Über diese Serie
Entsetzt schreit einer auf, als ihm eine Spinne über den Handrücken krabbelt. Ein anderer hat Angst vor dem Fliegen und ist nicht zu überzeugen, gelassen und schnell mit dem Flugzeug ans Traumziel zu kommen. Und wieder ein anderer bekommt fast Panikanfälle, wenn er sich in einem geschlossenen Raum befindet.
Ist es vorstellbar, dass es Menschen gibt, die sogar Angst vor Clowns haben, vor Mundgeruch oder davor, ohne Mobiltelefonkontakt zu sein?
Die Beispiele zeigen selbstverständlich Extremsituationen. Glücklich können sich jene schätzen, die über diese Ängste nur lachen können. Den Betroffenen selbst ist bei weitem nicht zum Lachen zu mute.
Ängste gehören zum Leben. Aber Angst ist nicht nur etwas Negatives. Deshalb ist es sinnvoll, das Thema Angst von verschiedenen Seiten zu betrachten.
In manchen Fällen hilft Angst sogar Menschen, Besonderes zu erleben. Hier lässt sich von einem Kick oder einem Thrill sprechen.
Wer erkennt, was ihm Furcht macht hat eine größere Chance, mit der Angst umzugehen. Möglicherweise verliert er sogar total die Angst vor einem Angstauslöser. Er kann Angst in positive Energie umwandeln und mit der gewonnenen Energie Ängste überwinden. Damit eröffnen sich neue Optionen, durch das Leben zu schreiten. Angst kann sogar dazu beitragen, fast übernatürliche Kräfte zu entwickeln. Sie hilft, Gefahren zu erkennen und verschafft die nötige Energie Herausforderungen anzunehmen, entschlossen zu handeln und trägt dazu bei, optimistisch in die Zukunft zu blicken.
Stellen Sie sich der Angst und stärken dadurch Ihre Kräfte!
Titel in dieser Serie (3)
- Lügen- und Egoismus-Knigge 2100: Überleben durch Flunkern, Schummeln und Täuschen! Macht, Respekt, Wertschätzung? Lebenslüge und Lebensschutz
Gehören Lügen zum Leben? Wann haben Sie das letzte Mal gelogen? Stimmt es, dass ein Erwachsener bis zu 200 Mal am Tag lügt? In diesem Buch geht es schwerpunktmäßig um die Themenbereiche Lüge, Wahrheit und Egoismus. Bei der Recherche zu diesem Thema wurden verschiedene Personen gefragt, ob sie lügen. Oft folgte erst ein entrüstetes "Nein", dann ein Lächeln, gefolgt von einem "Na ja". Kurz darauf wurde den Befragten klar, in wie vielen Situationen sie tatsächlich lügen; gewollt und ungewollt. Erschreckend: Das Zusammenleben wird bereichert durch die soziale, die heroische, die parteiische, die pathologische, die egoistische Lüge, sowie durch die Notlüge, der Zwecklüge und andere mehr. Oder ist lügen egoistisch? Egoismus (oder auch egoistisches Verhalten) deutet an, dass auch "dunkle Seiten" unser Leben beeinflussen, sodass es sogar zur Lebenslüge kommen kann. Ist es denkbar, immer nur die Wahrheit zu sagen? Schnell ist zu erkennen, dass sich die Gesellschaft ohne Lügen nicht entwickeln kann. Lügen sind sogar lebensnotwendig und erhöhen unser Selbstwertgefühl. Soll das eine Rechtfertigung für den Einzelnen darstellen, lügen zu dürfen und egoistisch vorzugehen?
- Glücks-Knigge 2100: Vom Glücklichsein, positiven Denken und von Freundschaften
Sind Sie glücklich? Die meisten Menschen wollen glücklich sein. Das ist auch ihr Recht! Glückliche Menschen haben mehr zu lachen, freuen sich über ihr Dasein und leben angeblich sogar länger. Glückliche Menschen strahlen positive Gedanken aus und sehen oft Vorteile bei Neuem. Sie sind gern gesehene Kunden, Gäste und Freunde. Wer hat hingegen gerne mit unglücklichen Menschen zu tun? Die, die eine überwiegend pessimistische Lebenseinstellung haben und immer nur klagen und die unangenehmen Seiten des Lebens hervorheben? Interessanterweise scheinen manche dieser Menschen regelrecht vom Unglück verfolgt zu werden. Ist das Zufall oder die Einstellung zum eigenen Leben? Beschwören unglückliche Menschen sozusagen das Unglücklichsein selbst herauf? Im vorliegenden Ratgeber wird zwischen 'Glück gehabt' und 'glücklich sein' unterschieden. Sobald klargeworden ist, was 'glücklich sein' bedeutet, wird im zweiten Kapitel überlegt, wie Glücksempfinden hervorgerufen werden kann. Entlarven Sie die Glücksverhinderer; schlagen Sie Ihnen pfiffig ein Schnäppchen Der dritte Themenschwerpunkt zeigt, dass Freundschaften dazu beitragen, das Glücksempfinden zu steigern. Die Themen in diesem Ratgeber sollen zum Überlegen und zum Reflektieren der eigenen Lebensstrategie anregen. Auf dass Sie (noch) glücklicher werden!
- Angst- und Optimismus-Knigge 2100: Die Furcht beherrschen, Ängste nutzen und positiv durchs Leben gehen
Wovor haben Sie Angst? Entsetzt schreit einer auf, als ihm eine Spinne über den Handrücken krabbelt. Ein anderer hat Angst vor dem Fliegen und ist nicht zu überzeugen, gelassen und schnell mit dem Flugzeug ans Traumziel zu kommen. Und wieder ein anderer bekommt fast Panikanfälle, wenn er sich in einem geschlossenen Raum befindet. Ist es vorstellbar, dass es Menschen gibt, die sogar Angst vor Clowns haben, vor Mundgeruch oder davor, ohne Mobiltelefonkontakt zu sein? Die Beispiele zeigen selbstverständlich Extremsituationen. Glücklich können sich jene schätzen, die über diese Ängste nur lachen können. Den Betroffenen selbst ist bei weitem nicht zum Lachen zu mute. Ängste gehören zum Leben. Aber Angst ist nicht nur etwas Negatives. Deshalb ist es sinnvoll, das Thema Angst von verschiedenen Seiten zu betrachten. In manchen Fällen hilft Angst sogar Menschen, Besonderes zu erleben. Hier lässt sich von einem Kick oder einem Thrill sprechen. Wer erkennt, was ihm Furcht macht hat eine größere Chance, mit der Angst umzugehen. Möglicherweise verliert er sogar total die Angst vor einem Angstauslöser. Er kann Angst in positive Energie umwandeln und mit der gewonnenen Energie Ängste überwinden. Damit eröffnen sich neue Optionen, durch das Leben zu schreiten. Angst kann sogar dazu beitragen, fast übernatürliche Kräfte zu entwickeln. Sie hilft, Gefahren zu erkennen und verschafft die nötige Energie Herausforderungen anzunehmen, entschlossen zu handeln und trägt dazu bei, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Stellen Sie sich der Angst und stärken dadurch Ihre Kräfte!
Horst Hanisch
Horst Hanisch, Bonn, ist selbstständiger Fachbuchautor, Coach und Dozent. Seine Trainingstätigkeit erstreckt sich unter anderem auf die Bereiche Kommunikation, Persönlichkeits-Entfaltung, Soft Skills, Soziale Kompetenz und Knigge/Etikette/Umgangsformen. Seine Seminare finden im In- und Ausland statt. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher, die in Deutschland und im Ausland erschienen sind. Horst Hanisch veranstaltet Seminare zu Themen wie Business-Etikette, Das wie ist man/frau was?-Lehrmenü, Rhetorik, Präsentation, Moderation, Outfit, Selbstbewusstes Auftreten, Smalltalk, Interkulturelle Kompetenz und andere.
Mehr von Horst Hanisch lesen
Team und Typ-Knigge 2100: Team oder Einzelkämpfer? Typen und Charaktere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativitäts-Knigge 2100: Visionärhaft denken - Scheuklappen sprengen - Mentales Risiko eingehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelcome to Germany-Knigge 2100: Umgangsformen, Verhaltensmuster und gesellschaftliches Miteinander im deutschsprachigen Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOmi hüpf' mal: Märchen meiner Großmutter, Erlebnisse ihrer Jugend und wahre Geschichten meines Vaters von und über Omi Rickchen, geb. 1910 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dicke-Knigge 2100: Aus dem prallen Leben des Dicken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulinarischer und Gastronomischer Knigge 2100: Von Events, Feiern, Aperitif; über Esskultur, Speisen und Getränken; zu zeitgemäßen Tischsitten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesuch willkommen Knigge 2100: Einladung, Gast, Geschenk - Empfang, Feier, Gastfreundschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kleine Knigge-Quiz 2100: Von leicht und lustig bis sonderbar und schwierig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBekleidung! Ausdruck der Persönlichkeit - Lukas' Outfit-Knigge 2100: Authentizität - Wertschätzung - Individualität - Status Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTypisch Frau - Typisch Mann Knigge 2100: Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Flirt - Umgang mit dem anderen Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona-Knigge 2100: Vom Umgang mit dem Virus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend-Knigge 2100: Knigge für junge Leute und Berufseinsteiger - Vom ersten Eindruck bis zu modernen Umgangsformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Jugend-Knigge 2100: Knigge für junge Leute und Berufseinsteiger - Vom ersten Eindruck bis zu modernen Umgangsformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNudel-Knigge 2100: Himmlische Teigware Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod, Trauer, Totenkult-Knigge 2100: Sterben, Trost, Takt, Bestatten, Tradition, Vorsorge, Tabus, Vergänglichkeit und Sonderbares Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Lebenseinstellung
Rezensionen für Lebenseinstellung
0 Bewertungen0 Rezensionen