Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Wagnerspectrum: Schwerpunkt: Lohengrin
Wagnerspectrum: Schwerpunkt Jüdische Wagnerianer
Wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner-Gesang
eBook-Reihen9 Titel

wagnerspectrum

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Wolfgang Wagner zum Gedenken
M. Giani: Aspekte der Wagner-Rezeption in Italien
K. R. Syer: Wagner und das Erbe Carlo Gozzis
S. Stauss: Wagner und Belcanto
U. Schweikert: „Auch ich will die ‚Zukunftsmusik‘“. Verdi und Wagner – Bilanz einer einseitigen Beziehung
E. Voss: Palestrina im Weltbild Richard Wagners
D. Schickling: Nürnberg auf Italienisch. Giacomo Puccini und die Mailänder Erstaufführung der Meistersinger
E. Osterkamp: Wagner und die italienische Malerei
B. Vogel-Walter: D’Annunzios Wagner
D. Borchmeyer: Wagner und die spanische Literatur des goldenen Zeitalters
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Sept. 2014
Wagnerspectrum: Schwerpunkt: Lohengrin
Wagnerspectrum: Schwerpunkt Jüdische Wagnerianer
Wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner-Gesang

Titel in dieser Serie (9)

  • Wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner-Gesang
    Wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner-Gesang
    Wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner-Gesang

    Aufsätze zum Schwerpunkt: S. Mösch: Singendes Sprechen, sprechendes Singen - Aspekte des Wagner-Gesangs um 1900 – J. M. Fischer: „Dem Vogel, der heut’ sang, dem war der Schnabel hold gewachsen“ - Aspekte des Bayreuther Wagner-Gesangs seit 1930 – T. Seedorf: Ein neuer Held! - Ein neuer Held? - Zur aktuellen Diskussion über ein Stimmfach – S. Stauss: „Dort, wo ich Meister im Haus“ - Peter Seiffert im Porträt – Aufsätze – W. Fuchrmann: Allwissend? - Perspektiven des Orchesters in Richard Wagners Musikdramen – S. Werr: Romantische Traumwelten und Alldeutsche Politik - Linzer Wagner-Aufführungen in Adolf Hitlers Jugend (1901-1908) – H. Jacobs: Willy Poganys Lohengrin 1913 - Eine „Graphic Opera“ aus dem Jugendstil – Gespräch – T. Seedorf: „Man muss das tun, was zu einem passt.“ - Ein Gespräch mit Michael Volle – S. Friedrich: Neues aus dem Richard-Wagner-Archiv Bayreuth. Schenkung Mr. & Mrs. Jeffrey K. Brinck, New York (Sammlung Burrell) – G. Föttinger: „Winnie an Lenelein“ – Zur Schenkung von 54 Briefen Winifred Wagners an das Nationalarchiv Bayreuth – Besprechungen / Bücher – CDs / DVDs

  • Wagnerspectrum: Schwerpunkt: Lohengrin
    Wagnerspectrum: Schwerpunkt: Lohengrin
    Wagnerspectrum: Schwerpunkt: Lohengrin

    Editorial Aufsätze zum Schwerpunkt: E. Ukena-Best: Erzähltexte des deutschen Mittelalters in Richard Wagners Lohengrin – G. Neumann: „Nie sollst Du mich befragen“. Zum Ritual der Liebesprobe in Wagners Lohengrin – V. Mertens: Durch Gottes Sieg ... - Gottesurteile im Lohengrin und anderswo – M. Gockel: Gnadenlose Reue. Zur theologischen Dimension des Lohengrin – T. Janz: Vom Ende der Ironie – A. Stollberg: Schreiten - Schwimmen - Schweben. Zur „Formgebärde“ von Elsas Brautzug im II. Akt des Lohengrin – T. Seedorf / C. Bahr: Wagners Konzeption des Lohengrin und das Dresdner Sängerensemble – J. von Boehm: Lohengrin als Feindbild der „progressiven“ sozialistischen Kunst – Gespräch – S. Friedrich: „Ich gehe ja nicht in die Oper, um Töne zu hören“. Ein Interview mit Annette Dasch – Aufsätze – U. Konrad (mit Exkursen von Margret Jestremski und Christa Jost): Richard Wagner Schriften (RWS). Historisch-kritische Gesamtausgabe. Dimensionen und Perspektiven eines Editionsvorhabens – C. Behme: „Ein furchtbares Verbrechen ward begangen“. Schuld und Sühne in der Tannhäuser-Legende – K. Köpp: Wagner historisch. Methoden und Ergebnisse eines interpretationsgeschichtlichen Forschungsansatzes – Besprechungen / Bücher – CDs / DVDs

  • Wagnerspectrum: Schwerpunkt Jüdische Wagnerianer
    Wagnerspectrum: Schwerpunkt Jüdische Wagnerianer
    Wagnerspectrum: Schwerpunkt Jüdische Wagnerianer

    Aufsätze zum Schwerpunkt: H. Warshaw: “No One Can Serve Our Cause Better Than You” - Wagner’s Jewish Collaborators After 1869 – D. Jütte: „Mendele Lohengrin“ und der koschere Wagner - Unorthodoxes zur jüdischen Wagner-Rezeption – C. Nöthlings: Wagner goes Jewish - Franz Rosenzweig und der Traum vom jüdischen Weltendrama – J. Le Rider: Otto Weininger - ein Frauen-, Juden- und Selbsthasser als Wagnerianer – I. von der Lühe: „Universitätsprofessor mit goldener Cigarettendose“ oder: „Man spürt nichts als Kultur“ - Alfred Pringsheim – S. B. Würffel: Theodor W. Adorno – A. Daub: „Ein allzu geheim gebliebener Wagner“ - Ernst Bloch als Wagnerianer – H. R. Vaget: Hans Mayer in Bayreuth – T. Pfleger: „Richard Wagner, ich hasse dich, aber ich hasse dich auf meinen Knien“ - Haltungen jüdischer Wagner-Dirigenten gegenüber Wagners Antisemitismus; ein Arbeitsbericht – M. Schmidt: Die Kehrseite der Ideologie - Zur „jüdischen“ Kunst Wagners – Aufsätze – U. Bermbach: Wagner und Gobineau - Zur Geschichte eines Missverständnisses – Besprechungen / Bücher – CDs / DVDs

  • wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner im Film
    wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner im Film
    wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner im Film

    Aufsätze zum Schwerpunkt – M. Knust: „hier hört man klopfen“ – Wagners Werke als Vorläufer des Filmsoundtracks – O. Huck: Wagner als Tonbild – G. Groll: Wagner im absoluten Film – C. Henzel: Wagner-Nachfolge? Leitmotivtechnik in der deutschen Filmmusik der 1920er und 40er Jahre – J.C. Gall / S. Reich: „Ein ganz neuer Hörerkreis für die Wagner-Musik“? Das Wagner-Biopic Magic Fire und Korngolds musikalischer Beitrag – P. Rudolph: Von Bayreuth bis Weltuntergang – Lars von Triers Ring des Nibelungen – E. Bronfen / A. Daub:Brünnhilde Unchained – Tarantinos Wagner – Gespräch – „Kunst war nie etwas dem Leben Entrissenes“ Oksana Lyniv im Gespräch mit Friederike Wißmann – Aufsätze – V. Mertens: Aus Die Sieger wird Der Sieger – Konzeptionelle Wandlungen eines Opernprojekts in den Jahren 1856–1883 – H.M. Kaiser: Wagners Waldvogel – Ein Wegbereiter intriganter Machenschaften? – T.M. Hoffmann: Wer bläst die Fanfaren? Thomas Mann und der ‚dichterische Fehler‘ in Wagners Lohengrin – Forum – E. Rieger: „Bleib treu mir nur, so lacht das Glück uns noch!“ Ein Diskussionsbeitrag zum Schwerpunkt Der fliegende Holländer, in: wagnerspectrum 17 (2021), H. 1 – Besprechungen – BÜCHER – CDs – DVDs.

  • Wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner im Gegenlicht
    Wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner im Gegenlicht
    Wagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner im Gegenlicht

    Editorial Aufsätze zum Schwerpunkt: Y. Tal: En blanc et noir - Debussys musikalische Wagner-Rezeption – S. Stauss / D. Borchmeyer: „... Tat und Wort am rechten Ort ...“ - Richard Wagner im Gegenlicht der Parodie – K. Schüssler-Bach: „Einige Tropfen Tannhäuserblut“ - Die Rinaldo-Kantate von Johannes Brahms - eine Befreiung von Wagner? – H. R. Vaget: Wagner in Amerika - Stationen einer alternativen Wirkungsgeschichte. Teil I: 1885-1917 – G. Braam: Richard Wagner in der zeitgenössischen Fotografie - Zur Wiederentdeckung des Wagner-Porträts von Louis Buchheister – H. Jacobs: Darauf einen Walküraçao! - Richard Wagner, betrachtet mit dem jüdischen Humor Alexander Moszkowskis – Aufsätze – P. P. Pachl: Richard Wagner und Karl von Holtei – A. Stollberg: Auf der Suche nach dem verlorenen Jetzt - Zeit-Paradoxien in der Götterdämmerung – K.-H. Reuband: Der Bayreuther Parsifal im Kino - Das Publikum der ersten Live-Übertragung der Bayreuther Festspiele und dessen Beurteilung der Aufführung und Übertragung ins Kino – Besprechungen / Bücher – CDs / DVDs

  • wagnerspectrum: Heft 2/2012, 8. Jahrgang, Schwerpunkt: Wagner und München
    wagnerspectrum: Heft 2/2012, 8. Jahrgang, Schwerpunkt: Wagner und München
    wagnerspectrum: Heft 2/2012, 8. Jahrgang, Schwerpunkt: Wagner und München

    Editorial Aufsätze zum Schwerpunkt: D. Borchmeyer: „Barrikadenmann und Zukunftsmusikus“ - Richard Wagner erobert das königliche Hof- und National-Theater. Uraufführungen, Erstaufführungen und Inszenierungen Wagners in München 1855–1888 – V. Naegele: Richard Wagner und Ludwig II. von Bayern - Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft in München – M. Stephan: Die Hundertjahrfeier für Richard Wagner 1913 in München – E. Burmeister: Das Münchner Festspielhaus – Aufsätze – P. Gülke: Die Dresdner Jahre - Wagners „Achsenzeit“ – M. Schneider: „Dämmerndes Wähnen“ - Zu Wagners Lichtregie und Rezeptionsästhetik – H. Holzhauser: Der „Beidler-Prozess“ des Jahres 1914 - Isolde Beidler gegen ihre Mutter Cosima Wagner – D. Vergauwen: Wagner und die Freimaurer - Die Wagner-Mode in Brüssel (1870–1900) – U. Bermbach: „Buchgaden“ - Die Bibliothek von Houston Stewart Chamberlain – Besprechungen / Bücher – CDs / DVDs

  • Wagner und seine Dirigenten
    Wagner und seine Dirigenten
    Wagner und seine Dirigenten

    Hans-Joachim Hinrichsen: Apostel und Apostat Hans von Bülow als Wagner-Dirigent Klaus Döge: Lehrling, Geselle und Meister - Richard Wagner und Hans Richter Thomas Seedorf: Ein treuer Diener seines Herrn - Richard Wagner und Felix Mottl Stephan Mösch: „Leidens- und Freudenszeit“ - Zum Verhältnis zwischen Hermann Levi und Bayreuth Richard Klein: Raumkonstruktionen - Wagners Rheingold-Vorspiel mit Blick auf Solti und Karajan Hans-Rudolf Vaget: „Den liebe ich besonders“: Hitlers Rienzi Dorothea Baumann: Der Bayreuther Raumklang Ulrich Müller: Das Nibelungenlied - ein gesungenes Heldenepos. Überlegungen zur mittelalterlichen Melodie und einem modernen Aufführungsversuch

  • Wagner und die Neue Musik
    Wagner und die Neue Musik
    Wagner und die Neue Musik

    S. Mauser: Wagner und die Neue Musik W. Rathert: Offene Feinde und heimliche Freunde - Ursprünge und Motive des Anti-Wagnerismus in der Moderne W. Hopp: Stimme als Paradigma - Wagner, Stockhausen: zwei musikalisch-„phonetische“ Zugänge zur tönenden Welt M. Zenck: Wagner in perspective: Luigi Nonos Prometheo, Pierre Boulez und Wieland Wagner in Osaka/Bayreuth M. Schwartz: „Der Unhold Wagner frisst alles.“ - Französischer wagnérisme nach Debussy – Julia Cloot: Gesamtkunstwerk und multimediales Musiktheater S. Vill: Ring-Modulationen - Wagners Ring des Nibelungen in transmedialen Transformationen – Aufsätze: A. Jeßulat: Vergessen im Ring des Nibelungen - Zwischen Stilbruch und komponierter Geschichtsphilosophie L. Lütteken: Der Wanderer und das Schwert - Siegfrieds Gesang an der Schmiede Y. Nilges: Le vin herbé - Tristan nach Tristan. Frank Martins Post-Wagnerismus Interviews: Mein Verhältnis zu Wagner - Zeitgenössische Komponisten zu Wagner

  • Wagner und Italien: wagnerspectrum 1/2010, 6. Jahrgang
    Wagner und Italien: wagnerspectrum 1/2010, 6. Jahrgang
    Wagner und Italien: wagnerspectrum 1/2010, 6. Jahrgang

    Wolfgang Wagner zum Gedenken M. Giani: Aspekte der Wagner-Rezeption in Italien K. R. Syer: Wagner und das Erbe Carlo Gozzis S. Stauss: Wagner und Belcanto U. Schweikert: „Auch ich will die ‚Zukunftsmusik‘“. Verdi und Wagner – Bilanz einer einseitigen Beziehung E. Voss: Palestrina im Weltbild Richard Wagners D. Schickling: Nürnberg auf Italienisch. Giacomo Puccini und die Mailänder Erstaufführung der Meistersinger E. Osterkamp: Wagner und die italienische Malerei B. Vogel-Walter: D’Annunzios Wagner D. Borchmeyer: Wagner und die spanische Literatur des goldenen Zeitalters

Ähnlich wie wagnerspectrum

Ähnliche E-Books

Verwandte Kategorien

Rezensionen für wagnerspectrum

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen