Über diese Serie
Die Artikel in diesen Büchern wurden in den Jahren 1980-2010 geschrieben und sind doch noch immer aktuell, eben weil die Fortschritte in den Bereichen Schule, Heimerziehung, Familie, Medienerziehung und Umsetzung der Kinderrechte so langsam sind.
In diesem Band enthalten sind hauptsächlich die Protokolle der Seminare "Médiamorphose 1 & 2", die vom Conseil National des Programmes in den Jahren 2002 und 2003 organisiert wurden. Daneben enthält das Buch einige Artikel zur Medienerziehung, die in der Zeitschrift "Forum" veröffentlicht wurden sowie andere Beiträge zu diesem Thema.
Titel in dieser Serie (2)
- Das Echternach Syndrom 1: Band 1 - Kinderrechte in Luxemburg
Der Begriff "Echternacher Springprozession" wird im Sinne der Form des "drei Schritte vor, zwei zurück für besonders mühsame Prozesse verwendet, bei denen viele Rückschritte zu verzeichnen sind" (Wikipedia).. Adorno bemerkte: "Die Echternacher Springprozession ist nicht der Gang des Weltgeistes" (Minima Moralia, S. 165). Dass es die Luxemburger Politik nicht so sehr mit dem Weltgeist hat und lieber (außer in Geldangelegenheiten) ihre eigenen Wege geht, zeigt sie in den Domänen, welche in dieser kleinen Buchreihe thematisiert werden. Die Artikel in diesen Büchern wurden in den Jahren 1980 - 2010 geschrieben und sind doch noch immer aktuell, eben weil die Fortschritte in den Bereichen Schule, Heimerziehung, Familie, Medienerziehung, Umsetzung der Kinderrechte so langsam sind.
- Das Echternach Syndrom 3: Band 3 - Medienerziehung in Luxemburg
Der Begriff "Echternacher Springprozession" wird im Sinne der Form des "drei Schritte vor, zwei zurück für besonders mühsame Prozesse verwendet, bei denen viele Rückschritte zu verzeichnen sind" (Wikipedia). Adorno bemerkte: "Die Echternacher Springprozession ist nicht der Gang des Weltgeistes" (Minima Moralia, S. 165). Dass es die Luxemburger Politik nicht so sehr mit dem Weltgeist hat und lieber (außer in Geldangelegenheiten) ihre eigenen Wege geht, zeigt sie in den Domänen, die in dieser kleinen Buchreihe thematisiert werden. Die Artikel in diesen Büchern wurden in den Jahren 1980-2010 geschrieben und sind doch noch immer aktuell, eben weil die Fortschritte in den Bereichen Schule, Heimerziehung, Familie, Medienerziehung und Umsetzung der Kinderrechte so langsam sind. In diesem Band enthalten sind hauptsächlich die Protokolle der Seminare "Médiamorphose 1 & 2", die vom Conseil National des Programmes in den Jahren 2002 und 2003 organisiert wurden. Daneben enthält das Buch einige Artikel zur Medienerziehung, die in der Zeitschrift "Forum" veröffentlicht wurden sowie andere Beiträge zu diesem Thema.
Robert Soisson
Robert SOISSON, Jahrgang 1950, Sekundarschule in Esch-sur-Alzette, Abitur, Studium der Psychologie an der Universität Heidelberg 1970-1975. Arbeitete bis zur Pensionierung als Psychologe in eiser schulpsychologischen Beratungsstelle in Esch-sur-Alzette. Aktiv in verschiedenen NGOs im Bereich Kinderrechte, inclusive Schulpolitik und Rechte von Behinderten. Verheiratet, Vater von 2 erwachsenen Kindern. Von 1968-1973 war er aktiv in linken Schüler- und Studentengruppen für deren Publikationen er Artikel schrieb und Karikaturen anfertigte.
Mehr von Robert Soisson lesen
Sprachen, Interferenz und Intelligenz: Eine soziolinguistische Untersuchung in Luxemburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Das Echternach Syndrom
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Das Echternach Syndrom
0 Bewertungen0 Rezensionen