Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Sagenhaftes Halberstadt: Das Tor zum Harz
Sagen aus Gernrode: der 1000jährigen Stadt am Harz
Die schönsten Sagen aus unserem Quedlinburg: Vom Vogelsteller Heinrich bis zum Großen Fritz
eBook-Reihen7 Titel

Harz - Beiträge zur Heimatkunde

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Eine der eindrücklichsten Sagenlandschaften im Harz ist, neben der des Brockens und des Fleckens Thale mit seinen Kultplätzen Hexentanzplatz und Rosstrappe, definitiv Blankenburg. Neben dem Städtchen selbst mit dessen Ortsteilen, die im Büchlein ebenso Erwähnung finden, liegen die Befestigungen Regenstein, Heimburg und Blankenburg, sowie das Kloster Michaelstein im Mittelpunkt einer faszinierenden Sagenvielfalt.
All diese und andere atemberaubenden, schönen Plätze gehören zu der wohl größten, vorchristlichen Kultstätte Europas. Wundersam, aber daher nicht verwunderlich, dass es über 100 Sagen gibt, die von jenen Kraftplätzen berichten; Geschichten, die den alten Glauben und das geheime Wissen unserer Altvorderen wiederspiegeln. Lass dich verzaubern von altüberlieferten Ritualen und den Heiligtümern Blankenburgs.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum16. Dez. 2020
Sagenhaftes Halberstadt: Das Tor zum Harz
Sagen aus Gernrode: der 1000jährigen Stadt am Harz
Die schönsten Sagen aus unserem Quedlinburg: Vom Vogelsteller Heinrich bis zum Großen Fritz

Titel in dieser Serie (7)

  • Die schönsten Sagen aus unserem Quedlinburg: Vom Vogelsteller Heinrich bis zum Großen Fritz
    Die schönsten Sagen aus unserem Quedlinburg: Vom Vogelsteller Heinrich bis zum Großen Fritz
    Die schönsten Sagen aus unserem Quedlinburg: Vom Vogelsteller Heinrich bis zum Großen Fritz

    Wunderbar, dass Quedlinburg - die über tausendjährige Stadt - eine Fülle von Sagen zu erzählen hat: Von Nonnen, die sich heimlich mit Mönchen trafen; von Gottesstrafen und dem Fisch-Gewitter; dem kopflosen Reiter; dem üblen Raubgrafen; einer Brautentführung durch tapfere Ritter. Was hat Quedlinburgs Name mit einem kleinen Hund zu tun und was fing Heinrich der Vogler beim Jagen? Ob sich Zwerge heute noch in die Hauptstadt wagen? Und womit bezahlte der Narr einst das Huhn? Von all dem und mehr berichten die Sagen. Sie mahnen und antworten auf unsere Fragen. Ja, wer den Gemäuern zu lauschen versteht, kann ihre Geheimnisse erahnen! Eine zweite Auflage wurde nötig, da nach einer weiteren Recherche noch andere Quedlinburger Sagen wiederentdeckt wurden, die es wert sind, unvergessen zu bleiben.

  • Sagenhaftes Halberstadt: Das Tor zum Harz
    Sagenhaftes Halberstadt: Das Tor zum Harz
    Sagenhaftes Halberstadt: Das Tor zum Harz

    Dieses Halberstädter Sagenbuch umfasst mit über 70 Erzählungen auch die umliegenden Berge und Klippen, den Huy und u.a. die geschichtsträchtigen Gemeinden, wie Gröningen, Wegeleben, Westerhausen, Börnecke, Derenburg und Ströbeck. Rechtsbräuche erzählen uns in den Sagen davon, dass einfache Bauern mit guten Herzen wundersam belohnt werden und, dass vermeintlich allmächtige Bischöfe aber Gottes Strafe droht. Riesen, Zwerge und Nixen soll es hier einst gegeben haben, als noch die Schicksalsgöttinnen im Klusfelsen wohnten und Wünsche erfüllten. Mit dunklen Ritualen und Zaubersprüchen lassen sich noch heute manch Kräfte beschwören und geheime Schätze finden. Erstaunliche Fakten, angefangen vom germanischen Opferstein, bis hin zum preußischen Kartoffelbefehl, regen den Leser zuweilen zum Nachdenken, häufig jedoch zum Schmunzeln ein!

  • Sagen aus Gernrode: der 1000jährigen Stadt am Harz
    Sagen aus Gernrode: der 1000jährigen Stadt am Harz
    Sagen aus Gernrode: der 1000jährigen Stadt am Harz

    Gernrode - die tausendjährige Stadt am Rand des Ostharzes, ist ein stilles und bescheidenes Städtchen, obschon es mit seiner Geschichte protzen könnte: Markgraf Gero bekam hier seinen zweifelhaften Ruf als Bezwinger der Wenden; Barbarossa und Heinrich VI hielten ihre Hoftage ab. Die Äbtissinnen des Stifts waren Vorreiterinnen in Sachen Krankenversorgung, Schulbildung der Ärmsten & der Reformation. Allein die Geschichten um die tausendjährige Stiftskirche St. Cyriakus, mitsamt der ältesten Nachbildung des heiligen Grabes, könnte Bücher füllen. Dieses Buch erzählt von ruhelosen Geistern, von Raubrittern und Riesen, von Göttern und ihrer Wohnstatt sowie von wahren Wundern. Wer würde diese Stadt nicht besuchen wollen, die schon Eichendorff, Heine, Fontane, Gebrüder Grimm, Andersen, Klopstock, Goethe uva. ins Staunen versetzte.

  • Die schönsten Sagen aus Ballenstedt: & dem Selketal
    Die schönsten Sagen aus Ballenstedt: & dem Selketal
    Die schönsten Sagen aus Ballenstedt: & dem Selketal

    In diesem Band werden rund 50 der schönsten Sagen aus Ballenstedt und dessen Ortsteilen, sowie dem wunderschönen Selketal vorgestellt. Viele sagenumwobene Stätten, wie das Schloss Ballenstedt, Burgruine Anhalt, der alte und der neue Falkenstein, die Ackeburg oder die Konradsburg, werden hierin erwähnt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auch auf den Kraftorten der geschichtsträchtigen Region Anhalts gelegt wird. Dies sind u.a. Quellen, Höhlen, Waldungen und markante Felsgebilde, insbesondere die Gegensteinen, der Zehling, der Mägdesprung, Thingstätten, Sühnekreuze und diverse andere vorchristliche Wallfahrtsplätze.

  • Sagen und Anekdoten aus Stecklenberg im Harz
    Sagen und Anekdoten aus Stecklenberg im Harz
    Sagen und Anekdoten aus Stecklenberg im Harz

    Mit knapp 100 wundersamen & humorvollen Sagen und Anekdoten entführt uns der Geschichtensammler Georg Baars in längst vergangene Zeiten seines Heimatortes Stecklenberg. Dabei vermittelt er uns ein anschauliches Bild von einem Dorfleben, das zwar überall in Deutschland so stattgefunden haben könnte, aber eben hier, am Rande des Harzes, unter den altehrwürdigen Mauern der Lauen- & der Stecklenburg, die Menschen auf unvergleichbare Art & Weise mit ihrer Heimat verwurzelt hat. Als Sagen- & Märchenerzähler freue ich mich immer wieder, wenn es Jemandem gelingt, das Leben mit all seinen Schattierungen, mit Liebe & Leid, in Jagdgeschichten & in Jägerlatein, mit einzigartigem Volkswitz darzustellen. Herrn Baars ist dies vortrefflich gelungen! Wir wollen ihm mit manch herzlichem Lachanfall & vergnügtem Schmunzeln dafür danken! (Carsten Kiehne, Autor & Initiator von "Sagenhafter Harz")

  • Quedlinburger Anekdoten: 100 ausgewählte Histörchen
    Quedlinburger Anekdoten: 100 ausgewählte Histörchen
    Quedlinburger Anekdoten: 100 ausgewählte Histörchen

    An den Erfolg von "Die schönsten Sagen aus unserem Quedlinburg" knüpft nun endlich die Sammlung der Anekdoten an, die hauptsächlich aus den vergangenen 250 Jahren unserer Welterbestadt erzählen. In den Histörchen sprechen sowohl die ganz großen Quedlinburger zu uns, als auch die kleinen Leute, die für ihre Stadt, ihre Rechte und ihre Ansichten das "Quedlinburger Platt" ergreifen. Gleichermaßen berichten die Anekdoten von weltgeschichtlichen Ereignissen - geschrieben in unseren heimeligen Fachwerhäusern und engen Pflastersteinstraßen - sowie von skurilen Momenten, die uns zum Nachdenken und Schmunzeln einladen.

  • Sagenhaftes Blankenburg
    Sagenhaftes Blankenburg
    Sagenhaftes Blankenburg

    Eine der eindrücklichsten Sagenlandschaften im Harz ist, neben der des Brockens und des Fleckens Thale mit seinen Kultplätzen Hexentanzplatz und Rosstrappe, definitiv Blankenburg. Neben dem Städtchen selbst mit dessen Ortsteilen, die im Büchlein ebenso Erwähnung finden, liegen die Befestigungen Regenstein, Heimburg und Blankenburg, sowie das Kloster Michaelstein im Mittelpunkt einer faszinierenden Sagenvielfalt. All diese und andere atemberaubenden, schönen Plätze gehören zu der wohl größten, vorchristlichen Kultstätte Europas. Wundersam, aber daher nicht verwunderlich, dass es über 100 Sagen gibt, die von jenen Kraftplätzen berichten; Geschichten, die den alten Glauben und das geheime Wissen unserer Altvorderen wiederspiegeln. Lass dich verzaubern von altüberlieferten Ritualen und den Heiligtümern Blankenburgs.

Autor

Carsten Kiehne

Carsten Kiehne gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Kennern der Harzer Sagenwelt. Als Autor und Herausgeber vieler Bücher wie KRÄUTERSAGEN AUS DEM HARZ, SAGENHAFTES GLÜCK & BÄUME - HEILIG & HEILSAM sowie TV-Auftritten im ZDF & MDR ist er überregional bekannt. Als Initiator der Interessensinitiative Sagenhafter Harz gibt er Workshops und Führungen zum Thema im gesamten Harz und bildet seit Jahren Sagen- & Märchenerzähler aus. (Carsten Kiehne: Dipl.SozPäd., Psychotherapeut HP, Reikimeister & Meditationslehrer)

Mehr von Carsten Kiehne lesen

Ähnlich wie Harz - Beiträge zur Heimatkunde

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Harz - Beiträge zur Heimatkunde

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen