Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Interkulturelle Vermittlung deutscher Kurzgeschichten der Nachkriegszeit in der indischen Germanistik
Deutsche und Marathi. Kulturpoesie im 17. Jahrhundert: Angelus Silesius und Tukaram
eBook-Reihen2 Titel

Germanisitik - Komparatistik - Medienwissenschaft

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Deutsche Kurzgeschichten der Nachkriegszeit sind ästhetisch, landeskundlich und interkulturell ein Bildungsgut der modernen deutschen Literatur, das unter der ,Ziffer‘ Fremdkulturalität oder kultureller und poetischer Alterität verborgen bleibt. Dieses Bildungsgut wird hier als Sprache und Landeskunde durch eine kulturkontrastive Methodik den ausländischen DaF-Lernern zugänglich gemacht. Es wird ein Überblick gegeben über die Entwicklung der deutschen Kurzgeschichte, über den Blick auf Faschismus aus indischer und deutscher Perspektive. Die Kurzgeschichten werden nach Themenkomplexen analysiert und kategorisiert und mit Bezug zur Zeitgeschichte vermittelt. Wie man mit Gewalt umgeht, wird durch die interkulturelle Auseinandersetzung ersichtlich. Man muss es immer gegenwärtig halten und lernen, wie die interkulturelle Beschäftigung mit den Texten zur geistigen und zur ästhetischen Bildung beitragen kann.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum31. Dez. 2018
Interkulturelle Vermittlung deutscher Kurzgeschichten der Nachkriegszeit in der indischen Germanistik
Deutsche und Marathi. Kulturpoesie im 17. Jahrhundert: Angelus Silesius und Tukaram

Titel in dieser Serie (2)

  • Deutsche und Marathi. Kulturpoesie im 17. Jahrhundert: Angelus Silesius und Tukaram
    Deutsche und Marathi. Kulturpoesie im 17. Jahrhundert: Angelus Silesius und Tukaram
    Deutsche und Marathi. Kulturpoesie im 17. Jahrhundert: Angelus Silesius und Tukaram

    Im 17. Jahrhundert zeigen der deutsche und der marathi Kulturraum sowohl frappierende Ähnlichkeiten als auch auffällige Unterschiede. Vergleichbar sind das von religiösen Dogmen beherrschte soziale Milieu und die durch Kriege und Konflikt geprägte politische Landschaft. Anhand der lyrischen Texte von Angelus Silesius und Tukaram sind erstmals die geopolitisch und kulturell getrennten deutschen Kulturräume und der marathi Kulturraum des 17. Jahrhunderts komparatistisch dargestellt, ein Forschungsdesiderat der bisherigen Forschung über Indien und Deutschland.

  • Interkulturelle Vermittlung deutscher Kurzgeschichten der Nachkriegszeit in der indischen Germanistik
    Interkulturelle Vermittlung deutscher Kurzgeschichten der Nachkriegszeit in der indischen Germanistik
    Interkulturelle Vermittlung deutscher Kurzgeschichten der Nachkriegszeit in der indischen Germanistik

    Deutsche Kurzgeschichten der Nachkriegszeit sind ästhetisch, landeskundlich und interkulturell ein Bildungsgut der modernen deutschen Literatur, das unter der ,Ziffer‘ Fremdkulturalität oder kultureller und poetischer Alterität verborgen bleibt. Dieses Bildungsgut wird hier als Sprache und Landeskunde durch eine kulturkontrastive Methodik den ausländischen DaF-Lernern zugänglich gemacht. Es wird ein Überblick gegeben über die Entwicklung der deutschen Kurzgeschichte, über den Blick auf Faschismus aus indischer und deutscher Perspektive. Die Kurzgeschichten werden nach Themenkomplexen analysiert und kategorisiert und mit Bezug zur Zeitgeschichte vermittelt. Wie man mit Gewalt umgeht, wird durch die interkulturelle Auseinandersetzung ersichtlich. Man muss es immer gegenwärtig halten und lernen, wie die interkulturelle Beschäftigung mit den Texten zur geistigen und zur ästhetischen Bildung beitragen kann.

Ähnlich wie Germanisitik - Komparatistik - Medienwissenschaft

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Germanisitik - Komparatistik - Medienwissenschaft

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen