Über diese Serie
Hochzeit - die Hohe Zeit. Eine besondere Zeit. Ursprünglich stammt die Vorsilbe 'Hoch' von wachsen, schwellen, schwanger sein. So wurde der Begriff für hohe Feiern verwendet. Heiraten bedeutet ursprünglich 'einen Hausstand gründen' und 'dafür/füreinander sorgen'.
Deshalb eine hohe Zeit, weil für viele Menschen der Hochzeitstag einmalig sein soll. Einmalig im Sinne des Besonderen, aber einmalig im Sinne, dass er nur einmal im Leben stattfindet.
Damit der Tag ein besonderer und unvergessener Tag wird, bedarf es einer guten Planung, einer überlegten Organisation und einer perfekten Umsetzung. Viele Stunden werden für das Führen der Gastliste und der Suche nach einer geeigneten Location investiert.
Und schließlich ist es soweit. Beim Verlassen der Kirche wird Reis geworfen. Auch auf andere Hochzeits-Bräuche wird nicht verzichtet. Eventuell wird im Verlauf des Tages sogar die Braut entführt. Hoffentlich wird sie bis zur Abreise in die Flitterwochen gefunden.
Im vorliegenden Ratgeber der Brautleute-Knigge 2100-Reihe (Bräutigam-Knigge 2100, Braut-Knigge 2100, Brautpaar-Knigge 2100) wird auf folgende Themenbereiche eingegangen:
- Historische, klassische, bemerkenswerte und sonderbare Hochzeiten
- Von der grünen, über die goldene bis hin zur Kronjuwelen-Hochzeit
- Eine gute Planung führt zu einer unvergesslichen Feier
- Einladungen, Location, Gästeliste
- Vom Aberglauben und netten Hochzeits-Bräuchen
- Bringen Perlen wirklich Tränen?
- Hochzeitsspiele bis zur Entführung der Braut
- Honeymoon
- Checklisten
Titel in dieser Serie (3)
- Bräutigam-Knigge 2100: Verlobung und Polterabend, Schwiegereltern und das Ja-Wort, Hochzeits-Outfit und Hochzeits-Kutsche
"Darf ich um die Hand anhalten?" Der junge Mann hat sich in Schale 'geschmissen'. Er besucht die Eltern der Angebeteten. Und dort überreicht er einen ansehnlichen Blumenstrauß, über den sich die Mutter besonders freut. Schließlich, nach Kaffee und Kuchen, kommt es zur entscheidenden Frage an den Vater - oft in Abwesenheit von Tochter und Mutter, die just in diesem Moment Dringendes zu erledigen haben. Zu altmodisch? Für viele Menschen ist die Hochzeit nach wie vor die 'hohe' Zeit. Für die meisten Menschen gilt der Hochzeitstag als der schönste Tag im Leben. Oftmals wird diesem besonderen Tag schon lange entgegengefiebert, manchmal auch entgegengezittert. Betroffen sind nicht nur die Brautleute, sondern auch die Eltern und die besten Freunde. Im vorliegenden Ratgeber der Brautleute-Knigge 2100-Reihe (Bräutigam-Knigge 2100, Braut-Knigge 2100, Brautpaar-Knigge 2100) wird auf folgende Themenbereiche eingegangen: - Von der Verlobung zum Hochzeitsantrag - Von den lieben Schwiegereltern, den hilfreichen Trauzeugen und den hübschen Brautjungfern - Finanzielle Hilfe und ein vernünftiger Kostenrahmen - Junggesellenabschied, Polterabend, - Das Hochzeits-Outfit des Bräutigams - Die Krawatte und der passende Krawattenknoten, die flotte Fliege oder lieber das elegante Plastron? - Auf dem Weg zum Altar. Rund um das kirchliche Geschehen - Von Trauringen und Hochzeitskutsche
- Braut-Knigge 2100: Brautkleid und Accessoires, das große Hochzeitsfest, Höhepunkte und Hochzeitstanz
"Eine Braut in Weiß! Du darfst dir etwas wünschen!" Die meisten Menschen erfreuen sich beim Anblick einer Braut in Weiß. Erinnerungen an die eigene Hochzeit werden wach. Oder es wird neidisch und/oder sehnsuchtsvoll auf das Brautpaar geschaut. "Wann ist es bei mir so weit ...?" Die Braut trägt zu ihrem Hochzeitskleid ein geliehenes Teil (häufig ein Schmuckstück der Mutter oder der Oma), was als Zeichen der Freundschaft dient. Dazu kommt ein blaues Teil (zum Beispiel das Strumpfband als Sinnbild der Treue) und ein gebrauchtes bzw. altes Teil (sinnvollerweise die Schuhe, dann gibt es auch keine ärgerlich störende Blasen). Das gebrauchte Teil symbolisiert den zurückliegenden Lebensabschnitt als ledige Frau. Und natürlich kommt noch etwas Neues dazu, was dann das Symbol des neuen Lebensabschnitts der Braut darstellt. Alles Aberglaube? Im vorliegenden Ratgeber der Brautleute-Knigge 2100-Reihe (Bräutigam-Knigge 2100, Braut-Knigge 2100, Brautpaar-Knigge 2100) wird auf folgende Themenbereiche eingegangen: - Die Braut im unschuldigen Weiß?, belastbare Brautschuhe und elegante Accessoires - Das große Fest - die Hochzeitsfeier und die Hochzeitstorte - Die korrekte Platzierung des Brautpaars und der Gäste - Das Hochzeits-Bankett - Höhepunkte der Hochzeitsfeier, der Hochzeitstanz und Hochzeits-Rituale - Die leckere Hochzeitstorte mit ihren Symbolen - Das Anschneiden der Hochzeitstorte - Brautstrauß werfen, dezentes Zurückziehen, die lang erwartete Hochzeitsnacht
- Brautpaar-Knigge 2100: Historisches und Sonderbares, Planung und Organisation, Aberglaube und Hochzeitsbräuche
"Wie heißt nochmal der 7te Hochzeitstag?" Hochzeit - die Hohe Zeit. Eine besondere Zeit. Ursprünglich stammt die Vorsilbe 'Hoch' von wachsen, schwellen, schwanger sein. So wurde der Begriff für hohe Feiern verwendet. Heiraten bedeutet ursprünglich 'einen Hausstand gründen' und 'dafür/füreinander sorgen'. Deshalb eine hohe Zeit, weil für viele Menschen der Hochzeitstag einmalig sein soll. Einmalig im Sinne des Besonderen, aber einmalig im Sinne, dass er nur einmal im Leben stattfindet. Damit der Tag ein besonderer und unvergessener Tag wird, bedarf es einer guten Planung, einer überlegten Organisation und einer perfekten Umsetzung. Viele Stunden werden für das Führen der Gastliste und der Suche nach einer geeigneten Location investiert. Und schließlich ist es soweit. Beim Verlassen der Kirche wird Reis geworfen. Auch auf andere Hochzeits-Bräuche wird nicht verzichtet. Eventuell wird im Verlauf des Tages sogar die Braut entführt. Hoffentlich wird sie bis zur Abreise in die Flitterwochen gefunden. Im vorliegenden Ratgeber der Brautleute-Knigge 2100-Reihe (Bräutigam-Knigge 2100, Braut-Knigge 2100, Brautpaar-Knigge 2100) wird auf folgende Themenbereiche eingegangen: - Historische, klassische, bemerkenswerte und sonderbare Hochzeiten - Von der grünen, über die goldene bis hin zur Kronjuwelen-Hochzeit - Eine gute Planung führt zu einer unvergesslichen Feier - Einladungen, Location, Gästeliste - Vom Aberglauben und netten Hochzeits-Bräuchen - Bringen Perlen wirklich Tränen? - Hochzeitsspiele bis zur Entführung der Braut - Honeymoon - Checklisten
Horst Hanisch
Horst Hanisch, Bonn, ist selbstständiger Fachbuchautor, Coach und Dozent. Seine Trainingstätigkeit erstreckt sich unter anderem auf die Bereiche Kommunikation, Persönlichkeits-Entfaltung, Soft Skills, Soziale Kompetenz und Knigge/Etikette/Umgangsformen. Seine Seminare finden im In- und Ausland statt. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher, die in Deutschland und im Ausland erschienen sind. Horst Hanisch veranstaltet Seminare zu Themen wie Business-Etikette, Das wie ist man/frau was?-Lehrmenü, Rhetorik, Präsentation, Moderation, Outfit, Selbstbewusstes Auftreten, Smalltalk, Interkulturelle Kompetenz und andere.
Mehr von Horst Hanisch lesen
Lebenseinstellung Typisch Frau - Typisch Mann Knigge 2100: Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Flirt - Umgang mit dem anderen Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeam und Typ-Knigge 2100: Team oder Einzelkämpfer? Typen und Charaktere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod, Trauer, Totenkult-Knigge 2100: Sterben, Trost, Takt, Bestatten, Tradition, Vorsorge, Tabus, Vergänglichkeit und Sonderbares Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertschätzungs-Knigge 2100: Gleichberechtigung, Gender und Respekt, sexuelle Orientierung, Umgang bei Diskriminierung und Mobbing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNudel-Knigge 2100: Himmlische Teigware Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch Macht Mörder 2100: Verfall der Umgangsformen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend-Knigge 2100: Knigge für junge Leute und Berufseinsteiger - Vom ersten Eindruck bis zu modernen Umgangsformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend-Karriere-Knigge 2100: Schule und Studium, Netzwerk und Klüngel, Erfolg und Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativitäts-Knigge 2100: Visionärhaft denken - Scheuklappen sprengen - Mentales Risiko eingehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Jugend-Knigge 2100: Knigge für junge Leute und Berufseinsteiger - Vom ersten Eindruck bis zu modernen Umgangsformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulinarischer und Gastronomischer Knigge 2100: Von Events, Feiern, Aperitif; über Esskultur, Speisen und Getränken; zu zeitgemäßen Tischsitten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Brautleute-Knigge 2100
Ähnliche E-Books
Braut-Knigge 2100: Brautkleid und Accessoires, das große Hochzeitsfest, Höhepunkte und Hochzeitstanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Tipps für den perfekten Junggesellenabschied und die 9 besten Locationen in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBräutigam-Knigge 2100: Verlobung und Polterabend, Schwiegereltern und das Ja-Wort, Hochzeits-Outfit und Hochzeits-Kutsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuellenband zur Müllerfamilie Stern aus der Neumark: Teil 6 der Chronik des Familienzweiges Stern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Rechte kommt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMänner im Konflikt: Traditionen, "Neue Vaterschaft" und Kinderlosigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir kennen unsere Rechte!: Kinderrechte in der Kita umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBabybook: Schwangerschaft und Geburt 1. Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Bride - Das Bündnis von Halland Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die 100 häufigsten Fragen zu Trennung und Scheidung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsum und Multikulturalität im Stadtteil: Eine sozialgeographische Analyse migrantengeführter Lebensmittelgeschäfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienchronik des Pfarrers Friedrich Seybert (1865-1955): Vorfahren der Generation I-X Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmgang mit Heterogenität: Geschlechtsbezogene Zusammenarbeit in Kindertagesstätten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkommen im Paradies: Einsichten auf einer Reise um die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Montessori-Kinderhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtes - Pro und Kontra IV: Untersuchungen zum gesellschaftlichen Diskurs zu Kunst, Wissenschaft und Technik - Kapitel 5 und 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtung Ahnen, ich komme!: Praxisbuch moderne Familienforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nilbraut. Historischer Roman. Band 2: Die Braut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Kindheit und Medien: Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Herr der Tiere: Dreizehn Aufsätze zur Symbolik der Indus-Schrift und zur vergleichenden Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilige Berge: Geschichte, Mythos und Legende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSound and the City: Populäre Musik im urbanen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jakobsbücher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Sonntag geht Gott angeln: Die Weisheit des keltischen Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNahtoderlebnisse, Jenseitsvisionen, Gottessuche: Die gemeinsame Wurzel mystischer Erfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienchronik des Pfarrers Friedrich Seybert (1865-1955) - Vorfahren der Generation XI-XX Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen