ISÖ-Text
Von Michael Opielka, Laura Stalb-Opielka, Timo Hutflesz und
()
Über diese Serie
Die Digitalisierung bezieht sich nicht nur auf das Lehren und Lernen. Bei den strategischen Überlegungen zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist der gesamte Bildungsprozess mit all seinen Ebenen vom gesellschaftlichen und institutionellen Kontext über die Programme und Angebote bis hin zum Personal und den Teilnehmenden einzubeziehen. Deshalb orientiert sich die hier vorgelegte Studie an einem Mehrebenenmodell der Digitalisierung. Am Beispiel von zwei freien Trägern der Erwachsenenbildung wird exemplarisch die zentrale Bedeutung der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie im Sinne einer organisationssensiblen Digitalisierungsforschung vorgestellt.
Ob sich die mit der Digitalisierung verbundenen Erwartungen hinsichtlich des Abbaus von Bildungsprivilegien, der Angleichung von Lernchancen, der Beförderung demokratischer Prozesse, der Überwindung digitaler Disparitäten und der Realisation von mehr Teilhabe an Bildung verwirklichen lassen, können die Stakeholder der Erwachsenen- und Weiterbildung gestalten.
Titel in dieser Serie (5)
- Soziales Europa 2030/2045: Zukunftsszenarien für die EU-Sozialpolitik
Die Vorstellung, dass Europa auch eine Solidargemeinschaft sein kann, eine Wohlfahrtsgesellschaft mit einem Wohlfahrtsstaat, erscheint kühn und doch für viele Menschen zukunftsträchtig. Dieser Band stellt sowohl kurzfristige, mittlere wie sehr weitreichende Überlegungen für ein soziales Europa vor.
- Zukunftslabor Schleswig-Holstein: Demographie und Digitalisierung #ZLabSH
Die Auseinandersetzung über die Zukunft des Sozialstaats handelt von der Nachhaltigkeit des Sozialstaats. Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat im Jahr 2017 ein "Zukunftslabor" auf den Weg gebracht, das für die Zukunft der Sozialen Sicherung neben systemimmanenten Reformen die Reformideen Grundeinkommen und Bürgergeld untersuchen und diskutieren soll. Die vorliegende Literaturstudie dokumentiert die Ergebnisse der ersten Arbeitsphase, einer Bestandsaufnahme der Herausforderungen von Demographie und Digitalisierung an die Soziale Sicherung. Auf ihr sollen die Zukunftsszenarien und dann die konkreten Reformszenarien aufbauen, die später berechnet werden und die sozialpolitische Diskussion nach vorne bringen sollen.
- Wie macht man Teilhabe?: Inklusion durch Umbau der Angebote gemeinsam verwirklichen - Zwischenbericht der Evaluation
Zwischenbericht der Evaluation zum von der Aktion Mensch Stiftung geförderten Projekt "Wie macht man Teilhabe? Inklusion durch Umbau der Angebote gemeinsam entwickeln". Das Projekt soll die Ambulantisierung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung nach dem neuen Bundesteilhabegesetz (BTHG) erproben. Die Evaluation wirft grundlegende Fragen zu den Erfolgsbedingungen zeitgemäßer Inklusionsgestaltung durch Sozialpolitik und Soziale Arbeit auf.
- Perfektionismus und Umgang mit Fehlern: Wie wirkt sich dabei eine Achtsamkeitsübung aus?
Fehlermachen ist ein integraler Bestandteil des Menschseins. Wir machen ständig Fehler und diese Fehler sind uns in der Regel unangenehm. Sie sind meist mit Gefühlen von Scham oder Schuld verbunden - Emotionen, die eng mit der Selbstbewertung verknüpft sind. Deshalb versuchen die meisten Menschen, Fehler zu vermeiden. Ein entspannterer Umgang mit Fehlern erleichtert es jedoch, aus ihnen zu lernen. Es existieren daher gute Gründe für den Aufbau einer Fehlerkultur sowohl im Unternehmensbereich als auch in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Um aus einem Fehler lernen zu können, ist es notwendig, dass die handelnde Person sich ihres Fehlers auch bewusst wird. Die Aufmerksamkeit der Person muss demnach bei sich selbst und ihrem Handeln liegen. Eine effektive Fehleranalyse setzt die Fähigkeit voraus, starke Affekte regulieren zu können. Aufmerksamkeitsfokussierung und Emotionsregulation - diese beiden Fähigkeiten sind essentiell für einen adaptiven Umgang mit Fehlern. Eine Möglichkeit, sowohl die Fähigkeit der Aufmerksamkeitsfokussierung als auch die Emotionsregulationsfähigkeit zu stärken, bilden beispielsweise Achtsamkeitsübungen. Die Studie von Laura Stalb-Opielka untersucht, ob sich die Adaptivität des Umgangs mit Fehlern durch eine kurze Online-Achtsamkeitsübung beeinflussen lässt und ob die Ausprägung von Fehlersensibilität und hohen Standards dabei eine bedeutsame Rolle spielen. Um diesen Forschungsfragen nachzugehen, wurde ein computerbasiertes Online-Experiment durchgeführt, bei dem die TeilnehmerInnen zufällig den Versuchsbedingungen zugeordnet wurden. Die TeilnehmerInnen der Experimentalgruppe nahmen an einer Achtsamkeits-, die TeilnehmerInnen der Kontrollgruppe an einer Mindwanderingübung teil. Die Daten wurden mithilfe multivariater Methoden analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass eine kurze Online-Achtsamkeitsübung nicht geeignet ist, kurzfristig zu adaptiverem Umgang mit Fehlern zu verhelfen oder negativen Affekt zu reduzieren. Allerdings ließ sich die Adaptivität der Reaktion auf Fehler durch die Art des Feedbacks manipulieren. Die Bedeutung der Ergebnisse für Forschung und Praxis werden diskutiert sowie Vorschläge für weiterführende Forschungsarbeiten unterbreitet.
- Online-Delphi in der Zukunftsforschung zur Sozialpolitik
Das Online-Delphi ist eine bewährte Methode der Zukunftsforschung, um ExpertInnen zu komplexen Fragestellungen der Zukunftsgestaltung aktiv einzubeziehen. In der Zukunftsforschung zur Sozialpolitik wurde diese Methode bisher kaum genutzt. Timo Hutflesz und Michael Opielka berichten aus den Erfahrung mit dieser Methode in einem äußerst anspruchsvollen Projekt, dem "Zukunftslabor" in Schleswig-Holstein. Es soll untersuchen, ob Konzept wie Bürgergeld und Grundeinkommen die Zukunft der Sozialpolitik prägen können und sollten, oder ob die Sozialsysteme nur immanent fortzuentwickeln sind. Die Autoren zeigen, dass es nicht leicht ist, in Politik und Verwaltung Verständnis für eine solch tastende, explorative Forschungsmethode zu erlangen.
Michael Opielka
Michael Opielka veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände, zuletzt "Brennende Zunge". Dies ist sein vierter Roman. Er lebt in Siegburg und Jena.
Mehr von Michael Opielka lesen
Sisyphus: Ein glücklicher Mann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon mir aus: Versuch mit den Augen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehen lernen: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeichtes Leben: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraum und Gedanke: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebes Gedicht: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErste Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVilla Mare: Reisebericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie ISÖ-Text
Ähnliche E-Books
Arbeit neu gedacht und Grundeinkommen: Wir erneuern ein krankes System aus dem vorigen Jahrhundert! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Teams führen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5"Vorwärts und nicht vergessen"?: Die Vergangenheitspolitik der Partei DIE LINKE und ihrer Vorgängerin PDS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpolitik und Sozialismus: Anspruch und Wirklichkeit der sozialen Sicherung in der Deutschen Demokratischen Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRekonstruktive Organisationsforschung: Qualitative Methodologie und theoretische Integration – eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArmut in der Sozialen Arbeit: Disqualifizierende Armutsdarstellungen und die Profession der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzessberatung für die Organisation der Zukunft: Der Aufbau einer helfenden Beziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder. Armut. Familie.: Alltagsbewältigung und Wege zu wirksamer Unterstützung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMentale und physische Gesundheit im Alter: Der Einfluss von Armut, Einkommensungleichheit und Vermögensungleichheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiktatur des Kapitalismus - Vision eines modernen Sozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeams Führen – aber Richtig!: Mit Teamwork zu mehr Erfolg. Wie Du Teams Effizient Führen Kannst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedingungsloses Grundeinkommen: Sozialromantik oder Zukunft des Sozialstaats? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der sozialen Frage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Neoliberalismus: Ein Plädoyer für soziale Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWien wie es lebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren aus dem sozialistischen Aufbau in der Sowjetunion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziales Europa 2030/2045: Zukunftsszenarien für die EU-Sozialpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern: Ausgabe 3/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem gehört Deutschland?: Die wahren Machthaber und das Märchen vom Volksvermögen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 2-21: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Auftrag der Dunkelheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus meinem Leben, 1. Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas bedingungslose Grundeinkommen - Kollaps oder Reanimation des Sozialstaates? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen