Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
Von Sarah Kohler
()
Über diese Serie
Titel in dieser Serie (2)
- Automatisierung in der Inhaltsanalyse
Die Inhaltsanalyse steht als zentrale Erhebungsmethode der Kommunikationswissenschaft angesichts der voranschreitenden technologischen Entwicklungen vor der großen Herausforderung, einzelne Prozesse zu automatisieren. Durch eine (Teil-)Automatisierung der Inhaltsanalyse kann mehr Material codiert werden, es fallen weniger Codierfehler an und nicht zuletzt werden Kosten eingespart. Dem stehen Einschränkungen entgegen, die schon in den letzten Jahrzehnten diskutiert wurden, aber nichts an Aktualität verloren haben: Computergestützte Codierung kann im Gegensatz zu menschlichen Codierern keinen Kontext bei den Codierentscheidungen berücksichtigen, erkennt Doppeldeutigkeiten nicht und bleibt so der impliziten Komponente von Medieninhalten weitestgehend verschlossen. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Autoren die Frage, welche Probleme durch die technologischen Weiterentwicklungen der letzten Jahre gelöst und welche Herausforderungen dazugekommen sind. Allerdings wird der Bogen noch etwas weiter gespannt und Bezug genommen auf das kontinuierliche Voranschreiten der Digitalisierung: Nicht nur die Frage wird berücksichtigt, wie automatisiert inhaltsanalytische Daten gewonnen werden können, sondern auch, welche Herausforderungen durch neue Medienangebote an die Inhaltsanalyse gestellt werden.
- Die Aggregation und Analyse von Zeitdaten im Agenda-Setting-Ansatz
Die Aggregation von linearen Zeitdaten ist ein Verfahren, das vor allem in der Agenda-Setting-Forschung angewandt wird. Durch die Verdichtung der Daten sind jedoch statistische Effekte plausibel, die sich möglicherweise auf die Interpretation von Ergebnissen auswirken können. Der vorliegende Band untersucht daher, welche Auswirkung die Aggregation von zeitbezogenen Daten haben kann. Dabei wird nicht nur die Zeitreihenanalyse als Methode vorgestellt, sondern auch eine theoretische Aufarbeitung des Begriffes der Zeit in der Kommunikationswissenschaft geleistet.
Ähnlich wie Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
Ähnliche E-Books
Die Aggregation und Analyse von Zeitdaten im Agenda-Setting-Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStatistik mit „R“ für Nicht-Mathematiker: Praktische Tipps für die quantitativ-empirische Bachelor-, Master- und Doktorarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie: Grundlagen der Generalisierbarkeit von Stichprobenergebnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstieg in die Datenanalyse mit SPSS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Augsburger Stadtmarkt im Vergleich: Dort wo die Puppen seit den Sechzigern tanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbungen zur statistischen Inferenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxe Pärchen - die Welt ist komplementär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse: Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationen in der öffentlichen Verwaltung: Welches Prozessdesign führt zum Erfolg? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStatistiken Crash-Kurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCFD Simulation zur Vorhersage von Interferogrammen, Temperaturen und Spezieskonzentrationen in einer Hexanflamme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrognose von Unternehmensinsolvenzen auf der Grundlage mathematisch-statistischer Modelle: Die Jahrhundertpleite der Arcandor AG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Zufallsprinzip. Vom Ereignis zum Gesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeffiziente Wärmeversorgung von Gebäuden: Tatsächliche Versorgungsverhältnisse und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch simuliere nur!: Von mathematischen Modellen, virtuellen Muttermalen und dem Versuch, die Welt zu verstehen. Aufgezeichnet von Ursel Nendzig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Physik und das komplexe Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaborstatistik für technische Assistenten und Studierende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindheit und Kindheitsforschung in Deutschland: Forschungszugänge und Lebenslagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGib dem Tiger Daten: Eine Fabel zum Thema Datenkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerallgemeinerte Funktionen: Grundlagen und Anwendungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutodesk Inventor 2019 - Belastungsanalyse (FEM): Viele praktische Übungen am Konstruktionsobjekt RADLADER Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Idee zur Publikation: Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten in der medizinischen Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMessen, Prüfen, Kalibrieren und Eichen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 1 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das DDR-Chiffriergerät T-310: Kryptographie und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie erste künstliche Superintelligenz: Die Revolution kann beginnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
0 Bewertungen0 Rezensionen