Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen
Von Gisela Wiegand, Hans Hopf, Gerald Hüther und
()
Über diese Serie
Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaften haben ihre Thesen in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Im Zentrum der Untersuchungen stehen die von Anna Freud als Gefühlsverhältnisse bezeichneten affektiven und emotionalen Beziehungen zwischen dem Kleinkind und seinen Erziehern, Eltern und anderen Bezugspersonen, die auch in Abhängigkeit von den emotionalen Ressourcen der Erwachsenen entwickelt und stabilisiert werden müssen. Nur dadurch, gestützt durch die psychoanalytische Entwicklungstheorie, können frühpädagogische Konzepte gelingen.
Das Lehrbuch bietet eine fundierte theoretische Grundlage zur interpersonalen Entwicklungstheorie von Kleinkindern mit zahlreichen praxisbezogenen Ergänzungen. Die sozial-emotionale Entwicklung der Unter-3-Jährigen wird in den Mittelpunkt gerückt; zentral für die Begrifflichkeit sind die Ansätze von Daniel Stern und Peter Fonagy.
Die Ergebnisse der neueren Säuglings- und Kleinkindforschung werden nachvollziehbar verankert und durch Beispiele aus der Studien- und Arbeitspraxis sowie Hinweise zu weiterführenden Texten abgerundet.
Titel in dieser Serie (2)
- Jungen in der Krise: Das schwache Geschlecht? Psychoanalytische Überlegungen
Bei den sozialen Auffälligkeiten und psychischen Störungen liegen Jungen ganz vorne. Jungen gehören zu den Bildungsverlierern. Liegt die Schwäche des männlichen Geschlechts in seiner Unfähigkeit zur flexiblen Anpassung an die Erfordernisse der Moderne? "Der Band ist für Pädagoginnen und Pädagogen von einigem Interesse, hilft er doch, viele Verhaltensweisen von Jungen zu verstehen und dabei besonders in das Sozialisationsfeld hineinzublicken, das oft verborgen bleibt: die Familie und ihre sozialen Aufstellungen." (Deutsche Jugend - Zeitschrift für die Jugendarbeit) "Es ist daher wünschenswert, dass möglichst viele elementarpädagogische Fachkräfte diese Publikation zur Kenntnis nehmen und auch selbst praktische Konsequenzen für ihre Pädagogik ziehen." (Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik)
- Frühe Gefühlsverhältnisse: Lehrbuch der psychoanalytischen Entwicklungstheorie der Unter-3-Jährigen
Für die pädagogische, psychologische oder soziale Arbeit mit Kleinkindern ist das grundlegende Verständnis ihrer psychischen Entwicklung unerlässlich. Das frühe Kindesalter der Unter-3-Jährigen ist ein relativ neuer Wissenschaftsbereich, dessen Bedeutung die Psychoanalyse als einer der ersten Forschungszweige erkannte. Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaften haben ihre Thesen in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Im Zentrum der Untersuchungen stehen die von Anna Freud als Gefühlsverhältnisse bezeichneten affektiven und emotionalen Beziehungen zwischen dem Kleinkind und seinen Erziehern, Eltern und anderen Bezugspersonen, die auch in Abhängigkeit von den emotionalen Ressourcen der Erwachsenen entwickelt und stabilisiert werden müssen. Nur dadurch, gestützt durch die psychoanalytische Entwicklungstheorie, können frühpädagogische Konzepte gelingen. Das Lehrbuch bietet eine fundierte theoretische Grundlage zur interpersonalen Entwicklungstheorie von Kleinkindern mit zahlreichen praxisbezogenen Ergänzungen. Die sozial-emotionale Entwicklung der Unter-3-Jährigen wird in den Mittelpunkt gerückt; zentral für die Begrifflichkeit sind die Ansätze von Daniel Stern und Peter Fonagy. Die Ergebnisse der neueren Säuglings- und Kleinkindforschung werden nachvollziehbar verankert und durch Beispiele aus der Studien- und Arbeitspraxis sowie Hinweise zu weiterführenden Texten abgerundet.
Ähnlich wie Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen
Ähnliche E-Books
Psychisch krank?: Hintergründe? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stimmen der Übriggebliebenen Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Persönlichkeitsspaltung: Es ist nicht, was nicht sein darf ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter Vormundschaft: Das gestohlene Leben der Lina Zingg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Notwehr: Ein Gründungsaufruf für Menschlichkeit Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Wutzimmer, Schmetterlinge und andere Gotteserfahrungen: Aus der Arbeit eines Psychiatriepfarrers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sind tabu: Vom Umgang damit, nicht verstanden zu werden Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Psychiatriereform in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Chronik der Sozialpsychiatrie und ihres Verbandes - der DGSP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMünchhausen-Stellvertreter-Syndrom: Unwissenschaftlich Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Therapie mit Substanz: Psycholytische Therapie im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelensang: Geschichten vom Leben und Sterben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatzenprobleme: Prävention und Erste Hilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTasten auf dünnem Eis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRund um die Depression - Gedichte vom Gedichtemicha Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHappy-Aging statt Anti-Aging: Glücklich und sinnerfüllt alt werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbnehmen - Das Geheimnis des Schlankseins: Erfolgreich in ein "leichteres" Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kleinkind und seine Eltern: Perspektiven psychoanalytischer Babybeobachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Lebensrückblick in Therapie und Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung - Bounce Back / Zurückprallen : Wie man schnell scheitert und bei der Arbeit widerstandsfähig ist von Susan Kahn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen
0 Bewertungen0 Rezensionen