Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945
Von Michael Bochow, Claudia Bruns, Muriel Aichberger und
()
Über diese Serie
Inhalt:
Einleitung
Sabine Exner-Krikorian: Jüdisch und/oder homosexuell? Die Meinungspluralität zu Homosexualität in den jüdischen Denominationen Nordamerikas
Serena Tolino: Homosexualität im Nahen Osten. Eine Analyse hegemonialer und konkurrierender Diskurse
Martin Friedrich Kagel: Der Buddhismus Nichiren Daishonins – die Wertschätzung der Einzigartigkeit in der Vielfalt
Joachim Bartholomae: Feuertaufe oder Visionssuche – Wege zur Erleuchtung schwuler Sünder in James Baldwins "Go Tell It On The Mountain" und Richard Amorys "Lied des Sterntauchers"
Michael Brinkschröder: Liberal oder Pastoral? Evangelische und katholische Wege zur Akzeptanz von Lesben und Schwulen
Gerhard Schreiber: Blinder Fleck. Geschlechtliche Vielfalt aus kirchlich-theologischer Perspektive
Regina Ammicht Quinn: Gleichgeschlechtliches Begehren. Über die Notwendigkeit christlicher Scham
Titel in dieser Serie (5)
- Zwischen Autonomie und Integration: Schwule Politik und Schwulenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren
In den 70er Jahren hat sich die neue Schwulenbewegung formiert, in den 80er und 90 Jahren hat sie sich eine Infrastruktur geschaffen und wurde zugleich durch die Aidskrise zurückgeworfen. Das Waldschlösschen, schwule Buchläden, Zeitschriften und Verlage wurden gegründet, eine eigenständige Lesbenbewegung trat in Erscheinung. Auch in Gewerkschaften und Parteien organisierten sich Schwule und Lesben. Mit dem BVH und dem SVD gab es zwei konkurrierende Dachverbände. Als zentraler Konfliktpunkt kristallisierte sich die Frage heraus: Ist eine auf Gleichstellung und Integration ausgerichtete Homosexuellenpolitik der richtige Weg der Emanzipation? Oder gilt es, das "Anderssein" und die eigene Gegenkultur als provokativen Hebel zur Veränderung der Gesellschaft zu nutzen? Der dritte Band zur Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945 widmet sich diesen Entwicklungen und bietet interessante Seitenblicke auf die Lesbenbewegung der 1980er Jahre.
- Politiken in Bewegung: Die Emanzipation Homosexueller im 20. Jahrhundert
Wie hat sich schwule Interessenpolitik seit der Gründung des Wissenschaftlich-humanitären Komitees im Jahr 1897 verändert? Was machte den Organisationsprozess von Homosexuellen zur sozialen Bewegung, und wer waren ihre Akteure? Welche Ziele wurden angestrebt, welcher Mittel bedienten sich die Aktivistinnen und was wurde erreicht? Welche Themen riefen interne Kontroversen hervor? Wie bewerten wir heute die unterschiedlichen Bewegungsformen und Politikentwürfe? Nachdem die ersten vier Bände über die "Geschichte der Homosexuellen im Nachkriegsdeutschland" sich den Berichten von Zeitzeugen widmeten, haben nun die Wissenschaftler das Wort. Dieser Sammelband enthält Beiträge von Joachim Bartholomae & Detlef Grumbach, Claudia Bruns, Jens Dobler, Norman Domeier, Sigmar Fischer, Michael Holy, Georg Klauda, Marita Keilson-Lauritz, Kirsten Plötz, Stefan Micheler, Heike Schader und Volker Woltersdorff.
- Communities, Camp und Camouflage: Bewegung in Kunst und Kultur
Homosexuelle Kunstproduktion war und ist ein vielstimmiger Kanon: Dazu gehören Camouflage und Camp, gegenkulturelle und mainstream-kompatible Entwürfe ebenso wie Strategien befreienden Lachens und behaglichen Amüsements. Welche Rolle spielte und spielt die Kunst jedoch in den politischen Homosexuellenbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert? Wie hat sie die Bewegungen inspiriert, unterstützt oder reflektiert? Welches Kunst- und Kulturverständnis hatten und haben die Protagonist_innen? Diesen Fragen und dem sich wandelnden Stellenwert von Kunst, Literatur, Theater, Tanz und Musik für trans* und homosexuelle Frauen und Männer im 20. und 21.Jahrhundert spürt dieser Sammelband nach. Mit Beiträgen von Muriel Aichberger, Jens Dobler, Corinna Gekeler, Elmar Kraushaar, Dirck Linck, Markus Pfalzgraf, Annette Runte, Judith Schönenberger, Charlotte Silbermann, Karl-Heinz Steinle, Wolfgang Theis und Paula-Irene Villa.
- Orte der Begegnung. Orte des Widerstands: Zur Geschichte homosexueller, trans*geschlechtlicher und queerer Räume
Emanzipationsbestrebungen von Lesben, Schwulen und Trans*menschen sind darauf angewiesen, sich "eigene Räume" zu schaffen. In den verschiedenen Phasen der Bewegungen haben diese Räume eine entscheidende Rolle gespielt: Klappen als öffentliche Toiletten, die sich Männer als sexuellen Raum angeeignet haben; örtliche Zentren der Selbstorganisation, des politischen Widerstands und der Selbsthilfe; die Bar- und Clubkultur als Ort der Selbsterprobung und -behauptung für Trans*menschen; sichere Räume für FrauenLesben und Trans*menschen (FLT*); virtuelle statt reale Räume – die Dating-Plattformen als Fortsetzung der Kneipenkultur mit anderen Mitteln.
- Zwischen Annäherung und Abgrenzung: Religion und LSBTIQ* in gesellschaftlicher Debatte und persönlichem Erleben
Die Beiträge dieses Sammelbands befassen sich mit der Frage, in welchem Verhältnis die großen monotheistischen Religionen zu LSBTIQ* stehen. Wie kann individuelle Emanzipation im Kontext von Religionsgemeinschaften funktionieren – oder stehen sich hier konträre Ziele entgegen? Zum anderen soll betrachtet werden, wie Religion und LSBTIQ* gesellschaftlich verhandelt werden und welche Vorstellungen und Bilder im gesellschaftlichen Diskurs sichtbar werden. Sind schwule Muslime, christliche Lesben, jüdische Trans*-Menschen oder buddhistische Queers in der öffentlichen Wahrnehmung vorstellbar? Inhalt: Einleitung Sabine Exner-Krikorian: Jüdisch und/oder homosexuell? Die Meinungspluralität zu Homosexualität in den jüdischen Denominationen Nordamerikas Serena Tolino: Homosexualität im Nahen Osten. Eine Analyse hegemonialer und konkurrierender Diskurse Martin Friedrich Kagel: Der Buddhismus Nichiren Daishonins – die Wertschätzung der Einzigartigkeit in der Vielfalt Joachim Bartholomae: Feuertaufe oder Visionssuche – Wege zur Erleuchtung schwuler Sünder in James Baldwins "Go Tell It On The Mountain" und Richard Amorys "Lied des Sterntauchers" Michael Brinkschröder: Liberal oder Pastoral? Evangelische und katholische Wege zur Akzeptanz von Lesben und Schwulen Gerhard Schreiber: Blinder Fleck. Geschlechtliche Vielfalt aus kirchlich-theologischer Perspektive Regina Ammicht Quinn: Gleichgeschlechtliches Begehren. Über die Notwendigkeit christlicher Scham
Ähnlich wie Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945
Ähnliche E-Books
Zwischen Annäherung und Abgrenzung: Religion und LSBTIQ* in gesellschaftlicher Debatte und persönlichem Erleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitiken in Bewegung: Die Emanzipation Homosexueller im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Gleichberechtigung: Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Forster: Zwischen Freiheit und Naturgewalt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Spartacus Berlin Gay Guide (Deutsche Ausgabe/German Edition) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomanische Bestiensäulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomosexualität und Islam: Koran. Islamische Länder. Situation in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin liebenswerter Mensch: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm anderen Ende der Schwerkraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenqueer.macht.politik: Schauplätze gesellschaftlicher Veränderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesbisch - Schwul warum?: Hintergründe der gleichgeschlechtlichen Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Verfolgung und Selbstbehauptung: Schwul-lesbische Lebenswelten an Ruhr und Emscher im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEisprinz und Herzbube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenc/o coming out Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMade for Loving Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMännerherzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpartacus Berlin Gay Guide 2014 (Deutsche Ausgabe/German Edition) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDorovar - In der Hand des Kriegers: Gay Fantasy Romance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Kind liebt anders: Ein Ratgeber für Eltern homo-sexueller Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDunkle Reflexionen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten / Invertito. 17. Jahrgang 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomo-Odyssee: Abenteuer eines Weltreisenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmors Pfeile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKookys schwule Snacks – Band 2: Der Bote – Das silberne Ei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrappa sieht rosa: Maria Grappas 24. Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerr Wunderwelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe zwischen Männern?: Der deutsche Protestantismus und das Thema Homosexualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrans-parent Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin schwul. Ich hatte Glück! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945
0 Bewertungen0 Rezensionen