Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung
Von Leopold Kirner
()
Über diese Serie
Titel in dieser Serie (3)
- Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung, Sonderheft 1: Lebenswelten und Werthaltungen junger Menschen im agrarischen Schulwesen in Österreich
Was machen junge Menschen in der Freizeit? Nach welchen Werthaltungen orientieren sie sich und welche Erwartungen haben sie für ihre Zukunft? Wovor haben sie Angst? Was bedeutet ihnen Religion und Politik? Was ist jungen Menschen in der Landwirtschaft wichtig und wie wollen künftige Hofnachfolgerinnen und Hofnachfolger ihre Betriebe ausrichten? Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen einer österreichweiten Jugendstudie erörtert, wobei die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik die Antworten aus dem agrarischen Schulwesen erfasste und auswertete. Diese Sonderausgabe geht daher besonders der Frage nach, ob die Jugend vom Land anders tickt als der Durchschnitt in Österreich. Auch wird neben anderen soziodemografischen Merkmalen speziell erhoben, ob junge Menschen mit der Absicht zur Hofnachfolge anders denken als Jugendliche aller Schultypen.
- Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung 2: Wissenschaftliche Beiträge in der Agrar- und Umweltpädagogik
Die neue Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung stellt ein wissenschaftliches Periodikum dar, um die Vielfalt an Themen der Agrar- und Umweltpädagogik im Bereich der grundlagenorientierten, angewandten und berufsfeldbezogenen Bildungsforschung abzubilden. Die darin enthaltenen Beiträge verknüpfen Fachinhalte des Agrar- und Umweltbereichs mit Pädagogik und Beratung. Band 2 enthält unter anderem Beiträge zur Naturverbundenheit, zum wahrgenommenen Bild der Landwirtschaft, zum Nutzen der Buchführung in der Land- und Forstwirtschaft oder zur naturbezogenen Betreuung im Alter. Alle Beiträge durchlaufen einen Double-Blind-Peer-Review-Prozess, der die wissenschaftliche Qualität der Zeitschrift sichert. Die Zeitschrift wird jährlich publiziert und im Studienverlag verlegt. Als Herausgeber wollen wir mit Hilfe dieser Zeitschrift die wissenschaftliche Qualität in der Agrar- und Umweltpädagogik nachhaltig heben und den Diskurs in diesem Forschungsfeld weiter fördern.
- Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung 3: Beiträge zur agrarischen Bildung und Beratung sowie zum digitalen und forschenden Lernen
Bei der Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung handelt es sich um ein wissenschaftliches Periodikum, das sich der Vielfalt an Themen der Agrar- und Umweltpädagogik im Bereich der grundlagenorientierten, angewandten und berufsfeldbezogenen Bildungsforschung widmet. Die darin enthaltenen Beiträge verknüpfen Fachinhalte des Agrar- und Umweltbereichs mit Pädagogik und Beratung. Der vorliegende Band 3 enthält fünf Beiträge zum Schwerpunkt Bildung und Beratung in der Landwirtschaft: Diese betreffen Hinweise zur zielgruppenorientierten Weiterbildung und Beratung in der Schaf- und Ziegenhaltung einerseits und zur Milchviehhaltung andererseits, den erweiterten Familienbetrieb und seine Implikationen für die Landwirtschaftsberatung, die Entwicklung eines Gruppenberatungssettings für Frauen sowie Chancen und Herausforderungen der Erwachsenenbildung. Darüber hinaus widmet sich ein Beitrag den Anforderungen von Internetplattformen aus Sicht von Lehrpersonen und ein Beitrag thematisiert forschendes Lernen im Kontext von Schülerinnen- und Schülervorstellungen. Alle Beiträge durchlaufen einen double-blind Reviewprozess, der die wissenschaftliche Qualität der Zeitschrift sichert. Die Zeitschrift erscheint jährlich.
Ähnlich wie Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung
Ähnliche E-Books
Die Konventionalisierung der Nachhaltigkeitspolitik: Beobachtungen, Einschätzungen und Versuch einer Standortbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie berufliche Rehabilitation -Zeitschrift zur beruflichen und sozialen Teilhabe: Systemstörer - Heft 01-2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUn/Certain Futures - Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnders Arbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Neue Land: Wie es jetzt weitergeht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRohstoffquelle Abfall: Wie aus Müll Produkte von morgen werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFederwelt 94, 03-2012: Zeitschrift für Autorinnen und Autoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelternährung: Global denken – lokal säen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegitimation des Nichthandelns: Strategische Kommunikation gesellschaftlicher Akteure in der deutschen und britischen Klimadebatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde Band 2: Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Kunst Bäume zu pflanzen: Wie Nachhaltigkeit in der Praxis gelingt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft auf dem Land: Imagination, Projektion, Planung, Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberlebenswichtig: Warum wir einen Kurswechsel zu echter Nachhaltigkeit brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unverfälschte Ägyptische Ursprung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrinkwasserversorgung im internationalen Vergleich: Versorgungssituation, wasserwirtschaftliche Strukturen und Trinkwasserpreise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKochen kann verändern!: Besser kochen - nachhaltig einkaufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuartiersentwicklung mit Design Thinking: Methodik und Fallbeispiel zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte: Neue Folge der "Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Top-Runner-Ansatz: Japans Weg zur Energieeffizienz im Haushalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimasiegel: Ein Beitrag des Einzelhandels zum strategisch nachhaltigen Konsum?: Umweltschutz durch Kennzeichnung klimaschonender Produkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft: Modelle zur Wasserstoffinfrastruktur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntergangsprophet und Lebenskünstlerin: Über die Ökologisierung der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung
0 Bewertungen0 Rezensionen