Herrenhäuser Schriften
()
Über diese Serie
Band 11 der Herrenhäuser Schriften enthält die anlässlich der Matinee gehaltenen Vorträge und stellt sie einem an Gärten und an klösterlicher Gartenkultur interessierten Publikum zur Verfügung. Eröffnet wird der Band mit einem Vorwort des Vorstandsvorsitzenden der Freunde der Herrenhäuser Gärten, Sepp Heckmann, und der Begrüßungsansprache von Dr. Dietrich Hoppenstedt, Vorsitzender des Kuratoriums der Freunde. Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, führt dann unter dem Titel "Der Klang der Stille – Klostergärten in Deutschland" inhaltlich in das Thema der Matinee ein.
Der Theologe und Naturwissenschaftler, Kultur- und Wissenschaftshistoriker Dr. Hermann Josef Roth begibt sich mit seinem Beitrag auf die "Spuren antiker Heilweisen und Heilslehren in Klöstern" und stellt diese ausführlich vor. Dr. Inken Formann, Gartendirektorin der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, macht in ihrem Artikel "Streifzüge durch norddeutsche Klostergärten" und der abschließende Beitrag von Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Leibniz Universität Hannover, hat als Thema "Pilgern, der ökumenische Pilgerweg Volkenroda – Waldsassen und die Gartenanlagen des Klosters Waldsassen".
Mit Beiträgen von: Sepp Heckmann, Dietrich Hoppenstedt, Wilhelm Krull, Hermann Josef Roth, Inken Formann, Joachim Wolschke-Bulmahn
Titel in dieser Serie (2)
- Unsere grüne Lunge: Gärten und Gesundheit, Herrenhausen-Matinee 2018
Die Herrenhausen-Matinee ist eine gemeinsame Veranstaltung der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V. und der VolkswagenStiftung. Sie bietet einmal im Jahr an einem Sonntag im September für alle an der Gartenkultur und ihrer Geschichte Interessierten interessante Vorträge zu unterschiedlichen Themen der Garten- und Landschaftskultur. Die Matinee im September 2018 war unter dem Titel "Unsere grüne Lunge – Gärten und Gesundheit" der Bedeutung von Gärten und Pflanzen für die Gesundheit gewidmet. Die Vorträge sind im Band 10 der Herrenhäuser Schriften abgedruckt. Unter dem Titel "Unsere grüne Lunge – Gärten und Gesundheit" führt Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, in den Band ein. Prof. Dr. Axel Haverich, Direktor der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover, diskutiert in seinem Beitrag "Umweltzone 2.0 – Städtische Gärten" die Bedeutung von Parkanlagen und Vegetation für die Gesundheit, dies vor allem auch mit Blick auf die hohe Belastung durch Feinstaub in den Städten. Prof. Dr. Stefan Brunnhuber, Ärztlicher Direktor der Diakonie Kliniken Zschadrass, und Dr. Oliver Somburg, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Diakonie Kliniken Zschadrass, gehen u. a. der Frage nach, warum die unvermittelte Natur, im Gegensatz zur Kultur und in Abgrenzung zur technologischvermittelten Natur, heilsam für die menschliche Gesundheit ist und positiv auf das körperliche und seelische Wohlbefinden wirken kann. Der Beitrag "Natur als Medizin: Die Renaissance der Natur in der Wissenschaft" von Prof. Dr. Andreas Michalsen, Stiftungsprofessor für klinische Naturheilkunde, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, ist auf die Naturheilkunde und die Bedeutung der Natur in der naturheilkundlichen Therapie fokussiert.
- Der Klang der Stille: Klostergärten in Deutschland. Herrenhausen-Matinee 2019
Die Herrenhausen-Matinee ist eine gemeinsame Veranstaltung der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V. und der VolkswagenStiftung. Sie bietet einmal im Jahr an einem Sonntag im September für alle an der Gartenkultur und ihrer Geschichte Interessierten kenntnisreiche Vorträge zu unterschiedlichen Themen der Garten- und Landschaftskultur. Die Matinee im September 2019 war dem Thema "Der Klang der Stille. Klostergärten in Deutschland" gewidmet. Band 11 der Herrenhäuser Schriften enthält die anlässlich der Matinee gehaltenen Vorträge und stellt sie einem an Gärten und an klösterlicher Gartenkultur interessierten Publikum zur Verfügung. Eröffnet wird der Band mit einem Vorwort des Vorstandsvorsitzenden der Freunde der Herrenhäuser Gärten, Sepp Heckmann, und der Begrüßungsansprache von Dr. Dietrich Hoppenstedt, Vorsitzender des Kuratoriums der Freunde. Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, führt dann unter dem Titel "Der Klang der Stille – Klostergärten in Deutschland" inhaltlich in das Thema der Matinee ein. Der Theologe und Naturwissenschaftler, Kultur- und Wissenschaftshistoriker Dr. Hermann Josef Roth begibt sich mit seinem Beitrag auf die "Spuren antiker Heilweisen und Heilslehren in Klöstern" und stellt diese ausführlich vor. Dr. Inken Formann, Gartendirektorin der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, macht in ihrem Artikel "Streifzüge durch norddeutsche Klostergärten" und der abschließende Beitrag von Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Leibniz Universität Hannover, hat als Thema "Pilgern, der ökumenische Pilgerweg Volkenroda – Waldsassen und die Gartenanlagen des Klosters Waldsassen". Mit Beiträgen von: Sepp Heckmann, Dietrich Hoppenstedt, Wilhelm Krull, Hermann Josef Roth, Inken Formann, Joachim Wolschke-Bulmahn
Ähnlich wie Herrenhäuser Schriften
Ähnliche E-Books
Der Heilungsprozess: Wie Energiefelder das menschliche Leben beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Norden 25 – Arztroman: Dr. Lammers in Bedrängnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarin Bucha Classic 52 – Liebesroman: Geliebte, bezaubernde Amelie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Daniel 41 – Arztroman: Rettung für Gunilla Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas uns wirklich krank macht - Teil II: Gefahren erkennen, Ursachen ausfindig machen und Maßnahmen zur Gesundung ergreifen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen und Nicht-Wissen in der Klinik: Dynamiken der Psychiatrie um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitsymptome in der Aurachirurgie Band 3: Medizin im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPuls des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Norden Bestseller 389 – Arztroman: Getrieben von Eifersucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitsymptome in der Aurachirurgie Band 1: Medizin im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychosomatische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Begutachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeu im Klinikalltag - wie junge Mediziner den Einstieg besser meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArzt werden: Eine Erzählung über Studenten und Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen140 Fallbeispiele zum Üben: Startklar für die HP-Prüfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Busen. Kriminalabenteuer aus den OPs der Plastischen Chirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandärztliche Medizin: Erfahrungen mit einem Wahlfach in der ärztlichen Ausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlinischer Einsatz von Immunglobulinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHippokrates for sale: Von der schleichenden Zerstörung des solidarischen Gesundheitswesens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Daniel 36 – Arztroman: Gefahr für Mutter und Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Dr. Laurin 94 – Arztroman: Falsche Zeit für die Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegeinformatik: Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der Gesundheits- und Krankenpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenViszeralchirurgische Fälle für die Facharztprüfung: 38 Fallgeschichten mit Fragen und Fakten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Laurin 170 – Arztroman: Schön – aber gefährlich? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Norden Bestseller 401 – Arztroman: Eifersucht ist eine Sucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Laurin 3 – Arztroman: Er war sich keiner Schuld bewußt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Herrenhäuser Schriften
0 Bewertungen0 Rezensionen