Quellen zur protestantischen Bildungsgeschichte (QPBG)
Von Ralf Koerrenz und Euler Renato Westphal
()
Über diese Serie
[Inner-worldly hermeneutics. Essays on biblical theology]
In the perspective of an inner-worldly hermeneutics human learning comes into the focus of a reference to Biblical tradition. According to this, man is, in the light of a dialectic of mystery and God's command, challenged to understand himself in thinking and acting and to learn to endure himself. Confronted with the unfathomable diversity and contingency of inner-worldly relations the question arises in the present situation, "etsi deus non daretur": How do I get a merciful self? In taking up a liberal-Protestant hermeneutics in association with a theological criticism of religion of reformed character, three approaches address the possibilities of a self-agreement of human beings: as a hermeneutics of learning, as an overcoming of the differences between individuals, and as a protection of necessary boundaries between humans.
Titel in dieser Serie (8)
- Friedrich Fröbel: Die Entstehung des Kindergartens und der Spielpädagogik im Spiegel von Briefen
Fröbel, das Spiel und der Kindergarten sind untrennbar miteinander verbunden. Der vorliegende Band wirft mit seiner Auswahl an bisher weitgehend unveröffentlichten Quellen Blicke auf die frühe Geschichte einzelner Kindergärten und auf die Spielpädagogik Friedrich Fröbels. Als zentraler Akteur in Hinsicht auf die Konzeption und Verbreitung des Kindergartens sowie als Vermittler der von ihm ausgebildeten Kindergärtnerinnen und Spielführer stand Fröbel historisch am Beginn einer heute weltweit verbreiteten Bildungseinrichtung.
- "Historische Bilder" und "Fragen aus der Historia": Die Schulbücher von Johann Buno und Christoph Cellarius im Geschichtsunterricht der Frühen Neuzeit
Gegen Ende des 17. Jahrhunderts begann man an protestantischen deutschen Gymnasien erstmals selbstständige Unterrichtsstunden in Universalgeschichte abzuhalten. In diesem Band werden zwei der verbreitetsten Lehrbücher der Epoche vorgestellt, ihre Verwendung im Schulunterricht verfolgt und ihre historiographische Konstruktion diskutiert. Neben Tabelle, Text und Diktat gehörten 'Historische Bilder und Fragen aus der Historie' zu den beliebtesten und, trotz aller Kritik, wohl auch erfolgreichsten Lehrmethoden des vormodernen Geschichtsunterrichts.
- Ganzheitlicher Religionsunterricht bei Salzmann und GutsMuths: Schriften zur Leiblichkeit und zur Leibeserziehung
Das Denken über den Leib verändert sich innerhalb der Epoche der Aufklärung und besonders in der philanthropischen Bewegung. Der vorliegende Quellenband gibt anhand einschlägiger Schriften von Christian Gotthilf Salzmann und Johann Christoph Friedrich GutsMuths Aufschluss darüber, wie Salzmanns religionspädagogische Ausführungen zur Leiblichkeit die von GutsMuths entwickelte systematische Leibeserziehung beeinflussten.
- Pennalismus: Ein Phänomen protestantischer Universitäten im 17. Jahrhundert
Die Demütigung, Ausbeutung und Unterdrückung neuer Studenten durch ältere war eine Form der akademischen Initiation und zugleich Ausdruck studentischen Autonomiestrebens im 17. Jahrhundert. Der sogenannte Pennalismus breitete sich besonders auf den deutschen protestantischen Universitäten aus und stellte sie vor erhebliche Herausforderungen. Neben einer historischen Einordnung ermöglicht dieser Band dem Leser einen Zugang anhand verschiedener Quellen.
- Die "Rosenschule bey Jena": Ein Schulversuch von 1762
Diese kommentierte Quellensammlung eröffnet unterschiedliche Perspektiven auf einen bemerkenswerten Versuch, geänderten Bildungserfordernissen über die gedankliche Erarbeitung und die praktische Erprobung zeitgemäßer Schule gerecht zu werden. Joachim Georg Darjes (1714–1791) beeinflusste als Initiator dieses vom Freimaurerbund unterstützten Realschulexperiments namentlich die Philanthropen.
- Historia und Exempel: Geschichte und Geschichtsunterricht im deutschen Protestantismus zwischen Reformation und Frühhistorismus
Warum und auf welche Weise eigentlich Geschichte unterrichten? Diese beiden eng aufeinander bezogenen Kernfragen beschäftigten Gelehrte bereits lange vor der Einführung des Unterrichtsfachs an deutschen Schulen. Der Band versammelt exemplarische Antworten protestantischer Theologen und Schulpraktiker aus rund dreihundert Jahren zwischen der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und der Frühzeit des Historismus in den Jahrzehnten um 1800.
- Protestantische Orientierungen in einer postmodernen Kultur: Bioethische Herausforderungen und lutherische Theologie
Der brasilianische Theologe und Kulturwissenschaftler Euler Renato Westphal fragt kritisch nach heutigen Formen der Enteignung und Monopolisierung von Leben. Stichworte hierfür sind "Biopiraterie" oder "Patent-Kolonialismus". Bei genauerem Hinsehen handele es sich bei Teilen des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts um die Fortführung der kolonialen Herrschaft mit anderen Mitteln. Der Fortschritt offenbart darin seine Schattenseiten. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion um die Frage von Theologie als Wissenschaft und ihrer Beziehung zu anderen Wissenschaften, insbesondere Biologie und Angewandte Ethik. Das Werk wurde zuerst auf Portugiesisch unter dem Titel "O Oitavo Dia: Na era da seleção natural" publiziert. Die englische Fassung erschien unter dem Titel "The Eighth Day. In the age of artificial selection. An analysis on the post-modern thought, its esthetic expressions and its scientific practice". [Protestant Orientations in a Postmodern Culture Bioethical Challenges and Lutheran Theology] The Brazilian scholar Prof. Dr. Euler Renato Westphal, holder of a chair for systematic theology, analyzes scientific as well as technological progress and opens in this way, against his theological background, an interdisciplinary dialogue on bioethics. The book is an important contribution to the debate on the scientific character of theology and its relation to other sciences, particularly biology and applied ethics. The book was first published in Portuguese under the title "O Oitavo Dia: Na era da seleção natural". The English version appeared under the title "The Eighth Day. In the age of artificial selection. An analysis on the post-modern thought, its esthetic expressions and its scientific practice.
- Innerweltliche Hermeneutik: Beiträge zur Biblischen Theologie
In der Perspektive einer Innerweltlichen Hermeneutik rückt das menschliche Lernen ins Zentrum einer Bezugnahme auf die biblische Überlieferung. Der Mensch ist danach angesichts der Dialektik von Geheimnis und Gebot Gottes in seinem Lebenslauf herausgefordert, sich selbst im eigenen Denken und Handeln verstehen und ertragen zu lernen. Angesichts der unfassbaren Vielfalt und Zufälligkeit innerweltlicher Bezüge entsteht in der heutigen Situation "etsi deus non daretur" die Frage: Wie bekomme ich ein gnädiges Selbst? In Aufnahme einer liberal-protestantischen Hermeneutik in Verbindung mit einer theologischen Religionskritik reformierter Prägung werden in drei Zugängen Möglichkeiten der Verständigung des Menschen mit sich selbst thematisiert: als Hermeneutik des Lernens, als Überwindung der zwischen Menschen stehenden Differenzen und als Schutz der zwischen Menschen zu wahrenden Grenzen. [Inner-worldly hermeneutics. Essays on biblical theology] In the perspective of an inner-worldly hermeneutics human learning comes into the focus of a reference to Biblical tradition. According to this, man is, in the light of a dialectic of mystery and God's command, challenged to understand himself in thinking and acting and to learn to endure himself. Confronted with the unfathomable diversity and contingency of inner-worldly relations the question arises in the present situation, "etsi deus non daretur": How do I get a merciful self? In taking up a liberal-Protestant hermeneutics in association with a theological criticism of religion of reformed character, three approaches address the possibilities of a self-agreement of human beings: as a hermeneutics of learning, as an overcoming of the differences between individuals, and as a protection of necessary boundaries between humans.
Ähnlich wie Quellen zur protestantischen Bildungsgeschichte (QPBG)
Ähnliche E-Books
Ausgänge aus der »Frauen-Falle«?: Die Un-Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Bild-Text-Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideoanalysen in der Unterrichtsforschung: Momentaufnahme oder typischer Schulalltag?: Eine Betrachtung der DESI-Videostudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachliche Stilfiguren der Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespenster: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 03/2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnungswechsel: Phänomenologie des Ein- und Auswohnens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro: Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnerweltliche Hermeneutik: Beiträge zur Biblischen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglische Rhetorik im Konferenzsaal: Glossar in 3 Teilen für Vorsitz, Redner und Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 204 - Sibylle Lewitscharoff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuer Cherubinischer Wandersmann: Laienbrevier voll himmlischer Spruchweisheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft: Grundriss eines philosophischen Meisterwerks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogik, Erstes Buch. Vom Denken: Reine Logik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuthyphron: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die unbekannte Geburt: Subjektivierungsweisen von gebärenden Frauen zwischen individueller Praxis und öffentlichem Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist ich?: Edition Freiheit, Bibliothek Lebendiges Wissen, Band 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetapher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege des Staunens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTräume eines Geistersehers. Der Unterschied der Gegenden im Raume Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Über die Grenze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken im Tanz: Choreographien von Laurent Chétouane, Philipp Gehmacher und Fabrice Mazliah Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManifest der intellektuellen Bescheidenheit: Problemlösung neu denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Denken zum Tanzen bringen: Philosophie des Wandels und der Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreit um Wörter: Sprachwandel zwischen Sprachbeschreibung und Sprachkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden, Fragmente und Testimonien: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenkreativ prekär: Künstlerische Arbeit und Subjektivität im Postfordismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinterm Horizont nichts weiter: Wozu ein Jenseits ? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Quellen zur protestantischen Bildungsgeschichte (QPBG)
0 Bewertungen0 Rezensionen