Theologie für die Gemeinde IV
Von Christoph Seele und Michael Kuch
()
Über diese Serie
Christoph Seele will genau diese Situation in den Blick nehmen, Fragen zum Verhältnis von Staat und Kirche stellen, Positionen erläutern und Empfehlungen für ein Leben als Christ in unserer Welt geben. Dazu bietet er sowohl eine theologische Grundlegung als auch einen historischen Rückblick. Darüber hinaus wird die rechtliche Einordnung von Kirche in gesellschaftliche Strukturen erläutert und die Standortbestimmung der Kirche in der Gegenwart beschrieben. Als Buch für die kirchliche Praxis enthält es viele Anregungen und Empfehlungen.
Titel in dieser Serie (2)
- Richtig handeln: Glaube und Ethik
Richtig handeln – das Thema stellt sich spätestens dann, wenn sich unser Tun nicht mehr von selbst versteht. Um in Konflikten oder Krisen begründet entscheiden zu können, bedarf es der Orientierung über sinnvolle Handlungsmöglichkeiten. Als Christinnen und Christen fragen wir zugleich, welches Licht aus der Perspektive des Glaubens auf unser Handeln fällt. Ethik ist der Versuch, dem Handeln in seinen aktuellen Bezügen gute Gründe zu geben. Dazu werden hier wesentliche Fragen in ihren Dimensionen erschlossen: Welche Freiheit haben wir? Woran können wir uns orientieren? Wie können wir unsere Ziele erreichen? Welche Bedeutung hat die Hoffnung? Die Überlegungen münden in die Frage, wie wir zu verantwortlichen ethischen Urteilen kommen. Beispielhaft werden dazu aktuelle ethische Konfliktfälle aufgegriffen. Diese Ethik führt gut verständlich in biblisch-theologische und philosophische Grundlinien ein und macht sie für das Leben anwendbar.
- Staat und Kirche: Christsein in pluralistischer Gesellschaft
Immer wieder sind kritische Stimmen zu vernehmen, die die Rolle der Kirche in unserem Land und die Bedeutung des Religiösen für die Gesellschaft in Frage stellen. Doch weder die Kirchen noch der christliche Glaube sind aus unserer Gesellschaft wegzudenken. Die Kirchen sind geistliche Heimat für einen großen Teil unserer Bevölkerung, aber auch für nicht- oder andersreligiöse Bürger und Bürgerinnen ist das Christentum ein wichtiger gesellschaftlicher Bezugspunkt. Christoph Seele will genau diese Situation in den Blick nehmen, Fragen zum Verhältnis von Staat und Kirche stellen, Positionen erläutern und Empfehlungen für ein Leben als Christ in unserer Welt geben. Dazu bietet er sowohl eine theologische Grundlegung als auch einen historischen Rückblick. Darüber hinaus wird die rechtliche Einordnung von Kirche in gesellschaftliche Strukturen erläutert und die Standortbestimmung der Kirche in der Gegenwart beschrieben. Als Buch für die kirchliche Praxis enthält es viele Anregungen und Empfehlungen.
Ähnlich wie Theologie für die Gemeinde IV
Ähnliche E-Books
Glückskekse vom lieben Gott?: Religionsunterricht zwischen Lebensweltorientierung und Glaubensverantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprung ins Leben: Antworten auf die wichtigsten Fragen des Seins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEphesus als Ort frühchristlichen Lebens: Perspektiven auf einen Hotspot der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaeme: Ein Lebensschicksal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbau der Gemeinde im Umbau der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verborgene Botschaft: Jesus von Nazareth und Bruno Gröning Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche plural: Theologisch-praktische Quartalschrift 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch zur Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Seele der Ökumene: Einheit der Christen als geistlicher Prozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Antwort des Glaubens: Im Gespräch mit Paul M. Zulehner und Petra Steinmair-Pösel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilige Orte und heilige Zeiten?: Kirchenräume und Kirchenjahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristus und die Religionen: Standortbestimmung der Missionstheologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch: Christliches Menschenbild heute? Verständlich erläutert für Neugierige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Glaubensbekenntnis - am Neuen Testament kritisch erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geistliche Welt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Geschichte der Kirchen: Ein ökumenisches Sachbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterbefall "Gemeinde": Sind wir noch zu retten? "Biblische Gemeinde" geht anders ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkei - Westküste: Stätten des frühen Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Kirchengeschichte?: Zwei Marburger Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoLab - Jesus. Himmel. Mission.: Theologie für Nichttheologen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWozu noch Christentum?: Was nicht verloren gehen darf. Worauf verzichtet werden sollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandale der Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Salomo Semler Unterhaltungen mit Herrn Lavater über die freie praktische Religion; auch über die Revision der bisherigen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundgaben Jakob Lorbers über die katholische Kirche: Der Prophet Lorber verkündet bevorstehende Katastrophen und das wahre Christentum, Teil VI-1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPriesterweihe auch für Frauen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder und Christentum: Kulturgeschichtliche Perspektiven auf Schutz, Bildung und Partizipation von Kindern zwischen Antike und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der ganz andere Gott will eine ganz andere Gesellschaft.": Das Lebenswerk Helmut Gollwitzers (1908-1993) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie aber erkannten ihn nicht: Die Josephgeschichte im Lichte der Offenbarung (1. Mose 37 - 50) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStolpersteine der Ökumene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Theologie für die Gemeinde IV
0 Bewertungen0 Rezensionen