Promesse – Kritische Studien zu Philosophie, Ästhetik, Geschichte und Religion
Von Martin Mettin, Manuel Disegni, Lea Fink und
()
Über diese Serie
In dieser Lage konstatiert die Gesellschaftskritik Theodor W. Adornos zwar den Sturz von Metaphysik, hält aber nichtsdestotrotz an einer prekären Solidarität mit ihr fest. Sie fordert eine Umwendung der klassischen prima philosophia zu einer ultima philosophia: "Nicht die Erste Philosophie ist an der Zeit, sondern eine letzte." Eine kritisch gewordene, negative Metaphysik könnte sich nicht mit der Frage nach ersten Anfängen und letzten Hintergründen begnügen, sondern müsste die Reflexion auf Geschichtliches in sich aufnehmen.
Die Beiträge des Bandes, der Produkt eines Symposiums an der Humboldt-Universität zu Berlin im November 2017 ist, gehen verschiedenen Konsequenzen dieser Perspektive nach, von den Aporien einer materialistischen Metaphysik über das erfahrungsgeschichtliche Verschwinden von Metaphysik am Beispiel des zeitgenössischen Theaters bis zu der Frage nach den Gründen für die metaphysischen Bedürfnisse der neueren Zeit; von den erkenntnistheoretischen und ideengeschichtlichen Kontexten einer negativen Metaphysik bis zu ihrem eigenen historischen Index. Wie die großen Fragen verschwindet auch der Gedanke nicht, dass die Welt sich auch anders organisieren ließe: dass es anders kommen, sein und werden könnte und sollte.
Titel in dieser Serie (2)
- Echo im Sprachwald: Figuren dialektischen Hörens bei Walter Benjamin
In den Kultur- und Geisteswissenschaften hat sich die Sicht auf Walter Benjamin als einem Denker der Visualität etabliert. Nicht nur gelten seine Texte zu Film und Fotografie als Vorläufer der Medientheorie. Vor allem Benjamins Methode, in Bildern zu denken, ist oftmals als ein Primat der optischen Erfahrung in seinem Denken gedeutet worden. Was jedoch geschieht, wenn man diese Hauptwege der Rezeption verlässt und den Spuren der weitaus weniger beachteten Klänge und Geräusche in Benjamins Texten nachforscht? Was zeichnet sich ab, wenn akustische Denkfiguren ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken? Diesem Lektüreversuch ist die vorliegende Studie gewidmet. Im Mittelpunkt stehen auch hier Überlegungen zum dialektischen Bild, das allerdings weniger visuell gefasst wird, vielmehr variierende Bedeutung im Sinne von Sprach- und Klangbildern annimmt. Als zentrales Motiv erweist sich dabei das Echo: In dieser literarischen Denkfigur verschränkt sich Sprachphilosophie mit Reflexionen über verstellte Erfahrungsmöglichkeiten und Geschichtsbetrachtungen.
- Ultima Philosophia: Zur Transformation von Metaphysik nach Adorno
Metaphysik scheint nicht zu retten – aber ohne Metaphysik ist ein Begriff wie Rettung gar nicht denkbar. Die alten Fragen nach Gott, Freiheit und Unsterblichkeit mögen zwar zu groß, zu abstrakt oder zu gutgläubig gestellt gewesen sein. Ein Denken, das sie achtlos links liegen lässt, versäumt jedoch, die eigenen Voraussetzungen zu reflektieren und über den eigenen Horizont hinauszublicken: Postmetaphysische Philosophie nimmt in Kauf, im schlechten Sinne naiv zu werden, eben weil sie sich, um die großen Fragen loszuwerden, auf das innerweltlich Vorfindbare und Evidente beschränkt, während die Fragen selbst nicht einfach verschwinden. In dieser Lage konstatiert die Gesellschaftskritik Theodor W. Adornos zwar den Sturz von Metaphysik, hält aber nichtsdestotrotz an einer prekären Solidarität mit ihr fest. Sie fordert eine Umwendung der klassischen prima philosophia zu einer ultima philosophia: "Nicht die Erste Philosophie ist an der Zeit, sondern eine letzte." Eine kritisch gewordene, negative Metaphysik könnte sich nicht mit der Frage nach ersten Anfängen und letzten Hintergründen begnügen, sondern müsste die Reflexion auf Geschichtliches in sich aufnehmen. Die Beiträge des Bandes, der Produkt eines Symposiums an der Humboldt-Universität zu Berlin im November 2017 ist, gehen verschiedenen Konsequenzen dieser Perspektive nach, von den Aporien einer materialistischen Metaphysik über das erfahrungsgeschichtliche Verschwinden von Metaphysik am Beispiel des zeitgenössischen Theaters bis zu der Frage nach den Gründen für die metaphysischen Bedürfnisse der neueren Zeit; von den erkenntnistheoretischen und ideengeschichtlichen Kontexten einer negativen Metaphysik bis zu ihrem eigenen historischen Index. Wie die großen Fragen verschwindet auch der Gedanke nicht, dass die Welt sich auch anders organisieren ließe: dass es anders kommen, sein und werden könnte und sollte.
Ähnlich wie Promesse – Kritische Studien zu Philosophie, Ästhetik, Geschichte und Religion
Ähnliche E-Books
Ganze Halbwelt aus heilen Umwelten?: Erfahrung, Hören, Sachlichkeit, Sprache, Verstand und Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomisch-philosophische Manuskripte Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die letzte Stunde der Wahrheit: Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrrnisfuge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie bewohnt man virtuellen Raum?: Mit der Philosophie des Wohnens zu einer Phänomenologie des virtuellen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Antworten und die Frage: Funktionen der Literatur - Der irische Roman 1800 bis 1850 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonströse Versprechen: Die Gender- und Technologie-Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNimm wahr, was du unter dem Winde versäumst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZ 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegels Gespenst: Eine Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen und Felder des Philosophierens: Konzepte, Methoden, Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskrete Gespenster: Die Genealogie des Unbewussten aus der Medientheorie und Philosophie der Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Gefüge der Kunst: Affektive Performativität als kreative Praktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand denken: Michel Foucault und die Grenzen der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen - Synthetische Biologie im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache, Erkenntnis und Ethik bei Wittgenstein und Nagarjuna. Eine Untersuchung in komparativer Sprachphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Toleranzbegriff im Denken Gustav Menschings: Eine interkulturelle philosophische Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehen als-ob: Husserls Bildlehre zwischen Ästhetik und Pragmatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedeutung und Bedeutsamkeit: Untersuchungen zur phänomenologischen Bedeutungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 32/33: 17. Jahrgang (2011) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Kopf auf die Füße?: Zur Hegelkritik des jungen Marx oder Das Problem einer dialektisch-materialistischen Wissenschaftsmethode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarx zufolge: Die unmögliche Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Freiheit?: Freiheit und Ordnung bei Martin Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverhältnis im Weltbezug: Teil II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLichte Schatten: Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Maßlose der Spätmoderne: Eine Kritische Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Marx und die Philosophie der Wirtschaft: Unbehagen am Kapitalismus und die Macht der Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas gilt: Über den Zusammenhang zwischen dem, was ist, und dem, was sein soll Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen