Schriftenreihe des Instituts für Entrepreneurship
()
Über diese Serie
Anhand dieser Daten wird ein umfassendes Bild von Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Aktivitäten männlicher und weiblicher Gründungspersonen und den Einstellungen von Männern und Frauen in der Bevölkerung zum Thema Gründungen in Deutschland gezeichnet. Ergänzend werden bestehende Initiativen und Maßnahmen zur Förderung von Gründungen durch Frauen auf Bundesebene betrachtet und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Titel in dieser Serie (2)
- Wachstumsfinanzierung durch Wagniskapitalgeber in Deutschland: Darstellung des Finanzierungsprozesses und Analyse der Erfolgsfaktoren einer Venture Capital-Finanzierung für junge, innovative Wachstumsunternehmen
Die Gründungen von erfolgversprechenden Start-ups sind aufgrund ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung von großem Interesse. Die Einwerbung von Finanzmitteln gilt für diese Unternehmen als wichtiges Erfolgskriterium, aber auch als große Herausforderung. Im Fokus dieses Buches steht die Betrachtung des Finanzierungsprozesses aus Sicht der jungen, innovativen Wachstumsunternehmen in Deutschland. Für Gründerinnen und Gründer ist das Verständnis von Venture-Capital- Gesellschaften und die Funktionsweise ihrer Geschäftsmodelle sehr relevant. Daher wird der Beteiligungsprozess theoretisch fundiert und praxisnah erläutert. Dieser Prozess ist vielschichtig und geprägt von einigen sehr spezifischen Aspekten zur Findung von Investitionsentscheidungen, da die unterschiedlichen Interessenslagen der beteiligten Akteure berücksichtigt werden müssen. Für Venture-Capital-Nehmer werden Erfolgsfaktoren aufgezeigt und ein Prozessmodell erarbeitet, welches als Hilfestellung für Planung und Umsetzung einer Wagniskapitalfinanzierung geeignet ist.
- Spekulationsblasen am Kapitalmarkt aus verhaltensökonomischer Sicht
»To the moon« schrillt es aktuell im Sekundentakt durch die Foren sozialer Medien und die Nutzung des Raketen Emojis nimmt inflationär zu. Die Motivationsgründe jener Communities, die sich an den Kapitalmärkten beteiligen, sind dabei vielfältig, wobei diese teilweise zusätzlich durch den Einsatz von automatisierten Social Bots angepeitscht werden. Ändert sich das Marktgefüge dahingehend, dass Informationen für die Bepreisung des fundamentalen Wertes überhaupt keine Relevanz mehr besitzen, herrscht Ineffizienz. Es zeigt sich, dass Verhaltensanomalien und damit Heuristiken der Behavioral Finance, wie Herdentrieb, alltäglich sind, wodurch permanent die Entstehung von Spekulationsblasen begünstigt wird. Diese Arbeit knüpft an die Diskussion um die Herkunft von offenkundigen Fehlpreisungen betont aus verhaltensökonomischer Sicht und damit aus der Forschungsperspektive der Behavioral Finance an. Die Behavioral Finance führt dies im Kern auf Verhaltensanomalien des Menschen zurück, da er zentraler Ausgangspunkt jeglicher Entscheidungen ist. Der Forschungsschwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt dabei auf der Frage: Welche Auslöser und Muster für Spekulationsblasen gibt es aus verhaltensökonomischer Sicht, inwiefern ist eine Übertragbarkeit auf andere Märkte möglich und was sind die Handlungsempfehlungen? Schlussendlich wird auch der Kritik an der Behavioral Finance in dieser Arbeit Rechnung getragen, indem eine Objektivierung durch eine kapitalmarktnahe Anwendung des Shiller CAPE Ratio im Kontext der Spekulationsblasen einbezogen wird. Dieses gibt unter Bereinigung um den Konjunkturzyklus an, wie teuer der Markt im Verhältnis zu einem objektiven Maß für die Ertragskraft der Unternehmen ist.
Daniel von Wedel
Daniel v. Wedel verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung als Unternehmer. Er gründete gemeinsam mit seinem Bruder mehrere Unternehmen in den Branchen Automotive, Sport und Freizeit und B2B-Dienstleistungen und sie waren an weiteren Gründungen beteiligt. Er ist aktiver Angel Investor und investiert in frühen Phasen in Start-ups in unterschiedlichen Bereichen, wie Software/KI oder Food & Beverages. Daniel v. Wedel ist Mentor im Unibator der Goethe Universität Frankfurt und Lehrbeauftragter im MBA Studiengang "Entrepreneurship & Business Development" und Mitglied im Institut für Entrepreneurship der Frankfurt University of Applied Sciences.
Ähnlich wie Schriftenreihe des Instituts für Entrepreneurship
Ähnliche E-Books
Wachstumsfinanzierung durch Wagniskapitalgeber in Deutschland: Darstellung des Finanzierungsprozesses und Analyse der Erfolgsfaktoren einer Venture Capital-Finanzierung für junge, innovative Wachstumsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuto ohne Lenkrad: Das selbstfahrende Auto steht vor der Tür Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Innovationskommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen schafft Neues: Beiträge zu den Kremser Wissensmanagement-Tagen 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration Unternehmer?: Youth Entrepreneurship Education in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Think Tanks: Zukunftsgerichtete Denkfabriken, Innovation Labs, Kreativforen & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz in der Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsmanagement im Sport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Kollegiale Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsmanagement im Handel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz im Militär: Chancen und Risiken für die Sicherheitspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis des menschlichen Denkens: Einblicke in das Reverse Engineering des Gehirns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#Datendetektive. Band 5. Angriff auf die Minecraft-Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterfacing New Realities: Wie uns Augmented Reality durch die digitale Welt lotst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr erstes Startup: Der Startup Business Guide - Von der Idee bis zur Markteinführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft: Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNano: Lüneburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnowachstum: Wachstum durch unternehmerisches Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrendstudie: Die Zukunft ist digital: Verständnis, Akteure und Methoden bei der Entwicklung digitaler Innovationen 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 21: Jg. 11, Heft 2/2019: Künstliche Intelligenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVenture Capital: Finanzierung und Bewertung von Start-up-Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovation durch Kooperation: Erfolgsfaktoren strategischer Partnerschaften zwischen etablierten Unternehmen und Startups Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRealisierung eines ferngesteuerten autonomen mobilen Roboters: Entwurf eines Ausbildungskonzeptes für Robotik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeugierige Strukturvorschläge im maschinellen Lernen: Eine technikphilosophische Verortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz als Game Changer: Wege zu einem Management 4.0 und einer digitalen Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Schriftenreihe des Instituts für Entrepreneurship
0 Bewertungen0 Rezensionen