Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Praxisforschung im Sozialraum: Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen
Integrationspotenziale in kleinen Städten: Rekonstruktion der lnteressensorientierungen von Zuwanderern
Kompetenzen im Sozialraum: Sozialraumentwicklung und -organisation als transdisziplinäres Projekt
Ebook series21 titles

Beiträge zur Sozialraumforschung

Rating: 0 out of 5 stars

()

About this series

Sollte die Sicherung von Wohnen für alle als Gemeinschaftsgut einer Gesellschaft gefasst werden? Wie könnte eine gute Wohnpolitik im Sinne des Menschenrechts auf Wohnen aussehen? Und wie kann Wohnen als gemeinschaftlich verstanden werden? Mit diesen und weiteren vielseitigen Fragen in Bezug auf Wohnen und Sozialraumentwicklung beschäftigen sich die Autor*innen dieses Buches.
LanguageDeutsch
Release dateSep 17, 2008
Praxisforschung im Sozialraum: Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen
Integrationspotenziale in kleinen Städten: Rekonstruktion der lnteressensorientierungen von Zuwanderern
Kompetenzen im Sozialraum: Sozialraumentwicklung und -organisation als transdisziplinäres Projekt

Titles in the series (21)

  • Kompetenzen im Sozialraum: Sozialraumentwicklung und -organisation als transdisziplinäres Projekt

    1

    Kompetenzen im Sozialraum: Sozialraumentwicklung und -organisation als transdisziplinäres Projekt
    Kompetenzen im Sozialraum: Sozialraumentwicklung und -organisation als transdisziplinäres Projekt

    Der Sozialraum, also das Quartier, ist für seine BewohnerInnen zentraler Bezugsort, an den vielerlei Bedürfnisse gestellt werden. In diesem von ExpertInnen verfassten Buch werden die unterschiedlichen Perspektiven auf den sozialen Raum erläutert sowie Denk- und Handlungsstrukturen der Beteiligten (Politik, Verwaltung, Wirtschaft, dritter Sektor, Nachbarschaft) ausgeleuchtet und nachgezeichnet. Die in der Sozialraumarbeit wichtigen Kompetenzen ergeben sich jedoch erst, wenn diese Strukturen zusammen gesehen werden. Es geht dabei um realistische Perspektiven für eine Demokratisierung von Sozialraumentwicklung und Sozialraumorganisation. Aus dem Inhalt: Grundlagen, transdisziplinäre Perspektiven Fähigkeiten, Strategien, Herausforderungen: Die Perspektive der ""Betroffenen"" Strategien, Anforderungen: Die institutionelle Perspektive

  • Praxisforschung im Sozialraum: Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen

    2

    Praxisforschung im Sozialraum: Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen
    Praxisforschung im Sozialraum: Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen

    Exemplarisch werden in diesem Band sozialraumbezogener Handlungsforschungsprojekte aus unterschiedlichen zentralen Bereichen der sozialen Arbeit vorgestellt und erstmals deren Ergebnisse in einem Band präsentiert. Damit nimmt das Herauseberteam ein breites Spektrum partizipativer Sozialraumentwicklung in den Blick. Viele Projekte haben vornehmlich den ländlichen Raum im Fokus, sodass diese Perspektive der eher (groß)städtisch geprägten Sozialraumforschung neue und praxisrelevante Impulse geben kann. Ein wichtiger Band für alle, die mit der Praxis des Sozialraums befasst sind.

  • Integrationspotenziale in kleinen Städten: Rekonstruktion der lnteressensorientierungen von Zuwanderern

    6

    Integrationspotenziale in kleinen Städten: Rekonstruktion der lnteressensorientierungen von Zuwanderern
    Integrationspotenziale in kleinen Städten: Rekonstruktion der lnteressensorientierungen von Zuwanderern

    Migration und Teilhabe Die politische Diskussion um die Integrationsbereitschaft von MigrantInnen in Deutschland ist aufgeheizt und stellt sich ebenso einseitig als "Problem"-Thematik wie als Großstadtthema dar. Ist die Integration in kleinen Stadtgesellschaften anders, sogar einfacher für die Zugewanderten – oder für die Institutionen? Die Forschungsergebnisse von acht sozialräumlichen Studien der Interessensorientierungen von Zuwanderern in kleinen Städten im ländlichen Raum zeigen ihre hohen, meist ungenutzten Integrationspotenziale und die mühsame Integrationsarbeit der lokalen Institutionen.

  • AMIQUS – Unter Freunden: Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt

    8

    AMIQUS – Unter Freunden: Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt
    AMIQUS – Unter Freunden: Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt

    Ältere MigrantInnen in Deutschland, die ihr Leben nach besten Kräften aktiv gestalten und den Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe noch nicht aufgegeben haben, fanden in Forschung und Praxis bisher wenig Aufmerksamkeit. In der Praxis sozialer Arbeit, in der Stadtteilarbeit, in Migrations- und Integrationsprojekten spielt die ältere Generation der Zugewanderten bisher kaum eine Rolle. Hier setzte das Forschungsprojekt AMIQUS an, dessen teils überraschende Ergebnisse in diesem Band versammelt sind. Untersucht wurden die Bedingungen und Ressourcen, vor allem aber die Barrieren für eine angemessene Lebensführung im Alter. Die Grundannahme war, dass nachbarschaftliche Unterstützungssysteme zu entwickeln und zu stärken und Prozesse der Selbstorganisation eigener Interessen im Wohnquartier zu unterstützen, ein wesentlicher Schlüssel gesellschaftlicher Teilhabe ist.

  • RaumErleben: Zur Wahrnehmung des Raumes in Wissenschaft und Praxis

    4

    RaumErleben: Zur Wahrnehmung des Raumes in Wissenschaft und Praxis
    RaumErleben: Zur Wahrnehmung des Raumes in Wissenschaft und Praxis

    Die Beiträge in diesem Band vermitteln unterschiedliche Perspektiven auf den urbanen Raum und lassen damit Rückschlüsse darauf zu, was der "Raum" innerhalb der wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzung und der Sozialraumforschung sein kann. Ziel ist es zu verdeutlichen, dass die Berücksichtigung des Raumes als prägende Kraft des sozialen Lebens von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist und dass es jeweils nach Erkenntnisinteresse einen spezifischen Raumbegriff zu entwickeln gilt. Aus dem Inhalt: Raumbegriffe und Forschungen zum Raum. Raum in der sozialökologischen Tradition RaumMacht erleben Lebensräume Räume in Wissenschaft und Praxis – eine Synthese

  • Gender und Sozialraum: Sozialraumentwicklung und -organisation im Kontext der Geschlechterverhältnisse

    10

    Gender und Sozialraum: Sozialraumentwicklung und -organisation im Kontext der Geschlechterverhältnisse
    Gender und Sozialraum: Sozialraumentwicklung und -organisation im Kontext der Geschlechterverhältnisse

    Raum ist nicht geschlechtsneutral - mittlerweile eine gängige Perspektive in den raumbezogenen Wissenschaften. Doch wie sieht es in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der praktischen Sozialen Arbeit aus? Der Band zeigt erstaunliche Blindflecken im gesellschaftlich-praktischen Umgang mit Geschlechterdifferenzen auf, z.B. bei der institutionellen Konstruktion von Zielgruppen (Wohnungslose, Schwangere, Väter, Migranten, Gewaltopfer etc.) und den auf dieser Grundlage gestalteten Angeboten des Hilfesystems.

  • Jugendliche in der Provinz: Ihre Sozialräume, Probleme und Interessen als Herausforderung an die Soziale Arbeit

    5

    Jugendliche in der Provinz: Ihre Sozialräume, Probleme und Interessen als Herausforderung an die Soziale Arbeit
    Jugendliche in der Provinz: Ihre Sozialräume, Probleme und Interessen als Herausforderung an die Soziale Arbeit

    Jugendliche und ländlicher Raum Vor dem Hintergrund eines ambitionierten theoretischen und methodologischen Bezugsrahmens zur Untersuchung vor allem der raumbezogenen Interessenlagen von Jugendlichen, werden Ergebnisse eines entsprechenden Forschungsprojektes aus dem Gebiet Rheingau/Taunus vorgestellt, in dem solche Interessenlagen in Weiterentwicklung der dokumentarischen Methode empirisch rekonstruiert wurden.

  • Lesen Sie die Packungsbeilage ... ?! Sozialraumorganisation und Gesundheitsinformation

    3

    Lesen Sie die Packungsbeilage ... ?! Sozialraumorganisation und Gesundheitsinformation
    Lesen Sie die Packungsbeilage ... ?! Sozialraumorganisation und Gesundheitsinformation

    Gesundheit im Sozialraum In Zeiten steigender Gesundheitskosten ist es wichtig, gezielt Informationen über Möglichkeiten und Notwendigkeiten eines gesunden Lebens zu verbreiten. Ansätze einer sozialraumbezogenen Gesundheitsinformation und -bildung sind in Deutschland bisher selten, obwohl es Beispiele stadtteilbezogener Gesundheitsförderung durchaus gibt. Dieser Band widmet sich der Frage, wie an der Lebenswelt der BewohnerInnen orientierte Formen der Sozialraumanalyse oder community study den Aufbau gesundheitsfördernder Strukturen befördern könnten. Aus dem Inhalt: I. Strukturen II. Lebensbewältigung und Raumaneignung III. Institutionelle Potenziale und Ressourcen IV. Verantwortliches Handeln

  • Formen sozialräumlicher Segregation

    7

    Formen sozialräumlicher Segregation
    Formen sozialräumlicher Segregation

    Die sozial- und raumwissenschaftliche, besonders aber die politische Diskussion um Segregation konzentriert sich vor allem auf die residenzielle, ethnische Segregation. Der Band bilanziert die wissenschaftliche Debatte insbesondere in Deutschland dazu und präsentiert quantitativ und qualitativ fundierte Fallstudien zu diesem Bereich und zur Alterssegregation. Darüber hinaus werden erstmalig Studien zur räumlichen Segregation durch Sprache, von behinderten Menschen und Wohnungslosen präsentiert.

  • Sozialraumentwicklung bei Kindern und Jugendlichen

    9

    Sozialraumentwicklung bei Kindern und Jugendlichen
    Sozialraumentwicklung bei Kindern und Jugendlichen

    Sozialraumentwicklung betont den prozesshaften Charakter des Entstehens und Wandels von Räumen. Für Individuen hingegen markiert die Raumaneignung den Prozess des Gestaltens von Raum. Beide Konzepte werden in diesem Band auf Kinder und Jugendliche bezogen. In einer Reihe empirischer Untersuchungen werden Bedingungen, institutionelle Hemmnisse und methodische Zugänge zu Entstehungs- und Gestaltungsprozessen von Raum diskutiert und in die Diskurse zur Raumaneignung eingeordnet.

  • Sozialraum und Governance: Handeln und Aushandeln in der Sozialraumentwicklung

    12

    Sozialraum und Governance: Handeln und Aushandeln in der Sozialraumentwicklung
    Sozialraum und Governance: Handeln und Aushandeln in der Sozialraumentwicklung

    Wie kann raumbezogenes Handeln, das von einer Vielzahl von Interessen beeinflusst wird, überhaupt noch gesteuert werden? Die AutorInnen diskutieren Beispiele aus städtischen Großprojekten, der Sozialen Stadt, der lokalen Agenda 21 sowie lokalen Projekten und zeigen auf, welche Praktiken des Aushandelns und Handelns jeweils die Sozialraumentwicklung beeinflussen – wie also Governancearrangements von verschiedenen AkteurInnen verhandelt werden. In Prozessen geplanter Sozialraumentwicklungen ist der öffentliche Sektor längst nur noch einer von vielen "kollektiven Akteuren". Als Ausdruck des "communicative turn" in Stadtentwicklungspolitiken und Planungsprozessen sind Aushandlungsprozesse zwischen Akteuren und Interessen meist schon fest in der Konstruktion von Raumpolitiken und -programmen verankert. Unter dem Begriff "Governance" wird dieser Modus des Aushandelns als Marke "guten Regierens" gern verwendet. Die damit verbundenen Ansprüche an Partizipation – nicht nur der institutionalisierten, sondern auch der bisher kaum artikulierten Interessen sozialer Gruppierungen – bringen soziale Praktiken hervor, die die Entwicklung des Sozialraums oft stärker beeinflussen, als die öffentliche Steuerung.

  • Kulturelle Nischen erobern die Stadt: Implizites Handlungswissen soziokultureller Initiativen

    11

    Kulturelle Nischen erobern die Stadt: Implizites Handlungswissen soziokultureller Initiativen
    Kulturelle Nischen erobern die Stadt: Implizites Handlungswissen soziokultureller Initiativen

    Soziokulturelle Initiativen tragen zur Veränderung von städtischen Räumen bei, manchmal ganz anders als geplant. Der Band stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu soziokulturellen Initiativen in Potsdam vor. Im Vordergrund steht die Frage, über welches implizierte Wissen soziokulturelle Initiativen verfügen. In Interviews mit den AkteurInnen wird deutlich, wie diese in kollektivem Tun neue selbstbestimmte Stadträume gestalten. Soziokulturelle Initiativen bieten Raum, sich mit dem Gemeinwesen zu messen, sich Kultur anzueignen und verschiedene Formen kommunikativer Gemeinschaft zu erfahren und dadurch teils unbewusst Stadträume mit zu entwickeln. Am Beispiel von vier Initiativen, die in letzten drei Jahrzehnten aktiv waren, gehen die AutorInnen der Frage nach, welches "implizite Handlungswissen" erkennbar ist und welche Orientierungen im Umgang mit dem gesellschaftlichen "Außen" sowie mit dem auf die Initiativen bezogenen "Innen" dabei handlungsleitend sind. Das kollektive Tun sowie die gemeinsamen Orientierungen bewirken, dass es konjunktive Erfahrungsräume gibt, welche selbstbemächtigend auf die Initiativen wirken. Dabei fokussieren die AutorInnen das implizite Handlungswissen, welches den AkteurInnen nicht bewusst zugänglich ist.

  • Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen: Ein theoretischer Begründungsrahmen

    14

    Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen: Ein theoretischer Begründungsrahmen
    Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen: Ein theoretischer Begründungsrahmen

    Der Autor entfaltet einen eigenen, raumtheoretisch unterfütterten Begriff des Gemeinwesens ausgehend von unterschiedlichen Bestimmungsversuchen in der Geschichte von Philosophie und Sozialwissenschaften – von Hegel, über Marx und Arendt, bis zu Habermas und Negt. Daran anschließend wird eine Konzeption der Sozialen Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen in kritischer Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien begründet und methodisch konkretisiert.

  • "Das ist doch nicht normal …!" Sozialraumentwicklung, Inklusion und Konstruktionen von Normalität

    13

    "Das ist doch nicht normal …!" Sozialraumentwicklung, Inklusion und Konstruktionen von Normalität
    "Das ist doch nicht normal …!" Sozialraumentwicklung, Inklusion und Konstruktionen von Normalität

    Wer definiert Normalität in verschiedenen sozialen Kontexten? An Beispielen aus Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zeigen die AutorInnen, wie die sehr unterschiedlichen Vorstellungen von "normal Sein", "Normalisierung" und "abweichendem Verhalten" zwischen Fachkräften, KlientInnen und deren Bezugspersonen aufeinandertreffen und Vorstellungen von Inklusion auf den Prüfstand stellen.

  • MitLeben: Sozialräumliche Dimensionen der Inklusion geistig behinderter Menschen

    16

    MitLeben: Sozialräumliche Dimensionen der Inklusion geistig behinderter Menschen
    MitLeben: Sozialräumliche Dimensionen der Inklusion geistig behinderter Menschen

    Das Modellprojekt "MitLeben: Menschen mit Behinderung leben mitten in der Gemeinde" hat unterschiedliche Wohnformen und ein flankierendes Teilhabemanagement erprobt. Im Fokus des Bandes stehen neben der Aufarbeitung der gesammelten Erfahrungen besonders die sozialräumlichen Dimensionen des Projektes, die über partizipative Methoden mit den behinderten Menschen selbst beleuchtet wurden. Vor diesem Hintergrund unterbreiten die AutorInnen Vorschläge zur Weiterentwicklung eines inklusiven Gemeinwesens.

  • "Irgendwann brauch' ich dann auch Hilfe …!" – Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen

    17

    "Irgendwann brauch' ich dann auch Hilfe …!" – Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen
    "Irgendwann brauch' ich dann auch Hilfe …!" – Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen

    Der Band zeigt die Ergebnisse des Praxisforschungsprojektes BUSLAR. Untersucht wurde, wie durch Selbstorganisation z.B. in Bürgerhilfevereinen in ländlichen Räumen Aufgaben der Unterstützung älterer Menschen übernommen werden. Von Seiten der Politik wird dieses Engagement begrüßt in der Hoffnung, es könne Lücken in der öffentlichen Daseinsvorsorge ein stückweit schließen – ohne angemessene Unterstützung, ist dieses Engagement nachhaltig gefährdet.

  • Methoden der Praxisforschung im Sozialraum

    15

    Methoden der Praxisforschung im Sozialraum
    Methoden der Praxisforschung im Sozialraum

    Welche Methoden braucht eine Forschung, die für die – oder in der Praxis – sozialraumbezogener Sozialer Arbeit entsteht? Die AutorInnen dieses Bandes präsentieren Methoden, die sowohl anschlussfähig sind an die wissenschaftlichen Diskurse, auf die sich die jeweiligen Praxisforschungsprojekte beziehen, als auch für die Praxis selbst einen Gewinn darstellen, um die eigene Praxis zu reflektieren, neu zu gestalten und weiter zu entwickeln. Der Band zeigt an Beispielen aus sehr verschiedenen Projekten der Sozialraumforschung, welche Methoden in welcher Weise ein- und umgesetzt werden können.

  • Teilhabe und Raum: Interdisziplinäre Perspektiven

    21

    Teilhabe und Raum: Interdisziplinäre Perspektiven
    Teilhabe und Raum: Interdisziplinäre Perspektiven

    Sowohl das Verständnis von Raum als auch der Begriff der Teilhabe ist von der Perspektive der jeweiligen theoretischkonzeptionellen Ausgangssituation abhängig. In diesem Sammelband geht es darum, verschiedene Ausgangssituationen zu zeigen, stets mit dem Ziel, die Relevanz des "Räumlichen" für politische, soziale und individuelle Teilhabe herauszuarbeiten. Aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen gehen die Autor*innen der Frage nach, wie sich das Wechselspiel von Raum und Teilhabe gestaltet.

  • Zwischenräume – Sozialraumentwicklung in der Migrationsgesellschaft

    20

    Zwischenräume – Sozialraumentwicklung in der Migrationsgesellschaft
    Zwischenräume – Sozialraumentwicklung in der Migrationsgesellschaft

    Die Zuwanderung aus Kriegsgebieten und Krisenregionen und die langfristige Neubestimmung gesellschaftlicher Integration verändern die Räume sozialer Beziehungen nachhaltig. Gefordert sind Ansätze von Sozialraumentwicklung und -organisation. Dieser Band setzt sich mit den Beziehungen zwischen Fluchtmigrant*innen, freiwillig Engagierten und Akteuren der Sozialen Arbeit und den dabei sichtbar werdenden sozialen "Zwischenräumen" auseinander.

  • Ältere Migranten, Männlichkeiten, Marginalisierungen: Eine sozialraumbezogene Intersektionalitätenanalyse

    22

    Ältere Migranten, Männlichkeiten, Marginalisierungen: Eine sozialraumbezogene Intersektionalitätenanalyse
    Ältere Migranten, Männlichkeiten, Marginalisierungen: Eine sozialraumbezogene Intersektionalitätenanalyse

    Alter Mann, was nun? Im Alltag von älteren Migranten führen spezifische soziale Kategorien und Ungleichheitsmerkmale zu Marginalisierung. Vor dem Hintergrund von Männlichkeitsstrukturen und Integrationsansprüchen analysiert der Band jene Kategorien und Merkmale. Aus einer postmigrantischen Perspektive vollzieht die Argumentation eine Umkehrung: Engagementbereiche älterer Migranten im multiethnisch-nachbarschaftlichen Zusammenleben können als positive Ressource und Beitrag für städtische Quartiere wirken.

  • Ein Dach über dem Kopf: Wohnen als Herausforderung von Sozialraumentwicklung

    Ein Dach über dem Kopf: Wohnen als Herausforderung von Sozialraumentwicklung
    Ein Dach über dem Kopf: Wohnen als Herausforderung von Sozialraumentwicklung

    Sollte die Sicherung von Wohnen für alle als Gemeinschaftsgut einer Gesellschaft gefasst werden? Wie könnte eine gute Wohnpolitik im Sinne des Menschenrechts auf Wohnen aussehen? Und wie kann Wohnen als gemeinschaftlich verstanden werden? Mit diesen und weiteren vielseitigen Fragen in Bezug auf Wohnen und Sozialraumentwicklung beschäftigen sich die Autor*innen dieses Buches.

Author

Michael May

Michael May writes the comic Kill All Monsters and other cool adventure stories. He lives in Saint Paul, Minnesota with his wife, son, and a dragon that doesn't eat its vegetables.

Read more from Monika Alisch

Related to Beiträge zur Sozialraumforschung

Related ebooks

Public Policy For You

View More

Related categories

Reviews for Beiträge zur Sozialraumforschung

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words