Über diese Serie
Viele Menschen waren von diesem Krieg fasziniert und meldeten sich als freiwillige Soldaten: heute undenkbar. Zudem waren auch zahlreiche Künstler dieser Zeit euphorische Vaterlandsgenossen, die davon beseelt waren, die Kriegsereignisse künstlerisch festzuhalten. Es waren gute Maler, Zeichner und Illustratoren, die als Kriegsberichterstatter mit den Truppen unterwegs waren und die Ereignisse auf Papier oder Leinwand bannten. Auch wenn wir heute diese Darstellungen als grausam empfinden, so sind sie dennoch künstlerische Werke mit geschichtlicher Bedeutung, Zeitzeugnisse also.
Es waren bekannte Künstler, die sich zum Teil auf ein spezielles Kriegsgenre spezialisiert hatten und die heute kaum noch bekannt sind, was auch auf ihre Werke zutrifft. Der Autor hat viele dieser Werke der Kriegsmalerei gesammelt und nun in drei Bänden neu herausgegeben. Auch zu den Künstlern hat er geforscht und ihr Leben in kurzer, knapper Form präsentiert. Denn sowohl die Werke dieser Kriegsmaler, wie auch die 39 Maler selbst verdienen es, nicht vergessen zu werden.
In diesem dritten Band werden 11 Maler vorgestellt und sind 101 Illustrationen, fünf davon farbig, zum Kriegsgeschehen abgebildet.
Titel in dieser Serie (3)
- Vom Siegesrausch zum Armageddon: Kriegsmalerei im Ersten Weltkrieg Band 1
Der Erste Weltkrieg war eine Zäsur in der Kriegsführung. Nie zuvor gab es Kriege in diesem Ausmaß. Ursache für dieses Schlachtengetümmel auf drei Kontinenten war moderne Technik: automatische Schusswaffen, Kraftfahrzeuge, Artillerie, erste Panzer und Flugzeuge, Luftaufklärung, Motorschiffe und Giftgase, alle diese Kriegsausrüstungen waren gerade erfunden worden. Viele Menschen waren von diesem Krieg fasziniert und meldeten sich als freiwillige Soldaten: heute undenkbar. Zudem waren auch zahlreiche Künstler dieser Zeit euphorische Vaterlandsgenossen, die davon beseelt waren, die Kriegsereignisse künstlerisch festzuhalten. Es waren gute Maler, Zeichner und Illustratoren, die als Kriegsberichterstatter mit den Truppen unterwegs waren und die Ereignisse auf Papier oder Leinwand bannten. Auch wenn wir heute diese Darstellungen als grausam empfinden, so sind sie dennoch künstlerische Werke mit geschichtlicher Bedeutung, Zeitzeugnisse also. Es waren bekannte Künstler, die sich zum Teil auf ein spezielles Kriegsgenre spezialisiert hatten und die heute kaum noch bekannt sind, was auch auf ihre Werke zutrifft. Der Autor hat viele dieser Werke der Kriegsmalerei gesammelt und nun in drei Bänden neu herausgegeben. Auch zu den Künstlern hat er geforscht und ihr Leben in kurzer, knapper Form präsentiert. Denn sowohl die Werke dieser Kriegsmaler, wie auch die 39 Maler selbst verdienen es, nicht vergessen zu werden. In diesem ersten Band werden 14 Maler vorgestellt und sind 100 Illustrationen, zwei davon farbig, abgebildet.
- Vom Siegesrausch zum Armageddon: Kriegsmalerei im Ersten Weltkrieg Band 2
Der Erste Weltkrieg war eine Zäsur in der Kriegsführung. Nie zuvor gab es Kriege in diesem Ausmaß. Ursache für dieses Schlachtengetümmel auf drei Kontinenten war moderne Technik: automatische Schusswaffen, Kraftfahrzeuge, Artillerie, erste Panzer und Flugzeuge, Luftaufklärung, Motorschiffe und Giftgase, alle diese Kriegsausrüstungen waren gerade erfunden worden. Viele Menschen waren von diesem Krieg fasziniert und meldeten sich als freiwillige Soldaten: heute undenkbar. Zudem waren auch zahlreiche Künstler dieser Zeit euphorische Vaterlandsgenossen, die davon beseelt waren, die Kriegsereignisse künstlerisch festzuhalten. Es waren gute Maler, Zeichner und Illustratoren, die als Kriegsberichterstatter mit den Truppen unterwegs waren und die Ereignisse auf Papier oder Leinwand bannten. Auch wenn wir heute diese Darstellungen als grausam empfinden, so sind sie dennoch künstlerische Werke mit geschichtlicher Bedeutung, Zeitzeugnisse also. Es waren bekannte Künstler, die sich zum Teil auf ein spezielles Kriegsgenre spezialisiert hatten und die heute kaum noch bekannt sind, was auch auf ihre Werke zutrifft. Der Autor hat viele dieser Werke der Kriegsmalerei gesammelt und nun in drei Bänden neu herausgegeben. Auch zu den Künstlern hat er geforscht und ihr Leben in kurzer, knapper Form präsentiert. Denn sowohl die Werke dieser Kriegsmaler, wie auch die 39 Maler selbst verdienen es, nicht vergessen zu werden. In diesem zweiten Band werden 14 Maler vorgestellt und sind 101 Illustrationen, vier davon farbig, zum Kriegsgeschehen abgebildet.
- Vom Siegesrausch zum Armageddon: Kriegsmalerei im Ersten Weltkrieg Band 3
Der Erste Weltkrieg war eine Zäsur in der Kriegsführung. Nie zuvor gab es Kriege in diesem Ausmaß. Ursache für dieses Schlachtengetümmel auf drei Kontinenten war moderne Technik: automatische Schusswaffen, Kraftfahrzeuge, Artillerie, erste Panzer und Flugzeuge, Luftaufklärung, Motorschiffe und Giftgase, alle diese Kriegsausrüstungen waren gerade erfunden worden. Viele Menschen waren von diesem Krieg fasziniert und meldeten sich als freiwillige Soldaten: heute undenkbar. Zudem waren auch zahlreiche Künstler dieser Zeit euphorische Vaterlandsgenossen, die davon beseelt waren, die Kriegsereignisse künstlerisch festzuhalten. Es waren gute Maler, Zeichner und Illustratoren, die als Kriegsberichterstatter mit den Truppen unterwegs waren und die Ereignisse auf Papier oder Leinwand bannten. Auch wenn wir heute diese Darstellungen als grausam empfinden, so sind sie dennoch künstlerische Werke mit geschichtlicher Bedeutung, Zeitzeugnisse also. Es waren bekannte Künstler, die sich zum Teil auf ein spezielles Kriegsgenre spezialisiert hatten und die heute kaum noch bekannt sind, was auch auf ihre Werke zutrifft. Der Autor hat viele dieser Werke der Kriegsmalerei gesammelt und nun in drei Bänden neu herausgegeben. Auch zu den Künstlern hat er geforscht und ihr Leben in kurzer, knapper Form präsentiert. Denn sowohl die Werke dieser Kriegsmaler, wie auch die 39 Maler selbst verdienen es, nicht vergessen zu werden. In diesem dritten Band werden 11 Maler vorgestellt und sind 101 Illustrationen, fünf davon farbig, zum Kriegsgeschehen abgebildet.
Bernd Sternal
Bernd Sternal geboren 1956 in Gernrode/Harz. Bernd Sternal hat schon einiges in seinem Leben gemacht: Er ist Dipl.-Ingenieur, war als Manager, Geschäftsführer, Unternehmer, Unternehmensberater tätig, ist im Besitz zahlreicher Patente und anderer gewerblicher Schutzrechte. Mit dem Schreiben begann er im Jahr 2005, indem er für das von ihm betriebene Harzer Tourismusportal http://www.harz-urlaub.de redaktionelle Beiträge verfasste. Das Schreiben hatte ihn schnell infiziert. Im Jahr 2010 gründete er den Verlag Sternal Media, in dem er auch seine eigenen Publikationen herausgibt. Schwerpunkt-Themen von Bernd Sternal sind geschichtlicher, technischer, naturwissenschaftlicher, touristischer sowie gesellschaftskritischer Art.
Mehr von Bernd Sternal lesen
Eine kleine Reise durch Geschichte und Gerichte des Meraner Landes: Schaug und kost amol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBurgen und Schlösser der Harzregion: Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMordgeschichten: Die blutige Seite des Harzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Burgenbau und Burgenleben in Nord- und Mitteldeutschland: Faszination und Mystik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrautige Pflanzen des Harz-Waldes: Mit Aquarellzeichnungen von Angela Peters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Spitzweg - Zeichnungen: Die gute alte Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarzer Persönlichkeiten: Lebensbilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Anflug auf die Planquadrate Kaufmann - Anton/Berta/Caesar: Flugzeugabstürze des 2. Weltkrieges in der Harzregion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGernrode/Harz und die Zeit als "Jungmädelstadt" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Germanenkriege der frühen römischen Kaiserzeit zwischen Weser und Elbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarzer Pferdezucht im Spiegel der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSippe Vollmer - eine Suderöder/Gernröder Familien-Chronik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Toten Zone: Ein Tagebuch aus einem kleinen Dorf am Rande des Harzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Anflug auf Planquadrat Julius - Caesar: Flugzeugabstürze des 2. Weltkrieges im nördlichen Harzvorland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBurgen und Schlösser der Harzregion 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrüher die Pest - heute Corona: Die Geschichte der Pest mit Bezug zur Harzregion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalberstadt - Fliegerstadt bis 1918: mit einem Abriss der Luftfahrtgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Anflug auf die Planquadrate Heinrich-Ulrich/Anton & Julius-Ulrich/Anton: Flugzeugabstürze in den Regionen um Hildesheim-Salzgitter-Einbeck-Seesen-Goslar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gernröder Wasserwirtschaftssystem - ein Relikt der bergbaulichen Aktivitäten des 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Harzwald - Ein Ökosystem stellt sich vor: Wald: Ein Lösungsbaustein für die Abschwächung des Klimawandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Vom Siegesrausch zum Armageddon
Ähnliche E-Books
Vom Siegesrausch zum Armageddon: Kriegsmalerei im Ersten Weltkrieg Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Siegesrausch zum Armageddon: Kriegsmalerei im Ersten Weltkrieg Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Siegesrausch zum Armageddon: Kriegsmalerei im Ersten Weltkrieg Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Anflug auf die Planquadrate Heinrich-Ulrich/Anton & Julius-Ulrich/Anton: Flugzeugabstürze in den Regionen um Hildesheim-Salzgitter-Einbeck-Seesen-Goslar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDjihad: Islamistischer Terrorangriff mit gekapertem U-Boot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetz aus Lügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Märtyrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Islam Verschwörung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf um Taiwan: Die gefährlichste Insel der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Brookman-Plan: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaylors Warnung: "Früher oder später wird eine Terroristengruppe oder ein Psychopath eine Nuklearwaffe bauen" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip des Terrors: Der Ex-Sniper Arafats über die dunklen Motive der ISIS und anderer Extremisten, über Abgründe und Alternativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSicherheitsrisiko Staat: Wir können uns besser gegen Terror schützen – tun es aber nicht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zweite Weltkrieg: 1937-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlüchtlingskrise, Krieg und Sozialismus: gleichheit 5/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzinfarkt: Wenn Terrorismus intelligent wird, versinkt die Welt im Chaos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufstand und Zwangsumsiedlung: Die kubanischen Unabhängigkeitskriege 1868-1898 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Amerikanische Bürgerkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWar der Anschlag in Berlin ein Inside Job?: Hinweise für eine Verschwörung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer hat den Giftgasangriff ausgeführt?: Steckt Assad dahinter oder handelt es sich um einen Angriff unter falscher Flagge? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungskriege: Der Erste Weltkrieg, Österreich und die Tiroler Kriegserinnerung in der Zwischenkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDER AUFBRUCH: Agent Jenis rettet die Sariah-Mission Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRebel School: Was Jetzt Noch Bleibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Kriegsgreuel 1914: Die umstrittene Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖsterreich-Ungarns Fliegerasse im Ersten Weltkrieg 1914–1918 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChina-Protokolle: Vernichtungsstrategien der KPCh im größten Überwachungsstaat der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen