Schriftenreihe für Künstlerpublikationen
Von Sarah Schönewald
()
Über diese Serie
Ausgehend vom Projekt »Schlafradio« von Norbert Math und der Arbeit »Nacht. Stimme. Zerstreuung.« von der Künstlergruppe LIGNA schafft Sarah Schönewald die bislang fehlenden Grundlagen für eine methodisch gesicherte und theoretisch reflektierte Analyse und Vermittlung von Radiokunst im Kontext der musealen Ausstellung.
Titel in dieser Serie (2)
- Radio as Art: Concepts, Spaces, Practices
Acoustic signals, voice, sound, articulation, music and spatial networking are dispositifs of radiophonic transmission which have brought forth a great number of artistic practices. Up to and into the digital present radio has been and is employed and explored as an apparatus-based structure as well as an expanded model for performance and perception. This volume investigates a broad range of aesthetic experiments with the broadcasting technology of radio, and the use of radio as a means of disseminating artistic concepts. With exemplary case studies, its contributions link conceptual, recipient-response-related, and sociocultural issues to matters of relevance to radio art's mediation.
- Kunst auf Sendung: Zur Analyse und Vermittlung von Radiokunst
Wie lässt sich Radiokunst in ihren vielfältigen Formen wissenschaftlich analysieren? Welche spezifischen ästhetischen Dimensionen können radiophone Arbeiten entfalten? Was muss die Kunstvermittlung leisten, um diesen Eigenheiten Rechnung zu tragen? Und wie lässt sich die Vermittlung von Radiokunst in ihrer Wirkung evaluieren? Ausgehend vom Projekt »Schlafradio« von Norbert Math und der Arbeit »Nacht. Stimme. Zerstreuung.« von der Künstlergruppe LIGNA schafft Sarah Schönewald die bislang fehlenden Grundlagen für eine methodisch gesicherte und theoretisch reflektierte Analyse und Vermittlung von Radiokunst im Kontext der musealen Ausstellung.
Ähnlich wie Schriftenreihe für Künstlerpublikationen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Schriftenreihe für Künstlerpublikationen
0 Bewertungen0 Rezensionen