Über diese Serie
Dies ist die Geschichte über den Konflikt zwischen zwei großen Zivilisationen des sechsten Jahrhunderts nach Christus, als das Römische Reich zu Staub zerfallen war. Ein Kampf um Rom und Italien entbrennt, zwischen dem von Justinian regierten Oströmischen Reich von Byzanz und den gotischen Kriegerstämmen, die Italien unter ihrem legendären König Theodorich erobert hatten. Es sind Ereignisse, die die damalige Welt, wie man sie kannte, in ihren Grundfesten erschütterten.
Die meisten Figuren dieser Romanreihe in vier Bänden sind historische Persönlichkeiten, einige sind imaginär, aber typisch; Justinian und seine schöne und intrigante Frau, Theodora; der große Kommandant Belisarius; Totila und Teja, zwei gotische Könige, einer so kühn und hell wie die Sonne und der andere so schwarz wie die Nacht; und Cethegus, der Präfekt Roms und der letzte Römer, dessen kalte und berechnende Natur sich wie ein Stahlfaden durch die Bücher zieht, und der vor nichts zurückschreckt, um die alte Stadt zurückzuerobern. »Kampf um Rom« basiert fest auf historischen Fakten und zeitgenössischen Quellen und setzt Maßstäbe für historische Romane der Antike.
ÜBER BAND IV
Wir schreiben das Jahr 541 nach Christus. Nachdem der Gotenkönig Witichis und seine erste Frau Rauthgundis auf der Flucht ermordet worden sind, wird der junge Totila zum König gewählt. Tatsächlich gelingt es ihm, Ravenna und Rom sowie beinahe ganz Norditalien vom oströmischen Reich zurückzugewinnen. Auch einen erneuten Feldzug des Belisar kann er abwehren. Er übermittelt Kaiser Justinian in Byzanz ein Friedensangebot. Doch dieser lehnt ab. Als Reaktion zieht Totila mit seinen Goten über See auf Byzanz zu, um die finale Entscheidung zu erzwingen.
Der Umfang des Buches entspricht ca. 560 Seiten.
Titel in dieser Serie (4)
- Kampf um Rom. Band I: Die Herrschaft der Ostgoten (Historischer Roman)
ÜBER DIE REIHE "KAMPF UM ROM" Dies ist die Geschichte über den Konflikt zwischen zwei großen Zivilisationen des sechsten Jahrhunderts nach Christus, als das Römische Reich zu Staub zerfallen war. Ein Kampf um Rom und Italien entbrennt, zwischen dem von Justinian regierten Oströmischen Reich von Byzanz und den gotischen Kriegerstämmen, die Italien unter ihrem legendären König Theodorich erobert hatten. Es sind Ereignisse, die die damalige Welt, wie man sie kannte, in ihren Grundfesten erschütterten. Die meisten Figuren dieser Romanreihe in vier Bänden sind historische Persönlichkeiten, einige sind imaginär, aber typisch; Justinian und seine schöne und intrigante Frau, Theodora; der große Kommandant Belisarius; Totila und Teja, zwei gotische Könige, einer so kühn und hell wie die Sonne und der andere so schwarz wie die Nacht; und Cethegus, der Präfekt Roms und der letzte Römer, dessen kalte und berechnende Natur sich wie ein Stahlfaden durch die Bücher zieht, und der vor nichts zurückschreckt, um die alte Stadt zurückzuerobern. »Kampf um Rom« basiert fest auf historischen Fakten und zeitgenössischen Quellen und setzt Maßstäbe für historische Romane der Antike. ÜBER BAND I Wir schreiben das Jahr 526 n. Chr. Das oströmische Reich duldet zähneknirschend die Herrschaft des Ostgotenkönigs Theoderich über Italien, doch kommt es zunehmend zu Spannungen. Führende Ostgoten, unter ihnen Hildebrand, der Waffenmeister des Königs, die Feldherren Witichis und Teja sowie die Brüder Totila und Hildebad stellen sich gegen eine Politik der Aussöhnung zwischen Goten und Römern, die der römische Kanzler Cassiodor und die Tochter Theoderichs, Amalaswintha, verfolgen. Als der große Gotenkönig stirbt, übernimmt der römische Senator Cethegus auf Bitten des Kanzlers und Amalaswintha das Amt des Stadtpräfekten von Rom. Aber Cethegus verfolgt eigene Ziele und ergreift Maßnahmen, um die Unabhängigkeit der Stadt Rom gegenüber dem Gotenreich zu stärken. Unterdessen folgt der Enkel Theoderichs, der erst zehnjährige Athalarich, seinem Großvater auf den Thron der Goten. Zunächst übernimmt seine Mutter Amalaswintha stellvertretend für ihn die Regentschaft. Doch der heranwachsende Athalarich wendet sich, beeinflusst durch die Gotenpartei, zunehmend gegen seine Mutter und will das Gotenreich selbst regieren. Durch den stärker werdenden Widerstand des jungen Gotenkönigs sieht sich Cethegus schließlich zum Handeln gezwungen.
- Kampf um Rom. Band II: Der Untergang der Amelungen (Historischer Roman)
ÜBER DIE REIHE »KAMPF UM ROM« Dies ist die Geschichte über den Konflikt zwischen zwei großen Zivilisationen des sechsten Jahrhunderts nach Christus, als das Römische Reich zu Staub zerfallen war. Ein Kampf um Rom und Italien entbrennt, zwischen dem von Justinian regierten Oströmischen Reich von Byzanz und den gotischen Kriegerstämmen, die Italien unter ihrem legendären König Theodorich erobert hatten. Es sind Ereignisse, die die damalige Welt, wie man sie kannte, in ihren Grundfesten erschütterten. Die meisten Figuren dieser Romanreihe in vier Bänden sind historische Persönlichkeiten, einige sind imaginär, aber typisch; Justinian und seine schöne und intrigante Frau, Theodora; der große Kommandant Belisarius; Totila und Teja, zwei gotische Könige, einer so kühn und hell wie die Sonne und der andere so schwarz wie die Nacht; und Cethegus, der Präfekt Roms und der letzte Römer, dessen kalte und berechnende Natur sich wie ein Stahlfaden durch die Bücher zieht, und der vor nichts zurückschreckt, um die alte Stadt zurückzuerobern. »Kampf um Rom« basiert fest auf historischen Fakten und zeitgenössischen Quellen und setzt Maßstäbe für historische Romane der Antike. ÜBER BAND II Wir schreiben das Jahr 534 nach Christus. Durch eine Intrige des Cethegus ist der junge Gotenkönig Athalarich einem Giftmord zum Opfer gefallen. Dadurch wird die Königsmutter und Prinzregentin Amalaswintha zur Königin, was einen herben Rückschlag für die Gotenpartei und eine Stärkung der Position des Cethegus bedeutet. Unterdessen beschließt der oströmische Kaiser Justinian in Byzanz, in die Wirren Italiens und Roms einzugreifen, und entsendet seinen Feldherrn Belisar mit kaiserlichen Truppen nach Sizilien. Zugleich beauftragt er Cethegus und den Gesandten Petros damit, Königin Amalaswintha für die eigene Sache zu gewinnen und auf diese Weise eine Eroberung Roms und Italiens zu erleichtern. Justinians Gattin, Theodora, wittert in Amalaswintha eine mögliche Konkurrentin und erteilt Petros einen Geheimauftrag. Auf Anraten von Cethegus und Petros tritt Amalaswintha die Regentschaft an Theodahad ab, ihren Cousin und letzten männlichen Vertreter des Herrscherhauses der Amelungen. Als die Truppen des Belisar auf Sizilien landen, zeigt sich das wahre Gesicht des neuen Gotenkönigs… Der Umfang des Buches entspricht ca. 370 Seiten.
- Kampf um Rom. Band III: Der Kriegerkönig (Historischer Roman)
ÜBER DIE REIHE »KAMPF UM ROM« Dies ist die Geschichte über den Konflikt zwischen zwei großen Zivilisationen des sechsten Jahrhunderts nach Christus, als das Römische Reich zu Staub zerfallen war. Ein Kampf um Rom und Italien entbrennt, zwischen dem von Justinian regierten Oströmischen Reich von Byzanz und den gotischen Kriegerstämmen, die Italien unter ihrem legendären König Theodorich erobert hatten. Es sind Ereignisse, die die damalige Welt, wie man sie kannte, in ihren Grundfesten erschütterten. Die meisten Figuren dieser Romanreihe in vier Bänden sind historische Persönlichkeiten, einige sind imaginär, aber typisch; Justinian und seine schöne und intrigante Frau, Theodora; der große Kommandant Belisarius; Totila und Teja, zwei gotische Könige, einer so kühn und hell wie die Sonne und der andere so schwarz wie die Nacht; und Cethegus, der Präfekt Roms und der letzte Römer, dessen kalte und berechnende Natur sich wie ein Stahlfaden durch die Bücher zieht, und der vor nichts zurückschreckt, um die alte Stadt zurückzuerobern. »Kampf um Rom« basiert fest auf historischen Fakten und zeitgenössischen Quellen und setzt Maßstäbe für historische Romane der Antike. ÜBER BAND III Wir schreiben das Jahr 536 nach Christus. Nachdem der verräterische Gotenkönig Theodahad von seinem eigenen Volk abgesetzt und für vogelfrei erklärt wird, wird der Gotenkrieger Witichis zum König ausgerufen. Dieser zieht sich vor dem heranrückenden und zahlenmäßig weit überlegenen Heer des oströmischen Kaisers Justinian unter dem Befehl des Belisar zunächst nach Ravenna zurück. Die Ravennaten jedoch verweigern ihm den Zutritt in die Stadt, da sie nur Mataswintha, die Enkelin Theoderichs und Letzte der Amelungen, als ihre Herrscherin anerkennen. Nach langen Unterredungen mit seinen Beratern, entschließt sich Witichis, seine erste Frau, Rauthgundis, zu verlassen und stattdessen Mataswintha zu ehelichen, um Herrscher über Ravenna zu werden. Doch weigert er sich aus Liebe zu Rauthgundis, in der Hochzeitsnacht die Ehe mit Mataswintha zu vollziehen. Daraufhin schwört die tief gekränkte Frau ihm und dem Gotenreich todbringende Rache… Der Umfang des Buches entspricht ca. 520 Seiten.
- Kampf um Rom. Band IV: Gotendämmerung (Historischer Roman)
ÜBER DIE REIHE »KAMPF UM ROM« Dies ist die Geschichte über den Konflikt zwischen zwei großen Zivilisationen des sechsten Jahrhunderts nach Christus, als das Römische Reich zu Staub zerfallen war. Ein Kampf um Rom und Italien entbrennt, zwischen dem von Justinian regierten Oströmischen Reich von Byzanz und den gotischen Kriegerstämmen, die Italien unter ihrem legendären König Theodorich erobert hatten. Es sind Ereignisse, die die damalige Welt, wie man sie kannte, in ihren Grundfesten erschütterten. Die meisten Figuren dieser Romanreihe in vier Bänden sind historische Persönlichkeiten, einige sind imaginär, aber typisch; Justinian und seine schöne und intrigante Frau, Theodora; der große Kommandant Belisarius; Totila und Teja, zwei gotische Könige, einer so kühn und hell wie die Sonne und der andere so schwarz wie die Nacht; und Cethegus, der Präfekt Roms und der letzte Römer, dessen kalte und berechnende Natur sich wie ein Stahlfaden durch die Bücher zieht, und der vor nichts zurückschreckt, um die alte Stadt zurückzuerobern. »Kampf um Rom« basiert fest auf historischen Fakten und zeitgenössischen Quellen und setzt Maßstäbe für historische Romane der Antike. ÜBER BAND IV Wir schreiben das Jahr 541 nach Christus. Nachdem der Gotenkönig Witichis und seine erste Frau Rauthgundis auf der Flucht ermordet worden sind, wird der junge Totila zum König gewählt. Tatsächlich gelingt es ihm, Ravenna und Rom sowie beinahe ganz Norditalien vom oströmischen Reich zurückzugewinnen. Auch einen erneuten Feldzug des Belisar kann er abwehren. Er übermittelt Kaiser Justinian in Byzanz ein Friedensangebot. Doch dieser lehnt ab. Als Reaktion zieht Totila mit seinen Goten über See auf Byzanz zu, um die finale Entscheidung zu erzwingen. Der Umfang des Buches entspricht ca. 560 Seiten.
Mehr von Felix Dahn lesen
Felicitas: historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFELICITAS (Historischer Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Historische Romane, Erzählungen, Sagen & Gedichte (Über 200 Titel in einem Buch): Odhin's Trost, Attila, Wallhall, Ein Kampf um Rom, Felicitas, Kaiser Karl und seine Paladine, Kämpfende Herzen, Chlodovech, Vaterland, Der Vater und die Söhne, Herzog Ernst von Schwaben... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFelicitas: Historischer Roman - Die Geschichte der Völkerwanderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kampf um Rom: Historisher Roman Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Walhall: Germanische Götter und Heldensagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAttila Historischer Roman aus der Völkerwanderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf um Rom Vollständige Ausgabe Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Felix Dahns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalhall - Die bekanntesten Mythen und Heldensagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltuntergang: Historischer Roman - Die apokalyptische Erwartung um das Jahr 1000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdhin's Trost Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kampf um Rom. Erster Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJulian der Abtrünnige: Historischer Roman: Die Jugend, Der Cäsar und Der Imperator Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall des Herzogs: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJulian der Abtrünnige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJulian der Abtrünnige: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGermanische Götter und Heldensagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalhall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie KAMPF UM ROM (Reihe in 4 Bänden)
Ähnliche E-Books
Kampf um Rom. Band III: Der Kriegerkönig (Historischer Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaiserkrieger 2: Der Verrat Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Kaiserkrieger 3: Der Aufbruch Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Chronologie des Römischen Reiches 4: 4. Jahrhundert Jahr 300 bis 399 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kloster: Die schlimmen Nonnen von Poitiers (Historische Erzählung: 589 A.D.) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Goten, Vandalen und Sueben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf um Rom. Band I: Die Herrschaft der Ostgoten (Historischer Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFredegundis: Die kaltblütige Königin. Komplettausgabe (Historischer Roman: 570 A.D.) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf um Rom. Band II: Der Untergang der Amelungen (Historischer Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf um Rom Vollständige Ausgabe Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kampf um Rom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzten Tage der Eule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFelicitas: Der Zug der Germanen (Historische Erzählung: 476 A.D.) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf um Rom. Band IV: Gotendämmerung (Historischer Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geheime Akte des Cassiodor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJulian: Der Abtrünnige. Komplettausgabe (Historischer Roman: 337 A.D.) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChlodovech: Der König der Franken. Komplettausgabe (Historischer Roman: 481 A.D.) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Franken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelimer: Letzter König der Vandalen. Komplettausgabe (Historischer Roman: 534 A.D.) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJordanes: Die Geschichte der Goten: Übersetzt und eingeleitet von Robert Sturm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAttila - Die Geißel Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonnenkönig der Spätantike: Die Religionspolitik Konstantins des Großen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenATTILA: Historischer Roman: Die Welt der Hunnen und die Kriegführung gegen Rom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeovigild: Der Vater und die Söhne (Historische Erzählung: 579 A.D.) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Völkerwanderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAcht Bücher über die Weltregierung Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bajuwaren: Die Siedler vom Chiemgau (Historischer Roman: 596 A.D.) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für KAMPF UM ROM (Reihe in 4 Bänden)
0 Bewertungen0 Rezensionen