philosophie_erzählt
Von Peter Strasser, Volkmar Mühleis, Rolf Gröschner und
()
Über diese Serie
Titel in dieser Serie (4)
- Das Begräbnis des Philosophen: Eine Novelle
"Das Begräbnis des Philosophen" ist eine erzählerische Meditation über das letzte Jahr im Leben eines Philosophen, seine Zeit am Husserl-Archiv in Leuven, den Austausch mit Emmanuel Levinas, Maurice Merleau-Ponty oder Martin Heidegger, seinen eigenen Werdegang und Abschied. Wie die Philosophie nicht von ihren Protagonisten zu trennen ist, so steht hier beispielhaft der Philosoph für ein Leben, das ganz in der eigenen Profession auf- und vergeht. Zugleich ist diese Person des Philosophen 'nach dem Leben' gezeichnet, als eine Hommage an den 2019 gestorbenen Philosophen Rudolf Boehm.
- Kants Doppelleben: Audienzen bei einem philosophisch Unsterblichen
Philosophisch führte Immanuel Kant ein Doppelleben – als Vernunft- und Sinnenmensch. In einer entsprechend gestalteten Doppelrolle gewährt der "gespaltene" Königsberger Philosoph acht Größen europäischen Geistes Audienz: Luther, Rousseau, Darwin, Feuerbach, Nietzsche, Freud, Einstein und Arendt. Mit literarischer Leichtigkeit und nicht ohne philosophische Ironie in Szene gesetzt, findet die kritische Auseinandersetzung des Gastgebers mit seinen Audienzgästen im virtuellen Raum der Unsterblichkeit statt.
- Promenade der Fremden
Das hypermoderne China trifft auf das Land der Dichter und Denker: Ein deutscher Professor verbringt einen Sommer in Shanghai – mit Kant, Fichte und Hegel im Gepäck. 13 Geschichten erzählen von diesem Abenteuer in der Fremde, in dem Kulturen aufeinandertreffen, die auf den ersten Blick unterschiedlicher kaum sein können. Vor der berauschenden Skyline Pudongs wird Vertrautes fremd, Fremdes kommt einem erstaunlich nah. Sowohl China, konfrontiert mit den Ideen der Aufklärung, als auch unsere alten Philosophen erscheinen nach dieser Reise in einem neuen Licht.
- Kleiner Sisyphos der großen Worte: Denkwürdigkeiten aus dem Philosophenleben
Die Grenze des Denkbaren seit Jahrzehnten auslotend, bezeichnet sich Peter Strasser gelegentlich selbstironisch als "kleinen Sisyphos der großen Worte". Er vertritt gegenüber modischen Strömungen wie Physikalismus und Dekonstruktivismus einen Primat des Geistes, wobei der Geist als das "unerreichbar Nahe, das mitten durch uns hindurchgeht", verstanden wird. Deshalb sind Philosophie und Leben von vornherein und unauflösbar ineinander verwoben. In den vorliegenden "Denkwürdigkeiten" wird dieses Ineinander episodisch entfaltet. Auf diese Weise offenbart sich das existenziell Prägende des Nachsinnens über die Realität unseres Seins und Daseins.
Mehr von Peter Strasser lesen
Kein Tag ohne Erleichterung: Ein heiteres Buch über das Menschlich-Allzumenschliche für alle Liebhaber der Weisheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprengkraft des Humanismus: Ein Beitrag zur "Politik der Seele" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie philosophie_erzählt
Ähnliche E-Books
Der Nachlass der Jahre 1885–89 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft der Logik. Zweiter Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Frieden nicht möglich?: Überlegungen zwischen Philosophie und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Welt kommen: Wie alles mit allem verbunden ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHund und Hörigkeit: Aphorismen und Aporien zur Orientierung in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Theorie des Gelds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeinNietzsche -: Ein Projekt des Nietzsche-Forums München Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaleidoskopische Dialektik: Kritische Theorie nach dem Aufstieg des globalen Südens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefwechsel Wilhelm von Humboldts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht kalt genug: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Marx: Geschichte seines Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraktat über die drei Betrüger: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrbane Beobachtungen: Walter Benjamin und die neuen Städte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität - ganz ohne Spiritualität: Versuch einer ganzheitlichen Sicht menschlichen Daseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOcculte Wissenschaft: Einführung in das Wissen der verborgenen Lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiologie und Biotechnologie – Diskurse über eine Optimierung des Menschen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5In Wahrheit leben: Eine Naturwissenschaftlerin zeigt einen Weg der Spiritualität ohne Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortanalyse - ein ständiges Fließen von Wandel und Prüfen von Umgestaltung: Ganzheitliches contra selektives Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus oder der Aufstieg der Unmündigkeit: Eine Deutung aus kulturanthropologischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis Deutschland: Von sozialen Netzwerken, Großen Koalitionen, religiösem Wahn und weiteren legalen Sterbehilfen für unser Wertesystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Vergebung: Eine Reflexion im Ausgang von Paul Ricœur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott Go Home!: Friede auf Erden gibt es nur ohne Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSieben kurze Lektionen über moderne Psychologie: mit einfachen Wahrnehmungsübungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Philosophen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Schwelle ins 3. Jahrtausend: Mensch, wo bist du? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Überzeugungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Werden und Vergehen: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod des Michelangelo: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für philosophie_erzählt
0 Bewertungen0 Rezensionen