Pädagogik: Perspektiven und Theorien
Von Christian Rittelmeyer und Helmut Danner
()
Über diese Serie
Titel in dieser Serie (3)
- Warum und wozu ästhetische Bildung?: Über Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ein Forschungsüberblick
In der didaktischen Fachliteratur wie in Rahmenrichtlinien oder Kerncurricula werden für künstlerische Schulfächer Lernziele genannt, die über ästhetische Erfahrungen weit hinausgehen: Musik, bildende Kunst, Theater und Tanz sollen die Erlebnisfähigkeit schulen und Wertvorstellungen sowie das Einfühlungsvermögen in andere Menschen fördern, sie sollen die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeiten entwickeln sowie Kreativität und Gemeinschaftsgeist anregen. Zu fragen ist jedoch, ob derartige Ziele tatsächlich erreicht werden. Zu dieser Frage gibt es inzwischen eine umfangreiche internationale Forschung, über die hier erstmals zusammenfassend berichtet wird. In einer Zeit, in der künstlerische Schulfächer zunehmend zugunsten mathematisch-naturwissenschaftlicher und sprachbezogener Kompetenzen an den Rand gedrängt werden, ist diese Forschung von erheblicher Bedeutung für eine Rehabilitierung ästhetischer Bildung. Dass allerdings die bildende Wirkung ästhetischer Tätigkeiten nicht auf solche Transferwirkungen beschränkt ist, wird an Beispielen ebenfalls verdeutlicht.
- Curriculum des Unwägbaren: III. Kinder.Kunst.Lernen.
Kunst-, Musik- oder Theaterprojekte mit Kindern leben von spontanen Einfällen und Improvisation. Grade diese Unwägbarkeiten machen die Ergebnisse so besonders. Für die Erwachsenen ist es nicht immer leicht, ihre Kursstrukturen für die Ideen der Kinder zu öffnen. In diesem Sammelband berichten Autorinnen und Autoren über eigene Erfahrungen mit dem Curriculum des Unwägbaren und beschreiben, wie Kinder kulturelle Bildungsangebote wahrnehmen, die Erwachsene erfinden. Es geht um Kunst- und Musikunterricht an Schulen, um Theaterworkshops, Bildrezeption und um das, was Kinder über ihr Mitmachen bei kulturellen Bildungsprojekten erzählen. Was bedeutet ihnen das? Mit welcher Motivation machen sie mit? Lernen sie dabei etwas? Die Perspektive der Kinder ist als Forschungsfrage ebenso interessant wie auf der praktischen Ebene. Erwachsene Lehrkräfte und Bildungsinstitutionen können daraus viel lernen.
- Verantwortung in Ethik und Pädagogik
Gesellschaft, Politik und nicht zuletzt Ökologie fordern in zunehmendem Maße vom Einzelnen und von Institutionen Verantwortung. Gleichzeitig etabliert sich in Deutschland eine Bildungsreform, die sich an ökonomischer Brauchbarkeit orientiert und damit Bildung nicht mehr gerecht wird. Diese Situation verlangt nach einer Erhellung des Phänomens Verantwortung, wenn den gesellschaftlichen Erfordernissen Rechnung getragen, und nach pädagogischer Besinnung, wenn der Mensch nicht auf einen ökonomischen Faktor reduziert werden soll. Helmut Danner reflektiert Verantwortung und Pädagogik vor dem Horizont einer (im hermeneutischen Sinne) sinn-haften Welt. Auf historischem Hintergrund analysiert und strukturiert er das Phänomen Verantwortung und gelangt so zu zwei Verantwortungs-Typen: einer juridischen und einer existentiellen Verantwortung, d. h. einer Verantwortung im Sinne der Pflichterfüllung und einer entschiedenen, persönlichen Lösung von Problem-Situationen. Zugleich wird das Wesen von Erziehung erhellt, deren Verantwortung eine existentielle ist. Der Autor stellt Verantwortung als anthropologische und als ethische Kategorie dar und basierend darauf ihren Ort in Erziehung, Bildung und Erziehungswissenschaft. Die Strukturanalysen von juridischer, existentieller und pädagogischer Verantwortung zeigen, dass Verantwortung ein komplexes, vielschichtiges Phänomen ist, dessen Elemente berücksichtigt werden müssen, sobald von Verantwortung die Rede ist. Sie geben zugleich Hinweise für den pädagogischen Kontext. Somit legt Danner einen Beitrag zu einer ¿Verantwortungs-Ethik¿ vor sowie zu einer allgemeinen Pädagogik unter der Perspektive der Verantwortung. Vor allem zeigt sich die gegenseitige Bedingtheit von Verantwortung und Bildung. Der Autor erarbeitet grundlegende Einsichten, die für die Praxis - auch für eine Bildungsreform - leitend sein können.
Ähnlich wie Pädagogik
Ähnliche E-Books
Die Evidenz der Kunst: Künstlerisches Handeln als ästhetische Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathildas Buch: Ein Stück Familienheimat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoy Touch: Das Glückszentrum im Gehirn aktiviern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sinne - Der Geruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoesiegewitter: Gedichte Mix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPositives Denken: Theoretisch-praktischer Leitfaden zur Beseitigung von Overthinking, zur Linderung von Ängsten und zur Erlangung von geistigem Frieden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStay cool, be happy: Jabalancing - Deine Reise zum Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionale Intelligenz fördern: Methoden, mit denen Sie Ihren EQ boosten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHand in Hand durch die Liebe: Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStress-Angst bekämpfen: Lerne wie man Stress-Angst in verschiedenen Situationen begegnen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiologie der Sinne: Vom Molekül zur Wahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDramatische Transformationen: Zu gegenwärtigen Schreib- und Aufführungsstrategien im deutschsprachigen Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Mir: Gedichte eines halben Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbespot(t): Burnout mit Happy End? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuft und das identitätsbasierte Markenmanagement: Integration olfaktorischer Reize in die multisensuale Markenführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie MET-Glücksformel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonflikte verstehen und steuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinübergehen: Was beim Sterben geschieht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktionstabletts - Muster in Licht und Schatten: 33 Ideen für die ästhetische Bildung im Kindergarten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5METANOIA - Ändere Deinen Sinn - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und ihre Geschichtlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaunen: Eine Poetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeid - Die Erforschung eines rätselhaften Gefühls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMETANOIA - Ändere Deinen Sinn - Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWut – Das Tor zu deiner Kraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Pädagogik
0 Bewertungen0 Rezensionen