Sie sind auf Seite 1von 3

Internet zwischen Hype, Ernüchterung und Aufbruch. 10 Jahre ARD/ZDF-Onlinestudie.

(Online-Quelle:
http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Fachtagung/ARD_ZDF_Onlinebrosch_re_040507.pdf - zuletzt
abgerufen am 12.09.2010)

Dietrich Ratzke: Handbuch der Neuen Medien, Stuttgart 1982, S.4.

Christoph Neuberger: Online - die Zukunft der Zeitung?: das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet,
Wiesbaden 2003, S.9.

http://www.trendsderzukunft.de/entwicklung-von-online-zeitungen-in-deutschland-und-den-usa/2009/01/26/

Stefan Ziegler: TwitterSweet: 140 Zeichen für den Geschäftsalltag, Norderstedt 2009, S.1.

Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution: Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern,
Hannover 2005, S.7.

Wolfgang Fritz: Internet-Marketing und Electronic Commerce: Grundlagen - Rahmenbedingungen –


Instrumente, Wiesbaden 2000 ,S.232.

Stefanie Saier: Web Usability- Gestaltungskriterien und Evaluationsverfahren, Berlin 2007, S.115.

http://www.thedunes-blueskies.de/blog/social-media/facebook-uberholt-e-mail/

Martin Oetting: Wie Web 2.0 das Marketing revolutioniert, in: T. Schwarz /G. Braun: Leitfaden Integrierte
Kommunikation, Norderstedt 2006, S.2.

Bernhard Debatin: Die Rationalität der Metapher: Eine sprachphilosophische und kommunikationstheoretische


Untersuchung, Berlin 1995, S.120.

Hans Georg Coenen: Analogie und Metapher: Grundlegung einer Theorie der bildlichen Rede,Berlin 2002,
S.169.

Hans Dieter Hellige: Mensch-Computer-Interface: Zur Geschichte und Zukunft der Computerbedienung,


Bielefeld 2008, S.192.
Aristoteles: Poetik. Griechisch/deutsch. Hrsg.: Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1994.

Christof Rapp: Aristoteles. Rhetorik. Übersetzung, Einleitung und Kommentar, Berlin 2002.

Otfried Höffe: Aristoteles: Poetik, Berlin 2009, S.188.

Hartmut Winkler: Metapher, Kontext, Diskurs, System, in: Kodikas/Code. Ars Semeiotika. Vol 12 (1989), Nr.
1/2.

Max Black: Die Metapher, in: Anselm Haverkamp (Hrsg.): Theorie der Metapher, Darmstadt 1996.

Harald Weinrich: "Münze und Wort: Untersuchungen an einem Bildfeld", in: Romanica. Festschrift Rohlfs,
Halle 1958.

Eckard Rolf: Metaphertheorien: Typologie, Darstellung, Bibliographie, Berlin 2005, S.71.

Jakub Mácha: Analytische Theorien der Metapher: Untersuchungen zum Konzept der metaphorischen
Bedeutung, Hannover 2009, S.26.

Petra Drewer: Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens: Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung
und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse, Göttingen 2003, S.20.

Anja Stukenbrock: Sprachnationalismus: Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in


Deutschland (1617-1945), Berlin 2005, S.25.

Hans P. Krings: Sprachenvielfalt im Kontext von Fachkommunikation, Übersetzung und


Fremdsprachenunterricht, Berlin 2008, S.471.

Katrin Bibiella: Das vergessene Wort III:  Vom Reichtum der deutschen Sprache, Band 3, Mainz 2008, S.104.

Armin Burkhardt: Was ist gutes Deutsch?: Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch, Bonn 2007,
S.159.

George Lakoff / Mark Johnson: Metaphors We Live By, Chicago 1980, S.149.

Matthias Junge: Metaphern in Wissenskulturen, Wiesbaden 2010, S.165.

Bernhard Pörksen: Die Konstruktion von Feindbildern: Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien,


Wiesbaden 2005, S.212.
Xiaohu Feng: Konzeptuelle Metaphern und Textkohärenz, Göttingen 2003, S.36.

Juliana Goschler: Metaphern für das Gehirn: Eine kognitiv-linguistische Untersuchung, Berlin 2008, S.196.

Susan Geideck, Wolf-Andreas Liebert: Sinnformeln: Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern,


Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern, Berlin 2003, S.130.

Johannes Hartl: Metaphorische Theologie: Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache,


Münster 2008, S.246.

Ray Poynter: The Handbook of Online and Social Media Research: Tools and Techniques for Market
Researchers, Wiltshire 2010, S.160.

Dizard Wilson , Dizard Wilson, Jr.: Digital D.C.: How information technology is transforming the hub of
American politics, Washington 2009, S. 183.

Tamar Weinberg: The New Community Rules: Marketing on the Social Web, Sebastopol 2009, S.125ff.

Tobias Kollmann: Web 2.0: Trends und Technologien im Kontext der Net Economy, Wiesbaden 2007, S.209.

Michael Meyen: Internet im Alltag: Qualitative Studien zum praktischen Sinn von Onlineangeboten, Berlin
2009, S.209.

Joel Comm: Twitter Power 2.0: How to Dominate Your Market One Tweet at a Time, Washington 2009, S.272.

Das könnte Ihnen auch gefallen