Sie sind auf Seite 1von 1

Kooperation und Konflikte in Gruppen

Allgemeines: -individualisierter Verband: Mitglieder kennen und erkennen sich -geschlossener Verband: Mitglieder erkennen Gruppenduft, nehmen keine neuen Mitglieder auf -offener anonymer Verband: Artgenossen, aber kennen sich nicht und nehmen auch neue Mitglieder auf Schutz gegen Ruber: -viele Individuen fhren zu mehr Sicherungsblicken -> Feind frher entdeckt und schnellere Reaktion, damit mehr berlebenschance -Einzelner verwendet weniger Zeit mit Sphen und kann sie anders nutzen, z.B. mit Fressen -Verwirrungseffekt: Auswahl von Individuum erschwert -> Angriff spter und damit Erfolgsaussicht sinkend -Verdnnungseffekt: Chance fr den Einzelnen Opfer zu werden sinkt Vorteile beim Nahrungserwerb: -Aufspren und Erbeuten von Beute, dessen Spektrum erhht ist, vorteilhafter -Wahrscheinlichkeit von erfolgreicher Jagd erhht Gemeinsame Verteidigung: -Abwehren von Feind als Gruppe erfolgreicher Energieeinsparung: -Energie innerhalb der Gruppe effizienter genutzt -z.B.: bei hherer Dichte von Winterschlfern wird die Wrmeabgabe verringert und fhrt zur geringeren Mortalittsrate Erhhter Infektionsrisiko: -in einer Gruppe mehr Kontakt, somit Risiko, dass Infektionen sich leichter ausbreiten erhht Konkurrenz um Ressourcen: -erhhter Konkurrenzdruck durch mehr Gruppenmitglieder

Das könnte Ihnen auch gefallen