Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die zeitlosen Mittel des Diamantweg-Buddhismus so kennenlernen, dass man sie im eigenen Die Karma Kagyü Linie – Tausendjährige Geschichte
Leben praktisch nutzen kann, selbstbestimmt und in zwanglosem Rahmen: dafür sind die sechs
Buddhistischen Zentren und die fünf Buddhistischen Gruppen des Diamantwegbuddhismus der Unsere Zentren stehen in der Tradition der Karma Kagyü Linie, eine der vier grossen buddhisti-
Karma Kagyü Linie in der Schweiz da. schen Schulen in Tibet. Sie lehrt den Diamantweg (sanskr. Vajrayana). Als Linie der direkten münd-
lichen Überlieferung legt sie besonderen Wert auf Meditation und bringt unmittelbare Verwirkli-
chung von der Natur des Geistes durch die Übertragung des Lehrers.
UNSER ANGEBOT Die Belehrungen der Karma Kagyü Linie
Unsere Zentren und Gruppen stehen allen Interessierten offen und bieten ein breites und authen- finden ihren Ursprung beim historischen
tisches Angebot an Meditationen, Vorträgen und Kursen. Die meisten Angebote sind auch für Buddha und wurden in Indien durch
neue Besucher geeignet. erleuchtete Meditationsmeister weiter-
Unser Angebot richtet sich an Menschen, die mit Beruf, Familie etc. mitten im Leben stehen und gegeben. Vor 1000 Jahren gestalteten
die mit den Möglichkeiten ihres Geistes arbeiten wollen. Wer sich nach einem ersten Kontakt wei- bedeutende Mahasiddhas wie Naropa und
ter für den Diamantweg interessiert, besucht am besten regelmässig den wöchentlichen Dharma- Maitripa sowie die bekannten Yogis Marpa
Abend, um mit der buddhistischen Sichtweise, Philosophie und Meditation immer vertrauter zu und Milarepa die Linie als eine lebensnahe
werden. Laienbewegung. Seit dem 12. Jahrhundert
wird sie von der ununterbrochenen Reihe
Welche buddhistische Schule/Linie? der Karmapa-Wiedergeburten geleitet;
Buddhas Lehre ist frei von Dogmen und starren äusseren Regeln. Sie bietet vielfältige Mittel, um heute ist der 17. Karmapa Thaye Dorje
Leben und Meditationspraxis zu verbinden und ermöglicht geistige Entwicklung für unterschied- unser spirituelles Oberhaupt. Unser wich-
lich eingestellte Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen und Möglichkeiten. Niemand muss z.B. tigster westlicher Lehrer, Lama Ole Nydahl,
auf ein erfülltes Liebesleben verzichten oder VegetarierIn werden. Welche buddhistische Schule/ hat in den letzten 30 Jahren im Auftrag
Richtung euch am besten entspricht, merkt ihr selber daran, wie wohl ihr euch mit dem Stil einer des 16. Karmapas (Bild) rund 550 Zentren
Gruppe oder mit einer bestimmten Meditationsart fühlt. Es ist also durchaus sinnvoll, mal reinzu- rund um die Welt gegründet, in denen
schauen und euch dann auf euer eigenes Gefühl zu verlassen (alle Zentren auf www.sbu.net). Lamas (Lehrer) aus Asien, seine Schüler und
er selber regelmässig lehren.
Buddhismus kennt keinen Absolutheitsanspruch. Alle Schulen sind gleichermassen Vehikel, die
keine Wahrheit an sich verkörpern, aber einen Weg anbieten, der die Erfahrung der nicht be- Besonders interessant für die westliche Welt ist, dass die Karma Kagyü Linie auch einen Weg für
schreibbaren, letztendlichen Ebene (sansk. Dharmakaya, dt. Wahrheitszustand) ermöglicht. Gemäss Laien und Verwirklicher lehrt, der auf die Entwicklung von Klarheit und Selbständigkeit in der
buddhistischer Sicht der Bedingtheit aller Dinge gibt es auch keinen absolut «besten» oder «wahrs- heutigen Welt zielt. Er hilft, den eigenen inneren Reichtum zum Besten aller Wesen zu entdecken
ten» geistigen Weg – es gibt immer nur den am besten geeigneten für eine bestimmte Person. und zu entfalten.
Unsere Lehrer
Der 17. Gyalwa Karmapa Thaye Dorje Westliche Dharma-LehrerInnen (ReiselehrerInnen)
Gyalwa Karmapa gilt als erster bewusst wiedergeborener Die westlichen Dharma-Lehrer und -Lehrerinnen (genannt
Lama Tibets. Der 16. Karmapa, der Tibet 1959 aufgrund der Reiselehrer), die von unseren Zentren eingeladen werden,
chinesischen Zerstörung seines Landes verlassen musste, sind von unseren Lamas autorisiert zu lehren. Sie sind
sicherte das Weiterbestehen der Karma Kagyü Linie. Mit «Laien- und Verwirklicher-Lehrer», die ihre Lehrtätigkeit
Hilfe seiner westlichen Schüler brachte er das Wissen um neben Beruf und Partnerschaft/Familie in ihrer freien Zeit
die Natur des Geistes in die moderne Welt. Der jetzige ehrenamtlich ausüben. Sie haben von Lama Ole Nydahl
17. Karmapa Thaye Dorje konnte mit elf Jahren im Frühjahr und anderen hohen Lehrern der Karma Kagyü Linie direkte
1994 aus dem unterdrückten Tibet in die Freiheit nach Übertragungen und Belehrungen erhalten.
Indien gelangen. Er ist unser spirituelles Oberhaupt.
Grundübungen Die Motivation für unsere Zentrumsarbeit ist, ein Angebot und die Möglichkeit für alle Interessier-
Die Grundübungen (tib. Ngöndro) sind der nächste grosse Schritt auf unserem Weg. Sie werden in ten zu schaffen, mit den zeitlosen Mitteln des Buddhismus in Berührung zu kommen und etwas
dieser Form seit mehr als 1000 Jahren in allen tibetischen Schulen praktiziert und bestehen aus vier über die Natur des Geistes zu lernen. Ebenfalls ist uns die Erhaltung und Weiterführung der Karma
Meditationen, den Verbeugungen, Diamantgeist (Dorje Sempa), den Mandalagaben und Guru Kagyü-Übertragung ein Anliegen.
Yoga. Jede dieser Übungen wird 111’111 Mal ausgeführt. Die Grundübungen dauern oft mehrere Zentren sind wichtige Kontaktstellen. Sie bieten die Möglichkeit, Belehrungen von qualifizierten
Jahre und werden dann begonnen, wenn wir uns wirklich entschieden haben, diesen buddhisti- Lehrern sowie buddhistische Literatur zu erhalten, gemeinsam zu meditieren und in Austausch mit
schen Weg weitergehen zu wollen. Als Vorbereitung und «Vorgeschmack» auf die Grundübungen anderen Praktizierenden zu treten. Somit sind «das Zentrum» alle, die sich zum Lernen und Medi-
wird die Zufluchts-Meditation mit 11’111 Mantra-Wiederholungen praktiziert. Dabei richtet man tieren begegnen, Erfahrungen und Entwicklungen teilen, zusammen Engagement und Aktivität
sich auf die einzigen dauerhaften, unvergänglichen Werte, die Klarheit und Unbegrenztheit unse- einbringen und die Arbeit tun, die alles ermöglicht.
res Geistes aus, sowie auf den Lehrer, die Mittel und Werkzeuge und die Freunde, die uns auf dem
Weg unterstützen.
Unsere Stupas
Phowa – die Praxis des «Bewussten Sterbens»
Phowa ist eine Meditation, die im Diamantweg-Buddhismus verwendet wird, um den Geist gut Im Sommer 2001 haben wir in Zürich eine grosse und
auf den Tod vorzubereiten. Sie ist im Moment des Sterbens sehr nützlich und kann auch beim Tod sechs kleinere Stupas für alle Zentren gebaut. Sie wurden
von anderen angewendet werden. Phowa kann an einem mehrtägigen Kurs erlernt werden, der von Lopön Tsetschu Rinpoche gefüllt und eingeweiht. Stu-
von Lama Ole gegeben wird, der die Übertragung dazu von mehreren Lamas erhalten hat. Vor pas sind buddhistische Symbole für die Erleuchtungsnatur
dem Kurs ist eine Vorbereitungspraxis auf den «Buddha des Grenzenlosen Lichtes» (Amithaba) mit des Geistes. Sie sind mit gesegneten Statuen, Mantras und
111’111 Wiederholungen erforderlich. Informationen dazu in jedem Zentrum. Reliquien gefüllt und für Buddhisten sehr besonders und
wichtig. Wir umrunden die Stupas im Uhrzeigersinn und
Persönliche Meditationspraxis machen dabei gute Wünsche oder sagen Mantras. Die
Die tägliche persönliche Meditationspraxis ist grundlegend auf dem Weg zur Erleuchtung. Anfangs Stupas sind in der Regel tagsüber zugänglich. Bitte nicht
eignet sich dafür sehr gut die 16. Karmapa-Meditation oder die Zuflucht-Meditation, später die rauchen und keine Hunde mitbringen.
Grundübungen und die darauf folgende weiterführende Praxis. Es ist viel sinnvoller, täglich auch
nur 10-15 Min. zu meditieren, als nur ab und zu längere Sitzungen zu machen. Jeder baut sich
nach seinen Möglichkeiten und Umständen eine tägliche Praxisgewohnheit auf. Allgemeine Infos
Gruppenmeditation Shop/Bibliothek/Audio-/Videothek: Die Zentren bieten buddhistische Bücher, Meditationstexte, Vi-
Ebenfalls sehr wichtig auf dem Weg ist es, ab und zu gemeinsam in der Gruppe im Zentrum zu deos und Vorträge auf Kassetten zum Kaufen oder Ausleihen an. Die Biblio-, Audio- und Videothek
meditieren. Im Kraftfeld des Zentrums geschieht die Übertragung, und das gemeinsame Meditie- erheben eine kleine Ausleihgebühr, Nicht-Vereinsmitglieder bezahlen zusätzlich eine Kaution von
ren gibt Kraft, Inspiration und Motivation für die tägliche Praxis. Fr. 50.–; bitte bei Erstausleihe Personalausweis mitbringen. Anmeldung: Für Vorträge & Dhar-
maabende nicht nötig. Kinder: Die Eltern haften für ihre Kinder und sind verantwortlich für sie.
Weitere Meditationen Haustiere/Hunde: Dürfen nicht mitgebracht werden.
Es gibt noch weitere Meditationen, die wir nicht im Zentrum als gemeinsame Praxis anbieten, die
jedoch bei persönlichem Interesse und Neigung gewählt werden können, wie z.B. die Medizin-
buddha-Meditation oder die Meditation auf Liebevolle Augen. Der Diamantweg im Web: www.buddhismus.org
Infos über Buddhismus, Karma Kagyü-Linie, Zentren, Veranstaltungsprogramm, Links zu anderen
buddhistischen Websites, etc.; mit Listung der aktuellen Veranstaltungen auf der Startseite.
Karma Kagyü Linie / Diamantweg-Buddhismus europa- und weltweit:
www.buddhismus.de / www.diamondway-buddhism.org; über die Karmapas: www.karmapa.org
Buddhistisches Retreatzentrum Amden
der Karma Kagyü Linie
Wochenendkurse in der Schweiz
Die Bedeutung von Sangha und Zentrum – Wochenendkurs mit Holger Schmidt in Amden
Fr/Sa, 3./4. April Holger hat das Zentrum Braunschweig («Buddhafabrik») mit aufgebaut
und teilt mit uns seine Erfahrungen über Bedeutung von und Entwick-
lung mit Sangha und Zentrum.
Aufbau & Bedeutung von buddhistischen Altären • Übertragung • Mittel der Identifikation
Wochenendkurs mit Axel Waltl in Amden
Sa/So, 23./24. Mai Axel reist seit Jahren viel mit Lama Ole im Team mit und hat gerade zum
Thema «Übertragung» viel zu sagen. Sein Spezialgebiet sind zudem bud-
dhistische Altäre, und unter «Mittel der Identifikation» werden die The-
men Mantras und Buddhaaspekte bzw. ihre Symbolik behandelt.
September
Fr-So, 4.-6. Sept. Aktions-Wochenende • Gastgeber: Zentrum Luzern
Fr, 4. Sept., 20.15 h Phowa-Praxis an Vollmond (Voraussetzung: besuchter Phowa-Kurs)
Sa, 5. Sept. ab 9.30 h gemeinsame Arbeits-Aktionen im Haus, Garten und auf dem Bau!
Sa, 5. Sept., 20.15 h Markus Kuhn: Themenzyklus «Die vier Grundgedanken» • Fr. 12.–
Elefantenclub: Sa 10.00-12.30 h, 14.30-18.00 h • So 10.00-12.30 h
Sa/So, 12./13. Sept. Wochenendkurs mit Detlev Göbel: Die Kagyü-Übertragungslinie
Vorträge Sa 15.00 & 20.15 h, So 10.30 h • Praxis Sa 10.30 h • je Fr. 12.–,
ganzer Kurs Fr. 30.– (ohne Essen & Übernachtung)
Gastgeber: Zentrum Zürich Regelmässige Veranstaltungen
Fr-So, 18.-20. Sept. «Ruhiges» Retreat-Wochenende
jeden Dienstag, 20.15 h: Dharma-Abend – Erklärungen zu grundlegenden
Sa, 19. Sept., 20.15 h Gastreferent: Themenzyklus «Die vier Grundgedanken»
Themen und Beantwortung von Fragen.
Sa, 26. September, Michaela Fritzges: Themenzyklus «Die vier Grundgedanken» 16. Karmapa-Meditation (deutsch angeleitet).
15.00 & 20.15 h je Fr. 12.– Dieser Abend eignet sich gut für neue Interessierte.
Wegbeschreibung
Mit ÖV: direkter Schnellzug ab Zürich/Flughafen/Basel, Strecke Basel-Zürich-Chur bis Ziegelbrücke,
dann Bus Richtung «Amden, Post» bis Haltestelle «Bellevue».
Mit Auto: A3 (Zürich-Chur) Autobahnausfahrt «Weesen/Amden», durch Weesen Richtung Amden,
auf halbem Weg nach 2. Haarnadelkurve beim Schild «Bellevue» links. Vorsicht: gefährliche Abzweigung.
Buddhistisches zentrum BERN
der Karma Kagyü Linie
basel Veranstaltungen April - September 2009
Wegbeschreibung Wegbeschreibung
Mit dem Auto von der Schweiz und Deutschland: Ausfahrt «Basel City/Bahnhof SBB», dann den Mit ÖV: In der Bahnhofunterführung Ausgang Loeb/Christoffel. Mit Bus Nr. 12 Richtung «Paul-Klee-
Wegweisern Richtung «Gundeldingen» folgen. Nach der Eisenbahnbrücke links, und die erste Zentrum» bis «Nydegg», Strasse überqueren und Nydeggstalden ca. 200 m runter.
Strasse rechts in die Laufenstrasse. Mit dem Auto: Auf A6 Ausfahrt Bern-Ostring, geradeaus bis Kreisel Burgernziel, rechts bis Bären-
Mit dem Zug: Vom Bahnhof Basel SBB: Zwei Stationen mit dem Tram 10 (Dornach) oder 11 (Aesch) graben. Beim Klösterlistutz parkieren und zu Fuss über die Untertorbrücke. Dort ca. 80 m den
bis Station Münchensteinerstrasse. Nydeggstalden hoch.
Buddhistisches zentrum Luzern
der Karma Kagyü Linie
Bern Veranstaltungen April - September 2009
Do, 2. Juli, 20.00 h Tod und Wiedergeburt jeden Freitag, 19.00 h: Meditation auf den 16. Karmapa
Fr-So, 24.-26. Juli Berner Sangha-Retreat in Amden alle 3 Monate, 19.00 h: Phowa-Praxis
Do, 20. August, 20.00 h Peter Malinowski: Buddhismus trifft Wissenschaft – wie wirkt Daten: 17. Juni / 16. September 2009
(Voraussetzung: vorherige Teilnahme an Phowa-Kurs)
Meditation? Öffentlicher Vortrag • Fr. 13.– / 11.–
Ort: Distelzwangkeller, Gerechtigkeitsgasse 79, 3011 Bern Sommerpause: 13. Juli - 23. August 2009
In dieser Zeit finden keine Veranstaltungen statt!
Do, 27. August, 20.00 h Mitgefühl und Weisheit
Do, 3. September, 20.00 h Meditationsabend
Fr, 4. September, 20.00 h Vollmond: Phowa-Praxis (Voraussetzung: Phowakurs)
Do, 10. September, 20.00 h Detlev Göbel: Relative und absolute Wahrheit • Fr. 13.– / 11.–
Do, 17. September, 20.00 h Die sechs befreienden Handlungen
Do, 24. September, 20.00 h Meditationsabend
Do, 1. Oktober, 20.00 h Gastvortrag: Hindernisse auf dem Weg • Fr. 13.– / 11.–
Buddhistisches zentrum St. GAllen
der Karma Kagyü Linie
Luzern Veranstaltungen April - September 2009
Mo, 20. April, 20.00 h Tommy Bogs: Das Lehrer-Schüler-Verhältnis • Fr. 15.– / 13.–
18.30 h gemeinsames Nachtessen, Anmeldung 076-316 85 56
Sa/So, 9./10. Mai Wochenendkurs mit Zsuzsa Koszegi:
Praxis und Sichtweise im Diamantweg
Sa 15.00 & 20.00 h Vorträge
So 10.30 h gemeinsame Meditation, 14.00 h Vortrag
je Fr. 15.– / 13.–, ganzes Wochenende Fr. 35.– / 30.–
Sa/So, 23./24. Mai Luzerner Sangha: Gastgeber-Wochenende in Amden
Mo, 25. Mai, 20.00 h Matthias Sommerauer: Die vier Buddha-Zustände
18.30 h gemeinsames Nachtessen, Anmeldung 076-316 85 56
Mo, 15. Juni, 20.00 h Colette Bodmer: Umgang mit Störgefühlen
18.30 h gemeinsames Nachtessen, Anmeldung 076-316 85 56
Mo, 22. Juni, 20.00 h Jesper Jorgensen: Relative und absolute Wirklichkeit
Fr. 15.– / 13.–
18.30 h gemeinsames Nachtessen, Anmeldung 076-316 85 56
Sa, 4. Juli, ab 18.00 h 8. Stupa-Geburtstag in St. Gallen (Bächli-Hemberg)
Mo, 24. August, 20.00 h Anne Katrin Thomas: Die Bedeutung der Sangha
18.30 h gemeinsames Nachtessen, Anmeldung 076-316 85 56 Regelmässige Veranstaltungen
Mo, 31. August, 20.00 h Ulrike Markusch: Kraft der Wünsche • Fr. 15.– / 13.–
18.30 h gemeinsames Nachtessen, Anmeldung 076-316 85 56 jeden Freitag, 20.00 h: Dharma-Abend – Einführung in den Buddhismus,
Erklärungen zu grundlegenden buddhistischen
Sa/So, 5./6. September Luzerner Sangha: Gastgeber-Wochenende in Amden
Themen und Beantwortung von Fragen, oder Video.
Mo, 7. September, 20.00 h Markus Kuhn: Übertragung im Diamantweg 16. Karmapa-Meditation (deutsch angeleitet).
18.30 h gemeinsames Nachtessen, Anmeldung 076-316 85 56 Diese Abende sind auch für Interessierte ohne Vorkenntnisse geeignet.
Fr, 25. September, 20.00 h Michaela Fritzges: Sichtweise im Diamantweg • Fr. 15.– / 13.– am ersten Dienstag Diamantgeist-Meditation
18.30 h gemeinsames Nachtessen, Anmeldung 076-316 85 56 im Monat, 20.00 h: 7. April / 5. Mai / 2. Juni / 1. September 2009
Sa, 26. September, Tag der offenen Tür Voraussetzung: buddhistische Zuflucht; Dauer eine Stunde.
10.00-16.00 h 11.00 & 13.00 h Einführungsvortrag und Schnuppermeditation
Sommerpause: 6. Juli - 9. August 2009
In dieser Zeit finden keine Veranstaltungen statt!
Buddhistisches zentrum Luzern
der Karma Kagyü Linie
Rössligasse 14, CH-6004 Luzern
Telefon: +41 (0)41-410 53 64, Fax: +41 (0)41-410 62 73
e-mail: luzern@buddhismus.org
www.buddhismus.org
Wegbeschreibung
Mit Bus/Zug: Vom Hauptbahnhof über die Seebrücke, gleich links dem Fluss entlang gehen, bis
die Flusspromenade fertig ist; Gasse rechts hinauf und geradeaus über den Platz, unter Durchgang
(zwischen Häusern) hindurch in die Rössligasse, gegenüber ist die Nr. 14 – ca. 5-10 Min. zu Fuss.
Mit dem Auto: Ausfahrt «Luzern City», ganz rechts einspuren (Richtung Littau), wieder rechts
einspuren und hier ins Parkhaus. Vom Parkhaus über die Fussgängerpasserelle und dann über die
gedeckte Holzbrücke (Spreuerbrücke) zum Mühleplatz. Das Zentrum ist geradeaus nach dem Coop
links.
Buddhistisches zentrum zürich
der Karma Kagyü Linie
St. Gallen Veranstaltungen April - September 2009
Fr, 3. April, 20.00 h Gastvortrag: Die sechs befreienden Handlungen • Fr. 15.– / 13.–
Do, 23. April, 20.00 h Markus Fröhlich: Der Weg der Bodhisattvas • Fr. 15.– / 13.–
Fr, 22. Mai, 20.00 h Gastvortrag: Karma – Ursache und Wirkung • Fr. 15.– / 13.–
So, 7. Juni, 18.00 h Phowa Praxis bei Vollmond
Ort: im Zentrum Dieser Abend dient der Auffrischung vom Phowa, der Meditations-
praxis des «Bewussten Sterbens».
Voraussetzung: vorherige Teilnahme an Phowa-Kurs.
Fr, 19. Juni, 20.00 h Colette Bodmer: Buddhaqualitäten, Buddhaaktivitäten
Fr. 15.– / 13.–
Sa, 4. Juli, 14.00 h Anne Katrin Thomas:
in Bächli-Hemberg Die Bedeutung von Stupas • Fr. 15.– / 13.–
Sa, 4. Juli, ab 18.00 h 8. Schweizer Stupa-Geburtstags-Party
in Bächli-Hemberg weitere Informationen folgen!
Fr, 21. August, 20.00 h Gastvortrag: Das Lehrer-Schüler-Verhältnis im Diamantweg
Fr. 15.– / 13.–
Fr, 11. September, 20.00 h Detlev Göbel: Die fünf Buddhafamilien • Fr. 15.– / 13.–
Regelmässige Veranstaltungen
täglich 19.30 h (ausser Di): 16. Karmapa-Meditation (deutsch angeleitet; Dauer ca. 30 Minuten)
So, 5. April, 14.00 h Generalversammlung des Karma Kagyü Vereins Zürich Fr-So, 11.-13. September Zürich ist Gastgeber im Retreatzentrum Amden
Di, 21. April, 20.00 h Gastreferentin: Tod und Wiedergeburt • Fr. 15.– / 13.– So, 20. Sept., 11.00-17.00 h Praxistag – Programm siehe regelmässige Veranstaltungen
anschliessend um 18.00 Uhr Sangha-Sitzung
Mi, 22. April, 20.00 h Tommy Bogs: Übertragung • Fr. 15.– / 13.–
So, 27. September Michaela Fritzges:
So, 26. April, 11.00-17.00 h Praxistag – Programm siehe regelmässige Veranstaltungen
anschliessend um 18.00 Uhr Sangha-Sitzung Ursache und Wirkung (öffentliche Vorträge)
10.30 h Brunch, jeder bringt etwas mit
Fr, 8. Mai, 20.00 h Phowa-Praxis bei Vollmond 12.00 h Vortrag
Dieser Abend dient der Auffrischung vom Phowa, der Meditations- 15.00 h Vortrag, Fragen/Antworten, gemeinsames Meditieren
praxis des «Bewussten Sterbens»; Voraussetzung: vorherige je Fr. 15.– / 13.–
Teilnahme an Phowakurs.
Di, 12. Mai, 20.00 h Nadja Wyder: Verhalten eines Boddhisattvas (öffentl. Vortrag)
Fr. 15.– / 13.–
VORSCHAU
Fr-So, 15.-17. Mai Zürich ist Gastgeber im Retreatzentrum Amden
Sa/So, 7./8. November Wochenendkurs mit Lama Ole Nydahl in Zürich
So, 24. Mai, 11.00-17.00 h Praxistag – Programm siehe regelmässige Veranstaltungen
anschliessend um 18.00 Uhr Sangha-Sitzung
So, 21. Juni, 11.00-17.00 h Praxistag – Programm siehe regelmässige Veranstaltungen
anschliessend um 18.00 Uhr Sangha-Sitzung
Di, 23. Juni, 20.00 h Jesper Jorgensen: Vertrauen in die eigene Buddhanatur
Fr. 15.– / 13.–
Fr-So, 26.-28. Juni Zürich ist im Sangha-Retreat in Amden
Sa, 4. Juli ab 18.00 h 8. Stupa-Geburtstag in St. Gallen (Bächli-Hemberg)
nähere Infos siehe St. Galler Programm oder www.buddhismus.org
Mo, 6. Juli, 20.00 h Phowa-Praxis bei Vollmond
Dieser Abend dient der Auffrischung vom Phowa, der Meditations-
praxis des «Bewussten Sterbens»; Voraussetzung: vorherige
Teilnahme an Phowakurs. Buddhistisches zentrum Zürich
Sa/So, 11./12. Juli Wochenendkurs mit Manfred Seegers:
der Karma Kagyü Linie
Hammerstrasse 9, CH-8008 Zürich
Wissen über Meditation (öffentliche Vorträge) Tel. & Fax: +41 (0)44-382 08 75
Sa, 15.00 & 18.00 h • anschliessend gemeinsames Abendessen e-mail: zuerich@buddhismus.org
(bitte anmelden: zuerich@buddhismus.org oder Tel.: 044 382 08 75) www.buddhismus.org
So, 10.30 h Brunch, jeder bringt etwas mit
So, 12.00 h Fragen/Antworten, gemeinsames Meditieren Wegbeschreibung
So, 15.00 h Vortrag Mit dem Tram: Nr. 4 oder 2 bis «Höschgasse». Dann links vom See weg der «Höschgasse» entlang
je Fr. 15.– / 13.– gehen. Nach ca. 400 m die Kreuzung mit Ampeln überqueren. Die Fortsetzung der «Höschgasse»
heisst jetzt «Hammerstrasse», 3. Haus links.
Fr, 21. August, 20.00 h Karola Schneider: Buddhismus im Westen (öffentlicher Vortrag)
Mit dem Auto: Den Schildern «See»/«Bellevue» folgen. Ab «Bellevue» Richtung «Rapperswil».
Fr. 15.– / 13.–
Nach 400 m links abbiegen Richtung «Kreuzplatz/Zeltweg/Forch». Immer geradeaus bis zum
So, 30. Aug., 11.00-17.00 h Praxistag – Programm siehe regelmässige Veranstaltungen 3. Lichtsignal. Dort rechts auf den «Kreuzplatz» einbiegen. Beim darauffolgenden Lichtsignal ganz
anschliessend um 18.00 Uhr Sangha-Sitzung rechts einspuren. Nach 100 m bei der Gabelung links («Zollikerstrasse»). Bei der 2. Ampel links in die
«Hammerstrasse» einbiegen.
Fr, 4. September, 20.00 h Phowa-Praxis bei Vollmond Die Parkplätze vor und neben unserem Haus dürfen nicht benützt werden. Parkplätze gibt es an
Dieser Abend dient der Auffrischung vom Phowa, der Meditations- der Zollikerstrasse vor dem Botanischen Garten und Umgebung oder im nahe gelegenen Parkhaus
praxis des «Bewussten Sterbens»; Voraussetzung: vorherige «Feldegg».
Teilnahme an Phowakurs.
Buddhistische MeditationsGruppe Biel Buddhistische MeditationsGruppe Möriken (AG)
der Karma Kagyü Linie der Karma Kagyü Linie
Veranstaltungen Veranstaltungen
jeden Montag, 20.15 h: 16. Karmapa-Meditation und Einführung in den Diamantweg- jeden Montag, 19.30 h: Dharma-Abend – Erklärungen zu grundlegenden Themen des
Buddhismus (auf deutsch, Dauer ca. eine Stunde) Diamantweg-Buddhismus und Fragen.
Diese Abende sind auch für Interessierte ohne Vorkenntnisse geeignet. 16. Karmapa-Meditation (deutsch angeleitet)
Diese Abende sind auch für Interessierte ohne Vorkenntnisse geeignet.
jeden 1. & 3. Donnerstag
im Monat, 20.15 h: Méditation en français Mo, 6. April, 20.00 h: Holger Schmidt: Buddhismus im Alltag
Fr. 15.– / 13.–
Sommerpause: 4. Juli - 16. August 2009
Sommerpause: 1. Juli - 10. August 2009
Wegbeschreibung
Buddhistische Gruppe Biel der Karma Kagyü Linie Mit ÖV: Zug bis Wildegg, Bus Nr. 80 nach Möriken-Gemeindehaus, von dort sind es 10 Minuten zu
Beundenweg 9 (vis-à-vis Bäckerei), CH-2503 Biel/Bienne Fuss, Richtung Brunegg bis Birchweg 20. Zug bis Lenzburg, Bus nach Möriken hat immer Anschluss,
Tel.: +41 (0)32-365 18 93 Haltestelle Bösenrain. Ab Zürich mit S-Bahn nach Mägenwil oder Lenzburg, dort den Bus nach
e-Mail: biel@buddhismus.org Möriken, Haltestelle Bösenrain.
www.buddhismus-biel.ch Mit dem Auto: Von Basel: Autobahn Richtung Bern, dann gleich wie Zürich:
Von Zürich: Autobahnausfahrt Mägenwil. Beim Kreisel Richtung Brunegg (2. Ausfahrt). In Brunegg
Wegbeschreibung an der T-Kreuzung links. Wegweiser Richtung Möriken folgen. Unmittelbar nach der Ortstafel
Vom Bahnhof mit Bus Nr. 5 Richtung Mösliacker, Haltestelle Friedhof. Entlang der Bahngleise (Ber- (eigentlich noch vor dem Dorf ) links abbiegen, dem Feld entlang geradeaus bis Birchweg. Erstes
menstrasse) hinunter, 3. Strasse rechts (Plan siehe www.buddhismus-biel.ch). Haus links, hellblaue Seite.
Buddhistische MeditationsGruppe Via Mala (GR) Buddhistische MeditationsGruppe Genf
der Karma Kagyü Linie der Karma Kagyü Linie
Veranstaltungen
Fr, 8. Mai, 20.00 h: Zsuzsa Koszegi: Karma – Ursache und Wirkung (english)
Ort der Vorträge: c/o Ginevra Baldassari, Avenue Blanc 36, 1202 Genève, 3è étage droite
Veranstaltungen
jeden Mittwoch, 20.00 h: 16. Karmapa-Meditation und Kurzeinführung in den Diamantweg- Buddhistische MeditationsGruppe Tessin
Buddhismus der Karma Kagyü Linie
Diese Abende sind auch für Interessierte ohne Vorkenntnisse geeignet.
Bitte vorher anrufen für Informationen zum Veranstaltungsort. Veranstaltungen
Sommerpause: 4.-16. August 2009
jeden Mittwoch, 20.00 h 16. Karmapa-Meditation italienisch angeleitet, und Erklärungen zum
Diamantweg-Buddhismus – bitte vorher anrufen!
SCHWEIZ:
Wochenendkurs «Die Bedeutung von Sangha und Zentrum» mit Holger Schmidt in Amden
Fr/Sa, 3./4. April
Wochenendkurs «Buddhismus im Alltag» mit Klaus Neukirchen in Basel Sa/So, 13./14. Juni
Wochenendkurs «Die Bedeutung des Lehrers / von Sangha und Zentrum im Diamantweg»
mit Jesper Jorgensen in Amden Sa/So, 20./21. Juni
Wochenendkurs «Wissen über Meditation» mit Manfred Seegers in Zürich Sa/So, 11./12. Juli
INTERNATIONAL:
Kurs in Karma Gön mit HH. 17. Karmapa Thaye Dorje, Lama Ole Nydahl, Jamgön Kongtrul
Rinpoche und Beru Kyentse Rinpoche: Einweihungen, Belehrungen & Phowa-Kurs
27. Mai - 7. Juni 2009 • Infos unter www.karma-guen.org
Grundübungs-Kurs mit HH. 17. Karmapa Thaye Dorje und Lama Ole Nydahl in Roedby (DK)
4.-8. Juli 2009 • Infos unter www.lolland-center.org
Phowa-Kurs mit Lama Ole Nydahl in Kuchary (PL) 10.-15. Juli 2009
Infos unter www.kuchary.buddyzm.pl
Mahamudra-Kurs mit HH. 17. Karmapa Thaye Dorje und Lama Ole Nydahl in Graz (A)
29. Juli - 2. August 2009 • Infos unter www.diamantweg.at
Int. EC-Sommerkurs mit HH. 17. Karmapa Thaye Dorje, Lama Ole Nydahl, Sherab Gyaltsen
Rinpoche und Shamar Rinpoche 4.-16. August 2009
Infos unter www.europe-center.org