Sie sind auf Seite 1von 23

1

08/2009
Yalm - Magazin

Sugar – Linux für


unsere Kleinen
UniTree – tree your
mind

Easytag – Retter im ID3-Tag-Chaos


Yalm - Vorwort 2

Vorwort Inhalt
Yalm - Vorwort.............................................................2
Bewegt man sich für längere Zeit in einem be- sagt – auch der Sinn eines IRC-Channels ist. Wir
Vorwort........................................................................2
stimmten Metier, so beginnt man sich regelmäßig erhoffen uns in erster Linie hierdurch, euch, die
Yalm - Magazin.............................................................3
wiederholende Abläufe als Selbstverständlichkeit Leser, stärker bei der Erstellung des Magazins mit
Yalm-News 08/2009....................................................3
anzusehen. Soll heißen: Ist man erst einmal mit ei- einzubeziehen.
Easytag - Retter im ID3-Tag-Chaos............................5
nem Vorgang eingehend vertraut, weil man ihn
Sugar - Linux für unsere Kleinen.................................9
über Monate immer wieder durchlaufen und der Diesen Gedanken im Hinterkopf haltend haben wir
UniTree - tree your mind............................................13
Prozess sich infolgedessen förmlich ins Gehirn auch eine weitere Neuerung in das Magazin mit
eingebrannt hat, ist das Erstaunen manchmal eingebracht: Die Feedback-Ecke. Hier möchten wir Das All auf dem Desktop...........................................18
groß, wenn ein Mitmensch eben diese Handlung pro Monat ein auf die Linux-Welt bezogenes Ereig- Bunte Seite................................................................19
nicht auszuführen in der Lage ist. nis vorstellen und eure Meinung dazu hören; die Feedback-Ecke..........................................................20
wir dann, sofern gestattet, in der nächsten Ausga- Yalm - Schlussbemerkungen....................................23
So erging es auch uns: Vielfach haben wir auf un- be veröffentlichen werden. Schlussbemerkungen................................................23
seren IRC-Channel verwiesen, mit der Absicht,
dass ihr uns eure Meinung sagen und vor allem Auch haben wir unsere Suchfunktion auf der Web-
aber Gespräche mit den Redaktionsmitgliedern site überarbeitet: Es ist nun möglich, wahlweise
führen könnt. Nur haben wir dabei vergessen, nach einem Autor, dessen Pseudonym, dem Titel
dass Manche gar nicht wissen, was genau ein eines Artikels, dessen Lead und - beziehungswei-
»IRC-Channel« ist, geschweige denn, wie man ihn se oder - entsprechenden Tags zu suchen. Und
benutzt. Und selbst wenn man weiß, wie es in der das Beste: Diese »Artikelsuchmaschine« liefert, im
Theorie funktionieren sollte, findet längt nicht jeder Gegensatz zu ihrem Vorgänger, verwertbare Er-
die Muße, einen entsprechenden Clienten für die gebnisse.
Nutzung einzurichten.
Somit wünschen wir euch viel Spaß mit dieser
An all jene richtet sich daher das neuste Feature Ausgabe und noch schöne Sommertage.
unserer Website: Der »Yalm-Chat«. Ein Klick auf
»Chat« in der Navigationsleiste und die Eingabe
eines Pseudonyms genügen, und schon findet ihr Stefan Zaun
euch in unserem Channel wieder, ganz ohne lästi- sciron@yalmagazine.org
ge Vorarbeit. Dort könnt ihr dann, wie der Name
bereits suggeriert, mit uns chatten, was – grob ge-
Yalm - Magazin 3
nicht die automatischen Updates. Weltweit feierten
Yalm-News 08/2009 Firefox Anhänger dieses Ereignis mit zahlreichen
Parties, darunter auch im Irish Pub in München.
Hier präsentieren wir euch von Ausgabe zu Ausgabe die wichtigsten News der vergangenen Wo- Mozilla richtete auch eine eigene Seite zu diesem
chen. Meilenstein an: Onebillionplusyou [5]. Die Down-
loadzahlen können im Firefox-Counter auf Twitter
[6] verfolgt werden. Auch die Yalm Redaktion sagt
6. Brandenburger Linux Infotag Linux Foundation stellt eigene Kreditkarte vor »Herzlichen Glückwunsch, Firefox.«
Am 21. November 2009 ist es wieder soweit: die Die Linux Foundation, welche die Entwicklung von Updates für Firefox 3.5 erschienen
Brandenburger Linux User Group und die Potsda- Linux fördert, hat jetzt ein neues Projekt vorge-
mer Linux User Group laden auch in diesem Jahr stellt, um die Entwicklung von Linux zu fördern: die In den letzten Wochen sind mit Version 3.5.1 und
wieder in Zusammenarbeit mit der Potsdamer Uni- Linux Credit Card. Jim Zemlin, seines Zeichens 3.5.2 zwei Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierun-
versität zum 6. Brandenburger Linux Infotag ein. Chef der Linux Foundation, erklärte, dass Unter- gen für Firefox 3.5 erschienen. Version 3.5.3 ist für
Hierzu suchen die Verantwortlichen noch helfende stützer des freien Betriebssystems so eine ganz diesen September geplant. Die aktuelle Version ist
Hände in Form von Vortragenden, Workshops und einfache Möglichkeit bekommen, sich als solche hier [7] zu finden.
Ausstellungsständen. auch zu identifizieren. Natürlich soll Linux auch di-
Firefox 3.6 als Alpha erschienen
rekt von der neuen Kreditkarte profitieren. Dazu ar-
Helfer wie auch Sponsoren können sich hier [1] beitet die Linux Foundation mit der Firma Card- Die Mozilla-Entwickler veröffentlichten im August
oder per Mail an mitmachen@blit.org melden. Partner und der UMB Bank zusammen. Die die erste Alpha von Firefox 3.6. Die Version mit
Ubucon 2009 – Göttingen Stiftung erhält für jede aktivierte Karte 50 US-Dol- Codenamen Namoroka soll statt 2010 noch im No-
lar und für jeden mit der Karte getätigten Kauf eine vember diesen Jahres erscheinen. Wichtigste
Vom 16. – 18. Oktober 2009 findet in Göttingen die kleine prozentuale Beteiligung. Die gesamten Ein- Neuerungen sind eine überarbeitete Gecko-Engi-
dritte deutschsprachige Ubuntu-Konferenz Ubucon nahmen kommen der Linux-Entwicklung zugute. ne, erweiterte Funktionen für die Adresszeile und
2009 statt. Zielgruppe der Veranstaltung ist die Erhältlich ist die Kreditkarte mit Tux vorerst nur in die Desktop Integration von Online Anwendungen.
deutschsprachige Ubuntu-Community, bestehend den USA, weitere Regionen sollen aber in den Auch setzt Mozilla auf eine stärkere Personalisie-
aus Anwendern, Entwicklern und anderen Mitglie- nächsten Monaten folgen. rung des neuen Browsers. Hier soll die bereits ver-
dern der Gemeinschaft. fügbare Erweiterung Personas [8] überarbeitet und
Mehr Informationen findet ihr hier [3].
fester Bestandteil des Browsers werden.
Gesucht werden Referenten und Gesprächsleiter Firefox knackt Milliarden Marke
Thunderbird 3: Dritte Beta veröffentlicht
für Vorträge, Arbeitsgruppen und Diskussionsrun- Am Freitag, den 31. Juli 2009, um 15 Uhr UTC war
den zu Themen rund um Ubuntu. Weitere Informa- Die Entwickler des Open Source E-Mail-Clients
es soweit: der beliebte Open Source Browser Fire-
tionen zur Veranstaltung und zur Anmeldung findet Thunderbird haben am 22. Juli 2009 die dritte Beta
fox der Mozilla Entwickler [4] durchbrach die Mar-
Version von Thunderbird freigegeben. Zu den
ihr hier [2]. ke von einer Milliarde Downloads. Mozilla zählt
Neuerungen des Clients gehören unter anderem
hierbei aber nur die Server-eigenen Downloads,
Yalm - Magazin 4
die Navigation in Tabs sowie eine bessere IMAP- zerfreundlichkeit. Laut Aussagen der Entwickler nux an. Insbesondere die Linux Distributoren Red
und Google-Mail Unterstützung. Alle Änderungen haben über 700 Personen an den Änderungen teil- Hat und Cannonical stellen eine Bedrohung dar,
findet ihr in den Release Notes [9]. genommen. Zudem soll die neue Version auch für räumte das Unternehmen ein. Vor allem der Net-
den Büroeinsatz geeignet sein. Eine Liste mit allen book Bereich wie auch neue mobile Hardware sei-
Erster Release Candidate von OpenOffice 3.1.1 Änderungen findet sich auf der offiziellen Homepa- en eine Gefahr, da Linux sich hier bewiesen hat.
freigegeben ge [14]. Bisher konnte Linux nur im Server Bereich Win-
Das Entwicklerteam der freien Bürosuite OpenOffi- dows Marktanteile abringen.
Hinweis: Die KDE Version für Kubuntu 9.04 –
ce hat Anfang August die RC Version 3.1.1 veröf- Jaunty Jacklope läuft mit der unvollständigen Patrick Middelhoff
fentlicht. Sie bereinigt in erster Linie Fehler. Er- Sprachunterstützung von KDE 4.2. Bei ubuntuu- greggy@yalmagazine.org
scheinen soll die stabile Version am 27. August sers findet ihr einen Workaround [15], um dieses
2009. Für den November 2009 ist bereits die Ver- Problem zu beheben.
sion 3.2 geplant. Informationen gibt es in den Re- Informationen
lease Notes [10] sowie in der Liste der behobenen Freier ATI Treiber beherrscht Compiz [1] http://blit.org/mitmachen/
Fehler [11]. [2] http://www.ubucon.de/
Anfang August schafften die Open Source Ent-
Sicherheitsupdates für Adobe Flash und Rea- wickler bei AMD einen Durchbruch ihres freien [3] http://www.linuxfoundation.org/programs/linux-
der Grafiktreibers. Dieser beherrscht nun mit dem ak- credit-card
tuellen Meda Code Compiz und soll flüssig auf den [4] http://www.mozilla.com/
Adobe hat am 2. August 2009 ein Update für den Karten HD2000, HD3000 und HD4000 laufen. Die [5] http://www.onebillionplusyou.com/
Flash Player 10 sowie für den hauseigenen PDF Performance soll derzeitig noch nicht perfekt sein, [6] http://twitter.com/FirefoxCounter
Reader veröffentlicht. Das Update behebt eine Si- aber bald deutliche Fortschritte erzielen.
cherheitslücke, welche Adobe Flash 10 und Rea- [7] http://www.mozilla-europe.org/de/
der 9 zum Absturz bringen und anschließend dem Microsoft veröffentlicht Treiber Code [8] http://labs.mozilla.com/projects/firefox-personas/
Angreifer die vollständige Systemkontrolle ermögli- [9] http://www.mozillamessaging.com/en-
chen kann. Diese Lücke betrifft Windows, Mac OS Der Redmonder Windows Entwickler Microsoft gab US/thunderbird/3.0b3/releasenotes/
und Unix Systeme gleichermaßen. Die gepatchte erstmals 20.000 Code-Zeilen für Gerätetreiber an
[10] http://development.openoffice.org/releases/3.1.1rc1
Version von Flash findet ihr hier [12], den Reader die Linux-Entwicklergemeinschaft frei. Ziel ist eine
.html
gibt es hier [13]. bessere Unterstützung der Linux Systeme in virtu-
ellen Maschinen unter Windows. Microsoft plant in [11] http://qa.openoffice.org/issues/buglist.cgi?
target_milestone=OOo%203.1.1
KDE 4.3 freigegeben Zukunft stärker mit Linux Entwicklern zusammen-
zuarbeiten. [12] http://get.adobe.com/de/flashplayer/otherversions/
Mit Version 4.3, Codename Caizen, erschien eine [13] http://get.adobe.com/de/reader/otherversions/
Woche später als geplant am 4. August 2009 die Microsoft sieht Mac OS, Red Hat und Cannoni-
[14] http://kde.org/
neuste Ausgabe der beliebten KDE Desktop Um- cal offiziell als Konkurrenz an
[15] http://ikhaya.ubuntuusers.de/2009/08/07/howto-
gebung. KDE 4.3 enthält über 10.000 Fehlerkor-
In einem Bericht an die US Börsenaufsicht SEC solve-das-problem-that-deutsch-and-english-ist-
rekturen und verspricht mehr Leistung und Benut-
erkennt Microsoft das Konkurrenz-Potential von Li- mixed-in-kubuntu/
Yalm - Magazin 5
Weitere Scanner sind im Dropdown-Menü über
Easytag - Retter im ID3-Tag-Chaos dem Eingabefeld verfügbar, von denen »Dateien
und Verzeichnis umbenennen« wohl der Nächst-
Easytag hilft beim Organisieren von Liedern und deren ID3 Tags durch viele komfortable Funktio- wichtigere ist. Mit ihm kann man nun den Datei-
nen und macht das Aufräumen in der Musiksammlung zum Kinderspiel. namen anhand der Tags generieren lassen.

Der dritte und letzte Scanner »Felder verarbeiten«


Der Albtraum jedes Musikfans: Gerade hat man zung. Die Pakete können von der offiziellen Home- dient zum Bearbeiten der ID3-Tags. Hier ist vor al-
einen Haufen Musik von einem Kollegen bekom- page [1] heruntergeladen werden. lem die deselektierte Option »Den ersten Buchsta-
men, öffnet diesen im favorisierten Player und wird ben jedes Wortes groß schreiben« nützlich, da
von einer Flut von »Unbekannt« Feldern überwäl- Nach der Installation finden Gnome-Nutzer das Liedertitel und Künstler im Englischen normaler-
tigt; der werte Kollege scheint es mit der Ordnung Programm unter »Anwendungen – Unterhaltungs- weise groß geschrieben werden.
nicht so ernst genommen zu haben. Bei jedem medien – Easytag«.
zweiten Lied fehlen die ID3-Tags, ohne die ein ge- Bevor die Scanner auf die Dateien angewendet
zieltes Verwenden der Dateien in größeren Samm- werden, muss man diese mit dem grünen Button
Nutzung
lungen und auf mobilen Geräten nahezu unmög- neben dem Dropdown-Menü zuerst ausführen. Die
lich wird. Nachdem Easytag gestartet wurde, navigiert man Dateien sollten nun in roter Schriftfarbe dargestellt
in der linken Spalte zum gewünschten Ordner, der werden, was bedeutet, dass sie verändert, aber
Man rechnet sich aus, dass ein manuelles Um- die zu bearbeitenden Dateien beinhaltet. Diese noch nicht gespeichert worden sind. Sollte man
benennen der Tags wohl Stunden dauern wird. werden nun automatisch automatisch in den mittle- hier einen Fehler gemacht haben ist es noch nicht
Einen Weg, das signifikant zu beschleunigen, bie- ren Abschnitt geladen und können anschließend zu spät: Damit die ID3-Tags oder Dateinamen
tet Easytag: Solange die Dateien im Dateinamen selektiert und bearbeitet werden. geschrieben werden, muss man zuerst die ge-
oder ID3-Tag irgend eine Ordnung haben lässt wünschten Dateien selektieren und anschließend
sich hier sehr viel Tipparbeit sparen. Am häufigsten werden wir den fünften Button von den »Speichere Datei(en)« Button drücken, der
links brauchen, welcher sich »Datei(en) scannen« sich in der Hauptleiste an der neunten Position von
Installation
nennt. Mit ihm kann man die ID3-Tags anhand des links befindet. Nach einer Bestätigung des
Easytag befindet sich in den standardmäßig akti-
Dateinamens schreiben oder aber auch Dateien Schreibvorgangs werden nun die Änderungen an-
vierten Universe Quellen von Ubuntu und ist somit
und Verzeichnisse anhand der ID3-Tags um- gewandt. Diese vielen Abfragen sind bitter nötig,
recht einfach zu installieren:
benennen. da einem sehr einfach ein Fehler unterlaufen kann,
sudo apt-get install easytag der dann später nur mit sehr viel Arbeit wieder
Das funktioniert mit Platzhaltern, die in das Feld ausgebessert werden kann.
Auch andere der bekannteren Distributionen füh-
»Fülle Tag« eingegeben werden. Unter dem Ein-
ren Easytag in ihren Standardrepositories. Pakete Für Faule – Die CDDB
gabefeld erhält man beim Eintippen jeweils eine
für Windows und Mac OS X sind vorhanden und Die »Compact Disc Database« [2] wurde mit dem
Livevorschau, an der zu erkennen ist, ob die Platz-
ermöglichen so eine plattformübergreifende Nut- Ziel gegründet, eine möglichst komplette Daten-
halter richtig gesetzt wurden.
Yalm - Magazin 6
bank aller CDs aufzubauen und anderen Program- jekte wie »freedb« oder »Musicbrainz«; letzteres Alben, was in unserem Test auch sehr gut gelang.
men zur Verfügung zu stellen. Zurzeit befinden kommt beispielsweise bei Sound-Juicer zum Ein- Mit einem Klick auf »Anwenden« werden dann die
sich rund 100 Millionen Titel in der Datenbank. Der satz. Tags in das Formular geschrieben. Anschließend
Clou der Sache: Über Werte wie Länge der Titel nur noch alle Dateien markieren und einen Klick
Um die Informationen über die CD zu bekommen,
und Reihenfolge auf der CD, kann das Album rela- auf »Speichere Datei(en)« und die ID3-Tags wer-
selektiert man zuerst alle Titel der CD und drückt
tiv genau identifiziert werden. Der größte Haken den in die Dateien gespeichert.
nachher auf den CDDB-Symbol. Ein Klick auf den
der CDDB ist jedoch ihre Lizenz, die kommerziel-
Suchbutton schickt dann eine Anfrage an den
len Produkten den Zugriff auf ihren Datenbestand
untersagt. Aus diesem Grund gibt es andere Pro- CDDB-Server und holt sich von dort die möglichen

Abb 1: ID3-Tags aus den Dateinamen generieren


Yalm - Magazin 7
Beispiele Lösung: Tags füllen – Fall C
Hier ein paar komplexere Beispiele, um die Mäch-
%b/%n – %i %i %i %t Ordner und Dateien:
tigkeit von Easytag zu demonstrieren.
Hinweis: Um hier die Dateinamen richtig zu setzen ● Ein neuer Fall (2009)
Tags füllen – Fall A müssen wir den Albennamen ignorieren. Das ge-
● CD 1
schieht mit den Tags %i, für die jeder ein Wort
Ordner und Dateien:
repräsentiert. Underlines werden in den Standard- ● 01 Im Anfang war die Butter.mp3
● Butterbrotdetektive – Ein neuer Fall (2009) einstellungen als Leerzeichen interpretiert. Man
muss sie also nicht extra angeben. ● 02 Dann kam die Marmelade.mp3
● 01 – Ein neuer Fall – Im Anfang war die But-
ter.mp3 ● 03 Und schließlich das Brot.mp3

● 02 – Ein neuer Fall – Dann kam die Marme-


lade.mp3
● 03 – Ein neuer Fall – Und schließlich das
Brot.mp3
Lösung:
%a – %b (%y)/%n – %b – %t

Hinweis: Man kann die Namen der Überordner


nutzen, indem man sie mit einem Slash vor den
Dateien einfügt.

Tags füllen – Fall B

Ordner und Dateien:


● Ein neuer Fall
● 01_-_Ein_neuer_Fall_Im_Anfang_war_die
_Butter.mp3
● 02_-_Ein_neuer_Fall_Dann_kam_die_Mar-
melade.mp3
● 03_-_Ein_neuer_Fall_Und_schließlich_das_
Brot.mp3 Abb 2: Tags werden mit Hilfe der CDDB eingetragen
Yalm - Magazin 8
Lösung: chen Aufspüren von leeren Tags, beispielsweise Informationen
leeren Titeln. [1] Download von der offizielle Homepage:
%b (%y)/CD %d/%n %t
http://easytag.sourceforge.net/downloads.htm
Bernhard Posselt #download
2. Dateien und Verzeichnis umbenennen ray@yalmagazine.org
[2] CDDB Homepage: http://www.gracenote.com/
Die Dateien sollen folgende Ordnerstruktur und
Dateinamen aufweisen:
Platzhalter Bedeutung
● Butterbrotdetektive
%a Künstler
● Ein neuer Fall (2009)
%b Album
● Butterbrotdetektive – Ein neuer Fall –
01 – Im Anfang war die Butter.mp3 %c Kommentar

● Butterbrotdetektive – Ein neuer Fall – %p Komponist


02 – Dann kam die Marmelade.mp3
%r Copyright
● Butterbrotdetektive – Ein neuer Fall –
03 – Und schließlich das Brot.mp3 %e Kodierer

Alle MP3s befinden sich im Ordner »Butterbrot- %g Genre


detektive«.
%d CD-Nummer
Lösung:
Nächste Zeichenkette (String)
%i
%b (%y)/%a – %b – %n – %t ignorieren
Hinweis: Man kann nur tiefer in Unterordner ver- %l Anzahl aller Tracks
schachteln. Möchte man Ordner über den Dateien
umbenennen, muss man dies von Hand tun. %o Original Künstler

%n Titelnummer
Fazit
Die Software für jeden Musikliebhaber, der seine %t Titel
Sammlung in Ordnung halten will: Mit Easytag ist
%u URL
es einfach und bequem möglich, längere Tipp-
arbeiten durch intelligentes Herauslesen aus Da- %y Jahr
teinamen oder CD-Datenbanken zu vermeiden.
Wir vermissen lediglich eine Funktion zum einfa- Platzhalter und ihre Bedeutung
Yalm - Magazin 9
Datenübertragung mit max. 2 MBit/s ermöglicht.
Sugar - Linux für unsere Kleinen Um die Laptops miteinander zu vernetzen, ist also
keine weitere Hardware nötig. Selbst wenn ein Ge-
Das Linux für die Jüngsten unter uns geht aus dem OLPC (One Laptop Per Child) Projekt hervor. rät ausgeschaltet ist, funktioniert es als Router bei
Die Kinder können sich intuitiv durch das Betriebssystem spielen; durch seine einfach gehaltene minimalem Stromverbrauch. Nach dem Einschal-
Oberfläche ist es international einsetzbar. ten vernetzen sich die Computer automatisch mit-
einander.
Das OLPC-Projekt Autobatterien oder die Aufladung der Akkus per Eine spezielle Taste erlaubt den Zugriff auf den
Um möglichst jedem Kind dieser Welt die Möglich- Handkurbel oder Pedal vorgesehen. Ein einminüti- Quellcode der verwendeten Software.
keit zu geben, am internationalen Wissen teilzuha- ges Betätigen dieser Vorrichtungen soll für 15 bis
20 Minuten den Betrieb gewährleisten. Das Betriebssystem
ben und sich die hierfür notwendigen Kenntnisse
anzueignen, wurde Anfang 2005 das OLPC-Pro- Mit den geringen vorhandenen Ressourcen eine
Einige Details der Kinder-Computer: In jedem
jekt [1] gegründet. Bekannt wurde es auch unter befriedigende Leistung erzielen stand im Lasten-
Gerät ist ein WLAN-Router eingebaut, der eine
dem Namen 100 Dollar Laptop. Das Kon- heft des Projekts. Auf der Suche nach
zept sah ein robustes, für Kinderhände ge- dem passenden Betriebssystem schied
eignetes, netzunabhängiges, aber WLAN- Mac OS allein schon aufgrund seiner spe-
fähiges Notebook mit geringer Speicher- ziellen Hardwareanforderungen aus;
kapazität vor. War die Unterstützung von Windows XP und Windows Vista auf-
Seiten der Industrie zunächst recht zöger- grund ihrer Anforderungen an den Pro-
lich, so änderte sich das, nachdem im zessor und an die Speicherkapazität.
November 2005 der Prototyp des Gerätes
vorgestellt wurde. Nach einigen Zwischen- Die Wahl fiel auf Fedora-Linux als Basis,
schritten, in denen weiterentwickelte Pro- da es quelloffen ist, geringe Anforderun-
totypen getestet, Tastatur-Layouts ent- gen an das System stellt und auf fast
wickelt und Belastungstests durchgeführt jeder Hardware einsetzbar ist.
wurden, begann die Serienproduktion
Ende 2007. Ein erster Start von Sugar zeigt eine un-
gewohnte, eben für Kinder konzipierte
Ein wichtiges Thema ist die Stromversor- GUI (Graphical User Interface). Obwohl
gung der Computer. Da insbesondere in es auf dem bekannten GNOME und dem
den Entwicklungsländern nicht überall eine X Window-System basiert, sieht es trotz-
gesicherte Stromversorgung Standard ist, dem ungewöhnlich aus. Da hier eine
wurde auch der Betrieb mit Solarzellen, Klientel mit geringer oder gar keiner Er-
Der kleine Admin inmitten seiner Programme
Yalm - Magazin 10
ein Netzwerk aufgebaut, so werden die Teilnehmer Die Software
als Strichmännchen in verschiedenen Farben dar- Am Beginn des Projekts bestand Einigkeit unter
gestellt und um das Strichmännchen des jeweili- den Mitwirkenden, möglichst freie Software einzu-
gen Rechner-Besitzers herum angeordnet. setzen. Dadurch sollte eine gewisse Unabhängig-
keit gewährleistet und jeder Institution die Möglich-
Die notwendige Datensicherung findet ohne Zutun
keit gegeben werden, die Software den eigenen
von Lehrern oder Kindern automatisch im Hinter-
Bedürfnissen anzupassen.
grund statt.
Da die meisten Open-Source-Programme für Er-
Seit dem Frühjahr 2009 gibt es »Sugar on a
wachsene kreiert und in ihrer Komplexität und
Stick«. Hiermit wird die Brücke zwischen den ver-
ihrem Speicherbedarf den Rahmen der Kinder-
schiedenen Betriebssystemen geschlagen, denn
PCs sprengen, mussten Alternativen geschaffen
es funktioniert nun sowohl unter Windows, Mac
werden.
und Linux. Der Download der Image-Datei erfolgt
von der Sugar-Lab-Homepage [2]. Die Installation Im Mai 2008 wurden von Walter Bender, dem ehe-
auf CD oder einen USB-Stick ist detailliert be- maligen Leiter der Software-Entwicklung des
Wer ist im Netz? schrieben. Wer nicht jedes Mal seinen Windows- OLPC-Projekts, die Sugar-Labs [4] gegründet. Die-
Rechner von einem dieser Medien booten möchte, ses Vorgehen sollte eine unabhängige Weiter-
fahrung am Computer angesprochen werden soll,
der kann Sugar auch in einer virtuellen Maschine entwicklung des Lern-Betriebssystems gewährleis-
lädt Sugar dazu ein, sich spielerisch mit der Ma-
wie z. B. Virtual Box (siehe Yalm 05/2008 [3]) in- ten und ermöglichen, Sugar letztendlich auf
schine anzufreunden, und fordert und fördert den
stallieren und es damit zeitgleich mit seinem möglichst alle Betriebssysteme zu portieren. Man
Entdeckergeist der Kleinen.
üblichen Betriebssystem benutzen. Mac-Nutzer wollte so ein "Software-Ökosystem" schaffen, das
Im Mittelpunkt des Startbildschirms steht der Nut- müssen den USB-Stick mit Hilfe von Windows das Lernen auf dem OLPC und anderen Compu-
zer des Rechners, dargestellt durch ein Strich- oder Linux erstellen und ihn dann mit dem Boot tern verbessert.
männchen. Ihn umgeben kreisförmig die Symbole Helper als Boot-Medium auswählen.
der installierten Programme, bei Sugar »Activities« So wie es verschiedene Schulbücher für einzelne
genannt. Der Motorik der Kleinen angepasst, sind Linux-Anwender haben es meist einfacher; in vie-
Fächer und Ausbildungsstufen gibt, ist es notwen-
die Symbole und auch die der Menüleiste recht len Distributionen ist Sugar über die Paketverwal-
dig, dass Sugar für Kinder unterschiedlichen Alters
groß dargestellt. tung erhältlich. Zukünftig kann man sich vor dem
die jeweils notwendige Lern-Software bereitstellt.
Einloggen entscheiden, ob man mit Sugar oder
Die Kleinsten beginnen mit einem Memory-Spiel,
Ein wichtiges Element für Schüler und Lehrer ist seinem gewohnten Linux arbeiten möchte.
während die älteren Schüler mit Turtle gestalte-
das Journal. Hier werden die Aktivitäten der Kinder
Inzwischen ist Sugar sogar Teil der ständigen Aus- risch tätig sind oder mit TamTam eigene Musik-
aufgezeichnet; bei Gruppenaufgaben (mehrere
stellung des Museum of Modern Art in New York. stücke komponieren. Unterschieden werden von
OLPC-Geräte sind ja automatisch miteinander ver-
Sugar-Labs die Kern-Programme (core activities),
netzt) wird der Beitrag jedes Einzelnen erfasst. Ist
mit denen das System standardmäßig geliefert
Yalm - Magazin 11
wird, und weitere Programme, die je nach Notwen- und wählen für deren Belegung aus fast 100 ermöglichen, die sie sich vorstellen können. In der
digkeit nachinstalliert werden können. Klängen aus. Den kleinen Komponisten werden Praxis bedeutet das, dass nicht nur der Kreativität
dabei keine Grenzen gesetzt; sie können sich in freien Lauf gelassen werden kann, sondern auch
Zu den Kern-Programmen zählen u. a. ein Web- allen Musik-Stilrichtungen tummeln. Präsentationen erstellt werden können. Sugar-
browser, ein Malprogramm, ein Texttool, das Labs selbst bezeichnet Turtle als »Powerpoint
Auf Max/MSP [5] basierend stellt synthLab die nicht unähnlich«, und so wundert es nicht, dass
Journal zur Erfassung der Tätigkeiten, ein PDF-
vierte Ausbaustufe von TamTam, einen komplet- auch Dia-Shows zum Leistungsumfang gehören.
Reader und ein Terminal.
ten Synthesizer, für ältere Kinder dar. Bilder, Texte, Audio- und Videoaufnahmen können
importiert und integriert werden. Die Schüler kön-
Schauen wir uns einige »Activities« genauer an:
Pippy nen so einen Ausflug oder eine Wanderung mit all
TamTam Zum Kennenlernen der ihren Entdeckungen in einer Gemeinschaftsarbeit
Programmierung in Python dokumentieren.
Um Kinder mit dem Thema
Musik vertraut zu machen, gibt dient Pippy [6]. Anhand
Das Journal
es vier verschiedene Ausbau- vieler Beispiele zu ver-
Hier werden, wie in einem Tagebuch, alle Aktivitä-
stufen von TamTam. schiedenen Themen wer-
ten der kleinen Computernutzer gespeichert. Es
den die Kinder mit der Ma-
ermöglicht dem Schüler, einen Rückblick auf seine
TamTam Mini ist für Klein- terie vertraut gemacht. Die
Für kleine Projekte zu werfen und ist eine Hilfe bei der Orga-
Für Nachwuchs- Eingabe einfacher Befehle
Künstler kinder ab 2 Jahren gedacht. nisation zukünftiger Aufgaben. Eltern und Lehrer
Mit Hilfe der Tastatur werden
Programmierer führt zu Erfolgserlebnissen erhalten einen Überblick über die Tätigkeit des
Töne erzeugt. Die Tasten Q bis I erzeugen (auf wie die Lösung von Schülers, können Schwächen erkennen und ge-
der US-englischen Tastatur) eine Oktave. Nach Rechenaufgaben, Ausgabe von Texten oder zielt helfen.
Anklicken eines Musikinstruments lernen die Klei- Tönen. Schon die mitgelieferten 20 kleinen Pro-
nen spielend dessen Klangfarbe und das typische grammier-Beispiele genügen, um den Kindern Record
Tonspektrum kennen. Zudem kann im Hintergrund einen ersten Einblick in die Vielfalt von Python zu Mit diesem Programm nutzen
eine Rhythmusmaschine werkeln. geben. die Schüler die eingebaute
Kamera und das Mikrofon ih-
TamTam Jam richtet sich auch noch an Kleinkin- Programmieren auf diese Weise zu erlernen res OLPC zum Fotografieren
der, bietet jedoch schon die Möglichkeit aus befriedigt Abenteuerlust, Spieltrieb und regt den und zeichnen Video- und Au-
Forschergeist an. Für die dioaufnahmen auf. Die Featu-
Dutzenden von Klängen auszuwählen und kleinere
Sequenzen aufzuzeichnen.
Regisseure der res dieser Software sind recht
Turtle Art Zukunft vielfältig. Man kann die Auf-
Fast »professionell« ist die Arbeit mit TamTam Die Aufgabe von Turtle Art [7] ist schlicht, den Kin- nahmen zeitlich begrenzen,
Edit. Die Kinder erstellen bis zu fünf Tonspuren dern das Erschaffen aller Formen und Farben zu natürlich allen anderen im Netzwerk zeigen, Dia-
Yalm - Magazin 12
Shows erstellen und sogar 360° Panorama- on eingesetzt, oder Audiodaten in TamTam weiter- einfach wirkenden Aufbau ist es insbesondere für
Aufnahmen damit anfertigen. Per Info-Tags wer- bearbeitet werden. Kinder ohne Erfahrungen mit Computern geeignet.
den die Aufnahmen mit individuellen Bezeichnun- Sugar wurde ursprünglich für den Einsatz in Ent-
gen und Anmerkungen versehen und sind so spä- Fazit wicklungsländern konzipiert, ist aber auch sicher-
ter leicht wieder auffindbar. Die von den kleinen Sugar ist eine intuitiv zu nutzendes Lehr-Betriebs- lich für unsere Kinder eine Bereicherung. Durch
Künstlern erstellten Werke sind in andere Sugar- system, das für junge Menschen ab dem Kinder- die Aktion »Sugar on a Stick« kann sich nun jeder
Programme importierbar und können zur Illustrati- gartenalter eingesetzt werden kann. Durch den selbst ein Bild davon machen, ob es zur Bildung
seiner Kinder etwas beitragen kann.

Jürgen Weidner
joschi@yalmagazine.org

Informationen
[1] http://www.olpc-deutschland.de/
[2] http://wiki.sugarlabs.org/go/Downloads
[3] http://www.yalmagazine.org/homepage/downloads/
2008/05
[4] http://www.sugarlabs.org/
[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Max/MSP
[6] http://wiki.laptop.org/go/Pippy#Beginning_
Programming
[7] http://wiki.sugarlabs.org/go/Activities/TurtleArt

Gestaltungsfreiheit bis zum Horizont


Yalm - Magazin 13
Strukturierter Baum
UniTree - tree your mind

● Baum mit Links und Rück-Links

Erneut gibt es exklusiv für die Yalm-Leser eine Autorensoftware. UniTree ist ein universelles ● Texteditor mit Einrück-Automatik
Werkzeug zur strukturierten Ablage von Textinformationen. Es eignet sich für vielfältige Einsatz-
● Zusatzfelder (Langtext, Kurztext, Datum, Boo-
zwecke wie z. B. Ideensammlung, Notizblock, kleinere Datensammlungen, Verwaltung von Projek-
lean, Liste, Links)
ten, Hilfetexte und vieles mehr. Der Artikel gibt eine Einführung in das Programm.
● Baumsuche und Volltext-Suche
»Tree your mind« lautet das Motto des Pro- sentliche Komponente eine Baumstruktur in der
● Journaleinträge
gramms. Hiermit ist nicht die »Befreiung des Geis- man Textelemente organisieren kann. Diese Ele-
tes« gemeint, wie man beim flüchtigen Lesen mei- mente können mit anderen im Baum verknüpft und ● Automatische Hyperlinks
nen könnte, sondern die Organisation von mit Zusatzfelder angereichert werden. Die Haupt-
● Automatisches Wörterbuch
Gedanken in Baumform. UniTree bietet als we- features des Programm sind:
Die nebenstehende Abbildung zeigt die beiden Be-
reiche des Programms: den Baum auf der linken
Seite und die Details zu einem Baumelement auf
der rechten Seite.

Entstehung
Im Winter 08/09 ärgerte sich der Autor dieses Arti-
kels über die komplizierte Verwaltung von Anforde-
rungen, Releases und Bugs bei Sourceforge und
Launchpad. Eine lokale Software für die Unterstüt-
zung bei der Programmentwicklung musste her.
Ein zweiter Grund für die Entstehung von UniTree
war der Wunsch, alltägliche Informationen zu
strukturieren. Der Autor Ralf Hersel verwendete
bisher Tomboy für diese Aufgabe, war jedoch mit
der Zettelwirtschaft nicht zufrieden.

Nach einer Entwicklungszeit von sieben Monaten


ist nun UniTree entstanden, das sich sowohl beruf-
lich als auch privat bestens bewährt hat. Zu Hause
ersetzt das Programm Tomboy bei der Verwaltung
UniTree im Überblick
Yalm - Magazin 14
von »Postits« und bei der Software Entwicklung. cd; chen. Die Ins entsprechen den Daten und die Kids
Im Büro kommt UniTree beim Projektmanagement den Tabellen bzw. den Beziehungen zwischen den
cd Development/python/unitree/;
zum Einsatz. Obwohl die Entwicklung der Software Tabellen. Öffnet man das Beispiel Schule, so er-
noch nicht abgeschlossen ist (der Autor hat noch python unitree.pyc; scheinen darin drei Kids: »Lehrer«, »Schüler« und
einige Ideen zur Erweiterung und Verbesserung im »Fächer«. Es gibt drei
Kopf), ist jetzt die Zeit reif, um UniTree der Allge- Leser, die sich mit dem Erstellen von Paketen für Lehrer: »Meier«,
meinheit zur Verfügung zu stellen. Linux (Ubuntu) auskennen, sind herzlich dazu ein- »Müller« und
geladen, dem Autor unter die Arme zu greifen. »Schmitz« – sie sind
Installation
Ins. Außerdem gibt es
Die Software ist leider (noch) nicht als Paket ver- Der Baum eine Reihe von Schü-
fügbar; einfach deshalb, weil der Autor nicht, weiß Die Baumansicht auf der linken Seite ist der we- lern und Fächern. Die
wie man Pakete erstellt. Trotzdem ist die Installati- sentliche Bereich von Unitree. Ein Verständnis der Lehrerin »Müller« hat
on sehr einfach. UniTree ist ein Python Skript, wel- Zusammenhänge der Element im Baum erleichert unter sich das Kid
ches GTK für die grafische Oberfläche verwendet. die sinnvolle Bedienung des Programms erheblich. »lehrt«. Darunter be-
Es wird im Launchpad gehostet und kann auch finden sich Links zu
Der Baum kennt vier verschiedene Elemente, die
von dort herunter geladen werden. den drei Fächern
auch unterschiedliche Farben haben:
Die Installation erfolgt in vier Schritten: »Mathe«, »Biologie«,
● Schwarz: Kategorien, im Folgenden »Kid« »Physik«. Diese Links
1. Über Launchpad ([1]) ist das aktuellste Archiv geannt werden grün darge-
von Unitree herunterzuladen. stellt. Es handelt sich
● Blau: Inhaltseinträge, im Folgenden »Ins« oder
2. Die ZIP Datei kann in ein beliebiges Verzeich- nur um Referenzen
»Instanzen« genannt
nis entpackt werden, z. B. nach auf Ins, die an anderer
● Grün: Referenzen, im Folgenden »Links« ge- Stelle im Baum defi-
'/home/user/bin/unitree'.
nannt niert sind. Wählt man
3. Der Befehl 'python unitree.pyc' startet das Pro- einen Link mit der
● Rot: Rück-Referenzen, im Folgenden »Rück-
gramm. Maus aus, so kann mit
Links« genannt
der Schaltfläche
4. Wer das Programm über ein Icon oder aus
Zur Verdeutlichung dieser Element zeigt die Abbil- Elemente im Baum »Jump« (auch via
dem Menü starten möchte, kann das Shell-
dung links das Beispiel einer Schule. Es ist auch in Menü oder rechte
Skript 'unitree.sh' aufrufen. Zuvor muss der
der Hilfedatei von Unitree enthalten.Grundsätzlich Maustaste) zum Original dieses Ins gesprungen
Pfad in dieser Datei (Zeile 3) angepasst wer-
gilt: unter einem Kid können nur Ins erscheinen werden.
den. Einfach auf den Pfad anpassen, in dem
und unter einer Ins nur Kids; also Schwarz, Blau,
sich die Datei 'unitree.pyc' befindet.
Schwarz, Blau, usw. Diese Ordnung lässt sich mit
#!/bin/bash einem relationalen Datenbankschema verglei-
Yalm - Magazin 15
Eine Instanz in UniTree hat drei Standard-Attribu-
te: Name, Beschreibung (Description) und den
Zeitstempel der letzten Änderung (Changed). Die-
se Attribute sind immer vorhanden und lassen sich
nicht löschen. Darüber hinaus können beliebige
weiter Attribute erstellt werden.

Bei der Anwahl eines Kids im Baum erscheint auf


der rechten Seite eine Liste aller Instanzen dieses
Kids. Die Spalten der Tabelle entsprechen den At-
tributen der Instanzen. Die Inhalte der Attribute
werden teilweise nicht vollständig dargestellt. So
sind z. B. Beschreibungen auf 20 Zeichen redu-
ziert, um die Übersichtlichkeit zu bewahren.

Die Spalten können durch einen Klick in die Spal-


Die Attribute tenüberschrift auf-/absteigend sortiert werden. Die-
se Anordnung gilt nur für diese Ansicht. Die Rei-
Die Hierarchie Kid – Ins – Kid – Ins usw. regt zum Das Umordnen der Elemente im Baum erfolgt henfolge der Daten selbst wird dadurch nicht
strukturieren Anlegen der Daten an. Bei einer In- durch Drag'n'drop mit der Maus. Ein Sortieren der verändert; diese Sortierung wird nicht gespeichert.
stanz, z. B. »Herr Meier«, kann man überlegen, Elemente ist ebenfalls möglich. Außerdem über- Die Sortierrichtung (auf-/absteigend) wird durch
was er macht: er lehrt, er wohnt, er hört (Musik). stützt der Baum das Kopieren von Einträgen. einen Pfeil neben der Spaltenüberschrift ange-
Daraus ergeben sich die Kid-Einträge »lehrt«, zeigt.
Das Ganze liest sich komplizierter, als es wirklich
»wohnt«, »hört«. Darunter stehen als Ins, was er
ist. Wie so oft im Leben gilt auch hier »Probieren Wenn eine Instanz im Baum ausgewählt wird, er-
lehrt (Deutsch, Englisch, Mathe), wo er wohnt
geht über Studieren«. scheinen die Attribute dieser Instanz auf der rech-
(Adresse) und was er hört (Bob Dylan, Pink Floyd).
ten Seite. Als Standard ist dort nur das Attribute
Die Attribute
Wenn ein Link erzeugt wird, erstellt UniTree auto- »Description« zu sehen. Die Attribute »Name« und
matisch den entsprechenden Rück-Link. Dieser er- Der Baum nützt alleine nicht wirklich beim Ablegen
»Changed« (Zeitstempel der letzten Änderung)
scheint im Baum als rotes Kid. Im Beispiel ist Frau der Informationsschnipsel. Für jedes Element im
werden hier nicht angezeigt, sind aber in der Sta-
Müller via »lehrt« mit dem Fach Biologie verlinkt. Baum gibt es auf der rechten Seiten weitere De-
tuszeile zu sehen.
Deshalb gibt es bei diesem Fach einen Rück-Link, tails. Diese sind für Kids und Instanzen (Ins) unter-
der auf das Kid »lehrt« zeigt. Außerdem steht un- schiedlich. Wählt man eine Instanz aus, so er- Die obige Abbildung zeigt die Attribute der Schüle-
ter dem Rück-Link, von welcher Instanz (Frau Mül- scheinen rechts die Attribute dieser Instanz. Bei rin Anja. Folgende Attribut-Typen stehen zur Aus-
ler) der Link kommt. einem Kid wird rechts eine Liste aller Instanzen, wahl:
die sich unter dem Kid befinden, angezeigt.
Yalm - Magazin 16
● Text: einzeiliges Textfeld

● Note: mehrzeiliges Notizfeld (z. B. Des-


cription)

● Boolean: ja/nein Checkbox

● Date: Textfeld mit Schaltfläche zur Datum-


seingabe

● List: Auswahlliste
Liste der Instanzen
Neue Attribute können über das Menü Edit, Edit
Suchen rere Buchstaben ein, so erscheint am unteren
Attributes angelegt werden. Dazu muss das über-
UniTree kennt zwei unterschiedliche Suchfunktio- Rand des Baums ein Textfeld mit dem Suchtext.
geordnete Kid (hier: Schüler) im Baum ausgewählt
nen, die Suche im Baum und die Suche über den Gleichzeitig wird im Baum die erste Zeile markiert,
werden. Die unten stehende Abbildung zeigt das
gesamten Inhalt. Im Detail funktioniert das folgen- die dem gesuchten Text entspricht. Die Attribute
Beispiel für die Schüler. zum gefundenen Baumeintrag werden erst ange-
dermaßen:
zeigt nachdem dieser Baumeintrag angeklickt wur-
Die Reihenfolge der Spalten (siehe Abb. rechts Baumsuche de.
oben) kann mittels Drag'n'drop in der Liste be-
Für die Baumsuche muss sich der Fokus im Baum Inhaltssuche
stimmt werden. Ob ein Attribut in der Liste er-
befinden. Falls sich der Fokus auf einem Attribut
scheint, hängt von der Checkbox in der Spalte »Vi- Hierbei wird nicht nur der Baum sondern auch alle
auf der rechten Seite befindet, funktioniert die
sible« ab. Attribute durchsucht. Die Inhaltssuche wird über
Baumsuche nicht. Gibt man nun einen oder meh-
das Menü: View-Find oder den Hotkey »Strg+F«
oder mit der Schaltfläche »Find« in der Werkzeu-
gleiste aufgerufen. Daraufhin erscheint im rechten
Bereich ein Suchfeld in das der zu suchende Text
eingegeben werden kann.

Es wird dann angezeigt, wieviele passende Einträ-


ge gefunden wurden. Darunter befindet sich die
Schaltfläche »Next« mit der von einem Eintrag
zum nächsten gesprungen werden kann. Dadurch
werden die Fundstellen im Baum markiert jedoch
Attribute anlegen nicht geöffnet. Weiter unten befindet sich eine Lis-
te mit den Suchergebnissen. Die Liste enthält drei
Yalm - Magazin 17
Spalten: Name, Attribute, Context. »Name« ist der
Name des Baumeintrags. »Attribute« ist der Attri-
butname falls der Suchtext in einem Attributinhalt
gefunden wurde. »Context« zeigt die Fund-
stelle

innerhalb des Attributinhalts an. Dabei werden die


ersten 25 Zeichen vor und nach der Fundstelle an-
gezeigt. Der gefundene Text befindet sich immer Inhaltssuche
in der Mitte des Contexts.
chenen Text Link springt zum verknüpften Ele- Tree selbst geschrieben und kann über die F1-
Spezialitäten ment. Taste aufgerufen werden. Dort sind alle Features
In UniTree gibt es eine Vielzahl von Sonderfunktio- im Detail und mit Beispielen erklärt.
Autotext
nen die dem Anwender das Leben erleichtern.
Ebenfalls in Beschreibungsfeldern kann man die Fazit
Dazu gehören:
Autotext Funktion verwenden. Schreibt man einen UniTree ist jung und eigenständig; zumindest ist
Das Journal Text der mindestens drei Zeichen lang ist, so kann dem Autor kein anderes Programm bekannt das
Die Funktion dient zum schnellen Erstellen eines mit der Funktionstaste F3 geprüft werden, ob es einen ähnlichen Ansatz verfolgt. Das Kindesalter
Eintrags mit Zeitstempel. Beispiele für die sinnvolle ein zum Text passendes Wort in der Liste aller Ins merkt man UniTree an den fehlenden Funktionen
Verwendung des Journals sind: gibt. Es erscheint dann ein Fenster in dem alle Ins, an: es kann noch nicht gedruckt werden; die Ober-
die mit den geschriebenen Zeichen beginnen. Aus fläche gibt es nur in Englisch; ein Exportieren in
● schneller Protokolleintrag während einer Sit- diesen Vorschlägen kann dann durch Mausklick andere Formate (z. B.: XML, SQLite, OpenDocu-
zung ein passender Eintrag in den Text übernommen ment) ist noch nicht implementiert. Vermutlich wer-
werden. den in der freien Wildbahn auch einige Bugs auf-
● Tagebuch führen tauchen. Trotz alledem ist der Autor überzeugt mit
Exportieren UniTree den Umgang mit der täglichen Informati-
● Einträge die in erster Linie zeitorientiert sind
Der Inhalt einer UniTree Datei kann als reiner Text ons- und Gedankenflut etwas zu erleichtern.
● wenn man zu faul ist, sich eine sinnvolle Baum- exportiert werden. Nach dem Export wird mitge-
struktur auszudenken :-) teilt, in welcher Datei der Export gespeichert wur- Ralf Hersel
de. Der Export erfolgt grundsätzlich in eine Datei rhersel@yalmagazine.org
Textlinks im gleichen Pfad und mit dem gleichen Namen wie
In Beschreibungsfeldern werden Links zu anderen Informationen
die exportierte UniTree Datei. Die exportierten Da-
Baumelementen (Ins) durch Unterstreichung dar- teien haben immer die Endung »*.txt«. [1] https://launchpad.net/unitree/+download
gestellt. Die Unterstreichung erfolgt automatisch
und kann vom Anwender nicht beeinflusst werden. Es gibt in UniTree noch viele weitere Kleinigkeiten
Man kann die Funktion lediglich komplett ein- oder die jedoch den Rahmen dieses Artikel sprengen
ausgeschalten. Ein Doppelklick auf den unterstri- würden. Die Hilfe zum Programm wurde mit Uni-
Yalm - Magazin 18
Die Datei wird nun mit einem Doppelklick geöffnet
Das All auf dem Desktop und im Terminal ausgeführt. Das aktuelle Bild aus
dem All wird automatisch in das angegebene Ver-
Täglich ein neues Bild aus dem Weltraum als Desktophintergrund - eine Spielerei für Astronomie- zeichnis heruntergeladen und als Desktophinter-
fans und solche, die es noch werden wollen. grund eingetragen.

Autostarteintrag
Die NASA stellt jeden Tag ein neues Foto aus dem PICNAME=`echo $PICURL|sed -e 's/.*\/g'`
Damit das Programm sich selbstständig beim
Kosmos online [1] zur Verfügung. # Setze Bild als Hintergrundbild Hochfahren ausführt, wird im Sitzungsmanager
Diese sind meistens sehr schön anzusehen und if [ $? -eq 0 ] # Erfolgreich →
(System – Einstellungen – Sitzungen) ein neuer
geeignet als Hintergrundbild. Um jedoch das auf- heruntergeladen? Autostartbefehl angelegt. Als Name kann z. B.
wändige manuelle Herunterladen und die darauf »Weltraumbild« genutzt werden, als Befehl wird
then
folgenden nötigen Einstellungen zu vermeiden, /home/USERNAME/.nasa_pic.sh
bedarf es eines Shellskripts. gconftool-2 -t "string" -s →
"/desktop/gnome/background/→ (bitte Angabe anpassen) genutzt. Jetzt hat man
nasa_pic.sh: picture_filename" $TARGETFOLDER$PICNAME
jeden Tag einen anderen extraterrestrischen
#!/bin/bash # optional, setze Füllart Desktophintergrund.
# Zielordner, in dem die Bilder → # »wallpaper« (Tapete), Chris Neuner
gespeichert werden sollen (bitte →
# »centered« (zentriert), ucn@yalmagazine.org
anpassen!)

TARGETFOLDER=/home/USER/Bilder/nasa/ # »scaled« (skaliert),


Informationen
# Hole Bildadresse von der Astropix → # »zoom« (vergrößert) ,
[1] Kostenlose Fotos auf den offiziellen Seiten der
Webseite # »stretched« (gestreckt) NASA:
PICURL=`wget -q http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
gconftool-2 -t "string" -s
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/→ "/desktop/gnome/background/picture_→ [2] Download des Shellskripts:
astropix.html -O – |grep "a href" |grep → options" "zoom" http://www.yalmagazine.org/homepage/downloads/
jpg |head -n1 |sed -e 's/.*"\(.*\)"→ extras/nasa_pic.sh
.*/http:\/\/antwrp.gsfc.nasa.gov\/\1/g'` else

echo $PICURL exit 1

# Hole Bild fi

cd $TARGETFOLDER Das Skript gibt es auch hier [2] zum Download.


wget -q -N $PICURL
Yalm - Magazin 19
stellen [8] bzw. zusammenzuklicken: Typ auswäh-
Bunte Seite len, Design anpassen, Daten eingeben, etwas her-
umspielen und heruterladen. Fertig.

Befehlssammlungen für Linux bar für ein harmonisches Farberlebnis. Hilfe bietet Dabei wird der Nutzer durch viele Grafiken bei der
Damit man sich nicht alle Shell-Befehle selbst zu- hier das GNOME-Programm Agave an, welches in Bedienung unterstützt, sodass auch Personen, die
sammensuchen muss, gibt es mehrere Sammlun- den meisten Distris über die Paketverwaltung in- des Englischen nicht mächtig sind, den Service
gen für Wissensbegierige. stalliert werden kann, unter Ubuntu z. B.: ausprobieren können.

Eine kleine aber feine Übersicht über Befehle für sudo apt-get install agave Bernhard Posselt
Ubuntu Linux gibt es auf dem Blog von Netzor.de ray@yalmagazine.org
Für mehr Optionen und umfangreicherere Sche-
[1]. Eine größere Übersicht über Ubuntu- und Li-
mes muss man jedoch spezielle Seiten im Internet Informationen
nux-Befehle findet sich auf Linuxtal.de [2].
bemühen. [1] Netzor Ubuntu Befehlssammlung:
http://blog.netzor.de/ubuntu-helper-v03-mein-
Wer gleich einen ganzen Blog über handliche schnippselarchiv
Einen auf AJAX basierenden Designer gibt es auf
Bash-Befehle möchte, wird auf dem Linuxbefehle
colorschemedesigner.com [6]. Er bringt neben ver- [2] PDF für Ubuntubefehle:
Blog fündig [3]. http://linuxtal.de/infos/Ubuntu_Infos_Befehle.pdf
schiedenen Farbfunktionen und Filtern auch einen
Export für HTML und CSS mit, was vor allem für [3] Linux Befehle Blog:
Eine weitere Sammlung findet sich als PDF auf Li- http://linux-befehle.blogspot.com/
Webdesigner sehr praktisch ist. Auch eine GIMP-
nux auf einem Blatt [4]. Sie ist jedoch schon etwas
Farbpalette kann exportiert werden. [4] Linux auf einem Blatt:
älter (zuletzt aktualisiert im März 2006). http://www.helmbold.de/linux/
Besonders gelungen ist Adobes Kuler [7], welches [5] Linux Wireless LAN Support: http://linux-
Linux Wlan-Treiber Übersicht wless.passys.nl/
vollständig auf Flash basiert. Mit ihm lassen sich
Eine riesige Übersicht über Wlan-Chips und deren nicht nur Colorschemes erstellen, sondern auch [6] AJAX Colorscheme Designer:
Linuxkompabilität gibt es auf Linux Wireless LAN auf der Seite speichern. Die Themes können dann http://colorschemedesigner.com/
Support [5]. Die Karten lassen sich nach Herstel- von Mitgliedern bewertet werden und sind in einer [7] Adobe Kuler: http://kuler.adobe.com/
ler, Chipsatz oder Anschluss (PCI, USB) anzeigen. Highscore zugänglich. [8] Hübsche Diagramme erstellen:
Leider werden keine Kernelversionen angegeben, http://nces.ed.gov/nceskids/createagraph/default.as
ab der oder mit der die Chips funktionieren. px
Hübsche Diagramme online erstellen
Das eigentlich für Kinder gedachte englischspra-
Colorschemes einfach erstellen
chige Projekt »Nces« bietet unter anderem an,
Für alle Webdesigner unerlässlich und auch oft bei Diagramme (»Graphs«) verschiedenster Art zu er-
Grafikern benötigt: Colorschemes sind unverzicht-
Yalm - Magazin 20
sieht nicht gut aus, und wir machen so etwas ei-
Feedback-Ecke gentlich auch nicht gerne. Dennoch – danke für
den Hinweis, wir werden ihn künftig im Hinterkopf
Ab dieser Ausgabe startet unsere neue Feedback-Ecke. Wir möchten unsere Leser stärker an un- behalten.
serem Heft beteiligen. Dafür führen wir zum Start neben den Leserbriefen eine monatliche Dis-
Hallo,
kussionsrunde ein. Hierbei versuchen wir ein Thema zu erstellen zu dem ihr uns eure Meinung
sagen könnt. ich möchte mich für die neuste Ausgabe des Yalm
bedanken. Habe die schön geschriebenen Artikel
Desweiteren planen wir für die Zukunft auch eine werden dann in der nächsten Ausgabe Mails mit mit Interesse verfolgt.
Tipps & Tricks Ecke. Hier könnt ihr uns, wie der euren Kommentaren veröffentlichen.
Wie wäre es mit einer Stellungnahme zu den Inter-
Name bereits suggeriert, Tipps & Tricks zusenden,
netsperren und weiteren Zensurplänen, wie etwa
sei es zu Linux allgemein, zu einer Distribution
Killerspiele?
oder zu einem Programm. Wir veröffentlichen Leserbriefe
dann diese in den kommenden Ausgaben in unse- Hey liebe Yalm Redaktion, Gruß Tammo Peters
rer Feedback-Ecke.
die Ausgabe 06/2009 fand ich sehr gelungenen. Yalm: Was Stellungnahmen zu aktuellen politi-
In diesem Monat beginnen wir unsere Diskussion Auch war die Themenauswahl dieses Mal, so denk schen Themen angeht, so halten wir uns damit bei
mit etwas sehr ungewöhnlichen: Linux Erfinder Li- ich, sehr userfreundlich – soll heißen nicht so fach- Yalm ganz bewusst zurück: Yalm ist kein politi-
nus Torvalds äußerte sich im Linux Mag zu Micro- spezifische Linux Dinge, sondern einfach dass, sches Magazin und will auch keines sein. Unser
softs Bereitstellung von Treiber Code für Linux. was der User jeden Tag braucht. Allerdings gibt es Zeichner wird jedoch sicherlich das ein oder ande-
Der Linux Erfinder sieht darin den Hass, den eini- auch eine Kritik, die ich kurz mit «Mut zur Lücke» re relevante Thema in naher Zukunft mal aufgrei-
ge Befürworter «Freier Software» gegen Microsoft umschreiben würde, denn ich finde das dass Lay- fen. Auch in unserer neuen Diskussionsrunde wer-
hegen, als Krankheit an. Das Ziel von Open Sour- out hier und da öfter mal eine Lücke haben sollte. den wir, sofern die Leser es wünschen, das eine
ce sei nicht andere Unternehmen auszuschließen, oder andere Thema besprechen.
sondern das jeder den Code anpassen kann um Warum muss nur ein minikleiner Text-Fitzel auf
der nächsten Seite / Spalte stehen und dann noch Hallo Yalm,
seine eigenen Bedürfnisse zu erfüllen, was auch
dem Windows Entwickler aus Redmond zu stehe, so «hässlich» neben einem Bild – die manchmal ich finde es gibt dem Editorial der Yalm 05/2009
so Torvalds. Den kompletten, in englischer Spra- etwas unglücklich sind (vgl. S. 26 – rechts oben, einiges zu widersprechen:
che gehaltenen Artikel findet ihr bei Linux Mag. [1] S.17 – wieso noch Text neben der Überschrift?).
Wir Leser sind von kommerziellen Veröffentlichun-
Wir möchten von euch jetzt wissen, ob ihr Herrn Liebe Grüße, Gabriel. gen verdorben, die ihren Wert nicht am Feedback,
Torvalds Meinung teilt oder nicht. Schreibt uns Yalm: Was das Layout angeht – dafür ist Frank sondern aus den schaltbaren Anzeigen beziehen.
eine Mail an redaktion@yalmagazine.org mit dem Brungräber hauptsächlich verantwortlich – und wir Dort ein Feedback zu geben ist «sinnlos». Ich ver-
Betreff »Ist Microsoft-Hass eine Krankheit?«. Wir geben Dir recht, dieser Textschnipsel oben rechts stehe das das bei den freien Magazinen anders
ist.
Yalm - Magazin 21
In wp:Projekt steht, dass ein Projekt endlich ist. Wir geben Dir natürlich recht – wer kein Feedback dass sie dieses gesagt haben. Es ist ein Leichtes
Wenn es seinen Zweck erfüllt hat oder nicht mehr geben will, sollte auch keines geben; zwingen für die meisten Konsumenten freien Inhaltes ein
erfüllt, oder keine Hoffnung mehr besteht, dass es kann man sowieso niemanden dazu. Und wer kei- kurzes Feedback zu geben. Als persönlichen Kom-
so ist, dann ist es vorbei. nen Spaß an «seinem» Projekt hat, sollte es so- mentar möchte ich jedoch hinzufügen, dass ich
wieso sein lassen. bisher solchen Rückmeldungen bei weitem nicht
Für den Linux-Kernel musste nie von Linus für das
die Bedeutung zugemessen habe, die sie mögli-
Hosting bezahlt werden. Wenn eine Software Neulich war unser Layouter Frank im Zirkus. Ein
cherweise haben können.
einen Sinn erfüllt, finden sich Leute, die sie dann kleiner Zirkus nur, aber ein Satz des Zirkusdirek-
von selbst zum Download anbieten. Meine unbe- tors ließ ihn aufhorchen: «Applaus ist für einen Zum Thema Mitarbeit möchte ich feststellen, dass
scheidene Meinung ist, dass wer es nicht gerne Künstler die Luft, die er zum Leben braucht.» Au- ich mir vorstellen kann, ein Herunterbrechen der
macht, soll es lassen. Wer nur motiviert ist, wenn toren und den anderen Machern eines Magazins anfallenden Arbeiten könnte die Bereitschaft zur
er das Gefühl hat, für alle anderen «unersetzbar» geht es ähnlich: Sie schreiben, verbessern, veröf- Mitarbeit erhöhen. Ich möchte dies an einem Bei-
zu sein, macht sich schnell was vor und lebt eher fentlichen, man freut sich an den Download-Zah- spiel erläutern. Soll ein Artikel zu einem bestimm-
ungesund. len, aber ob man wirklich das schreibt, was den ten Thema erarbeitet werden, gibt es aus meiner
Leser interessiert, erfährt man meistens nicht. So Sicht nur eine Handvoll Experten, die sich zutrau-
Es ist wie mit der Liebe, wer gibt und mindestens
ein Leserbrief ist dann für alle Beteiligten immer en einen solchen Artikel als ganzes auf die Beine
genauso viel zurück erwartet, hat tendentiell eher
ein Motivationsschub. zu stellen. Diese haben selbstverständlicher Weise
kurze Beziehungen. Dann gibt man allerdings im
nur ein beschränktes Zeitkontingent. Daneben be-
Grunde gar nichts. Wer allerdings an sein Projekt Sehr geehrter Herr Brungräber,
haupte ich jedoch gibt es eine größere Anzahl mit-
glaubt und es aus Liebe zur Sache macht, wird
mit Interesse aber auch gewissem Magengrum- arbeitswilliger Interessierter (ohne Expertise den
wohl eher Leute finden, die gerne mitmachen und
meln habe ich ihr Vorwort zur Ausgabe 05/2009 gesamten Artikel zu stemmen), die in der Summe
zufrieden sein mit dem, was man bekommt und
gelesen. Ich teile ihre Ansicht vorbehaltlos und bin über ein ansehnliches Zeitkontingent verfügen.
was gerne gegeben wird.
Nutznießer vieler freier Angebote. Auch bin ich der Wäre es nun möglich, Arbeitspakete für den Sup-
Die Tendenz der Editoriale, die ich in letzter Zeit in Überzeugung, dass freien Projekten aufgrund der port eines Artikelschreibers zu schnüren und diese
Freien Magazinen bisweilen gelesen habe, ist von ihnen geschilderten Rahmenbedingungen eine möglichst transparent (z. B. Portalform, Anmel-
dass die Autoren Feedback von Leuten wollen, die gewisse Fragilität anhaftet. dung zur Mitarbeit erforderlich, nicht zum Lesen)
gar keines geben wollen. Wie soll das gut ausge- anzubieten/auszuschreiben, könnte das Anzapfen
Ich meine ihrem Vorwort zwei Hauptaspekte ent- dieses Zeitkontingents Interessierter gelingen. Das
hen?
nommen zu haben. Zum Einen fehlen vielen Pro- Feedback könnte dabei in Form eines öffentlichen
Gruss Kay jekten Mitarbeiter, zum Anderen fehlt den vorhan- Bewertungsrankings realisiert werden (z. B. Ter-
denen Mitarbeitern das Feedback der Community
Yalm: Wir müssen gestehen, dass wir mit so viel mintreue, durch Autor bewertete Qualität des Bei-
und hier insbesondere die Bestätigung. trages, Frequenz der Unterstützung...).
Resonanz auf Frank Brungräbers Zeilen gar nicht
gerechnet hatten – wir haben schon so viel Post Ich persönlich kann zum letzten Punkt nur sagen, Ich würde es unendlich bedauern, wenn freie Pro-
bekommen wie sonst in drei Monaten nicht. dass ich es als nützlich und notwendig erachte, jekte wie Yalm nicht fortgeführt werden könnten,
Yalm - Magazin 22
weil das, meiner Ansicht nach unzweifelhaft vor- gut auch so neues erfahren zu dürfen und sage
handene, Unterstützungspotential nicht kanalisiert Euch meinen Dank,
werden konnte.
Mario Stüber
Mit freundlichen Grüßen
Yalm: Wir haben viel positive Resonanz auf unser
Karsten Benkel Magazin bekommen und bedanken uns recht
herzlich bei dir und stellvertretend auch bei allen
Yalm: In der Yalm-Redaktion versuchen wir, einen
anderen Lesern denen unser Magazin so gut ge-
ähnlichen Ansatz wie von Ihnen vorgeschlagen
fällt.
umzusetzen: Die Autoren müssen eigentlich «nur»
schreiben, den Rest (Korrektur, Layout, Veröffent- Patrick Middelhoff
lichung) können auch andere Team-Mitglieder ma- greggy@yalmagazine.org
chen, wobei der Autor natürlich über Änderungen
und das Ergebnis informiert wird. Insbesondere
Informationen
Freie Autoren (d. h. solche, die nur mal einen Arti-
kel veröffentlichen wollen) profitieren von dieser [1] http://www.linux-mag.com/cache/7439/1.html
Vorgehensweise.

Derzeit überlegen wir, wie wir Freie Autoren ver-


stärkt ansprechen können – wir glauben, dass es
sehr viele Projekte gibt, denen Yalm eine Plattform
bieten kann, um sich der Community vorstellen zu
können. Entscheidend wird sein, ob es gelingt,
dem Einzelnen genug Mut zum Mitmachen zu ge-
ben und ihm dann die Mitarbeit so leicht wie mög-
lich zu machen. Es bleibt also spannend.

Hallo Yalm Magazin,

erst durch die doch recht lebhafte Ubuntucommu-


nity bin ich auf euer freies Magazin gestoßen. Bitte
macht einfach weiter. Die vielen Downloads zeigen
doch auch das man geschätzt wird. Das es keine
Selbstverständlichkeit ist wissen die Leser hoffent-
lich. Ich bin zumindest sehr angetan und finde es
Yalm - Schlussbemerkungen 23
Redaktion und Homepage
Schlussbemerkungen Kontakt: redaktion@yalmagazine.org
Yalm-Homepage: http://www.yalmagazine.org
lYalm ist ein privates, nichtkommerzielles Projekt. Weiterführende Informationen, Listings und V.i.S.d.P.: Tobias Kündig
Die Zeitschrift erscheint am dritten Sonntag eines Dateien zu einzelnen Artikeln werden bei Bedarf in Sagenblickweg 6
Monats. der Rubrik »Extras« der Yalm-Homepage zum CH-6030 Ebikon
Download angeboten. tobias@yalmagazine.org
Rückmeldungen zu unserem Magazin – seien es
Artikelwünsche, Verbesserungsvorschläge, Lob Bildquellen
An dieser Ausgabe haben mitgewirkt:
oder auch Kritik – sind herzlich willkommen. Die Inhaber der Bildrechte werden in den Bild-
Bernhard Posselt (Admin, Autor, Korrektur)
Schreibt einfach an redaktion@yalmagazine.org unterschriften oder in den Artikelinformationen ge-
oder postet in unserem Forum auf http://www. Chris Neuner (Autor, Korrektur) nannt. Für den Fall, dass die Verwendung eines
yalmagazine.org/forum (Login: »Leser01« bis »Le- Daniel Vigano (Korrektur) Bildes nicht zulässig oder gewünscht ist, bitten wir
ser05«, Passwort: yalmleser). Ein Bugmenot- Frank Brungräber (Layout, Korrektur) um eine kurze Information; wir werden es dann
Account ist ebenfalls verfügbar. Heiko Andresen (Korrektur) umgehend entfernen. Quellen der auf der Titelsei-
Jörg Noack (Korrektur) te verwendeten Grafiken folgen:
Wir suchen engagierte und zuverlässige Helfer, die Jürgen Weidner (Autor, Korrektur)
bei unserem Magazin mitarbeiten wollen. Nicht nur Die Grafik für Easytag wurden dem von
Mario Fuest (Korrektur)
Layouter mit guten OpenOffice-Kenntnissen und perfectska04 erstellten Iconset »GNOME-colors«
Patrick Middelhoff (Autor, Korrektur)
natürlich Autoren sind gerne gesehen, sondern entnommen und ist unter der GPL v2 lizenziert.
Stefan Zaun (Autor, Layout, Korrektur)
auch Programmierer und Entwickler sind herzlich
eingeladen, bei Yalm mitzumachen. Schreibt uns Das UniTree-Logo wurde, wie auch das Programm
bei Interesse bitte eine E-Mail an redaktion@ selbst, von Ralf Hersel erstellt und unterliegt eben-
Lizenz
yalmagazine.org oder seht euch für weitere Details falls der GPL v2.
Yalm wird unter der
die Rubrik »Mitmachen« auf unserer Homepage an.
Creative Commons Na- Das für Sugar verwendete Symbol wurde dem
Layout mensnennung – Weiter- »Sugar Labs Wiki« entnommen und steht unter
Die PDF-Ausgabe von Yalm wird mit OpenOffice gabe unter gleichen Be- der CC BY 3.0.
3.0.1 erstellt; als Redaktionssystem und für die dingungen 3.0 Deutschland Lizenz veröffentlicht.
HTML-Ausgabe verwenden wir Dokuwiki. Die jeweils
gültige Dokumentvorlage kann von der Yalm-Home- Kurz: Yalm-Ausgaben oder einzelne Artikel dürfen
page heruntergeladen werden. kopiert, verbreitet und öffentlich zugänglich ge-
macht werden; die Inhalte dürfen abgewandelt und
Listings und weiterführene Informationen bearbeitet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass
Layoutbedingte Zeilenumbrüche werden mit einem sowohl der Autor als auch Yalm genannt werden
Pfeil → dargestellt. Eventuell notwendige Leerzei- und die Weitergabe unter den gleichen Lizenzbe-
chen stehen vor diesem Pfeil. dingungen erfolgt.

Das könnte Ihnen auch gefallen