Are you sure?
This action might not be possible to undo. Are you sure you want to continue?
E r g ä n z u n g e n hinweisen. Der W e r t einer E i n f ü h r u n g
liegt darin, das w e s e n t l i c h e kurz z u s a m m e n z u f a s s e n
und L ü c k e n in Kauf zu n e h m e n . D e m wird auch die
N e u a u f l a g e zweifellos gerecht und sie ist j e d e m zu
e m p f e h l e n , der sich einen ersten Ü b e r b l i c k verschaf
fen m ö c h t e .
Günter P. Fehring:
Die Archäologie des Mittelalters. Eine Einführung
Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2000; 3., verbesserte u.
aktualisierte Aufl.; gebunden, 230 S. mit 99 Abb., Register;
ISBN 3806214808. Euro 3 6 , .
Rainer Schreg
A n g e s i c h t s der B e d e u t u n g , die d e m B a n d dadurch nun
schon seit über zwölf Jahren z u k o m m t , scheinen aber
einige B e m e r k u n g e n zu F E H R I N G s methodisch
theoretischen A n s ä t z e n angebracht. Sie werden näm
lich nur beiläufig konstatiert, aber nicht diskutiert.
D a s ist im R a h m e n einer E i n f ü h r u n g nicht u n b e d e n k
lich, denn der N e u l i n g im F a c h wird mit vermeintli
chen Selbstverständlichkeiten vertraut gemacht, die
eine W e i t e r e n t w i c k l u n g des F a c h e s k ü n f t i g eher er
schweren dürften (vgl. S C H O L K M A N N 1997/98,
16). Deutlich wird dies i n s b e s o n d e r e bei einer nähe
ren B e t r a c h t u n g der Definition des Faches, wie sie
F E H R I N G gleich zu Beginn gibt: "Die noch junge
Archäologie des Mittelalters ist nach Fragestellung
und Arbeitsziel eine historische Wissenschaft; aufgrund der in den Boden eingebetteten Sachquellen
und ihrer Methoden ist sie eine archäologische Disziplin" (S. 1).
Eigentlich erübrigt sich eine B e s p r e c h u n g des Bandes.
Das ist f r ü h e r schon geschehen (z.B. S T E U E R 1995).
Die erste A u f l a g e ist bereits 1987 als "Einführung in
die Archäologie des Mittelalters" bei der W i s s e n
schaftlichen B u c h g e s e l l s c h a f t erschienen. Mittlerweile
ist der B a n d zweifellos ein Klassiker, von d e m 1991
auch eine englische A u s g a b e erschien, was f ü r deut
sche Publikationen sicher b e s o n d e r s b e m e r k e n s w e r t
ist. Die N e u a u f l a g e weist keine grundsätzlichen Ver
änderungen g e g e n ü b e r den f r ü h e r e n A u f l a g e n auf.
Das L a y o u t w u r d e modernisiert, einzelne A b b i l d u n
gen wurden ausgetauscht, ein Register erstellt. V e r ä n
derungen im T e x t b e t r e f f e n i n s b e s o n d e r e die Litera
turangaben, die auf den neuesten Stand gebracht wur
den sowie einige kleinere Passagen, die f r ü h e r e A n g a
ben korrigieren (z.B. S. 39 Halbwertszeit bei 14 C)
bzw. ergänzen (z.B. S. 6 0 N a c h t r a g eines Kapitels zu
anthropologischen U n t e r s u c h u n g e n auf Gräberfel
dern; S. 132 neue E r g e b n i s s e zu den e i n s c h i f f i g e n
Haustypen) oder im Falle der unter den N a c h b a r d i s z i
plinen nachgetragenen R e a l i e n k u n d e (S. 14 f.) neue
ren E n t w i c k l u n g e n des F a c h e s R e c h n u n g tragen. N e u e
G r a b u n g s e r g e b n i s s e w e r d e n allenfalls beiläufig er
wähnt (z.B. S. 61, 132, 139 L a u c h h e i m ; S. 139 Kirch
heim bei M ü n c h e n ) , w e r d e n aber nicht näher darge
stellt und hatten keinen E i n f l u ß auf die A u s w a h l der
Abbildungen.
Es würde F E H R I N G s E i n f ü h r u n g nicht gerecht, woll
te man nun auf verbliebene L ü c k e n und unterlassene
Die Definition des F a c h e s als historische W i s s e n s c h a f t
(S. XI; 1) ist f ü r F E H R I N G g r u n d l e g e n d . "Obwohl
die Quellengruppen und Forschungsbereiche vermöge
ihres Gewichtes die Gliederung bestimmen mußten"
betont er, daß die "historischen Fragestellungen und
Aussagen im Vordergrund" stehen w ü r d e n . Tatsäch
lich läßt die Orientierung an Q u e l l e n und T h e m e n des
F a c h e s f ü r eine E i n f ü h r u n g sicher die a n g e m e s s e n e
F o r m aber nur s c h w e r e r k e n n e n , was f ü r ein Ge
schichtsverständnis er vertritt. Hier, wie auch sonst in
der Mittelalterarchäologie und der Ur und Frühge
schichte bleibt das G e s c h i c h t s v e r s t ä n d n i s weitgehend
unreflektiert (vgl. V E I T 1995). E i n i g e F o r m u l i e r u n
gen zeigen eine sehr traditionelle Vorstellung, die
T A U B E R mit harten W o r t e n als "Namen-DatenFakten-Geschichte" bezeichnet hat ( T A U B E R 1991,
8): Das Anliegen der historischen Disziplinen ist d e m
nach die v e r g a n g e n e W i r k l i c h k e i t der G e s c h i c h t e
bzw. sind im Plural die "geschichtlichen Wirklichkeiten" (S. 14). Das Kapitel "Die historischen Fragestellungen" (S. 189 ff.) f ü h r t v e r s c h i e d e n e T h e m e n b e
reiche auf, die i m w e s e n t l i c h e n die A u s s a g e m ö g l i c h
keiten der einzelnen a r c h ä o l o g i s c h e n Q u e l l e n g r u p p e n
wiederholen. Die Darstellung dieser u m f a s s e n d e n
T h e m e n b e r e i c h e ( U m w e l t v e r h ä l t n i s s e , Siedlungs,
Verkehrs, B e v ö l k e r u n g s , W i r t s c h a f t s , Sozial,
Kultur, Bau und K i r c h e n g e s c h i c h t e s o w i e politische
und Kriegsgeschichte) geht nicht auf Fragestellungen
ein, die von einer an K a u s a l z u s a m m e n h ä n g e n inter
Archäologische Informationen 24/2, 2001, 331-334
Bücher
essierten G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t a u f g e w o r f e n wer
in ein a r c h ä o l o g i s c h e s F a c h e i n g e b u n d e n sein kann,
den, s o n d e r n betont nur j e w e i l s a l l g e m e i n die N o t
w e n d i g k e i t einer E r g ä n z u n g d u r c h b z w . einer V e r
zeigt sich nicht nur in der klassischen Archäologie,
sondern auch in der s c h w e i z e r i s c h e n A r c h ä o l o g i e des
Mittelalters, w o unter d e m Stichwort der " M o n u m e n
k n ü p f u n g mit S c h r i f t q u e l l e n . B e m e r k e n s w e r t ist auch
die F o r m u l i e r u n g des Autors, w o n a c h die historischen
S c h r i f t q u e l l e n "auch und vor allem historische Vor-
t e n a r c h ä o l o g i e " A r c h ä o l o g i e und B a u f o r s c h u n g als
Einheit b e g r i f f e n w e r d e n . Tatsächlich läßt sich in den
letzten Jahren auch in D e u t s c h l a n d eine i m m e r stärke
re A n b i n d u n g der B a u f o r s c h u n g an die A r c h ä o l o g i e
des Mittelalters b e o b a c h t e n ( S C H O L K M A N N 2000),
gänge" (S. 13) ü b e r l i e f e r n . O f f e n b a r b e s t i m m e n Er
eignisse und V o r g ä n g e , w i e sie sich aus e r z ä h l e n d e n
Quellen der schriftlichen Ü b e r l i e f e r u n g ergeben,
F E H R I N G s G e s c h i c h t s b i l d , denn die ü b e r w i e g e n d aus
Ü b e r r e s t e n b e s t e h e n d e archivalische schriftliche
ein T r e n d , der sich in F E H R I N G ' s E i n f ü h r u n g (noch?)
nicht n i e d e r g e s c h l a g e n hat. A u c h der geringe Stellen
wert, die der S a c h k u l t u r f o r s c h u n g in d e m B a n d zu
Ü b e r l i e f e r u n g bleibt v o l l k o m m e n unberücksichtigt.
S t r u k t u r g e s c h i c h t l i c h e A n s ä t z e ü b e r g e h t der A u t o r ;
k o m m t ihr ist im R a h m e n der Q u e l l e n g r u p p e n und
der New Archaeology und der Anthropology mit "ihren antihistorischen Tendenzen" (S. 194 f.) stellt er
F o r s c h u n g s b e r e i c h e kein eigenes Kapitel g e w i d m e t
ist w o h l vor d e m H i n t e r g r u n d der B e s c h r ä n k u n g auf
ein B e k e n n t n i s zur G e s c h i c h t e g e g e n ü b e r . A n g e s i c h t s
einer in den G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t e n seit den 1970er
F r a g e s t e l l u n g e n und M e t h o d e n der Ur und Frühge
schichte zu sehen. Im U m f e l d schriftlicher und bild
licher Q u e l l e n ergibt sich hier ein sehr viel weiteres
T h e m e n f e l d , das weit über einen Beitrag zur C h r o n o
Jahren g e f ü h r t e n T h e o r i e d i s k u s s i o n , erscheint F E H
R I N G s G e s c h i c h t s b i l d k e i n e s w e g s als selbstverständ
lich. N e b e n die traditionelle, im H i s t o r i s m u s w u r z e l n
de G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g sind in der m o d e r n e n Ge
logie hinausreicht. A r t e f a k t e w e r d e n bei F E H R I N G
aber fast ausschließlich unter diesem Gesichtspunkt
s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t und i n s b e s o n d e r e auch in der
betrachtet (S. 36 f.). Sie leisten zwar auch einen Bei
M e d i ä v i s t i k neue theoretische und m e t h o d i s c h e A n
trag z u m Alltag, in d e m sie dessen materielles U m f e l d
sätze getreten, die v i e l f a c h die S t r u k t u r g e s c h i c h t e be
illustrieren, doch fehlt es an Ü b e r l e g u n g e n , den fest
tonen (vgl. z.B. G O E R T Z 1995; G O E T Z 1999). D e r
A r c h ä o l o g i e des Mittelalters w u r d e schon m e h r f a c h
stellbaren W a n d e l zu erklären oder die A r t e f a k t e auch
im R a h m e n von Mentalität und G e s e l l s c h a f t s n o r m e n
die f r a n z ö s i s c h e G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g der sog.
A n n a l e s S c h u l e e m p f o h l e n , in der die Histoire totale
zu sehen. Die mittelalterarchäologische Sachkulturfor
s c h u n g hat in den letzten Jahren erheblich an Profil
g e w o n n e n , i n d e m sie z u n e h m e n d auch solche, im
R a h m e n der Ur und F r ü h g e s c h i c h t e nicht zu beant
nicht zuletzt die ü b e r i n d i v i d u e l l e n Strukturen der Ge
schichte betrachtet. Ein solches G e s c h i c h t s v e r s t ä n d n i s
e r ö f f n e t vielleicht k e i n e r e v o l u t i o n ä r neuen A n s ä t z e ,
w o r t e n d e Fragen a u f g r e i f t (vgl. z.B. M Ü L L E R 1997,
T H I E R 1998; S C H O L K M A N N 2000a). Die Archäo
w ü r d e der A r c h ä o l o g i e des Mittelalters aber erlauben,
ihren H o r i z o n t a u s z u d e h n e n , sich besser in ein inter
logie des Mittelalters m u ß hier schriftliche und bildli
disziplinäres U m f e l d e i n z u b r i n g e n und d a m i t tatsäch
lich einen Beitrag zur a l l g e m e i n e n G e s c h i c h t e zu lei
c h e Quellen einbeziehen und somit auf M e t h o d e n der
philologischen Mediävistik, der R e a l i e n k u n d e , der
K u n s t g e s c h i c h t e und der V o l k s k u n d e zurückgreifen
und sich in ein interdisziplinäres F o r s c h u n g s f e l d ein
bringen. D i e n o t w e n d i g e n S t a n d o r t b e s t i m m u n g e n ge
g e n ü b e r den beteiligten Fächern sind bisher nur be
dingt v o r g e n o m m e n w o r d e n ( H U N D S B I C H L E R et al.
sten (vgl. S C H R E G 2001). F E H R I N G s B e s t i m m u n g
des F a c h e s als historische Disziplin ist im G r u n d s a t z
richtig, d o c h wird w e i t e r e r D i s k u s s i o n s b e d a r f hin
sichtlich des G e s c h i c h t s v e r s t ä n d n i s s e s deutlich.
1998). I n s b e s o n d e r e das Verhältnis der Mittelalter
archäologie zur K u n s t g e s c h i c h t e w u r d e bisher kaum
F E H R I N G s D e f i n i t i o n legt die A r c h ä o l o g i e des Mit
telalters auf die in den B o d e n eingebetteten S a c h q u e l
thematisiert; F E H R I N G merkt dazu nur an, daß das
ästhetische Kriterium in der A r c h ä o l o g i e keine Rolle
len und auf a r c h ä o l o g i s c h e M e t h o d e n fest. Als ar
c h ä o l o g i s c h e M e t h o d e n gelten aber in Tradition der
alten Definition der M i t t e l a l t e r a r c h ä o l o g i e als "Fort-
spiele (S. 16 f.).
setzung der Vor- und Frühgeschichte" ( J A N K U H N
1973) nur d i e j e n i g e n , die auch die p r ä h i s t o r i s c h e A r
c h ä o l o g i e a n w e n d e t . D a z u r e c h n e n neben der A u s g r a
b u n g b e i s p i e l s w e i s e S u r v e y s und die A u f n a h m e von
G e l ä n d e d e n k m ä l e r n , die der A u t o r im Z u s a m m e n h a n g
der K u l t u r l a n d s c h a f t s f o r s c h u n g selbstverständlich in
Die F e s t l e g u n g auf die M e t h o d e n der Ur und Frühge
schichte f ü h r t auch dazu, daß ein ganz zentraler Be
reich mittelalterarchäologischer M e t h o d i k der das
Fach letztlich von der Ur und F r ü h g e s c h i c h t e unter
scheidet und als G e i s t e s w i s s e n s c h a f t qualifiziert von
tegriert (S. 69 f.). D i e B a u f o r s c h u n g bleibt h i n g e g e n
unberücksichtigt, o b w o h l F E H R I N G sie als eine der
F E H R I N G allenfalls beiläufig behandelt wird: Die
F r a g e einer S y n t h e s e von archäologischen Quellen
W u r z e l n für die A r c h ä o l o g i e des Mittelalters versteht
einerseits und schriftlichen oder auch bildlichen Quel
len andererseits. D e r A u t o r schneidet diesen T h e m e n
(S. 17). D a ß die B a u f o r s c h u n g d u r c h a u s als M e t h o d e
332
Bücher
bereich zwar mehrfach an (S. 42; 48; 189 ff.), stellt
letztlich aber nur fest, daß es grundsätzlich eines Zu
sammenwirkens der Disziplinen bedarf und es dabei
nicht ausreiche, für die eigenen Ergebnisse "nach be
stätigenden Daten bei den Nachbardisziplinen zu su
chen und diese als , Versatzstücke' in die eigene Argu
mentation einzubauen" (S. 195). Das Prinzip der Me
thodenreinheit "getrennt marschieren, vereint schla
gen" wird von FEHRING zu Recht relativiert, da es
zwar der Gefahr des Zirkelschlusses entgegenwirke,
aber die Kontakte zwischen den Disziplinen zu sehr
bremsen würde (S. 195). Seine Überlegungen bleiben
hier auf der Bezugsebene der akademischen Diszipli
nen stehen, was indes fast alle Standortbestimmungen
der Mittelalterarchäologie gegenüber den Geschichts
wissenschaften charakterisiert. Dem jungen Fach ging
es bislang weniger um die methodischen Aspekte auf
der Ebene der Quellen, als vielmehr um eine Profilbil
dung auf akademischinstitutioneller Ebene; also mehr
um die soziale als um die kognitive Identität der Mit
telalterarchäologie (vgl. VEIT 1995). Überlegungen
zur praktischen Interdisziplinarität, zum Zusammen
wirken verschiedener Quellengattungen sind im Fach
auffallend selten (vgl. SCHREG 2001a).
FEHRING spricht von "ungeahnten" neuen Verknüp
fungsmöglichkeiten, die sich für die Mittelalterar
chäologie aus dem Kontext zahlreicher älterer Mitte
lalterdisziplinen gegenüber der Vor und Frühge
schichte ergäben (S. 2). Archäologische und schriftli
che Quellen erschließen für ihn im wesentlichen un
terschiedliche Themenbereiche, "ihrer Zweckbestim
mung gemäß spiegeln die Schriftquellen eine andere
Seite der geschichtlichen Wirklichkeiten als die ar
chäologischen Sachquellen" (S. 14) und sind so nur
bedingt aufeinander zu beziehen (vgl. die Zusammen
stellung der Aussagebereiche der Archäologie S. 13
ff.; 195). Als Beispiele führt er lediglich die Lokalisie
rung schriftlich überlieferter Örtlichkeiten oder die
Darstellung politischer, verfassungs oder eigentums
rechtlicher Hintergründe an (S. 48; 195). Gemessen an
den verschiedenen Möglichkeiten einer Interaktion
archäologischer und schriftlicher Quellen, wie sie erst
jüngst Anders ANDREN richtungsweisend systemati
siert hat (ANDREN 1998), beschränkt er sich auf ein
fache Verknüpfungsmöglichkeiten der Identifikation
oder Klassifikation. Das Problem, ob und wie weit
archäologische und historische Quellen miteinander
verknüpft werden können, die keinen direkten Bezug
zueinander haben also komplexe Verknüpfungs
möglichkeiten wie z.B. ANDRENS Korrelation oder
Kontrastierung ist für FEHRING noch ein Problem
der Zukunft, das sich dann stellt, wenn genügend
Quellenveröffentlichungen vorliegen (S. 48).
Diese kritischen Beobachtungen schmälern Verdienst
und Nutzen des Bandes in keiner Weise, zeigen aber
den Nachholbedarf, den die Archäologie des Mittel
alters hinsichtlich ihrer methodischtheoretischen
Grundlagen hat. FEHRINGs Einführung schreibt hier
ein Verständnis des Faches fest, das vor dem for
schungsgeschichtlichen Hintergrund zu verstehen ist,
aber kaum Ansatzpunkte einer Weiterentwicklung
bietet (SCHOLKMANN 1997/98, 16 ff.; STEUER
1997/98, 31 ff.). Als Einführung in das Fach hat sich
dieses Buch bewährt und man wird den Band nach
wie vor jedem dringend empfehlen müssen und mit
bestem Gewissen auch empfehlen können , der einen
Überblick über die Archäologie des Mittelalters ge
winnen möchte.
Literatur
ANDREN, A. (1998) Between Artifacts and Texts.
Historical Archaeology in Global Perpective.
New York/London 1998.
GOERTZ, H.J. (1995) Umgang mit Geschichte.
Eine Einführung in die Geschichtstheorie.
Reinbek bei Hamburg 1995.
GOETZ, H.W. (1999) Moderne Mediävistik. Stand und
Perspektiven der Mittelalterforschung. Darmstadt 1999.
HUNDSBICHLER, H. et al. (Hrsg.) (1998) Die Vielfalt der
Dinge. Neue Wege zur Analyse mittelalterlicher Sachkultur.
Internat. Kongress Krems a.d. Donau Oktober 1994.
Gedenkschr. H. KÜHNEL. Forsch. Inst. Realienkunde.
Mittelalter u. frühe Neuzeit. Dissk. u. Mat. 3. Wien 1998.
JANKUHN, H. (1973) Umriße einer Archäologie des
Mittelalters. Zeitschr. Arch. Mittelalter 1, 1973, 919.
MÜLLER, U. (1997) Schach und Henfatafl zwei
mittelalterliche Spiele als Beispiel "archäologischer
Objektwanderung". In: ERFEN, I. & K.H. SPIESS (Hrsg.)
Fremdheit und Reisen im Mittelalter. Stuttgart 1997,
119146.
SCHREG, R. (2001) Dorfgenese und Histoire totale. Zur
Bedeutung der Histoire totale für die Archäologie des
Mittelalters. In: PFROMMER, J. & R. SCHREG (Hrsg.)
Zwischen den Zeiten. Festschr. Barbara Scholkmann.
Internat. Arch. Studia honoraria 15. Rahden 2001,
333348.
SCHREG, R. (2001a) Archäologische Studien zur Genese
des mittelalterlichen Dorfes in Südwestdeutschland. Eine
Fallstudie: Die mittelalterliche Besiedlung des Renninger
Beckens. Unveröffentl. Diss. Tübingen 2001.
333
Bücher
SCHOLKMANN, B. (1997/98) Archäologie des
Mittelalters und der Neuzeit heute. Eine
Standortbestimmung im interdisziplinären Kontext.
Zeitschr. Arch. Mittelalter 25/26, 1997/98, 7-18.
THIER, B. (1998) Funde im Kreuzverhör, oder:
Die Babyrassel im Frauenkloster. Korrelation zwischen
Fund und Grabungsobjekt. Min. AG Arch. Mittelalter u.
Neuzeit 9, 1998, 54-56.
SCHOLKMANN, B. (2000) Bau und Boden - Zur
Zusammenarbeit zwischen Archäologie des Mittelalters und
Historischer Bauforschung. In: D. SCHUMANN (Hrsg.)
Bauforschung und Archäologie. Berlin 2000, 12-20.
VEIT, U. (1995) Zwischen Geschichte und Anthropologie.
Überlegungen zur historischen, sozialen und kognitiven
Identität der Ur- und Frühgeschichtswissenschaft.
Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 36, 1995, 137-143.
SCHOLKMANN, B. (2000a) Normbildung und
Normveränderung im Grabbrauch des Mittelalters Die Bestattungen in Kirchen. In: RUHE, D. &
K.-H. SPIESS (Hrsg.) Prozesse der Normbildung und
Normveränderung im mittelalterlichen Europa.
Stuttgart 2000, 93-117.
Dr. Rainer Schreg
Eberhard Karls Universität Tübingen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
und Archäologie des Mittelalters
Abt. Archäologie des Mittelalters
Schloß Hohentübingen
D - 72070 Tübingen
STEUER, H. (1990) Rezension zu G.P. Fehring,
Einführung in die Archäologie des Mittelalters
(Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1987).
Trierer Zeitschr. 53, 1990, 386-389.
STEUER, H. (1997/98) Entstehung und Entwicklung der
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in
Mitteleuropa - Auf dem Weg zu einer eigenständigen
Mittelalterkunde. Zeitschr. Arch. Mittelalter 25/26, 1997/98,
19-38.
TAUBER, J. (1991) Aspekte zu Möglichkeiten und
Grenzen einer Archäologie des Mittelalters. In: J. TAUBER
(Hrsg.) Methoden und Perspektiven der Archäologie des
Mittelalters. Arch. u. Mus. 20. Liestal 1991, 7-30.
334
This action might not be possible to undo. Are you sure you want to continue?