Sie sind auf Seite 1von 8

Informatikrat Bund Seite 1 / 8

P028 – Richtlinien des Bundes für die Gestaltung


von barrierefr

Klassifizierung: Keine
Dokumentklasse: Standard
Dokumenttyp: Einsatzrichtlinie
Ausgabedatum: 2005-05-23
Diese Version: 1.0
Status: Genehmigt
Ersetzt: -
Genehmigende Stelle: Informatikrat Bund, genehmigt am 2005-05-23
Federführende Stelle: Webforum
Autoren: Tina Kohler, BIT
Fachgruppe: Web Forum
Verbindlichkeit: Weisung
Geltungsbereich: Bund
Zuständigkeit: Bund
Segment: Segmentübergreifend
Schicht: Geschäftsarchitektur, Anwendungsarchitektur, Datenarchitektur,
Technologiearchitektur, Gesamtarchitektur
Zielgruppen: Architekten, Entwickler, Management, Projektleiter
Beilagen: 1. Zusätzliche Empfehlungen zu den Richtlinien des Bundes für die
Gestaltung von barrierefreien Internetangeboten, Version 1.0

Zusammenfassung
Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien Internetangeboten, die auf internationalen
Informatikstandards des W3C basieren, gemäss Art. 10 BehiV.

P028 – Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefr


Vorlage: R010 «Allgemein» V1.04 – 2004-02-05 gespeichert:
Informatikrat Bund Seite 2 / 8

Status
Das vorliegende Dokument wurde vom Informatikrat Bund (IRB) genehmigt. Es hat für das definierte
Einsatzgebiet im festgelegten Gültigkeitsbereich normative Kraft

Urheberrechte
Dieses Dokument ist ein offener Standard der Bundesverwaltung. Die Bundesverwaltung, vertreten
durch das Informatikstrategieorgan Bund, ist Inhaberin der Urheberrechte. Das veröffentlichte
Dokument ist für alle zugänglich und darf zum Eigengebrauch (Urhebergesetz Art. 19) vergütungsfrei
verwendet werden.

Geschlechtsneutrale Formulierung
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsneutrale Differenzierung, z.B.
Benutzer/innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung
grundsätzlich für beide Geschlechter.

P028 – Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefr


Vorlage: R010 «Allgemein» V1.04 – 2004-02-05 gespeichert:
Informatikrat Bund Seite 3 / 8

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.................................................................................................................................... .........4
1.1 Anwendungsgebiet................................................................................................................ ........4
1.2 Geltungsbereich............................................................................................................... .............4
2 Prioritäten und Fristen................................................................................................. ........................5
2.1 Prioritäten des WCAG 1.0.................................................................................................. ...........5
2.1.1 Konformität........................................................................................................... ..................5
2.2 Regelung und Fristen........................................................................................................... .........5
2.2.1 Neue Websites des Bundes......................................................................... ..........................5
2.2.2 Bestehende Websites des Bundes.............................................................................. ...........5
2.2.3 Alte Websites des Bundes........................................................................................ ..............5
2.2.4 Portable Document Format (PDF)............................................................................ ..............6
2.2.5 Zusätzliche Empfehlungen.............................................................................. .......................6
3 Sicherheitsüberlegungen ...................................................................................................... ..............6
Anhang A – Prozessvorgaben für Standards..................................................................... ....................7
Aktualisierung................................................................................................................................ .....7
Überprüfung....................................................................................................................... ................7
Ausnahmegewährung................................................................................................ ........................7
Anhang B – Änderungen gegenüber Vorversion................................................................................ ....7
Anhang C – Referenzen................................................................................................ ........................7
Anhang D – Glossar und Abkürzungen........................................................................................... .......7
Anhang E – Mitarbeit und Überprüfung................................................................................................. .8

P028 – Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefr


Vorlage: R010 «Allgemein» V1.04 – 2004-02-05 gespeichert:
Informatikrat Bund Seite 4 / 8

1Einleitung

1.1Anwendungsgebiet
Seit 1.1.2004 ist das Behindertengleichstellunggesetz (BehiG) im Zusammenhang mit der
Behindertengleichstellungverordnung (BehiV) in Kraft. Nach Art. 10 BehiV müssen Internetangebote
des Bundes explizit so gestaltet sein, dass behinderte Menschen diese barrierefrei nutzen können. Die
Verordnung sieht vor, dass die Bundeskanzlei und der Informatikrat Bund für die Verwaltungseinheiten
nach Artikel 2 Absatz 1 RVOG die dazu notwendigen Richtlinien erlassen. Dieser Standard stellt die
erwähnte Richtlinie dar.

1.2Geltungsbereich
Der Geltungsbereich dieses Dokumentes ist gemäß Art. 10, Abs, lit a.:
Verwaltungseinheiten nach Artikel 2 Absatz 1 RVOG.

P028 – Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefr


Vorlage: R010 «Allgemein» V1.04 – 2004-02-05 gespeichert:
Informatikrat Bund Seite 5 / 8

2Prioritäten und Fristen

2.1Prioritäten des WCAG 1.0


Der hier vorliegende Standard basiert auf den WCAG 1.0 des W3C. In den WCAG 1.0 gibt es drei
Prioritätsstufen, wobei Priorität 1 (A) die minimalste Zugänglichkeit beinhaltet.

Priorität 1 (~A)
Ein Entwickler von Web-Inhalten muss diesen Checkpunkt erfüllen. Andernfalls wird es für eine oder
mehrere Anspruchsgruppen unmöglich sein, auf die Information im Dokument zuzugreifen. Die
Erfüllung dieses Checkpunkts ist ein grundlegendes Erfordernis, damit bestimmte Gruppen Web-
Dokumente verwenden können.

Priorität 2 (~AA)
Ein Entwickler von Web-Inhalten sollte diesen Checkpunkt erfüllen. Andernfalls wird es für eine oder
mehrere Anspruchsgruppen schwierig sein, auf die Information im Dokument zuzugreifen. Die
Erfüllung dieses Checkpunkts beseitigt signifikante Hindernisse für den Zugriff auf Web-Dokumente.

Priorität 3 (~AAA)
Ein Entwickler von Web-Inhalten kann diesen Checkpunkt erfüllen. Andernfalls wird es für eine oder
mehrere Anspruchsgruppen etwas schwierig sein, auf die Information im Dokument zuzugreifen. Die
Erfüllung dieses Checkpunkts erleichtert den Zugriff auf Web-Dokumente.

2.1.1Konformität
Die drei Stufen der Konformität sind:
• Konformität Stufe "A": Alle Checkpunkte der Priorität 1 sind erfüllt;

• Konformität Stufe "AA": Alle Checkpunkte der Priorität 1 und 2 sind erfüllt;

• Konformität Stufe "AAA": Alle Checkpunkte der Priorität 1, 2 und 3 sind erfüllt

2.2Regelung und Fristen

2.2.1Neue Websites des Bundes


Neue Websites des Bundes müssen der Priorität AA entsprechen. Dies gilt ab Inkrafttreten dieses
Informatikstandards.

2.2.2Bestehende Websites des Bundes


Bestehende und von Zeit zu Zeit aktualisierte Websites des Bundes müssen bis am 31.12.2006 der
Priorität AA entsprechen.

2.2.3Alte Websites des Bundes


Websites, die nicht mehr aktualisiert werden, sind als solche zu markieren und unterliegen somit nicht
mehr dieser Richtlinie. In der Folge muss die Website mit einer erläuternden Beschreibung und einer
Kontaktadresse, in einem von der Bundeskanzlei zu pflegenden, zentralen über Internet abrufbaren,
Verzeichnis aufgeführt werden.

P028 – Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefr


Vorlage: R010 «Allgemein» V1.04 – 2004-02-05 gespeichert:
Informatikrat Bund Seite 6 / 8

2.2.4Portable Document Format (PDF)


Die Information der im Internet angebotenen PDF-Dokumente, die ab Inkrafttreten dieser Richtlinien
produziert werden, müssen im Internet barrierefrei zugänglich sein.

Für Informationen von PDF-Dokumenten, die vor Inkrafttreten dieser Richtlinien im Internet angeboten
wurden und welche nicht zugänglich sind für Menschen mit Behinderungen gilt: der Informationsdienst
des jeweiligen Websitebetreibers stellt die Information auf Anfrage in einem angemessenen Zeitraum
in zugänglicher Form zur Verfügung.

Dokumente, die von den Informationsdiensten zugänglich gemacht wurden, werden anschliessend als
Alternative zum PDF-Dokument im Internet publiziert.

2.2.5Zusätzliche Empfehlungen
Die Liste mit zusätzlichen Checkpunkten (vor allem aus der Priorität AAA) im Anhang gibt
Handlungsempfehlungen, welche den Zugang für behinderte Menschen darüber hinaus erleichtern.
Es wird empfohlen, diese Checkpunkte nach Möglichkeit zu berücksichtigen.

3Sicherheitsüberlegungen
keine

P028 – Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefr


Vorlage: R010 «Allgemein» V1.04 – 2004-02-05 gespeichert:
Informatikrat Bund Seite 7 / 8

Anhang A – Prozessvorgaben für Standards

Aktualisierung
Seit dem 5.5.1999 sind die WCAG 1.0 Richtlinien des W3C in Kraft. Auf diese Richtlinien stützt sich
der Vorschlag der Arbeitsgruppe.
Beim Erscheinen von neuen WAI-Richtlinien trifft sich die Arbeitsgruppe „Accessibility/Zugänglichkeit“
innerhalb von 3 Monaten, um die Erneuerungen der Richtlinie zu diskutieren und allenfalls in die Wege
zu leiten.
Bis zum 31.12.2006 gilt eine Sperrfrist für neue verbindliche Richtlinien (Bestandsgarantie).

Überprüfung
Die Bundeskanzlei überprüft die Einhaltung des Standards ab Anfang 2007 periodisch. Die erste
Überprüfung erfolgt bis spätestens Mitte 2007.

Ausnahmegewährung
Sieht eine Organisationseinheit des Bundes einen zwingenden Bedarf, vom vorgelegten Standard
abzuweichen, kann es über das Departement beim ISB elektronisch einen Ausnahmeantrag stellen.
Der Ausnahmeantrag wird zur Genehmigung an die Bundeskanzlei (Webforum) geleitet. Ein
ablehnender Entscheid des Webforums kann an den IRB weitergezogen werden.

Anhang B – Änderungen gegenüber Vorversion


keine

Anhang C – Referenzen
[BinfV] Verordnung über die Informatik und Telekommunikation in der Bundesverwaltung vom
26. September 2003
[BehiV] Verordnung über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit
Behinderungen (Behindertengleichstellungsverordnung, BehiV) vom 19. November 2003
[BehiG] Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit
Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG) vom 13. Dezember 2002
[RVOG] Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz (RVOG) vom 21. März 1997

Anhang D – Glossar und Abkürzungen


Im Glossar werden die verwendeten Abkürzungen und die neu eingeführten Begriffe erklärt. Alle
anderen Begriffe können in der TERMDAT-Datenbank ( http://termdat.bk.admin.ch/ ) nachgeschlagen
werden.

IRB Informatikrat Bund


ISB Informatikstrategieorgan Bund
W3C World Wide Web Konsortiums
WCAG Web Content Accessibility Guidelines
WAI Web Accessibility Initiative

P028 – Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefr


Vorlage: R010 «Allgemein» V1.04 – 2004-02-05 gespeichert:
Informatikrat Bund Seite 8 / 8

Anhang E – Mitarbeit und Überprüfung


Im folgenden werden die für die Mitgestaltung und Überprüfung des vorliegenden Dokumentes
verantwortlichen Personen aufgeführt.

Name Organisation
Arbeitsgruppenmitglieder:
Hans Keller Schweizerischer Blinden und Sehbehindertenverband
Jürg Cathomas Schweizerischer Blinden und Sehbehindertenverband
Markus Riesch Stiftung Zugang für alle
Petra Ritter Stiftung Zugang für alle
Jakob Lindenmeyer ETH Zürich/Design4all
Luzia Hafen namics AG
Marie Moya BK
Markus Heilig GS VBS
Michael Gautschi BIT
Tina Kohler BIT, Vorsitz

Ausschuss:
Andreas Rieder GS EDI
Caroline Hess-Klein Egalité Handicap, Fachstelle der Dok
Willy Müller ISB

Webforum:
Marie Moya BK, Vorsitz
Thierry Baud EDA BTY
Marianne Albrecht GS EDI
Christian Beneke GS EJPD
Matthias Brüllmann GS UVEK
Erich Straumann DIK VBS
Lukas Portmann GS EFD
Charles-Etienne Viladoms GS EVD
Daniel Schweizer PD
Michael Gautschi BIT
Markus Heilig GS VBS

P028 – Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefr


Vorlage: R010 «Allgemein» V1.04 – 2004-02-05 gespeichert:

Das könnte Ihnen auch gefallen