Sie sind auf Seite 1von 2

Hintergrund des Dreiigjhrigen Krieges

Antithetik in allem - Dualismus zwischen Welt und Gott, zerrissenes


Lebensgefhl
Zentren der Entwicklung waren die Stdte (Schulen und
Universitten) und die Hfe der Territorialfrsten Auftrags und
Gesellschaftskunst
Entwicklung der deutschen Hochsprache (Sprachgesellschaften)

Auftragskunst sollte nicht originell sein, sondern Regeln einhalten


Martin Opitz Buch von der deutschen Poeterey
Nur bestimmte Inhalte (Stoffe und Themen)
Schicksal christlicher Mrtyrer
Taten antiker und ritterlicher Helden
Herrscherlob
Lndliche Idyllen und Schferspiele
Aufforderung zum Lebensgenuss (carpe diem)
Ermahnung des Todes und der Nichtigkeit alles Irdischen
(memento mori und vanitas vanitatum)
Poesie war geschmackvolle Einkleidung von Inhalten
(Emblematik)
Die Literatur des Barock ist heute grtenteils unbekannt (Ausnahme
die Lyrik)

Gehrt eigentlich in die Literatur fr die niederen Stnde


(Kalenderliteratur) Schelmenroman (Till Eulenspiegel)
Historischer Roman und autobiografischer Roman
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Gestalt im
Roman Melchior Sternfels von Fuchshaim) wurde im
Dreiigjhrigen Krieg beteiligt. Er erlebte whrend der Jahre
des Herumziehens mit der Armee viele Abenteuer in
verschiedenen Gegenden Deutschlands. 1636-1638 war er bei
der schwedischen Armee in Westfalen, 1638 am Oberrhein in
der Armee des Grafen v. Gtz und 1639-1648 in
Offenburg/Baden beim Regiment des Freiherrn von
Schauenburg. Ab etwa 1643 arbeitete er als
Regimentsschreiber.
Gilt als der erste deutsche Abenteuerroman, aber auch christlicher
Erbauungsroman
Der Abentheuerliche || SIMPLICISSIMUS || Teutch / || Das it: || Die
Bechreibung de Lebens eines || eltzamen Vaganten / genant Melchior ||
Sternfels von Fuchshaim / wo und welcher || getalt Er nemlich in diee Welt
kommen / was || er darinn geehen / gelernet / erfahren und au= ||
getanden / auch warumb er olche wieder || freywillig quittirt. || berau
lutig / und maenniglich || nutzlich zu leen. || An Tag geben || Von German
Schleifheim || von Sulsfort. || Monpelgart / || Gedruckt bey Johann Fillion /
|| Jm Jahr MDCLXIX.

Heterogenes Fabelwesen
Entweder der Erzhler oder der Autor
Verbindung der 4 Elemente Feuer, Wasser, Luft, Erde
Hinweis auf das Satyrhafte und den niederen Stil

Das könnte Ihnen auch gefallen