Sie sind auf Seite 1von 5

Reboundeffekte in der Last

Mile Logistik
Das Projekt MULE weiter gedacht
Multifunktionale (autonome) urbane Logistik-
plattformen mit elektrischem Antrieb

ein Projekt gefrdert durch das bm:vit im Rahmen des


Programms Verkehr der Zukunft,
abgewickelt durch die FFG

Projektleitung: FGM, Projektpartner: TU-Graz FTG+ITL,


tbwr, Scheuwimmer, effiziente.st
Rebound-Effekte Last Mile Distribution

Kostenverringerung Nachfrageelastizitt wird


Effizientere Logistik verringert beeinflusst durch
Kraftstoffbedarf Verfgbarkeit und Preis
Elektrischer Antrieb verringert Alternativen
Energiekosten, und ermglicht Geplantes Budget
effiziente Zustellung in der Nacht
Zeitbudget zur Adaption
Automatisiertes Fahren verringert
Personalkosten

http://mule.energie-umwelt.at 15.10.2017 2
http://mule.energie-umwelt.at
Ergebnisse Kosten (TCO/LHM)

Sich selbst
organisierendes Syste

Autonome Anhnger
im Routenzug

gekoppelte
Routenzge

http://mule.energie-umwelt.at 15.10.2017 3
http://mule.energie-umwelt.at
Ergebnisse Modellierung
LKW/ Anhnger
25 Platoon fix
Platoon variabel
20

15

10

5
Platoon variabel

0 Platoon fix
TCO
kWh/LHM LKW/ Anhnger
t*km
Zeit

http://mule.energie-umwelt.at 15.10.2017 4

http://mule.energie-umwelt.at
Frdernde und begrenzende/bremsende
Faktoren fr Rebound Effekte
Pro frdert Contra verringert Rebound
Rebound
Nachfrage Kostendegression bei Sttigung bes.bei Lebensmitteln,
steigender Nachfrage Trendumkehr inkl.
Migration/Demographie,
Eigene Zeit verliert Wert
Technologie Fahrerlosigkeit (-40% der Bauliche Hrden, besonders Stiegen
Kosten), ohne Lift,
Elektrische fahrerlose Fehlende Landepltze Drohnen,
Nachtfahrten, 3D-Druck
Drohnenzustellung Stacking der Fahrzeuge
Organisation Prekre crowdsourced Regulative Eingriffe wie City Logistik,
Distribution Incentives fr (Mikro) Depots,
http://mule.energie-umwelt.at 15.10.2017 5

http://mule.energie-umwelt.at

Das könnte Ihnen auch gefallen