Sie sind auf Seite 1von 8

Orthopäde

2001 · 30:346-353 © Springer-Verlag 2001 Zum Thema: Schulterendoprothetik


G. Heers1 · J. Grifka1 · K.-N. An2
1 Orthopädische Universitätsklinik Regensburg
2 Mayo Clinic/Mayo Foundation,Orthopedic Biomechanics Laboratory Rochester

Biomechanische Über-
legungen zur Schultergelenk-
endoprothetik

Zusammenfassung Schlüsselwörter über der intramedullären Schaftachse


versetzt (sog. humeraler Offset), [5,
Ein endoprothetischer Ersatz des Schulter- Endoprothetischer Gelenkersatz · 41, 46] (Abb. 2).
gelenkes sollte die normalen anatomischen Biomechanik · Schultergelenk · Die Gelenkfläche ist gegenüber der
Verhältnisse,das physiologische Bewegungs- Schulterpfanne · Oberarmkopf transepicondylären Achse um durch-
ausmaß, sowie die natürliche Balance schnittlich etwa 18 Grad retrovertiert.
zwischen den statischen und dynamischen Nimmt man dagegen eine Tangente an
Stabilisatoren des Schultergelenkes wieder- Trochlea und Kondylus des distalen
herstellen.Eine nicht gekoppelte Endopro- Humerus als Bezugspunkt, entspricht
these erfüllt am ehesten diese Anforderungen. Glenohumerale Anatomie dieser Winkel durchschnittlich etwa
Es liegen keine genauen Anhaltspunkte vor, 22 Grad [5], (Abb. 3). Insbesondere die
wie exakt die Rekonstruktion des Oberarm- Die Anatomie des proximalen Retroversion der Gelenkfläche unter-
kopfes sein muß.Biomechanische und klini- Humerus und des Glenoids liegt mit –7 bis 48 Grad bzw. –10 bis 57
sche Studien geben allerdings Hinweise Grad einer erheblichen Variationsbreite
darauf, dass Differenzen zwischen dem ana- Die geometrische Form des Humerus- [5]. Diese Variationsbreite der anatomi-
tomischen und prothetischen Oberarmkopf kopfes entspricht am ehesten einer schen Parameter war für das Prothesen-
zu einer veränderten Gelenkmechanik führen Kugel [5], wobei die Gelenkfläche als design der sog. 3. Generation von großer
können mit konsekutiver Funktionsein- Kreisbogenausschnitt etwa 1/3 der Ober- Bedeutung.
schränkung. fläche einnimmt [Abb. 1], [28, 42]. Der Das Glenoid ist in der a.-p.-Projek-
Neue Oberarmkopfprothesen (Endo- maximale Durchmesser der Gelenk- tion birnenförmig konfiguriert, wobei
prothesen der dritten Generation) erlauben fläche beträgt 37 bis 58 mm [5], bei die untere Hälfte größer ist als die
eine Berücksichtigung der individuell unter- einem dazugehörigen Kugelradius von obere (Abb. 4). In der kraniocaudalen
schiedlichen Anatomie des proximalen etwa 20 bis 30 mm [5, 25, 37]. Die Höhe Orientierung misst die Gelenkfläche des
Humeruskopfes.Weitere biomechanische des artikulären Kreisbogenausschnitts Glenoids 30 bis 48 mm,in der a.-p.-Ebene
Studien sind jedoch notwendig,um die Über- liegt zwischen 12 und 24 mm [5, 25]. 20 bis 35 mm (untere Hälfte) [5, 25].
legenheit dieses Konzeptes nachzuweisen. Der Neigungswinkel der Gelenkfläche
Die Entwicklung der optimalen Gelenk- (Schaft–Hals), definiert als Winkel
pfanne bleibt eine Herausforderung für die zwischen der zentralen intramedullären
Englische Volltextversion kann unter der
Zukunft.Die verschiedenen Biomaterialien, Längsachse des Humerusschaftes und
folgenden Internetadresse eingesehen
die optimale Form und Krümmung,die Ober- der Basis der Gelenksegments, variiert werden:
flächenbeschaffenheit, die Tiefe, sowie das zwischen 30 und 55 Grad [5, 25, 37]. Der http://link.springer.de/link/service/journals/
Verankerungssystem der Pfanne bedürfen Mittelpunkt des Humeruskopfes liegt 00132/fpapers/1030006/1030e354.pdf
weiterer experimenteller Untersuchungen. dabei nicht auf einer Geraden mit der
Das Endoprothesendesign ist zwar ein zentralen intramedullären Längsachse Dr. Guido Heers
Orthopädische Universitätsklinik Regensburg,
wichtiger Faktor im Gesamtkonzept der des Humerusschaftes. Kaiser-Karl V.-Allee 3, 93077 Bad Abbach,
endoprothetischen Versorgung, das funktio- In der koronaren Ebene ist der E-Mail: guido.heers@klinik.uni-regensburg.de
nelle Endergebnis wird aber weiterhin Oberarmkopfmittelpunkt durchschnitt-
durch die Technik der chirurgischen Weich- lich um etwa 7 mm nach medial (Varia- Kai-Nan An PhD
teilrekonstruktion und die nachfolgende tionsbreite: 3 bis 11 mm) und in der axia- Mayo Clinic/Mayo Foundation, Director,
Orthopedic Biomechanics Laboratory,
Rehabilitation bestimmt. len Ebene um ca. 2 mm (Variations-
200 First Street,S.W.,Rochester MN 55905,USA,
breite: –1 bis 6 mm) nach dorsal gegen- E-Mail: an.kainan@mayo.edu

346 | Der Orthopäde 6•2001


Orthopäde
2001 · 30:346-353 © Springer-Verlag 2001

G. Heers · J. Grifka · K.-N. An

Biomechanical considerations
for shoulder arthroplasty

Abstract

The biomechanical goals of prosthetic


reconstruction of the shoulder are to restore
the normal anatomy and range of motion,
and to recreate the normal soft tissue balance
of the static and dynamic stabilizers of the
Abb.1  Anatomie des proximalen Humerus: A Zentrum des Humeruskopfes;
glenohumeral joint. A–C Radius des Humeruskopfes; B, C Höhe des gelenkbildenden Anteils,
An unconstrained prosthesis design α Schaft-Hals-Winkel (Modifiziert aus Ianotti JP, Gabriel JP, Scneck SL, Evans BG,
best reproduces the physiological articulation Misra S.The normal glenohumeral relationships.An anatomical study of one hundred
and original anatomy of the shoulder. and forty shoulders. J Bone Joint Surg [Am] 1992; mit freundlicher Genehmigung)
Humeral head components have been
recently developed, which are adaptable to
the variable anatomy of the proximal humerus Während frühere Untersucher da- mit 3 Freiheitsgraden stabil. Die Gelenk-
(third generation design).A precise recon- von ausgingen,dass die Gelenkfläche des flächen sind gemeinsam mit dem Labrum
struction of the three dimensional structure Glenoids gegenüber der medialen Kante glenoidale und den kapsuloligamentären
of the proximal humerus may lead to an aufgerichtet steht [2],zeigte dagegen eine Strukturen für die statische Stabilität
improved functional outcome.However,there jüngere Studie, dass häufig das Gegenteil verantwortlich. Die komplexe Koordina-
is still a lack of biomechanical data to der Fall war, wobei dieser Winkel von –13 tion der Schultermuskulatur bedingt die
support this concept. bis +8 Grad variierte (+ = gegenüber der dynamische Stabilität insbesondere in
The optimal design of the glenoid medialen Scapulakante aufgerichtet).Die den mittleren, aber auch in den end-
component remains a challenge for future Fossa glenoidalis ist relativ zum Schulter- gradigen Bewegungsausschlägen dieses
research.Specific issues including the choice blatt im Durchschnitt um etwa 6 Grad einzigartigen Gelenkes [33].
of biomaterials, the optimum shape, radius retrovertiert, wobei auch hier eine
of curvature, surface area of the articulation, erhebliche Variationsbreite existiert (–2 bis Glenohumerale Konformität bzw.
component height and stem design remain +13 Grad) (+ = Retroversion) [36]. glenohumerale Führung (constraint)
under investigation.Although the prosthetic
design represents an important factor in the Biomechanik des normalen Der Begriff der Konformität der Gelenk-
success of glenohumeral arthroplasty, the Schultergelenks flächen bezieht sich auf den unter-
surgical reconstruction of the soft tissues to schiedlichen Krümmungsradius von
recreate the normal soft tissue balance as Das glenohumerale Gelenk ist trotz von Humerus und Glenoid. Der sub-
well as postoperative rehabilitation deter- seines erheblichen Bewegungsumfangs chondrale Knochen ist normalerweise
mine the functional outcome.

Keywords

Arthroplasty · Biomechanics · Shoulder joint ·


Glenoid · Proximal humerus

Abb.2  Kombinierter dorsaler und medialer Offset des Humeruskopfes relativ


zur zentralen Achse des intramedullären Kanals in der axialen Ansicht
( ∆M medialer Offset; ∆P posteriorer Offset. O’ zentrale intramedulläre Achse,
O Zentrum der Humeruskopfes. (Aus Boileau P, Walch G.The three dimensional
geometry of the proximal humerus. Implications for surgical technique and
prosthetic design. J Bone and Joint Surg [Br] 1997; mit freundlicher Genehmigung)

Der Orthopäde 6•2001 | 347


Zum Thema: Schulterendoprothetik
aufrecht, tragen aber auch zur Aufrecht-
erhaltung des Gelenkkontaktdruckes bei,
indem sie die in Richtung einer Luxation
wirkenden Zugkräfte neutralisieren. Sie
wirken vorwiegend vorwiegend in den
endgradigen Bewegungsausschlägen.
In Neutral-Null-Stellung limitieren
das Lig. glenohumerale superius und
coracohumerale die Außenrotation,
sowie die Neigung zur inferioren Sublu-
xation [51, 39]. In 45° Abduktion sind
die Ligg. glenohumerale inferius und
medius bereits angespannt, aber auch
das Lig. glenohumerale superius steht
unter Zugspannung [39].
In 90° Abduktionsstellung ist der
Abb.3  Die anatomische Bemaßung in der axialen Ansicht: vordere Anteil des Lig. glenohumerale
der Retroversionswinkel im Verhältnis zur transepikondylären
Achse (β1) und zur Tangentenachse (β2), (∆M medialer Offset,
inferius maximal angespannt; zusätzliche
∆P posteriorer Offset, O’ zentrale intramedulläre Achse, Belastung liegt dabei auch auf dem
O Zentrum der Humeruskopfes).(Aus Boileau P,Walch G.The three Ligamentum glenohumerale medius
dimensional geometry of the proximal humerus. Implications [39]. In dieser Stellung spannt sich zu-
for surgical technique and prosthetic design. dem das Lig. glenohumerale inferius mit
J Bone and Joint Surg [Br] 1997; mit freundlicher Genehmigung) zunehmender Innenrotation an [51].
Kontrakte Bandstrukturen sollten
nahezu flach. Der Radius liegt bei der Rotation der Skapula um eine sagittale chirurgisch angegangen werden [38], da
Mehrzahl der vermessenen Präparate Achse in einer frontalen Ebene (d. h. sie zu pathologisch veränderten Trans-
über dem des Humeruskopfes [25, 37]. Abduktion oder Adduktion) eine wesent- lationsbewegungen des Oberarmkopfes
Die Kongruenz der Gelenkflächen wird lichen Beitrag zur inferioren Stablität des auf dem Glenoid führen [20] und damit
durch die nach peripher zunehmende Humeruskopfes leistet. Erklärt wird dies beispielsweise eine Lockerung der
Knorpeldicke und das fibrocartilaginöse durch eine Art Nockeneffekt auf den glenoidalen Komponente begünstigen.
Labrum erreicht [49]. unteren Glenoidrand mit einer Anspan-
Als glenohumerale Führung (engl.: nung der Ligg. glenohumerale superius Dynamische Stabilisierung
constraint) bezeichnet man die Fähig- und coracohumerale.
keit der Gelenkflächen Translationsbe- Zur Stabilität des glenohumeralen Die dynamische Stabilität des Schulter-
wegungen des Humeruskopfes auf dem Gelenks trägt aber auch der negative in- gelenks wird durch die Schultermusku-
Glenoid zu widerstehen. Diese hängt traartikuläre Druck bei.Dies betrifft nicht
zum einen von der Konkavität, zum nur die inferiore Stabilität [27], sondern
anderen aber auch von dem Druckgra- auch alle anderen Bewegungsrichtungen
dienten ab, mit dem der Humeruskopf [19].Tatsächlich kann die Neutralisierung
in die Gelenkpfanne gepreßt wird des Unterdruckes,beispielsweise im Rah-
(Konkavitätskompression) [34]. men einer Arthrotomie bei Prothesenim-
plantation,zur kaudalen Subluxation füh-
Labrum, Kapsel und Gelenkfläche ren. Visköse und intermolekulare Kräfte
tragen zur Entstehung eines Adhäsions-
Das Labrum glenoidale vertieft das Kohäsions-Effekts bei.Dieser ist abhängig
Glenoid um etwa 5 bis 9 mm (a.-p.- bzw. vom jeweiligen Viskositätskoeffizienten
s.-i.- Ebene) und verbessert dadurch die und Flüssigkeitsvolumen. Diese Kräfte
Gelenkführung [23, 34]. können durch Veränderung der betref-
Die Bedeutung der Retroversion des fenden Grenzflächen vermindert oder
Humeruskopfes für die Schulterstabilität gar neutralisiert werden, beispielsweise
wird in der Literatur kontrovers disku- durch den Einsatz von Polyäthylen oder
tiert. Einige Untersuchungen zeigen, dass Metall beim Schultergelenkersatz [31].
eine unzureichende Retroversion ein
wichtiger Faktor für die Entstehung Glenohumerale Bandstrukturen Abb.4  Anatomie des Glenoids: (a, b) kranio-
einer vorderen Instabilität ist [47,48].An- kaudaler Durchmesser; (c, d) a.-p.-Durchmesser
dere Untersucher widersprechen dieser Der Kapsel-Band-Apparat besteht aus (untere Hälfte). (Modifiziert aus Iannotti JP,
Gabriel JP, Scneck SL, Evans BG, Misra S.The
Auffassung [18]. Auch die Neigung der den Ligg. glenohumerale superius,
normal glenohumeral relationships.An anatomi-
Skapula kann die Stabilität des glenohu- medius und inferius sowie dem cal study of one hundred and forty shoulders.
meralen Gelenks beeinflussen. Itoi [26] Lig.coracohumerale.Diese Bänder halten J Bone Joint Surg [Am] 1992; mit freundlicher
beispielsweise konnte belegen, dass die zunächst den Gelenkkontakt passiv Genehmigung)

348 | Der Orthopäde 6•2001


entierung in Bezug auf das Glenoid zu
einer gleichmäßigeren Kräfteverteilung
am Glenoid führt als bei exzentrischer
Krafteinleitung.
Eine Funktionsstörung der Rotato-
renmanschette führt in diesem Zusam-
menhang konsequenterweise zu einer
Fehlbelastung der Schulterpfanne. Diese
wiederum kann zu den glenoidalen
Lockerungsmustern führen, die sich bei
einigen Patienten postoperativ nach-
weisen lassen.

Die normale Kinematik


des Schultergelenks

Verschiedene Studien haben sich mit der


Analyse des skapulohumeralen Rhyth-
mus befasst. Nach Ansicht der meisten
Untersucher findet während der ersten 30
Grad die Bewegung vorwiegend im gle-
no-humeralen Gelenk statt [3]. Farvad et
al. [12] konnten dagegen in dieser frühen
Phase kein regelmäßiges Muster finden.
Jenseits dieser ersten 30° besteht ein Ver-
hältnis von 1:2 für den skapulothorakalen
gegenüber dem glenohumeralen Bewe-
gungsanteil [3,12].Während der Elevation
findet eine geringe Translation des
Kopfes auf dem Glenoid von 1 bis 3 mm
Abb.5  Die Muskeln der
statt [12, 20, 22, 44]. Allerdings können
Rotatorenmanschette wirken
als Paare, um den Humerus- die Translationsbewegungen bei entspre-
kopf in der glenoidalen chender Funktionsstörung der Rotato-
Fassung zu fixieren (Konkavi- renmanschette oder auch bei Kapselkon-
tätskompression). (Aus: trakturen stark zunehmen und so die
Matsen FA III, Rockwood CA Schulterkinematik verändern.
Jr., Wirth MA, Lippitt SB. Vereinfacht kann das Schulterge-
Glenhumeral arthritis and its lenk als Kugelgelenk betrachtet werden,
management. In: Rockwood
CA, Matsen FA III, The
das um den Mittelpunkt des Humerus-
shoulder, WB Saunders, kopfes rotiert.
Philadelphia, 1998) Der Mittelpunkt der Rotation liegt
innerhalb 6±2 mm des geometrischen
Zentrums des Humeruskopfes [44]. Eine
latur gewährleistet. Im Allgemeinen den Oberarmkopf bewegungsabhängig jüngere Studie [12] etablierte 2 verschie-
werden die Mm. supraspinatus und in die Fossa glenoidalis zentriert. Je dene Rotationszentren, etwa 5 mm
deltoideus als die primären Abduktoren größer der Winkel ist, den das Glenoid voneinander entfernt. Eines wurde für
des Schultergelenks betrachtet. Diese umfasst, desto größer ist der mögliche Bewegungen zwischen 0 und 60°, das
Wirkung wird allerdings erst möglich Bewegungsumfang, der muskulär stabi- 2. für Bewegungen zwischen 60° und
durch die stabilisierenden Einflüsse von lisiert werden kann (Abb. 5). Ist das maximaler Abduktion definiert.
M. subscapularis, teres minor und infra- Glenoid andererseits durch Entzündung
spinatus, die auch als sog. „transverse oder degenerative Vorgänge verkleinert, Prothesendesign
force couple“ bezeichnet werden [8]. muss der effektive glenoidale Winkel
Lippitt [34] weist auf die Bedeutung durch eine Arthroplastik wiederher- Da kraft- und formschlüssige (ge-
der Konkavitätskompression hin. Damit gestellt werden. koppelte) Prothesendesigns – entwickelt
bezeichnet er einen wichtigen Stabilitäts- Bei der Armelevation wirken die um auch bei fehlenden stabilisierenden
faktor, der durch die Kompression des zentrierenden Muskelkräfte den bei der Muskelkräften ein funktionell befriedi-
Humeruskopfes in die Konkavität der Bewegung auftretenden Scherkräften gendes Ergebnis zu erhalten –zu hohe
Fossa glenoidalis erreicht wird. Die entgegen. Kompressions- und Scher- glenoidale Lockerungsraten erbrachten,
Kompression wird durch eine koordi- kräfte zusammen bilden eine resultie- werden heute in der Regel nicht gekop-
nierte Muskelkontraktion erreicht, die rende Kraftgröße, die bei zentraler Ori- pelte Prothesen verwendet.

Der Orthopäde 6•2001 | 349


Zum Thema: Schulterendoprothetik
Weichteilspannung (sog.„overstuffing“)
zu einer Abnahme des Bewegungs-
umfanges sowie zu Sehnenschäden
führen [21] (Abb. 6).
Im Allgemeinen führt eine Schulter-
prothese eher zu einem „overstuffing“
des Gelenks. Der degenerativ veränderte
und mitunter kollabierte Humeruskopf
wird durch eine relativ große Prothese
ersetzt und eine glenoidale Komponente
hinzugefügt. Der durch den Prothesen-
hals geschaffene Spalt kann ebenfalls
hierzu beitragen, auch wenn ein Kopf
verwendet wird, dessen Volumen
dem des ursprünglichen Kopfes ent-
spricht [21].
Andererseits kann aber auch ein zu
kleiner Prothesenkopf zu einer Bewe-
gungseinschränkung führen, indem es
durch eine Reduktion der zur Verfügung
stehenden Artikulationsfläche zu einem
frühzeigten Anschlag des Tuberculum
majus an das Glenoid kommt (poste-
riores, bzw. glenoidales Impingement)
[28]. Zusätzlich vermindert ein zu
kleiner Kopf die Weichteilspannung und
kann so zu einem Kraftverlust und zu
Instabilitätsproblemen führen.
Abb.6  Die Wahl einer korrekten Humeruskopfgröße bedarf verschiedener Wird der anatomische Inklinations-
Überlegungen. A Ein kleiner Kopf kann durch ein Nachlassen der Spannung im Muskel- winkel,bzw.der mediale Offset (koronare
Weichteil-Mantel zu einer verstärkten Translation, zu einer Instabilität, zu einem Ebene) nicht respektiert, kann ein
inneren Impingement und zu einem reduzierten Bewegungsumfang führen. B Korrekte subacromiales (bei zu hoher Positionie-
Größe der Kopf-Komponente. C Ein zu großer Kopf erhöht die Spannung im Muskel- rung der Prothese) oder ein glenoidales
Weichteil-Mantel mit einer möglichen Verschiebung des Rotationszentrums. Als Folge
Impingement (bei zu „tiefem“ medialen
kann es zu einer Einschränkung der Beweglichkeit, sowie zu einer Ruptur der Weichteile
kommen. (Aus: Matsen FA III, Rockwood CA Jr., Wirth MA, Lippitt SB. Glenhumeral Offset) resultieren.
arthritis and its management.In: Rockwood CA, Matsen FA III,The shoulder,WB Saunders, Auch eine Nichtbeachtung von
Philadelphia, 1998) posteriorem Offset oder der anato-
mischen Retroversion (axiale Ebene)
kann zu Impingement-Problemen und
Der Versuch, unter Wiederherstel- imitieren zu können, die bei identischen auch zu glenohumeralen Instabilitäten
lung der physiologischen Anatomie eine Kopf- und Pfannenradien nicht mög- (durch eine asymetrische Weichteil-
Schultergelenkprothese zu entwickeln, lich ist. spannung) führen [11].
wurde verschiedentlich unternommen. Um die drei-dimensionale Anatomie Grundsätzlich können alle Verände-
Die sog. 1. Generation von Schulterpro- mit den individuell unterschiedlichen rungen zwischen originärer Anatomie
thesen, entwickelt von Neer, entsprach anatomischen Parametern (Retroversion, und der Prothese zu Veränderungen des
einem dem Humeruskopf entsprechen- Inklination, medialem und posteriorem Rotationszentrums des Kopfes führen.
den Kreisflächenausschnitt, verfügbar in Kopfversatz [Offset]) nachzuempfinden, Pearl et al. [43] beobachteten eine Ver-
verschiedenen Stärken. Die 2. Prothesen- wurden die Prothesen der 3. Generation schiebung des Rotationszentrums der
generation nutzte erstmals modulare kreiert. Prothesen nach kranial und lateral (in
Bauweisen mit einer erheblich größeren der koronaren Ebene). Zusammen mit
Variabilität für Schaft, Kopf und Glenoid. Humeruskopfkomponenten damit verbundenen Verschiebungen der
Zudem wurden hierbei Modelle ein- muskulären Hebelarme sind exzentri-
geführt, die einen nicht identischen Veränderungen des Rotationszentrums, sche Belastungen des Glenoides denk-
Pfannen- und Kopfradius hatten der Muskel-Weichteilspannungen und bar.
(sog. nonkonformes Glenoid, in der Impingement-Phänomene sind denk- Obgleich die Fehlstellung des
angelsächsischen Literatur auch als bar, wenn die Prothesenkomponenten Humeruskopfes und Veränderungen im
„mismatch“ bezeichnet). Der Pfannen- nicht exakt an die physiologischen Muskel-Weichteil-Gleichgewicht theore-
radius wurde grösser als der Kopfradius Parameter angepaßt werden. tisch Veränderungen der wirksamen
gewählt, um die natürliche Translation Eine zu große Kopfkomponente Gelenkkräfte und der Verteilungsdrücke
des Humeruskopfes auf dem Glenoid kann durch Zunahme der Muskel-

350 | Der Orthopäde 6•2001


Fixierung der glenoidalen
Komponente

Einige Finite-Elemente-Studien befassten


sich mit der Lastverteilung beim anato-
mischen und künstlichen Glenoid. Sie
zeigten, dass die Belastungen nach Im-
plantation einer zementierten reinen
Polyäthylenpfanne den Verhältnissen
am intakten Glenoid am ehesten ent-
sprachen [15, 50]. Orr et al. [40] fanden,
dass reine Polyäthylenpfannen den auf-
genommenen Druck zentral weiter-
Abb.7  Translationsbewegungen einer kongruenten Schulterendoprothese führen gaben, während Hybridpfannen (Metall–
zu einem unmittelbaren Anschlag des Kopfteils an den glenoindalen Ring. Als Folge
kommt es zu Polyäthylenabrieb und Deformationen, die ein „Rocking Horse Phenomenon“
Polyäthylen) den Druck gleichmäßiger
hervorrufen.(Aus Matsen FA III, Lippitt SB, Sidles JA, Harryman DT II.Practical evaluation an den Knochen abgaeben. Stone et al.
and management of the shoulder. Philadelphia, WB Saunders, 1994) [50] berichteten darüber hinaus, dass
unzementierte Hybridpfannen bei ex-
zentrischer Kraftwirkung zu einer ge-
hervorrufen können, fehlen aussage- sind zuverlässige Berichte über entspre- ringeren subchondralen Belastung füh-
kräftige Studien zu diesem Thema. chende Qualitätssprünge selten. ren als reine Polyäthylenpfannen. Daher
Vielleicht sind die Prothesen der 3. könnten unzementierte Hybridpfannen
Generation besser geeignet, den physio- Konformes versus für eine Schulter mit geschädigter Rota-
logischen Knochenbelastungen, Mus- nicht-konformes Glenoid torenmanschette besser geeignet sein.
kelkräften und Kontaktdrücken zu ent- Allerdings traten größere Belastungs-
sprechen [7]. Hier sind jedoch weitere Eine konforme, kongruente glenoidale spitzen an den Polyäthylen-Metall-
biomechanische Studien notwendig, um Komponente wird mit einer besseren Sta- Grenzflächen auf. Diese Belastungsspit-
diese These zu untermauern. bilität in Verbindung gebracht. Der ver- zen könnten bereits bei geringeren Be-
besserte Kontakt zum Kopf ist sowohl mit lastungen zu einem Implantatversagen
Humerusschaft einer gleichmäßigeren Kraftverteilung führen, als dies bei reinen Polyäthylen-
als auch mit einer besseren Zentrierung pfannen der Fall wäre.
Die optimale Schaftlänge sollte dem des Kopfes in der Pfanne verbunden [42]. Allerdings ist dieser analytische
6fachen des Schaftdurchmessers entspre- Wenn allerdings in dieser Konstruk- Ansatz verschiedenen Limitationen un-
chen. Dieser Wert erlaubt die Verteilung tion Translationsbewegungen auftreten, terworfen. Zweidimensionale Entwürfe
der Kraft über eine große Fläche. Ande- stößt der Kopf unmittelbar an den Ring wurden für die Simulation der komple-
rerseits gestattet sie fortgesetzte Kno- der glenoidalen Komponente. Dort führt xen 3D-Struktur der Glenoids verwandt.
chenumbau- und -aufbauvorgänge an er zu Polyäthylenabrieb und Deformatio- Zukünftige Ansätze sollten echte 3D-
der Prothesen-Knochen-Grenzfläche nen, die schließlich das sog. „Rocking Entwürfe, anisotrope Materialeigen-
[17]. horse phenomenon“ hervorrufen schaften, Interfaceelemente und com-
Zusätzliche Mikrobewegungen ge- (s. Abb. 6), [13]. Dieses Phänomen kann putergestützte Knochenumbausimu-
ringen Ausmaßes an der bindegewe- sowohl in der vertikalen (z.B.bei Rotato- lationen integrieren.
bigen Grenzfläche von unzementierten renmanschettenläsionen) als auch in der Auf die Relevanz eines kongruenten
Schäften bzw. zum Zementmantel horizontalen Ebene (z.B.bei gleno-hume- subchondralen Kontaktes zwischen der
können den Elastizitätssprung zwischen raler Instabilität) beobachtet werden. knöchernen Oberfläche des Glenoids
Implantat und Knochen kompensieren Andererseits führt eine nichtange- und der Prothese im Zusammenhang
[17]. formte Prothesenverbindung zu erhöhten mit dem „Rocking horse Phenomenon“
Kontaktbelastungen, die die Belastbar- wurde hingewiesen [9. 10]. Die ideale
Schulterpfanne keitsgrenze der verwendeten Materialien Knochenkontaktfläche konnte noch
übersteigen können [16]. Eine 3–4 mm nicht exakt definiert werden. Aktuelle
Die Gefahr einer Lockerung der Pfanne betragende Inkongruenz in einer Schul- Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine
stellt eine Herausforderung an das terprothese [29,30] reicht nach gegenwär- aufgerauhte Unterseite Vorteile gegen-
Prothesendesign dar [6, 45]. Material, tigen Erkenntnissen aus, um eine annä- über einem glatten Design bezüglich des
Geometrie, Kreisbogenradius, gelenken- hernd normale Humeruskopftranslation Lockerungsverhaltens haben könnte.
der Oberflächenanteil, Materialstärke zu gewährleisten. Allerdings konnte die Darüber hinaus scheint eine konvexe
und Schaftdesign müssen bei der optimale Differenz des Radius zwischen einer flachen Auflagefläche überlegen zu
glenoidalen Komponente einer Schulter- Humeruskopf- und Glenoidkomponente sein [1].
endoprothese in besonderem Maße noch nicht bestimmt werden. Theoretische Vorteile einer mit Ver-
berücksichtigt werden.Trotz anhaltender ankerungszapfen (sog. pegs) versehenen
Bemühungen, die Eigenschaften des glenoidalen Komponente gegenüber
verwendeten Polyäthylens zu verbessern, eines Kieles beziehen sich auf einen

Der Orthopäde 6•2001 | 351


Zum Thema: Schulterendoprothetik
geringeren Knochenverlust während der 16. Friedman RJ (1994) Biomechanics and design
Präparation, eine größere Oberfläche
Literatur of shoulder arthroplasties.In: Friedman RJ (ed)
für den Zementkontakt und eine gerin- Arthroplasty on the shoulder.
1. Anglin C,Wyss UP, Nyffeler RW, Gerber C (2001) Thieme, Stuttgart New York, pp 27–40
gere Zementmenge [52]. Die bisherigen Loosening performance of cemented 17. Friedman RJ (1998) Humeral technique in total
Laborergebnisse deuten eine Überlegen- glenoid prosthesis design pairs Clin Biomech shoulder arthroplasty.Orthop Clin North Am
heit des Kiel-designs bei normaler 16: 144–150 29: 393–402
Knochenqualität an, während die „pegs“ 2. Basmajian JV, Bazant FJ (1959) Factors 18. Gerber C (1998) Les instabilites de l’epaule.In
im Knochen mit Texturstörung (Osteo- preventing downward dislocation of the L’epaule douloureuse chirurgicale.In: Mansat M
adducted shoulder.J Bone Joint Surg Am (ed) Cahiers d’Enseignement de la SOFCOT,
porose etc.) verwendet werden sollten [1, 41: 1182
32]. Neben dem Design der Glenoid- no 33.Expansion Scientifique Francaise, Paris,
3. Bergman G (1987) Biomechanics and patho- pp 51–74
Komponente wird das postoperative mechanics of the shoulder joint with reference 19. Gibb TD,Sidles JA,Harryman DT 2d,McQuade KJ,
Ergebnis aber auch durch die Technik to prosthetic joint replacement.In: Koelbel Matsen FA III (1991) The effect of capsular
der chirurgischen Knochenpräparation R(ed) Shoulder replacement.Springer, venting on glenohumeral laxity.
bestimmt [9, 10]. Berlin Heidelberg New York, pp 42 Clin Orthop Relat Res 268: 120–127
4. Boileau P.Walch G.Liotard JP (1999) Kinematics 20. Harryman DT II,Sidles JA,Clark JM,McQuade KJ,
of shoulder replacement.In: Walch G, Boileau P Gibb TD, Matsen FA III (1995) Translation
Postoperative Kinematik
(eds) Shoulder arthroplasty.Springer, of the humeral head on the glenoid with passive
Berlin Heidelberg New York, pp 29–39 glenohumeral motion.J Bone Joint Surg Am
Nach bisherigen Studien zeigen Schulter- 5. Boileau P.Walch G (1997) The three-dimensional 72: 1334–1343
endoprothesen häufig abnormale gleno- geometry of the proximal humerus.Implications 21. Harryman DT, Sidles JA, Harris SL, Lippitt SB,
humerale Bewegungsmuster [4, 14]. Das for surgical technique and prosthetic design. Matsen FA III (1995) The effect of articular
mag einerseits an der zugrundeliegenden J Bone Joint Surg Br 79: 857–865 conformity and the size of the humeral head
Pathologie liegen (Schäden der Rotato- 6. Brems J (1993) The glenoid component component on laxity and motion after
renmanschette o. ä.), andererseits aber in total shoulder arthroplasty. glenohumeral arthroplasty.
J Shoulder Elbow Surg 2: 47–54 J Bone Joint Surg Am 77: 555–563
auch an Schwierigkeiten bei der chirurgi- 7. Büchler P, Farron A, Rakotomanana L (2001)
schen Handhabung sowie den Eigenschaf- 22. Howell SM, Galinat BJ, Renzi AJ, Marcone PJ
Humeral head reconstruction: Neer vs (1988) Normal and abnormal mechanics
ten der verwendeten Prothese selber lie- anatomically based prosthesis.Proceedings of of the glenohumeral joint in the horizontal
gen [4]. Bei einigen Patienten konnte gar the 68th annual meeting, AAOS, San Fransisco plane.J Bone Joint Surg Am 70: 227–232
eine inverse skapulohumerale Rhythmik 8. Burkhart SS, Esch JC, Jolson RS (1993) 23. Howell SM, Galinat BJ (1989) The glenoid–
mit einer Minimierung der Bewegung in The rotator crescent and rotator cable: labral socket.A constrained articular surface.
der Prothese bei unveränderter skapulo- An anatomic description of the shoulder’s Clin Orthop Relat Res 243: 122–125
„suspension bridge“.Arthroscopy 9: 611–616 24. Hurschler C,Wülker N,Ebinger N,Windhagen A,
thorakaler Beweglichkeit beobachtet wer-
9. Collins DN,Harryman DTII,Lippitt SB,Jackins SE, Tröger M,Windhagen H (2001) Shoulder
den [4]. Die veränderte Kinematik könn- Matsen FA II (1991) The techniques of
te Ausdruck eines Mangels an natürlichen muscle activity patterns are changed after
glenohumeral arthroplasty.Techniques Orthop glenohumeral arthroplasty.Proceedings of the
Translationsbewegungen nach angeform- 6: 43–59 68th annual meeting ORS, San Fransisco
ter,kongruenter Schulterprothese sein [4, 10. Collins D,Tencer A, Sidles J, Matsen FA III (1992) 25. Iannotti JP, Gabriel JP, Schneck SL, Evans BG,
14], (Abb. 7). Aber auch veränderte Edge displacement and deformation od Misra S (1992) The normal glenohumeral
Muskelaktivitäten des Deltoideus oder glenoid components in response to eccentric relationships.An anatomical study of one
der Rotatorenmanschette nach Gelenk- loading.The effect of preparation of the hundred and forty shoulders.
glenoid bone.J Bone Joint Surg Am 74: 501–507 J Bone Joint Surg Am 74: 491–500
ersatz können eine Rolle spielen [24]. 11. Dee DT,Yang BY, McMahon PJ, Lee TQ (2001) 26. Itoi E, Motzkin NE, Morrey BF, An KN (1992)
Effects of malaligning posterior offset of the Scapular inclination and inferior stability of the
humerus: A cadaveric study of shoulder shoulder.J Shoulder Elbow Surg 1: 131–39
Fazit für die Praxis hemiarthroplasty.Proceedings of the 68th 27. Itoi E, Motzkin NE, Browne AO, Hoffmeyer P,
annual meeting AAOS, San Fransisco Morrey BF, An KN (1993) Intraarticular pressure
Eine exakte dreidimensionale Rekonstruk- 12. Favard L, Desperiez M, Alison D (1999) of the shoulder.Arthroscopy 9: 406–413
tion des proximalen Humerus sollte zu Kinematics of anterior elevation in the normal 28. Jobe CM, Iannotti JP (1995) Limits imposed
shoulder.In: Walch G, Boileau P (eds) Shoulder on glenohumeral motion by joint geometry.
besseren funktionellen Ergebnissen führen.
arthroplasty.Springer, Berlin Heidelberg J Shoulder Elbow Surg 4: 281–285
Allerdings fehlen immer noch biomechani- New York Tokio, pp 23–29
sche Daten, um diese Vorstellung zu unter- 29. Karduna AR,Williams GR,Williams JL,Iannotti JP
13. Franklin JL, Barrett WP, Jackins SE (1988) (1997) Joint stability after total shoulder
mauern. Die Gestaltung einer optimalen Glenoid loosening in total shoulder arthroplasty. arthroplasty in a cadaver model.
glenoidalen Komponente ist eine Heraus- Association with rotator cuff deficiency. J Shoulder Elbow Surg 6: 506–511
forderung an die zukünftige Forschung. J Arthroplasty 3: 39–46 30. Karduna AR,Williams GR,Williams JL,Iannotti JP
Besondere Fragestellungen wie die Wahl 14. Friedman RJ (1990) Biomechanics of the (1997) Glenohumeral joint translations before
des günstigsten Materials, die optimale shoulder following total shoulder replacement. and after total shoulder arthroplasty.
In: Post M, Morrey BF, Hawkins RJ (eds) Surgery A study in cadavera.J Bone Joint Surg Am
Form, der optimale Kurvenflächenradius, of the shoulder.Mosby-Year Book, St.Louis,
die Größe der Komponenten sowie das 79: 1166–174
pp 263–266
Design des Verankerungssystems sind 15. Friedman RJ, La Berge M, Dooley RL (1992)
Gegenstand aktueller Untersuchungen. Finite element modeling of the glenoid
component: effect of design parameters on
stress distribution.J Shoulder Elbow Surgery
1: 261–270

352 | Der Orthopäde 6•2001


31. Kempf JF, Lacaze F, Nerisson D, Bonnomet F 37. McPherson EJ, Friedman RJ, An YH, Chokesi R, 46. Robertson DD,Yuan J, Bigliani LU, Flatow EL,
(1999) Biomechanics of the shoulder. Dooley RL (1997) Anthropometric study Yamaguchi K (2000) Three–dimensional analysis
In: Walch G, Boileau P (eds) Shoulder of normal glenohumeral relationships. of the proximal part of the humerus:
arthroplasty.Springer, Berlin Heidelberg J Shoulder Elbow Surg 6: 105–112 relevance to arthroplasty.J Bone Joint Surg Am
New York Tokio, pp 13–23 38. Neer CS II,Watson KC, Stanton FJ (1982) 82: 1594–1602
32. Lacroix D, Murphy LA, Prendergast PJ (2000) Recent experiences in total shoulder 47. Saha AK (1971) Dynamic stability of the
Three–dimensional finite element analysis of replacement.J Bone Joint Surg Am 64: 319–337 glenohumeral joint.Acta Orthop Scand 42: 491
glenoid replacement prostheses: a comparison 39. O’Connell PW, Nuber GW, Mileski RA, 48. Symeonides PP, Hatzokos I, Christoforides J,
of keeled and pegged anchorage systems. Lautenschlager E (1990) The contribution of Pournaras J (1995) Humeral head torsion
J Biomech Eng 122: 430-43-6 the glenohumeral ligaments to anterior in recurrent anterior dislocation of the shoulder.
33. Lee SB, Kim KJ, O’Driscoll SW, Morrey BF, An KN stability of the shoulder joint.Am J Sports Med J Bone Joint Surg Br 77: 687-6-90
(2000) Dynamic glenohumeral stability provided 186: 579–584 49. Soslowsky LJ, Flatow EL, Bigliani LU, Mow VC
by the rotator cuff muscles in the mid-range 40. Orr TE, Carter DR (1985) Stress analyses (1992) Articular geometry of the glenohumeral
and end-range of motion.J Bone Joint Surg Am of joint arthroplasty in the proximal humerus. joint.Clin Orthop Relat Res 285: 181–190
82: 849–857 J Orthopaedic Res 3: 360–371 50. Stone K,Morrey BF,An KN (1999) Stress analysis
34. Lippitt S, Matsen FA (1993) Mechanisms 41. Pearl ML,Volk AG (1995) Retroversion of glenoid components.J Shoulder Elbow Surg
of glenohumeral joint stability. of the proximal humerus in relationship 9: 121–131
Clin Orthop Relat Res 291: 20–28 to prosthetic replacement arthroplasty. 51. Turkel SJ, Panio MW, Marrshall JL, Girgis FG
35. Matsen FA III, Rockwood CA Jr,Wirth MA, J Shoulder Elbow Surg 4: 286–289 (1981) Stabilizing mechanisms preventing
Lippitt SB (1998) Glenohumeral arthritis and 42. Pearl ML,Volk AG (1996) Coronal plane anterior dislocation of the glenohumeral joint.
its management.In: Rockwood CA, Matsen FA geometry of the proximal humerus relevant J Bone Joint Surg Am 63: 1208
III (eds) The shoulder, 2nd edn.Saunders, to prosthetic arthroplasty. 52. Wirth MA, Basamania C, Rockwood CA Jr
Philadelphia, pp 840–964 J Shoulder Elbow Surg 54: 320–326 (1994) Fixation of glenoid component:
36. Mallon WJ, Brown HR,Vogler JB, Martinez S 43. Pearl ML, Kurutz S (1999) Geometric analysis of keel versus pegs.Oper Tech Orthop 4: 218–21
(1992) Radiographic and geometric anatomy commonly used prosthetic systems for proximal
of the scapula.Clin Orthop 277: 142–154 humeral replacement.J Bone Joint Surg Am
815: 660–671
44. Poppen NK,Walker PS (1976) Normal and
abnormal motion of the shoulder.
J Bone Joint Surg Am 58: 195–201
45. Rodsky MW, Bigliani LU (1996) Indication for
glenoid resurfacing in shoulder arthroplasty.
J Shoulder Elbow Surg 5: 231–248

Der Orthopäde 6•2001 | 353

Das könnte Ihnen auch gefallen