Sie sind auf Seite 1von 34

Institut für Weiterbildung

der Hochschule Esslingen

Mathematisches 1x1
zu Studienbeginn

Lösungen
zu den Aufgaben
Redaktion
Prof. Dr. rer. nat. Martin Stämpfle

Koordination
Dipl. Verw. Wiss. Martina Fehrlen

Umschlaggestaltung / Titelillustration
Dipl.-Des. (FH) Doris Ebner

Stand
März 2018

Die Erstellung der Aufgabensammlung wurde ermöglicht durch eine Spende des STZ Softwaretechnik


c Institut für Weiterbildung der Hochschule Esslingen e.V.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des
gesamten Dokuments oder Teilen daraus, ist vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Instituts für
Weiterbildung der Hochschule Esslingen in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke
der Unterrichtsgestaltung – mit Ausnahme der in den §§ 53, 54 URG genannten Sonderfälle –, reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Vorkurs Mathematik Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Prozentrechung, Terme und Brüche 5


1.1 Prozentrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Termumformungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Binomische Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.4 Brüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2 Gleichungen 9
2.1 Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Gleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3 Ungleichungen und Beträge 11


3.1 Ungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Beträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

4 Geraden, Parabeln und Kreise 13


4.1 Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2 Parabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3 Kreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

5 Trigonometrie 16
5.1 Grad- und Bogenmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.2 Trigonometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.3 Sinus, Kosinus, Tangens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

6 Potenzen, Wurzeln und Polynome 19


6.1 Potenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.2 Wurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.3 Potenzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.4 Polynome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

7 Exponentialfunktionen und Logarithmen 23


7.1 Logarithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.2 Exponentialfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.3 Logarithmenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

8 Trigonometrische Funktionen 26
8.1 Trigonometrische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8.2 Allgemeine Kosinusfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.3 Trigonometrische Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

9 Differenzialrechnung 29
9.1 Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9.2 Ableitung elementarer Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.3 Ableitungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

10 Integralrechnung 32
10.1 Bestimmtes Integral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.2 Stammfunktionen elementarer Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
10.3 Flächenberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

3
Vorkurs Mathematik Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die Kurzlösungen umfassen in aller Regel nur die Endergebnisse. Hier sind ganz bewusst keine ausführlichen
Lösungswege mit Zwischenschritten enthalten. Dadurch soll ein ausdauerndes Beschäftigen mit den Aufgaben
alleine, in einer Lerngruppe oder mit einem Tutor gefördert werden. Nur durch eigenständiges Durchrechnen wird
ein nachhaltiger Lernerfolg sichergestellt. Werden Skizzen in der Aufgabe verlangt, so sind diese in den Kurzlösungen
ebenfalls enthalten.

4
Vorkurs Mathematik Prozentrechung, Terme und Brüche

1 Prozentrechung, Terme und Brüche

1.1 Prozentrechung

Lösung 1.1
Es entsteht ein Betrag von 161 e.

Lösung 1.2
Der Zinssatz beträgt 12.00 %.

Lösung 1.3
Der Mehrwertsteuerbetrag beträgt 15.97 e.

Lösung 1.4
2
p p p
   
a) Der Wachstumsfaktor am Ende beträgt 1− 1+ =1− .
 100  100 100
20 20
 
b) Der Prozentsatz am Ende beträgt 1− 1+ · 100 % = 96 %.
100 100

Lösung 1.5
a) Es entsteht ein Betrag von 5 951.40 e.
b) Der mittlere Zinssatz beträgt 5.978 %.

Lösung 1.6
Die gesamte Reduktion beträgt 17.1 %.

Lösung 1.7
a) Die Anzahl der Wahlberechtigten ist 37 500.
b) Partei A erhält 40.0 % der abgegebenen Stimmen.
c) Partei A haben 32.0 % der Wahlberechtigten gewählt.

Lösung 1.8
a) Das Kapital hat sich nach 24 Jahren mehr als verdoppelt.
b) Das Kapital hat sich nach 15 Jahren mehr als verdoppelt.
c) Das Kapital hat sich nach 8 Jahren mehr als verdoppelt.

5
Vorkurs Mathematik Prozentrechung, Terme und Brüche

1.2 Termumformungen

Lösung 1.9
a) −6 b) 6 c) 6
d) 18 e) 3 f) 9
g) −9 h) 17 i) 21

Lösung 1.10
a) 2 x − 2 y + 3 b) 4 x − 3 y
c) 4 y d) 7 x 2 − 7 y 2
 
e) −z 2 x 2 − 3 x + y f) y z

Lösung 1.11
a) x 2 + x − 2 b) −x 2 + 2 x + 3
c) 4 x 2 + 2 x y − 12 y 2 d) −12 x 2 − 2 x y + 2 y 2
e) 2 x 2 + 5 x y − 4 z x + 3 y 2 − 4 z y f) 2 x 3 − x 2 y − 2 x y 2 + y 3

Lösung 1.12
a) 8 x − 4 z b) 6 x + 12 y − 3 z
c) 5 x y (2 x + y ) d) 3 x y 2 (2 x y − 1) (2 x y + 1)
   
e) 3 x y z 3 x 2 z − 4 x y 2 + y z 2 f) 6 x 2 z 2 x 3 z 2 − 2 y 2 z + 12 y 2

6
Vorkurs Mathematik Prozentrechung, Terme und Brüche

1.3 Binomische Formeln

Lösung 1.13
a) y 2 + 6 y + 9 b) 9 x 2 + 12 x y + 4 y 2
c) x 2 − 8 x + 16 d) 4 x 2 − 16 x y + 16 y 2
e) 4 − x 2 f) 9 x 2 − 16 y 2

Lösung 1.14
a) x 2 − 2 x y 3 + y 6 b) x 4 + 4 x 2 y + 4 y 2
c) 4 x y d) 32 x y
e) 3 y 2 − 6 x 2 y f) x 6 + x 4 − 2 x 3 y 2 − 4 x 2 y 3 + 4 y 6 + y 4

Lösung 1.15
a) (x + 1)2 b) (3 y + 1)2
c) 4 (x − 1)2 d) (3 x − 4 y )2
e) 4 (2 x − y ) (2 x + y ) f) x (3 x − 2) (3 x + 2) (x − 1) (x + 1)

Lösung 1.16
a) x 3 + 6 x 2 y + 12 x y 2 + 8 y 3
b) 81 x 4 − 216 x 3 + 216 x 2 − 96 x + 16
c) x 3 − 6 x 2 y + 9 x 2 z + 12 x y 2 − 36 x y z + 27 x z 2 − 8 y 3 + 36 y 2 z − 54 y z 2 + 27 z 3
d) 16 x 4 − 96 x 3 y + 216 x 2 y 2 − 216 x y 3 + 81 y 4

7
Vorkurs Mathematik Prozentrechung, Terme und Brüche

1.4 Brüche

Lösung 1.17
3x + 2y 15 y + 32 x z 3x + 4z
a) b) c)
24 480 108
3 x2 + 2 y (3 x + 2) 6x − 9y z + 4
d) e) f)
2x 6 x2 18 z

Lösung 1.18
2x x2 − x y − y2
a) b) 0 c)
(x − 2) (x + 2) (x − y ) (x + y )

Lösung 1.19
x wz x +2
a) b) − c)
3y x2 x −1

Lösung 1.20
21 x +y x −y
a) b) c)
10 x −y x

Lösung 1.21
a) Der Gesamtwiderstand beträgt R = 60 Ω.
b) Der Gesamtwiderstand beträgt R = 40 Ω.

Lösung 1.22
4x
a) 2 x b) − c) −x 2 − x + 1
x +3

8
Vorkurs Mathematik Gleichungen

2 Gleichungen

2.1 Gleichungen

Lösung 2.1
20
a) x = 5 b) x = 6 c) x =
9

Lösung 2.2
a) x1 = 1, x2 = −2 b) x1 = 3 c) keine Lösung

Lösung 2.3
a) (x + 2)2 + 2 b) −3(x + 1)2 + 3 c) 2(x − 4)2 − 5

Lösung 2.4
a) x1 = 0, x2 = 1, x3 = −2 b) x1 = 0, x2 = 2 c) x1 = 0

Lösung 2.5
a) x1 = 2, x2 = −2, x3 = 3, x4 = −3
b) x1 = 1, x2 = −1
c) x1 = 2, x2 = −2

Lösung 2.6
a) Für c < 1 hat die Gleichung zwei Lösungen, für c = 1 hat sie eine Lösung und für c > 1 hat sie keine Lösung.
b) Für c < 9, c 6= 0 hat die Gleichung zwei Lösungen, für c = 0 oder c = 9 hat sie eine Lösung und für c > 9
hat sie keine Lösung.
c) Für c < −4 oder c > 0 hat die Gleichung zwei Lösungen, für c = 0 oder c = −4 hat sie eine Lösung und für
−4 < c < 0 hat sie keine Lösung.

Lösung 2.7
1 1
   
a) L = − b) L = {−2} c) L = −
2 3

Lösung 2.8
n √ o
a) L = 2 − 6 b) L = {2} c) L = {−1, 0}

9
Vorkurs Mathematik Gleichungen

2.2 Gleichungssysteme

Lösung 2.9
a) x = 2, y = −1 b) x = 2, y = 0 c) x = −3, y = 6

Lösung 2.10
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

x = −1, y = 1 x = t, y = 2t − 2 keine Lösung

Lösung 2.11
a) x = 1, y = 2, z = 3 b) x = 1, y = 0, z = −2 c) x = −2, y = 2, z = −1

Lösung 2.12
Der Umsatz von Filiale A beträgt 135000 e und der Umsatz von Filiale B beträgt 90000 e.

Lösung 2.13
Der ursprüngliche Kilopreis beträgt 8 e.

Lösung 2.14
a) x1 = 1, y1 = 4, x2 = 2, y2 = 5
b) x1 = −2, y1 = 3, x2 = −7, y2 = −2
c) x1 = 2, y1 = −2

Lösung 2.15
a) A + C + S = 100
300A + 600C + 1400S = 50000
A = 2C

b) A + C + S = 100
3A + 6C + 14S = 500
A − 2C = 0

c) A = 60, C = 30, S = 10

10
Vorkurs Mathematik Ungleichungen und Beträge

3 Ungleichungen und Beträge

3.1 Ungleichungen

Lösung 3.1
a) L = (−∞, 7) ∪ (7, ∞) = R \ {7} b) L = (−∞, −3) ∪ (2, ∞) = R \ [−3, 2]
c) L = (−∞, 6] ∪ (8, ∞) = R \ (6, 8] d) L = [−3, 3] ∪ [4, ∞) = [−3, ∞) \ (3, 4)

Lösung 3.2
 √ 
a) M = (−2, ∞) \ {2} b) M = [−1, 1] c) M = R \ 1, 2

Lösung 3.3
5 1 13
     
a) L = −∞, b) L = −∞, c) L = ,∞
3 3 11

Lösung 3.4
1
 
a) L = (−2, 2) b) L = −1, c) L = (−∞, −7) ∪ (1, ∞)
2
3 7
 
d) L = (−4, 5) e) L = {−4} f) L = ,
5 2

Lösung 3.5
a) L = (−∞, 0) ∪ [2, ∞) b) L = (0, 1) c) L = (−∞, 4) ∪ (4, ∞)
3 2 1
     
d) L = (−∞, 2) e) L = (−∞, −2) ∪ − , ∞ f) L = −∞, ∪ ,∞
2 5 2

Lösung 3.6
1 5 3
     
a) L = −3, b) L = (−∞,−3)∪(−3,3)∪(4,∞) c) L = −∞, ∪ , 2 ∪ (7, ∞)
2 6 2

11
Vorkurs Mathematik Ungleichungen und Beträge

3.2 Beträge

Lösung 3.7
a) 4 b) 4 c) 10
d) 5 e) 4 f) 15

Lösung 3.8
Entscheidend für die betragsfreie Darstellung sind die Lösungen der Gleichung

−3 x 2 + 3 x + 6 = 0 =⇒ x1 = −1, x2 = 2.

Damit gilt:
(
−3x 2 + 3x + 6 für − 1 ≤ x ≤ 2
−3 x 2 + 3 x + 6 =

3x 2 − 3x − 6 sonst

Lösung 3.9
1
 
a) L = {2, 6} b) L = {1, 5} c) L = , 11
5

Lösung 3.10
" √ √ #
5 3− 13 3 + 13
 
a) L = [1, 4] b) L = (−∞, −3) ∪ ,∞ c) L = ,
9 2 2

Lösung 3.11
1 7 1 2
     
a) L = , \ {2} b) L = (−2, 0) c) L = ,1 \
2 2 7 5

Lösung 3.12
1
 
L= ,∞
2

Lösung 3.13
L = (−∞, −3) ∪ (3, ∞)

12
Vorkurs Mathematik Geraden, Parabeln und Kreise

4 Geraden, Parabeln und Kreise

4.1 Geraden

Lösung 4.1

a) x1 = 2 b) x1 = −3 c) x1 = 7 d) x1 = −2

Lösung 4.2
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

Es ist f (0) = 2, f (−1) = 0. Es ist f (0) = −2, f (−1) = 0. Es ist f (0) = 0, f (0) = 0.
Lösung 4.3
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

x 1 1 5x 3x 1
Es ist f (x ) = + . Es ist f (x ) = − . Es ist f (x ) = − − .
2 2 3 6 2 2
Lösung 4.4
1 3x
a) Es ist f (x ) = x . b) Es ist f (x ) = 2. c) Es ist f (x ) = − .
4 4
Lösung 4.5

a) P liegt auf der Geraden. b) P liegt nicht auf der Geraden. c) P liegt nicht auf der Geraden.

Lösung 4.6
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

13
Vorkurs Mathematik Geraden, Parabeln und Kreise

4.2 Parabeln

Lösung 4.7
a) x1 = −1, x2 = 2 b) x1 = 3 c) keine

Lösung 4.8
a) S ( 0 | −2 ) b) S ( 1 | 1 ) c) S ( 3 | −2 )

Lösung 4.9
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

Lösung 4.10
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

f (x ) = −x 2 f (x ) = x 2 − 2 x − 1 11 x 2 x 13
f (x ) = − + +
12 4 6

Lösung 4.11
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

14
Vorkurs Mathematik Geraden, Parabeln und Kreise

4.3 Kreise

Lösung 4.12
π
a) U = π , A = b) U = 2 π , A = π c) U = 4 π , A = 4 π
4

Lösung 4.13
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

x2 + y2 = 4 (x + 1)2 + y 2 = 9 (x − 2)2 + (y + 1)2 = 1


M (0 | 0) , r = 2 M ( −1 | 0 ) , r = 3 M ( 2 | −1 ) , r = 1

Lösung 4.14
a) kein Kreis b) Kreis c) kein Kreis

Lösung 4.15

16 85
a) r = b) r = 4 c) r =
5 5

Lösung 4.16

7 24
 
a) S1 ( 3 | 0 ) b) keine c) S1 ( −4 | 3 ) , S2
5 5

Lösung 4.17
Mit AP = 3 BP ergibt sich die Bahnkurve zu x 2 + y 2 = 9.

15
Vorkurs Mathematik Trigonometrie

5 Trigonometrie

5.1 Grad- und Bogenmaß

Lösung 5.1
π 5π 3π
a) x = b) x = − c) x =
6 6 2

Lösung 5.2
a) α = 22.5 ◦ b) α = 165.0 ◦ c) α = 675.0 ◦

Lösung 5.3
a) α ≈ 25.71 ◦ b) α ≈ 50.13 ◦ c) α ≈ −28.65 ◦

Lösung 5.4
π 2π 4π
a) x0 = − b) x0 = − c) x0 =
2 3 5

Lösung 5.5
π 2π 4π
a) U = π + 2 , A = b) U = 3 π + 4 , A = 3 π c) U = +8 , A=
2 3 3

Lösung 5.6
πr
a) Es ist d = ≈ 235.6 m .
6
π s π s πs
   
b) Es ist ∆d = dA − dI = r+ − r− = ≈ 0.75 m .
6 2 6 2 6
2 2
π s π s πr s
 
c) Es ist A = r+ − r− = ≈ 338.1 m2 .
2·6 2 2·6 2 6

16
Vorkurs Mathematik Trigonometrie

5.2 Trigonometrie

Lösung 5.7
a) c = 5 b) c = 13 c) c = 10

Lösung 5.8
a) nein b) ja c) ja

Lösung 5.9
a) A = 6 b) A = 24 c) A = 180

Lösung 5.10
a) b ≈ 10.39, c ≈ 12.00 b) a ≈ 1.73, c ≈ 3.46 c) a ≈ 10.00, b ≈ 17.32

Lösung 5.11
Für die gesuchten Größen gilt
γ γ
c = 2 h tan , A = h2 tan .
2 2

Lösung 5.12
Mit der Höhe h der Seite c gilt für den Winkel
ch h 2A 10
A= , sin α = =⇒ sin α = = =⇒ α1 ≈ 28.44 ◦ , α2 ≈ 151.56 ◦ .
2 b bc 21

Lösung 5.13

Ist a die Seitenlänge des Würfels, so ist a 2 die Diagonale der Grundfläche. Damit ist
1
tan α = √ =⇒ α ≈ 35, 3 ◦ .
2

Lösung 5.14
Der Winkel zwischen den beiden Zeigern beträgt

m

· 30 ◦ − m · 6 ◦ ◦ ◦

α= h+ = h · 30 − m · 5.5

60
180 ◦ 360 8 7
Mit 90 ◦ = m · 5.5 ◦
− 3 · 30 ◦
folgt m = ◦
= = 32 + . Es vergehen also 32 Minuten und 43 +
5.5 11 11 11
Sekunden.

17
Vorkurs Mathematik Trigonometrie

5.3 Sinus, Kosinus, Tangens

Lösung 5.15

π 1 5π 1 π
     
π 2
 
a) sin = b) sin = c) sin = d) tan =1
4 2
√ 6 2 6 √2 4
π
 
3 π
 
1 π
 
2 π
  √
e) cos = f) cos = g) cos = h) tan = 3
6 2 3 2 4 2 3

Lösung 5.16
a) α = 60 ◦ b) α = 30 ◦ c) α = 45 ◦ d) α = 60 ◦
e) α = 60 ◦ f) α = 30 ◦ g) α = 45 ◦ h) α = 30 ◦

Lösung 5.17
h √
Für die Schattenlänge gilt s = =2 3.
tan α

Lösung 5.18
d
Für den Böschungswinkel gilt cos α = und damit α ≈ 33.6 ◦ .
2s

Lösung 5.19
2π α
 
Es ist α = und damit a = d sin ≈ 30.9 mm .
10 2

Lösung 5.20
a) Legt man eine Tangente an beide Riemenscheiben, so entsteht ein Winkel α1 :

r1 − r2 2
sin α1 = = =⇒ α1 ≈ 14.48 ◦ entspricht im Bogenmaß x1 ≈ 0.2527 .
d 8
Die Riemenlänge setzt sich aus zwei Tangentenstücken und zwei Kreisbögen zusammen:

s = 2 d cos α1 + (π + 2x1 )r1 + (π − 2x1 )r2 ≈ 3221.1 mm .

b) Legt man eine Tangente an beide Riemenscheiben, so entsteht ein Winkel α2 :

r1 + r2 5
sin α2 = = =⇒ α2 ≈ 38.68 ◦ entspricht im Bogenmaß x2 ≈ 0.6751 .
d 8
Die Riemenlänge setzt sich aus zwei Tangentenstücken und zwei Kreisbögen zusammen:

s = 2 d cos α2 + (π + 2x2 )r1 + (π + 2x2 )r2 ≈ 3494.9 mm .

18
Vorkurs Mathematik Potenzen, Wurzeln und Polynome

6 Potenzen, Wurzeln und Polynome

6.1 Potenzen

Lösung 6.1
1 1
a) 100000 b) c)
100 1000000
d) 16 e) 2000 f) 81

Lösung 6.2
a) 64 b) −64 c) 64
1 1 1
d) e) − f)
64 64 64

Lösung 6.3
1
a) x 3 b) x 7 c)
x7
1 1
d) a + b e) f)
(a + b)2 (a + b)3
g) x 4 h) x n i) x 3−2 n

Lösung 6.4
a2 c 5
a) 1 b) x 2 c)
b5 d

19
Vorkurs Mathematik Potenzen, Wurzeln und Polynome

6.2 Wurzeln

Lösung 6.5
a) 7 b) 5 c) 9

Lösung 6.6

a) |x + y | b) |n + 1| c) xy

Lösung 6.7
a) falsch b) falsch c) falsch
d) falsch e) wahr f) falsch

Lösung 6.8
a) falsch b) falsch c) wahr
d) falsch e) falsch f) wahr

Lösung 6.9

√ 2 |x | √
a) 2|x | y b) c) xy |2x − 1|
6

Lösung 6.10
5 1
a) x 6 b) 1 c) 3
x8

20
Vorkurs Mathematik Potenzen, Wurzeln und Polynome

6.3 Potenzfunktionen

Lösung 6.11
a) f ist gerade. b) f ist ungerade. c) f ist gerade.

Lösung 6.12
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

Lösung 6.13
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

Lösung 6.14
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

Lösung 6.15
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

21
Vorkurs Mathematik Potenzen, Wurzeln und Polynome

6.4 Polynome

Lösung 6.16
a) x 2 + x − 2 b) 2 x 3 + 5 x 2 − 11 x + 4 c) 6 x 4 + 9 x 3 − 2 x 2 − 3 x

Lösung 6.17
a) f (x ) = x 2 + x − 2 b) f (x ) = x 3 − x 2 − 2 x c) f (x ) = x 4 − 4 x 3 + 5 x 2 − 2 x

Lösung 6.18
a) g(x ) = x − 2 b) g(x ) = x 2 + 2 x c) g(x ) = x 3 + x 2 − 2 x

Lösung 6.19
a) f (x ) = x (x − 1) (x − 2)
b) f (x ) = 2 (x − 1) (x + 2) (x − 3)

c) f (x ) = −3 (x + 1) (x − 2)2

Lösung 6.20
a) f (x ) = (x − 1) (x − 2) (x − 3) , x=1,x=2,x=3
b) f (x ) = x 4 (x − 2) (x + 2) , x = −2 , x = 0 , x = 2

c) f (x ) = x 2 (x − 1)2 (x + 1)2 , x = −1 , x = 0 , x = 1

Lösung 6.21
a) f (x ) = x 3 − 3 x 2 + 3 x − 1
x
b) f (x ) = x 3 − x 2 +
4
x 4 11 x 3 x 2 5 x 1
c) f (x ) = x 5 + − − + +
6 6 2 6 3

Lösung 6.22
x 2 11 x
a) + −1
3 36
15 x 3 17 x 2 2 x
b) − −
8 12 9
9x 4 3x 3 x 2 2x
c) + − −
4 5 2 15

22
Vorkurs Mathematik Exponentialfunktionen und Logarithmen

7 Exponentialfunktionen und Logarithmen

7.1 Logarithmen

Lösung 7.1
a) 3 b) 2 c) −4

Lösung 7.2
ln 34 ln 17 ln 9 ln 3
a) b) c) =
ln 2 ln 10 ln 16 ln 4

Lösung 7.3
a) log10 100 b) log2 4 c) log4 25

Lösung 7.4
p
a) x − y b) c) −2 x
q

Lösung 7.5
 
a) ln(|x − 1|) + ln(|x + 1|) b) ln x 2 + 1 c) ln(|x |) + ln(|x + 1|)

Lösung 7.6
a) ln(x y z) b) ln(x y ) c) −ln(x )

23
Vorkurs Mathematik Exponentialfunktionen und Logarithmen

7.2 Exponentialfunktionen

Lösung 7.7
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

Lösung 7.8
ln x
a) g(x ) = −3x b) g(x ) = 3−x c) g(x ) =
ln 3
Lösung 7.9
1
Es ist a = .
2

Lösung 7.10
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

Lösung 7.11
ln 2 ln 20 ln 100
a) Es ist T = . b) Es ist t25 = 2T , t5 = T und t1 = T.
λ ln 2 ln 2

Lösung 7.12
ln 2 ln 10 b) Schaubild:
a) Es ist t0.5 = und t0.9 = .
k k
i
4

1 2 3 4 5 6 t

Lösung 7.13
ln(72)
a) x = ln(2) − 1 b) x = −   c) x = 0
ln 23

24
Vorkurs Mathematik Exponentialfunktionen und Logarithmen

7.3 Logarithmenfunktionen

Lösung 7.14
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

1 2 3 4 5 6 x 1 2 3 4 5 6 x 1 2 3 4 5 6 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

Lösung 7.15
a) x ∈ (−∞, 2) b) x ∈ (1, 2) c) x ∈ (1, ∞)

Lösung 7.16
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

Lösung 7.17
1 e−1 2 11
a) x = b) x = + c) x =
4 3 3 4

Lösung 7.18
a) Die Umkehrfunktion ist f −1 (x ) = 2 ex − 1. b) Schaubild:
y
2
f (x)
1

!3 !2 !1 1 2 3 x
!1
!1
f (x)
!2

Lösung 7.19
1 1
Die beiden Lösungen sind x1 = e, y1 = und x2 = , y2 = e.
e e

Lösung 7.20
√ e2 y 1
a) x = 2 − 2 ey b) x = ey + 1 c) x = −
2 2

25
Vorkurs Mathematik Trigonometrische Funktionen

8 Trigonometrische Funktionen

8.1 Trigonometrische Funktionen

Lösung 8.1
√ √ √
1 3 3 2 √
a) b) c) d) − e) 3
2 2 2 2

Lösung 8.2
tan(x )
a) Es ist sin(x ) = ± q . Das Vorzeichen hängt vom Quadranten ab: +, −, −, + .
1 + tan2 (x )
1
b) Es ist cos(x ) = ± q . Das Vorzeichen hängt vom Quadranten ab: +, −, −, + .
1 + tan2 (x )

Lösung 8.3
a) 0 b) sin x c) 2 cos x cos y

Lösung 8.4
2
a) 2 sin(x ) b) cos(2x ) c)
cos2 (x )

Lösung 8.5
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

: 2: x : 2: x : 2: x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

Lösung 8.6
(1 + 4k)π (3 + 4k)π
a) Es ist xN = k π, xH = , xT = , k ∈ Z.
2 2
1 2 2
b) Es ist xN = , k ∈ Z \ {0}, xH = , xT = , k ∈ Z.
kπ s
(1 + 4k)π s
(3 + 4k)π
√ (1 + 4k)π (3 + 4k)π
c) Es ist xN = ± k π, xH = ± , xT = ± , k ∈ N0 .
2 2

26
Vorkurs Mathematik Trigonometrische Funktionen

8.2 Allgemeine Kosinusfunktion

Lösung 8.7
3π 4
a) T = π b) T = c) T =
2 3

Lösung 8.8

a) y = 1 b) y = −3 3 2
c) y = 2 −
2

Lösung 8.9
3 π
 
Es ist f (x ) = cos π x + .
4 4

Lösung 8.10
π 5π
   
a) f (x ) = cos(2x + π) b) f (x ) = 3 cos 2x − c) f (x ) = 2 cos 3x +
2 6

Lösung 8.11
π
a) Das Schaubild entsteht durch Verschieben um nach links aus der Kosinusfunktion.
4
π
b) Das Schaubild entsteht durch Verschieben um nach links und anschließendes Stauchen um den Faktor 2 um
4
π
die Stelle x = aus der Kosinusfunktion.
4
c) Das Schaubild entsteht durch Stauchen um den Faktor 2 um die Stelle x = 0 und anschließendes Verschieben
π
um nach links aus der Kosinusfunktion.
8

Lösung 8.12
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

: 2: x : 2: x : 2: x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

Lösung 8.13
π 5π π
 
a) Der Wert 1 wird erreicht mit cos 2x − = 0 also mit x = + k.
3  12 2
π 2π

b) Der maximale Wert 3 wird erreicht mit cos 2x − = −1 also mit x = + π k.
3  3
π π

Der minimale Wert −1 wird erreicht mit cos 2x − = 1 also mit x = + π k.
3 6
π 1 π
 
c) Durch Nullsetzen der Funktion erhält man cos 2x − = und damit x = + π k oder x = π k.
3 2 3

27
Vorkurs Mathematik Trigonometrische Funktionen

8.3 Trigonometrische Gleichungen

Lösung 8.14
π
a) x = π k b) x = + 2π k
2
π 5π π 2π
c) x = + 2π k oder x = + 2π k d) x = + 2π k oder x = + 2π k
6 6 3 3
π
e) x = + π k f) x = π + 2π k
2
2π 4π 5π 7π
g) x = + 2π k oder x = + 2π k h) x = + 2π k oder x = + 2π k
3 3 6 6

Lösung 8.15
π π 2π
a) x = k b) x = + k
2 6 3
π π π 13 π
c) x = + 2π k oder x = + 2π k d) x = + π k oder x = +πk
6 2 36 36
π π π
e) x = + k f) x = + π k
6 3 2
π π 2π 5 π 2π
g) x = + 2π k oder x = 2π k h) x = + k oder x = + k
3 18 3 18 3

Lösung 8.16
a) x = π k
π
b) x = + π k oder x = π + 2π k
2
c) keine Lösung

Lösung 8.17
π π
a) x = + k
4 3
π 5π
b) x = π k oder x = + 2π k oder x = + 2π k
3 3
π 2π 4π
c) x = + 2π k oder x = + 2π k oder x = + 2π k
2 3 3

28
Vorkurs Mathematik Differenzialrechnung

9 Differenzialrechnung

9.1 Ableitung

Lösung 9.1
3
a) m = 11 b) m = − c) m = e − 1

Lösung 9.2
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:

y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
x !1 !1
!1

!2 !2 !2

3x 3
s(x ) = 3 − x s(x ) = −1 s(x ) =
2 2

Lösung 9.3
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

nicht diffbar für x = −1, 1 nicht diffbar für x = −1, 0, 1 nicht diffbar für x = −1, 1

Lösung 9.4
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

Lösung 9.5
v1 + v2 v1 v2
a) d1 = also d1 = 100 km/h b) d2 = 2 also d2 = 96 km/h
2 v1 + v2

29
Vorkurs Mathematik Differenzialrechnung

9.2 Ableitung elementarer Funktionen

Lösung 9.6
2 3
a) f 0 (x ) = 6 x 5 b) f 0 (x ) = − c) f 0 (x ) = 99 x 98 d) f 0 (x ) = −
x3 x4

Lösung 9.7
5
1 3 9x4 √ √
a) f 0 (x ) = 2 b) f 0 (x ) = − 5 c) f 0 (x ) = d) f 0 (x ) = 3x 3−1
3x 3 2x 2 4

Lösung 9.8
1 1
a) f 0 (x ) = 1 , f 00 (x ) = 0 b) f 0 (x ) = cos(x ) , f 00 (x ) = − sin(x )c) f 0 (x ) = , f 00 (x ) = − 2
x x

Lösung 9.9
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

f 0 (x ) = 2 x f 0 (x ) = 3 x 2 f 0 (x ) = 4 x 3
Lösung 9.10
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

Lösung 9.11
3
Die Tangente von f (x ) hat in P(0 | 0) die Gleichung y = 0 und in P(1 | 1) die Gleichung y = 1 + (x − 1).
2
2
Die Tangente von g(x ) hat in P(0 | 0) die Gleichung x = 0 und in P(1 | 1) die Gleichung y = 1 + (x − 1).
3
y
3

1 2 3 4 x

30
Vorkurs Mathematik Differenzialrechnung

9.3 Ableitungsregeln

Lösung 9.12
5 16 2
a) f 0 (x ) = 6 x b) f 0 (x ) = − 3 c) f 0 (x ) = − 5 d) f 0 (x ) = −
2x 2 3x 3 x

Lösung 9.13
1
a) f 0 (x ) = 6 x − 2 b) f 0 (x ) = 1 − 3 c) f 0 (x ) = 4 sin(x ) d) f 0 (x ) = 2 ex − 6 x
2x 2

Lösung 9.14
ln(x ) 1
a) f 0 (x ) = cos(x ) − x sin(x ) b) f 0 (x ) = 3 x 2 ex + 6 x ex c) f 0 (x ) = √ +√
2 x x

Lösung 9.15
x2 − 1 2 x2 + 3 ex (cos(x ) − sin(x ))
a) f 0 (x ) = − 2 b) f 0 (x ) = − c) f 0 (x ) = −
(x 2 + 1) x4 sin2 (x )

Lösung 9.16
 3 1
a) f 0 (x ) = −9 e−3 x b) f 0 (x ) = −8 cos(2 x ) c) f 0 (x ) = 8 x x 2 − 1 d) f 0 (x ) =
2x

Lösung 9.17
a) f 0 (x ) = sin(5 x ) + 5 x cos(5 x ) b) f 0 (x ) = 3 cos(6 x )
2 x 2 − x 2 ln x 2 + 1
 
c) f 0 (x ) = −2 e −2 x
(cos(4 x ) + 2 sin(4 x )) d) f 0 (x ) =
x (x 2 + 1)2
2
3 x 2 − 16 x + 2 16 ex (cos(2 x ) − x sin(2 x ))
e) f 0 (x ) = − 0
f) f (x ) = −
x 2 (4 x − 1)2 sin2 (2 x )

Lösung 9.18
1 a
a) f 0 (t) = − b) f 0 (t) =
(a + t)2 (a + t)2
2at
c) f 0 (t) = d) f 0 (t) = a b cos(c + b t)
(t 2 + a)2
e) f 0 (t) = a eb t (c cos(c t) + b sin(c t)) f) f 0 (t) = et (a−b) (a − b)

Lösung 9.19
3 x2 − 2 6 x3 − 6 x + 4
 
a) f 0 (x ) =− , f 00 (x ) =
(x 2 − 2 x + 2)2 (x 2 − 2 x + 2)3
3x 3 (3 x + 4)
b) f 0 (x ) = ln(3 x + 2) + , f 00 (x ) =
3x + 2 (3 x + 2)2
c) f 0 (x ) = 2 e−x (3 cos(3 x ) − sin(3 x )) , f 00 (x ) = −4 e−x (3 cos(3 x ) + 4 sin(3 x ))

31
Vorkurs Mathematik Integralrechnung

10 Integralrechnung

10.1 Bestimmtes Integral

Lösung 10.1
a) ja b) ja c) ja
d) ja e) ja f) nein

Lösung 10.2
a) falsch b) wahr c) wahr
d) wahr e) falsch f) wahr

Lösung 10.3
a) SU = ln 120 ≈ 4.7875
b) SO = ln 360 ≈ 5.8861
1 1
c) ST = ln 2 + ln 3 + ln 4 + ln 5 + ln 6 ≈ 5.3368
2 2

Lösung 10.4
t = ±1.

Lösung 10.5
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
3 3 3

2 2 2

1 1 1

1 2 3 4 x 1 2 3 4 x 1 2 3 4 x

1 1 2 0 für t ∈ [1, 2)
(t − 1) (t − 1)

A(t) = A(t) = 

 t −2
2 4 für t ∈ [2, 3)
A(t) =

 1 für t ∈ [3, 4)


t −3 für t ∈ [4, 5)

32
Vorkurs Mathematik Integralrechnung

10.2 Stammfunktionen elementarer Funktionen

Lösung 10.6
x6 x 14 1 1
a) F (x ) = b) F (x ) = c) F (x ) = − d) F (x ) = −
6 14 2 x2 46 x 46

Lösung 10.7
4 7 3
3x3 2x2 4x4 3
a) F (x ) = b) F (x ) = c) F (x ) = d) F (x ) = − 5
4 7 3 5x3

Lösung 10.8
a) F (x ) = −3 cos(x ) +C b) F (x ) = −7 x (ln(x ) − 1) +C c) F (x ) = −5 sin(x ) +C
ln|x |
d) F (x ) = +C e) F (x ) = −5 ex +C f) F (x ) = 3 tan(x ) +C
2

Lösung 10.9
a) Schaubild: b) Schaubild: c) Schaubild:
y y y
2 2 2

1 1 1

!3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x !3 !2 !1 1 2 3 x
!1 !1 !1

!2 !2 !2

x3 x4 x5
F (x ) = F (x ) = F (x ) =
3 4 5
Lösung 10.10

3
2 cos(3 x ) e−4 x e ln x − 21 2 (1 − x ) 2

a) F (x ) = − b) F (x ) = c) F (x ) = d) F (x ) = −
3 4 2 3

Lösung 10.11
e4 x 2 x x2 − 3 x + 9

3e 4
a) F (x ) = + b) F (x ) = +
4 4 3 3
3 sin(2 x ) 9 3
(2 x − 1) 11
c) F (x ) = − + d) F (x ) = +
2 2 6 6

Lösung 10.12
a) wahr b) wahr c) wahr d) wahr

33
Vorkurs Mathematik Integralrechnung

10.3 Flächenberechnung

Lösung 10.13
1 9 35
a) A = 9 b) A = c) A = d) A =
10 8 24

Lösung 10.14
A ≈ 5.3643

Lösung 10.15
1 2
23 33
b= ≈ 1.3104
2
Lösung 10.16
1
A=
a

Lösung 10.17
2 √
a) A = 4 b) A = 6 c) A = d) A = 16 − 4 2
π

Lösung 10.18
π
x=
6

Lösung 10.19
9
a) x1 = 1, x2 = 4 b) Schaubild: c) A =
2
y
2

!1 1 2 3 4 5 x
!1

!2

Lösung 10.20
8
a) x = 4, y = ±2 b) Schaubild: c) A =
3
y
2

!1 1 2 3 4 5 x
!1

!2

34

Das könnte Ihnen auch gefallen