Sie sind auf Seite 1von 225

®

R AGT I M E 6
the professional
Business Publishing
solution

FunCollection
Ingenieursfunktionen
für RagTime 6.5

RagTime.de Development GmbH


Dieses Handbuch wurde von der RagTime.de Development GmbH
verfasst.

Das Layout entwarfen H. Erich Fraas und Jens F. Adam unter Verwendung
der Schriften der Meta-Familie (Erik Spiekermann, FontShop). Formeln,
spezielle Zeichen und Tastatursymbole sind in Zapf Dingbats (Hermann
Zapf, International Typeface Corporation), Prestige 12 Pitch (Bitstream
Inc), Zeal (The Font Bureau) und Hilden 95 (Jens F. Adam, RagTime.de
Development GmbH) gesetzt.

Version: 6.5 de (30. März 2009)

Internet: www.ragtime.de
E-Mail: rtinfo@ragtime.de

RagTime ist ein eingetragenes Warenzeichen der RagTime.de


Development GmbH. Alle anderen Warenzeichen gehören ihren
jeweiligen Eigentümern.

© 1996–2009 RagTime.de Development GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


KAPITEL

1
Übersicht
4 Kapitel 1: Übersicht

1.1 WILLKOMMEN – INGENIEURSFUNKTIONEN FÜR RAGTIME


Dies ist die Dokumentation der RagTime-Erweiterung Ingenieursfunktio-
nen. Sie beschreibt alle zusätzlichen Ingenieursfunktionen, die RagTime
von dieser Erweiterung hinzugefügt werden.

1.2 INHALTSVERZEICHNIS

1 Übersicht 3
1.1 Willkommen – Ingenieursfunktionen für RagTime . . . 4
1.2 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2 Über Ingenieursfunktionen 9
2.1 Über Ingenieursfunktionen . . . . . . . . . . . . . . 10

3 Funktionsübersicht 11
3.1 Funktionsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.2 Umwandlungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.3 Funktionen für komplexe Zahlen . . . . . . . . . . . 14
3.4 Sonstige technische Funktionen . . . . . . . . . . . 15
3.5 Arithmetische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . 16
3.6 Trigonometrische Funktionen . . . . . . . . . . . . . 16
3.7 Statistische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.8 Finanzmathematische Funktionen . . . . . . . . . . 20

4 Funktionsreferenz 23
4.1 AmorDegrK (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.2 AmorLinearK (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.3 Anzahl2 (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.4 AnzahlLeerzellen (Funktion) . . . . . . . . . . . . . 27
4.5 Arabisch (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.6 ArcTan2 (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.7 AufgelZins (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.8 AufgelZinsF (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.9 Auszahlung (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.10 BasisInDez (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.11 BesselI (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.12 BesselJ (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.13 BesselK (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.14 BesselY (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.15 Bestimmtheitsmaß (Funktion) . . . . . . . . . . . . 38
4.16 BetaInv (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1.2: Inhaltsverzeichnis 5

4.17 BetaVert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41


4.18 BinInDez (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.19 BinInHex (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.20 BinInOkt (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.21 BinomVert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.22 BW (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.23 ChiInv (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.24 ChiVert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.25 Delta (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.26 DezInBasis (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.27 DezInBin (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.28 DezInHex (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.29 DezInOkt (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.30 DiA (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4.31 Disagio (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.32 Duration (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.33 Effektiv (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.34 ExponVert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.35 FInv (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.36 Fisher (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.37 FisherInv (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.38 FVert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.39 Gamma (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.40 GammaInv (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.41 GammaLn (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.42 GammaVert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.43 GaussFehler (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.44 GaussFKompl (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 72
4.45 GDA (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.46 GDA2 (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4.47 GeoMittel (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
4.48 Gerade (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
4.49 GestutztMittel (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.50 GGanzzahl (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.51 GGT (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4.52 GTest (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4.53 HarMittel (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
4.54 HexInBin (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.55 HexInDez (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.56 HexInOkt (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
4.57 HypGeomVert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 86
6 Kapitel 1: Übersicht

4.58 ImAbs (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89


4.59 Imaginärteil (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.60 ImaPotenz (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.61 ImArgument (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.62 ImASinHyp (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.63 ImATan (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4.64 ImCos (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4.65 ImCosHyp (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.66 ImDiv (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
4.67 ImExp (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4.68 ImKonjugierte (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.69 ImLn (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4.70 ImLog10 (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4.71 ImLog2 (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.72 ImProdukt (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.73 ImRealteil (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
4.74 ImSin (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4.75 ImSinHyp (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.76 ImSub (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.77 ImSumme (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
4.78 ImTan (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.79 ImTanHyp (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.80 ImWurzel (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4.81 IsPmt (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.82 KapZ (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
4.83 KGV (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
4.84 Komplexe (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.85 Konfidenz (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.86 Korrel (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.87 KoVar (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.88 KritBinom (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
4.89 KumKapital (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.90 KumZinsZ (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.91 Kurs (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.92 KursDisagio (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 123
4.93 KursFällig (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.94 Kurt (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
4.95 LiA (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
4.96 LogInv (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
4.97 LogNormVert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 129
4.98 MaxA (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
1.2: Inhaltsverzeichnis 7

4.99 MDuration (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 131


4.100 MinA (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
4.101 MittelAbw (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
4.102 MittelwertA (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 134
4.103 NegBinomVert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 135
4.104 Nominal (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
4.105 NormInv (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
4.106 NormVert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
4.107 NotierungBru (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 140
4.108 NotierungDez (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 141
4.109 OktInBin (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
4.110 OktInDez (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
4.111 OktInHex (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
4.112 Pearson (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
4.113 Poisson (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
4.114 Polynomial (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 147
4.115 Potenz (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
4.116 Potenzreihe (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 149
4.117 Produkt (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
4.118 QuantilsRang (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 150
4.119 Quotient (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
4.120 Rang (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
4.121 RenditeFäll (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 153
4.122 RMZ (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
4.123 Römisch (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
4.124 Schätzer (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
4.125 Schiefe (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
4.126 StAbwA (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
4.127 StAbwN (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
4.128 StAbwNA (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
4.129 Standardisierung (Funktion) . . . . . . . . . . . . . 164
4.130 StandNormInv (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 165
4.131 StandNormVert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . 166
4.132 StFehlerYX (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
4.133 SummeWenn (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 168
4.134 SumQuadAbw (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 170
4.135 TBillÄquiv (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
4.136 TBillKurs (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
4.137 TBillRendite (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 173
4.138 TInv (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
4.139 TVert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
8 Kapitel 1: Übersicht

4.140 Umwandeln (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 176


4.141 Ungerade (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
4.142 UnregLeKurs (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 183
4.143 UnregLeRend (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 184
4.144 VarianzA (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
4.145 VarianzN (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
4.146 VarianzNA (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
4.147 VDB (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
4.148 WahrschBereich (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . 191
4.149 Weibull (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
4.150 WurzelPi (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
4.151 ZählenWenn (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 194
4.152 Zinssatz (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
4.153 ZinsTermNZ (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 196
4.154 ZinsTermTage (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 198
4.155 ZinsTermTagNZ (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . 199
4.156 ZinsTermTagVA (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . 200
4.157 ZinsTermVZ (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 201
4.158 ZinsTermZahl (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 203
4.159 ZinsZ (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
4.160 ZW2 (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
4.161 ZweiFakultät (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 206
4.162 ZZR (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Anhang 210

A Glossar 210

B Index 218
KAPITEL

2
Über
Ingenieursfunktionen
10 Kapitel 2: Über Ingenieursfunktionen

2.1 ÜBER INGENIEURSFUNKTIONEN


Ingenieursfunktionen ist eine Funktionserweiterung für RagTime. Sie er-
weitert RagTime um verschiedene @ Rechenblattfunktionen.
RagTime beinhaltet über 200 verschiedene Rechenblattfunktionen.
Diese Funktionen sollten für nahezu alle normalen Anwendungen aus-
reichen. Auf der anderen Seite gibt es in spezialisierten Rechenblattpro-
grammen wesentlich mehr Funktionen und Microsoft hat in den letzten
Jahren seinem Rechenblattprogramm Excel eine große Anzahl an neuen
Funktionen hinzugefügt.
Diese Erweiterung stellt zusätzliche Ingenieurs-, Arithmetik- und Sta-
tistikfunktionen in RagTime zur Verfügung. Zudem verbessert sich gleich-
zeitig der Import aus Excel, da diese Funktionen nun auch beim Öffnen
von Excel-Dateien in RagTime erhalten bleiben.
KAPITEL

3
Funktionsübersicht
12 Kapitel 3: Funktionsübersicht

3.1 FUNKTIONSÜBERSICHT
Die Ingenieursfunktionen erweitern RagTime um eine größere Anzahl
neuer @ Funktionen für unterschiedliche Aufgaben:
Die technischen Funktionen können in drei Gruppen eingeteilt wer-
den: Die erste Gruppe umfasst alle Umwandlungsfunktionen, die zweite
Gruppe alle Funktionen, die Berechnungen mit komplexen Zahlen ermög-
lichen und die dritte Gruppe enthält alle sonstigen technischen Funktio-
nen.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]
@ Sonstige technische Funktionen [S. 15]
In Microsoft Excel sind einige zusätzliche arithmetische und trigono-
metrische Funktionen implementiert. Die meisten lassen sich durch ein-
fache Formeln nachbilden, aber um den Import aus Excel zu vereinfachen
und die Formeln lesbar zu halten, sind die bisher in RagTime fehlenden
arithmetischen und trigonometrischen Funktionen in dieser Erweiterung
enthalten. Sie sind in die Gruppen arithmetische Funktionen und trigono-
metrische Funktionen unterteilt.
@ Arithmetische Funktionen [S. 16]
@ Trigonometrische Funktionen [S. 16]
Neben den bisher in RagTime verfügbaren statistischen Funktionen
existiert eine große Zahl weiterer, oft nur in speziellen Anwendungsfällen
notwendiger Statistik- und Wahrscheinlichkeits-Rechenfunktionen. Diese
Erweiterung enthält eine Auswahl der wichtigsten statistischen Funktio-
nen.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
Neben den bisher in RagTime verfügbaren finanzmathematischen
Funktionen existiert eine große Zahl weiterer spezieller finanzmathemati-
scher Funktionen. Diese Erweiterung enthält eine Auswahl dieser finanz-
mathematischen Funktionen.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

Siehe auch
@ RagTime-Funktionsliste [RagTime-Formeln und -Funktionen]

3.2 UMWANDLUNGSFUNKTIONEN
Umwandlungsfunktionen werden genutzt, um Zahlen von einem Zahlen-
system in ein anderes umzuwandeln oder um einen Wert von einem Maß-
system in ein anderes zu konvertieren.
3.2: Umwandlungsfunktionen 13

Die unterstützten Zahlensysteme sind alle Zahlensysteme mit einer


Basis zwischen 2 und 36. Insbesondere die Zahlensysteme Binär (Basis
2), Oktal (Basis 8), Dezimal (Basis 10) und Hexadezimal (Basis 16) werden
häufig verwendet und sind daher mit eigenen Funktionen vertreten.
Die folgenden Umwandlungsfunktionen nehmen Umwandlungen
zwischen diesen Zahlensystemen vor:
@ BasisInDez [S. 33] – Wandelt eine Zahl zur Basis n in eine Dezimal-
zahl um.
@ DezInBasis [S. 53] – Wandelt eine Dezimalzahl in eine Zahl zur Ba-
sis n um.
@ BinInDez [S. 42] – Wandelt eine Binärzahl (Dualzahl) ins Dezimal-
system um.
@ BinInHex [S. 43] – Wandelt eine Binärzahl (Dualzahl) ins Hexadezi-
malsystem um.
@ BinInOkt [S. 44] – Wandelt eine Binärzahl (Dualzahl) ins Oktalsys-
tem um.
@ DezInBin [S. 54] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Binärsystem um.
@ DezInHex [S. 55] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Hexadezimalsys-
tem um.
@ DezInOkt [S. 56] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Oktalsystem um.
@ HexInBin [S. 83] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Binärsystem
um.
@ HexInDez [S. 84] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Dezimalsys-
tem um.
@ HexInOkt [S. 85] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Oktalsystem
um.
@ OktInBin [S. 141] – Wandelt eine Oktalzahl ins Binärsystem um.
@ OktInDez [S. 143] – Wandelt eine Oktalzahl ins Dezimalsystem um.
@ OktInHex [S. 144] – Wandelt eine Oktalzahl ins Hexadezimalsystem
um.
Die folgenden Umwandlungsfunktionen rechnen Werte zwischen un-
terschiedlichen Maßsystemen um bzw. wandeln Ganzzahlen in römische
Zahlen und römische Zahlen in Ganzzahlen um:
@ Umwandeln [S. 176] – Wandelt einen Wert von einem Maßsystem in
ein anderes um.
@ Römisch [S. 156] – Wandelt eine arabische Zahl in eine römische
Zahl um.
@ Arabisch [S. 28] – Wandelt eine römische Zahl in eine arabische
Zahl um.
14 Kapitel 3: Funktionsübersicht

3.3 FUNKTIONEN FÜR KOMPLEXE ZAHLEN


Funktionen für komplexe Zahlen werden genutzt, um Berechnungen mit
komplexen Zahlen durchzuführen.
Eine @ komplexe Zahl besteht aus einem Realteil (Realkoeffizient),
gefolgt von einem Imaginärteil (Imaginärkoeffizient). Rein reelle Zahlen
können, ebenso wie rein imaginäre Zahlen, als komplexe Zahlen aufge-
fasst werden.
Komplexe Zahlen können in der üblichen Schreibweise eingegeben
werden. Dabei muss aber beachtet werden, dass der Buchstabe „i“ bzw.
„j“, der den Imaginärkoeffizienten abschließt, der letzten Ziffer des Imagi-
närkoeffizienten direkt folgen muss. Ein Leerzeichen zwischen letzter Zif-
fer des Imaginärkoeffizienten und diesem Buchstaben ist nicht erlaubt. In
Formeln muss eine komplexe Zahl als @ Text eingegeben werden, da zwi-
schen Realteil und Imaginärteil der komplexen Zahl ein @ Operator (+,-)
steht.
Im Fall, dass der Koeffizient der Imaginärzahl 1 oder -1 ist, reicht es
„i“ bzw. „-i“ zu schreiben. Die Nutzung der Großbuchstaben „I“ oder „J“
hat den @ Fehlerwert @ WERT! zur Folge, da der Imaginärkoeffizient mit ei-
nem kleinen „i“ bzw. „j“ enden muss. Real- und der Imaginärkoeffizient
einer komplexen Zahl müssen durch das Vorzeichen des Imaginärkoeffi-
zienten getrennt werden. Das bedeutet, ein positiver Imaginärkoeffizient
muss als +Xi geschrieben werden, sofern die @ komplexe Zahl einen Re-
alkoeffizient besitzt.
Alle Funktionen, die zwei oder mehr komplexe Zahlen als Parameter
akzeptieren, erwarten, dass alle Suffixe („i“ oder „j“) übereinstimmen.
Das bedeutet, alle komplexen Zahlen sollten den gleichen Suffix verwen-
den.
Die folgenden Funktionen für komplexe Zahlen sind verfügbar:
@ Komplexe [S. 113] – Erzeugt aus Real- und Imaginärkoeffizient eine
komplexe Zahl.
@ Imaginärteil [S. 90] – Liefert den Imaginärteil einer komplexen
Zahl.
@ ImRealteil [S. 102] – Liefert den Realteil einer komplexen Zahl.
@ ImAbs [S. 89] – Liefert den Absolutwert (Modul) einer komplexen
Zahl.
@ ImArgument [S. 92] – Liefert den Winkel θ (Theta) im Bogenmaß zur
Darstellung der komplexen Zahl in trigonometrischer Schreibweise.
@ ImKonjugierte [S. 98] – Liefert die konjugiert komplexe Zahl zu ei-
ner komplexen Zahl.
@ ImSumme [S. 105] – Berechnet die Summe zweier oder mehrerer kom-
plexer Zahlen.
3.4: Sonstige technische Funktionen 15

@ ImSub [S. 104] – Liefert die Differenz zweier komplexer Zahlen.


@ ImProdukt [S. 101] – Liefert das Produkt zweier oder mehrerer kom-
plexer Zahlen.
@ ImDiv [S. 96] – Liefert den Quotienten zweier komplexer Zahlen.
@ ImaPotenz [S. 91] – Potenziert eine komplexe Zahl, die als Zeichen-
folge der Form x + yi oder x + yj vorliegt, mit einer ganzen Zahl.
@ ImWurzel [S. 108] – Liefert die Quadratwurzel einer komplexen Zahl.
@ ImExp [S. 97] – Liefert die algebraische Form einer in exponentieller
Schreibweise vorliegenden komplexen Zahl.
@ ImLn [S. 99] – Liefert den natürlichen Logarithmus (zur Basis e) einer
komplexen Zahl.
@ ImLog10 [S. 99] – Liefert den dekadischen Logarithmus (zur Basis
10) einer komplexen Zahl.
@ ImLog2 [S. 100] – Liefert den binären Logarithmus (zur Basis 2) einer
komplexen Zahl.
@ ImCos [S. 94] – Berechnet den Kosinus einer komplexen Zahl.
@ ImSin [S. 103] – Berechnet den Sinus einer komplexen Zahl.
@ ImTan [S. 106] – Berechnet den Tangens einer komplexen Zahl.
@ ImATan [S. 94] – Berechnet den umgekehrten Tangens einer komple-
xen Zahl.
@ ImCosHyp [S. 95] – Berechnet den hyperbolischen Kosinus einer
komplexen Zahl.
@ ImSinHyp [S. 104] – Berechnet den hyperbolischen Sinus einer kom-
plexen Zahl.
@ ImTanHyp [S. 107] – Berechnet den hyperbolischen Tangens einer
komplexen Zahl.
@ ImASinHyp [S. 93] – Berechnet den umgekehrten hyperbolischen Si-
nus einer komplexen Zahl.

3.4 SONSTIGE TECHNISCHE FUNKTIONEN


Die folgenden, seltener genutzten technischen Funktionen sind zusätz-
lich verfügbar:
@ BesselI [S. 35] – Liefert die modifizierte Besselfunktion In(x), die
der für rein imaginäre Argumente ausgewerteten Besselfunktion
Jn(x) entspricht.
@ BesselJ [S. 35] – Liefert die Besselfunktion Jn(x).
@ BesselK [S. 36] – Liefert die modifizierte Besselfunktion Kn(x), die
den für rein imaginäre Argumente ausgewerteten Besselfunktionen
Jn(x) und Yn(x) entspricht.
16 Kapitel 3: Funktionsübersicht

@ BesselY [S. 37] – Liefert die Besselfunktion Yn(x), die auch als We-
bersche Funktion oder Neumannsche Funktion bezeichnet wird.
@ Delta [S. 52] – Überprüft, ob zwei Werte gleich sind.
@ GGanzzahl [S. 79] – Überprüft, ob eine Zahl größer oder gleich ei-
nem Schwellenwert ist.
@ GaussFehler [S. 71] – Liefert die Gaußsche Fehlerfunktion integriert
vom unteren Limit zum oberen Limit.
@ GaussFKompl [S. 72] – Liefert das Komplement zur Gaußschen Feh-
lerfunktion integriert zwischen x und ∞ (unendlich).

3.5 ARITHMETISCHE FUNKTIONEN


Die folgenden arithmetischen Funktionen werden RagTime von dieser
Funktionserweiterung hinzugefügt:
@ Gerade [S. 77] – Rundet eine Zahl zur nächsten geraden Ganzzahl. Es
wird von Null weg gerundet.
@ Ungerade [S. 182] – Rundet eine Zahl zur nächsten ungeraden Ganz-
zahl. Es wird von Null weg gerundet.
@ Potenz [S. 148] – Potenziert eine Zahl mit einer zweiten Zahl.
@ Produkt [S. 150] – Multipliziert eine als Argument übergebene Liste
von Zahlen und liefert deren Produkt.
@ Quotient [S. 151] – Berechnet den ganzzahligen Anteil einer Divisi-
on.
@ ZweiFakultät [S. 206] – Berechnet die Fakultät einer Zahl mit
Schrittlänge 2.
@ GGT [S. 80] – Liefert den größten gemeinsamen Teiler zweier ganzer
Zahlen.
@ KGV [S. 112] – Liefert das kleinste gemeinsame Vielfache der als Argu-
mente angegebenen ganzen Zahlen.
@ Polynomial [S. 147] – Berechnet den Polynomialkoeffizienten einer
Reihe von Zahlen.
@ WurzelPi [S. 193] – Liefert die Wurzel einer mit π (Pi) multiplizierten
Zahl.
@ Potenzreihe [S. 149] – Berechnet die Summe von Potenzen (zur
Berechnung von Potenzreihen und dichotomen Wahrscheinlichkei-
ten).

3.6 TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN


Die folgende trigonometrische Funktion fehlte bisher in RagTime:
3.7: Statistische Funktionen 17

@ ArcTan2 [S. 29] – Liefert den Arkustangens eines durch x- und y-


Koordinate gegebenen Punktes relativ zum Koordinatenursprung.

3.7 STATISTISCHE FUNKTIONEN


Statistische Funktionen werden genutzt, um Aussagen über Messreihen
zu machen.
Die folgenden statistischen Funktionen werden von dieser Erweite-
rung in RagTime bereitgestellt:
@ MittelAbw [S. 133] – Liefert die durchschnittliche absolute Abwei-
chung einer Reihe von Merkmalsausprägungen und ihrem Mittel-
wert.
@ MittelwertA [S. 134] – Liefert den Mittelwert der Argumente, ein-
schließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ BetaVert [S. 41] – Liefert Werte der Verteilungsfunktion einer Beta-
verteilten Zufallsvariablen.
@ BetaInv [S. 39] – Liefert Quantile der Betaverteilung.
@ BinomVert [S. 45] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer binomialver-
teilten Zufallsvariablen.
@ ChiVert [S. 51] – Liefert Wahrscheinlichkeiten der Verteilungsfunkti-
on (1-Alpha) einer Chi-Quadrat-verteilten Zufallsgröße.
@ ChiInv [S. 50] – Liefert Quantile der Chi-Quadrat-Verteilung.
@ Konfidenz [S. 114] – Ermöglicht die Berechnung des 1-Alpha Konfi-
denzintervalls für den Erwartungswert einer Zufallsvariablen.
@ Korrel [S. 116] – Liefert den Korrelationskoeffizienten zweier Reihen
von Merkmalsausprägungen.
@ Anzahl2 [S. 26] – Liefert die Anzahl nicht leerer Zellen in einer Liste.
@ AnzahlLeerzellen [S. 27] – Liefert die Anzahl leerer Zellen in ei-
ner Liste.
@ ZählenWenn [S. 194] – Bestimmt die Anzahl der Zellen in einer Liste,
welche einer angegebenen Bedingung entsprechen.
@ Kovar [S. 117] – Liefert die Kovarianz, den Mittelwert der für alle Da-
tenpunktpaare gebildeten Produkte der Abweichungen.
@ KritBinom [S. 118] – Liefert den kleinsten Wert, für den die kumu-
lierten Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung größer oder
gleich einer Grenzwahrscheinlichkeit sind.
@ SumQuadAbw [S. 170] – Liefert die Summe der quadrierten Abwei-
chungen von Datenpunkten von deren Stichprobenmittelwert.
@ ExponVert [S. 62] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer exponential-
verteilten Zufallsvariablen.
18 Kapitel 3: Funktionsübersicht

@ FVert [S. 66] – Liefert Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer


F-verteilten Zufallsvariablen.
@ FInv [S. 63] – Liefert Quantile der F-Verteilung.
@ Fisher [S. 64] – Liefert die Fisher-Transformation für einen Wert.
@ FisherInv [S. 65] – Liefert die Umkehrung der Fisher-
Transformation.
@ Schätzer [S. 158] – Liefert den Schätzwert für einen linearen Trend.
@ Gamma [S. 66] – Liefert Werte der Gammafunktion.
@ GammaVert [S. 70] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer gammaver-
teilten Zufallsvariablen.
@ GammaInv [S. 68] – Liefert Quantile der Gammaverteilung.
@ GammaLn [S. 69] – Liefert den natürlichen Logarithmus der Gamma-
funktion.
@ GeoMittel [S. 76] – Liefert das geometrische Mittel einer Menge po-
sitiver Zahlen.
@ HarMittel [S. 82] – Liefert das harmonische Mittel einer Datenmen-
ge.
@ HypGeomVert [S. 86] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer
hypergeometrisch-verteilten Zufallsvariablen.
@ Kurt [S. 126] – Liefert die Kurtosis (Exzess) einer Datengruppe.
@ LogInv [S. 128] – Liefert Quantile der Lognormalverteilung von x, wo-
bei ln(x) mit den Parametern Mittelwert und Standardabweichung
normal verteilt ist.
@ LogNormVert [S. 129] – Liefert Werte der Verteilungsfunktion einer
lognormalverteilten Zufallsvariablen.
@ MaxA [S. 130] – Liefert den größten Wert innerhalb einer Argumentlis-
te, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ MinA [S. 132] – Liefert den kleinsten Wert innerhalb einer Argument-
liste, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ NegBinomVert [S. 135] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer negativ
binomialverteilten Zufallsvariablen.
@ NormVert [S. 139] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer normalver-
teilten Zufallsvariablen.
@ NormInv [S. 138] – Liefert Quantile der Normalverteilung.
@ StandNormVert [S. 166] – Liefert Werte der Verteilungsfunktion ei-
ner standardnormalverteilten Zufallsvariablen.
@ StandNormInv [S. 165] – Liefert Quantile der Standardnormalvertei-
lung.
@ Pearson [S. 145] – Liefert den Pearsonschen Korrelationskoeffizien-
ten.
3.7: Statistische Funktionen 19

@ QuantilsRang [S. 150] – Liefert den prozentualen Rang (Alpha) ei-


nes Wertes in einer Datengruppe.
@ Poisson [S. 146] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer Poisson-
verteilten Zufallsvariablen.
@ WahrschBereich [S. 191] – Liefert die Wahrscheinlichkeit für ein
von zwei Werten eingeschlossenes Intervall.
@ Rang [S. 152] – Liefert den Rang einer Zahl innerhalb einer Liste von
Zahlen.
@ Bestimmtheitsmaß [S. 38] – Liefert das Quadrat des Pearson-
schen Korrelationskoeffizienten.
@ Schiefe [S. 159] – Berechnet die Schiefe einer Verteilung.
@ Standardisierung [S. 164] – Liefert den standardisierten Wert ei-
ner Verteilung.
@ StAbwA [S. 160] – Schätzt die Standardabweichung ausgehend von
einer Stichprobe, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ StAbwN [S. 161] – Berechnet die Standardabweichung ausgehend
von der Grundgesamtheit.
@ StAbwNA [S. 163] – Berechnet die Standardabweichung ausgehend
von der Grundgesamtheit, einschließlich Zahlen, Text- und Wahr-
heitswerten.
@ StFehlerYX [S. 167] – Liefert den Standardfehler der geschätzten y-
Werte für alle x-Werte der Regression.
@ SummeWenn [S. 168] – Summiert die Zahlen einer Liste, welche einer
angegebenen Bedingung entsprechen.
@ TVert [S. 175] – Liefert Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer
(Student) t-verteilten Zufallsvariablen.
@ TInv [S. 174] – Gibt den t-Wert von Students t-Verteilung als Funktion
der Wahrscheinlichkeit und der Freiheitsgrade zurück.
@ GestutztMittel [S. 78] – Liefert den Mittelwert einer Datengrup-
pe, ohne die Werte an den Rändern.
@ VarianzA [S. 185] – Schätzt die Varianz ausgehend von einer Stich-
probe, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ VarianzN [S. 187] – Berechnet die Varianz ausgehend von der
Grundgesamtheit .
@ VarianzNA [S. 188] – Berechnet die Varianz ausgehend von der
Grundgesamtheit, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ Weibull [S. 192] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer Weibull-
verteilten Zufallsvariablen.
@ GTest [S. 81] – Liefert die zweiseitige Prüfstatistik für einen Gaußtest
(Normalverteilung).
20 Kapitel 3: Funktionsübersicht

3.8 FINANZMATHEMATISCHE FUNKTIONEN


Finanzmathematische Funktionen werden von Banken genutzt um Zins-
sätze, Renditen und Erträge von Geldanlagen zu berechnen.
Die folgenden finanzmathematische Funktionen werden von dieser
Erweiterung in RagTime bereitgestellt:
@ AufgelZins [S. 30] – Berechnet die aufgelaufenen Zinsen (Stück-
zinsen) eines Wertpapiers mit periodischer Zinszahlung.
@ AufgelZinsF [S. 31] – Berechnet die aufgelaufenen Zinsen (Stück-
zinsen) eines Wertpapiers, die bei Fälligkeit ausgezahlt werden.
@ AmorDegrK [S. 24] – Berechnet den für eine Abrechnungsperiode
anzusetzenden Abschreibungsbetrag auf Basis des französischen
Buchführungssystems.
@ AmorLinearK [S. 25] – Berechnet den für eine Abrechnungsperiode
anzusetzenden Abschreibungsbetrag auf Basis des französischen
Buchführungssystems.
@ ZinsTermTagVA [S. 200] – Berechnet die Anzahl der Tage vom An-
fang des Zinstermins bis zum Abrechnungsdatum.
@ ZinsTermNZ [S. 196] – Berechnet das Datum des ersten Zinstermins
nach dem Abrechnungsdatum.
@ ZinsTermTage [S. 198] – Berechnet die Anzahl der Tage der Zinspe-
riode, die das Abrechnungsdatum einschließt.
@ ZinsTermTagNZ [S. 199] – Berechnet die Anzahl der Tage vom Ab-
rechnungstermin bis zum nächsten Zinstermin (Kupontermin) zu-
rück.
@ ZinsTermZahl [S. 203] – Berechnet die Anzahl der Zinstermine zwi-
schen Abrechnungs- und Fälligkeitsdatum. Das Ergebnis wird auf die
nächster Ganzzahl aufgerundet.
@ ZinsTermVZ [S. 201] – Berechnet das Datum des letzen Zinstermins
vor dem Abrechnungsdatum.
@ KumZinsZ [S. 121] – Berechnet die kumulierten Zinsen, die zwischen
zwei Perioden zu zahlen sind.
@ KumKapital [S. 119] – Berechnet die aufgelaufene Tilgung eines
Darlehens, die zwischen zwei Perioden zu zahlen ist.
@ GDA2 [S. 74] – Berechnet die geometrisch-degressive Abschreibung
eines Wirtschaftsgutes.
@ GDA [S. 73] – Berechnet den Abschreibungsbetrag eines Wirtschafts-
gutes für eine bestimmte Periode mit Hilfe der degressiven
Doppelraten-Abschreibung.
@ Disagio [S. 59] – Berechnet den in Prozent ausgedrückten Abschlag
(Disagio) eines Wertpapiers.
3.8: Finanzmathematische Funktionen 21

@ NotierungDez [S. 141] – Wandelt eine Notierung, die als Dezimal-


bruch ausgedrückt wurde, in eine Dezimalzahl.
@ NotierungBru [S. 140] – Wandelt eine Notierung, die als Dezimal-
zahl ausgedrückt wurde, in einen Dezimalbruch.
@ Duration [S. 60] – Berechnet die Macauly-Dauer eines Wertpapiers
mit eimen Wert von 100 und periodischen Zinszahlungen.
@ Effektiv [S. 61] – Berechnet die jährliche Effektivverzinsung aus ei-
ner Nominalverzinsung und der Anzahl der jährlichen Zinszahlun-
gen.
@ ZW2 [S. 206] – Berechnet den zukünftigen Wert einer Investition für ei-
ne Reihe periodischer jedoch unterschiedlicher Zinssätze.
@ Zinssatz [S. 195] – Berechnet den Zinssatz eines voll investierten
Wertpapiers.
@ ZinsZ [S. 204] – Berechnet die Zinszahlung einer Investition für eine
bestimmte Periode, ausgehend von regelmäßigen, konstanten Zins-
zahlungen und einem konstanten Zinssatz.
@ IsPmt [S. 109] – Berechnet die während eines bestimmten Zeitraums
für eine Inverstition gezahlten Zinsen.
@ MDuration [S. 131] – Berechnet die modifizierte Macauly-Dauer ei-
nes Wertpapiers mit eimen Wert von 100,- Ç.
@ Nominal [S. 137] – Berechnet die jährlichen Nominalverzinsung, aus-
gehend von einem effiktiven Zinssatz und der Anzahl der Verzin-
sungsperioden pro Jahr.
@ ZZR [S. 207] – Berechnet die Anzahl der Zahlungsperioden einer In-
vestition, die auf periodischen, konstanten Zahlungen und einem
konstanten Zinssatz basiert.
@ UnregLeKurs [S. 183] – Berechnet den Kurs pro 100,- Ç Nennwert ei-
nes Wertpapiers mit unregelmäßigem letzten Zinstermin.
@ UnregLeRend [S. 184] – Berechnet die Rendite eines Wertpapiers
mit einem unregelmäßigen letzten Zinstermin.
@ RMZ [S. 154] – Berechnet die konstante Zahlung einer Annuität pro Pe-
riode, wobei konstante Zahlungen und ein konstanter Zinssatz ange-
nommen werden.
@ KapZ [S. 110] – Berechnet die Kapitalrückzahlung einer Investition für
eine angegebene Periode, unter der Voraussetzung, dass konstante,
periodische Zahlungen zu einem konstanten Zinssatz erfolgen.
@ Kurs [S. 122] – Berechnet den Kurs pro 100,- Ç Nennwert eines Wert-
papiers welches periodisch Zinsen auszahlt.
@ KursDisagio [S. 123] – Berechnet den Kurs pro 100,- Ç Nennwert ei-
nes unverzinslichen Wertpapiers.
22 Kapitel 3: Funktionsübersicht

@ KursFällig [S. 124] – Berechnet den Kurs pro 100,- Ç Nennwert ei-
nes Wertpapiers welches Zinsen am Fälligkeitsdatum auszahlt.
@ BW [S. 47] – Berechnet den Barwert einer Investition.
@ Auszahlung [S. 32] – Berechnet den Auszahlungsbetrag eines voll
investierten Wertpapiers am Fälligkeitsdatum.
@ LiA [S. 127] – Berechnet die lineare Abschreibung eines Wirtschafts-
gutes pro Periode.
@ DiA [S. 58] – Berechnet die arithmetisch-degressive Abschreibung ei-
nes Wirtschaftsgutes für eine bestimmte Periode.
@ TBillÄquiv [S. 171] – Rechnet die Verzinsung eines Schatzwechsels
in die für Anleihen übliche jährliche Verzinsung um.
@ TBillKurs [S. 172] – Berechnet den Kurs pro 100,- Ç Nennwert eines
Schatzwechsels.
@ TBillRendite [S. 173] – Berechnet die Rendite eines Schatzwech-
sels.
@ VDB [S. 189] – Berechnet die degressive Doppelraten-Abschreibung
eines Wirtschaftsgutes für eine bestimmte Periode oder Teilperiode.
@ RenditeFäll [S. 153] – Berechnet die jährliche Rendite eines Wert-
papiers, welches Zinsen am Fälligkeitsdatum auszahlt.
KAPITEL

4
Funktionsreferenz
In diesem Kapitel finden Sie eine detaillierte Beschreibung aller
Funktionen dieser Erweiterung in alphabetischer Reihenfolge.
24 Kapitel 4: Funktionsreferenz

4.1 AMORDEGRK (FUNKTION)


AmorDegrK berechnet die Abschreibung für jede Abrechnungsperiode
zurück. Die Funktion wird für das französische Buchführungssystem zur
Verfügung gestellt. Wenn ein Anlagegut in der Mitte einer Abrechnungs-
periode gekauft wird, findet der anteilige Abschreibungsbetrag Berück-
sichtigung. Diese Funktion ist identisch mit AmorLinearK, mit dem Un-
terschied, dass bei einer Berechnung ein von der Nutzungsdauer abhän-
giger Abschreibungskoeffizient eingesetzt wird.

Syntax
AmorDegrK (Kosten; Kaufdatum; EndDatumErstePeriode;
Restwert; Periode; Abschreibungssatz; Jahresbasis)
Kosten
ist der Anschaffungswert des Wirtschaftsguts.
Kaufdatum
ist das Anschaffungsdatum des Wirtschaftsguts.
EndDatumErstePeriode
ist das Enddatum des ersten Zinstermins.
Restwert
ist der Restwert am Ende der Lebensdauer eines Wirtschaftsguts.
Periode
ist die Periode.
Abschreibungssatz
ist der Abschreibungssatz.
Jahresbasis
ist die zu verwendende Jahresbasis.

Beispiele
Angenommen, am 19. August 2008 wurde eine Maschine für 2.400,- Ç
gekauft, mit einem voraussichtlichen Restwert von 300,- Ç. Der Abschrei-
bungssatz beträgt 15 Prozent, und die erste Abschreibungsperiode endet
am 31. Dezember 2008:

AmorDegrK(2400; 19.08.08; 31.12.08; 300; 1; 15%;


1)
= 776

Anmerkungen
l Diese Funktion berechnet den jeweiligen Abschreibungsbetrag ent-
weder für alle Perioden bis einschließlich der letzten Periode oder
4.2: AmorLinearK (Funktion) 25

bis zu der Periode, ab der die Summe aller Abschreibungsbeträge


größer wird als die Anschaffungskosten des Anlagegutes abzüglich
des Restwerts.
l Der Abschreibungssatz wächst für die vorletzte Periode auf 50% und
für die letzte Periode auf 100%.
l Wenn die Nutzungsdauer eines Anlagegutes zwischen 0 (null) und
1, 1 und 2, 2 und 3 oder 4 und 5 Jahren liegt, gibt die Funktion den
@ Fehlerwert @ NUM! zurück.

Siehe auch
@ AmorLinearK [S. 25] – Berechnet den für eine Abrechnungsperiode
anzusetzenden Abschreibungsbetrag auf Basis des französischen
Buchführungssystems.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.2 AMORLINEARK (FUNKTION)


AmorLinearK berechnet die Abschreibung für jede Abrechnungsperi-
ode zurück. Die Funktion wird für das französische Buchführungssystem
zur Verfügung gestellt. Wenn ein Anlagegut in der Mitte einer Abrech-
nungsperiode gekauft wird, findet der anteilige Abschreibungsbetrag Be-
rücksichtigung.

Syntax
AmorLinearK (Kosten; Kaufdatum;
EndDatumErstePeriode; Restwert; Periode;
Abschreibungssatz; Jahresbasis)
Kosten
ist der Anschaffungswert des Wirtschaftsguts.
Kaufdatum
ist das Anschaffungsdatum des Wirtschaftsguts.
EndDatumErstePeriode
ist das Enddatum des ersten Zinstermins.
Restwert
ist der Restwert am Ende der Lebensdauer eines Wirtschaftsguts.
Periode
ist die Periode.
Abschreibungssatz
ist der Abschreibungssatz.
26 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Jahresbasis
ist die zu verwendende Jahresbasis.

Beispiele
Angenommen, am 19. August 2008 wurde eine Maschine für 2.400,- Ç
gekauft, mit einem voraussichtlichen Restwert von 300,- Ç. Der Abschrei-
bungssatz beträgt 15 Prozent, und die erste Abschreibungsperiode endet
am 31. Dezember 2008:

AmorLinearK(2400; 19.08.08; 31.12.08; 300; 1; 15%;


1)
= 360

Siehe auch
@ AmorDegrK [S. 24] – Berechnet den für eine Abrechnungsperiode
anzusetzenden Abschreibungsbetrag auf Basis des französischen
Buchführungssystems.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.3 ANZAHL2 (FUNKTION)


Anzahl2 bestimmt die Anzahl nicht leerer Zellen in einer Liste. Das
heißt, es wird bestimmt, wie viele Werte eine Liste von Argumenten ent-
hält. Verwenden Sie Anzahl2, wenn Sie wissen möchten, wie viele zu
einem ausgewählten Bereich gehörende Zellen Daten enthalten.

Syntax
Anzahl2 (Liste)
Liste
kann Zellreferenzen und Werte enthalten. Ein Wert ist jede beliebi-
ge Art von Information, auch leerer @ Text (""). Es werden alle nicht
leeren Zellen gezählt sowie alle Werte der Liste. Wenn Sie Kalender-
daten, Zeitspannen und Fehlerwerte von der Zählung ausnehmen
möchten, verwenden Sie die Funktion Anzahl.

Beispiele
Enthalten die Zellen A1 bis A7 folgende Werte:

'Wert'
14.09.1966
4.4: AnzahlLeerzellen (Funktion) 27

25
16:30
Div/0!
234.567

so liefert:

Anzahl2 (A1:A7)
= 6
Anzahl2 (A1:A7; 2; 'Test')
= 8

Anmerkungen
l Wenn Sie in der Berechnung keine Fehlerwerte, Kalenderdaten und
Zeitspannen einschließen möchten, verwenden Sie die Funktion
Anzahl.

Siehe auch
@ MittelW [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Anzahl [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Produkt [S. 150] – Multipliziert eine als Argument übergebene Liste
von Zahlen und liefert deren Produkt.
@ Summe [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.4 ANZAHLLEERZELLEN (FUNKTION)


AnzahlLeerzellen bestimmt die Anzahl leerer Zellen in einer Liste.

Syntax
AnzahlLeerzellen (Bereich)
Bereich
kann Zellreferenzen und Werte enthalten. Ein Wert ist jede beliebige
Art von Information, auch leerer @ Text (""). Es werden alle leeren
Zellen, die von einem Argument referenziert werden, gezählt.

Beispiele
Enthalten die Rechenblattzellen B2, B4, B5, C3, C4 sowie C5 Zahlen oder
@ Text, so gilt:
AnzahlLeerzellen (B2:C5)
28 Kapitel 4: Funktionsreferenz

= 2

Anmerkungen
l Es werden auch Zellen gezählt, in denen Formeln stehen, die lee-
re Zeichenfolgen ("") zurückgeben. Zellen, die Nullwerte enthalten,
werden nicht gezählt.

Siehe auch
@ ZählenWenn [S. 194] – Bestimmt die Anzahl der Zellen in einer Liste,
welche einer angegebenen Bedingung entsprechen.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.5 ARABISCH (FUNKTION)


Arabisch wandelt eine römische Zahl in eine Dezimalzahl (arabische
Zahl) um.

Syntax
Arabisch (Text)
Text
ist die römische Zahl, deren Wert bestimmt werden soll.

Beispiele
Arabisch ('MCMXCIX')
= 1999
Arabisch ('MIM')
= 1999

Anmerkungen
l Ist Text keine römische Zahl, liefert Arabisch den @ Fehlerwert
@ WERT!.
l Ist die römische Zahl Text größer als 3999, liefert Arabisch den
@ Fehlerwert @ WERT!.

Siehe auch
@ Römisch [S. 156] – Wandelt eine arabische Zahl in eine römische Zahl
um.
@ OktInBin [S. 141] – Wandelt eine Oktalzahl ins Binärsystem um.
@ OktInDez [S. 143] – Wandelt eine Oktalzahl ins Dezimalsystem um.
4.6: ArcTan2 (Funktion) 29

@ HexInOkt [S. 85] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Oktalsystem


um.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
@ RagTime-Umwandlungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktio-
nen]

4.6 ARCTAN2 (FUNKTION)


ArcTan2 liefert den Arkustangens ausgehend von einer x- und einer y-
Koordinate.
Dieser Arkustangens ist der Winkel zwischen der x-Achse und der
Linie, die durch den Koordinatenursprung (0; 0) und den Punkt verläuft,
der die Koordinaten (x; y) hat. Der Winkel wird im Bogenmaß mit einem
Wert aus dem @ Intervall ]-π; +π] ausgegeben.

Syntax
ArcTan2 (X; Y)
X
ist die x-Koordinate des Punktes.
Y
ist die y-Koordinate des Punktes.

Beispiele
ArcTan2 (-1; 0)
= 3,14159265
ArcTan2 (0; 1)
= 1,57079633
ArcTan2 (5; 2)
= 0,380506377

Anmerkungen
l Ein positives Ergebnis entspricht einem Winkel, der bezogen auf die
x-Achse gegen den Uhrzeigersinn gemessen wird; ein negatives Er-
gebnis entspricht einem im Uhrzeigersinn gemessenen Winkel.
l ArcTan2(a;b) entspricht ArcTan(b/a) mit dem Unterschied, dass
a in ArcTan2 den Wert 0 annehmen darf.
l Soll ein Arkustangens in Grad ausgedrückt werden, müssen Sie das
jeweilige Ergebnis mit 180/π multiplizieren oder die Funktion Grad
verwenden.
l Ist sowohl die X-Koordinate als auch die Y-Koordinate 0, liefert
ArcTan2 den @ Fehlerwert @ DIV/0!.
30 Kapitel 4: Funktionsreferenz

l Ist X oder Y ein nichtnumerischer Ausdruck, so liefert ArcTan2 den


@ Fehlerwert @ WERT!.

Siehe auch
@ Trigonometrische Funktionen [S. 16]
@ RagTime-Trigonometrische Funktionen [RagTime-Formeln und -Funkti-
onen]

4.7 AUFGELZINS (FUNKTION)


AufgelZins berechnet die aufgelaufenen Zinsen (Stückzinsen) eines
Wertpapiers mit periodischer Zinszahlung.

Syntax
AufgelZins (Emissionstermin; ErsterZinstermin;
Abrechnungsdatum; Normalzins; Nennwert;
ZinszahlungenProJahr; Jahresbasis)
Emissionstermin
ist das Ausgabedatum des Wertpapiers.
ErsterZinstermin
ist der erste Zinstermin des Wertpapiers.
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Normalzins
ist der jährliche Nominalzins (Kuponzinssatz) des Wertpapiers.
Nennwert
ist der Nennwert des Wertpapiers.
ZinszahlungenProJahr
gibt die Anzahl der jährlichen Zinszahlungen an.
Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Aufgelaufene Zinsen für eine Anleihe zu den folgenden Konditionen
(16,67 Ç):
AufgelZins (01.03.2008; 31.08.2008; 01.05.2008;
10,0%; 1000; 2; 0)
= 16,66667
4.8: AufgelZinsF (Funktion) 31

Anmerkungen
l AufgelZins wird wie folgt berechnet:

Normalzins X Ai NC
AufgelZins = Nennwert × ×
ZinszahlungenProJahr NLi
i=1

Dabei gilt:
Ai = Anzahl der aufgelaufenen Tage der i-ten fiktiven Zinsperiode
(Kuponperiode) innerhalb der gebrochenen Periode.
NC = Anzahl der fiktiven Zinsperioden (Kuponperioden), die in die
gebrochene Periode passen. Umfasst diese Zahl Dezimalstellen,
wird sie auf die nächstgrößere ganze Zahl aufgerundet.
NLi = Normale Länge in Tagen der i-ten fiktiven Zinsperiode (Kupon-
periode) innerhalb der gebrochenen Periode.

Siehe auch
@ AufgelZinsF [S. 31] – Berechnet die aufgelaufenen Zinsen (Stück-
zinsen) eines Wertpapiers, die bei Fälligkeit ausgezahlt werden.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.8 AUFGELZINSF (FUNKTION)


AufgelZinsF berechnet die aufgelaufenen Zinsen (Stückzinsen) eines
Wertpapiers, die bei Fälligkeit ausgezahlt werden.

Syntax
AufgelZinsF (Emissionstermin; Abrechnungsdatum;
Normalzins; Nennwert; Jahresbasis)
Emissionstermin
ist das Ausgabedatum des Wertpapiers.
Abrechnungsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers.
Normalzins
ist der jährliche Nominalzins (Kuponzinssatz) des Wertpapiers.
Nennwert
ist der Nennwert des Wertpapiers.
Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.
32 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Beispiele
Die aufgelaufenen Zinsen zu den folgenden Konditionen (20,83 Ç):
AufgelZinsF (01.04.2008; 15.06.2008; 10,0%; 1000;
2)
= 20,83333

Anmerkungen
l AufgelZinsF wird wie folgt berechnet:

A
AufgelZinsF = Nennwert × Normalzins ×
D

Dabei gilt:
A = Anzahl der aufgelaufenen Tage, die entsprechend einer monat-
lichen Basis gezählt werden. Für Zinsen bei Tilgungsraten wird die
Anzahl an Tagen ab dem Emissionstermin bis zum Fälligkeitstermin
verwendet.
D = Jährliche Jahresbasis.

Siehe auch
@ AufgelZins [S. 30] – Berechnet die aufgelaufenen Zinsen (Stückzin-
sen) eines Wertpapiers mit periodischer Zinszahlung.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.9 AUSZAHLUNG (FUNKTION)


Auszahlung berechnet den Auszahlungsbetrag eines voll investierten
Wertpapiers am Fälligkeitsdatum.
Auszahlung wird wie folgt berechnet:

Anlagebetrag
Auszahlung =
1 − Disagio × DIM

B

Dabei gilt:
B = Anzahl der Tage eines Jahres, je nach Jahresbasis.
DIM = Anzahl der Tage von der Emission bis zur Fälligkeit.

Syntax
Auszahlung (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
Anlagebetrag; Disagio; Jahresbasis)
4.10: BasisInDez (Funktion) 33

Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
Anlagebetrag
ist der im Wertpapier angelegte Betrag.
Disagio
ist das Disagio des Wertpapiers.
Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Der bei Fälligkeit auszuzahlende Gesamtbetrag, wenn die Anleihe
zu den in der Tabelle angegebenen Konditionen erworben wurde
(1.014.584,65 Ç):
Auszahlung(15.02.2008; 15.05.2008; 1000000; 5,75%;
2)
= 1014584,65441

Anmerkungen
l Der Abrechnungstermin ist das Datum, zu dem ein Käufer einen Zins-
schein erwirbt, z. B. eine Anleihe. Der Fälligkeitstermin ist das Da-
tum, zu dem die Anleihe fällig ist. Angenommen, eine Anleihe mit
einer 30-jährigen Laufzeit wird am 1. Januar 2008 emittiert und sechs
Monate später von einem Käufer erworben. Der Emissionstermin wä-
re dann der 1. Januar 2008, der Abrechnungstermin wäre der 1. Ju-
li 2008 und der Fälligkeitstermin der 1. Januar 2038, 30 Jahre nach
dem 1. Januar 2008, dem Emissionstermin.

Siehe auch
@ Zinssatz [S. 195] – Berechnet den Zinssatz eines voll investierten
Wertpapiers.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.10 BASISINDEZ (FUNKTION)


BasisInDez wandelt eine Zahl von einem angegebenen Zahlensystem
in eine Dezimalzahl um.
34 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Syntax
BasisInDez (Zahl; Basis)
Zahl
ist die Zahl im Zahlensystem mit der angegebenen Basis, die um-
gewandelt werden soll. Die einzelnen Stellen der Zahl werden durch
die zum Zahlensystem gehörenden Ziffern und Buchstaben reprä-
sentiert. Die Zahl kann bis zu 32 Bit lang sein. Das höchstwertige
Bit der Zahl (das 32. Bit von rechts) ist ein Vorzeichenbit. Die verblei-
benden 31 Bits sind Betragsbits. Negative Zahlen werden in @ Zwei-
erkomplement-Schreibweise erwartet.
Basis
ist die Basis des Zahlensystems, in dem der Zahlausdruck angege-
ben wurde. Erlaubt sind ganzzahlige Werte zwischen 2 und 36. Ist
Basis keine Ganzzahl, werden die Nachkommastellen abgeschnit-
ten.

Beispiele
BasisInDez (1100101; 2)
= 101
BasisInDez (1111111111; 2)
= 1023
BasisInDez ('FFFF'; 16)
= 65535

Anmerkungen
l Ist Zahl keine gültige Zahl zur angegebenen Basis – sie enthält
Zeichen, die nicht zum Zeichenumfang des gewählten Zahlensys-
tems gehören –, oder wenn Zahl mehr als 32 Bit lang ist, so liefert
BasisInDez den @ Fehlerwert @ WERT!.;

Siehe auch
@ DezInBasis [S. 53] – Wandelt eine Dezimalzahl in eine Zahl zur Ba-
sis n um.
@ BinInDez [S. 42] – Wandelt eine Binärzahl (Dualzahl) ins Dezimal-
system um.
@ OktInDez [S. 143] – Wandelt eine Oktalzahl ins Dezimalsystem um.
@ HexInDez [S. 84] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Dezimalsys-
tem um.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
@ RagTime-Umwandlungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktio-
nen]
4.11: BesselI (Funktion) 35

4.11 BESSELI (FUNKTION)


BesselI liefert die modifizierte Besselfunktion In(x), die der für rein
imaginäre Argumente ausgewerteten Besselfunktion Jn(x) entspricht.

Syntax
BesselI (Zahl; Ordnung)
Zahl
ist die @ Zahl, für die die Funktion BesselI berechnet werden soll.
Ordnung
ist die Ordnung der Funktion.

Beispiele
BesselI (2; 5)
= 0,009825679
BesselI (10; 5)
= 777,1882964
BesselI (0,5; 1)
= 0,257894303

Anmerkungen
l Ist Zahl oder Ordnung kein numerischer Ausdruck, liefert
BesselI den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist Ordnung keine ganze Zahl, werden deren Nachkommastellen
abgeschnitten.

Siehe auch
@ BesselJ [S. 35] – Liefert die Besselfunktion Jn(x).
@ BesselK [S. 36] – Liefert die modifizierte Besselfunktion Kn(x), die
den für rein imaginäre Argumente ausgewerteten Besselfunktionen
Jn(x) und Yn(x) entspricht.
@ BesselY [S. 37] – Liefert die Besselfunktion Yn(x), die auch als We-
bersche Funktion oder Neumannsche Funktion bezeichnet wird.
@ Sonstige technische Funktionen [S. 15]

4.12 BESSELJ (FUNKTION)


BesselJ liefert die Besselfunktion Jn(x).
36 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Syntax
BesselJ (Zahl; Ordnung)
Zahl
ist die @ Zahl, für die die Funktion BesselJ berechnet werden soll.
Ordnung
ist die Ordnung der Funktion.

Beispiele
BesselJ (2; 5)
= 0,00703963
BesselJ (10; 5)
= -0,234061528
BesselJ (0,5; 1)
= 0,242268458

Anmerkungen
l Ist Zahl oder Ordnung kein numerischer Ausdruck, liefert
BesselJ den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist Ordnung keine ganze Zahl, werden deren Nachkommastellen
abgeschnitten.

Siehe auch
@ BesselI [S. 35] – Liefert die modifizierte Besselfunktion In(x), die der
für rein imaginäre Argumente ausgewerteten Besselfunktion Jn(x)
entspricht.
@ BesselK [S. 36] – Liefert die modifizierte Besselfunktion Kn(x), die
den für rein imaginäre Argumente ausgewerteten Besselfunktionen
Jn(x) und Yn(x) entspricht.
@ BesselY [S. 37] – Liefert die Besselfunktion Yn(x), die auch als We-
bersche Funktion oder Neumannsche Funktion bezeichnet wird.
@ Sonstige technische Funktionen [S. 15]

4.13 BESSELK (FUNKTION)


BesselK liefert die modifizierte Besselfunktion Kn(x), die den für rein
imaginäre Argumente ausgewerteten Besselfunktionen Jn(x) und Yn(x)
entspricht.
4.14: BesselY (Funktion) 37

Syntax
BesselK (Zahl; Ordnung)
Zahl
ist die @ Zahl, für die die Funktion BesselK berechnet werden soll.
Ordnung
ist die Ordnung der Funktion.

Beispiele
BesselK (2; 5)
= 9,43104924
BesselK (10; 5)
= 5,75419E-05
BesselK (0,5; 1)
= 1,656441128

Anmerkungen
l Ist Zahl oder Ordnung kein numerischer Ausdruck, liefert
BesselK den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist Ordnung keine ganze Zahl, werden deren Nachkommastellen
abgeschnitten.

Siehe auch
@ BesselI [S. 35] – Liefert die modifizierte Besselfunktion In(x), die der
für rein imaginäre Argumente ausgewerteten Besselfunktion Jn(x)
entspricht.
@ BesselJ [S. 35] – Liefert die Besselfunktion Jn(x).
@ BesselY [S. 37] – Liefert die Besselfunktion Yn(x), die auch als We-
bersche Funktion oder Neumannsche Funktion bezeichnet wird.
@ Sonstige technische Funktionen [S. 15]

4.14 BESSELY (FUNKTION)


BesselY liefert die Besselfunktion Yn(x), die auch als Webersche Funk-
tion oder Neumannsche Funktion bezeichnet wird.

Syntax
BesselY (Zahl; Ordnung)
Zahl
ist die @ Zahl, für die die Funktion BesselY berechnet werden soll.
38 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Ordnung
ist die Ordnung der Funktion.

Beispiele
BesselY (2; 5)
= -9,935989023
BesselY (10; 5)
= 0,135403048
BesselY (0,5; 1)
= -1,471472392

Anmerkungen
l Ist Zahl oder Ordnung kein numerischer Ausdruck, liefert
BesselY den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist Ordnung keine ganze Zahl, werden deren Nachkommastellen
abgeschnitten.

Siehe auch
@ BesselI [S. 35] – Liefert die modifizierte Besselfunktion In(x), die der
für rein imaginäre Argumente ausgewerteten Besselfunktion Jn(x)
entspricht.
@ BesselJ [S. 35] – Liefert die Besselfunktion Jn(x).
@ BesselK [S. 36] – Liefert die modifizierte Besselfunktion Kn(x), die
den für rein imaginäre Argumente ausgewerteten Besselfunktionen
Jn(x) und Yn(x) entspricht.
@ Sonstige technische Funktionen [S. 15]

4.15 BESTIMMTHEITSMASS (FUNKTION)


Bestimmtheitsmaß liefert das Quadrat des Pearsonschen Korre-
lationskoeffizienten, angepasst an die in BekannteYWerte und
BekannteXWerte abgelegten Datenpunkte. Weitere Informationen fin-
den Sie bei der Funktion Pearson. Ein r-Quadrat-Wert kann als das Ver-
hältnis der Varianz in y zurückgeführt auf die Varianz in x interpretiert
werden.
Der r-Wert einer Regressionskurve wird gemäß folgender Formel be-
rechnet:
P P P
n ( XY) − ( X) ( Y)
r = rh
P P i h P P i
n X2 − ( X)2 n Y 2 − ( Y)2
4.16: BetaInv (Funktion) 39

Syntax
Bestimmtheitsmaß (BekannteYWerte; BekannteXWerte)
BekannteYWerte
ist ein Bereich von Datenpunkten. @ Text und leere Zellen werden
ignoriert. Zellen, die den Wert 0 enthalten, werden dagegen berück-
sichtigt.
BekannteXWerte
ist ein Bereich von Datenpunkten. @ Text und leere Zellen werden
ignoriert. Zellen, die den Wert 0 enthalten, werden dagegen berück-
sichtigt.

Beispiele
Enthält der Bereich A1:A7 die Zahlen 2; 3; 9; 1; 8; 7; 5 und der Bereich
B1:B7 die Zahlen 6; 5; 11; 7; 5; 4; 4, so gilt:
Bestimmtheitsmaß (A1:A7; B1:B7)
= 0,05795

Anmerkungen
l Enthalten BekannteYWerte und BekannteXWerte keine oder
unterschiedlich viele Datenpunkte, liefert Bestimmtheitsmaß
den @ Fehlerwert @ NUM!.

Siehe auch
@ Korrel [S. 116] – Liefert den Korrelationskoeffizienten zweier Reihen
von Merkmalsausprägungen.
@ Kovar [S. 117] – Liefert die Kovarianz, den Mittelwert der für alle Da-
tenpunktpaare gebildeten Produkte der Abweichungen.
@ RegressionB [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Pearson [S. 145] – Liefert den Pearsonschen Korrelationskoeffizien-
ten.
@ RegressionM [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ StFehlerYX [S. 167] – Liefert den Standardfehler der geschätzten y-
Werte für alle x-Werte der Regression.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.16 BETAINV (FUNKTION)


BetaInv liefert die Quantile der Betaverteilung. Dies bedeutet, dass,
wenn:
Wahrscheinlichkeit = BetaVert(x; ...)
40 Kapitel 4: Funktionsreferenz

dann:
BetaInv(Wahrscheinlichkeit; ...) = x
Die Verteilungsfunktion der Betaverteilung kann für Vorhersagen verwen-
det werden, um – ausgehend von erwarteten Werten und einer bekann-
ten Streuung – die wahrscheinlichen Werte zu modellieren.

Syntax
BetaInv (Wahrscheinlichkeit; Alpha; Beta;
UnterGrenze; OberGrenze)
Wahrscheinlichkeit
ist die zur Betaverteilung gehörige Wahrscheinlichkeit.
Alpha
ist ein Parameter der Verteilung.
Beta
ist ein Parameter der Verteilung.
UnterGrenze
ist die optionale untere Grenze des Intervalls für x.
OberGrenze
ist die optionale obere Grenze des Intervalls für x.

Beispiele
BetaInv (0,685470581; 8; 10; 1; 3)
= 2

Anmerkungen
l Ist eines der Argumente nichtnumerisch, gibt BetaInv den @ Feh-
lerwert @ WERT! zurück.
l Ist Alpha ≤ 0 oder Beta ≤ 0, gibt BetaInv den @ Fehlerwert
@ NUM! zurück.
l Ist Wahrscheinlichkeit < 0 oder Wahrscheinlichkeit > 1,
gibt BetaInv den @ Fehlerwert @ NUM! zurück.
l Wird für UnterGrenze und Obergrenze kein Wert angegeben,
verwendet BetaInv die Standardverteilung, d. h. Untergrenze
= 0 und OberGrenze = 1.
l BetaInv verwendet zur Berechnung der Funktion ein Iterationsver-
fahren. Ausgehend von der angegebenen Wahrscheinlichkeit führt
BetaInv solange Iterationsschritte aus, bis das Ergebnis mit ei-
ner Abweichung von höchstens ±3E-7 vorliegt. Konvergiert BetaInv
nicht innerhalb von 100 Iterationsschritten, gibt die Funktion den
@ Fehlerwert @ NUM! zurück.
4.17: BetaVert (Funktion) 41

Siehe auch
@ BetaVert [S. 41] – Liefert Werte der Verteilungsfunktion einer Beta-
verteilten Zufallsvariablen.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.17 BETAVERT (FUNKTION)


BetaVert berechnet den Wert der Verteilungsfunktion einer betaverteil-
ten Zufallsvariablen an der Stelle X. Die Verteilungsfunktion (integrierte
Dichtefunktion) einer Betaverteilung lässt sich unter anderem dazu ver-
wenden, die Streuung bei mehreren Stichproben zu untersuchen.

Syntax
BetaVert (X; Alpha; Beta; UntereGrenze;
ObereGrenze)
X
ist der Wert, an dem die Funktion im Intervall zwischen
UntereGrenze und ObereGrenze ausgewertet werden soll.
Alpha
ist ein Parameter der Verteilung.
Beta
ist ein Parameter der Verteilung.
UntereGrenze
ist die optionale untere Grenze des Intervalls für X.
ObereGrenze
ist die optionale obere Grenze des Intervalls für X.

Beispiele
BetaVert (2; 8; 10; 1; 3)
= 0,685470581

Anmerkungen
l Ist eines der Argumente nichtnumerisch, gibt BetaVert den @ Feh-
lerwert @ WERT! zurück.
l Ist Alpha ≤ 0 oder Beta ≤ 0, gibt BetaVert den @ Fehlerwert
@ NUM! zurück.
l Ist X < UntereGrenze, X > ObereGrenze, oder UntereGrenze
= ObereGrenze, gibt BetaVert den @ Fehlerwert @ NUM! zurück.
42 Kapitel 4: Funktionsreferenz

l Wird für UntereGrenze und ObereGrenze kein Wert an-


gegeben, verwendet BetaVert die Standardverteilung, d. h.
UntereGrenze = 0 und ObereGrenze = 1.

Siehe auch
@ BetaInv [S. 39] – Liefert Quantile der Betaverteilung.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.18 BININDEZ (FUNKTION)


BinInDez wandelt eine @ Binärzahl in eine Dezimalzahl um.

Syntax
BinInDez (Binärzahl)
Binärzahl
ist die @ Binärzahl, die umgewandelt werden soll. Die Bits einer
Binärzahl werden durch die Ziffern 0 und 1 repräsentiert. Die Bin-
ärzahl kann bis zu 10 Stellen lang sein (10 Bits). Das höchstwertige
Bit (das 10. Bit von rechts) der Binärzahl ist ein Vorzeichenbit. Die
verbleibenden 9 Bits sind Betragsbits. Negative Zahlen werden in
@ Zweierkomplement-Schreibweise dargestellt.

Beispiele
BinInDez ('1100101')
= 101
BinInDez ('1111111111')
= -1

Anmerkungen
l Ist Zahl keine gültige Binärzahl – sie enthält Zeichen, die weder 0
noch 1 sind –, oder wenn Zahl mehr als 10 Ziffern lang ist, so liefert
BinInDez den @ Fehlerwert @ WERT!.

Siehe auch
@ BinInHex [S. 43] – Wandelt eine Binärzahl (Dualzahl) ins Hexadezi-
malsystem um.
@ BinInOkt [S. 44] – Wandelt eine Binärzahl (Dualzahl) ins Oktalsys-
tem um.
@ DezInBin [S. 54] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Binärsystem um.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
4.19: BinInHex (Funktion) 43

@ RagTime-Umwandlungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktio-


nen]

4.19 BININHEX (FUNKTION)


BinInHex wandelt eine @ Binärzahl in eine @ Hexadezimalzahl um.

Syntax
BinInHex (Binärzahl; Stellen)
Binärzahl
ist die @ Binärzahl, die umgewandelt werden soll. Die Bits einer
Binärzahl werden durch die Ziffern 0 und 1 repräsentiert. Die Bin-
ärzahl kann bis zu 10 Stellen lang sein (10 Bits). Das höchstwertige
Bit (das 10. Bit von rechts) der Binärzahl ist ein Vorzeichenbit. Die
verbleibenden 9 Bits sind Betragsbits. Negative Zahlen werden in
@ Zweierkomplement-Schreibweise dargestellt.
Wenn Binärzahl negativ ist, ignoriert BinInHex den Wert von
Stellen und liefert eine 10 Zeichen lange Hexadezimalzahl.
Stellen
gibt die Anzahl der Stellen an, die das Ergebnis haben soll. Wird
Stellen nicht angegeben, so nutzt BinInHex die minimale
Stellenzahl, die notwendig ist um das Ergebnis anzuzeigen. Ist
Stellen keine Ganzzahl, so werden die Nachkommastellen abge-
schnitten. Stellen kann genutzt werden, um ein Ergebnis mit füh-
renden Nullen zu erzeugen.

Beispiele
BinInHex ('1100100'; 4)
= '00FB'
BinInHex ('1110')
= 'E'
BinInHex ('1111111111')
= 'FFFFFFFFFF'

Anmerkungen
l Ist Zahl keine gültige Binärzahl – sie enthält Zeichen, die weder 0
noch 1 sind –, oder wenn Zahl mehr als 10 Ziffern lang ist, so liefert
BinInHex den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Wenn Stellen keine @ Zahl ist, liefert BinInHex den @ Fehlerwert
@ WERT!.
44 Kapitel 4: Funktionsreferenz

l Ist Stellen negativ, so liefert BinInHex den @ Fehlerwert @ NUM!.


l Wenn das Ergebnis von BinInHex mehr Stellen benötigt als durch
Stellen vorgegeben, so liefert die Funktion den @ Fehlerwert
@ NUM!.

Siehe auch
@ BinInDez [S. 42] – Wandelt eine Binärzahl (Dualzahl) ins Dezimal-
system um.
@ BinInOkt [S. 44] – Wandelt eine Binärzahl (Dualzahl) ins Oktalsys-
tem um.
@ HexInBin [S. 83] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Binärsystem
um.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
@ RagTime-Umwandlungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktio-
nen]

4.20 BININOKT (FUNKTION)


BinInOkt wandelt eine @ Binärzahl in eine @ Oktalzahl um.

Syntax
BinInOkt (Binärzahl; Stellen)
Binärzahl
ist die @ Binärzahl, die umgewandelt werden soll. Die Bits einer
Binärzahl werden durch die Ziffern 0 und 1 repräsentiert. Die Bin-
ärzahl kann bis zu 10 Stellen lang sein (10 Bits). Das höchstwertige
Bit (das 10. Bit von rechts) der Binärzahl ist ein Vorzeichenbit. Die
verbleibenden 9 Bits sind Betragsbits. Negative Zahlen werden in
@ Zweierkomplement-Schreibweise dargestellt.
Wenn Binärzahl negativ ist, ignoriert BinInOkt den Wert von
Stellen und liefert eine 10 Zeichen lange Oktalzahl.
Stellen
gibt die Anzahl der Stellen an, die das Ergebnis haben soll. Wird
Stellen nicht angegeben, so nutzt BinInOkt die minimale
Stellenzahl, die notwendig ist um das Ergebnis anzuzeigen. Ist
Stellen keine Ganzzahl, so werden die Nachkommastellen abge-
schnitten. Stellen kann genutzt werden, um ein Ergebnis mit füh-
renden Nullen zu erzeugen.
4.21: BinomVert (Funktion) 45

Beispiele
BinInOkt ('1001'; 3)
= '011'
BinInOkt ('01100100')
= '144'
BinInOkt ('1111111111')
= '7777777777'

Anmerkungen
l Ist Zahl keine gültige Binärzahl – sie enthält Zeichen, die weder 0
noch 1 sind –, oder wenn Zahl mehr als 10 Ziffern lang ist, so liefert
BinInOkt den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Wenn Stellen keine @ Zahl ist, liefert BinInOkt den @ Fehlerwert
@ WERT!.
l Ist Stellen negativ, so liefert BinInOkt den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Wenn das Ergebnis von BinInOkt mehr Stellen benötigt als durch
Stellen vorgegeben, so liefert die Funktion den @ Fehlerwert
@ NUM!.

Siehe auch
@ BinInDez [S. 42] – Wandelt eine Binärzahl (Dualzahl) ins Dezimal-
system um.
@ BinInHex [S. 43] – Wandelt eine Binärzahl (Dualzahl) ins Hexadezi-
malsystem um.
@ OktInBin [S. 141] – Wandelt eine Oktalzahl ins Binärsystem um.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
@ RagTime-Umwandlungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktio-
nen]

4.21 BINOMVERT (FUNKTION)


BinomVert liefert Wahrscheinlichkeiten einer binomialverteilten Zu-
fallsvariablen. Verwenden Sie BinomVert bei Problemen mit einer fest-
gelegten Anzahl an Tests oder Versuchen, wenn das Ergebnis jedes ein-
zelnen Versuchs Erfolg oder Misserfolg ist, die einzelnen Versuche von-
einander unabhängig sind, und die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs für al-
le Versuche konstant ist. Mit BinomVert lässt sich beispielsweise die
Wahrscheinlichkeit ermitteln, mit der zwei von drei Neugeborenen männ-
lich sind.
46 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Die @ Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung wird


durch folgende Funktion bestimmt:
!
n
b(x, n, p) = px (1 − p)n−x
x

wobei !
n
x

Kombinationen(n; x) ist.
Die @ Verteilungsfunktion der Binomialverteilung lautet:

X
x
B(x, n, p) = b(y, n, p)
y=0

Syntax
BinomVert (Erfolge; Versuche;
Erfolgswahrscheinlichkeit; Kumuliert)
Erfolge
ist die Anzahl der Erfolge in einer Versuchsreihe. Gegebenenfalls
wird der Wert auf eine ganze Zahl abgerundet.
Versuche
ist die Anzahl der voneinander unabhängigen Versuche. Gegebenen-
falls wird auf eine ganze Zahl abgerundet.
Erfolgswahrscheinlichkeit
ist die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs für jeden Versuch.
Kumuliert
ist ein @ Wahrheitswert, der den Typ der Funktion bestimmt. Ist
Kumuliert WAHR oder 1, dann gibt BinomVert die @ Vertei-
lungsfunktion zurück, also die Wahrscheinlichkeit dafür, dass es
höchstens x Erfolge gibt. Ist Kumuliert FALSCH oder 0, gibt
BinomVert die @ Wahrscheinlichkeitsfunktion zurück, also die
Wahrscheinlichkeit, dass es genau x Erfolge gibt.

Beispiele
Das Ergebnis beim Werfen einer Münze ist entweder Kopf oder Zahl. Die
Wahrscheinlichkeit, dass der erste Wurf das Ergebnis Kopf hat, ist 0,5.
Die Wahrscheinlichkeit, dass genau 6 von 10 Würfen das Ergebnis Kopf
haben, berechnet sich wie folgt:
BinomVert (6; 10; 0,5; 0)
= 0,205078
4.22: BW (Funktion) 47

Anmerkungen
l Ist Erfolge, Versuche oder Erfolgswahrscheinlichkeit
nichtnumerisch, gibt BinomVert den @ Fehlerwert @ WERT! zurück.
l Ist Erfolge < 0 oder Erfolge > Versuche, gibt BinomVert den
@ Fehlerwert @ NUM! zurück.
l Ist Erfolgswahrscheinlichkeit < 0 oder
Erfolgswahrscheinlichkeit > 1, gibt BinomVert den
@ Fehlerwert @ NUM! zurück.

Siehe auch
@ Kombinationen [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ KritBinom [S. 118] – Liefert den kleinsten Wert, für den die kumulier-
ten Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung größer oder gleich
einer Grenzwahrscheinlichkeit sind.
@ Fakultät [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ HypGeomVert [S. 86] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer
hypergeometrisch-verteilten Zufallsvariablen.
@ NegBinomVert [S. 135] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer negativ
binomialverteilten Zufallsvariablen.
@ Variation [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ WahrschBereich [S. 191] – Liefert die Wahrscheinlichkeit für ein
von zwei Werten eingeschlossenes Intervall.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.22 BW (FUNKTION)
BW berechnet den Barwert einer Investition. Der Barwert ist der Gesamt-
betrag, den eine Reihe zukünftiger Zahlungen zum jetzigen Zeitpunkt
wert ist. Wenn Sie beispielsweise einen Kredit aufnehmen, ist die Summe
dieses Kredits für den Kreditgeber gleich dem Barwert.

Syntax
BW (Zinssatz; AnzahlZahlungsperioden;
BetragProZahlungsperiode; Endwert; Zahlungstyp)
Zinssatz
ist der Zinssatz pro Periode (Zahlungszeitraum). Wenn Sie beispiels-
weise für die Anschaffung eines Autos einen Kredit mit einem jähr-
lichen Zinssatz von 10 Prozent aufnehmen und diesen Kredit in
monatlichen Raten zurückzahlen, beträgt der monatliche Zinssatz
48 Kapitel 4: Funktionsreferenz

10%/12 oder 0,83%. Für den Zinssatz müssten Sie also einen der
Werte 10%/12 oder 0,83% oder 0,0083 in die Formel eingeben.
AnzahlZahlungsperioden
ist die Anzahl der Zahlungsperioden in einer Annuität. Wenn Sie bei-
spielsweise zur Finanzierung eines Autos einen Kredit mit einer Lauf-
zeit von 4 Jahren aufnehmen, den Sie in monatlichen Raten zurück-
zahlen, hat der Kredit eine Laufzeit von 4*12 (oder 48) Perioden. Für
GesamtzahlDerZahlungsperioden müssten Sie also 48 an-
geben.
BetragProZahlungsperiode
ist die in jeder Periode vorgenommene Zahlung; sie kann sich wäh-
rend der Dauer der Annuität nicht ändern. Üblicherweise umfasst
BetragProZahlungsperiode das Kapital und die Zinsen, nicht
jedoch sonstige Gebühren oder Steuern. Beispielsweise müssen Sie
für einen Autokredit über 10.000,- Ç, der bei einem Zinssatz von 12
Prozent eine Laufzeit von vier Jahren hat, monatlich 263,33 Ç zu-
rückzahlen. Für BetragProZahlungsperiode müssten Sie also
-263,33 angeben.
Endwert
ist der zukünftige Wert oder der Kassenbestand, der nach der letz-
ten Zahlung erreicht werden soll. Wenn Sie als Beispiel 50.000,- Ç
ansparen möchten, um in 18 Jahren ein bestimmtes Projekt finanzie-
ren zu können, ist der zukünftige Wert 50.000,- Ç. Mit einer vorsich-
tigen Schätzung des Zinssatzes können Sie nun ausrechnen, wie viel
Sie jeden Monat sparen müssen.
Zahlungstyp
der Wert (0 = am Ende der Periode oder 1 = am Anfang der Periode)
gibt an, wann die Zahlungen fällig sind.

Beispiele
Angenommen, Sie erwägen bei einer Versicherung eine Rente zu kaufen,
bei der Ihnen in den nächsten 20 Jahren an jedem Monatsende 500,- Ç
gezahlt werden. Sie müssen für diese Rente 60.000,- Ç einzahlen, und
das nach und nach an Sie ausgezahlte Geld wird mit 8 Prozent verzinst.
Sie möchten nun prüfen, ob dies eine gute Geldanlage ist.
Das Ergebnis ist negativ, weil es einen Geldbetrag angibt, den Sie zu zah-
len hätten (der also eine Auszahlung ist). Wenn von Ihnen eine Zahlung
(60.000,- Ç) erwartet würde, würden Sie daraus folgern, dass es sich
um keine gute Anlage handelt, da der Barwert der Annuität (59.777,15 Ç)
geringer ist als der von Ihnen einzuzahlende Betrag:
4.22: BW (Funktion) 49

(Hinweis: Zinssatz wird durch 12 dividiert, um eine monat-


liche Tilgungsrate zu ermitteln. Die Jahre der Auszahlungen
(AnzahlZahlungsperioden) werden mit 12 multipliziert, um die
Anzahl der Zahlungen zu ermitteln.)

BW(8%/12;20*12;500;;0)
= 59777,14585

Anmerkungen
l Eine Annuität ist eine Reihe von konstanten Zahlungen, die über
einen fortlaufenden Zeitraum vorgenommen werden. Beispielswei-
se wird ein Autokredit oder eine Hypothek in Form einer Annuität zu-
rückgezahlt. Für die Annuitätenfunktionen gilt, dass alle Zahlungen,
die Sie tätigen (z. B. Spareinlagen), durch negative Zahlen, und alle
Geldbeträge, die Sie einnehmen (z. B. Dividenden), durch positive
Zahlen dargestellt werden. Beispielsweise würde eine Spareinlage
von 1.000,- Ç durch das Argument -1000 dargestellt, wenn Sie der
Einzahler sind, und durch das Argument 1000, wenn Sie die Bank
sind.
l Wenn Zinssatz ungleich 0 ist, gilt:

Barwert × (1 + Zinssatz)AnzahlZahlungsperioden +
BetragProZahlungsperiode × (1 + Zinssatz × Zahlungstyp) ×
!
(1 + Zinssatz)AnzahlZahlungsperioden − 1
+ Endwert = 0
Zinssatz

wenn Zinssatz gleich 0 ist, gilt:

(BetragProZahlungsperiode × AnzahlZahlungsperioden)
+Barwert + Endwert = 0

Siehe auch
@ IsPmt [S. 109] – Berechnet die während eines bestimmten Zeitraums
für eine Inverstition gezahlten Zinsen.
@ ZZR [S. 207] – Berechnet die Anzahl der Zahlungsperioden einer Inves-
tition, die auf periodischen, konstanten Zahlungen und einem kon-
stanten Zinssatz basiert.
@ RMZ [S. 154] – Berechnet die konstante Zahlung einer Annuität pro Pe-
riode, wobei konstante Zahlungen und ein konstanter Zinssatz ange-
nommen werden.
50 Kapitel 4: Funktionsreferenz

@ KapZ [S. 110] – Berechnet die Kapitalrückzahlung einer Investition für


eine angegebene Periode, unter der Voraussetzung, dass konstante,
periodische Zahlungen zu einem konstanten Zinssatz erfolgen.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.23 CHIINV (FUNKTION)


ChiInv berechnet Quantile der χ2 -Verteilung. Ist
Wahrscheinlichkeit = ChiVert(x; ...) gegeben, dann gilt
ChiInv(Wahrscheinlichkeit; ...) = x. Diese Funktion dient dazu,
Hypothesen durch Vergleich von beobachteten und erwarteten Ergebnis-
sen zu validieren.

Syntax
ChiInv (Wahrscheinlichkeit; Freiheitsgrade)
Wahrscheinlichkeit
ist die zur χ2 -Verteilung gehörende Wahrscheinlichkeit.
Freiheitsgrade
gibt die Anzahl der Freiheitsgrade der Verteilungsfunktion an. Gege-
benenfalls wird auf eine ganze Zahl abgerundet.

Beispiele
ChiInv (0,050109061; 10)
= 18,3

Anmerkungen
l Ist eines der Argumente nichtnumerisch, gibt ChiInv den @ Fehler-
wert @ WERT! zurück.
l Ist Wahrscheinlichkeit < oder Wahrscheinlichkeit > 1,
gibt ChiInv den @ Fehlerwert @ NUM! zurück.
l Ist Freiheitsgrade keine ganze Zahl, wird der Dezimalanteil ab-
geschnitten.
l Ist Freiheitsgrade < 1 oder Freiheitsgrade ≥ 1010 , gibt
ChiInv den @ Fehlerwert @ NUM! zurück.
l ChiInv verwendet zur Berechnung der Funktion ein Iterationsver-
fahren. Ausgehend von der angegebenen Wahrscheinlichkeit iteriert
ChiInv solange, bis das Ergebnis mit einer Abweichung von höchs-
tens ±3E-7 vorliegt. Konvergiert ChiInv nicht innerhalb von 100 Ite-
rationen, gibt die Funktion ChiInv den @ Fehlerwert @ NV! zurück.
4.24: ChiVert (Funktion) 51

Siehe auch
@ ChiVert [S. 51] – Liefert Wahrscheinlichkeiten der Verteilungsfunkti-
on (1-Alpha) einer Chi-Quadrat-verteilten Zufallsgröße.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.24 CHIVERT (FUNKTION)


ChiVert berechnet Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer Chi-
Quadrat-verteilten Zufallsgröße. Die χ2 -Verteilung wird bei einem χ2 -Test
benötigt. Mit dem χ2 -Test lassen sich beobachtete und erwartete Werte
miteinander vergleichen. Wird beispielsweise in einem genetischen Ex-
periment die Hypothese aufgestellt, dass die nächste Pflanzengenerati-
on in einer bestimmten Farbzusammensetzung ausgeprägt ist, lässt sich
durch einen Vergleich der beobachteten mit den erwarteten Ergebnissen
die Hypothese validieren.

Syntax
ChiVert (X; Freiheitsgrade)
X
ist der Wert der Verteilung, dessen Wahrscheinlichkeit berechnet
werden soll.
Freiheitsgrade
gibt die Anzahl der Freiheitsgrade der Verteilungsfunktion an. Gege-
benenfalls wird auf eine ganze Zahl abgerundet.

Beispiele
ChiVert (18,3; 10)
= 0,050109061

Anmerkungen
l Ist eines der Argumente nichtnumerisch, gibt ChiVert den @ Feh-
lerwert @ WERT! zurück.
l Ist X negativ, gibt ChiVert den @ Fehlerwert @ NUM! zurück.
l Ist Freiheitsgrade keine ganze Zahl, wird der Dezimalanteil ab-
geschnitten.
l Ist Freiheitsgrade < 1 oder Freiheitsgrade ≥ 1010 , gibt
ChiVert den @ Fehlerwert @ NUM! zurück.
l ChiVert wird berechnet als ChiVert = P(x>x), wobei x eine Zu-
fallsvariable mit der Verteilung χ2 ist.
52 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Siehe auch
@ ChiInv [S. 50] – Liefert Quantile der Chi-Quadrat-Verteilung.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.25 DELTA (FUNKTION)


Delta überprüft, ob zwei Werte gleich sind.
Die Funktion Delta liefert 1, wenn Zahl1 = Zahl2 gilt; andernfalls
liefert sie 0. Mit dieser Funktion können Sie eine Gruppe von Werten fil-
tern. Beispielsweise können Sie durch Aufsummieren mehrerer Delta-
Funktionen berechnen, wie viele gleiche Zahlenpaare vorliegen. Diese
Funktion wird auch als Kronecker-Symbol bezeichnet.

Syntax
Delta (Zahl1; Zahl2)
Zahl1
ist die erste @ Zahl.
Zahl2
ist die zweite @ Zahl. Fehlt das Argument Zahl2, wird es als Null
angenommen.

Beispiele
Delta (5; 4)
= 0
Delta (5; 5)
= 1
Delta (0,5; 0)
= 0

Anmerkungen
l Ist Zahl1 oder Zahl2 kein numerischer Ausdruck, liefert Delta
den @ Fehlerwert @ WERT!.

Siehe auch
@ GGanzzahl [S. 79] – Überprüft, ob eine Zahl größer oder gleich einem
Schwellenwert ist.
@ Sonstige technische Funktionen [S. 15]
@ RagTime-Arithmetikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]
4.26: DezInBasis (Funktion) 53

4.26 DEZINBASIS (FUNKTION)


DezInBasis wandelt eine Dezimalzahl in eine Zahl eines durch die
angegebenen Basis festgelegten Zahlensystems um. Für die wichtigsten
Zahlensysteme – Binär (Basis 2), Oktal (Basis 8) und Hexadezimal (Basis
16) – existieren spezialisierte Funktionen.

Syntax
DezInBasis (Zahl; Basis; Stellen)
Zahl
ist die Dezimalzahl, die Sie umwandeln möchten. Der Wertebereich
ist auf 32-Bit Ganzzahlen eingeschränkt. D. h. der größte Wert, der
für Zahl erlaubt ist, ist 2147483647. Ist Zahl negativ, so ist die
kleinste erlaubte Zahl -2147483648 und Stellen wird ignoriert. Ne-
gative Zahlen werden in @ Zweierkomplement-Schreibweise darge-
stellt. Ist Zahl keine Ganzzahl, werden die Nachkommastellen ab-
geschnitten.
Basis
ist die Basis des Zahlensystems, in das Sie Zahl umwandeln möch-
ten. Erlaubt sind ganzzahlige Werte zwischen 2 und 36. Ist Basis
keine Ganzzahl, werden die Nachkommastellen abgeschnitten.
Stellen
gibt die Anzahl der Stellen an, die das Ergebnis haben soll. Wird
Stellen nicht angegeben, so nutzt DezInBasis die minima-
le Stellenzahl, die notwendig ist um das Ergebnis anzuzeigen. Ist
Stellen keine Ganzzahl, so werden die Nachkommastellen abge-
schnitten. Stellen kann genutzt werden, um ein Ergebnis mit füh-
renden Nullen zu erzeugen.

Beispiele
DezInBasis (9; 4)
= '21'

Anmerkungen
l Ist Zahl < -2147483648 oder ist Zahl > 2147483647, liefert
DezInBasis den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Ist Zahl kein numerischer Ausdruck, liefert DezInBasis den
@ Fehlerwert @ WERT!.
l Wenn Stellen keine @ Zahl ist, liefert DezInBasis den @ Fehler-
wert @ WERT!.
l Ist Stellen negativ, so liefert DezInBasis den @ Fehlerwert
@ NUM!.
54 Kapitel 4: Funktionsreferenz

l Wenn das Ergebnis von DezInBasis mehr Stellen benötigt als


durch Stellen vorgegeben, so liefert die Funktion den @ Fehlerwert
@ NUM!.

Siehe auch
@ BasisInDez [S. 33] – Wandelt eine Zahl zur Basis n in eine Dezimal-
zahl um.
@ DezInBin [S. 54] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Binärsystem um.
@ DezInOkt [S. 56] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Oktalsystem um.
@ DezInHex [S. 55] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Hexadezimalsystem
um.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
@ RagTime-Umwandlungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktio-
nen]

4.27 DEZINBIN (FUNKTION)


DezInBin wandelt eine Dezimalzahl in eine @ Binärzahl (Dualzahl) um.

Syntax
DezInBin (Zahl; Stellen)
Zahl
ist die Dezimalzahl, die Sie umwandeln möchten. Ist Zahl negativ,
wird Stellen ignoriert, und DezInBin liefert eine aus 10 Zeichen
(10 Bits) bestehende Binärzahl. Das signifikante Bit dieser Zahl ist
das Vorzeichenbit (entspricht dem 10. Bit von rechts). Die anderen
9 Bits sind Betragsbits. Negative Zahlen werden in @ Zweierkomple-
ment-Schreibweise dargestellt. Ist Zahl keine Ganzzahl, werden die
Nachkommastellen abgeschnitten.
Stellen
gibt die Anzahl der Stellen an, die das Ergebnis haben soll. Wird
Stellen nicht angegeben, so nutzt DezInBin die minimale
Stellenzahl, die notwendig ist um das Ergebnis anzuzeigen. Ist
Stellen keine Ganzzahl, so werden die Nachkommastellen abge-
schnitten. Stellen kann genutzt werden, um ein Ergebnis mit füh-
renden Nullen zu erzeugen.

Beispiele
DezInBin (9; 4)
= '1001'
DezInBin (-100)
4.28: DezInHex (Funktion) 55

= '1110011100'

Anmerkungen
l Ist Zahl < -512 oder ist Zahl > 511, liefert DezInBin den @ Fehler-
wert @ NUM!.
l Ist Zahl kein numerischer Ausdruck, liefert DezInBin den @ Feh-
lerwert @ WERT!.
l Wenn Stellen keine @ Zahl ist, liefert DezInBin den @ Fehlerwert
@ WERT!.
l Ist Stellen negativ, so liefert DezInBin den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Wenn das Ergebnis von DezInBin mehr Stellen benötigt als durch
Stellen vorgegeben, so liefert die Funktion den @ Fehlerwert
@ NUM!.

Siehe auch
@ DezInHex [S. 55] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Hexadezimalsystem
um.
@ DezInOkt [S. 56] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Oktalsystem um.
@ BinInDez [S. 42] – Wandelt eine Binärzahl (Dualzahl) ins Dezimal-
system um.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
@ RagTime-Umwandlungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktio-
nen]

4.28 DEZINHEX (FUNKTION)


DezInHex wandelt eine Dezimalzahl in eine @ Hexadezimalzahl um.

Syntax
DezInHex (Zahl; Stellen)
Zahl
ist die Dezimalzahl, die Sie umwandeln möchten. Ist Zahl negativ,
wird Stellen ignoriert und DezInHex liefert eine aus 10 Zeichen
(40 Bits) bestehende Hexadezimalzahl. Das signifikante Bit dieser
Zahl ist das Vorzeichenbit (entspricht dem 40. Bit von rechts). Die
anderen 39 Bits sind Betragsbits. Negative Zahlen werden in @ Zwei-
erkomplement-Schreibweise dargestellt. Ist Zahl keine Ganzzahl,
werden die Nachkommastellen abgeschnitten.
Stellen
gibt die Anzahl der Stellen an, die das Ergebnis haben soll. Wird
Stellen nicht angegeben, so nutzt DezInHex die minimale
56 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Stellenzahl, die notwendig ist um das Ergebnis anzuzeigen. Ist


Stellen keine Ganzzahl, so werden die Nachkommastellen abge-
schnitten. Stellen kann genutzt werden, um ein Ergebnis mit füh-
renden Nullen zu erzeugen.

Beispiele
DezInHex (100; 4)
= '0064'
DezInHex (-54)
= 'FFFFFFFFCA'

Anmerkungen
l Ist Zahl < -549755813888 oder ist Zahl > 549755813887, liefert
DezInHex den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Ist Zahl kein numerischer Ausdruck, liefert DezInHex den @ Feh-
lerwert @ WERT!.
l Wenn Stellen keine @ Zahl ist, liefert DezInHex den @ Fehlerwert
@ WERT!.
l Ist Stellen negativ, so liefert DezInHex den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Wenn das Ergebnis von DezInHex mehr Stellen benötigt als durch
Stellen vorgegeben, so liefert die Funktion den @ Fehlerwert
@ NUM!.

Siehe auch
@ DezInBin [S. 54] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Binärsystem um.
@ DezInOkt [S. 56] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Oktalsystem um.
@ HexInDez [S. 84] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Dezimalsys-
tem um.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
@ RagTime-Umwandlungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktio-
nen]

4.29 DEZINOKT (FUNKTION)


DezInOkt wandelt eine Dezimalzahl in eine @ Oktalzahl um.

Syntax
DezInOkt (Zahl; Stellen)
Zahl
ist die Dezimalzahl, die Sie umwandeln möchten. Ist Zahl negativ,
wird Stellen ignoriert, und DezInOkt liefert eine aus 10 Zeichen
4.29: DezInOkt (Funktion) 57

(30 Bits) bestehende Oktalzahl. Das signifikante Bit dieser Zahl ist
das Vorzeichenbit (entspricht dem 30. Bit von rechts). Die anderen
29 Bits sind Betragsbits. Negative Zahlen werden in @ Zweierkomple-
ment-Schreibweise dargestellt. Ist Zahl keine Ganzzahl, werden die
Nachkommastellen abgeschnitten.
Stellen
gibt die Anzahl der Stellen an, die das Ergebnis haben soll. Wird
Stellen nicht angegeben, so nutzt DezInOkt die minimale
Stellenzahl, die notwendig ist um das Ergebnis anzuzeigen. Ist
Stellen keine Ganzzahl, so werden die Nachkommastellen abge-
schnitten. Stellen kann genutzt werden, um ein Ergebnis mit füh-
renden Nullen zu erzeugen.

Beispiele
DezInOkt (58; 3)
= '072'
DezInOkt (-100)
= '7777777634'

Anmerkungen
l Ist Zahl < -536.870.912 oder ist Zahl > 536.870.911, liefert
DezInOkt den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Ist Zahl kein numerischer Ausdruck, liefert DezInOkt den @ Feh-
lerwert @ WERT!.
l Wenn Stellen keine @ Zahl ist, liefert DezInOkt den @ Fehlerwert
@ WERT!.
l Ist Stellen negativ, so liefert DezInOkt den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Wenn das Ergebnis von DezInOkt mehr Stellen benötigt als durch
Stellen vorgegeben, so liefert die Funktion den @ Fehlerwert
@ NUM!.

Siehe auch
@ DezInBin [S. 54] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Binärsystem um.
@ DezInHex [S. 55] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Hexadezimalsystem
um.
@ OktInDez [S. 143] – Wandelt eine Oktalzahl ins Dezimalsystem um.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
@ RagTime-Umwandlungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktio-
nen]
58 Kapitel 4: Funktionsreferenz

4.30 DIA (FUNKTION)


DiA berechnet die arithmetisch-degressive Abschreibung eines Wirt-
schaftsguts für eine bestimmte Periode.
DiA wird wie folgt berechnet:

(Kosten − Restwert) × (Nutzungsdauer − Periode + 1) × 2


DiA =
(Nutzungsdauer) (Nutzungsdauer + 1)

Syntax
DiA (Kosten; Restwert; Nutzungsdauer; Periode)
Kosten
ist der Anschaffungswert des Wirtschaftsguts.
Restwert
ist der Restwert am Ende der Nutzungsdauer (auch Restwert des
Wirtschaftsguts genannt).
Nutzungsdauer
ist die Anzahl der Perioden, über die das Wirtschaftsgut abgeschrie-
ben wird (auch als Nutzungsdauer bezeichnet).
Periode
Die Periode muss in derselben Einheit angegeben werden wie
Nutzungsdauer.

Beispiele
Angenommen, Sie haben einen PKW für 30.000,- Ç gekauft, der eine Le-
bensdauer von 10 Jahren und einen Restwert von 7.500,- Ç hat.
Der Abschreibungsbetrag für das zehnte Jahr beläuft sich auf 409,09 Ç:
DiA(30000; 7500; 10; 10)
= 409,09091

Siehe auch
@ GDA [S. 73] – Berechnet den Abschreibungsbetrag eines Wirt-
schaftsgutes für eine bestimmte Periode mit Hilfe der degressiven
Doppelraten-Abschreibung.
@ LiA [S. 127] – Berechnet die lineare Abschreibung eines Wirtschafts-
gutes pro Periode.
@ VDB [S. 189] – Berechnet die degressive Doppelraten-Abschreibung
eines Wirtschaftsgutes für eine bestimmte Periode oder Teilperiode.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]
4.31: Disagio (Funktion) 59

4.31 DISAGIO (FUNKTION)


Disagio berechnet den in Prozent ausgedrückten Abschlag (Disagio) ei-
nes Wertpapiers.
Disagio wird wie folgt berechnet:

Rückzahlung − Kurs B
Disagio = ×
Kurs DSM

Dabei gilt:
B = Anzahl der Tage eines Jahres, je nach Jahresbasis.
DSM = Anzahl der Tage zwischen dem Abrechnungstermin des Wertpa-
pierkaufs und dem Fälligkeitstermin.

Syntax
Disagio (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum; Kurs;
Rückzahlung; Jahresbasis)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
Kurs
ist der Kurs des Wertpapiers pro 100,- Ç Nennwert.
Rückzahlung
ist der Rückzahlungswert des Wertpapiers pro 100,- Ç Nennwert.
Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Der Abzinsungssatz für eine Anleihe zu folgenden Konditionen (0,0524
oder 5,24%):
Disagio(25.01.2007; 15.07.2007; 97,975; 100; 1)
= 0,05242

Anmerkungen
l Der Abrechnungstermin ist das Datum, zu dem ein Käufer einen Zins-
schein erwirbt, z. B. eine Anleihe. Der Fälligkeitstermin ist das Da-
tum, zu dem die Anleihe fällig ist. Angenommen, eine Anleihe mit
60 Kapitel 4: Funktionsreferenz

einer 30-jährigen Laufzeit wird am 1. Januar 2008 emittiert und sechs


Monate später von einem Käufer erworben. Der Emissionstermin wä-
re dann der 1. Januar 2008, der Abrechnungstermin wäre der 1. Ju-
li 2008 und der Fälligkeitstermin der 1. Januar 2038, 30 Jahre nach
dem 1. Januar 2008, dem Emissionstermin.

Siehe auch
@ KursDisagio [S. 123] – Berechnet den Kurs pro 100,- Ç Nennwert
eines unverzinslichen Wertpapiers.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.32 DURATION (FUNKTION)


Duration berechnet die Macauly-Dauer eines Wertpapiers mit einem
Wert von 100,- Ç und periodischen Zinszahlungen.

Syntax
Duration (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
Nominalzins; Rendite; ZinszahlungenProJahr;
Jahresbasis)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
Nominalzins
ist der jährliche Nominalzins (Kuponzinssatz) des Wertpapiers.
Rendite
ist die jährliche Rendite des Wertpapiers.
ZinszahlungenProJahr
ist die Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr.
Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Die Laufzeit des Wertpapiers zu folgenden Konditionen (5,99):
Duration(01.01.2008; 01.01.2016; 8%; 9%; 2; 1)
= 5,99377
4.33: Effektiv (Funktion) 61

Anmerkungen
l Das Abrechnungsdatum ist das Datum, zu dem ein Käufer einen
Zinsschein erwirbt, z. B. eine Anleihe. Das Fälligkeitsdatum ist
das Datum, zu dem die Anleihe fällig ist. Angenommen, eine Anleihe
mit einer 30-jährigen Laufzeit wird am 1. Januar 2008 emittiert und
sechs Monate später von einem Käufer erworben. Der Emissionster-
min wäre dann der 1. Januar 2008, das Abrechnungsdatum wäre
der 1. Juli 2008 und das Fälligkeitsdatum der 1. Januar 2038,
30 Jahre nach dem 1. Januar 2008, dem Emissionstermin.

Siehe auch
@ MDuration [S. 131] – Berechnet die modifizierte Macauly-Dauer ei-
nes Wertpapiers mit eimen Wert von 100,- Ç.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.33 EFFEKTIV (FUNKTION)


Effektiv berechnet die jährliche Effektivverzinsung aus einer Nominal-
verzinsung und der Anzahl der jährlichen Zinszahlungen.
Effektiv wird wie folgt berechnet:
 Perioden
Nominalzins
Effektiv = 1 + −1
Perioden

Syntax
Effektiv (Nominalzins; ZinszahlungenProJahr)
Nominalzins
ist die Nominalverzinsung.
ZinszahlungenProJahr
ist die Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr.

Beispiele
Die Effektivverzinsung bei einer Nominalverzinsung von 5,25% und 4 Zin-
zahlungen pro Jahr beläuft sich auf 5,35%:
Effektiv(5,25%; 4)
= 0,05354

Siehe auch
@ Nominal [S. 137] – Berechnet die jährlichen Nominalverzinsung, aus-
gehend von einem effiktiven Zinssatz und der Anzahl der Verzin-
sungsperioden pro Jahr.
62 Kapitel 4: Funktionsreferenz

@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.34 EXPONVERT (FUNKTION)


ExponVert Liefert Wahrscheinlichkeiten einer exponentialverteilten Zu-
fallsvariablen. Mit Hilfe der Funktion ExponVert lassen sich Zeiträume
zwischen Ereignissen modellieren, beispielsweise, wie lange ein Geldau-
tomat für die Ausgabe von Geld benötigt. Zum Beispiel können Sie mit
ExponVert berechnen, wie wahrscheinlich es ist, dass dieser Vorgang
eine Minute dauert.
Die Gleichung für die @ Wahrscheinlichkeitsfunktion der Exponenti-
alverteilung lautet:
f(x, λ) = λe−λx

Die Gleichung für die @ Verteilungsfunktion lautet:

F(x, λ) = 1 − e−λx

Syntax
ExponVert (X; Lambda; Kumuliert)
X
ist der Wert für die Funktion.
Lambda
ist der übergebene Wert.
Kumuliert
ist ein @ Wahrheitswert, der den Typ der Funktion bestimmt. Ist
Kumuliert mit 1 (WAHR) belegt, liefert ExponVert den Wert der
@ Verteilungsfunktion (integrierte Dichtefunktion). Ist Kumuliert
mit 0 (FALSCH) belegt, liefert ExponVert den Wert der @ Wahr-
scheinlichkeitsfunktion der Exponentialverteilung.

Beispiele
ExponVert (0,2; 10; 1)
= 0,864665
ExponVert (0,2; 10; 0)
= 1,353353

Anmerkungen
l Sind X oder Lambda nichtnumerisch, liefert ExponVert den @ Feh-
lerwert @ WERT!.
l Ist X < 0, liefert ExponVert den Fehlerwert @ Fehlerwert @ NUM!.
4.35: FInv (Funktion) 63

l Ist Lambda ≤ 0, liefert ExponVert den Fehlerwert @ Fehlerwert


@ NUM!.

Siehe auch
@ GammaVert [S. 70] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer gammaver-
teilten Zufallsvariablen.
@ Poisson [S. 146] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer Poisson-
verteilten Zufallsvariablen.
@ Weibull [S. 192] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer Weibull-
verteilten Zufallsvariablen.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.35 FINV (FUNKTION)


FInv liefert die Quantile der F-Verteilung. Die F-Verteilung kann in F-Tests
verwendet werden, bei denen die Streuungen zweier Datenmengen ins
Verhältnis gesetzt werden. Beispielsweise können Sie die Verteilung der
in den Vereinigten Staaten sowie in Kanada erzielten Einkommen darauf-
hin analysieren, ob in den beiden Ländern ähnliche Einkommensvertei-
lungen vorliegen.

Syntax
FInv (Wahrscheinlichkeit; Freiheitsgrade1;
Freiheitsgrade2)
Wahrscheinlichkeit
ist die zur F-Verteilung gehörige Wahrscheinlichkeit.
Freiheitsgrade1
sind die Freiheitsgrade des Zählers.
Freiheitsgrade2
sind die Freiheitsgrade des Nenners.

Beispiele
FInv (0,01; 6; 4)
= 15,20686486

Anmerkungen
l Mit FInv können kritische Werte der F-Verteilung berechnet wer-
den. Wenn Sie den kritischen Wert von F ermitteln möchten, müs-
sen Sie der Funktion FInv das Signifikanzniveau als Argument
Wahrscheinlichkeit übergeben.
64 Kapitel 4: Funktionsreferenz

l Ausgehend von dem für Wahrscheinlichkeit an-


gegebenen Wert sucht FInv diesen Wert x, so-
dass FVert(x, Freiheitsgrade1, Freiheitsgrade2) =
Wahrscheinlichkeit ist. Die Genauigkeit von FInv hängt da-
her von der Genauigkeit von FVert ab. FInv verwendet zur Suche
ein Iterationsverfahren. Wenn die Suche nach 100 Iterationen nicht
konvergiert, gibt die Funktion den Fehlerwert @ NV! zurück.

Siehe auch
@ FVert [S. 66] – Liefert Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer
F-verteilten Zufallsvariablen.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.36 FISHER (FUNKTION)


Fisher liefert die Fisher-Transformation für X. Diese Transformation er-
zeugt eine Funktion, die näherungsweise normalverteilt ist und somit ei-
ne Schiefe von ungefähr Null besitzt. Mit dieser Funktion können Sie eine
Hypothese bezüglich des Korrelationskoeffizienten prüfen.
Die Gleichung für die Fisher-Transformation ist:
 
1 1+x
z 0 = ln
2 1−x

Syntax
Fisher (X)
X
ist ein numerischer Wert, für den Sie die Transformation durchführen
möchten.

Beispiele
Fisher (0,75)
= 0,972955

Anmerkungen
l Ist Zahl nichtnumerisch, liefert Fisher den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist X ≤ -1 oder ist X ≥ 1, liefert Fisher den @ Fehlerwert @ NUM!.
4.37: FisherInv (Funktion) 65

Siehe auch
@ Korrel [S. 116] – Liefert den Korrelationskoeffizienten zweier Reihen
von Merkmalsausprägungen.
@ Kovar [S. 117] – Liefert die Kovarianz, den Mittelwert der für alle Da-
tenpunktpaare gebildeten Produkte der Abweichungen.
@ FisherInv [S. 65] – Liefert die Umkehrung der Fisher-
Transformation.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.37 FISHERINV (FUNKTION)


FisherInv liefert die Umkehrung der Fisher-Transformation. Mit Hil-
fe dieser Transformation können Sie die Korrelation zwischen Daten-
bereichen oder -gruppen untersuchen. Ist y = Fisher(x), dann ist
FisherInv(y) = x.
Die Gleichung der Inversen der Fisher-Transformation ist:

e2y − 1
x=
e2y + 1

Syntax
FisherInv (Y)
Y
ist der Wert, dessen Transformation Sie umkehren möchten.

Beispiele
FisherInv (0,972955)
= 0,75

Anmerkungen
l Ist Y nichtnumerisch, liefert FisherInv den @ Fehlerwert @ WERT!.

Siehe auch
@ Korrel [S. 116] – Liefert den Korrelationskoeffizienten zweier Reihen
von Merkmalsausprägungen.
@ Kovar [S. 117] – Liefert die Kovarianz, den Mittelwert der für alle Da-
tenpunktpaare gebildeten Produkte der Abweichungen.
@ Fisher [S. 64] – Liefert die Fisher-Transformation für einen Wert.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]
66 Kapitel 4: Funktionsreferenz

4.38 FVERT (FUNKTION)


FVert liefert Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer F-verteilten
Zufallsvariablen. Mit dieser Funktion können Sie feststellen, ob zwei
Datenmengen unterschiedlichen Streuungen unterliegen. Beispielsweise
können Sie die Punktezahlen untersuchen, die Männer und Frauen bei
einem Einstellungstest erzielt haben und ermitteln, ob sich die für die
Frauen gefundene Streuung von der der Männer unterscheidet.

Syntax
FVert (x; Freiheitsgrade1; Freiheitsgrade2)
x
ist der Wert, für den die Funktion ausgewertet werden soll.
Freiheitsgrade1
sind die Freiheitsgrade des Zählers.
Freiheitsgrade2
sind die Freiheitsgrade des Nenners.

Beispiele
FVert (15,20686486; 6; 4)
= 0,01

Anmerkungen
l FVert wird durch FVert = P(F<x) berechnet, wobei F eine F-verteilte
Zufallsvariable mit Freiheitsgrade1 und Freiheitsgrade2
ist.

Siehe auch
@ FInv [S. 63] – Liefert Quantile der F-Verteilung.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.39 GAMMA (FUNKTION)


Gamma berechnet den Wert der Gammafunktion an der Stelle x, Γ(x).
Die Gammafunktion Γ ist die Erweiterung der Fakultät auf reelle Zah-
len. Sie ist durch fogendes Integral definiert:
Z∞
tx−1 e−t dt
0
4.39: Gamma (Funktion) 67

Berechnet werden kann sie nach der folgenden iterativen Formel:

Γ (x) = xΓ (x − 1)

Für positive ganze Zahlen folgt daraus:


n! = γ(n + 1)
Da die iterative Lösung jedoch sehr langsam ist und keine Startwerte
liefert (Werte für Gamma(x) im Bereich 0 bis 1 werden üblicherweise
aus Tabellen entnommen), wird zur Berechnung der Gammafunktion das
Lanczos-Verfahren, ein iterativer Algorithmus, genutzt. Für negative Zah-
len ist die Gammafunktion ebenfalls definiert und kann über folgende
Beziehung berechnet werden:
−π
Γ (−x) =
xΓ (x) sin(πx)

Hierbei treten jedoch für alle negativen ganzen Zahlen Polstellen auf, d. h.
Gamma(x) geht gegen ∞ bzw. -∞.

Syntax
Gamma (Zahl)
Zahl
ist der Wert, für den Sie Gamma berechnen möchten.

Beispiele
Gamma (0)
= @ Fehlerwert @ NUM!
Gamma (1)
= 1
Gamma (5)
= 24
Gamma (-0,5)
= -3,545
Gamma (-1)
= @ Fehlerwert @ NUM!

Anmerkungen
l Ist Zahl kein numerischer Ausdruck, liefert Gamma den @ Fehlerwert
@ WERT!.
l Ist Zahl = 0 oder eine negative ganze Zahl, so liefert Gamma den
@ Fehlerwert @ NUM!.
68 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Siehe auch
@ Fakultät [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ GammaVert [S. 70] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer gammaver-
teilten Zufallsvariablen.
@ GammaInv [S. 68] – Liefert Quantile der Gammaverteilung.
@ GammaLn [S. 69] – Liefert den natürlichen Logarithmus der Gamma-
funktion.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.40 GAMMAINV (FUNKTION)


GammaInv liefert die Quantile der Gammaverteilung. Wenn p = Gamma-
Vert(x;...), dann gilt GammaInv(p;...) = x. Mit dieser Funktion können Sie
eine Variable untersuchen, deren Verteilung möglicherweise schief ist.

Syntax
GammaInv (Wahrscheinlichkeit; Alpha; Beta)
Wahrscheinlichkeit
ist die zur Gammaverteilung gehörende Wahrscheinlichkeit.
Alpha
ist ein Parameter der Verteilung.
Beta
ist ein Parameter der Verteilung.

Beispiele
GammaInv (0,068094; 9; 2)
= 10

Anmerkungen
l Ausgehend von einem bestimmten Wahrscheinlich-
keitswert sucht GammaInv den Wert x, sodass
GammaVert(x, Alpha, Beta, WAHR) = Wahrscheinlichkeit
ist. Die Anzahl der Nachkommastellen für GammaInv hängt daher
von der Anzahl der Nachkommastellen für GammaVert ab. Für die
Funktion wird ein iteratives Suchverfahren verwendet. Wenn die
Suche nach 100 Iterationen nicht konvergiert, gibt die Funktion den
@ Fehlerwert @ NV! zurück.
4.41: GammaLn (Funktion) 69

Siehe auch
@ Gamma [S. 66] – Liefert Werte der Gammafunktion.
@ GammaVert [S. 70] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer gammaver-
teilten Zufallsvariablen.
@ GammaLn [S. 69] – Liefert den natürlichen Logarithmus der Gamma-
funktion.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.41 GAMMALN (FUNKTION)


GammaLn liefert den natürlichen Logarithmus der Gammafunktion, Γ(x).
Ein Potenzieren der Zahl e mit GammaLn(i), wobei i eine positive
ganze Zahl ist, führt zu demselben Ergebnis wie (i - 1)!. GammaLn ist wie
folgt definiert:
GammaLn(x) = ln (Γ (x))

Dabei berechnet sich Γ(x) nach:


Z∞
tx−1 e−t dt
0

Syntax
GammaLn (Zahl)
Zahl
ist der Wert, für den Sie GammaLn berechnen möchten.

Beispiele
GammaLn (1)
= 0
GammaLn (4)
= 1,791759
Exp(GammaLn (5))
= 24 was (5-1)! entspricht.

Anmerkungen
l Ist Zahl kein numerischer Ausdruck, liefert GammaLn den @ Fehler-
wert @ WERT!.
l Ist Zahl ≤ 0 liefert GammaLn den @ Fehlerwert @ NUM!.
70 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Siehe auch
@ Fakultät [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Gamma [S. 66] – Liefert Werte der Gammafunktion.
@ GammaVert [S. 70] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer gammaver-
teilten Zufallsvariablen.
@ GammaInv [S. 68] – Liefert Quantile der Gammaverteilung.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.42 GAMMAVERT (FUNKTION)


GammaVert liefert die Wahrscheinlichkeiten einer gammaverteilten Zu-
fallsvariablen. Mit dieser Funktion können Sie Variablen untersuchen, die
eine schiefe Verteilung aufweisen. Die Gammaverteilung wird häufig bei
Warteschlangenanalysen verwendet.

Syntax
GammaVert (X; Alpha; Beta; Kumuliert)
X
ist der Wert, dessen Verteilung berechnet werden soll.
Alpha
ist ein Parameter der Verteilung.
Beta
ist ein Parameter der Verteilung.
Kumuliert
ist ein logischer Wert, der die Form der Funktion bestimmt.

Beispiele
• Wahrscheinlichkeiten einer gammaverteilten Zufallsvariablen mit
den folgenden Werten:
GammaVert (10; 9; 2; FALSCH)
= 0,032639

• Gammaverteilungsfunktion mit den folgenden Werten:


GammaVert (10; 9; 2; WAHR)
= 0,068094
4.43: GaussFehler (Funktion) 71

Anmerkungen
l Die Gleichung für Wahrscheinlichkeiten der gammaverteilten Zufalls-
variablen lautet wie folgt:

1 χ
f (χ; α; β) = χα−1 e− β
βα Γ (α)

Die standardisierte Funktion für Wahrscheinlichkeiten gammaver-


teilter Zufallsvariablen lautet wie folgt:

χα−1 e−x
f (χ; α) =
Γ (α)

l Wenn Alpha = 1 ist, gibt GammaVert die Exponentialverteilung wie


folgt zurück:
1
λ=
β
l Bei einer positiven Ganzzahl n und Alpha = n/2, Beta = 2 und
Kumuliert = WAHR gibt GammaVert Folgendes zurück: (1 - Chi-
Vert(X)) mit n Freiheitsgraden.
l Wenn Alpha eine positive ganze Zahl ist, wird GammaVert auch
als Erlang-Verteilung bezeichnet.

Siehe auch
@ Gamma [S. 66] – Liefert Werte der Gammafunktion.
@ GammaInv [S. 68] – Liefert Quantile der Gammaverteilung.
@ GammaLn [S. 69] – Liefert den natürlichen Logarithmus der Gamma-
funktion.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.43 GAUSSFEHLER (FUNKTION)


GaussFehler liefert die Gaußsche Fehlerfunktion integriert vom unte-
ren Limit zum oberen Limit.
Dabei gilt:
Z
2 x −t2
GaussFehler (x) = √ e ∂t
π 0

und
Z
2 b −t2
GaussFehler (a; b) = √ e dt
π a
= GaussFehler (b) − GaussFehler (a)
72 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Syntax
GaussFehler (Untergrenze; Obergrenze)
Untergrenze
ist die untere Grenze für die Integration in GaussFehler.
Obergrenze
ist die obere Grenze für die Integration in GaussFehler.
Fehlt dieses Argument, integriert GaussFehler von Null bis
Untergrenze.

Beispiele
GaussFehler (0,75)
= 0,71115543
GaussFehler (1)
= 0,842700735
GaussFehler (0,75; 1)
= 0,131545305

Anmerkungen
l Ist Untergrenze oder Obergrenze kein numerischer Ausdruck,
liefert GaussFehler den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist Untergrenze oder Obergrenze negativ, liefert
GaussFehler den @ Fehlerwert @ NUM!.

Siehe auch
@ Delta [S. 52] – Überprüft, ob zwei Werte gleich sind.
@ GaussFKompl [S. 72] – Liefert das Komplement zur Gaußschen Feh-
lerfunktion integriert zwischen x und ∞ (unendlich).
@ GGanzzahl [S. 79] – Überprüft, ob eine Zahl größer oder gleich einem
Schwellenwert ist.
@ Sonstige technische Funktionen [S. 15]

4.44 GAUSSFKOMPL (FUNKTION)


GaussFKompl liefert das Komplement zur Gaußschen Fehlerfunktion in-
tegriert zwischen x und ∞ (unendlich).
Dabei gilt:
Z
2 ∞ −t2
GaussFKompl (x) = √ e dt
π x
= 1 − GaussFehler (x)
4.45: GDA (Funktion) 73

Syntax
GaussFKompl (Zahl)
Zahl
ist die untere Grenze für die Integration in GaussFehler.

Beispiele
GaussFKompl (1)
= 0,1573

Anmerkungen
l Ist Zahl kein numerischer Ausdruck, liefert GaussFKompl den
@ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist Zahl negativ, liefert GaussFKompl den @ Fehlerwert @ NUM!.

Siehe auch
@ Delta [S. 52] – Überprüft, ob zwei Werte gleich sind.
@ GaussFehler [S. 71] – Liefert die Gaußsche Fehlerfunktion integriert
vom unteren Limit zum oberen Limit.
@ GGanzzahl [S. 79] – Überprüft, ob eine Zahl größer oder gleich einem
Schwellenwert ist.
@ Sonstige technische Funktionen [S. 15]

4.45 GDA (FUNKTION)


GDA berechnet den Abschreibungsbetrag eines Wirtschaftsguts für eine
bestimmte Periode mit Hilfe der degressiven Doppelraten-Abschreibung.

Syntax
GDA (Anschaffungswert; Restwert;
NutzungsdauerInPerioden; Periode; Faktor)
Anschaffungswert
ist der Anschaffungswert des Wirtschaftsguts.
Restwert
ist der Restwert am Ende der Nutzungsdauer (auch Restwert des
Wirtschaftsguts genannt).
NutzungsdauerInPerioden
ist die Anzahl der Perioden, über die das Wirtschaftsgut abgeschrie-
ben wird (auch als Nutzungsdauer bezeichnet).
Periode
ist der Zeitraum, für den Sie die Abschreibung berechnen möchten.
74 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Faktor
ist die Rate, um die der Restbuchwert abnimmt.

Beispiele
Angenommen, eine Fabrik kauft eine neue Maschine. Die Maschine kos-
tet 2.400,- Ç und hat eine Nutzungsdauer von 10 Jahren. Der Restwert der
Maschine beträgt 300,- Ç. Die Abschreibung für das erste Jahr (480,- Ç)
berechnet sich wie folgt:
GDA(2400; 300; 10; 1; 2)
= 480

Anmerkungen
l Die degressive Doppelratenabschreibung berechnet die Abschrei-
bung mit einer beschleunigten Rate. Die Abschreibung ist in der
ersten Periode am höchsten und nimmt in den nachfolgenden
Perioden ab. GDA verwendet die folgende Formel zum Berech-
nen der Abschreibung für eine Periode: ((Anschaffungswert
- Restwert) - Gesamtabschreibung aus früheren Perioden) *
(Faktor / NutzungsdauerInPerioden).
l Ändern Sie Faktor, wenn Sie das Verfahren der degressiven Dop-
pelratenabschreibung nicht verwenden möchten.
l Verwenden Sie die Funktion VDB, wenn Sie zum Verfahren der linea-
ren Abschreibung wechseln möchten, wenn die Abschreibung größer
als die degressive Doppelratenabschreibung ist.

Siehe auch
@ LiA [S. 127] – Berechnet die lineare Abschreibung eines Wirtschafts-
gutes pro Periode.
@ DiA [S. 58] – Berechnet die arithmetisch-degressive Abschreibung ei-
nes Wirtschaftsgutes für eine bestimmte Periode.
@ GDA2 [S. 74] – Berechnet die geometrisch-degressive Abschreibung ei-
nes Wirtschaftsgutes.
@ VDB [S. 189] – Berechnet die degressive Doppelraten-Abschreibung
eines Wirtschaftsgutes für eine bestimmte Periode oder Teilperiode.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.46 GDA2 (FUNKTION)


GDA2 berechnet die geometrisch-degressive Abschreibung eines Wirt-
schaftsguts.
4.46: GDA2 (Funktion) 75

Syntax
GDA2 (Anschaffungswert; Restwert;
NutzungsdauerInPerioden; Periode;
MonateImErstenJahr)
Anschaffungswert
ist der Anschaffungswert des Wirtschaftsguts.
Restwert
ist der Restwert am Ende der Nutzungsdauer (auch Restwert des
Wirtschaftsguts genannt).
NutzungsdauerInPerioden
ist die Anzahl der Perioden, über die das Wirtschaftsgut abgeschrie-
ben wird (auch als Nutzungsdauer bezeichnet).
Periode
ist der Zeitraum, für den Sie die Abschreibung berechnen möchten.
MonateImErstenJahr
ist die Anzahl der Monate im ersten Jahr.

Beispiele
Angenommen, eine Fabrik kauft eine neue Maschine. Die Maschine kos-
tet 1.000.000,- Ç und hat eine Nutzungsdauer von 6 Jahren. Der Restwert
der Maschine beträgt 100.000,- Ç. Die Abschreibung für das erste Jahr,
wobei nur 7 Monate in die Berechnung eingingen (186.083,33 Ç), berech-
net sich wie folgt:
GDA2(1000000; 100000; 6; 1; 7)
= 186083,33

Anmerkungen
l Bei der Methode der geometrisch-degressiven Abschreibung wird
der Abschreibungsbetrag mit einer konstanten Abschreibungsrate
(Abschreibungsprozentsatz) berechnet. Mit GDA2 wird ein in einer
bestimmten Periode zu berücksichtigender Abschreibungsbetrag ge-
mäß der folgenden Formel berechnet: [(Anschaffungswert - Ge-
samtabschreibung aller früheren Perioden) * Abschreibungsrate].
Dabei gilt:
Abschreibungsrate = 1 - ((Restwert / Anschaffungswert) ^ (1
/ NutzungsdauerInPerioden)), gerundet auf drei Dezimalstel-
len.
l Die Abschreibungsbeträge der ersten und der letzten Periode stellen
Sonderfälle dar. Bei der ersten Periode wird für GDA2 die folgende
76 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Formel verwendet: Anschaffungskosten * Abschreibungsrate * Mo-


nate / 12
l Bei der letzten Periode wird für GDA2 die folgende Formel verwen-
det: ((Anschaffungskosten - Gesamtabschreibung aller früheren Pe-
rioden) * Abschreibungsrate * (12 - Monate)) / 12

Siehe auch
@ LiA [S. 127] – Berechnet die lineare Abschreibung eines Wirtschafts-
gutes pro Periode.
@ DiA [S. 58] – Berechnet die arithmetisch-degressive Abschreibung ei-
nes Wirtschaftsgutes für eine bestimmte Periode.
@ GDA [S. 73] – Berechnet den Abschreibungsbetrag eines Wirt-
schaftsgutes für eine bestimmte Periode mit Hilfe der degressiven
Doppelraten-Abschreibung.
@ VDB [S. 189] – Berechnet die degressive Doppelraten-Abschreibung
eines Wirtschaftsgutes für eine bestimmte Periode oder Teilperiode.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.47 GEOMITTEL (FUNKTION)


GeoMittel liefert das geometrische Mittel einer Menge positiver Zah-
len. Zum Beispiel können Sie mit GeoMittel eine mittlere Wachstums-
rate berechnen, wenn für einen Zinseszins variable Zinssätze gegeben
sind.
Die Gleichung für ein geometrisches Mittel lautet:

GMy = n
y1 y2 y3 . . . yn

Syntax
GeoMittel (Liste)
Liste
enthält die Werte, deren geometrisches Mittel Sie berechnen wollen.
Enthält ein angegebenes Argument @ Text oder leere Zellen, werden
diese Werte ignoriert. Zellen, die den Wert 0 enthalten, werden da-
gegen berücksichtigt.

Beispiele
GeoMittel (4; 5; 8; 7; 11; 4; 3)
= 5,476987
4.48: Gerade (Funktion) 77

Anmerkungen
l Ist einer der Werte in Liste ≤ 0, liefert GeoMittel den @ Fehler-
wert @ DIV/0!.

Siehe auch
@ MittelW [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ HarMittel [S. 82] – Liefert das harmonische Mittel einer Datenmen-
ge.
@ Median [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ GestutztMittel [S. 78] – Liefert den Mittelwert einer Datengruppe,
ohne die Werte an den Rändern.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.48 GERADE (FUNKTION)


Gerade rundet eine @ Zahl auf die nächste gerade Ganzzahl.

Syntax
Gerade (Zahl)
Zahl
ist der Wert, der gerundet werden soll.
Unabhängig davon, welches Vorzeichen Zahl hat, wird betragsmäßig
aufgerundet (Anpassung von Null weg). Ist Zahl eine gerade Ganzzahl,
erfolgt keine Rundung.

Beispiele
Gerade (1,5)
= 2
Gerade (3)
= 4
Gerade (2)
= 2
Gerade (-1)
= -2

Anmerkungen
l Ist Zahl kein numerischer Ausdruck, liefert Gerade den @ Fehler-
wert @ WERT!.
78 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Siehe auch
@ Ungerade [S. 182] – Rundet eine Zahl zur nächsten ungeraden Ganz-
zahl. Es wird von Null weg gerundet.
@ Arithmetische Funktionen [S. 16]
@ RagTime-Rundungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.49 GESTUTZTMITTEL (FUNKTION)


GestutztMittel berechnet den Mittelwert eines gestutzten Datensat-
zes, nachdem ein gegebener Prozentsatz der Daten vom unteren und obe-
ren Ende des Datensatzes entfernt wurde. Verwenden Sie diese Funktion,
wenn sie Extremwerte oder Ausreißer bei der Berechnung des Mittelwer-
tes ausschließen wollen.

Syntax
GestutztMittel (Bereich; Prozent)
Bereich
ist der Wertebereich, dessen Mittelwert berechnet werden soll, nach-
dem x% (Prozent) der Werte entfernt wurden.
Prozent
gibt an, wieviel Prozent der Werte in Bereich unberücksichtigt blei-
ben sollen. Dabei werden Prozent/2 der größten Werte aus dem
Datensatz und Prozent/2 der kleinsten Werte der Daten entfernt.

Beispiele
Enthält der Bereich A1:A10 die Werte 2, 1, 6, 3, 7, 8, 6, 9, 5, 4, dann liefert:
GestutztMittel (A1:A10; 0,2)
= 5,125

Anmerkungen
l Ist Prozent < 0 oder Prozent > 1, gibt GestutztMittel den
@ Fehlerwert @ WERT! zurück.
l GestutztMittel rundet die Anzahl der nicht berücksichtigten
Werte auf das nächst kleinere Vielfache von 2 ab. Wenn Prozent
z. B. 0,1 ist und Bereich 30 Werte enthält, so sind 10% davon 3.
Aus Symmetriegründen können jedoch nur zwei Werte ausgeschlos-
sen werden, nämlich der größte und der kleinste Wert aus den 30
gegebenen Werten.
4.50: GGanzzahl (Funktion) 79

Siehe auch
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.50 GGANZZAHL (FUNKTION)


GGanzzahl überprüft, ob eine @ Zahl größer oder gleich einem gegebe-
nen Schwellenwert ist.
Diese Funktion liefert den Wert 1, wenn Zahl ≥ Schwellenwert
gilt; andernfalls liefert sie 0 (Null). Mit dieser Funktion können Sie eine
Gruppe von Werten filtern. Beispielsweise können Sie durch Aufsummie-
ren mehrerer GGanzzahl-Funktionen berechnen, wie viele Werte größer
oder gleich einem Schwellenwert sind.

Syntax
GGanzzahl (Zahl; Schwellenwert)
Zahl
ist der Wert, der gegen Schwellenwert geprüft werden soll.
Schwellenwert
ist der Schwellenwert. Fehlt dieses Argument, arbeitet GGanzzahl
mit Null als Schwellenwert.

Beispiele
GGanzzahl (5; 4)
= 1
GGanzzahl (5; 5)
= 1
GGanzzahl (-4; -5)
= 1
GGanzzahl (-1; 0)
= 0

Anmerkungen
l Ist Zahl oder Schwellenwert kein numerischer Ausdruck, liefert
GGanzzahl den @ Fehlerwert @ WERT!.

Siehe auch
@ Delta [S. 52] – Überprüft, ob zwei Werte gleich sind.
@ Sonstige technische Funktionen [S. 15]
@ RagTime-Arithmetikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]
80 Kapitel 4: Funktionsreferenz

4.51 GGT (FUNKTION)


GGT liefert den größten gemeinsamen Teiler mehrerer Zahlen. Eins ist Tei-
ler jeder ganzen Zahl. Eine Primzahl zeichnet sich dadurch aus, dass sie
nur durch sich selbst und durch 1 ohne Rest geteilt werden kann. Null
lässt sich durch jede Zahl ohne Rest teilen.

Syntax
GGT (Liste)
Liste
ist die Liste der ganzen Zahlen, deren größter gemeinsamer Teiler
bestimmt werden soll.

Beispiele
GGT (6; 3; 21)
= 3
GGT (7; 5)
= 1
GGT (17; 0)
= 17

Anmerkungen
l Ist eines der Argumente in Liste keine ganze Zahl, werden deren
Nachkommastellen abgeschnitten.
l Ist eines der Argumente in Liste kein numerischer Ausdruck, liefert
GGT den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist einer der Werte in Liste negativ, liefert GGT den @ Fehlerwert
@ NUM!.

Siehe auch
@ Gerade [S. 77] – Rundet eine Zahl zur nächsten geraden Ganzzahl. Es
wird von Null weg gerundet.
@ ZweiFakultät [S. 206] – Berechnet die Fakultät einer Zahl mit
Schrittlänge 2.
@ KGV [S. 112] – Liefert das kleinste gemeinsame Vielfache der als Argu-
mente angegebenen ganzen Zahlen.
@ Polynomial [S. 147] – Berechnet den Polynomialkoeffizienten einer
Reihe von Zahlen.
@ Ungerade [S. 182] – Rundet eine Zahl zur nächsten ungeraden Ganz-
zahl. Es wird von Null weg gerundet.
@ Potenz [S. 148] – Potenziert eine Zahl mit einer zweiten Zahl.
4.52: GTest (Funktion) 81

@ Produkt [S. 150] – Multipliziert eine als Argument übergebene Liste


von Zahlen und liefert deren Produkt.
@ Quotient [S. 151] – Berechnet den ganzzahligen Anteil einer Divisi-
on.
@ WurzelPi [S. 193] – Liefert die Wurzel einer mit π (Pi) multiplizierten
Zahl.
@ Potenzreihe [S. 149] – Berechnet die Summe von Potenzen (zur Be-
rechnung von Potenzreihen und dichotomen Wahrscheinlichkeiten).
@ Arithmetische Funktionen [S. 16]

4.52 GTEST (FUNKTION)


GTest berechnet die zweiseitige Prüfstatistik für einen Gaußtest (Nor-
malverteilung). Für einen angegebenen hypothetischen Erwartungswert
einer Zufallsvariablen X gibt GTest die Wahrscheinlichkeit zurück, mit
der der Stichprobenmittelwert größer als die durchschnittliche Anzahl
der Beobachtungen in der Datengruppe (ereich) ist, d. h. größer als der
beobachtete Stichprobenmittelwert.

GTest wird wie folgt berechnet:


!
X−µ
GTest(Bereich, X) = 1 − StandNormVert Sigma

n

Syntax
GTest (Bereich; X; Sigma)
Bereich
ist der Wertebereich, mit dem der Messwert X verglichen wird.
X
ist der Wert, für den der Test durchgeführt werden soll.
Sigma
ist die für die Gesamtheit der Erwartungswerte bekannte Standard-
abweichung. Wird sie nicht angegeben, so wird sie aus den gegebe-
nen Werten in Bereich berechnet.

Beispiele
Enthält der Bereich A1:A10 die Werte 2, 1, 6, 3, 7, 8, 6, 9, 5, 4, dann liefert:
GTest (A1:A10; 4)
= 0,09057426
GTest (A1:A10; 4; 2,5)
= 0,08205181
82 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Anmerkungen
l Wenn Bereich keine numerischen Werte enthält, gibt GTest den
@ Fehlerwert @ NV! zurück.

Siehe auch
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.53 HARMITTEL (FUNKTION)


HarMittel liefert das harmonische Mittel einer Datenmenge. Ein har-
monisches Mittel ist der Kehrwert eines aus Kehrwerten berechneten
arithmetischen Mittels. Das harmonische Mittel einer Zahlenmenge ist
immer kleiner als deren geometrisches Mittel, das wiederum immer klei-
ner ist als das zugehörige arithmetische Mittel.
Die Gleichung für ein harmonisches Mittel lautet:

1X 1
n
1
=
Hy n Yi
i=1

Syntax
HarMittel (Liste)
Liste
enthält die Werte, deren harmonisches Mittel Sie berechnen wollen.
@ Text und leere Zellen werden ignoriert. Zellen, die den Wert 0 ent-
halten, werden dagegen berücksichtigt.

Beispiele
HarMittel (4; 5; 8; 7; 11; 4; 3)
= 5,028376

Anmerkungen
l Ist einer der Werte in Liste ≤ 0, liefert HarMittel den @ Fehler-
wert @ DIV/0!.

Siehe auch
@ MittelW [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ GeoMittel [S. 76] – Liefert das geometrische Mittel einer Menge po-
sitiver Zahlen.
@ Median [RagTime-Formeln und -Funktionen]
4.54: HexInBin (Funktion) 83

@ GestutztMittel [S. 78] – Liefert den Mittelwert einer Datengruppe,


ohne die Werte an den Rändern.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.54 HEXINBIN (FUNKTION)


HexInBin wandelt eine @ Hexadezimalzahl in eine @ Binärzahl (Dual-
zahl) um.

Syntax
HexInBin (Hexadezimalzahl; Stellen)
Hexadezimalzahl
ist die @ Hexadezimalzahl, die umgewandelt werden soll. Die Stel-
len einer Hexadezimalzahl werden durch die Ziffern 0 bis 9 und die
Buchstaben A bis F repräsentiert. Die Hexadezimalzahl kann bis zu
10 Stellen besitzen (40 Bits). Das höchstwertige Bit (das 40. Bit von
rechts) ist ein Vorzeichenbit. Die verbleibenden 39 Bits sind Betrags-
bits. Negative Zahlen werden in @ Zweierkomplement-Schreibweise
dargestellt.
Ist Hexadezimalzahl eine negative Hexadezimalzahl, so ignoriert
HexInBin das Argument Stellen und liefert eine aus 10 Zeichen be-
stehende Binärzahl. Ist Hexadezimalzahl negativ, darf sie nicht klei-
ner als FFFFFFFE00 sein, und ist Hexadezimalzahl positiv, darf sie
nicht größer als 1FF sein.
Stellen
gibt die Anzahl der Stellen an, die das Ergebnis haben soll. Wird
Stellen nicht angegeben, so nutzt HexInBin die minimale
Stellenzahl, die notwendig ist um das Ergebnis anzuzeigen. Ist
Stellen keine Ganzzahl, so werden die Nachkommastellen abge-
schnitten. Stellen kann genutzt werden, um ein Ergebnis mit füh-
renden Nullen zu erzeugen.

Beispiele
HexInBin ('F'; 8)
= '00001111'
HexInBin ('B7')
= '10110111'
HexInBin ('FFFFFFFFFF')
= '1111111111'
84 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Anmerkungen
l Ist Hexadezimalzahl keine zulässige Hexadezimalzahl, liefert
HexInBin den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Wenn Stellen keine @ Zahl ist, liefert HexInBin den @ Fehlerwert
@ WERT!.
l Ist Stellen negativ, so liefert HexInBin den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Wenn das Ergebnis von HexInBin mehr Stellen benötigt als durch
Stellen vorgegeben, so liefert die Funktion den @ Fehlerwert
@ NUM!.

Siehe auch
@ HexInDez [S. 84] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Dezimalsys-
tem um.
@ HexInOkt [S. 85] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Oktalsystem
um.
@ BinInHex [S. 43] – Wandelt eine Binärzahl (Dualzahl) ins Hexadezi-
malsystem um.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
@ RagTime-Umwandlungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktio-
nen]

4.55 HEXINDEZ (FUNKTION)


HexInDez wandelt eine @ Hexadezimalzahl in eine Dezimalzahl um.

Syntax
HexInDez (Hexadezimalzahl)
Hexadezimalzahl
ist die @ Hexadezimalzahl, die umgewandelt werden soll. Die Stel-
len einer Hexadezimalzahl werden durch die Ziffern 0 bis 9 und die
Buchstaben A bis F repräsentiert. Die Hexadezimalzahl kann bis zu
10 Stellen besitzen (40 Bits). Das höchstwertige Bit (das 40. Bit von
rechts) ist ein Vorzeichenbit. Die verbleibenden 39 Bits sind Betrags-
bits. Negative Zahlen werden in @ Zweierkomplement-Schreibweise
dargestellt.

Beispiele
HexInDez ('A5')
= 165
HexInDez ('FFFFFFFF5B')
= -165
4.56: HexInOkt (Funktion) 85

HexInDez ('3DA408B9')
= 1034160313

Anmerkungen
l Ist Hexadezimalzahl keine zulässige Hexadezimalzahl, liefert
HexInDez den @ Fehlerwert @ WERT!.

Siehe auch
@ HexInBin [S. 83] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Binärsystem
um.
@ HexInOkt [S. 85] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Oktalsystem
um.
@ DezInHex [S. 55] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Hexadezimalsystem
um.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
@ RagTime-Umwandlungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktio-
nen]

4.56 HEXINOKT (FUNKTION)


HexInOkt wandelt eine @ Hexadezimalzahl in eine @ Oktalzahl um.

Syntax
HexInOkt (Hexadezimalzahl; Stellen)
Hexadezimalzahl
ist die @ Hexadezimalzahl, die umgewandelt werden soll. Die Stel-
len einer Hexadezimalzahl werden durch die Ziffern 0 bis 9 und die
Buchstaben A bis F repräsentiert. Die Hexadezimalzahl kann bis zu
10 Stellen besitzen (40 Bits). Das höchstwertige Bit (das 40. Bit von
rechts) ist ein Vorzeichenbit. Die verbleibenden 39 Bits sind Betrags-
bits. Negative Zahlen werden in @ Zweierkomplement-Schreibweise
dargestellt.
Ist Hexadezimalzahl eine negative Hexadezimalzahl, so ignoriert
HexInOkt das Argument Stellen und liefert eine aus 10 Zeichen be-
stehende Oktalzahl. Ist Hexadezimalzahl negativ, darf sie nicht klei-
ner als FFE0000000 sein, und ist Hexadezimalzahl positiv, darf sie
nicht größer als 1FFFFFFF sein.
Stellen
gibt die Anzahl der Stellen an, die das Ergebnis haben soll. Wird
Stellen nicht angegeben, so nutzt HexInOkt die minimale
86 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Stellenzahl, die notwendig ist um das Ergebnis anzuzeigen. Ist


Stellen keine Ganzzahl, so werden die Nachkommastellen abge-
schnitten. Stellen kann genutzt werden, um ein Ergebnis mit füh-
renden Nullen zu erzeugen.

Beispiele
HexInOkt ('F'; 3)
= '017'
HexInOkt ('3B4E')
= '35516'
HexInOkt ('FFFFFFFF00')
= '7777777400'

Anmerkungen
l Ist Hexadezimalzahl keine zulässige Hexadezimalzahl, liefert
HexInOkt den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Wenn Stellen keine @ Zahl ist, liefert HexInOkt den @ Fehlerwert
@ WERT!.
l Ist Stellen negativ, so liefert HexInOkt den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Wenn das Ergebnis von HexInOkt mehr Stellen benötigt als durch
Stellen vorgegeben, so liefert die Funktion den @ Fehlerwert
@ NUM!.

Siehe auch
@ HexInBin [S. 83] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Binärsystem
um.
@ HexInDez [S. 84] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Dezimalsys-
tem um.
@ OktInHex [S. 144] – Wandelt eine Oktalzahl ins Hexadezimalsystem
um.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
@ RagTime-Umwandlungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktio-
nen]

4.57 HYPGEOMVERT (FUNKTION)


HypGeomVert liefert Wahrscheinlichkeiten einer hypergeometrisch-
verteilten Zufallsvariablen. HypGeomVert berechnet die Wahrschein-
lichkeit, in einer Stichprobe mit gegebenem Umfang eine bestimmte An-
zahl von Beobachtungen zu erhalten. Zur Berechnung dieser Wahrschein-
lichkeit sind die folgenden Angaben erforderlich: die Anzahl der in der
4.57: HypGeomVert (Funktion) 87

Stichprobe zu erzielenden Erfolge, der Umfang der Stichprobe, die An-


zahl der in der Grundgesamtheit zu erzielenden Erfolge sowie der Umfang
der Grundgesamtheit. HypGeomVert können Sie für Problemstellungen
einsetzen, bei denen eine endliche (begrenzte) Grundgesamtheit vorliegt
und jede Beobachtung entweder ein Erfolg oder ein Misserfolg sein kann
und bei denen jede Teilmenge eines bestimmten Umfangs mit gleicher
Wahrscheinlichkeit (engl.: „Likelihood“) gewählt wird.
Die Gleichung einer hypergeometrischen Verteilung lautet:
! !
M N−M
x n−x
P(X = x) = h(x, n, M, N) = !
N
n

Dabei gilt:
x = Erfolge in der Stichprobe
n = Umfang der Stichprobe
M = Erfolge in der Population
N = Umfang der Population
HypGeomVert wird verwendet, wenn einer endlichen Grundge-
samtheit Probestücke entnommen werden, ohne dass letztere ersetzt
werden.

Syntax
HypGeomVert (ErfolgeInDerStichprobe;
UmfangDerStichprobe; ErfolgeInDerPopulation;
UmfangDerPopulation)
ErfolgeInDerStichprobe
ist die Anzahl der in der Stichprobe erzielten Erfolge.
UmfangDerStichprobe
ist der Umfang (Größe) der Stichprobe.
ErfolgeInDerPopulation
ist die Anzahl der in der Grundgesamtheit möglichen Erfolge.
UmfangDerPopulation
ist der Umfang (Größe) der Grundgesamtheit. Alle Argumente wer-
den durch Abschneiden der Nachkommastellen zu ganzen Zahlen
gekürzt.

Beispiele
Ein Probierpäckchen enthält 20 Schokoladenriegel, von denen 8 Riegel
die Geschmacksrichtung Karamel und 12 Riegel die Geschmacksrichtung
88 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Nuss haben. Entnimmt eine Person wahllos 4 Riegel, berechnet die fol-
gende Funktion die Wahrscheinlichkeit, dass genau 1 Riegel eine Kara-
melschokolade ist:
HypGeomVert (1; 4; 8; 20)
= 0,363261
Mit folgender Formel kann die Wahrscheinlichkeit berechnet werden,
im Lotto sechs Richtige zu erhalten (bei einem gespielten Feld):
HypGeomVert (6; 6; 6; 49)
= 7,15112E-08 was etwa 1 zu 14 Millionen entspricht (genauer 1
zu 13.983.816).

Anmerkungen
l Ist eines der Argumente kein numerischer Ausdruck, liefert
HypGeomVert den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist ErfolgeInDerStichprobe < 0, oder ist
ErfolgeInDerStichprobe größer als der klei-
nere der Werte von UmfangDerStichprobe bzw.
ErfolgeInDerPopulation, liefert HypGeomVert den @ Feh-
lerwert @ NUM!.
l Ist ErfolgeInDerStichprobe kleiner als der grö-
ßere Wert von 0 bzw. UmfangDerStichprobe-
UmfangDerPopulation+ErfolgeInDerPopulation, liefert
HypGeomVert den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Ist UmfangDerStichprobe < 0, oder ist UmfangDerStichprobe
> UmfangDerPopulation, liefert HypGeomVert den @ Fehler-
wert @ NUM!.
l Ist ErfolgeInDerPopulation < 0, oder ist
ErfolgeInDerPopulation > UmfangDerPopulation, liefert
HypGeomVert den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Ist UmfangDerPopulation < 0, liefert HypGeomVert den @ Feh-
lerwert @ NUM!.

Siehe auch
@ BinomVert [S. 45] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer binomialver-
teilten Zufallsvariablen.
@ Kombinationen [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ KritBinom [S. 118] – Liefert den kleinsten Wert, für den die kumulier-
ten Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung größer oder gleich
einer Grenzwahrscheinlichkeit sind.
@ Fakultät [RagTime-Formeln und -Funktionen]
4.58: ImAbs (Funktion) 89

@ NegBinomVert [S. 135] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer negativ


binomialverteilten Zufallsvariablen.
@ Variation [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ WahrschBereich [S. 191] – Liefert die Wahrscheinlichkeit für ein
von zwei Werten eingeschlossenes Intervall.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.58 IMABS (FUNKTION)


ImAbs liefert den Absolutbetrag (Modul) einer komplexen Zahl, die als
@ Text der Form x + yi oder x + yj vorliegt.
Der Absolutwert einer komplexen Zahl wird wie folgt berechnet:

ImAbs (z) = |z|


p
= x2 + y2

Dabei gilt:
z = x + yi

Syntax
ImAbs (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, deren Absolutwert Sie berechnen möchten.

Beispiele
ImAbs ('5+12i')
= 13

Anmerkungen
l Wenn KomplexeZahl nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt,
liefert ImAbs den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.

Siehe auch
@ Komplexe [S. 113] – Erzeugt aus Real- und Imaginärkoeffizient eine
komplexe Zahl.
@ Imaginärteil [S. 90] – Liefert den Imaginärteil einer komplexen
Zahl.
90 Kapitel 4: Funktionsreferenz

@ ImArgument [S. 92] – Liefert den Winkel θ (Theta) im Bogenmaß zur


Darstellung der komplexen Zahl in trigonometrischer Schreibweise.
@ ImKonjugierte [S. 98] – Liefert die konjugiert komplexe Zahl zu
einer komplexen Zahl.
@ ImRealteil [S. 102] – Liefert den Realteil einer komplexen Zahl.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.59 IMAGINÄRTEIL (FUNKTION)


Imaginärteil liefert den Imaginärteil einer komplexen Zahl, die als
@ Text der Form x + yi oder x + yj vorliegt.

Syntax
Imaginärteil (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, deren Imaginärteil Sie ermitteln möchten.

Beispiele
Imaginärteil ('3+4i')
= 4
Imaginärteil ('0-j')
= -1
Imaginärteil ('4')
= 0

Anmerkungen
l Wenn KomplexeZahl nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt,
liefert Imaginärteil den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.

Siehe auch
@ Komplexe [S. 113] – Erzeugt aus Real- und Imaginärkoeffizient eine
komplexe Zahl.
@ ImAbs [S. 89] – Liefert den Absolutwert (Modul) einer komplexen
Zahl.
@ ImArgument [S. 92] – Liefert den Winkel θ (Theta) im Bogenmaß zur
Darstellung der komplexen Zahl in trigonometrischer Schreibweise.
@ ImKonjugierte [S. 98] – Liefert die konjugiert komplexe Zahl zu
einer komplexen Zahl.
@ ImRealteil [S. 102] – Liefert den Realteil einer komplexen Zahl.
4.60: ImaPotenz (Funktion) 91

@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.60 IMAPOTENZ (FUNKTION)


ImaPotenz potenziert eine komplexe Zahl, die als Zeichenfolge der
Form x + yi oder x + yj vorliegt, mit einer ganzen Zahl.
Die Potenz einer komplexen Zahl wird wie folgt berechnet:

(x + yi)n = rn einθ
= rn cos (nθ) + irn sin (nθ)

Dabei gilt:
p
r= x2 + y2

und
y
θ = tan−1
x
und

θ ∈ ]−π; π]

Syntax
ImaPotenz (KomplexeZahl; Potenz)
KomplexeZahl
ist die komplexe Zahl, die mit einem Exponenten potenziert werden
soll.
Potenz
ist der Exponent, mit dem die komplexe Zahl potenziert werden soll.

Beispiele
ImaPotenz ('2+3i'; 3)
= -46+9i

Siehe auch
@ Imaginärteil [S. 90] – Liefert den Imaginärteil einer komplexen
Zahl.
@ ImRealteil [S. 102] – Liefert den Realteil einer komplexen Zahl.
@ ImSumme [S. 105] – Berechnet die Summe zweier oder mehrerer kom-
plexer Zahlen.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]
92 Kapitel 4: Funktionsreferenz

4.61 IMARGUMENT (FUNKTION)


ImArgument liefert den Winkel im Bogenmaß zur Darstellung der kom-
plexen Zahl in trigonometrischer Schreibweise. Diese Funktion liefert das
Argument θ (Theta). Theta wird als Argument der komplexen Zahl z be-
zeichnet und ist der im Bogenmaß vorliegende Winkel zur Darstellung von
z in trigonometrischer Form, wobei folgende Umrechnungsformel gilt:

x + yi = |x + yi; | × eθ
= |x + yi| (cos θ + i sin θ)

ImArgument rechnet wie folgt:


y
ImArgument (z) = tan−1
x
= θ

Dabei gilt:
θ ∈ ]−π; π]

und
z = x + yi

Syntax
ImArgument (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, deren Argument θ Sie berechnen möchten.

Beispiele
ImArgument ('3+4i')
= 0,927295

Anmerkungen
l Wenn KomplexeZahl nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt,
liefert ImArgument den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.

Siehe auch
@ Komplexe [S. 113] – Erzeugt aus Real- und Imaginärkoeffizient eine
komplexe Zahl.
@ ImAbs [S. 89] – Liefert den Absolutwert (Modul) einer komplexen
Zahl.
4.62: ImASinHyp (Funktion) 93

@ Imaginärteil [S. 90] – Liefert den Imaginärteil einer komplexen


Zahl.
@ ImKonjugierte [S. 98] – Liefert die konjugiert komplexe Zahl zu
einer komplexen Zahl.
@ ImRealteil [S. 102] – Liefert den Realteil einer komplexen Zahl.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.62 IMASINHYP (FUNKTION)


ImASinHyp liefert den umgekehrten hyperbolischen Sinus einer kom-
plexen Zahl, die als @ Text der Form x + yi oder x + yj vorliegt.

Syntax
ImASinHyp (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, deren umgekehrten hyperbolischen Sinus
Sie berechnen möchten.

Beispiele
ImASinHyp ('3+4i')
= '2,2999140+0,9176169i'

Anmerkungen
l Wenn KomplexeZahl nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt,
liefert ImASinHyp den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.

Siehe auch
@ ImCos [S. 94] – Berechnet den Kosinus einer komplexen Zahl.
@ ImSin [S. 103] – Berechnet den Sinus einer komplexen Zahl.
@ ImTan [S. 106] – Berechnet den Tangens einer komplexen Zahl.
@ ImCosHyp [S. 95] – Berechnet den hyperbolischen Kosinus einer
komplexen Zahl.
@ ImSinHyp [S. 104] – Berechnet den hyperbolischen Sinus einer kom-
plexen Zahl.
@ ImTanHyp [S. 107] – Berechnet den hyperbolischen Tangens einer
komplexen Zahl.
@ ImASinHyp [S. 93] – Berechnet den umgekehrten hyperbolischen Si-
nus einer komplexen Zahl.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]
94 Kapitel 4: Funktionsreferenz

4.63 IMATAN (FUNKTION)


ImATan berechnet den umgekehrten Tangens einer komplexen Zahl.

Syntax
ImATan (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, deren umgekehrten Tangens Sie berechnen
möchten.

Anmerkungen
l Wenn KomplexeZahl nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt,
liefert ImATan den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.

Siehe auch
@ ImCos [S. 94] – Berechnet den Kosinus einer komplexen Zahl.
@ ImSin [S. 103] – Berechnet den Sinus einer komplexen Zahl.
@ ImTan [S. 106] – Berechnet den Tangens einer komplexen Zahl.
@ ImCosHyp [S. 95] – Berechnet den hyperbolischen Kosinus einer
komplexen Zahl.
@ ImSinHyp [S. 104] – Berechnet den hyperbolischen Sinus einer kom-
plexen Zahl.
@ ImTanHyp [S. 107] – Berechnet den hyperbolischen Tangens einer
komplexen Zahl.
@ ImASinHyp [S. 93] – Berechnet den umgekehrten hyperbolischen Si-
nus einer komplexen Zahl.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.64 IMCOS (FUNKTION)


ImCos liefert den Kosinus einer komplexen Zahl, die als @ Text der Form
x + yi oder x + yj vorliegt.
Für den Kosinus einer komplexen Zahl gilt:

cos(x + yi) = cos(x) cosh(y) − sin(x) sinh(y)i

Syntax
ImCos (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, deren Kosinus Sie berechnen möchten.
4.65: ImCosHyp (Funktion) 95

Beispiele
ImCos ('1+i')
= '0,83373-0,988898i'

Anmerkungen
l Wenn KomplexeZahl nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt,
liefert ImCos den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.

Siehe auch
@ ImSin [S. 103] – Berechnet den Sinus einer komplexen Zahl.
@ ImTan [S. 106] – Berechnet den Tangens einer komplexen Zahl.
@ ImCosHyp [S. 95] – Berechnet den hyperbolischen Kosinus einer
komplexen Zahl.
@ ImSinHyp [S. 104] – Berechnet den hyperbolischen Sinus einer kom-
plexen Zahl.
@ ImTanHyp [S. 107] – Berechnet den hyperbolischen Tangens einer
komplexen Zahl.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.65 IMCOSHYP (FUNKTION)


ImCosHyp liefert den hyperbolischen Kosinus einer komplexen Zahl, die
als @ Text der Form x + yi oder x + yj vorliegt.

Syntax
ImCosHyp (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, deren hyperbolischen Kosinus Sie berech-
nen möchten.

Beispiele
ImCosHyp ('1+i')
= '0,83373+0,9888977i'

Anmerkungen
l Wenn KomplexeZahl nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt,
liefert ImCosHyp den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.
96 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Siehe auch
@ ImCos [S. 94] – Berechnet den Kosinus einer komplexen Zahl.
@ ImSin [S. 103] – Berechnet den Sinus einer komplexen Zahl.
@ ImTan [S. 106] – Berechnet den Tangens einer komplexen Zahl.
@ ImSinHyp [S. 104] – Berechnet den hyperbolischen Sinus einer kom-
plexen Zahl.
@ ImTanHyp [S. 107] – Berechnet den hyperbolischen Tangens einer
komplexen Zahl.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.66 IMDIV (FUNKTION)


ImDiv liefert den Quotient zweier komplexer Zahlen die als @ Text der
Form x + yi oder x + yj erwartet werden.
Für den Quotient zweier komplexer Zahlen gilt:

a + bi
ImDiv (z1; z2) =
c + di
(ac + bd) + (bc + ad) i
=
c2 + d2

Syntax
ImDiv (KomplexeZahl; KomplexerDivisor)
KomplexeZahl
ist der komplexe Zähler oder Dividend.
KomplexerDivisor
ist der komplexe Nenner oder Divisor.

Beispiele
ImDiv ('-238+240i'; '10+24i')
= '5 + 12i'

Anmerkungen
l Ist KomplexeZahl oder KomplexerDivisor nicht in der Form
x + yi oder x + yj, liefert ImDiv den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Mit der Funktion Komplexe können Sie aus einem Realteil und ei-
nem Imaginärteil die zugehörige @ komplexe Zahl bilden.

Siehe auch
@ ImaPotenz [S. 91] – Potenziert eine komplexe Zahl, die als Zeichen-
folge der Form x + yi oder x + yj vorliegt, mit einer ganzen Zahl.
4.67: ImExp (Funktion) 97

@ ImProdukt [S. 101] – Liefert das Produkt zweier oder mehrerer kom-
plexer Zahlen.
@ ImWurzel [S. 108] – Liefert die Quadratwurzel einer komplexen Zahl.
@ ImSub [S. 104] – Liefert die Differenz zweier komplexer Zahlen.
@ ImSumme [S. 105] – Berechnet die Summe zweier oder mehrerer kom-
plexer Zahlen.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.67 IMEXP (FUNKTION)


ImExp liefert die algebraische Form einer in exponentieller Form vorlie-
genden komplexen Zahl, wobei deren Exponent als @ Text der Form x + yi
oder x + yj eingegeben wird.
Für eine in exponentieller Schreibweise vorliegende @ komplexe Zahl
gilt wegen der Eulerschen Formel:

ImExp (z) = ex+yi


= ex eyi
= ex (cos y + i sin y)

Syntax
ImExp (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, die den Exponent der in exponentieller Form
vorliegenden komplexen Zahl angibt.

Beispiele
ImExp ('1+i')
= '1,468694+2,287355i'

Anmerkungen
l Wenn KomplexeZahl nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt,
liefert ImExp den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.

Siehe auch
@ ImLn [S. 99] – Liefert den natürlichen Logarithmus (zur Basis e) einer
komplexen Zahl.
@ ImLog10 [S. 99] – Liefert den dekadischen Logarithmus (zur Basis 10)
einer komplexen Zahl.
98 Kapitel 4: Funktionsreferenz

@ ImLog2 [S. 100] – Liefert den binären Logarithmus (zur Basis 2) einer
komplexen Zahl.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.68 IMKONJUGIERTE (FUNKTION)


ImKonjugierte liefert die konjugiert @ komplexe Zahl zu einer kom-
plexen Zahl, die als @ Text der Form x + yi oder x + yj vorliegt.
Für die konjugiert @ komplexe Zahl einer komplexen Zahl gilt:

ImKonjugierte (x + yi) = z̄
= (x − yi)

Syntax
ImKonjugierte (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, deren konjugiert @ komplexe Zahl Sie erzeu-
gen möchten.

Beispiele
ImKonjugierte ('3+4i')
= '3-4i'

Anmerkungen
l Wenn KomplexeZahl nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt,
liefert ImKonjugierte den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.

Siehe auch
@ Komplexe [S. 113] – Erzeugt aus Real- und Imaginärkoeffizient eine
komplexe Zahl.
@ ImAbs [S. 89] – Liefert den Absolutwert (Modul) einer komplexen
Zahl.
@ Imaginärteil [S. 90] – Liefert den Imaginärteil einer komplexen
Zahl.
@ ImArgument [S. 92] – Liefert den Winkel θ (Theta) im Bogenmaß zur
Darstellung der komplexen Zahl in trigonometrischer Schreibweise.
@ ImRealteil [S. 102] – Liefert den Realteil einer komplexen Zahl.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]
4.69: ImLn (Funktion) 99

4.69 IMLN (FUNKTION)


ImLn liefert den natürlichen Logarithmus (zur Basis e) einer komplexen
Zahl, die als @ Text der Form x + yi oder x + yj vorliegt.
Für den natürlichen Logarithmus einer komplexen Zahl gilt:

ImLn (z) = ln (x + yi)


p  y
= ln x2 + y2 + tan−1 i
x

Syntax
ImLn (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, deren natürlichen Logarithmus Sie berech-
nen möchten.

Beispiele
ImLn ('3+4i')
= '1,609438+0,927295i'

Anmerkungen
l Wenn KomplexeZahl nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt,
liefert ImLn den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.

Siehe auch
@ ImExp [S. 97] – Liefert die algebraische Form einer in exponentieller
Schreibweise vorliegenden komplexen Zahl.
@ ImLog10 [S. 99] – Liefert den dekadischen Logarithmus (zur Basis 10)
einer komplexen Zahl.
@ ImLog2 [S. 100] – Liefert den binären Logarithmus (zur Basis 2) einer
komplexen Zahl.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.70 IMLOG10 (FUNKTION)


ImLog10 liefert den gewöhnlichen (dekadischen) Logarithmus (Basis
10) einer komplexen Zahl, die als @ Text der Form x + yi oder x + yj vor-
liegt.
Der gewöhnliche Logarithmus einer komplexen Zahl kann wie folgt
aus dem natürlichen Logarithmus berechnet werden:

ImLog10 (z) = log10 (e) ln (z)


100 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Syntax
ImLog10 (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, deren gewöhnlichen (dekadischen) Loga-
rithmus Sie berechnen möchten.

Beispiele
ImLog10 ('3+4i')
= '0,69897+0,402719i'

Anmerkungen
l Wenn KomplexeZahl nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt,
liefert ImLog10 den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.

Siehe auch
@ ImExp [S. 97] – Liefert die algebraische Form einer in exponentieller
Schreibweise vorliegenden komplexen Zahl.
@ ImLn [S. 99] – Liefert den natürlichen Logarithmus (zur Basis e) einer
komplexen Zahl.
@ ImLog2 [S. 100] – Liefert den binären Logarithmus (zur Basis 2) einer
komplexen Zahl.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.71 IMLOG2 (FUNKTION)


ImLog2 liefert den Logarithmus zur Basis 2 einer komplexen Zahl, die
als @ Text der Form x + yi oder x + yj vorliegt.
Der Zweierlogarithmus einer komplexen Zahl kann wie folgt aus dem
natürlichen Logarithmus berechnet werden:

ImLog2 (z) = log2 (e) ln (z)

Syntax
ImLog2 (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, deren Zweierlogarithmus Sie berechnen
möchten.
4.72: ImProdukt (Funktion) 101

Beispiele
ImLog2 ('3+4i')
= '2,321928+1,337804i'

Anmerkungen
l Wenn KomplexeZahl nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt,
liefert ImLog2 den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.

Siehe auch
@ ImExp [S. 97] – Liefert die algebraische Form einer in exponentieller
Schreibweise vorliegenden komplexen Zahl.
@ ImLn [S. 99] – Liefert den natürlichen Logarithmus (zur Basis e) einer
komplexen Zahl.
@ ImLog10 [S. 99] – Liefert den dekadischen Logarithmus (zur Basis 10)
einer komplexen Zahl.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.72 IMPRODUKT (FUNKTION)


ImProdukt liefert das Produkt zweier oder mehrerer komplexer Zahlen
die als @ Text der Form x + yi oder x + yj erwartet werden.
Das Produkt zweier komplexer Zahlen wird wie folgt berechnet:

(a + bi)(c + di) = (ac − bd)(ad + bc)i

Syntax
ImProdukt (ListeKomplexerZahlen)
ListeKomplexerZahlen
ist die @ Liste komplexer Zahlen (im x + yi oder x + yj Textformat),
die multipliziert werden sollen. Leere referenzierte Zellen in der Liste
werden ignoriert.

Beispiele
ImProdukt ('3+4i'; '5-3i')
= '27+11i'
ImProdukt ('1+2i'; 30)
= '30+60i'
102 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Anmerkungen
l Ist eine Zahl in ListeKomplexerZahlen nicht in der Form x + yi
oder x + yj, liefert ImProdukt den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Mit der Funktion Komplexe können Sie aus einem Realteil und ei-
nem Imaginärteil die zugehörige @ komplexe Zahl bilden.

Siehe auch
@ ImDiv [S. 96] – Liefert den Quotienten zweier komplexer Zahlen.
@ ImaPotenz [S. 91] – Potenziert eine komplexe Zahl, die als Zeichen-
folge der Form x + yi oder x + yj vorliegt, mit einer ganzen Zahl.
@ ImWurzel [S. 108] – Liefert die Quadratwurzel einer komplexen Zahl.
@ ImSub [S. 104] – Liefert die Differenz zweier komplexer Zahlen.
@ ImSumme [S. 105] – Berechnet die Summe zweier oder mehrerer kom-
plexer Zahlen.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.73 IMREALTEIL (FUNKTION)


ImRealteil liefert den Realteil einer komplexen Zahl, die als @ Text der
Form x + yi oder x + yj vorliegt.

Syntax
ImRealteil (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, deren Realteil Sie ermitteln möchten.

Beispiele
ImRealteil ('3+4i')
= 3
ImRealteil ('-j')
= 0
ImRealteil ('4')
= 4

Anmerkungen
l Wenn KomplexeZahl nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt,
liefert ImRealteil den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.
4.74: ImSin (Funktion) 103

Siehe auch
@ Imaginärteil [S. 90] – Liefert den Imaginärteil einer komplexen
Zahl.
@ Komplexe [S. 113] – Erzeugt aus Real- und Imaginärkoeffizient eine
komplexe Zahl.
@ ImAbs [S. 89] – Liefert den Absolutwert (Modul) einer komplexen
Zahl.
@ ImArgument [S. 92] – Liefert den Winkel θ (Theta) im Bogenmaß zur
Darstellung der komplexen Zahl in trigonometrischer Schreibweise.
@ ImKonjugierte [S. 98] – Liefert die konjugiert komplexe Zahl zu
einer komplexen Zahl.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.74 IMSIN (FUNKTION)


ImSin liefert den Sinus einer komplexen Zahl, die als @ Text der Form
x + yi oder x + yj vorliegt.
Der Sinus einer komplexen Zahl ist wie folgt definiert:

sin(x + yi) = sin(x) cosh(y) − cos(x) sinh(y)i

Syntax
ImSin (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, deren Sinus Sie berechnen möchten.

Beispiele
ImSin ('3+4i')
= '3,853738-27,016813i'

Anmerkungen
l Wenn KomplexeZahl nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt,
liefert ImSin den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.

Siehe auch
@ ImCos [S. 94] – Berechnet den Kosinus einer komplexen Zahl.
@ ImTan [S. 106] – Berechnet den Tangens einer komplexen Zahl.
@ ImCosHyp [S. 95] – Berechnet den hyperbolischen Kosinus einer
komplexen Zahl.
104 Kapitel 4: Funktionsreferenz

@ ImSinHyp [S. 104] – Berechnet den hyperbolischen Sinus einer kom-


plexen Zahl.
@ ImTanHyp [S. 107] – Berechnet den hyperbolischen Tangens einer
komplexen Zahl.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.75 IMSINHYP (FUNKTION)


ImSinHyp liefert den hyperbolischen Sinus einer komplexen Zahl, die
als @ Text der Form x + yi oder x + yj vorliegt.

Syntax
ImSinHyp (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, deren hyperbolischen Sinus Sie berechnen
möchten.

Beispiele
ImSinHyp ('3+4i')
= '-6,54812-7,6192317i'

Anmerkungen
l Wenn KomplexeZahl nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt,
liefert ImSinHyp den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.

Siehe auch
@ ImCos [S. 94] – Berechnet den Kosinus einer komplexen Zahl.
@ ImSin [S. 103] – Berechnet den Sinus einer komplexen Zahl.
@ ImTan [S. 106] – Berechnet den Tangens einer komplexen Zahl.
@ ImCosHyp [S. 95] – Berechnet den hyperbolischen Kosinus einer
komplexen Zahl.
@ ImTanHyp [S. 107] – Berechnet den hyperbolischen Tangens einer
komplexen Zahl.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.76 IMSUB (FUNKTION)


ImSub liefert die Differenz zweier komplexer Zahlen die als @ Text der
Form x + yi oder x + yj erwartet werden.
4.77: ImSumme (Funktion) 105

Die Differenz zweier komplexer Zahlen wird wie folgt berechnet:

(a + bi) − (c + di) = (a − c) + (b − d)i

Syntax
ImSub (KomplexeZahl1; KomplexeZahl2)
KomplexeZahl1
ist eine @ komplexe Zahl, von der die andere KomplexeZahl2 sub-
trahiert werden soll.
KomplexeZahl2
ist eine @ komplexe Zahl, die von der anderen KomplexenZahl1
subtrahiert werden soll.

Beispiele
ImSub ('13+4i'; '5+3i')
= '8+i'

Anmerkungen
l Ist KomplexeZahl1 oder KomplexeZahl2 nicht in der Form x +
yi oder x + yj, liefert ImSub den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Mit der Funktion Komplexe können Sie aus einem Realteil und ei-
nem Imaginärteil die zugehörige @ komplexe Zahl bilden.

Siehe auch
@ ImDiv [S. 96] – Liefert den Quotienten zweier komplexer Zahlen.
@ ImaPotenz [S. 91] – Potenziert eine komplexe Zahl, die als Zeichen-
folge der Form x + yi oder x + yj vorliegt, mit einer ganzen Zahl.
@ ImProdukt [S. 101] – Liefert das Produkt zweier oder mehrerer kom-
plexer Zahlen.
@ ImWurzel [S. 108] – Liefert die Quadratwurzel einer komplexen Zahl.
@ ImSumme [S. 105] – Berechnet die Summe zweier oder mehrerer kom-
plexer Zahlen.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.77 IMSUMME (FUNKTION)


ImSumme liefert die Summe zweier oder mehrerer komplexer Zahlen, die
als @ Text der Form x + yi oder x + yj erwartet werden.
Die Summe zweier komplexer Zahlen wird wie folgt berechnet:

(a + bi) + (c + di) = (a + c) + (b + d)i


106 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Syntax
ImSumme (ListeKomplexerZahlen)
ListeKomplexerZahlen
ist die @ Liste komplexer Zahlen (im x+yi oder x+yj Textformat), die
addiert werden sollen. Leere referenzierte Zellen in der Liste werden
ignoriert.

Beispiele
ImSumme ('3+4i'; '5-3i')
= '8+i'

Anmerkungen
l Ist eine Zahl in ListeKomplexerZahlen nicht in der Form x + yi
oder x + yj, liefert ImSumme den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Mit der Funktion Komplexe können Sie aus einem Realteil und ei-
nem Imaginärteil die zugehörige @ komplexe Zahl bilden.

Siehe auch
@ ImDiv [S. 96] – Liefert den Quotienten zweier komplexer Zahlen.
@ ImaPotenz [S. 91] – Potenziert eine komplexe Zahl, die als Zeichen-
folge der Form x + yi oder x + yj vorliegt, mit einer ganzen Zahl.
@ ImProdukt [S. 101] – Liefert das Produkt zweier oder mehrerer kom-
plexer Zahlen.
@ ImWurzel [S. 108] – Liefert die Quadratwurzel einer komplexen Zahl.
@ ImSub [S. 104] – Liefert die Differenz zweier komplexer Zahlen.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.78 IMTAN (FUNKTION)


ImTan liefert den Tangens einer komplexen Zahl, die als @ Text der Form
x + yi oder x + yj vorliegt.

Syntax
ImTan (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, deren Tangens Sie berechnen möchten.

Beispiele
ImTan ('3+4i')
= '-0,0001873+0,999356i'
4.79: ImTanHyp (Funktion) 107

Anmerkungen
l Wenn z nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt, liefert ImTan
den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.

Siehe auch
@ ImCos [S. 94] – Berechnet den Kosinus einer komplexen Zahl.
@ ImSin [S. 103] – Berechnet den Sinus einer komplexen Zahl.
@ ImCosHyp [S. 95] – Berechnet den hyperbolischen Kosinus einer
komplexen Zahl.
@ ImSinHyp [S. 104] – Berechnet den hyperbolischen Sinus einer kom-
plexen Zahl.
@ ImTanHyp [S. 107] – Berechnet den hyperbolischen Tangens einer
komplexen Zahl.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.79 IMTANHYP (FUNKTION)


ImTanHyp liefert den hyperbolischen Tangens einer komplexen Zahl, die
als @ Text der Form x + yi oder x + yj vorliegt.

Syntax
ImTanHyp (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, deren hyperbolischen Tangens Sie berech-
nen möchten.

Beispiele
ImTanHyp ('3+4i')
= '1,0007095+0,0049083i'

Anmerkungen
l Wenn KomplexeZahl nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt,
liefert ImTanHyp den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.
108 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Siehe auch
@ ImCos [S. 94] – Berechnet den Kosinus einer komplexen Zahl.
@ ImSin [S. 103] – Berechnet den Sinus einer komplexen Zahl.
@ ImTan [S. 106] – Berechnet den Tangens einer komplexen Zahl.
@ ImCosHyp [S. 95] – Berechnet den hyperbolischen Kosinus einer
komplexen Zahl.
@ ImSinHyp [S. 104] – Berechnet den hyperbolischen Sinus einer kom-
plexen Zahl.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.80 IMWURZEL (FUNKTION)


ImWurzel liefert die Quadratwurzel einer komplexen Zahl, die als @ Text
der Form x + yi oder x + yj vorliegt.
Die Quadratwurzel einer komplexen Zahl wird wie folgt berechnet:

√ √
   
p θ θ
x + yi = r cos + i r sin
2 2

Dabei ist: p
r= x2 + y2

und: y
θ = tan−1
x
und:
θ ∈ ]−π; π]

Syntax
ImWurzel (KomplexeZahl)
KomplexeZahl
ist die @ komplexe Zahl, deren Quadratwurzel Sie berechnen möch-
ten.

Beispiele
ImWurzel ('1+i')
= '1,098684+0,45509i'

Anmerkungen
l Wenn KomplexeZahl nicht in der Form x + yi oder x + yj vorliegt,
liefert ImWurzel den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Nutzen Sie Komplexe, um aus einem Real- und einem Imaginärko-
effizienten eine @ komplexe Zahl zu erzeugen.
4.81: IsPmt (Funktion) 109

Siehe auch
@ ImDiv [S. 96] – Liefert den Quotienten zweier komplexer Zahlen.
@ ImaPotenz [S. 91] – Potenziert eine komplexe Zahl, die als Zeichen-
folge der Form x + yi oder x + yj vorliegt, mit einer ganzen Zahl.
@ ImProdukt [S. 101] – Liefert das Produkt zweier oder mehrerer kom-
plexer Zahlen.
@ ImSub [S. 104] – Liefert die Differenz zweier komplexer Zahlen.
@ ImSumme [S. 105] – Berechnet die Summe zweier oder mehrerer kom-
plexer Zahlen.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.81 ISPMT (FUNKTION)


IsPmt berechnet die während eines bestimmten Zeitraums für eine In-
verstition gezahlten Zinsen.

Syntax
IsPmt (Zinssatz; Periode; LaufzeitInPerioden;
Barwert)
Zinssatz
ist der Zinssatz pro Periode (Zahlungszeitraum). Wenn Sie beispiels-
weise für die Anschaffung eines Autos einen Kredit mit einem jähr-
lichen Zinssatz von 10 Prozent aufnehmen und diesen Kredit in
monatlichen Raten zurückzahlen, beträgt der monatliche Zinssatz
10%/12 oder 0,83%. Für Zinssatz müssten Sie also einen der Wer-
te 10%/12 oder 0,83% oder 0,0083 in die Formel eingeben.
Periode
ist der Zeitraum, für den Sie die Zinsen berechnen möchten; der Wert
muss zwischen 1 und LaufzeitInPerioden liegen.
LaufzeitInPerioden
ist die Gesamtzahl der Zahlungsperioden in einer Annuität. Wenn Sie
beispielsweise zur Finanzierung eines Autos einen Kredit mit einer
Laufzeit von 4 Jahren aufnehmen, den Sie in monatlichen Raten zu-
rückzahlen, hat der Kredit eine Laufzeit von 4*12 (oder 48) Perioden.
Für LaufzeitInPerioden müssten Sie also 48 angeben.
Barwert
ist der Barwert der Investition. Bei einem Kredit ist Barwert die Kre-
ditsumme.
110 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Beispiele
Im ersten Jahr gezahlte Zinsen, wenn der Kredit zu den folgenden Kondi-
tionen gewährt wurde (-533.333,- Ç):
IsPmt(10%; 1; 3; 8000000)
= -533333

Anmerkungen
l Eine Annuität ist eine Reihe von konstanten Zahlungen, die über
einen fortlaufenden Zeitraum vorgenommen werden. Beispielswei-
se wird ein Autokredit oder eine Hypothek in Form einer Annuität zu-
rückgezahlt. Für die Annuitätenfunktionen gilt, dass alle Zahlungen,
die Sie tätigen (z. B. Spareinlagen), durch negative Zahlen, und alle
Geldbeträge, die Sie einnehmen (z. B. Dividenden), durch positive
Zahlen dargestellt werden. Beispielsweise würde eine Spareinlage
von 1.000,- Ç durch das Argument -1000 dargestellt, wenn Sie der
Einzahler sind, und durch das Argument 1000, wenn Sie die Bank
sind.

Siehe auch
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.82 KAPZ (FUNKTION)


KapZ berechnet die Kapitalrückzahlung einer Investition für eine ange-
gebene Periode, unter der Voraussetzung, dass konstante, periodische
Zahlungen zu einem konstanten Zinssatz erfolgen.

Syntax
KapZ (ZinssatzProZahlungsperiode; Periode;
AnzzahlZahlungsperioden; Barwert; Endwert;
Zahlungstyp)
ZinssatzProZahlungsperiode
ist der Zinssatz pro Periode (Zahlungszeitraum). Wenn Sie beispiels-
weise für die Anschaffung eines Autos einen Kredit mit einem jähr-
lichen Zinssatz von 10 Prozent aufnehmen und diesen Kredit in
monatlichen Raten zurückzahlen, beträgt der monatliche Zinssatz
10%/12 oder 0,83%. Für den Zinssatz müssten Sie also einen der
Werte 10%/12 oder 0,83% oder 0,0083 in die Formel eingeben.
Periode
gibt die Periode an und muss zwischen 1 und
AnzzahlZahlungsperioden liegen.
4.82: KapZ (Funktion) 111

AnzzahlZahlungsperioden
ist die Gesamtzahl der Zahlungsperioden in einer Annuität. Wenn Sie
beispielsweise zur Finanzierung eines Autos einen Kredit mit einer
Laufzeit von 4 Jahren aufnehmen, den Sie in monatlichen Raten zu-
rückzahlen, hat der Kredit eine Laufzeit von 4*12 (oder 48) Perioden.
Für AnzahlZahlungsperioden müssten Sie also 48 angeben.
Barwert
ist der Barwert: der Gesamtbetrag, den eine Reihe zukünftiger Zah-
lungen zum gegenwärtigen Zeitpunkt wert ist.
Endwert
ist der zukünftige Wert oder der Kassenbestand, der nach der letz-
ten Zahlung erreicht werden soll. Wenn Sie als Beispiel 50.000,- Ç
ansparen möchten, um in 18 Jahren ein bestimmtes Projekt finanzie-
ren zu können, ist der zukünftige Wert 50.000,- Ç. Mit einer vorsich-
tigen Schätzung des Zinssatzes können Sie nun ausrechnen, wie viel
Sie jeden Monat sparen müssen.
Zahlungstyp
der Wert (0 = am Ende der Periode oder 1 = am Anfang der Periode)
gibt an, wann die Zahlungen fällig sind.

Beispiele
Tilgungsanteil im letzten Jahr, wenn der Kredit zu den in der Tabelle ange-
gebenen Konditionen gewährt wurde (-27.598,05 Ç):
KapZ(8%; 10; 10; 200000)
= -27598,05346

Anmerkungen
l Eine Annuität ist eine Reihe von konstanten Zahlungen, die über
einen fortlaufenden Zeitraum vorgenommen werden. Beispielswei-
se wird ein Autokredit oder eine Hypothek in Form einer Annuität zu-
rückgezahlt. Für die Annuitätenfunktionen gilt, dass alle Zahlungen,
die Sie tätigen (z. B. Spareinlagen), durch negative Zahlen, und alle
Geldbeträge, die Sie einnehmen (z. B. Dividenden), durch positive
Zahlen dargestellt werden. Beispielsweise würde eine Spareinlage
von 1.000,- Ç durch das Argument -1000 dargestellt, wenn Sie der
Einzahler sind, und durch das Argument 1000, wenn Sie die Bank
sind.

Siehe auch
@ IsPmt [S. 109] – Berechnet die während eines bestimmten Zeitraums
für eine Inverstition gezahlten Zinsen.
112 Kapitel 4: Funktionsreferenz

@ ZZR [S. 207] – Berechnet die Anzahl der Zahlungsperioden einer Inves-
tition, die auf periodischen, konstanten Zahlungen und einem kon-
stanten Zinssatz basiert.
@ KapZ [S. 110] – Berechnet die Kapitalrückzahlung einer Investition für
eine angegebene Periode, unter der Voraussetzung, dass konstante,
periodische Zahlungen zu einem konstanten Zinssatz erfolgen.
@ BW [S. 47] – Berechnet den Barwert einer Investition.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.83 KGV (FUNKTION)


KGV liefert das kleinste gemeinsame Vielfache der als Argumente ange-
gebenen ganzen Zahlen. Als kleinstes gemeinsames Vielfaches wird die
kleinste positive ganze Zahl bezeichnet, die ein Vielfaches aller ganzzah-
ligen Argumente in der Liste der Argumente ist.

Syntax
KGV (Liste)
Liste
ist die Liste der ganzen Zahlen, deren kleinstes gemeinsames Vielfa-
ches bestimmt werden soll.

Beispiele
KGV (6; 3; 5; 4)
= 60
KGV (1; 2; 5)
= 10

Anmerkungen
l Ist eines der Argumente in Liste keine ganze Zahl, werden deren
Nachkommastellen abgeschnitten.
l Ist eines der Argumente in Liste kein numerischer Ausdruck, liefert
KGV den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist eines der Argumente in Liste kleiner als 1, liefert KGV den @ Feh-
lerwert @ NUM!.

Siehe auch
@ Gerade [S. 77] – Rundet eine Zahl zur nächsten geraden Ganzzahl. Es
wird von Null weg gerundet.
@ ZweiFakultät [S. 206] – Berechnet die Fakultät einer Zahl mit
Schrittlänge 2.
4.84: Komplexe (Funktion) 113

@ GGT [S. 80] – Liefert den größten gemeinsamen Teiler zweier ganzer
Zahlen.
@ Polynomial [S. 147] – Berechnet den Polynomialkoeffizienten einer
Reihe von Zahlen.
@ Ungerade [S. 182] – Rundet eine Zahl zur nächsten ungeraden Ganz-
zahl. Es wird von Null weg gerundet.
@ Potenz [S. 148] – Potenziert eine Zahl mit einer zweiten Zahl.
@ Produkt [S. 150] – Multipliziert eine als Argument übergebene Liste
von Zahlen und liefert deren Produkt.
@ Quotient [S. 151] – Berechnet den ganzzahligen Anteil einer Divisi-
on.
@ WurzelPi [S. 193] – Liefert die Wurzel einer mit π (Pi) multiplizierten
Zahl.
@ Potenzreihe [S. 149] – Berechnet die Summe von Potenzen (zur Be-
rechnung von Potenzreihen und dichotomen Wahrscheinlichkeiten).
@ Arithmetische Funktionen [S. 16]

4.84 KOMPLEXE (FUNKTION)


Komplexe erzeugt aus Real- und Imaginärteil eine @ komplexe Zahl im
Format x + yi oder x + yj.

Syntax
Komplexe (Realteil; Imaginärteil; Suffix)
Realteil
ist der Realteil (Realkoeffizient) der komplexen Zahl.
Imaginärteil
ist der Imaginärteil (Imaginärkoeffizient) der komplexen Zahl.
Suffix
ist der Buchstabe, der für die imaginäre Einheit der komplexen Zahl
verwendet werden soll. Fehlt das Argument Suffix, wird es als 'i'
angenommen. Alle Funktionen, die mit komplexen Zahlen rechnen,
akzeptieren für Suffix einen der Buchstaben 'i' oder 'j'; sie akzep-
tieren aber weder 'I' noch 'J'.

Beispiele
Komplexe (3; 4)
= '3+4i'
Komplexe (3; -4; 'j')
= '3-4j'
114 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Komplexe (0; 1)
= 'i'
Komplexe (1; 0)
= 1

Anmerkungen
l Ist Realteil kein numerischer Ausdruck, liefert Komplexe den
@ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist Imaginärteil kein numerischer Ausdruck, liefert Komplexe
den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist Suffix angegeben, jedoch weder 'i' noch 'j', liefert Komplexe
den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Für alle Funktionen, an die zwei oder mehr komplexe Zahlen überge-
ben werden können, ist es erforderlich, dass der verwendete Buch-
stabe der imaginären Einheit für alle Werte übereinstimmt.

Siehe auch
@ ImAbs [S. 89] – Liefert den Absolutwert (Modul) einer komplexen
Zahl.
@ Imaginärteil [S. 90] – Liefert den Imaginärteil einer komplexen
Zahl.
@ ImArgument [S. 92] – Liefert den Winkel θ (Theta) im Bogenmaß zur
Darstellung der komplexen Zahl in trigonometrischer Schreibweise.
@ ImKonjugierte [S. 98] – Liefert die konjugiert komplexe Zahl zu
einer komplexen Zahl.
@ ImRealteil [S. 102] – Liefert den Realteil einer komplexen Zahl.
@ Funktionen für komplexe Zahlen [S. 14]

4.85 KONFIDENZ (FUNKTION)


Konfidenz berechnet das 1-Alpha Konfidenzintervall für den Erwar-
tungswert einer Zufallsvariablen. Ein Konfidenzintervall ist ein Bereich,
der sich links und rechts des jeweiligen Stichprobenmittels erstreckt. Bei-
spielsweise können Sie für eine Ware, die Sie per Post zugestellt bekom-
men, mit einer bestimmten Sicherheit (Konfidenzniveau) vorhersagen,
wann die Ware frühestens bzw. spätestens bei Ihnen eintrifft.

Syntax
Konfidenz (Alpha; Standardabweichung; Umfang)
4.85: Konfidenz (Funktion) 115

Alpha
ist die Irrtumswahrscheinlichkeit bei der Berechnung des Konfiden-
zintervalls. Das Konfidenzintervall ist gleich 100*(1 - Alpha)%, was
bedeutet, dass ein Wert für Alpha von 0,05 einem Konfidenzniveau
von 95% entspricht.
Standardabweichung
ist die als bekannt angenommene Standardabweichung der Grund-
gesamtheit.
Umfang
ist der Umfang der Stichprobe.

Beispiele
Angenommen, eine Stichprobe bei 50 Berufspendlern ergibt, dass diese
im Mittel 30 Minuten benötigen, um zu ihrem Arbeitsplatz zu gelangen,
wobei die Standardabweichung der Grundgesamtheit 2,5 beträgt. Dann
gilt mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 95%, dass der Mittel-
wert der Grundgesamtheit im folgenden Intervall liegt:

Konfidenz (0,05; 2,5; 50)


= 0,692951
Dies bedeutet eine mittlere Fahrzeit zur Arbeit von 30 Minuten ±
0,692951 Minuten, also zwischen 29,3 und 30,7 Minuten.

Anmerkungen
l Ist eines der Argumente nichtnumerisch, gibt, Konfidenz den
@ Fehlerwert @ WERT! zurück.
l Ist Alpha < 0 oder Alpha > 1, gibt Konfidenz den @ Fehlerwert
@ NUM! zurück.
l Ist Standardabweichung < 0, gibt Konfidenz den @ Fehlerwert
@ NUM! zurück.
l Ist Umfang keine ganze Zahl, wird der Dezimalanteil abgeschnitten.
l Ist N < 1, gibt Konfidenz den @ Fehlerwert @ NUM! zurück.
l Ist Alpha gleich 0,05, dann wird die Fläche unter der Kurve der stan-
dardisierten Normalverteilung berechnet, die dem Wert (1 - Alpha)
bzw. 95% entspricht. Dieser Wert ist ± 1,96. Für das Konfidenzinter-
vall gilt daher:
 
Standardabweichung
x ± 1, 96 √
50
116 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Siehe auch
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.86 KORREL (FUNKTION)


Korrel liefert den Korrelationskoeffizienten einer zweidimensiona-
len Zufallsgröße, deren Werte in den Zellbereichen Bereich1 und
Bereich2 stehen. Mit Hilfe des Korrelationskoeffizienten lässt sich fest-
stellen, ob es eine Beziehung zwischen zwei Eigenschaften gibt. Sie kön-
nen beispielsweise die Beziehung zwischen der Durchschnittstemperatur
eines Ortes und dem Einsatz von Klimaanlagen untersuchen.
Die Gleichung zur Berechnung eines Korrelationskoeffizienten lau-
tet:
Cov(X, Y)
ρx,y =
σx · σy
mit:
−1 ≤ ρx,y ≤ 1

und mit:
1X
n
Cov(x, y) = (xi − µx )(yi − µy )
n
i=1

Syntax
Korrel (Bereich1; Bereich2)
Bereich1
ist ein Zellbereich mit Werten. Enthält eine referenzierte Zelle @ Text
oder ist sie leer, werden diese Werte ignoriert, Zellen mit dem Wert
Null werden jedoch berücksichtigt.
Bereich2
ist ein Zellbereich mit Werten. Enthält eine referenzierte Zelle @ Text
oder ist sie leer, werden diese Werte ignoriert, Zellen mit dem Wert
Null werden jedoch berücksichtigt.

Beispiele
Enthalten die Zellen A1:A5 folgende Werte: 3; 2; 4; 5; 6 und die Zellen
B1:B5 die Werte: 9; 7; 12; 15; 17, so gilt:
Korrel (A1:A5; B1:B5)
= 0,997054
4.87: KoVar (Funktion) 117

Anmerkungen
l Enthalten Bereich1 und Bereich2 nicht dieselbe Anzahl an Da-
tenpunkten, gibt Korrel den @ Fehlerwert @ NUM! zurück.
l Ist einer der Bereiche Bereich1 oder Bereich2 leer, oder ist eine
der zu deren Werten gehörenden Standardabweichungen (s) gleich
NULL, gibt Korrel den @ Fehlerwert @ DIV/0! zurück.

Siehe auch
@ Kovar [S. 117] – Liefert die Kovarianz, den Mittelwert der für alle Da-
tenpunktpaare gebildeten Produkte der Abweichungen.
@ Fisher [S. 64] – Liefert die Fisher-Transformation für einen Wert.
@ FisherInv [S. 65] – Liefert die Umkehrung der Fisher-
Transformation.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.87 KOVAR (FUNKTION)


KoVar liefert die Kovarianz, den Mittelwert der für alle Datenpunktpaa-
re gebildeten Produkte der Abweichungen. Die Kovarianz gibt Auskunft
darüber, welcher Zusammenhang zwischen zwei Datengruppen besteht.
Beispielsweise können Sie ermitteln, ob ein größeres Einkommen beglei-
tet ist von einer besseren Ausbildung.
Die Kovarianz wird wie folgt berechnet:

1X
n
Cov(x, y) = (xi − µx )(yi − µy )
n
i=1

Syntax
KoVar (Bereichsreferenz1; Bereichsreferenz2)
Bereichsreferenz1
ist der erste Zellbereich, dessen Zellen mit ganzen Zahlen belegt
sind. Enthält eine referenzierte Zelle @ Text oder ist sie leer, werden
diese Werte ignoriert. Zellen, die den Wert 0 enthalten, werden da-
gegen berücksichtigt.
Bereichsreferenz2
ist der zweite Zellbereich, dessen Zellen mit ganzen Zahlen belegt
sind. Enthält eine referenzierte Zelle @ Text oder ist sie leer, werden
diese Werte ignoriert. Zellen, die den Wert 0 enthalten, werden da-
gegen berücksichtigt.
118 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Beispiele
Enthalten die Zellen A1:A5 folgende Werte: 3; 2; 4; 5; 6 und die Zellen
B1:B5 die Werte: 9; 7; 12; 15; 17, so gilt:
KoVar (A1:A5; B1:B5)
= 5,2

Anmerkungen
l Enthalten Bereichsreferenz1 und Bereichsreferenz2
nicht dieselbe Anzahl an Datenpunkten, gibt KoVar den @ Fehler-
wert @ NUM! zurück.
l Ist einer der Bereiche Bereichsreferenz1 oder
Bereichsreferenz2 leer, liefert KoVar den @ Fehlerwert
@ DIV/0!.

Siehe auch
@ Korrel [S. 116] – Liefert den Korrelationskoeffizienten zweier Reihen
von Merkmalsausprägungen.
@ Fisher [S. 64] – Liefert die Fisher-Transformation für einen Wert.
@ FisherInv [S. 65] – Liefert die Umkehrung der Fisher-
Transformation.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.88 KRITBINOM (FUNKTION)


KritBinom liefert den kleinsten Wert, für den die kumulierten Wahr-
scheinlichkeiten der Binomialverteilung größer oder gleich einer Grenz-
wahrscheinlichkeit sind. Mit dieser Funktion können Sie Aufgaben erle-
digen, wie sie im Bereich Qualitätssicherung anfallen. Mit Hilfe der Funk-
tion KritBinom lässt sich beispielsweise ermitteln, wie viele defekte
Teile höchstens an einem Fließband Ausschuss sein dürfen, ohne dass
das gesamte Fertigungslos zurückgewiesen werden muss.

Syntax
KritBinom (AnzahlVersuche; Wahrscheinlichkeit;
Alpha)
AnzahlVersuche
ist die Anzahl der Bernoulli-Experimente. Ist AnzahlVersuche kei-
ne ganze Zahl, wird der Dezimalanteil abgeschnitten.
Wahrscheinlichkeit
ist die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs für jeden einzelnen Versuch.
4.89: KumKapital (Funktion) 119

Alpha
ist die Grenzwahrscheinlichkeit.

Beispiele
KritBinom (6; 0,5; 0,75)
= 4

Anmerkungen
l Ist eines der Argumente nichtnumerisch, liefert KritBinom den
@ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist AnzahlVersuche < 0, liefert KritBinom den @ Fehlerwert
@ NUM!.
l Ist Wahrscheinlichkeit < 0 oder Wahrscheinlichkeit > 1,
liefert KritBinom den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Ist Alpha < 0 oder Alpha > 1, liefert KritBinom den @ Fehlerwert
@ NUM!.

Siehe auch
@ BinomVert [S. 45] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer binomialver-
teilten Zufallsvariablen.
@ Kombinationen [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Fakultät [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ HypGeomVert [S. 86] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer
hypergeometrisch-verteilten Zufallsvariablen.
@ NegBinomVert [S. 135] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer negativ
binomialverteilten Zufallsvariablen.
@ Variation [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ WahrschBereich [S. 191] – Liefert die Wahrscheinlichkeit für ein
von zwei Werten eingeschlossenes Intervall.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.89 KUMKAPITAL (FUNKTION)


KumKapital berechnet die aufgelaufene Tilgung eines Darlehens, die
zwischen zwei Perioden zu zahlen ist.

Syntax
KumKapital (Zinssatz; GesamtzahlDerZahlungsperioden;
Barwert; ErstePeriode; LetztePeriode;
Fälligkeitstyp)
120 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Zinssatz
ist der Zinssatz pro Periode (Zahlungszeitraum). Wenn Sie beispiels-
weise für die Anschaffung eines Autos einen Kredit mit einem jähr-
lichen Zinssatz von 10 Prozent aufnehmen und diesen Kredit in
monatlichen Raten zurückzahlen, beträgt der monatliche Zinssatz
10%/12 oder 0,83%. Für den Zinssatz müssten Sie also einen der
Werte 10%/12 oder 0,83% oder 0,0083 in die Formel eingeben.
GesamtzahlDerZahlungsperioden
ist die Gesamtzahl der Zahlungsperioden in einer Annuität. Wenn
Sie beispielsweise zur Finanzierung eines Autos einen Kredit mit ei-
ner Laufzeit von 4 Jahren aufnehmen, den Sie in monatlichen Raten
zurückzahlen, hat der Kredit eine Laufzeit von 4*12 (oder 48) Peri-
oden. Für GesamtzahlDerZahlungsperioden müssten Sie al-
so 48 angeben.
Barwert
ist der aktuelle Wert.
EndDatumErstePeriode
ist die erste Periode in der Berechnung. Die Zahlungsperioden sind
von 1 an durchnummeriert.
LetztePeriode
ist die letzte Periode in der Berechnung.
Fälligkeitsdatum
ist der Zeitpunkt einer Periode, zu dem jeweils eine Zahlung fällig ist.

Beispiele
Summe der im zweiten Jahr des Darlehens (Perioden 13 bis 24) zu zah-
lenden Tilgungsanteile (-934,11 Ç).
KumKapital(9%/12; 30*12; 125000; 13; 24; 0)
= -934,1071

Anmerkungen
l Eine Annuität ist eine Reihe von konstanten Zahlungen, die über
einen fortlaufenden Zeitraum vorgenommen werden. Beispielswei-
se wird ein Autokredit oder eine Hypothek in Form einer Annuität zu-
rückgezahlt. Für die Annuitätenfunktionen gilt, dass alle Zahlungen,
die Sie tätigen (z. B. Spareinlagen), durch negative Zahlen, und alle
Geldbeträge, die Sie einnehmen (z. B. Dividenden), durch positive
Zahlen dargestellt werden. Beispielsweise würde eine Spareinlage
von 1.000,- Ç durch das Argument -1000 dargestellt, wenn Sie der
4.90: KumZinsZ (Funktion) 121

Einzahler sind, und durch das Argument 1000, wenn Sie die Bank
sind.

Siehe auch
@ KumZinsZ [S. 121] – Berechnet die kumulierten Zinsen, die zwischen
zwei Perioden zu zahlen sind.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.90 KUMZINSZ (FUNKTION)


KumZinsZ berechnet die kumulierten Zinsen, die zwischen zwei Peri-
oden zu zahlen sind.

Syntax
KumZinsZ (Zinssatz; GesamtzahlDerZahlungsperioden;
Barwert; EndDatumErstePeriode; LetztePeriode;
Fälligkeitsdatum)
Zinssatz
ist der Zinssatz pro Periode (Zahlungszeitraum). Wenn Sie beispiels-
weise für die Anschaffung eines Autos einen Kredit mit einem jähr-
lichen Zinssatz von 10 Prozent aufnehmen und diesen Kredit in
monatlichen Raten zurückzahlen, beträgt der monatliche Zinssatz
10%/12 oder 0,83%. Für den Zinssatz müssten Sie also einen der
Werte 10%/12 oder 0,83% oder 0,0083 in die Formel eingeben.
GesamtzahlDerZahlungsperioden
ist die Gesamtzahl der Zahlungsperioden in einer Annuität. Wenn
Sie beispielsweise zur Finanzierung eines Autos einen Kredit mit ei-
ner Laufzeit von 4 Jahren aufnehmen, den Sie in monatlichen Raten
zurückzahlen, hat der Kredit eine Laufzeit von 4*12 (oder 48) Peri-
oden. Für GesamtzahlDerZahlungsperioden müssten Sie al-
so 48 angeben.
Barwert
ist der aktuelle Wert.
EndDatumErstePeriode
ist die erste Periode in der Berechnung. Die Zahlungsperioden sind
von 1 an durchnummeriert.
LetztePeriode
ist die letzte Periode in der Berechnung.
Fälligkeitsdatum
ist der Zeitpunkt einer Periode, zu dem jeweils eine Zahlung fällig ist.
122 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Beispiele
Gesamtbetrag der im zweiten Jahr des Darlehens (Perioden 13 bis 24) zu
zahlenden Zinsen (-11135,23):
KumZinsZ(9%/12; 30*12; 125000; 13; 24; 0)
= -11135,23

Anmerkungen
l Eine Annuität ist eine Reihe von konstanten Zahlungen, die über
einen fortlaufenden Zeitraum vorgenommen werden. Beispielswei-
se wird ein Autokredit oder eine Hypothek in Form einer Annuität zu-
rückgezahlt. Für die Annuitätenfunktionen gilt, dass alle Zahlungen,
die Sie tätigen (z. B. Spareinlagen), durch negative Zahlen, und alle
Geldbeträge, die Sie einnehmen (z. B. Dividenden), durch positive
Zahlen dargestellt werden. Beispielsweise würde eine Spareinlage
von 1.000,- Ç durch das Argument -1000 dargestellt, wenn Sie der
Einzahler sind, und durch das Argument 1000, wenn Sie die Bank
sind.

Siehe auch
@ KumKapital [S. 119] – Berechnet die aufgelaufene Tilgung eines Dar-
lehens, die zwischen zwei Perioden zu zahlen ist.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.91 KURS (FUNKTION)


Kurs berechnet den Kurs pro 100,- Ç Nennwert eines Wertpapiers wel-
ches periodisch Zinsen auszahlt.

Syntax
Kurs (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
Nominalzins; Rendite; Rückzahlung;
ZinszahlungenProJahr; Jahresbasis)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
Nominalzins
ist der jährliche Nominalzins (Kuponzinssatz) des Wertpapiers.
4.92: KursDisagio (Funktion) 123

Rendite
ist die jährliche Rendite des Wertpapiers.
Rückzahlung
ist der Rückzahlungswert des Wertpapiers pro 100,- Ç Nennwert.
ZinszahlungenProJahr
gibt die Anzahl der jährlichen Zinszahlungen an.
Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Kurs eines Wertpapiers zu den folgenden Konditionen (94,65):
Kurs(15.02.2008; 15.11.2017; 5,75%; 6,5%; 100; 2;
0)
= 94,65143

Anmerkungen
l Das Abrechnungsdatum ist das Datum, zu dem ein Käufer einen
Zinsschein erwirbt, z. B. eine Anleihe. Das Fälligkeitsdatum ist
das Datum, zu dem die Anleihe fällig ist. Angenommen, eine Anleihe
mit einer 30-jährigen Laufzeit wird am 1. Januar 2008 emittiert und
sechs Monate später von einem Käufer erworben. Der Emissionster-
min wäre dann der 1. Januar 2008, das Abrechnungsdatum wäre
der 1. Juli 2008 und das Fälligkeitsdatum der 1. Januar 2038,
30 Jahre nach dem 1. Januar 2008, dem Emissionstermin.

Siehe auch
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.92 KURSDISAGIO (FUNKTION)


KursDisagio berechnet den Kurs pro 100,- Ç Nennwert eines unver-
zinslichen Wertpapiers.
KursDisagio wird wie folgt berechnet:

B
KursDisagio = Rückzahlung − Disagio × Rückzahlung ×
DSM

Dabei gilt:
B = Anzahl der Tage eines Jahres, abhängig von der Jahresbasis.
DSM = Anzahl der Tage ab dem Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs
bis zum Fälligkeitstermin.
124 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Syntax
KursDisagio (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
Disagio; Rückzahlung; Jahresbasis)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
Disagio
ist das Disagio des Wertpapiers.
Rückzahlung
ist der Rückzahlungswert des Wertpapiers pro 100,- Ç Nennwert.
Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Kurs eines Wertpapiers zu den folgenden Konditionen (99,79):
KursDisagio(15.02.2008; 15.11.2017; 5,75%; 100; 2)
= 99,79583

Anmerkungen
l Das Abrechnungsdatum ist das Datum, zu dem ein Käufer einen
Zinsschein erwirbt, z. B. eine Anleihe. Das Fälligkeitsdatum ist
das Datum, zu dem die Anleihe fällig ist. Angenommen, eine Anleihe
mit einer 30-jährigen Laufzeit wird am 1. Januar 2008 emittiert und
sechs Monate später von einem Käufer erworben. Der Emissionster-
min wäre dann der 1. Januar 2008, das Abrechnungsdatum wäre
der 1. Juli 2008 und das Fälligkeitsdatum der 1. Januar 2038,
30 Jahre nach dem 1. Januar 2008, dem Emissionstermin.

Siehe auch
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.93 KURSFÄLLIG (FUNKTION)


KursFällig berechnet den Kurs pro 100,- Ç Nennwert eines Wertpa-
piers welches Zinsen am Fälligkeitsdatum auszahlt.
4.93: KursFällig (Funktion) 125

KursFällig wird wie folgt berechnet:


DIM

B × Zinssatz × 100
 
100 + A
KursFällig = − × Zinssatz × 100
+ DSM

1 B × Rendite B

Dabei gilt:
B = Anzahl der Tage eines Jahres, abhängig von der Jahresbasis.
DSM = Anzahl der Tage ab dem Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs
bis zum Fälligkeitstermin.
DIM = Anzahl der Tage ab der Emission bis zur Fälligkeit.
A = Anzahl der Tage ab dem Emissionstermin bis zum Abrechnungster-
min.

Syntax
KursFällig (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
Emissionsdatum; Zinssatz; Rendite; Jahresbasis)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
Emissionsdatum
ist das Ausgabedatum des Wertpapiers.
Zinssatz
ist der Zinssatz des Wertpapiers zum Emissionstermin.
Rendite
ist die jährliche Rendite des Wertpapiers.
Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Kurs eines Wertpapiers zu den folgenden Konditionen (100,00):
KursFällig(15.02.2008; 13.04.2008; 11.11.2007;
6,1%; 6,1%; 0)
= 100,00154
126 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Anmerkungen
l Das Abrechnungsdatum ist das Datum, zu dem ein Käufer einen
Zinsschein erwirbt, z. B. eine Anleihe. Das Fälligkeitsdatum ist
das Datum, zu dem die Anleihe fällig ist. Angenommen, eine Anleihe
mit einer 30-jährigen Laufzeit wird am 1. Januar 2008 emittiert und
sechs Monate später von einem Käufer erworben. Der Emissionster-
min wäre dann der 1. Januar 2008, das Abrechnungsdatum wäre
der 1. Juli 2008 und das Fälligkeitsdatum der 1. Januar 2038,
30 Jahre nach dem 1. Januar 2008, dem Emissionstermin.

Siehe auch
@ RenditeFäll [S. 153] – Berechnet die jährliche Rendite eines Wert-
papiers, welches Zinsen am Fälligkeitsdatum auszahlt.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.94 KURT (FUNKTION)


Kurt liefert die Kurtosis (Exzess) einer Datengruppe. Die Kurtosis ist ein
Maß für die Wölbung (d. h. wie spitz oder flach) einer Verteilung im Ver-
gleich zu der Normalverteilung. Eine positive Kurtosis weist auf eine re-
lativ schmale, spitze Verteilung hin. Eine negative Kurtosis weist auf eine
relativ flache Verteilung hin.
Eine Kurtosis ist wie folgt definiert:
 4 
n(n + 1) X
n 
xi − x 3(n − 1)2

(n − 1)(n − 2)(n − 3) s (n − 2)(n − 3)
i=1

wobei s die Standardabweichung der Stichprobe ist.

Syntax
Kurt (Liste)
Liste
enthält die Werte, deren Kurtosis (Exzess) Sie berechnen möchten.
@ Text und leere Zellen, werden ignoriert. Zellen, die den Wert 0 ent-
halten, werden dagegen berücksichtigt.

Beispiele
Kurt (3; 4; 5; 2; 3; 4; 5; 6; 4; 7)
= -0,1518
4.95: LiA (Funktion) 127

Anmerkungen
l Sind weniger als vier Zahlen angegeben, oder ist die Standardab-
weichung der Stichprobe gleich 0, liefert Kurt den @ Fehlerwert
@ DIV/0!.

Siehe auch
@ Schiefe [S. 159] – Berechnet die Schiefe einer Verteilung.
@ StAbw [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ StAbwN [S. 161] – Berechnet die Standardabweichung ausgehend von
der Grundgesamtheit.
@ Varianz [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ VarianzN [S. 187] – Berechnet die Varianz ausgehend von der Grund-
gesamtheit .
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.95 LIA (FUNKTION)


LiA berechnet die lineare Abschreibung eines Wirtschaftsguts pro Peri-
ode.

Syntax
LiA (Kosten; Restwert; Nutzungsdauer)
Kosten
ist der Anschaffungswert des Wirtschaftsguts.
Restwert
ist der Restwert am Ende der Nutzungsdauer (auch Restwert des
Wirtschaftsguts genannt).
Nutzungsdauer
ist die Anzahl der Perioden, über die das Wirtschaftsgut abgeschrie-
ben wird (auch als Nutzungsdauer bezeichnet).

Beispiele
Angenommen, Sie haben einen PKW für 30.000,- Ç gekauft, der eine Le-
bensdauer von 10 Jahren und einen Restwert von 7.500,- Ç hat.
Der Abschreibungsbetrag pro Jahr beläuft sich auf 2.250,- Ç:
LiA(30000; 7500; 10)
= 2250
128 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Siehe auch
@ GDA [S. 73] – Berechnet den Abschreibungsbetrag eines Wirt-
schaftsgutes für eine bestimmte Periode mit Hilfe der degressiven
Doppelraten-Abschreibung.
@ DiA [S. 58] – Berechnet die arithmetisch-degressive Abschreibung ei-
nes Wirtschaftsgutes für eine bestimmte Periode.
@ VDB [S. 189] – Berechnet die degressive Doppelraten-Abschreibung
eines Wirtschaftsgutes für eine bestimmte Periode oder Teilperiode.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.96 LOGINV (FUNKTION)


LogInv liefert Quantile der Lognormalverteilung von x, wobei ln(x)
mit den Parametern Mittelwert und Standardabweichung normal
verteilt ist. Ist p = LogNormVert(x, ...), gilt x = LogInv(p, ...). Bei
gegebener Wahrscheinlichkeit p können Sie das entsprechende Quantil
der Lognormalverteilung bestimmen. Mit der Lognormalverteilung kön-
nen Sie logarithmisch transformierte Daten analysieren.
Die Umkehrfunktion der Lognormalverteilung lautet:

LogInv(p, µ, σ) = eµ+σxStandardNormInv(p)

Syntax
LogInv (Wahrscheinlichkeit; Mittelwert;
Standardabweichung)
Wahrscheinlichkeit
ist die zur Lognormalverteilung gehörige Wahrscheinlichkeit.
Mittelwert
ist der Mittelwert von ln(x).
Standardabweichung
ist die Standardabweichung von ln(x).

Beispiele
LogInv (0,039084; 3,5; 1,2)
= 4,000014

Anmerkungen
l Ist eines der Argumente kein numerischer Ausdruck, liefert LogInv
den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist Wahrscheinlichkeit < 0 oder Wahrscheinlichkeit > 1,
liefert LogInv den @ Fehlerwert @ NUM!.
4.97: LogNormVert (Funktion) 129

l Ist Standardabweichung ≤ 0, liefert LogInv den @ Fehlerwert


@ NUM!.

Siehe auch
@ Exp [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Ln [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Log [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Log10 [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ LogNormVert [S. 129] – Liefert Werte der Verteilungsfunktion einer
lognormalverteilten Zufallsvariablen.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.97 LOGNORMVERT (FUNKTION)


LogNormVert liefert Werte der Verteilungsfunktion einer lognormalver-
teilten Zufallsvariablen, wobei ln(x) normalverteilt ist mit den Parametern
Mittelwert und Standardabweichung. Mit dieser Funktion kön-
nen Sie Daten untersuchen, die logarithmisch transformiert wurden.
Die Gleichung für die Verteilungsfunktion einer logarithmischen Nor-
malverteilung lautet:
 
ln(x) − µ
LogNormVert(x, µ, σ) = StandardNormVert
σ

Syntax
LogNormVert (X; Mittelwert; Standardabweichung)
X
ist der Wert der Verteilung (Quantil), dessen Wahrscheinlichkeit Sie
berechnen möchten.
Mittelwert
ist der Mittelwert der Lognormalverteilung.
Standardabweichung
ist die Standardabweichung der Lognormalverteilung.

Beispiele
LogNormVert (4; 3,5; 1,2)
= 0,039084
130 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Anmerkungen
l Ist eines der Argumente kein numerischer Ausdruck, liefert
LogNormVert den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist X ≤ 0 oder Standardabweichung ≤ 0, liefert LogNormVert
den @ Fehlerwert @ NUM!.

Siehe auch
@ Exp [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Ln [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Log [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Log10 [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ LogInv [S. 128] – Liefert Quantile der Lognormalverteilung von x, wo-
bei ln(x) mit den Parametern Mittelwert und Standardabweichung
normal verteilt ist.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.98 MAXA (FUNKTION)


MaxA liefert den größten Wert innerhalb einer Argumentliste, einschließ-
lich Zahlen, @ Text und @ Wahrheitswert.

Syntax
MaxA (Liste)
Liste
enthält die Werte, deren größter Wert ermittelt werden soll. Befinden
sich unter den Argumenten Fehlerwerte, pflanzen sich diese fort. Ent-
halten die Argumente keine Werte, gibt MaxA 0 (Null) zurück. Soll in
der Berechnung @ Text, der nicht als Zahl interpretiert werden kann,
ignoriert werden, verwenden Sie stattdessen die Funktion Max.

Beispiele
MaxA (10; 7; 9; 27; 2)
= 27
MaxA (0; 0,2; 0,5; 0,4; WAHR)
= 1
MaxA (0; 0,2; 0,5; 0,4; '1,5')
= 1,5
MaxA (0; 0,2; 0,5; 0,4; 'Text')
= 0,5
4.99: MDuration (Funktion) 131

Anmerkungen
l Befinden sich unter den Argumenten Fehlerwerte, liefert MaxA den
@ Fehlerwert @ WERT!.

Siehe auch
@ Max [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ MaxA [S. 130] – Liefert den größten Wert innerhalb einer Argumentlis-
te, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ Min [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ MinA [S. 132] – Liefert den kleinsten Wert innerhalb einer Argument-
liste, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.99 MDURATION (FUNKTION)


MDuration berechnet die modifizierte Macauly-Dauer eines Wertpa-
piers mit einem Wert von 100,- Ç.
Die modifizierte Dauer ist wie folgt definiert:
Duration
MDuration =  
Rendite
1+ ZinszahlungenProJahr

Syntax
MDuration (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
Nominalzins; Rendite; ZinszahlungenProJahr;
Jahresbasis)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
Nominalzins
ist der jährliche Nominalzins (Kuponzinssatz) des Wertpapiers.
Rendite
ist die jährliche Rendite des Wertpapiers.
ZinszahlungenProJahr
ist die Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr.
132 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Die modifizierte Laufzeit für ein Wertpapier mit folgenden Konditionen
(5,74):
MDuration(01.01.2008; 01.01.2016; 8%; 9%; 2; 1)
= 5,73567

Anmerkungen
l Das Abrechnungsdatum ist das Datum, zu dem ein Käufer einen
Zinsschein erwirbt, z.B. eine Anleihe. Das Fälligkeitsdatum ist
das Datum, zu dem die Anleihe fällig ist. Angenommen, eine Anleihe
mit einer 30-jährigen Laufzeit wird am 1. Januar 2008 emittiert und
sechs Monate später von einem Käufer erworben. Der Emissionster-
min wäre dann der 1. Januar 2008, das Abrechnungsdatum wäre
der 1. Juli 2008 und das Fälligkeitsdatum der 1. Januar 2038,
30 Jahre nach dem 1. Januar 2008, dem Emissionstermin.

Siehe auch
@ Duration [S. 60] – Berechnet die Macauly-Dauer eines Wertpapiers
mit eimen Wert von 100 und periodischen Zinszahlungen.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.100 MINA (FUNKTION)


MinA liefert den kleinsten Wert innerhalb einer Argumentliste, ein-
schließlich Zahlen, @ Text und @ Wahrheitswert.

Syntax
MinA (Liste)
Liste
enthält die Werte, deren kleinster Wert ermittelt werden soll. Enthal-
ten die Argumente keine Werte, gibt MinA 0 (Null) zurück. Soll in
der Berechnung @ Text nicht berücksichtigt werden, verwenden Sie
stattdessen die Funktion Min.

Beispiele
MinA (10; 7; 9; 27; 2)
= 2
MinA (10; 7; 9; 27; 2; WAHR)
4.101: MittelAbw (Funktion) 133

= 1
MinA (10; 7; 9; 27; 2; FALSCH)
= 0
MinA (10; 7; 9; 27; 2; '1,5')
= 1,5
MinA (10; 7; 9; 27; 2; 'Text')
= 0

Anmerkungen
l Befinden sich unter den Argumenten Fehlerwerte, liefert MinA den
@ Fehlerwert @ WERT!.

Siehe auch
@ Max [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ MaxA [S. 130] – Liefert den größten Wert innerhalb einer Argumentlis-
te, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ Min [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.101 MITTELABW (FUNKTION)


MittelAbw liefert die durchschnittliche absolute Abweichung einer Rei-
he von Merkmalsausprägungen und ihrem Mittelwert. MittelAbw ist
ein Maß für die Streuung innerhalb einer Datengruppe.
Die Gleichung für die durchschnittliche Abweichung lautet:

1X
n
xi − x
n
i=1

Syntax
MittelAbw (Liste)
Liste
ist die Liste der Werte, deren durchschnittliche absolute Abweichung
Sie berechnen möchten. Enthält ein angegebenes Argument oder ei-
ne referenzierte Zelle @ Text oder keine Daten, werden diese Werte
ignoriert. Zellen, die einen @ Wahrheitswert oder den Wert 0 enthal-
ten, werden hingegen berücksichtigt.

Beispiele
MittelAbw (4; 5; 6; 7; 5; 4; 3)
= 1,020408
134 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Anmerkungen
l MittelAbw wird von der Maßeinheit der eingegebenen Daten be-
einflusst.

Siehe auch
@ SumQuadAbw [S. 170] – Liefert die Summe der quadrierten Abwei-
chungen von Datenpunkten von deren Stichprobenmittelwert.
@ StAbw [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ StAbwA [S. 160] – Schätzt die Standardabweichung ausgehend von
einer Stichprobe, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ StAbwN [S. 161] – Berechnet die Standardabweichung ausgehend von
der Grundgesamtheit.
@ StAbwNA [S. 163] – Berechnet die Standardabweichung ausgehend
von der Grundgesamtheit, einschließlich Zahlen, Text- und Wahr-
heitswerten.
@ Varianz [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ VarianzA [S. 185] – Schätzt die Varianz ausgehend von einer Stich-
probe, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ VarianzN [S. 187] – Berechnet die Varianz ausgehend von der Grund-
gesamtheit .
@ VarianzNA [S. 188] – Berechnet die Varianz ausgehend von der
Grundgesamtheit, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.102 MITTELWERTA (FUNKTION)


MittelwertA berechnet den Mittelwert (arithmetisches Mittel) der
Werte in der Liste der Argumente. @ Text und der @ Wahrheitswert FALSCH
werden als 1 interpretiert, der @ Wahrheitswert WAHR als 1.

Syntax
MittelwertA (Liste)
Liste
ist die Liste der Werte, deren Mittelwert Sie berechnen möchten. Ent-
hält ein angegebenes Argument oder eine referenzierte Zelle @ Text,
so wird dieser als 0 (Null) behandelt. Leerer @ Text ("") wird eben-
falls als 0 (Null) betrachtet. Soll bei der Berechnung des Mittelwer-
tes @ Text nicht berücksichtigt werden, verwenden Sie die Funktion
Mittelwert.
4.103: NegBinomVert (Funktion) 135

Beispiele
• Enthält der Bereich A1:A5 die Werte 10, 7, 9, 2 und @ NV!, dann gilt:
MittelwertA (A1:A5)
= 5,6

• Enthält der Bereich A1:A4 die Werte 10, 7, 9, 2 und A5 ist leer, dann
gilt:
MittelwertA (A1:A5)
= 7

Anmerkungen
l Wenn Sie aus den Inhalten mehrerer Zellen einen Mittelwert bilden,
sollten Sie daran denken, dass leere Zellen anders behandelt wer-
den als Zellen, die mit 0 belegt sind. Dies gilt insbesondere dann,
wenn Sie das Kontrollkästchen 'Nullen verborgen' in der Tafel 'Zellin-
halt' (Menü 'Rechenblatt' > 'Information...') aktiviert haben, und ein-
getragene Nullwerte nicht angezeigt werden. Im Gegensatz zu leeren
Zellen werden mit 0 belegte Zellen berücksichtigt.

Siehe auch
@ BinomVert [S. 45] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer binomialver-
teilten Zufallsvariablen.
@ Kombinationen [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ KritBinom [S. 118] – Liefert den kleinsten Wert, für den die kumulier-
ten Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung größer oder gleich
einer Grenzwahrscheinlichkeit sind.
@ Fakultät [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ HypGeomVert [S. 86] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer
hypergeometrisch-verteilten Zufallsvariablen.
@ NegBinomVert [S. 135] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer negativ
binomialverteilten Zufallsvariablen.
@ Variation [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ WahrschBereich [S. 191] – Liefert die Wahrscheinlichkeit für ein
von zwei Werten eingeschlossenes Intervall.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.103 NEGBINOMVERT (FUNKTION)


NegBinomVert liefert Wahrscheinlichkeiten einer negativ binomi-
alverteilten Zufallsvariablen. NegBinomVert berechnet, wie wahr-
136 Kapitel 4: Funktionsreferenz

scheinlich es ist, dass es genau ZahlMisserfolge gibt, bevor


der letzte positive Ausgang (ZahlErfolge) gezogen wird, wenn
Erfolgswahrscheinlichkeit die gleichbleibende Wahrscheinlich-
keit eines Erfolges angibt. Die Vorgehensweise dieser Funktion unter-
scheidet sich von der Binomialverteilung nur dadurch, dass die Anzahl
der Erfolge feststeht und die Anzahl der Versuche variabel ist. Analog zu
einer Binomialverteilung wird vorausgesetzt, dass die jeweiligen Versu-
che voneinander unabhängig sind. Zum Beispiel sollen Sie 5 Personen
ausfindig machen, die hervorragende Reflexe haben, und Sie wissen,
dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kandidat diese Forderung erfüllt,
0,25 ist. NegBinomVert berechnet die Wahrscheinlichkeit, mit der Sie
eine bestimmte Anzahl nicht geeigneter Kandidaten befragen, bevor Sie
5 geeignete Kandidaten ausfindig gemacht haben.
Die Gleichung einer negativen Binomialverteilung lautet:
!
x+r−1
nb(x, r, p) = pr (1 − p)x
r−1

Dabei gilt: x ist gleich der Zahl der Misserfolge, r ist gleich der Zahl der
Erfolge, und p ist gleich der Erfolgswahrscheinlichkeit.

Syntax
NegBinomVert (Misserfolge; Erfolge;
Wahrscheinlichkeit)
Misserfolge
ist die Zahl der ungünstigen Ereignisse. Nachkommastellen werden
abgeschnitten.
Erfolge
ist die Zahl der günstigen Ereignisse. Nachkommastellen werden ab-
geschnitten.
Wahrscheinlichkeit
ist die Wahrscheinlichkeit für den günstigen Ausgang des Experi-
ments.

Beispiele
NegBinomVert (10; 5; 0,25)
= 0,055049

Anmerkungen
l Ist eines der Argumente kein numerischer Ausdruck, liefert
NegBinomVert den @ Fehlerwert @ WERT!.
4.104: Nominal (Funktion) 137

l Ist Wahrscheinlichkeit < 0, oder ist Wahrscheinlichkeit


> 1, liefert NegBinomVert den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Ist (Misserfolge + Erfolge - 1) ≤ 0, liefert NegBinomVert den
@ Fehlerwert @ NUM!.

Siehe auch
@ BinomVert [S. 45] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer binomialver-
teilten Zufallsvariablen.
@ Kombinationen [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ KritBinom [S. 118] – Liefert den kleinsten Wert, für den die kumulier-
ten Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung größer oder gleich
einer Grenzwahrscheinlichkeit sind.
@ Fakultät [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ HypGeomVert [S. 86] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer
hypergeometrisch-verteilten Zufallsvariablen.
@ Variation [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ WahrschBereich [S. 191] – Liefert die Wahrscheinlichkeit für ein
von zwei Werten eingeschlossenes Intervall.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.104 NOMINAL (FUNKTION)


Nominal berechnet die jährlichen Nominalverzinsung, ausgehend von
einem effektiven Zinssatz und der Anzahl der Verzinsungsperioden pro
Jahr.

Syntax
Nominal (Effektivzinssatz; ZinszahlungenProJahr)
Effektivzinssatz
ist die Effektivverzinsung.
ZinszahlungenProJahr
ist die Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr.

Beispiele
Die Nominalverzinsung bei einer Effektivverzinsung von 5,3543% und 4
Zinzahlungen pro Jahr beläuft sich auf 5,25%:
Nominal(5,3543%; 4)
= 0,0525
138 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Siehe auch
@ Effektiv [S. 61] – Berechnet die jährliche Effektivverzinsung aus
einer Nominalverzinsung und der Anzahl der jährlichen Zinszahlun-
gen.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.105 NORMINV (FUNKTION)


NormInv liefert Quantile der Normalverteilung.
NormInv verwendet die standardisierte Normalverteilung, wenn
Mittelwert = 0 und Standardabweichung = 1 ist (siehe
StandNormInv). NormInv verwendet zur Berechnung der Funktion ein
Iterationsverfahren. Ausgehend von der angegebenen Wahrscheinlich-
keit führt NormInv solange Iterationsschritte aus, bis das Ergebnis mit
einer Abweichung von höchstens ±3E-7 vorliegt. Konvergiert NormInv
nicht innerhalb von 100 Iterationsschritten, liefert die Funktion den
@ Fehlerwert @ NUM!.

Syntax
NormInv (Wahrscheinlichkeit; Mittelwert;
Standardabweichung)
Wahrscheinlichkeit
ist die zur Standardnormalverteilung gehörige Wahrscheinlichkeit.
Mittelwert
ist das arithmetische Mittel der Verteilung.
Standardabweichung
ist die Standardabweichung der Verteilung.

Beispiele
NormInv (0,908789; 40; 1,5)
= 42

Anmerkungen
l Ist eines der Argumente kein numerischer Ausdruck, liefert
NormInv den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist Wahrscheinlichkeit < 0, oder ist Wahrscheinlichkeit
> 1, liefert NormInv den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Ist Standardabweichung ≤ 0, liefert NormInv den @ Fehlerwert
@ NUM!.
4.106: NormVert (Funktion) 139

Siehe auch
@ NormVert [S. 139] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer normalverteil-
ten Zufallsvariablen.
@ StandNormVert [S. 166] – Liefert Werte der Verteilungsfunktion ei-
ner standardnormalverteilten Zufallsvariablen.
@ StandNormInv [S. 165] – Liefert Quantile der Standardnormalvertei-
lung.
@ Standardisierung [S. 164] – Liefert den standardisierten Wert ei-
ner Verteilung.
@ GTest [S. 81] – Liefert die zweiseitige Prüfstatistik für einen Gaußtest
(Normalverteilung).
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.106 NORMVERT (FUNKTION)


NormVert liefert Wahrscheinlichkeiten einer normalverteilten Zufallsva-
riablen für den angegebenen Mittelwert und die angegebene Standard-
abweichung. Diese Funktion hat sehr viele Anwendungsgebiete innerhalb
der Statistik, so unter anderem auch bei der Überprüfungen von Hypothe-
sen.
Die Gleichung der Dichtefunktion der Normalverteilung
Kumuliert = 0 lautet:
1 (x−µ)2
 

f(x, µ, σ) = √ e 2σ2

2πσ

Ist Kumuliert = 1, beschreibt die Formel das Integral von negativ un-
endlich bis X.

Syntax
NormVert (X; Mittelwert; Standardabweichung;
Kumuliert)
X
ist der Wert der Verteilung (Quantil), dessen Wahrscheinlichkeit Sie
berechnen möchten.
Mittelwert
ist das arithmetische Mittel der Verteilung.
Standardabweichung
ist die Standardabweichung der Verteilung.
140 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Kumuliert
ist der @ Wahrheitswert, der den Typ der Funktion bestimmt. Ist
Kumuliert mit 1 belegt, liefert NormVert den Wert der Vertei-
lungsfunktion (integrierte Dichtefunktion). Ist Kumuliert mit 0 be-
legt, liefert NormVert den Wert der Dichtefunktion.
Ist Mittelwert = 0 und ist Standardabweichung = 1,
liefert NormVert die standardisierte Normalverteilung
(StandNormVert).

Beispiele
NormVert (42; 40; 1,5; 1)
= 0,908789

Anmerkungen
l Ist Mittelwert oder Standardabweichung kein numerischer
Ausdruck, liefert NormVert den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist Standardabweichung ≤ 0, liefert NormVert den @ Fehlerwert
@ NUM!.

Siehe auch
@ NormInv [S. 138] – Liefert Quantile der Normalverteilung.
@ StandNormVert [S. 166] – Liefert Werte der Verteilungsfunktion ei-
ner standardnormalverteilten Zufallsvariablen.
@ StandNormInv [S. 165] – Liefert Quantile der Standardnormalvertei-
lung.
@ Standardisierung [S. 164] – Liefert den standardisierten Wert ei-
ner Verteilung.
@ GTest [S. 81] – Liefert die zweiseitige Prüfstatistik für einen Gaußtest
(Normalverteilung).
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.107 NOTIERUNGBRU (FUNKTION)


NotierungBru wandelt eine Notierung, die als Dezimalzahl ausge-
drückt wurde, in einen Dezimalbruch.

Syntax
NotierungBru (Dezimalzahl; Teiler)
Dezimalzahl
ist eine Dezimalzahl.
4.108: NotierungDez (Funktion) 141

Teiler
ist die ganze Zahl, die als Nenner des Dezimalbruchs verwendet
wird.

Beispiele
NotierungBru(1,125; 16)
= 1,02

Siehe auch
@ NotierungDez [S. 141] – Wandelt eine Notierung, die als Dezimal-
bruch ausgedrückt wurde, in eine Dezimalzahl.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.108 NOTIERUNGDEZ (FUNKTION)


NotierungDez wandelt eine Notierung, die als Dezimalbruch ausge-
drückt wurde, in eine Dezimalzahl.

Syntax
NotierungDez (Dezimalbruch; Teiler)
Dezimalbruch
ist eine als Dezimalbruch ausgedrückte Zahl.
Teiler
ist die ganze Zahl, die als Nenner des Dezimalbruchs verwendet
wird.

Beispiele
NotierungDez(1,02; 16)
= 1,125

Siehe auch
@ NotierungBru [S. 140] – Wandelt eine Notierung, die als Dezimal-
zahl ausgedrückt wurde, in einen Dezimalbruch.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.109 OKTINBIN (FUNKTION)


OktInBin wandelt eine @ Oktalzahl in eine Binärzahl (Dualzahl) um.
142 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Syntax
OktInBin (Oktalzahl; Stellen)
Oktalzahl
ist die @ Oktalzahl, die umgewandelt werden soll. Die Stellen einer
Oktalzahl werden durch die Ziffern 0 bis 7 repräsentiert. Die Oktal-
zahl kann bis zu 10 Stellen besitzen (30 Bits). Das höchstwertige Bit
(das 30. Bit von rechts) ist ein Vorzeichenbit. Die verbleibenden 29
Bits sind Betragsbits. Negative Zahlen werden in @ Zweierkomple-
ment-Schreibweise dargestellt.
Ist Oktalzahl eine negative Oktalzahl, ignoriert OktInBin das Argu-
ment Stellen und liefert eine aus 10 Zeichen bestehende Binärzahl. Ist
Oktalzahl negativ, darf sie nicht kleiner als 7777777000 sein, und ist
Oktalzahl positiv, darf sie nicht größer als 777 sein.
Stellen
gibt die Anzahl der Stellen an, die das Ergebnis haben soll. Wird
Stellen nicht angegeben, so nutzt OktInBin die minimale
Stellenzahl, die notwendig ist um das Ergebnis anzuzeigen. Ist
Stellen keine Ganzzahl, so werden die Nachkommastellen abge-
schnitten. Stellen kann genutzt werden, um ein Ergebnis mit füh-
renden Nullen zu erzeugen.

Beispiele
OktInBin (3; 3)
= '011'
OktInBin (7777777000)
= '1000000000'

Anmerkungen
l Ist Oktalzahl keine zulässige Oktalzahl, liefert OktInBin den
@ Fehlerwert @ WERT!.
l Wenn Stellen keine @ Zahl ist, liefert OktInBin den @ Fehlerwert
@ WERT!.
l Ist Stellen negativ, so liefert OktInBin den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Wenn das Ergebnis von OktInBin mehr Stellen benötigt als durch
Stellen vorgegeben, so liefert die Funktion den @ Fehlerwert
@ NUM!.

Siehe auch
@ OktInDez [S. 143] – Wandelt eine Oktalzahl ins Dezimalsystem um.
@ OktInHex [S. 144] – Wandelt eine Oktalzahl ins Hexadezimalsystem
um.
4.110: OktInDez (Funktion) 143

@ BinInOkt [S. 44] – Wandelt eine Binärzahl (Dualzahl) ins Oktalsys-


tem um.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
@ RagTime-Umwandlungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktio-
nen]

4.110 OKTINDEZ (FUNKTION)


OktInDez wandelt eine @ Oktalzahl in eine Dezimalzahl um.

Syntax
OktInDez (Oktalzahl)
Oktalzahl
ist die @ Oktalzahl, die umgewandelt werden soll. Die Stellen einer
Oktalzahl werden durch die Ziffern 0 bis 7 repräsentiert. Die Oktal-
zahl kann bis zu 10 Stellen besitzen (30 Bits). Das höchstwertige Bit
(das 30. Bit von rechts) ist ein Vorzeichenbit. Die verbleibenden 29
Bits sind Betragsbits. Negative Zahlen werden in @ Zweierkomple-
ment-Schreibweise dargestellt.

Beispiele
OktInDez (54)
= 44
OktInDez (7777777533)
= -165

Anmerkungen
l Ist Oktalzahl keine zulässige Oktalzahl, liefert OktInDez den
@ Fehlerwert @ WERT!.

Siehe auch
@ OktInBin [S. 141] – Wandelt eine Oktalzahl ins Binärsystem um.
@ OktInHex [S. 144] – Wandelt eine Oktalzahl ins Hexadezimalsystem
um.
@ DezInOkt [S. 56] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Oktalsystem um.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
@ RagTime-Umwandlungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktio-
nen]
144 Kapitel 4: Funktionsreferenz

4.111 OKTINHEX (FUNKTION)


OktInHex wandelt eine @ Oktalzahl in eine @ Hexadezimalzahl um.

Syntax
OktInHex (Oktalzahl; Stellen)
Oktalzahl
ist die @ Oktalzahl, die umgewandelt werden soll. Die Stellen einer
Oktalzahl werden durch die Ziffern 0 bis 7 repräsentiert. Die Oktal-
zahl kann bis zu 10 Stellen besitzen (30 Bits). Das höchstwertige Bit
(das 30. Bit von rechts) ist ein Vorzeichenbit. Die verbleibenden 29
Bits sind Betragsbits. Negative Zahlen werden in @ Zweierkomple-
ment-Schreibweise dargestellt.
Ist Oktalzahl eine negative Oktalzahl, ignoriert OktInBin das Argu-
ment Stellen und liefert eine aus 10 Zeichen bestehende Hexadezimal-
zahl.
Stellen
gibt die Anzahl der Stellen an, die das Ergebnis haben soll. Wird
Stellen nicht angegeben, so nutzt OktInHex die minimale
Stellenzahl, die notwendig ist um das Ergebnis anzuzeigen. Ist
Stellen keine Ganzzahl, so werden die Nachkommastellen abge-
schnitten. Stellen kann genutzt werden, um ein Ergebnis mit füh-
renden Nullen zu erzeugen.

Beispiele
OktInHex (100; 4)
= '0040'
OktInHex (7777777533)
= 'FFFFFFFF5B'

Anmerkungen
l Ist Oktalzahl keine zulässige Oktalzahl, liefert OktInHex den
@ Fehlerwert @ WERT!.
l Wenn Stellen keine @ Zahl ist, liefert OktInHex den @ Fehlerwert
@ WERT!.
l Ist Stellen negativ, so liefert OktInHex den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Wenn das Ergebnis von OktInHex mehr Stellen benötigt als durch
Stellen vorgegeben, so liefert die Funktion den @ Fehlerwert
@ NUM!.
4.112: Pearson (Funktion) 145

Siehe auch
@ OktInBin [S. 141] – Wandelt eine Oktalzahl ins Binärsystem um.
@ OktInDez [S. 143] – Wandelt eine Oktalzahl ins Dezimalsystem um.
@ HexInOkt [S. 85] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Oktalsystem
um.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
@ RagTime-Umwandlungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktio-
nen]

4.112 PEARSON (FUNKTION)


Pearson liefert den Pearsonschen Korrelationskoeffizienten r. Dieser
Koeffizient ist ein dimensionsloser Index mit dem Wertebereich -1 ≤ r ≤
1 und ist ein Maß dafür, inwieweit zwischen zwei Datensätzen eine linea-
re Abhängigkeit besteht.
Der (lineare) Korrelationskoeffizient wird wie folgt berechnet:
P P P
n ( XY) − ( X) ( Y)
r = rh
P P ih P P i
n X2 − ( X)2 n Y 2 − ( Y)2

Syntax
Pearson (Bereich1; Bereich2)
Bereich1
ist eine Reihe von unabhängigen Werten. @ Text und leere Zellen wer-
den ignoriert. Zellen, die den Wert 0 enthalten, werden dagegen be-
rücksichtigt.
Bereich2
ist eine Reihe von abhängigen Werten. @ Text und leere Zellen wer-
den ignoriert. Zellen, die den Wert 0 enthalten, werden dagegen be-
rücksichtigt.

Beispiele
Enthalten die Zellen A1:A5 folgende Werte: 9; 7; 5; 3; 1 und die Zellen
B1:B5 die Werte: 10; 6; 1; 5; 3, so gilt:
Pearson (A1:A5; B1:B5)
= 0,699379

Anmerkungen
l Enthalten Bereich1 und Bereich2 keine oder unterschiedlich
viele Datenpunkte, liefert Pearson den @ Fehlerwert @ NUM!.
146 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Siehe auch
@ RegressionB [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Bestimmtheitsmaß [S. 38] – Liefert das Quadrat des Pearsonschen
Korrelationskoeffizienten.
@ RegressionM [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ StFehlerYX [S. 167] – Liefert den Standardfehler der geschätzten y-
Werte für alle x-Werte der Regression.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.113 POISSON (FUNKTION)


Poisson liefert Wahrscheinlichkeiten einer Poisson-verteilten Zufallsva-
riablen. Ein häufiger Einsatzfall der Poissonverteilung besteht darin, die
Anzahl der sich innerhalb eines bestimmten Zeitraumes abspielenden Er-
eignisse zu schätzen, zum Beispiel die Anzahl der Bankkunden, die inner-
halb von 1 Stunde einen Geldautomaten benutzen.
Poisson berechnet die folgenden Formeln:
Mit Kumuliert = 0 wird die @ Wahrscheinlichkeitsfunktion der
Poissonverteilung berechnet:

e−λ λx
Poisson(x, λ, 0) =
x!
und mit Kumuliert = 1 die @ Verteilungsfunktion:

X
x
e−λ λk
Poisson(x, λ, 1) =
k!
k=0

Syntax
Poisson (X; Mittelwert; Kumuliert)
X
ist die Zahl der Fälle. Nachkommastellen werden abgeschnitten.
Mittelwert
ist der erwartete Zahlenwert.
Kumuliert
ist der @ Wahrheitswert, der den Typ der Funktion bestimmt. Ist
Kumuliert mit 1 belegt, berechnet Poisson die @ Verteilungs-
funktion (auch Summenhäufigkeitsfunktion) der jeweiligen Poisson-
verteilung, also die Wahrscheinlichkeit, dass die Anzahl zufällig
auftretender Ereignisse zwischen 0 und einschließlich x liegt. Ist
4.114: Polynomial (Funktion) 147

Kumuliert mit 0 belegt, liefert Poisson den Wert der @ Wahr-


scheinlichkeitsfunktion, also die Wahrscheinlichkeit, dass die An-
zahl der Ereignisse genau X sein wird.

Beispiele
Poisson (2; 5; 0)
= 0,084224
Poisson (2; 5; 1)
= 0,124652

Anmerkungen
l Ist X oder Mittelwert kein numerischer Ausdruck, liefert
Poisson den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist X ≤ 0, liefert Poisson den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Ist Mittelwert ≤ 0, liefert Poisson den @ Fehlerwert @ NUM!.

Siehe auch
@ ExponVert [S. 62] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer exponential-
verteilten Zufallsvariablen.
@ GammaVert [S. 70] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer gammaver-
teilten Zufallsvariablen.
@ Weibull [S. 192] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer Weibull-
verteilten Zufallsvariablen.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.114 POLYNOMIAL (FUNKTION)


Polynomial liefert den Polynominalkoeffizienten einer Gruppe von
Zahlen.
Dabei gilt für drei Zahlen z. B.:

(a + b + c)!
Polynomial (a; b; c) =
a!b!c!

Syntax
Polynomial (Liste)
Liste
ist die @ Liste der Werte, deren Polynomialkoeffizienten Sie berech-
nen möchten.
148 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Beispiele
Polynomial (2; 3; 4)
= 1260

Anmerkungen
l Ist eines der Argumente in Liste kein numerischer Ausdruck, liefert
Polynomial den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist einer der Werte in Liste kleiner als 1, liefert Polynomial den
@ Fehlerwert @ NUM!.

Siehe auch
@ ZweiFakultät [S. 206] – Berechnet die Fakultät einer Zahl mit
Schrittlänge 2.
@ Fakultät [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Arithmetische Funktionen [S. 16]
@ RagTime-Arithmetikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.115 POTENZ (FUNKTION)


Potenz potenziert eine @ Zahl mit einer zweiten Zahl.

Syntax
Potenz (Zahl; Potenz)
Zahl
ist die Basis – der Wert, den Sie potenzieren möchten.
Potenz
ist der Exponent, mit dem der Wert potenziert werden soll.
Alternativ kann der @ Operator '^' genutzt werden um eine Zahl mit
einer anderen zu potenzieren (z. B. 5^2).

Beispiele
Potenz (5; 2)
= 25
Potenz (123,4; 2,4)
= 104509,6476

Anmerkungen
l Ist Zahl kein numerischer Ausdruck, liefert Potenz den @ Fehler-
wert @ WERT!.
l Ist Potenz kein numerischer Ausdruck, liefert Potenz den @ Feh-
lerwert @ WERT!.
4.116: Potenzreihe (Funktion) 149

Siehe auch
@ Arithmetische Funktionen [S. 16]
@ RagTime-Arithmetikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.116 POTENZREIHE (FUNKTION)


Potenzreihe berechnet die Summe von Potenzen (zur Berechnung von
Potenzreihen und dichotomen Wahrscheinlichkeiten).
Dabei gilt:

Potenzreihe (x; n; m; a) = a1 xn + a2 xn+m + a3 xn+2m + . . .


+ai xn+(i−1)m

Viele Funktionen können mit Hilfe einer Potenzreihenentwicklung


angenähert werden.

Syntax
Potenzreihe (X; Anfangspotenz; Schritt;
Koeffizienten)
X
ist der Wert der unabhängigen Variablen der Potenzreihe.
Anfangspotenz
ist die Anfangspotenz, in die Sie X erheben möchten.
Schritt
ist das Inkrement, um das Sie Anfangspotenz in jedem Glied der
Reihe vergrößern möchten.
Koeffizienten
ist eine Liste von Koeffizienten, mit denen die aufeinanderfolgen-
den Potenzen der Variablen X multipliziert werden. Die Anzahl
der in Koeffizienten angegebenen Werte bestimmt, wie vie-
le Glieder (Potenzen) die jeweilige Potenzreihe umfasst. Sind in
Koeffizienten beispielsweise 3 Werte angegeben, besteht die
zugehörige Potenzreihe aus drei Gliedern.

Beispiele
Angenommen, die Zellen A1:F1 enthalten die folgenden Werte als Koeffi-
zienten (jeweils mit der Funktion Fakultät berechnet):
 
1 1 1 1 1
1; − ; ; − ; ; −
3! 5! 7! 9! 11!
Folgende Formel liefert eine Annäherung des Sinus von π/2 (90°):
Potenzreihe (π/2; 1; 2; A1:F1)
150 Kapitel 4: Funktionsreferenz

= 0,999999944, was schon sehr nah am korrekten Wert von 1


liegt.

Anmerkungen
l Ist eines der Argumente ein nichtnumerischer Ausdruck, liefert
Potenzreihe den @ Fehlerwert @ WERT!.

Siehe auch
@ Arithmetische Funktionen [S. 16]
@ RagTime-Arithmetikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.117 PRODUKT (FUNKTION)


Produkt multipliziert die Argumente in Liste und liefert deren Pro-
dukt.

Syntax
Produkt (Liste)
Liste
ist die @ Liste der Werte, die Sie miteinander multiplizieren möchten.

Beispiele
Produkt (3; 15; 30)
= 1350

Anmerkungen
l Wenn ein Argument in Liste kein numerischer Ausdruck ist, liefert
Produkt den @ Fehlerwert @ WERT!.

Siehe auch
@ Arithmetische Funktionen [S. 16]
@ RagTime-Arithmetikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.118 QUANTILSRANG (FUNKTION)


QuantilsRang liefert den prozentualen Rang (Alpha) eines Werts in ei-
ner Datenmenge. Mit dieser Funktion kann die relative Position ermittelt
werden, die ein Wert innerhalb einer Datenmenge einnimmt. So können
Sie z. B. mit QuantilsRang feststellen, welche relative Position das
Ergebnis einer Eingangsuntersuchung innerhalb der Ergebnisse aller Un-
tersuchungen einnimmt.
4.119: Quotient (Funktion) 151

Syntax
QuantilsRang (Bereich; X; Genauigkeit)
Bereich
ist der Bereich numerischer Daten, der die relative Lage der Daten
beschreibt.
X
ist der Wert, dessen Rang ermittelt werden soll.
Genauigkeit
ist ein optionaler Wert, der die Anzahl der Nachkommastellen des
zurückgegebenen Quantilsrangs festlegt.

Beispiele
Enthält der Bereich A1 bis A10 die Zahlen: 13; 12; 11; 8; 4; 3; 2; 1; 1 und 1,
so liefert:
QuantilsRang (A1:A10;2)
= 0,333
QuantilsRang (A1:A10;4)
= 0,555
QuantilsRang (A1:A10;8)
= 0,666
QuantilsRang (A1:A10;5)
= 0,583

Siehe auch
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.119 QUOTIENT (FUNKTION)


Quotient liefert den ganzzahligen Anteil einer Division.
Diese Funktion können Sie immer dann verwenden, wenn Sie die
Nachkommastellen (den Rest) einer Division löschen möchten.

Syntax
Quotient (Zahl; Divisor)
Zahl
ist der Dividend.
Divisor
ist der Divisor.
152 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Beispiele
Quotient (5; 2)
= 2
Quotient (4,5; 3,1)
= 1
Quotient (-10; 3)
= -3

Anmerkungen
l Ist eines der Argumente ein nichtnumerischer Ausdruck, liefert
Divisor den @ Fehlerwert @ WERT!.

Siehe auch
@ Rest [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Arithmetische Funktionen [S. 16]
@ RagTime-Arithmetikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.120 RANG (FUNKTION)


Rang liefert den Rang, den eine Zahl innerhalb einer Liste von Zahlen
einnimmt. Als Rang einer Zahl wird deren Größe, bezogen auf die ande-
ren Werte der jeweiligen Liste, bezeichnet. (Wenn Sie die Liste sortieren
würden, würde die Rangzahl der Zahl deren Position angeben.)

Syntax
Rang (Zahl; Bereich; Sortierreihenfolge)
Zahl
ist die Zahl, deren Rangzahl Sie bestimmen möchten.
Bereich
ist ein Bezug auf eine Liste von Zahlen. Nichtnumerische Werte im
Bezug werden ignoriert.
Sortierreihenfolge
ist eine Zahl, die angibt, wie der Rang von Zahl bestimmt werden
soll. Ist Reihenfolge 0 (Null) oder nicht angegeben, wird der Rang von
Zahl so bestimmt, als wäre Bereich eine in absteigender Reihen-
folge sortierte Liste. Ist Sortierreihenfolge mit einem Wert ≠ 0
belegt, so wird der Rang von Zahl so bestimmt, als wäre Bereich
eine in aufsteigender Reihenfolge sortierte Liste.
4.121: RenditeFäll (Funktion) 153

Beispiele
Enthält der Bereich A1:A5 die Zahlen 7; 3,5; 3,5; 1 und 2, so liefert:
Rang (A2; A1:A5; 1)
= 3
Rang (A1; A1:A5; 1)
= 5
Rang (A2; A1:A5; 0)
= 2
Rang (A1; A1:A5; 0)
= 1

Anmerkungen
l Rang ordnet zwei gleichen Zahlen dieselbe Rangzahl zu. Zusätzlich
wirkt sich das Vorhandensein zweier gleicher Zahlen auf die Ränge
der nachfolgenden Zahlen aus. Wenn die Zahl 10 in einer Liste ganzer
Zahlen, die in aufsteigender Reihenfolge sortiert ist, zweimal vertre-
ten ist und den Rang 5 hat, dann hat die Zahl 11 z. B. den Rang 7
(keine Zahl hat den Rang 6).
l In bestimmten Situationen kann eine Rangdefinition erforderlich
sein, die eine Ranggleichheit zwischen Zahlen berücksichtigt. Die
Zahl 10 soll beispielsweise den Rang 5,5 einnehmen. Zu diesem
Zweck fügen Sie dem von Rang zurückgegebenen Wert den folgen-
den Korrekturfaktor hinzu. Dieser Korrekturfaktor kann unabhängig
davon verwendet werden, ob der Rang in absteigender Reihenfol-
ge (Sortierreihenfolge = 0 oder nicht angegeben) oder auf-
steigender Reihenfolge (Sortierreihenfolge ≠ 0) berechnet
wird. Korrekturfaktor bei Ranggleichheit = [Anzahl(Bereich) + 1
– Rang(Zahl;Bereich;0) – Rang(Zahl;Bereich;1)]/2.

Siehe auch
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.121 RENDITEFÄLL (FUNKTION)


RenditeFäll berechnet die jährliche Rendite eines Wertpapiers, wel-
ches Zinsen am Fälligkeitsdatum auszahlt.
Das Abrechnungsdatum ist das Datum, zu dem ein Käufer einen
Zinsschein erwirbt, z. B. eine Anleihe. Das Fälligkeitsdatum ist das
Datum, zu dem die Anleihe fällig ist. Angenommen, eine Anleihe mit einer
30-jährigen Laufzeit wird am 1. Januar 2008 emittiert und sechs Monate
154 Kapitel 4: Funktionsreferenz

später von einem Käufer erworben. Der Emissionstermin wäre dann der
1. Januar 2008, das Abrechnungsdatum wäre der 1. Juli 2008 und das
Fälligkeitsdatum der 1. Januar 2038, 30 Jahre nach dem 1. Januar
2008, dem Emissionstermin.

Syntax
RenditeFäll (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
Emissionsdatum; Zinssatz; Kurs; Jahresbasis)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
Emissionsdatum
ist das Ausgabedatum des Wertpapiers.
Zinssatz
ist der jährliche Nominalzins (Kuponzinssatz) des Wertpapiers.
Kurs
ist der Kurs des Wertpapiers pro 100,- Ç Nennwert.
Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Die Rendite des zu den folgenden Konditionen erworbenen Wertpapiers
(0,0609 oder 6,09%):
RenditeFäll(15.03.2008; 03.11.2008; 08.11.2007;
6,25%; 100,0123; 0)
= 0,06095

Siehe auch
@ KursFällig [S. 124] – Berechnet den Kurs pro 100,- Ç Nennwert ei-
nes Wertpapiers welches Zinsen am Fälligkeitsdatum auszahlt.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.122 RMZ (FUNKTION)


RMZ berechnet die konstante Zahlung einer Annuität pro Periode, wobei
konstante Zahlungen und ein konstanter Zinssatz angenommen werden.
4.122: RMZ (Funktion) 155

Syntax
RMZ (ZinssatzProZahlungsperiode;
AnzahlZahlungsperioden; Barwert; Endwert;
Zahlungstyp)
ZinssatzProZahlungsperiode
ist der Zinssatz pro Periode (Zahlungszeitraum). Wenn Sie beispiels-
weise für die Anschaffung eines Autos einen Kredit mit einem jähr-
lichen Zinssatz von 10 Prozent aufnehmen und diesen Kredit in
monatlichen Raten zurückzahlen, beträgt der monatliche Zinssatz
10%/12 oder 0,83%. Für den Zinssatz müssten Sie also einen der
Werte 10%/12 oder 0,83% oder 0,0083 in die Formel eingeben.
AnzahlZahlungsperioden
ist die Gesamtzahl der Zahlungsperioden in einer Annuität. Wenn Sie
beispielsweise zur Finanzierung eines Autos einen Kredit mit einer
Laufzeit von 4 Jahren aufnehmen, den Sie in monatlichen Raten zu-
rückzahlen, hat der Kredit eine Laufzeit von 4*12 (oder 48) Perioden.
Für AnzahlZahlungsperioden müssten Sie also 48 angeben.
Barwert
ist der Barwert: der Gesamtbetrag, den eine Reihe zukünftiger Zah-
lungen zum gegenwärtigen Zeitpunkt wert ist. Dieser Wert wird auch
Kreditbetrag genannt.
Endwert
ist der zukünftige Wert oder der Kassenbestand, der nach der letz-
ten Zahlung erreicht werden soll. Wenn Sie als Beispiel 50.000,- Ç
ansparen möchten, um in 18 Jahren ein bestimmtes Projekt finanzie-
ren zu können, ist der zukünftige Wert 50.000,- Ç. Mit einer vorsich-
tigen Schätzung des Zinssatzes können Sie nun ausrechnen, wie viel
Sie jeden Monat sparen müssen.
Zahlungstyp
der Wert (0 = am Ende der Periode oder 1 = am Anfang der Periode)
gibt an, wann die Zahlungen fällig sind.

Beispiele
Monatliche Spareinlage, um nach Ablauf von 18 Jahren einen Betrag von
50.000,- Ç zu erzielen (-129,08 Ç):
RMZ(6%/12; 18*12; 0; 50000; 0)
= -129,08116
156 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Anmerkungen
l Eine Annuität ist eine Reihe von konstanten Zahlungen, die über
einen fortlaufenden Zeitraum vorgenommen werden. Beispielswei-
se wird ein Autokredit oder eine Hypothek in Form einer Annuität zu-
rückgezahlt. Für die Annuitätenfunktionen gilt, dass alle Zahlungen,
die Sie tätigen (z. B. Spareinlagen), durch negative Zahlen, und alle
Geldbeträge, die Sie einnehmen (z. B. Dividenden), durch positive
Zahlen dargestellt werden. Beispielsweise würde eine Spareinlage
von 1.000,- Ç durch das Argument -1000 dargestellt, wenn Sie der
Einzahler sind, und durch das Argument 1000, wenn Sie die Bank
sind.
l Ein mit RMZ errechneter Betrag umfasst nur die Tilgung und die Zin-
sen. Nicht eingerechnet werden Steuern, Ausgleichszahlungen oder
Gebühren, die gelegentlich für Kredite zu berücksichtigen sind.
l Indem Sie den von RMZ zurückgegebenen Wert mit
AnzzahlZahlungsperioden multiplizieren, können Sie den
Gesamtbetrag berechnen, den Sie bis zum Ende eines Kredits zu
zahlen haben.

Siehe auch
@ IsPmt [S. 109] – Berechnet die während eines bestimmten Zeitraums
für eine Inverstition gezahlten Zinsen.
@ ZZR [S. 207] – Berechnet die Anzahl der Zahlungsperioden einer Inves-
tition, die auf periodischen, konstanten Zahlungen und einem kon-
stanten Zinssatz basiert.
@ KapZ [S. 110] – Berechnet die Kapitalrückzahlung einer Investition für
eine angegebene Periode, unter der Voraussetzung, dass konstante,
periodische Zahlungen zu einem konstanten Zinssatz erfolgen.
@ BW [S. 47] – Berechnet den Barwert einer Investition.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.123 RÖMISCH (FUNKTION)


Römisch wandelt eine Dezimalzahl (arabische Zahl) in eine römische
Zahl um.

Syntax
Römisch (Zahl; Typ)
Zahl
ist die Zahl, deren Darstellung in römischer Schreibweise bestimmt
4.123: Römisch (Funktion) 157

werden soll. Nachkommastellen werden bei reellen Zahlen abge-


schnitten.
Typ
ist eine Zahl, die festlegt in welcher Variante die römische Zahl dar-
gestellt werden soll. Die Schreibweisen der römischen Zahlen reicht
von klassisch bis vereinfacht, wobei die Zeichenfolgen von der klas-
sischen zur vereinfachten Variante hin immer kürzer werden.

Tabelle: Werte und Entsprechungen

Typ
0 oder nicht angegeben klassisch
1 leicht gekürzt
2 kurz
3 stark verkürzt
4 vereinfacht

Beispiele
Römisch (1999; 0)
= „MCMXCIX“
Römisch (1999; 1)
= „MLMVLIV“
Römisch (1999; 2)
= „MXMIX“
Römisch (1999; 3)
= „MVMIV“
Römisch (1999; 4)
= „MIM“

Anmerkungen
l Ist Zahl ein nichtnumerischer Ausdruck, liefert Römisch den @ Feh-
lerwert @ WERT!.
l Ist Zahl größer als 3999 oder negativ, liefert Römisch den @ Feh-
lerwert @ WERT!.

Siehe auch
@ Arabisch [S. 28] – Wandelt eine römische Zahl in eine arabische
Zahl um.
@ OktInBin [S. 141] – Wandelt eine Oktalzahl ins Binärsystem um.
@ OktInDez [S. 143] – Wandelt eine Oktalzahl ins Dezimalsystem um.
158 Kapitel 4: Funktionsreferenz

@ HexInOkt [S. 85] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Oktalsystem


um.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
@ RagTime-Umwandlungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktio-
nen]

4.124 SCHÄTZER (FUNKTION)


Schätzer liefert den Schätzwert für einen linearen Trend. Der Vorher-
sagewert ist ein Y-Wert für einen gegebenen X-Wert. Bei den bekannten
Werten handelt es sich um vorhandene X- und Y-Werte, und der neue Wert
wird ausgehend von einer linearen Regression vorhergesagt. Diese Funk-
tion ermöglicht Ihnen, zukünftige Umsätze, erforderliche Lagerbestände
oder Verbrauchertrends vorherzusagen.
Die Gleichung für Schätzer lautet a+bx, mit:

a = Y − bX

und: P P P
n xy − ( x) ( y)
b= P 2 P 2
n x ( x)

Syntax
Schätzer (X; BekannteYWerte; BekannteXWerte)
X
ist der Datenpunkt, dessen Wert Sie schätzen möchten.
BekannteYWerte
ist eine Referenz auf einen Bereich abhängiger Daten.
BekannteXWerte
ist eine Referenz auf einen Bereich unabhängiger Daten.

Beispiele
Enthalten die Zellen A1:A5 folgende Werte: 6; 7; 9; 15; 21 und die Zellen
B1:B5 die Werte: 20; 28; 31; 38; 40, so gilt:
Schätzer (30; A1:A5; B1:B5)
= 10,60725

Anmerkungen
l Ist X kein numerischer Ausdruck, liefert Schätzer den @ Fehlerwert
@ WERT!.
4.125: Schiefe (Funktion) 159

l Sind BekannteYWerte und BekannteXWerte leer, oder umfas-


sen sie unterschiedlich viele Datenpunkte, liefert Schätzer den
@ Fehlerwert @ NUM!.
l Ist die Varianz von BekannteXWerte gleich 0, liefert Schätzer
den @ Fehlerwert @ DIV/0!.

Siehe auch
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.125 SCHIEFE (FUNKTION)


Schiefe liefert die Schiefe einer Verteilung. Die Schiefe ist ein Maß
dafür, wie asymmetrisch eine eingipflige Häufigkeitsverteilung um ihren
Mittelwert ist. Eine positive Schiefe zeigt eine Verteilung an, deren Gipfel
sich mehr zu Werten größer dem Mittelwert hin erstreckt. Eine negative
Schiefe zeigt eine Verteilung an, deren Gipfel sich mehr zu Werten kleiner
dem Mittelwert hin erstreckt.
Die Gleichung zur Berechnung einer Schiefe ist wie folgt definiert:

n X n 
xi − x
3

(n − 1)(n − 2) s
i=1

Syntax
Schiefe (Liste)
Liste
enthält die Zahlen, deren Schiefe Sie berechnen möchten. @ Text und
leere Zellen, werden ignoriert. Zellen, die den Wert 0 enthalten, wer-
den dagegen berücksichtigt.

Beispiele
Schiefe (3; 4; 5; 2; 3; 4; 5; 6; 4; 7)
= 0,359543

Anmerkungen
l Sind weniger als drei Datenpunkte vorhanden, oder ist die Standard-
abweichung der Stichprobe gleich 0, liefert Schiefe den @ Fehler-
wert @ DIV/0!.
160 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Siehe auch
@ Kurt [S. 126] – Liefert die Kurtosis (Exzess) einer Datengruppe.
@ StAbw [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ StAbwN [S. 161] – Berechnet die Standardabweichung ausgehend von
der Grundgesamtheit.
@ Varianz [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ VarianzN [S. 187] – Berechnet die Varianz ausgehend von der Grund-
gesamtheit .
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.126 STABWA (FUNKTION)


StAbwA schätzt die Standardabweichung ausgehend von einer Stichpro-
be. Die Standardabweichung ist ein Maß für die Streuung von Werten be-
züglich deren Mittelwert (dem Durchschnitt). @ Text und @ Wahrheitswert
wie 1 (WAHR) und 0 (FALSCH) werden bei der Berechnung berücksichtigt.
Die Standardabweichung wird mit Hilfe der 'n-1'-Methode oder 'Er-
wartungstreuen Schätzung' berechnet. StAbwA verwendet die folgende
Formel: s P P
n x2 − ( x)2
n(n − 1)

Syntax
StAbwA (Liste)
Liste
enthält die Zahlen, die einer Stichprobe entsprechen. Argumente,
die den @ Wahrheitswert WAHR enthalten, evaluieren zu 1; Argumen-
te, die @ Text oder den @ Wahrheitswert FALSCH enthalten, evaluieren
zu 0. Soll die Berechnung @ Text nicht berücksichtigen, verwenden
Sie stattdessen die Funktion StAbw.

Beispiele
Angenommen, 10 Schraubenschlüssel, die auf derselben Maschine ge-
schmiedet wurden und zu demselben Fertigungslos gehören, werden zu-
fällig zu einer Stichprobe zusammengestellt und auf ihre Bruchfestigkeit
hin überprüft. Die Werte der Stichprobe (1345, 1301, 1368, 1322, 1310,
1370, 1318, 1350, 1303, 1299) werden in den Zellen A2:E3 gespeichert.
StAbwA berechnet einen Schätzwert für die Standardabweichung der
Bruchfestigkeiten aller Schraubenschlüssel.
StAbwA (A2:E3)
4.127: StAbwN (Funktion) 161

= 27,46

Anmerkungen
l Die Funktion geht davon aus, dass die Argumente einer Stichpro-
be der Grundgesamtheit entsprechen. Wenn die Daten die gesamte
Grundgesamtheit darstellen, müssen Sie die Standardabweichung
mit StAbwNA berechnen.
l Wenn Sie in der Berechnung keinen @ Wahrheitswert und keine Text-
darstellungen von Zahlen in Referenzen einschließen möchten, ver-
wenden Sie die Funktion StAbw.
l Die Standardabweichung wird mit durch „n-1“ anstatt durch „n“ be-
rechnet.

Siehe auch
@ MittelAbw [S. 133] – Liefert die durchschnittliche absolute Abwei-
chung einer Reihe von Merkmalsausprägungen und ihrem Mittel-
wert.
@ SumQuadAbw [S. 170] – Liefert die Summe der quadrierten Abwei-
chungen von Datenpunkten von deren Stichprobenmittelwert.
@ StAbw [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ StAbwN [S. 161] – Berechnet die Standardabweichung ausgehend von
der Grundgesamtheit.
@ StAbwNA [S. 163] – Berechnet die Standardabweichung ausgehend
von der Grundgesamtheit, einschließlich Zahlen, Text- und Wahr-
heitswerten.
@ Varianz [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ VarianzA [S. 185] – Schätzt die Varianz ausgehend von einer Stich-
probe, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ VarianzN [S. 187] – Berechnet die Varianz ausgehend von der Grund-
gesamtheit .
@ VarianzNA [S. 188] – Berechnet die Varianz ausgehend von der
Grundgesamtheit, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.127 STABWN (FUNKTION)


StAbwN berechnet die Standardabweichung ausgehend von der Grund-
gesamtheit. Es wird vorausgesetzt, dass alle Werte als Argumente gege-
ben sind. Die Standardabweichung ist ein Maß für die Streuung von Wer-
ten bezüglich deren Mittelwert (dem Durchschnitt).
162 Kapitel 4: Funktionsreferenz

StAbwN verwendet die folgende Formel:

P P
s
n x2 − ( x)2
n2

Syntax
StAbwN (Liste)
Liste
enthält die Zahlen, die einer Grundgesamtheit entsprechen. @ Text
und leere Zellen werden ignoriert. Soll die Berechnung @ Text berück-
sichtigen, verwenden Sie stattdessen die Funktion StAbwNA.

Beispiele
Angenommen, 10 Schraubenschlüssel, die auf derselben Maschine ge-
schmiedet wurden, werden auf ihre Bruchfestigkeit hin überprüft. Die
Werte der Bruchfestigkeiten (1345, 1301, 1368, 1322, 1310, 1370, 1318,
1350, 1303, 1299) werden in den Zellen A2:E3 gespeichert. StAbwN be-
rechnet die Standardabweichung der Bruchfestigkeitt, wobei das Ferti-
gungslos nur 10 Schraubenschlüssel umfasst.
StAbwN (A2:E3)
= 26,05

Anmerkungen
l Für Stichproben mit vielen Werten geben die Funktionen StAbw und
StAbwN annähernd gleiche Werte zurück.
l Die Standardabweichung wird mit Hilfe der 'Asymptotisch erwar-
tungstreuen Schätzung' oder 'n'-Methode berechnet.
l StAbwN geht davon aus, dass die ihr übergebenen Argumente einer
Grundgesamtheit entsprechen. Für den Fall, dass die zugehörigen
Daten eine Stichprobe einer Grundgesamtheit angeben, sollten Sie
die Standardabweichung mit der Funktion StAbw berechnen.

Siehe auch
@ MittelAbw [S. 133] – Liefert die durchschnittliche absolute Abwei-
chung einer Reihe von Merkmalsausprägungen und ihrem Mittel-
wert.
@ SumQuadAbw [S. 170] – Liefert die Summe der quadrierten Abwei-
chungen von Datenpunkten von deren Stichprobenmittelwert.
@ StAbw [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ StAbwA [S. 160] – Schätzt die Standardabweichung ausgehend von
einer Stichprobe, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
4.128: StAbwNA (Funktion) 163

@ StAbwNA [S. 163] – Berechnet die Standardabweichung ausgehend


von der Grundgesamtheit, einschließlich Zahlen, Text- und Wahr-
heitswerten.
@ Varianz [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ VarianzA [S. 185] – Schätzt die Varianz ausgehend von einer Stich-
probe, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ VarianzN [S. 187] – Berechnet die Varianz ausgehend von der Grund-
gesamtheit .
@ VarianzNA [S. 188] – Berechnet die Varianz ausgehend von der
Grundgesamtheit, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.128 STABWNA (FUNKTION)


StAbwNA berechnet die Standardabweichung ausgehend von der Grund-
gesamtheit. Es wird vorausgesetzt, dass alle Werte als Argumente gege-
ben sind. Die Standardabweichung ist ein Maß für die Streuung von Wer-
ten bezüglich deren Mittelwert (dem Durchschnitt).
StAbwN verwendet die folgende Formel:
P P
s
n x2 − ( x)2
n2

Syntax
StAbwNA (Liste)
Liste
enthält die Zahlen, die einer Grundgesamtheit entsprechen. Argu-
mente, die WAHR enthalten, evaluieren zu 1; Argumente, die @ Text
oder FALSCH enthalten, evaluieren zu 0. Soll die Berechnung @ Text
oder @ Wahrheitswert nicht berücksichtigen, verwenden Sie statt-
dessen die Funktion StAbwN.

Beispiele
Angenommen, 10 Schraubenschlüssel, die auf derselben Maschine ge-
schmiedet wurden, werden auf ihre Bruchfestigkeit hin überprüft. Die
Werte der Bruchfestigkeiten (1345, 1301, 1368, 1322, 1310, 1370, 1318,
1350, 1303, 1299) werden in den Zellen A2:E3 gespeichert. StAbwNA be-
rechnet die Standardabweichung der Bruchfestigkeitt, wobei das Ferti-
gungslos nur 10 Schraubenschlüssel umfasst:
StAbwN (A2:E3)
= 26,05
164 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Anmerkungen
l Die Funktion geht davon aus, dass die Argumente der Grundgesamt-
heit entsprechen. Wenn die zugehörigen Daten nur die Stichpro-
be einer Grundgesamtheit angeben, sollten Sie die Standardabwei-
chung mit StAbwA berechnen.
l Verwenden Sie die Funktion StAbwN, wenn Sie in der Berechnung
keinen @ Wahrheitswert und keine Textdarstellungen von Zahlen in
Referenzen einschließen möchten.
l Bei Stichproben mit vielen Werten geben die Funktionen StAbwA
und StAbwNA annähernd gleiche Werte zurück.
l Die Standardabweichung wird durch „n“ anstatt durch „n-1“ berech-
net.

Siehe auch
@ MittelAbw [S. 133] – Liefert die durchschnittliche absolute Abwei-
chung einer Reihe von Merkmalsausprägungen und ihrem Mittel-
wert.
@ SumQuadAbw [S. 170] – Liefert die Summe der quadrierten Abwei-
chungen von Datenpunkten von deren Stichprobenmittelwert.
@ StAbw [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ StAbwA [S. 160] – Schätzt die Standardabweichung ausgehend von
einer Stichprobe, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ StAbwN [S. 161] – Berechnet die Standardabweichung ausgehend von
der Grundgesamtheit.
@ Varianz [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ VarianzA [S. 185] – Schätzt die Varianz ausgehend von einer Stich-
probe, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ VarianzN [S. 187] – Berechnet die Varianz ausgehend von der Grund-
gesamtheit .
@ VarianzNA [S. 188] – Berechnet die Varianz ausgehend von der
Grundgesamtheit, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.129 STANDARDISIERUNG (FUNKTION)


Standardisierung liefert den standardisierten Wert einer Verteilung,
die durch Mittelwert und Standardabweichung charakterisiert ist.
Ein standardisierter Wert wird gemäß folgender Gleichung berech-
net:
X−µ
Z=
σ
4.130: StandNormInv (Funktion) 165

Syntax
Standardisierung (X; Mittelwert;
Standardabweichung)
X
ist der Wert, den Sie standardisieren möchten.
Mittelwert
ist das arithmetische Mittel der Verteilung.
Standardabweichung
ist die Standardabweichung der Verteilung.

Beispiele
Standardisierung (42; 40; 1,5)
= 1,333333

Anmerkungen
l Ist Standardabweichung ≤ 0, liefert Standardisierung den
@ Fehlerwert @ NUM!.

Siehe auch
@ NormVert [S. 139] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer normalverteil-
ten Zufallsvariablen.
@ NormInv [S. 138] – Liefert Quantile der Normalverteilung.
@ StandNormVert [S. 166] – Liefert Werte der Verteilungsfunktion ei-
ner standardnormalverteilten Zufallsvariablen.
@ StandNormInv [S. 165] – Liefert Quantile der Standardnormalvertei-
lung.
@ GTest [S. 81] – Liefert die zweiseitige Prüfstatistik für einen Gaußtest
(Normalverteilung).
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.130 STANDNORMINV (FUNKTION)


StandNormInv liefert die Quantile der Standardnormalverteilung. Die
Standardnormalverteilung hat den Mittelwert 0 und die Standardabwei-
chung 1.

Syntax
StandNormInv (Wahrscheinlichkeit)
166 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Wahrscheinlichkeit
ist die zur Normalverteilung gehörende Wahrscheinlichkeit.

Beispiele
StandNormInv ('0,908789')
= 1,3333

Anmerkungen
l Wenn die Suche nach 100 Iterationen nicht konvergiert, gibt
StandNormInv den @ Fehlerwert @ WERT! zurück.

Siehe auch
@ NormVert [S. 139] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer normalverteil-
ten Zufallsvariablen.
@ NormInv [S. 138] – Liefert Quantile der Normalverteilung.
@ StandNormVert [S. 166] – Liefert Werte der Verteilungsfunktion ei-
ner standardnormalverteilten Zufallsvariablen.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.131 STANDNORMVERT (FUNKTION)


StandNormVert liefert Werte der Verteilungsfunktion einer stan-
dardnormalverteilten Zufallsvariablen. Die Standardnormalverteilung hat
einen Mittelwert von 0 und eine Standardabweichung von 1. Sie können
diese Funktion anstelle einer Tabelle verwenden, in der Werte der Vertei-
lungsfunktion der standardisierten Normalverteilung zusammengestellt
sind.
Die Gleichung der Dichtefunktion der standardisierten Normalvertei-
lung lautet:
1 x2
f(x, 0, 1) = √ e− 2

Syntax
StandNormVert (Z)
Z
ist der Wert der Verteilung (Quantil), dessen Wahrscheinlichkeit Sie
berechnen möchten.
Ist Mittelwert = 0, und ist Standardabweichung =
1, liefert StandNormVert die standardisierte Normalverteilung
(StandNormVert).
4.132: StFehlerYX (Funktion) 167

Beispiele
StandNormVert (1,333333)
= 0,908789

Anmerkungen
l Ist Z kein numerischer Ausdruck, liefert StandNormVert den
@ Fehlerwert @ WERT!.

Siehe auch
@ NormVert [S. 139] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer normalverteil-
ten Zufallsvariablen.
@ NormInv [S. 138] – Liefert Quantile der Normalverteilung.
@ StandNormInv [S. 165] – Liefert Quantile der Standardnormalvertei-
lung.
@ Standardisierung [S. 164] – Liefert den standardisierten Wert ei-
ner Verteilung.
@ GTest [S. 81] – Liefert die zweiseitige Prüfstatistik für einen Gaußtest
(Normalverteilung).
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.132 STFEHLERYX (FUNKTION)


StFehlerYX liefert den Standardfehler der geschätzten y-Werte für alle
x-Werte der Regression. Der Standardfehler ist ein Maß dafür, wie groß
der Fehler bei der Prognose (Vorhersage) des zu einem x-Wert gehören-
den y-Wertes ist.
Die Gleichung zur Berechnung des Standardfehlers eines prognosti-
zierten y-Wertes lautet:

X 2 [n P xy − (P x) (P y)]2
v
u " X #
u 1
Sx,y =t n 2
y − y − P P
n(n − 2) n x2 − ( x)2

Syntax
StFehlerYX (YWerte; XWerte)
YWerte
ist ein Bereich von abhängigen Datenpunkten. @ Text und leere Zel-
len werden ignoriert. Zellen, die den Wert 0 enthalten, werden dage-
gen berücksichtigt.
168 Kapitel 4: Funktionsreferenz

XWerte
ist ein Bereich von unabhängigen Datenpunkten. @ Text und leere
Zellen werden ignoriert. Zellen, die den Wert 0 enthalten, werden
dagegen berücksichtigt.

Beispiele
Enthält der Bereich A1:A7 die Zahlen 2; 3; 9; 1; 8; 7; 5 und der Bereich
B1:B7 die Zahlen 6; 5; 11; 7; 5; 4; 4, so gilt:
StFehlerYX (A1:A7; B1:B7)
= 3,305719

Anmerkungen
l Enthalten YWerte und XWerte keine oder unterschiedlich viele Da-
tenpunkte, liefert StFehlerYX den @ Fehlerwert @ NUM!.

Siehe auch
@ RegressionB [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Pearson [S. 145] – Liefert den Pearsonschen Korrelationskoeffizien-
ten.
@ Bestimmtheitsmaß [S. 38] – Liefert das Quadrat des Pearsonschen
Korrelationskoeffizienten.
@ RegressionM [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.133 SUMMEWENN (FUNKTION)


SummeWenn summiert die Zahlen eines Bereichs, welche einer angege-
ben Bedingung entsprechen.

Syntax
SummeWenn (Bereich; Kriterium; WerteBereich)
Bereich
ist der Zellbereich, der durchsucht werden soll.
Kriterium
ist eine als @ Text angegebene Bedingung, gegen die getestet werden
soll.
WerteBereich
sind die Zellen, die tatsächlich addiert werden, wenn die Inhalte der
entsprechenden Zellen in Bereich die Kriterien erfüllen.
4.133: SummeWenn (Funktion) 169

Beispiele
• Summe der Verkaufsprovisionen (63.000,- Ç) für Immobilienpreise
über 160.000,- Ç:
SummeWenn(A35:A38;'>160000';B35:B38)
= 63000

• Summe der Immobilienpreise über 160.000,- Ç (900.000,- Ç):


SummeWenn(A35:A38;'>160000')
= 900000

• Summe der Verkaufsprovisionen für Immobilienpreise von 300.000,-


Ç (21.000,- Ç):
SummeWenn(A35:A38;'300000';B35:B38)
= 21000

Anmerkungen
l Ist Kriterium kein @ Text, liefert SummeWenn den @ Fehlerwert
@ WERT!.
l Wenn das Argument WerteBereich ausgelassen wird, werden die
Zellen im Bereich von Bereich ausgewertet und addiert, sofern sie
die Kriterien erfüllen.
l Folgende Operatoren können in Verbindung mit dem Kriterium
für diese Funktion verwendet werden:
< Werte, die größer als oder gleich dem Kriterium sind, werden
ignoriert.
> Werte, die kleiner als oder gleich dem Kriterium sind, werden
ignoriert.
= Werte, die größer oder kleiner als das Kriterium sind, werden
ignoriert.
Die angegebenen Operatoren lassen sich auch miteinander kombi-
nieren, z. B. <= oder >=.

Siehe auch
@ ZählenWenn [S. 194] – Bestimmt die Anzahl der Zellen in einer Liste,
welche einer angegebenen Bedingung entsprechen.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Suchlauf [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ HSuchlauf [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ VSuchlauf [RagTime-Formeln und -Funktionen]
170 Kapitel 4: Funktionsreferenz

4.134 SUMQUADABW (FUNKTION)


SumQuadAbw liefert die Summe der quadrierten Abweichungen von Da-
tenpunkten von deren Stichprobenmittelwert.
Die Gleichung für die Summe der quadratischen Abweichungen lau-
tet:
Xn
SumQuadAbw = (xi − x)2
i=1

Syntax
SumQuadAbw (Liste)
Liste
enthält die Werte bzw. Referenzen auf die Zellen, deren quadratische
Abweichungen summiert werden sollen.

Beispiele
SumQuadAbw (4; 5; 8; 7; 11; 4; 3)
= 48

Anmerkungen
l Anstelle von durch Semikolons getrennten Argumenten können Sie
auch einen Bereich angeben.
l Als Argumente dürfen nur Zahlen oder Namen, Bereiche oder Refe-
renzen angegeben werden, die Zahlen enthalten.
l Wenn ein als Bereich oder Referenz angegebenes Argument @ Text
oder leere Zellen enthält, werden diese Werte ignoriert. Zellen mit
dem Wert 0 werden dagegen berücksichtigt.

Siehe auch
@ MittelAbw [S. 133] – Liefert die durchschnittliche absolute Abwei-
chung einer Reihe von Merkmalsausprägungen und ihrem Mittel-
wert.
@ StAbw [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ StAbwA [S. 160] – Schätzt die Standardabweichung ausgehend von
einer Stichprobe, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ StAbwN [S. 161] – Berechnet die Standardabweichung ausgehend von
der Grundgesamtheit.
@ StAbwNA [S. 163] – Berechnet die Standardabweichung ausgehend
von der Grundgesamtheit, einschließlich Zahlen, Text- und Wahr-
heitswerten.
@ Varianz [RagTime-Formeln und -Funktionen]
4.135: TBillÄquiv (Funktion) 171

@ VarianzA [S. 185] – Schätzt die Varianz ausgehend von einer Stich-
probe, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ VarianzN [S. 187] – Berechnet die Varianz ausgehend von der Grund-
gesamtheit .
@ VarianzNA [S. 188] – Berechnet die Varianz ausgehend von der
Grundgesamtheit, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.135 TBILLÄQUIV (FUNKTION)


TBillÄquiv rechnet die Verzinsung eines Schatzwechsels in die für An-
leihen übliche jährliche Verzinsung um.

Syntax
TBillÄquiv (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
Disagio)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
Disagio
ist das Disagio des Wertpapiers.

Beispiele
Die einem Wertpapier äquivalente Rendite für einen Schatzwechsel zu
den in der Tabelle angegebenen Konditionen (0,0942 oder 9,42%):
TBillÄquiv(31.03.2008; 01.06.2008; 9,14%)
= 0,09415

Anmerkungen
l TBillÄquiv wird als TBillÄquiv = (365 x Disagio) / (360 -
(Disagio x DSM)) berechnet, wobei DSM die Anzahl der Tage zwi-
schen Abrechnung und Fälligkeit ist, die auf der Basis 360 Tage pro
Jahr berechnet wird.
172 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Siehe auch
@ TBillKurs [S. 172] – Berechnet den Kurs pro 100,- Ç Nennwert eines
Schatzwechsels.
@ TBillRendite [S. 173] – Berechnet die Rendite eines Schatzwech-
sels.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.136 TBILLKURS (FUNKTION)


TBillKurs berechnet den Kurs pro 100,- Ç Nennwert eines Schatz-
wechsels.
TBillKurs wird wie folgt berechnet:
 
Disagio × DSM
TBillKurs = 100 × 1 −
360

Dabei gilt:
DSM = Anzahl der Tage von Abrechnung bis Fälligkeit, ausschließlich aller
Fälligkeitsdaten, die mehr als ein Kalenderjahr nach dem Abrechnungs-
datum liegen.

Syntax
TBillKurs (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
Disagio)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
Disagio
ist das Disagio des Wertpapiers.

Beispiele
Der Kurs für einen Schatzwechsel zu den folgenden Konditionen (98,45):
TBillKurs(31.03.2008; 01.06.2008; 9%)
= 98,45
4.137: TBillRendite (Funktion) 173

Siehe auch
@ TBillÄquiv [S. 171] – Rechnet die Verzinsung eines Schatzwechsels
in die für Anleihen übliche jährliche Verzinsung um.
@ TBillRendite [S. 173] – Berechnet die Rendite eines Schatzwech-
sels.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.137 TBILLRENDITE (FUNKTION)


TBillRendite berechnet die Rendite eines Schatzwechsels.
TBillRendite wird wie folgt berechnet:

100 − Kurs 360


TBillRendite = ×
Kurs DSM

Dabei gilt:
DSM = Anzahl der Tage von Abrechnung bis Fälligkeit, ausschließlich aller
Fälligkeitsdaten, die mehr als ein Kalenderjahr nach dem Abrechnungs-
datum liegen.

Syntax
TBillRendite (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
Kurs)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
Kurs
ist der Kurs des Wertpapiers pro 100,- Ç Nennwert.

Beispiele
Die Rendite für den Schatzwechsel zu den folgenden Konditionen (0,0914
oder 9,14 Prozent):
TBillRendite(31.03.2008; 01.06.2008; 98,45)
= 0,09142
174 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Siehe auch
@ TBillÄquiv [S. 171] – Rechnet die Verzinsung eines Schatzwechsels
in die für Anleihen übliche jährliche Verzinsung um.
@ TBillKurs [S. 172] – Berechnet den Kurs pro 100,- Ç Nennwert eines
Schatzwechsels.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.138 TINV (FUNKTION)


TInv gibt den t-Wert von Students t-Verteilung als Funktion der Wahr-
scheinlichkeit und der Freiheitsgrade zurück.

Syntax
TInv (Wahrscheinlichkeit; Freiheitsgrade)
Wahrscheinlichkeit
ist die zu Students t-Verteilung gehörende Wahrscheinlichkeit (zwei-
seitig).
Freiheitsgrade
ist die Anzahl der Freiheitsgrade.

Beispiele
TInv (0,054644927; 60)
= 1,959999998

Anmerkungen
l TInv gibt den Wert t zurück, sodass P(|X| > t) = Wahrscheinlichkeit
ist, wobei X eine t-verteilte Zufallsvariable und P(|X| > t) = P(X < -t
oder X > t) ist.
l Aufgrund der Symmetrie der t-Verteilung kann der t-Wert
für ein einseitiges Konfidenzintervall durch Ersetzen von
Wahrscheinlichkeit durch 2*Wahrscheinlichkeit er-
mittelt werden. Für eine Wahrscheinlichkeit von 0,05 und 10 Frei-
heitsgrade wird der t-Wert für ein zweiseitiges Konfidenzintervall mit
TInv(0,05;10) berechnet; das Ergebnis ist 2,28139. Der t-Wert für
ein einseitiges Konfidenzintervall für die gleiche Wahrscheinlichkeit
und die gleiche Anzahl Freiheitsgrade kann mit TInv(2*0,05;10)
berechnet werden; das Ergebnis ist 1,812462.

In einigen statistischen Wertetabellen wird Wahrscheinlichkeit


als (1-p) angegeben.
4.139: TVert (Funktion) 175

Wenn ein Wert für Wahrscheinlichkeit angege-


ben wird, sucht TInv einen Wert x, sodass gilt:
TVert(x;Freiheitsgrade;2) = Wahrscheinlichkeit. Die Ge-
nauigkeit von TInv hängt daher von der Genauigkeit von TVert
ab. Für die Funktion wird ein iteratives Suchverfahren verwendet.
Wenn die Suche nach 100 Iterationen nicht konvergiert, gibt die
Funktion den Fehlerwert @ Fehlerwert @ NV! zurück.

Siehe auch
@ TVert [S. 175] – Liefert Werte der Verteilungsfunktion (1-Alpha) einer
(Student) t-verteilten Zufallsvariablen.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.139 TVERT (FUNKTION)


TVert liefert die Prozentpunkte (Wahrscheinlichkeit) für die (Student) t-
Verteilung, wobei ein numerischer Wert (x) ein berechneter Wert für das
t ist, für das die Prozentpunkte berechnet werden. Die t-Verteilung wird
zum Testen von Hypothesen bei kleinem Stichprobenumfang verwendet.
Sie können diese Funktion anstelle einer Wertetabelle mit den kritischen
Werten der t-Verteilung heranziehen.

Syntax
TVert (X; Freiheitsgrade; Seiten)
X
ist der numerische Wert der Verteilung (Quantil), dessen Wahr-
scheinlichkeit Sie berechnen möchten.
Freiheitsgrade
ist die Anzahl der Freiheitsgrade.
Seiten
gibt die Anzahl der zurückzugebenden Endflächen (Schwänze) an.

Beispiele
TVert (1,96; 60; 2)
= 0,054644927
TVert (1,96; 60; 1)
= 0,027322463
176 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Anmerkungen
l Ist Seiten = 1, wird TVert als TVert = P(X > x) berechnet, wobei
X eine t-verteilte Zufallsvariable ist. Ist Seiten = 2, wird TVert als
TVert = P(|X| > x) = P(X > x oder X < -x) berechnet.
l Da x < 0 nicht zulässig ist, sollten Sie für die Verwen-
dung von TVert bei x < 0 Folgendes beachten: TVert(-
x,df,1) = 1 - TVert(x,df,1) = P(X > -x) und TVert(-
x,df,2) = TVert(x,df,2) = P(|X| > x).

Siehe auch
@ TInv [S. 174] – Gibt den t-Wert von Students t-Verteilung als Funktion
der Wahrscheinlichkeit und der Freiheitsgrade zurück.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.140 UMWANDELN (FUNKTION)


Umwandeln wandelt eine @ Zahl von einem Maßsystem in ein anderes
um.

Syntax
Umwandeln (Zahl; Maßeinheit1; Maßeinheit2)
Zahl
ist der umzurechnende Wert in der Maßeinheit Maßeinheit1.
Maßeinheit1
ist die Maßeinheit des umzurechnenden Wertes.
Maßeinheit2
ist die Maßeinheit des Resultats.
Die Maßsysteme sind in Gruppen unterteilt und ein Wert kann nur
von einem Maßsystem in ein Maßsystem der gleichen Gruppe umgerech-
net werden. Es ergibt keinen Sinn, einen Wert von Grad Celsius in Kilo-
gramm oder Kilometer umrechnen zu wollen. Eine Umrechnung von Mei-
len in Meter ist jedoch möglich. Umwandeln akzeptiert folgende Maß-
einheiten:
• Metrische Maßeinheiten sind mit einem Stern (*) in der Spalte Me-
trisch markiert.
• Maßeinheiten, die auch in MS Excel zur Verfügung stehen, sind mit
einem Stern (*) in der Spalte Excel markiert.

Masse und Gewicht


4.140: Umwandeln (Funktion) 177

Metrisch Excel Kürzel Maßeinheit


* * g Gramm
* sg Slug (anglo-amerikanische Masseneinheit)
* lbm Pfund (Handelsgewicht)
* * u U (atomare Masseneinheit)
* ozm Unze (Handelsgewicht)
carat Karat

Entfernung

Metrisch Excel Kürzel Maßeinheit


* * m Meter
* mi Britische Landmeile
* Nmi Nautische Meile
* in Zoll
* ft Fuß
* yd Yard
* * ang Ångström
* Pica Pica (1/72 Zoll)
ly Lichtjahr
parsec Parallaxensekunde
AU Astronomische Einheit
cicero Cicero

Zeit

Metrisch Excel Kürzel Maßeinheit


yr Jahr
day Tag
hr Stunde
mn Minute
* sec Sekunde

Druck

Metrisch Excel Kürzel Maßeinheit


* * Pa Pascal
wird fortgesetzt . . .
178 Kapitel 4: Funktionsreferenz

. . . Fortsetzung
Metrisch Excel Kürzel Maßeinheit
* * atm Atmosphäre
* * mmHg mm Quecksilbersäule
* bar Bar
psi PSI (Pfund pro Quadratzoll)

Kraft

Metrisch Excel Kürzel Maßeinheit


* * N Newton
* * dyn Dyn
* lbf Pound-force

Geschwindigkeit

Metrisch Excel Kürzel Maßeinheit


* m/s m/s (Meter pro Sekunde)
* m/h m/h (Meter pro Stunde)
mph Mph (Miles per hour)
kt Knoten

Winkel

Metrisch Excel Kürzel Maßeinheit


deg Grad
* rad Radiant

Energie

Metrisch Excel Kürzel Maßeinheit


* * J Joule
* * e Erg
* * c Thermodynamische Kalorie
* * cal Kalorie
* * eV Elektronenvolt
wird fortgesetzt . . .
4.140: Umwandeln (Funktion) 179

. . . Fortsetzung
Metrisch Excel Kürzel Maßeinheit
* HPh Horsepower-hour
* PSh Pferdestärkenstunde
* * Wh Wattstunde
* flb Foot-pound
* BTU BTU (British Thermal Unit)

Leistung

Metrisch Excel Kürzel Maßeinheit


* HP Horsepower (bhp)
* PS DIN-PS
* * W Watt

Magnetismus

Metrisch Excel Kürzel Maßeinheit


* T Tesla
* * ga Gauß

Temperatur

Metrisch Excel Kürzel Maßeinheit


* C Grad Celsius
* F Grad Fahrenheit
* * K Kelvin
Re Réaumur
Ra Rankine

Hohlmaße (Maße für Flüssigkeiten)

Metrisch Excel Kürzel Maßeinheit


* tsp Teaspoon (US)
* tbs Tablespoon (US)
* oz Flüssige Unze (US)
wird fortgesetzt . . .
180 Kapitel 4: Funktionsreferenz

. . . Fortsetzung
Metrisch Excel Kürzel Maßeinheit
uk_oz Flüssige Unze (Imperial)
* cup Cup (US)
* pt Pint (US)
* uk_pt Pint (Imperial)
* qt Quart (US)
* gal Gallone (US)
* uk_gal Gallone (Imperial)
bbl Barrel (US)
* * l Liter

Die Abkürzungen der nachstehend aufgeführten Präfixe für Einhei-


ten können vor jede metrische Maßeinheit gesetzt werden.

Kürzel Bezeichnung Multiplikator


Y Yocto 1E + 24
Z Zepto 1E + 21
E Exa 1E + 18
P Peta 1E + 15
T Tera 1E + 12
G Giga 1E + 9
M Mega 1E + 6
k Kilo 1E + 3
h Hecto 1E + 2
e oder D Deka 1E + 1
d Deci 1E − 1
c Centi 1E − 2
m Milli 1E − 3
u oder µ Micro 1E − 6
n Nano 1E − 9
p Pico 1E − 12
f Femto 1E − 15
a Atto 1E − 18
z Zetta 1E − 21
y Yotta 1E − 24

Beispiele
Umwandeln (1,0; 'lbm'; 'kg')
4.140: Umwandeln (Funktion) 181

= 0,453592
Umwandeln (68; 'F'; 'C')
= 20
Umwandeln (2,5; 'ft'; 'sec')
= @ Fehlerwert @ NV!

Anmerkungen
l Wenn Zahl keine @ Zahl ist, so liefert Umwandeln den @ Fehlerwert
@ WERT!.
l Ist eines der Maßsysteme unbekannt, so liefert Umwandeln den
@ Fehlerwert @ NV!.
l Steht die Abkürzung eines Präfixes vor einer Einheit, für die dieses
Präfix nicht zulässig ist, liefert Umwandeln den @ Fehlerwert @ NV!.
l Gehören die angegebenen Einheiten zu unterschiedlichen Gruppen,
liefert Umwandeln den @ Fehlerwert @ NV!.
l Bei den Namen und Präfixen der Einheiten ist auf korrekte Schreib-
weise (Groß-/Kleinschreibung) zu achten.
l Die folgenden Präfixe sind in Microsoft Excel nicht bekannt, sollten
also nur genutzt werden wenn kein Export als Excel-Dokument not-
wendig ist: „Y“ „Z“ „y“ „z“ „D“ „µ“

Siehe auch
@ Arabisch [S. 28] – Wandelt eine römische Zahl in eine arabische
Zahl um.
@ Römisch [S. 156] – Wandelt eine arabische Zahl in eine römische Zahl
um.
@ OktInBin [S. 141] – Wandelt eine Oktalzahl ins Binärsystem um.
@ OktInDez [S. 143] – Wandelt eine Oktalzahl ins Dezimalsystem um.
@ OktInHex [S. 144] – Wandelt eine Oktalzahl ins Hexadezimalsystem
um.
@ BinInDez [S. 42] – Wandelt eine Binärzahl (Dualzahl) ins Dezimal-
system um.
@ BinInHex [S. 43] – Wandelt eine Binärzahl (Dualzahl) ins Hexadezi-
malsystem um.
@ BinInOkt [S. 44] – Wandelt eine Binärzahl (Dualzahl) ins Oktalsys-
tem um.
@ HexInBin [S. 83] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Binärsystem
um.
@ HexInDez [S. 84] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Dezimalsys-
tem um.
182 Kapitel 4: Funktionsreferenz

@ HexInOkt [S. 85] – Wandelt eine Hexadezimalzahl ins Oktalsystem


um.
@ DezInBin [S. 54] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Binärsystem um.
@ DezInHex [S. 55] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Hexadezimalsystem
um.
@ DezInOkt [S. 56] – Wandelt eine Dezimalzahl ins Oktalsystem um.
@ Umwandlungsfunktionen [S. 12]
@ RagTime-Umwandlungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktio-
nen]

4.141 UNGERADE (FUNKTION)


Ungerade rundet eine @ Zahl auf die nächste ungerade Ganzzahl.

Syntax
Ungerade (Zahl)
Zahl
ist der Wert, den Sie runden möchten.
Unabhängig davon, welches Vorzeichen Zahl hat, wird betragsmäßig
aufgerundet (Anpassung von Null weg). Ist Zahl eine ungerade Ganz-
zahl, erfolgt keine Rundung.

Beispiele
Ungerade (1,5)
= 3
Ungerade (3)
= 3
Ungerade (2)
= 3
Ungerade (-1)
= -1
Ungerade (-2)
= -3

Anmerkungen
l Ist Zahl kein numerischer Ausdruck, liefert Ungerade den @ Feh-
lerwert @ WERT!.
4.142: UnregLeKurs (Funktion) 183

Siehe auch
@ Gerade [S. 77] – Rundet eine Zahl zur nächsten geraden Ganzzahl. Es
wird von Null weg gerundet.
@ Arithmetische Funktionen [S. 16]
@ RagTime-Rundungsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.142 UNREGLEKURS (FUNKTION)


UnregLeKurs berechnet den Kurs pro 100,- Ç Nennwert eines Wertpa-
piers mit unregelmäßigem letzten Zinstermin.

Syntax
UnregLeKurs (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
LetzterZinstermin; Zinssatz; Rendite; Rückzahlung;
ZinszahlungenProJahr; Jahresbasis)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
LetzterZinstermin
ist der letzte Zinstermin des Wertpapiers.
Zinssatz
ist der Zinssatz des Wertpapiers.
Rendite
ist die jährliche Rendite des Wertpapiers.
Rückzahlung
ist der Rückzahlungswert des Wertpapiers pro 100,- Ç Nennwert.
ZinszahlungenProJahr
ist die Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr.
Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Der Kurs pro 100,- Ç Nennwert eines Wertpapiers mit einem unregelmäßi-
gen letzten Zinstermin, wenn die Anleihe zu den folgenden Konditionen
erworben wurde (99,89):
184 Kapitel 4: Funktionsreferenz

UnregLeKurs(07.02.2008; 15.06.2008; 15.10.2007;


3,75%; 4,05%; 100; 2; 0)
= 99,88949

Anmerkungen
l Das Abrechnungsdatum ist das Datum, zu dem ein Käufer einen
Zinsschein erwirbt, z. B. eine Anleihe. Das Fälligkeitsdatum ist
das Datum, zu dem die Anleihe fällig ist. Angenommen, eine Anleihe
mit einer 30-jährigen Laufzeit wird am 1. Januar 2008 emittiert und
sechs Monate später von einem Käufer erworben. Der Emissionster-
min wäre dann der 1. Januar 2008, das Abrechnungsdatum wäre
der 1. Juli 2008 und das Fälligkeitsdatum der 1. Januar 2038,
30 Jahre nach dem 1. Januar 2008, dem Emissionstermin.

Siehe auch
@ UnregLeRend [S. 184] – Berechnet die Rendite eines Wertpapiers mit
einem unregelmäßigen letzten Zinstermin.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.143 UNREGLEREND (FUNKTION)


UnregLeRend berechnet die Rendite eines Wertpapiers mit einem un-
regelmäßigen letzten Zinstermin.

Syntax
UnregLeRend (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
LetzterZinstermin; Zinssatz; Kurs; Rückzahlung;
ZinszahlungenProJahr; Jahresbasis)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
LetzterZinstermin
ist der letzte Zinstermin des Wertpapiers.
Zinssatz
ist der Zinssatz des Wertpapiers.
4.144: VarianzA (Funktion) 185

Kurs
ist der Kurs des Wertpapiers.
Rückzahlung
ist der Rückzahlungswert des Wertpapiers pro 100,- Ç Nennwert.
ZinszahlungenProJahr
ist die Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr.
Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Die Rendite eines Wertpapiers mit einem unregelmäßigen letzten Zins-
termin, wenn die Anleihe zu den folgenden Konditionen erworben wurde
(0,045):
UnregLeRend(20.04.2008; 15.06.2008; 24.12.2007;
3,75%; 99,875; 100; 2; 0)
= 0,04519

Anmerkungen
l Das Abrechnungsdatum ist das Datum, zu dem ein Käufer einen
Zinsschein erwirbt, z. B. eine Anleihe. Das Fälligkeitsdatum ist
das Datum, zu dem die Anleihe fällig ist. Angenommen, eine Anleihe
mit einer 30-jährigen Laufzeit wird am 1. Januar 2008 emittiert und
sechs Monate später von einem Käufer erworben. Der Emissionster-
min wäre dann der 1. Januar 2008, das Abrechnungsdatum wäre
der 1. Juli 2008 und das Fälligkeitsdatum der 1. Januar 2038,
30 Jahre nach dem 1. Januar 2008, dem Emissionstermin.

Siehe auch
@ UnregLeKurs [S. 183] – Berechnet den Kurs pro 100,- Ç Nennwert
eines Wertpapiers mit unregelmäßigem letzten Zinstermin.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.144 VARIANZA (FUNKTION)


VarianzA schätzt die Varianz auf der Basis einer Stichprobe. Neben
Zahlen werden auch @ Text und der @ Wahrheitswert wie 1 (WAHR) und
0 (FALSCH) bei der Berechnung berücksichtigt.
VarianzA verwendet die folgende Formel:
P P
n x2 − ( x)2
n(n − 1)
186 Kapitel 4: Funktionsreferenz

VarianzA geht davon aus, dass die Argumente einer Stichprobe


der Grundgesamtheit entsprechen. Stehen die Daten für die ganze Grund-
gesamtheit, verwenden Sie die Funktion VarianzNA.

Syntax
VarianzA (Liste)
Liste
enthält die Zahlen, die einer Stichprobe entsprechen. Argumente,
die den @ Wahrheitswert WAHR enthalten, evaluieren zu 1; Argumen-
te, die @ Text oder den @ Wahrheitswert FALSCH enthalten, evaluieren
zu 0. Soll die Berechnung @ Text nicht berücksichtigen, verwenden
Sie stattdessen die Funktion Varianz.

Beispiele
Angenommen, 10 Schraubenschlüssel, die auf derselben Maschine ge-
schmiedet wurden und zu demselben Fertigungslos gehören, werden zu-
fällig zu einer Stichprobe zusammengestellt und auf ihre Bruchfestig-
keit hin überprüft. Die Werte der Stichprobe (1345, 1301, 1368, 1322,
1310, 1370, 1318, 1350, 1303, 1299) werden in den Zellen A2:E3 gespei-
chert. VarianzA schätzt die Varianz der Bruchfestigkeit aller Schrauben-
schlüssel.
VarianzA (A2:E3)
= 754,3

Anmerkungen
l Die Funktion geht davon aus, dass die Argumente einer Stich-
probe der Grundgesamtheit entsprechen. Wenn die Daten die ge-
samte Grundgesamtheit darstellen, müssen Sie die Varianz mit
VarianzNA berechnen.
l Wenn Sie in der Berechnung keine logischen Werte und Textdarstel-
lungen von Zahlen in Referenzen einschließen möchten, verwenden
Sie die Funktion Varianz.

Siehe auch
@ MittelAbw [S. 133] – Liefert die durchschnittliche absolute Abwei-
chung einer Reihe von Merkmalsausprägungen und ihrem Mittel-
wert.
@ SumQuadAbw [S. 170] – Liefert die Summe der quadrierten Abwei-
chungen von Datenpunkten von deren Stichprobenmittelwert.
@ StAbw [RagTime-Formeln und -Funktionen]
4.145: VarianzN (Funktion) 187

@ StAbwA [S. 160] – Schätzt die Standardabweichung ausgehend von


einer Stichprobe, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ StAbwN [S. 161] – Berechnet die Standardabweichung ausgehend von
der Grundgesamtheit.
@ Varianz [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ VarianzN [S. 187] – Berechnet die Varianz ausgehend von der Grund-
gesamtheit .
@ VarianzNA [S. 188] – Berechnet die Varianz ausgehend von der
Grundgesamtheit, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.145 VARIANZN (FUNKTION)


VarianzN berechnet die Varianz ausgehend von der Grundgesamtheit.
Die Gleichung für VarianzN lautet:
P P
n x2 − ( x)2
n2
VarianzN geht davon aus, dass die Argumente einer Grundgesamt-
heit entsprechen. Stehen nur die Daten einer Stichprobe bereit, verwen-
den Sie die Funktion Varianz.

Syntax
VarianzN (Liste)
Liste
enthält die Zahlen, die einer Grundgesamtheit entsprechen. @ Text
und leere Zellen werden ignoriert. Zellen, die den Wert 0 enthalten,
werden dagegen berücksichtigt. Soll @ Text berücksichtigt werden,
verwenden Sie stattdessen die Funktion VarianzNA.

Beispiele
Angenommen, 10 Schraubenschlüssel, die auf derselben Maschine ge-
schmiedet wurden, werden auf ihre Bruchfestigkeit hin überprüft. Die
Werte der Bruchfestigkeiten (1345, 1301, 1368, 1322, 1310, 1370, 1318,
1350, 1303, 1299) werden in den Zellen A2:E3 gespeichert. VarianzN
berechnet die Varianz der Bruchfestigkeiten dieser Schraubenschlüssel.
VarianzN (A2:E3)
= 678,8
188 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Siehe auch
@ MittelAbw [S. 133] – Liefert die durchschnittliche absolute Abwei-
chung einer Reihe von Merkmalsausprägungen und ihrem Mittel-
wert.
@ SumQuadAbw [S. 170] – Liefert die Summe der quadrierten Abwei-
chungen von Datenpunkten von deren Stichprobenmittelwert.
@ StAbw [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ StAbwA [S. 160] – Schätzt die Standardabweichung ausgehend von
einer Stichprobe, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ StAbwN [S. 161] – Berechnet die Standardabweichung ausgehend von
der Grundgesamtheit.
@ Varianz [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ VarianzA [S. 185] – Schätzt die Varianz ausgehend von einer Stich-
probe, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ VarianzNA [S. 188] – Berechnet die Varianz ausgehend von der
Grundgesamtheit, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.146 VARIANZNA (FUNKTION)


VarianzNA berechnet die Varianz ausgehend von der Grundgesamt-
heit. Neben Zahlen werden auch @ Text und der @ Wahrheitswert 0
(FALSCH) und 1 (WAHR) bei der Berechnung berücksichtigt.
Die Gleichung für VarianzNA lautet:
P P
n x2 − ( x)2
n2

Syntax
VarianzNA (Liste)
Liste
enthält die Zahlen, die einer Grundgesamtheit entsprechen. Argu-
mente, die den @ Wahrheitswert WAHR enthalten, evaluieren zu 1;
Argumente, die @ Text oder den @ Wahrheitswert FALSCH enthalten,
evaluieren zu 0. Soll die Berechnung @ Text nicht berücksichtigen,
verwenden Sie stattdessen die Funktion VarianzN.

Beispiele
Angenommen, 10 Schraubenschlüssel, die auf derselben Maschine ge-
schmiedet wurden, werden auf ihre Bruchfestigkeit hin überprüft. Die
Werte der Bruchfestigkeiten (1345, 1301, 1368, 1322, 1310, 1370, 1318,
4.147: VDB (Funktion) 189

1350, 1303, 1299) werden in den Zellen A2:E3 gespeichert. VarianzNA


berechnet die Varianz der Bruchfestigkeiten dieser Schraubenschlüssel.
VarianzNA (A2:E3)
= 678,8

Anmerkungen
l Die Funktion geht davon aus, dass die Argumente der Grundgesamt-
heit entsprechen. Wenn die zugehörigen Daten nur die Stichpro-
be einer Grundgesamtheit angeben, sollten Sie die Standardabwei-
chung mit VarianzA berechnen.
l Verwenden Sie die Funktion VarianzN, wenn Sie in der Berech-
nung keinen @ Wahrheitswert und keine Textdarstellungen von Zah-
len in Referenzen einschließen möchten.

Siehe auch
@ MittelAbw [S. 133] – Liefert die durchschnittliche absolute Abwei-
chung einer Reihe von Merkmalsausprägungen und ihrem Mittel-
wert.
@ SumQuadAbw [S. 170] – Liefert die Summe der quadrierten Abwei-
chungen von Datenpunkten von deren Stichprobenmittelwert.
@ StAbw [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ StAbwA [S. 160] – Schätzt die Standardabweichung ausgehend von
einer Stichprobe, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ StAbwN [S. 161] – Berechnet die Standardabweichung ausgehend von
der Grundgesamtheit.
@ Varianz [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ VarianzA [S. 185] – Schätzt die Varianz ausgehend von einer Stich-
probe, einschließlich Zahlen, Text- und Wahrheitswerten.
@ VarianzN [S. 187] – Berechnet die Varianz ausgehend von der Grund-
gesamtheit .
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.147 VDB (FUNKTION)


VDB berechnet die degressive Doppelraten-Abschreibung eines Wirt-
schaftsguts für eine bestimmte Periode oder Teilperiode.

Syntax
VDB (Kosten; Restwert; Nutzungsdauer; ErstePeriode;
LetztePeriode; Faktor; NichtWechseln)
190 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Kosten
ist der Anschaffungswert des Wirtschaftsguts.
Restwert
ist der Restwert am Ende der Nutzungsdauer (auch Restwert des
Wirtschaftsguts genannt).
Nutzungsdauer
ist die Anzahl der Perioden, über die das Wirtschaftsgut abgeschrie-
ben wird (auch als Nutzungsdauer bezeichnet).
ErstePeriode
ist der Anfangszeitraum, für den Sie die Abschreibung berechnen
möchten.
LetztePeriode
ist der Endzeitraum, für den Sie die Abschreibung berechnen möch-
ten.
Faktor
ist die Rate, um die der Restbuchwert abnimmt. Wenn das Argument
Faktor fehlt, wird „2“ angenommen (das Verfahren der degressi-
ven Doppelraten-Abschreibung). Wenn Sie das Verfahren der degres-
siven Doppelraten-Abschreibung nicht anwenden möchten, müssen
Sie einen anderen Faktor angeben. Eine Beschreibung des Ver-
fahrens der degressiven Doppelraten-Abschreibung finden Sie unter
GDA.
NichtWechseln
ist ein @ Wahrheitswert, der angibt, ob ein Wechsel zur linearen Ab-
schreibung erfolgen soll, wenn der dabei berechnete Abschreibungs-
betrag größer ist als bei der degressiven Abschreibung.

Beispiele
Angenommen, eine Fabrik kauft eine neue Maschine. Die Maschine kos-
tet 2.400,- Ç und hat eine Nutzungsdauer von 10 Jahren. Der Restwert der
Maschine beträgt 300,- Ç. Das folgende Beispiel zeigt die Abschreibung
für den Zeitraum sechster Monat bis achtzehnter Monat, wenn anstelle
der degressiven Doppelraten-Abschreibung der Faktor 1,5 verwendet wird
(311,81). Die Ergebnisse werden auf zwei Dezimalstellen gerundet:
VDB(2400; 300; 10*12; 6; 18; 1,5)
= 311,80893

Siehe auch
@ GDA [S. 73] – Berechnet den Abschreibungsbetrag eines Wirt-
schaftsgutes für eine bestimmte Periode mit Hilfe der degressiven
4.148: WahrschBereich (Funktion) 191

Doppelraten-Abschreibung.
@ LiA [S. 127] – Berechnet die lineare Abschreibung eines Wirtschafts-
gutes pro Periode.
@ DiA [S. 58] – Berechnet die arithmetisch-degressive Abschreibung ei-
nes Wirtschaftsgutes für eine bestimmte Periode.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.148 WAHRSCHBEREICH (FUNKTION)


WahrschBereich berechnet die Wahrscheinlichkeit für ein von
zwei Werten eingeschlossenes Intervall zurück. Wenn das Argument
Obergrenze nicht angegeben ist, gibt die Wahrscheinlichkeit zurück,
mit der Werte in Werte gleich dem Wert von Untergrenze sind.

Syntax
WahrschBereich (Werte; Wahrscheinlichkeiten;
Untergrenze; Obergrenze)
Werte
ist der Bereich numerischer Werte von x, denen Wahrscheinlichkei-
ten zugeordnet sind.
Wahrscheinlichkeiten
ist eine Reihe von Wahrscheinlichkeiten zu den Werten in Werte.
Untergrenze
ist die untere Grenze der Werte, deren Wahrscheinlichkeit berechnet
werden soll.
Obergrenze
ist die optionale Obergrenze der Werte, deren Wahrscheinlichkeit
berechnet werden soll.

Beispiele
Enthält der Bereich Werte (A2:A5) die Zahlen 0; 1; 2 und 3, und sind die
Wahrscheinlichkeiten (B2:B5) mit 0,2; 0,3; 0,1 und 0,4 angegeben,
so liefert:
Wahrschbereich (A2:A5; B2:B5; 2)
= 0,1
Wahrschbereich (A2:A5; B2:B5; 1; 3)
= 0,8
192 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Anmerkungen
l Wenn ein beliebiger Wert in Wahrscheinlichkeiten ≤ 0 oder
ein beliebiger Wert in Wahrscheinlichkeiten > 1, gibt den
@ Fehlerwert @ NUM! zurück.
l Wenn die Summe der Werte in 1 ist, gibt den @ Fehlerwert @ NUM!
zurück.
l Wenn das Argument Obergrenze fehlt, gibt die Wahrscheinlich-
keit für den Wert Untergrenze an.

Siehe auch
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.149 WEIBULL (FUNKTION)


Weibull liefert Wahrscheinlichkeiten einer Weibull-verteilten Zufallsva-
riablen. Diese Verteilung können Sie bei Zuverlässigkeitsanalysen ver-
wenden, also beispielsweise dazu, die mittlere Lebensdauer eines Ge-
rätes zu berechnen.
Die Gleichung der @ Verteilungsfunktion einer Weibullverteilung lau-
tet wie folgt:
x α
F(x, α, β) = 1 − e−( β )

Die Gleichung der @ Wahrscheinlichkeitsfunktion einer Weibullver-


teilung lautet wie folgt:
α α−1 −( βx )α
f(x, α, β) = x e
βα

Ist Alpha = 1, liefert Weibull die Exponentialverteilung mit:

1
λ=
β

Syntax
Weibull (X; Alpha; Beta; Kumuliert)
X
ist der Wert der Verteilung (Quantil), dessen Wahrscheinlichkeit Sie
berechnen möchten.
Alpha
ist ein Parameter der Verteilung.
Beta
ist ein Parameter der Verteilung.
4.150: WurzelPi (Funktion) 193

Kumuliert
ist der @ Wahrheitswert, der den Typ der Funktion bestimmt. Ist
Kumuliert 1 (WAHR), liefert Weibull den Wert der @ Verteilungs-
funktion, also die Wahrscheinlichkeit, dass die Anzahl zufällig auf-
tretender Ereignisse zwischen 0 und einschließlich Zahl liegt. Ist
Kumuliert mit 0 (FALSCH) belegt, liefert Weibull den Wert der
@ Wahrscheinlichkeitsfunktion der Weibullverteilung.

Beispiele
Weibull (105; 20; 100; 1)
= 0,929581
Weibull (105; 20; 100; 0)
= 0,035589

Anmerkungen
l Ist eines der Argumente X, Alpha oder Beta kein numerischer Aus-
druck, liefert Weibull den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist X < 0, liefert Weibull den @ Fehlerwert @ NUM!.
l Ist Alpha ≤ 0, oder ist Beta ≤ 0, liefert Weibull den @ Fehlerwert
@ NUM!.

Siehe auch
@ ExponVert [S. 62] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer exponential-
verteilten Zufallsvariablen.
@ GammaVert [S. 70] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer gammaver-
teilten Zufallsvariablen.
@ Poisson [S. 146] – Liefert Wahrscheinlichkeiten einer Poisson-
verteilten Zufallsvariablen.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.150 WURZELPI (FUNKTION)


WurzelPi liefert die Wurzel einer mit π (Pi) multiplizierten Zahl.

Syntax
WurzelPi (Zahl)
Zahl
ist die Zahl, deren Wurzel berechnet werden soll, nachdem sie mit π
(Pi) multipliziert wurde.
194 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Beispiele
WurzelPi (1)
= 1,772454
WurzelPi (4)
= 3,544907702
WurzelPi (2,864788976)
= 3

Anmerkungen
l Ist das Argument ein nichtnumerischer Ausdruck, liefert WurzelPi
den @ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist Zahl negativ, liefert WurzelPi den @ Fehlerwert @ NUM!.

Siehe auch
@ Arithmetische Funktionen [S. 16]
@ RagTime-Arithmetikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.151 ZÄHLENWENN (FUNKTION)


ZählenWenn bestimmt die Anzahl der Zellen in einer Liste, welche einer
angegeben Bedingung entsprechen.

Syntax
ZählenWenn (Bereich; Kriterium)
Bereich
ist der Zellbereich, in dem die Zellen gezählt werden sollen.
Kriterium
ist eine als @ Text angegebene Bedingung, gegen die getestet werden
soll.

Beispiele
Anzahl der Zellen im Bereich A1 bis A10, die den Begriff „Bananen“ ent-
halten:
ZählenWenn(A1:A10;'Bananen')
= 2

Anmerkungen
l Ist Kriterium kein @ Text, liefert ZählenWenn den @ Fehlerwert
@ WERT!.
4.152: Zinssatz (Funktion) 195

l Folgende Operatoren können in Verbindung mit dem Kriterium


für diese Funktion verwendet werden:
< Werte, die größer als oder gleich dem Kriterium sind, werden
ignoriert.
> Werte, die kleiner als oder gleich dem Kriterium sind, werden
ignoriert.
= Werte, die größer oder kleiner als das Kriterium sind, werden
ignoriert.
Die angegebenen Operatoren lassen sich auch miteinander kombi-
nieren, z. B. <= oder >=.

Siehe auch
@ SummeWenn [S. 168] – Summiert die Zahlen einer Liste, welche einer
angegebenen Bedingung entsprechen.
@ Statistische Funktionen [S. 17]
@ RagTime-Statistikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Suchlauf [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ HSuchlauf [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ VSuchlauf [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.152 ZINSSATZ (FUNKTION)


Zinssatz berechnet den Zinssatz eines voll investierten Wertpapiers.
Zinssatz wird wie folgt berechnet:

Rückzahlung − Investition B
Zinssatz = ×
Investition DSM

Dabei gilt:
B = Anzahl der Tage eines Jahres, abhängig von der Jahresbasis.
DIM = Anzahl der Tage von Abrechnung bis Fälligkeit.

Syntax
Zinssatz (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
Investition; Rückzahlung; Jahresbasis)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
196 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
Investition
ist der im Wertpapier angelegte Betrag.
Rückzahlung
ist der Betrag, der bei Fälligkeit zu erwarten ist.
Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Abzinsungsfaktor für eine Anleihe zu den folgenden angegebenen Kondi-
tionen (0,05768 oder 5,77%):
Zinssatz(15.02.2008; 15.05.2008; 1000000; 1014420;
2)
= 0,05768

Anmerkungen
l Das Abrechnungsdatum ist das Datum, zu dem ein Käufer einen
Zinsschein erwirbt, z.B. eine Anleihe. Das Fälligkeitsdatum ist
das Datum, zu dem die Anleihe fällig ist. Angenommen, eine Anleihe
mit einer 30-jährigen Laufzeit wird am 1. Januar 2008 emittiert und
sechs Monate später von einem Käufer erworben. Der Emissionster-
min wäre dann der 1. Januar 2008, das Abrechnungsdatum wäre
der 1. Juli 2008 und das Fälligkeitsdatum der 1. Januar 2038,
30 Jahre nach dem 1. Januar 2008, dem Emissionstermin.

Siehe auch
@ Auszahlung [S. 32] – Berechnet den Auszahlungsbetrag eines voll
investierten Wertpapiers am Fälligkeitsdatum.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.153 ZINSTERMNZ (FUNKTION)


ZinsTermNZ berechnet das Datum des ersten Zinstermins nach dem
Abrechnungsdatum.

Syntax
ZinsTermNZ (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
ZinszahlungenProJahr; Jahresbasis)
4.153: ZinsTermNZ (Funktion) 197

Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
ZinszahlungenProJahr
ist die Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr.
Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Das Datum des nächsten Zinstermins nach dem Abrechnungstermin für
eine Anleihe zu den folgenden Konditionen (37755, die fortlaufende Zahl
für den 15. Mai 2007):
ZinsTermNZ(25.01.07; 15.11.08; 2; 1)
= 15.05.2007

Anmerkungen
l Das Abrechnungsdatum ist das Datum, zu dem ein Käufer einen
Zinsschein erwirbt, z. B. eine Anleihe. Das Fälligkeitsdatum ist
das Datum, zu dem die Anleihe fällig ist. Angenommen, eine Anleihe
mit einer 30-jährigen Laufzeit wird am 1. Januar 2008 emittiert und
sechs Monate später von einem Käufer erworben. Der Emissionster-
min wäre dann der 1. Januar 2008, das Abrechnungsdatum wäre
der 1. Juli 2008 und das Fälligkeitsdatum der 1. Januar 2038,
30 Jahre nach dem 1. Januar 2008, dem Emissionstermin.

Siehe auch
@ ZinsTermTagVA [S. 200] – Berechnet die Anzahl der Tage vom An-
fang des Zinstermins bis zum Abrechnungsdatum.
@ ZinsTermTage [S. 198] – Berechnet die Anzahl der Tage der Zinspe-
riode, die das Abrechnungsdatum einschließt.
@ ZinsTermTagNZ [S. 199] – Berechnet die Anzahl der Tage vom Ab-
rechnungstermin bis zum nächsten Zinstermin (Kupontermin) zu-
rück.
@ ZinsTermZahl [S. 203] – Berechnet die Anzahl der Zinstermine zwi-
schen Abrechnungs- und Fälligkeitsdatum. Das Ergebnis wird auf die
nächster Ganzzahl aufgerundet.
198 Kapitel 4: Funktionsreferenz

@ ZinsTermVZ [S. 201] – Berechnet das Datum des letzen Zinstermins


vor dem Abrechnungsdatum.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.154 ZINSTERMTAGE (FUNKTION)


ZinsTermTage berechnet die Anzahl der Tage der Zinsperiode, die das
Abrechnungsdatum einschließt.

Syntax
ZinsTermTage (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
ZinszahlungenProJahr; Jahresbasis)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
ZinszahlungenProJahr
ist die Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr.
Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Die Anzahl der Tage vom Abrechnungstermin bis zum nächsten Zinster-
min (Kupontermin) für eine Anleihe zu den folgenden Konditionen (181):
ZinsTermTage(25.01.07; 15.11.08; 2; 1)
= 181

Anmerkungen
l Das Abrechnungsdatum ist das Datum, zu dem ein Käufer einen
Zinsschein erwirbt, z. B. eine Anleihe. Das Fälligkeitsdatum ist
das Datum, zu dem die Anleihe fällig ist. Angenommen, eine Anleihe
mit einer 30-jährigen Laufzeit wird am 1. Januar 2008 emittiert und
sechs Monate später von einem Käufer erworben. Der Emissionster-
min wäre dann der 1. Januar 2008, das Abrechnungsdatum wäre
der 1. Juli 2008 und das Fälligkeitsdatum der 1. Januar 2038,
30 Jahre nach dem 1. Januar 2008, dem Emissionstermin.
4.155: ZinsTermTagNZ (Funktion) 199

Siehe auch
@ ZinsTermTagVA [S. 200] – Berechnet die Anzahl der Tage vom An-
fang des Zinstermins bis zum Abrechnungsdatum.
@ ZinsTermTagNZ [S. 199] – Berechnet die Anzahl der Tage vom Ab-
rechnungstermin bis zum nächsten Zinstermin (Kupontermin) zu-
rück.
@ ZinsTermNZ [S. 196] – Berechnet das Datum des ersten Zinstermins
nach dem Abrechnungsdatum.
@ ZinsTermZahl [S. 203] – Berechnet die Anzahl der Zinstermine zwi-
schen Abrechnungs- und Fälligkeitsdatum. Das Ergebnis wird auf die
nächster Ganzzahl aufgerundet.
@ ZinsTermVZ [S. 201] – Berechnet das Datum des letzen Zinstermins
vor dem Abrechnungsdatum.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.155 ZINSTERMTAGNZ (FUNKTION)


ZinsTermTagNZ die Anzahl der Tage vom Abrechnungstermin bis zum
nächsten Zinstermin (Kupontermin) zurück.

Syntax
ZinsTermTagNZ (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
ZinszahlungenProJahr; Jahresbasis)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
ZinszahlungenProJahr
ist die Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr.
Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Anzahl der Tage vom Abrechnungstermin bis zum nächsten Zinstermin
(Kupontermin) für eine Anleihe zu den folgenden Konditionen (110):
ZinsTermTagNZ(25.01.07; 15.11.08; 2; 1)
= 110
200 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Anmerkungen
l Das Abrechnungsdatum ist das Datum, zu dem ein Käufer einen
Zinsschein erwirbt, z. B. eine Anleihe. Das Fälligkeitsdatum ist
das Datum, zu dem die Anleihe fällig ist. Angenommen, eine Anleihe
mit einer 30-jährigen Laufzeit wird am 1. Januar 2008 emittiert und
sechs Monate später von einem Käufer erworben. Der Emissionster-
min wäre dann der 1. Januar 2008, das Abrechnungsdatum wäre
der 1. Juli 2008 und das Fälligkeitsdatum der 1. Januar 2038,
30 Jahre nach dem 1. Januar 2008, dem Emissionstermin.

Siehe auch
@ ZinsTermTagVA [S. 200] – Berechnet die Anzahl der Tage vom An-
fang des Zinstermins bis zum Abrechnungsdatum.
@ ZinsTermTage [S. 198] – Berechnet die Anzahl der Tage der Zinspe-
riode, die das Abrechnungsdatum einschließt.
@ ZinsTermNZ [S. 196] – Berechnet das Datum des ersten Zinstermins
nach dem Abrechnungsdatum.
@ ZinsTermZahl [S. 203] – Berechnet die Anzahl der Zinstermine zwi-
schen Abrechnungs- und Fälligkeitsdatum. Das Ergebnis wird auf die
nächster Ganzzahl aufgerundet.
@ ZinsTermVZ [S. 201] – Berechnet das Datum des letzen Zinstermins
vor dem Abrechnungsdatum.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.156 ZINSTERMTAGVA (FUNKTION)


ZinsTermTagVA berechnet die Anzahl der Tage vom Anfang des Zins-
termins bis zum Abrechnungsdatum.

Syntax
ZinsTermTagVA (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
ZinszahlungenProJahr; Jahresbasis)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
ZinszahlungenProJahr
ist die Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr.
4.157: ZinsTermVZ (Funktion) 201

Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Die Anzahl der Tage vom Anfang der Zinsperiode bis zum Abrechnungs-
termin für eine Anleihe zu den folgenden Konditionen (71):
ZinsTermTagVA(25.01.07; 15.11.08; 2; 1)
= 71

Anmerkungen
l Das Abrechnungsdatum ist das Datum, zu dem ein Käufer einen
Zinsschein erwirbt, z. B. eine Anleihe. Das Fälligkeitsdatum ist
das Datum, zu dem die Anleihe fällig ist. Angenommen, eine Anleihe
mit einer 30-jährigen Laufzeit wird am 1. Januar 2008 emittiert und
sechs Monate später von einem Käufer erworben. Der Emissionster-
min wäre dann der 1. Januar 2008, das Abrechnungsdatum wäre
der 1. Juli 2008 und das Fälligkeitsdatum der 1. Januar 2038,
30 Jahre nach dem 1. Januar 2008, dem Emissionstermin.

Siehe auch
@ ZinsTermTage [S. 198] – Berechnet die Anzahl der Tage der Zinspe-
riode, die das Abrechnungsdatum einschließt.
@ ZinsTermTagNZ [S. 199] – Berechnet die Anzahl der Tage vom Ab-
rechnungstermin bis zum nächsten Zinstermin (Kupontermin) zu-
rück.
@ ZinsTermNZ [S. 196] – Berechnet das Datum des ersten Zinstermins
nach dem Abrechnungsdatum.
@ ZinsTermZahl [S. 203] – Berechnet die Anzahl der Zinstermine zwi-
schen Abrechnungs- und Fälligkeitsdatum. Das Ergebnis wird auf die
nächster Ganzzahl aufgerundet.
@ ZinsTermVZ [S. 201] – Berechnet das Datum des letzen Zinstermins
vor dem Abrechnungsdatum.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.157 ZINSTERMVZ (FUNKTION)


ZinsTermVZ berechnet das Datum des letzen Zinstermins vor dem Ab-
rechnungsdatum.
202 Kapitel 4: Funktionsreferenz

Syntax
ZinsTermVZ (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
ZinszahlungenProJahr; Jahresbasis)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
ZinszahlungenProJahr
ist die Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr.
Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Das Datum des letzten Zinstermins (Kupontermin) vor dem Abrechnungs-
termin für eine Anleihe zu den folgenden Konditionen (37574, die fortlau-
fende Zahl für den 15. November 2006):
ZinsTermVZ(25.01.07; 15.11.08; 2; 1)
= 15.11.2006

Anmerkungen
l Das Abrechnungsdatum ist das Datum, zu dem ein Käufer einen
Zinsschein erwirbt, z. B. eine Anleihe. Das Fälligkeitsdatum ist
das Datum, zu dem die Anleihe fällig ist. Angenommen, eine Anleihe
mit einer 30-jährigen Laufzeit wird am 1. Januar 2008 emittiert und
sechs Monate später von einem Käufer erworben. Der Emissionster-
min wäre dann der 1. Januar 2008, das Abrechnungsdatum wäre
der 1. Juli 2008 und das Fälligkeitsdatum der 1. Januar 2038,
30 Jahre nach dem 1. Januar 2008, dem Emissionstermin.

Siehe auch
@ ZinsTermTagVA [S. 200] – Berechnet die Anzahl der Tage vom An-
fang des Zinstermins bis zum Abrechnungsdatum.
@ ZinsTermTage [S. 198] – Berechnet die Anzahl der Tage der Zinspe-
riode, die das Abrechnungsdatum einschließt.
@ ZinsTermTagNZ [S. 199] – Berechnet die Anzahl der Tage vom Ab-
rechnungstermin bis zum nächsten Zinstermin (Kupontermin) zu-
rück.
4.158: ZinsTermZahl (Funktion) 203

@ ZinsTermNZ [S. 196] – Berechnet das Datum des ersten Zinstermins


nach dem Abrechnungsdatum.
@ ZinsTermZahl [S. 203] – Berechnet die Anzahl der Zinstermine zwi-
schen Abrechnungs- und Fälligkeitsdatum. Das Ergebnis wird auf die
nächster Ganzzahl aufgerundet.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.158 ZINSTERMZAHL (FUNKTION)


ZinsTermZahl berechnet die Anzahl der Zinstermine zwischen
Abrechnungs- und Fälligkeitsdatum. Das Ergebnis wird auf die nächster
Ganzzahl aufgerundet.

Syntax
ZinsTermZahl (Abrechnungsdatum; Fälligkeitsdatum;
ZinszahlungenProJahr; Jahresbasis)
Abrechnungsdatum
ist der Abrechnungstermin des Wertpapierkaufs. Der Abrechnungs-
termin des Wertpapierkaufs entspricht dem Zeitpunkt nach der Emis-
sion, zu dem das Wertpapier in den Besitz des Käufers übergeht.
Fälligkeitsdatum
ist der Fälligkeitstermin des Wertpapiers. Der Fälligkeitstermin ist
das Datum, an dem das Wertpapier abläuft.
ZinszahlungenProJahr
ist die Anzahl der Zinszahlungen pro Jahr.
Jahresbasis
gibt an, auf welcher Basis die Zinstage gezählt werden.

Beispiele
Die Anzahl der Zinszahlungen (Kuponzahlungen) pro Jahr für eine Anleihe
zu den folgenden Konditionen (4):
ZinsTermZahl(25.01.07; 15.11.08; 2; 1)
= 4

Anmerkungen
l Das Abrechnungsdatum ist das Datum, zu dem ein Käufer einen
Zinsschein erwirbt, z. B. eine Anleihe. Das Fälligkeitsdatum ist
das Datum, zu dem die Anleihe fällig ist. Angenommen, eine Anleihe
mit einer 30-jährigen Laufzeit wird am 1. Januar 2008 emittiert und
204 Kapitel 4: Funktionsreferenz

sechs Monate später von einem Käufer erworben. Der Emissionster-


min wäre dann der 1. Januar 2008, das Abrechnungsdatum wäre
der 1. Juli 2008 und das Fälligkeitsdatum der 1. Januar 2038,
30 Jahre nach dem 1. Januar 2008, dem Emissionstermin.

Siehe auch
@ ZinsTermTagVA [S. 200] – Berechnet die Anzahl der Tage vom An-
fang des Zinstermins bis zum Abrechnungsdatum.
@ ZinsTermTage [S. 198] – Berechnet die Anzahl der Tage der Zinspe-
riode, die das Abrechnungsdatum einschließt.
@ ZinsTermTagNZ [S. 199] – Berechnet die Anzahl der Tage vom Ab-
rechnungstermin bis zum nächsten Zinstermin (Kupontermin) zu-
rück.
@ ZinsTermNZ [S. 196] – Berechnet das Datum des ersten Zinstermins
nach dem Abrechnungsdatum.
@ ZinsTermVZ [S. 201] – Berechnet das Datum des letzen Zinstermins
vor dem Abrechnungsdatum.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.159 ZINSZ (FUNKTION)


ZinsZ berechnet die Zinszahlung einer Investition für eine bestimmte
Periode, ausgehend von regelmäßigen, konstanten Zinszahlungen und
einem konstanten Zinssatz.

Syntax
ZinsZ (Zinssatz; Periode; LaufzeitInPerioden;
Barwert; Endwert; Zahlungstyp)
Zinssatz
ist der Zinssatz pro Periode (Zahlungszeitraum). Wenn Sie beispiels-
weise für die Anschaffung eines Autos einen Kredit mit einem jähr-
lichen Zinssatz von 10 Prozent aufnehmen und diesen Kredit in
monatlichen Raten zurückzahlen, beträgt der monatliche Zinssatz
10%/12 oder 0,83%. Für Zinssatz müssten Sie also einen der Wer-
te 10%/12 oder 0,83% oder 0,0083 in die Formel eingeben.
Periode
ist der Zeitraum, für den Sie die Zinsen berechnen möchten; der Wert
muss zwischen 1 und LaufzeitInPerioden liegen.
LaufzeitInPerioden
ist die Gesamtzahl der Zahlungsperioden in einer Annuität. Wenn Sie
4.159: ZinsZ (Funktion) 205

beispielsweise zur Finanzierung eines Autos einen Kredit mit einer


Laufzeit von 4 Jahren aufnehmen, den Sie in monatlichen Raten zu-
rückzahlen, hat der Kredit eine Laufzeit von 4*12 (oder 48) Perioden.
Für LaufzeitInPerioden müssten Sie also 48 angeben.
Barwert
ist der Barwert oder der heutige Gesamtwert einer Reihe zukünftiger
Zahlungen.
Endwert
ist der zukünftige Wert oder der Kassenbestand, der nach der letz-
ten Zahlung erreicht werden soll. Wenn Sie als Beispiel 50.000,- Ç
ansparen möchten, um in 18 Jahren ein bestimmtes Projekt finanzie-
ren zu können, ist der zukünftige Wert 50.000,- Ç. Mit einer vorsich-
tigen Schätzung des Zinssatzes können Sie nun ausrechnen, wie viel
Sie jeden Monat sparen müssen.
Zahlungstyp
ist der Zeitpunkt einer Periode, zu dem jeweils eine Zahlung fällig ist.

Beispiele
Im letzten Jahr fällige Zinsen, wenn das Darlehen zu den in der Tabelle
angegebenen Konditionen gewährt wurde und die Zahlungen jährlich er-
folgen (-292,45 Ç):
ZinsZ(10%; 3; 3; 8000)
= -292,45

Anmerkungen
l Eine Annuität ist eine Reihe von konstanten Zahlungen, die über
einen fortlaufenden Zeitraum vorgenommen werden. Beispielswei-
se wird ein Autokredit oder eine Hypothek in Form einer Annuität zu-
rückgezahlt. Für die Annuitätenfunktionen gilt, dass alle Zahlungen,
die Sie tätigen (z. B. Spareinlagen), durch negative Zahlen, und alle
Geldbeträge, die Sie einnehmen (z. B. Dividenden), durch positive
Zahlen dargestellt werden. Beispielsweise würde eine Spareinlage
von 1.000,- Ç durch das Argument -1000 dargestellt, wenn Sie der
Einzahler sind, und durch das Argument 1000, wenn Sie die Bank
sind.

Siehe auch
@ AufgelZins [S. 30] – Berechnet die aufgelaufenen Zinsen (Stückzin-
sen) eines Wertpapiers mit periodischer Zinszahlung.
@ AufgelZinsF [S. 31] – Berechnet die aufgelaufenen Zinsen (Stück-
zinsen) eines Wertpapiers, die bei Fälligkeit ausgezahlt werden.
206 Kapitel 4: Funktionsreferenz

@ KumZinsZ [S. 121] – Berechnet die kumulierten Zinsen, die zwischen


zwei Perioden zu zahlen sind.
@ Zinssatz [S. 195] – Berechnet den Zinssatz eines voll investierten
Wertpapiers.
@ RMZ [S. 154] – Berechnet die konstante Zahlung einer Annuität pro Pe-
riode, wobei konstante Zahlungen und ein konstanter Zinssatz ange-
nommen werden.
@ KapZ [S. 110] – Berechnet die Kapitalrückzahlung einer Investition für
eine angegebene Periode, unter der Voraussetzung, dass konstante,
periodische Zahlungen zu einem konstanten Zinssatz erfolgen.
@ BW [S. 47] – Berechnet den Barwert einer Investition.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]

4.160 ZW2 (FUNKTION)


Gibt den aufgezinsten Wert des Anfangskapitals für eine Reihe periodisch
unterschiedlicher Zinssätze zurück. Mit ZW2 können Sie den Endwert (zu-
künftigen Wert) einer Investition (Kapitalanlage) berechnen, für die ein
variabler oder wechselnder Zinssatz vereinbart ist.

Syntax
ZW2 (Barwert; ListeDerZinssätze)
Barwert
ist der aktuelle Wert.
ListeDerZinssätze
ist eine Reihe von Zinssätzen, die als Einzelwerte, Zell- und Bereichs-
referenzen eingegeben werden können.

Beispiele
Aufgezinster Wert von 1 mit periodisch unterschiedlichen Zinssätzen von
0,09%, 0,11% und 0,1% (1,33)
ZW2(1; 0,09%; 0,11%; 0,1%)
= 1,33089

4.161 ZWEIFAKULTÄT (FUNKTION)


ZweiFakultät liefert die Fakultät zu Zahl mit Schrittlänge 2.
Ist Zahl gerade, gilt:

n!! = n(n − 2)(n − 4) . . . (4)(2)


4.162: ZZR (Funktion) 207

Ist Zahl ungerade, gilt:

n!! = n(n − 2)(n − 4) . . . (3)(1)

Syntax
ZweiFakultät (Zahl)
Zahl
ist der Wert, dessen Fakultät mit Schrittlänge zwei Sie berechnen
möchten.

Beispiele
ZweiFakultät (6)
= 48
ZweiFakultät (7)
= 105

Anmerkungen
l Ist Zahl keine ganze Zahl, werden deren Nachkommastellen abge-
schnitten.
l Ist Zahl kein numerischer Ausdruck, liefert ZweiFakultät den
@ Fehlerwert @ WERT!.
l Ist Zahl negativ, liefert ZweiFakultät den @ Fehlerwert @ NUM!.

Siehe auch
@ Polynomial [S. 147] – Berechnet den Polynomialkoeffizienten einer
Reihe von Zahlen.
@ Fakultät [RagTime-Formeln und -Funktionen]
@ Arithmetische Funktionen [S. 16]
@ RagTime-Arithmetikfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

4.162 ZZR (FUNKTION)


ZZR berechnet die Anzahl der Zahlungsperioden einer Investition, die auf
periodischen, konstanten Zahlungen und einem konstanten Zinssatz ba-
siert.

Syntax
ZZR (ZinssatzProZahlungsperiode;
BetragProZahlungsperiode; Barwert; Endwert;
Zahlungstyp)
208 Kapitel 4: Funktionsreferenz

ZinssatzProZahlungsperiode
ist der Zinssatz pro Periode (Zahlungszeitraum). Wenn Sie beispiels-
weise für die Anschaffung eines Autos einen Kredit mit einem jähr-
lichen Zinssatz von 10 Prozent aufnehmen und diesen Kredit in
monatlichen Raten zurückzahlen, beträgt der monatliche Zinssatz
10%/12 oder 0,83%. Für den Zinssatz müssten Sie also einen der
Werte 10%/12 oder 0,83% oder 0,0083 in die Formel eingeben.
BetragProZahlungsperiode
ist die in jeder Periode vorgenommene Zahlung; sie kann sich wäh-
rend der Dauer der Annuität nicht ändern. Üblicherweise umfasst
BetragProZahlungsperiode das Kapital und die Zinsen, nicht
jedoch sonstige Gebühren oder Steuern. Beispielsweise müssen Sie
für einen Autokredit über 10.000,- Ç, der bei einem Zinssatz von 12
Prozent eine Laufzeit von vier Jahren hat, monatlich 263,33 Ç zu-
rückzahlen. Für BetragProZahlungsperiode müssten Sie also
-263,33 angeben.
Barwert
ist der Barwert oder der heutige Gesamtwert einer Reihe zukünftiger
Zahlungen.
Endwert
ist der zukünftige Wert oder der Kassenbestand, der nach der letz-
ten Zahlung erreicht werden soll. Wenn Sie als Beispiel 50.000,- Ç
ansparen möchten, um in 18 Jahren ein bestimmtes Projekt finanzie-
ren zu können, ist der zukünftige Wert 50.000,- Ç. Mit einer vorsich-
tigen Schätzung des Zinssatzes können Sie nun ausrechnen, wie viel
Sie jeden Monat sparen müssen.
Zahlungstyp
der Wert (0 = am Ende der Periode oder 1 = am Anfang der Periode)
gibt an, wann die Zahlungen fällig sind.

Beispiele
Perioden für die Investition zu den folgenden Konditionen (60):
ZZR(12%; -100; -1000; 10000; 1)
= 59,67

Anmerkungen
l Eine Annuität ist eine Reihe von konstanten Zahlungen, die über
einen fortlaufenden Zeitraum vorgenommen werden. Beispielswei-
se wird ein Autokredit oder eine Hypothek in Form einer Annuität zu-
rückgezahlt. Für die Annuitätenfunktionen gilt, dass alle Zahlungen,
4.162: ZZR (Funktion) 209

die Sie tätigen (z. B. Spareinlagen), durch negative Zahlen, und alle
Geldbeträge, die Sie einnehmen (z. B. Dividenden), durch positive
Zahlen dargestellt werden. Beispielsweise würde eine Spareinlage
von 1.000,- Ç durch das Argument -1000 dargestellt, wenn Sie der
Einzahler sind, und durch das Argument 1000, wenn Sie die Bank
sind.

Siehe auch
@ IsPmt [S. 109] – Berechnet die während eines bestimmten Zeitraums
für eine Inverstition gezahlten Zinsen.
@ RMZ [S. 154] – Berechnet die konstante Zahlung einer Annuität pro Pe-
riode, wobei konstante Zahlungen und ein konstanter Zinssatz ange-
nommen werden.
@ KapZ [S. 110] – Berechnet die Kapitalrückzahlung einer Investition für
eine angegebene Periode, unter der Voraussetzung, dass konstante,
periodische Zahlungen zu einem konstanten Zinssatz erfolgen.
@ BW [S. 47] – Berechnet den Barwert einer Investition.
@ Finanzmathematische Funktionen [S. 20]
ANHANG

A
Glossar
Im Glossar werden Begriffe erläutert, die in RagTime oder der
zugehörigen Dokumentation häufig benutzt werden.
Anzahl 211

Anzahl
Siehe Zahl.

Argument
Ein Argument ist ein Wert, der einer Funktion als Grundlage für ihre Be-
rechnungen übergeben wird. Argumente folgen nach dem Namen der
Funktion und müssen zwischen Klammern gesetzt werden. Wenn eine
Funktion zwei oder mehrere Argumente benötigt, müssen sie mit Semi-
kolons getrennt werden: Summe (2; 3; 4). Ein Argument kann zum
Beispiel eine Zahl, eine Konstante, eine Referenz oder eine Formel sein.

Bereich
Ein Bereich ist eine zusammenhängende rechteckige Gruppe mehrerer
Rechenblattzellen. In Formeln wird ein Bereich durch die Angabe seiner
linken oberen und rechten unteren Zelle notiert, die durch Doppelpunkt
getrennt werden (z. B. B2:C4, Z2S2:Z4S3 oder [1]A1:[3]D4).

BEREICH! (Fehlerwert)
Ein Wert liegt außerhalb des erlaubten Bereichs. (@ Fehlerwert)

Binärzahl
Eine Binärzahl (Dualzahl) ist eine Zahl, die einen Wert im Dualsystem dar-
stellt. Als Ziffern einer Binärzahl können nur 0 und 1 auftreten. Die Stellen
einer Dualzahl haben von rechts nach links betrachtet jeweils den dop-
pelten Wert, wohingegen im Dezimalsystem die Stellen ihren Wert ver-
zehnfachen.

CIRC! (Fehlerwert)
Eine Formel enthält eine Referenz auf sich selbst oder ist in einer For-
melkette, die sich am „Ende“ selbst referiert. Dieser Fehlerwert erscheint
nicht, wenn Iteration eingeschaltet ist. (@ Fehlerwert)

Datum
Ein Datum ist ein ganz bestimmter Zeitpunkt. In RagTime besteht ein Da-
tum aus den Bestandteilen Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekun-
de. Ein Datum kann so formatiert werden, dass nur einige dieser Bestand-
212 Formel

teile angezeigt werden (3.4.1995 9:30:04; 3. April 1995;


03.04.95; 9:30; 9:30:04).
Gültige Daten liegen im Bereich vom 1.1.0001 bis zum 31.12.29999.
Wenn Sie Daten außerhalb dieses Bereichs verwenden, wird ein Fehler-
wert angezeigt.
Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von
RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen
mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten Sie auch, dass
einige Länder den Gregorianischen Kalender noch deutlich später einge-
führt haben.

DATUM! (Fehlerwert)
Ein Datum liegt außerhalb des unterstützten Bereichs oder ein Datumsteil
hat einen ungültigen Wert, z. B. 13 als Monat. (@ Fehlerwert)

DIV/0! (Fehlerwert)
Es wurde versucht, durch Null zu dividieren. (@ Fehlerwert)

EVAL! (Fehlerwert)
In der Formel wird das Ergebnis einer Berechnung benutzt, die den Feh-
lerwert CIRC! ergeben hat. (@ Fehlerwert)

FEHLER! (Fehlerwert)
Ein Fehler, der in keine der anderen Kategorien passt. (@ Fehlerwert)

Fehlerwert
Ein Fehlerwert ist das Ergebnis einer fehlerhaften, undefinerten oder
nicht erlaubten Berechnung. Fehlerwerte pflanzen sich fort im Ergebnis
aller Formeln, in denen ein Fehlerwert als Operand oder Funktionsargu-
ment benutzt wird. Fehlerwerte werden immer mit Großbuchstaben und
einem Ausrufezeichen dargestellt.

Formel
Eine „Formel“ ist eine Regel, um einen Wert zu berechnen. Formeln, die
Sie in der Formelpalette eingeben, können in verschieden Komponenten
benutzt werden. Eine Formel kann komplex oder einfach, wie eine Zellen-
referenz oder 1+1, sein. Formeln können, müssen aber keine Funktionen
enthalten.
Funktion 213

Funktion
Eine Funktion ist eine fest definierte Gruppe von Handlungen, die Berech-
nungen mit den an sie übergebenen Werten durchführen.
Funktionen können in Formeln eingegeben werden, um mathema-
tische, Text-, Daten-, Such-, Druck- oder andere Anweisungen auszufüh-
ren.

Hexadezimalzahl
Eine Hexadezimalzahl ist eine Zahl, die einen Wert im Hexadezimalsys-
tem darstellt. Als Ziffern einer Hexadezimalzahl werden die Ziffern 0 bis
9 sowie die Buchstaben A bis F verwendet. Dabei repräsentiert der Buch-
stabe A den Wert 10, der Buchstabe B den Wert 11, bis zum Buchstaben
F der den Wert 15 darstellt. Die Stellen einer Hexadezimalzahl haben von
rechts nach links betrachtet jeweils den sechzehnfachen Wert, wohinge-
gen im Dezimalsystem die Stellen ihren Wert verzehnfachen.

ILLEGAL! (Fehlerwert)
In einer Formel wird eine Funktion benutzt, die nicht installiert ist. (@ Feh-
lerwert)

Intervall
Ein Intervall beschreibt einen begrenzten Wertevorrat. Unter- und Ober-
grenze werden in eckigen Klammern dargestellt: [-1; +1].
Zeigt die Öffnung der Klammer vom Wert weg, ist dieser Wert nicht
im Intervall enthalten. Zum Beispiel enthält [0; 1[ alle Zahlen von ein-
schließlich 0 bis ausschließlich 1.

KOMPLEX! (Fehlerwert)
Die Formel ist zu komplex, sie enthält zu viele Klammerebenen oder ver-
schachtelte Aufrufe von Unterfunktionen. (@ Fehlerwert)

Komplexe Zahl
Eine komplexe Zahl ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen, wobei die ers-
te Zahl den reellen Teil (Koeffizienten) und die zweite den imaginären Teil
darstellt. Eine komplexe Zahl wird als Text in der Form x + yi oder x + yj
eingegeben. Die reellen Zahlen sind in der Menge der komplexen Zahlen
enthalten, wobei der imaginäre Teil, der einer reellen Zahl entsprechen-
den komplexen Zahl, gleich Null ist. Komplexe Zahlen können auch als
Punkte in einer Ebene aufgefasst werden, wobei die x-Achse der reellen
Zahlengeraden entspricht und die y-Achse der imaginären Zahlengera-
den. Man spricht bei dieser Ebene auch von der komplexen (Gaußschen)
Zahlenebene.
214 Oktalzahl

Liste
Eine Liste besteht aus einem oder mehreren Werten (Konstante oder Re-
ferenzen, auch Referenzen auf Bereiche). In Formeln werden die Elemen-
te einer Liste durch Semikolon (;) getrennt (z. B. 47; 11; 8; 15 oder
A1; B7; C1:D3 oder Z1S1; Z7S2; Z1S3:Z3S4)

Mehrzeiler
Mehrzeiliger Text wird am Ende einer Zeile in einer Rechenblattzelle um-
brochen.

NAME! (Fehlerwert)
Dieser Fehler wird von RagTime nie erzeugt und kann nur bei Rechenblät-
tern auftreten, die aus Excel importiert wurden. Er wird unterstützt, um
die Kompatibilität mit Excel zu gewährleisten. (@ Fehlerwert)

NULL! (Fehlerwert)
Dieser Fehler wird von RagTime nie erzeugt und kann nur bei Rechenblät-
tern auftreten, die aus Excel importiert wurden. Er wird unterstützt, um
die Kompatibilität mit Excel zu gewährleisten. Die Adressbuchfunktionen
oder RagTime Connect liefern diesen Fehlerwert für Datenbankfelder, die
keine Daten enthalten. (@ Fehlerwert)

NUM! (Fehlerwert)
Es wurde eine undefinierte Operation versucht, oder das Ergebnis liegt
außerhalb des in RagTime möglichen Zahlenbereichs. (@ Fehlerwert)

Nummer
Siehe Zahl.

NV! (Fehlerwert)
Ein Wert ist nicht verfügbar, weil er z. B. beim Durchsuchen einer Tabel-
le nicht gefunden wurde oder weil ein Operand oder Funktionsargument
den konstanten Wert „NV“ hat. (@ Fehlerwert)

Oktalzahl
Eine Oktalzahl ist eine Zahl, die einen Wert im Oktalsystem darstellt. Als
Ziffern einer Oktalzahl können nur 0 bis 7 auftreten. Die Stellen einer Ok-
talzahl haben von rechts nach links betrachtet jeweils den achtfachen
Wert, wohingegen im Dezimalsystem die Stellen ihren Wert verzehnfa-
chen.
Operand 215

Operand
Operanden sind Werte, auf die Berechnungen in einer Formel angewandt
werden. In der Gleichung 1+2 = 3 sind „1“ und „2“ Operanden.

Operatoren
Operatoren sind Symbole, die in einer Formel benutzt werden, um den
Vorgang in der Formel zu beschreiben, zum Beispiel „+“ für Addition.

REF! (Fehlerwert)
In einer Formel wird eine Referenz auf ein nicht existierendes Objekt ver-
wendet. Meist wurde das referierte Objekt gelöscht, nachdem die Formel
eingegeben wurde. (@ Fehlerwert)

Tafel
Tafeln dienen der Unterteilung umfangreicher Dialoge oder Fenster. In ih-
nen werden zusammengehörende Einstellungen gruppiert.
Z Tafelnamen erscheinen in Karteikartenreitern über den Tafeln.
z Tafelnamen erscheinen in einer Liste links der Tafeln.

Text
Ein Text ist eine Kette von beliebigen Buchstaben und anderen Zeichen.
In Formeln muss Text in einfachen oder doppelten Anführungszei-
chen eingeschlossen werden. (z. B. 'Dies ist ein Text' oder "Oh
nein!*2$%&#@")

Verteilungsfunktion
Als Verteilungsfunktion einer Zufallsgröße X bezeichnet man die Funkti-
on F(x) = f(X < x). Dabei ist f(x) die Dichte der Verteilung, die Funktion,
die angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Zufallsgröße X den Wert
x annimmt. Der Wert der Verteilungfunktion F(x) ist also die Wahrschein-
lichkeit, dass die Zufallsgröße einen Wert kleiner als x annimmt. Im All-
gemeinen wird diese Funktion durch das Integral von -∞ (unendlich) bis x
über die Funktion f(x) bestimmt.
Beispiel: Die @ Wahrscheinlichkeitsfunktion der Exponentialvertei-
lung ist duch folgende Gleichung gegeben (für x ≥ 0):

f(x, λ) = λe−λx

Als Verteilungsfunktion der Exponentialverteilung ergibt sich somit:


Zx
F(x, λ) = λe−λtdt
0
216 Wahrscheinlichkeitsfunktion

=
F(x, λ) = 1 − e−λx
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Zufallsvariable X einen Wert zwi-
schen a und b annimmt, lässt sich durch F(b)-F(a) berechnen, da F(x) eine
monoton nicht abnehmende Funktion ist.
Ist die Zufallsgröße X diskret, d. h. kann sie nur endlich viele oder ab-
zählbar unendlich viele unterschiedliche Werte annehmen, so berechnet
sich die Verteilungsfunktion dieser Zufallsgröße nicht über ein Integral,
sondern über eine Summe.
Beispiel: Die @ Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung
ist definiert duch die Gleichung:
!
n
b(x, n, p) = px (1 − p)n−x
x

und die dazugehörige Verteilungsfunktion durch die Gleichung:


X
x
B(x, n, p) = b(y, n, p)
y=0

Allgemein gilt für die Verteilungsfunktion, dass F(∞) immer 1 erge-


ben muss. Dies bedeutet nichts anderes, als dass eine Zufallsvariable
bei einem Versuch immer einen Wert aus dem erlaubten Wertebereich
annehmen muss.

Wahrheitswert
Ein Wahrheitswert ist entweder Wahr oder Falsch.
Bei Umwandlungen in numerische Werte entspricht Falsch der Null
und Wahr der Eins. Werden Zahlen in Wahrheitswerte gewandelt, wird 0
zu Falsch und alle Zahlen ≠ 0 werden zu Wahr.

Wahrscheinlichkeitsfunktion
Unter der Wahrscheinlichkeitsfunktion einer Zufallsvariablen X (auch als
Dichte der Verteilung bezeichnet) versteht man die Funktion f(x), die an-
gibt mit welcher Wahrscheinlichkeit die Zufallsgröße X den Wert x an-
nimmt. Allgemein gilt, dass das Integral von -∞ bis +∞ über die Wahr-
scheinlichkeitsfunktion immer 1 ergeben muss. Dieses bedeutet nichts
anderes, als dass eine Zufallsvariable bei einem Versuch immer einen
Wert aus dem erlaubten Wertebereich annehmen muss.
Beispiel: Beim Werfen einer Münze muss immer entweder Kopf oder
Zahl auftreten, wenn der Fall, dass die Münze auf dem Rand stehen-
bleibt, ignoriert wird. Egal wie hoch die Wahrscheinlichkeit für das Ergeb-
nis Zahl auch ist, die Wahrscheinlichkeit für das Ergebnis Kopf ist immer
Wert 217

1-Wahrscheinlichkeit für Zahl. Somit ist also die Summe dieser beiden
Wahrscheinlichkeiten immer 1.

Wert
Ein Wert ist eine Zahl, ein Text, eine Referenz, ein Datum, ein Wahrheits-
wert oder ein Fehlerwert. Dieser Ausdruck umfasst mit anderen Worten
alle möglichen Arten von Funktionsargumenten, die RagTime unterstützt.

WERT! (Fehlerwert)
Ein Operand oder Funktionsargument hat den falschen Typ, z. B. ein Da-
tum statt einer Zahl. (@ Fehlerwert)

Zahl
Eine Zahl ist eine numerische Größe. RagTime kann mit positiven und
negativen ganzen Zahlen und Dezimalbrüchen arbeiten. Außer der üb-
lichen Schreibweise unterstützt RagTime auch die Exponentialschreib-
weise und Tausendertrenner. (42; -4711; 123,45; -2.987,65;
1,41e8).

Zeitspanne
Eine Zeitspanne ist eine Länge in der Zeit.
In Formeln kann sie in den Einheiten Tag [d], Stunde [h], Minute [m],
und Sekunde [s] angegeben werden (z. B. 3d 5h 2m 28s).
Es müssen immer zwei Einheiten angegeben werden, damit eine
Zeitspanne erkannt wird. Füllen Sie bei Bedarf mit einer 0 auf: 5h 0m.

Zweierkomplement
Unter dem Zweierkomplement einer Zahl, genauer einer Dualzahl, ver-
steht man eine spezielle Umrechnung, die es ermöglicht negative Zahlen
darzustellen und Addition sowie Subtraktion von Dualzahlen sehr schnell
durchzuführen. Um eine negative Zahl in ihr Zweierkomplement umzu-
wandeln wird der Betrag der Zahl in eine Binärzahl verwandelt, dann
alle Bits der Binärzahl invertiert und zuletzt 1 addiert. Mit den gleichen
Operationen, invertieren und nachfolgend 1 addieren, erhält man wieder
den Betrag der negativen Zahl. Ein bei der Addition auftretender Überlauf
wird dabei ignoriert. Aus der Zahl -9 wird zuerst die positive Binärzahl
00001001, diese wird dann invertiert und liefert 11110110 und nach der
Addition von 1 erhält man 11110111. Letzteres stellt das Zweierkomple-
ment von -9 dar.
ANHANG

B
Index
Index: C 219

Allgemeine Stichworteinträge verweisen in der Regel auf einen Abschnitt, d. h., die ange-
gebene Seitenzahl bezieht sich auf eine Abschnittsüberschrift (helle Schrift auf dunklem
Grund). Falls ein Abschnitt durch eine Seitengrenze geteilt ist, kann das Stichwort auch
auf der Folgeseite vorkommen.
Viele Stichworte sind sowohl im Alphabet als auch unter den Rubriken Befehle,
Definitionen, Dokumenteinstellungen, Eingabefelder, Funktionen, Grundeinstellungen,
Knöpfe, Menüs, Paletten, Tafeln, Übersichten, Vorlagen, Werkzeuge und Werkzeugleisten
aufgeführt.

A ƒ BetaInv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 40
ƒ AmorDegrK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 ƒ BetaVert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41, 42
ƒ AmorLinearK . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 25 Binärzahl (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Ankreuzfelder . . . . . . . . . . . . . siehe Knöpfe ƒ BinInDez . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe Zahl ƒ BinInHex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 44
ƒ Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 27, 153 ƒ BinInOkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 45
ƒ Anzahl2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 ƒ BinomVert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45–47
ƒ AnzahlLeerzellen. . . . . . . . . . . . . .27 Boolescher Wert (Definition) . . . . . . . . . 216
ƒ Arabisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 ƒ BW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
ƒ ArcTan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
ƒ ArcTan2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 30
Argument (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . 211 C
Arithmetische Funktionen (Übersichten) ƒ ChiInv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
16 ƒ ChiVert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Arithmetische und trigonometrische Funk- CIRC! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
tionen (Übersichten). . . . . . . . . . .12
ƒ AufgelZins . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 31
ƒ AufgelZinsF . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 32 D
ƒ Auszahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Datum (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
DATUM! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Definitionen
B Argument. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211
ƒ BasisInDez . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 34 Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Bereich (Definition). . . . . . . . . . . . . . . . . .211 BEREICH! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
BEREICH! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Binärzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
ƒ BesselI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Boolescher Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
ƒ BesselJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 36 CIRC! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
ƒ BesselK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 37 Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
ƒ BesselY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37, 38 DATUM! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
ƒ Bestimmtheitsmaß . . . . . . . . . . 38, 39 Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
220 Index: F

DIV/0! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Diagramm . . . . . . . . . . . . . siehe Infographik


Dualzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Dichte (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
EVAL! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 ƒ Disagio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
FEHLER! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 DIV/0! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Fehlerwert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212 ƒ Divisor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Dokumentvorlagen siehe Formularblöcke,
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 siehe Stammlayout
Hexadezimalzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Drop-Down-Liste . . . . . . . . . . . . siehe Menü
ILLEGAL!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213 Dualzahl (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Intervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 ƒ Duration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
KOMPLEX! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Komplexe Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 E
Logischer Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 ƒ Effektiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Mehrzeiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 EVAL! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
NAME! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 ƒ ExponVert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62, 63
NULL! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
NUM! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
NV! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 F
Oktalzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
ƒ Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Operand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
FEHLER! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Fehlerwert (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 212
REF! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Finanzmathematische Funktionen (Über-
Tafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
sichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12,
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
20
Verteilungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . 215
ƒ FInv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63, 64
Wahrheitswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
ƒ Fisher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Wahrscheinlichkeitsfunktion . . . . . . 216
ƒ FisherInv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Formel (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
WERT! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Funktion (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Funktionen
Zeitpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
ƒ AmorDegrK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zeitspanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
ƒ AmorLinearK . . . . . . . . . . . . . . 24, 25
Zellbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
ƒ Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 27, 153
Zweierkomplement . . . . . . . . . . . . . . . 217
ƒ Anzahl2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
ƒ Delta. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
ƒ AnzahlLeerzellen . . . . . . . . . . . 27
ƒ DezInBasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 54
ƒ Arabisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
ƒ DezInBin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54, 55
ƒ ArcTan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
ƒ DezInHex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55, 56
ƒ ArcTan2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 30
ƒ DezInOkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 57
ƒ AufgelZins . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 31
ƒ DiA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
ƒ AufgelZinsF . . . . . . . . . . . . . . . 31, 32
Index: F 221

ƒ Auszahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 ƒ Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
ƒ BasisInDez . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 34 ƒ GestutztMittel . . . . . . . . . . . . . . 78
ƒ BesselI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 ƒ GGanzzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ƒ BesselJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 36 ƒ GGT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
ƒ BesselK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 37 ƒ Grad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
ƒ BesselY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37, 38 ƒ GTest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 82
ƒ Bestimmtheitsmaß . . . . . . . 38, 39 ƒ HarMittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
ƒ BetaInv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 40 ƒ HexInBin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83, 84
ƒ BetaVert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41, 42 ƒ HexInDez . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84, 85
ƒ BinInDez . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 ƒ HexInOkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85, 86
ƒ BinInHex. . . . . . . . . . . . . . . . . . .43, 44 ƒ HypGeomVert . . . . . . . . . . . . . . 86–88
ƒ BinInOkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 45 ƒ ImAbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
ƒ BinomVert . . . . . . . . . . . . . . . . . 45–47 ƒ Imaginärteil . . . . . . . . . . . . . . . . 90
ƒ BW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 ƒ ImaPotenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
ƒ ChiInv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 ƒ ImArgument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
ƒ ChiVert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 ƒ ImASinHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
ƒ Delta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 ƒ ImATan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
ƒ DezInBasis . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 54 ƒ ImCos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94, 95
ƒ DezInBin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54, 55 ƒ ImCosHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
ƒ DezInHex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55, 56 ƒ ImDiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
ƒ DezInOkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 57 ƒ ImExp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ƒ DiA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 ƒ ImKonjugierte . . . . . . . . . . . . . . . 98
ƒ Disagio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 ƒ ImLn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
ƒ Divisor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 ƒ ImLog10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99, 100
ƒ Duration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 ƒ ImLog2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 101
ƒ Effektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 ƒ ImProdukt . . . . . . . . . . . . . . . 101, 102
ƒ ExponVert . . . . . . . . . . . . . . . . . 62, 63 ƒ ImRealteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
ƒ Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 ƒ ImSin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
ƒ FInv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63, 64 ƒ ImSinHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
ƒ Fisher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 ƒ ImSub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104, 105
ƒ FisherInv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 ƒ ImSumme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105, 106
ƒ FVert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64, 66 ƒ ImTan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106, 107
ƒ Gamma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66, 67 ƒ ImTanHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
ƒ GammaInv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 ƒ ImWurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
ƒ GammaLn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 ƒ IsPmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
ƒ GammaVert . . . . . . . . . . . . . . 68, 70, 71 ƒ KapZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
ƒ GaussFehler . . . . . . . . . . . . . . . 71–73 ƒ KGV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
ƒ GaussFKompl . . . . . . . . . . . . . . . 72, 73 ƒ Kombinationen . . . . . . . . . . . . . . . 46
ƒ GDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73, 74, 190 ƒ Komplexe . 89, 90, 92–108, 113, 114
ƒ GDA2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74–76 ƒ Konfidenz . . . . . . . . . . . . . . . . 114, 115
ƒ GeoMittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 77 ƒ Korrel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116, 117
222 Index: F

ƒ KoVar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117, 118 ƒ Schiefe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159


ƒ KritBinom . . . . . . . . . . . . . . . . 118, 119 ƒ StAbw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160–162
ƒ KumKapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 ƒ StAbwA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160, 164
ƒ KumZinsZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 ƒ StAbwN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161–164
ƒ Kurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122 ƒ StAbwNA . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161–164
ƒ KursDisagio. . . . . . . . . . . . .123, 124 ƒ Standardisierung . . . . . . 164, 165
ƒ KursFällig . . . . . . . . . . . . . . 124, 125 ƒ StandNormInv . . . . . . 138, 165, 166
ƒ Kurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126, 127 ƒ StandNormVert . . . . . 140, 166, 167
ƒ LiA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 ƒ StFehlerYX . . . . . . . . . . . . . . 167, 168
ƒ LogInv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128, 129 ƒ SummeWenn . . . . . . . . . . . . . . . 168, 169
ƒ LogNormVert . . . . . . . . . . . . 129, 130 ƒ SumQuadAbw . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
ƒ Max . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 ƒ TBillÄquiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
ƒ MaxA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130, 131 ƒ TBillKurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
ƒ MDuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 ƒ TBillRendite . . . . . . . . . . . . . . . . 173
ƒ Min . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 ƒ TInv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174, 175
ƒ MinA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132, 133 ƒ TVert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175, 176
ƒ MittelAbw . . . . . . . . . . . . . . . 133, 134 ƒ Umwandeln . . . . . . . . . . . . . . . 176, 181
ƒ Mittelwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 ƒ Ungerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
ƒ MittelwertA . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 ƒ UnregLeKurs . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
ƒ NegBinomVert . . . . . . . . . . . 135–137 ƒ UnregLeRend . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
ƒ Nominal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 ƒ Varianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186, 187
ƒ NormInv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 ƒ VarianzA . . . . . . . . . . . . 185, 186, 189
ƒ NormVert. . . . . . . . . . . . . . . . .139, 140 ƒ VarianzN . . . . . . . . . . . . . . . . 187–189
ƒ NotierungBru. . . . . . . . . . . . . . . .140 ƒ VarianzNA . . . . . . . . . . . . . . . 186–189
ƒ NotierungDez . . . . . . . . . . . . . . . . 141 ƒ VDB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74, 189
ƒ OktInBin . . . . . . . . . . . . 141, 142, 144 ƒ WahrschBereich. . . . . . . . .191, 192
ƒ OktInDez . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 ƒ Weibull . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192, 193
ƒ OktInHex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 ƒ WurzelPi. . . . . . . . . . . . . . . . .193, 194
ƒ Pearson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 145 ƒ ZählenWenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
ƒ Poisson . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146, 147 ƒ Zinssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
ƒ Polynomial . . . . . . . . . . . . . . 147, 148 ƒ ZinsTermNZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
ƒ Potenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 ƒ ZinsTermTage. . . . . . . . . . . . . . . .198
ƒ Potenzreihe . . . . . . . . . . . . 149, 150 ƒ ZinsTermTagNZ . . . . . . . . . . . . . . 199
ƒ Produkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150 ƒ ZinsTermTagVA . . . . . . . . . . . . . . 200
ƒ QuantilsRang . . . . . . . . . . . 150, 151 ƒ ZinsTermVZ . . . . . . . . . . . . . 201, 202
ƒ Quotient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 ƒ ZinsTermZahl . . . . . . . . . . . . . . . 203
ƒ Rang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152, 153 ƒ ZinsZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
ƒ RenditeFäll . . . . . . . . . . . . . 153, 154 ƒ ZW2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206
ƒ RMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154–156 ƒ ZweiFakultät . . . . . . . . . . 206, 207
ƒ Römisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156, 157 ƒ ZZR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
ƒ Schätzer . . . . . . . . . . . . . . . . . 158, 159 Funktionen für komplexe Zahlen (Über-
Index: K 223

sichten). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 ƒ ImDiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96


ƒ FVert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64, 66 ƒ ImExp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
ƒ ImKonjugierte . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
ƒ ImLn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
G ƒ ImLog10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99, 100
ƒ Gamma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66, 67 ƒ ImLog2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 101
ƒ GammaInv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 ƒ ImProdukt. . . . . . . . . . . . . . . . . .101, 102
ƒ GammaLn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 ƒ ImRealteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
ƒ GammaVert . . . . . . . . . . . . . . . . 68, 70, 71 ƒ ImSin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
ƒ GaussFehler . . . . . . . . . . . . . . . . . 71–73 ƒ ImSinHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
ƒ GaussFKompl . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 73 ƒ ImSub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104, 105
ƒ GDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73, 74, 190 ƒ ImSumme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105, 106
ƒ GDA2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74–76 ƒ ImTan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106, 107
ƒ GeoMittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 77 ƒ ImTanHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
ƒ Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 ƒ ImWurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
ƒ GestutztMittel . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Ingenieursfunktionen (Übersichten) . . . 10
ƒ GGanzzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Intervall (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
ƒ GGT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 ƒ IsPmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
ƒ Grad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
ƒ GTest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 82
K
ƒ KapZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
H ƒ KGV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
ƒ HarMittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 ƒ Kombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Hexadezimalzahl (Definition) . . . . . . . . 213 KOMPLEX! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . 213
ƒ HexInBin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83, 84 ƒ Komplexe . . . 89, 90, 92–108, 113, 114
ƒ HexInDez . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84, 85 Komplexe Zahl (Definition). . . . . . . . . . .213
ƒ HexInOkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85, 86 ƒ Konfidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114, 115
ƒ HypGeomVert . . . . . . . . . . . . . . . . 86–88 Kontrollkästchen . . . . . . . . . . . siehe Knöpfe
ƒ Korrel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116, 117
ƒ KoVar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117, 118
I ƒ KritBinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118, 119
ƒ KumKapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
ILLEGAL! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 213
ƒ KumZinsZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
ƒ ImAbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
ƒ Kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
ƒ Imaginärteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
ƒ KursDisagio . . . . . . . . . . . . . . . 123, 124
ƒ ImaPotenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
ƒ KursFällig . . . . . . . . . . . . . . . . 124, 125
ƒ ImArgument. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
ƒ Kurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126, 127
ƒ ImASinHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
ƒ ImATan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
ƒ ImCos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94, 95
ƒ ImCosHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
224 Index: S

L Operatoren (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 215


ƒ LiA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Optionsfelder . . . . . . . . . . . . . . siehe Knöpfe
Liste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
ƒ LogInv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128, 129
Logischer Wert (Definition) . . . . . . . . . . 216 P
ƒ LogNormVert . . . . . . . . . . . . . . . 129, 130 ƒ Pearson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 145
ƒ Poisson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146, 147
ƒ Polynomial . . . . . . . . . . . . . . . . 147, 148
M ƒ Potenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
ƒ Max . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 ƒ Potenzreihe . . . . . . . . . . . . . . . 149, 150
ƒ MaxA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130, 131 ƒ Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
ƒ MDuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Mehrzeiler (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 214
ƒ Min . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Q
ƒ MinA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132, 133 ƒ QuantilsRang . . . . . . . . . . . . . . 150, 151
ƒ MittelAbw . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133, 134 ƒ Quotient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
ƒ Mittelwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
ƒ MittelwertA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
R
Radioknöpfe . . . . . . . . . . . . . . . siehe Knöpfe
N ƒ Rang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152, 153
NAME! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 REF! (Definition). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215
ƒ NegBinomVert. . . . . . . . . . . . . .135–137 ƒ RenditeFäll . . . . . . . . . . . . . . . 153, 154
ƒ Nominal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 ƒ RMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154–156
ƒ NormInv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 ƒ Römisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156, 157
ƒ NormVert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139, 140
ƒ NotierungBru . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
ƒ NotierungDez . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 S
NULL! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Schaltflächen . . . . . . . . . . . . . . siehe Knöpfe
NUM! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 ƒ Schätzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158, 159
Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe Zahl ƒ Schiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
NV! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Sonstige technische Funktionen (Über-
sichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
ƒ StAbw. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160–162
O ƒ StAbwA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160, 164
Oktalzahl (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . 214 ƒ StAbwN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161–164
ƒ OktInBin. . . . . . . . . . . . . . .141, 142, 144 ƒ StAbwNA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161–164
ƒ OktInDez . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 ƒ Standardisierung . . . . . . . . 164, 165
ƒ OktInHex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 ƒ StandNormInv . . . . . . . . . 138, 165, 166
Operand (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 215 ƒ StandNormVert . . . . . . . 140, 166, 167
Index: V 225

Statistische Funktionen (Übersichten) 12, V


17 ƒ Varianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186, 187
ƒ StFehlerYX . . . . . . . . . . . . . . . . 167, 168 ƒ VarianzA . . . . . . . . . . . . . . 185, 186, 189
ƒ SummeWenn . . . . . . . . . . . . . . . . . 168, 169 ƒ VarianzN. . . . . . . . . . . . . . . . . . .187–189
ƒ SumQuadAbw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 ƒ VarianzNA . . . . . . . . . . . . . . . . . 186–189
ƒ VDB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74, 189
Verteilungsfunktion (Definition) . . . . . . 215
T
Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . siehe Rechenblatt
Tabellenkalkulation . . . siehe Rechenblatt W
Tafel (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Wahrheitswert (Definition). . . . . . . . . . .216
ƒ TBillÄquiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 ƒ WahrschBereich . . . . . . . . . . . 191, 192
ƒ TBillKurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Wahrscheinlichkeitsfunktion (Definition)
ƒ TBillRendite . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 216
Technische Funktionen (Übersichten) . . 12 ƒ Weibull . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192, 193
Text (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Wert (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
ƒ TInv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174, 175 WERT! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Trigonometrische Funktionen (Übersich- ƒ WurzelPi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193, 194
ten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
ƒ TVert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175, 176
Z
Zahl (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
U
ƒ ZählenWenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Übersichten Zeitpunkt (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Arithmetische Funktionen . . . . . . . . . . 16 Zeitspanne (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 217
Arithmetische und trigonometrische Zellbereich (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 211
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 ƒ Zinssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Finanzmathematische Funktionen . . 12, ƒ ZinsTermNZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196
20 ƒ ZinsTermTage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Funktionen für komplexe Zahlen . . . . 14 ƒ ZinsTermTagNZ . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Ingenieursfunktionen . . . . . . . . . . . . . . 10 ƒ ZinsTermTagVA . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Sonstige technische Funktionen . . . . 15 ƒ ZinsTermVZ . . . . . . . . . . . . . . . . 201, 202
Statistische Funktionen . . . . . . . . . 12, 17 ƒ ZinsTermZahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Technische Funktionen . . . . . . . . . . . . . 12 ƒ ZinsZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Trigonometrische Funktionen . . . . . . . 16 ƒ ZW2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Umwandlungsfunktionen . . . . . . . . . . . 12 Zweierkomplement (Definition) . . . . . . 217
ƒ Umwandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176, 181 ƒ ZweiFakultät . . . . . . . . . . . . . 206, 207
Umwandlungsfunktionen (Übersichten)12 ƒ ZZR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
ƒ Ungerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
ƒ UnregLeKurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
ƒ UnregLeRend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Das könnte Ihnen auch gefallen