Sie sind auf Seite 1von 112

LESER-WERKNORM LWN 703-41-D

Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 1

Inhalt

1 Einleitung............................................................................................................................... 2
2 Trainingslevel......................................................................................................................... 3
2.1 LEVEL 1 .......................................................................................................................... 3
2.1.1 Kenntnisstand.............................................................................................................. 3
2.1.2 Schulungsschwerpunkte.............................................................................................. 3
2.1.3 Zertifikat (Muster bei Seminar@leser.com abzufragen) ............................................... 3
2.2 LEVEL 2 .......................................................................................................................... 4
2.2.1 Kenntnisstand.............................................................................................................. 4
2.2.2 Schulungsschwerpunkte.............................................................................................. 4
2.2.3 Zertifikat (Muster bei Seminar@leser.com abzufragen) ............................................... 4
2.3 LEVEL 3 .......................................................................................................................... 5
2.3.1 Kenntnisstand.............................................................................................................. 5
2.3.2 Schulungsschwerpunkte.............................................................................................. 5
2.3.3 Zertifikat (Muster bei Seminar@leser.com abzufragen) ............................................... 5
3 Auslegung nach ASME (LEVEL 1)......................................................................................... 7
3.1 Dämpfe/ Gase (LEVEL 1) ................................................................................................ 7
3.2 Flüssigkeiten (LEVEL 2) ................................................................................................ 24
4 Auslegung eines Eintrittsdruckverlustes (gemäß AD 2000-Merkblatt A2) (Level 2) .............. 31
5 Eigengegendruckberechnung (LEVEL 2) ............................................................................. 34
6 Fire case gem. API RP 521 (LEVEL 3) ................................................................................ 38
6.1 Beispiel: Unbenetzter Behälter – Luft - Level 3 .............................................................. 40
6.2 Beispiel: Unbenetzter Behälter – Isobutan - Level 3 ...................................................... 47
6.3 Beispiel: benetzter Behälter - flüssiger Kohlenwasserstoff - Level 3 .............................. 55
7 Zwei Phasen Strömung (LEVEL 3) ...................................................................................... 63
7.1 LESER Mischformel ...................................................................................................... 63
7.2 VdTÜV Merkblatt 100 .................................................................................................... 66
7.3 Omega method according API 520 Appendix D – Section D.2.1 – Level 3 .................... 71
7.4 Omega method according API 520 Appendix D – Section D.2.2 – Level 3 .................... 78
8 Zusätzliche Berechnungen, Reaktionskraft und Lärmpegel (LEVEL 2) ................................ 85
9 Dokumentation (LEVEL 1) ................................................................................................... 87
9.1 Überblick ....................................................................................................................... 87
9.2 Detaillierte Informationen Einzelbericht.......................................................................... 89
9.2.1 Report........................................................................................................................ 89
9.2.2 Report- Project valve listing ....................................................................................... 90
9.2.3 Kurzreport (A4) .......................................................................................................... 91
9.2.4 Report – Single Datasheet......................................................................................... 92
9.2.5 Allgemeines Produktdatenblatt (für einzeln ausgelegte Sicherheitsventile) ................ 93
9.2.6 Product datasheet overview (with valve finder) .......................................................... 94
9.2.7 Ersatzteile.................................................................................................................. 94
10 Profileinstellungen (LEVEL 1) .............................................................................................. 95
11 Sprachen (LEVEL 1) .......................................................................................................... 103
12 Übersetzungen (LEVEL 3) ................................................................................................. 104
13 Änderungen der Eingabedaten (LEVEL 2) ......................................................................... 105
14 Kopierfunktion (LEVEL 2) .................................................................................................. 107
15 Update via Internet (LEVEL 3) ........................................................................................... 108
16 Update via Internet – Homepage (LEVEL 1) ...................................................................... 110
17 www.valvestar.com (LEVEL 1)........................................................................................... 112

Fortsetzung Bl. 2
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 2

1 Einleitung
Diese Trainingseinheiten sind von allen Lehrkräften, die VALVESTAR 7 schulen, zu verwenden.
Dadurch wird ein höchst effizientes Training sowie die höchstmögliche Trainingsqualität
gewährleistet.

VALVESTAR 7, die Auslegungssoftware von Leser, ist mehr als nur ein Berechnungsprogramm.

• VALVESTAR ist ein Berechnungsprogramm für Sicherheitsventile und berücksichtigt alle


weltweit bekannten und verwendeten Normen und Regelwerke.
• VALVESTAR ist eine Auslegungssoftware für LESER Sicherheitsventile mit optionalem
Gestaltungswerkzeug.
• VALVESTAR ist ein Produktverzeichnis der LESER Sicherheitsventile mit allen
produktspezifischen Daten, einsehbar unter „Ventil Info“.
• VALVESTAR ist eine erweiterbare Mediendatenbank. Es sind sowohl spezifische Daten für
Flüssigkeiten als auch für gasförmige Medien enthalten.
• VALVESTAR ist eine visuelle Datenbank mit allen Zeichnungen von LESER
Sicherheitsventilen und Lupenzeichnungen aller möglichen Zusatzoptionen.
• VALVESTAR ist Dokumentationswerkzeug, dass drei unterschiedliche Arten von
Dokumentationen in vielen verschiedenen Ausgabeformaten ermöglicht.
• VALVESTAR ist mit der Wizardfunktion einfach zu handhaben. Die Wizardfunktion führt
Schritt für Schritt durch die Auslegung.

Anmerkung für den Sprecher:

In dieser Einleitung sollten Sie herausfinden welches Grundwissen bei den Teilnehmer des
Trainings existiert und welche Ziele sie haben.
Ihr Ziel ist es das Interesse beim Teilnehmer des Trainings an VALVESTAR und darüber hinaus
an LESER zu wecken. Sowie die Produkt-Philosophie und die einfache Auslegung zu vermitteln.

Fortsetzung Bl. 3
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 3

2 Trainingslevel
Schulungsgrat ist definiert mit unterschiedlichen LEVEL 1, 2 und 3.

2.1 LEVEL 1
2.1.1 Kenntnisstand
 Grundkenntnisse sind nicht vorhanden

2.1.2 Schulungsschwerpunkte
 Allgemeine Informationen zum Programm
 Profileinstellungen
 Einfache Auslegungen gem. AD, ISO, ASME und API
 Dokumentationsmöglichkeiten

2.1.3 Zertifikat (Muster bei Seminar@leser.com abzufragen)

Fortsetzung Bl. 4
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 4

2.2 LEVEL 2
2.2.1 Kenntnisstand
 Grundkenntnisse sind vorhanden
 Das Programm ist bereits in Verwendung.
 Einfache Auslegungen sind möglich

2.2.2 Schulungsschwerpunkte
 Auslegungen mit Eintrittsdruckverlust
 Auslegungen mit Gegendruck
 Einflussfaktoren bei geändertem Hub
 Parallele Berechnungen nach unterschiedlichen Regelwerken
 Grenzen bei den Berechnungen
 Berechnung von Reaktionskräften und Lärmpegel

2.2.3 Zertifikat (Muster bei Seminar@leser.com abzufragen)

Fortsetzung Bl. 5
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 5

2.3 LEVEL 3
2.3.1 Kenntnisstand
 Erweiterte Detailkenntnisse sind vorhanden
 VALVESTAR wird häufig genutzt

2.3.2 Schulungsschwerpunkte
 Ändern von Daten, Überschreibfunktionen, Kommentare
 Übersetzungstool
 2-Phasen Strömung gem. API 520, LESER Katalog für Heißwasser und VdTÜV Merkblatt
100
 Fire case Berechnung gemäß API RP 521

2.3.3 Zertifikat (Muster bei Seminar@leser.com abzufragen)

Fortsetzung Bl. 6
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 6

Popup Ansicht von VALVESTAR 7.1.3 oder höher

Anmerkung für den Sprecher:

1 = VALVESTAR Version, aktuell VALVESTAR 7.1.3


2 = Menü
3 = Projektbaum, hier können sie in die Verwaltung der Projekte einweisen (während der
Installation von VALVESTAR wird automatisch auf der Festplatte unter
C:documents../Valvestar/Projects ein Projekt erstellt). Zudem sollten sie hier zeigen, wie man ein
neues Projekt erstellt (Menü – „Datei“ – „Projekt anlegen“)
4 = Nachrichten (Öffnen oder Schließen)

Alle speziellen Punkte des Menüs und Untermenüs werden beim Bearbeiten von Kapitel 2 bis 6
erklärt.

Fortsetzung Bl. 7
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 7

3 Auslegung nach ASME (LEVEL 1)


3.1 Dämpfe/ Gase (LEVEL 1)
Betriebszustand: Luft, Ansprechdruck = 10bar g, Temperatur = 20°C, erforderlicher Massenstrom
= 11500kg/h
Ventilkonstruktion: Type 441, eingewalzter Sitz, Stahlgussgehäuse (1.0619/WCB), geschlossene
Federhaube, Anlüftung H2

1. Schritt “Auslegung”: Wie man beginnt…

oder

oder

Anmerkung für den Sprecher:

Es existieren verschiedene Wege eine neue Auslegung zu beginnen. Im Hauptmenü oder mit dem
entsprechenden Symbol oder, falls bereits ein Projekt mit einer Auslegung existiert, direkt über den
Projektbaum. Hier können sie außerdem zeigen wie man ein Projekt lädt oder entlädt unter dem
Menüpunkt „Datei“ und dem Untermenü „Projekt laden“, „Projekt entladen“ etc.

Fortsetzung Bl. 8
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 8
2. Schritt “Auslegung”: Auslegungsstandard und zusätzliche Berechnungen

Anmerkung für den Sprecher:

Erklären Sie hierbei, dass in diesem Schritt der Zustand des Mediums und der
Auslegungsstandard die wirklich wichtigen Angaben sind. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit eine
Tag-No hinzuzufügen, welche im Anschluss der Auslegung standardmäßig im Projektbaum
dokumentiert wird. Dies ist sehr hilfreich bei einem Projekt mit sehr vielen Auslegungen um zu
jedem Zeitpunkt den Überblick zu behalten. Zusätzliche Berechnungen sind möglich und können
parallel durchgeführt werden, so dass der Nutzer die Möglichkeit hat durch probieren und in einer
anschließenden Gegenüberstellung die optimale Lösung zu wählen. Wenn es keine
Berechnungsgleichung im Standard gibt, kann der Nutzer mit einem ähnlichen Standard rechnen,
um einen Eindruck z.B. über den Druckabfall im Eintritt und seine Auswirkung auf die Funktion
der Sicherheitsventils zu bekommen. Die Berechnung des CDTP kann ausgeschlossen werden, so
dass diese nicht in der Dokumentation erscheint. Grund für den möglichen Ausschluss des CDTP’s
ist der geringe Bekanntheitsgrad und die daraus entstehende Verwirrung des Nutzers.

Fortsetzung Bl. 9
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 9

3. Schritt “Auslegung”: Mediendatenbank und Medienauswahl

Anmerkung für den Sprecher:

Hier erfolgt die Auswahl des Mediums. Falls die vorhandene Datenbank nicht ausreichend ist,
besteht die Möglichkeit weitere Medien hinzuzufügen. Darüber hinaus kann der Nutzer ein
Gasgemisch wählen, diese Funktion gehört zu den Neuheiten von VALVESTAR 7. Testen Sie
diese Funktion ruhig ein wenig. Die mittlere Molare Masse und der Isentropenexponent werden
automatisch aus der Datenbank ermittelt. Es besteht aber die Möglichkeit diese Werte zu
überschreiben. Dies ist z.B. dann notwendig wenn eine Spezifikation andere Werte für das Medium
vorsieht.

Fortsetzung Bl. 10
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 10
4. Schritt “Auslegung” Betriebszustand

Anmerkung für den Sprecher:

Die rot markieren Felder sind Pflichtfelder, sie müssen ausgefüllt werden. Alle anderen
Möglichkeiten sind für die einfache Auslegung nicht notwendig, müssen allerdings für eine
spezielle Auslegung in betracht gezogen werden.
Nun können sie die Unterschiede zu den ehemaligen Versionen 6.3.1 zu 7.1.3 erklären . In der
Vorversion 6.3.1 wählten Sie zwischen „Berechnung eines Ventils“ und „Auslegung eines Ventils“.
In der Version 7.1.3 gibt es diese Unterscheidung nicht mehr. Falls sie nicht den benötigten
Massenstrom eingeben, wird die Auslegung nach „Berechnung eines Ventils“ erfolgen. Also Sie
ermitteln den maximal möglichen Massenstrom eines SV ohne Bezug auf eine abzuführende
Leistung zu nehmen. Mit Eingabe des Massenstroms wird wie „Auslegung eines Ventils“
gerechnet, also mit Bezug zum abzuführenden Massenstrom.

Fortsetzung Bl. 11
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 11
5. Schritt “Auslegung”: Betriebsbedingungen

Anmerkung für den Sprecher:


Eingabe der Betriebsdaten, Ansprechdruck = 10barg, Temperatur = 20°C, benötigter Massenstrom
11500kg/h.

In diesem Schritt können Sie zusätzlich die mögliche Umrechnung von Einheiten demonstrieren. In
der Grundeinstellung wird die Temperatur für ASME Sec. VIII in °R angegeben, die meisten
werden allerdings in °C arbeiten. Klicken Sie bitte auf das Feld für die Einheit °R und scrollen Sie
bis zur gewünschten Einheit um diese auszuwählen. Außerdem sollten Sie in diesem Schritt einen
Hinweis zum Volumenstrom geben. Implementiert wurde ASME unter Standardbedingungen T =
60°F (15°C) und P = 14,7psi (101325 Pa). Wenn Sie die Standardeinstellungen ändern, wird sich
auch der Wert des abzuführenden Volumenstroms ändern. Die maximale sich ergebende
Differenz kann ca. 10%. Dieser Punkt ist also wichtig, wenn Normvolumen in der Spezifikation
vorgegeben werden.

Fortsetzung Bl. 12
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 12
6. Schritt “Auslegung”: Valve Finder

Anmerkung für den Sprecher:

Der Verwendungszweck des Ventils muss jetzt bekannt sein, um eine Vorauswahl der Ventiltype,
der Federhauben- und der Sitzbuchsenausführung treffen zu können. Eine kleine Einführung in
unsere Produktphilosophie wäre sehr sinnvoll. Es ist hier allerdings nicht notwendig Daten
einzugeben. Es ist nur ein weiterer Schritt, um die Anzahl der möglichen auswählbaren Ventiltypen
mit vollständiger Artikelnummer zu minimieren. Wenn Sie hier beispielsweise „High Performance“
auswählen werden im nächsten Schritt in der Ergebnisliste keine Gewindeventile oder API 526
Sicherheitsventile mehr angezeigt.

Fortsetzung Bl. 13
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 13
7. Schritt “Auslegung”: Abarbeitung aller möglichen Sicherheitsventile

Anmerkung für den Sprecher:

Einige Kenntnisse über LESER Sicherheitsventile sind hierbei sehr hilfreich um das richtige
LESER Sicherheitsventil zu erhalten. Für Luft (Gase) ist ein Sicherheitsventil mit „Vollhub-
Öffnungscharakteristik am besten geeignet. Selbstverständlich ist aber auch ein Sicherheitsventil
mit Normalhub-Öffnungscharakteristik möglich. Zur Bestimmung der Typen sind die typischen
Informationen gegeben. Für Type 441,442 DIN sind beispielsweise die Typenspezifizierung, der
Gehäusewerkstoff und die Anlüftung auswählbare Eigenschaften. Die Berechnungsprozedur
errechnet alle möglichen LESER Sicherheitsventile mit diesen zuvor gewählten Eigenschaften.
Das erste verwendbare Ventil ist grau hervorgehoben. Die negative Leistungsüberschreitung ist in
den meisten Fällen nur zur Information. Ein anderen Unterschied zu dem vorhergehenden
VALVESTAR 6.3.1 ist der, dass man mit dem „Auswählen Button“ das gewählte Sicherheitsventil
bestätigen muss.

Fortsetzung Bl. 14
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 14
8. Schritt “Auslegung”: Anschlüsse

Anmerkung für den Sprecher:

Alle möglichen Anschlüsse sind in diesem Schritt auswählbar. Wenn z.B. ein DIN-Ventil auf ASME
aufgebohrt werden kann, so kann im Feld „Anschlussnorm“ der gewünschte Standard ausgewählt
werden. Dasselbe gilt für die Rohrgröße, die Druckstufe und die Flanschdichtfläche. Jede mögliche
Konfiguration aus dem Produktkatalogen ist in diesem Bestandteil implementiert. Als besonderes
Highlight muss der Flanschhelfer erklärt werden.

Fortsetzung Bl. 15
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 15

Anmerkung für den Sprecher:

Dies ist eine Hilfe-Funktion in VALVESTAR 7, sie basiert auf der DIN EN ISO 1092. Sie ist nützlich
zur Überprüfung von Auslegungen mit einer Spezifikation „Berechnungsdruck“ und/oder
„Berechnungstemperatur“. Wenn die Betriebsbedingung nicht der einzige gültige Wert zu Auswahl
des Ventilanschlusses ist, können mit diesem Bestandteil weitere Temperatur- und Druckwerte
überprüft werden um sicher zu gehen, dass der gewählte Anschluss die Anforderungen erfüllt.

Fortsetzung Bl. 16
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 16
9. Schritt “Auslegung”: Options

Anmerkung für den Sprecher:

Des Weiteren sind mögliche erhältliche Zubehörteile auswählbar. Abhängig von der gewählten
Produktgruppe gibt es nicht nur eine Liste für alle Sicherheitsventile sondern für jede Type eine
extra Liste. Wenn es Option Codes gibt die nicht integriert aber derzeitig gültig in SAP sind so
besteht die Möglichkeit diese manuell in die Datenbank mit der Funktion “Ändern
Zusatzausrüstung..“ hinzuzufügen. Die Option wird in der Dokumentation als einzelne Zeichnung
auf einem extra Blatt angezeigt. Der selbe Ablauf gilt auch für „Inspektionen“ welche im Report
dokumentiert sind. Für die weitere Bearbeitung der Auslegung durch einen VK-Sachbearbeiter im
Stammhaus Hamburg ist es vorteilhaft bereits in der Dokumentation der Berechnung die
geforderte Konfiguration des Sicherheitsventils zu kennen. Das erspart Nachfragen beim Kunden.

Fortsetzung Bl. 17
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 17
10. Schritt “Auslegung”: Stückliste

Anmerkung für den Sprecher:

Die Stückliste mit der zusätzlichen Möglichkeit zur Auswahl eines Werkstoffgütenachweises
gemäß DIN EN 10204 3.1 für druckbelastete Teile.
Zusätzlich ist eine Änderung der Stücklistenposition manuell möglich. Dieses nur mit dem Status
des „Super user“ Es kann eine zusätzliche Stücklistenposition eingefügt werden und auch eine
Änderung der Bestehenden. Dieses ist vor allem bei Sonderausführungen nutzbar, um
Werkstoffänderungen in der Dokumentation direkt anpassen zu können. Hier ist allerdings sehr
hohe Sorgfalt geboten, Bei der Übergabe der geänderten Daten muss dieses unbedingt LESER
angezeigt werden.

Fortsetzung Bl. 18
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 18

Anmerkung für den Sprecher:

Eingabemaske für die neue Stücklistenposition bzw. der Änderung einer bestehenden
Stücklistenposition.

Fortsetzung Bl. 19
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 19
11. Schritt “Auslegung ”: Ventilabmessungen

Anmerkung für den Sprecher:

Ventilmaßdaten. Hierbei ist es notwendig die neue Philosophie der Schenkellängen zu erklären.
Die Definition der Schenkellängen a und b hat sich zu allen vorhergehenden VALVESTAR
Ausgaben sowie zu allen vorhergehenden Dokumenten wie z.B. dem Gesamtkatalog geändert.

Fortsetzung Bl. 20
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 20
12. Schritt “Auslegung”: Auslegung beendet

Anmerkung für den Sprecher:

Wenn keine Warnung erscheint haben Sie die Auslegung beendet. Der letzte Schritt zur
Vervollständigung der Auslegung erfolgt durch Klicken auf den Knopf „Beenden“. Jetzt ist die
Auslegung im Projektbaum abgeschlossen.

Fortsetzung Bl. 21
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 21
13. Schritt “Auslegung”: Ventilberechnung

Anmerkung für den Sprecher:

Die erste Auslegung ist beendet. Der Auslegungsstandard und die gewählte Artikelnummer sind im
Projektbaum aufgelistet. Alle Daten zur Auslegung werden angezeigt. Wenn Sie auf eine
Artikelnummer klicken werden alle ventilspezifischen Daten angezeigt. Eine Veränderung der
Daten ist möglich und führt automatisch zu einer Neuberechnung. Die momentanen Werte werden
angezeigt

Fortsetzung Bl. 22
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 22

Anmerkung für den Sprecher:


Technische Daten zu der ausgelegten Sicherheitsventil sind als Überblick dargestellt. Zusätzlich ist
für die externen Verkaufsstrukturen ein zusätzliches Feld „ Reseller Article Number“ vorhanden,
das manuell überschrieben werden kann. Auch ein Feld zu Angabe der Anzahl der
Sicherheitsventile ist manuell überschreibbar. Der Einstellwert ist „1“.

Fortsetzung Bl. 23
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 23
14. Schritt “Auslegung”: Reporting.

Anmerkung für den Sprecher:

Siehe bitte Kapitel 5: Reporting

Fortsetzung Bl. 24
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 24
15. Schritt “Auslegung”: Fehlermeldungen und Warnungen

Anmerkung für den Sprecher:

Fehlermeldungen und Warnungen werden am Ende einer Auslegung angezeigt.

Oder

Direkt während der Auslegung mit dem blinkenden gelben Schildchen. Klicken Sie bitte mit der
Maus auf das Symbol.

3.2 Flüssigkeiten (LEVEL 2)

Betriebsbedingungen: Schweröl, Ansprechdruck = 50bar g, Temperatur 20°C, benötigter


Massenstrom = 100000kg/h, Viskosität = 0,038 Pa s.
Ventilausführung: Type 526, Full Nozzle, Gehäuse in Stahlguss (1.0619/WCB), geschlossene
Federhaube, Anlüftung: Kappe H2, Edelstahlfaltenbalg-Ausführung.

Fortsetzung Bl. 25
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 25
1. Schritt “Auslegung”: Auslegungsstandard und zusätzliche Berechnung

2. Schritt “Auslegung”: Mediumdatenbank und Mediumauswahl

Anmerkung für den Sprecher:


Eine manuelle Eingabe der Viskosität ist notwendig, die Bedingungen hierfür müssen der
Spezifikation entnommen werden.
Fortsetzung Bl. 26
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 26
3. Schritt “Auslegung” Betriebsbedingung

Anmerkung für den Sprecher:

Überprüfen Sie bitte ob die Temperatur zur spezifizierten Viskosität passt. Die Viskosität ändert
sich bei einer Temperaturabweichung. Ein Heizmantel kann möglicherweise helfen falls eine
Berechnung aufgrund einer zu geringen Reynoldszahl (<34) nicht möglich sein sollte.

Fortsetzung Bl. 27
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 27
4. Schritt “Auslegung”: Valve Finder

Anmerkung für den Sprecher:

Wählen Sie im Valve Finder die Produktgruppe “API Series”.


Dieses ist dann hilfreich, wenn Sie im ausgewählten „Sizing-Schritt“ dann als erstes diese
Ventilgruppe zur Auswahl angezeigt bekommen.

Dies minimiert die Auswahlzeit

Fortsetzung Bl. 28
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 28
5. Schritt “Auslegung”: Abarbeitung aller möglichen Sicherheitsventile

Anmerkung für den Sprecher:

Ausgewählte Type mit 1.0619/WCB 2H3.

Fortsetzung Bl. 29
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 29
7. Schritt “Auslegung”: Anschlüsse

Anmerkung für den Sprecher:

Wählen Sie den gewünschten Anschluss. DIN-Flansch Anschlüsse sind ebenfalls möglich.

Einige Schritte wurden im folgenden übersprungen, es wurde nur der letzte Schritt für die
Beendigung der Auslegung aufgeführt.

Fortsetzung Bl. 30
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 30
8. Schritt “Auslegung”: Auslegung beendet

Anmerkung für den Sprecher:

Wenn keine Warnung erscheint haben Sie die Auslegung beendet. Der letzte Schritt zur
Vervollständigung der Auslegung erfolgt durch Klicken auf den Knopf „Beenden“. Jetzt ist die
Auslegung im Projektbaum dokumentiert.

Fortsetzung Bl. 31
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 31

4 Auslegung eines Eintrittsdruckverlustes (gemäß AD 2000-Merkblatt A2) (Level 2)


1. Schritt “Druckverlust in der Zuleitung”: Zusätzliche Berechnung
Vollständig neue Auslegung

Anmerkung für den Sprecher:

Mit Kontrollkästchen können die notwendigen Berechnungen ausgewählt werden. Die Berechnung
ist beendet und im Report dokumentiert. Es ist möglich mehrere Berechnungen je Zeile
auszuwählen. In der Dokumentation sind all die verschiedenen Auslegungen eine nach der
anderen aufgelistet um eine Ahnung über all die unterschiedlichen Ergebnisse zu bekommen.
Wie Sie sehen gibt es gemäß API 520 keine Gleichungen zur Dimensionierung eines
Eintrittsdruckverlustes sowie eines Eigengegendruckes in der Austrittsleitung.
Oder: Start im Menü

Oder: Start im Projektbaum

Fortsetzung Bl. 32
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 32
2. Schritt “Druckverlust in der Zuleitung”: Dimensionierung der Eintrittsleitung und der
Leitungskomponenten.

Anmerkung für den Sprecher:

Die Standardauslegung ist beendet und Sie müssen jetzt ein LESER Sicherheitsventil auswählen,
anschließend folgt die Berechnung des Druckverlustes in der Zuleitung. Mit diesem Feature
können Sie, falls benötigt, verschiedene Leitungskomponenten auswählen. Diese
Leitungskomponenten basieren auf Tabellen des AD 2000-Merkblattes A2. Für ASME sind diese
Daten noch nicht implementiert, die vorhandenen Daten können aber manuell geändert werden.
Die Anzahl der jeweiligen Leitungskomponente wird als nächstes festgelegt. Wie in vielen anderen
Fällen auch erfolgt die Auswahl über den Button „Auswählen“. Im Anschluss wird die
Leitungslänge der geraden Rohrleitung definiert. Die Grenze des zulässigen Druckverlustes zur
Auslegung der Eintrittsleitung beträgt 3%. Wenn dieser Wert überschritten wird erscheint eine
Warnmeldung, die Auskunft über die fehlerhaften Daten gibt, die die Anforderungen der
Auslegungsnorm nicht erfüllen.

Fortsetzung Bl. 33
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 33
3. Schritt: Eintrittsdruckverlustberechnung: Rohrgeometrie der Eintrittsleitung und Rohreinbauten

Anmerkung für den Sprecher:


Der Anwender hat eine Auswahlmöglichkeit von Rohrnennweiten, die normiert sind. Die
angezeigte minimale Rohrnennweite ist generell die Eintrittsnennweite des Sicherheitsventils. In
der Spalte Lmax wird die maximal mögliche Länge in bezug zur aktuell angewählten Komponenten
angezeigt, um das 3% Kriterium noch zu erfüllen. Üben Sie mit einigen Beispielen in dem Sie die
Parameter verändern im speziellen im Eingabefeld für „Länge der Rohrleitung“ mit dem Wert
0,82m. In der Spalte delta p wird der aktuelle Wert des Druckverlustes angezeigt, der sich aus den
Geomtrischen Daten der Verrohrung auf der Eintrittsseite ergibt. Diese Daten sind manuell zu
ändern. Wenn Sie Änderungen vornehmen sind die neuen Rechenergebnisse sofort sichtbar.
Mit dem Anklickfeld “Beenden” können Sie die Berechnung abschließen. Anderenfalls mit dem
Anklickfeld „Weiter“ würden die weiteren Eingabemasken folgen.

Fortsetzung Bl. 34
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 34

5 Eigengegendruckberechnung (LEVEL 2)
1. Schritt “Eigengegendruck ”: Größendefinition der Austrittsleitung und der
Einbaukomponenten.

Neue Berechnung wird angelegt

Anmerkung für den Sprecher :


Die Eigengegendruckberechnung wird nach der Standardberechnung als erweiterte Berechnung
angefügt. Man hat verschiedene Möglichkeiten die Berechnung zu initiieren.
Bei einer ganz neu angelegten Berechnung kann man bereits mit dem Setzen der Haken in dem
Anklickfeld für Eigengegendruck dieses in der Berechnungskette hinterlegen. Die
Berechnungsmaske wird dann im Verlauf der Berechnung mit angezeigt.

Oder man kann nachträglich im Menü die Berechnung zusätzlich anlegen

Anmerkung für den Sprecher :


Man startet im Hauptmenü mit der Option Autrittsleitung und dem Untermenüpunkt “Hinzufügen
Austrittsleitung”

Fortsetzung Bl. 35
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 35
Oder im Projektbaum

Anmerkung für den Sprecher :


Wenn Sie den Projektbaum starten, müssen Sie auf die vorhandene Berechnung klicken und
können anschließend in den Menuepunkt Austrittsflansch wechseln. Hinzufügen der „Austrittleitun“
ist dann möglich..

Fortsetzung Bl. 36
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 36
2. Schritt “Eigengegendruck ”: Größendefinition der Austrittsleitung und der Einbaukomponenten

Anmerkung für den Sprecher :


Die Eigengegendruckberechnung beginnt nach der eigentlichen Berechnung, wenn diese bereits
vollständig abgeschlossen ist. Die Eingabemaske mit drei Bereichen wird angezeigt. Eingabefelder
für Rohrnennweiten, mit „Hinzufügen“ die Möglichkeit Rohrkomponenten auszuwählen und im
unteren Bereich die Berechnungswerte und die Möglichkeit Druckverluste durch einen
Schalldämpfer mit einzufügen. Warnhinweise werden angezeigt, wenn Grenzwerte überschritten
werden, z.B für ein konventionelles Design (15%) und für ein Sicherheitsventil mit
Edelstahlfaltenbalg (35%) mit Ausnahme der Type 526 (50%)

Fortsetzung Bl. 37
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 37
3. Schritt Eigengegendruck: Berechnung und Warnhinweis

Anmerkung für den Sprecher :


Die maximal mögliche Länge der aktuell ausgewählten Verrorhrung wird angezeigt. Wenn die
eingegebene Länge größer als die maximal zulässige Länge ist wird eine Fehlermeldung
ausgegeben. Für den vorliegenden Fall ist ein konventionelles Sicherheitsventil ausgewählt
worden ohne Edelstahlfaltenbalg. Der maximale Gegendruck von 15% ist überschritten worden,
daher wird ein Warnhinweis dargestellt, der darauf hinweist, dass eine
Edestahlfaltenbalgausführung benötigt wird. Andererseits kann mit der Veränderung der
Rohrgeometrie ebenfalls eine Anpassung erfolgen, so dass der Gegendruck unterhalb von 15%
bleibt.

Fortsetzung Bl. 38
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 38

6 Fire case gem. API RP 521 (LEVEL 3)

Anmerkung für den Sprecher :


Der “fire case” ist nur im Amerikanischen Regelwerk API RP 521 genau beschrieben, nicht aber in
Europäischen oder Deutschen Regelwerke und beschreibt die Situation eines Feuers, das den
abzusichernden Behälter erwärmt. Es gibt zwei Fälle der Berechnung. Zum Einen für Behälter, die
mit Flüssigkeit gefüllt sind und zum anderen für Behälter, die mit Gasen befüllt sind. Bei der
Berechnung für flüssigkeitsbefüllte Behälter geht man von einer Vollverdampfung des Mediums
aus. Bei der Berechnung eines gasbefüllten Behälters wird die Gasphase zusätzlich erwärmt und
eine Volumenausdehnung würde erfolgen. Generell gilt für beide Fälle, das der anzuwendende
Überdruck 21% beträgt.

Anmerkung für den Sprecher:


Die API RP 521 enthält dokumentierte Formeln für die „Brandfall-Berechnung von benetzten und
unbenetzten Oberflächen. Die Formel für benetzte Oberflächen kommt in dem Fall zur
Anwendung, dass eine Flüssigkeit in einem Behälter gegen ein äußeres Feuer geschützt werden
muss. Die Formel für unbenetzte Oberflächen, für den Fall eines gasförmigen Mediums in einem
Behälter. Es ist offensichtlich nicht gebräuchlich bei der Berechnung für Flüssigkeiten (verdampft)
mit der Medienbezeichnung „Gas“ zu beginnen. Allerdings ist dies notwendig, da hier die
Berechnungsformel für Gase zugrunde gelegt werden muss. Der schlechteste Fall ist dann
gegeben wenn die Flüssigkeit verdampft und die Berechnung gemäß gasförmiger Phase erfolgen
muss.

Fortsetzung Bl. 39
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 39

Anmerkung für den Sprecher:

Die gasförmige Phase des ursprünglich flüssigen Fluids, dass in dem Behälter ist, muss in der
Gasdatenbank ergänzt und ausgewählt werden.

Anmerkung für den Sprecher:

Der Brandfall sprich, ob benetzte oder unbenetzte Oberfläche, muss hier spezifiziert werden. Wir
wählen benetzte Oberfläche.

Fortsetzung Bl. 40
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 40

6.1 Beispiel: Unbenetzter Behälter – Luft - Level 3

Sicherheitsventil: Type 526, geschraubte Sitzbuchse, Stahlguss (1.0619/WCB), geschlossene


Federhaube, Anlüftung H2,
Medium: Luft, Ansprechdruck: 6,89 bar g (100 psig), ungeschützte Oberfläche des Behälters A´=
18,58 m² (200 square feet), Normale Betriebstemperatur: 51,85°C (125F), Normaler Betriebsdruck
5,51 barg (80 psig), Wandtemperatur 593,3°C (1100F).

Anmerkung für den Sprecher :


Wählen Sie für dieses Beispiel ASME VIII als Berechnungsstandard aus und als Einheiten
abweichend AD-2000 . Es können generell alle Berechnungsstandards verwendet werden da die
eigentliche Berechnung gem. API RP 521 als zusätzliche Berechnungsprozedur durchgeführt wird.

Fortsetzung Bl. 41
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 41

Anmerkung für den Sprecher :


Wählen Sie Luft als Medium.

Fortsetzung Bl. 42
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 42

Anmerkung für den Sprecher :


Klicken Sie auf die Checkbox für unbenetzte Oberflächen eines Behälters. Für die Medien Gase ist
dieses so in der API RP 521 definiert. Wenn Flüssigkeiten im Behälter abgesichert werden, wird
die Checkbox „benetzte Oberflächen eines Behälters“ gewählt..

Fortsetzung Bl. 43
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 43

Anmerkung für den Sprecher :

Eingabe aller Spezifikationsdaten. Als Resultat wird dann der erforderliche Strömungsquerschnitt A
ermittelt. Dieses basiert auf die Berechnungsformeln, die in API RP 521 Kapitel 3.2 beschrieben
werden. In diesem Falle ist A = 255,9 mm² (0,378) in².
Die Erstberechnung erfolgte mit Kd=0,975. Wenn LESER Sicherheitsventile ausgewählt werden
sind die abhängigen Ausflussziffern zu verwenden. Für Type 526 ist diese 0,801 für Orifice >D.
Die Berechnung von A = F´*A´/ P1 exp 0,5, wobei P1 berechnet wird wie folgt:
P1 = 6,895 barg (100 psig)* (1,21) + 1,013 bara ( 14,5 psia) = 9,349 barg (135,6 psig).

Einige Wettbewerber berechnen P1 mit 10% Überdruck. Dadurch ergeben sich höhere Werte für
A. Z.B bei Crosby ergibt sich mit gleichen Daten 259,2 mm² (0,402 in²). Das würde in diesem Fall
einen höheren erforderlichen Orifice nach sich ziehen.

Fortsetzung Bl. 44
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 44

Anmerkung für den Sprecher:


Die geänderte Ausflussziffer ergibt: A = 255,85 mm²

Fortsetzung Bl. 45
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 45

Anmerkung für den Sprecher :


Ergebnisse werden dann in die Wizardoberfläche einer Standardberechnung übertragen und das
SV kann ausgewählt und konfiguriert werden.

Fortsetzung Bl. 46
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 46

Anmerkung für den Sprecher :


Auswahl der Produktgruppe falls die Vorkenntnisse zur Selektion bekannt sind, um somit
Berechnungszeit im nächsten Abschnitt einzusparen.

Fortsetzung Bl. 47
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 47

Anmerkung für den Sprecher :

Ein Sicherheitsventil 1 ½ F2 ist für die Absicherung des Behälters ausreichend aufgrund des vom
Fire Case verursachten Massenstroms.
Die Überleistung ist gering sodass ggf. bei Berechnungen mit Wettbewerbsventilen bereits größere
Orifice eingesetzt werden müssten und zudem die Berechnung von P1 bei Wettbewerbern auch
nur mit 10 % Überleistung erfolgt. Die Auswirkungen sind dann größere SV.

6.2 Beispiel: Unbenetzter Behälter – Isobutan - Level 3

Ventilausführung: Type 526, eingeschraubte Sitzbuchse, Stahlguss (1.0619/WCB), geschlossene


Federhaube, Anlüftung H2, Medium: Isobutan, k = 1,094, C = 327, Betriebsdruck: 7,584 bar-g (110
psig), Ansprechdruck: 10,342 bar-g (150 psig), Betriebstemperatur: 71,11°C (160°F),
Schließtemperatur: unbekannt, Wandtemperatur: 551,667°C (1025°F), Ungeschützte Oberfläche
des Behälters A´= wird berechnet, D = 1,524 m (5 ft), L = 3,658 m (12 ft), flache Enden

Fortsetzung Bl. 48
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 48

Anmerkung für den Sprecher:

Wählen Sie für dieses Beispiel API 520 als Auslegungsstandard und AD 2000 A2 für die gewählten
Einheiten. Alle anderen Auslegungsstandards sind ebenfalls möglich, da die Hauptberechnung
durch die API RP 521 als zusätzliche Berechnung gemacht wird.

Fortsetzung Bl. 49
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 49

Anmerkung für den Sprecher:

Wählen Sie Isobutan als Medium. Sollten die Spezifikationen des Kunden von der VALVESTAR-
Datenbank abweichen, ändern Sie diese bitte händisch in den Datenfeldern. In diesem Fall der
Isentropenexponent.

Fortsetzung Bl. 50
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 50

Anmerkung für den Sprecher.

Wählen Sie das Auswahlfeld für unbenetzte Oberfläche eines Behälters, da gemäß API RP 521 für
gasförmige Medien die Berechnungsverfahren einer „unbenetzten Oberfläche des Behälters“ zu
verwenden sind.

Fortsetzung Bl. 51
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 51

Anmerkung für den Sprecher:

Eingabe aller Daten gemäß Spezifikation. Ergebnis ist erforderlicher Strömungsquerschnitt von
127,633 mm² (0,198 in²). Die Unterschiede im Vergleich zur Berechnung nach Dresser
Consolidated basieren auf Rundungsfehler.Berechnet mit Kd = 0,975. Wenn LESER
Sicherheitsventile verwendet werden, muss die Ausflussziffer dahingehend geändert werden, dass
sie mit dem zugelassenen Wert übereinstimmt. Für Type 526 wäre es in diesem Fall 0,801.

F '⋅ A'
Zu Berechnung von A: A =
P1
P1 wird berechnet mit P1 = (150 psig)* (1,21) + 14,5 psia = 196 psig.

Der Minimalwert von F’ ist beschränkt auf 0,010. Dieses Feld wird nicht anhand der
Spezifikationsdaten berechnet. Wenn alle Daten vorhanden sind, hat F’ keinen Einfluss auf die
Berechnung. Sollten die Daten unvollständig sein, wird F’ in der Berechnung berücksichtigt. Wenn
Werte in den Eingabefeldern geändert werden, so werden diese Daten zur Berechnung verwendet,
obwohl die Werte zur Berechnung von F’ in der Eingabemaske vorhanden sind.

0,1406  (Tw − T1 ) 
1, 25

F'=
CK d  T10,6506 

Fortsetzung Bl. 52
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 52

Anmerkung für den Sprecher:

Mit 21% Überdruck für den Brandfall ist die Standardmaske der Auslegung jetzt wieder gültig.

Fortsetzung Bl. 53
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 53

Anmerkung für den Sprecher:

Initial-Auslegung gemäß API 520..

Fortsetzung Bl. 54
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 54

Anmerkung für den Sprecher:

Ein Ventil 1E2 würde ausreichend sein um den zusätzlichen Massenstrom, der durch den Brandfall
bei diesem unbenetzten Behälter verursacht wurde, abzublasen.

Fortsetzung Bl. 55
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 55

6.3 Beispiel: benetzter Behälter - flüssiger Kohlenwasserstoff - Level 3

Ventilausführung: Type 526, eingeschraubte Sitzbuchse, Stahlguss (1.0619/WCB), geschlossene


Federhaube, Anlüftung: Kappe H2, Medium: Propan, normales Flüssigkeitsniveau: zu 80% gefüllt,
F-Faktor: 1 (keine Isolation), Betriebsdruck: 5,516 bar-g (80 psig), Ansprechdruck: 17,237 bar-g
(250 psig), Betriebstemperatur: 26,67 °C (80°F), Sättigungstemperatur: 61,11°C (142°F), k = 1,13,
Molmasse M: 44,09, Realgasfaktor: 1, Verdampfungswärme: 255,86 kJ/kg (110 BTU/lb),
Behältergröße: D = 1,829 m (6 inch), L = 3,658 m (12 inch), elliptische Enden.

Fortsetzung Bl. 56
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 56

Anmerkung für den Sprecher:

Wählen Sie für dieses Beispiel API 520 als Auslegungsstandard und AD 2000 A2 für die gewählten
Einheiten. Alle anderen Auslegungsstandards sind ebenfalls möglich, da die Hauptberechnung
durch die API RP 521 als zusätzliche Berechnung gemacht wird.

Fortsetzung Bl. 57
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 57

Anmerkung für den Sprecher:

Wählen Sie Propan als Medium

Fortsetzung Bl. 58
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 58

Anmerkung für den Sprecher:

Wählen Sie das Auswahlfeld für benetzte Oberfläche eines Behälters, da gemäß API RP 521 für
flüssige Medien die Berechnungsverfahren einer „benetzten Oberfläche des Behälters“ zu
verwenden sind.

Fortsetzung Bl. 59
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 59

Anmerkung für den Sprecher:

Geben Sie bitte alle notwendigen Daten des Behälters sowie die Verdampfungswärme ein.

Dresser Consolidated verwendet spezielle Formel und Tabellen zur Berechnung der benetzten
Öberfläche. Die Ergebnisse sind daher etwas abweichend zur VALVESTAR Berechnung (Quelle:
Crosby Engineering Handbook). Die berechnete benetzte Oberfläche von VALVESTAR ist
ungefähr 5% kleiner. Die Einheit BTU/hr für den abzuführenden Massenstrom ist nicht verfügbar in
VALVESTAR.

Fortsetzung Bl. 60
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 60

Anmerkung für den Sprecher:

Mit 21% Überdruck für den Brandfall ist die Standardmaske der Auslegung jetzt wieder gültig.

Fortsetzung Bl. 61
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 61

Anmerkung für den Sprecher:

Initial-Auslegung gemäß API 520..

Fortsetzung Bl. 62
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 62

Anmerkung für den Sprecher:

Auswahl des LESER Sicherheitsventils

Fortsetzung Bl. 63
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 63

Ende

7 Zwei Phasen Strömung (LEVEL 3)


7.1 LESER Mischformel
Betriebsbedingungen: Heißwasser, Temperatur = 150°C Ansprechdruck = 10bar g, erforderlicher
Massenstrom = 10000kg/h,
Ventilkonstruktion: Type 441, eingewalzter Sitz, Stahlgussgehäuse (1.0619/WCB), geschlossene
Federhaube, Anlüftung H2, Teilvergasung während der Druckentlastung von 10 bar g auf
Umgebungsdruck.
Anmerkung für den Sprecher :
Diese Berechnung basiert auf Erfahrungswerte vieler Jahre zur Berechnung von
Heißwasserabsicherungen. Sie ist nur anzuwenden bei Heißwasser >100°C. Andere Medien
wurden nicht bzgl. Der Berechnungsgleichung validiert.

Fortsetzung Bl. 64
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 17.01.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM126200 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 64

Fortsetzung Bl. 65
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 65

Alle weiteren Schritte zur Berechnung sind nicht explizit hier dargestellt.

Ergebnisdarstellung auf dem Bildschirm.

Fortsetzung Bl. 66
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 66

7.2 VdTÜV Merkblatt 100


Betriebsbedingungen: Butan, Ansprechdruck = 10bar g, erforderlicher Massenstrom = 10000kg/h
Ventilkonstruktion: Type 441, eingewalzter Sitz, Stahlgussgehäuse (1.0619/WCB), geschlossene
Federhaube, Anlüftung Kappe H2

Anmerkung für den Sprecher :


Diese Berechnung basiert auf die Beschreibung von LEUNG und ist anwendbar auf Heißwasser
mit Temperaturen > 100°C sowie für die Kohlenwasserstoffe Propan, Propen, Butan, n-Buten.
Andere Medien sind nicht validiert worden.

Fortsetzung Bl. 67
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 67

Anmerkung für den Sprecher :


Wenn die Mediumdaten von den vordefinierten Daten abweichen, können diese überschrieben
werden.

Fortsetzung Bl. 68
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 68

Anmerkung für den Sprecher :


Ein Hinweis auf J.C.LEUNG gibt Auskunft über die möglichen Medien, die berechnet werden
können.

Fortsetzung Bl. 69
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 69

Fortsetzung Bl. 70
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 70
Ergebnisdarstellung auf dem Bildschirm.

Fortsetzung Bl. 71
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 71

7.3 Omega method according API 520 Appendix D – Section D.2.1 – Level 3
Service condition:
• Erforderlicher crude column overhead Zweiphasenströmung aufgrund einer operativen
Unstetigkeit mit einem abzuführenden Massenstrom von 477430 lb/hr. Dieser Massenstrom
ist hinter dem Kondensator wirksam.
• Temperatur am Eintritt des Sicherheitsventils von 200°F (659,7°R).
• Das Sicherheitsventil hat einen Ansprechdruck von 60 psig, dem Design-Druck der Anlage
• Gegendruck von 15 psig (Fremdgegendruck = 0 psig, Eigengegendruck = 15 psig)
• Spezifisches Volumen der Zweiphasen am Eintritt des Sicherheitsventil von 0,3116 ft²/lb

• Erlaubte Drucksteigerung 10%


• Öffungsdruck von 1,1x60psig = 66 psig (80,7 psia)
• Gem. Des Gegendruckverhältnisses pao/po > 15%, ein Edelstahlfaltenbalg sollte integriert
werden.

Start der Berechnung

Hinweis für den Referenten :


In der Hauptansicht ist die Zwei-Phasen-Strömung mit dem Berechnungsstandard API 520
anzuwählen, um in den Berechnungsprozess der Omega-Methode zu gelangen.

Fortsetzung Bl. 72
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 72

Anmerkung für den Sprecher :


Diese Berechnung basiert auf experimentelle Versuche an einem Pilotkessel. Die Verwendbarkeit
auf reale Anlagen wurde bisher nicht umgesetzt. Alle Medien können gem. Zweiphasenströmung
berechnet werden. Man unterscheidet 4 Fälle, die dann mit entsprechenden
Berechnungsalgorithmen beschrieben werden. Kenntnisse im Prozessengineering sind von Vorteil
um die Berechnungsergebnisse bewerten zu können . Die umfangreichen Prozessdaten müssen
vom Kunden beigestellt werden. LESER hat hierzu nicht die Möglichkeit zur Bereitstellung. Die
Berechnung beschränkt sich ausschließlich auf die eigentliche Sicherheitsventilberechnung, nicht
aber auf die Prozessberechnung.

Fortsetzung Bl. 73
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 73

Hinweis für Referenten :


Der Nutzer muss den Anwendungsfall gem. Der vorhandenen Berechnungswege vordefinieren.
Dieses setzt Prozesswissen vorrau. Für dieses Beispiel ist der Fall Section D.2.1 auszuwählen.

Fortsetzung Bl. 74
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 74

Hinweis für Referenten :


Gem. der Betriebssituation ist ein multi-component System auszuwählen für das gilt, dass das
crude column overhead system ein Siedepunkt von größer als 150°F hat.

Fortsetzung Bl. 75
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 75

Hinweis für Referenten :


Die Betriebsdaten müssen eingepflegt werden..

Fortsetzung Bl. 76
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 76

Hinweis für Referenten :


Dateneingabe der Prozessdaten.
Das spezifische Volumen bei 0,9 x 80,7 psia = 72,63 psia bei Annahme einer isenhalpen
(adiabaten) Verdampfung gem. einer Prozesssimulation ergibt sich 0,3629 ft³/lb. Der Omega
Parameter wird gem. Formel D.3 ermittelt..

Fortsetzung Bl. 77
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 77

Hinweis für Referenten :


Bei diesem Beispiel reicht ein Sicherheitsventil nicht aus. Daher müssen zwei parallel
geschaltetete Sicherheitsventile ausgewählt werden. Hier 1x 6R10 und 1x 8T10 um den
erforderlichen Massenstrom abführen zu können.
In VALVESTAR kann man diese beide selektieren. Die Dokumentation kann aber nicht beide SV
gleichzeitig darstellen!!!.

Fortsetzung Bl. 78
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 78

7.4 Omega method according API 520 Appendix D – Section D.2.2 – Level 3
Betriebsbedingung:
• Erforderliche Propane Volumenstrom aufgrund einer Pumpenleistung von 100 gal/min.
• Das Sicherheitsventil wird auf 260 psig Ansprechdruck eingestellt, dem Design-Druck der
Anlage
• Gegendruck von 10 psig (24,7 psia) (Fremdgegendruck von 0 psig, Eigengegendruck von
10 psig)
• Temperatur am Eintritt des Sicherheitsventils von 60°F (519,67 °R)
• Dichte des verflüssigten Propan am Eintritt des Sicherheitsventil von 31,92 lb/ft³
• Verflüssigter Propan: Spezifische Wärmekapatität bei konstantem Druck am Eintritt des
Sicherheitsventil von 0,6365 Btu/lb*°R
• Gesättigter Zustand bei 60°F ergibt einen Sättigungsdruck von 107,6 psia
• Spezifisches Volumen des Propan in Gasphase 1,001 ft³/lb im gesättigten Zustand
• Spezifisches Volumen des Propan in der Flüssigkeitsphase 0,03160 ft³/lb im gesättigten
Zustand Spezifische Wärmekapazität des Propan bei Verdampfungsdruck von 152,3 Btu/lb

• Erlaubte Drucksteigerung von 10%


• Öffungsdruck von 1,1x260 = 286 psig (300,7 psia)
• Gegendruckverhältnis pao/po < 15%, a Sicherheitsventil in konventioneller Bauweise ist
einsetzbar

Hinweis für den Referenten :


In der Hauptansicht ist die Zwei-Phasen-Strömung mit dem Berechnungsstandard API 520
anzuwählen, um in den Berechnungsprozess der Omega-Methode zu gelangen.
Fortsetzung Bl. 79
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 79

Hinweis für Referenten :


Der Nutzer sollte davon unterrichtet werden, dass die Omega Methode bisher nur als
Rechenmodell vorliegt und keine experimentellen Daten als Belege für die Richtigkeit zur
Größenbestimmung vorhanden sind.

Fortsetzung Bl. 80
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 80

Hinweis für Referenten :


Der Nutzer muss den Anwendungsfall gem. Der vorhandenen Berechnungswege vordefinieren.
Dieses setzt Prozesswissen vorrau. Für dieses Beispiel ist der Fall Section D.2.2auszuwählen.

Fortsetzung Bl. 81
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 81

Hinweis für Referenten :


Der Nutzer muss die thermodynamischen Bedingungen einschätzen/betrachten und
entsprechende weiterführende Berechnungswege vorselektieren..

Fortsetzung Bl. 82
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 82

Hinweis für Referenten :


Die Betriebsdaten müssen eingepflegt werden.

Fortsetzung Bl. 83
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 83
Die

Hinweis für Referenten :


Dateneingabe der Prozessdaten.
Die Differenz zwischen den Spezifischem Volumen der Gas- und Flüssigkeitsphase im gesättigten
Dampfzustand ist aus den Vorgabewerten zu ermittelt.
Spezifisches Volumen des Propan in Gasphase 1,001 ft³/lb im gesättigten Zustand
Spezifisches Volumen des Propan in der Flüssigkeitsphase 0,03160 ft³/lb im gesättigten Zustand

Differenz = 1,001ft³/lb – 0,03160 ft³/lb

Fortsetzung Bl. 84
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 84

Hinweis für Referenten :


Initial Sizing gem. API 520 mit den nominellen Werten gem. API526.

Fortsetzung Bl. 85
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 85

Hinweis für Referenten :


Bei diesem Beispiel reicht ein Sicherheitsventil aus.

8 Zusätzliche Berechnungen, Reaktionskraft und Lärmpegel (LEVEL 2)


1. Schritt “Zusätzliche Berechnung”: Reaktionskraft und Lärmpegel
Ganz neue Berechnung anlegen

Fortsetzung Bl. 86
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 86

Anmerkung für den Sprecher :


In der Eingangsmaske kann zusätzlich eine Berechnung der Reaktionskräfte und Lärmpegel
angehakt werden, so dass eine Berechnung ausgeführt wird und die Ergebnisse auf der
Dokumentation ersichtlich sind. Falls Sie also diese Berechnungsgrößen benötigen, sollten Sie
immer diese Felder anklicken, wenn eine neue Berechnung angelegt wird..
Für die Berechnung sind keine weiteren/zusätzlichen Eingaben erforderlich.
Die Reaktionskraftberechnung kann auch parallel gem. den weiteren dargestellten Normen
berechnet werden. Der Lärmpegel kann gem. ISO 4126-9 nur für “Sattdampf” berechnet werden.
Weitere Medien sind in der Norm nicht aufgeführt.
Lärmpegelberechnungen gem. API 520 sind nur bei einem Gegendruckverhältnis p
Ansprechdruck / p Gegendruck von max. 10 und min. 1,5 gem. Darstellung 23 in API RP 521
möglich. Andernfalls wird kein Berechnungswert ermittelt und entsprechend nicht ausgewiesen..

Fortsetzung Bl. 87
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 87
oder

Anmerkung für den Sprecher :


Falls Sie bereits eine Berechnung ausgeführt haben, kann nachträglich eine entsprechende
Berechnung hinzugefügt werden, indem Sie im Menu emit der rechten Maustaste auf “ Ventil
Information” klicken und dann wieder in der Berechnungsprozedur sind. Im „Wizard“ müssen Sie
dann einige Male auf den Button“ „Zurück“ klicken, um in die Auswahlmaske für Lärmpegel bzw.
Reaktionskraft zu gelangen.

9 Dokumentation (LEVEL 1)

9.1 Überblick
• Report

Beschreibung:Ein vollständiger Report mit den Abschnitten „Hauptdokumentationsblöcke“


und „Erweiterte Dokumentationsblöcke“.
Diese Abschnitte können in den Profilen vorgewählt werden oder sind bei
einem Druckvorgang manuell auszuwählen.
max. Seiten: 9
Format: pdf, xls, html, txt

• Projekt Report

Beschreibung: Überblick über alle ausgelegten Sicherheitsventile in einem Projektbaum.


Keine Auslegungsdaten, keine Zeichnungen.
max. Seiten: 1-2 (Abhängig von der Anzahl der ausgelegten Ventile in einem Projekt)
Format: xls

• Kurzreport (A4)

Beschreibung: Einseitiger Bericht der vertikal (Hochformat) oder horizontal (Querformat)


gedruckt werden.
max. Seiten: 1
Format: pdf, xls

Fortsetzung Bl. 88
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 88

• Report – Single Datasheet

Beschreibung: 3 EXCEL Templates welche einen ein- oder zweiseitigen Bericht mit
Teilzeichnungen generieren. Diese Templates können manuell vom
Benutzer geändert werden (diese Information kann nur mit LESER
Telefonassistenz durchgeführt werden) keine Auslegung.
max. Seiten: 1 or 2
Format: xls

• Allgemeines Produktdatenblatt (für einzeln ausgelegte Sicherheitsventile)

Beschreibung: Einseitiges Datenblatt mit technischen Details eines bestimmten


Sicherheitsventils, nach der Auslegung generiert. Keine Auslegungsdaten.
max. Seiten: 1
Format: pdf, xls

• Übersicht Produktdatenblatt (mit Valvefinder)

Beschreibung: Einseitiges Datenblatt mit technischen Details einen bestimmten


Sicherheitsventils, nur mit Artikel Nr. generiert. Keine Auslegungsdaten.
max. Seiten: 1
Format: pdf, xls

• Ersatzteile

Beschreibung: Ersatzteilliste eines Projektes mit empfohlenen Werten für die Generierung
der Ersatzteile
max. Seiten: 1-3, abhängig von der Anzahl der in einem Projekt ausgelegten
Sicherheitsventile
Format: pdf, xls

Fortsetzung Bl. 89
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 89

9.2 Detaillierte Informationen Einzelbericht


9.2.1 Report
Beschreibung:Ein vollständiger Bericht mit den Abschnitten

Hauptdokumentationsblöcke Erweiterte Dokumentationsblöcke


• Auslegungs-Medium • Projekt: Zussätzliche Felder
• Auslegung- • Auslegung - Brandfall
Betriebsbedingungen • Vorauslegung gemäß API 520
• Berechnung für Sicherheitsventile
• Ventile • Zuleitung
• Ventil – Allgemein • Zuleitung - Komponenten
• Eintritts • Ausblasleitung
• Austritts • Ausblasleitung - Komponenten
• Ventil – Abmessungen • Ventil – Abnahmen/Prüfungen
• Hub • Ventil - Werkstoffgütenachweise
• Ventil – Berechnung • Ventil - Stückliste
• Ventil – Zusatzausrüstung • Ersatzteile
• Meldungen
• Kommentare
• Farbige Schnittdarstellung
• CAD – Schnittzeichnung mit
Nummerierung
• ASME Typenschild
• DIN Typenschild
• World Typenschild

Diese Abschnitte können in den Profilen vorgewählt werden oder sind bei einem
Druckvorgang manuell auszuwählen.

Erstellung: Menü → Dokumentation → Report

Ausdruck:

Fortsetzung Bl. 90
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 90

9.2.2 Report- Project valve listing


Beschreibung: Überblick über alle ausgelegten Sicherheitsventile in einem Projektbaum.
Keine Auslegungsdaten, keine Zeichnungen.

Aufgelistete Hauptmerkmale:
• Projektdaten • Auskleidung
• Item No • Gehäusematerial
• PSV No • CDTP
• LESER Type • Einstelldruck
• Orifice • Fremdgegendruck
• Do • Order code
• Anschlüsse/Eintritt/Austritt • Gewicht
• Größe • Anzahl der Ventile
• Auslegung • Kaufmännische Felder

Erstellung: Menu → Dokumentation → Projekt Report

Ausdruck:

Fortsetzung Bl. 91
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 91
9.2.3 Kurzreport (A4)
Beschreibung: Einseitiger Bericht der vertikal (Hochformat) oder horizontal (Querformat)
gedruckt werden kann.

Aufgelistete Hauptmerkmale:
• LESER Logo • Zulassungen
• Vertreter Logo • LESER Order Code
(falls im Profil angelegt) • Stückliste
• Kontaktdaten • Abmessungen Eintritt /
• Order - Nr. Austritt und Gewicht
• Tag - Nr. • Ansprechdruck
• Serial - Nr. • Kalteinstelldruck

Erstellung: Menu → Dokumentation → Kurzreport (A4)

Ausdruck:

Fortsetzung Bl. 92
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 92
9.2.4 Report – Single Datasheet
Beschreibung: 3 EXCEL Templates welche einen ein- oder zweiseitigen Bericht mit
Teilzeichnungen generieren. Diese Templates können manuell vom
Benutzer geändert werden (diese Information kann nur mit LESER
Telefonassistenz durchgeführt werden) keine Auslegung.

Aufgelistete Hauptmerkmale:
• Ventilauslegung und • Anschluss Eintritt / Austritt
Maße • DN/PN/Flanschdichtflächen/
• LESER Art.- Nr. Standard
• Vertreter Art. - Nr. • Schnittzeichnung
• Order code • Stückliste
• Design Type • Ersatzteile
• Code basis • LESER Logo
• Ansprechdruck • Vertreter Logo
• Kalteinstelldruck • Wenn nötig Kundenlogo
• Orifice • Stempelfeld
• Maße • PSV No
• Gewichte • Produktgruppe

Erstellung: Menu → Dokumentation → 9.2.4 Report – Single


Datasheet

Ausdruck:

Hochformat Querformat

Doppelseitiges Querformat

Fortsetzung Bl. 93
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 93

9.2.5 Allgemeines Produktdatenblatt (für einzeln ausgelegte Sicherheitsventile)


Beschreibung: Einseitiges Datenblatt mit technischen Details eines bestimmten
Sicherheitsventils, nach der Auslegung generiert. Keine Auslegungsdaten.

Aufgelistete Hauptmerkmale:
• Valve design and • Possible Option codes
dimensions • Approval
• Valve Partlist • Classification societies
• Drawing • Limits of temperature
(colored or sectional) range
• Selected Options • Limits of set pressure
range

Erstellung: Menu → Documentation → Product datasheet


overview

Ausdruck:

Fortsetzung Bl. 94
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 94

9.2.6 Product datasheet overview (with valve finder)


Beschreibung: Einseitiges Datenblatt mit technischen Details einen bestimmten
Sicherheitsventils, nur mit Artikel Nr. generiert. Keine Auslegungsdaten.

Aufgelistete Hauptmerkmale:
• Ventilauslegung und Maße • mögliche Option codes
• Stückliste • Zulassungen
• Zeichnung • Klassifikationsgesellschaften
• mögliche Zusatsausrüstungen • Grenzen des
als Zeichnung Temperaturbereiches
• Grenzen des Druckbereiches

Erstellung: Menu → Ventil → Valve finder

Ausdruck:

9.2.7 Ersatzteile
Beschreibung: Ersatzteilliste eines Projektes mit empfohlenen Werten für die Generierung
der Ersatzteile

Erstellung: Menu → Dokumentation → Ersatzteile

Ausdruck:

Fortsetzung Bl. 95
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 95

10 Profileinstellungen (LEVEL 1)
Anmerkung für den Sprecher :
VALVESTAR macht es möglich vordefinierte Profile anzulegen, die dann bei der Berechnung als
Grundeinstellung des Systems genutzt werden können. Das erspart Zeit für Anpassungen währen
der Berechnung.

Anmerkung für den Sprecher :


VALVESTAR hat bezogen auf die vorhandenen Berechnungstandards 4 Profile voreingestellt, die
genutzt werden können, wenn der Benutzer kein eigenes Profil anlagen möchte. Die erzeugten
Profile sind mit dem Kennworten AD 2000-Merkblatt A2, ISO 4126, API 520, ASME VIII hinterlegt.
Die Profile sind so angelegt, dass die typische Einheitenauswahl bereits mit hinterlegt ist. Man
kann diese Profile aber auch noch an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Da aktive Profil hat
einen Haken vorangestellt. Will man ein anderes Profil aktivieren, muss man im Untermenuefeld
auf „Aktivieren“ klicken.

Fortsetzung Bl. 96
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 96

Anmerkung für den Sprecher :


Im Menüfeld ““Allgemein” können eigene Logos, und Firmendaten hinterlegt werden, die dann in
der Dokumentation mit abgespeichert werden.

Fortsetzung Bl. 97
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 97

Anmerkung für den Sprecher :


Im Menü Feld “Nutzer Information” sind der Nutzer Name und das Kurzzeichen einzutragen. Der
Nutzer Name ist dann auf den Dokumenten als Kennzeichnung des Bearbeiters der Auslegung
dokumentiert, also ein erforderlicer Eintrag. Das Kurzzeichen erscheint im Profilauswahlfeld.

Anmerkung für den Sprecher :


Im Menü Feld “Konfiguration” sind diverse Anpassungen möglich. Im Menü Feld „Anwender
Modus“ z.B.
SUPER USER – nur für von LESER autorisierte Personen möglich, die erweiterte
Berechnungsmöglichkeiten haben und Übersetzungen vornehmen dürfen.
PROFESSIONAL – alle Berechnungen können ausgeführt werden, auch nicht geeignete
Sicherheitsventile werden angezeigt. Überschreibmöglichkeiten und Kommentierungen sind
möglich. Empfohlen für Nutzer, die bereits über Detailkenntnisse zu LESER Sicherheitsventilen
verfügen.
STANDARD – für Anfänger, die keine bzw. Nur geringe Kenntnisse von Sicherheitsventilen und
speziell von LESER Sicherheitsventilen haben. Es sind nur die Standardberechnungen möglich.

Fortsetzung Bl. 98
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 98
Nur Ventile mit Leistungsüberschuss und Einhaltung der Grenzwerte sind auswählbar.
Gegendruckberechnung, Eintrittsdruckverlustberechnung sind nicht berechenbar.

Anmerkung für den Sprecher :


Im Menü Feld “Einheiten” sind Einheiten individuell auszuwählen oder aufgrund der Normvorgaben
als Paket anzuwählen.

Fortsetzung Bl. 99
LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 99

Anmerkung für den Sprecher :


Im Menue Feld “Ventilvorauswahl” sind Ventiltypen als Erstanzeige für die Berechnunsmaske
voreinstellbar, so dass dann während der Berechnung immer die vordefinierte Type als erstes im
Selektionsfeld erscheint. Gleiche Voreinstellungen können mit den Gehäusematerial und der
Anlüftung ausgeführt werden.

Fortsetzung Bl. 100


LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 100

Anmerkung für den Sprecher :


Im Menue Feld “Volumenstromstandard” kann der Normzustand definiert werden, bzw. Wird dort
dokumentiert. Dieses kommt dann zur Geltung, wenn der abzuführende Massestrom nicht bei
Betriebsbedingungen in der Spezifikation vorgegeben wird, sondern im Normzustand. Dieser muss
dann ggf. In der Berechnung angepasst werden, da sonst Unterschied von bis zu 10% während
der Berechnung im Endergebnis auftreten können. Also Achtung bei der Auslegung für
Massenströme im Normzustand

Fortsetzung Bl. 101


LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 101

Anmerkung für den Sprecher


Im Menue Feld “Vorauswahl Reportausführung” sind Voreinstellungen zur auszuführenden
Dokumentation möglich. Dieses ist besonders hilfreich bei Projektbearbeitung mit vielen
Einzelpositionen, die dann nicht mehr individuell bei der Dokumentation angepasst werden
müssen, sondern mit dieser Voreinstellung bereits angelegt sind.

Fortsetzung Bl. 102


LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 102

Anmerkung für den Sprecher :


Das Menüfeld “Vorauswahl Optioncode” ist sehr nützlich wenn man Projekte mit größerer Anzahl
an Sicherheitsventilen gleicher Konfiguration anlagen muss. Die vorselektierten Option Codes
werden dann automatisiert für alle Auslegungen genutzt. Dieses erspart das jeweilige Selektieren
bei der Auslegung.

Fortsetzung Bl. 103


LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 103

11 Sprachen (LEVEL 1)

Anmerkung für den Sprecher :


Sie können VALVESTAR in unterschiedlichen Sprachen nutzen. Die gängigsten Sprachen sind
verfügbar. Wenn Sie also in Ihrer Landessprache ein Projekt anlegen können Sie mit Ihrem
weltweit verstreuten Kunden diese Datei weiterbearbeiten und der Kunde öffnet das Projekt in
seiner Landessprache mit automatischem Anpassungen des gesamten Projektes.

Fortsetzung Bl. 104


LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 104

12 Übersetzungen (LEVEL 3)

Anmerkung für den Sprecher :


Übersetuzungen können nur von authorisierten Personen ausgeführt werden.
Das Fenster zeigt den Modus „Super user“, Übersetzungen sind möglich.

Anmerkung für den Sprecher:


Das Fenster zeigt den Modus “ Standard” oder “Professional” Übersetzungen sind nicht möglich..

Fortsetzung Bl. 105


LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 105

13 Änderungen der Eingabedaten (LEVEL 2)

Anmerkung für den Sprecher:


Die Eingabedaten können auf unterschiedlicher Art geändert werden. Zu einen, wenn am im
Proektbaum sich die Auslegung anzeigen lässt ist ein Überschreiben der Eingabedaten möglich.
Das ist die schnellste Variante. Die Berechnung wird dann automatisch angepasst.
Berechnungsergebnisse können nicht überschrieben werden.
Die weitere Möglichkeit besteht darin, in die Berechnungsmasken zurückzuwechseln, um dann
dort umfangreiche Änderungen vornehmen zu können.

Keine Änderung möglich !

Fortsetzung Bl. 106


LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 106
Anmerkung für den Sprecher:
Hier die zweite Möglichkeit über das Anklicken der Materialnummer und dann “Ventilkonstruktion”
mit der rechten Maustaste.

Fortsetzung Bl. 107


LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 107
Anmerkung für den Sprecher:
Der Wizard wird im Berechnungsschritt “ Ventil Anschlüsse” geöffnet. Sie können nun alle
Bereiche der Berechnung mit den Vor und Rück Buttons erreichen und entsprechende
Änderungen vornehmen

14 Kopierfunktion (LEVEL 2)

Anmerkung für den Sprecher:


Um die Berechnungszeit so gering wie möglich zu halten, ist eine Kopierfunktion vorhanden. Sie
können ganze Projekte und auch einzelne Berechnungen mit Copy/Paste-Funktion einfach
duplizieren. Die Detaildaten können dann einfach angepasst werden.

Fortsetzung Bl. 108


LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 108

Anmerkung für den Sprecher:


Diese Anwendung ist bei Projekten mit identischer Auslegung sehr hilfreich. Z.B bei Auslegungen
für Gastanker, die jeweils identisch ausgelegt werden.

15 Update via Internet (LEVEL 3)

Anmerkung für den Sprecher:


Die Prozedur ist von Microsoft empfohlen. Sie benötigen aber die Version 7.1.3 in vollem Umfang,
in der die Funktion “check for update“ aktiviert ist. Vorgängerversionen sind mit dieser Funktion
noch nicht ausgestattet. Die Abfrage erfolgt automatisch und kann im Profil im Reiter “
Konfiguration” angepasst werden bzgl. Der Zeitabstände für die Suchoption nach neuen Updates..

Fortsetzung Bl. 109


LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 109

Fortsetzung Bl. 110


LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 110

Anmerkung für den Sprecher:


Hier die Möglichkeit der Anpassung.

16 Update via Internet – Homepage (LEVEL 1)

Fortsetzung Bl. 111


LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 111

Anmerkung für den Sprecher:


Link auf VALVESTAR-Web mit dem Button „VALVESTAR Web“
Link auf Download-area „Full installation of VALVESTAR 7“
Link auf Download-area “Patch“ Update or VALVESTAR 7

Fortsetzung Bl. 112


LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07
LESER-WERKNORM LWN 703-41-D
Trainingseinheiten zu VALVESTAR 7
Einführung, Dokumentation Auslegung, Seite 112

17 www.valvestar.com (LEVEL 1)

Anmerkung für den Sprecher:

Die Freischaltung des Anwenders ist erforderlich, um den sicheren Zugriff der erstellten Daten nur
für die Einzelperson zu gewährleisten. Der Benutzer benötigt keine Lizenz. Man kann sich mit
einem fiktiven Passwort/Kennwort anmelden. Zukünftig werden dann alle Projekte die mit dieser
Kennung angelegt werden auf dem Server bei LESER gespeichert. Nur mit dem identischen
Kennung (Passwort/Kennwort) können die Daten weiter genutzt werden. Niemand sonst hat Zugriff
auf diese Daten.

Ende der LWN


LESER bearbeitet: Cal.DS Ausgabe: 06.05.08
GmbH & Co. KG Prüfvermerk: siehe ÄM142000 Ersatz f. Ausgabe: 03.12.07

Das könnte Ihnen auch gefallen