Wir wünschen Ihnen schöne Ostern und eine erholsame unterrichtsfreie Zeit
Inhalt
I. Informationen für berufsbildende Schulen
1. Position – Das IHK-Magazin für Berufsbildung im neuen Format
4. Auf in die Welt: Die Messe für Schüleraustausch, High School, Gap
Year, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Au Pair, Praktika, Work
and Travel, Internationales Studium
4. Auf in die Welt: Die Messe für Schüleraustausch, High School, Gap
Year, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Au Pair, Praktika, Work and
Travel, Internationales Studium
Die Auf in die Welt-Messe bietet umfassende Informationsmöglichkeiten für
Auslandsaufenthalte und internationale Bildung - Auslandsaufenthalte während der
Schulzeit: Schüleraustausch, High School, Internate, Privatschulen, Ferien- und
Sommercamps, Sprachkurse; Auslandsaufenthalte nach der Schulzeit - das Gap Year: Au
Pair, Freiwilligendienste, Praktika, Sprachreisen, Studieren im Ausland, Work and Travel;
Internationales Studium an Colleges und Universitäten in Deutschland, Europa und
weltweit; Unabhängige Informationen: Der Überblick über den Markt, praktische Tipps zur
Vorbereitung, zur Anbieter-Auswahl; Finanzielle Fördermöglichkeiten und die Austausch-
Stipendien im Wert von 300.000 Euro jährlich. Von der oben angegebenen URL aus finden
Sie nähere Informationen zu den einzelnen Terminen und Veranstaltungsstätten. Der
Eintritt zu den Messen ist frei. https://www.aufindiewelt.de/messen/
III. Termine
14. März 2018 – 14. Wirtschaft-Live-Messe der Berufsbildenden Schulen an
den BBS Buchholz -
Auch im Jahr 2018 findet wieder sowohl die bei den ausstellenden Schülerprojekten als
auch den Besuchern geschätzte Wirtschaft-Live-Messe statt. Gastgebende Schule ist in
diesem Jahr wieder die BBS Buchholz, die aber als Messe-Standort die
Schützenhalle in der Richard-Schmidt-Str. 27, nutzen wird
Anmeldungen sind bitte mit dem unter www.wirtschaft-live-messe.de abrufbaren Bogen
an die BBS Zeven, Herrn Friedrich, Fax: 04281 983-6699, zu senden. Weitere
Informationen mit dem vorgesehenen Tagesprogramm sind dort ebenfalls abrufbar
oder direkt bei Herrn Friedrich für das gesamte Orga-Team, Tel.: 04281 983-6666
erhältlich.
Auf in die Welt: Die Messe für Schüleraustausch, High School, Gap Year,
Sprachreisen, Freiwilligendienste, Au Pair, Praktika, Work and Travel,
Internationales Studium – Insider-Informationen und persönliche Beratung
aus erster Hand erhalten Sie auf der Messe. Termine finden Sie hier:
https://www.aufindiewelt.de/messen/
Niedersächsische Landesschulbehörde
Zur Unterstützung der Schulen bei der Implementierung der „kleinen Sprachen“
Saterfriesisch und Niederdeutsch besteht ein landesweites
schulformübergreifendes Beratungsnetzwerk im Rahmen der Fachaufgabe „Die
Region und ihre Sprachen im Unterricht“. Für die Beratung werden zwei
Lehrkräfte gesucht. Der gesamte Wortlaut der Stellausschreibung ist
nachzulesen unter:
http://www.mk.niedersachsen.de (Service: Schulverwaltungsblatt –
Stellenausschreibungen)
oder im SVBl. 3-2018, S. 127.
Niedersächsische Landesschulbehörde
Die Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig,
beabsichtigt, unter Bezugnahme auf den Erlass des Nieders. Kultusministeriums
vom 1.2.2017 (SVBl. S. 93)frühestens zum 1.8.2018 fünf Lehrkräfte für die
Beratung in Fragen der Arbeit der Schülervertretungen als Beraterin / Berater für
SV-Arbeit zu beauftragen. Die Beauftragung erfolgt zunächst für den Zeitraum
1.8.2018bis 31.7.2020.
http://www.mk.niedersachsen.de (Service: Schulverwaltungsblatt –
Stellenausschreibungen)
oder im SVBl. 3-2018, S. 128f.
1.Hannover
a) Berufsbildende Schule Handel der Region Hannover
b) Region Hannover
c) Studiendirektorin/Studiendirektor als ständige Vertreterin/ständiger Vertreter
der Schulleiterin/des Schulleiters (A 15 + Z), voraussichtlich frei zum 1.2.2019
2. Hannover
a) Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover
b) Region Hannover
c) Studiendirektorin/Studiendirektor als ständige Vertreterin/ständiger Vertreter
der Schulleiterin/des Schulleiters (A 15 + Z), voraussichtlich frei zum 1.2.2019
3. Rinteln
a) Berufsbildende Schulen Rinteln
b) Landkreis Schaumburg
c) Oberstudiendirektorin / Oberstudiendirektor als Schulleiterin / Schulleiter
(A 16), voraussichtlich frei zum 1.2.2019
1. Osterholz-Scharmbeck
a) Berufsbildende Schulen Osterholz-Scharmbeck
b) Landkreis Celle
c) Studiendirektorin/Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben
(A15), frei zum 1.8.2018
2. Walsrode
a) Berufsbildende Schulen Walsrode
b) Landkreis Heidekreis
c) Studiendirektorin/Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben
(A 15), voraussichtlich frei zum 1.8.2018
c) Studiendirektorin/Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben
(A 15), voraussichtlich frei zum 1.8.2018
3. Walsrode
a) Berufsbildende Schulen Walsrode
b) Landkreis Heidekreis
c) Studiendirektorin/Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben
(A 15), voraussichtlich frei zum 1.8.2018
4. Stade
a) Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
c) Studiendirektorin / Studiendirektor als Fachleiterin / Fachleiter für das
Unterrichtsfach Mathematik (A 15)
1. Oldenburg
a) Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
c) Studiendirektorin / Studiendirektor als Fachleiterin / Fachleiter für die berufliche
Fachrichtung Gesundheitswissenschaften (A 15)
"Wegweiser durch die digitale Welt für ältere Bürgerinnen und Bürger" wieder
verfügbar
Dank der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz und für
Verbraucherschutz konnte der Wegweiser nun in einer 8. Auflage nachgedruckt werden.
Die Broschüre kann kostenfrei über den Publikationsversand der Bundesregierung
bezogen werden.
www.bagso.de
Kommunikation im Job
Unterrichtseinheit – Folienvorlag – Power Point-Vorlage unter:
https://www.medienfuehrerschein.bayern.de/Berufliche-Schulen.n177.html
ECON-EBook
Das ECON EBook ist eine Plattform mit elektronischen Schulbüchern für den
Ökonomieunterricht. Jede Lerneinheit kann von den Schülerinnen und Schülern
interaktiv und multimedial erarbeitet werden. Zur Vertiefung stehen zahlreiche
Aufgaben zur Verfügung..
https://econ-ebook.de/start/ - die Entwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit
der Universität Siegen, Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS),
Kohlbettstraße 15, 57068 Siegen, https://www.wiwi.uni-
siegen.de/wiwi/wid/forschung/?lang=de
Wer über digitale Kommunikation nachdenkt, kann das selten ohne Nostalgie.
Schreibst du schon oder tippst du noch?
https://schulesocialmedia.com/2018/01/31/gegen-die-handschrift-nostalgie/
Social-Media-Typen an Schulen
In eine Weiterbildung für Schulleitungsmitglieder haben wir zur Diskussion von
Führungsaufgaben und Öffentlichkeitsarbeit eine Typologie von Social-Media-
Verhaltensweisen unter Lehrkräften erstellt. Zuerst die Typologie, dann ein kurzer
Kommentar dazu. https://schulesocialmedia.com/2018/01/13/social-media-typen-an-
schulen
Einen „Fahrplan für das Schreiben der Texterörterung mithilfe von Padlet.com
finden Sie unter:
http://www.tabletbs.de/,Lde/Startseite/Unterricht/Kollaboratives+Schreiben+mit+Hilfe+
von+Padlet_com
http://www.tabletbs.de/,Lde/Startseite/Service/20180228_Tablets_Deutsch/?LISTPAGE
=4378060
http://www.tabletbs.de/,Lde/Startseite/Unterricht/VWL+_+BWL
http://www.tabletbs.de/,Lde/Startseite/Unterricht/Deutsch
Der Einsatz von Tablets an beruflichen Schulen am Beispiel von „Nathan der Weise“
wird als Unterrichtseinheit vorgestellt.
Apps
iThougts, BaiBoard, iMovie, Qrafter Pro (QR-Code), ExplainEverything; zusätzlich:
de.surveymonkey.com, zumpad.zum.de, sofatutor.de
Technische Settings
Beamer, Schülertablets (1:1), Tablet der Lehrkraft, WLAN, ggf. Mahara
Kurzbeschreibung und Lernziele dieses Vorschlags für den Tablet-Einsatz
http://www.tabletbs.de/,Lde/Startseite/Unterricht/Nathan+der+Weise+_UE_
Neues Unterrichtsmaterial
Erste Hilfe
Schülerinnen und Schüler lernen durch die Unterrichtsmaterialien, dass sie im Notfall helfen
müssen. Sie üben sich darin, in Notsituationen nicht hilflos zu sein, sondern gezielt zu
handeln und Erste Hilfe zu leisten.
Zum Unterrichtsmaterial
https://www.dguv-lug.de/berufsbildende-schulen/arbeitsschutz/erste-hilfe-
aktualisiert/?utm_source=CleverReach&utm_medium=email&utm_campaign=10-01-
2018+Lehrer-Online-Newsletter+06%2F2018&utm_content=Mailing_10703336
http://www.tabletbs.de/,Lde/Startseite/Unterricht/Deutsch
Mord im Orientexpress
https://www.schulkino.at/film-details/mord-im-orient-express.html
Geldanlagen – Unterrichtsentwurf
Die Unterrichtseinheit gibt einen Überblick über grundlegende Möglichkeiten der Geldanlage.
Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Beurteilung verschiedener Geldanlagen hinsichtlich
ihres Risikos und zielt auf die Anwendung der Größen Sicherheit, Rendite und Liquidität.
Geeignet ist diese Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II. Dem Unterrichtsentwurf liegen
Lösungsblätter bei.
http://www.wirtschaftundschule.de/unterrichtsmaterialien/haushalte-
geld/unterrichtsentwuerfe/geldanlagen/
Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service Angebot des VLW Niedersachsen an seine
Mitglieder und nur für diese Adressaten bestimmt. Wenn Sie den Newsletter irrtümlich
erhalten sollten, informieren Sie den VLWN.
Fragen und Anregungen bitte an A. Kloppenburg unter der E-Mail: kloppenburg@vlwn.de