Sie sind auf Seite 1von 8

HENSCHEL

Stern
Magazin für Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter

11/2013
Schutzgebühr 4,00€
Mit Präzision am Markt punkten

In Heiligenstadt stehen die Zeichen klar auf Wachstum


Messeauftritte in Dubai, Guangzhou und Hannover
Nach 51 Jahren geht Helmut Bierwirth in den Ruhestand
Editorial

Liebe Leserin,
lieber Leser, Aus dem Inhalt
Qualität gehört zu unseren Stärken. Deshalb stellen wir
den Aspekt in dieser Ausgabe nach vorn – auf die Titelsei-
Geschäftsführender Gesellschafter
te. Dort sehen Sie Sebastian Meister in Aktion, den Spezia-
listen für Qualitätssicherung in Heiligenstadt. Wie dort
02 M. Henke stellt neuen HENSCHEL-Stern vor

Präzision gelebt wird und was unser Team im thüringi-


Einblicke & Ausblicke: Zehn Jugendliche
schen Heilbad auszeichnet, lesen Sie auf Seite 3.
Mit engagiertem Marketing sorgen wir dafür, dass unsere
02 am Girls Day zu Gast bei uns in Kassel

High-Tech-Produkte am Markt ankommen. Messen spie-

03
Was unser engagiertes Team am
len dabei eine zentrale Rolle. Diesmal blicken wir nach
Standort Heiligenstadt auszeichnet
Dubai (S. 5), Hannover (S. 5) und Guangzhou (S. 6).
Soweit zwei Schwerpunkte dieses HENSCHEL-Sterns. Fort-

04
Warum unsere wachsende Gruppe
an möchten wir Sie alle drei Monate mit einer aktuellen
eine neue Struktur erhalten hat
Ausgabe informieren. Was interessiert Sie besonders?
Welche Wünsche haben Sie? Bitte lassen

05
Wie wir uns bei der Middle East Rail
Sie mich wissen, was Sie bewegt und
in Dubai präsentiert haben
worüber Sie lesen möchten!
xIhnen wünsche ich viel Spaß beim
Topdrive-Getriebe überzeugt das
xLesen – und wertvolle Informationen
rund um HENSCHEL,
05 Publikum auf der Hannover-Messe

Ihr
Gegenläufige Getriebe sorgen bei
06 Messe Chinaplas für reichlich Furore

Nach 51 ereignisreichen Jahren geht


07 Helmut Bierwirth in den Ruhestand

08
Wie wir uns für die Opfer der
Matthias Henke Flutkatastrophe engagiert haben
Geschäftsführender

08
Gesellschafter Impressum des HENSCHEL-Sterns:
Wer macht was in dieser Publikation

Anregende Einblicke in die Arbeitswelt


Zehn Jugendliche informieren sich beim Girls Day in Kassel
Am Girls Day informierten sich neun Mäd- kräfte individuell und nahmen das Produkt re Eindrücke wider. Der Tag hatte den meis-
chen und ein Junge in Kassel. Geschäftsfüh- später als Erinnerung mit nach Hause. ten gefallen. „Ich entdecke immer wieder
rer Frank Wagner begrüßte sie. Er stellte das In einem Fragebogen gaben sie am Ende ih- neue Interessen“, so eine Teilnehmerin. „Es
Unternehmen vor, dann starteten die war cool“, lautete eine andere Stim-
jungen Gäste ihren Rundgang. Die Fer- me.
tigung und Härterei waren ebenso Sta- Auf welche Berufe steuern die Teilneh-
tionen wie Montage, Lager und Kon- mer in den nächsten Jahren zu? Das
struktion. Bild ist vielfältig. Von der Ausbildung
In der Härterei sammelten die Jugend- zur Maskenbildnerin und Kindergärt-
lichen Einblicke – indem sie eine Ma- nerin über das Politikstudium und den
schine bedienten und die Abläufe aus Polizeidienst bis zur Medizin und dem
nächster Nähe verfolgten. Jeder konn- Mode-Design reicht die Bandbreite.
te selbst Hand anlegen. Ihren eigenen Aber auch die Tätigkeit in der Industrie
Stifthalter gestalteten die Nachwuchs- wird genannt.

2 11/2013 HENSCHEL Stern


Titelgeschichte

Keine Kompromisse bei der Top-Qualität


HENSCHEL Fertigungstechnik seit 2009 in Heiligenstadt aktiv
Sebastian Meister steht vor der Messma- über hinaus gehende mechanische Bearbei- so fährt der Zug in die andere Richtung: „Als
schine Zeiss-Akkura. Konzentriert vermisst tung läuft zum größten Teil in Heiligenstadt. Dienstleister sind wir häufig für die eine
der Spezialist für Qualitätssicherung das Top Das gilt für Gehäuse und Drehteile, gele- oder andere Firma aus der Gegend tätig, et-
Drive-Gehäuse, das für einen deutschen gentlich auch mal für eine Längsverzah- wa bei der Reparatur von Bauteilen“, erläu-
Spezialisten für Bohrriggs hergestellt wor- nung. tert Michael Kaiser. Kurze Wege erleichtern
den ist. Diese Szene zeigt das Titelfoto unse- Qualität und Flexibilität stehen für die HEN- den Erfolg.
rer Ausgabe. SCHEL Fertigungstechnik ganz oben auf der Für die Kunststoffindustrie sind die Thürin-
Meister gehört zum Team der HENSCHEL Agenda. Hauptkunde ist die HENSCHEL An- ger tätig. Hinzu kommen die Verkehrstech-
Fertigungstechnik (HFT) in Heiligenstadt. triebstechnik. Aber auch für externe Partner nik und der Sondermaschinenbau. Aktivitä-
Dort wird das Werkstück bearbeitet und an- bearbeiten die Thüringer Werkstücke me- ten rund um Sondergetriebe – beispielswei-
schließend in Kassel montiert. Der Kunde chanisch und übernehmen Messdienstleis- se Windenantriebe für die Ölindustrie, Pum-
setzt das Getriebe später in einem Bohrturm
in der Öl- und Gasexploration ein.
Der hochmoderne Messraum spielt eine
wichtige Rolle. In den vier Wänden wird je-
des bearbeitete Werkstück geprüft. Der
Messbericht dokumentiert den Vorgang.
Werksleiter Michael Kaiser erläutert: „So ist
bei Bedarf jederzeit nachvollziehbar, wann,
wo und wie welches Teil mit welchen Tole-
ranzen gefertigt wurde.“
An ihrem Standort im Gewerbegebiet des
Heilbades sind die Profis für Fertigungstech-
nik seit 2009 zu Hause. Die Halle bietet eine
Fläche von 2.500 Quadratmetern.
Ca. 60 Kilometer von Kassel entfernt, von
dort per PKW in 45 Minuten zu erreichen,
liegt die Produktionsstätte kaum zwei Kilo-
meter von der Autobahnabfahrt entfernt –
günstig in Sachen Logistik. „Das war we-
sentlich für die Auswahl des Standorts“, so
Geschäftsführer Stefan Henke.
Die Zeichen stehen auf Wachstum. 40 Be-
schäftigte zählt das Team schon. Drei neue
Auszubildende kamen kürzlich hinzu, ein
Programmierer und zwei Zerspanungsme-
chaniker ergänzten die Belegschaft. Das hat Blick in die Fertigungshalle am Standort Heiligenstadt: 40 Kräfte umfasst die Beleg-
damit zu tun, dass die Getriebemontage schaft, die in drei Schichten tätig ist. Foto: Alfredo Cillari
und die Entwicklung bzw. Produktion eige-
ner Produkte rasant zulegen wird. tungen. Die Kunden kommen zum Beispiel pen- und Spülpumpenantriebe, Getriebe
Die Kapazitätsgrenzen kommen in Sicht- aus der Baumaschinenbranche und dem für Kühlsysteme in Kraftwerken oder Brech-
weite. Wird deshalb räumliches Wachstum Maschinenbau, aber auch weitere Getriebe- walzengetriebe – runden die Palette ab.
notwendig? Entscheidungen gibt es noch hersteller sind darunter. Chef Stefan Henke ist gelernter Werkzeug-
nicht. Doch ein Architekt hat bereits ein Nicht nur globale, internationale und bun- macher und Feinmechanikermeister. Der
Außenlager-Konzept erstellt. Als Alternati- desweite Netzwerke prägen die Aktivitäten Mittvierziger war zeitweise in der Optik-
ve könnte weitere Lagerfläche angemietet der Eichsfelder. Auch regionale Akzente branche aktiv. Mit Blickrichtung auf einen
werden. sind willkommen. So arbeiten Henke und neuen Standort im Eichsfeld hilft uns das in
In der HENSCHEL-Welt gilt: Alles, was „Zäh- Co. bei Bedarf mit benachbarten Firmen im vielen Belangen. „Ich kenne die Region und
ne“ hat, wird in Kassel gefertigt. Die dar- Heiligenstädter Umfeld zusammen. Genau- ihre Firmen sehr gut“, so Stefan Henke.

HENSCHEL Stern 11/2013 3


Interview

„So erreichen wir die Ziele am besten“


Geschäftsführender Gesellschafter Matthias Henke zur Holding-Struktur
Herr Henke, im Jahr 2006 erwarben Sie
HENSCHEL Antriebstechnik über ein so-
HENSCHEL GmbH
Kassel
genanntes Management Buy Out. Nun
haben Sie gesellschaftsrechtlich um-
strukturiert und in dem Zusammenhang
eine Holdingstruktur gewählt. Was war
der Hintergrund dazu?
HENSCHEL HENSCHEL HENSCHEL HENSCHEL HENSCHEL
Die HENSCHEL Antriebstechnik ist in den
zurückliegenden Jahren kontinuierlich und Antriebstechnik Fertigungs- ExtruTec- America Inc. Power
erfolgreich gewachsen. Das gilt ebenso GmbH technik GmbH GmbH Transmission
Green Bay,
für unsere Tochtergesellschaften HENSCHEL Technology
Kassel Heilbad Heilbad Wisconsin,
Co., Ltd.,
Fertigungstechnik, HENSCHEL Shanghai Heiligenstadt Heiligenstadt USA
und HENSCHEL America. Darüber hinaus Shanghai, China
haben wir neue Gesellschaften wie HEN-
SCHEL ExtruTec gegründet oder sie befin- Organigramm: So stellt sich die Struktur unserer Gruppe aktuell dar. Die HENSCHEL
den sich im Gründungsprozess. GmbH dient den fünf Unternehmen des Verbundes als Holding.

Welche Schlüsse ziehen Sie aus dieser Unseren Kunden, Mitarbeitern und Ge- ten im Management darauf aus. Ich bin fest
Entwicklung? schäftspartnern wird HENSCHEL jetzt und überzeugt davon, dass wir mit der jetzt ge-
Aus meiner Sicht hat uns dieses Wachstum auch in Zukunft ein Garant dafür sein, sicher wählten Holdingstruktur einen weiteren fol-
zu einer Größenordnung geführt, die es na- und belastbar zusammenzuarbeiten. Dieser gerichtigen Schritt in der Entwicklung von
he legt, die Struktur unter verschiedenen Verantwortung stellen wir uns und richten HENSCHEL vollzogen haben.
Gesichtspunkten zu überprüfen. Dabei gilt sämtliche Entscheidungen sowie Aktivitä-
es, die dynamische und stabile Weiterent-
wicklung der Gruppe im Blick zu behalten.
Außerdem setzen wir auf eine hohe Qualität
der Prozesse, wenn es darum geht, die ein-
zelnen Unternehmen zu leiten und zu steu-
ern – und unsere Strategie am Markt umzu-
setzen.

Inwiefern hilft eine Holdingstruktur in


dieser Situation? Welche Vorteile bringt
sie?
Die aus den genannten Überlegungen ent- „Wir generieren Synergien in
wickelte Holdingstruktur bietet nach mei- den Querschnittsfunktionen.
ner Überzeugung die optimale Basis, um Die übergreifenden Prozesse,
unsere Ziele zu erreichen. Wir generie- die alle Unternehmen der
ren Synergien in den Querschnittsfunk- Gruppe betreffen, können
tionen. Die übergreifenden Prozesse, zentral effizienter, kosten-
die alle Unternehmen der Gruppe be- günstiger und durch
treffen, können zentral effizienter, Standardisierung in einer
kostengünstiger und durch Standar- gleichbleibenden, repro-
disierung in einer gleichbleibenden, duzierbaren Qualität
reproduzierbaren Qualität bereit- bereitgestellt werden“,
gestellt werden. betont Matthias Henke.

Wie blicken Sie vor dem Hinter- Foto:


grund in die Zukunft? Alfredo Cillari

4 11/2013 HENSCHEL Stern


Internationales Marketing

Die geballte Kompetenz unter dem Ballon


Topdrive-Getriebe beeindruckt das Publikum zur Hannover-Messe
Die Fachmesse für Antriebstechnik und Au- ten stand im Fokus. Vielmehr ging es darum,
tomation in Hannover nutzten wir, um die den HENSCHEL-Stern „nach außen leuch-
HENSCHEL-Kompetenz in Sachen MUTAX ten zu lassen“, Kontakte zu pflegen und
Schneckenradsätze, Schnecken- und Son- neue zu knüpfen.
dergetriebe herauszustellen. Große Auf- Ein großer Ballon toppte den Stand, auf
merksamkeit fand das imposante Topdrive- dem der HENSCHEL-Stern weithin zu se-
Getriebe, das für Bohrstationen genutzt hen war. Das war der Eyecatcher von HEN-
wird, um Öl und Gas zu fördern oder Bio- SCHEL.
thermie zu betreiben.
Innovationen entdecken
Kontakte pflegen und neue knüpfen Tatkräftige Unterstützung erhielt das Team
„Wir präsentierten uns dort einem breiten von einem Messe- und Innovations-Scout.
Publikum“, erläutert Marketing-Chef An- Gemeinsam mit unseren Spezialisten be-
dreas Rauhut. suchte er die Stände international tätiger
Nicht der schnelle Abschluss von Geschäf- Marktbegleiter.
So gelang es hervorragend, sich an dem dy-
namischen Markt zu orientieren und Neuig-
Marketing-Chef Andreas Rauhut keiten zu identifizieren. Schließlich geht der
betont: „Es ging uns darum, Blick auf Messen immer in zwei Richtungen:
den HENSCHEL-Stern nach außen „Sich selbst präsentieren und hören bzw.
leuchten zu lassen, Kontakte zu schauen, was die anderen machen“, fasst
pflegen und neue zu knüpfen.“ Geschäftsführer Prof. Dr. Thomas Rudloff
Fotos: Alfredo Cillari zusammen.

Denn der feine Sand lässt sich überall finden


Dubai: Erstmals stellten wir uns auf der Bahnmesse Middle East Rail vor
Es war die Premiere. Erstmals präsentierten sprächen geprägt. Unter den verschiedenen Herausforderung besteht darin, dass das
wir uns, unsere Produkte und unseren Ser- Kontakten waren einige, die Perspektiven Getriebe nicht nur von innen nach außen
vice auf der dreitägigen Bahnmesse Middle für die Zukunft bieten. Darunter ist ein Un- dicht sein muss, damit kein Öl austritt. Viel-
East Rail in Dubai. ternehmen in Saudi-Arabien, das unsere In- mehr gilt das in der Region auch von außen
„Das Ziel war es, den dortigen Markt ken- teressen im dortigen Raum fortan wahrneh- nach innen, damit kein Sand eindringt und
nenzulernen und zu analysieren. Wir woll- zu Schäden am Getriebe führt. Denn der
ten herausfinden, inwieweit es sich für uns zermahlene Sand setzt sich quasi als Staub
lohnt, in der arabischen Region künftig selbst in den kleinsten Ritzen fest und ent-
noch stärker präsent zu sein“, fasst Christi- faltet dort seine zerstörerische Wirkung“, so
an Bischof zusammen. Bischof, Konstruktionsleiter der Bahnabtei-
Wie sieht der Bedarf an Getrieben aus? Wie men wird. „Der Fokus liegt dabei weniger lung.
gestaltet sich die Nachfrage nach qualifizier- auf dem Bahnsektor als vielmehr auf den Ex- Die Messe umfasste vier Plattformen, die
ten Reparaturen? So lauteten zwei zentrale truder-, Sonder- und Schneckengetrieben“, die Aussteller mit ihren Vorträgen gestalten
Fragen. Und das vor dem Hintergrund, dass betont Geschäftsführer Matthias Henke. konnten. Christian Bischof nutzte die Chan-
die dort eingesetzten Getriebe extremen Nachdem wir dort bereits Partner beliefert ce, um HENSCHEL vorzustellen. Mehr dazu
Bedingungen ausgesetzt sind. Das gilt für und Erfahrungen mit dem fordernden Be- und zum hohen Eigenfertigungsanteil unse-
die Hitze, aber noch viel mehr für den Sand, trieb vor Ort gesammelt haben, können wir rer Gruppe, der das Fachpublikum sichtbar
der in der Umgebung allgegenwärtig ist. unsere Expertise einbringen – nicht zuletzt beeindruckte, lesen Sie in der nächsten Aus-
Die Messe war von sehr interessanten Ge- im Hinblick auf den Sand. „Eine wesentliche gabe dieser Publikation.

HENSCHEL Stern 11/2013 5


Internationales Marketing

Mit neuen Akzenten klar in der Offensive


Doppelschnecken-Extrudergetriebe als Stars bei Messe Chinaplas
„Es war der richtige Zeitpunkt, um mit ge- nager Jack Chen geleitet. Den Servicebe- Reich der Mitte. Der Bereichsleiter sieht kon-
genläufigen Getrieben am Markt zu punk- reich verantwortet Jim Sun. Das Ersatzteilla- krete Chancen, weitere Kunden in der Regi-
ten“, blickt Stefan Knieling auf die China- ger versorgt unsere Geschäftspartner mit on zu gewinnen. Neben China hat er insbe-
plas zurück. den notwendigen Komponenten. Die Ser- sondere Taiwan und Korea in den Blick ge-
Bei der internationalen Messe in Guang- vice-Monteure warten und reparieren Ge- nommen.
zhou hatte unser Haus eine neue Strategie triebe bei den Kunden vor Ort.
gewählt. Nachdem zuvor gleichlaufende In China werden unsere Getriebe haupt-
Doppelschnecken-Extrudergetriebe im Mit- sächlich für Doppelschnecken-Extruder ein-
telpunkt gestanden hatten, war diesmal die gesetzt. „Bei den gleichlaufenden Getrie-
T4MAX-Serie Trumpf. ben gehören wir heute zu den führenden
Der geänderte Ansatz kam bei den Ge- Importeuren im Land“, macht Marketing-
sprächspartnern gut an. Die technischen Chef Andreas Rauhut deutlich.
Leistungsdaten und das moderne Design
der Getriebe beeindruckten das Publikum. Drainagerohre und Fensterprofile
„Es geht insbesondere darum, bei gegebe- Seit 2000 präsentieren wir uns auf der vier-
nem Achsabstand immer höhere Drehmo- tägigen Chinaplas, der zweitgrößten Kunst-
mente zu erreichen, ohne die Sicherheits- stoffmaschinen-Messe der Welt. Damals er-
faktoren zu verringern. Das können wir wie hielten wir auch die ersten Aufträge zu Ex-
truder-Getrieben in der Region. Kommunikation pur: Geschäftsführer
Produkte und Dienstleistungen stellten wir Matthias Henke (Mitte) im Gespräch
diesmal auf einem Stand vor, der 80 Qua- mit Guangzhi Liu (li.) und Jack Chen.
dratmeter Fläche umfasste. Vier weitere Fir-
men waren dort präsent. Unsere Getriebe Danach ging es darum, neues Personal für
für gegenläufige Extruder werden dort das chinesische Team zu suchen. „Wir brau-
hauptsächlich für die PVC-Verarbeitung ein- chen engagierte Kräfte zur Vertriebsunter-
gesetzt, beispielsweise für Fall-, Drainage- stützung“, weist Matthias Henke die Rich-
bzw. Abwasserrohre, aber auch für Fenster- tung.
profile. In dem Zusammenhang führten Stefan
Stefan Knieling: „Der Trend geht hin zu Knieling und Jack Chen mehrere Einstel-
hochwertigen High-End-Maschinen. Inso- lungsgespräche.
fern helfen wir dem chinesischen Maschi-
nenbauer mit der neuesten Generation un- Grundstoffgranulate herstellen
Immer mit einem Ohr am Markt: Jack
serer Getriebe, noch besser zu werden.“ Der chinesische Markt verlangt insbesonde-
Chen ist General Manager unseres Un-
Neben der Energieeffizienz legen die Her- re nach unseren modernen Extruderge-
ternehmens HENSCHEL Shanghai.
steller Wert auf einen hohen Automatisie- trieben für Maschinen zur Materialaufberei-
rungsgrad. tung. Diese Hochleistungs-Compounder er-
kaum ein anderer am Markt“, erläutert der möglichen es, wichtige Kunststoffgranulate
Bereichsleiter für Extrudergetriebe. Engagierte Kräfte für den Vertrieb herzustellen.
Die HENSCHEL-Strategie ging auf. Zahlrei- Das Material wird etwa für die Kunststoff-
Als führender Importeur aktiv che hochkarätige Gespräche verzeichnete gehäuse von Computern oder in der Auto-
Seit Ende der 90er Jahre vermarkten wir un- das Team am Stand. Mit dem Ergebnis, dass mobilindustrie eingesetzt. Polyamide bzw.
sere Extruder-Getriebe direkt in China. Der Knieling und Kollegen mehrere konkrete Polypropylene lassen den Anwender kräftig
Markt hat immer mehr an Bedeutung ge- Projekte ins Visier genommen haben. in die PC-Tastaturen greifen, während Po-
wonnen, so dass wir mittlerweile mit HEN- „Einen neuen potenten Partner haben wir lyethylene bei hochwertigen Verpackun-
SCHEL Shanghai unser eigenes Unterneh- kennengelernt, mit dem wir zuvor noch kei- gen Verwendung finden. „Alles das unter-
men an den Start gebracht haben, das sich nen Kontakt gehabt hatten“, bilanziert Ge- streicht, dass das Reich der Mitte heute
vor allem mit Vertrieb und Service beschäf- neral-Manager Jack Chen. weltweit als Hauptproduzent von Elektro-
tigt. Direkt im Anschluss an die Messe besuchte nikteilen auf sich aufmerksam macht“, hebt
HENSCHEL Shanghai wird von General Ma- Knieling einen potenziellen Kunden im Geschäftsführer Matthias Henke hervor.

6 11/2013 HENSCHEL Stern


Mitarbeiter im Porträt

Statt der Zigarre ist nun die Gitarre Trumpf


Nach 51 Jahren tritt Helmut Bierwirth in den verdienten Ruhestand
Über ein halbes Jahrhundert war Helmut zuletzt engagierten sich Bierwirth und Co,
Bierwirth für unser Haus aktiv. Ende Juni um die Stillstandszeiten während der Revisi-
ging er, nach 51 Jahren in HENSCHEL-Diens- onsphasen zu verkürzen. „Den Reaktor in
ten, in den Ruhestand. Würgassen kenne ich in- und auswendig“,
Aus Rothwesten stammend, kam der Sohn bringt er es auf den Punkt.
eines Malers und Tapezierers 1962 nach der Als der Produktbereich Reaktortechnik ent-
Volksschule zu HENSCHEL. „Das Unterneh- fiel, wechselte Bierwirth für vier Jahre in den
men hatte den Ruf, ein sozial eingestelltes Recycling-Sektor. Dort wurden beispielswei-
Haus zu sein“, erläutert Bierwirth. se große Scheren konstruiert und gebaut,
In drei Jahren erlernte er den Beruf des Dre- die in der Lage sind, ausrangierte Autos zu
hers – heute würde man vom Industrieme- zerschneiden. Vornehmlich beschäftigte
chaniker sprechen. Die Ausbildung schloss sich der Nordhesse mit der Hydraulik. „Fas-
die Nachwuchskraft mit der glänzenden zinierend war es schon, mit der Kraft von
Note 1 ab. 1.000 kW Autos zu zerschneiden“, erinnert
Doch Bierwirth wollte mehr. So ließ er sich Vom Dreher und Maschinenbautechni- sich Bierwirth.
zusammen mit vier Kollegen in sechs Se- ker zum Konstrukteur: Helmut Bier- Das Finale seines beruflichen Weges führte
mestern berufsbegleitend zum Maschinen- wirth übernahm vielfältige Aufgaben den Vielseitigen in den Getriebebau. In dem
bautechniker mit Fachrichtung Konstrukti- während der 51 Jahre. Foto: A. Cillari Zusammenhang konnte er seine ohnehin
on weiterbilden. Der Nordhesse hängte umfangreichen Hydraulikkenntnisse noch
zwei Semester dran, in denen er sich mit Hy- merte sich um Vorrichtungen für Flugzeug- erweitern. Besonders interessierten den
draulik beschäftigte. rümpfe. Insbesondere ging es darum, die Konstrukteur die Sondergetriebe. Auch ihn
Nach 18 Monaten bei der Bundeswehr Ober- und Unterteile zusammenzusetzen. packte die Faszination der Formel 1-Moto-
kehrte Bierwirth zurück und trat als Kon- „Der Rumpf heißt unter Fachleuten „Zigar- ren. „Knackige 22.000 Umdrehungen stel-
strukteur in den Maschinenbaubereich ein. re“, witzelt Bierwirth. len schon eine besondere Herausforderung
Von 1972 bis 1975 verstärkte er den Son- dar“, macht er mit einem Lächeln deutlich.
dermaschinenbau. Es galt, Transferstraßen Mit der Schere Autos zerschneiden Zuletzt war Bierwirth vor allem für die Bahn-
für die Zylinderkopf- bzw. Zylinderblock- Zwischen 1980 und 1994 legte sich der technik aktiv.
Fertigung, Kurbel- und Nockenwellen so- gebürtige Rothwestener für die Reaktor-
wie Ölkanal-Transferstraßen zu konstruie- Musik in der Hammerschmiede
ren und zu projektieren. Statt bei HENSCHEL Dreher zu werden, hat-
Anschließend widmete sich Bierwirth einer te Bierwirth ursprünglich vorgehabt, sich
Stahlerzeugungsanlage für die Pellet-Erzeu- beruflich mit Musik zu beschäftigen. Doch
gung, die in der Türkei errichtet wurde. die Dinge hatten sich anders entwickelt.
Dann rief die Airbus-Technik – und er küm- Nun kommt der Ruheständler auf seine da-
maligen Ambitionen zurück. Denn seit zwei
Jahren spielt er Gitarre. Jeden Tag übt der
technik ins Zeug. Schüler eines professionellen Blues-Gitarris-
Durch ganz Deutschland ten.
und in die Schweiz führten ihn Zunächst hatte sich der Kreative zum Be-
seine Aufgaben, die sich gleit- sowie Rhythmusgitarristen ausbilden
rund um das Handling lassen. Jetzt lernt er zusammen mit drei wei-
der Brennelemente teren Schützlingen, die Solo-Gitarre zu spie-
drehten. Gemein- len und übt mit der Band. Wo? In der Ham-
sam mit seinen Kol- merschmiede, R10, im dritten Stock, in den
legen konstruierte er Räumen des früheren Konstruktionsbüros.
Geräte, die im hoch „Genau dort, wo ich 25 Jahre gearbeitet ha-
komplizierten Reak- be“, lacht Bierwirth und wendet sich erneut
tordruckbehälter be- den vor ihm liegenden Notenblättern der
nötigt werden. Nicht Band Medicine Head zu.

HENSCHEL Stern 11/2013 7


Gesellschaftliches Engagement

Tatkräftige Unterstützung für die Flutopfer


Charity: HNA-Spendenaktion mit Scheck über 10.000 Euro gefördert
„HENSCHEL Antriebstechnik kennt sich mit
Kraftakten aus. Mit den in Kassel gefertig-
ten Getrieben fährt der ICE, und die Moto-
ren von Formel-1-Wagen werden auf Prüf-
ständen getestet, die mit der Technik aus
Kassel laufen“, schrieb die Hessische Allge-
meine, HNA.
Den Betrag von 10.000 Euro steuerte unser
Haus zur Aktion der Tageszeitung bei. Die
erfolgreiche Kampagne zugunsten der Flut-
opfer stand unter dem Motto „Feste feiern
– feste spenden“.
„Wir haben gesehen, wie schlimm es die
Menschen in den Hochwassergebieten ge-
troffen hat“, betonte Geschäftsführer Mat-
thias Henke und fügte hinzu: „Uns geht es
zum Glück gut. Da ist es selbstverständlich,
zu helfen!“
Als er erfahren habe, dass die Zeitung zu-
sammen mit dem Deutschen Roten Kreuz Herkulesstarke Hilfe: 10.000 Euro spendete unser Haus im Rahmen der HNA-Aktion
Spenden für die Flutopfer sammelte, habe zugunsten der zahlreichen Flutopfer. Die Geschäftsführer Prof. Thomas Rudloff (li.)
er sofort zugesagt. Ein Zulieferbetrieb aus und Matthias Henke übergaben den Scheck. Fotos: nh
Deggendorf sei vom Hochwasser betroffen
gewesen, so Henke. „Allein die Vorstellung, Wasser stehen können, ist ein Albtraum“, tag genutzt, der zu der Zeit in der Documen-
dass auch bei uns die Hallen hätten unter räumte er ein. ta-Stadt lief.
HNA-Chefredakteur Horst Seidenfaden Die Besucher und Gäste wurden eingela-
dankte für die großzügige Spende. „Gerade den, auf dem HNA-Spendensofa Platz zu
HNA-Chef- da wenige Tage später wieder die Sonne nehmen. Jeder, der etwas in die Spenden-
redakteur Horst schien und die Bilder der Flutkatastrophe dose warf, konnte sich auf Wunsch fotogra-
Seidenfaden: nach und nach aus dem Fokus der Öffent- fieren lassen. Das Bild wurde anschließend
„Uns war es lichkeit verschwanden, war es besonders im Blatt veröffentlicht. Spender, die über
wichtig, dass die wichtig, dass die Betroffenen nicht in Ver- 1.000 Euro für den guten Zweck gaben, er-
betroffenen gessenheit geraten.“ hielten Besuch vom Web-Radio der HNA.
Flutopfer nicht Seidenfadens Publikation hatte die Aktion Insgesamt gingen bei der genannten Aktion
in Vergessenheit geschickt eingefädelt und medienwirksam mehr als 200.000 Euro auf dem Spenden-
geraten!“ inszeniert. Konsequent wurde der Hessen- konto ein.

IMPRESSUM Redaktion
Rainer Lomen
Fotos
Andrea Alescio, Alfredo Cillari,
Tel.: 0170 - 8928900 Stefan Knieling
E-Mail: lomen@prints-medien.de
Druck
Grafische Gestaltung Wollenhaupt GmbH
team:w medienkommunikation GmbH Unter dem Felsenkeller 30
Herausgeber Krappgarten 15 B · 34134 Kassel 37247 Großalmerode
HENSCHEL GmbH Tel.: (0561) 4759349 Tel.: (05604) 5077
Henschelplatz 1 · 34127 Kassel E-Mail: info@team-w.biz E-Mail: info@wollenhaupt. de
Tel.: (0561) 8015960 Internet: www.team-w.biz Internet: www.wollenhaupt.de
Fax.: (0561) 8016960
E-Mail: henschel@henschel.de Titelbild 1. Erscheinungstag
Internet: www.henschel.de Alfredo Cillari 10. November 2013

8 11/2013 HENSCHEL Stern

Das könnte Ihnen auch gefallen