Sie sind auf Seite 1von 25

Der BiTurbo für die Automobilindustrie

Cloud Computing – integraler


Bestandteil des vernetzten Fahrzeugs

Jan Appl | SAP und MHP Innovation Forum 2012


© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH
Eine Präsentation für

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 3
Agenda

1 Innovationskonzepte die mit Car-IT ermöglicht werden

2 Erfolgsfaktoren und Anforderungen von Car-IT

3 Die Cloud als notwendiges Technologiekonzept-Konzept

4 Car-IT-Technologien in der strategischen IT-Landschaft

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 4
Agenda

1 Innovationskonzepte die mit Car-IT ermöglicht werden

2 Erfolgsfaktoren und Anforderungen von Car-IT

3 Die Cloud als notwendiges Technologiekonzept-Konzept

4 Car-IT-Technologien in der strategischen IT-Landschaft

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 5
1 Innovationskonzepte die mit Car-IT ermöglicht werden

Nach der Internetdekade kommt in diesem Jahrzehnt die totale Vernetzung.


Das Fahrzeug wird Teil dieses Netzwerks.

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 6
1 Innovationskonzepte die mit Car-IT ermöglicht werden

Elektromobilität als Trigger der CarIT

 Das Elektrofahrzeug der Zukunft erfordert auf der EE-Seite nicht nur neue Hochvolt- und
Bussysteme, sondern es interagiert auch intensiv mit seiner Umwelt. Die Interaktion wird
zum einen durch IKT unterstützt, z.B. durch ein HMI (Human Maschine Interface) mit dem
Fahrer bzw. Benutzer.

 Zum anderen wird die Interaktion aber erst durch IKT möglich, z.B. die Kommunikation mit
Servicetechnikern über eine Service Cloud.

 Um den neuen Anforderungen aus fahrzeugtechnischer und anwendungsspezifischer Sicht


gerecht zu werden, muss der Einsatz von IKT in Elektrofahrzeugen von Grund auf neu
konzipiert werden.

 Vor diesem Hintergrund bietet das Baukastenprinzip als modularen Gestaltungsansatz in


Verbindung mit neuen IKT-Konzepten (z.B. Cloud-Computing) gleichzeitig eine
Komplexitätsreduktion wie auch eine bisher nicht gekannte Möglichkeit, individualisierte
Dienste benutzergerecht bereitzustellen.

 Eine offene IKTEE-Architektur kann heutigen und zukünftigen Mobilitätsbedürfnissen


besser Rechnung tragen als herstellerabhängige, proprietäre EE-Systeme.
© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 7
1 Innovationskonzepte die mit Car-IT ermöglicht werden

CarIT als Enabler neuer Geschäftsmodelle im fahrenden Fahrzeug

 Beispielsweise kann mit einem Plattformansatz beim Car-Sharing das „Individualisierungs-


Dilemma“, bestehend aus einem Bedürfnis nach Individualisierung und Flexibilisierung auf
der einen Seite und einem festgelegten Fahrzeugpark auf der anderen Seite, aufgelöst
werden.

 Mobilitätsdienste wie z.B. Navigation, Traffic-Assist, Geo-Broadcasts usw. können nahezu


beliebig von Dritten definiert, entwickelt und benutzerzentriert angeboten werden und
nicht wie bisher rein fahrzeugbasiert.

 Dieser offene Ansatz unterstützt neue Geschäftsmodelle in ausgezeichneter Weise.


Anbieter von Reparaturdienstleistungen, Regelenergieanbieter, Contentanbieter usw. können
den zukünftigen Smart Car leicht einbinden, indem Sie für die offene Plattform
entsprechende Apps entwickeln und Dienste anbieten.

 Die derzeit vorherrschende Kommunikation des Elektrofahrzeugs mit einem festen Peering-
Server für Mehrwertdiensteanwendungen („Apps“) soll in eine Open Service Cloud
ausgefächert werden, so dass die Innovationsdiffusion deutlich erhöht wird und eine offene
IKT-Innovationsplattform für Elektrofahrzeuge entsteht.

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 8
Agenda

1 Innovationskonzepte die mit Car-IT ermöglicht werden

2 Erfolgsfaktoren und Anforderungen von Car-IT

3 Die Cloud als notwendiges Technologiekonzept-Konzept

4 Car-IT-Technologien in der strategischen IT-Landschaft

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 9
2 Erfolgsfaktoren und Anforderungen von Car-IT

Geforderte Erfolgsfaktoren und Anforderungen von Car-IT ist mittelfristig


nur mit der Cloud Technologie umsetzbar
 Grundlage für die Entwicklung eines Smart Cars ist ein fundiertes Verständnis der
ökonomischen Zusammenhänge rund um die Automobilindustrie.

 Bei Betrachtung dieser Wertschöpfungsketten wird deutlich, dass die Elektro-, IT- und TK-
Wirtschaft Vorprodukte für die Automobil-, aber auch die Storm- und Verkehrswirtschaft
liefern. Für das Smart Car muss eine noch stärkere Verschränkung dieser Branchen
erfolgen.

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 10
2 Erfolgsfaktoren und Anforderungen von Car-IT

Dimensionen der OpenCloud

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 11
2 Erfolgsfaktoren und Anforderungen von Car-IT

CarIT ist nach Innen und nach Außen gerichtet

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 12
Agenda

1 Innovationskonzepte die mit Car-IT ermöglicht werden

2 Erfolgsfaktoren und Anforderungen von Car-IT

3 Die Cloud als notwendiges Technologiekonzept-Konzept

4 Car-IT-Technologien in der strategischen IT-Landschaft

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 13
3 Die Cloud als notwendiges Technologiekonzept-Konzept

Fragmentierte Dienste verknüpft Wertschöpfungsnetzwerk

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 14
3 Die Cloud als notwendiges Technologiekonzept-Konzept

Vision der Open Service Cloud

 Die Open Service Cloud soll zukünftigen Fahrzeugen als Gateway für weitere Services und
Applikationen dienen.
 Dem Smart Car können somit steuernde Informationen der angeschlossenen Service
Provider zugeführt werden und umgekehrt können Statusinformation der Fahrzeuge zur
Steuerung der Service-Prozesse genutzt werden.
 Hierbei propagiert die „offene“ Cloud nicht nur eine standardisierte und gemeinschaftlich
nutzbare Laufzeitumgebung für Applikationen, sondern sie soll darüber hinaus auch die
Wertschöpfung sich integrierender Datenströme verbessern. Dies folgt dem Trend des
Internets der Dienste.
 Fragmentierte Dienste werden dabei zunehmend zu einem Wertschöpfungsnetzwerk
verknüpft.

 Die Open Service Cloud als


1) Gateway zum Fahrzeug, als
2) Schnittstelle zum Datenaustausch mit anderen Servicegebern, sowie als
3) Laufzeitumgebung ermöglicht mittelständischen Lösungsentwicklern die Suche,
Rekombination und Komposition von Daten und Diensten wie auch eine interoperable
Laufzeitumgebung.

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 15
3 Die Cloud als notwendiges Technologiekonzept-Konzept

Status und Entwicklung der CarIT

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 16
Agenda

1 Innovationskonzepte die mit Car-IT ermöglicht werden

2 Erfolgsfaktoren und Anforderungen von Car-IT

3 Die Cloud als notwendiges Technologiekonzept-Konzept

4 Car-IT-Technologien in der strategischen IT-Landschaft

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 17
4 Car-IT-Technologien in der strategischen IT-Landschaft

Systematisches Vorgehen im Kontext CarIT

Geschäftsprozesse
Fachliche Bebauung Projekt-
portfolio
Geschäfts-
einheiten
Geschäfts-
Produkte
objekte
Funktionen Projekte

Informationssystem-Bebbauung
Informationssysteme
 Sinnvolle mobile Prozesse über alle Abhängigkeiten
Schnittstellen
Informationsfluss Fachbereiche (Supportprozesse)

 Kundenintegration (Produktmanager)

Technische Betriebsinfrastru
 Sinnvolle Verzahnung und Erweiterung
von stationärem und mobilem Prozess
Bebauung
Technische IT Services
ktur Bebauung Risiken
Bausteine
 Unterstützung neuer Prozesse
Infrastrukturelemente

 Joy-of Use im Prozess


Betrieb
Service Levels
IT-Strategie
Unternehmensstrategie

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 18
4 Car-IT-Technologien in der strategischen IT-Landschaft

Systematisches Vorgehen im Kontext CarIT

Geschäftsprozesse
Fachliche Bebauung Projekt-
portfolio
Geschäfts-
einheiten
Geschäfts-
Produkte
objekte
Funktionen Projekte

Informationssystem-Bebauung
Informationssysteme
Schnittstellen Abhängigkeiten
Informationsfluss

 Mobile-Standards, Leitlinien und


Technische Betriebsinfrastru
Richtlinien

Bebauung
Technische IT Services
ktur
 Mobile Bebauung
Architektur
Risiken
Bausteine
Infrastrukturelemente
 Interne / externe Architekur und
Übergänge
Betrieb
 Verzahnung mit bestehender
Service Levels
Systemlandschaft IT-Strategie
Unternehmensstrategie

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 19
4 Car-IT-Technologien in der strategischen IT-Landschaft

Systematisches Vorgehen im Kontext CarIT

 Bereitstellung von mobilen


Anwendungen
Geschäftsprozesse
Fachliche Bebauung Projekt-
portfolio
Geschäfts-
 Anwendungsentwicklung einheiten
Geschäfts-
Produkte
objekte
 Umsetzung von Layout und Funktionen Projekte
Bedienkonzept

Informationssystem-Bebauung
Informationssysteme
Schnittstellen Abhängigkeiten
Informationsfluss

Technische Betriebsinfrastru
Bebauung
Technische
ktur Bebauung Risiken

Bausteine IT Services Infrastrukturelemente

Betrieb
Service Levels
IT-Strategie
Unternehmensstrategie

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 20
4 Car-IT-Technologien in der strategischen IT-Landschaft

Systematisches Vorgehen im Kontext CarIT

Geschäftsprozesse
Fachliche Bebauung  Device-ManagementProjekt-
portfolio
Geschäfts-
einheiten
Geschäfts-
Produkte  Verteilung von Lösungen
objekte
Funktionen
 Basis-Dienste: Berechtigung,
Projekte Backup,
Sperrung, etc.

Informationssystem-Bebauung
 Sicherheit
Informationssysteme
 Governance
Schnittstellen Abhängigkeiten
Informationsfluss

Technische Betriebsinfrastru
Bebauung
Technische IT Services
ktur Bebauung Risiken
Bausteine
Infrastrukturelemente

Betrieb
Service Levels
IT-Strategie
Unternehmensstrategie
 21
© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 21
4 Car-IT-Technologien in der strategischen IT-Landschaft

Systematisches Vorgehen im Kontext CarIT

Geschäftsprozesse
Fachliche Bebauung Projekt-
portfolio
Geschäfts-
einheiten
Geschäfts-
Produkte
objekte
 Betriebskonzept Funktionen Projekte

 Konfigurationsmanagement
Informationssystem-Bebbauung
 Umgang mit verschiedenen mobilen
Informationssysteme
Betriebssystemen Schnittstellen Abhängigkeiten
Informationsfluss
 Mobiles Application Management

Technische Betriebsinfrastru
Bebauung
Technische IT Services
ktur Bebauung Risiken
Bausteine
Infrastrukturelemente

Betrieb
Service Levels
IT-Strategie
Unternehmensstrategie
 22
© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 22
4 Car-IT-Technologien in der strategischen IT-Landschaft

Systematisches Vorgehen im Kontext CarIT

Geschäftsprozesse
Fachliche Bebauung Projekt-
portfolio
Geschäfts-
einheiten
Geschäfts-
Produkte
objekte  Bildung von Vorhaben für mobile
Funktionen Projekte
Einführung und Einplanung in das
Programm Management
Informationssystem-Bebbauung
 Projekthandbuch für mobile Projekte
Informationssysteme
 Agiles Vorgehen Schnittstellen Abhängigkeiten
Informationsfluss
 Mobile muss als Programm etabliert
werden

Technische Betriebsinfrastru
Bebauung
Technische IT Services
ktur Bebauung Risiken
Bausteine
Infrastrukturelemente

Betrieb
Service Levels
IT-Strategie
Unternehmensstrategie
 23
© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 23
CarIT wird das Lösungeschäft in der Automotbilindustrie innovieren und
ausweiten in Richtung Mobilitätsmodelle

MHP in CarIT

Prozess- Technologien
integration
Mobile
Business Prozesse
Daten- CRM After Sales
integration Architekturen

© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 24
Herzlichen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit!

Mieschke Hofmann und Partner


Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH

Schloss Heutingsheim l Schlossstraße 12 l D-71691 Freiberg am Neckar


Telefon +49 (0)7141 7856-0 l Fax +49 (0)7141 7856-199
eMail info@mhp.de l Internet www.mhp.de
© 2012 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH 25

Das könnte Ihnen auch gefallen