Sie sind auf Seite 1von 64

Mai 2008

ICS 91.140.01 VDI-RICHTLINIEN May 2008

VEREIN Dokumentation in der VDI 6026


DEUTSCHER Technischen Gebäudeausrüstung
INGENIEURE Blatt 1 / Part 1
Inhalte und Beschaffenheit von Planungs-,
Ausführungs- und Revisionsunterlagen
Frühere Ausgabe: VDI 6026:2007-03 Entwurf

Documentation in the building services


Fo mer edition: VDI 6026:2007-03 Draft

Contents and format of planning, Ausg. deutsch/englisch

Vervielfältigung – auch für innerbetriebliche Zwecke – nicht gestattet / Reproduction – even for internal use – not permitted
execution and review documents Issue German/English
Zu beziehen durch / Available at Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin – Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authorita-
tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-
lation.
r

Inhalt Seite Contents Page

Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Preliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2


Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . 3 1 Scope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2 Terms and definitions . . . . . . . . . . . . . 4
3 Abkürzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3 Abbreviations. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Aufbau der Planungsmatrix . . . . . . . . . . 7 4 Structure of planning matrix . . . . . . . . . . 7
4.1 Grundlagenermittlung (Tabelle 1). . . . . 7 4.1 Basic evaluation (Table 1) . . . . . . . . . 7
4.2 Vorplanung (Tabelle 2) . . . . . . . . . . 7 4.2 Preliminary planning (Table 2) . . . . . . 7
4.3 Entwurfsplanung (Tabelle 3) . . . . . . . 8 4.3 Design planning (Table 3) . . . . . . . . . 8
4.4 Genehmigungsplanung (Tabelle 4) . . . . 9 4.4 Approval planning (Table 4) . . . . . . . . 9
4.5 Ausführungsplanung (Tabelle 5) . . . . . 9 4.5 Execution planning (Table 5) . . . . . . . 9
4.6 Montageplanung (Tabelle 6) . . . . . . . 9 4.6 Installation planning (Table 6) . . . . . . . 9
4.7 Revisionsunterlagen (Tabelle 7). . . . . . 10 4.7 Review documents (Table 7). . . . . . . 10
5 Planungsmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . 10 5 Planning matrix . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Anforderungen aus dem Facility 6 Facility Management (FM) requirements . . 11
Management (FM) . . . . . . . . . . . . . . . 11
7 Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 7 Tables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.1 Grundlagenermittlung . . . . . . . . . . . 14 7.1 Basic evaluation . . . . . . . . . . . . . 14
7.2 Vorplanung . . . . . . . . . . . . . . . . 16 7.2 Preliminary planning . . . . . . . . . . . 40
7.3 Entwurfsplanung . . . . . . . . . . . . . 18 7.3 Design planning . . . . . . . . . . . . . 42
7.4 Genehmigungsplanung . . . . . . . . . . 26 7.4 Approval planning . . . . . . . . . . . . 50
7.5 Ausführungsplanung . . . . . . . . . . . 28 7.5 Execution planning. . . . . . . . . . . . 52
7.6 Montageplanung . . . . . . . . . . . . . . 34 7.6 Installation planning . . . . . . . . . . . 58
7.7 Revisionsunterlagen . . . . . . . . . . . . 38 7.7 Review documents . . . . . . . . . . . . 62
Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung


NormCD - Stand 2012-08

VDI-Handbuch Technische Gebäudeausrüstung, Band 1: Elektrotechnik


VDI-Handbuch Technische Gebäudeausrüstung, Band 2: Raumlufttechnik
VDI-Handbuch Technische Gebäudeausrüstung, Band 3: Sanitärtechnik
VDI-Handbuch Technische Gebäudeausrüstung, Band 4: Wärme-/Heiztechnik
VDI-Handbuch Technische Gebäudeausrüstung, Band 5: Aufzugstechnik
–2– VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Vorbemerkung Preliminary note


Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Be- The content of this guideline has been developed in
achtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richt- strict accordance with the requirements and recom-
linie VDI 1000. mendations of the guideline VDI 1000.
Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der All rights are reserved, including those of reprinting,
Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der reproduction (photocopying, micro copying), storage
Übersetzung, jeweils auszugsweise oder vollständig, in data processing systems and translation, either of
sind vorbehalten. the full text or of extracts.
Die Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wahrung The use of this guideline without infringement of copy-
des Urheberrechts und unter Beachtung der Lizenz- right is permitted subject to the licensing conditions
bedingungen (www.vdi-richtlinien.de), die in den specified in the VDI notices (www.vdi-richtlinien.de).
VDI-Merkblättern geregelt sind, möglich.
Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser We wish to express our gratitude to all honorary con-
VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. tributors to this guideline.

Einleitung Introduction
Der Anteil der Technischen Gebäudeausrüstung Building services (BS) in structural engineering ac-
(TGA) im Hochbau beträgt je nach Gebäudeart zwi- count for 25 % to 60 % of the total construction cost,
schen 25 % und 60 % der Gesamtbaukosten. depending on the type of building.
Die steigende Komplexität der Projekte, die oft ge- The increasing complexity of the projects, the often
forderte „räumliche Integrität“ der eingebauten Sys- required “spatial integrity” of the built-in systems and
teme und Komponenten in Verbindung mit dem components, and the customers’ and users’ requests
Wunsch der Kunden und Nutzer nach Betriebseffizi- for operational efficiency and individual controllabil-
enz und individueller Regelbarkeit bedingen zudem, ity furthermore require engineering services to han-
dass die ingenieurtechnische Bearbeitung der Einzel- dle the individual trades much more comprehen-
gewerke viel umfassender und die Koordination der sively, and the coordination of the individual trades
Einzelgewerke mit den anderen am Bau beteiligten with the other planners and trades involved in the
Planern und Gewerken viel frühzeitiger einsetzen construction to set on much earlier, than has been
muss als bisher meist praktiziert. common practice up to now.
Der aufgrund der Verflechtung der TGA-Gewerke The need for coordination and agreement, due to the
notwendige Koordinierungs- und Abstimmungsbe- interdependence of the BS trades, subsumed under
darf – zusammengefasst unter der sogenannten „inte- the so-called “integral planning”, grows rapidly and
gralen Planung“ – steigt rapide an und bedingt ein calls for a well-defined “interface management”.
klares „Schnittstellenmanagement“.
Mit der vorliegenden Richtlinie werden diese Um- Taking into account the above circumstances, this
stände berücksichtigt und es wird beschrieben, in guideline describes at which project stages to draft
welcher Phase des Projektverlaufs die verschiedenen the various documents (plans, drawings, calculations,
Unterlagen (Pläne, Zeichnungen, Berechnungen, Si- simulations, etc.), the information to be included in
mulationen etc.) zu erstellen sind, welche Informati- them and the content format to be chosen in order to
onen sie enthalten und wie sie inhaltlich beschaffen ensure the overall success of a construction project.
sein müssen, um den Gesamterfolg einer Baumaß-
nahme zu gewährleisten.
Der Inhalt der erstellten Planungsmatrix umfasst The content of the planning matrix comprises more
mehr als die in der HOAI formulierten Grundleistun- than the basic services stated in the HOAI (Official
gen bzw. in VOB/C formulierten Vertragsinhalte. Scale of Fees for Services by Architects and Engi-
Eine neue vertragliche Verpflichtung zur Erstellung neers) or than the contract contents specified in the
von Unterlagen (Plänen, Zeichnungen, Berechnun- VOB/C (German Construction Contract Procedures,
gen etc.) der in der jeweiligen Planungs- oder Aus- Part C). This guideline does not stipulate a new con-
führungsphase betroffenen Beteiligten wird durch tractual obligation for the parties involved in a partic-
NormCD - Stand 2012-08

diese Richtlinie nicht geschaffen. ular planning or execution phase to draft documents
(plans, drawings, calculations, etc.).
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 –3–

Vielmehr setzt diese Richtlinie voraus, dass Art und Rather, this guideline assumes that the type and scope
Umfang der zu erstellenden Unterlagen vertraglich of documents to be drafted are to be agreed upon con-
zu regeln sind. tractually.
Bezüglich der in der Bearbeitung eines Projektes zu Regarding the documents to be drafted for the build-
erstellenden Unterlagen für die Technische Gebäu- ing services in the course of project processing, this
deausrüstung lehnt sich diese Richtlinie hinsichtlich guideline follows the practical usage of terminology
der Terminologie und Begrifflichkeiten dem Sprach- and concepts and is based in particular on the HOAI,
gebrauch der Praxis folgend vor allem an die HOAI, the VOB and on DIN 276.
die VOB und die DIN 276 an.
In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, In this conjunction, take into account that the con-
dass die Inhalte der HOAI und VOB/B bzw. VOB/C tents of HOAI and VOB/B or VOB/C have not been
untereinander nicht koordiniert sind. harmonized.
Die Festlegung der vom Auftraggeber gegenüber den The HOAI does not specify the documents to be pro-
ausführenden Unternehmen geschuldeten Unterlagen vided by the orderer to the contractors; the updating
wird mit der HOAI nicht getroffen; dort besteht ein of the execution planning is specified differently
Unterschied hinsichtlich der Fortschreibung der Aus- there: Whereas according to the HOAI service
führungsplanung: Während der Architekt in seinem scheme, the architect shall update (further develop)
HOAI-Leistungsbild die Fortschreibung (Weiterent- his plans throughout the entire construction execu-
wicklung) seiner Pläne während der gesamten Bau- tion, the execution planning by the BS specialist plan-
ausführung beauftragt hat, beinhaltet die Ausfüh- ner ends with the tender results.
rungsplanung durch den TGA-Fachplaner nur die
Fortschreibung auf den Stand der Ausschreibungser-
gebnisse.
Sofern sich zwischen der Ausführungsplanung durch Where the execution planning by the specialist plan-
den Fachplaner und der weitergeführten Werkpla- ner and the continued execution planning of the
nung des Objektplaners (Architekt) Abweichungen building planner (architect) diverge in a way relevant
ergeben, die für die Ausführung und somit für die to the execution and, thus, to the installation and
Montage- und Werkstattplanung durch den Auftrag- workshop planning by the contractor, the resultant
nehmer maßgeblich sind, sind die hierfür erforderli- additional execution planning services required are
chen zusätzlichen Ausführungsplanungen keine Re- not standard services and are to be ordered separately.
gelleistungen und daher gesondert zu beauftragen. Both the specialist planner and the contractor can be
Dabei können sowohl der Fachplaner als auch das commissioned to carry out the necessary updating of
ausführende Unternehmen mit der notwendigen Fort- the execution planning.
schreibung der Ausführungsplanung beauftragt wer-
den.

1 Anwendungsbereich 1 Scope
Diese Richtlinie stellt die Anforderungen an die in- This guideline describes the requirements, in terms of
haltliche Beschaffenheit der Unterlagen dar, die im contents and format, to be met by the documents that
Rahmen der Abwicklung eines TGA-Projekts (Pla- are to be drafted in the course of the processing of a
nung, Ausführung oder Betreiben einer TGA-An- BS project (planning, execution or operation of a BS
lage) zu erstellen sind. system).
Es wird verdeutlicht, wie die im Rahmen der Projekt- The required contents and format of the documents to
abwicklung jeweils zu erstellenden Unterlagen für be drafted in the course of project processing for the
die beteiligten Kreise (Bauherrn/Auftraggeber, Ar- relevant parties involved (building owners/orderers,
chitekten, Fachplaner, ausführende Firmen, Betreiber architects, specialist planners, contractors, operators,
etc.) inhaltlich beschaffen sein müssen. etc.) are pointed out.
Dabei werden keine neuen Begriffe eingeführt, son- Rather than introducing new terminology in the con-
dern diese Richtlinie knüpft an die vorhandenen, vor text of the drafting of documents, this guideline
NormCD - Stand 2012-08

allem in der VOB oder HOAI bereits enthaltenen, makes use of the existing terms, already used partic-
aber meist nicht weiter definierten Begriffe im Zu- ularly in the VOB or the HOAI, although these terms
sammenhang mit der Erstellung von Unterlagen an. are mostly not defined in greater detail.
–4– VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Durch diese Richtlinie werden keine eigenständigen, This guideline does not stipulate independent, new
neuen Verpflichtungen zur Erstellung der Unterlagen obligations to draft the documents.
geschaffen.
Diese Richtlinie beschreibt allerdings nicht nur den However, this guideline does not merely describe the
Informationsgehalt und die Beschaffenheit der Un- information content and format of the documents in
terlagen in der jeweiligen Planungs- bzw. der Erstel- each planning or execution phase, i.e. from a vertical
lungsphase, also in vertikaler Hinsicht, sondern zeigt perspective, but it also shows the interfaces between
insoweit auch die Schnittstellen zwischen den jewei- the respective BS trades from a horizontal perspec-
ligen Gewerken der TGA untereinander in horizonta- tive. The following BS trades are considered by this
ler Hinsicht auf. Folgende TGA-Gewerke werden guideline:
von der Richtlinie umfasst:
• Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen • Sewage, water and gas systems
• Wärmeversorgungsanlagen • Heat supply systems
• Raumlufttechnische Anlagen • Ventilating and air-conditioning systems
• Kälteanlagen • Cooling systems
• Starkstromanlagen • Power systems
• Fernmelde- und informationstechnische Anlagen • Telecommunications and IT systems
• Förderanlagen • Conveying systems
• Gebäudeautomation (GA) • Building automation and control systems (BACS)
Anmerkung: gemäß DIN 276 und DIN 18386 sind die funktional Note: In accordance with DIN 276 and DIN 18386, the function-
eigenständigen MSR-Anlagen den einzelnen Gewerken zugeord- ally independent measuring and control equipment is allocated to
net. the respective trades.

Die Planung inklusive der zugehörigen Beschreibung The planning including the associated description
ist durch den Auftraggeber zum Abschluss jeder Pla- shall be checked for compliance with the respective
nungsphase auf Übereinstimmung mit seinen funkti- functional planning specifications, approved and ac-
onalen Planungsvorgaben zu prüfen, zu genehmigen cepted by the orderer at the end of each planning
und abzunehmen. phase.

2 Begriffe 2 Terms and definitions


Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die fol- For the purposes of this guideline, the following
genden Begriffe: terms apply:

Druck bestimmende Stränge Pressure-defining pipeline


Rohrleitungsstrang, der die Förderhöhe der Pumpe Pipeline that defines the pump delivery head (In heat-
bestimmt (z.B. in Heizungsanlagen in der Regel der ing systems, e.g., this is usually the heater remotest
von der Pumpe entfernteste Heizkörper). from the pump).

Einpolige Darstellung Single-line diagram


Einstrichdarstellung eines elektrischen Schaltplanes, Single-line representation of an electric diagram in
bei der die einzelnen Leiter (drei Phasen, Null- und which the individual lines (three phases, neutral and
Schutzleiter) nicht unterschieden werden. protective conductor) are not distinguished.

Facility Management (FM) Facility Management (FM)


Gesamtheit aller Leistungen zum Betreiben und Be- Entirety of services for the operation and manage-
wirtschaften von Gebäuden. ment of buildings.

Funktionsschemata Function diagrams


Gewerke: Gas-, Wasser, Abwasser- und sanitärtech- Trades: Gas, water, sewage and sanitary systems,
NormCD - Stand 2012-08

nische Anlagen, Heizungsanlagen, Elektro heating systems, electrical equipment


Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 –5–

Unmaßstäbliche Darstellung der jeweiligen Anlage Not-to-scale representation of the respective system
durch die Aufgabe ausdrückende Symbole, die zeich- by means of symbols expressing the tasks, connected
nerisch durch Linien (für Kanäle, Rohrleitungen oder by drawing lines (for ducts, pipes or electric cables
elektrische Kabel und Leitungen) verbunden sind und and wires), thus characterizing functions and interac-
so die Funktionsweise und Wirkbeziehungen eindeu- tions.
tig charakterisieren.

Gebäudeautomations-Grafik Building automation and control system graphics


GA-Grafik BACS graphics
Fließschema als CAD-Grafik zur Einblendung im Flowchart as CAD graphics to be overlaid in the
GA-System, z.B. zur Darstellung einer gebäudetech- BACS, e.g. for representing a building-services sys-
nischen Anlage mit Feldgeräten auf einer Bediensta- tem with field devices at an operator terminal (PC).
tion (PC).

Gebäudeautomations-Schema Building automation and control system diagram


GA-Schema BACS diagram
Prinzipbild zur Darstellung eines GA-Systems und Block diagram for representing a BACS and its net-
seines Netzwerks, meistens in drei Ebenen (Manage- work, mostly subdivided into three levels (manage-
ment-, Automations- und Feldebene) gegliedert. ment, automation and field levels).

Möblierung Furnishing
Maßstäbliche Darstellung von Anlagen und Anlagen- Scaled representation of systems and system compo-
teilen, in der Detaillierung angepasst an den darzu- nents, with details adapted to the scale required in the
stellenden Maßstab in der jeweiligen Planungsphase. respective planning phase.
Beispiele: Schaltschränke, Lüftungsgeräte, Verteiler, Kältemaschi- Examples: Control cabinets, ventilation units, distributors, chill-
nen, Heizkessel, Pumpenanlagen, Hebeanlagen. ers, boilers, pumps, lifting equipment.

Regelschema Control diagram


Fließschema als zeichnerische Darstellung des Auf- Flowchart as graphical representation of the struc-
baus, Prozessablaufs und der Arbeitsweise einer ge- ture, process flow and functioning of a building-serv-
bäudetechnischen Anlage mit Feldgeräten und den ices system with field devices and the principal con-
wesentlichen Regelfunktionen eines GA-Systems. trol functions of a BACS.

Steuermatrix Control matrix


Tabellarische Darstellung der funktionalen Zusam- Tabular representation of the functional interrelations
menhänge zwischen auslösenden und darauf definiert between triggering and responding systems, devices
reagierenden Anlagen, Geräten und sonstigen be- and other operational components, e.g. fire-control
triebstechnischen Komponenten, z.B. Brandschutz- matrix.
matrix.

Strangschema (1) Piping diagram (1)


<Sanitär- und Heizungstechnische Anlagen> <Sanitary and heating systems>
Unmaßstäbliche höhenproportionale Darstellung der Not-to-scale height-proportional representation of
jeweiligen Sanitär- und Heizungsanlagen durch the respective sanitary and heating systems by graph-
zeichnerisches Abwickeln auf einer Ebene. ical development into one plane.
Anmerkung: Hierzu gehören beispielsweise Angaben der Rohr- Note: This includes, e.g., pipe and pipeline dimensions, informa-
und Leitungsdimensionen, Angaben zu den sanitärtechnischen und tion on the items of sanitary and heating equipment in terms of sym-
heizungstechnischen Ausstattungsgegenständen als Symbole sowie bols and representation of the characteristic components.
Darstellung der wesensbestimmten Komponenten.
NormCD - Stand 2012-08
–6– VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Strangschema (2) Piping diagram (2)


<Gebäudeautomation> <Building automation>
Topologie des Gebäudeautomations-Netzwerkes und Topology of the building automation network and the
der Kommunikationsteilnehmer (symbolische Dar- communication participants (represented by sym-
stellung) in unmaßstäblicher Darstellung durch bols), represented not-to-scale by graphical projec-
zeichnerisches Abwickeln auf einer Ebene unter An- tion onto one plane, including line dimensions and
gabe von Leitungsdimensionen und -art und der Pro- types and the records.
tokolle.

Schaltplan Diagram
Nicht maßstäbliche zeichnerische Darstellung elek- Not-to-scale graphical representation of electrical
trischer Betriebsmittel, Anlagen oder Anlagenteile equipment, systems or system components by means
durch genormte Schaltzeichen und Verbindungsli- of standardized graphical symbols and connecting
nien, alphanumerische und numerische Kennzeichen. lines, alphanumerical and numerical qualifying sym-
bols.
Anmerkung: Stromlaufpläne sind nach DIN EN 61082-1 Schalt- Note: Circuit diagrams are diagrams in accordance with
pläne. DIN EN 61082-1.

Thermische Gebäudesimulation Thermal building simulation


Berechnungsmodell zur Vorhersage von Raumtem- Calculation model for predicting room temperatures
peraturen und Energieströmen im Gebäude sowie de- and energy flows inside buildings and their variations
ren zeitliche Veränderungen. over time.

3 Abkürzungen 3 Abbreviations
AG Auftraggeber AG Orderer
ATV Allgemeine Technische Vorschriften AGV General Technical Procedures VOB
VOB Teil C Part C
BMA Brandmeldeanlage BMA Fire-alarm system
BMZ Brandmeldezentrale BMZ Fire-control and indicating equipment
BOS Behörden und Organisationen mit Sicher- BOS Authorities and organizations with safety
heitsaufgaben (Feuerwehr-Gebäudefunk) tasks (fire-brigade radio communications
inside buildings)
BSK Brandschutzklappe BSK Fire damper
DK Drosselklappe DK Damper
ELA Elektroakustische Anlage ELA Electro-acoustical system
EMA Einbruchmeldeanlage EMA Burglar alarm system
EVU Energieversorgungsunternehmen EVU Electric utility
FM Facility Management FM Facility Management
FW Fernwärme FW District heat (DH)
GA Gebäudeautomation GA Building automation and control (BAC)
HOAI Honorarordnung für Architekten und In- HOAI Official Scale of Fees for Services by Ar-
genieure chitects and Engineers
HS Hochspannung HS High voltage (HV)
KG Kostengruppe KG Cost category
MS Mittelspannung MS Medium voltage (MV)
NormCD - Stand 2012-08

MSR Mess-, Steuer- und Regelungstechnik MSR Measuring and control technology
NEA Netzersatzanlage NEA Emergency power system (EPS)
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 –7–

NS Niederspannung NS Low voltage (LV)


NSHV Niederspannungs-Hauptverteilung NSHV Low-voltage main distribution board
RW Regenwasser RW Rainwater
S+D-Pläne Schlitz- und Durchbruchspläne S+D plans Slot and aperture plans
SW Schmutzwasser SW Sewage
TK Telekommunikation TK Telecommunications (TC)
TWK Trinkwasser kalt (PWC) TWK Potable water cold (PWC)
TWW Trinkwasser warm (PWH) TWW Potable water hot (PWH)
USV Unterbrechungsfreie Stromversorgung USV Uninterruptible power supply (UPS)
UV Unterverteilung UV Sub-distribution

VdS Verband der Sachversicherer VdS Association of property insurers


VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bau- VOB German Construction Contract Proce-
leistungen dures
VSR Volumenstromregler VSR Volume flow controller
WSG Wetterschutzgitter WSG Weather grille

4 Aufbau der Planungsmatrix 4 Structure of planning matrix


In Abschnitt 7 in Tabelle 1 bis Tabelle 7 (in An- In Section 7, Table 1 through Table 7 (based on the
lehnung an die Begrifflichkeiten für die Planungs- terms for the planning and execution phases as per
und Ausführungsphasen gem. HOAI und VOB) sind HOAI and VOB) briefly compile the requirements to
stichwortartig die Anforderungen an die Dokumenta- be met by the documentations. The terms selected for
tionen zusammengestellt. Die für eine Unterschei- a distinction are:
dung gewählten Begrifflichkeiten sind:

4.1 Grundlagenermittlung (Tabelle 1) 4.1 Basic evaluation (Table 1)


Die Grundlagenermittlung dient der Zusammenstel- The basic evaluation is intended for the compilation,
lung, das heißt Ermittlung und Abstimmung, der Nut- i.e. the determination and coordination, of the user
zervorgaben sowie aller bei der Planung zu berück- requirements and of all basic conditions to be consid-
sichtigenden Randbedingungen auf Grundlage der ered in the planning, based on the requirements spec-
Bedarfangaben des Auftraggebers. Inhaltlich müssen ified by the orderer. In terms of content, it is therefore
daher nur die Angaben der Nutzer und die Erkennt- sufficient to compile the users’ specifications and the
nisse aus den Gesprächen mit den verschiedenen information gained from talks with various experts
Fachleuten (Brandschutzsachverständige, Statiker, (fire-control experts, structural engineers, utility pro-
Versorgungsunternehmen, Genehmigungsbehörden) viders, approving authorities). Calculations are only
zusammengestellt werden. Berechnungen sind nur required for a first approximation.
für eine erste überschlägige Ermittlung erforderlich.
Zeichnerische Leistungen sind noch nicht erforder- Graphical services are not yet required. However, the
lich, wohl aber sollen die Pläne für die Ver- und Ent- plans for supply to and disposal from the building
sorgung des Baugrundstücks, ein Katasterplan und site, a cadastral map and a land-use plan shall be en-
der Bebauungsplan den Unterlagen beigefügt sein. closed with the documentation. The basic evaluation
Die Grundlagenermittlung ist in der Planungsmatrix is not described in greater detail in the planning ma-
nicht weiter beschrieben. trix.

4.2 Vorplanung (Tabelle 2) 4.2 Preliminary planning (Table 2)


Die Vorplanung soll anhand der in der Grundlagener- The preliminary planning is to provide a first repre-
NormCD - Stand 2012-08

mittlung zusammengetragenen Nutzervorgaben und sentation of the system to be installed in the building
Randbedingungen eine erste Darstellung der zu er- on the basis of the user requirements and basic condi-
richtenden Anlage im Bauobjekt ergeben. Die Dar- tions compiled in the course of the basic evaluation.
–8– VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

stellung gliedert sich in einen textlichen und einen The representation consists of a text section and a
zeichnerischen Teil. graphical section.
Im Textteil sind Auslegungsberechnungen für die Er- The text section summarizes design calculations for a
mittlungen der Anschlusswerte an Versorgungsnetze rough determination of the loads connected to power
als Grobbemessung zusammenzufassen. Ebenfalls supply systems. Also, the dimensions of the compo-
grob bemessen werden sollen die Dimensionierungs- nents should be given approximately. This includes
angaben zu den Bauteilen. Damit verbunden ist eine estimating the floor area and space requirements, par-
Abschätzung über den Flächen- und Platzbedarf, ins- ticularly in supply shafts, suspended ceilings, cavity
besondere in Versorgungsschächten, abgehängten floors and distributor ducts. Along with the dimen-
Decken, Hohlraumböden und Verteiltrassen. Mit der sions, the expected connected loads should also be
Dimensionierung sollen auch die erwarteten An- quantified.
schlussleistungen beziffert werden.
Anlagenkonzeptionen aller Gewerke sind schema- System designs by all trades shall be represented
tisch darzustellen, im erläuternden Bericht sollen die schematically; system functions and modes of opera-
Anlagenfunktionen und -betriebsarten beschrieben tion should be described in the explanatory report.
werden.
In den Grundrissen sind Trassen und größere Bau- Routes and major component assemblies shall be rep-
teilgruppen darzustellen; eine Darstellung der beab- resented in the layouts; showing the intended furnish-
sichtigten Möblierung mit Anlagen ist empfehlenswert. ing along with the systems is recommended. At this
In dieser Planungsstufe sind gewerkeübergreifend planning stage, coordination talks are to be held be-
Koordinationsgespräche zu führen und die Ergeb- tween all trades involved and the results shall be sum-
nisse schriftlich zusammenzufassen. Für die weitere marized in writing. The costs are to be estimated for
Planung sind die Kosten abzuschätzen. further planning.

4.3 Entwurfsplanung (Tabelle 3) 4.3 Design planning (Table 3)


Die Entwurfsplanung wird in zwei Varianten darge- The design planning is represented in two variants.
stellt. Die Variante „normal weiterlaufend“ (Ta - The “continued” variant (Table 3.2) assumes that
belle 3.2) setzt voraus, dass auf Grundlage der although the rough dimensions obtained from the
Grobbemessung aus der Vorplanung eine Verfeine- preliminary planning are refined, final dimensioning
rung erfolgt, letztlich allerdings die Endbemessung will eventually be carried out by the same specialist
erst in der Ausführungsplanung durch den gleichen planner no earlier than the execution planning phase.
Fachplaner durchgeführt wird. Somit sind die Ergeb- This means that although relatively accurate, the re-
nisse zwar relativ genau, jedoch noch nicht endgültig sults are not yet definite.
sicher.
Die Variante „hier endend“ (Tabelle 3.1) geht da- The “concluded” variant (Table 3.1) assumes that
von aus, dass eine Übergabe des Entwurfs für den the design is handed over to the executing party that
späteren Ausführer erfolgt, der dann auch die Erstel- will then also be in charge of the execution planning.
lung der Ausführungsplanung übernimmt. In dieser This variant therefore requires more extensive plan-
Variante ist daher eine umfangreichere Planungsleis- ning services.
tung erforderlich.

4.3.1 Entwurfsplanung – hier endend (Tabelle 3.1) 4.3.1 Design planning, concluded (Table 3.1)
In dieser Planungsphase sind anhand der zu diesem At this planning stage, calculations and graphical
Zeitpunkt vorliegenden Bemessungsangaben Be- representations (including sectional drawings) shall
rechnungen und zeichnerische Darstellungen (auch be made on the basis of dimensions available at that
Schnitte) zu erstellen. time.
Es dürfen nur im Rahmen einer zu berücksichtigen- Modifications to the execution may only become nec-
den Berechnungstoleranz Veränderungen in der Aus- essary to the extent of a calculation tolerance to be
führung notwendig werden, die jedoch nicht eine considered, but not requiring any fundamental revi-
grundsätzliche Überarbeitung der Entwurfsplanung sion of the design planning.
erfordern.
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 –9–

4.3.2 Entwurfplanung – normal weiterlaufend 4.3.2 Design planning, continued (Table 3.2)
(Tabelle 3.2)
In dieser Planung soll als Ergebnis die Realisierung As the result of this planning phase, the realization of
des Bauprojekts erkennbar sein. Berechnungen müs- the building project shall be recognizable. Calcula-
sen soweit erfolgen, dass keine grundsätzlichen Än- tions must be carried out to such an extent that no fun-
derungen notwendig werden. In die Grundrisse sind damental changes become necessary. Major system
bedeutendere Anlagenteile eingetragen. Abgeschlos- components shall be entered in the layouts. The plan-
sen wird die Planung mit einem Erläuterungsbericht, ning is concluded with an explanatory report that
der alle Angaben enthält, die zum Beurteilen und contains all details required for evaluating and retrac-
Nachvollziehen der Planung (also der Lösung der ing the planning (i.e. the solution to the problem).
Aufgabe) notwendig sind.

4.4 Genehmigungsplanung (Tabelle 4) 4.4 Approval planning (Table 4)


Die Genehmigungsplanung muss alle relevanten An- The approval planning shall contain all relevant de-
gaben enthalten, die für die öffentlich-rechtliche Ge- tails required for the public-law approval by the ap-
nehmigung durch die genehmigenden Stellen not- proving authorities. To this end, the design planning
wendig sind. In Teilen ist dazu die Entwurfsplanung will have to be elaborated in parts. Definite dimen-
zu vertiefen. Bestimmte Bemessungen von sicher- sions of safety-relevant systems and protective de-
heitsrelevanten Anlagen und Schutzeinrichtungen, vices, information on solutions with respect to envi-
Angaben zu Lösungen bezüglich umweltschutzrele- ronmental-protection requirements, representations
vanter Anforderungen, Darstellungen wasser- und of issues falling under water and sewage law shall be
abwasserrechtlicher Sachverhalte sind nach Bedarf furnished as required. It is recommended to agree
zu erstellen. Es wird empfohlen, den Umfang der Ge- upon the scope of approval documents and their de-
nehmigungsunterlagen und deren Bearbeitungstiefe gree of detailing with the approving authority.
mit der genehmigenden Behörde abzustimmen.

4.5 Ausführungsplanung (Tabelle 5) 4.5 Execution planning (Table 5)


Die Ausführungsplanung erfolgt auf Grundlage einer The execution planning is carried out on the basis of
genehmigten Entwurfsplanung. Es müssen alle Be- the approved design planning. All calculations and
rechnungen und Dimensionierungen für eine ausfüh- dimensionings required for a ready-to-execute solu-
rungsreife Lösung erfolgen. Die Ergebnisse sind tion must be carried out. The results shall be repre-
nachvollziehbar zusammenzustellen, wobei sich ta- sented in a reproducible manner; tabular overviews
bellarische Übersichten anbieten. Die Beschreibun- are suitable for this purpose. The descriptions of the
gen der Anlagenbauteile und anderer Einrichtungen system components and other devices shall be de-
sollen so genau erfolgen, dass eindeutig ist, welche tailed enough to make it clear which connected
Leistungswerte/Kenndaten/gegebenenfalls auch Her- loads/characteristics/manufacturers, if applicable, are
steller gefordert sind. required.
Zeichnerisch sind Ein- und Ausfädelungen von Lei- As for the graphical representations, infeeds and out-
tungen und Leitungstrassen und deren Querungen so- feeds as well as crossings of lines and line routes
weit notwendig durch Schnitte oder Ausschnittsver- must be represented by sectional drawings or en-
größerungen der Pläne darzustellen, damit die larged cut-outs of the drawings, where necessary, so
Koordinierung der Gewerke deutlich wird. that the coordination between the trades becomes
clear.

4.6 Montageplanung (Tabelle 6) 4.6 Installation planning (Table 6)


Die Montageplanung erfolgt auf Grundlage der Aus- The installation planning is carried out on the basis of
führungsplanung. Zur Montageplanung gehört nicht the execution planning. The installation planning ex-
eine Berechnung und Bemessung der Anlagen; die cludes a calculation and dimensioning of the systems;
vorgelegte Berechnung der Ausführungsplanung ist however, the calculation of the execution planning as
aber zu prüfen. Soweit Befestigungen für Leitungs- submitted must be checked. Where fastenings for line
trassen dimensioniert werden müssen, erfolgt dieses routes are to be dimensioned, this is included in the
im Rahmen der Montageplanung. Montagepläne scope of the installation planning. Installation sched-
NormCD - Stand 2012-08

müssen für die Arbeit auf der Baustelle alle für die ules must give all details required by the executing
ausführenden Handwerker notwendigen Angaben personnel for their work on site, such as anchor
– 10 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

wie Festpunkte, Leitungsabschnitte, Befestigungen, points, line sections, fastenings, components, mount-
Bauteile, Einbauorte von Messfühlern, Revisionsöff- ing positions for sensors, inspection openings, so that
nungen enthalten, sodass die Ausführung keiner wei- no further coordination between the trades will be re-
teren Abstimmung zwischen den Gewerken bedarf. quired for the execution.

4.7 Revisionsunterlagen (Tabelle 7) 4.7 Review documents (Table 7)


Revisionsunterlagen enthalten alle Unterlagen und Review documents comprise all documents and data
Angaben, die zum Betreiben (Bedienen, Inspizieren, required for operation (operator control, inspection,
Warten, Instandsetzen, Verbessern) notwendig sind. maintenance, repair, improvement). Each contractor
Jeder beteiligte Auftragnehmer hat für seine erbrach- involved shall supply the documentation associated
ten Leistungen die entsprechenden Unterlagen zu lie- with the services they have rendered. This may also
fern. Hierzu gehören gegebenenfalls auch die zuge- include any pertinent approval documents.
hörigen Genehmigungsunterlagen.
Vom Auftraggeber ist für die Revisionsunterlagen The orderer shall specify a document structure for the
des gesamten Bauwerks eine Dokumentenstruktur review documentation.
vorzugeben.
Wenn alle Beteiligten (Bauherrn/Auftraggeber, Ar- Provided that all parties involved (building own-
chitekten, Fachplaner, ausführende Firmen etc.) ihre ers/orderers, architects, specialist planners, executing
Unterlagen geliefert haben, enthalten die Revisions- companies, etc.) have supplied their documents, the
unterlagen: review documentation contains:
• ein Exemplar aller öffentlich-rechtlichen Geneh- • one copy each of all public-law approvals (build-
migungen (Baugenehmigung inklusive aller Anla- ing licence including all attachments and docu-
gen und zur Beantragung eingereichte Unterlagen, ments submitted with the application for approval,
gewerberechtliche Genehmigungen), Fachunter- industrial-law approvals), declarations by special-
nehmererklärungen, Sachverständigenprüfberichte, ized companies, experts’ inspection reports, one
ein Exemplar aller Pläne (Geschosse, Strangsche- copy of all drawings (storeys, piping diagrams, in-
mata, Installationspläne) und Dokumentationen stallation drawings) and documentations pertain-
zu den verwendeten Bauteilen (inklusive der all- ing to the components used (including the general
gemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/Prüf- permits/test certificates/approvals by the construc-
zeugnisse/Zustimmungen) tion-supervising authority)
• für die Bauteile und Anlagen die Bedienungs- und • for the components and systems, the manufactur-
Wartungsanleitungen der Hersteller und Zusam- ers’ operating and maintenance instructions and
menstellungen für regelmäßig benötigte Aus- assembly drawings for parts to be replaced on a
tauschteile (Ersatzteilliste), Verbrauchsmateria- regular basis (spare parts list), types and quantities
lien nach Art und Menge of consumables
Die endgültigen Berechnungs- und Dimensionie- The final calculation and dimensioning documents
rungsunterlagen aus vorangegangenen Bearbeitungs- from preceding processing stages shall be enclosed
stufen sind den Revisionsunterlagen beizufügen. with the review documents.
In den Plänen sind Angaben zur Lage der Einbauteile In the drawings, information must be provided on the
(z.B. Fühler, Regelorgane etc.), insbesondere für position of the built-in parts (such as sensors, regulat-
wartungs- und prüfpflichtige Teile (z.B. Absperrvor- ing devices, etc.), particularly of parts subject to
richtungen), erforderlich. maintenance and inspection (e.g. shut-off devices).

5 Planungsmatrix 5 Planning matrix


Ziel und Sinn dieser Planungsmatrix ist eine ganz- This planning matrix serves as the comprehensive
heitliche Darstellung von Unterlagen zum Planen, representation of documents for the planning, execu-
Bauen und Betreiben von Anlagen der Technischen tion and operation of building-services systems.
Gebäudeausrüstung.
Diese Planungsmatrix stellt die wechselseitigen Ab- This planning matrix shows the interdependencies
NormCD - Stand 2012-08

hängigkeiten zwischen den am Bau Beteiligten dar. between all parties involved in the building project.
Eine isolierte Betrachtung einzelner Phasen kann zu Considering individual phases separately may lead to
Fehlinterpretationen führen. misinterpretations.
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 11 –

Die Darstellung der Matrizen ist fortlaufend, aufein- The matrices are represented successively, each ma-
ander aufbauend, beginnend mit der Grundlagener- trix being based on the previous one, starting with the
mittlung bis abschließend zu den Revisionsunterla- basic evaluation and ending with the review docu-
gen (Tabelle 1 bis Tabelle 7). ments (Table 1 through Table 7).
Die aufgezeigten Positionen in der Matrix stellen die The items listed in the matrix represent the require-
Anforderungen an die Dokumentationen der einzel- ments to be met by the documentations in the individ-
nen Planungsphasen dar. ual planning phases.
Angaben zu den Anforderungen werden in der Pla- Information on the requirements is trade-related in
nungsmatrix in Abhängigkeit von den Gewerken dar- the planning matrix. The information is subdivided
gestellt. Untergliedert sind die Angaben zu den Be- into: targets, interconnections with the Facility Man-
reichen: Zielvorgaben, Verknüpfungen mit dem agement (FM), calculations and dimensionings of the
Facility Management (FM), Berechnungen und Aus- lines and overall systems, dimensionings of compo-
legungen der Leitungen und Gesamtanlagen, Dimen- nents and individual devices, schematics (e.g. func-
sionierungen der Bauteile und Einzelgeräte, Sche- tion diagram, piping diagram), layouts, coordination
mata (u.a. Funktions-, Strangschema), Grundrisse, with other trades, system descriptions, construction
Koordination mit anderen Gewerken, Anlagenbe- details, explanatory reports, costs.
schreibungen, Bauangaben, Erläuterungsberichte,
Kostenangaben.

6 Anforderungen aus dem Facility 6 Facility Management (FM) requirements


Management (FM)
Im Rahmen dieser Richtlinie sind in Tabellenform The tabular planning matrices compiled in this guide-
Planungsmatrizen zusammengestellt, die den Le- line reflect the life cycle
benszyklus
Projektentwicklung → Grundlagenermittlung → Project development → Basic evaluation → Prelim-
Vorplanung → Entwurfsplanung → Genehmi- inary planning → Design planning → Approval
gungsplanung → Ausführungsplanung → Monta- planning → Execution planning → Installation
geplanung → Bauausführung → Abnahme/Inbe- planning → Building construction →
triebnahme 1) → Revisionsunterlagen → Betreiben Acceptance/Commissioning 1) → Review documents
TGA → BS operation
bezüglich der erforderlichen Dokumentation der ein- in terms of the required documentation of the individ-
zelnen Bearbeitungsschritte eines Objekts von der ual processing stages of a building, from the project
Projektentwicklung übers Bauen/Ausführen bis zum development via the construction/execution to the op-
Betreiben der technischen Anlagen abbilden. eration of the building-services systems.
Je später – im Planungs-/Bauablauf – über das FM The later the decision on the FM is made in the course
entschieden wird, desto aufwendiger wird die Inte- of planning/construction, the more expensive the in-
gration in die Technische Gebäudeausrüstung. tegration into the building services will be.
Insbesondere das Betreiben der technischen Anlagen It is particularly the operation of the building services
als Teil des FM wird zunehmend von externen as part of FM which is increasingly performed by ex-
Dienstleistern im Auftrag des Bauherrn oder Nutzers ternal service providers on behalf of the building
der Immobilie durchgeführt und muss wegen seiner owner or the user of a real-estate property, and which
teils hohen Komplexität frühzeitig im Planungspro- must be considered early in the planning process
zess berücksichtigt werden. Für den Betreiber ist eine given its complexity which is, in parts, very high. The
vollständige Dokumentation aller Anlagen erforder- operator requires complete documentations of all
lich. Da diesem Teilaspekt die vorliegende Richtlinie systems. The following statements are made as this
nicht weiter Rechnung trägt, aber von der Qualität guideline does not deal any further with this aspect
der Dokumentation stark beeinflusst wird, werden although it is greatly influenced by the quality of the
die folgenden Anmerkungen gemacht. documentation.
Facility Management umfasst den Lebenszyklus ei- Facility management encompasses the life cycle of
NormCD - Stand 2012-08

ner Immobilie von der Projektentwicklung über das real-estate property from the project development to
1) 1)
z.B. nach VDI 3809 e.g. in accordance with VDI 3809
– 12 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Planen und Bauen/Ausführen sowie die Bewirtschaf- the planning and construction/execution to its man-
tung bis zum Nutzungsende mit dem Ziel einer größt- agement and up to the end of the utilization phase. Fa-
möglichen Wertschöpfung. Analog zum Inhalt der cility management aims at maximum value creation.
vorliegenden Richtlinie ist hier nur vom Technischen In accordance with the contents of this guideline,
Gebäudemanagement (GM), das eine Teilmenge des only the technical building management (TBM),
FM darstellt, die Rede und nicht vom kaufmänni- which forms a part of FM, is considered here,
schen oder infrastrukturellen GM. whereas the infrastructural and the commercial build-
ing management are excluded.
Nach DIN 32736 ist GM die Gesamtheit aller Leis- In accordance with DIN 32736, building manage-
tungen zum Betreiben und Bewirtschaften von Ge- ment (BM) is the entirety of services related to the
bäuden einschließlich der baulichen und technischen operation and management of buildings including the
Anlagen auf der Grundlage ganzheitlicher Strategien structural and technical systems, based on integral
und gliedert sich in die vier Leistungsbereiche: strategies. BM is structured into four fields of services:
Technisches Gebäudemanagement (TGM), Infra- technical building management, infrastructural build-
strukturelles Gebäudemanagement (IGM), Kaufmän- ing management, commercial building management
nisches Gebäudemanagement (KGM) und das Flä- and area management.
chenmanagement (FLM).
Gebäudemanagement präzisiert die Gesamtheit aller Building management specifies all user require-
Nutzeranforderungen. Es integriert und koordiniert ments. It integrates and coordinates the technical,
das Fachwissen aus Technik, Wirtschaft und Recht commercial and legal know-how during the planning
innerhalb der Planungs- und Betreiberphase von Ge- and operation of buildings and real estates.
bäuden und Liegenschaften.
Den größten und kostenintensivsten Zeitraum in die- The longest and most cost-intensive period during
sem Lebenszyklus stellt die Nutzungsphase (Betrei- this life cycle is the utilization phase (operation), for
ben) dar, deren optimale Voraussetzungen in der Pla- which optimal conditions are created in the planning
nungs- und in der Bauphase geschaffen werden. Die and construction phases. The conceptual basis of a
konzeptionellen Grundlagen einer Immobilie werden real estate property is established in the planning
in der Planung erarbeitet nach Kriterien wie Nut- phase, following criteria such as utilization require-
zungsbedarf, Gestaltung, Effizienz, Kosten, Umwelt- ment, design, efficiency, costs and environmental
verträglichkeit. compatibility.
In der Ausführung werden diese Vorgaben realisiert In the execution phase, these specifications are im-
und mit einer Dokumentation an den Nutzer überge- plemented, and a documentation allowing operation
ben, die ein Betreiben der TGA-Anlagen ermöglicht. of the BS systems is delivered to the user.
Aus dem beschriebenen Ablauf wird deutlich, dass It becomes clear from the process described above
die für das GM relevante Dokumentation die Revisi- that the review documentation of the companies in-
onsunterlagen der ausführenden Unternehmen sind, volved in the execution is the one relevant to BM as it
da nur diese den letztgültigen und damit nutzbaren contains the final, and therefore usable, information.
Stand aufweisen. Für das FM in Gänze sind weitere For FM as a whole, further documentations are re-
Dokumentationen, auf die hier nicht näher eingegan- quired, which will not be discussed in this guideline.
gen werden soll, erforderlich.
Wenn ein EDV-gestütztes FM (CAFM: Computer In the case of computer-aided facility management
Aided Facility Management) eingesetzt wird, sind (CAFM), CAD review drawings will be required
CAD-Revisionszeichnungen und weitere betreiberre- along with further operator-relevant alphanumerical
levante alphanumerische Daten, z.B. Raumbuch data such as a room book (see VDI 6028 Part 1). Mu-
(siehe VDI 6028 Blatt 1), erforderlich. Aus Gründen tual clarifications and specifications by the contract-
der Kompatibilität und zur Festlegung der zu erfas- ing parties at an early stage are essential for reasons
senden Datenstrukturen sind hier frühzeitig gegensei- of compatibility and for determination of the data
tige Abklärungen und Festlegungen der Vertragspar- structures to be covered.
teien erforderlich.
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 13 –

Das Einpflegen von anlagenspezifischen FM-Daten Updating the CAD systems by entering system-spe-
in die CAD-Systeme erfolgt daher meistens in der cific FM data is mostly carried out during installation
Montageplanung, da die Daten häufig von der aus- planning, as these data are often used by the execut-
führenden Firma für Revisionsunterlagen weiterver- ing company for review documents.
wendet werden.
Die der Montageplanung vorgelagerten Phasen müs- The phases preceding the installation planning must
sen FM in der CAD-Bearbeitung berücksichtigen. take into account FM in the CAD processing. To this
Hierzu muss die Art der späteren FM-Anwendung end, the type of the subsequent FM application (FM
(FM-Software) definiert sein. FM-Codierungen mit software) must be defined. FM codes with alphanu-
alphanumerischen Daten, die in den Montage- bzw. merical data to be taken into account in the installa-
Revisionsunterlagen berücksichtigt werden sollen, tion and review documentation shall be described ap-
sind in den Leistungsverzeichnissen entsprechend zu propriately in the service lists.
beschreiben.
Die grundsätzlich gültige Definition einer FM-ge- Giving a generally valid definition of FM-compliant
rechten Planung ist nicht Aufgabe dieser Richtlinie. planning is not the task of this guideline. Agreements
Vereinbarungen hierzu sind zwischen den Vertrags- in this respect must be made by the contracting par-
partnern frühzeitig zu treffen, da während der Pla- ties at an early stage as the possibilities of influencing
nungsphase die Einflussmöglichkeiten auf die Kos- the costs are greatest during the planning phase.
ten am größten sind.
NormCD - Stand 2012-08
– 14 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

7 Tabellen

7.1 Grundlagenermittlung

Tabelle 1. Grundlagenermittlung
Lfd. Nr. Abwasser-, Wasser-, Wärmeversorgungs- Raumlufttechnische
Gasanlagen/ anlagen Anlagen
Feuerlöschanlagen
KG 410/475 KG 420 KG 430

1 Zielvorgaben eventuell Ermittlung und Abstimmung der Nutzervorgaben unter Berücksichtigung


der anerkannten Regeln der Technik, unter Hinzuziehung von Spezialisten
z.B. Brandschutzsachverständiger
Kontaktaufnahme mit Versorgern zur Ermittlung der Versorgungsmöglichkeiten

2 Berechnungen überschlägige Abschätzung des Primärenergieeinsatzes anhand von Flächenansätzen

3 Dimensionierung entfällt

4 Schemata entfällt

5 Grundrisse entfällt

6 Koordinationspläne entfällt

7 Anlagenbeschreibungen entfällt

7 Tables

7.1 Basic evaluation

Table 1. Basic evaluation


No. Sewage, water, Heat-supply systems Ventilating and
gas systems/ air-conditioning systems
fire-fighting systems
KG 410/475 KG 420 KG 430

1 Targets Possibly, determination of, and agreement on, user requirements, taking into account the
acknowledged rules of technology and consulting specialists such as fire-control experts
Contacting providers to establish the supply options

2 Calculations Rough approximation of primary-energy use based on floor-space estimates

3 Dimensioning not applicable

4 Schematics not applicable

5 Layouts not applicable

6 Coordination schedules not applicable

7 System descriptions not applicable


NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 15 –

Kälteanlagen Starkstromanlagen Fernmelde- und Förderanlagen Gebäudeautomation


für RLT-Anlagen informations-
technische Anlagen
KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

eventuell Ermittlung und Abstimmung der Nutzervorgaben unter Berücksichtigung


der anerkannten Regeln der Technik, unter Hinzuziehung von Spezialisten
z.B. Brandschutzsachverständiger
Kontaktaufnahme mit Versorgern zur Ermittlung der Versorgungsmöglichkeiten

überschlägige Abschätzung des Primärenergieeinsatzes anhand von Flächenansätzen

entfällt

entfällt

entfällt

entfällt

entfällt

Cooling systems Power systems Telecommunications Conveying systems Building automation


for VAC systems and IT systems

KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Possibly, determination of, and agreement on, the user requirements, taking into account the
acknowledged rules of technology and consulting specialists such as fire-control experts
Contacting providers to establish the supply options

Rough approximation of primary-energy use based on floor-space estimates

not applicable

not applicable

not applicable

not applicable

not applicable
NormCD - Stand 2012-08
– 16 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

7.2 Vorplanung

Tabelle 2. Vorplanung
Lfd. Nr. Abwasser-, Wasser-, Wärmeversorgungs- Raumlufttechnische
Gasanlagen/ anlagen Anlagen
Feuerlöschanlagen
KG 410/475 KG 420 KG 430

1 Zielvorgaben Darstellung der Nutzervorgaben,


Annahmen bzw. Vorgaben aus den anerkannten Regeln der Technik

1a FM falls CAFM zusätzlich gewünscht: Mitwirken beim Einrichten der Struktur und Nomenklatur

2 Berechnungen überschlägig überschlägig überschlägig


Auslegung nach Verbrauchsmengen Heizlast Luftwechsel
Entsorgungsmengen Gleichzeitigkeitsfaktoren Volumenströme für
einzelne Anlagen
Heiz-, Kühl-, Befeuchtungs-
und Elektroleistungen

3 Bemessung Grobbemessung Grobbemessung Grobbemessung

Flächen Flächenbedarf in Zentralen, Schächten und abgehängten Decken


auch im Vergleich zu alternativen Lösungsmöglichkeiten

Wirtschaftlichkeit Verbrauchsdaten für die einzelnen alternativen Lösungsmöglichkeiten


aufgrund von Erfahrungswerten

Anschlüsse TWK, SW, RW Gas, FW


Komponenten, z.B. Behälter, Anschlüsse, Kessel, Anschlüsse, Lüftungsgeräte,
Sprinklertank Wärmetauscher, Lüftungsdecken,
Pumpen Ablufthauben

4 Schemata Funktions- bzw. Prinzipschemata zur Darstellung der Grundfunktionen


der geplanten Anlagen mit den wesentlichen Komponenten

z.B. Versorgung TWK Wärmeversorgung für charakteristische


Versorgung TWW Anlagen
Entsorgung SW
Entsorgung RW

5 Grundrisse Einstrichdarstellung Einstrichdarstellung Einstrichdarstellung


Maßstab 1:200 Trassen Trassen Möblierung/Schnitte
Zentralen Möblierung Möblierung Luftdurchlässe
Komponenten, z.B. Heizflächen 1)
Funktionsbereiche

6 Koordination Abstimmung des technischen Gesamtkonzepts für eine passende technische


und wirtschaftliche Gesamtlösung unter Beachtung der Zielvorgaben
Abstimmen des Raumbedarfs aller Gewerke (z.B. VDI 2050)
und Mitwirkung bei der Koordinierung zu einem Ganzen

7 Erläuterung Fazit aus der Grundlagenermittlung bzw. Stellungsnahme, falls diese durch Dritte erstellt
wurde. Der Erläuterungsbericht enthält alle Angaben, Anlagenbeschreibungen und Daten zur
Darstellung der Planung sowie der Variantenbetrachtungen, inklusive eines Vorschlags
zum technischen Gesamtkonzept oder einer Empfehlung.

8 Kosten Anlagenspezifisch getrennt nach Zonen, Bauteilen oder Funktionsbereichen


nach Vorgaben des AG bzw. des Architekten bis zur 2. Stufe der DIN 276
NormCD - Stand 2012-08

1)
sind auf jeden Fall aufzuführen, entweder in der Dokumentation oder im Grundriss
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 17 –

Kälteanlagen Starkstromanlagen Fernmelde- und Förderanlagen Gebäudeautomation


für RLT-Anlagen informations-
technische Anlagen
KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Darstellung der Nutzervorgaben,


Annahmen bzw. Vorgaben aus den anerkannten Regeln der Technik

falls CAFM zusätzlich gewünscht: Mitwirken beim Einrichten der Struktur und Nomenklatur

überschlägig überschlägig überschlägig überschlägig


stat. Kältebedarf Leistungsbedarf Förderleistungs-
dyn. Kältebedarf Aufgeschlüsselte berechnung
Gleichzeitigkeits- Leistungsbilanz für
faktoren Netz- und NEA
dto. Hauptverbraucher
(RLT, Kälte, Aufzüge,
Beleuchtung)
Gleichzeitigkeits-
faktoren

Grobbemessung Grobbemessung Grobbemessung Grobbemessung Grobbemessung

Flächenbedarf in Zentralen, Schächten und abgehängten Decken


auch im Vergleich zu alternativen Lösungsmöglichkeiten

Verbrauchsdaten für die einzelnen alternativen Lösungsmöglichkeiten


aufgrund von Erfahrungswerten

Trafo, NS
Kältemaschine Trafo, Maschine
Schaltanlagen,
Zentralbatterie,
Netzersatzanlage

Funktions- bzw. Prinzipschemata zur Darstellung der Grundfunktionen der geplanten Anlagen
mit den wesentlichen Komponenten

Kälteversorgung Übersichtsschema für für alle Anlagen, z.B. Übersichtschema für Übersichtsschema
Stromversorgung ELA-Anlage, Förderhöhe GA
BM-Anlagen, Haltestellen
TK-Anlagen, Antriebsart
Such- und Signalanl.,
EM-Anlagen etc.

Einstrichdarstellung Einstrichdarstellung Einstrichdarstellung Schacht und


Trassen Trassen Trassen Kabinenabmessungen
Möblierung Möblierung Möblierung Möblierung Aufstellfläche für
Kühldecken Systemdarstellung Schaltschränke
für UV/Leuchten
(nicht vollflächig)

Abstimmung des technischen Gesamtkonzepts für eine passende technische


und wirtschaftliche Gesamtlösung unter Beachtung der Zielvorgaben
Abstimmen des Raumbedarfs aller Gewerke (z.B. VDI 2050)
und Mitwirkung bei der Koordinierung zu einem Ganzen

Fazit aus der Grundlagenermittlung bzw. Stellungsnahme falls diese durch Dritte erstellt
wurde. Der Erläuterungsbericht enthält alle Angaben, Anlagenbeschreibungen und Daten zur
Darstellung der Planung sowie der Variantenbetrachtungen, inklusive eines Vorschlags
zum technischen Gesamtkonzept oder einer Empfehlung.

Anlagenspezifisch getrennt nach Zonen, Bauteilen oder Funktionsbereichen


nach Vorgaben des AG bzw. des Architekten bis zur 2. Stufe der DIN 276
NormCD - Stand 2012-08
– 18 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

7.3 Entwurfsplanung

Tabelle 3.1. Entwurfsplanung – hier endend


Lfd. Nr. Abwasser-, Wasser-, Wärmeversorgungs- Raumlufttechnische
Gasanlagen/ anlagen Anlagen
Feuerlöschanlagen
KG 410/475 KG 420 KG 430

1 Zielvorgaben Darstellung der Nutzervorgaben, Berechnungen bzw. Vorgaben


aus den anerkannten Regeln der Technik = Grundlagen
Die Entwurfsplanung ist durch den Auftraggeber auf Übereinstimmung mit seinen funktionalen
Planungsvorgaben zu prüfen, zu genehmigen und die Planungsleistung abzunehmen.

1a FM bei CAFM: Fortführen der Struktur und Nomenklatur

2 Berechnungen Es dürfen aus der Tiefe der Berechnungen später


keine grundsätzlichen Änderungen mehr resultieren.

Rohrnetzberechnung Heizlast Volumenströme


Leistungsbilanz Kühllast
alle für das Brand- Medienbedarf Rohrnetzberechnung mit Heizlast
schutzkonzept notwen- druckbestimmenden Strän- Kanalnetzberechnung mit
digen Berechnungen gen und Dimensionierung druckbestimmenden Strän-
des gesamten Netzes gen und Dimensionierung
des gesamten Netzes
thermische Gebäude- Thermische Gebäude-
simulation für relevante simulation bzw. Strömungs-
Bereiche falls erforderlich simulationen sind ggf.
projektspezifisch mit Ziel-
setzung der Untersuchung
zu vereinbaren.

3 Bemessung Die Bemessung erfolgt auf der Grundlage der vorliegenden Berechnungen.
Die Bemessung hat so zu erfolgen, dass grundsätzliche Änderungen in der
Ausführungsplanung bei unveränderten Planungsgrundlagen vermieden werden.

hauptsächlich Löschwasserbehälter Wämetauscher RLT-Geräte


Pumpen Pumpen Wärmetauscher
Hebeanlagen Behälter Schalldämpfer
Wärmetauscher Rohrleitungen Luftdurchlässe
alle für das Brand- Behälter Heizflächenauslegung Kanäle
schutzkonzept notwen-
digen Dimensionierun-
gen

4 Schemata Funktionsschemata zur Darstellung der Funktionen der geplanten Anlagen


mit den relevanten Anlagenbauteilen

Funktionsschema Versorgung TWK Wärmeversorgung für jede Anlage mit Funktion


Strangschema Versorgung TWW Wasseraufbereitung Gerät und Prinzip der
Entsorgung SW Wärmeverteilung Luftverteilung
Entsorgung RW Wärmeverbrauchs- alle Komponenten für einen
einrichtungen sicheren Betrieb aufzeigen
Funktions- und
alle für das Brand- Strangschema Strangschema mit den zu
schutzkonzept notwen- diesem Zeitpunkt zur
digen Zeichnungen Verfügung stehenden Daten
Messstellen Messstellen
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 19 –

Kälteanlagen Starkstromanlagen Fernmelde- und Förderanlagen Gebäudeautomation


für RLT-Anlagen informations-
technische Anlagen
KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Darstellung der Nutzervorgaben, Berechnungen bzw. Vorgaben


aus den anerkannten Regeln der Technik = Grundlagen
Die Entwurfsplanung ist durch den Auftraggeber auf Übereinstimmung mit seinen funktionalen
Planungsvorgaben zu prüfen, zu genehmigen und die Planungsleistung abzunehmen.

bei CAFM: Fortführen der Struktur und Nomenklatur

Es dürfen aus der Tiefe der Berechnungen später


keine grundsätzlichen Änderungen mehr resultieren.

Kühlflächenauslegung Beleuchtungsberech. Berechnung Förderleistungsberech.


Leistungsbilanz Kurzschlussberech. Beschallungsanlage, in Vorplanung
Rohrnetzberechnung Leistungsbilanz Antennenanlage Nachberechnung
mit druckbestimmen- Übertragungsnetze in Entwurf
den Strängen und
Dimensionierung des
gesamten Netzes
thermische Gebäude-
simulation für
relevante Bereiche
falls erforderlich

Die Bemessung erfolgt auf der Grundlage der vorliegenden Berechnungen.


Die Bemessung hat so zu erfolgen, dass grundsätzliche Änderungen in der
Ausführungsplanung bei unveränderten Planungsgrundlagen vermieden werden.

Kältemaschine Trafo, NEA Zentrale Einrichtungen Förderhöhe Regelventile


Rückkühlung Zentralbatterie Antenne, BMZ, ELA, Geschwindigkeit Kabel mit
Wärmetauscher NSHV, Zähler- und Lichtruf, Datenverteiler Tragfähigkeit Tragsystemen
Pumpen Unterverteilungen Kabel mit Haltestellen
Behälter Kompensationsanl. Tragsystemen Antriebsart, Steuerung
Rohrleitungen Blitzschutz, Erdung Anzeigen
Kabel mit
Tragsystemen

Funktionsschemata zur Darstellung der Funktionen der geplanten Anlagen


mit den relevanten Anlagenbauteilen

Kälteversorgung Mittelspannung für alle Anlagen, z.B. Übersichtschema Regelschema


Wasseraufbereitung Niederspannung ELA-Anlage, für Förderhöhe GA-Schema
Kälteverteilung Netzersatzanlage BM-Anlagen, Geschwindigkeit Datenpunktlisten
Strangschema Energiereverteilung TK-Anlagen, Tragfähigkeit
bis Unterverteilung Such- und Signalanl., Bericht
Sicherheitsbeleucht. EM-Anlagen etc. Haltestellen
Unterverteilung Antriebsart Steuermatrix auf
(Listen)/ Grundlage der
Stromlaufplan Brandschutzmatrix
NormCD - Stand 2012-08
– 20 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Tabelle 3.1. Entwurfsplanung – hier endend (Fortsetzung)


Lfd. Nr. Abwasser-, Wasser-, Wärmeversorgungs- Raumlufttechnische
Gasanlagen/ anlagen Anlagen
Feuerlöschanlagen
KG 410/475 KG 420 KG 430

5 Grundrisse Darstellung aller Ver- und Entsorgungsnetze


mit den wesentlichen Funktionsgruppen und Funktionselementen

Maßstab 1:100 Darstellung mit Haupt- Darstellung mit Haupt- Darstellung mit Haupt-
Dimensionen Dimensionen Dimensionen
Einbauteile Heizflächen BSK, VSR, DK,
hauptsächlich Luftdurchlässe

Zentralen Möblierung Möblierung Möblierung

Schnitte Für Installationsschwerpunkte sind Schnitte zu liefern. Ein Installationsschwerpunkt liegt vor,
wenn mehrere Gewerke kreuzen, übereinander liegen oder gemeinsam ausfädeln.
Die Schnitte haben alle Gewerke zu berücksichtigen. Der Planer soll mit ihnen prüfen und
zeigen, dass der angenommene Installationsraum ausreichend ist und benötigt wird.
Schächte Belegung der Schächte an der Stelle der jeweils größten Installationsdichte,
inklusive Hinweis auf die Art des Brandschutzes

6 Koordination gemeinsame Schnittstellendefinition zwischen den Gewerken der KG 400,


nutzer- bzw. bauherrenseitigen oder bauseitigen Leistungen (Listen)
Die Koordination erstreckt sich in dieser Phase bereits auf die Ausführbarkeit der Planung.
Dazu sind eventuell Schnitte und Schachtausfädelungen erforderlich.

7 Bauangaben statisch relevante statisch relevante statisch relevante


Durchbruchsgrößen Durchbruchsgrößen Durchbruchsgrößen
und Lasten und Lasten und Lasten

In diesem Stadium der Planung brauchen diese Informationen nicht durch S+D-Pläne
gemacht werden. Die Angaben müssen jedoch eindeutig sein.

8 Erläuterung Fazit aus der Vorplanung bzw. Stellungnahme, falls diese durch Dritte erstellt wurde.
Der Erläuterungsbericht enthält alle Angaben, Beschreibungen, Daten und Zusammen-
stellungen, um die Planung nachvollziehen und beurteilen zu können.

9 Kosten Grundlage: Berechnung der Mengen von Bezugseinheiten der Kostengruppe


und Multiplikation mit Kostenansatz bis zur 2. Stufe der DIN 276
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 21 –

Kälteanlagen Starkstromanlagen Fernmelde- und Förderanlagen Gebäudeautomation


für RLT-Anlagen informations-
technische Anlagen
KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Darstellung aller Ver- und Entsorgungsnetze


mit den wesentlichen Funktionsgruppen und Funktionselementen

Darstellung mit Haupt- Darstellung mit Haupt- Darstellung mit Haupt- Schachtzeichnung Darstellung mit
Dimensionen Dimensionen Dimensionen Kabinenabmessungen Dimensionen der
Kühlflächen der Kabelbahnen der Kabelbahnen Schachttüren Kabelbahnen
Unterverteilungen sichtbare Einbauteile Zargenausbildung
Brüstungskanäle Lautsprecher Kabinenabwicklung
Unterflurtrassen Brandmelder Tableauzeichnung
Möblierung Möblierung Möblierung Möblierung Möblierung

Für Installationsschwerpunkte sind Schnitte zu liefern. Ein Installationsschwerpunkt liegt vor,


wenn mehrere Gewerke kreuzen, übereinander liegen oder gemeinsam ausfädeln.
Die Schnitte haben alle Gewerke zu berücksichtigen. Der Planer soll mit ihnen prüfen und zeigen,
dass der angenommene Installationsraum ausreichend ist und benötigt wird.
Belegung der Schächte an der Stelle der jeweils größten Installationsdichte,
inklusive Hinweis auf die Art des Brandschutzes

gemeinsame Schnittstellendefinition zwischen den Gewerken der KG 400,


nutzer- bzw. bauherrenseitigen oder bauseitigen Leistungen (Listen)
Die Koordination erstreckt sich in dieser Phase bereits auf die Ausführbarkeit der Planung.
Dazu sind eventuell Schnitte und Schachtausfädelungen erforderlich.

statisch relevante statisch relevante statisch relevante statisch relevante statisch relevante
Durchbruchsgrößen Durchbruchsgrößen Durchbruchsgrößen Durchbruchsgrößen Durchbruchsgrößen
und Lasten und Lasten und Lasten und Lasten sowie und Lasten
Schachtgrößen

In diesem Stadium der Planung brauchen diese Informationen nicht durch S+D-Pläne gemacht werden.
Die Angaben müssen jedoch eindeutig sein.

Fazit aus der Vorplanung bzw. Stellungnahme, falls diese durch Dritte erstellt wurde.
Der Erläuterungsbericht enthält alle Angaben, Beschreibungen, Daten und Zusammenstellungen,
um die Planung nachvollziehen und beurteilen zu können.

Grundlage: Berechnung der Mengen von Bezugseinheiten der Kostengruppe


und Multiplikation mit Kostenansatz bis zur 2. Stufe der DIN 276
NormCD - Stand 2012-08
– 22 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Tabelle 3.2. Entwurfsplanung – normal weiterlaufend


Lfd. Nr. Abwasser-, Wasser-, Wärmeversorgungs- Raumlufttechnische
Gasanlagen/ anlagen Anlagen
Feuerlöschanlagen
KG 410/475 KG 420 KG 430

1 Zielvorgaben Darstellung der Nutzervorgaben, Berechnungen bzw. Vorgaben


aus den anerkannten Regeln der Technik = Grundlagen
Die Entwurfsplanung ist durch den Auftraggeber auf Übereinstimmung mit seinen funktionalen
Planungsvorgaben zu prüfen, zu genehmigen und die Planungsleistung abzunehmen.

1a FM bei CAFM: Fortführen der Struktur und Nomenklatur

2 Berechnungen Es dürfen aus der Tiefe der Berechnungen später


keine grundsätzlichen Änderungen mehr resultieren.

Medienbedarf Heizlast Volumenströme


alle für das Brand- Leistungsbilanz Kühllast
schutzkonzept notwen- thermische Gebäude- Heizlast
digen Berechnungen simulation für relevante Thermische Gebäude-
Bereiche falls erforderlich simulation bzw. Strömungs-
simulationen sind ggf.
projektspezifisch mit Ziel-
setzung der Untersuchung
zu vereinbaren.

3 Bemessung Die Bemessung erfolgt auf der Grundlage der vorliegenden Berechnungen.
Die Bemessung hat so zu erfolgen, dass grundsätzliche Änderungen in der
Ausführungsplanung bei unveränderten Planungsgrundlagen vermieden werden.

hauptsächlich Löschwasserbehälter Kessel RLT-Geräte


Pumpen Wämetauscher Wärmetauscher
Hebeanlagen Pumpen Luftdurchlässe
Wärmetauscher Behälter
alle für das Brand- Behälter überschlägige
schutzkonzept notwen- Heizflächenauslegung
digen Dimensionierun-
gen

4 Schemata Funktionsschemata zur Darstellung der Funktionen der geplanten Anlagen falls erforderlich

Funktionsschema Versorgung TWK Wärmeversorgung für jede Anlage mit Funktion


Strangschema Versorgung TWW Wasseraufbereitung Gerät und Prinzip der
Entsorgung SW Wärmeverteilung Luftverteilung
Entsorgung RW Wärmeverbrauchs- alle Komponenten für einen
einrichtungen sicheren Betrieb aufzeigen
Funktions- und
alle für das Brand- Strangschema kein Strangschema
schutzkonzept notwen- Regelventile
digen Zeichnungen
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 23 –

Kälteanlagen Starkstromanlagen Fernmelde- und Förderanlagen Gebäudeautomation


für RLT-Anlagen informations-
technische Anlagen
KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Darstellung der Nutzervorgaben, Berechnungen bzw. Vorgaben


aus den anerkannten Regeln der Technik = Grundlagen
Die Entwurfsplanung ist durch den Auftraggeber auf Übereinstimmung mit seinen funktionalen
Planungsvorgaben zu prüfen, zu genehmigen und die Planungsleistung abzunehmen.

bei CAFM: Fortführen der Struktur und Nomenklatur

Es dürfen aus der Tiefe der Berechnungen später


keine grundsätzlichen Änderungen mehr resultieren.

Kühlflächenauslegung Beleuchtungsberech. Förderleistungsberech.


Leistungsbilanz Leistungsbilanz in Vorplanung
thermische Gebäude- Nachberechnung
simulation für in Entwurf
relevante Bereiche
falls erforderlich

Die Bemessung erfolgt auf der Grundlage der vorliegenden Berechnungen.


Die Bemessung hat so zu erfolgen, dass grundsätzliche Änderungen in der
Ausführungsplanung bei unveränderten Planungsgrundlagen vermieden werden.

Kältemaschine Trafo, NEA Zentrale Einrichtungen Förderhöhe


Rückkühlung Zentralbatterie Antenne, BMZ, ELA, Geschwindigkeit
Wärmetauscher NSHV, Zähler- und Lichtruf, Datenverteiler Tragfähigkeit
Pumpen Unterverteilungen Antennenanlage Haltestellen
Behälter Kompensationsanl. Antriebsart, Steuerung
Blitzschutz, Erdung Anzeigen

Funktionsschemata zur Darstellung der Funktionen der geplanten Anlagen falls erforderlich

Kälteversorgung Mittelspannung für alle Anlagen, z.B. Übersichtschema Regelschema


Wasseraufbereitung Niederspannung ELA-Anlage, für Förderhöhe GA-Schema
Kälteverteilung Netzersatzanlage BM-Anlagen, Datenpunktlisten
kein Strangschema Energiereverteilung TK-Anlagen,
bis Unterverteilung Such- und Signalanl., Bericht
Sicherheitsbeleucht. EM-Anlagen etc. Haltestellen
Antriebsart
NormCD - Stand 2012-08
– 24 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Tabelle 3.2. Entwurfsplanung – normal weiterlaufend (Fortsetzung)


Lfd. Nr. Abwasser-, Wasser-, Wärmeversorgungs- Raumlufttechnische
Gasanlagen/ anlagen Anlagen
Feuerlöschanlagen
KG 410/475 KG 420 KG 430

5 Grundrisse Darstellung aller Ver- und Entsorgungsnetze


mit den wesentlichen Funktionsgruppen und Funktionselementen

Maßstab 1:100 Darstellung mit Haupt- Darstellung mit Haupt- Darstellung mit Haupt-
Dimensionen Dimensionen Dimensionen
Einbauteile Heizflächen BSK, VSR, DK,
hauptsächlich Luftdurchlässe

Zentralen Möblierung Möblierung Möblierung

Schnitte Für Installationsschwerpunkte sind Schnitte zu liefern. Ein Installationsschwerpunkt liegt vor,
wenn mehrere Gewerke kreuzen, übereinander liegen oder gemeinsam ausfädeln.
Die Schnitte haben alle Gewerke zu berücksichtigen. Der Planer soll mit ihnen prüfen und
zeigen, dass der angenommene Installationsraum ausreichend ist und benötigt wird.
Schächte Belegung der Schächte an der Stelle der jeweils größten Installationsdichte,
inklusive Hinweis auf die Art des Brandschutzes

6 Koordination gemeinsame Schnittstellendefinition zwischen den Gewerken der KG 400,


nutzer- bzw. bauherrenseitigen oder bauseitigen Leistungen (Listen)
Die Koordination erstreckt sich in dieser Phase bereits auf die Ausführbarkeit der Planung.
Dazu sind eventuell Schnitte und Schachtausfädelungen erforderlich.

7 Bauangaben statisch relevante statisch relevante statisch relevante


Durchbruchsgrößen Durchbruchsgrößen Durchbruchsgrößen
und Lasten und Lasten und Lasten

In diesem Stadium der Planung brauchen diese Informationen nicht durch S+D-Pläne
gemacht werden. Die Angaben müssen jedoch eindeutig sein.

8 Erläuterung Fazit aus der Vorplanung bzw. Stellungnahme, falls diese durch Dritte erstellt wurde.
Der Erläuterungsbericht enthält alle Angaben, Beschreibungen, Daten und
Zusammenstellungen, um die Planung nachvollziehen und beurteilen zu können.

9 Kosten Grundlage: Berechnung der Mengen von Bezugseinheiten der Kostengruppe


und Multiplikation mit Kostenansatz bis zur 2. Stufe der DIN 276
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 25 –

Kälteanlagen Starkstromanlagen Fernmelde- und Förderanlagen Gebäudeautomation


für RLT-Anlagen informations-
technische Anlagen
KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Darstellung aller Ver- und Entsorgungsnetze


mit den wesentlichen Funktionsgruppen und Funktionselementen

Darstellung mit Haupt- Darstellung mit Haupt- Darstellung mit Haupt- Schachtzeichnung Darstellung mit
Dimensionen Dimensionen Dimensionen Kabinenabmessungen Dimensionen der
Kühlflächen der Kabelbahnen der Kabelbahnen Schachttüren Kabelbahnen
Unterverteilungen sichtbare Einbauteile Zargenausbildung
Brüstungskanäle Lautsprecher
Unterflurtrassen Brandmelder
Möblierung Möblierung Möblierung Möblierung Möblierung

Für Installationsschwerpunkte sind Schnitte zu liefern. Ein Installationsschwerpunkt liegt vor,


wenn mehrere Gewerke kreuzen, übereinander liegen oder gemeinsam ausfädeln.
Die Schnitte haben alle Gewerke zu berücksichtigen. Der Planer soll mit ihnen prüfen und
zeigen, dass der angenommene Installationsraum ausreichend ist und benötigt wird.
Belegung der Schächte an der Stelle der jeweils größten Installationsdichte,
inklusive Hinweis auf die Art des Brandschutzes

gemeinsame Schnittstellendefinition zwischen den Gewerken der KG 400,


nutzer- bzw. bauherrenseitigen oder bauseitigen Leistungen (Listen)
Die Koordination erstreckt sich in dieser Phase bereits auf die Ausführbarkeit der Planung.
Dazu sind eventuell Schnitte und Schachtausfädelungen erforderlich.

statisch relevante statisch relevante statisch relevante statisch relevante statisch relevante
Durchbruchsgrößen Durchbruchsgrößen Durchbruchsgrößen Durchbruchsgrößen Durchbruchsgrößen
und Lasten und Lasten und Lasten und Lasten sowie und Lasten
Schachtgrößen

In diesem Stadium der Planung brauchen diese Informationen nicht durch S+D-Pläne gemacht werden.
Die Angaben müssen jedoch eindeutig sein.

Fazit aus der Vorplanung bzw. Stellungnahme, falls diese durch Dritte erstellt wurde.
Der Erläuterungsbericht enthält alle Angaben, Beschreibungen, Daten und Zusammenstellungen,
um die Planung nachvollziehen und beurteilen zu können.

Grundlage: Berechnung der Mengen von Bezugseinheiten der Kostengruppe


und Multiplikation mit Kostenansatz bis zur 2. Stufe der DIN 276
NormCD - Stand 2012-08
– 26 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

7.4 Genehmigungsplanung

Tabelle 4. Genehmigungsplanung
Lfd. Nr. Abwasser-, Wasser-, Wärmeversorgungs- Raumlufttechnische
Gasanlagen/ anlagen Anlagen
Feuerlöschanlagen
KG 410/475 KG 420 KG 430

1 Zielvorgaben Darstellung der im Entwurf abgestimmten Nutzervorgaben zur Vorlage bei den
Genehmigungsstellen; Darstellung, Berechnungen etc. nach den Vorgaben der
Genehmigungsstellen (in der Regel Wasserbehörden, Baubehörden, Feuerwehr etc.)
sowie anderer Stellen (EVU, VdS etc.)
Die Genehmigungsplanung wird durch die Genehmigungsstelle geprüft und genehmigt.

1a FM bei CAFM: Fortführen der Struktur und Nomenklatur

2 Berechnungen Die Festlegungen der Entwurfsplanung sind berücksichtigt, in die Genehmigungspläne über-
führt und beinhalten die Dimensionierung der Zentralen, Versorgungsanschlüsse und Trassen.
Umfang der beizufügenden Berechnungen ist mit der genehmigenden Stelle abzustimmen.
Dazu gehören z.B.:

Medienbedarf/ Leistungsbilanz Volumenströme


Anschlussleistung Geräte der Zentralen Geräte der Zentralen
Geräte der Zentralen Heizlast
Rohrnetzberechnung
Abwasser

3 Bemessung Die Bemessung erfolgt auf der Grundlage der vorliegenden Berechnungen des Entwurfs;
hierbei sind alle für das Brandschutzkonzept notwendigen Bemessungen zu berücksichtigen.

hauptsächlich Löschwasserbehälter Wärmeerzeuger RLT-Geräte


Pumpen Wämeübertrager Wämeübertrager
Hebeanlagen Pumpen Schalldämpfer
Wämeübertrager Behälter Luftdurchlässe
Behälter Rohrleitungen Kanäle
Heizflächenauslegung

4 Schemata Funktionsschemata zur Darstellung der Funktionen der geplanten Anlagen


mit den relevanten Anlagenbauteilen sowie alle für das Brandschutzkonzept
notwendigen Darstellungen falls erforderlich

Funktionsschema Versorgung TWK Wärmeversorgung für jede Anlage mit Funktion


Strangschema Versorgung TWW Wasseraufbereitung Gerät und Prinzip der Luft-
Entsorgung SW/Fettabw. etc. Wärmeverteilung verteilung
Entsorgung RW Wärmeverbrauchs- alle Komponenten für einen
einrichtungen sicheren Betrieb aufzeigen
Funktions- und
Strangschema Strangschema Messstellen
Messstellen Messstellen
Feuerlöschanlagen
(Sprinkler, Gaslöschanl.,
Hydrantenanl. etc.)

5 Grundrisse Darstellung aller Ver- und Entsorgungsnetze mit den wesentlichen Funktionsgruppen und
Funktionselementen sowie alle für das Brandschutzkonzept notwendigen Einbauteile

Maßstab 1:100 Darstellung mit Haupt- Darstellung mit Haupt- Darstellung mit Haupt-
Dimensionen Dimensionen Dimensionen
Objekte, Anschlusspunkte Heizflächen BSK, VSR, DK,
Feuerlöscheinrichtungen Absperr- u. Luftdurchlässe
z.B. Hydranten, Sprinkler, Regeleinrichtungen
Gaslöschdüsen etc.

Zentralen Möblierung
NormCD - Stand 2012-08

Schächte Hinweis auf die Art des Brandschutzes

6 Erläuterung Der Erläuterungsbericht enthält alle Angaben, Beschreibungen, Daten und Zusammen-
stellungen, um die Planung nachvollziehen, beurteilen und genehmigen zu können.
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 27 –

Kälteanlagen Starkstromanlagen Fernmelde- und Förderanlagen Gebäudeautomation


für RLT-Anlagen informations-
technische Anlagen
KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Darstellung der im Entwurf abgestimmten Nutzervorgaben zur Vorlage bei den


Genehmigungsstellen; Darstellung, Berechnungen etc. nach den Vorgaben der
Genehmigungsstellen (in der Regel Wasserbehörden, Baubehörden, Feuerwehr etc.)
sowie anderer Stellen (EVU, VdS etc.)
Die Genehmigungsplanung wird durch die Genehmigungsstelle geprüft und genehmigt.

bei CAFM: Fortführen der Struktur und Nomenklatur

Die Festlegungen der Entwurfsplanung sind berücksichtigt, in die Genehmigungspläne über-


führt und beinhalten die Dimensionierung der Zentralen, Versorgungsanschlüsse und Trassen.
Umfang der beizufügenden Berechnungen ist mit der genehmigenden Stelle abzustimmen.
Dazu gehören z.B.:

Leistungsbilanz Leistungsbilanz nach Medienbedarf Entleerungs-/


Geräte der Zentralen Netzarten getrennt und Geräte der Zentralen Förderleistungs-
Gesamtenergiebedarf berechnung
Geräte der Zentralen

Die Bemessung erfolgt auf der Grundlage der vorliegenden Berechnungen des Entwurfs;
hierbei sind alle für das Brandschutzkonzept notwendigen Bemessungen zu berücksichtigen.

Kältemaschine Trafo, NEA Zentrale Einrichtungen Förderhöhe


Rückkühlung Zentralbatterie, USV, z.B. Geschwindigkeit
Wämeübertrager Sicherheitsbeleuchtung Antenne, BMZ, ELA, Tragfähigkeit
Pumpen HS, MS, NSHV, Zähler- Lichtruf, Datenverteiler Haltestellen
und Unterverteilungen etc.
Behälter Antriebsart, Steuerung
Kompensationsanlage Kabel
Rohrleitungen Anzeigen
Blitzschutzanlage,
Erdung
Kabel

Funktionsschemata zur Darstellung der Funktionen der geplanten Anlagen


mit den relevanten Anlagenbauteilen sowie alle für das Brandschutzkonzept
notwendigen Darstellungen falls erforderlich

Kälteversorgung Mittelspannung für alle Anlagen, z.B. Übersichtschema Regelschema


Wasseraufbereitung Niederspannung ELA-Anlage, für Förderhöhe GA-Schema, Topologie
Kälteverteilung Netzersatzanlage BM-Anlagen, Geschwindigkeit Datenpunktlisten
Strangschema Energiereverteilung TK-Anlagen, Tragfähigkeit Steuermatrix auf
Messstellen bis Unterverteilung Such- und Signal- Haltestellen Grundlage der
Sicherheitsbeleuchtung anlagen, Antriebsart Brandschutzmatrix
Messstellen EM-Anlagen etc.
Netzschema BOS-Funkanlagen

Darstellung aller Ver- und Entsorgungsnetze mit den wesentlichen Funktionsgruppen und
Funktionselementen sowie alle für das Brandschutzkonzept notwendigen Einbauteile

Darstellung mit Haupt- Darstellung mit Haupt- Darstellung mit Haupt- Schachtzeichnung
Dimensionen Dimensionen Dimensionen Kabinenabmessungen
Kühlflächen der Trassen- und der Trassen
Absperr- u. Schienensysteme Installationsgeräte
Regeleinrichtungen Schaltanlagen/-verteiler u. Einbauteile
Installationsgeräte z.B. Lautsprecher,
Beleuchtungskörper Brandmelder etc.

Möblierung
NormCD - Stand 2012-08

Hinweis auf die Art des Brandschutzes

Der Erläuterungsbericht enthält alle Angaben, Beschreibungen, Daten und Zusammen-


stellungen, um die Planung nachvollziehen, beurteilen und genehmigen zu können.
– 28 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

7.5 Ausführungsplanung

Tabelle 5. Ausführungsplanung
Lfd. Nr. Abwasser-, Wasser-, Wärmeversorgungs- Raumlufttechnische
Gasanlagen/ anlagen Anlagen
Feuerlöschanlagen
KG 410/475 KG 420 KG 430

1 Zielvorgaben Eine ausführungsreife Planungslösung,


in der die funktionalen Vorgaben des AG (Bausoll) umgesetzt wurden.
Diese ist mit allen Gewerken koordiniert, technisch und terminlich ausführbar.
Umsetzen der von der Behörde genehmigten und
dem Auftraggeber freigegebenen Planungsunterlagen.

1a FM bei CAFM: Fortführen der Struktur und Nomenklatur

2 Berechnungen Die in der Entwurfsplanung erstellten Berechnungen sind in der Ausführungsplanung


zu überprüfen und fortzuschreiben und gegebenenfalls sind auch Simulationen zu erstellen.
Grundlegende Veränderungen und Abweichungen zur Entwurfsplanung
sind zu dokumentieren und zu begründen.
Vollständige Berechnung aller Anlagen/-teile unter Berücksichtigung aller Schnittstellen
zum Schallschutz, Brandschutz, Wärmeschutz
Angaben zum Schallschutz, Wärmeschutz, Brandschutz

2.1 abschließende vollständige Heizlast Kühllast


Berechnungen Rohrnetzberechnung vollständige Heizlast
für sämtliche Medien Rohrnetzberechnung vollständige
Kanalnetzberechnung
Auslegung Zentralgeräte Volumenströme
Leistungsbilanz
Auslegung Zentralgeräte
Heizflächenauslegung nach
vereinbarten Kriterien

Leistungsbilanz
Auslegung Zentralgeräte

3 Bemessung Die Bemessung erfolgt auf der Grundlage der abschließenden Berechnungen.

3.1 Ver-/Entsorgung Löschwasser Wärmeerzeuger RLT-Geräte


Wärmeübertrager Wärmeübertrager Wärmeübertrager
Hebe-, Abscheideranlagen Befeuchter, Entfeuchter
Flaschenstationen
(Gaslöschanlagen)

3.2 Verteilung Pumpen und Verdichter Pumpen Schalldämpfer


Behälter Behälter Regelorgane
Regelorgane Regelorgane Kanäle, Rohre
Rohrnetze Rohrnetze Luftdurchlässe
Armaturen Armaturen
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 29 –

Kälteanlagen Starkstromanlagen Fernmelde- und Förderanlagen Gebäudeautomation


für RLT-Anlagen informations-
technische Anlagen
KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Eine ausführungsreife Planungslösung,


in der die funktionalen Vorgaben des AG (Bausoll) umgesetzt wurden.
Diese ist mit allen Gewerken koordiniert, technisch und terminlich ausführbar.
Umsetzen der von der Behörde genehmigten und
dem Auftraggeber freigegebenen Planungsunterlagen.

bei CAFM: Fortführen der Struktur und Nomenklatur

Die in der Entwurfsplanung erstellten Berechnungen sind in der Ausführungsplanung


zu überprüfen und fortzuschreiben und gegebenenfalls sind auch Simulationen zu erstellen.
Grundlegende Veränderungen und Abweichungen zur Entwurfsplanung
sind zu dokumentieren und zu begründen.
Vollständige Berechnung aller Anlagen/-teile unter Berücksichtigung aller Schnittstellen
zum Schallschutz, Brandschutz, Wärmeschutz
Angaben zum Schallschutz, Wärmeschutz, Brandschutz

Kühllast Kabelquerschnitts- Kabelquerschnitts- Förderleistungsberech.


vollständige berechnung berechnung Förderhöhe,
Rohrnetzberechnung Beleuchtungs- Leistungsbilanzen Geschwindigkeit,
berechnung Lichtruf-, Brandmelde, Tragfähigkeit
exemplarisch Beschallungs-,
Leistungsbilanz nach Antennenanlage
Netzarten und Last- Übertragungsnetze etc.
Kühlflächenauslegung verhältnissen getrennt
Leistungsbilanz Kurzschlussstrom-
berechnung der
ungünstigen Netz-
stränge unter Berück-
sichtigung der
unterschiedlichen
Netzverhältnisse
Auslegung Zentralgeräte Selektivitätsberechnung Auslegung Zentralgeräte
Auslegung Zentralgeräte
Sicherheitsbeleuchtung

Die Bemessung erfolgt auf der Grundlage der abschließenden Berechnungen.

Festlegung der
Regelkreise
Auslegung
Zentralgeräte

Kältemaschine Trafo, NEA, USV, Zentrale Einrichtungen Schalt-, Steueranlagen


Wärmeübertrager Sicherheitsbeleuchtung Antenne, BMZ, ELA, Informationsschwer-
Rückkühlung Zentralbatterie Lichtruf, Datenverteiler punkte (ISP)
NSHV, Zähler- und etc. GA
Kompensationsanlage

Pumpen Kabel mit Kabel mit Haltestellen Parametrieren


Behälter Tragsystemen Tragsystemen Antriebe der Steuer- und
Regelorgane Blitzschutz, Erdung Schutzorgane Steuerung Regelkreise
Rohrnetze Energieoptimierung Anzeigen Kabel mit Tragsystemen
Armaturen Schienensysteme Schutzorgane
Schutzorgane Energieoptimierung
Steuermatrix
auf Grundlage der
Brandschutzmatrix
NormCD - Stand 2012-08
– 30 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Tabelle 5. Ausführungsplanung (Fortsetzung)


Lfd. Nr. Abwasser-, Wasser-, Wärmeversorgungs- Raumlufttechnische
Gasanlagen/ anlagen Anlagen
Feuerlöschanlagen
KG 410/475 KG 420 KG 430

4 Schemata Schemata mit zugehörigen Leistungsdaten, Dimensionen, Voreinstellungen


und Komponenten inklusive Gebäudeautomationskomponenten,
die für eine Funktion der Anlage erforderlich sind

4.1 Funktionsschemata für jede Anlage mit für jede Anlage mit für jede Anlage mit
Funktionskomponente Funktionskomponente Funktionskomponente
und Prinzip der und Prinzip der Wärme- und Prinzip der Luft-
Verteilung verteilung verteilung

Wärmeverbrauchs-
einrichtungen

4.2 Strangschema/ für alle Medien mit Auslegungsdaten/ mit Auslegungsdaten/


Schaltplan mit Auslegungsdaten/ Parametern Parametern
Parametern

5 Grundrisse Ausführungsreife Darstellung inklusive der Koordination mit Dimensionen und Komponenten;
Maßstab 1:50 wenn sinnvoll, in Mehrstrichdarstellung
Es sind sämtliche Komponenten darzustellen,
die zur ordnungsgemäßen Funktion der Anlage erforderlich sind.
Platzvorhaltungen, Flächen zur Bedienung und Instandhaltung sowie Einbringungswege
sind darzustellen, z.B. gemäß VDI 2050.
Vollständige Bemaßung (inkl. Höhenangaben) von Trassen (Kanäle, Rohrleitungen, Elektro),
Apparaten, Komponenten (z.B. Kessel, RLT-Geräte, Behälter, Schaltschränke, Verteiler etc.)
mit genauen Bezugsmaßen zum Bauwerk und anderen Gewerken ist einzutragen.
Art und Umfang der erforderlichen Dämmung und des Brandschutzes sind anzugeben.

Vorgaben für Nach-


und Überströmungen
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 31 –

Kälteanlagen Starkstromanlagen Fernmelde- und Förderanlagen Gebäudeautomation


für RLT-Anlagen informations-
technische Anlagen
KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Schemata mit zugehörigen Leistungsdaten, Dimensionen, Voreinstellungen


und Komponenten inklusive Gebäudeautomationskomponenten,
die für eine Funktion der Anlage erforderlich sind

für jede Anlage mit für jede Anlage mit für jede Anlage mit Übersichtschema Regelschema
Funktionskomponente Funktionskomponente Funktionskomponente für Förderhöhe GA-Schema
und Prinzip der und Prinzip der und Prinzip der Geschwindigkeit
Kälteverteilung Verteilung Verteilung

Schaltanlagen/ Tragfähigkeit GA-Funktionsliste


-verteilungen in 1-pol.
Haltestellen Übernahme der
Darstellung oder in
Antriebsart Auslegungsdaten/
Listenform mit Schalt-,
Antriebsdaten/-leistung Parameter aller
Mess- und Steuer-
Gewerke
einrichtungen Wärmelasten
Art u. Topologie der
Übertragungsnetze
Funktionsbeschreibg.
Angaben zur
Anbindung von
Fremdsystemen
Datenpunktstruktur/
Benutzeradresse

mit Auslegungsdaten/ Energieerzeugung/ für alle Anlagen Kommunikations-/ Kennzeichnungs-


Parametern -verteilung bis Schalt- mit Auslegungsdaten/ Meldeeinrichtungen systeme
anlagen/Verteiler Parametern
für alle Netzarten mit
Auslegungsdaten/
Parametern

Ausführungsreife Darstellung inklusive der Koordination mit Dimensionen und Komponenten;


wenn sinnvoll, in Mehrstrichdarstellung
Es sind sämtliche Komponenten darzustellen,
die zur ordnungsgemäßen Funktion der Anlage erforderlich sind.
Platzvorhaltungen, Flächen zur Bedienung und Instandhaltung sowie Einbringungswege
sind darzustellen, z.B. gemäß VDI 2050.
Vollständige Bemaßung (inkl. Höhenangaben) von Trassen (Kanäle, Rohrleitungen, Elektro),
Apparaten, Komponenten (z.B. Kessel, RLT-Geräte, Behälter, Schaltschränke, Verteiler etc.)
mit genauen Bezugsmaßen zum Bauwerk und anderen Gewerken ist einzutragen.
Art und Umfang der erforderlichen Dämmung und des Brandschutzes sind anzugeben.

symbolhafte Dar- symbolhafte Dar- Schachtzeichnung mit


stellung der Bauteile stellung der Bauteile Angaben zu Gerüst-
(Installationsgeräte, (Lautsprecher, Brand- ankern/-löchern,
Schalter, Steckdosen melder, Sprechstellen Befestigungsschienen
etc.); maßstabsgerecht Antennen, Tableaus, der Fahrschienen,
z.B. bei Leuchten etc. Datenanschlüsse etc.) Lasthaken, Rauch-
maßstabsgerecht abzugsöffnungen etc.
z.B. bei Zentralgeräten Schachttüren
Zargenausbildung
NormCD - Stand 2012-08
– 32 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Tabelle 5. Ausführungsplanung (Fortsetzung)


Lfd. Nr. Abwasser-, Wasser-, Wärmeversorgungs- Raumlufttechnische
Gasanlagen/ anlagen Anlagen
Feuerlöschanlagen
KG 410/475 KG 420 KG 430

5.1 Schnitte/Details Für Installationsschwerpunkte und Zentralen mit allen Gewerken


Maßstab mind. 1:50 und der erforderlichen Bemaßung
bis 1:1 Der Maßstab ist so zu wählen, dass Übersichtlichkeit und Verständnis gegeben sind.
Ein Installationsschwerpunkt liegt vor, wenn Gewerke kreuzen, übereinander liegen
oder gemeinsam ausfädeln.

5.2 Schächte/Trassen Schachtbelegung und Schachtausfädelung mit allen darin geplanten Gewerken
inklusive der Brandschutzausführung
Die Zentralen und Schächte sind im Detail mit allen erforderlichen Schnitten darzustellen.
Nach Bedarf sind die Zeichnungen im angemessenen Maßstab darzustellen.

5.3 Schnittstellen Eindeutige Darstellung von Schnittstellen einander tangierender Gewerke,


nutzer- bzw. bauherren- oder bauseitiger Leistungen
Darzustellen sind Anforderungen und Leistungsumfang z.B.

Anschlüsse an Anschlüsse an WWB freier Querschnitt


Sanitärzellen etc. Anschlüsse RLT-Geräte bauseitiger WSG
etc. etc.

5.4 relevante Angaben für z.B. für Deckenspiegel, Wandabwicklungen, Fliesenspiegel


andere Planungs- Revisionsöffnungen
beteiligte Schlitz- und Durchbruchangaben sowie Einbauten und Montageöffnungen
mit genauer Positionierung
Bemaßung mit eindeutigen Bezugsmaßen zum Gebäude

6 Fortschreibung Sollte das Ergebnis der Ausschreibung Konstruktionsänderungen erforderlich machen,


so ist die Ausführungsplanung auf diese Ergebnisse hin fortzuschreiben.

7 Erläuterung Beschreibung der funktionalen Wirkungsweise der einzelnen Anlagen


mit Angaben aller notwendigen Kenn-, Betrieb- und Auslegungsdaten
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 33 –

Kälteanlagen Starkstromanlagen Fernmelde- und Förderanlagen Gebäudeautomation


für RLT-Anlagen informations-
technische Anlagen
KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Für Installationsschwerpunkte und Zentralen mit allen Gewerken


und der erforderlichen Bemaßung
Der Maßstab ist so zu wählen, dass Übersichtlichkeit und Verständnis gegeben sind.
Ein Installationsschwerpunkt liegt vor, wenn Gewerke kreuzen, übereinander liegen
oder gemeinsam ausfädeln.

Schachtbelegung und Schachtausfädelung mit allen darin geplanten Gewerken


inklusive der Brandschutzausführung
Die Zentralen und Schächte sind im Detail mit allen erforderlichen Schnitten darzustellen.
Nach Bedarf sind die Zeichnungen im angemessenen Maßstab darzustellen.

Eindeutige Darstellung von Schnittstellen einander tangierender Gewerke,


nutzer- bzw. bauherren- oder bauseitiger Leistungen
Darzustellen sind Anforderungen und Leistungsumfang z.B.

Anschlüsse an Leerrohrinstallation Leerrohrinstallation Kommunikations- Kabelbahnen


Kühldecken etc. etc. einrichtungen/ und Kabel
oder Bauteilkühlung Störmeldesysteme Schaltschrank-
etc. etc. ansichten und
Dimensionen etc.

z.B. für Deckenspiegel, Wandabwicklungen, Fliesenspiegel


Revisionsöffnungen
Schlitz- und Durchbruchangaben sowie Einbauten und Montageöffnungen
mit genauer Positionierung
Bemaßung mit eindeutigen Bezugsmaßen zum Gebäude

Sollte das Ergebnis der Ausschreibung Konstruktionsänderungen erforderlich machen,


so ist die Ausführungsplanung auf diese Ergebnisse hin fortzuschreiben.

Beschreibung der funktionalen Wirkungsweise der einzelnen Anlagen


mit Angaben aller notwendigen Kenn-, Betrieb- und Auslegungsdaten
NormCD - Stand 2012-08
– 34 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

7.6 Montageplanung

Tabelle 6. Montageplanung
Lfd. Nr. Abwasser-, Wasser-, Wärmeversorgungs- Raumlufttechnische
Gasanlagen/ anlagen Anlagen
Feuerlöschanlagen
KG 410/475 KG 420 KG 430

1 Zielvorgaben Die vom Auftraggeber übergebene koordinierte Ausführungsplanung,


in Papierform und auf Datenträger, ist zu überprüfen.
Die Unterlagen der Montageplanung dienen als Information für Auftraggeber, Objektplaner,
andere Auftragnehmer und Objektüberwachung.
Montageplanung ist die Ergänzung der übergebenen Ausführungsplanung
um die für die Montage notwendigen Angaben.
Sie ist mit dem Auftraggeber abzustimmen und von diesem freizugeben.

1a FM bei CAFM: Fortführen der Struktur und Nomenklatur

1b Zielvorgaben der Prüfung der Berechnung Prüfung der Berechnung Prüfung der Berechnung
Prüfung und Dimensionierung und Dimensionierung und Dimensionierung
gem. ATV DIN 18381, gem. ATV DIN 18380, gem. ATV DIN 18379,
Abschn. 3.1.3 ff. Abschn. 3.1.3 ff. Abschn. 3.1.3 ff.

2 Schnittstellenangaben Angaben für die zur Montage vorgesehenen Einbauteile, z.B. Stromaufnahme,
Gewichte der Einbauteile, Fundamentangaben, relevante Befestigungsteile,
Abdichtungen zum Gebäude, Angaben zu Datenpunkten

3 Schemata Vervollständigen der Funktions-, Regel- und Strangschemata für die Montage
Stromlaufpläne allpolig der Schaltschränke, Verteilungen und Unterverteilungen sowie
Schaltungsunterlagen und Klemmenlisten
Anpassung der Funktionsbeschreibung
und Konfiguration der Software-Parameter für die Montage

4 Zeichnungen Darstellung aller Anlagen mit allen Einbauteilen, die zur Montage der Anlage erforderlich
sind. Hierbei ist der Platzbedarf für Reparaturen und Instandhaltung zu berücksichtigen.
Erstellen der Montageplanung auf Basis der Ausführungsplanung um die für die Montage
relevanten Angaben, insbesondere auch Werkstattzeichnungen für Komponenten
Angaben zur Umsetzung brandschutztechnischer Maßnahmen
(Darstellung und Kennzeichnung)

4.1 Grundrisse Positionsbezeichnungen Leitungen mit Luftleitungen mit


Maßstab 1: 50 bis 1:10 Positionsbezeichnungen Positionsbezeichnungen
gemäß Stücklisten
Angaben zu Leitungs- Angaben zu Leitungs- Angaben zu Leitungs-
verbindungen verbindungen verbindungen
genaue Typbezeichnungen genaue Typbezeichnungen genaue Typbezeichnungen
und techn. Daten der und techn. Daten der und techn. Daten der
Einbaukomponenten Einbaukomponenten Einbaukomponenten
Darstellung von Halte- und Darstellung von Halte- und Darstellung von Halte- und
Befestigungskonstruktionen Befestigungskonstruktionen Befestigungskonstruktionen

soweit für die Montage erforderlich:

Anordnung und Anordnung und Anordnung und


Bemaßung Bemaßung Bemaßung

Kennzeichnung der Kennzeichnung der Kennzeichnung der


versch. Medienströme versch. Medienströme versch. Medienströme
nach EN/DIN/VDI nach EN/DIN/VDI nach EN/DIN/VDI
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 35 –

Kälteanlagen Starkstromanlagen Fernmelde- und Förderanlagen Gebäudeautomation


für RLT-Anlagen informations-
technische Anlagen
KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Die vom Auftraggeber übergebene koordinierte Ausführungsplanung,


in Papierform und auf Datenträger, ist zu überprüfen.
Die Unterlagen der Montageplanung dienen als Information für Auftraggeber, Objektplaner,
andere Auftragnehmer und Objektüberwachung.
Montageplanung ist die Ergänzung der übergebenen Ausführungsplanung
um die für die Montage notwendigen Angaben.
Sie ist mit dem Auftraggeber abzustimmen und von diesem freizugeben.

bei CAFM: Fortführen der Struktur und Nomenklatur

Prüfung der Prüfung der Prüfung der Prüfung der Prüfung der
Berechnung und Berechnung und Berechnung und Berechnung und Berechnung und
Dimensionierung Dimensionierung Dimensionierung Dimensionierung Dimensionierung
gem. ATV DIN 18379, gem. ATV DIN 18382, gem. ATV DIN 18382, gem. ATV DIN 18385, gem. ATV DIN 18386,
Abschn. 3.1.3 ff. Abschn. 3.1.3 ff. Abschn. 3.1.3 ff. Abschn. 3.1.2 Abschn. 3.1.3 ff.

Angaben für die zur Montage vorgesehenen Einbauteile, z.B. Stromaufnahme,


Gewichte der Einbauteile, Fundamentangaben, relevante Befestigungsteile,
Abdichtungen zum Gebäude, Angaben zu Datenpunkten

Vervollständigen der Funktions-, Regel- und Strangschemata für die Montage


Stromlaufpläne allpolig der Schaltschränke, Verteilungen und Unterverteilungen
sowie Schaltungsunterlagen und Klemmenlisten
Anpassung der Funktionsbeschreibung
und Konfiguration der Software-Parameter für die Montage

Funktionsmatrix,
GA-Schemata
GA-Grafiken

Darstellung aller Anlagen mit allen Einbauteilen, die zur Montage der Anlage erforderlich
sind. Hierbei ist der Platzbedarf für Reparaturen und Instandhaltung zu berücksichtigen.
Erstellen der Montageplanung auf Basis der Ausführungsplanung um die für die Montage
relevanten Angaben, insbesondere auch Werkstattzeichnungen für Komponenten
Angaben zur Umsetzung brandschutztechnischer Maßnahmen
(Darstellung und Kennzeichnung)

Positions- Darstellung von Halte- Darstellung von Halte- Darstellung von Halte- Darstellung von Halte-
bezeichnungen und Befestigungs- und Befestigungs- und Befestigungs- und Befestigungs-
konstruktionen. konstruktionen. konstruktionen. konstruktionen.
Angaben zu Leitungs- Dimensionen Dimensionen Dimensionen Dimensionen
verbindungen der Trassen der Trassen der Trassen der Trassen
genaue Typ- Betriebsmittel- Betriebsmittel- Lasteinführungspunkte Betriebsmittel-
bezeichnungen und kennzeichnung kennzeichnung Betriebsmittel- kennzeichnung
techn. Daten der gemäß Stromlaufplan gemäß Stromlaufplan kennzeichnung gemäß Stromlaufplan
Einbaukomponenten gemäß Stromlaufplan
Darstellung von Halte-
und Befestigungs-
konstruktionen

soweit für die Montage erforderlich:

Anordnung und Bemaßung aller Bemaßung aller Bemaßung aller Bemaßung aller
Bemaßung Trassen, Komponenten Trassen, Komponenten Trassen, Komponenten Trassen, Komponenten
zum Baukörper zum Baukörper zum Baukörper zum Baukörper
Kennzeichnung der
versch. Medienströme
nach EN/DIN/VDI
NormCD - Stand 2012-08
– 36 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Tabelle 6. Montageplanung (Fortsetzung)


Lfd. Nr. Abwasser-, Wasser-, Wärmeversorgungs- Raumlufttechnische
Gasanlagen/ anlagen Anlagen
Feuerlöschanlagen
KG 410/475 KG 420 KG 430

• Angaben zu • Angaben zu • Angaben zu


Wärmedämmungen Wärmedämmungen Wärmedämmungen
• Angaben über • Angaben über • Angaben über
Trassenführungen Trassenführungen Trassenführungen
• Einbaustellen für Mess-, • Einbaustellen für Mess-, • Einbaustellen für Mess-,
Regel- u. Stellorgane, mit Regel- u. Stellorgane, mit Regel- u. Stellorgane, mit
Angabe von Soll- und Angabe von Soll- und Angabe von Soll- und
Grenzwerten Grenzwerten Grenzwerten
• Angaben zur Einstellung • Angaben zur Einstellung • Angaben zur Einstellung
von Drossel- und von Drossel- und von Drossel- und
Regelarmaturen Regelarmaturen Regelarmaturen
• Liefergrenzen und • Liefergrenzen und • Liefergrenzen und
Übergabepunkte zu Übergabepunkte zu Übergabepunkte zu
angrenzenden Leistungen angrenzenden Leistungen angrenzenden Leistungen

• Hinweise für die Werkstatt, • Hinweise für die Werkstatt, • Hinweise für die Werkstatt,
Angaben für die Angaben für die Angaben für die
Vorfertigung Vorfertigung Vorfertigung
• Raumdaten (z.B. • Raumdaten (z.B.
Temperatur) Luftmengen, Temperatur,
Feuchte)
eindeutige Darstellung von eindeutige Darstellung von eindeutige Darstellung von
Schnittstellen einander Schnittstellen einander Schnittstellen einander
tangierender Gewerke tangierender Gewerke tangierender Gewerke

4.2 Schnitte und Details Sofern für die Montage erforderlich, sind für die Zentralen, Trassen und Schächte
Schnitte und Details im erforderlichen Maßstab anzufertigen.

4.3 Fundamentangaben Fundamentpläne müssen Angaben über Abmessungen, Lasten sowie Hinweise zum Aufbau
und den Beschichtungen des Fundamentes enthalten.
Die für den Bau relevanten techn. Daten (z.B. Emissionswerte) sind anzugeben.

5 Weitere relevante Kennzeichnung und Bemaßung von Inspektions- und Wartungsöffnungen


Angaben für andere für technische Komponenten, die eine Zugänglichkeit erfordern
Baubeteiligte Bei den angrenzenden Gewerken ist die Zugänglichkeit dieser Bauteile
durch geeignete Maßnahmen (z.B. Öffnungen, Klappen) zu gewährleisten.

6 Anlagenbeschreibungen Die vom Bauherren/Planer übernommenen Anlagenbeschreibungen


sind um bauspezifische und betriebliche Angaben, die Auswirkungen auf
die Montage und Inbetriebnahme haben, zu ergänzen.

7 Baustelleneinrichtung, Es sind Angaben zu machen über z.B. Baustelleneinrichtungen, Lagerflächen,


Baulogistik Transportwege und Liefertermine, die eine Koordination der Baulogistik ermöglichen.
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 37 –

Kälteanlagen Starkstromanlagen Fernmelde- und Förderanlagen Gebäudeautomation


für RLT-Anlagen informations-
technische Anlagen
KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

• Angaben zu • Angaben zum Schutz • Angaben zum Schutz • Angaben zum Schutz • Angaben zum Schutz
Wärmedämmungen von Trassen von Trassen von Trassen von Trassen
• Angaben über • Angaben über • Angaben über • Angaben über • Angaben über
Trassenführungen Trassenführungen Trassenführungen Trassenführungen Trassenführungen
• Einbaustellen für • Einbaustellen für • Einbaustellen für • Angaben für • Angaben für
Mess-, Regel- u. Mess-, Regel- u. Mess-, Regel- u. übergeordnete Mess-, übergeordnete Mess-,
Stellorgane, mit Stellorgane, mit Stellorgane, mit Steuer- und Steuer- und
Angabe von Soll- und Angabe von Soll- und Angabe von Soll- und Regelfunktionen Regelfunktionen
Grenzwerten Grenzwerten Grenzwerten • Liefergrenzen und • Liefergrenzen und
• Angaben zur • Liefergrenzen und • Liefergrenzen und Übergabepunkte zu Übergabepunkte zu
Einstellung von Übergabepunkte zu Übergabepunkte zu angrenzenden angrenzenden
Drossel- und angrenzenden angrenzenden Leistungen Leistungen
Regelarmaturen Leistungen Leistungen
• Liefergrenzen und
Übergabepunkte zu
angrenzenden
Leistungen
• Hinweise für die • Hinweise für die • Hinweise für die • Hinweise für die • Hinweise für die
Werkstatt, Angaben Werkstatt, Angaben Werkstatt, Angaben Werkstatt, Angaben Werkstatt, Angaben
für die Vorfertigung für die Vorfertigung für die Vorfertigung für die Vorfertigung für die Vorfertigung
• Raumdaten (z.B. • Raumdaten (z.B. • Raumdaten • Raumdaten (siehe
Temperatur, Feuchte) Beleuchtungsstärke, andere Kosten-
Schutzarten) gruppen)
eindeutige Darstellung eindeutige Darstellung eindeutige Darstellung eindeutige Darstellung eindeutige Darstellung
von Schnittstellen von Schnittstellen von Schnittstellen von Schnittstellen von Schnittstellen
einander tangierender einander tangierender einander tangierender einander tangierender einander tangierender
Gewerke Gewerke Gewerke Gewerke Gewerke

Sofern für die Montage erforderlich, sind für die Zentralen, Trassen und Schächte
Schnitte und Details im erforderlichen Maßstab anzufertigen.

Fundamentpläne müssen Angaben über Abmessungen, Lasten sowie Hinweise zum Aufbau
und den Beschichtungen des Fundamentes enthalten.
Die für den Bau relevanten techn. Daten (z.B. Emissionswerte) sind anzugeben.

Kennzeichnung und Bemaßung von Inspektions- und Wartungsöffnungen


für technische Komponenten, die eine Zugänglichkeit erfordern
Bei den angrenzenden Gewerken ist die Zugänglichkeit dieser Bauteile
durch geeignete Maßnahmen (z.B. Öffnungen, Klappen) zu gewährleisten.

Die vom Bauherren/Planer übernommenen Anlagenbeschreibungen


sind um bauspezifische und betriebliche Angaben, die Auswirkungen auf
die Montage und Inbetriebnahme haben, zu ergänzen.

Es sind Angaben zu machen über z.B. Baustelleneinrichtungen, Lagerflächen,


Transportwege und Liefertermine, die eine Koordination der Baulogistik ermöglichen.
NormCD - Stand 2012-08
– 38 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

7.7 Revisionsunterlagen

Tabelle 7. Revisionsunterlagen
Lfd. Nr. Abwasser-, Wasser-, Wärmeversorgungs- Raumlufttechnische
Gasanlagen/ anlagen Anlagen
Feuerlöschanlagen
KG 410/475 KG 420 KG 430

1 Zielvorgaben Die Revisionsunterlagen, die u.a. aus Bestandsplänen, Bedienungs- und


Wartungsunterlagen bestehen, sind in Papierform und/oder auf Datenträger zu übergeben
und sollen den Auftraggeber, Nutzer und Betreiber in die Lage versetzen,
die Anlagen sicher zu nutzen und zu betreiben.
Es müssen eindeutige Angaben zu Wartung, Instandhaltung, Sicherheitshinweisen,
Betrieb, Stör- und Fehlerbehandlung etc. enthalten sein.

1a FM bei CAFM: Fortführen der Struktur und Nomenklatur

2 Planungsunterlagen und Unterlagen gemäß zugehöriger VOB/C


Berechnungen Die Berechnungen, die Genehmigungsbestandteil sind, sind beizufügen.

3 Schriftdokumente Betriebs-, Wartungs- und Bedienungsanleitungen mit allen für den Betrieb relevanten Angaben
Angaben über die tatsächlich zur Ausführung gelangten Einbauteile
für Betrieb, Wartung, Instandhaltung, Störbeseitigung, Ablaufbeschreibungen,
Funktionsbeschreibungen, Datenpunktliste und technische Angaben,
z.B. Stromaufnahme, Gewichte der Einbauteile etc.
Liste der Ersatzteile, die der Betreiber vorhalten soll

4 Schemata Anpassung der Funktions-, Regel- und Strangschemata an die tatsächlich ausgeführte Anlage
Funktionsschema Stromlaufpläne allpolig der Schaltschränke, Verteilungen und Unterverteilungen,
Strangschema Schaltungsunterlagen, Klemmenlisten mit Querverweisen zu den Schnittstellen anderer
Schaltplan Gewerke, Funktionsmatrix

5 Zeichnungen Darstellung aller Anlagen mit allen Einbauteilen

5.1 Grundrisse Angaben zu brandschutztechnischen Maßnahmen, Dämmungen und Isolierungen


Maßstab 1: 50 bis 1:10 Die Inhalte entsprechen der tatsächlich ausgeführten Anlage.

Anordnung und Bemaßung Anordnung und Bemaßung Anordnung und Bemaßung


von Anlageteilen von Anlageteilen von Anlageteilen
Kennzeichnung der versch. Kennzeichnung der versch. Kennzeichnung der versch.
Medienströme Medienströme Medienströme
Kennzeichnung und Kennzeichnung und Kennzeichnung und
Vermaßung von Revisions- Vermaßung von Revisions- Vermaßung von Revisions-
und Wartungskomponenten und Wartungskomponenten und Wartungskomponenten
Platzbedarf für Reparaturen Platzbedarf für Reparaturen Platzbedarf für Reparaturen
und Instandhaltung und Instandhaltung und Instandhaltung

Angaben zum Schutz Angaben zum Schutz Angaben zum Schutz


von Trassen von Trassen von Trassen
• Darstellung der Trassen • Darstellung der Trassen • Darstellung der Trassen
• Einbaustellen für Mess-, • Einbaustellen für Mess-, • Einbaustellen für Mess-,
Regel- u. Stellorgane Regel- u. Stellorgane Regel- u. Stellorgane

• Angaben zur Einstellung • Angaben zur Einstellung • Angaben zur Einstellung


von Drossel- und von Drossel- und von Drossel- und
Regelarmaturen Regelarmaturen Regelarmaturen

• Darstellung von • Darstellung von • Darstellung von


Liefergrenzen Liefergrenzen Liefergrenzen
• Raumdaten (z.B. • Raumdaten (z.B.
Temperatur) Luftmengen, Temperatur,
NormCD - Stand 2012-08

Feuchte)

5.2 Schnitte und Details Zentralen, Trassen und Schächte: Schnitte und Details,
die für einen ordnungsgemäßen Betrieb notwendig sind
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 39 –

Kälteanlagen Starkstromanlagen Fernmelde- und Förderanlagen Gebäudeautomation


für RLT-Anlagen informations-
technische Anlagen
KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Die Revisionsunterlagen, die u.a. aus Bestandsplänen, Bedienungs- und


Wartungsunterlagen bestehen, sind in Papierform und/oder auf Datenträger zu übergeben
und sollen den Auftraggeber, Nutzer und Betreiber in die Lage versetzen,
die Anlagen sicher zu nutzen und zu betreiben.
Es müssen eindeutige Angaben zu Wartung, Instandhaltung, Sicherheitshinweisen,
Betrieb, Stör- und Fehlerbehandlung etc. enthalten sein.

bei CAFM: Fortführen der Struktur und Nomenklatur

Unterlagen gemäß zugehöriger VOB/C


Die Berechnungen, die Genehmigungsbestandteil sind, sind beizufügen.

Betriebs-, Wartungs- und Bedienungsanleitungen mit allen für den Betrieb relevanten Angaben
Angaben über die tatsächlich zur Ausführung gelangten Einbauteile
für Betrieb, Wartung, Instandhaltung, Störbeseitigung, Ablaufbeschreibungen,
Funktionsbeschreibungen, Datenpunktliste und technische Angaben
z.B. Stromaufnahme, Gewichte der Einbauteile etc.
Liste der Ersatzteile, die der Betreiber vorhalten soll

Anpassung der Funktions-, Regel- und Strangschemata an die tatsächlich ausgeführte Anlage
Stromlaufpläne allpolig der Schaltschränke, Verteilungen und Unterverteilungen,
Schaltungsunterlagen, Klemmenlisten mit Querverweisen zu den Schnittstellen anderer
Gewerke, Funktionsmatrix

GA-Grafiken

Darstellung aller Anlagen mit allen Einbauteilen

Angaben zu brandschutztechnischen Maßnahmen, Dämmungen und Isolierungen


Die Inhalte entsprechen der tatsächlich ausgeführten Anlage.

Anordnung und Bema- Bemaßung aller Bemaßung aller Bemaßung aller Bemaßung aller
ßung von Anlageteilen Trassen, Komponenten Trassen, Komponenten Trassen, Komponenten Trassen, Komponenten
Kennzeichnung der zum Baukörper zum Baukörper zum Baukörper zum Baukörper
versch. Medienströme Betriebsmittel- Betriebsmittel- Betriebsmittel- Betriebsmittel-
kennzeichnung kennzeichnung kennzeichnung kennzeichnung
gemäß Stromlaufplan gemäß Stromlaufplan gemäß Stromlaufplan gemäß Stromlaufplan
Kennzeichnung und Kennzeichnung und Kennzeichnung und Kennzeichnung und Kennzeichnung und
Vermaßung von Vermaßung von Vermaßung von Vermaßung von Vermaßung von
Revisions- und Revisions- und Revisions- und Revisions- und Revisions- und
Wartungskomponenten Wartungskomponenten Wartungskomponenten Wartungskomponenten Wartungskomponenten
Platzbedarf für Repara- Platzbedarf für Repara- Platzbedarf für Repara- Platzbedarf für Repara- Platzbedarf für Repara-
turen und Instandhaltung turen und Instandhaltung turen und Instandhaltung turen und Instandhaltung turen und Instandhaltung
Angaben zum Schutz Angaben zum Schutz Angaben zum Schutz Angaben zum Schutz Angaben zum Schutz
von Trassen von Trassen von Trassen von Trassen von Trassen
• Darstellung der • Darstellung der • Darstellung der • Darstellung der • Darstellung der
Trassen Trassen Trassen Trassen Trassen
• Einbaustellen für • Einbaustellen für • Einbaustellen für • Einbaustellen für
Mess-, Regel- u. Mess-, Regel- u. Mess-, Regel- u. Mess-, Regel- u.
Stellorgane Stellorgane Stellorgane Stellorgane
• Angaben zur
Einstellung von
Drossel- und
Regelarmaturen
• Darstellung von • Darstellung von • Darstellung von • Darstellung von • Darstellung von
Liefergrenzen Liefergrenzen Liefergrenzen Liefergrenzen Liefergrenzen
• Raumdaten (z.B. • Raumdaten (z.B. • Raumdaten • Raumdaten (siehe
Temperatur, Feuchte) Beleuchtungsstärke, andere Kosten-
NormCD - Stand 2012-08

Schutzarten) gruppen)

Zentralen, Trassen und Schächte: Schnitte und Details,


die für einen ordnungsgemäßen Betrieb notwendig sind
– 40 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

7.2 Preliminary planning

Table 2. Preliminary planning


No. Sewage, water, Heat-supply systems Ventilating and
gas systems/ air-conditioning systems
fire-fighting systems
KG 410/475 KG 420 KG 430

1 Targets Representation of the user requirements,


assumptions and specifications ensuing from the acknowledged rules of technology

1a FM If CAFM is requested in addition:


Participation in establishment of the structure and nomenclature

2 Calculations Approximate Approximate Approximate


Design based on Consumption values Heat load Air change rate
Disposal volumes Coincidence factors Volume flows for
individual systems
Heater, cooler, humidifier
capacities and electric
power output

3 Dimensioning Rough dimensioning Rough dimensioning Rough dimensioning

Areas Space requirement in equipment rooms, shafts and suspended ceilings,


also compared to possible alternatives

Economic efficiency Consumption data for each alternative based on empirical values

Connections PWC, SW, RW Gas, DH


Components, e.g. Tank, connections, Boilers, connections, Ventilation units,
sprinkler tank heat exchangers, ventilation ceilings,
pumps extractor hoods

4 Schematics Function or block diagrams showing the basic functions of the systems planned,
including the principal components

e.g. PWC supply Heat supply For characteristic systems


PWH supply
SW disposal
RW disposal

5 Layouts Single-line repr. Single-line repr. Single-line repr.


Scale 1:200 Routes Routes Routes
Equipment rooms Furnishing Furnishing Furnishing/sections
Components, e.g. Heating surfaces 1) Air terminal units
Functional areas

6 Coordination Coordination of the technical overall concept for a suitable technical and economic overall
solution, taking into account the targets
Coordination of each trade’s space requirements (e.g. VDI 2050) and participation
in combining these into a whole

7 Explanation Conclusion from the basic evaluation or, if it was carried out by a third party, comments on it.
The explanatory report contains all information, system descriptions and data regarding
the representation of the planning as well as considerations of variants, including a proposal
for the technical overall concept or a recommendation.

8 Costs For each system, broken down according to zones, components or functional areas,
as specified by the orderer or the architect, up to the second stage as per DIN 276
NormCD - Stand 2012-08

1)
to be stated in any case, either in the documentation or in the layout
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 41 –

Cooling systems Power systems Telecommunications Conveying systems Building automation


for VAC systems and IT systems

KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Representation of the user requirements,


assumptions and specifications ensuing from the acknowledged rules of technology

If CAFM is requested in addition:


Participation in establishment of the structure and nomenclature

Approximate Approximate Approximate Approximate


Stat. cooling req. Output requirement Conveying capacity
Dynamic cooling req. Output balance broken calculation
Coincidence factors down to mains and EPS
The same for main
consumers (VAC,
cooling, lifts, lighting)
Coincidence factors

Rough dimensioning Rough dimensioning Rough dimensioning Rough dimensioning Rough dimensioning

Space requirement in equipment rooms, shafts and suspended ceilings,


also compared to possible alternatives

Consumption data for each alternative based on empirical values

Transformer, LV
Chiller Transformer, Machine
switchplants,
common battery,
emergency power sys.

Function or block diagrams showing the basic functions of the systems planned,
including the principal components

Cooling supply Survey diagram for For all systems, e.g. Survey diagram for Survey diagram
Power supply ELA, conveying height BACS
BMA, Stops
TC, Mode of drive
detecting and
signalling systems,
EMA, etc.

Single-line repr. Single-line repr. Single-line repr. Shaft and cabin


Routes Routes Routes dimensions
Furnishing Furnishing Furnishing Furnishing Assembly space for
Cooling ceilings System representation control cabinets
for UV/lamps sub-
distribution
(not entire surface)

Coordination of the technical overall concept for a suitable technical and economic overall
solution, taking into account the targets
Coordination of each trade’s space requirements (e.g. VDI 2050) and participation
in combining these into a whole

Conclusion from the basic evaluation or, if it was carried out by a third party, comments on it.
The explanatory report contains all information, system descriptions and data regarding
the representation of the planning as well as considerations of variants, including a proposal
for the technical overall concept or a recommendation.

For each system, broken down according to zones, components or functional areas,
as specified by the orderer or the architect, up to the second stage as per DIN 276
NormCD - Stand 2012-08
– 42 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

7.3 Design planning

Table 3.1. Design planning, concluded


No. Sewage, water, Heat-supply systems Ventilating and
gas systems/ air-conditioning systems
fire-fighting systems
KG 410/475 KG 420 KG 430

1 Targets Representation of the user requirements, calculations and specifications


ensuing from the acknowledged rules of technology = bases
The design planning shall be checked by the orderer for compliance with his functional
planning specifications, shall be approved, and the planning services shall be accepted.

1a FM In the case of CAFM: Updating of structure and nomenclature

2 Calculations The calculation depth must not give rise to any fundamental changes later on.

Piping network calculation Heat load Volume flows


Output balance Cooling load
All calculations required Requirement of utilities Piping network calculation Heat load
for the fire-control con- including pressure-defining Duct network calculation
cept pipelines and dimensioning including pressure-defining
of the entire network pipelines and dimensioning
of the entire network
Thermal building simulation Thermal building simulation
for relevant areas, if required or flow simulations may be
agreed as required for the
specific project, including
the objective of the investi-
gation.

3 Dimensioning Dimensioning is based on the existing calculations.


Dimensioning shall be carried out in such a manner that fundamental changes
to the execution planning are avoided with planning bases unchanged.

Mainly Water tanks Heat exchangers Air-handling units


Pumps Pumps Heat exchangers
Lifting units Tanks Silencers
Heat exchangers Pipelines Air terminal units
All dimensionings Tanks Dimensioning of Ducts
required for the fire-con- heating surfaces
trol concept

4 Schematics Function diagrams showing the functions of the systems planned,


including the relevant system components

Function diagram PWC supply Heat supply For each system


Piping diagram PWH supply Water treatment with function
SW disposal Heat distribution Unit and principle
of air distribution
RW disposal Heat-consumption
equipment Point out all components
Function and
required for safe operation
All drawings required for piping diagrams Piping diagram with the data
the fire-control concept available at that time
Measuring points Measuring points
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 43 –

Cooling systems Power systems Telecommunications Conveying systems Building automation


for VAC systems and IT systems

KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Representation of the user requirements, calculations and specifications


ensuing from the acknowledged rules of technology = bases
The design planning shall be checked by the orderer for compliance with his functional
planning specifications, shall be approved, and the planning services shall be accepted.

In the case of CAFM: Updating of structure and nomenclature

The calculation depth must not give rise to any fundamental changes later on.

Design of cooling Lighting calc. Calculation Conveying capacity


surfaces Short-circuit calc. Sound systems calc. in pre-planning
Output balance Output balance Antenna systems Re-calculationin design
Piping network calcula- Transmission networks
tion including pressure-
defining pipelines and
dimensioning of the
entire network
Thermal building simu-
lation for relevant areas,
if required

Dimensioning is based on the existing calculations.


Dimensioning shall be carried out in such a manner that fundamental changes
to the execution planning are avoided with planning bases unchanged.

Chiller Transformer, EPS Control and indicating Conveying height Control valves
Re-cooling Common battery equipment Speed Cables with support
Heat exchangers LV main distribution Antenna, BMZ, ELA Carrying capacity systems
Pumps board, terminal blocks Visual call, Stops
Tanks and sub-distributions data distributor Mode of drive, control
Pipelines PF correction Cables with support Displays
equipment systems
Lightning protection,
earthing
Cables with support
systems

Function diagrams showing the functions of the systems planned


including the relevant system components

Cooling supply Medium voltage for all systems, e.g. Survey diagram Control diagram
Water treatment Low voltage ELA, for conveying height BACS diagram
Cooling distribution EPS BMA, Speed Points lists
Piping diagram Energy distribution TC, Carrying capacity
down to sub-distribution detecting and Report
Emergency escape signalling, Stops
lighting EMA, etc. Mode of drive Control matrix based on
Sub-distribution (lists)/ fire-control matrix
circuit diagram
NormCD - Stand 2012-08
– 44 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Table 3.1. Design planning, concluded (continued)


No. Sewage, water, Heat-supply systems Ventilating and
gas systems/ air-conditioning systems
fire-fighting systems
KG 410/475 KG 420 KG 430

5 Layouts Representation of all supply and disposal networks


including the principal functional groups and functional elements

Scale 1:100 Representation with Representation with Representation with


principal dimensions principal dimensions principal dimensions
Built-in parts Heating surfaces BSK, VSR, DK,
Mainly air terminal units

Equipment rooms Furnishing Furnishing Furnishing

Sectional drawings Sectional drawings shall be provided for the principal locations of installation.
An installation location is considered principal where several trades cross, are superimposed,
or have a joint outfeed.
Sections shall take into account all trades. The planner is supposed to use them for checking
Shafts and demonstrating that the installation space assumed is sufficient and will be required.
Assignment at the point of highest installation density in each shaft, including information
on the type of fire control.

6 Coordination Joint definition of interfaces between all trades belonging to KG 400,


services to be provided by the user, building owner or customer (lists)
Coordination in this phase already goes as far as the practicability of the planning.
This may require sections and shaft outfeeds.

7 Construction details Statically relevant aperture Statically relevant aperture Statically relevant aperture
sizes and loads sizes and loads sizes and loads

In this planning phase, this information need not be supplied in the form of slot and aperture
plans. Information must, however, be unambiguous.

8 Explanation Conclusion from the preliminary planning or, if it was carried out by a third party, comments
on it. The explanatory report contains all information, descriptions, data and assembly
drawings required for retracing and evaluating the planning.

9 Costs Basis: Calculation of the quantities of reference units of the cost group and multiplication
by the cost estimate up to the second stage as per DIN 276
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 45 –

Cooling systems Power systems Telecommunications Conveying systems Building automation


for VAC systems and IT systems

KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Representation of all supply and disposal networks


including the principal functional groups and functional elements

Representation with Representation with Representation with Shaft drawing Representation with
principal dimensions principal dimensions principal dimensions Cabin dimensions dimensions of cable
Cooling surfaces of cable trays of cable trays Shaft doors trays
Sub-distributions Visible built-in parts Door-frame design
Sill trunking Loud-speakers Cabin development
Underfloor routes Fire detectors drawing
Panelboard drawing
Furnishing Furnishing Furnishing Furnishing Furnishing

Sectional drawings shall be provided for the principal locations of installation.


An installation location is considered principal where several trades cross, are superimposed,
or have a joint outfeed.
Sections shall take into account all trades. The planner is supposed to use them for checking
and demonstrating that the installation space assumed is sufficient and will be required.
Assignment at the point of highest installation density in each shaft, including information
on the type of fire control.

Joint definition of interfaces between all trades belonging to KG 400,


services to be provided by the user, building owner or customer (lists)
Coordination in this phase already goes as far as the practicability of the planning.
This may require sections and shaft outfeeds.

Statically relevant aper- Statically relevant aper- Statically relevant aper- Statically relevant aper- Statically relevant aper-
ture sizes and loads ture sizes and loads ture sizes and loads ture sizes and loads, ture sizes and loads
shaft sizes

In this planning phase, this information need not be supplied in the form of slot and aperture plans.
Information must, however, be unambiguous.

Conclusion from the preliminary planning or, if it was carried out by a third party, comments
on it. The explanatory report contains all information, descriptions, data and assembly
drawings required for retracing and evaluating the planning.

Basis: Calculation of the quantities of reference units of the cost category and multiplication
by the cost estimate up to the second stage as per DIN 276
NormCD - Stand 2012-08
– 46 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Table 3.2. Design planning, continued


No. Sewage, water, Heat-supply systems Ventilating and
gas systems/ air-conditioning systems
fire-fighting systems
KG 410/475 KG 420 KG 430

1 Targets Representation of the user requirements, calculations and specifications ensuing


from the acknowledged rules of technology = bases
The design planning shall be checked by the orderer for compliance with his functional
planning specifications, shall be approved, and the planning services shall be accepted.

1a FM In the case of CAFM: Updating of structure and nomenclature

2 Calculations The calculation depth must not give rise


to any fundamental changes later on.

Requirement of utilities Heat load Volume flows


Output balance Cooling load
All calculations required Thermal building simulation Heat load
for the fire-control con- for relevant areas, if required Thermal building simulation
cept or flow simulations may be
agreed as required for the
specific project, including
the objective of the
investigation.

3 Dimensioning Dimensioning is based on the existing calculations.


Dimensioning shall be carried out in such a manner that fundamental changes
to the execution planning are avoided with planning bases unchanged.

Mainly Water tanks Boilers Air-handling units


Pumps Heat exchangers Heat exchangers
Lifting units Pumps Air terminal units
Heat exchangers Tanks
All dimensionings Tanks Approximate dimensioning
required for the fire- of heating surfaces
control concept

4 Schematics Function diagrams showing the functions of the systems planned, if required

Function diagram PWC supply Heat supply For each system with
Piping diagram PWH supply Water treatment function
SW disposal Heat distribution Unit and principle
of air distribution
RW disposal Heat-consumption
equipment Point out all components
Function and
required for safe operation
All drawings required for piping diagrams No piping diagram
the fire-control concept Control valves
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 47 –

Cooling systems Power systems Telecommunications Conveying systems Building automation


for VAC systems and IT systems

KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Representation of the user requirements, calculations and specificationsensuing


from the acknowledged rules of technology = bases
The design planning shall be checked by the orderer for compliance with his functional
planning specifications, shall be approved, and the planning services shall be accepted.

In the case of CAFM: Updating of structure and nomenclature

The calculation depth must not give rise


to any fundamental changes later on.

Design of cooling Lighting calc. Conveying capacity


surfaces Output balance calc. in pre-planning
Output balance Re-calculation
Thermal building in design
simulation for relevant
areas, if required

Dimensioning is based on the existing calculations.


Dimensioning shall be carried out in such a manner that fundamental changes
to the execution planning are avoided with planning bases unchanged.

Chiller Transformer, EPS Control and indicating Conveying height


Re-cooling Common battery equipment Speed
Heat exchangers LV main distribution Antenna, BMZ, ELA Carrying capacity
Pumps board, terminal blocks Visual call, Stops
Tanks and sub-distributions data distributor Mode of drive, control
PF correction Antenna system Displays
equipment
Lightning protection,
earthing

Function diagrams showing the functions of the systems planned, if required

Cooling supply Medium voltage For all systems, e.g. Survey diagram Control diagram
Water treatment Low voltage ELA, for conveying height BACS diagram
Cooling distribution EPS BMA, Points lists
No piping diagram Energy distribution TC,
down to sub-distribution detecting Report
Emergency escape and signalling, Stops
lighting EMA, etc. Mode of drive
NormCD - Stand 2012-08
– 48 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Table 3.2. Design planning, continued (continued)


No. Sewage, water, Heat-supply systems Ventilating and
gas systems/ air-conditioning systems
fire-fighting systems
KG 410/475 KG 420 KG 430

5 Layouts Representation of all supply and disposal networks


including the principal functional groups and functional elements

Scale 1:100 Representation with princi- Representation with princi- Representation with princi-
pal dimensions pal dimensions pal dimensions
Built-in parts Heating surfaces BSK, VSR, DK,
Mainly air terminal units

Equipment rooms Furnishing Furnishing Furnishing

Sectional drawings Sectional drawings shall be provided for the principal locations of installation.
An installation location is considered principal where several trades cross, are superimposed,
or have a joint outfeed.
Sections shall take into account all trades. The planner is supposed to use them for checking
and demonstrating that the installation space assumed is sufficient and will be required.
Shafts Assignment at the point of highest installation density in each shaft,
including information on the type of fire control.

6 Coordination Joint definition of interfaces between all trades belonging to KG 400,


services to be provided by the user, building owner or customer (lists)
Coordination in this phase already goes as far as the practicability of the planning.
This may require sections and shaft outfeeds.

7 Construction details Statically relevant aperture Statically relevant aperture Statically relevant aperture
sizes and loads sizes and loads sizes and loads

In this planning phase, this information need not be supplied in the form of slot
and aperture plans. Information must, however, be unambiguous.

8 Explanation Conclusion from the preliminary planning or, if it was carried out by a third party, comments
on it. The explanatory report contains all information, descriptions, data and assembly
drawings required for retracing and evaluating the planning.

9 Costs Basis: Calculation of the quantities of reference units of the cost category and multiplication
by the cost estimate up to the second stage as per DIN 276
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 49 –

Cooling systems Power systems Telecommunications Conveying systems Building automation


for VAC systems and IT systems

KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Representation of all supply and disposal networks


including the principal functional groups and functional elements

Representation with Representation with Representation with Shaft drawing Representation with
principal dimensions principal dimensions principal dimensions Cabin dimensions dimensions of the of the
Cooling surfaces of the cable trays of the cable trays Shaft doors cable trays
Sub-distributions Visible built-in parts Door-frame design
Sill trunking Loud-speakers
Underfloor routes Fire detectors
Furnishing Furnishing Furnishing Furnishing Furnishing

Sectional drawings shall be provided for the principal locations of installation.


An installation location is considered principal where several trades cross, are superimposed,
or have a joint outfeed.
Sections shall take into account all trades. The planner is supposed to use them for checking
and demonstrating that the installation space assumed is sufficient and will be required.
Assignment at the point of highest installation density in each shaft,
including information on the type of fire control.

Joint definition of interfaces between all trades belonging to KG 400,


services to be provided by the user, building owner or customer (lists)
Coordination in this phase already goes as far as the practicability of the planning.
This may require sections and shaft outfeeds.

Statically relevant aper- Statically relevant aper- Statically relevant aper- Statically relevant aper- Statically relevant aper-
ture sizes and loads ture sizes and loads ture sizes and loads ture sizes and loads, ture sizes and loads
shaft sizes

In this planning phase, this information need not be supplied in the form of slot
and aperture plans. Information must, however, be unambiguous.

Conclusion from the preliminary planning or, if it was carried out by a third party, comments
on it. The explanatory report contains all information, descriptions, data and assembly
drawings required for retracing and evaluating the planning.

Basis: Calculation of the quantities of reference units of the cost category and multiplication
by the cost estimate up to the second stage as per DIN 276
NormCD - Stand 2012-08
– 50 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

7.4 Approval planning

Table 4. Approval planning


No. Sewage, water, Heat-supply systems Ventilating and
gas systems/ air-conditioning systems
fire-fighting systems
KG 410/475 KG 420 KG 430

1 Targets Representation of the user requirements agreed upon in the design planning for submission to
the approving bodies; representation, calculations, etc. as specified by the approving bodies
(usually water authorities, building authorities, fire service, etc.)
and to other bodies (electric utilities, VdS, etc.)
The approval planning is checked and approved by the approving body.

1a FM In the case of CAFM: Updating of structure and nomenclature

2 Calculations The specifications of the design planning have been taken into account, transferred into the
approval plans, and include the dimensioning of the equipment rooms, supply connections
and routes. The scope of the calculations to be enclosed shall be agreed upon with the
approving body. They include, e.g.

Requirement of utilities Output balance Volume flows


Connected load Units in equipment rooms Units in equipment rooms,
Units in equipment rooms possibly
Piping network calculation Heat load
Sewage

3 Dimensioning Dimensioning is based on the existing calculations from the design planning;
all dimensionings required for the fire-control concept shall be taken into account.

Mainly Water tanks Heat generators Air-handling units


Pumps Heat exchangers Heat exchangers
Lifting units Pumps Silencers
Heat exchangers Tanks Air terminal units
Tanks Pipelines Ducts
Dimensioning
of heating surfaces

4 Schematics Function diagrams showing the functions of the systems planned, with the relevant system
components and, if required, all representations necessary for the fire-control concept

Function diagram PWC supply Heat supply For each system


Piping diagram PWH supply Water treatment with function
Disposal SW/ Heat distribution Unit and principle
grease sewage, etc. Heat-consumption of air distribution
RW disposal equipment Point out all components
Function and piping diagrams Piping diagram required for safe operation
Measuring points Measuring points Measuring points
Fire-fighting systems (sprin-
klers, gas-extinguishing s.,
hydrant s., etc.)

5 Layouts Representation of all supply and disposal networks including the principal functional groups
and functional elements as well as all built-in parts required for the fire-control concept

Scale 1:100 Representation with principal Representation with principal Representation with principal
dimensions dimensions dimensions
Objects, terminals Heating surfaces
Fire-fighting equipment, Shut-off and BSK, VSR, DK
e.g. hydrants, sprinklers, control devices Air terminal units
gas-extinguishing nozzles,
etc.

Equipment rooms Furnishing


NormCD - Stand 2012-08

Shafts Information on the type of fire control

6 Explanation The explanatory report contains all information, descriptions, data and assembly drawings
required for retracing, evaluating and approving the planning.
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 51 –

Cooling systems Power systems Telecommunications Conveying systems Building automation


for VAC systems and IT systems

KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Representation of the user requirements agreed upon in the design planning for submission
to the approving bodies; representation, calculations, etc. as specified by the approving
bodies (usually water authorities, building authorities, fire service, etc.)
and to other bodies (electric utilities, VdS, etc.)
The approval planning is checked and approved by the approving body.

In the case of CAFM: Updating of structure and nomenclature

The specifications of the design planning have been taken into account, transferred into the
approval plans, and include the dimensioning of the equipment rooms, supply connections
and routes. The scope of the calculations to be enclosed shall be agreed upon with the
approving body. They include, e.g.

Output balance Output balance broken Requirement of utilities Emptying/conveying


Units in equipment down to network types, Units in equipment capacity calculation
rooms and overall energy rooms
requirement
Units in equipment rooms

Dimensioning is based on the existing calculations from the design planning;


all dimensionings required for the fire-control concept shall be taken into account.

Chiller Transformer, EPS Control and indicating Conveying height


Re-cooling Common battery, UPS, equipment, e.g. Speed
Heat exchangers emergency escape lighting Antenna, BMZ, ELA, Carrying capacity
Pumps HV, MV, LV main distribu- Visual call, data Stops
tion board, terminal blocks distributor, etc.
Tanks Mode of drive, control
and sub-distributions Cables
Pipelines Displays
PF correction equipment
Lightning protection
system, earthing
Cables

Function diagrams showing the functions of the systems planned, with the relevant system
components and, if required, all representations necessary for the fire-control concept

Cooling supply Medium voltage For all systems, e.g. Survey diagram Control diagram
Water treatment Low voltage ELA, For conveying height BACS diagram, topology
Cooling distribution EPS BMA, Speed Points lists
Piping diagram Energy distribution down TC, Carrying capacity Control matrix based on
Measuring points to sub-distribution detecting and signalling, Stops fire-control matrix
Emergency escape lighting EMA, etc. Mode of drive
Measuring points BOS radio
Network diagram

Representation of all supply and disposal networks including the principal functional groups
and functional elements as well as all built-in parts required for the fire-control concept

Representation with Representation with Representation with Shaft drawing


principal dimensions principal dimensions of principal dimensions of Cabin dimensions
Cooling surfaces the routes and bus the routes
Shut-off and control systems Installation equipment
devices Switchplants/distributors and built-in parts
Installation equipment e.g. loudspeakers,
Luminaires fire detectors, etc.

Furnishing
NormCD - Stand 2012-08

Information on the type of fire control

The explanatory report contains all information, descriptions, data and assembly drawings
required for retracing, evaluating and approving the planning.
– 52 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

7.5 Execution planning

Table 5. Execution planning


No. Sewage, water, Heat-supply systems Ventilating and
gas systems/ air-conditioning systems
fire-fighting systems
KG 410/475 KG 420 KG 430

1 Targets A ready-to-execute planning solution in which the orderer’s functional specifications


(building target) have been implemented. This solution has been coordinated with all trades
and can be executed both technically and in terms of schedule.
Implementation of the planning documentation approved
by the authority and released by the orderer.

1a FM In the case of CAFM: Updating of structure and nomenclature

2 Calculations The calculations made in the design planning shall be checked and updated
in the execution planning; if required, simulations shall also be carried out.
Fundamental changes to, and deviations from, the design planning shall be
documented, stating the reasons.
Complete calculation of all systems/system components, taking into account all interfaces
to noise control, fire control, thermal protection
Information on noise control, thermal protection, fire control

2.1 Final calculations Complete piping network Heat load Cooling load
calculation for all utilities Complete piping network Heat load
calculation Complete duct network
Design of equipment-room calculation
units Volume flows
Output balance
Design of equipment-room
units
Design of heating surfaces
according to agreed criteria

Output balance
Design of
equipment-room units

3 Dimensioning Dimensioning is based on the final calculations.

3.1 Supply/disposal Water for fire-fighting Heat generators Air-handling units


Heat exchangers Heat exchangers Heat exchangers
Lifting/separator systems Humidifiers, de-humidifiers
Cylinder stations
(gas-extinguishing systems)

3.2 Distribution Pumps and compressors Pumps Silencers


Tanks Tanks Regulating devices
Regulating devices Regulating devices Ducts, pipes
Piping networks Piping networks Air terminal units
Valves and fittings Valves and fittings
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 53 –

Cooling systems Power systems Telecommunications Conveying systems Building automation


for VAC systems and IT systems

KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

A ready-to-execute planning solutionin which the orderer’s functional specifications


(building target) have been implemented. This solution has been coordinated with all trades
and can be executed both technically and in terms of schedule.
Implementation of the planning documentation approved
by the authority and released by the orderer.

In the case of CAFM: Updating of structure and nomenclature

The calculations made in the design planning shall be checked and updated
in the execution planning; if required, simulations shall also be carried out.
Fundamental changes to, and deviations from, the design planning shall be
documented, stating the reasons.
Complete calculation of all systems/system components, taking into account all interfaces
to noise control, fire control, thermal protection
Information on noise control, thermal protection, fire control

Cooling load Calculation of cable Calculation of cable Calculation of conveying


Complete piping cross-sections cross-sections capacity
network calculation Lighting calculation Output balances Conveying height,
exemplary Visual call, fire-alarm, Speed,
Output balance broken sound, antenna systems Carrying capacity
Design of cooling down to network types Transmission networks,
surfaces and load conditions etc.
Output balance Calculation of short-
circuit current for most
unfavourable power
supply lines, taking into
account the various
network conditions
Selectivity calculation
Design of
equipment-room units
Design of Emergency escape Design of
equipment-room units lighting equipment-room units

Dimensioning is based on the final calculations.

Determination of
control circuits
Design of
equipment-room units

Chiller Transformer, EPS, UPS, Control and indicating Switchplants,


Heat exchangers emergency escape equipment, e.g. control systems
Re-cooling lighting antenna, BMZ, ELA, Sets of controllers
Common battery visual call, data, BACS
LV main distribution distributor, etc.
board, meter and PF
correction equipment

Pumps Cables with support Cables with support Stops Parameterizing of


Tanks systems systems Drives closed- and open-loop
Regulating devices Lightning protection Protective devices Control control circuits
Piping networks system, earthing Displays Cables with support
Energy optimization systems
Valves and fittings
Bus systems Protective devices
Protective devices Energy optimization
Control matrix based on
fire-control matrix
NormCD - Stand 2012-08
– 54 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Table 5. Execution planning (continued)


No. Sewage, water, Heat-supply systems Ventilating and
gas systems/ air-conditioning systems
fire-fighting systems
KG 410/475 KG 420 KG 430

4 Schematics Schematics with pertinent performance data, dimensions, defaults and components including
BACS components, required for the system to fulfil a function

4.1 Function diagrams For each system with For each system with For each system with
functional component functional component functional component
and principle of distribution and principle of heat and principle of air
distribution distribution

Heat-consumption
equipment

4.2 Piping diagram/diagram For all utilities including Including design Including design
design data/parameters data/parameters data/parameters

5 Layouts Ready-to-execute representation including the coordination


Scale 1:50 with dimensions and components;
multiple-line representation, where appropriate
All components required for proper functioning of the system shall be represented.
Spare spaces, areas required for operation and maintenance, and access routes
shall be depicted, e.g. in accordance with VDI 2050.
All dimensions (incl. heights) of routes (ducts, pipelines, cables and wiring), devices,
components (e.g. boilers, air-handling units, tanks, control cabinets, distributors, etc.)
shall be entered with exact references to the building and to other trades.
Type and scope of the required insulation and of fire control shall be stated.

Specifications for make-up


air and overspill outlets
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 55 –

Cooling systems Power systems Telecommunications Conveying systems Building automation


for VAC systems and IT systems

KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

Schematics with pertinent performance data, dimensions, defaults and components including
BACS components, required for the system to fulfil a function

For each system with For each system with For each system with Survey diagram Control diagram
functional component functional component functional component For conveying height BACS diagram
and principle of and principle of and principle of Speed
distribution distribution distribution

Switchplants/distributors Carrying capacity BACS function list


in single-pole Stops Integration of the
representation or as a design data/parameters
Mode of drive
list including switching, of all trades
measuring and Drive data/performance
Heat loads Type and topology of
controlling equipment
the transmission
networks
Function description
Information on interface
to third-party systems
Point structure/user
address

Including design data/ Energy generation/ For all systems Communication/ Identification systems
parameters distribution up to Including design signalling devices
switchplants/distributors data/parameters
for all network types
including design
data/parameters

Ready-to-execute representation including the coordination


with dimensions and components;
multiple-line representation, where appropriate
All components required for proper functioning of the system shall be represented.
Spare spaces, areas required for operation and maintenance, and access routes
shall be depicted, e.g. in accordance with VDI 2050.
All dimensions (incl. heights) of routes (ducts, pipelines, cables and wiring), devices,
components (e.g. boilers, air-handling units, tanks, control cabinets, distributors, etc.)
shall be entered with exact references to the building and to other trades.
Type and scope of the required insulation and of fire control shall be stated.

Symbolic representa- Symbolic representa- Shaft drawing stating


tion of the components tion of the components frame tie rods/bores,
(installation equipment, (loudspeakers, fire fixing rails for the
switches, plugs, etc.); detectors, telephone tracks, crane hooks,
true-to-scale, e.g. for stations, antennas, smoke exhaust
luminaires, etc. panelboards, data openings, etc.
connections etc.) Shaft doors
true-to-scale, e.g. for Door-frame design
control and indicating
equipment
NormCD - Stand 2012-08
– 56 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Table 5. Execution planning (continued)


No. Sewage, water, Heat-supply systems Ventilating and
gas systems/ air-conditioning systems
fire-fighting systems
KG 410/475 KG 420 KG 430

5.1 Sections/detail drawings For principal locations of installation and equipment rooms,
Scale at least 1:50 showing all trades and the required dimensions
to 1:1 The scale shall be chosen to ensure clarity and comprehensibility.
An installation location is considered principal where several trades cross,
are superimposed, or have a joint outfeed.

5.2 Shafts/routes Shaft assignment and shaft outfeed with all trades involved, including the design of fire control
The equipment rooms and shafts shall be represented in detail drawings
with all sections required.
Choose the appropriate drawing scale as required.

5.3 Interfaces Clear representation of interfaces between trades, services to be provided


by the user, building owner or customer
Represent requirements and the scope of services, e.g.

Connections to sanitary Connections to Clear cross-section


cells, etc. water heaters WSG provided by customer,
Connections to air-handling etc.
units, etc.

5.4 Information relevant to e.g. for reflected ceiling plans, wall development drawings, tile plans
other parties involved in Inspection openings
planning Slot and aperture data as well as fixtures and assembly openings, stating exact positions
Dimensions referred to unambiguous reference dimensions in the building

6 Updating Should the tender results necessitate changes in the design,


the execution planning shall be updated in accordance with these results.

7 Explanation Description of the mode of functioning of each system, stating all characteristics,
operating and design data required
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 57 –

Cooling systems Power systems Telecommunications Conveying systems Building automation


for VAC systems and IT systems

KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

For principal locations of installation and equipment rooms,


showing all trades and the required dimensions
The scale shall be chosen to ensure clarity and comprehensibility.
An installation location is considered principal where several trades cross,
are superimposed, or have a joint outfeed.

Shaft assignment and shaft outfeed with all trades involved, including the design of fire control
The equipment rooms and shafts shall be represented in detail drawings
with all sections required.
Choose the appropriate drawing scale as required.

Clear representation of interfaces between trades, services to be provided


by the user, building owner or customer
Represent requirements and the scope of services, e.g.

Connections to cooling Reserve conduit Reserve conduit Communication Cable trays and cables
ceilings or cooling com- system, etc. system, etc. devices/alarm systems, Control-cabinet views
ponents, etc. etc. and dimensions, etc.

e.g. for reflected ceiling plans, wall development drawings, tile plans
Inspection openings
Slot and aperture data as well as fixtures and assembly openings, stating exact positions
Dimensions referred to unambiguous reference dimensions in the building

Should the tender results necessitate changes in the design,


the execution planning shall be updated in accordance with these results.

Description of the mode of functioning of each system, stating all characteristics,


operating and design data required
NormCD - Stand 2012-08
– 58 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

7.6 Installation planning

Table 6. Installation planning


No. Sewage, water, Heat-supply systems Ventilating and
gas systems/ air-conditioning systems
fire-fighting systems
KG 410/475 KG 420 KG 430

1 Targets The coordinated execution planning submitted by the orderer


both in hardcopy and electronic form shall be checked.
The installation planning documents are for the orderer’s, building planner’s,
other contractors’ and property security services’ information.
Installation planning consists in supplementing the submitted execution planning
with the installation-relevant data.
It shall be agreed upon with, and released by, the orderer.

1a FM In the case of CAFM: Updating of structure and nomenclature

1b Checking targets Check of calculation and Check of calculation and Check of calculation and
dimensioning as per dimensioning as per dimensioning as per
ATV DIN 18381, ATV DIN 18380, ATV DIN 18379,
Section 3.1.3 et seq. Section 3.1.3 et seq. Section 3.1.3 et seq.

2 Interface data Data of parts to be installed, e.g. power consumption,weights of parts to be installed,
foundation data, relevant fixing parts, sealings to the building, data points

3 Schematics Completing of the function, control and piping diagrams with regard to the installation
Circuit diagrams, all-pole, of control cabinets, distributors and sub-distributions
as well as circuit documentation and terminal lists
Adapting of the functional description and configuration of software parameters
with regard to the installation

4 Drawings Representation of all systems with all built-in parts required for the installation of the system,
taking into account the space required for repairs and maintenance.
Drafting of the installation planning on the basis of the execution planning by adding the
installation-relevant data and, in particular, workshop drawings for components
Information required for implementing fire-control measures
(representation and identification)

4.1 Layouts Position designations Lines with position Air ducts with position desig-
Scale 1: 50 to 1:10 designations nations as per parts lists

Line connection data Line connection data Duct connection data


Exact type designations and Exact type designations and Exact type designations and
techn. data of the built-in techn. data of the built-in techn. data of the built-in
components components components
Representation of Representation of Representation of
support and fixing support and fixing support and fixing
constructions constructions constructions

Where required for the installation:

Arrangement and Arrangement and Arrangement and


dimensions dimensions dimensions

Identification of the Identification of the Identification of the


various utility flows various utility flows various utility flows
in accordance with in accordance with in accordance with
EN/DIN/VDI EN/DIN/VDI EN/DIN/VDI
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 59 –

Cooling systems Power systems Telecommunications Conveying systems Building automation


for VAC systems and IT systems

KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

The coordinated execution planning submitted by the orderer


both in hardcopy and electronic form shall be checked.
The installation planning documents are for the orderer’s, building planner’s,
other contractors’ and property security services’ information.
Installation planning consists in supplementing the submitted execution planning
with the installation-relevant data.
It shall be agreed upon with, and released by, the orderer.

In the case of CAFM: Updating of structure and nomenclature

Check of calculation Check of calculation Check of calculation Check of calculation Check of calculation
and dimensioning as and dimensioning as and dimensioning as and dimensioning as and dimensioning as
per ATV DIN 18379, per ATV DIN 18382, per ATV DIN 18382, per ATV DIN 18385, per ATV DIN 18386,
Section 3.1.3 et seq. Section 3.1.3 et seq. Section 3.1.3 et seq. Section 3.1.2 Section 3.1.3 et seq.

Data of parts to be installed, e.g. power consumption,weights of parts to be installed,


foundation data, relevant fixing parts,sealings to the building, data points

Completing of the function, control and piping diagrams with regard to the installation
Circuit diagrams, all-pole, of control cabinets, distributors and sub-distributions
as well as circuit documentation and terminal lists
Adapting of the functional description and configuration of software parameters
with regard to the installation

Function matrix,
BACS diagrams
BACS graphics

Representation of all systems with all built-in parts required for the installation of the system,
taking into account the space required for repairs and maintenance.
Drafting of the installation planning on the basis of the execution planning by adding the
installation-relevant data and, in particular, workshop drawings for components
Information required for implementing fire-control measures
(representation and identification)

Position designations Representation of sup- Representation of sup- Representation of sup- Representation of sup-
port and fixing con- port and fixing con- port and fixing con- port and fixing con-
structions structions structions structions
Line connection data Dimensions of the Dimensions of the Dimensions of the Dimensions of the
Exact type designations routes routes routes routes
and techn. data of the Utility identification as Utility identification as Load introduction Utility identification as
built-in components per circuit diagram per circuit diagram points per circuit diagram
Representation of Utility identification as
support and fixing per circuit diagram
constructions

Where required for the installation:

Arrangement and Dimensions of all Dimensions of all Dimensions of all Dimensions of all
dimensions routes, components routes, components routes, components routes, components
referred to the building referred to the building referred to the building referred to the building
Identification of the
various utility flows
in accordance with
EN/DIN/VDI
NormCD - Stand 2012-08
– 60 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Table 6. Installation planning (continued)


No. Sewage, water, Heat-supply systems Ventilating and
gas systems/ air-conditioning systems
fire-fighting systems
KG 410/475 KG 420 KG 430

• Information on thermal • Information on thermal • Information on thermal


insulations insulations insulations
• Information on routings • Information on routings • Information on routings
• Mounting positions for • Mounting positions for • Mounting positions for
measuring, regulating and measuring, regulating and measuring, regulating and
actuating devices, incl. actuating devices, incl. actuating devices, incl.
setpoints and limits setpoints and limits setpoints and limits
• Information on the • Information on the • Information on the
adjustment of throttle and adjustment of throttle and adjustment of throttle and
control valves control valves control valves
• Supply limits and handover • Supply limits and handover • Supply limits and handover
points to adjacent services points to adjacent services points to adjacent services

• Guidance for the • Guidance for the • Guidance for the


workshop, information workshop, information workshop, information
required for prefabrication required for prefabrication required for prefabrication
• Room data (e.g. • Room data (e.g. air
temperature) volumes, temperature,
humidity)

Clear representation of inter- Clear representation of inter- Clear representation of inter-


faces between trades faces between trades faces between trades

4.2 Sectional and Where required for the installation, sectional and detail drawings
detail drawings shall be prepared for the equipment rooms, routes and shafts, choosing the scale as required.

4.3 Foundation data Foundation plans shall contain dimensions, loads and notes on the structure
and the coatings of the foundation.
The construction-relevant technical data (e.g. emission values) shall be stated.

5 Further data relevant to Identification and dimensions of inspection and maintenance openings
other parties involved in for technical components that must be accessible
the construction For adjacent trades, access to these components shall be ensured by appropriate means
(such as openings, flaps).

6 System descriptions The system descriptions received by the building owner/planner shall be supplemented
with construction-specific and operational data that have an effect
on installation and commissioning.

7 Site installations, Provide information on, e.g., site installations, storage areas, transport routes and
building logistics delivery dates, allowing building logistics to be coordinated.
NormCD - Stand 2012-08
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 61 –

Cooling systems Power system Telecommunications Conveying systems Building automation


for VAC systems and IT systems

KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

• Information on • Information on the • Information on the • Information on the • Information on the


thermal insulations protection of routes protection of routes protection of routes protection of routes
• Information on • Information on • Information on • Information on • Information on
routings routings routings routings routings
• Mounting positions for • Mounting positions for • Mounting positions for • Information on higher- • Information on higher-
measuring, regulating measuring, regulating measuring, regulating level measuring, level measuring,
and actuating and actuating and actuating open- and closed-loop open- and closed-loop
devices, incl. devices, incl. devices, incl. control functions control functions
setpoints and limits setpoints and limits setpoints and limits • Supply limits and • Supply limits and
• Information on the • Supply limits and • Supply limits and handover points to handover points to
adjustment of throttle handover points to handover points to adjacent services adjacent services
and control valves adjacent services adjacent services
• Supply limits and
handover points to
adjacent services
• Guidance for the • Guidance for the • Guidance for the • Guidance for the • Guidance for the
workshop, information workshop, information workshop, information workshop, information workshop, information
required for required for required for required for required for
prefabrication prefabrication prefabrication prefabrication prefabrication
• Room data (e.g. • Room data (e.g. • Room data • Room data (see other
temperature, illuminance, degrees cost categories)
humidity) of protection)
Clear representation of Clear representation of Clear representation of Clear representation of Clear representation of
interfaces between interfaces between interfaces between interfaces between interfaces between
trades trades trades trades trades

Where required for the installation, sectional and detail drawings


shall be prepared for the equipment rooms, routes and shafts, choosing the scale as required.

Foundation plans shall contain dimensions, loads and notes on the structure
and the coatings of the foundation.
The construction-relevant technical data (e.g. emission values) shall be stated.

Identification and dimensions of inspection and maintenance openings


for technical components that must be accessible
For adjacent trades, access to these components shall be ensured by appropriate means
(such as openings, flaps).

The system descriptions received by the building owner/planner shall be supplemented


with construction-specific and operational data that have an effect
on installation and commissioning.

Provide information on, e.g., site installations, storage areas, transport routes and
delivery dates, allowing building logistics to be coordinated.
NormCD - Stand 2012-08
– 62 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

7.7 Review documents

Table 7. Review documents


No. Sewage, water, Heat-supply systems Ventilating and
gas systems/ air-conditioning systems
fire-fighting systems
KG 410/475 KG 420 KG 430

1 Targets The review documents consisting, among other things, of inventories, operating and
maintenance instructions, shall be delivered in hardcopy and/or electronic form and are
supposed to enable the orderer, user and operator to use and operate the systems in a safe
and reliable manner.
Clear information must be included as to servicing and maintenance, safety instructions,
operation, correction of disturbances and faults, etc.

1a FM In the case of CAFM: Updating of structure and nomenclature

2 Planning documents Documentation in accordance with pertinent VOB/C


and calculations The calculations which are part of the approval shall be enclosed.

3 Written documents Operating and maintenance instructions


providing all information relevant to operation and use
Information on the built-in parts actually used in the execution, regarding operation, servicing,
maintenance, fault correction, process descriptions, function descriptions, points list and
technical data, e.g. power consumption, weights of built-in parts, etc.
List of spare parts to be kept in stock by the operator

4 Schematics Updating of function, control and piping diagrams to match the as-built system
Function diagram Circuit diagrams, all-pole, of control cabinets, distributors and sub-distributions,
Piping diagram circuit documentation, terminal lists with cross-references to the interfaces with other trades,
Diagram function matrix

5 Drawings Representation of all systems with all built-in parts

5.1 Layouts Information on fire-control measures and insulations


Scale 1: 50 to 1:10 The contents reflect the as-built system.

Arrangement and Arrangement and Arrangement and


dimensions of system dimensions of system dimensions of system
components components components
Identification of the various Identification of the various Identification of the various
utility flows utility flows utility flows
Identification and Identification and Identification and
dimensioning of inspection dimensioning of inspection dimensioning of inspection
and maintenance and maintenance and maintenance
components components components
Space required for repairs Space required for repairs Space required for repairs
and maintenance and maintenance and maintenance

Information on the protection Information on the protection Information on the protection


of routes of routes of routes
• Representation of the • Representation of the • Representation of the
routes routes routes
• Mounting positions for • Mounting positions for • Mounting positions for
measuring, regulating and measuring, regulating and measuring, regulating and
actuating devices actuating devices actuating devices
• Information on adjustment • Information on adjustment • Information on adjustment
of throttle and control of throttle and control of throttle and control
valves valves valves

• Representation of • Representation of • Representation of


supply limits supply limits supply limits
• Room data (e.g. • Room data (e.g. air
temperature) volumes, temperature,
NormCD - Stand 2012-08

humidity)

5.2 Sectional and Equipment rooms, routes and shafts:


detail drawings Sectional and detail drawings required for proper operation.
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008 VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 – 63 –

Cooling systems Power systems Telecommunications Conveying systems Building automation


for VAC systems and IT systems

KG 434 KG 440 KG 450 KG 461/462 KG 480

The review documents consisting, among other things, of inventories, operating and
maintenance instructions, shall be delivered in hardcopy and/or electronic form and are
supposed to enable the orderer, user and operator to use and operate the systems in a safe
and reliable manner.
Clear information must be included as to servicing and maintenance, safety instructions,
operation, correction of disturbances and faults, etc.

In the case of CAFM: Updating of structure and nomenclature

Documentation in accordance with pertinent VOB/C


The calculations which are part of the approval shall be enclosed.

Operating and maintenance instructions


providing all information relevant to operation and use
Information on the built-in parts actually used in the execution, regarding operation, servicing,
maintenance, fault correction, process descriptions, function descriptions, points list and
technical data, e.g. power consumption, weights of built-in parts, etc.
List of spare parts to be kept in stock by the operator

Updating of function, control and piping diagrams to match the as-built system
Circuit diagrams, all-pole, of control cabinets, distributors and sub-distributions,
circuit documentation, terminal lists with cross-references to the interfaces with other trades,
function matrix

BACS graphics

Representation of all systems with all built-in parts

Information on fire-control measures and insulations


The contents reflect the as-built system.

Arrangement and Dimensions of all Dimensions of all Dimensions of all Dimensions of all
dimensions of system routes, components routes, components routes, components routes, components
components referred to building referred to building referred to building referred to building
Identification of the vari- Utility identification as Utility identification as Utility identification as Utility identification as
ous utility flows per circuit diagram per circuit diagram per circuit diagram per circuit diagram
Identification and Identification and Identification and Identification and Identification and
dimensioning of inspec- dimensioning of inspec- dimensioning of inspec- dimensioning of inspec- dimensioning of inspec-
tion and maintenance tion and maintenance tion and maintenance tion and maintenance tion and maintenance
components components components components components
Space required for Space required for Space required for Space required for Space required for
repairs and mainte- repairs and mainte- repairs and mainte- repairs and mainte- repairs and mainte-
nance nance nance nance nance
Information on the pro- Information on the pro- Information on the pro- Information on the pro- Information on the pro-
tection of routes tection of routes tection of routes tection of routes tection of routes
• Representation of the • Representation of the • Representation of the • Representation of the • Representation of the
routes routes routes routes routes
• Mounting positions for • Mounting positions for • Mounting positions for • Mounting positions for
measuring, regulating measuring, regulating measuring, regulating measuring, regulating
and actuating devices and actuating devices and actuating devices and actuating devices
• Information on
adjustment of throttle
and control valves

• Representation of • Representation of • Representation of • Representation of • Representation of


supply limits supply limits supply limits supply limits supply limits
• Room data (e.g. • Room data (e.g. • Room data • Room data (see other
temperature, illuminance, degrees cost categories)
NormCD - Stand 2012-08

humidity) of protection)

Equipment rooms, routes and shafts:


Sectional and detail drawings required for proper operation
– 64 – VDI 6026 Blatt 1 / Part 1 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2008

Schrifttum / Bibliography

Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften/ Technische Regeln / Technical rules


Acts, ordinances, administrative regulations DIN 276-1:2006-11 Kosten im Bauwesen; Teil 1: Hochbau
Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und (Building costs; Part 1: Building construction). Berlin: Beuth Ver-
Ingenieure (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – lag
HOAI) vom 17.09. 1976 (BGBl. I S. 2805) in der Fassung der DIN 32736:2000-08 Gebäudemanagement; Begriffe und Leistun-
Fünften Änderungsverordnung vom 21.09. 1995 (BGBl. I S. 1174) gen (Building Management; Definitions and scope of services).
zuletzt geändert durch Artikel 5 des Neunten Euro-Einführungsge- Berlin: Beuth Verlag
setzes vom 10.11. 2001 (BGBl. I S. 2992) DIN EN 61082-1 (VDE 0040-1):2007-03 Dokumente der Elektro-
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) technik; Teil 1: Regeln (IEC 61082-1:2006); Deutsche Fassung
• Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleis- EN 61082-1:2006 (Preparation of documents used in electro-
tungen in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.03. 2006 technology; Part 1: Rules (IEC 61082-1:2006); German version
(BAnz. Nr. 94a vom 18.05. 2006) EN 61082-1:2006). Berlin: Beuth Verlag
• Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von VDI 1000:2006-10 Richtlinienarbeit; Grundsätze und Anleitungen
Bauleistungen in der Fassung der Bekanntmachung vom (Establishing guidelines; Principles and procedures). Berlin: Beuth
04.09. 2006 (BAnz. Nr. 196a vom 18.10. 2006) Verlag
• Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bau- VDI 2050 Beiblatt:1996-08 Heizzentralen; Gesetze, Verordnun-
leistungen (ATV) in der Fassung der vom Beuth Verlag für das gen, Technische Regeln (Central heating installation; Laws, regula-
DIN herausgegebenen Gesamtausgabe der VOB 2006 tions, codes of practice). Berlin: Beuth Verlag
VDI 2050 Blatt 1:2006-12 Anforderungen an Technikzentralen;
Technische Grundlagen für Planung und Ausführung
(Requirements at technique centers; Technical bases for planning
and execution). Berlin: Beuth Verlag
VDI 2050 Blatt 2:1995-09 Heizzentralen; Freistehende Heizzen-
tralen; Technische Grundsätze für Planung und Ausführung
(Central heating installations; Free-standing central heating instal-
lations; Engineering principles for planning and design). Berlin:
Beuth Verlag
VDI 2050 Blatt 5:2007-09 Anforderungen an Technikzentralen;
Elektrotechnik (Requirements at technique centres; Electrical engi-
neering). Berlin: Beuth Verlag
VDI 3814 Blatt 1:2005-05 Gebäudeautomation (GA); System-
grundlagen (Building Automation and Control Systems (BACS);
System basics). Berlin: Beuth Verlag
NormCD - Stand 2012-08

Das könnte Ihnen auch gefallen