Sie sind auf Seite 1von 2

Deutsch

Wortart

andere Bezeichnung
was diese Wortart tut
Beispiele
Beispielsatz

Zeitwort
Verbum (lat.=Wort),
Tunwort, Tätigkeitswort
sagt, was geschieht, was jemand tut; gibt auch den Zeitpunkt an, zu dem etwas geschieht; das
wichtigste Wort im Satz
leben, tun, küssen, sein, geht, gegessen, hatte
Max hätte Anna so gerne geküsst. Er hatte nämlich noch nichts gegessen.
Hauptwort
Substantiv (lat.= das Wesentliche), Namenwort, Nomen
nennt Dinge, Namen, Menschen; man schreibt sie immer groß
Haus, Gerechtigkeit, Schüler, Fritz, Pause
Um jeden Preis will der Schüler Max das Mädchen küssen. Der Magen knurrte.
Eigenschaftswort
Adjektiv (lat.=das Hinzugefügte)
beschreibt eine Eigenschaft; sagt, wie etwas beschaffen ist
meist bei einem Hauptwort
klug, schön, langweilig, fleißig, heiß, traurig, häufiger, am liebsten
Der fleißige Schüler läuft dem flinken Mädchen nach. Das ist ein gutes Training.
Fürwort
Pronomen (lat.= für ein Hauptwort)
steht für ein anderes Wort (Person und Ding); begleitet oder vertritt dieses, wurde schon vorher
genannt
ich, du, er, sie es, wir, ihr, sie, dieser, jene, jemand, mir mich, meine
Er muß dieses Mädchen küssen, denkt er dabei. Ihr werdet schon sehen!
Bindewort
Konjunktion (lat.= Zusammenfügung)
verbindet Wörter und Sätze
und, oder, auch, nachdem, wenn, daß, weder Ö noch, entweder Ö oder, je Ö desto
Wenn sie doch von selber käme! Er sieht sie und flieht. Jetzt oder nie!
Umstandswort
Adverb(lat. = beim Zeitwort)
gibt die Umstände - Ort (wo? woher? wohin?), Zeit (wann? wie lange? wie oft?), Art und Weise
(wie?) und Grund (warum?) - der Handlung an; steht meist beim Zeitwort
hier, dort, unten, her, vorwärts; bald, gestern, heute, selten, oft; sehr, fast, besonders; darum, deshalb
Gestern schon hätte er sie gerne geküsst. Heute entkommt sie mir nicht!
Hier ist der richtige Platz.
Vorwort
Präposition (lat. = das Davorgesetzte) Verhältniswort
steht meist vor einem anderen Wort; gibt das Verhältnis von Dingen an; oft wird es mit dem
Artikel zusammengefaßt
in, auf, bei, vor, unter, hinter, um; beim = bei dem, zum = z u dem, am = a n dem
Das Mädchen versteckt sich vor Max hinterm Baum. Zum Teufel, dachte er bei sich.
Geschlechtswort
Artikel (lat. = der Deutlichmacher)
macht das Geschlecht eines Hauptwortes deutlich
der, die das, ein, eine
Der Schüler läuft zu dem Baum, welcher in einem alten Garten steht.
Zahlwort
Numerale (lat. = die Zahl)
gibt an, in welcher Zahl etwas vorkommt
eins, zwei, erstens, tausend, manche, viele
Einen Kuss wollte er ihm gegeben. Der erste Kuss saß!
Hundert sind es geworden.
Ausrufwort
Interjektion (lat. =das Dazwischengeworfene), Empfindungswort
gibt Ausrufe, Empfindungen, Geräusche wieder
oh! pfui! aha! o weh! au! ätsch! hm?! ach! hallo! he! puh! ei! uh! uff!
"Pfui!" rief sie dann. "Ah!" sagte er zufrieden

Satzstellung

S V T M PA

S V IO DO
(S V Z A O A)

Das könnte Ihnen auch gefallen