Sie sind auf Seite 1von 96

FE FERMACELL™ BODENSYSTEME

PLANUNG UND VERARBEITUNG


JULI 2019

Planung und Verarbeitung

fermacell™
Bodensysteme
2 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

1. fermacell™ Bodensysteme 4 – 13 3. Untergrund und 5. Böden mit Feuchte-


1.1 fermacell™ Bodensysteme Vorbereitung  24 – 36 beanspruchung 44 – 48
auf einen Blick 5 3.1 Untergrund 24 5.1 Einleitung 44
1.2 Online-Bodenplaner 6 3.2 Verarbeitungsbedingungen 26 5.2 Abdichtungssysteme 46
1.3 fermacell® Gipsfaser 3.3 Niveauausgleich 26 5.3 Verarbeitung fermacell™
Estrich-Elemente 7 3.4 fermacell™ Waben-Dämmsystem 32 Abdichtungssystem47
1.4 fermacell® Powerpanel TE 9 3.5 Zusätzliche Dämmstoffe 35
1.5 fermacell® Powerpanel TE 3.6 Fußbodenheizungssysteme 36
Bodenablauf- und Duschelement 10
1.6 fermacell® Powerpanel 6. Bodenbeläge 49 – 54
Gefälle-Set 2.0 12 6.1 Prüfung der verlegten
1.7 fermacell® Dachboden- 4. Verlegung 39 – 44 Estrich-Elemente49
Dämmelement 13 4.1 Verlegung der fermacell® 6.2 Textil, PVC, Kork, Teppiche
Estrich-Elemente39 und andere elastische
4.2 fermacell™ Estrich-Kleber Bodenbeläge50
greenline 42 6.3 Keramik- und
2. Anwendungsbereiche 14 – 23 4.3 Dehn-/Bewegungsfugen für Naturstein-Fliesen51 
2.1 Übersicht der fermacell® Gipsfaser und 6.4 Parkett, Laminat 54
Anwendungsbereiche14 Power­panel TE Estrich-Elemente 44
2.2 Anwendungsbereich 1 16
2.3 Anwendungsbereich 2 18
2.4 Anwendungsbereich 3 20
2.5 Anwendungsbereich 4 22

Der Inhalt entspricht dem neuesten Verarbeitungsstand. Es sollte grundsätzlich nach den aktuellsten Unterlagen gearbeitet werden.
Bitte beachten Sie, dass Darstellungen von Details und Zeichnungen schematisch wiedergegeben und nur in Verbindung mit den
jeweiligen Vermaßungen und Texten zu sehen sind. Technische Änderungen vorbehalten.
INHALTSVERZEICHNIS 3

7. Details 55 – 59 9. Bauphysik 68 – 85 11. Materialbedarf und


7.1 Anschlussdetails (beispiel- 9.1 Brandschutz für Montagerichtzeiten 93 – 95
hafte Darstellungen) 55 Estrich-Aufbauten68  11.1 Materialbedarfstabellen 93
7.2 Türdurchgang – Variante 1: 9.2 Schallschutz für fermacell™ 11.2 Montagerichtzeiten 95
Gipsfaser Estrich-Elemente Bodensystem-Aufbauten70 
T-gestoßen58 9.3 Schallschutz für
7.3 Türdurchgang – Variante 2: Powerpanel TE
Gipsfaser Estrich-Elemente Estrich-Aufbauten86
längs verlegt 59 9.4 Prüf- und
Zulassungsbescheide87

8. Weitere fermacell®
Bodensysteme 60 –67 10. Material und Zubehör 88 – 92
8.1 fermacell® Powerpanel TE 10.1 Zubehör fermacell® Gipsfaser
Bodenablauf- und Estrich-Elemente 88
Duschelement 60 10.2 Zubehör für Trittschall-
8.2 fermacell® Powerpanel TE und Wärmedämmung 89
Gefälle-Set 2.0 63 10.3 Zubehör Niveauausgleich 90
8.3 fermacell® 10.4 Original fermacell Werkzeug 90
Dachboden- oder Kellerdecken 10.5 fermacell® Powerpanel TE
Dämmelement N+F 65 Estrich-Elemente
und Zubehör 91
10.6 Zubehör Abdichtungen 92
4 FERMACELL™ BODENSYSTEME

01 fermacell™ Bodensysteme

Mit fermacell™ Bodensystemen lassen sich auf schnelle Art und Weise Fußbodenaufbauten
von hoher Qualität erstellen. Hinsichtlich der Einsatzgebiete sind sie mit herkömmlichen,
massiven Estrich-Systemen vergleichbar und weisen den Vorteil eines geringeren
Gewichts sowie der trockenen und schnellen Einbauweise (kein Zeitverlust gegenüber
Fließestrich) auf.

· Handliche Elemente · Geringe Belastung der · Baubiologisch geprüft


· Ein-Mann-Verarbeitung Rohdecke · Geeignet für häusliche
· Leichte Verlegung · Durchdachtes Komplett- Feuchträume
· Zügiger Arbeitsfortschritt system · Geeignet für Fußboden-

· Schnelle Begehbarkeit · Sicherer Brandschutz heizungssysteme


und Belegbarkeit · Verbesserung des Schall- · keine Trocknungszeiten

· Stuhlrollenfestigkeit schutzes · keine Feuchtebelastung

· Leichter Höhen- und · Wirksame Wärmedäm- für das Bauwerk


Niveauausgleich mung

Erfahren Sie alles über die Vorteile der fermacell™ Bodensysteme gegenüber Nassestrichen

Auf www.fermacell.de/boden finden Sie unser Vorteilsvideo mit unschlagbaren Argumenten


zur schnellen Nutzbarkeit, der trockenen Verlegung und dem geringen Systemgewicht.
FERMACELL™ BODENSYSTEME 5

1.1  fermacell™ Bodensysteme auf einen Blick

fermacell® Estrich-Elemente
Aus Gipsfaser-Platten mit und ohne Dämmstoff, für den Einsatz
als Trockenestrich

fermacell® Powerpanel TE
Der zementgebundene Trockenestrich für den trockenen Ausbau
von Nassräumen

fermacell® Powerpanel TE Dusch- und Ablaufelemente


Das zementgebundene Dusch- bzw. Bodenablauf-Element

fermacell® Powerpanel TE Gefälle-Set 2.0


Vorgefertigtes Set für den bodengleichen Einbau von
Linienabläufen

fermacell® Dachboden- oder Kellerdecken Dämmelement N+F


Verbundelement zur Dachbodendämmung, bestehend aus einer
10 mm dicken fermacell® Gipsfaser-Platte sowie unterseitig
kaschierten, druckfesten EPS-Dämmplatten

fermacell Zubehörprogramm
fermacell®
bietet aufeinander abgestimmte Zubehör­produkte wie
z. B. Schüttungen zum Niveauausgleich sowie für Trittschall- und
Wärmedämmung
6 FERMACELL™ BODENSYSTEME

1.2 Online-Bodenplaner
Der geeignete Estrichaufbau Zur Auswahl des perfekten Fußbodenauf- Sämtliche Daten sind schlussendlich
Für Neubau und Modernisierung sowie für baus werden alle notwendigen Randbedin- auch als Ausschreibungstexte und Konst-
Nassräume bietet fermacell® eine breite gungen abgefragt: ruktionsdetails verfügbar.
Palette an Trockenestrich-Lösungen an. · Geplanter Anwendungsbereich Integrierte Links führen sofort zu den
Welcher Bodenaufbau aber ist für die · Oberfläche des fertigen Bodens entsprechenden Produktdatenblättern,
jeweilige Anwendung geeignet? · Feuchteschutz-Anforderungen (in häusli- Broschüren und Handbüchern mit umfas-
chen Bädern und Feuchträumen müssen senden Zusatzinformationen.
Um bei der Vielfalt der zur Verfügung Fußböden und Beläge auf die Feuchte- Ein modernes, computeranimiertes
stehenden Systeme die richtige Wahl zu belastung abgestimmt sein) 3-D-Verarbeitungsvideo erklärt detailliert
vereinfachen, bietet der Hersteller von · Schallschutz-Anforderungen die richtige Anwendung.
Gipsfaser- und zementgebundenen Platten · Brandschutz-Anforderungen
seinen Kunden einen interaktiven On- · Art und Eigenschaften der Rohdecke und Außerdem steht eine Mengenbedarfsrech-
line-Bodenplaner für den fachgerechten mögliche Ausbesserung, z. B. Uneben- nung zur Verfügung, die die erforderlichen
Fußbodenaufbau mit Trockenestrich-Ele- heiten Materialmengen angibt. Die integrierte
menten. · Wärmeschutz-Anforderungen mit mög- Händler-Suche macht den Service schließ-
licher Verwendung zusätzlicher Dämm- lich komplett. Die Anwendung ist einfach:
stoffe Die intuitive Benutzerführung führt mit nur
· Mögliche Aufbauhöhen wenigen Mausklicks zum richtigen Ergeb-
· Integration von geeigneten Flächenhei- nis für jedes Projekt. Durch ein logisches
zungssystemen Auswahlverfahren sind dabei unrealisti-
· Ggf. zusätzliche Dämmung sche Systemaufbauten ausgeschlossen.

Weitere Informationen

Auf www.bodenplaner.com konfigurieren Sie Ihren individuellen


Bodenaufbau mit allen fermacell® Produkten.
FERMACELL™ BODENSYSTEME 7

1.3 fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemente


fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemente fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemente Praktischer Vorteil:
bestehen aus zwei miteinander ver­klebten werden ohne bzw. mit unterschiedlichen Die Estrich-Elemente sind nach Aus-
10 mm oder 12,5 mm dicken fermacell® Dämmstoffkaschierungen angeboten. härtung des Klebers sofort begehbar.
Gipsfaser-Platten. Die Verlegung erfolgt schwimmend, im Nachfolgearbeiten, wie die Verlegung von
„schleppenden Verband“. Fußböden, können schnell beginnen.
Die beiden Platten sind gegeneinander
versetzt angeordnet, sodass ein 50 mm Bei Estrichen handelt es sich um eine Stuhlrollenfestigkeit
breiter Stufenfalz entsteht. Nutzschicht, die zur Aufnahme und Bei Verwendung stuhlrollengeeigneter
Weiterleitung von veränderlichen oder Gehbeläge sind für diese Anwendung alle
· Abmessung: 1 500 × 500 mm beweglichen Belastungen durch Personen fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemente
(0,75 m² Deckfläche) oder Einrichtungsgegenstände einsetzbar (geprüft in Anlehnung an DIN
dient. EN 425, Anwendungsbereich beachten).

Kennwerte fermacell® Gipsfaser-Platten


Rohdichte (Produktionsvorgabe) ρK 1 150 ± 50 kg/m³

Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl µ 13

Wärmeleitzahl λ 0,32 W/mK

spezifische Wärmekapazität c 1,1 kJ/kgK

Brinellhärte 30 n/mm²

Dickenquellung nach 24 Std. Wasserlagerung < 2 %

thermischer Ausdehnungskoeffizient 0,001 %/K

Dehnung/Schwindung bei Veränderung der rel. Luftfeuchtigkeit um 30 % (20 °C) 0,25 mm/m

Ausgleichsfeuchte bei 65 % rel. Luftfeuchte und 20 °C Lufttemperatur 1,3 %

Baustoffklasse gemäß DIN EN 13501-1 (nichtbrennbar) A2

pH-Wert 7–8

fermacell® Dicke Beschreibung Artikel- EAN Format Palettierung


Estrich-Elemente Dämmmaterial Nummer 40 0 7548 ... mm Stück m² kg
Estrich-Elemente

20 mm 2 E 11 (EE 20) 76101 ... 00407 7 1 500 × 500 74 55,5 1 307

25 mm 2 E 22 (EE 25) 76141 … 00408 4 1 500 × 500 60 45,0 1 324

Estrich-Elemente (HF) Mit Holzfaserplatte in 10 mm Dicke

30 mm 2 E 31 (EE 20 HF 10) 76045 ... 00206 6 1 500 × 500 60 45,0 1 230

35 mm 2 E 33 (EE 25 HF 10) 76046 … 00563 0 1 500 × 500 50 37,5 1 324

Estrich-Elemente (MW) Mit hochwertiger Mineralwolle in 10 bzw. 20 mm Dicke

30 mm 2 E 32 (EE 20 MW 10) 76030 … 00105 2 1 500 × 500 60 45,0 1 190

35 mm 2 E 34 (EE 25 MW 10) 76043 … 00562 3 1 500 × 500 50 37,5 1 324

45 mm 2 E 35 (EE 25 MW 20) 76038 … 00380 3 1 500 × 500 50 37,5 1 340

Estrich-Elemente (PS) Mit expandiertem Polystyrol-Hartschaum in 20 bzw. 30 mm Dicke


1)

40 mm 2 E 13 (EE 20 PS 20) 76003 … 00099 4 1 500 × 500 60 45,0 1 130

50 mm 2 E 14 (EE 20 PS 30) 76004 … 00101 4 1 500 × 500 50 37,5 980

 = nach EN13163 EPS DEO100 KPa


1)
8 FERMACELL™ BODENSYSTEME

Bauphysikalische Kenndaten

20

25

30
30
40

45
35
35
50
Polystyrol Holzfaser Mineralwolle Mineralwolle

fermacell® Gipsfaser 2 E 11 2 E 22 2 E 13 2 E 31 2 E 32 2 E 35
Estrich-Element (2 E 14) (2 E 33) (2 E 34)
Aufbau 2 × 10 mm 2 × 12,5 mm 2 × 10 mm 2 × 10 mm 2 × 10 mm 2 × 12,5 mm
fermacell® fermacell® fermacell® (2 × 12,5 mm) (2 × 12,5 mm) fermacell®
Gipsfaser- Gipsfaser- Gipsfaser- fermacell® fermacell® Gipsfaser-
Platte Platte Platte Gipsfaser- Gipsfaser- Platte + 
+ 20 mm Platte Platte +  20 mm
(+ 30 mm) + 10 mm 10 mm Mineralwolle
Polystyrol- Holzfaser Mineralwolle WLG 040
Hartschaum WLG 050
WLG 040
Elementdicke (mm) 20 25 40 30 30 45
(50) (35) (35)
Eigenlast (kN/m2) 0,23 0,29 0,23 0,25 0,25 0,33
(0,24) (0,31) (0,30)
Wärmedurchlass- 0,06 0,08 0,56 0,26 0,28 0,31
widerstand (m² K/W) (0,81) (0,28) (0,31)
Baustoffklasse nach DIN EN 13501 A2fl-s1 A2fl-s1 Bfl-s1 Bfl-s1 A2fl-s1 A2fl-s1

Zubehörprodukte

Kennwerte fermacell™ Kennwerte fermacell™


Boden-Nivelliermasse Ausgleichsschüttung

Baustoffklasse A1 Baustoffklasse A1 (nach DIN 4102)

Wärmeleitzahl λR 1,1 W/mK Wärmeleitzahl λR 0,09 W/mK

Rohdichte 1 700–1 800 kg/m³ Körnung 0,2 bis 4 mm

max. Schichtdicke 20 mm Schüttdichte ca. 400 kg/m³

Verbrauch pro m² ca. 1,7 kg je 1 mm Schichtdicke mind. Schütthöhe 10 mm

Druckfestigkeit (DIN 1164) ca. 26,0 N/mm² max. Schütthöhe 100 mm Anwendungsbereich 1


(unverdichtet) 60 mm Anwendungsbereiche 2–4
Biegezugfestigkeit (DIN 1164) ca. 6,5 N/mm²

Stuhlrollenfestigkeit nach ab mind. 1 mm Schichtdicke Schüttmenge je m² ca. 10 Liter pro cm Schütthöhe
DIN 68131 bzw. EN 12529 Eigenlast bei 10 mm 0,04 kN/m²
Eigenlast bei 10 mm Schichtdicke 0,17 kN/m² Schichtdicke

Lagerung 9 Monate trocken Lagerung trocken

Kennwerte fermacell™ Kennwerte fermacell™


Gebundene Schüttung Gebundene Schüttung T

Baustoffklasse A2-s1, d0 Baustoffklasse A2-s1, d0

Wärmeleitzahl λ 0,12 W/mK Wärmeleitzahl λ 0,10 W/mK

Druckfestigkeit (DIN 53421) 0,4 bis 0,5 N/mm² Druckfestigkeit (DIN 53421) ≥ 0,5 N/mm²

Trockenrohdichte ca. 350 kg/m³ Trockenrohdichte ca. 390 kg/m³

mind. Schütthöhe 30 mm mind. Schütthöhe 10 mm

max. Schütthöhe 2 000 mm (in Schichten max. Schütthöhe 2 000 mm (in Schichten von
bis 500 mm) max. 300 mm)
Schüttmenge je m² ca. 10 Liter pro cm Schütthöhe Schüttmenge je m² ca. 10 Liter pro cm Schütthöhe

Dampfdiffusion (DIN 52615) µ = 7 Dampfdiffusion (DIN 52615) µ = 5

Eigenlast bei 10 mm Schichtdicke 0,035 kN/m² Eigenlast bei 10 mm Schichtdicke 0,039 kN/m²

Lagerung 6 Monate trocken und frostfrei Lagerung 12 Monate trocken und frostfrei
FERMACELL™ BODENSYSTEME 9

Kennwerte
fermacell™ Wabenschüttung

Baustoffklasse A1 (nach DIN 4102)

Wärmeleitzahl λR 0,7 W/mK

Körnung 1 bis 4 mm

Schüttdichte ca. 1 500 kg/m³

mind. Schütthöhe 30 mm

max. Schütthöhe 60 mm

Schüttmenge je m² ca. 10 Liter pro cm Schütthöhe

Eigenlast 0,45 kN/m² bei 30 mm Wabe


0,90 kN/m² bei 60 mm Wabe
Lagerung trocken

1.4 fermacell® Powerpanel TE
Das zementgebundene Estrich-Element Verkleben und Verschrauben bzw. Ver- · Abmessung: 1 250 × 500 mm
fermacell® Powerpanel TE besteht aus klammern entsteht. (0,625 m² Deckfläche)
zwei 12,5 mm dicken fermacell® Power­
panel H₂O Platten. Sie haben eine Sand- fermacell® Powerpanel TE ist nicht- Die Elemente sind geeignet für Warm-
wichstruktur mit beidseitiger Armierung brennbar und entspricht der Baustoff­ wasser- sowie für Elektro-Fußbodenhei-
aus alkaliresistentem Glasgittergewebe. klasse A1. Dieser Trockenestrich eignet zungen. Die Fußbodenheizungen müssen
Die beiden Platten sind um 50 mm versetzt sich speziell für Böden mit starker Feuch- vom Hersteller für die Kombination mit
angeordnet, sodass ein Stufenfalz für das tebeanspruchung. Powerpanel TE freigegeben sein.

Kennwerte von fermacell® Powerpanel H₂O

Rohdichte (Produktionsvorgabe) ρK 1 000 kg/m³

Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl µ 56 nach DIN EN 12572

Wärmeleitzahl λ 0,173 W/mK nach DIN EN 12664

spezifische Wärmekapazität c 1,0 kJ/kgK

Ausgleichsfeuchte bei 65 % rel. Luftfeuchte und 20 °C Lufttemperatur ca. 5 %

Baustoffklasse gemäß DIN EN 13501-1 (nichtbrennbar) A1

pH-Wert ca. 10

fermacell® Dicke Beschreibung Artikel- EAN Format Palettierung


Powerpanel TE
Nummer 40 0 7548 ... mm Stück m² kg
25 mm Zementäres Estrich-Element, 75070 ... 00537 1 500 × 1 250 60 37,5 963
für Nassraumböden geeignet

Bauphysikalische Kenndaten fermacell® Powerpanel TE


25

Aufbau 2 × 12,5 mm
fermacell® Powerpanel H₂O Platte
Elementdicke (mm) 25

Eigenlast (kN/m²) 0,25

Wärmedurchlasswiderstand (m² K/W) 0,14

Baustoffklasse nach DIN 4102 A1


10 FERMACELL™ BODENSYSTEME

1.5 fermacell® Powerpanel TE Bodenablauf- und Duschelement


Die fermacell® Powerpanel TE Boden- Die fermacell® Powerpanel TE Boden- Drei verschiedene Grundgrößen stehen zur
ablauf- und Duschelemente ermög­lichen ablauf- und Duschelemente bestehen aus Verfügung:
nicht nur ein barrierefreies Wohnen, zwei fermacell® Powerpanel H₂O Platten.
sondern kommen auch den Architekten Die untere Platte ist 10 mm dick und steht Bodenablauf-Element:
und Planern entgegen, die nach modernen als Stufenfalz 3- bzw. 4-seitig um 50 mm · Format 500 × 500 mm,
wirtschaftlichen Lösungen suchen. über. Die obere Platte ist am äußeren Rand Stufenfalz 4-seitig
25 mm dick und reduziert sich mit ca. 2 % Duschelemente:
Zusätzlich sind zwei Ablaufgarnitur-Sys- Gefälle zur Ablauföffnung. · Format 1 000 × 1 000 mm,
teme, wahlweise mit senkrechtem oder Stufenfalz 4-seitig,
waagerechtem Ablauf, für Fliesen- oder · Format 1 200 × 1 200 mm,
PVC-Oberbeläge erhältlich. Stufenfalz 3-seitig

1 000 50
25

35
10
50

Stufenfalz

Beispiel Duschelement 1 000 × 1 000 mm


1 000
50

Beispiel Duschelement 1 000 × 1 000 mm


FERMACELL™ BODENSYSTEME 11

Abmessung Mit Stufenfalz Artikel- Beschreibung EAN


mm mm Nummer 40 0 7548 ...

fermacell® Powerpanel TE Bodenablauf- und Duschelement


Bodenablaufelement

500 × 500 mm 600 × 600 mm 75077 Bodenablauf-Element für ... 02046 6


(Stufenfalz 4-seitig) Waschküchen, häusliche
Wirtschaftsräume, Bäder etc.

Duschelement

1 000 × 1 000 mm 1 100 × 1 100 mm 75078 ... 02045 9


(Stufenfalz 4-seitig) Bodengleiches Duschelement für
1 200 × 1 200 mm 1 300 × 1 250 mm 75079 barrierefreie Bäder ... 02047 3
(Stufenfalz 3-seitig)

Abmessung Beschreibung Artikel- EAN Verbrauch


mm Nummer 40 0 7548 ...

fermacell® Powerpanel TE Ablaufgarnitur mit Edelstahlrost für Fliesenbeläge


115 × 115 mm Senkrechter Ablauf 79247 ... 02042 8 1 Ablauf je TE Duschelement oder
TE Bodenablauf
115 × 115 mm Waagerechter Ablauf 79246 ... 02041 1

Abmessung Beschreibung Artikel- EAN Verbrauch


mm Nummer 40 0 7548 ...

fermacell® Powerpanel TE Ablaufgarnitur mit Edelstahlrost für PVC-/Linoleum- und Gummibelägen


ø 115 mm Senkrechter Ablauf 79249 ... 02044 2 1 Ablauf je TE Duschelement oder
TE Bodenablauf
ø 115 mm Waagerechter Ablauf 79248 ... 02043 5

Bezeichnung System-­ Element- Element- Wärmedurch- Baustoffklasse Ablaufleistung


zeichnung dicke gewicht lasswiderstand nach DIN 4102

[mm] [kg] [m2K/W] [l/s]

fermacell® außen 35 9 0,17 A1 0,7 (bei senkrechtem bzw.


Bodenablaufelement waagerechtem Ablauf)
500 × 500 innen 25

fermacell® außen 35 35 0,17 A1 0,7 (bei senkrechtem bzw.


Duschelement waagerechtem Ablauf)
1 000 × 1 000
innen 25

fermacell® außen 35 50 0,17 A1 0,7 (bei senkrechtem bzw.


Duschelement waagerechtem Ablauf)
1 200 × 1 200
innen 25
12 FERMACELL™ BODENSYSTEME

1.6 fermacell® Powerpanel Gefälle-Set 2.0


Das fermacell® Powerpanel TE Gefälle-Set Das Einbau-Set enthält u.a. zwei Gefälle-­ Zusätzlich im Lieferumfang enthalten:
2.0 ist die Trockenbaulösung für den bo- Elemente, mit denen ein Gefällebereich · Edelstahl-Linienablauf (Länge: 825 mm)
dengleichen Einbau von Linienabläufen in von 1 000 × 950 mm erstellt werden kann. · Universelle Abdeckung mit Wand­
Bädern und Duschen. Die vorgefertigten Gefälle-Elemente be- aufkantung (Länge: 735 mm), die als
stehen aus: befliesbare Mulde oder als Sichtabde-
In Kombination mit fermacell® Powerpanel · 30 mm dickem, sehr druckfestem Poly- ckung, Edelstahl gebürstet, eingesetzt
TE Elementen kann die gesamte Bodenflä- styrol-Dämmstoff (EPS DEO 200) mit werden kann
che in Trockenbauweise erstellt werden. einem Gefälle von ca. 2 % und aus werk- · Ablauftopf waagerecht (Normgerecht,
seitig aufkaschiertem 25 mm fermacell® Ablaufleistung 0,8 l/Sek.)
Powerpanel TE (zementgebundene · 2,5 m selbstklebendes Butyl-Dichtband
Leichtbetonplatte) · 20  x fermacell® Powerpanel TE ‚
Schrauben (3,5 ×23 mm)
· 50 g fermacell™ Estrich-Kleber

Abmessung Mit Stufenfalz und Beschreibung Artikel- EAN Gewicht pro


EPS-Rand Nummer 40 0 7548 ... Stück in kg

fermacell® Powerpanel TE Gefälle-Set 2.0


1 000 × 950 mm 1 200 × 1 050 mm Powerpanel TE-Estrich auf 2 % 75084 ... 01831 9 38
Gefälle EPS

Im Set 2.0 enthalten sind:

Ablaufrinne Wendbare Abdeckung Estrich- Ablauftopf Butyl-Dichtband Powerpanel TE


(befließbar und in Kleber waagerecht Schrauben
Edelstahl)
FERMACELL™ BODENSYSTEME 13

1.7 fermacell® Dachboden- oder Kellerdecken Dämmelement N+F


Das fermacell® Dachboden- oder Kellerde- · Durch Nut- und Federverbindung · Stabil, sofort begehbar, ideal als
cken Dämmelement N+F wird zur Verbes- schnelle, unkomplizierte Verlegung Trockenboden bzw. Abstellfläche
serung der Wärmedämmung der obersten ohne Verklebung · Leichte Handhabung und einfacher
Geschossdecke oder zur unterseitigen · Hervorragende Wärmedämmeigen­ Transport durch praktisches Format
Dämmung der Kellerdecke eingesetzt. schaften 1 000 × 500 mm

Das fermacell® Dachboden- oder Kellerde-


cken Dämmelement N+F besteht aus einer
10 mm dicken fermacell® Gipsfaser-Platte
sowie unterseitig kaschierten, druckfesten
EPS-Dämmplatten der Wärmeleitgruppen
WLG 031 oder WLG 035 in Dicken von
120 bis 150 mm.

Dicke fermacell® Dämmstoff Abmessungen Eigenlast Baustoffklasse Wärmedurchlass-


Gipsfaser-Platte nach DIN 4102 widerstand

[mm] [mm] [mm] [mm] [kN/m²] [m²K/W]

fermacell Dachboden- und Kellerdecken-Dämmelement mit Dämmstoff WLG 035 (EPS 035 DEO 150)
®

120 10 110 1 000 × 500 ca. 0,15 B1 3,17

150 10 140 1 000 × 500 ca. 0,16 B1 4,03

fermacell® Dachboden-Dämmelement mit Dämmstoff WLG 031 (EPS 031 DEO 100)
130 10 120 1 000 × 500 ca. 0,13 B1 3,90
14 ANWENDUNGSBEREICHE

02  Anwendungsbereiche
2.1  Übersicht der Anwendungsbereiche
Bei Estrichen handelt es sich um eine 2.1.1 Einsatzbereiche
Nutzschicht, die zur Aufnahme und Weiter- fermacell™ Bodensysteme können in vie-
leitung von veränderlichen oder beweg- len Einsatzbereichen des Neubaus und der
lichen Belastungen durch Personen oder Modernisierung Anwendung finden:
Einrichtungsgegenstände dient. · Wohnbereiche
· Büro- und Verwaltungsbauten
Die Angaben der zulässigen Belastun- · Krankenhäuser
gen für fermacell® Estrich-Elemente · Hörsäle und Klassenzimmer
beinhalten einen Sicherheitsfaktor, der · Versammlungsräume
einen Systemaufbau mit allen geeigneten in öffentlichen Gebäuden
Gehbelägen gewährleistet. Die zulässigen · häusliche Feuchträume mit und ohne
Einzellasten sind Gebrauchslasten und planmäßig genutztem Bodenablauf
Bodenaufbauten für den Anwendungsbereich 3
haben ihre Gültigkeit für alle Oberbeläge. · Bodenflächen in öffentlichen Duschen
· Industrieböden
· Nutzböden in Innen- und Außenbereichen
· Molkereien, Brauereien, Schwimmbäder

Anwendungsbereiche

Kategorie Einzellast Nutzlast


in Anlehnung an kN kN/m²
DIN EN 1991-1-1/
NA:2010-12

1 Räume und Flure in Wohngebäuden, Hotelzimmern einschl. zugehöriger Küchen und Bäder A2/A3 1,0 1,5/2,0

2 Flure in Bürogebäuden, Büroflächen, Arztpraxen ohne schweres Gerät, B1 2,0 2,0


Stationsräume, Aufenthaltsräume einschl. der Flure

Flächen von Verkaufsräumen bis 50 m² Grundfläche in Wohn-, D1 2,0 2,0


Büro- und vergleichbaren Gebäuden

3 Flure und Küchen in Hotels und Altenheimen ohne schweres Gerät, Flure in Internaten usw.; B2 3,0 3,0
Behandlungsräume in Krankenhäusern einschl. Operationsräume ohne
schweres Gerät;
Kellerräume in Wohngebäuden

Flächen mit Tischen, z. B. Schulräume, Cafés, Restaurants, Speisesäle, C1 3,0 4,0
Lesesäle, Empfangsräume, Kindertagesstätten, Kinderkrippen, Lehrerzimmer (abweichend zur DIN (4,0) (3,0)
EN 1991-1-1)
4 Flure in Krankenhäusern (abweichend zur DIN EN 1991-1-1) sowie alle Beispiele von B1 und B3 4,0 5,0
B2, jedoch mit schwerem Gerät

Flächen in Kirchen, Theatern oder Kinos, Kongresssälen, Hörsälen, Wartesälen C2 4,0 4,0

Frei begehbare Flächen, z. B. Museumsflächen, Ausstellungsflächen, C3 4,0 5,0


Eingangsbereiche in öffentlichen Gebäuden und Hotels sowie die zur
Kategorie C1 bis C3 gehörigen Flure

Flächen für große Menschenansammlungen, z. B. in Gebäuden wie Konzertsälen C5 4,0 5,0

Flächen in Einzelhandelsgeschäften und Warenhäusern D2 4,0 5,0


ANWENDUNGSBEREICHE 15

Bodenaufbauten in häuslichen Feuchträumen Alle fermacell® Estrich-Elemente sind stuhlrollenfest

2.1.2  Anwendungsbereiche und zulässige Einzellast


20

30
25

25
30

45
40

35
35
50

Polystyrol Holzfaser Mineralwolle Mineralwolle

fermacell® 2 E 11 2 E 22 2 E 13 2 E 31 2 E 32 2 E 35 Powerpanel
Estrich-Element (2 E 14) (2 E 33) (2 E 34) TE
Aufbau 2 × 10 mm 2 × 12,5 mm 2 × 10 mm 2 × 10 mm 2 × 10 mm 2 × 12,5 mm 2 × 12,5 mm
fermacell® fermacell® fermacell® (2 × 12,5 mm) (2 × 12,5 mm) fermacell® fermacell®
Gipsfaser- Gipsfaser- Gipsfaser- fermacell® fermacell® Gipsfaser- Powerpanel
Platte Platte Platte Gipsfaser- Gipsfaser- Platte +  H₂O Platte
+ 20 mm Platte Platte +  20 mm
(+ 30 mm) + 10 mm 10 mm Mineralwolle
Polystyrol- Holzfaser Mineralwolle
Hartschaum
Anwendungsbereich 1 + 2** 1 + 2 + 3** 1 + 2 1 + 2 + 3 1 1 1 + 2 + 3

Zulässige Einzellast 2,0 kN** 3,0 kN** 2,0 kN 3,0 kN 1,0 kN 1,0 kN 3,0 kN

Erhöhung der zulässigen Einzellast durch zusätzliche 3. Lage mit 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platte*

Anwendungsbereich 1 + 2 + 3 1 + 2 + 3 + 4 1 + 2 + 3 1 + 2 + 3 + 4 1 1

Zulässige Einzellast 3,0 kN 4,0 kN 3,0 kN 4,0 kN 1,0 kN 1,0 kN


* Verlegung einer 3. Lage fermacell® Gipsfaser-Platte (Seite 41).
** Werden die unkaschierten fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemente direkt auf tragfähigem Untergrund eingesetzt, erhöht sich beim 2 E 11 die zul. Einzellast auf 3,0 KN
und beim 2 E 22 auf 4,0 kN. Der Anwendungsbereich erweitert sich dementsprechend auf den Bereich 3 beim 2 E 11 und auf den Bereich 4 beim 2 E 22.
Die Gebrauchstauglichkeit der fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemente wurde durch Prüfungen bei der Materialprüfungsanstalt (MPA) Stuttgart nachgewiesen.
In der oberen Tabelle sind die Anwendungsbereiche in Anlehnung an DIN EN 1991-1-1/ NA 2010-12 dargestellt.

2.1.3  Zulässige Einzellast


Die Angaben der zulässigen Einzellast be- · Bei Abstand der Einzellasten unterein- · Maximale Verformung für die angegebe-
ziehen sich auf: ander ≥ 500 mm können die zulässigen nen Einzellasten im Randbereich ≤ 3 mm.
· Eine Belastungsfläche von mind. Einzellasten über die Fläche addiert wer- Diese Angabe gilt nicht für großformati-
20 cm² (Druckstempel Ø = 5 cm). den. In diesem Fall können die angege- ge Fliesen gemäß Kapitel 6.3.
· Besonders schwere Gegenstände, z.  B. benen Nutzlasten überschritten werden. · Abstand zur Ecke muss ≥ 250 mm be-
Klaviere, Aquarien, Badewannen, sind · Die Summe der Einzellasten darf die tragen oder die Belastungsfläche ist auf
gesondert in der Planung zu berücksich- maximale zulässige Deckenbelastbarkeit 100 cm² zu erhöhen.
tigen. nicht überschreiten.
16 ANWENDUNGSBEREICHE

2.2  Anwendungsbereich 1

· Räume und Flure in Wohngebäuden,


Hotelzimmer einschl. zugehöriger
Küchen und Bäder

Kinderzimmer

Bäder

Schlafzimmer

Wohn- und Essbereiche Küchen


ANWENDUNGSBEREICHE 17

20

30
25

25
30

45
40

35
35
50
Polystyrol Holzfaser Mineralwolle Mineralwolle

fermacell® 2 E 11 2 E 22 2 E 13 2 E 31 2 E 32 2 E 35 Powerpanel
Estrich-Element (2 E 14) (2 E 33) (2 E 34) TE
Aufbau 2 × 10 mm 2 × 12,5 mm 2 × 10 mm 2 × 10 mm 2 × 10 mm 2 × 12,5 mm 2 × 12,5 mm
fermacell® fermacell® fermacell® (2 × 12,5 mm) (2 × 12,5 mm) fermacell® fermacell®
Gipsfaser- Gipsfaser- Gipsfaser- fermacell® fermacell® Gipsfaser- Powerpanel
Platte Platte Platte Gipsfaser- Gipsfaser- Platte +  H₂O Platte
+ 20 mm Platte Platte +  20 mm
(+ 30 mm) + 10 mm 10 mm Mineralwolle
Polystyrol- Holzfaser Mineralwolle
Hartschaum
zusätzlicher Niveauausgleich

fermacell™ 30 bis 30 bis 30 bis 30 bis 30 bis 30 bis 30 bis


Gebundene Schüttung 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm
oder

fermacell™ 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis


Gebundene Schüttung T 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm
und/oder

fermacell™ 30 oder 30 oder 30 oder 30 oder 30 oder 30 oder 30 oder


Estrich-Wabe 60 mm 60 mm 60 mm 60 mm 60 mm 60 mm 60 mm
und/oder

fermacell™ 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 100 mm 10 bis 100 mm 10 bis 100 mm
Ausgleichsschüttung1) 100 mm 100 mm 100 mm 100 mm (ab 60 mm (ab 60 mm
Abdeckplatte Abdeckplatte
erforderlich) erforderlich)
zusätzlicher Höhenausgleich/zusätzliche Dämmstoffe

Polystyrol-Hartschaum max. 30 mm max. 30 mm – – – – max. 30 mm


EPS DEO 100 kPa2)
alternativ

Polystyrol-Hartschaum max. 70 mm max. 90 mm max. 50 mm max. 60 mm max. 60 mm max. 50 mm max. 90 mm
EPS DEO 150 kPa2) (max. 40 mm)
alternativ

Polystyrol-Hartschaum max. 100 mm max. 120 mm max. 80 mm max. 90 mm max. 90 mm max. 80 mm max. 120 mm
EPS DEO 200 kPa2) (max. 70 mm)
alternativ

Extrudierter Hartschaum max. 100 mm max. 120 mm max. 80 mm max. 90 mm max. 90 mm max. 80 mm max. 120 mm
XPS DEO 300 kPa (max. 70 mm)
max. in 2 Lagen
alternativ

Extrudierter Hartschaum max. 140 mm max. 160 mm max. 120 mm max. 150 mm max. 130 mm max. 120 mm max. 160 mm
XPS DEO 500 kPa (max. 110 mm)
max. in 2 Lagen
alternativ

Weitere alternative – Dämmstoff- – – – – Dämmstoff-


Dämmstoffe dicke gemäß dicke gemäß
Empfeh- Empfeh-
lungsliste lungsliste
unter www. unter www.
fermacell.de fermacell.de
im Download- im Download-
bereich bereich
1)
 a es sich um eine mineralische Schüttung ohne zusätzliche Bindemittel handelt, ist eine mögliche Nachverdichtung von ca. 5 % zu berücksichtigen.
D
Hinweise:
Zur Verbesserung des Schallschutzes, insbesondere bei Holzbalkendecken, sind Mineralwolle- oder Holzfaserplatten besser geeignet als Hartschaumplatten.
fermacell® Estrich-Elemente 2 E 22 (25 mm) sind besonders gut als oberer Abschluss für Warmwasser-Fußbodenheizungen geeignet (Kapitel 3.6).
Empfehlungslisten von geeigneten Systemen finden Sie unter www.fermacell.de im Downloadbereich.
2)
Druckspannung (kPa) bei 10 % Stauchung gemäß DIN EN 13163.

Anwendungsbereiche

Kategorie Einzellast Nutzlast


in Anlehnung an kN kN/m2
DIN EN 1991-1-1/
NA:2010-12
1 Räume und Flure in Wohngebäuden, Hotelzimmern einschl. zugehöriger Küchen und Bäder A2/A3 1,0 1,5/2,0
18 ANWENDUNGSBEREICHE

2.3  Anwendungsbereich 2

· Flure in Bürogebäuden, Büroflächen, · Flächen von Verkaufsräumen bis 50 m²


Arztpraxen ohne schweres Gerät, Grundfläche in Wohn-, Büro- und
Stationsräume, Aufenthaltsräume vergleichbaren Gebäuden
einschl. der Flure

Wartezimmer Büroräume

Aufenthaltsräume Flure in Bürogebäuden und Arztpraxen


ANWENDUNGSBEREICHE 19

20

30
25

25
30
40

45
35
35
50
Polystyrol Holzfaser Mineralwolle Mineralwolle

fermacell® 2 E 11 2 E 22 2 E 13 2 E 31 2 E 32 2 E 35 Powerpanel
Estrich-Element (2 E 14) (2 E 33) (2 E 34) TE
Aufbau 2 × 10 mm 2 × 12,5 mm 2 × 10 mm 2 × 10 mm 2 × 10 mm 2 × 12,5 mm 2 × 12,5 mm
fermacell® fermacell® fermacell® (2 × 12,5 mm) (2 × 12,5 mm) fermacell® fermacell®
Gipsfaser- Gipsfaser- Gipsfaser- fermacell® fermacell® Gipsfaser- Powerpanel
Platte Platte Platte Gipsfaser- Gipsfaser- Platte +  H₂O Platte
+ 20 mm Platte Platte +  20 mm
(+ 30 mm) + 10 mm 10 mm Mineralwolle
Polystyrol- Holzfaser Mineralwolle
Hartschaum
zusätzlicher Niveauausgleich

fermacell™ 30 bis 30 bis 30 bis 30 bis 30 bis


Gebundene Schüttung 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm
oder

fermacell™ 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis


Gebundene Schüttung T 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm
und/oder

fermacell™ 30 oder 30 oder 30 oder 30 oder 30 oder


Estrich-Wabe 60 mm 60 mm 60 mm 60 mm 60 mm
und/oder

fermacell™ 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis


Ausgleichsschüttung1) 60 mm 60 mm 60 mm 60 mm 60 mm
zusätzlicher Höhenausgleich/zusätzliche Dämmstoffe

Polystyrol-Hartschaum max. 30 mm max. 30 mm – – max. 30 mm


EPS DEO 100 kPa2)
alternativ

Polystyrol-Hartschaum max. 70 mm max. 90 mm max. 50 mm max. 60 mm max. 90 mm
EPS DEO 150 kPa2) (max. 40 mm)
nicht geeignet
alternativ
für Anwendungsbereich 2
Polystyrol-Hartschaum max. 100 mm max. 120 mm max. 80 mm max. 90 mm max. 120 mm
EPS DEO 200 kPa2) (max. 70 mm)
alternativ

Extrudierter Hartschaum max. 100 mm max. 120 mm max. 80 mm max. 90 mm max. 120 mm
XPS DEO 300 kPa (max. 70 mm)
max. in 2 Lagen
alternativ

Extrudierter Hartschaum max. 130 mm max. 160 mm max. 100 mm max. 130 mm max. 160 mm
XPS DEO 500 kPa (max. 90 mm)
max. in 2 Lagen
alternativ

Weitere alternative – Dämmstoff- – – Dämmstoff-


Dämmstoffe dicke gemäß dicke gemäß
Empfeh- Empfeh-
lungsliste lungsliste
unter www. unter www.
fermacell.de fermacell.de
im Download- im Download-
bereich bereich
1)
 a es sich um eine mineralische Schüttung ohne zusätzliche Bindemittel handelt, ist eine mögliche Nachverdichtung von ca. 5 % zu berücksichtigen.
D
Hinweise: fermacell® Estrich-Elemente 2 E 22 (25 mm) sind besonders gut als oberer Abschluss für Warmwasser-Fußbodenheizungen geeignet (Kapitel 3.6).
Empfehlungslisten von geeigneten Systemen finden Sie unter www.fermacell.de im Downloadbereich.
2)
Druckspannung (kPa) bei 10 % Stauchung gemäß DIN EN 13163.

Anwendungsbereiche

Kategorie Einzellast Nutzlast


in Anlehnung an kN kN/m²
DIN EN 1991-1-1/
NA:2010-12
2 Flure in Bürogebäuden, Büroflächen, Arztpraxen ohne schweres Gerät, B1 2,0 2,0
Stationsräume, Aufenthaltsräume einschl. der Flure

Flächen von Verkaufsräumen bis 50 m² Grundfläche in Wohn-, D1 2,0 2,0


Büro- und vergleichbaren Gebäuden
20 ANWENDUNGSBEREICHE

2.4  Anwendungsbereich 3

· Flure und Küchen in Hotels und Alten- · Flächen mit Tischen, z. B. Schulräume,
heimen ohne schweres Gerät, Flure in Cafés, Restaurants, Speisesäle, Lese-
Internaten usw.; Behandlungsräume in säle, Empfangsräume, Kindertages-
Krankenhäusern, einschl. Operations- stätten, Kinderkrippen, Lehrerzimmer
räume ohne schweres Gerät; Keller-
räume in Wohngebäuden

Empfangsräume Speisesäle Krankenzimmer

Flächen in Cafés und Restaurants


ANWENDUNGSBEREICHE 21

20

30
25

25
30
40

45
35
35
50
Polystyrol Holzfaser Mineralwolle Mineralwolle

fermacell® 2 E 11 2 E 22 2 E 13 2 E 31 2 E 32 2 E 35 Powerpanel
Estrich-Element (2 E 14) (2 E 33) (2 E 34) TE
Aufbau 2 × 10 mm 2 × 12,5 mm 2 × 10 mm 2 × 10 mm 2 × 10 mm 2 × 12,5 mm 2 × 12,5 mm
fermacell® fermacell® fermacell® (2 × 12,5 mm) (2 × 12,5 mm) fermacell® fermacell®
Gipsfaser- Gipsfaser- Gipsfaser- fermacell® fermacell® Gipsfaser- Powerpanel
Platte Platte Platte Gipsfaser- Gipsfaser- Platte +  H₂O Platte
+ 20 mm Platte Platte + 20 mm
(+ 30 mm) + 10 mm 10 mm Mineralwolle
Polystyrol- Holzfaser Mineralwolle
Hartschaum
10 mm fermacell® + 3. Lage + 3. Lage
Gipsfaser-Platte*
zusätzlicher Niveauausgleich

fermacell™ 30 bis 30 bis 30 bis 30 bis 30 bis


Gebundene Schüttung 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm
oder

fermacell™ 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis


Gebundene Schüttung T 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm 2 000 mm
und/oder

fermacell™ 30 oder 30 oder 30 oder 30 oder 30 oder


Estrich-Wabe 60 mm 60 mm 60 mm 60 mm 60 mm
und/oder

fermacell™ 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis


Ausgleichsschüttung1) 60 mm 60 mm 60 mm 60 mm 60 mm
zusätzlicher Höhenausgleich/zusätzliche Dämmstoffe

Polystyrol-Hartschaum – – – – –
EPS DEO 100 kPa2)
alternativ

Polystyrol-Hartschaum max. 70 mm max. 70 mm max. 30 mm max. 40 mm nicht geeignet max. 70 mm
EPS DEO 150 kPa2) (max. 20 mm) für Anwendungsbereich 3

alternativ

Polystyrol-Hartschaum max. 100 mm max. 100 mm max. 60 mm max. 70 mm max. 100 mm
EPS DEO 200 kPa2) (max. 50 mm)
alternativ

Extrudierter Hartschaum max. 100 mm max. 100 mm max. 60 mm max. 70 mm max. 100 mm
XPS DEO 300 kPa (max. 50 mm)
max. in 2 Lagen
alternativ

Extrudierter Hartschaum max. 140 mm max. 140 mm max. 100 mm max. 110 mm max. 140 mm
XPS DEO 500 kPa (max. 90 mm)
max. in 2 Lagen
alternativ

Weitere alternative – Dämmstoff- – – Dämmstoff-


Dämmstoffe dicke gemäß dicke gemäß
Empfeh- Empfeh-
lungsliste lungsliste
unter www. unter www.
fermacell.de fermacell.de
im Download- im Download-
bereich bereich
* Erhöhung der Einzellast durch Verlegung einer 3. Lage fermacell® Gipsfaser-Platte 10 mm (Kapitel 4.1.5).
1) Da es sich um eine mineralische Schüttung ohne zusätzliche Bindemittel handelt, ist eine mögliche Nachverdichtung von ca. 5 % zu berücksichtigen.
2) Druckspannung (kPa) bei 10 % Stauchung gemäß DIN EN 13163.

Anwendungsbereiche

Kategorie in Anlehnung Einzellast Nutzlast


an DIN EN 1991-1-1/ kN kN//m²
NA:2010-12
3 Flure und Küchen in Hotels und Altenheimen ohne schweres Gerät, Flure in Internaten B2 3,0 3,0
usw.; Behandlungsräume in Krankenhäusern einschl. Operationsräume ohne schweres
Gerät; Kellerräume in Wohngebäuden

Flächen mit Tischen, z. B. Schulräume, Cafés, Restaurants, Speisesäle, Lesesäle, Emp- C1 abweichend zur 3,0 4,0
fangsräume, Kindertagesstätten, Kinderkrippen, Lehrerzimmer (DIN EN 1991-1-1) (4,0) (3,0)
22 ANWENDUNGSBEREICHE

2.5  Anwendungsbereich 4

· Flure in Krankenhäusern (abweichend · Frei begehbare Flächen, z. B. Mu- · Flächen für große Menschenansamm-
zur DIN EN 1991-1-1) sowie alle seumsflächen, Ausstellungsflächen, lungen, z. B. in Gebäuden wie Konzert-
Beispiele von B1 und B2, jedoch mit Eingangsbereiche in öffentlichen sälen
schwerem Gerät Gebäuden und Hotels sowie die zur · Flächen in Einzelhandelsgeschäften
· Flächen in Kirchen, Theatern oder Kategorie C1 bis C3 (gem. DIN EN und Warenhäusern
Kinos, Kongresssälen, Hörsälen, 1991-1-1/NA:2010-12) gehörigen Flure
Wartesälen

Eingangsbereiche in öffentlichen Gebäuden und Hotels

Kongresssäle

Flächen in Einzelhandelsgeschäften Operationsräume mit schwerem Gerät


ANWENDUNGSBEREICHE 23

20

25
30
25

30
40

45
35
35
50
Polystyrol Holzfaser Mineralwolle Mineralwolle

fermacell® 2 E 11 2 E 22 2 E 13 2 E 31 2 E 32 2 E 35 Powerpanel
Estrich-Element (2 E 14) (2 E 33) (2 E 34) TE
Aufbau 2 × 10 mm 2 × 12,5 mm 2 × 10 mm 2 × 10 mm 2 × 10 mm 2 × 12,5 mm 2 × 12,5 mm
fermacell® fermacell® fermacell® (2 × 12,5 mm) (2 × 12,5 mm) fermacell® fermacell®
Gipsfaser- Gipsfaser- Gipsfaser- fermacell® fermacell® Gipsfaser- Powerpanel
Platte Platte Platte Gipsfaser- Gipsfaser- Platte + H₂O Platte
+ 20 mm Platte Platte + 20 mm
(+ 30 mm) + 10 mm 10 mm Mineralwolle
Polystyrol- Holzfaser Mineralwolle
Hartschaum
10 mm fermacell® + 3. Lage + 3. Lage
Gipsfaser-Platte*
zusätzlicher
Niveauausgleich
fermacell™ 30 bis 2 000 mm 30 bis 2 000 mm
Gebundene Schüttung
oder

fermacell™ 10 bis 10 bis


Gebundene Schüttung T 2 000 mm 2 000 mm
und/oder

fermacell™ Estrich-Wabe 30 oder 60 mm 30 oder 60 mm

und/oder

fermacell™ 10 bis 60 mm 10 bis 60 mm


Ausgleichsschüttung1)
zusätzlicher Höhen- nicht nicht
ausgleich/zusätzliche geeignet geeignet
nicht geeignet
Dämmstoffe für Anwen- für Anwen-
für Anwendungsbereich 4
dungs- dungs-
Polystyrol-Hartschaum – –
bereich 4 bereich 4
EPS DEO 100 kPa2)
alternativ

Polystyrol-Hartschaum max. 70 mm max. 40 mm


EPS DEO 150 kPa2)
alternativ

Polystyrol-Hartschaum max. 100 mm max. 70 mm


EPS DEO 200 kPa2)
alternativ

Extrudierter Hartschaum max. 100 mm max. 70 mm


XPS DEO 300 kPa
max. in 2 Lagen
alternativ

Extrudierter Hartschaum max. 140 mm max. 110 mm


XPS DEO 500 kPa
max. in 2 Lagen
* Erhöhung der Einzellast durch Verlegung einer 3. Lage fermacell® Gipsfaser-Platte 10 mm (Kapitel 4.1.5).
1)Anwendungsbereiche
Da es sich um eine mineralische Schüttung ohne zusätzliche Bindemittel handelt, ist eine mögliche Nachverdichtung von ca. 5 % zu berücksichtigen.
2)
Druckspannung (kPa) bei 10 % Stauchung gemäß DIN EN 13163.
Kategorie Einzellast Nutzlast
in Anlehnung an kN kN//m²
DIN EN 1991-1-1/
NA:2010-12
4 Flure in Krankenhäusern (abweichend zur DIN EN 1991-1-1) sowie alle Beispiele von B1 und B3 4,0 5,0
B2, jedoch mit schwerem Gerät

Flächen in Kirchen, Theatern oder Kinos, Kongresssälen, Hörsälen, Wartesälen C2 4,0 4,0

Frei begehbare Flächen, z. B. Museumsflächen, Ausstellungsflächen, C3 4,0 5,0


Eingangsbereiche in öffentlichen Gebäuden und Hotels sowie die zur
Kategorie C1 bis C3 gehörigen Flure

Flächen für große Menschenansammlungen, z. B. in Gebäuden wie Konzertsälen C5 4,0 5,0

Flächen in Einzelhandelsgeschäften und Warenhäusern D2 4,0 5,0


24 UNTERGRUND UND VORBEREITUNG

03  Untergrund und Vorbereitung


3.1 Untergrund
3.1.1 Massivdecke 3.1.2  Nicht unterkellerte Massivdecke 3.1.3  Holzbalkendecke mit oberer
Wenn das Bauteil Restfeuchte (Kernfeuchte) oder Kellerbodenplatte Beplankung
enthält, muss mit einer PE-Folie (0,2 mm) An das Erdreich angrenzende Bauteile Holzbalkendecken können eine obere
das Aufsteigen der Feuchtigkeit in den sind im Boden- und Wandbereich dauer- Beplankung aus gespundeten Brettern
Trocken-Unterbodenaufbau verhindert haft gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu oder Holzwerkstoffplatten aufweisen. Im
werden. schützen. Bereich der Altbaumodernisierung muss
vor der Verlegung von fermacell® Estrich-
Hierzu wird die Folie flächig auf dem In der Regel wird eine Abdichtung der Elementen eine Holzbalken­decke auf ihren
Untergrund ausgelegt. Es ist darauf zu Außenseite des zu nutzenden Raumes konstruktiven Zustand überprüft und gege-
achten, dass sich die Bahnen mindestens bei der Errichtung des Bauwerkes gemäß benenfalls aus­gebessert werden (z. B. lose
200 mm überlappen. Im Randbereich ist DIN 18 533 vorgenommen. Das gilt eben- Dielen nachschrauben). Der Untergrund
die PE-Folie bis auf das Fertig-Fußboden- falls für die Fundamentplatte (Sohlplatte), darf nicht nachgeben oder federn.
niveau hochzuziehen. je nach Anforderung an die Raumnutzung.
Um eine vollflächige Auflage der Est-
Enthält das Bauteil keine Restfeuchte, Falls die nachträgliche Nutzung eines rich-Elemente zu gewährleisten, kann
kann bei einer Massivdecke zwischen zwei Raumes geplant und keine Abdichtung ein Niveauausgleich gemäß Kapitel 3.3
Geschossen auf die PE-Folie verzichtet der Bodenplatte (Sohlplatte) vorhanden „Niveauausgleich” vorgenommen werden.
werden. ist, muss sie gemäß DIN 18 533 (z. B. mit
Bitumenbahnen oder Kunststoff-Dich-
tungsbahnen) ausgeführt werden.
UNTERGRUND UND VORBEREITUNG 25

3.1.4  Holzbalkendecke mit tragfähigem 3.1.5 Stahltrapezblechdecke 3.1.6 Stahlträgerdecken


Einschub Ein vollflächiges Auflager der fermacell® Die Stahlträger und Tragschicht müssen
Bei geringen Aufbauhöhen besteht die Estrich-Elemente kann bei diesen Decken im Vorfeld statisch bemessen werden. Die
Möglichkeit, einen mit den Balken höhen- durch das Aufbringen einer tragenden, Tragschicht der Decke ist mit Holzwerk-
gleichen oder tiefer gesetzten, tragfähigen lastverteilenden Holzwerkstoffplatte er- stoffplatten (d ≥ 16 mm), Sperrholzplatten,
Einschub auszuführen. Die Scheibenwir- reicht werden. Die Holzwerkstoffplatte wird Beton o. Ä. auszuführen.
kung der Decke ist zu berücksichtigen. Die direkt auf dem Stahltrapezblech verlegt.
höhengleiche Ausführung bei ebenen De-
cken eignet sich für eine direkte Verlegung Bei Brandschutzanforderungen ist eine
von fermacell® Estrich-Elementen. zusätzliche Lage fermacell® Gipsfaser-
Platten oder Powerpanel H2O Platten oder
Um eine vollflächige Auflage der Estrich- geeigneter Holzwerkstoffplatten direkt auf
Elemente zu gewährleisten, kann ein dem Stahltrapezblech anzuordnen.
Niveauausgleich gemäß Kapitel 3.3
„Niveauausgleich” vorgenommen werden. Geringere Sickentiefen bis 50 mm können
alternativ mit fermacell™ Ausgleichs-
Tiefer gesetzte Einschübe können mit schüttung ausgeführt werden. Die Sicken Grundsätzlich sind für die Verlegung
fermacell™ gebundenen Schüttungs- sind 10 mm zu überschütten. von fermacell® Estrich-Elementen
produkten gefüllt werden, siehe Detail im eine vollflächige Auflage und ein
Kapitel 7.1.3. Hierbei sind die zulässigen Sickentiefen ab 50 mm können alternativ tragfähiger, trockener Untergrund
Schütthöhen zu beachten (siehe Kapitel mit fermacell™ gebundenen Schüttungs- erforderlich.
3.2). Die Tragfähigkeit des Einschubbe- produkten ausgefüllt werden.
reiches ist statisch auf die Aufnahme der
Lasten zu überprüfen.
26 UNTERGRUND UND VORBEREITUNG

3.2 Verarbeitungsbedingungen
3.2.1 Baustellenlagerung 3.2.2 Allgemeine · Der Einsatz einer Gasbrenner-Beheizung
fermacell® Estrich-Elemente werden auf Verarbeitungsbedingungen kann zu Schäden durch Tauwasserbil-
Paletten angeliefert und sind durch Foli- · fermacell® Estrich-Elemente dürfen dung führen und ist zu vermeiden. Dies
enverpackung gegen Feuchtigkeit sowie nicht bei einer mittleren Luftfeuchtigkeit gilt vor allem für kalte Innenbereiche mit
Verschmutzung geschützt. über 70 % eingebaut werden. schlechter Durchlüftung.
· Die Verklebung der fermacell® Est- · Die klimatischen Bedingungen dürfen
Bei der Lagerung ist auf eine ausreichende rich-Elemente sollte bei einer rela- sich 24 Stunden vor, während und
Tragfähigkeit des Untergrundes zu achten. tiven Luftfeuchte ≤ 70 % und einer 24 Stunden nach der Verlegung nicht
fermacell® Estrich-Elemente sind flach Raumtemperatur ≥ +5 °C erfolgen. Die wesentlich verändern.
auf ebener Unterlage zu lagern und vor Klebertemperatur sollte dabei ≥ +10 °C
Feuchtigkeit und Regen zu schützen. (Empfehlung: ≥ +15°C) betragen. Die Die Bestandsdecken sind wie in Kapitel 3.1
Estrich-Elemente müssen sich dem beschrieben vorzubereiten.
Die Hochkantlagerung kann bei fermacell® Raumklima angepasst haben. Nach der
Gips­faser und Powerpanel TE Elementen Verklebung sollte sich dieses Raumklima
zu Verformungen führen. mindestens 24 Stunden nicht wesentlich
verändern.
· Schüttungen und Estrich-Elemente sind
erst zu verlegen, wenn die Putzarbeiten
beendet sind und der Putz ausgetrocknet
ist.

Weitere Informationen

Ein detailliertes Video zur Verarbeitung finden Sie unter:


www.fermacell.de/boden

3.3 Niveauausgleich

10–2 000 mm 30–2 000 mm
2 000
..
.. fermacell™ fermacell™
.. Gebundene Schüttung T Gebundene Schüttung
 190
 180
 170
 160
 150
 140
 130
 120
 110
10–100 mm
 100
  90 fermacell™
  80 Ausgleichsschüttung
  70
  60
Schütt-/Nivellierhöhe [mm]

  50
  40
  30
0–20 mm
  20
fermacell™
  10
Boden-Nivelliermasse
   0
UNTERGRUND UND VORBEREITUNG 27

3.3.1  Vorbereitung der Rohdecke: Plan- werden. 1


ebenheit des vorhandenen Fußbodens
Grundsätzlich ist für die Verlegung der 1 Um die notwendige Haftung zu gewähr-

fermacell® Estrich-Elemente ein ebener leisten und die Verarbeitung zu erleichtern,


Untergrund erforderlich. Der ebene Unter- ist der Untergrund mit einer filmbildenden
grund kann: Grundierung, z. B. mit fermacell™ Tiefen-
· von 0 bis 20 mm mit grund, vorzubehandeln. Bei geschliffenen
fermacell™ Boden-Nivelliermasse, fermacell® Estrich-Elementen muss nach
· von 10 bis 60 (100) mm mit Trocknung des ersten Anstrichs der Vor-
fermacell™ Ausgleichsschüttung, gang wiederholt werden.
· von 10 bis 2  000 mm mit
Vorbereitung: Boden grundieren
fermacell™ Gebundenen Schüttung T Beim Einsatz auf fermacell® Gipsfaser
· von 30 bis 2 000 mm mit Estrich-Elementen ist darauf zu achten, 2
fermacell™ Gebundene Schüttung dass der überstehende Randdämmstreifen
erstellt werden (siehe Diagramm S. 26). erst nach der Verlegung des Bodenbelags
zu entfernen ist.
3.3.2  fermacell™ Boden-Nivelliermasse
Die fermacell™ Boden-Nivelliermasse Anmischen
ist die ideale Lösung, um Unebenheiten fermacell™ Boden-Nivelliermasse wird in
bis 20 mm Höhe im Boden auszugleichen. 25-kg-Säcken geliefert. Ein Sack reicht bei
Die kunststoffvergütete Nivelliermasse einer Auftragsdicke von 1 mm für
ist selbstverlaufend und bereits ab 1 mm ca. 15 m². 2 Pro Sack werden ca. 6,5 l
Schichtdicke stuhlrollenfest nach DIN EN kaltes, klares Wasser benötigt. 3 Die
Im sauberen Gefäß anmischen; 6,5 l Wasser/Sack
12 529. fermacell™ Boden-Nivelliermasse wird
unter kräftigem Rühren dem Wasser zu-
3
Einsatzgebiete gegeben. Die Verarbeitung muss innerhalb
fermacell™ Boden-Nivelliermasse ist als von 30 Minuten erfolgen.
Flächenspachtelung geeignet:
· für tragfähige, trockene und staubfreie Verarbeitung
Untergründe aus fermacell® Gipsfaser 4 Die fertig angerührte Ausgleichsmasse

Estrich-Elementen, Beton, Anhydrit oder in einem Arbeitsgang in der gewünschten


Spanplatten im Innenbereich, Schichtdicke auftragen und planeben nivel-
· auf Rauspund bzw. Dielung ausschließ- lieren (evtl. mit Glättkelle oder Stachel-
lich zur Aufnahme von Estrich-Elemen- walze). Bei Schichtdicken bis 3 mm ist die
ten, Fläche bereits nach 3 Stunden begehbar
· unter Bodenbelägen wie z. B. Textil, PVC, und nach 24 Stunden belegreif (bei 20 °C Mit geeignetem Rührgerät bei langsamer Drehzahl
anmischen, bis eine homogene, klumpenfreie
etc., siehe Kapitel 6 Bodenbeläge. und max. 65 % rel. Luftfeuchtigkeit). Bei
Nivelliermasse entsteht
zweischichtigem Auftrag der fermacell™
Vorarbeiten Boden-Nivelliermasse muss die untere 4
Fehlstellen und Beschädigungen im Unter- Schicht vollständig durchgetrocknet sein,
grund, z. B. Löcher, Ritzen oder Köpfe von bevor der fermacell™ Tiefengrund als
Verbindungsmitteln, sind mit fermacell™ Zwischengrundierung aufgebracht wird.
Fugenspachtel abzuspachteln. Der Unter-
grund muss tragfähig, sauber, dauer-
trocken und frei von Trennmitteln und die
Haftung beeinträchtigenden Substanzen
sein. Lockere Untergründe sind zu be-
festigen. Lose Beschichtungen sind zu
entfernen. Boden-Nivelliermasse ausbringen und planeben
Die ausgebrachte Boden-Nivellier- nivellieren
Die Boden-Nivelliermasse darf nicht auf masse ist vor Zugluft zu schützen.
Folien bzw. Abdichtungsbahnen verlegt
28 UNTERGRUND UND VORBEREITUNG

1 2 3

Anbringen der Randdämmstreifen Anlegen der Dämme fermacell™ Ausgleichsschüttung einbringen

3.3.3  fermacell™ Ausgleichsschüttung Vorbereitung Aufschütten der Dämme


Die fermacell™ Ausgleichsschüttung ist Beim Einsatz auf Holzbalkendecken ist das 2 An einer Wandseite wird ein ca. 200 mm
ein speziell getrocknetes, mineralisches Herausrieseln durch Ritzen und Astlöcher breiter Damm aus fermacell™ Ausgleichs-
Porenbetongranulat, dessen besondere mit dem fermacell™ Rieselschutz zu ver- schüttung angelegt. Die Niveauschiene des
bauphysikalischen Eigenschaften einen hindern. fermacell™ Abziehlehren-Sets wird mit
vielfältigen Einsatz ermöglichen. den eingebauten Libellen hierauf ausge-
In den Ecken und im Randbereich ist der richtet. Auf dem zweiten Damm wird par-
Auf wirtschaftliche Weise lassen sich Rieselschutz scharf zu knicken und über allel die zweite Niveauschiene im Abstand
effektive Konstruktionen zum Schall-, die Oberkante des späteren Estrichs der Abziehlehrenlänge ausgerichtet.
Brand- und Wärmeschutz erstellen. hochzuziehen. Bei der Verwendung einer
PE-Folie als Rieselschutz sind die bauphy- Schüttung einbringen
Dank der rauen Kornoberfläche verkrallt sikalischen Gegebenheiten zu beachten. 3 Die fermacell™ Ausgleichsschüttung
sich das Material ineinander und sorgt wird zwischen den Dämmen eingebracht
somit für eine hohe Stand­festigkeit. Verarbeitung und mit der fermacell™ Abziehlehre auf
Zunächst wird die Fertighöhe des Trocken- das genaue Maß abgezogen. Anschließend
Einsatzgebiete estrichs ermittelt und mit einem Nivellier- kann mit der Verlegung der fermacell™
fermacell™ Ausgleichsschüttung wird zum gerät oder einer Schlauchwaage auf die Estrich-Elemente oder weiterer Schich-
Niveauausgleich bei unebenen Fußböden umliegenden Wände übertragen. Hilfreich ten begonnen werden. Ein Verdichten der
in: ist hierbei die Verwendung des Meterrisses Schüttung ist nicht notwendig.
· Altbauten – eine umlaufende Markierung exakt 1 m
· Neubauten über der Fertighöhe. Die fermacell™ Ausgleichsschüttung kann
verwendet. 1 Anschließend folgt die Anbringung der im Wohnbereich (Anwendungsbereich 1)
Randdämmstreifen. bis 100 mm geschüttet werden. Ab Anwen-
Durch das geringe Gewicht ist der Einsatz dungsbereich 2 sind Schütthöhen > 60 mm
in Verbindung mit Leichtdecken (Holz- nicht zulässig.
balkendecken) unter statischen Gesichts-
punkten vorteilhaft. Die fermacell™ Ausgleichsschüttung
darf nicht direkt begangen werden. Es
Da es sich um eine mineralische sollte die Verarbeitung immer zur Tür
Schüttung ohne zusätzliche hin stattfinden. 4 Bei der Verlegung der
Bindemittel handelt, ist eine Estrich-Elemente sind Laufinseln zu ver-
mögliche Nachverdichtung von wenden, z.B. fermacell® Gipsfaser-Platten
ca. 5 % zu berücksichtigen. > 50 × 50 cm.
UNTERGRUND UND VORBEREITUNG 29

4 5 6

Verlegen der fermacell® Estrich-Elemente auf fermacell™ Ausgleichsschüttung

Lastverteilende Platte Hinweise


Bei den nachfolgend aufgeführten Aus- · Alternativ zum fermacell™ Abzieh-
führungen muss oberhalb der fermacell™ lehren-Set können Niveauschienen aus Die fermacell™ Ausgleichsschüt-
Ausgleichsschüttung eine lastverteilende geraden Kanthölzern oder Vierkantroh- tung darf nicht direkt begangen
Platte angeordnet werden. Dies kann z. B. ren (ca. 50 × 50 mm) verwendet werden. werden. Es sollte die Verarbeitung
mit einer stumpf gestoßen verlegten · Die Abziehlatte ist mit seitlichen Aus- immer zur Tür hin stattfinden. Bei
10 mm dicken fermacell® Gipsfaser-Platte klinkungen zu versehen. der Verlegung der Estrich-Elemen-
erfolgen. · Zum Nivellieren wird eine Wasserwaage te sind Laufinseln zu verwenden,
· Verlegung der mit Mineralwolle ka- verwendet. z. B. fermacell® Gipsfaser- Platten
schierten fermacell® Estrich-Elemente · Die Kanthölzer dürfen nicht in der Aus- > 50 × 50 cm.
2 E 32, 2 E 34 und 2 E 35 ab Schütthöhen gleichsschüttung verbleiben.
von 60 mm. · Installationsleitungen müssen mit einer
· Einsatz einer Warmwasser-Fußboden- Überdeckung von mind. 10 mm über-
heizung (siehe Kapitel 3.6.6). schüttet werden.
· Verlegung von geeigneten Mineral- · Eine Mindestschütthöhe von 10 mm ist
woll-Dämmplatten (siehe Kapitel 3.5). generell einzuhalten.
· Zur Vermeidung von Kondensat sind die
allgemeinen Regeln des Installations-
handwerks zu beachten.
· Bei Verlegung von Installationsrohren ist
auf Korrosions-, Wärme-, Schall- und
Brandschutz zu achten.

fermacell® Estrich-Element 2 E 22

geeignete Mineralwoll-Dämmplatte
10 mm fermacell® Gipsfaser-Platte, lose verlegt
fermacell™ Ausgleichsschüttung
Rohdecke

Beispiel:
Geeignete Mineralwoll-Dämmplatten auf
fermacell™ Ausgleichsschüttung mit lose
verlegter fermacell® Gipsfaser-Platte
30 UNTERGRUND UND VORBEREITUNG

3.3.4  fermacell™ Gebundene Schüttung T Vorarbeiten (bei 20 °C und bei max. 65 % rel. Luftfeuch-
fermacell™ Gebundene Schüttung T be- Zunächst wird die Fertighöhe des Trocken- tigkeit). Lauf­wege auf der Schüttung sind
steht aus recyceltem Schaumkunststoff estrichs ermittelt und mit einem Nivellier- abzudecken. Dabei ist zu beachten, dass
in der Korngröße 1 bis 4 mm und einem gerät oder einer Schlauchwaage auf die fermacell™ Gebundene Schüttung T keine
zementären Bindemittel. umliegenden Wände übertragen. Hilfreich Nutzschicht ist.
· Der Schaumkunststoff zeichnet sich ist hierbei die Verwendung eines Meter-
durch sein geringes Gewicht und seine risses. Der Untergrund muss tragfähig, Werkzeuge und Mischgeräte sind nach der
gute Wärmedämmung aus. sauber, dauertrocken und frei von Trenn- Verwendung mit Wasser zu reinigen.
· Das zementäre Bindemittel sorgt für mitteln und die Haftung beeinträchtigen-
hohe Stabilität und schließt eine Setzung den Substanzen sein. Lockere Untergründe Achtung: Die fertige Oberfläche ist
der Schüttung aus. sind zu befestigen. Lose Beschichtungen während des Abbindens vor Zugluft zu
sind zu entfernen. schützen!
Es entsteht eine stabile Fläche, die nach
ca. 12 Stunden begehbar ist. Das Anmach- 1 Um die notwendige Haftung zu gewähr- 9 Anschließend erfolgt bei Bedarf das

wasser wird vollständig für den Abbinde- leisten, ist der Untergrund mit fermacell™ Anbringen des Randdämmstreifens. Dieser
prozess des zementären Bindemittels be- Tiefengrund zu grundieren. Die Verlegung muss den Estrichaufbau (inkl. Bodenbelag)
nötigt. Dadurch ist eine Feuchteeinwirkung auf losen Schichten bzw. Trennlagen z. B. vollständig von den um­laufenden Wänden
auf den Untergrund und die angrenzenden Rieselschutz, PE-Folie, Ausgleichsschüt- entkoppeln.
Bauteile ausgeschlossen. tung, fermacell™ Waben-Dämmsystem
u.Ä. ist nicht zulässig. Hinweise
Die gebundene Schüttung T ist besonders · Eine Mindestschütthöhe von 10 mm ist
für geringe Schütthöhen geeignet. Durch Anmischen einzuhalten.
die spezielle Korngröße ist eine sehr gute 2 Der gesamte Sackinhalt ist mit · Schütthöhen ab 10 mm bis 2 000 mm in
Oberflächenqualität möglich. ca. 7–7,5 Liter Wasser gründlich zu durch- Schichten bis 300 mm.
mischen, bis eine homogene Mischung · Balken, Stahlträger etc. können alterna-
Einsatzgebiete vorliegt. Bei Schütthöhen unter 20 mm tiv oberkantenbündig abgezogen werden
· Unter fermacell® Gipsfaser Estrich-Ele- darf die Wassermenge auf maximal 8,5 (Kapitel 7).
menten, Powerpanel TE und Powerpanel Liter pro Sack erhöht werden. 3 Geeig- · Zur Vermeidung von Kondensat sind die
TE Bodenablauf-Systemen nete Mischgeräte sind z. B.: Handmischer, allgemeinen Regeln des Installations-
· Unter vielen anderen Estrich-Systemen Estrichpumpe oder Zwangsmischer (siehe handwerks zu beachten.
· Auf Massiv-, Holzbalken-, Gewölbe-, Produktdatenblatt fermacell™ Gebundene · Bei Verlegung von Installationsrohren
Stahltrapezdecken etc. Schüttung T). ist auf Korrosions- und Wärmeschutz zu
· Im Wohnbereich, öffentlichen Gebäuden, achten.
Schulen etc. Verarbeitung · Die fermacell™ Gebundene Schüttung T
· Zugelassen für Anwendungsbereich 4 An einer Wandseite wird ein ca. 20 cm ist keine Nutzschicht. Bodenbeläge
1 bis 4 breiter Damm in der vorgesehenen dürfen nicht direkt aufgebracht werden.
Höhe geschüttet, beispielsweise mit der · Ein Feinausgleich ist in der Regel nicht
fermacell™ Niveauschiene am Meter- erforderlich.
riss ausgerichtet und mit leichtem Druck
verdichtet. 5 Der zweite Damm wird im
Abstand der Abziehlehrenlänge geschüttet,
ausnivelliert und gleichmäßig verdichtet.
6 Anschließend die fermacell™ Gebunde-

ne Schüttung T zwischen beiden Dämmen


verteilen.
7 Die Schüttung kann jetzt auf den ver-

dichteten Dämmen direkt abgezogen wer-


den. Dazu empfehlen wir die Niveauschie-
ne des fermacell™ Abzieh­lehren-Sets oder
gerade Kanthölzer bzw. Vierkant­rohre.
Unebenheiten sind mit der Glättkelle zu
egalisieren. 8 Die fermacell™ Gebundene
Schüttung T ist nach ca. 12 Stunden be-
gehbar und nach 24 Stunden belegreif
UNTERGRUND UND VORBEREITUNG 31

1 2 3

Grundierung des Untergrundes mit fermacell™ Der gesamte Sackinhalt ist in einem geeigneten ... gründlich zu durchmischen. Bei Schütthöhen
Tiefengrund Mischbehälter mit ca. 7–7,5 Liter Wasser ... unter 20 mm max. 8,5 Liter pro Sack.

4 5 6

Anschließend hat die Gebundene Schüttung T Ausrichten der Dämme und diese mit leichtem Druck Anschließend wird die Gebundene Schüttung T
eine erdfeuchte Konsistenz. Der erste Damm verdichten zwischen den Dämmen ausgebracht …
wird angelegt

7 8 9

… und auf den leicht verdichteten Dämmen Nach dem selben Prinzip wird die gesamte Fläche Bei Bedarf erfolgt das Anbringen eines
abgezogen mit Gebundener Schüttung T versehen Randdämmstreifens
32 RUBRIZIERUNG

3.3.5  fermacell™ Gebundene Schüttung Vorarbeiten bundene Schüttung ist nach ca. 6 Stunden
fermacell™ Gebundene Schüttung besteht Zunächst wird die Fertighöhe des Trocken- begehbar und nach 24 Stunden belegreif
aus recyceltem Schaumkunststoff in der estrichs ermittelt und mit einem Nivellier- (bei 20 °C und bei max. 65 % rel. Luftfeuch-
Korngröße 2 bis 8 mm und einem zement- gerät oder einer Schlauchwaage auf die tigkeit). Lauf­wege auf der Schüttung sind
ären Bindemittel. umliegenden Wände übertragen. Hilfreich abzudecken. Dabei ist zu beachten, dass
· Der Schaumkunststoff zeichnet sich ist hierbei die Verwendung eines Meter- fermacell™ Gebundene Schüttung keine
durch sein geringes Gewicht und seine risses. Der Untergrund muss tragfähig, Nutzschicht ist.
gute Wärmedämmung aus. sauber, dauertrocken und frei von Trenn-
· Das zementäre Bindemittel sorgt für mitteln und die Haftung beeinträchtigen- Werkzeuge und Mischgeräte sind nach
hohe Stabilität und schließt eine Setzung den Substanzen sein. Lockere Untergründe der Verwendung umgehend mit Wasser zu
der Schüttung aus. sind zu befestigen. Lose Beschichtungen reinigen.
sind zu entfernen.
Es entsteht eine stabile Fläche, die nach Achtung: Die fertige Oberfläche ist
ca. 6 Stunden begehbar ist. Das Anmach- 1 Um die notwendige Haftung zu gewähr- während des Abbindens vor Zugluft zu
wasser wird vollständig für den Abbinde- leisten, ist der Untergrund mit fermacell™ schützen!
prozess des zementären Bindemittels be- Tiefengrund zu grundieren. Die Verlegung
nötigt. Dadurch ist eine Feuchteeinwirkung auf losen Schichten bzw. Trennlagen z. B. Hinweise
auf den Untergrund und die angrenzenden Rieselschutz, PE-Folie, Ausgleichsschüt- · Eine Mindestschütthöhe von 30 mm ist
Bauteile ausgeschlossen. tung, fermacell™ Waben-Dämmsystem einzuhalten.
u.Ä. ist nicht zulässig. · Schütthöhen ab 30 mm bis 2 000 mm in
Die gebundene Schüttung ist eine ideale Schichten bis 500 mm.
Programmerweiterung des fermacell™ 2 Anschließend erfolgt bei Bedarf das · Balken, Stahlträger etc. können alterna-
Bodensystems: Dort, wo der Einsatzbe- Anbringen des Randdämmstreifens. Dieser tiv oberkantenbündig abgezogen werden
reich der fermacell™ Ausgleichsschüttung muss den Estrichaufbau (inkl. Bodenbelag) (Kapitel 7).
endet, beginnt er für die fermacell™ vollständig von den um­laufenden Wänden · Zur Vermeidung von Kondensat sind die
Gebundene Schüttung. entkoppeln. allgemeinen Regeln des Installations-
handwerks zu beachten.
Einsatzgebiete Anmischen · Bei Verlegung von Installationsrohren
· Unter fermacell® Gipsfaser Estrich-Ele- 3 Der gesamte Sackinhalt ist mit ist auf Korrosions- und Wärmeschutz zu
menten, Powerpanel TE und Powerpanel ca. 8–10 Liter Wasser gründlich zu durch- achten.
TE Bodenablauf-Systemen mischen, bis eine homogene Mischung · Die fermacell™ Gebundene Schüttung ist
· Unter vielen anderen Estrich-Systemen vorliegt. 4 Geeignete Mischgeräte sind keine Nutzschicht. Bodenbeläge dürfen
· Auf Massiv-, Holzbalken-, Gewölbe-, z. B.: Handmischer, Estrichpumpe oder nicht direkt aufgebracht werden.
Stahltrapezdecken etc. Zwangsmischer (siehe Produktdatenblatt · Ein Feinausgleich kann mit fermacell™
· Im Wohnbereich, öffentlichen Gebäuden, fermacell™ Gebundene Schüttung). Ausgleichsschüttung erfolgen.
Schulen etc.
· Zugelassen für Anwendungsbereich Verarbeitung
1 bis 4 5 An einer Wandseite wird ein ca. 20 cm

breiter Damm in der vorgesehenen Höhe


geschüttet und beispielsweise mit der
fermacell™ Niveauschiene am Meterriss
ausgerichtet. 6 Der zweite Damm wird im
Abstand der Abziehlehrenlänge geschüttet
und ausnivelliert. 7 Nach kurzer Antrock-
nungszeit kann die fermacell™ Gebundene
Schüttung zwischen die Dämme einge-
bracht werden.
8 Die Schüttung kann jetzt auf den an-

getrockneten Dämmen direkt abgezogen


werden. Dazu empfehlen wir die Niveau-
schiene des fermacell™ Abzieh­lehren-Sets
oder gerade Kanthölzer bzw. Vierkant­
rohre. Unebenheiten sind mit der Glätt-
kelle zu egalisieren. Die fermacell™ Ge-
RUBRIZIERUNG 33

1 2 3

Grundierung des Untergrundes mit fermacell™ Anschließend erfolgt bei Bedarf das Anbringen des Der gesamte Sackinhalt ist in einem geeigneten
Tiefengrund Randdämmstreifens Mischbehälter mit ca. 8–10 Liter Wasser ...

4 5 6

... gründlich zu durchmischen Anschließend hat die gebundene Schüttung eine erd- Ausrichten der Dämme
feuchte Konsistenz. Der erste Damm wird angelegt

7 8 9

Warten, bis die Dämme angetrocknet sind … und auf den angetrockneten Dämmen abgezogen Nach dem selben Prinzip wird die gesamte Fläche
(ca. 20 Min.). Danach wird die gebundene Schüttung mit gebundener Schüttung versehen
zwischen den Dämmen ausgebracht …
34 UNTERGRUND UND VORBEREITUNG

1 2 3

fermacell™ Estrich-Wabe verlegen fermacell™ Wabenschüttung einbringen fermacell™ Wabenschüttung abziehen

3.4 fermacell® Waben-Dämmsystem
Einsatzgebiete Verarbeitung Verlegen Verdichten (ab 60 mm notwendig)
Holzbalkendecken haben aufgrund feh- 1 fermacell™ Estrich-Waben werden Die 30 mm hohe Wabenschüttung muss
lender Masse der Rohdecke oft einen zu voll­flächig auf der Rohdecke verlegt. Durch nicht verdichtet werden. Zur Verdichtung
geringen Schallschutz. Mit der speziellen den seitlich überstehenden Papierstreifen der 60 mm hohen Wabenschüttung kann
fermacell™ Wabenschüttung wird die Mas- wird an der Längsseite eine Überlappung ein elektrischer Bohrhammer mit abge-
se der Decke erhöht und in Verbindung mit erzielt. Lediglich an den Stirnseiten sollte schalteter Bohrfunktion eingesetzt werden.
den darauf verlegten Estrich-Elementen ein Papierstreifen als Rieselschutz auf- Der Bohrer wird durch die eingebrachte
der Schallschutz verbessert. gebracht werden, wenn die Gefahr besteht, Schüttung bis auf die obere Beplankung
dass die Wabenschüttung durch Astlöcher der Rohdecke gesetzt. Bereits nach weni-
Das Waben-Dämmsystem wird auf Holz- oder Ritzen herausrieseln kann. gen Hammerschlägen ist die Setzung des
balkendecken im Neubau und Altbau Materials zu beobachten. Dieser Vorgang
(Modernisierung) eingesetzt. Wabenschüttung einbringen ist in Abständen von max. 1 m zu wieder-
· In Verbindung mit einer federnd ab- 2 Die Waben werden mit der fermacell™ holen. Durch die Vibration verdichtet sich
gehängten Unterdecke werden Schall- Wabenschüttung ausgefüllt. das Gefüge der Wabenschüttung. Die ent-
dämmwerte erzielt, die den Empfehlun- standenen Hohlstellen sind mit fermacell™
gen für den erhöhten Schallschutz nach Mit der Befüllung von der Tür aus beginnen Wabenschüttung aufzufüllen.
Beiblatt 2 zu DIN 4109 entsprechen. und vorsichtig über die gefüllten Waben
· Dieser 60 bzw. 90 mm hohe Fußboden- gehen. fermacell® Estrich-Elemente
aufbau mit einem Flächengewicht von Auf die fermacell™ Wabenschüttung
ca. 70 bzw. 115 kg/m² kann je nach Auf- 3 Die fermacell™ Wabenschüttung mit sollten aus Trittschallgründen folgende
bau Trittschallverbesserungswerte von einem Richtscheit bündig mit den Waben fermacell® Estrich-Elemente verlegt
bis zu 34 dB erzielen. abziehen, sodass ein plan­ebener Unter- werden:
grund für die Verlegung der fermacell® · 2 E 31 (2 × 10 mm Gipsfaser-Platten
Estrich-Elemente geschaffen wird. + 10 mm Holzfaser)
· 2 E 32 (2 × 10 mm Gipsfaser-Platten
+ 10 mm Mineralwolle)
· 2 E 33 (2 × 12,5 mm Gipsfaser-Platten
+ 10 mm Holzfaser)
· 2 E 34 (2 × 12,5 mm Gipsfaser-Platten
+ 10 mm Mineralwolle
· 2 E 35 (2 × 12,5 mm Gipsfaser-Platten
+ 20 mm Mineralwolle)
UNTERGRUND UND VORBEREITUNG 35

4 5 6

fermacell® Estrich-Elemente verlegen

3.5  Zusätzliche Dämmstoffe


Hinweise Es sind unverbindliche Empfehlungslisten Auf Holzbalkendecken ist aus schall-
· Durch den Aufbau wird die Rohdecke mit Dämmstoffen vorhanden, die in Kom- schutztechnischen Gründen die Verwen-
direkt beschwert (ca. 45 bzw. 90 kg/m²) bination mit dem 25 mm dicken fermacell® dung von Hartschaumplatten, z. B. aus
und die Schallübertragung wesentlich Estrich-Element 2 E 22 sowie Powerpanel Polystyrol, nicht empfehlenswert. Für die-
gemindert. TE geeignet sind. se Decken sind druckfeste Holzfaser- oder
· Installationsleitungen können in einer Mineralwolldämm­platten besser geeignet.
Breite von max. 10 cm in die fermacell™ Für die Verlegung dieser Dämmplatten ist
Estrich-Wabe eingeschnitten und verfüllt ein ebener, tragfähiger Untergrund not- Sind geeignete Mineralwoll-Dämmplatten
werden (Schall- und Brandschutzeigen- wendig. auf der fermacell™ Ausgleichsschüttung
schaften können sich verändern). vorgesehen, ist z. B. eine 10 mm dicke
· Die fermacell™ Estrich-Waben können Dabei ist zu beachten, dass sich durch die fermacell® Gipsfaser-Platte zwischen
bis max. 3 mm mit fermacell™ Waben- Verwendung alternativer Dämmstoffe der der fermacell™ Ausgleichsschüttung und
schüttung überschüttet werden. zugelassene Anwendungsbereich für das den Mineralwoll-Dämmplatten notwendig
· Ein weiterer Höhenausgleich oberhalb fermacell® Estrich-Element verändern (siehe Detail).
der fermacell™ Estrich-Waben ist mit kann.
fermacell™ Ausgleichsschüttung durch-
zuführen (siehe Kapitel 3.3.3, fermacell™
Ausgleichsschüttung).

Weitere Informationen

Die aktuelle Empfehlungsliste mit zusätz­lichen Dämmstoffen finden Sie unter:


www.fermacell.de/downloads

fermacell® Estrich-Element 2 E 22

geeignete Mineralwoll-Dämmplatte
10 mm fermacell® Gipsfaser-Platte, lose verlegt
fermacell™ Ausgleichsschüttung
Rohdecke

Beispiel:
Geeignete Mineralwoll-Dämmplatten auf
fermacell™ Ausgleichsschüttung mit lose
verlegter fermacell® Gipsfaser-Platte
36 UNTERGRUND UND VORBEREITUNG

3.6 Fußbodenheizungssysteme
3.6.1 fermacell® Estrich-Elemente auf 3.6.2 Anwendungsbereiche
Fußbodenheizungssystemen Die Kombination einer geeigneten Fuß-
Fußbodenheizungssysteme, im Allge- bodenheizung mit den u.g. fermacell® Est- Weitere Informationen
meinen Warmwasser-Systeme, müssen rich-Elementen ist grundsätzlich für den
vom Hersteller für die Kombination mit Anwendungsbereich 1 (z. B. Räume und Eine Empfehlungsliste mit geeig-
Trockenestrichen freigegeben sein. Die Flure in Wohngebäuden; zul. Punktlast neten Fußbodenheizungssystemen
Ausführungs- und Verarbeitungsrichtlinien 1,0 kN; zul. Flächenlast 1,5/2,0 kN/m²) finden Sie unter:
des Fußbodenheizungsherstellers sind geeignet. Der Einsatz in Bereichen mit www.fermacell.de/downloads
dabei zwingend einzuhalten. höherer Belastung ist beim Fußbodenhei-
zungshersteller zu erfragen.

Einsatzempfehlung Fußbodenheizungssysteme

fermacell® Gipsfaser Estrich-Element 2 E 22 fermacell® Powerpanel TE

Dicke (mm) 25 25

Format (mm) 500 × 1 500 500 × 1 250

Eigenlast (kN/m²) 0,29 0,25

Wärmedurchlasswiderstand (m² K/W) 0,08 0,14

Einsatzempfehlungen – Warmwasser-Fußbodenheizungen – Warmwasser- oder elektrische


– Häusliche Feuchträume Fußbodenheizungen
– Vorlauftemperaturen max. 55 °C – Feuchträume
– Keine Einschränkung der Vorlauftemperaturen
UNTERGRUND UND VORBEREITUNG 37

3.6.3 Warmwasser-Heizungssysteme 3.6.4 Klimaboden-Heizungssysteme 3.6.5  Elektrische Fußbodenheizungs-


Warmwasser-Heizungssysteme für mit fermacell systeme
Trockenestrich bestehen im Allgemeinen Der Klimaboden besteht aus einer Elektrisch betriebene Heizungssysteme,
aus Heizrohren in dafür vorgesehenen fermacell® Gipsfaser-Platte mit inte­ z. B. Dünnbett-Heizmatten, werden im
Formplatten, wie z. B. Polystyrol-Form- grierten Heizrohren. Als druckvertei­lende Allgemeinen direkt unterhalb des Fuß­
platten oder gefräste Holzfaser-Dämm- Schicht unter dem Klimaboden dienen z. B. bodenbelags verlegt. Sie dienen vorwie-
platten (siehe Beispiel 2). Die horizontale 20 mm dicke fermacell® Estrich-Elemente. gend als Zusatzheizung oder zur Fußbo-
Verteilung der Wärme wird durch spezielle Unter Berücksichtigung der wärme- dentemperierung.
Wärmeleitbleche gewährleistet. Die Est- technischen Wirksamkeit empfiehlt es
rich-Elemente liegen vollflächig auf den sich, die Freiräume in der Klimaplatte mit fermacell® Powerpanel TE sind aufgrund
Wärmeleitblechen auf. fermacell™ Ansetzbinder oder fermacell™ ihrer Materialeigenschaften hervorragend
Fugenspachtel auszufüllen. für elektrische Fußbodenheizungssysteme
Ein weiteres Warmwasser-Heizungs- geeignet.
system ist der sog. Klimaboden. Dieses
System besteht aus heizmedienführenden Auf fermacell® Gipsfaser Estrich-Elementen
Platten, z. B. aus gefrästen fermacell® sind elektrische Fußbodenheizungssysteme
Gipsfaser-Platten (siehe Beispiel 1). aufgrund eventueller Wärmestaugefahr
nur bedingt geeignet. Diese Systeme sind
Bei fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemen- nur nach Rücksprache mit dem Heizungs-
ten darf eine Vorlauftemperatur von 55 °C hersteller einsetzbar. Ein Wärmestau
nicht überschritten werden! durch die Abdeckung der Heizfläche, z. B.
durch Möbel oder andere wärmedämmen-
Für fermacell® Powerpanel TE gibt es auf- de Schichten (z. B. dicke Teppiche, Textilien
grund ihrer Materialeigenschaften keine oder Matratzen), darf nicht auftreten. Die
Einschränkung der Vorlauftemperatur. Temperatur darf 50 °C an keiner Stelle der
Gipsfaser Estrich-Elemente überschreiten!

Oberflächenbelag
Klimaboden

fermacell® Estrich-Element
(z. B. 2 E 22 oder Powerpanel TE)
Beispiel 1:
geeignete Dämmung
Klimaboden auf fermacell®
Gipsfaser Estrich-Element 2 E 22
Untergrund plan und trocken oder Powerpanel TE

fermacell® Estrich-Element
(z. B. 2 E 22 oder Powerpanel TE)
Wärmeleitbleche
Fußbodenheizungssystem Beispiel 2:
gegebenenfalls mit fermacell™ fermacell® Gipsfaser Estrich-
Boden-Nivelliermasse ausgleichen Element 2 E 22 oder Powerpanel TE
Untergrund plan und trocken auf Warmwasser-Fußbodenheizung
38 UNTERGRUND UND VORBEREITUNG

3.6.5 Verlegevorschriften 10 mm fermacell® GipsfaserPlatte als Vor der Verlegung der Estrich-Elemente
Nach Erreichen der Begehbarkeit der lastverteilende Platte (Fugenversatz mind. ist es empfehlenswert, auf den Fußboden-
Estrich-Elemente ist ein Funktionsheizen 400 mm) zwischen der Mineralwoll-Dämm- heizungs-Formplatten eine Trennlage (z. B.
nach BVF (Bundesverband Flächenheizun- platte und der Fußbodenheizungs-Form- PE-Folie mind. 0,2 mm oder Kraftpapier)
gen und Flächenkühlungen e.V.) Informa- platte anzuordnen (siehe Detail 2). aufzubringen, um ein Verkleben der
tionsdienst „Schnittstellenkoordination bei Estrich-Elemente mit dem Fußbodenhei-
Flächenheizungssystemen in bestehenden Bei größeren Hohlräumen wie Rohran- zungssystem zu verhindern.
Gebäuden“ (Stand: Januar 2009) durchzu- sammlungen im Bereich der Heizkreisver-
führen. teiler sind aufgrund zu geringer Auf- 3.6.6  Zusätzliche Dämmschichten
lageflächen Zusatzmaßnahmen, z. B. die In der Tabelle sind zusätzliche Dämmstoffe
Werden aus bauphysikalischen Gründen Verlegung eines Bleches, notwendig. Die unter einer geeigneten Fußbodenheizung
Dämmstoffe unterhalb des Fußboden- Angaben der Fußbodenheizungshersteller angegeben. Die Dickenangabe gilt immer
heizungssystems verlegt, müssen diese sind hierbei zu beachten. inkl. Fußbodenheizungs-Formplatte.
ausreichend druckfest sein. Die maximal
zulässige Dämmschichtdicke inkl. Form- Wärmeleitbleche bzw. Heizelemente Abweichende Dämmstoffe und Dämmstoff-
platte der Fußbodenheizung ist einzuhalten dürfen nicht verbogen sein, damit die dicken können verwendet werden, setzen
(siehe Kapitel 3.6.6 „Zusätzliche Dämm- Estrich-Elemente vollflächig aufliegen. aber eine technische Beratung voraus.
schichten“).

Wenn Fußbodenheizungssysteme auf


fermacell™ Ausgleichsschüttung vorge-
sehen sind, ist eine lose verlegte 10 mm
fermacell® Gipsfaser-Platte als lastvertei-
lende Platte (Fugenversatz mind. 400 mm)
zwischen Ausgleichsschüttung und Fuß- Zusätzliche Dämmstoffe im Anwendungsbereich 1
bodenheizungs-Formplatte anzuordnen fermacell® Gipsfaser fermacell®
(siehe Detail 1). Estrich-Element 2 E 22 Powerpanel TE

·  Dickenangabe inkl. Fußboden- – max. 90 mm Polystyrol-Hartschaum (EPS DEO 150)


Bei der Verwendung von freigegebenen heizungs-Formplatte oder
Mineralwoll-Dämmplatten unterhalb der ·  Dämmstoff ist einlagig zu – max. 120 mm extrudierter Hartschaum (XPS DEO 300)
verlegen
Fußbodenheizung ist eine lose verlegte

Fußbodenheizungs-Details
fermacell® Estrich-Element
(z. B. 2 E 22 oder
fermacell® Estrich-Element
Powerpanel TE)
(z. B. 2 E 22 oder Powerpanel TE)
Wärmeleitbleche
Wärmeleitbleche
Fußbodenheizungssystem
Fußbodenheizungssystem
10 mm fermacell®
10 mm fermacell®
Gipsfaser-Platte, lose verlegt Gipsfaser-Platte, lose verlegt
geeignete Mineralwoll-
fermacell™ Ausgleichsschüttung
Dämmplatte
Untergrund trocken
Untergrund plan und trocken

Detail 1: Fußbodenheizungssystem auf fermacell™ Ausgleichsschüttung, Detail 2: Fußbodenheizungssystem auf zusätzlicher Mineralwoll-Dämmplatte,
mit lose verlegter fermacell® Gipsfaser-Platte mit lose verlegter fermacell® Gipsfaser-Platte

Bei der Verarbeitung sind die jeweils aktuellen Ausführungs- und Verarbeitungsrichtlinien der James Hardie Europe GmbH und
des entsprechenden Fußbodenheizungsherstellers sowie geltende nationale Vorschriften und Fachregeln zu beachten!
VERLEGUNG 39

04  Verlegung
4.1 Verlegung der fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemente und Powerpanel TE
4.1.1 Vorbereitung Der überstehende Randdämmstreifen ist 4.1.3 Verlegung
Die in Kapitel 3.2 genannten Verarbei- erst nach dem Verlegen des Bodenbelags
tungsbedingungen sind zwingend einzu- zu entfernen. Verlegeschema 1
halten. Die fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemente
4.1.2 Werkzeuge und Powerpanel TE werden von links nach
Nachdem der Raum auf Planebenheit ge- Der Zuschnitt der Estrich-Elemente erfolgt rechts im schleppenden Verband verlegt
prüft bzw. diese erstellt wurde, sollte der mit handelsüblichen Werkzeugen. Für (Fugenversatz ≥ 20 cm). Es ist darauf zu
Raum in beiden Richtungen ausgemessen passgenaue und scharfkantige Schnitte achten, dass keine Kreuzfugen entstehen.
werden. So können die Verlegerichtung empfehlen wir den Einsatz von Handkreis-
(entlang der längsten Raumseite oder von sägen (vorzugsweise schienengeführte Erste Reihe, Element 1:
der hinteren, linken Raumecke beginnend) Tauchsägen), deren Sägeblätter mit · Überstehenden Falz an der Quer- und
sowie möglicher Verschnitt festgelegt Hartmetall bestückt sind. Eine Absaugung Längsseite absägen.
werden. sollte vorgesehen werden. Der Feinstaub- Element 2:
anteil wird durch die Verwendung von · Nur überstehenden Falz an der Längs-
Für eine gerade Verlegung ist die erste Sägeblättern mit kleiner Zähnezahl und seite absägen.
Reihe mit Schnurschlag oder Richtscheit bei geringer Drehzahl vermindert. Element 3:
auszurichten. · Auf Länge schneiden.
Rundungen und Anpassungen können mit · Danach den überstehenden Falz an der
Randdämmstreifen einer Stichsäge oder einem Hohlraum-Do- Längsseite abschneiden.
Alle angrenzenden Bauteile (z. B. Wände, senbohrer hergestellt werden. · Mit dem Reststück kann in der zweiten
Stützen, Heizungsrohre) sind vollständig Reihe die Verlegung fortgesetzt werden.
vom Estrichaufbau (inkl. Bodenbelag!) zu Es ist darauf zu achten, dass das Rest-
entkoppeln, z. B. durch fermacell™ Rand- stück eine Kantenlänge von mind. 20 cm
dämmstreifen. aufweist.

Beim Verlegen der Estrich-Elemente ist Wird bei der Verlegung der Estrich-
Bei Brandschutzanforderungen
darauf zu achten, dass der Randdämm- Elemente auf fermacell™ Ausgleichs-
ist der fermacell™ Randdämm-
streifen nicht komprimiert wird. schüttung nach dem Verlegeschema
streifen MF mit einem Schmelz-
1 verfahren, muss auf der Schüttung
punkt ≥ 1 000 °C anzubringen.
mit sog. Laufinseln gearbeitet werden
(siehe Kapitel 3.3.3, fermacell™ Aus-
gleichsschüttung).

3a

3b 5a

5b 8a

8b

Verlegeschema 1 – Verlegung zur Tür


40 VERLEGUNG

Verlegeschema 2 Fixierung der Stufenfalzverklebung


Das Verlegeschema 2 ist für eine Verle- Die Elemente sind innerhalb von 10 Minuten
gung der Estrich-Elemente auf fermacell™ miteinander zu verschrauben oder zu ver-
Ausgleichsschüttung gut geeignet. Hierbei klammern, um einen Höhenversatz durch
kann die Verlegung der Estrich-Elemente Aufquellen des Klebers zu vermeiden.
vom Türbereich aus erfolgen. Maximaler Abstand der Befestigungs-
8b mittel:
Verlegeschema Flurbereich Schrauben:
8a 5b Im Flurbereich oder in schmalen · 200 mm für die Gipsfaser Estrich-Ele-
Räumen sollte eine Längsanordnung mente (fermacell™ Schnellbauschrauben)
5a 3b
der Estrich-Elemente erfolgen. · 150 mm für Powerpanel TE (fermacell™
3a Powerpanel TE Schrauben)
4.1.4  Verkleben der Stufenfalze von Spezial-Spreizklammern:
fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemente · 150  mm für fermacell® Gipsfaser Est-
Verlegeschema 2 – Verlegung von der Tür
und Powerpanel TE rich-Element bzw. Powerpanel TE
Die Estrich-Elemente werden mit
fermacell™ Estrich-Kleber verklebt. Geeignete Verbindungsmittel und Angaben
· Verbrauch ca. 40–50  g/m² zum Verbrauch entnehmen Sie dem Kapi-
· ca. 20–25 m² verlegte Fläche pro Flasche tel 11.1.
1➞2

Alternativ kann der fermacell™ Estrich- Um den notwendigen Anpressdruck


Kleber greenline verwendet werden. sicherzustellen, wird das obere fermacell®
Weitere Verlegehinweise sind dem Kapitel Estrich-Element mit dem eigenen Kör-
4.2 zu entnehmen. pergewicht belastet und dabei mit dem
unteren Element verschraubt bzw. ver-
Hierfür werden zwei Klebeschnüre auf klammert.
die Falze aufgetragen (Durchmesser ca.
5 mm). Dies erfolgt in einem Arbeitsgang Der fermacell™ Estrich-Kleber ist nach
durch die Doppelöffnung am Flaschenkopf. dem Aushärten (ca. 24 Stunden bei 20 °C
Verlegeschema Flurbereich und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit) mit dem
(Details Türdurchgang siehe Kapitel 7.2)
Es ist darauf zu achten, dass Verarbei- fermacell™ Klebstoffabstoßer bzw. einem
tungsgeräte und Bekleidung nicht mit dem Spachtel oder Stecheisen abzustoßen.
fermacell™ Estrich-Kleber in Berührung
kommen. Um Handverschmutzungen fermacell® Estrich-Elemente können
vorzubeugen, ist es empfehlenswert, bei während der Verlegung vorsichtig betreten
der Verlegung geeignete Arbeitshand- werden.
schuhe zu tragen. Mit Kleber verschmutzte
Hände sind sofort mit Wasser und Seife zu Die volle Belastung kann erst nach voll-
reinigen. ständigem Aushärten des fermacell™
Estrich-Klebers (ca. 24 Stunden bei 20 °C
Klebeschnüre ca. 5 mm Ø und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit) erfolgen.

Nach dem Auftragen des Weitere Informationen


Klebers die Flasche so ab-
legen, dass nachlaufender Den Verarbeitungsfilm finden
Kleber auf den vorhandenen Sie auf:
Stufenfalz abtropfen kann. www.fermacell.de/boden
VERLEGUNG 41

1 2 3

Randdämmstreifen verlegen und in den Ecken Absägen des überstehenden Falzes für die Verlegen der fermacell® Estrich-Elemente
stumpf stoßen erste Verlegereihe

4 5 6a

6b

Auftragen des fermacell™ Estrich-Klebers Verkleben der Elemente mit vollständig Befestigen durch Verschrauben oder Spezial-Spreiz-
im Falzbereich gefüllten Fugen klammern innerhalb von 10 Min.

4.1.5  Erhöhung der Belastbarkeit von Verlegung Fixierung der 3. Lage


fermacell® Gipsfaser Estrich-Elementen Die fermacell® Gipsfaser-Platten werden Der nötige Anpressdruck wird mit
um 90 Grad gedreht zu den Estrich-Ele- fermacell™ Schnellbauschrauben oder
Anwendungsgebiet menten angeordnet. Spezial-Spreizklammern erreicht. Die
Zur Erhöhung der Belastbarkeit (Einzel- Die 3. Lage ist im schleppenden Verband Verbindungsmittel sind im Raster von etwa
und Nutzlast) der fermacell® Gipsfaser mit einem Fugenversatz von ≥ 200 mm 250 × 250 mm in die Plattenfläche einzu-
Estrich-Elemente kann eine zusätzliche untereinander und zu den Estrich-Elemen- bringen.
3. Lage aufgebracht werden. Dafür ver- ten zu verlegen.
wendet man in der Regel fermacell® Gips- Geeignete Verbindungsmittel und Angaben
faser-Platten in den Plattendicken 10 oder Weitere Hinweise zur Verklebung der zum Verbrauch entnehmen Sie dem Kapi-
12,5 mm. 3. Lage mit fermacell™ Estrich-Kleber tel 11.1.
greenline sind dem Kapitel 4.2 zu ent-
Vorbereitung nehmen.
Vor Verlegung der 3. Lage muss die Est-
rich-Fläche belegreif sein (siehe Kapitel 6).

Verklebung der 3. Lage mit fermacell™


Estrich-Kleber
Kleberschnüre (Durchmesser ca. 5 mm) im
Abstand von ≤ 100 mm auftragen.
· Verbrauch ca. 130–150  g/m²
· ca. 7 m² verlegte Fläche pro Flasche
Für die Stoßfugenverklebung ist es not-
wendig, die erste Klebeschnur max. 10 mm
vom Rand der vorher verlegten fermacell®
Gipsfaser-Platte aufzutragen. Kleberschnur am Rand der Platte Verlegeschema 3. Lage
42 VERLEGUNG

4.2 fermacell™ Estrich-Kleber greenline


4.1.6  Verlegung 3. Lage bei Produkt · in Feuchträumen bis Wassereinwir-
fermacell® Powerpanel TE Der fermacell™ Estrich-Kleber greenline kungsklasse W1-I nach DIN 18534.
ist ein kennzeichnungsfreier, nicht auf- – in Verbindung mit einer vollflächigen
Anwendungsgebiet schäumender Einkomponentenklebstoff Verbundabdichtung, z. B. dem
Für den Einsatz von großformatigen auf Dispersionsbasis, der durch Verduns- fermacell™ Abdichtungssystem
Fliesen auf fermacell® Powerpanel TE tung von Wasser zähelastisch aushärtet.
kann eine zusätzliche 3. Lage fermacell® auf fermacell® Powerpanel TE
Powerpanel H₂O Platten aufgebracht Eigenschaften · zur Stufenfalz-Verklebung
werden. · Kennzeichnungsfrei, schadstoff- und – im häuslichen Bereich (AWB 1)
emissionsarm – geprüft vom Eco-Institut · in Feuchträumen bis Wassereinwir-
Vorbereitung Köln kungsklasse W1-I nach DIN 18534
Vor Verlegung der 3. Lage muss die · Frei von Isocyanat, Weichmachern, Sili- – im häuslichen Bereich ohne voll­
Estrich-Fläche belegereif sein (siehe kon und Lösemitteln (gemäß TRGS 610) flächige Verbundabdichtung
Kapitel 6). · Einfache Verarbeitbarkeit
– die spezielle Doppeldüse sorgt für die Bei Anforderungen, die über die oben ge-
Verklebung der 3. Lage mit fermacell™ richtige Klebermenge und -platzie- nannten Anwendungen hinausgehen, muss
Estrich-Kleber rung auf dem Falz der fermacell™ Estrich-Kleber eingesetzt
Kleberschnüre (Durchmesser ca. 5 mm) werden.
im Abstand von ≤ 100 mm auftragen. Anwendung
· Verbrauch ca. 130–150 g/m² Der fermacell™ Estrich-Kleber greenline
· ca. 7 m² verlegte Fläche pro Flasche ist für das Verkleben in folgenden Berei-
Für die Stoßfugenverklebung ist es not- chen geeignet:
wendig, die erste Kleberschnur max.
10 mm vom Rand der vorher verlegten Auf fermacell® Gipsfaser Estrich-Elementen
Powerpanel H₂O Platte aufzutragen. · zur Stufenfalz-Verklebung – im häus-
lichen Bereich (AWB 1) – im Bürobereich
Verlegung (AWB 2)
Die fermacell® Powerpanel H₂O Platten · für die vollflächige Verklebung einer
werden um 90 Grad gedreht zu den 3. Lage fermacell® Gipsfaser-Platten auf
Powerpanel TE Elementen angeordnet. Gipsfaser Estrich-Elementen (zur Erhö-
Die 3. Lage ist im schleppenden Verband hung der Belastbarkeit für max. AWB 3
mit einem Fugenversatz von ≥ 200 mm – außer bei fermacell® Estrich-Elementen
untereinander und zu den Powerpanel TE 2 E 32, 2 E 34 bzw. 2 E 35 oder der Ver-
Elementen zu verlegen. wendung von alternativen Dämmstoffen)

Fixierung der 3. Lage


Der nötige Anpressdruck wird mit
Materialkennwerte
fermacell™ Powerpanel TE Schrauben
Verbrauch Stufenfalz: ca. 80–100 g/m²
oder Spezial-Spreizklammern erreicht.
3. Lage: ca. 350–400 g/m²
Die Verbindungsmittel sind im Raster
Ergiebigkeit Stufenfalz: ca. 10–12 m²/Flasche
von etwa 200 × 200 mm in die Platten­fläche 3. Lage: ca. 2,5 m²/Flasche
einzubringen. Geeignete Verbindungsmittel
Klebertemperatur mind. + 10 °C bis max. + 35 °C
und Angaben zum Verbrauch entnehmen Empfohlen: + 15 °C bis +25 °C
Sie dem Kapitel 11.1. Untergrund- und Raumtemperatur ≥ + 5 °C

Begehbarkeit nach ca. 24 Std. (20 °C, 50 % rLF)

volle Belastbarkeit nach ca. 72 Std. (20 °C, 50 % rLF)

Lagerfähigkeit 18 Monate, kühl, trocken, frostfrei*

Konsistenz dickflüssig

Farbe hellgrün
* kurzzeitige Einwirkung von Frost bei Transport und Lagerung schadet dem fermacell™ Estrich-Kleber
greenline nicht.
VERLEGUNG 43

Verarbeitung Bei normalem Raumklima von 20 °C und 1


fermacell™ Estrich-Kleber greenline vor 50 % rel. Luftfeuchtigkeit ist die verlegte
Gebrauch schütteln. Fläche nach ca. 24 Stunden begehbar.
· Stufenfalz: Verbrauch ca. 80–100 g/m² Nach ca. 72 Stunden wird die volle Belast-
· ca. 10–12 m² verlegte Fläche pro Flasche barkeit erreicht.
· 3. Lage: 350–400 g/m²
· ca. 2,5 m² pro Flasche Verklebung 3. Lage
Zur Erhöhung der Belastbarkeit (Einzel-
Verklebung Stufenfalz und Nutzlast) der fermacell® Gipsfaser
1 Die fermacell® Estrich-Elemente Estrich-Elemente kann eine zusätzliche
werden im Stufenfalz mit fermacell™ 3. Lage aufgebracht werden. Dafür ver-
Estrich-Kleber greenline verklebt. Hierfür wendet man in der Regel fermacell®
2
werden zwei Klebeschnüre (Durchmesser Gipsfaser-Platten in den Plattendicken
ca. 5 mm) auf die Falze aufgetragen. Durch 10 oder 12,5 mm.
die spezielle Doppeldüse erfolgt der Kle-
berauftrag in einem Arbeitsgang. Für die Verlegung der 3. Lage wird der
fermacell™ Estrich-Kleber greenline auf
2 Innerhalb von 10 Minuten wird das die bereits verlegten Estrich-Elemente
nächste Element im Falzbereich so auf­ aufgetragen. Dazu werden die Klebeschnü-
gelegt und verklebt, dass der Kleber die re (Durchmesser ca. 5 mm) im Abstand
Fugen vollständig füllt und herausquillt. von maximal 50 mm aufge­tragen. Der Ver-
Dies dient der Kontrolle der vollständigen brauch beträgt ca. 350–400 g/m².
Benetzung der Stoßfugen. Um den notwen-
3a
digen Anpressdruck sicherzustellen, wird Die fermacell® Gipsfaser-Platten werden
das aufliegende fermacell® Estrich-Ele- um 90 Grad gedreht zu den Estrich-Ele-
ment mit dem eigenen Körpergewicht menten angeordnet. Die 3. Lage ist im
belastet und dabei werden die Elemente schleppenden Verband mit einem Fugen-
mit fermacell™ Schnellbauschrauben versatz von mind. 200 mm unter­einander
verschraubt 3a bzw. mit Spezial-Spreiz- und zu den Estrich-Elementen zu verlegen.
klammern verklammert 3b . Die maximale Die Verklebung der Platten mit den Est-
Klebefugenbreite beträgt 2 mm. rich-Elementen hat innerhalb von 10 Minu-
ten nach Kleberauftrag zu erfolgen.
Maximaler Abstand der Befestigungs-
mittel Für die Verklebung der Stoßfugen ist es
Schrauben: notwendig, die erste Kleberschnur direkt 3b
· 200 mm für die Gipsfaser Estrich-Ele- am Rand der vorher verlegten fermacell®
mente (fermacell™ Schnellbauschrauben) Gipsfaser-Platte aufzutragen. Der nötige
· 150 mm für Powerpanel TE (fermacell™ Anpressdruck wird mit fermacell™
Powerpanel TE Schrauben) Schnellbauschrauben oder Spezial-
Spezial-Spreizklammern: Spreizklammern erreicht.
· 150 mm für fermacell® Gipsfaser Est-
rich-Elemente bzw. Powerpanel TE Fixierung der 3. Lage
Die Verbindungsmittel sind im Raster von
Nach ca. 5–30 Minuten sollte der über- etwa 250 × 250 mm in die Plattenfläche
schüssige Kleber mit dem fermacell™ einzubringen.
Klebstoffabstoßer bzw. einem Spachtel
oder Stecheisen entfernt werden. An- Geeignete Verbindungsmittel und Angaben
schließend sollte die Fläche innerhalb der zum Verbrauch entnehmen Sie dem Kapi-
nächsten 24 Stunden nicht mehr begangen tel 11.1.
werden. Ausgehärteter Kleber (≥ 24 Stun-
den getrocknet) kann mit dem fermacell™ Das Verlegeschema der 3. Lage ist in Kapi-
Klebstoffabstoßer oder einem Stechbeitel tel 4.1.5 zu finden.
entfernt werden.
44 VERLEGUNG

4.3 Dehn- und Bewegungsfugen für fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemente


und Powerpanel TE
Dehnfugen Bewegungsfugen Bei der Verwendung von großformatigen
Die fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemen- Ein Materialwechsel der Unterkonstruktion Fliesen (über 800 mm Kantenlänge) sind
te und Powerpanel TE weisen ein sehr bzw. der Estrich-Elemente erfordert die Dehnungsfugen bei Raumlängen von über
geringes Dehn- und Schwindverhalten bei Anordnung einer Bewegungsfuge (siehe 8 m vorzusehen. Das maximale Seitenver-
Klimaschwankungen auf. Dehnungsfugen Kapitel 7. Details). hältnis eines Feldes beträgt dabei 2:1.
sind erst bei Raumlängen von über 20 m
vorzusehen. Bewegungsfugen des Bauwerks (Bau- Die Ausführung der Dehn - und Bewe-
werksfugen) müssen an gleicher Stelle gungsfugen erfolgt deckungsgleich in
Starke Versprünge in der Estrichfläche und mit gleicher Bewegungsmöglichkeit in Trockenestrich und Oberbelag.
(z. B. Türdurchgänge, Einschnürungen) der Estrichfläche übernommen werden.
oder beheizte Teilflächen erfordern keine
zusätzlichen Dehnungsfugen. Die endgültige Lage der Dehn- und Be-
wegungsfugen im Estrich ist vor der Aus-
führung durch den Planer in Abstimmung
mit allen Beteiligten vor Ort festzulegen.

ca. 10 mm

Belag mit Bewegungsprofil

fermacell® Estrich-Element, z. B. 2 E 31

Holzfaser

Unterfütterungsplatte, z. B. Sperrholz, Breite > 100 mm

fermacell™ Ausgleichsschüttung

Rohdecke

Bewegungsfuge auf fermacell™ Ausgleichsschüttung


mit fermacell® Gipsfaser oder TE Estrich-Element

05  Böden mit Feuchtebeanspruchung


5.1 Einleitung
Nach den Bauordnungen der Bundes- Im Innenbereich haben sich Trockenest- · Die Normenreihe DIN 18534 „Abdichtun-
länder sind Bauwerke und Bauteile so rich-Systeme in Kombination mit Abdich- gen von Innenräumen“ legt Anforderun-
anzuordnen, dass durch Wasser und tungssystemen in Bädern und Feucht- gen an bauliche Erfordernisse und die
Feuchtigkeit sowie andere chemische, räumen seit Jahrzehnten bewährt und verschiedenen Abdichtungsmaterialien
physikalische oder biologische Einflüsse gelten als allgemein anerkannte Regel der fest.
Gefahren oder unzumutbare Belästigun- Technik. · Weitere, ergänzende Hinweise liefert das
gen nicht entstehen. Durch Feuchtigkeit Merkblatt 5 „Bäder, Feucht- und Nass-
beanspruchte bauliche Anlagen sind aus Die Ausführungen von Trockenbaukons- räume im Holz- und Trockenbau - Innen-
diesem Grund gegen Durchfeuchtung zu truktionen in diesen Bereichen werden raumabdichtung nach DIN 18534“ des
schützen. durch Normen und Richtlinien erfasst. Bundesverbandes der Gipsindustrie e. V.
BÖDEN MIT FEUCHTEBEANSPRUCHUNG 45

Definition der Wassereinwirkungsklassen nach DIN 18534


Wasserein- Wassereinwirkung Anwendungsbeispiele
wirkungsklasse
W0-I gering · Bereiche von Wandflächen über Waschbecken in Bädern und über
Flächen mit nicht häufiger Einwirkung aus Spritzwasser Spülbecken in häuslichen Küchen
· Bereiche von Bodenflächen im häuslichen Bereich ohne Ablauf z. B.
in Küchen, Hauswirtschaftsräumen, Gäste WCs
W1-I mäßig · Wandflächen über Badewannen und in Duschen in Bädern
Flächen mit häufiger Einwirkung aus Spritzwasser oder · Bodenflächen im häuslichen Bereich mit Ablauf
nicht häufiger Einwirkung aus Brauchwasser, ohne Inten- · Bodenflächen in Bädern ohne/mit Ablauf ohne hohe Wassereinwir-
sivierung durch anstauendes Wasser kung aus dem Duschbereich
W2-I hoch · Wandflächen von Duschen in Sportstätten / Gewerbestätten
Flächen mit häufiger Einwirkung aus Spritzwasser und/ · Bodenflächen mit Abläufen und /oder Rinnen
oder Brauchwasser, vor allem auf dem Boden zeitweise · Bodenflächen in Räumen mit bodengleichen Duschen
durch anstauendes Wasser intensiviert · Wand und Bodenflächen von Sportstätten/Gewerbestätten
W3-I sehr hoch · Flächen im Bereich von Umgängen von Schwimmbecken
Flächen mit sehr häufiger oder lang anhaltender Einwir- · Flächen von Duschen und Duschanlagen in Sportstätten/Gewerbe-
kung aus Spritz und/oder Brauchwasser und/oder Wasser stätten
aus intensiven Reinigungsverfahren, durch anstauendes · Flächen in Gewerbestätten (gewerbliche Küchen, Wäschereien,
Wasser intensiviert Brauereien, etc.)

Geeignete Untergründe für Verbundabdichtungen nach Merkblatt 5 des BV Gips


Untergrund Wassereinwirkungsklassen
W0-I W1-I W2-I W3-I
gering mäßig hoch sehr hoch
Boden Wand Decke Boden Wand Decke Boden Wand Decke Boden Wand Decke
fermacell® Gipsfaser-Platten F-B-P - - - - - -
fermacell® Estrich-Elemente F-B-P3) - - - - - -
Gipsplatten DIN EN 520 1) 2)
F-B-P2)3) F-B-P - - - - - -
Sonstige Gipswandbauplatten DIN EN 12859 F-B-P - -
Gipsputze F-B-P - - - -
Kalk-Zementputze 5)
F-B-P D MR D
Calciumsulfsat-Estrich F-B-P3) - -
Zementestrich 5)
MR-B-P MR
fermacell Powerpanel H₂O
® 5)
F-B-P D MR D
fermacell® Powerpanel TE F-B-P2)4) MR-B-P MR
1)
Anwendung nach DIN 18181 (ausgenommen Böden)
2)
Herstellerangaben beachten
3)
Im Bereich von planmäßig genutzten Bodenabläufen nicht zulässig (z. B. barrierefreier Duschbereich)
4)
Abdichtung von Fugen und Befestigungsmitteln siehe Herstellerangaben
5)
Abdichtung erforderlich, wenn Wasser in feuchteempfindliche Bauteilschichten, z.B. Dämmung, gelangen kann
Keine Abdichtung erforderlich, sofern wasserabweisende Oberflächen vorhanden (abzudichten, wenn vom Auftraggeber oder Planer für erforderlich gehalten
° und beauftragt wird)
Anwendung nicht möglich

– Anwendung nicht zulässig

F-B-P AIV Flüssig oder Bahnen- oder Plattenförmig

MR-B-P AIV-F ausschließlich mineralisch oder Reaktionsharz oder AIV Bahnen- oder Plattenförmig

MR AIV-F ausschließlich mineralisch oder Reaktionsharz

D Abdichtung empfohlen

Anmerkung: Wand- und Deckenflächen im nicht Spritzwasser beanspruchten Bereich müssen in der Regel nicht abgedichtet werden.

fermacell® Powerpanel TE kann Weitere Informationen


als Untergrund für Abdichtungen Den Verarbeitungsfilm
in allen Nassbereichen einge- „Sichere Lösungen für Nassräume“
setzt werden. finden Sie hier:
46 BÖDEN MIT FEUCHTEBEANSPRUCHUNG

5.2 Abdichtungssysteme
Die DIN 18534 fordert für Abdichtungen Bei dem beschriebenen fermacell™
einen Verwendbarkeitsnachweis in Form Abdichtungssystem handelt es sich um
Für Abdichtungssysteme im Boden-
eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüf- eine Verbundabdichtung, die direkt auf-
bereich der Wassereinwirkungs-
zeugnisses (abP) oder eines Europäischen getragen wird, bestehend aus:
klassen W2-I bis W3-I gemäß
Bewertungsdokumentes (ETA). · fermacell™ Tiefengrund,
DIN 18534 wenden Sie sich bitte
· fermacell™ Flüssigfolie
direkt an Hersteller von bauchemi-
Das im abP P-5079/1926 MPA-BS geprüfte (Polymerdispersion),
schen Produkten.
fermacell™ Abdichtungssystem darf bis · fermacell™ Dichtband,
zur Wassereinwirkungsklasse W2-I im · fermacell™ Dichtecken,
Wandbereich, W1-I im Bodenbereich und · fermacell™ Wanddichtmanschette
in Rissklasse R1-I gemäß DIN 18534 einge- · und fermacell™ Flexkleber (Dünnbett-
setzt werden. mörtel) bzw. weiteren zugelassenen
Flexklebern gemäß abP.
Die Untergründe fermacell® Gipsfaser-Plat-
te und Estrich-Elemente sowie fermacell® Der im abP vorgeschriebene Dünnbett-
Powerpanel H₂O / TE sind der Rissklasse mörtel ist nach DIN EN 12004 geprüft und
R1-I zuzuordnen. mit dem CE-Kennzeichen versehen.

1 W1-I: Abdichtung von Rand-, Anschluss- und Bewegungsfugen sowie Durchdringungen mit
fermacell™ Abdichtungssystem

2 W2-I Wandbereich: Vollflächige Abdichtung mit fermacell™ Abdichtungssystem


3 W2-I Bodenbereich: Vollflächige Abdichtung mit geeignetem Produkt, z.B. bahnenförmige Abdichtung

3
BÖDEN MIT FEUCHTEBEANSPRUCHUNG 47

5.3  Verarbeitung fermacell™ Abdichtungssystem


Die Montage der fermacell® Gipsfaser Est- Die Flächen, die einer Abdichtung bedür- Bei der Verwendung von Gipsfaser
rich-Elemente und Powerpanel TE erfolgt fen, sind den dargestellten Abdichtungsbe- Estrich-Elementen in Wassereinwir­
analog den Vorgaben für trockene Berei- reichen (siehe Kapitel 5.2) zu entnehmen. kungsklasse W1-I muss zusätzlich
che. Bei Bodenflächen, die einer Abdich- eine vollflächige Abdichtung erfolgen.
tung bedürfen, sind vor dem Aufbringen Randanschlüsse:
des fermacell™ Abdichtungssystems die · Wand/Boden, Für die Abdichtung der fermacell® Power­
Fugen und Verbindungsmittel mindestens · Bewegungsfugen und Anschlussfugen panel TE Elemente in den Wasserein-
gemäß Q1 abzuspachteln: sind mit zum System gehörenden Dicht- wirkungsklassen W2-I bis W3-I (ggf. mit
· fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemente bändern, Dichtecken bzw. Dichtmanschet- zusätzlichen chemischen Einwirkungen)
mit fermacell™ Fugenspachtel ten zu versehen. gemäß DIN 18534 wenden Sie sich bitte
· fermacell® Powerpanel TE mit fermacell™ direkt an Hersteller von bauchemischen
Powerpanel Feinspachtel (siehe Kapitel Die Abdichtkomponenten werden, wie in Produkten. fermacell® Gipsfaser Estrich-­
6.2 – Spachtelung/Nivellierung) den folgenden Abbildungen dargestellt, Elemente sind als Untergrund nicht
aufgebracht. zulässig.

Detaillösungen für den Anschluss von Abdichtungen

fermacell™ Tiefengrund
fermacell™ Tiefengrund
fermacell™ Flüssigfolie
(mind. 2 × auftragen) fermacell™ Flüssigfolie
fermacell™ Tiefengrund (mind. 2 × auftragen)
fermacell™ Flexkleber
fermacell™ Flüssigfolie fermacell™ Flexkleber
Fliesen im Dünnbett
(mind. 2 × auftragen) Fliesen im Dünnbett
fermacell™ Dichtband
fermacell™ Dichtband Sekundärdichtung,
Sekundärdichtung, z. B. Silikon
Sekundärdichtung, z. B. Silikon
z. B. Silikon Wannendichtband
fermacell ®
Fliesen im Dünnbett Estrich-Element
fermacell Flexkleber

Wand-Eckausbildung im Boden-Wand-Anschluss Anschluss Duschtasse-Wand


wasserbeanspruchten Bereich mit Schalldämmstreifen

fermacell™ Tiefengrund
fermacell™ Tiefengrund
fermacell™ Flüssigfolie
fermacell™ Flüssigfolie (mind. 2 × auftragen)
(mind. 2 × auftragen)
fermacell™ Flexkleber
fermacell™ Flexkleber
Fliesen im Dünnbett
Fliesen im Dünnbett
geeignete elastische
Wannendichtband Dichtungsmasse

Sekundärdichtung, z. B. Silikon

Wandmanschette

Anschluss Duschtasse-Wand Installationsdurchführung


mit hochgezogenen Duschtassenrand durch Montagewand
48 BÖDEN MIT FEUCHTEBEANSPRUCHUNG

Verarbeitungsschritte fermacell™ Abdichtungssystem

1 2 3

fermacell™ Tiefengrund im angrenzenden Wand- … und Bodenbereich per Rolle auftragen - Trock- fermacell™ Flüssigfolie in der Ecke auftragen
bereich … nungszeit mindestens 2 Stunden

4 5 6

In die feuchte Flüssigfolie das fermacell™ Dichtband Dichtband direkt nach dem Eindrücken mit Bei Verwendung von Powerpanel TE in Klasse W1-I:
eindrücken fermacell™ Flüssigfolie überstreichen - Trocknungs- fermacell™ Abdichtungssystem nur im Randbereich
zeit mindestens 1 Stunde

7 8

Bei der Verwendung von Gipsfaser Estrich-Elemen- 2. Auftrag: Farbkonzentrat zur Restmenge der Flüs-
ten in Klasse W1-I muss zusätzlich eine vollflächige sigfolie geben und homogen einrühren. Eingefärbte
Abdichtung erfolgen. fermacell™ Flüssigfolie mit der Flüssigfolie satt auftragen. Weitere Informationen
Rolle mind. 2 x vollflächig auftragen (Trockenschicht- sind im Produktdatenblatt zu finden. Es ist emp-
dicke mindestens 0,5 mm). Gemäß DIN 18534-3 fehlenswert, den zweiten Anstrich quer zum Ersten
wird für den 2. Auftrag ein Farbunterschied zur aufzutragen, um evtl. Fehlstellen in der Abdichtungs-
besseren Nachvollziehbarkeit gefordert. 1. Auftrag: schicht zu vermeiden.
fermacell™ Flüssigfolie in Originalfarbe satt auf-
tragen und trocknen lassen.

Weitere Informationen

online auf www.gips.de:


· Merkblatt 5 „Bäder und Feuchträume im Holz- und Trockenbau“
des Bundesverbandes der Gipsindustrie e. V.
BODENBELÄGE 49

06  Bodenbeläge
6.1  Prüfung der verlegten Estrich-Elemente
Bezüglich der Ebenheitstoleranzen* der Die Belegreife der Estrich-Elemente stellt Bei allen Estrich-Systemen muss die Flä-
verlegten Estrich-Elemente gelten folgen- sich mit Erreichen der Ausgleichsfeuchte che einschließlich der Fugen trocken, fest,
de Werte: ein. Erfahrungsgemäß stellt sich diese flecken-, staub- und fettfrei sein.
nach ca. 48 Stunden bei Lufttemperatur
Messpunktabstand (m) Stichmaß (mm) von über 15 °C und max. 70 % rel. Luft- Ausgehärteter Estrich-Kleber muss abge-
feuchtigkeit ein. stoßen sein (siehe Kapitel 4.1.4). Mit Kleber
1,00 3
verunreinigte Flächen beeinträchtigen den
2,00 5
Folgender Wert darf nicht überschritten Haftverbund der weiteren Oberflächen-
4,00 9 werden: behandlung.
* Abweichende Ebenheitstoleranzen können · fermacell® Gipsfaser-Platten 1,3 %
vereinbart sein.
(Masseprozent nach der Darr-Methode) Alle nachfolgend aufgebrachten Kompo-
· fermacell® Powerpanel TE unter 5 % nenten sind auf das jeweilige Estrich-Sys-
Der maximale Höhenversatz im Stoßbe- tem abzustimmen. Die Trocknungszeiten
reich zwischen den Estrich-Elementen Der Aufbau muss für die jeweilige Anwen- und die Weiterverarbeitungshinweise der
darf 2 mm nicht überschreiten. dung geeignet sein (Anwendungsbereich, jeweiligen Hersteller sind unbedingt zu
Feuchtebereich etc.). beachten.
Die maximale Nachgiebigkeit des Trocken-
estrichaufbaus für die zulässige Einzellast
darf im Randbereich 3 mm nicht über-
schreiten. Diese Angabe gilt nicht für groß-
formatige Fliesen gemäß Kapitel 6.3.

Höhenabweichungen der Estrich-Elemente


50 BODENBELÄGE

6.2  Textil, PVC, Kork, Teppiche und andere elastische Bodenbeläge


6.2.1 Vorarbeiten Spachtelung/Nivellierung 6.2.2 Verlegung
Fugenbereiche und Befestigungsmittel · Auf fermacell® Gipsfaser Estrich-Ele- Bei der Verlegung selbstklebender
sind abzuspachteln (Ausnahme: harte mente kann die fermacell™ Boden- Teppichfliesen ist eine Grundierung (z. B.
Oberbeläge, z. B. Parkett oder Fliesen). Nivelliermasse (siehe Kapitel 3.3 Niveau- fermacell™ Tiefengrund) zu empfehlen.
Insbesondere muss vor der Verlegung ausgleich) oder der fermacell™ Fugen-
dünner Bodenbeläge in Bahnen, z. B. Textil, spachtel zum Ausgleichen von größeren Zur punktuellen Fixierung eines Boden-
PVC etc., eine vollflächige Spachtelung Unebenheiten verwendet werden. belags eignen sich in der Regel doppel-
bzw. Nivellierung der fermacell® Est- · Auf fermacell® Powerpanel TE kann der seitige Klebebänder. Bei der vollflächigen
rich-Elemente durchgeführt werden. fermacell™ Powerpanel Flächenspachtel Verklebung wird ein Wiederaufnahme-Kle-
bzw. Powerpanel Feinspachtel verwen- besystem empfohlen, sodass ein späteres
Bei dicken Teppichen, z. B. mit Schaum- det werden. Geeignete Nivelliermassen Entfernen des Teppichbelags rückstands-
stoffrücken, ist in der Regel eine leichte (spannungsarm) sind im Fachhandel frei möglich ist.
Abglättung im Stoßbereich und eine erhältlich.
Verspachtelung der Verbindungsmittel Bei dichten Oberbelägen wird ein wasser-
mit dem fermacell™ Fugenspachtel aus- armer Klebstoff empfohlen.
reichend.

Mit der Spachtelung wird verhindert, dass


sich Stoßkanten, Verbindungsmittel oder
geringfügige Unregelmäßigkeiten auf der
Oberfläche abzeichnen.

Textil PVC

Teppich
BODENBELÄGE 51

6.3  Keramik- und Naturstein-Fliesen


6.3.1 Vorarbeiten · Die Verlegung der Fliesen ist in jedem Großformatige Fliesen
Das Verspachteln der fermacell® Estrich- Fall mit einer offenen Fuge auszuführen. Auf fermacell® Gipsfaser Estrich-Ele­menten
Elemente im Stoßbereich und der Ver- Die Fliesen stumpf zu stoßen, ist nicht und Powerpanel TE können auch großfor-
bindungsmittel ist nur bei der Verwendung zulässig. matige Fliesen verlegt werden:
von Abdichtungssystemen notwendig. · Feinsteinzeug-Fliesen ≥ 9 mm Dicke mit
Fliesenverklebung unbegrenzten Kantenlängen im Wohn-
Bei der Verwendung von Abdichtungs- · Auf fermacell® Gipsfaser Estrich-Ele- bereich (Anwendungsbereich 1)und bis
systemen sind die Einzelkomponenten auf menten erfolgt die Fliesenverlegung im max. 1 200 mm Kantenlänge im Bürobe-
ihre Verwendbarkeit und Systemzulassung Dünnbettverfahren. Bei der Verwendung reich (Anwendungsbereich 2)
für den Anwendungsbereich zu prüfen, von fermacell™ Flexkleber kann auf eine · Natursteinfliesen ≥ 20 mm Dicke mit ma-
z. B. fermacell™ Abdichtungssystem (siehe Grundierung verzichtet werden. ximal 1 200 mm Kantenlänge im Wohn-
Kapitel 5 Feuchtebeanspruchung). · Auf fermacell® Powerpanel TE kann die und Bürobereich
Verlegung der Fliesen im Dünn- oder
6.3.2 Verlegung Mittelbettverfahren erfolgen. Bei der
· Das Fliesen-Klebesystem muss für Verwendung von fermacell™ Flex-
das jeweilige fermacell™ Bodensystem kleber ist eine Grundierung (z. B. mit
geeignet und vom Hersteller für den An- fermacell™ Tiefengrund) notwendig.
wendungsfall freigegeben sein.
· Ein Vorwässern der Fliesen ist nicht Fliesenformate (Standard)
zulässig, und die Fliesenrückseite muss · Bei fermacell® Gipsfaser Estrich-Ele-
mit mindestens 80 % der Fläche im menten und Power­panel TE beträgt die
Kleberbett liegen (durch Stichproben maximale Kantenlänge der Fliesen bei
fermacell® Estrich-Elemente sind
kontrollieren). Keramik und Naturstein standardmäßig
für die Verlegung von Feinstein-
· Der Randdämmstreifen ist erst nach Ver- 33 cm und bei Terrakotta 40 cm.
zeug-Fliesen mit unbegrenzten
fliesung und Verfugung der Bodenfläche · Werden Trittschalldämmplatten aus
Kantenlängen geeignet!
auf Fußbodenniveau abzuschneiden. Mineralwolle oder mit Mineralwolle
Siehe dazu die Randbedingungen
· Die Verfugung ist erst nach der Aus- kaschierte fermacell® Estrich-Elemente
und Tabellen auf den folgenden
härtung des Klebstoffs vorzunehmen (2 E 32, 2 E 34, 2 E 35) verwendet, sind
Seiten.
(Herstellerangaben beachten). Naturstein- oder Terrakotta-Fliesen
nicht zugelassen.

Bildquelle: www.fotolia.com
52 BODENBELÄGE

Anmerkungen zu großformatigen Fliesen* auf fermacell® Estrich-Elementen im Wohnbereich und Bürobereich

A B C D
3. Lage 5 3. Lage 5
4 4
4 4
2 2
1 1 3
3
2
2
fermacell® Estrich-Element mit fermacell® Estrich-Element ohne 1
1
3. Lage ohne Zusatz­dämmung, z. B. Zusatzdämmung, z. B. 2 E 22 , 2 E 31
2 E 22 , 2 E 31 fermacell® Estrich-Element mit fermacell® Estrich-Element mit
Zusatzdämmung oder Fußbodenhei- Zusatzdämmung oder
zung und 3. Lage, z. B. 2 E 22 mit 3. Fußbodenheizung, z. B. 2 E 22 auf
Lage auf EPS Hartschaum Warmwasser-Fußbodenheizung
Legende

1  Rohdecke 3   Zusatzdämmung/ 4   fermacell® Estrich-Element 5   3. Lage


2   Niveauausgleich (optional) Fußbodenheizung

fermacell® Estrich-Element 2 E 11 2 E 22 2 E 13 2 E 31 2 E 32 2 E 35 Power­


(2 E 14) 2 E 33 2 E 34 panel TE

Aufbau A Aufbauten ohne lose Schüttungen


Zulässige Kantenlängen [mm] von Feinsteinzeug-Fliesen ≥ 9 mm Dicke

Estrich-Element mit 3. Lage Anwendungsbereich 1 unbegrenzt unbegrenzt 800 unbegrenzt 600 600 unbegrenzt
A
ohne Zusatzdämmung Anwendungsbereich 2 1 200 1 200 800 1 200 – – 1 200
Zulässige Kantenlängen (mm) von Naturstein-Fliesen ≥ 15 mm Dicke

Estrich-Element mit 3. Lage Anwendungsbereich 1 800 800 450 800 – – 800


A
ohne Zusatzdämmung Anwendungsbereich 2 800 800 450 800 – – 800
Zulässige Kantenlängen (mm) von Naturstein-Fliesen ≥ 20 mm Dicke

Estrich-Element mit 3. Lage Anwendungsbereich 1 1 200 1 200 600 1 200 – – 1 200


A
ohne Zusatzdämmung Anwendungsbereich 2 1 200 1 200 450 1 200 – – 1 200
Beim Aufbau A  ist keine lose Schüttung, z. B. fermacell™ Ausgleichsschüttung, zulässig. Außerdem ist hier nur das Klebersystem der Sopro Bauchemie
GmbH oder ein gleichwertiges System einzusetzen. Informationen finden Sie auf www.fermacell.de

Aufbauten B C D Aufbauten mit losen Schüttungen


Zulässige Kantenlängen [mm] von Feinsteinzeug-Fliesen ≥ 9 mm Dicke

Estrich-Element B Anwendungsbereich 1 800 800 450 800 330 330 800


ohne Zusatzdämmung Anwendungsbereich 2 800 800 450 800 – – 800
Estrich-Element mit 3. Lage C Anwendungsbereich 1 600 800 450 600 330 330 800
mit Zusatzdämmung Anwendungsbereich 2 600 800 450 600 – – 800
Estrich-Element D Anwendungsbereich 1 330 600 330 330 330 330 600
mit Zusatzdämmung Anwendungsbereich 2 330 600 330 330 – – 600
Zulässige Kantenlängen (mm) von Naturstein-Fliesen ≥ 15 mm Dicke

Estrich-Element B Anwendungsbereich 1 600 600 450 600 – – 600


ohne Zusatzdämmung Anwendungsbereich 2 600 600 450 600 – – 600
Estrich-Element mit 3. Lage C Anwendungsbereich 1 450 600 330 450 – – 600
mit Zusatzdämmung Anwendungsbereich 2 450 600 330 450 – – 600
Estrich-Element D Anwendungsbereich 1 330 450 330 330 – – 450
mit Zusatzdämmung Anwendungsbereich 2 330 450 330 330 – – 450

Art und Höhe der Zusatzdämmung in mm (maximal 1-lagig), gilt für C D
EPS Hartschaum DEO 150 kPa ≤ 70 ≤ 90 ≤ 50 (≤ 40) ≤ 60 ≤ 60 ≤ 50 ≤ 90
oder
EPS Hartschaum DEO 200 kPa bzw. XPS DEO 300 kPa ≤ 100 ≤ 120 ≤ 80 (≤ 70) ≤ 90 ≤ 90 ≤ 80 ≤ 120
oder
Weitere Zusatzdämmstoffe: Bei Aufbauten im AWB 1 muss – möglich – – – – möglich
der Dämmstoff bzw. die Fußbodenheizung dem AWB 2, bei
Aufbauten im AWB 2 dem AWB 3 entsprechen.
* größer 330 mm Kantenlänge
Anwendungsbereich 1: Räume und Flure in Wohngebäuden, Hotelzimmern einschl. zugehöriger Küchen und Bäder; zul. Einzellast 1,0 kN; zul. Nutzlast 1,5 (2,0) kN/m².
Anwendungsbereich 2: Flure in Bürogebäuden, Büroflächen, Arztpraxen etc.; zul. Einzellast 2,0 kN; zul. Nutzlast 2,0 kN/m².
Anwendungsbereich 3: Flure und Flächen mit Tischen in Schulen, Hotels, Empfangsräumen, Restaurants; zul. Einzellast 3,0 kN; zul. Nutzlast 4,0 kN/m² .
BODENBELÄGE 53

1   Rohdecken 3   Zusatzdämmung/Fußbodenheizung Verlegetechniken


Ausreichend biegesteif, d.h. max. l/500 · Die Dämmstoffe bzw. Fußbodenhei- · Eine vollflächige Bettung der Fliesen im
· Massivdecke zungen müssen für den nächsthöheren Kleberbett ist anzustreben.
· Holzbalkendecke, Begrenzung der max. Anwendungsbereich freigegeben sein. Wir empfehlen das sog. Buttering-Floa-
Durchbiegung der Deckenbalken und Einsatz im AWB1 → Freigabe für AWB2 ting- Verfahren, bei dem sowohl der
der oberen, tragenden Beplankung auf Einsatz im AWB2 → Freigabe für AWB3 Verlegeuntergrund als auch die Fliesen-
max. l/500 · Geeignete Fußbodenheizungssysteme rückseite mit Kleber versehen wird.
· Holzbalkendecke mit Einschub sind mit dem jeweiligen Hersteller abzu- Alles Weitere zu den Verlegetechniken
· Stahlträgerdecke klären. entnehmen Sie bitte Abschnitt 6.3.2
· Stahltrapezblechdecke · Für Fußböden mit großformatigen
· Brettstapeldecke 4   fermacell® Estrich-Elemente Feinsteinzeug- und Naturstein-Fliesen
· Brettsperrholzdecke sind nur solche Fliesenklebersysteme
20

25
2 E 11 2 E 22 zu verwenden, die ausdrücklich vom
2   Niveauausgleich (optional) Klebersystem­her­steller für das jeweilige
40

50
Bei der Aufbauvariante A dürfen keine Estrich-Element und die Fliesen frei-
2 E 13
2 E 14
losen Schüttungen als Niveauausgleich gegeben sind. Empfehlungen (z. B. von
verwendet werden. Ansonsten gibt es fol- Sopro Bauchemie GmbH) finden Sie auf
30

35
gende Möglichkeiten des Niveau­ausgleichs
2 E 31 2 E 33 www.fermacell.de. Die Verarbeitung hat
unterhalb aller Estrich­aufbauten – ohne nach den Richtlinien des Klebersystem-
30

35 herstellers zu erfolgen.
Reduzierung der Fliesenkantenlängen: 2 E 32
2 E 34
· 10 bis 30 mm fermacell™ Ausgleichs- · Insbesondere ist beim Aufbau A durch
die Anordnung von Bewegungsfugen der
25

schüttung mit oberer Abdeckplatte aus


45

Powerpanel TE
10 mm fermacell® Gipsfaser-Platte 2 E 35 Belag bei unbeheizten Konstruktionen in
· oder fermacell™ Boden-Nivelliermasse maximal 64 m² große Felder einzuteilen,
· oder fermacell™ Gebundene Schüttung 5   3. Lage bei maximalen Kantenlängen von 8 m.
· oder fermacell™ Gebundene Schüttung T · Verlegung einer zusätzlichen 10 mm Bei beheizten Konstruktionen sind maxi-
· oder fermacell™ Waben-Dämmsystem dicken fermacell® Gipsfaser-Platte bzw. male Feldgrößen von 40 m² zu beachten.
30 bzw. 60 mm bei fermacell® Powerpanel TE einer
zusätzlichen fermacell® Powerpanel H₂O Fliesengeometrie
Platte. (nur bei Aufbauten B  –  D )
· Seitenverhältnis 1:1 bis 3:1

Weitere Informationen

Die aktuellen Empfehlungslisten mit zusätzlichen Dämmstoffen finden Sie


unter: www.fermacell.de/downloads

Beispiel: Feinsteinzeug-Fliesen (Mindestdicke 9 mm)


Bildquelle: www.fotolia.com

Unbegrenzte Kantenlängen mit fermacell® 2 E 11, 2 E 22, 2 E 31, TE Bis 800 mm Kantenlänge auf Zusatz­dämmung oder Fußbodenheizung mit
fermacell® 2 E 22, TE
54 BODENBELÄGE

6.4  Parkett, Laminat


6.4.1 Vorarbeiten · fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemente · Für geklebte Parkettfußböden sind nur
Eine leichte Abglättung im Stoßbereich und Powerpanel TE sind als Untergrund solche Parkettklebesysteme zu verwen-
der Estrich-Elemente kann je nach Klebe- für die Verklebung von Mehrschichtpar- den, die ausdrücklich vom Klebstoffher-
system und Parkettart erforderlich sein. kett nach DIN EN 13489 (z. B. Fertigpar- steller für das jeweilige Estrich-Element
kett-Elemente) und von Mosaikparkett freigegeben sind. Die Verarbeitung hat
6.4.2 Verlegung nach DIN EN 13488 geeignet. nach den Richtlinien des Klebstoffher-
· Die Verlegung des Parkettfußbodens · Auf fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemen- stellers zu erfolgen.
hat unter Beachtung der Vorschriften ten und Powerpanel TE ist Mosaikparkett
und Richtlinien der Hersteller und nach nach DIN EN 13488 in einem Muster zu
den allgemein anerkannten Regeln der verlegen, welches die Ausdehnung des
Technik zu erfolgen. Parkettbodens (bei möglicher Quellung)
· Der in den jeweiligen Normen angegebe- in verschiedene Richtungen ermöglicht, Weitere Informationen
ne Feuchtegehalt des Parketts ist bei der z. B. Fischgrät- oder Würfelmuster.
Verlegung einzuhalten. · Eine Verklebung von Massivholz-Parkett- Die aktuelle Empfehlungsliste
· Laminat kann schwimmend auf den Est- stäben nach DIN EN 13226, Lamparkett „Parkettverklebung auf fermacell®
rich-Elementen verlegt werden. nach DIN EN 13227 oder Mosaikparkett
Estrich-Elementen“ finden Sie auf:
· Dreischichtparkett kann sowohl schwim- (parallel verlegt) kann nur nach Ab-
www.fermacell.de/downloads
mend als auch geklebt verlegt werden sprache und schriftlicher Freigabe des
(Herstellerangaben beachten). Klebstoffherstellers erfolgen.

Parkett
DETAILS 55

07  D
 etails
7.1  Anschlussdetails (beispielhafte Darstellungen)
7.1.1  Wärmedämmung der Bodenplatte
mit Gipsfaser Estrich-Element oder Powerpanel TE

Belag
fermacell® Estrich-Element oder Weitere Informationen
fermacell® Powerpanel TE
Druckfeste Dämmung,
Ausschreibungs- und Detailcenter
z. B. EPS bzw. XPS
fermacell™ Ausgleichsschüttung zu allen Ausschreibungstexten und
Konstruktionsdetails auf:
Rohdecke
(mit entsprechender Abdichtung) www.fermacell.de/konstruktionen

Randdämmstreifen

7.1.2  Niveauausgleich auf Holzbalkendecke


mit Gipsfaser Estrich-Element mit Powerpanel TE
fermacell®
Powerpanel TE +
fermacell® Estrich-Element druckfeste
Trittschalldämmung
fermacell™ Ausgleichsschüttung fermacell™ Ausgleichsschüttung
fermacell™ Rieselschutz fermacell™ Rieselschutz
Holzbalkendecke Holzbalkendecke

7.1.3  Niveauausgleich der Holzbalkendecke mit


tragfähigem Einschub mit Gipsfaser Estrich-Element mit Powerpanel TE

fermacell®
Powerpanel TE +
fermacell® Estrich-Element druckfeste
Trittschalldämmung
ggf. Feinausgleich mit fermacell™ ggf. Feinausgleich mit
Ausgleichsschüttung ≥ 10 mm fermacell™
vornehmen Ausgleichsschüttung
≥ 10 mm vornehmen
fermacell™ Gebundene Schüttung/ fermacell™ Gebundene
Gebundene Schüttung T (bündig Schüttung/ Gebundene
auf Oberkante Balken abgezogen) Schüttung T (bündig auf
Oberkante Balken
abgezogen)
Holzbalkendecke mit Holzbalkendecke mit
tragfähigem Einschub tragfähigem Einschub
56 DETAILS

7.1.4  Niveauausgleich auf Gewölbedecke mit Gipsfaser Estrich-Element


oder Powerpanel TE (Bauphysik ist zu beachten)

fermacell® Estrich-Element
oder fermacell® Powerpanel TE

druckfeste Wärmedämmung,
z. B. EPS oder XPS

fermacell™ Gebundene Schüttung/Gebundene Schüttung T


(Mindestschütthöhe beachten!)

Gewölbedecke

7.1.5  Stahltrapezdecke mit Gipsfaser Estrich-Element mit Powerpanel TE

fermacell® fermacell® Powerpanel TE +


Estrich-Element druckfeste Trittschalldämmung

fermacell™ Gebundene fermacell™ Gebundene


Schüttung/ Gebundene Schüttung/Gebundene
Schüttung T (bündig auf Schüttung T (bündig auf
Oberkante Sicke abgezogen) Oberkante Sicke abgezogen)
tragfähige tragfähige Trapezblechdecke
Trapezblechdecke

7.1.6  Überschüttung von Installationsleitungen


mit fermacell™ Ausgleichsschüttung, belegt mit
Gipsfaser Estrich-Element mit Powerpanel TE
Rohrbündel zwischen Einzelrohren
max. 100 mm min. 100 mm Rohrbündel zwischen Einzelrohren
max. 100 mm min. 100 mm
fermacell®
Estrich-Element fermacell® Powerpanel TE +
druckfeste Trittschalldämmung
≥ 10 mm fermacell™
Ausgleichsschüttung ≥ 10 mm
fermacell™ Ausgleichsschüttung
Installationsleitungen
(Überschüttung Installationsleitungen
mind. 10 mm) (Überschüttung mind. 10 mm)
Rohdecke
Rohdecke

7.1.7  Einbettung von Installationsleitungen in fermacell™


Gebundene Schüttung, belegt mit Gipsfaser Estrich-Element mit Powerpanel TE

Rohrbündel zwischen Einzelrohren Rohrbündel zwischen Einzelrohren


max. 100 mm min. 100 mm max. 100 mm min. 100 mm fermacell®
fermacell®
Powerpanel TE +
Estrich-Element druckfeste
Trittschalldämmung

Installationsleitungen Installationsleitungen
fermacell™ Gebundene Schüttung/ fermacell™ Gebundene Schüttung/
Gebundene Schüttung T/ Gebundene Schüttung T
(Mindestschütthöhe beachten!) (Mindestschütthöhe beachten!)
Rohdecke Rohdecke
DETAILS 57

7.1.8  Anschluss Trockenestrich mit fermacell Gipsfaser Estrich-Elementen


mit Brandschutzanforderung an fermacell Montagewand
geeignetes Befestigungsmittel
Fußrippe, z.B. KVH
fermacell® Estrich-Element (min. S 10, ≥ C 24), h ≥ 40 mm
UW-Metallprofil, z. B. UW
Dichtungsstreifen, z. B. fermacell™
50/40/0,6 Randdämmstreifen MF
nach DIN EN 14195/DIN 18182-1
fermacell™ Fugenspachtel
fermacell® Estrich-Element nach DIN EN 13963
fermacell® Estrich-Element, ggf.
Dämmstoff Schmelzpunkt 
zusätzliche Lagen fermacell®
≥ 1 000 °C
Gipsfaser-Platten
Dämmung, (Baustoffklasse A1), z. B.
Plattenstreifen aus fermacell®
Gipsfaser-Platten fermacell™ Randdämm­streifen MF
Zusätzliche Dämmung bzw. ergän-
für den Untergrund geeignetes
zende Schichten gem. Abschnitt 4.6
Befestigungsmittel a ≤ 1 000 mm
Rohdecke

7.1.9  Anschluss an fermacell Montagewand im Feuchte- 7.1.10  Massivdecke mit Höhenversatz


bereich mit Gipsfaser Estrich-Element oder Powerpanel TE belegt mit fermacell® Gipsfaser Estrich-Element
oder fermacell® Powerpanel TE
Anschluss im Badbereich
vorhandene Wand
Fliese Rohrbündel zwischen Einzelrohren
fermacell™ Flexkleber max. 100 mm min. 100 mm
fermacell™ Flüssigfolie (mind. 2 × auftragen)
fermacell® Estrich-Element oder
fermacell™ Dichtband
fermacell® Powerpanel TE
Sekundärdichtung mit geeignetem elastischem Füllstoff,
z. B. geeignetes Silikon Polystyrol Hartschaum
fermacell® Estrich-Element oder Powerpanel TE
≥ 10 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung
fermacell™ Randdämmstreifen MF
(Versorgungsleitungen innerhalb der
fermacell™ Ausgleichsschüttung
verlegt)
Installationsleitungen
Druckfeste Dämmung, z. B. geeignetes (Überschüttung mind. 10 mm)
EPS oder XPS fermacell™ Gebundene Schütttung/
Gebundene Schüttung T
Rohdecke (ebener, trockener Untergrund)
Massivdecke mit
Höhenversatz

7.1.11  Anschlussfuge bei Materialwechsel 7.1.12  Anschlussfuge an Massivbauteil


Gipsfaser Estrich-Element an Powerpanel TE mit Gipsfaser Estrich-Element oder Powerpanel TE

ca. 10 mm ca. 10 mm


Belag mit Bewegungsprofil Belag mit Bewegungsprofil
fermacell® Estrich-Element fermacell® Estrich-
+ druckfeste Trittschalldämmung Element oder fermacell®
fermacell® Powerpanel TE Powerpanel TE
+ druckfeste Trittschalldämmung druckfeste Dämmung,
Unterfütterungsplatte (z. B. Sperr- z. B. EPS oder XPS
holz, Breite mind. 100 mm, einsei- fermacell™ GebundeneSchüttung/
tig verklebt und verschraubt) Gebundene Schüttung T
fermacell™ Ausgleichsschüttung Rohdecke

Rohdecke

7.1.13  Bewegungsfuge auf geeigneter Fußbodenheizung


bzw. Dämmung mit Gipsfaser Estrich-Element
oder Powerpanel TE
Weitere Informationen
ca. 10 mm
Belag mit Bewegungsprofil
fermacell® Estrich-Element oder Weitere Anschlussdetails mit
fermacell® Powerpanel TE Brandschutzanforderungen finden
geeignete Fußbodenheizung Sie im Planungshandbuch
bzw. druckfeste Dämmung
„Brandschutz mit System“.
Rohdecke
58 DETAILS

7.2 Türdurchgang – Variante 1: Gipsfaser Estrich-Elemente T-gestoßen


Einsatzbereich: Kraftschlüssige Verbindung zwischen zwei separat verlegten Estrich-
flächen, z. B. Türdurchgang zwischen zwei Räumen

Ausgangssituation: fermacell® Gipsfaser Est- Lösung: Kraftschlüssiger Anschluss im Türbereich


rich-Elemente im Türbereich T-gestoßen, ohne
kraftschlüssigen Verbund

Ausführungsschritte im Detail

Pass-Stück
Wand Wand

Türdurch- ≥ 50 mm Türdurchgang


gang

1. Je Seite einen ≥ 50 mm breiten Streifen aus fermacell® Gips­faser- 2. In geeigneter Länge, Breite und Dicke einen Streifen aus einer
Platte von der oberen Lage ausschneiden, z. B. mit einer Handkreis- fermacell® Gipsfaser-Platte ausschneiden. fermacell™ Estrich-Kleber
säge auf den Falz auftragen und anschließend das Pass-Stück einsetzen

Wand

Türdurchgang

Weitere Informationen

Den Verarbeitungsfilm „fermacell


Trocken­estrich-System Vorteile“
mit Hinweisen zu Anschlüssen im
3. Streifen aus fermacell® Gipsfaser-Platte und Estrich-Element
kraftschlüssig miteinander verbinden, z. B. mit fermacell™ Schnellbau- Türbereich finden Sie hier:
schrauben oder Spreizklammern.
Der Abstand der Verbindungsmittel darf max. 150 mm betragen
DETAILS 59

7.3 Türdurchgang – Variante 2: Gipsfaser Estrich-Elemente längs verlegt

Ausgangssituation: Bei der Verlegung der fermacell® Lösung: Fertiger Übergang im Türbereich
Gipsfaser Estrich-Elemente den Türbereich offen
lassen

Ausführungsschritte im Detail

Pass-Stück
Wand Wand
Türdurchgang Türdurch-
≥ 50 mm gang

1. Je Seite einen ≥ 50 mm breiten Streifen aus fermacell® Gipsfaser- 2. Pass-Stück in geeigneter Länge und Breite aus einem fermacell®
Platte von der oberen Lage ausschneiden, z. B. mit einer Handkreis- Estrich-Element ausschneiden. fermacell™ Estrich-Kleber auf den Falz
säge auftragen und anschließend das Pass-Stück einsetzen

Wand

Türdurchgang

Vorteile:
Keine Schwächung der Estrichfläche durch Bewe-
gungsfugen im Türbereich. Kein Höhenversatz im
Übergangsbereich.
3. Beide Elemente kraftschlüssig miteinander verbinden,
z. B. mit fermacell™ Schnellbauschrauben oder Spreiz­klammern. Der
Abstand der Verbindungsmittel darf max. 150 mm betragen
60 WEITERE FERMACELL™ BODENSYSTEME

08  Weitere fermacell™ Bodensysteme


8.1 fermacell® Powerpanel TE Bodenablauf- und Duschelement
Montage des Systems 1 Jetzt wird das Ablaufgehäuse an die Je nach Variante (A oder B, siehe unten)
Zunächst wird die Lage des fermacell® markierte Ablauföffnung gesetzt, mit dem wird auf der gesamten Fläche oder im Be-
Powerpanel TE Duschelements – Außen- Abflussrohr verbunden und per Schelle reich des Duschelements ein fermacell™
umriss und Ablauföffnung – und auch die fixiert. Dabei muss die Oberkante des Ab- gebundenes Schüttungsprodukt in Höhe
Position des Ablaufgehäuses mit­hilfe des laufgehäuses 35 mm unter dem fertigen der Oberkante des Ablauf­ge­häuses (35 mm
Verpackungsdeckels (dient als Schablone) Estrichniveau liegen. unter fertigem Estrich­­niveau) aufgebracht.
markiert.
Um das Gehäuse herum wird vorüber­ Nach Aus­trock­nung der gewählten ge-
gehend ein Stück Rand­dämm­streifen bundenen Schüttung (ca. 24 Stunden) wird
gelegt. das Dusch­element gesetzt. Vorher kann zu
Korrektur­zwecken der Rand­dämm­­streifen
des Gehäuses ent­fernt werden.

1 2a 3a

Nachdem die Lage des Dusch­elements markiert ist, Variante A: In der Höhe der Ober­kante des Ablauf- Variante A: Um das Duschelement wird in Höhe des
wird das Ablaufgehäuse gesetzt gehäuses wird im Bereich des Duschelements ein überstehenden Falzes ein ca. 200 mm breiter Damm
fermacell™ gebundenes Schüttungsprodukt abgezo- geschüttet – als Auflage für das Abziehen der rest-
gen und das Duschelement gesetzt lichen Fläche

2b 3b

Variante B: Man zieht in Höhe der Oberkante des Ab- Variante B: Um auf die Höhe des Stufenfalzes vom
laufgehäuses die gesamte Fläche mit der gleichen ge- Duschelement zu kommen, wird über die Fläche
bundenen Schüttung ab und setzt das Duschelement 10 mm dicker Dämmstoff (EPS DEO 150) verlegt
WEITERE FERMACELL™ BODENSYSTEME 61

Variante A 12 Stunden Trockenzeit erfolgen. Nach ses (35 mm unter fertigem Estrichniveau)
2a Bei dieser Variante wird vorab im Be- Austrocknung des gebundenen Schüt­ mit der gewählten gebun­denen Schüttung
reich des Duschelements ein fermacell™ tungssystems (ca. 24 Stunden) werden abgezogen.
gebundenes Schüttungsprodukt in Höhe die fermacell® Powerpanel TE Elemente 3b Nach Austrocknung (ca. 24 Stunden)

der Oberkante des Ablauf­gehäuses (35 mm verlegt. Dabei werden die zugeschnittenen und nach dem Verlegen des Duschele-
unter fertigem Estrichniveau) aufgebracht. Elemente mit dem Duschelement über den ments wird die restliche Fläche mit 10 mm
2b Nach dem Setzen des Duschelements überstehen­den Falz ohne Fuge verklebt dicken Dämmstoffplatten (z. B. EPS DEO
wird auf Ebene des überstehenden Falzes und verschraubt bzw. verklammert. 150) belegt, sodass eine einheitliche Ebene
des Duschelements ein ca. 200 mm mit dem Stufen­falz des Duschelements
breiter Damm um das Ele­ment mit einem Variante B entsteht. Darauf werden dann, wie in
fermacell™ gebundenen Schüttungspro- 3a Bei dieser Variante wird nach dem Variante A beschrieben, die fermacell®
dukt erstellt. Darauf kann das Abziehen Setzen des Ablaufgehäuses die gesamte Power­panel TE Elemente verlegt.
der rest­lichen Fläche nach ca. 6 oder Fläche auf Höhe der Ober­kante des Gehäu-

Vorhandene Wand

Fliesen
fermacell™ Flexkleber
fermacell™ Tiefengrund

fermacell™ Flüssigfolie (mind. 2 × auftragen)/Dichtband


Elastischer Fugenfüllstoff

fermacell® Powerpanel TE Bodenablauf-


oder Duschelement Weitere Informationen

fermacell™ Gebundene Schüttung/


Gebundene Schüttung T
Ausschreibungs- und Detail-
center zu allen Ausschreibungs-
fermacell™ Randdämmstreifen texten und Konstruktionsdetails
www.fermacell.de/
konstruktionen
Beispiel:
Wand – Fußbodenanschluss

fermacell™
Gebundene Schüttung/
Gebundene Schüttung T

Variante A

Variante B

Variante C

geeignete 10 mm dicke geeignete Fußbodenheizung


Einbauvarianten Dämmstoffplatte
62 WEITERE FERMACELL™ BODENSYSTEME

Variante C dämmstreifen angeordnet. Der Fugen- former Tiefengrund nach Herstellervor-


Sie kommt zum Einsatz, wenn an das bereich wird mit einem für Wasserbean- gaben aufgebracht. Nach Trocknung wird
Duschelement anschließend z. B. spruchungsklasse W2-I/W3-I geeignetem eine geeignete Verbundabdichtung in den
fermacell® Powerpanel TE mit Fußboden- Verbundabdichtungsmaterial und system- Anschlussbereichen um das Duschelement
heizung oder auch ein anderer Estrich, wie konformen Dichtband abgedichtet und sowie die Wandanschlüsse aufgebracht.
z. B. ein Zementestrich, verlegt werden erhält bei der Verfliesung ein Bewegungs-
soll. Hierbei werden beide Flächen durch profil. Die weite­ren Arbeitsabläufe sind bei Anschließend wird das Abdichtungsma-
eine Bewegungsfuge getrennt. Dazu allen Varianten identisch. terial vollflächig auf das Duschelement
werden die im Randbereich überstehenden aufgetragen sowie ggf. auch die restliche
Falze des Duschelements abgesägt, und es Abdichtung und Verfliesung Bodenfläche (z.B. falls keine Duschabtren-
wird zwischen den Flächen ein Rand- Auf die Boden­flächen wird ein systemkon- nung vorhanden ist).

8.1.1 fermacell® Powerpanel TE Duschelement auf Holzbalkendecke


fermacell® Powerpanel TE Duschelement
Geeignetes Abdichtungssystem, z.B.
eine bahnenförmige Abdichtung
Fliesen
Abdichtungssystem im Übergang
35 mm

fermacell® Powerpanel TE

druckfeste Dämmung (z. B.


Holzfaserplatte 10 bzw. 20 mm)
Holzbalkendecke
Randdämmstreifen

fermacell™ Powerpanel TE
Ablaufgarnitur senkrecht

115 mm

8.1.2 fermacell® Powerpanel TE Duschelement auf Betondecke


fermacell® Powerpanel TE Duschelement
Geeignetes Abdichtungssystem, z.B.
eine bahnenförmige Abdichtung
Fliesen
Abdichtungssystem im Übergang
35 mm

fermacell® Powerpanel TE

10 mm Dämmstoffplatte
EPS DEO 150
Aufbauhöhe 90 mm

fermacell™ Gebundene
Schüttung/Gebundene Schüttung T

Randdämmstreifen
fermacell™ Powerpanel TE
Ablaufgarnitur waagerecht
WEITERE FERMACELL™ BODENSYSTEME 63

8.2 fermacell® Powerpanel TE Gefälle-Set 2.0

Einsatzbereiche Vorteile · Durch die hohe Festigkeit der fermacell®


Das fermacell® Powerpanel TE Gefälle-Set · Die vorgefertigte und somit schnelle so- Powerpanel TE Elemente sind die
2.0 ist die Trockenbaulösung für den wie wirtschaftliche Trockenbaulösung für fertigen Flächen auch mit Rollstühlen
bodengleichen Einbau von Linienabläufen den bodengleichen Einbau von Linienab- befahrbar. Der Aufbau ist auch für groß-
in Bädern und Duschen. läufen in Bädern und Duschen. formatige Fliesen geeignet (Anwen-
· Einfache Verlegung der Elemente durch dungsbereich beachten).
Einbauhöhen die Stufenfalzbildung der Gefälle-
· ca. 150 mm bis Oberkante Estrich- Elemente.
Element · Vordefiniertes Gefälle schließt Ungenau-
· davon Gefälle-Set 2.0 = 55 mm igkeiten bei der Gefällebildung aus.
(30 mm Polystyrol und 25 mm · In Kombination mit fermacell® Power-
fermacell® Powerpanel TE) panel TE Elementen kann die gesamte
· Ablauftopf waagerecht = 95 mm Bodenfläche in Trockenbauweise mit
kraftschlüssigen Verbindungen zum Ge-
fälle-Set 2.0 hergestellt werden.
Gefällerichtung

Gefällerichtung
950

· Auch bei konventionellen Estrichen ein-


setzbar.
50 50

100 450 50 50 500 100

600 650
64 WEITERE FERMACELL™ BODENSYSTEME

1 2 3

Ablauftopf positionieren, anschließen und aus Ein fermacell™ gebundenes Schüttungsprodukt nach Erstes Gefälle-Element ausrichten, fermacell™
Schallschutzgründen mit dünnem Schaumstoff Verpackungs­angaben mischen und auf Höhe der Estrich-Kleber auf Stufenfalz auftragen, beide Ge-
ummanteln. Oberkante des Ablauftopfes (ca. 95 mm) ausnivellie- fälle-Elemente zusammenfügen und miteinander
ren sowie auf Ebenheit überprüfen. verschrauben.

4 5 6

Stufenfalz des fermacell® Powerpanel TE muss Rinne z.B. mit fermacell™ Fugenkleber einkleben, Nach dem Einkleben wird die Rinne mit den bei-
mit vorderem Stufenfalz der Gefälle-Elemente diese anschließend einsetzten und mit den Fingern liegenden Powerpanel TE Schrauben durch die
bündig abschließen. Durchgehendes Powerpanel TE prüfen, ob die Rinne in den Ablauftopf eingeschoben vorgebohrten Löcher fixiert.
Element verkleben/verschrauben. ist. Für diese Verklebung ist der fermacell™ Estrich-
Kleber ungeeignet.

7 8

Beigefügtes Butyl-Abdichtungsband auf Rinne und Anschlüsse an angrenzende Bauteile mit geeigneter Außer den zwei vorgefertigten Gefälle-Elementen
Gefälle-Elemente kleben, faltenfrei andrücken und die Verbundabdichtung und Systemkomponenten umfasst das Powerpanel TE Gefälle-Set 2.0 unten-
Ecken überlappen. abdichten, z.B. mit in Dichtschlämme eingelegten stehende Elemente:
Dichtbändern. Anschließend den Gefällebereich voll-
flächig nach Herstellervorgabe abdichten.

Bestandteile fermacell™ Gefälle-Set 2.0

Ablaufrinne Wendbare Abdeckung Estrich-Kleber Ablauftopf waagerecht Butyl-Dichtband Powerpanel TE


(befließbar und in Edel- Schrauben
stahl)
WEITERE FERMACELL™ BODENSYSTEME 65

Nut- und Federverbindung: Schnelle Verlegung ohne


Wärmebrücken

Dachboden-Dämmelemente Bau-
stoffklasse B1 gemäß DIN 4102-1

8.3 fermacell® Dachboden- oder Kellerdecken Dämmelement N+F


8.3.1 Einsatzgebiete Vorteile des fermacell® Dachboden- · Späterer Ausbau als Wohnraum mit den
Das fermacell® Dachboden-Dämmelement Dämm­elemtes N+F fermacell® Dachboden-Dämm­elementen
N+F wird zur Verbesserung der Wärme- · Durch Nut- und Federverbindung (N+F) EPS 035 DEO 150 durch Verstärkung mit
dämmung der obersten Geschossdecken schnelle und einfache Montage ohne fermacell® Gips­faser-Platten möglich
nach der Energieeinsparverordnung [EnEV Verklebung oder Befestigungsmittel · Mit fermacell® Dachboden-Dämm­
2014] eingesetzt, die bis auf wenige Aus- · Hervorragende Wärmedämmeigenschaf- element N+F EPS 031 DEO 100 in
nahmen einen Mindestwärmeschutz von ten 130 mm Dicke (WLG 031) wird der ge-
0,24 Watt/[m²K] für abschließende Bauteile · Keine Beeinträchtigung der unteren forderte U-Werte nach EnEV 2014 von
zu unbeheizten Dachräumen vorschreibt. Wohnräume durch Dämmarbeiten 0,24 Watt/(m²K) erfüllt. Ein Dämmstoff
· Feuchte- und temperatur­unempfindlich der WLG 035 benötigt eine max. Dicke
Das Ergebnis der wirkungsvollen Wärme- durch fermacell® ­Gipsfaser-Platte von 140 mm. Somit kann bei gleicher
dämmungsmaßnahme ist eine stabile, · Baustoffklasse B1 gem. DIN 4102-1 Wärmedämmung mit geringeren Auf-
belastbare und sofort begehbare Bodenflä- · Stabil, sofort begehbar, ideal für Dachbö- bauhöhen gearbeitet werden.
che, die Sie bei Verwendung von fermacell® den mit einer geringen Beanspruchung
Dachboden-Dämmelemente N+F EPS 035
DEO 150 und Verstärkung mit fermacell®
Gipsfaser-Platten auch als Wohnraum
nutzen können.

Um den Abrieb der Oberfläche zu ver-


hindern, empfehlen wir einen Anstrich mit
einer für Gipsfaser-Platten geeigneten
Farbe. Alternativ kann das Element zur
Dämmung der Kellerdecke von unten ver-
wendet werden.
66 WEITERE FERMACELL™ BODENSYSTEME

8.3.2  Rechenbeispiel für Betondecke mit fermacell® Dachboden-Dämmelement N+F


fermacell Dachboden-
® (WLG 031), Dicke 130 mm
Dämmelement N+F,
Dicke = 130 mm Dicke Wärmeleitfähigkeit λ Wärmedurchlasswiderstand R

(m) (W/mK) (m²K/W)

Innenseite 0,10 (Wärmeübergangswiderstand RSi)

Putz 0,01 0,87 0,01

Beton 0,14 2,10 0,07

Hartschaum 0,12 0,031 3,87

fermacell ®
0,01 0,32 0,03
Gipsfaser-Platte

Betondecke Außenseite 0,04 (Wärmeübergangswiderstand RSE)

Wärmedurchlasswiderstand der Decke 4,12

Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert 0,24 (Watt/m²K)


Bauphysik
Bei teilweise gedämmten bzw. unge-
dämmten Holzbalkendecken oder bei
Der Wärmeverlust der Decke beträgt nur noch ca. 20 % gegenüber
Kombinationen von Geschossdecken- und
der Ausgangssituation
Dach­schrägendämmung können Dämm-
elemente mit entsprechend geringeren
Dämmstoff­dicken verwendet werden. Hier- U-Werte [W/m²K] der mit fermacell® Dachboden-Dämmelementen
bei sollte die fachliche Beratung z. B. durch N+F WLG 031 bzw. 035 gedämmten Betondecke
einen Energieberater erfolgen. 0,45
0,444

Bei einer hohlraumfreien Massivdecke als


0,40 0,394
Dachboden ist keine diffusionshemmende 0,399

Dampfbremsfolie notwendig. Bei allen an- 0,354


U-Werte (W/m²K)

deren Deckenarten sollte vorher ebenfalls 0,35 0,353


0,322
eine fachliche Beratung z. B. vom Energie-
berater eingeholt werden. 0,317 0,295
0,30
0,288 0,272
Die Dachboden-Dämmelemente müssen 0,252
0,263
0,25 0,235
vollflächig aufliegen, eventuelle Uneben- 0,243 WLG 035
heiten sind mittels folgender Produkte 0,225 0,210
WLG 031
auszugleichen: 0,20
80 90 100 110 120 130 140 150
· fermacell™ Boden-Nivelliermasse Elementdicke (mm)
· fermacell™ Ausgleichsschüttung,
evtl. mit lastverteilender fermacell® U-Werte der fermacell® Dachboden-Dämmelemente N+F WLG 031
Gipsfaser-Platte bzw. WLG 035 zur Berechnung beliebiger Rohdecken
· fermacell™ Gebundene Schüttung 0,50 0,492
· fermacell™ Gebundene Schüttung T
0,45 0,432
0,437
0,40 0,384
U-Werte (W/m²K)

0,383
Erfüllt die Anforderungen nach 0,346
0,35
EnEV. 0,341 0,315
0,289
0,30
0,307 0,267
0,279 0,248
0,25 WLG 035
0,256
0,237 0,220
WLG 031
0,20
80 90 100 110 120 130 140 150
Elementdicke (mm)
WEITERE FERMACELL™ BODENSYSTEME 67

1 2

Verlegung 1. Reihe: · Einfaches Zusammenfügen der Elemente dank


· Verlegung von rechts nach links im schleppenden praktischer Nut- und Federverbindung
Verband · Ohne zusatzliche Verklebungen und Verschrau-
· Für die 1. Verlegereihe die überstehende Feder bungen
wandseitig abgesägen

3 4

· Endstück mit Fuchsschwanz auf passende Länge · weitere Verlegung im schleppenden Verband.
schneiden · Fugenversatz: min. 200 mm (Kreuzfugen sind nicht
· Mit dem Reststück kann in der zweiten Reihe die zulassig)
Verlegung fortgesetzt werden.

5 6

· Offene Rand- und Anschlussfugen sind zu schlie- · Für eine spätere Nutzung als Wohnraum wird
ßen, z. B. mit Montageschaum eine Lage fermacell® Gipsfaser-Platten auf den
Dachboden-Dämmelementen* verklebt und ver-
schraubt (aktuelle Verlegehinweise beachten)

* gilt nur für Elemente mit Dämmstoff der


Druckfestigkeit EPS 035 DEO 150 kPa
68 BAUPHYSIK

09  Bauphysik
9.1  Brandschutz für Estrich-Aufbauten
fermacell® Estrich-Elemente sowie panel TE Estrich-Elementes auf den ent- Nachweise:
fermacell® Powerpanel TE Estrich-Ele- sprechenden Rohdeckentypen realisierbar. fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemente
mente ermöglichen die Verbesserung der P-3981/9177-MPA BS
brandschutztechnischen Klassifizierung Durch die Kombinationsmöglichkeiten in Verbindung mit GS 3.2/15-062-2
von Rohdeckenaufbauten der unterschied- mit ergänzenden Materialien, z. B. der fermacell® Powerpanel TE Estrich-Element
lichsten Deckentypen. Klassifizierungen fermacell™ Ausgleichsschüttung oder P-3282/706/07-MPA BS
von F 30 bis F 90 sind bereits durch den einer zusätzlichen Lage fermacell®
Einsatz eines einzigen fermacell® Gipsfa- Gips­faser-Platten kann der Brandschutz
ser Estrich-Elementes bzw. eines schlan- wesentlich verbessert werden.
ken Systemaufbau des fermacell® Power-
20

30

30

40
Holzfaser Mineralwolle Polystyrol

fermacell® Estrich-Element 2 E 11 2 E 31 2 E 32 2 E 13

Aufbau 2 × 10 mm 2 × 10 mm 2 × 10 mm 2 × 10 mm Gipsfaser-


Gipsfaser-Platte Gipsfaser-Platte Gipsfaser-Platte Platte + 20 mm
+ 10 mm Holzfaser + 10 mm Mineralwolle Polystyrol-Hartschaum
Anwendungsbereich 1+2 (2) 1+2+3 (1) 1+2+3 1+2+3+4 (1) 1 1+2 1+2+3 (1))

zul. Einzellast 2,0 kN (2) 3,0 kN (1) 3,0 kN 4,0 kN 1,0 kN 2,0 kN 3,0 kN (1)

Brandschutz ohne weitere Schichten F 60 F 90** (F 60) F 90** (F 60) F 60

Ausführungsvarianten für ergänzende Schichten*

fermacell® oberhalb F 90** (F 60) F 120 F 120 F 90** (F 60)


Gipsfaser-Platte ≥ 10 mm
unterhalb F 60 F 120 F 120 F 60

fermacell™ Ausgleichsschüttung ≥ 20 mm F 60 F 60 F 60 F 60

≥ 30 mm F 90 F 90 F 90 F 90

≥ 60 mm F 120 F 120 F 120 F 120

fermacell™ Gebundene ≥ 40 mm F 90 F 90 F 90 F 90


Schüttung/
Gebundene Schüttung T ≥ 60 mm F 120 F 120 F 120 F 120

fermacell™ Estrichwabe ≥ 30 mm F 120 F 120 F 120 F 120


mit Wabenschüttung
Rockwool Floorrock HP ≥ 20 mm – – – –
(1)
Die Erhöhung der zul. Einzellast erfolgt durch die Verklebung und Fixierung einer zus. „3. Lage“ mit 10 mm dicken fermacell® Gipsfaser-Platten auf den
Estrich-Elementen. Die detaillierte Aus­führung ist der entsprechenden Verarbeitungsanleitung zu entnehmen.
(2)
Werden die unkaschierten fermacell® Estrich-Elemente direkt auf tragfähigem Unter­grund eingesetzt, erhöht sich beim 2 E 11 die zul. Einzellast auf 3,0 kN
und beim 2 E 22 auf 4,0 kN. Der Anwendungsbereich erweitert sich dement­sprechend auf den Bereich 3 beim 2 E 11 und den Bereich 4 beim 2 E 22.
*) Die Gesamtklassfizierung in Abhängigkeit der Baustoffklassenzuordnung i.V.m. den Rohdecken und der zugehörigen Kurzbezeichnung
(Bsp. F90-A, F90-B, F90-AB) ist den Verwendbarkeitsnachweisen zu entnehmen
**) Rohdeckentyp Variante 1
***) Klassifizierung gilt für Massivdecken, Stahlträgerdeckenkonstruktionen und Trapezblechdeckenkonstruktion
BAUPHYSIK 69

Brandschutztechnische Verbesserung von Rohdeckentypen*

Massivdecken Holzbalkendecken Holzbalkendecken Stahltrapezprofile Stahlträgerdecken

mit oberer Beplankung mit tragfähigem,


niveau­gleichem Einschub

Massivdecke Variante 1:
Mindestdeckendicke Obere Abdeckungen aus Holz/Holzwerkstoff - Möglichkeiten:
-F 60: 80 mm Hobeldielen (d ≥ 27 mm), Spanplatten (r ≥ 600 kg/m³, d ≥ 22 mm), OSB-Platten (r ≥ 550 kg/m³, d ≥ 22 mm),
-F 90: 100 mm Sperrholzplatten (r ≥ 530 kg/m³, d ≥ 24 mm) jeweils mit Nut- und Federverbindung
-F 120: 120 mm
Variante 2:
Obere Abdeckungen aus Holz/Holzwerkstoff - Möglichkeiten:
Hobeldielen (d ≥ 21 mm/24 mm**), Spanplatten (r ≥ 600 kg/m³, d ≥ 16 mm/18 mm**)
OSB-Platten (r ≥ 550 kg/m³, d ≥ 18 mm), Sperrholzplatten (r ≥ 530 kg/m³, d ≥ 18 mm)
jeweils mit Nut- und Federverbindung

* Die Rohdecken einschließlich ihrer tragenden und aussteifenden Bestandteile sind in Abhängigkeit der aufzunehmenden Flächenlasten für den Gebrauchszustand
zu dimensionieren.
** Nur bei Holzbalkendecken mit tragfähigem, niveaugleichem Einschub
25

25
35

35

45
50

Polystyrol Holzfaser Mineralwolle Mineralwolle

2 E 14 2 E 22 2 E 33 2 E 34 2 E 35 Powerpanel TE

2 × 10 mm Gipsfaser- 2 × 12,5 mm 2 × 12,5 mm 2 × 12,5 mm 2 × 12,5 mm 2 × 12,5 mm


Platte + 30 mm Gipsfaser-Platte Gipsfaser-Platte Gipsfaser-Platte Gipsfaser-Platte Powerpanel Platte
Polystyrol-Hartschaum + 10 mm Holzfaser + 10 mm Mineralwolle + 20 mm Mineralwolle
1+2 1+2+3 (1) 1+2+3 (2) 1+2+3+4 (1) 1+2+3 1+2+3+4 (1) 1 1 3 1

2,0 kN 3,0 kN (1) 3,0 kN (2) 4,0 kN (1) 3,0 kN 4,0 kN 1,0 kN 1,0 kN 3,0 kN 1,0 kN

F 60 F 60 F 90 F 90 F 90 F 30 –

F 90** (F 60) F 90 F 120 F 120 F 120 – –

F 60 F 90** (F 60) F 120 F 120 F 120 – –

F 60 F 60 F 90 F 90 F 90 – –

F 90 F 90 F 90 F 90 F 90 – –

F 120 F 120 F 120 F 120 F 120 – –

F 90 F 90 F 90 F 90 F 90 – –

F 120 F 120 F 120 F 120 F 120 – –

F 120 F 120 F 120 F 120 F 120 – –

– – – – – – F 90
70 BAUPHYSIK

9.2  Schallschutz für fermacell™ Bodensystem-Aufbauten


Die aufgeführten Aufbauten sind als R’w: bewertetes Bau-Schalldämm-Maß, sind. Zivilrechtlich wird in der Regel aller-
Grundlage für die Entscheidung gedacht, mit Hilfe einer Bezugskurve er­mittelte dings eine andere Bauweise geschuldet,
welcher Trockenbodenaufbau verwendet Einzahlangabe zur Kennzeichnung der welche entweder zuvor hinsichtlich des zu
werden soll. Es wurden dabei nicht alle Luftschalldämmung von Bauteilen, erwartenden Schallschutzniveaus schrift-
möglichen Kombinationen geprüft. ausgehend von Spektren in Terzbän- lich klar vereinbart wurde oder mindestens
dern, bei denen die Schallübertragung den allgemein anerkannten Regeln der
Bei Umbauten stellen bereits vorhande- über das trennende und die flankie- Technik entsprechen muss. Entsprechen-
ne Decken sowie mit Schüttung gefüllte renden Bauteile sowie gegebenenfalls de Urteile der aktuellen Rechtsprechung
Zwischenböden den Bauphysiker u.U. vor über Nebenwege ermittelt wird. z. B. vom BGH (Bundesgerichtshof) sind zu
Probleme: Wie soll eine Schilfrohrdecke in L’n,w: bewerteter Normtrittschallpegel im beachten.
Kombination mit neu erstellten Zwischen- Bau in dB
böden bewertet werden? Wie wirkt sich Für eine individuelle Regelung der Schall-
eine vorhandene Beschwerung im Ein- Des Weiteren werden Kenngrößen von Be- schutzniveaus stehen die VDI Richtlinie
schub aus? deutung sein, wenn es um den Nachweis 4100 als Ausgabe 2007 oder 2012 „Schall-
von Bauteilen bzw. um die Beurteilung von schutz von Wohnungen“ zur Verfügung.
Um diese Lücke zu schließen, wurden Messwerten geht. Diese Werte sind im Bauvertrag privat-
ebenfalls entsprechende „Bestands­ rechtlich zu vereinbaren.
decken“ mit „alten“ Schilfrohrdecken und Kenngrößen für unsere Unterlage sind Ln,w
Hohlraumfüllung oberhalb des Einschubs Rw und Δ Lw. Eine Übersicht über die Anwendungs­
geprüft. bereiche finden Sie auf Seite 15 dieser
Anforderungen Broschüre.
Sämtliche Aufbauten wurden im Labor Die Definition der Schallschutzanforde-
gemäß den aktuellen in Europa geltenden rungen für ein Bauvorhaben werden in Um einen Überblick über die baurecht-
Normen gemessen und können nicht un- Deutschland bauaufsichtlich durch die DIN lichen Mindestanforderungen im Schall-
bewertet auf die entsprechende Bau- 4109-01:2016-07 geregelt. Hier sind für die schutz zu geben werden diese im Folgen-
stellensituation übertragen werden. Es jeweiligen Bereiche Mindestanforderungen den auszugsweise dargestellt:
ist zudem zu prüfen, ob die vorgesehenen genannt, welche baurechtlich verbindlich
Materialien dem vorhandenen Anwen-
dungsbereich entsprechen. Luft- und Trittschalldämmung zum Schutz gegen Schallübertragung
aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich

Haftungsansprüche gegenüber Bauteile Mindestanforderungen DIN 4109-1


James Hardie Europe lassen sich aus erf. R´w [dB] erf. L´n, w [dB]
dieser Broschüre nicht ableiten. Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude und gemischt genutzte Gebäude
Wohnungstrenndecken 54 50
Kennzeichnende schalltechnische Größen
Decken unter Bädern/WCs 54 53
Die Schalldämmung von Bauteilen wird
entsprechend der DIN EN ISO 140 gemes- Wohnungstrennwände 53 –

sen. Dabei liegen i.d.R. 16 Messwerte von Hotels und Beherbergungsstätten


Terzbändern vor. Um mit diesen Werten Decken einschl. unter Fluren und Bädern/WCs 54 53
einfacher arbeiten zu können, wurde ein Wände zwischen: Übernachtungsräumen, 47 –
Bewertungsverfahren nach der DIN EN ISO Fluren und Übernachtungsräumen
717 eingeführt, welches die 16 Messwerte Schulen und vergleichbare Einrichtungen
zu einer Einzahlangabe zusammenfasst.
Decken zwischen Unterrichtsräumen oder ähnlichen Räumen 55 53
D.h. im Folgenden wird i.d.R. von Einzahl-
Wände zwischen Unterrichtsräumen oder ähnlichen Räumen 47 –
angaben gesprochen.
In Anlehnung an DIN 4109 -1 07/16 Tab. 1 bis 6

Größen für Anforderungen an die Luft- und


Luftschalldämmung zum Schutz gegen Schallübertragung
Trittschalldämmung entsprechend zwischen Einfamilienhäusern – Haustrennwände
DIN 4109-01:2016-07, Schallschutz im
Bauteile Mindestanforderungen DIN 4109-1
Hochbau – Mindestanforderungen :
erf. R´w [dB] erf. L´n, w [dB]

Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Doppelhäuser


Haustrennwände zu Aufenthaltsräumen, die im untersten Ge- 59 –
schoss (erdberührt oder nicht) eines Gebäudes gelegen sind
Haustrennwände zu Aufenthaltsräumen, unter denen min- 62 –
destens 1 Geschoss (erdberührt oder nicht) des Gebäudes
vorhanden ist
In Anlehnung an DIN 4109 -1 07/16 Tab. 3
BAUPHYSIK 71

Rohdeckenarten
Aufbau Schallschutz Seite
Trittschall Ln, w Luftschall Rw
dB dB

Sichtbare Holzbalkendecke 90 28 70
22 mm Holzwerkstoffplatte
220 mm Balken

Geschlossene Holzbalkendecke, Unterdecke auf Lattung 78 42 72


22 mm Holzwerkstoffplatte
220 mm Balken
50 mm Hohlraumdämmung
30 mm Lattung, e = 333 mm
10 mm fermacell® Gipsfaser-Platte

Geschlossene Holzbalkendecke, Unterdecke federnd ab- 62 55 74


gehängt
22 mm Holzwerkstoffplatte
220 mm Balken
50 mm Hohlraumdämmung
30 mm Protektor TPS, e = 333 mm
10 mm fermacell® Gipsfaser-Platte

Geschlossene Holzbalkendecke, Einschub nicht tragend 62 49 76


24 mm Dielen
220 mm Balken
Einschub 80 kg/m²
Rohrputz 28 kg/m²

Geschlossene Holzbalkendecke, Einschub tragend – – 78


220 mm Balken
Einschub 80 kg/m² mit
fermacell™ Gebundene Schüttung/Gebundene Schüttung T
aufgefüllt
Rohrputz 28 kg/m²

Geschlossene Holzbalkendecke, Einschub tragend – – 79


220 mm Balken
110 mm fermacell™ Gebundene Schüttung/Gebundene
Schüttung T
Rohrputz 28 kg/m²

Massivholzdecke 85 39 80
140 mm Brettsperrholzdecke

Massivholzdecke – – 81
140 mm Brettsperrholzdecke
27 mm Protektor Hut-Federschiene 60–27

Massivdecke 400 kg/m² – – 82
160 mm Stahlbetondecke
72 BAUPHYSIK

Rohdecke
Rw = 28 dB
Ln, w = 90 dB

Sichtbare Holzbalkendecke
Systemzeichnung Aufbau Aufbau- Schallschutz Anwendungs-
höhe Trittschall Ln, w Luftschall Rw bereiche
mm dB dB

2 E 35 105 53 65 1
45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60
+ 20 mm Mineralwolle)
auf 60 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 32 90 55 63 1
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60 + 10 mm Mineralwolle)
auf 60 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

25
2 E 22 105 56 65 1
20 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
60
auf 20 mm Steico Therm
auf 60 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 35 75 58 61 1
45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
30 + 20 mm Mineralwolle)
auf 30 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 31 90 61 61 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60 + 10 mm Holzfaser)
auf 60 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 31 60 63 58 3
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
30 + 10 mm Holzfaser)
auf 30 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 32 90 64 55 1
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60 + 10 mm Mineralwolle)
auf 60 mm fermacell™ Ausgleichs­schüttung

2 E 31 130 67 50 1
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 10 mm Holzfaser)
100
auf 100 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung
BAUPHYSIK 73

Systemzeichnung Aufbau Aufbau- Schallschutz Anwendungs-


höhe Trittschall Ln, w Luftschall Rw bereiche
mm dB dB

25
2 E 22 85 71 47 1
30
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
10 auf 30 mm EPS Fußbodenheizung
20
auf 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platte
auf 20 mm Floorrock GP

2 E 32 50 71 47 1
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
20
+ 10 mm Mineralwolle)
auf 20 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 31 50 72 47 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
20
+ 10 mm Holzfaser)
auf 20 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 35 45 76 46 1
45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 20 mm Mineralwolle)

2 E 32 30 77 42 1
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 10 mm Mineralwolle)

2 E 31 30 81 43 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 10 mm Holzfaser)
74 BAUPHYSIK

Rohdecke
Rw = 42 dB
Ln, w = 78 dB

Geschlossene Holzbalkendecke, Unterdecke auf Lattung


Systemzeichnung Aufbau Aufbau- Schallschutz Anwendungs-
höhe Trittschall Ln, w Luftschall Rw bereiche
mm dB dB

2 E 35 105 57 62 1
45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60
+ 20 mm Mineralwolle)
auf 60 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 31 90 61 59 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60 + 10 mm Holzfaser)
auf 60 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 35 75 61 59 1
45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
30 + 20 mm Mineralwolle)
auf 30 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

25
2 E 22 105 62 60 1
20 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
60
auf 20 mm Steico Therm
auf 60 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 32 90 63 56 1
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60 + 10 mm Mineralwolle)
auf 60 mm fermacell™ Ausgleichs­schüttung

2 E 31 60 63 56 3
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
30 + 10 mm Holzfaser)
auf 30 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 31 130 64 55 1
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
100 + 10 mm Holzfaser)
auf 100 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 35 65 66 54 1
45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
20 + 20 mm Mineralwolle)
auf 20 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung
BAUPHYSIK 75

Systemzeichnung Aufbau Aufbau- Schallschutz Anwendungs-


höhe Trittschall Ln, w Luftschall Rw bereiche
mm dB dB

25 2 E 22 125 66 54 1
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
100 auf 100 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 35 75 66 53 1
45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
10
20 + 20 mm Mineralwolle)
auf 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platte
auf 20 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

25
2 E 22 85 66 52 1
30
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
10 auf 30 mm EPS Fußbodenheizung
20
auf 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platte
auf 20 mm Floorrock GP

2 E 31 90 67 54 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60 + 10 mm Holzfaser)
auf 60 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 31 130 67 52 3
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
100 + 10 mm Holzfaser)
auf 100 mm fermacell™ Gebundene Schüttung/
Gebundene Schüttung T

2 E 22 85 68 54 3
25
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
60 auf 60 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 22 65 68 53 2
25
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
40 auf 40 mm Steico Base

2 E 22 125 68 52 3
25
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
100 auf 100 mm fermacell™ Gebundene Schüttung/
Gebundene Schüttung T

2 E 32 50 68 50 1
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
20
+ 10 mm Mineralwolle)
auf 20 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung
2 E 35 45 69 51 1
45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 20 mm Mineralwolle)

2 E 31 50 69 51 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
20
+ 10 mm Holzfaser)
mit 20 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 22 55 70 51 1
25
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
30
mit 30 mm EPS Fußbodenheizung

2 E 31 70 70 49 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
40 + 10 mm Holzfaser)
mit 40 mm fermacell™ Gebundene Schüttung/
Gebundene Schüttung T
2 E 22 45 71 52 3
25
20 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
mit 20 mm Ausgleichsschüttung

2 E 32 30 71 47 1
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 10 mm Mineralwolle)

2 E 31 30 72 48 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 10 mm Holzfaser)
76 BAUPHYSIK

Rohdecke
Rw = 55 dB
Ln, w = 62 dB

Geschlossene Holzbalkendecke, Unterdecke federnd abgehängt


Systemzeichnung Aufbau Aufbau- Schallschutz Anwendungs-
höhe Trittschall Ln, w Luftschall Rw bereiche
mm dB dB

2 E 35 105 37 77 1
45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60
+ 20 mm Mineralwolle)
auf 60 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 32 90 38 77 1
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60 + 10 mm Mineralwolle)
auf 60 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

25
2 E 22 105 39 78 1
20 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
60
auf 20 mm Steico Therm
auf 60 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 31 90 39 77 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60 + 10 mm Holzfaser)
auf 60 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 35 75 41 74 1
45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
30 + 20 mm Mineralwolle)
auf 30 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 31 60 42 73 3
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
30 + 10 mm Holzfaser)
auf 30 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

25
2 E 22 85 50 66 1
30
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
10 auf 30 mm EPS Fußbodenheizung
20
auf 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platte
auf 20 mm Floorrock GP

2 E 31 50 50 65 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
20
+ 10 mm Holzfaser)
mit 20 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung
BAUPHYSIK 77

Systemzeichnung Aufbau Aufbau- Schallschutz Anwendungs-


höhe Trittschall Ln, w Luftschall Rw bereiche
mm dB dB

2 E 31 30 53 63 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 10 mm Holzfaser)

2 E 35 45 54 65 1
45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 20 mm Mineralwolle)

2 E 32 30 54 62 1
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 10 mm Mineralwolle)
78 BAUPHYSIK

Rohdecke
Rw = 49 dB
Ln, w = 62 dB

Geschlossene Holzbalkendecke, Einschub nicht tragend


Systemzeichnung Aufbau Aufbau- Schallschutz Anwendungs-
höhe Trittschall Ln, w Luftschall Rw bereiche
mm dB dB

2 E 35 105 41 75 1
45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60
+ 20 mm Mineralwolle)
auf 60 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 32 90 41 73 1
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60 + 10 mm Mineralwolle)
auf 60 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 31 90 42 75 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60 + 10 mm Holzfaser)
auf 60 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

25
2 E 22 105 43 75 1
20 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
60
auf 20 mm Steico Therm
auf 60 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 31 60 44 72 3
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
30 + 10 mm Holzfaser)
auf 30 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 32 90 46 69 1
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60 + 10 mm Mineralwolle)
auf 60 mm fermacell™ Ausgleichs­schüttung

25
2 E 22 85 46 68 1
30
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
10 auf 30 mm EPS Fußbodenheizung
20
auf 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platte
auf 20 mm Floorrock GP

2 E 31 90 47 67 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60 + 10 mm Holzfaser)
auf 60 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung
BAUPHYSIK 79

Systemzeichnung Aufbau Aufbau- Schallschutz Anwendungs-


höhe Trittschall Ln, w Luftschall Rw bereiche
mm dB dB

2 E 31 130 48 68 1
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
100 + 10 mm Holzfaser)
auf 100 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 35 45 48 68 1
45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 20 mm Mineralwolle)

2 E 31 50 49 66 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
20
+ 10 mm Holzfaser)
mit 20 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 22 65 50 69 2
25
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
40 auf 40 mm Steico Base

2 E 31 70 51 66 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
40 + 10 mm Holzfaser)
mit 40 mm fermacell™ Gebundene Schüttung/
Gebundene Schüttung T
2 E 32 30 51 65 1
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 10 mm Mineralwolle)

2 E 31 130 52 68 3
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
100 + 10 mm Holzfaser)
auf 100 mm fermacell™ Gebundene Schüttung/
Gebundene Schüttung T

2 E 31 30 52 65 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 10 mm Holzfaser)
80 BAUPHYSIK

Rohdecke
kein Ausgangswert
ermittelbar

Geschlossene Holzbalkendecke, Einschub tragend


Systemzeichnung Aufbau Aufbau- Schallschutz Anwendungs-
höhe Trittschall Ln, w Luftschall Rw bereiche
mm dB dB

2 E 31 50 47 68 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
20
+ 10 mm Holzfaser)
mit 20 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 31 30 47 71 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 10 mm Holzfaser)
BAUPHYSIK 81

Rohdecke
kein Ausgangswert
ermittelbar

Geschlossene Holzbalkendecke, Einschub tragend


Systemzeichnung Aufbau Aufbau- Schallschutz Anwendungs-
höhe Trittschall Ln, w Luftschall Rw bereiche
mm dB dB

2 E 31 50 54 65 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
20
+ 10 mm Holzfaser)
mit 20 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 31 30 57 63 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 10 mm Holzfaser)
82 BAUPHYSIK

Rohdecke
Rw = 39 dB
Ln, w = 85 dB

Massivholzdecke
Systemzeichnung Aufbau Aufbau- Schallschutz Anwendungs-
höhe Trittschall Ln, w Luftschall Rw bereiche
(Cl,100-2 500 | Cl,50-2 500) (C100-3 150 | Ct r,100-3 150
C50-3 150 | Ct r,50-2 500)

mm dB dB

2 E 22 305 46,0 67,8 1


25
30
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten) (+2 | +8) (-4 | -12
20
auf 30 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem -9 | -21)
auf 20 mm Floorrock GP
60 auf 60 mm EPS 150 kPa
30 auf 30 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 22 305 48,4 68,3 1


25
30
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten) (+1 | +5) (-4 | -11
auf 30 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem -9 | -22)
80 auf 80 mm Schneider 140 kPa
auf 30 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem
30

2 E 35 245 50,2 66,9 1


45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten (+0 | +3) (-3 | -10
30 + 20 mm Mineralwolle) -8 | -20)
30 auf 2 × 30 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

2 E 35 215 51,8 64,2 1


45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten (+1 | +4) (-4 | -11
30 + 20 mm Mineralwolle) -9 | -20)
auf 30 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem

45
2 E 22 215 53,6 64,1 1
20 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten) (+1 | +3) (-4 | -11
30 auf 20 mm Steico Therm sd -9 | -20)
auf 30 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem
BAUPHYSIK 83

Rohdecke
kein Ausgangswert
ermittelbar

Massivholzdecke
Systemzeichnung Aufbau Aufbau- Schallschutz Anwendungs-
höhe Trittschall Ln, w Luftschall Rw bereiche
(Cl,100-2 500 | Cl,50-2 500) (C100-3 150 | Ct r,100-3 150 
C50-3 150 | Ct r,50-2 500)

mm dB dB

2 E 35 309,5 38,7 75,8 1


45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten (+2 | +21) (-7 | -16
30 + 20 mm Mineralwolle) -22 | -35)
30 auf 2 × 30 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem
mit 140 mm CLT
Brettsperr- mit 27 mm Federschiene + Mineralwolle
140
holzdecke auf 3 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten

27
12,5
12,5
12,5

2 E 35 297 41,3 74,2 1


45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten (+2 | +18) (-9 | -18
30 + 20 mm Mineralwolle) -21 | -34)
30 auf 2 × 30 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem
mit 140 mm CLT
Brettsperr- mit 27 mm Federschiene + Mineralwolle
140
holzdecke auf 2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten

27
12,5
12,5

2 E 35 284,5 50,0 74,2 1


45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten (+4 | +10)* (-9 | -18
30 + 20 mm Mineralwolle) -21 | -34)*
30 auf 2 × 30 mm fermacell™ Waben-Dämmsystem
mit 140 mm CLT
Brettsperr- mit 27 mm Federschiene + Mineralwolle
140
holzdecke auf 1 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platte

27
12,5

* interne Prüfung und Ermittlung


84 BAUPHYSIK

Rohdecke

Massivdecke*
Systemzeichnung Aufbau Aufbau- Schallschutz Anwendungs-
höhe Trittschallverbesserung Δ Lw bereiche
mm dB

2 E 35 65 31 1
45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
20 + 20 mm Mineralwolle)
auf 20 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung
2 E 32 90 31 1
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60 + 10 mm Mineralwolle)
auf 60 mm fermacell™ Ausgleichs­schüttung

25
2 E 22 85 30 1
30
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
10 auf 30 mm EPS Fußbodenheizung
20
auf 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platte
auf 20 mm Floorrock GP

2 E 32 50 29 1
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
20
+ 10 mm Mineralwolle)
auf 20 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

25
2 E 22 185 29 1
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
auf 160 mm Mineralwolle Heralan TPD 160
160

2 E 31 130 27 1
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
100
+ 10 mm Holzfaser)
auf 100 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 35 45 27 1
45 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 20 mm Mineralwolle)

25
2 E 22 125 27 1
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
auf 100 mm Mineralwolle Heralan TPD 100
100

* Massivdecke nach DIN 4109-32:2016-07, Tabelle 5


BAUPHYSIK 85

Systemzeichnung Aufbau Aufbau- Schallschutz Anwendungs-


höhe Trittschallverbesserung Δ Lw bereiche
mm dB

25 2 E 22 66 27 1
21 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
20 auf 22/21 mm Holzfaser Pavatex Pavapor
auf 20 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 22 65 26 2
25
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
40
auf 40 mm Holzfaser Steico Base

2 E 31 90 25 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
60 + 10 mm Holzfaser)
auf 60 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 31 130 25 3
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
100
+ 10 mm Holzfaser)
auf 100 mm fermacell™ Gebundene Schüttung/
Gebundene Schüttung T

2 E 31 50 24 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
20
+ 10 mm Holzfaser)
auf 20 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 31 70 24 3
30 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
40 + 10 mm Holzfaser)
auf 40 mm fermacell™ Gebundene Schüttung/
Gebundene Schüttung T

25 2 E 22 125 24 1
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
100 auf 100 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 22 85 22 3
25 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
60 auf 60 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 22 65 22 3
25
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
40
auf 40 mm fermacell™ Gebundene Schüttung/
Gebundene Schüttung T

2 E 22 41 22 1
25
16 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
auf 17/16 mm Holzfaser Pavatex Pavapor

30
2 E 32 30 22 1
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 10 mm Mineralwolle)

2 E 31 30 21 3
30
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten
+ 10 mm Holzfaser)

2 E 22 45 20 3
25
20 (2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
mit 20 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung

2 E 22 55 20 1
25
(2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
30
mit 30 mm EPS Fußbodenheizung

2 E 14 50 19 2
20
(2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
30
+ 30 mm EPS Polystyrol-Hartschaum

20 2 E 11 40 18 2
20 (2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten)
auf 20 mm fermacell™ Ausgleichsschüttung
86 BAUPHYSIK

9.3  Schallschutz für Powerpanel TE Estrich-Aufbauten


9.3.1  Schalldämmung von Holzbalkendecken

Rohdecke fermacell® Powerpanel TE

Aufbau 25 mm fermacell® 25 mm fermacell® 25 mm fermacell®


Powerpanel TE Powerpanel TE Powerpanel TE
Systemzeichnung

20 25
10 25

30 21 25
Aufbau unter dem 10 mm Holzfaser 20 mm 22/21 mm Holzfaser
Estrich-Element Steico Base Mineralwolle* Pavatex Pavapor
30 mm fermacell™
Waben-Dämmsystem

Anwendungsbereich 1 + 2 + 3 1 1
gemäß Kapitel 2.1
Rw Ln,w Rw Ln,w Rw Ln,w Rw Ln,w
(dB) (dB) (dB) (dB) (dB) (dB) (dB) (dB)
geschlossene 43 74 46 70 48 67 51 63
Holzbalkendecke Wert Wert
mit Lattung durch durch
22 mm Holzwerkstoffplatte Inter- Inter-
200 mm Balken polation polation
50 mm Mineralwolle ermittelt ermittelt
30 mm Lattung
10 mm fermacell®
Gipsfaser-Platte
geschlossene 55 64 60 54 60 53 62 44
Holzbalkendecke
mit TPS-System
22 mm Holzwerkstoffplatte
200 mm Balken
50 mm Mineralwolle
30 mm Protektor TPS-System
10 mm fermacell®
Gipsfaser-Platte
* Fabrikat der Mineralwolle: AKUSTIC EP3 von Isover oder Floorrock GP von Rockwool.

9.3.2  Trittschallverbesserung auf Massivdecken*

fermacell® Powerpanel TE

Aufbau 25 mm fermacell® 25 mm fermacell® 25 mm fermacell®


Powerpanel TE Powerpanel TE Powerpanel TE
Systemzeichnung
10 25

20 25

20 25
20 21 25

Aufbau unter dem 10 mm Holzfaser 20 mm 22/21 mm Holzfaser 20 mm


Estrich-Element Steico Base Mineralwolle** Pavatex Pavapor Polystyrol-
20 mm fermacell™ Hartschaum
Ausgleichsschüttung EPS DEO 100 kPa

Anwendungsbereich 1 + 2 + 3 1 1 1 + 2


gemäß Kapitel 2.1
∆ Lw (dB) ∆ Lw (dB) ∆ Lw (dB) ∆ Lw (dB)

Massivdecke 18 27 26 18

* Massivdecke nach DIN 4109-32:2016-07, Tabelle 5


** Fabrikat der Mineralwolle: AKUSTIC EP3 von Isover oder Floorrock GP von Rockwool.
BAUPHYSIK 87

9.4  Prüf- und Zulassungsbescheide

Für Konstruktionen mit fermacell® Gips-


faser Estrich-Elementen liegen eine
Vielzahl von Prüfzeugnissen, Zulassungs-
bescheiden, Gutachten und vergleichbaren
Unterlagen vor.

· fermacell Bodensysteme verfügen über


die Europäisch Technische Bewertung
ETA-18/0723, alle fermacell® Gipsfaser
Estrich-Elemente sind CE-gekennzeich-
net.
· fermacell® Gipsfaser-Platten sind als
nichtbrennbar, Klasse A2-s1 d0 nach
EN 13501-1 eingestuft.

Die brandschutztechnische Klassifizierung


der fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemente
in Verbindung mit verschiedenen Roh-
decken in die Feuerwiderstandsklassen F
30 bis F 120 erfolgt aufgrund des Allge-
meinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses
P-3981/9177 der Amtlichen Materialprü-
fanstalt für das Bauwesen, Braunschweig
in Verbindung mit GS 3.2/15-062-2.

Für den Schallschutz (Luftschall und


Trittschall) wurden verschiedene Auf-
bauten sowohl für Massiv- als auch für
Holzbalkendecken geprüft. Schallschutz­
prüfungen wurden unter anderem an der
Materialprüfanstalt für das Bauwesen in
Braunschweig und dem ift in Rosenheim
durchgeführt.
88 MATERIAL UND ZUBEHÖR

10  Material und Zubehör


10.1  Zubehör fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemente

Menge Beschreibung Artikel- EAN Stück/ Karton/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Karton Palette

Estrich-Kleber
1 kg Flasche 79022 ... 00167 0 18 24 Stufenfalz: ca. 40–50 g/m²
Für die sichere Verklebung (ca. 20–25 m² je Flasche)
der fermacell® Estrich-Ele- 3. Lage: ca. 130–150 g/m²
mente. Mit Spezial-Düse zum (ca. 7 m² je Flasche)
doppelten Auftrag in einem
Arbeitsgang. Empfohlen für
den gewerblichen Verwender

Menge Beschreibung Artikel- EAN Stück/ Karton/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Karton Palette

Estrich-Kleber greenline
1 kg Flasche 79225 ... 01440 3 18 24 Stufenfalz: ca. 80–100 g/m²
Kennzeichnungsfreier (ca. 10-12 m² je Flasche)
Klebstoff für die sichere 3. Lage: ca. 350–400 g/m²
Verklebung der fermacell® (ca. 2,5 m² je Flasche)
Estrich-Elemente.
Mit Spezial-Düse zum
doppelten Auftrag in einem
Arbeitsgang

Abmessung Beschreibung Artikel- EAN Stück/ Verbrauch/m²


Nummer 40 0 7548 ... Palette für 3. Lage

Gipsfaser-Platten
1 500 × 1 000 Zur Erstellung der 3. Lage 70101 …00385 8 75 0,66 Platten
 × 10 mm

Abmessung Beschreibung Artikel- EAN Stück/ Pakete/ Verbrauch/m²


Nummer 40 0 7548 ... Paket Karton Fußboden

Schnellbauschrauben

Für fermacell® Estrich- 79010 ... 00159 5 1 000 10


3,9 × 19 mm
Elemente in 20 mm 79020 ... 00165 6 250 + Bit 40
15 Stück/m²
Für fermacell Estrich-
® 79013 ... 00162 5 1 000 10
3,9 × 22 mm
Elemente ≥ 25 mm 79024 ... 00169 4 250 + Bit 40
MATERIAL UND ZUBEHÖR 89

Menge Beschreibung Artikel- EAN Sack/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Palette

Fugenspachtel
5 kg 79001 ... 00153 3 144
Zum Abspachteln der
fermacell® Estrich-Elemente
Ca. 0,2 kg/m²
20 kg 79003 ... 00544 9 48

Abmessung Beschreibung Artikel- EAN Stück/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Karton

Randdämmstreifen MF
1 000 × 100 ×  Für die Schallentkoppelung von 79076 ... 00543 2 30
10 mm Trockenestrichen zu angrenzenden
Bauteilen.
nach Bedarf
1 000 × 50 ×  Hohe Druckfestigkeit und 79079 ... 00310 0 60
10 mm nichtbrennbar A1.
Schmelzpunkt ≥ 1 000 °C

10.2  Zubehör für Trittschall- und Wärmedämmung


Menge Beschreibung Artikel- EAN Sack/ Verbrauch
Nummer 40 0 7548 ... Palette

Wabenschüttung
15 l Hoch schalldämmendes, getrockne- 78013 ... 00238 7 48 2 Säcke/m²
(22,5 kg) tes Spezialgranulat mit hoher Dichte bei 30-mm-Wabe
zum Einbringen in die fermacell™ 4 Säcke/m²
Estrich-Wabe. Ca. 1 500 kg/m³ bei 60-mm-Wabe

Dicke Beschreibung Artikel- EAN Format/ Palettierung


Nummer 40 0 7548 ... mm Stück m²

Estrich-Wabe
30 mm Wabenplatte für hoch schalldäm- 79036 ... 00237 0 1 500 × 1 000 30 45
mendes Waben-Dämmsystem zum
60 mm Einbringen der fermacell™ Waben- 79038 ... 00250 9 1 500 × 1 000 15 22,5
schüttung

Menge Beschreibung Artikel- EAN Sack/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Palette

Wärmedämmschüttung
100 l Zur lückenlosen Wärmedämmung 78012 ... 00638 5 20 Ca. 10 l/m²
von Hohlräumen, z. B. in Holzbal- pro 1 cm Schütthöhe
kendecken, Dächern und Dach-
schrägen oder in Ständerwänden.
Nichtbrennbar A1.
Wärme­leitzahl R: 0,050 W/mK.
Ca. 85 kg/m³
90 MATERIAL UND ZUBEHÖR

10.3  Zubehör Niveauausgleich


Menge Beschreibung Artikel- EAN Sack/ Verbrauch
Nummer 40 0 7548 ... Palette

Boden-Nivelliermasse
25 kg Selbstverlaufende Nivelliermasse zur Herstel- 78009 ... 00595 1 40 Ca. 1,7 kg/m²
lung von ebenen und glatten Flächen unter und pro 1 mm
auf fermacell® Estrich-Elementen bis 20 mm Schichtdicke
Höhe

Menge Beschreibung Artikel- EAN Sack/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Palette

Ausgleichsschüttung
50 l Getrocknetes, mineralisches und selbstver- 78011 ... 00151 9 30 Ca. 10 l/m²
krallendes Granulat. Baustoffklasse A1. Zum bei 10 mm
Niveauausgleich bis 100 mm Schütthöhe im Schütthöhe
Wohnbereich.
Ca. 400 kg/m³

Menge Beschreibung Artikel- EAN Sack/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Palette

Gebundene Schüttung T
80 l Schnell abbindende zementär gebundene 78015 ... 02461 7 15 Ca. 10 l/m²
Schüttung für Schütthöhen von 10 bis 2 000 mm. pro 10 mm
Belegreif nach ca. 24 Stunden, feuchtebeständig, Schütthöhe
nichtbrennbar A2-s1,d0.
Ca. 390 kg/m³

Menge Beschreibung Artikel- EAN Sack/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Palette

Gebundene Schüttung
80 l Schnell abbindende zementär gebundene 78010 ... 00539 5 15 Ca. 10 l/m²
Schüttung für Schütthöhen von 30 bis 2 000 mm. pro 10 mm
Belegreif nach ca. 24 Stunden, feuchtebeständig, Schütthöhe
nichtbrennbar A2.
Ca. 350 kg/m³

Länge Beschreibung Artikel- EAN Rollen/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Palette

Rieselschutzvlies
50 m Rieselschutz unter fermacell™ Ausgleichsschüt- 79046 ... 00545 6 40 Ca. 1,2 m²
(75 m²) tung. Äußerst reißfest, verarbeitungsfreundlich pro 1 m²
und diffusionsoffen. Bodenfläche
Breite: 1,5 m. Rolle: 75 m²

10.4  Original fermacell Werkzeug


Menge Beschreibung Artikel- EAN Abmessung
Nummer 40 0 7548 ... mm

Klebstoffabstoßer und Ersatzmesser


1 Stück Spezialwerkzeug zum einfachen Abstoßen von 79017 ... 00540 1 –
Klebstoffresten. Abgerundete Kanten verhindern das Verkanten
im Material. Langer Stiel für rückenschonendes Arbeiten

3 Stück Ersatzmesser, galvanisch verzinkt, 3 Stück/Paket 79016 ... 01413 7 100 × 100 mm

Menge Beschreibung Artikel- EAN


Nummer 40 0 7548 ...

Abziehlehren-Set und variable Abziehlehre


1 Set Hochwertiges Abziehlehren-Set. 79027 ... 00222 6
6-teilig, je 2 Grundschienen 2,50 m und 1,25 m, 1 Abziehlatte 2,50 m und
1 verstellbare Abziehplatte 0,77 m–1,20 m
(Ersatzschiene als Zubehör auch einzeln auf Anfrage erhältlich)
1 Stück Abziehlehre variabel 1,50–2,50 m 79059 ... 01481 6
MATERIAL UND ZUBEHÖR 91

10.5  Zubehör fermacell® Powerpanel TE


Menge Beschreibung Artikel- EAN Stück/ Karton/ Verbrauch
Nummer 40 0 7548 ... Karton Palette

Estrich-Kleber
1 kg Flasche 79022 ... 00167 0 18 24 Stufenfalz:
Zur Verklebung der fermacell® ca. 40–50 g/m²
Powerpanel TE Elemente. (ca. 20–25 m² je Flasche)
Spezial-Düse zum doppelten Auftrag. 3. Lage: ca. 130–150 g/m²
Empfohlen für den ge­werb­lichen (ca. 7 m² je Flasche)
Verwender

Menge Beschreibung Artikel- EAN Stück/ Karton/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Karton Palette

Estrich-Kleber greenline
1 kg Flasche 79225 ... 01440 3 18 24 Stufenfalz:
Kennzeichnungsfreier Klebstoff ca. 80–100 g/m²
für die sichere Verklebung der (ca. 10–12 m² je Flasche)
fermacell® Estrich-Elemente. 3. Lage: ca. 350–400 g/m²
Mit Spezial-Düse zum doppelten (ca. 2,5 m² je Flasche)
Auftrag in einem Arbeitsgang

Abmessung Beschreibung Artikel- EAN Stück/ Pakete/ Verbrauch/m²


Nummer 40 0 7548 ... Paket Karton Boden

Powerpanel TE Schrauben
3,5 × 23 mm Zur Verschraubung von fermacell® 79130 ... 00542 5 500 36 20 Stück
Powerpanel TE + Bit

Menge Beschreibung Artikel- EAN Sack/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Palette

Powerpanel Flächenspachtel
10 kg 79074 ... 00514 2 100
Zementärer Universal-Flächen-
Ca. 1,2 kg/m²
spachtel, für vollflächige Verspach-
20 kg 79075 ... 00515 9 50 pro mm Schichtdicke
telung. Farbe: Grau

Menge Beschreibung Artikel- EAN Eimer/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Palette

Powerpanel Feinspachtel
10 l Eimer 79090 ... 01414 4 44 Ca. 1 l/m²
Farbe: Grau pro mm Schichtdicke
Gebrauchsfertige Leicht-Spachtel­
masse für den Innen- und Außen-
bereich sowie zum Abspachteln der
Powerpanel TE Estrich-Elemente

Abmessung Beschreibung Artikel- EAN Stück/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Karton

Randdämmstreifen MF
1 000 × 100 ×  Für die Schallentkoppelung von 79076 ... 00543 2 30
10 mm Trockenestrichen zu angrenzenden
Bauteilen. Hohe Druckfestigkeit und Nach Bedarf
1 000 × 50 ×  nichtbrennbar A1. 79079 ... 00310 0 60
10 mm Schmelzpunkt ≥ 1 000 °C

Abmessung Beschreibung Artikel- EAN Stück/ Verbrauch/m²


Nummer 40 0 7548 ... Karton für 3. Lage

fermacell® Powerpanel H₂O


1 000 × 1 250 Die zementgebundene Platte 75052 … 00497 8 50 0,8 Platten
 × 12,5 mm zur Erstellung der 3. Lage auf
Powerpanel TE
92 MATERIAL UND ZUBEHÖR

10.6  Zubehör Abdichtungen


Menge Beschreibung Artikel- EAN Stück/ Verbrauch
Nummer 40 0 7548 ... Palette

Flüssigfolie
5 kg Weichmacher- und lösemittelfrei. Zur ein- 79071 ... 00508 1 100 Ca. 1 200 g/m²
fachen Abdichtung von senkrechten und bzw. 0,8 l/m²
waagerechten Flächen unter Belägen im Sani- (bei zweimaligem Auftrag,
20 kg tärbereich. Mit allgemeinem bauaufsichtlichem 79072 ... 00509 8 24 entspricht 0,5 mm
Prüfzeugnis (abP) Trockenschichtdicke

Menge Beschreibung Artikel- EAN Stück/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Palette

Tiefengrund
5 kg Grundierung und Verfestigung von saugenden 79167 ... 01442 7 90 Ca. 100–200 g/m²
und weniger saugenden Untergründen an je nach Untergrund
Wand, Decke und Boden im Innen- und Außen- und Verdünnung
bereich

Länge Beschreibung Artikel- EAN Stück/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Karton

Dichtband
5 m Die neueste alkalibeständige Generation. Mit 79069 ... 00506 7 10
beidseitiger Vlieskaschierung auf der gesam-
1 m/lfm.
ten Bandbreite.
50 m 79070 ... 00507 4 1 Anschlussfuge
Zur Überbrückung von Fugen und Anschlüssen.
Breite: 120 mm

Menge Beschreibung Artikel- EAN VPE/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Karton

Dichtecken
2 Stück Innenecken: zur sicheren Abdichtung 79139 ... 01486 1
5 × 2 Stück 1 Stück je Ecke
2 Stück Außenecken: zur sicheren Abdichtung 79138 ... 01485 4

Menge Beschreibung Artikel- EAN VPE/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Karton

Wanddichtmanschetten
2 Stück Zum dauerhaften Abdichten von Armaturen und 79068 ... 00510 4 5 × 2 Stück 1 Stück je
Rohrdurchführungen. Rohrdurchführung
Abmessung: 120 × 120 mm

Menge Beschreibung Artikel- EAN Stück/ Verbrauch


Nummer 40 0 7548 ... Palette

Flexkleber
25 kg Der universelle flexible Fliesenkleber für innen 79114 ... 00546 3 42 Zahnung:
und außen (C2 TE S1) 6er ca. 2,5 kg/m²
8er ca. 3,0 kg/m²
10er ca. 3,5 kg/m²
MATERIALBEDARF UND MONTAGERICHTZEITEN 93

11  Materialbedarf und Montagerichtzeiten


11.1 Materialbedarfstabellen
Materialbedarf fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemente Materialbedarf fermacell® Gipsfaser-Platten
je m² Verlegefläche je m² für 3. Lage
fermacell® Gipsfaser Estrich-Elemente ca. 1,33 Elemente fermacell® Gipsfaser-Platte 1 000 × 1 500 mm ca. 0,66 Platten

fermacell™ Estrich-Kleber ca. 40–50 g fermacell™ Estrich-Kleber ca. 130–150 g


alternativ: alternativ:
fermacell™ Estrich-Kleber greenline ca. 80–100 g fermacell™ Estrich-Kleber greenline ca. 350–400 g
fermacell™ Schnellbauschrauben ca. 15 Stück fermacell™ Schnellbauschrauben 3,9 × 22 mm ca. 25 Stück

Spezial-Spreizklammern (alternativ) ca. 19 Stück (alternativ) Spezial-Spreizklammern ca. 25 Stück


Länge 21–22 mm; Drahtdurchmesser ≥ 1,5 mm
fermacell™ Fugenspachtel ca. 0,1 kg

Boden-Nivelliermasse ca. 1,7 kg/mm Schichtdicke

fermacell™ Ausgleichsschüttung ca. 10 l/cm Schütthöhe

fermacell™ Gebundene Schüttung/ ca. 10 l/cm Schütthöhe


fermacell™ Gebundene Schüttung T
fermacell™ Estrich-Wabe ca. 0,67 Elemente

fermacell™ Wabenschüttung (30 mm) ca. 2 Sack

fermacell™ Wabenschüttung (60 mm) ca. 4 Sack

Hinweis
Die Schnellbauschrauben dürfen die Däm-
mung nicht durchdringen und sich nicht
auf dem Untergrund abstützen oder sich
mit ihm verbinden.
Befestigungsraster – 3. Lage
Gipsfaser-Platte auf fermacell®
Gipsfaser Estrich-Elementen

Materialbedarf fermacell® Powerpanel TE Materialbedarf 3. Lage fermacell® Powerpanel H₂O


je m² Verlegefläche je m² Verlegefläche
fermacell® Powerpanel TE 1,6 Elemente fermacell® Powerpanel H₂O 0,8 Platten

fermacell™ Estrich-Kleber ca. 40–50 g fermacell™ Estrich-Kleber ca. 130–150 g


alternativ: alternativ:
fermacell™ Estrich-Kleber greenline ca. 80–100 g fermacell™ Estrich-Kleber greenline ca. 350–400 g
fermacell™ Powerpanel TE Schrauben 20 Stück fermacell™ Powerpanel TE Schrauben 3,5 × 23 mm ca. 28 Stück

fermacell™ Powerpanel Flächenspachtel 1,2 kg/mm Schichtdicke alternativ: Spezial-Spreizklammern ca. 28 Stück


94 MATERIALBEDARF UND MONTAGERICHTZEITEN

Materialbedarf Verbindungsmittel je Typ fermacell® Estrich-Element

fermacell® Estrich-Element Schrauben alternativ: Spezial-Spreizklammern


(siehe unten)
fermacell® Estrich-Element 2 E 11 fermacell™ Schnellbauschrauben alternativ:
(2 × 10 mm) 3,9 × 19 mm Spezial-Spreizklammern 18–19 mm
direkt auf festen Untergrund, Bedarf: ~ 15 Stück/m² Bedarf: ~ 19 Stück/m²
schwimmend verlegt Schraubenabstand: ≤ 20 cm Klammerabstand: ≤ 15 cm
fermacell® Estrich-Element 2 E 11
(2 × 10 mm)
schwimmend auf Dämmmaterial verlegt
fermacell® Estrich-Element 2 E 13
(2 × 10 mm + 20 mm Polystyrol-Hartschaum) fermacell™ Schnellbauschrauben alternativ:
3,9 × 22 mm Spezial-Spreizklammern 18–19 mm
fermacell® Estrich-Element 2 E 14
Bedarf: ~ 15 Stück/m² Bedarf: ~ 19 Stück/m²
(2 × 10 mm + 30 mm Polystyrol-Hartschaum)
Schraubenabstand: ≤ 20 cm Klammerabstand: ≤ 15 cm
fermacell® Estrich-Element 2 E 31
(2 × 10 mm + 10 mm Holzfaser)
fermacell® Estrich-Element 2 E 32
(2 × 10 mm + 10 mm Mineralwolle)
fermacell® Estrich-Element 2 E 22
(2 × 12,5 mm)
fermacell® Estrich-Element 2 E 33 fermacell™ Schnellbauschrauben alternativ:
(2 × 12,5 mm + 10 mm Holzfaser) 3,9 × 22 mm Spezial-Spreizklammern 21–22 mm
fermacell® Estrich-Element 2 E 34 Bedarf: ~ 15 Stück/m² Bedarf: ~ 19 Stück/m²
(2 × 12,5 mm + 10 mm Mineralwolle) Schraubenabstand: ≤ 20 cm Klammerabstand: ≤ 15 cm

fermacell® Estrich-Element 2 E 35
(2 × 12,5 mm + 20 mm Mineralwolle)
fermacell® Powerpanel TE Powerpanel TE Schrauben alternativ:
(2 × 12,5 mm Powerpanel Platte) 3,5 × 23 mm Spezial-Spreizklammern 21–22 mm
Bedarf: ~ 20 Stück/m² Bedarf: ~ 20 Stück/m²
Schraubenabstand: ≤ 15 cm Klammerabstand: ≤ 15 cm

Hersteller geeigneter Spezial-Spreizklammern

fermacell® Estrich-Elemente fermacell® Estrich-Elemente


2 E 11, 2 E 13, 2 E 14, 2 E 31, 2 E 22, 2 E 33, 2 E 34, 2 E 35,
2 E 32 (Decklage 2 × 10 mm) Powerpanel TE (Decklage 2 × 12,5 mm)
Länge: Drahtdurchmesser: Länge: Drahtdurchmesser:
18–19 mm ≥ 1,5 mm 21–22 mm ≥ 1,5 mm
Abstand der Verbindungsmittel ≤ 15 cm

Nr. Hersteller Typenbezeichnung der jeweiligen Hersteller

1 Schneider/Atro 114/18 CDNK HZ 114/22 CDNK HZ

2 BeA 155/18 NK HZ CD 155/21 NK HZ CD

3 Bostitch BCS 4 19 CD BCS 4 22 CD

4 Haubold KG 718 CDnk KG 722 CDnk

5 Holz-Her G19 GALV/F G22 GALV/F

6 Paslode S 16 ¾“ CD S 16 ⅞“ CD

7 Poppers Senco N 11 LAB N 12 LAB

8 Prebena Z 19 CDNK HA Z 22 CDNK HA

Weitere Informationen

Auf www.bodenplaner.com konfigurieren Sie Ihren individuellen


Bodenaufbau mit allen fermacell® Produkten.
MATERIALBEDARF UND MONTAGERICHTZEITEN 95

11.2 Montagerichtzeiten
fermacell® Estrich-Elemente
Typ fermacell Konstruktion Kurzbeschreibung Montagezeit*
Min./m²
2 E 11 2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten 10 bis 14

20
2 E 13 2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten 10 bis 14
20 mm Polystyrol-Hartschaum
40

2 E 14 2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten 10 bis 14


30 mm Polystyrol-Hartschaum
50

2 E 22 2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten 10 bis 14


25

2 E 31 2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten 10 bis 14


10 mm Holzfaser-Dämmplatte
30

2 E 33 2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten 10 bis 14


10 mm Holzfaser-Dämmplatte
35

2 E 32 2 × 10 mm fermacell® Gipsfaser-Platten 10 bis 14


10 mm Mineralwoll-Dämmplatte
30

2 E 34 2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten 10 bis 14


10 mm Mineralwoll-Dämmplatte
35

2 E 35 2 × 12,5 mm fermacell® Gipsfaser-Platten 10 bis 14


20 mm Mineralwoll-Dämmplatte
45

2 E 11 – Zulage 3. Lage fermacell® Gipsfaser-Platte 7 bis 10


2 E 35

TE 25 mm fermacell® Powerpanel TE 11 bis 15


25

TE Zulage 3. Lage fermacell® Powerpanel H₂O 8 bis 11

2 E 11 – Zulage fermacell® Estrich-Elemente (Schrauben statt Klammern) 2


2 E 35, TE

2 E 11 – Zulage fermacell™ Boden-Nivelliermasse (anmischen und ausbringen) 10


2 E 35

2 E 11 – Zulage fermacell™ Ausgleichsschüttung ≤ 10 mm bis 50 mm 10 bis 15


2 E 35, TE Zulage fermacell™ Ausgleichsschüttung > 50 mm bis 100 mm 15 bis 20

2 E 11 – Zulage Folie als Rieselschutz 2 bis 3


2 E 35, TE

2 E 11 – Zulage zusätzliche Dämmung unter Estrich-Elementen 2 bis 4


2 E 35, TE

2 E 11 – Zulage fermacell™ Wabenschüttung 30 mm 7 bis 10


2 E 35, TE Zulage fermacell™ Wabenschüttung 60 mm (mit Verdichtung) 12 bis 15

2 E 11 – Zulage fermacell™ Gebundene Schüttung T 13 bis 161)


2 E 35, TE (100 mm anmischen und ausbringen) 18 bis 212)

2 E 11 – Zulage fermacell™ Gebundene Schüttung 15 bis 181)


2 E 35, TE (100 mm anmischen und ausbringen) 20 bis 232)

2 E 11 – Zulage Randdämmstreifen 1 Min./lfd. m


2 E 35, TE

  mit Estrichpumpe oder Zwangsmischer


1)

  mit Handmischer
2)

*  abhängig von Raumgeometrie und Montagebedingungen.


Den neuesten Stand dieser Broschüre finden Sie digital
auf unserer Webseite. Technische Änderungen vorbehalten.
Stand 07/2019

Es gilt die jeweils aktuelle Auflage. Sollten Sie Informationen


in dieser Unterlage vermissen, wenden Sie sich bitte an unsere
Kundeninformation!

©
2019 James Hardie Europe GmbH.
™ und © bezeichnen registrierte und eingetragene
Marken der James Hardie Technology Limited und
James Hardie Europe GmbH.

James Hardie Europe GmbH


Bennigsen-Platz 1
40474 Düsseldorf
www.fermacell.de

Technische Kundeninformation (freecall)


Telefon 0 800-3 864 001
E-Mail fermacell@jameshardie.de

Service-Center (Auftragsmanagement)
Telefon +49 211 54236-200
Telefax +49 211 54236-299
E-Mail auftraege@jameshardie.com fer-610-00001/07.19/m

Das könnte Ihnen auch gefallen