Seminarbeschreibung:
Die Übung bereitet auf das Verfassen der BA-Arbeit und das weitere wissenschaftliche
Arbeiten in einem MA-Studiengang vor. Hierzu werden zunächst grundlegende
wissenschaftstheoretische Texte behandelt und politikwissenschaftliche Arbeitstechniken
erarbeitet. Weiterhin soll das Verständnis für die Vielfalt und Dissonanzen
politikwissenschaftlicher Forschungspraxis geschärft werden. Hierfür werden insbesondere
qualitative und theoretische Wissenschaftsmethodiken vorgestellt.
Leistungsanforderungen:
Texte im GSI-Intranet:
Benotete Leistungen:
Zur Hausarbeit:
Abgabetermin: 15.03.2020
Allgemeine Hinweise:
• Die Modulprüfung ist Teil der Abschlussprüfung und darf von Bachelorstudierenden
nach der alten Prüfungsordnung von 2010 nur einmal wiederholt werden.
Studierende nach der neuen Bachelor-Prüfungsordnung haben die Möglichkeit der
Notenverbesserung und können die Klausur zweimal wiederholen. Studierende im
modularisierten Lehramt dürfen ebenfalls zweimal wiederholen. Studierende der alten
PO sowie Lehramtsstudierende haben keinen Anspruch auf Notenverbesserung.
• Es gibt keine Anwesenheitspflicht.
• Bitte die Studierenden darauf hinweisen, dass sie sich zwingend vom 25.11. bis
09.12.2019 online im LSF-Portal für die Modul- bzw. Modulteilprüfungen anmelden
müssen, sonst können sie keine ECTS-Punkte bekommen.
• Aus prüfungsrechtlichen Gründen dürfen Studierende keine Leistungen auf Schein
erbringen! Eine Leistung ohne vorhergegangene Prüfungsanmeldung kann daher nicht
erbracht werden.
• Bitte beachten Sie die neue Regelung zur Benotung von Austauschstudierenden ab
dem Wintersemester 2018/19: Alle Austauschstudierende erhalten pro Veranstaltung 6
ECTS, unabhängig von der Anzahl der erbrachten Leistungen. Die Wahl der Leistung
obliegt weiterhin den Dozierenden.
05. November Vom Verhältnis der politischen Theorie und der Aufbau- und Struktur einer
Politikwissenschaft Theoriearbeit
Literatur:
Ladwig, Bernd (2009): Was ist Politische Theorie? In:
Ders.: Moderne Politische Theorie, Schwalbach:
Wochenschau Verlag.
Literatur:
Plümper, Thomas (2008): Effizient Schreiben.
Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten
und wissenschaftlichen Texten, München:
Oldenbourg, S. 15-55.