Sie sind auf Seite 1von 2

„Frieden schaffen ohne Waffen“ oder ist eine friedensverträgliche Politik zur Eindämmung

des internationalen Terrorismus unmöglich?

Friedensbegriff?

(Arbeits-) Definition Terrorismus?


gewaltsames, organisiertes Handeln aus dem Untergrund zur Erreichung politischer Ziele im
weitesten Sinne, bei dem Opfer der Zivilbevölkerung angestrebt oder billigend in Kauf
genommen werden

Militärische Gewalt als Mittel:

Problematisch:

- Internationale Terroristen erfüllen nicht Clausewitzschen Kriterien des Krieges


(Triade: politische Führung-Armee-Volk), da sie über keine Armee verfügen

- „War on Terror“ substaatlicher Akteur erhält den Status eines gleichwertigen Gegners
 verleiht Anerkennung

- Militärisch kann nur gegen ein bestimmtes Territorium vorgegangen werden


 Staatssponsoren des Terrorismus spielen jedoch bezüglich der Finanzierung
terroristischer Gruppen eine immer geringere Rolle
 dezentrale Basis erschwert reguläre militärische Aktionen; Netzwerk ist nicht auf
eine bestimmte Basis angewiesen

- Militärische Abschreckung funktioniert nicht gegenüber potentiellen


Selbstmordattentätern

- Keine konventionelle militärische Konfrontation mit Terroristen möglich, da diese


stark dezentralisiert sind und ihre Angriffe gegen weiche Ziele führen

- Militärische Antiterrorschläge können nur schwer zwischen Kombattanten und


Nichtkombattanten unterscheiden  Leiden der Zivilbevölkerung kann Auffassung
stärken, dass diejenigen, die mit massiver militärischer Gewalt vorgehen die
eigentlichen Aggressoren darstellen

- Gefahr, dass durch massiven militärischen Einsatz ein Umfeld entsteht in dem sich
weiterer „Terrorismus von unten“ provoziert wird

Alternativen (Alexandra Teil)

1. strafrechtliche und polizeiliche Maßnahmen (ABER: keine Einschränkungen von


Menschenrechten und Grundfreiheiten)

- Stärkung der internationalen Zusammenarbeit, Informationsaustausch um


Dezentralität des internationalen Terrorismus gerecht zu werden

2. Finanzierungsgrundlage entziehen
- einfrieren von Finanzmitteln
- Kontrolle von Finanztransfers
- Bekämpfung von Drogenschmuggel, Schutzgelderpressungen, Waffenhandel und
Geldwäsche

3. nachhaltige, langfristige Eindämmung  Prävention

Quellen des Terrorismus

- ökonomische Missstände: Armut, extremes Wohlstandsgefälle, Perspektivlosigkeit,


aufstiegsorientierten Schichten (z.B. Studenten) werden Chancen verwehrt

- autoritäre staatliche Strukturen, Mangel an politischen Partizipationsmöglichkeiten

- Radikalisierung durch regionale (gewaltsam ausgetragene) Konflikte (besonders


Nahost)

 Strategien um Terroristen ihre politische und sozioökonomische Basis zu entziehen

- Nachhaltige Entwicklungspolitik, Fair Trade

- Demokratisierung

- Präventive Außenpolitik um Eskalation von Konflikten zu verhindern, verstärktes


Engagement von internationalen Akteuren um Konflikte zu beenden

Das könnte Ihnen auch gefallen