Sie sind auf Seite 1von 13

EUROPÄISCHE NORM ENTWURF

EUROPEAN STANDARD prEN ISO 22827-2


NORME EUROPÉENNE
März 2004

ICS

Deutsche Fassung

Abnahmeprüfungen für Nd:YAG-Laserstrahlschweißmaschinen -


Maschinen mit Versorgung durch Lichtleitfaser - Teil 2:
Mechanische Bewegungseinrichtung (ISO/DIS 22827-2:2004)

Acceptance tests for Nd:YAG laser beam welding Essais de réception par les machines de soudage par
machines - Machines with optical fibre delivery - Part 2: faisceau laser Nd:YAG - Machines avec transport de
Moving mechanism (ISO/DIS 22827-2:2004) faisceau par fibre optique - Partie 2: Mécanisme de
positionnement (ISO/DIS 22827-2:2004)

Dieser Europäische Norm-Entwurf wird den CEN-Mitgliedern zur parallelen Umfrage vorgelegt. Er wurde vom Technischen Komitee
CEN/TC 121 erstellt.

Wenn aus diesem Norm-Entwurf eine Europäische Norm wird, sind die CEN-Mitglieder gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu
erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen
Norm zu geben ist.

Dieser Europäische Norm-Entwurf wurde vom CEN in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch) erstellt. Eine Fassung in
einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und
dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der
Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

Warnvermerk : Dieses Schriftstück hat noch nicht den Status einer Europäischen Norm. Es wird zur Prüfung und Stellungnahme
vorgelegt. Es kann sich noch ohne Ankündigung ändern und darf nicht als Europäischen Norm in Bezug genommen werden.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2004 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. prEN ISO 22827-2:2004 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
prEN ISO 22827-2:2004 (D)

Inhalt Seite

Vorwort................................................................................................................................................................ 3
1 Anwendungsbereich............................................................................................................................. 4
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................... 4
3 Begriffe................................................................................................................................................... 5
4 Prüfung der Genauigkeit der Bewegungseinrichtungen .................................................................. 5
4.1 Prüfart 1.................................................................................................................................................. 5
4.2 Prüfart 2.................................................................................................................................................. 7
5 Bericht .................................................................................................................................................. 10
Anhang A (informativ) Beispiel und Formular für einen Prüfbericht .......................................................... 11
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 12
Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren
entsprechenden europäischen Publikationen ................................................................................. 13

Bilder

Bild 1 — Markierungsbild zur Überwachung (Reihenfolge der Bewegungen) ............................................ 9

Tabellen

Tabelle 1 — Bereich der Wiederholbarkeit und Positionierungsgenauigkeit.............................................. 6

Tabelle 2 — Genauigkeitsbereich der Bewegungsgeschwindigkeit............................................................. 6

Tabelle 3 — Gruppen der Bahngenauigkeit .................................................................................................... 7

Tabelle 4 — Abnahmekriterien für die Prüfungsart 2 ................................................................................... 10

Tabelle A.1 — Beispiel und Formular für einen Prüfbericht........................................................................ 11

2
prEN ISO 22827-2:2004 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (prEN ISO 22827-2:2004) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 44 „Welding and allied
processes“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 121 „Schweißen“ erarbeitet, dessen
Sekretariat vom DIN gehalten wird.

Dieses Dokument ist derzeit zur parallelen Umfrage vorgelegt.

Anerkennungsnotiz

Der Text von ISO/DIS 22827-2:2004 wurde vom CEN als prEN ISO 22827-2:2004 ohne irgendeine
Abänderung genehmigt.

ANMERKUNG Die normativen Verweisungen auf Internationale Normen sind im Anhang ZA (normativ) aufgeführt.

3
prEN ISO 22827-2:2004 (D)

1 Anwendungsbereich
Die Laserstrahlschweißmaschinen sind in Schweißzellen eingebaut, die auch Einrichtungen für die
Handhabung des Schweißkopfes und/oder des zu schweißenden Bauteils enthalten. Diese Norm umfasst die
Abnahmeprüfungen für Einrichtungen zur 2D Handhabung sowie auch in gewissem Umfang Bewegungen
längs der Z-Achse.

Schweißroboter und ähnliche 3D-Handhabungseinrichtungen sind in anderen Normen, vor allem in ISO 9283
enthalten.

Diese Norm legt zwei Verfahren zur Prüfung der Genauigkeit von mechanischen Bewegungseinrichtungen
fest. Das erste Verfahren (Prüfungsart 1) stellt ein Prüfverfahren dar, das zur exakten Klassifizierung der
geforderten Genauigkeit der Bewegungseinrichtungen geeignet ist. Das zweite Verfahren (Prüfungsart 2) stellt
durch das Markieren ein einfacheres Verfahren zur Prüfung der Bewegungseinrichtungen dar. Die Auswahl
des Prüfverfahrens ist optional. Für großformatige Laserstrahlschweißmaschinen, wie eine Laserstrahl-
schweißmaschine mit Ausrüstung durch bewegliche 2D-Optiken oder mit einem XY-Tisch, ist jedoch die
Prüfungsart 2 verwendbar.

Diese Norm ist weder für Schweißzellen, bei denen der Schweißkopf und/oder das Bauteil von Hand
positioniert werden, noch für festgelegte Schweißpositionen ohne Bewegungseinrichtungen verwendbar.

Die Anforderungen können auch als ein Teil zur Verifzierung der Prüfung als Teil der Wartung, falls geeignet,
verwendet werden.

Falls Änderungen an einer Laserstrahlschweißmaschine durchgeführt werden (Wiederaufbau, Reparaturen,


Änderungen der Betriebsbedingungen usw.) und diese eine Auswirkung auf die Abnahmeprüfung haben
können, kann eine Wiederholungsprüfung notwendig sein, die die Maschineneigenschaften, die durch solche
Änderungen beeinflusst wurden, umfasst.

Das Strahlerzeugungssystem, das optische Versorgungssystem und Geräte für die Schutz- und Hilfsgase
sind in Teil 1 dieser Norm enthalten.

Anhang A stellt ein Beispiel und ein Formular für einen Prüfbericht vor.

ANMERKUNG Diese Norm kann als ein Teil für die Abnahmebedingungen zur Versorgung von Laserstrahlschweiß-
maschine verwendet werden.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

ISO 230-2:1997, Test code for machine tools — Part 2: Determination of accuracy and repeatability of
positioning numerically controlled axes (Prüfregeln für Werkzeugmaschinen — Teil 2: Bestimmung der
Positioniergenauigkeit und der Wiederholpräzision der Positionierung von numerisch gesteuerten Achsen)

ISO 15616-2:2003, Acceptance tests for CO2-laser beam machines for high quality welding and cutting —
Part 2: Measurement of static and dynamic accuracy (Abnahmeprüfungen für CO2-Laserstrahlanlagen zum
Qualitätsschweißen und -schneiden — Teil 2: Messen der statischen und dynamischen Genauigkeit)

ISO/TS 17477:2003, Acceptance tests for CO2-laser beam machines for welding and cutting using 2D moving
optics type (Abnahmeprüfungen für CO2-Laserstrahlanlagen zum Schweißen und Schneiden mit einem 2D
Strahlführungssystem)

4
prEN ISO 22827-2:2004 (D)

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

3.1
Positionierungsgenauigkeit
Genauigkeit und Wiederholbarkeit von Positionierungen ist Teil einer Bewegung entlang einer Parallel- oder
Drehachse (Werkstück, Optiken usw.)

ANMERKUNG Die folgenden Merkmale können in Übereinstimmung mit ISO 230-2 gekennzeichnet werden:

¾ Mittlerer Umkehrwert für eine Achse. Arithmetisches Mittel aller Umkehrwerte für alle Ziellagen längs
oder um die Achsen;

¾ Einseitige und zweiseitige Richtung der Wiederholbarkeit der Positionierung von einer Achse;
Höchstwert der Wiederholbarkeit für die Positionierung bei einer jeden Lage längs oder um die Achse
nach den Bedingungen, die in ISO 230-2 festgelegt sind;

¾ Zweiseitige Genauigkeit für die Positionierung einer Achse: größter Unterschied zwischen den
Spitzenwerten der Positionierungsabweichungen ohne Berücksichtigung der Lage und der Richtung
der Bewegung [ISO 15616-2:2003].

3.2
Bahngenauigkeit
Bahnabweichung ist die Genauigkeit zwischen dem Umriss und dem markierten Weg

4 Prüfung der Genauigkeit der Bewegungseinrichtungen

4.1 Prüfart 1

4.1.1 Klassifizierung der mechanischen Bewegungseinrichtung

Die Bewegungseinrichtung für das Laserstrahlschweißsystem wird folgendermaßen klassifiziert:

¾ A: Schweißen mit sehr großer Genauigkeit;

¾ B: Schweißen mit großer Genauigkeit;

¾ C: Schweißen in normaler Genauigkeit;

¾ D: Schweißen mit geringer Genauigkeit.

ANMERKUNG Die Kennzeichnung der Klasse ist in gewissem Maße frei wählbar. Die Auswahl der erforderlichen
Klasse hat während der Produktionsplanung zu erfolgen und ist in der Schweißverfahrensanweisung festzulegen.

Ausführliche Prüfungen des beweglichen Tischs oder der drehenden Vorrichtungen auf dem Bewegungs-
system müssen entweder ohne oder mit einer Belastung (Höchstlast) ausgeführt werden. Wenn das
Bewegungssystem mit einer Achse für die Strahlbewegung ausgerüstet ist, muss die Achse für die
Strahlbewegung geprüft werden.

Die Positionierungsgenauigkeit muss nach 4.1.2 gemessen werden.

Die dynamische Bahngenauigkeit muss nach 4.1.3 gemessen werden.

5
prEN ISO 22827-2:2004 (D)

4.1.2 Überwachung der Positionierungsgenauigkeit

Die Positionierungsgenauigkeit der Nd:YAG-Laserstrahlschweißmaschine muss den Vorschriften, die


Tabelle 1 zeigt, entsprechen und mit der Klassifikation für die mechanische Bewegungseinrichtung
übereinstimmen.

Die Prüfungen müssen bei der höchsten Bahngeschwindigkeit ausgeführt werden, die in der Vorschrift für die
schweißtechnischen Tätigkeiten festgelegt ist. Der gemessene Wert muss innerhalb des in Tabelle 1
angegebenen Bereichs liegen. Er ist als Mittelwert aus mindestens drei Messungen zu ermitteln.

Falls die größte Tischlänge ein Meter oder mehr beträgt, muss die Positionierungsgenauigkeit für eine
Verschiebung bei jeweils einem Meter Abstand gemessen werden. Die Überwachung muss für die X- und Y-
Koordinaten ausgeführt werden.

Tabelle 1 — Bereich der Wiederholbarkeit und Positionierungsgenauigkeit

Abnahmekriterien nach Klassen


Einzelheit
A B C D

Positionierungswiederholbarkeit
– einseitig wirkend ± 0,01 mm ± 0,01 mm ± 0,02 mm ± 0,2 mm
– zweiseitig wirkend ± 0,02 mm ± 0,04 mm ± 0,06 mm ± 0,4 mm
Positionierungsgenauigkeit ± 0,05 mm/m ± 0,1 mm/m ± 0,2 mm/m ± 0,4 mm/m

Die Positionierungsgenauigkeit muss nach der Verifizierung der Bahngeschwindigkeit gemessen werden,
wenn sie innerhalb der Anforderungen liegt, die Tabelle 2 zeigt.

Die Positionierungsgenauigkeit und die Wiederholbarkeit der Lage muss aufgrund der ISO 230-2 oder des
ISO/TS 17477 gemessen werden. Es können jedoch vereinfachte Prüfverfahren angewendet werden, wenn
diese in der Vorschrift festgelegt sind.

Die Überwachung muss die Arbeitsachse oder die Drehvorrichtung des beweglichen Tischs ohne
Belastungsbedingungen enthalten. Die Positionierungsgenauigkeit des bewegten Strahls muss gemessen
werden, wenn der bewegte Strahl verwendet wird.

Die Genauigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit muss bei der höchsten und niedrigsten Bewegungs-
geschwindigkeit geprüft werden, die in den Vorschriften für die schweißtechnischen Tätigkeiten festgelegt
sind. Die gemessenen Werte müssen in dem Bereich, der in Tabelle 2 festgelegt ist, liegen. Die Vorschrift
kann eine bevorzugte Bewegungsgeschwindigkeit für die schweißtechnischen Tätigkeiten enthalten. Der
gemessene Wert der bevorzugten Bewegungsgeschwindigkeit muss innerhalb des in Tabelle 2 festgelegten
Bereiches liegen.

Tabelle 2 — Genauigkeitsbereich der Bewegungsgeschwindigkeit

Abnahmekriterien nach Klassen


Einzelheit
A B C D

Höchste
±2% ±2% ±4% ± 10 %
Bewegungsgeschwindigkeit
Niedrigste
±5% ±5% ± 10 % ± 10 %
Bewegungsgeschwindigkeit
Bevorzugte
±1% ±1% ±2% ±5%
Bewegungsgeschwindigkeit

6
prEN ISO 22827-2:2004 (D)

Der Schnittpunkt muss für die gleiche Geschwindigkeit im Durchlaufbereich innerhalb der größten
Tischabmessung markiert werden, und die Zeit des Durchlaufs des Schnittpunkts muss gemessen werden.

4.1.3 Überwachung der Bahngenauigkeit

Die Bahngenauigkeit ist nach ISO 15616-2:2003, Abschnitt 5, zu messen, oder es ist die Abweichung des
Schnittpunkts nach ISO/TS 17477, 5.2, zu messen.

Die Grenzen für die gemessenen Werte sind in der Tabelle 3 wiedergegeben.

Tabelle 3 — Gruppen der Bahngenauigkeit

Abnahmekriterien nach Klassen


Bahnart
A B C D

Rechteck: gemessen an 4 Punkten


vernachlässigbarer Fehler fa (mm)
0,1 0,2 0,5 1,0
und
überschwingender Fehler fo (mm)
Kreis:
Rundheitsfehler t (mm) 0,05 0,1 0,25 0,5

45 Grad Schräge:
0,05 0,1 0,25 0,5
Umkehrfehler r (mm)

4.1.4 Durchführung

Für die Geschwindigkeitsmessung des beweglichen Tischs und der drehenden Teile ist eine Messeinrichtung
(digitales integriertes Messgerät, digitales Messgerät, Lasermessmaschine usw.) zu verwenden, die an der
Außenseite sicher befestigt wird und mit der die statische sowie die dynamische Genauigkeit der bewegten
Strahlachse gemessen wird.

Unter Berücksichtigung der Einflüsse, die durch die Schweißgeschwindigkeit verursacht werden, sind die
Messungen unmittelbar am Werkstück oder an der Positionierungseinrichtung oder an der beweglichen
Sammellinse (Scharfeinstellung) durchzuführen.

Ein Hartgummireibrad kann verwendet werden, um die Linear- oder Drehbewegung auf ein Bewegungs-
messgerät zu übertragen.

4.2 Prüfart 2
4.2.1 Zu messende Eigenschaften

Die Prüfart 2 beinhaltet das Prüfen der folgenden Eigenschaften:

a) Bahngenauigkeit;

b) Geradheit der Bewegung in Richtung der X-Achse;

c) Geradheit der Bewegung in Richtung der Y-Achse;

d) Rechtwinkligkeit zwischen den X- und Y-Achsen;

e) Positionierungsgenauigkeit bei der Bewegung in Richtung der X-Achse;

f) Positionierungsgenauigkeit bei der Bewegung in Richtung der Y-Achse;

g) Genauigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit.

7
prEN ISO 22827-2:2004 (D)

4.2.2 Prüfgeräte

Die Prüfung muss mit Messgeräten, wie normaler Maßstab, Messband, Messuhr und/oder Stahldraht usw.
ausgeführt werden. Die Geräte müssen ausreichend genau und kalibriert, validiert oder verifiziert sein.

4.2.3 Durchführung

a) Bahngenauigkeit

Die Abbildung, die Bild 1 zeigt, muss markiert werden:

¾ auf einem Stück Papier oder Prüfstück, mittels eines senkrecht bewegbaren Kugelschreibers, der an der
Spitze des optischen Kopfs befestigt ist, oder;

¾ auf einem Blech aus nichtrostendem Stahl, mittels eines Laserstrahls, der das Blech dauerhaft
kennzeichnet.

Die Abbildung muss bei 1 000 mm/min und Verwendung einer NC-Steuerung markiert werden. Die
Abweichungen der Schnittpunkte, die Bahnschwingungen und die Abweichungen der Lichtbogenbahnen sind,
wie im Folgenden beschrieben, zu überprüfen. Die Abnahmekriterien für die Prüfart 2 sind in 4.2.4 und
Tabelle 4 angegeben.

Für Lasermaschinen mit einem wirksamen Arbeitsbereich kleiner als 800 mm x 800 mm, ist es das größte
Quadrat, das den wirksamen Arbeitsbereich umfasst, zu verwenden.

Bei Lasermaschinen mit einseitigem Antrieb ist die Prüfung an der Antriebsseite durchzuführen.

Die markierte Abbildung, die Bild 1 zeigt, muss die folgenden Merkmale kennzeichnen:

1) Eine Seite des Umfangsquadrates muss parallel zur X-Achse liegen.

2) Die Linien müssen durchlaufend gezeichnet werden.

3) Der Kreis muss durchlaufend gezeichnet werden.

4) Der in das Umfangsquadrat eingeschriebene Kreis muss im Uhrzeigersinn und gegen den
Uhrzeigersinn hin und her gehend geschrieben werden.

1a) Abweichung der Schnittpunkte

Messen der Abweichungen an den Schnittpunkten (A bis H und J bis R), an denen sich drei oder mehr gerade
Linien, wie Bild 1 zeigt, kreuzen.

2a) Bahnschwingungen

Bei den Bahnschwingungen sind die größten Ausschläge zu den geraden Linien, die Bild 1 zeigt, zu messen.

3a) Abweichungen der Lichtbogenbahn

Bei den Abweichungen der Lichtbogenbahn ist der größte Wert der Abweichung von dem Kreis, der in das
Quadrat A, B, C, D eingeschrieben wird, zu messen und diese Abbildung ist im Uhrzeigersinn und gegen den
Uhrzeigersinn hin und her gehend zu schreiben.

8
prEN ISO 22827-2:2004 (D)

Reihenfolge der Bewegungen: A ® B ® C ® D ® A ® C ® H ® B ® D ® F ® A ® G ® E ® C ® G ® B


®E®D®H®F®E®H®G®F®G®H®E®F

Bild 1 — Markierungsbild zur Überwachung (Reihenfolge der Bewegungen)

b) Geradheit für Bewegungen in X-Richtung

Es ist eine gerade Linie auf dem Papier zu ziehen, das auf einem ebenen Blech, z. B. einem Stahlblech,
angeordnet ist. Nach Befestigung eines Kugelschreibers am Maschinenkopf ist die Lasermaschine in
X-Richtung zu bewegen.

Ein Stahldraht ist zwischen beiden Enden der geraden Linie zu spannen und die größte Abweichung der
geraden Linie vom Stahldraht ist im Messbereich von jeweils 1 000 mm in X-Richtung zu messen.

ANMERKUNG Es wird empfohlen, dass diese Prüfung im Gesamtbereich der wirksamen Maschinenlänge der
Lasermaschine durchgeführt wird.

c) Geradheit für Bewegungen in Y-Richtung

Es ist eine gerade Linie auf dem Papier zu ziehen, das auf einem ebenen Blech, z. B. einem Stahlblech,
angeordnet ist. Nach Befestigung eines Kugelschreibers am Maschinenkopf ist die Lasermaschine in
Y-Richtung zu bewegen.

Ein Stahldraht ist zwischen beiden Enden der geraden Linie zu spannen und die größte Abweichung der
geraden Linie vom Stahldraht ist im Messbereich von jeweils 1 000 mm in Y-Richtung zu messen.

ANMERKUNG Es wird empfohlen, dass die Prüfung im Gesamtbereich der wirksamen Maschinenlänge der
Lasermaschine durchgeführt wird.

d) Rechtwinkligkeit zwischen der X-Achse und der Y-Achse

Es ist ein Quadrat parallel zur X-Achse mit einer Seitenlänge von 2 000 mm zu zeichnen und die Längen der
zwei Diagonalen sind mit einem Messband zu messen sowie der Unterschied der Längen zwischen beiden ist
zu bestimmen (Bei einer Laserstrahlschweißmaschine mit einem wirksamen Prozessbereich kleiner als
2 000 mm ´ 2 000 mm ist das größte Quadrat zu verwenden, das den wirksamen Prozessbereich umfasst.).

e) Positionierungsgenauigkeit bei Bewegung in Richtung der X-Achse

Es ist eine einseitig wirkende Bewegung in Richtung der X-Achse auf einer Länge von 1 000 mm von einem
beliebigen Punkt ausgehend durch eine NC-Anweisung aufzuführen. Die Abweichungen sind zu messen und

9
prEN ISO 22827-2:2004 (D)

der Unterschied zwischen dem wirklichen und dem programmierten Wert ist durch Verwendung eines
normalen Maßstabs zu bestimmen.

f) Positionierungsgenauigkeit bei Bewegung in Richtung der Y-Achse

Es ist eine einseitig wirkende Bewegung in Richtung der Y-Achse auf einer Länge von 1 000 mm von einem
beliebigen Punkt ausgehend durch eine NC-Anweisung auszuführen. Die Abweichungen sind zu messen und
der Unterschied zwischen dem wirklichen und dem programmierten Wert ist durch Verwendung eines
normalen Maßstabes zu bestimmen.

g) Genauigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit

Es ist die Abweichung zwischen der programmierten und der wirklichen Geschwindigkeit zu messen. Sie wird
bezogen auf ¼, ½ und 1/1 der Höchstgeschwindigkeit für die schweißtechnischen Tätigkeiten in Richtung der
X-Achse beziehungsweise der Y-Achse. Der zeitliche Abstand von der ersten Zielstellung, die der Kopf
passiert, bis zur zweiten Zielstellung muss gemessen werden. Der Kopf muss eine festgelegte
Geschwindigkeit erzielt haben, wenn die erste Zielstellung erreicht ist und die Geschwindigkeit muss konstant
bleiben bis die letzte Zielstellung erreicht worden ist. Alternativ kann die Funktion durch Selbstdiagnose der
NC-Maschine angewendet werden.

4.2.4 Abnahmekriterien für die Prüfart 2

Die Prüfungen müssen für jede Eigenschaft nach 4.2.3 durchgeführt werden, die Tabelle 4 zeigt.

Tabelle 4 — Abnahmekriterien für die Prüfart 2

Einzelheit Abnahmekriterien

Bahngenauigkeit
– Abweichung der Schnittpunkte weniger oder gleich 0,5 mm
– Bahnschwingungen weniger oder gleich 0,2 mm
– Abweichung der Lichtbogenbahn weniger oder gleich 0,5 mm
Geradheit der Bewegungen in Richtung der X-Achse weniger oder gleich 0,4 mm
Geradheit der Bewegungen in Richtung der Y-Achse weniger oder gleich 0,4 mm
Rechtwinkligkeit der Richtungen der X- und Y-Achsen Längenunterschied zwischen den Diagonalen
weniger oder gleich 0,5 mm
Positionierungsgenauigkeit der Bewegung in Richtung der Unterschied zum programmierten Wert
X-Achse weniger oder gleich ± 0,2 mm
Positionierungsgenauigkeit der Bewegung in Richtung der Unterschied zum programmierten Wert
Y-Achse weniger oder gleich ± 0,2 mm
Genauigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit Fehler gegenüber der programmierten Geschwindigkeit
weniger oder gleich ± 5 %

5 Bericht
Über alle Prüfungen muss sachgemäß berichtet werden und, wenn geeignet, müssen die Dokumente
archiviert werden.

Anhang A stellt ein Beispiel und ein Formular für einen Prüfbericht vor.

10
prEN ISO 22827-2:2004 (D)

Anhang A
(informativ)

Beispiel und Formular für einen Prüfbericht

Tabelle A.1 — Beispiel und Formular für einen Prüfbericht

Gerätebezeichnung der Laserstrahlschweißmaschine Herstellnummer:


Prüfungsdatum Prüfungsort

Name des Prüfers:


Einzelheit Anforderungsklasse Überwachungseigenschaften Überwachungs-
ergebnisse

Mechanische Bewegungsstadium ist geladen? Ja oder Nein


Bewegungs-
Gewicht der Last kg
einrichtung
Prüfart 1 A, B, C, D Wiederholbarkeit der Positionierung
– einseitig wirkend mm
– zweiseitig wirkend mm
notwendig oder
nicht notwendig Genauigkeit der Positionierung
(bei Verschiebegeschwindigkeit: mm/s) mm/m
Genauigkeit der Verschiebegenauigkeit
– höchster Verschiebegeschwindigkeit %
– niedrigster Verschiebegeschwindigkeit %
– Genauigkeit der Einstellgeschwindigkeit %
Bahngenauigkeit
Rechteck fa mm
fo mm
Kreis t mm
45° Schräge r mm
Prüfart 2 Implementierung Bahngenauigkeit
– Abweichung der Schnittpunkte mm
– Bahnschwingungen mm
notwendig oder
– Abweichung der Lichtbogenbahn mm
nicht notwendig
Geradheit in
– Richtung der X-Achse mm
– Richtung der Y-Achse mm
Rechtwinkligkeit der Richtung der X- und Y-Achsen
– Längenunterschied zwischen den Diagonalen mm
Positionierungsgenauigkeit für die Bewegung in
Richtung der X-Achse
– Unterschied zum programmierten Wert ± mm
Positionierungsgenauigkeit für die Bewegung in
Richtung der Y-Achse
– Unterschied zum programmierten Wert ± mm
Genauigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit
– Fehler zur programmierten Geschwindigkeit ± %

11
prEN ISO 22827-2:2004 (D)

Literaturhinweise

ISO 9283:1998, Manipulating industrial robots — Performance criteria and related test methods
(Industrieroboter — Leistungskenngrößen und zugehörige Prüfmethoden)

12
prEN ISO 22827-2:2004 (D)

Anhang ZA
(normativ)

Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren


entsprechenden europäischen Publikationen

Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen
Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die
Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder
Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder
Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug
genommenen Publikation (einschließlich Änderungen).

ANMERKUNG Ist eine internationale Publikation durch gemeinsame Abweichungen modifiziert worden,
gekennzeichnet durch (mod.), dann gilt die entsprechende EN/HD.

Publikation Jahr Titel EN/HD Jahr

ISO 15616-2 2003 Acceptance tests for CO2-laser beam machines EN ISO 15616-2 2003
for high quality welding and cutting — Part 2:
Measurement of static and dynamic accuracy
(Abnahmeprüfungen für CO2-Laserstrahl-
anlagen zum Qualitätsschweißen und –
schneiden — Teil 2: Messen der statischen und
dynamischen Genauigkeit)

13

Das könnte Ihnen auch gefallen