Sie sind auf Seite 1von 20

Bahlcke, Rohdewald, Wünsch (Hg.

Religiöse Erinnerungsorte
in Ostmitteleuropa

Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:11
Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:11
Religiöse Erinnerungsorte
in Ostmitteleuropa
Konstitution und Konkurrenz im nationen-
und epochenübergreifenden Zugriff

Herausgegeben von
Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald,
Thomas Wünsch
In Verbindung mit
Meinolf Arens, Katrin Boeckh, Márta Fata, Norbert Kersken,
Stefan Samerski, Daniel Ursprung und Evelin Wetter

Akademie Verlag

Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:11
Titelbild: Museum Narodowe w Krakowie, nr. inw. MNK II-a-8.
Einbandkonzept: hauser lacour

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data


A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des
Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung
oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei
nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist
auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils
geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbe-
stimmungen des Urheberrechts.

© 2013 Akademie Verlag GmbH


www.degruyter.de/akademie
Ein Unternehmen von De Gruyter

Gedruckt in Deutschland

Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706.

ISBN 978-3-05-005658-6

Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:11
Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII

Einleitung: Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV

I. Stätten: Die geographische Dimension der Erinnerung

Kerstin S. Jobst
Chersones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Florian Kührer-Wielach
Alba Iulia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Peter Šoltés
Neutra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Markus Peter Beham


Devín . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Dániel Bagi
Gran – Erzbistum und Dom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Liliya Berezhnaya
Kiew – das „Neue Jerusalem“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Robert Born
Mariazell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Géza Érszegi
Pannonhalma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Liliya Berezhnaya
Kloster Počajiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Christophe von Werdt


Lemberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Tomasz Torbus
Die Marienburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

V
Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:12
Inhalt

Krista Zach
Der Fürstenhof in Argeş . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Peter Šoltés
Mariaberg in Leutschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Maria Kłańska
Das Krakauer Stadtviertel Kazimierz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Andrzej Kopiczko
Heiligelinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

Agnieszka Gąsior
Tschenstochau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

István Bitskey
Tyrnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Dušan Buran
Preßburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

János L. Győri
Debrecen, das „Calvinistische Rom“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Juliane Haubold-Stolle
Oberschlesische Wallfahrtsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

Cornelius R. Zach
Der Patriarchatshügel in Bukarest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Bojan Aleksov
Metropolie (Patriarchat) von Karlowitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

Márta Fata
Máriapócs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Peter Šoltés
Der Wallfahrtsort Schossberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

Robert Born
Nicula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

VI
Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:12
Inhalt

Arūnas Streikus
Der Berg der Kreuze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

Stefan Kube
Der Wallfahrtsort Međugorje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

II. Artefakte: Die gegenständliche Dimension der Erinnerung

Elisabeth von Erdmann


Die glagolitische Sprache und Schrift (Glagoljica) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

Milena Bartlová
Der Prager Veitsdom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

Daniel Ziemann
Das Rila-Kloster in Bulgarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

Wojciech Bałus
Der Wawel – Dom und Königsgräber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

Urszula Anna Pawluczuk


Die Kaloža-Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

Izabela Skierska
Die Bogurodzica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

Ingrid Kušniráková
Der Elisabethdom in Kaschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

Albert Weber
Die „Schwarze Kirche“ in Kronstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

Milena Bartlová
Die Prager Betlehemskapelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

Evelin Wetter
Ungarische Kirchenschätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

Robert Born
Siebenbürgische Kirchenburgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

VII
Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:12
Inhalt

Marcin Wisłocki
Der Croy-Teppich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350

Jiří Just
Die Kralitzer Bibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

András Szabó
Die Bibel von Vizsoly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372

Giedrė Mickūnaitė
Das Bild der Muttergottes in Wilna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

Roland Gehrke
Die Friedens- und Gnadenkirchen in Schlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384

Robert Born
Marien- und Dreifaltigkeitssäulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396

Paulius V. Subačius
Das Abbild des Barmherzigen Jesus in Wilna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410

Paulius V. Subačius
Die „Chronik der Litauischen Katholischen Kirche“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420

Anna Maria Grünfelder/Daniel Lalić


Der kroatische „Altar des Vaterlandes“ in Medvedgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430

Agnieszka Gąsior
Das Mariensanktuarium von Licheń . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439

III. Menschen: Die personale Dimension der Erinnerung

Peter Soustal
Der heilige Demetrios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

Marija Vulesica
Anastasia, Chrysogonus und Donatus in Zadar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

Ivan Brčić
Split, Salona und der heilige Domnius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

VIII
Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:12
Inhalt

Markus Peter Beham/Stefan Rohdewald


Kyrill und Method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473

Mihajlo St. Popović


Kliment von Ohrid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494

Stefan Samerski
Wenzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501

Eligiusz Janus
Adalbert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512

Grzegorz Białuński
Brun von Querfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524

Zoltán Magyar
Der heilige Stephan, König von Ungarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534

Edit Madas
Der heilige Gerhard, Bischof von Tschanad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544

Stefan Samerski
Stanislaus von Krakau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554

Norbert Kersken
Otto von Bamberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561

Kerstin S. Jobst
Eŭfrasinnja von Polack, Patronin Weißrußlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574

Konrad Petrovszky
Die heiligen Nemanjiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583

Stefan Rohdewald
Sava . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592

Winfried Irgang
Hedwig (von Schlesien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599

Stefan Samerski
Dorothea von Montau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609

IX
Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:12
Inhalt

Stephan Flemmig
Hedwig von Anjou . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618

Daniel Lalić
Die Franziskaner in Bosnien und der Herzegowina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626

Jiří Just
Jan Hus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637

Krista Zach
Johannes der Neue von Suceava . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649

Krista Zach
Stefan der Große . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661

Thomas Wünsch
Johannes von Dukla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669

Irmfried Garbe
Johannes Bugenhagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678

Harald Roth
Johannes Honterus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686

Joachim Bahlcke/Lenka Řezníková


Johann Amos Comenius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693

Nóra Etényi
Stephan Bocskai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709

Stefan Samerski
Jan Sarkander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717

Kerstin S. Jobst/Stefan Rohdewald


Josafat Kuncevyč . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726

Alfons Brüning
Petro Mohyla und die Confessio Orthodoxa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736

Andrei Corbea-Hoisie
Israel Friedman (Israel der Ružyner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749

X
Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:12
Inhalt

Stefan Kube
Bischof Josip Juraj Strossmayer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757

Bojan Aleksov
Nikolaj Velimirović . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765

Katrin Boeckh
Kardinal Alojzije Stepinac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771

Stefan Samerski
Papst Johannes Paul II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 781

IV. Kommunikate: Die ideelle Dimension der Erinnerung

Andrzej Pleszczyński
Die Taufe Polens – das Jahr 966 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795

Paul Srodecki
Antemurale Christianitatis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804

Radmila Radić
Der serbische Kosovomythos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823

Dániel Bagi
Die Schlacht bei Warna 1444 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833

Jiří Just
Der Kuttenberger Religionsfrieden von 1485 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 838

Zsolt K. Lengyel
Die Schlacht bei Mohács 1526 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851

Márta Fata
Szigetvár 1566 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865

Julia Dücker
Das Religionsedikt von Thorenburg (1568) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874

Tomasz Kempa
Die Warschauer Konföderation von 1573 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883

XI
Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:12
Inhalt

Christoph Augustynowicz
Die Union von Brest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897

Bojan Aleksov/Zlatko Kudelić


Die Union von Marča . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905

Jiří Mikulec
Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag 1620 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 913

Péter Kónya
Die ungarischen Galeerensklaven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924

János Barta
Hungaria eliberata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931

Albert Weber
Die griechisch-katholische Kirchenunion in Alba Iulia . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939

Susanne Mall
Die Altranstädter Konvention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954

Rudolf Leeb
Josephinische Toleranz, Toleranzgemeinden und
Toleranzkirchen, Toleranzbethaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 965

Maximilian Eiden
Das Jüdisch-Theologische Seminar Breslau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 978

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 990

Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996

Ortsregister (mit Konkordanz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1020

XII
Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:12
Der heilige Demetrios

I. Zusammenfassung. – II. Leben. – III. Verehrung. – a) Frühbyzantinische Zeit. – b) Mittelbyzantini-


sche Zeit. – c) Spätbyzantinische Zeit. – d) Im Osmanischen Reich. – e) Im 20. Jahrhundert. – IV. Aus-
wahlbibliographie.

I. Zusammenfassung

Zum Leben und zur Person des heiligen Demetrios gibt es fast keine historisch gesicher-
ten Angaben. Seine Verehrung beruht auf Legenden, die später auftraten und erst im 6.
Jahrhundert faßbar werden. Zu den wichtigsten Quellen zählen zwei Passiones (Marty-
rologia), Berichte über Wundertaten des Heiligen aus dem 7. Jahrhundert, die Thaumata
oder Miracula, einige Viten, zum Beispiel von Photios aus dem 9. Jahrhundert oder von
Symeon Metaphrastes aus dem 10. Jahrhundert, und zahlreiche Enkomien (Lobreden)
auf Demetrios aus dem 14. und frühen 15. Jahrhundert. Ungemein eng ist der Bezug
des Heiligen zur Stadt Saloniki, dem Ort seines Märtyrertodes und dem Zentrum seiner
Verehrung. Die ihm geweihte, fünfschiffige Basilika bietet dort mit Emporen und Licht-
gaden über den Seitenschiffen und insbesondere mit den Mosaiken ein eindrucksvolles
Zeugnis seines Kultes. Die vom Bau der Kirche im 4. Jahrhundert bis in das 9. Jahrhun-
dert angefertigten Mosaiken zeigen Demetrios einerseits als Wunderheiler und anderer-
seits, neben Sergios, Nestor, Theodoros und Georgios, als Kriegerheiligen, der der Stadt
Schutz gewährte und sie aus vielen Nöten befreite, insbesondere im 7. Jahrhundert, der
Epoche massiver slawischer und awarischer Angriffe. Als wehrhafter Verteidiger Salo-
nikis gegen feindliche Angreifer, aufrecht stehend auf den Zinnen der Stadt dargestellt,
übernahm Demetrios die Rolle des Gottes Kabeiros. Die Verehrung des Demetrios ist bei
all ihrer weiten Verbreitung in vielen Aspekten ein Stück Stadtgeschichte von Saloniki.

II. Leben

Den zwei Passiones und den späteren Enkomien zufolge soll Demetrios um 300 den
Märtyrertod unter Kaiser Maximianus in Saloniki erlitten haben. In den Enkomien be-
gegnet zusätzlich zu Maximianus auch der Name Herculius. Allgemein wird vermutet,
daß es sich bei diesem Maximianus um Gaius Galerius Valerius Maximianus handelte,
der gleichzeitig mit Constantius Chlorus das Amt eines Caesar bekleidete und sich län-
gere Zeit in Saloniki aufgehalten hat. Das Martyrium des Heiligen wird gemeinhin auf
den 26. Oktober des Jahres 306 datiert. Der Überlieferung nach wurde Demetrios gefan-
gengenommen, da er sich vor Maximianus geweigert hatte, sein Bekenntnis zu Christus
zu widerrufen. Nestor, ein junger Soldat, der von Demetrios bekehrt worden war, bat
diesen um seinen Segen für einen Gladiatorenkampf gegen Lyaeus, einen Günstling Ma-
ximians. Nestor, später oft als zweiter David bezeichnet, gewann den Kampf und tötete

451
Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:16
Peter Soustal

Lyaeus im Namen Christi. Darüber erzürnt, ließ Maximianus Demetrios und Nestor tö-
ten. Die Passiones berichten, Maximianus habe, nachdem er das Stadion eilig verlassen
hatte und in den Palast zurückgekehrt war, Befehl gegeben, Demetrios mit Lanzenhieben
zu töten, und zwar dort, wo er inhaftiert war, in den Gewölben der Öfen des öffentlichen
Bades in der Nähe des Stadions. Einige Varianten erwähnen Lupos, den Diener des De-
metrios, der nach dessen Tod mit dessen Ring und Gewand Wunderheilungen vollbrach-
te, bis er selbst das Martyrium erlitt. In der Ikonographie, nicht aber in den literarischen
Varianten, sind manchmal Demetrios und Lupos dargestellt.

III. Verehrung

a) Frühbyzantinische Zeit

Nach dem Ende der Christenverfolgungen soll eine kleine Kirche (oikiskos) mit dem
Grab des Demetrios errichtet worden sein; dort soll es auf wunderbare Weise Kranken-
heilungen gegeben haben. Sollte diese Überlieferung historisches Geschehen widerspie-
geln, könnte es den Kult des heilenden Demetrios bereits im 4. Jahrhundert gegeben ha-
ben. Die Existenz einer Memorialbasilika mit Enkainion in der Mitte der Apsis bereits in
konstantinischer Zeit ist jedoch archäologisch nicht nachweisbar. Der Bau der Basilika
erfolgte offenbar in der Nähe des großen öffentlichen Bades, wo Demetrios der Überlie-
ferung nach gefangen gehalten und nach seinem Märtyrertod begraben worden war. Die
erwähnte kleine Kirche soll von Leontios, der in den Miracula als Präfekt von Illyricum
bezeichnet wurde, durch eine Basilika ersetzt worden sein. Überliefert ist, daß Leontios,
durch Anrufung des heiligen Demetrios genesen, eine (erste?) Kirche unter dessen Pa-
trozinium errichten ließ. Wer dieser Leontios war, steht allerdings nicht eindeutig fest.
Die Forschung neigt dazu, ihn mit jenem Leontios zu identifizieren, der in der Zeit um
��1/��2 Präfekt des Illyricum war. Der Sitz der Präfektur wurde damals von Sirmium,
das durch die Hunnen geplündert worden war, nach Saloniki verlegt. Es gibt Hinweise
auf einen alten Kult des selben Demetrius oder eines gleichnamigen in Sirmium, jetzt
Sremska Mitrovica. Die Bezeichnungen der römischen Stadt Sirmium als Dimitrovci,
Mitrovica (altserbisch), Szavaszentdemeter (ungarisch) und civitas S. Demetrii in latei-
nischen Quellen des 13.–15. Jahrhunderts, wo bis 1344 ein dem Demetrios geweihtes
monasterium Grecorum erwähnt ist, scheinen an den alten Kultort zu erinnern. Damals
könnten Reliquien von Sirmium nach Saloniki gebracht worden sein. Möglicherweise
wurde erst damals Saloniki zum Zentrum der Verehrung des heiligen Demetrios. Auf
die Parallelität dieser beiden Kultorte könnten auch die zwei Festtage – 9. April und
26. Oktober – zurückgehen. Zu diesen hier angedeuteten frühen Ereignissen gibt es nur
Quellen aus wesentlich späterer Zeit, und Kirchengründungen in jener Epoche durch
einen Leontios sind weder für Sirmium noch Saloniki bestätigt.
Für die Errichtung des zentralen Kultortes, der Basilika des Demetrios, gibt es keine
gesicherte Datierung. Die Ansätze liegen zwischen 450 und 550. Die Kirche, eine fünf-

452
Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:16
Der heilige Demetrios

schiffige Basilika mit Querschiff und Emporen, steht in Saloniki in zentraler Lage mit
ihrer Südfront an einer von Westen nach Osten verlaufenden Hauptstraße (decumanus).
Nördlich der Basilika lagen Nebengebäude, Zisternen, Räume des vermutlich um 600
eingerichteten Hospitals, das der Darstellung in den Mosaiken der Kirche zufolge beson-
ders auf Kinder und Gebärende spezialisiert war, und des römischen Bades. Überreste
dieser Bauten bestätigen Überlieferungen zu Demetrios archäologisch. Unterhalb der
Nische des Altarraumes im Osten der Basilika befindet sich eine Krypta, die ursprüng-
lich auf Straßenniveau lag und von der östlich der Kirche verlaufenden Straße aus zu-
gänglich war. Die Krypta war eine Art Nymphäum, wo in spätbyzantinischer Zeit das
mit Wasser versetzte, heilkräftige, duftende Myron (myron-hagiasma) genannte Öl, das
vom Körper des Heiligen abgesondert wurde, floß. Die Mosaiken der Basilika des Deme-
trios sind verschiedenen Perioden zuzuordnen und reichen von der Gründungszeit bis in
das 9. Jahrhundert. Die räumliche Anordnung der Mosaiken entspricht einem Pilgerweg
vom südseitigen Eingang über den Narthex, den Raum für die Kranken, wo das Grab des
Demetrios lag, in das erste nördliche Seitenschiff, den nördlichen Flügel des Querschif-
fes und schließlich in den Altarraum. Wie die Themen der Darstellung der Mosaiken
zeigen, erhofften die Gläubigen von Demetrios und seiner Kirche die Heilung Kranker,
insbesondere kranker Kinder, und die Rettung und das Heil für die Stadt.
Petros Deboles ist vor kurzem mit der Ansicht hervorgetreten, die ursprüngliche De-
metrios-Basilika habe sich südöstlich der späteren und heutigen Basilika in der Nähe der
Hagia Sophia befunden: Ausgehend von der berühmten, 1918 in der Demetrios-Basilika
entdeckten Wandmalerei, die links den triumphalen Einzug eines berittenen Kaisers mit
Heiligenschein und rechts die innere Säulenreihe der Basilika mit der Inschrift He hagia
ekklesia he en to Stadio zeigt, identifiziert Deboles die ursprüngliche Demetrios-Basilika
mit den Ruinen der Basilika A am westlichen Rand der Reste des Theater-Stadions aus
den ersten Jahren des 4. Jahrhunderts, die unter der Hagia Sophia liegen. Das in der
Überlieferung zu Demetrios erwähnte Stadion vermutet Deboles zwischen dem Palast
und der Hagia Sophia – nicht im Komplex der Agora südlich des hagios Demetrios – und
verbindet das Nymphäum beziehungsweise Baptisterium südlich der Hagia Sophia mit
den Legenden von hagios Demetrios. Diese Theorie steht jedoch im Widerspruch zu vie-
len Elementen der Überlieferung zu dem Heiligen.

b) Mittelbyzantinische Zeit

Um 620 wurde die Basilika Opfer einer Brandkatastrophe, die in den Miracula S. Deme-
trii sowie in einer Inschrift im Gebäude selbst erwähnt wurde. Nach der folgenden Re-
staurierung wurde die Kirche mit dem Grab des Heiligen ein wichtiger Ort der Verehrung
für Pilger in Ost und West. Zentrum der Verehrung war zunächst das Ziborium im Mittel-
schiff der Basilika, das als „Haus“ des Heiligen angesehen wurde. Dieses ersetzte gleich-
sam das Grab des Demetrios, dessen genaue Lage geheim gehalten wurde. Auf diese Wei-
se sollte eine Teilung der Reliquien und deren teilweise Verlegung nach Konstantinopel

453
Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:16
Peter Soustal

verhindert werden. Dies hatten bereits die Kaiser Justinian I. und Maurikios angestrebt.
Das ursprüngliche Ziborium war sechseckig gewesen und bestand aus Marmor, wie ein
Mosaik sowie eine Beschreibung durch Erzbischof Niketas von Saloniki aus der ersten
Hälfte des 12. Jahrhunderts zeigen. Es wurde wohl im 7. Jahrhundert ersetzt durch ein mit
Silber verkleidetes Ziborium aus Holz. Als seitens Konstantinopels keine Ansprüche auf
die Gebeine des Demetrios mehr erhoben wurden, wurde ab dem Ende des 7. Jahrhun-
derts die Lage des Grabes in zwei Räumen an der nordwestlichen Ecke der Basilika nicht
weiter verheimlicht. Auf das Ziborium nehmen spätere Texte zu Demetrios keinen Bezug
mehr. Um das Grab erblühte, erstmals nachweisbar in der Zeit zwischen 904 und 1040,
ein Kult um das Myron. Daher trat das griechische Epitheton Myroblytes zum Namen des
Heiligen (Myroblytes Martyr). Das Ausströmen des Myron hatte die Existenz eines Gra-
bes mit einem einigermaßen unversehrten Körper des Heiligen zur Voraussetzung. Das
Myron trat zu den anderen Substanzen, wie der wohlriechenden Erde aus dem vermuteten
Grab des Heiligen, dem Blut des Märtyrers und dem heiligen Wasser (Hagiasma), das in
der Krypta der Basilika hervorströmte. Die Verehrung des Heiligen fand immer weitere
Verbreitung, insbesondere in den von slawischen Völkern bewohnten Gebieten. Bereits in
den Miracula S. Demetrii gibt es Hinweise auf das Vorhandensein eines Hospitals (xenon)
bei der Demetrios-Basilika. Auf dieses nehmen die Bezeichnungen der Basilika als iama-
tikos, iamatoklytos, iamatophoros, hygiodoros naos oder als pege ton iamaton Bezug.
Die Rolle des Demetrios als Wunderheiler ist unter anderem Thema eines Hymnos des
Patriarchen Germanos Homologetes aus dem 7. oder 8. Jahrhundert. Nach Vorstellung der
Gläubigen heilte Demetrios auf wunderbare Weise, indem er die Patienten, denen er im
Heilschlaf (incubatio) erschien, auf der Stirne bekreuzigte.
Die Rolle als Retter der von Slawen und Awaren existenziell bedrängten Bewohner
Salonikis, die dem Demetrios unter anderem in den im 7. Jahrhundert verfaßten Mira-
cula S. Demetrii zugeschrieben wurde, steigerte das Prestige des Heiligen enorm. Als
sich Kaiser Justinian II. im September 688 durch damals feindliches Land nach Saloniki
durchgekämpft hatte, übertrug er der Kirche des heiligen Demetrios die Einkünfte aus
einer Saline in der Nähe der Stadt. Dem Eingreifen des bewährten Kriegerheiligen wur-
den auch zahlreiche militärische Erfolge zugeschrieben, zum Beispiel der Sieg von Ba-
sileios II. über Bardas Phokas in Ägypten 989 und die Aufhebung der Belagerung Kon-
stantinopels während der Revolte Peter Deljans um 10�0. Die Eroberungen Salonikis
durch Araber im Jahr 90� und durch Normannen 1185 infolge des Ausbleibens der Un-
terstützung durch den Stadtpatron wurden mit der Sündhaftigkeit der Bewohner erklärt.
Die Slawen-Apostel Konstantin-Kyrill und Method führten den Kult des Demetrios
im 9. Jahrhundert in Mähren und Pannonien ein, indem Method 882–88� einen liturgi-
schen Kanon in altkirchenslawischer Sprache zu dessen Ehren verfasste, der in einer
russischen Handschrift von 1096 erhalten ist. In der Kiewer Rus’ nahm der Kult des
Demetrios einen Aufschwung unter Fürst Izjaslav-Dmitrij, der 1052 das erste russische
Kloster unter das Patrozinium des Demetrios stellte.
Beeinträchtigt wurde der Demetrios-Kult durch die Plünderung der Stadt durch die
Normannen 1185. Dabei wurde auch das Grab des Heiligen nicht verschont. Das wohl-

454
Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:16
Der heilige Demetrios

riechende Myron wurde zum Braten von Fischen und Einschmieren von Lederschuhen
verwendet. Byzantinische Historiker wie Niketas Choniates bestätigen die Legende, daß
die Normannen Saloniki deshalb erobern konnten, weil Demetrios die Stadt verlassen
habe und in der Folge die Bulgaren unterstützte: Abbildungen des Demetrios schmück-
ten Münzen und Siegel der Aseniden. Es wurde behauptet, Demetrios habe seine Kirche,
Saloniki und die Romäer verlassen und sei nach Tărnovo in die Hauptstadt des Zweiten
Bulgarischen Reichs gezogen, wo die Bulgaren eine Kirche zu seinen Ehren errichtet
hatten. 1197 brachte der russische Fürst Vsevolod liturgische Geräte aus Saloniki in die
von ihm gegründete Demetrios-Kirche in Vladimir.

c) Spätbyzantinische Zeit

Während der fränkischen Herrschaft über Saloniki (1204–1224) wurden die Reliquien
zur Gänze oder teilweise in den Westen gebracht. Sie gelangten in die Abtei von San
Lorenzo in Campo bei Sassoferrato. Mit welcher „Geschichte“ die Entfernung der Reli-
quien verschleiert wurde, ist in den auf den Heiligen verfassten Enkomien des Nikephoros
Gregoras, der Metropoliten Isidoros und Symeon und bei dem russischen Mönch Isaias
zu lesen. Bereits Gregoras, der um 1330 in seinem Enkomion das Fest genau beschrieb,
erwähnte die damals verbreitete Ansicht, der Körper des Heiligen sei in die Tiefen eines
Brunnens geworfen worden, aus welchem dann das Myron entnommen wurde. Eine Fol-
ge der Entfernung der Demetrios-Reliquien war, daß das Myron nur in einer mit Wasser
verdünnten Form an die Gläubigen verabreicht werden konnte; dies ließ verständlicher-
weise den Verdacht aufkommen, daß das Myron „künstlich“ hergestellt sei. Vermutlich
gelangte das mit Wasser verdünnte Myron in der Paläologenzeit aus dem Brunnen über
das Hagiasma zur Krypta an der östlichen Front der Basilika und füllte die dort befind-
lichen Behälter. Das Myron-Öl des Hochmittelalters musste durch Myron-Wasser ersetzt
werden. Die erhaltenen Fläschchen, in denen Pilger das Myron mitnahmen, datieren frü-
hestens ins 11./12. Jahrhundert. Das Enkomion des Demetrios Chrysoloras (Anfang 15.
Jahrhundert) hatte offenbar den Zweck, Zweifel an der Authentizität der mit Wasser ver-
mischten Substanz zu zerstreuen. Ioannes Staurakios hatte bereits in der zweiten Hälfte
des 13. Jahrhunderts Zweifel über das Myron überhaupt bekundet.
Im späten 14. und im frühen 15. Jahrhundert war der Demetrios-Kult in Saloniki stär-
ker denn je. Dieses Phänomen ist vor dem Hintergrund zu sehen, daß die Stadt und ihr
Hinterland mehr oder minder losgelöst vom Rest des Byzantinischen Reichs gleichsam
unabhängig regiert wurden. Infolge dieser Unabhängigkeit und durch den forcierten Kult
um den Stadtpatron stand Saloniki weit weniger als früher im Schatten der Reichshaupt-
stadt. So spiegelt die Demetrios-Verehrung im spätbyzantinischen Saloniki die Autono-
mie der Stadt wider. Natürlich war in dieser Zeit der Kult nicht auf Saloniki beschränkt.
Pilger verehrten zum Beispiel eine Phiole des Myron im Studiu-Kloster in Konstantino-
pel, und Demetrios war auch Patron der in Konstantinopel herrschenden Paläologen-Dy-
nastie. Auch die Demetrios-Kirche in der Reichshauptstadt besaß ein Ziborium.

455
Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:16
Peter Soustal

Das Mosaik aus dem 6. oder 7. Jahrhundert in der Basilika des Demetrios in Saloniki, dem Hauptort der
Verehrung des Stadtheiligen, zeigt ihn zwischen Stifter und Erneuerer der Kirche.
Bildnachweis: Cutler, Anthony/Spieser, Jean-Michel. Das mittelalterliche Byzanz 725–1204. München
1996, Abb. 3.

Das Fest des heiligen Demetrios am 26. Oktober (einen Tag später wurde das Fest des
Nestor gefeiert) war fester Bestandteil im Leben der Stadt Saloniki. Litanei und Verge-
genwärtigung des Martyriums des Demetrios fanden an diesem Tag statt. Im Zuge die-
ses Festes wurde auch eine Handelsmesse, die Demetria, abgehalten. Diese Ereignisse
werden in der im Stile Lukians verfaßten Satire Timarion im 12. Jahrhundert verarbeitet.
Den größten Teil des Oktobers hindurch wurde zu Ehren des Demetrios gefeiert. Jedes
Jahr wurden Enkomien verfaßt, die am Fest vorgetragen wurden. Erhalten sind nicht
weniger als 26 Enkomien auf den heiligen Demetrios aus dem 14. und frühen 15. Jahr-
hundert, mehr als für jeden anderen Heiligen. Das erste Enkomion wurde von einem
Laien am (Vor)Abend des Tages des Heiligen in der Acheiropoietos-Kirche vorgetragen,
die der Jungfrau Maria und dem Demetrios geweiht war. Ein weiteres Enkomion wurde
am Festtag des Demetrios selbst in der Demetrios-Kirche vom Erzbischof vorgetragen.
Das früheste erhaltene stammt von Theodoros Metochites aus dem 14. Jahrhundert, das
späteste geht auf Georgios Kurtesis Scholarios, den späteren Patriarchen Gennadios
Scholarios, in das 15. Jahrhundert zurück. Diese Enkomien auf Demetrios sind zumeist

456
Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:16
Der heilige Demetrios

literarische Erzeugnisse auf höchstem Niveau, deren Autoren der intellektuellen Elite
ihrer Zeit angehörten, sie sind reich an Informationen über die Verehrung des Heiligen
und waren gleichzeitig Instrumente und wichtige Bestandteile der Verehrung, welche die
städtische Öffentlichkeit zur Teilnahme am Fest anleiteten.

d) Im Osmanischen Reich

Im Zuge der Eroberung Salonikis durch die Osmanen 1430 kam es laut Ioannes Anagno-
stes zu Plünderungen der Demetrios-Kirche. Der Autor erwähnt aber auch, daß manche
Türken die unübertreffliche Heilkraft schätzten. Da sich bereits 1387 Türken in Saloniki
etablierten, kamen sie mit den Christen vor Ort in Kontakt und wurden von ihren Gebräu-
chen beeinflußt. Hier liegen offenbar die Wurzeln des muslimischen hagios Demetrios-
Kasım-Kultes. Als Murad II. 1430 die Basilika hagios Demetrios betrat, opferte er zum
Zeichen seines Respekts einen Widder und ordnete an, daß die Basilika in christlichen
Händen bleiben solle (Dukas, Hist. c. 29). Die Entdeckung spätbyzantinischer und früh-
nachbyzantinischer Keramik in der Grabungsmasse in der Krypta bedeutet, daß dieser
Teil der Basilika nach 1430 nicht mehr benützt wurde. Die letzten Erwähnungen des My-
ron datieren wenige Jahre, bevor die Basilika 1�93 in die Kasımiye Camii umgewandelt
wurde. Das Demetrios-Grab wurde von den übrigen Baulichkeiten der Kirche abgetrennt
und seither als Stätte der Verehrung von einem Derwisch-Orden gepflegt.

e) Im 20. Jahrhundert

Die Eroberung Salonikis durch griechisches Militär im Jahr 1912 erfolgte im Oktober
am Festtag des heiligen Demetrios, der so angeblich in seine Stadt zurückkehrte. Als in
der zweiten Hälfte des Jahres 1913 die bulgarische Gemeinde Saloniki verlassen mußte,
konnte dies als weiterer Triumph des Stadtpatrons über die Slawen gedeutet werden.
Auf den zypriotischen Volksdichter Christodulos Antonopulos, der als freiwilliger Teil-
nehmer des Ersten Balkankrieges Augenzeuge wurde, geht ein patriotisches Gedicht in
Fünfzehnsilbern zurück, welches das Ende der osmanischen Herrschaft über Saloniki
zum Thema hat. Die Verse kursierten mündlich als Volkslied und enthalten Informatio-
nen zu Kirche und Reliquienkult des Demetrios in den zwei nordwestlichen Räumen der
Basilika: Die Gläubigen konnten die in einem Sarg befindlichen Reliquien nicht sehen,
wohl aber durch eine Öffnung mit der Hand berühren und dabei Wärme und Wohlgeruch
verspüren; Erde wurde aus dem Inneren des Sarges entnommen, in Wasser aufgelöst
und von Frauen, die vor der Geburt standen, getrunken. Es handelt sich dabei um alte
Elemente des Demetrios-Kultes, die schon Erzbischof Eusebios um 600 beschrieben
hatte. 1917 wurde die Demetrios-Basilika wie auch der Großteil der Stadt Opfer eines
Brandes. Nach langwierigen Restaurierungsarbeiten wurde die Kirche 19�8 wieder ein-
geweiht. 1978/80 wurden die Reliquien aus der Abtei von San Lorenzo in Campo in die
Demetrios-Basilika zurückgebracht.

�57
Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:16
Peter Soustal

IV. Auswahlbibliographie

a) Quellen

iberites, Ioakeim (Hg.): Ioannes Staurakios, Logos eis ta thaumata tu h. Demetriu. In: Makedonika 1
(19�0) 32�–376; xynGopuLos, Andreas: Hai peri tu nau tes Acheiropoietu eideseis tu Konstantinu Har-
menopulu. In: MichaeLides-nuaros, Georgios (Hg.): Tomos Konstantinu Harmenopulu. Thessalonike
1952, 1–26; Laurdas, Basileios: Byzantina kai metabyzantina enkomia eis ton Hagion Demetrion.
In: Makedonika 4 (1955–1960) 49–162; ders. (Hg.): Demetrios Chrysoloras, Logos eis ton megan
Demetrion kai eis ta myra. In: Gregorios Palamas 40 (1957) 342–353; tsaras, Giannes (Hg.): Ioannu
Anagnostu Diegesis peri tes teleutaias haloseos tes Salonikis. Thessalonike 1958; KyriaKidis, Stilpon
(Hg.): Eustazio di Tessalonica. La espugnazione di Tessalonica. Palermo 1961; roMano, Roberto (Hg.):
Pseudo-Luciano, Timarione. Testo critico, introduzione, traduzione, commentario e lessico. Napoli
197�; van dieten, Jan-Louis (Hg.): Nicetae Choniatae Historia. Berlin/New York 1975; LeMerLe, Paul:
Les plus anciens Recueils des Miracles de saint Démétrius et la pénétration des Slaves dans les Balkans,
Bd. 1–2. Paris 1979–1981; MpaKirtzes, Charalampos (Hg.): Hagiu Demetriu Thaumata. Hoi sylloges
Archiepiskopu Ioannu kai Anonymu. Thessalonike 1997; Moniu, Nikoleta I.: Saloniki 1423–1430. He
Benetokratia kai he teleutaia halose apo tus Turkus. Athena 2006.

b) Darstellungen

hasLucK, Frederick W.: Christianity and Islam under the Sultans, Bd. 1–2. Oxford 1929; soteriu, Geor-
gios und Maria: He Basilike tu Hagiu Demetriu Salonikis. Athena 1952; vicKers, Michael: Sirmium
or Thessaloniki? A Critical Examination of the St. Demetrius Legend. In: Byzantinische Zeitschrift 67
(197�) 337–350; sPieser, Jean-Michel: Thessalonique et ses monuments du ive et au VIe siècle. Contri-
bution à l’étude d’une ville paléochrétienne. Athena 198�; MpaKirtzes, Charalampos: He basilike tu
Hagiu Demetriu. Thessalonike 1986; baKirtzis, Charalambos: Byzantine Ampullae from Thessaloniki.
In: ousterhout, Robert (Hg.): The Blessings of Pilgrimage. Urbana/Chicago 1990, 1�0–1�9; frendo,
Joseph d. c.: The Miracles of St. Demetrius and the Capture of Thessaloniki. An Examination of the
Purpose, Significance and Authenticity of John Kaminiates’ de expugnatione thessalonicae. In: Byzan-
tinoslavica 58 (1997) 205–22�; prinzinG, Günter: Demetrius-Kirche und Aseniden-Aufstand. Zur chro-
nologischen Präzisierung der Frühphase des Aseniden-Aufstandes. In: Zbornik radova Vizantoloskog
Instituta 38 (1999–2000) 257–265; sKedros, James C.: Saint Demetrios of Thessaloniki: Civic Patron
and Divine Protector �th–7th Centuries. Ann Arbor M. 1999; baKirtzis, Charalambos: Pilgrimage to Sa-
loniki: The Tomb of St. Demetrios. In: Dumbarton Oaks Papers 56 (2002) 175–192; MpaKirtzes, Chara-
lampos: He myroblesia tu Agiu Demetriu. In: zeses, Theodoros (Hg.): E Makedonia kata ten epoche ton
Palaiologon. Thessalonike 2002, 523–529; MazoWer, Mark: Salonica. City of Ghosts. Christians, Mus-
lims and Jews 1430–1950. London 2004; deboLes, Petros B.: Demetrios o philopolis Agios. Saloniki,
Theatro-Stadio, Kataphyge. Thryloi, paradoseis, istoria, ypotheseis kai antikeimenikoi prosdiorismoi
tes byzantines topographias. Thessalonike 2008; russeLL, Eugenia: St Demetrius of Thessalonica Cult
and Devotion in the Middle Byzantine and Neohellenic Studies. Oxford 2010; baKirtzis, Charalampos:
Saint Demetrios. In: KourKoutidu-niKoLaidou, Eftychia/MavropouLou-tsiouMi, Chrysanthi/baKir-
tzis, Charalampos (Hg.): Mosaics of Thessaloniki. 4th–14th Century. Athens 2012, 128–179.

Peter Soustal

�58
Angemeldet | Mihailo.Popovic@oeaw.ac.at
Heruntergeladen am | 27.01.14 14:16

Das könnte Ihnen auch gefallen