Technikeranleitung V1.1
Juli 2016,
Technische Daten
Standardkonfiguration MultiUser
SingleUser oder VoB (Voice over Broadband) auf Wunsch umschaltbar.
2
LED`s
DSL WLAN
Grün blinken = Synchronisationsphase Grün wenn WLAN aktiv
Grün dauernd = DSL synchron bzw. blinkt grün bei
Datenverkehr FXS1 / FXS2
Internet
Grün = online bzw. blinkt
grün bei Datenverkehr
Rot = Authentifizierungsfehler
3
Anschlüsse
WLAN Taste
1 Sek. drücken um WLAN aus- oder einzuschalten
Die WLAN LED zeigt den Zustand Aus oder Ein an.
On/Off Taste
Damit schalten sie das Modem Aus oder Ein.
Für die Funktionalität des Voice Dienstes ist die Stromversorgung des Modem
notwendig.
5
Installation Internet
1. Einstieg in das Modem mit 10.0.0.138
6
Installation Internet
8
WLAN Einstellungen
Im Lieferzustand sind folgende WLAN Einstellungen aktiv, wodurch in der Regel keine Änderungen erforderlich sind:
• WLAN Schnittstelle = EIN (Auch über Taste an der linken Seite ein- u. ausschaltbar)
• SSID Übermittlung = EIN
• Verschlüsselung = WPA2-PSK AES
• Kanalwahl = automatisch
• Die SSID und der WPA2-Schlüssel sind an der Modemunterseite aufgedruckt.
WLAN Schlüssel
9
WLAN Einstellungen
10
WLAN Troubleshooting
Bei WLAN Problemen kann oft durch eine manuelle Einstellung des Funkkanal eine Verbesserung der Situation erzielt werden.
Die Kenntnis, der von benachbarten Funknetzwerken bereits belegten Kanäle, ist dabei nützlich.
Eine entsprechende Übersicht kann mit der integrierten Abfrage der WLAN Umgebung angezeigt werden.
11
MultiUser – SingleUser - Voice over Broadband
„SingleUser“ und „Voice over Broadband“ für ISPA
Es besteht die Möglichkeit, die Konfiguration von „MultiUser“ (Lieferzustand) auf „SingleUser“ (Kundenwunsch) oder auf
„Voice over Broadband“ (ISPA Produkt) umzustellen ohne eine andere FW einspielen zu müssen.
Infos zu „SingleUser“
• Der DHCP Server ist nicht aktiv. Daher am Service PC bei der Prüfung manuell eine fixe IP wie z.B. 10.0.0.140 mit
Subnetzmaske 255.255.255.0 ohne Standardgateway einstellen.
• Die Einwahl erfolgt bei ADSL mit einer PPTP-Verbindung und bei VDSL mit einer PPPoE Verbindung.
• WLAN ist inaktiv
• A1 TV nicht möglich
Besonderheiten
• Bei jeder Konfigurationsänderung werden Einstellungen wie SSID, WLAN-Schlüssel etc. zurückgesetzt.
• Die gewählte Konfiguration MU, SU oder VOB bleibt auch bei einem Reset erhalten.
12
Umschalten zwischen MU, SU und VoB
13
Umschalten zwischen MU, SU und VoB
2. Fortgeschrittener Modus 3. System 4. Werkseinstellungen wiederherstellen
5. Profil
7. Profil zurücksetzen
14
LAN IP-Adresse ändern
Der interne LAN IP-Bereich kann von 10.0.0.x auf 192.168.0.x oder auf 192.168.1.x geändert werden.
1. LAN IP Adresse
3. Anwenden
16
Zugriff auf USB Speichermedien
Geräte im LAN können auf Speichermedien am USB-Anschluss über 10.0.0.138 oder den Servernamen a1modem zugreifen.
Oder
18
Drucker am USB Port installieren
6. Druckerhersteller wählen
7. Druckertype wählen
1. Der IP Kamera eine fixe IP Adresse (am besten außerhalb des DHCP-Pool) laut Anleitung des Gerätes zuweisen
(z.B. IP 10.0.0.200, Subnetzmaske 255.255.255.0, Standardgateway und DNS Server 10.0.0.138).
20
Portforwarding Beispiel
7. Gewünschtes Protokoll
auswählen (in diesem Bsp. http)
21
Dynamischer DNS
Durch Dyn-DNS Dienste wie z.B. „Dyn DNS“ oder „No-IP“ kann trotz dynamischer, wechselnder IP-Adresse ein externer
Zugriff auf Geräte im LAN über einen gleichbleibenden Domainnamen erreicht werden.
(Diese Funktion ist nicht Teil der Leistungsbeschreibung von A1 RES Produkten.)
1. Um den dynamischen DNS-Dienst verwenden zu können, müssen Sie zuerst die Website eines
dynamischen DNS-Dienstanbieters besuchen und sich registrieren. Sie erhalten Parameter
(Benutzername, Kennwort, Hostname usw.), die zur Konfiguration Ihrer A1 WLAN Box dienen.
22
Dynamischer DNS
8. Ansicht des aktivierten Dynamischen DNS zur Kontrolle (OK wenn Status „Up“)
23
Hinweis: Ein externer Zugriff auf Geräte im LAN ist nur möglich, wenn das Modem im Status online ist.