Sie sind auf Seite 1von 4

Hydraulik I Block 1 ETHZ – BAUG – HS2011

HYDRAULIK I DRUCK UND KRÄFTE


DRUCK
19-26
1 9- 22
IDEALE FLUIDE
→ Keine Reibung und kein Energieverlust
30-44 REALE FLUIDE
→ Berücksichtigung Reibung, Turbulenzen
45-57

© chager - Version 1.0 Prof. Dr. W. Kinzelbach, ETHZ Absolut: von oben nach unten B EG R IF F E H Y D R OD Y NA M I K 30 K E NN G R Ö S S EN 45
Relativ:  Stationär: Zeitlich konstant R OH R 45
GRUNDLAGEN → Hydrostatischer Druck wirkt auf alle Seiten gleich stark!  Instationär: Zeitlich variabel
HYD R OS TA TI K  Gleichförmig: -Vektoren zu best. Zeitpunkt entlang → Reynoldszahl
Druckhöhe:
einer Stromlinie konstant
 Fliessgeschwindigkeit Piezometerhöhe: Bezugsniveau ( )
 Ungleichförmig: Geschw. ändert sich entlang Stromlinie
HYD R OD Y NA M I K
 Stromlinie: Sind -Vektoren, schneiden sich nicht
 Strömung laminar (Zähigkeit donimiert)
 Fliessgeschwindigkeit K R ÄF T E 2 2- 26  Strömung turbulent (Trägheit dominiert)
 Stromröhre: Begrenzt durch Stromlinien
∘ Ideale Fluide: Zähigkeit A L LG EM EI N  Bahnlinie: Verfolgung eines Teilchens F R EI S P I EG EL 45
∘ Reale Fluide: Zähigkeit → Reibungsverluste Gewichtskraft:  Streichlinie: Verbindung Teilchen die festen Punkt passiert
Druckkraft: haben → Froude-Zahl √ √
E IG EN SC H AF T EN W AS S ER 1 3- 18 √
 Ablösung: Stromlinie löst sich von Rand
 Dichte: W A S S ER (rechteckiger QS)
G R U ND P R IN Z I P I E N √

 Spezifisches Gewicht: Druckkraft: Volumen Druckkörper  Strömend


 Massenerhaltung (Kontinuitätsgleichung)
 Impulserhaltung (Bewegungsgleichung)  Kritisch
 Schubspannung:
im geom. SP der gedrückten Fläche  Energieerhaltung (Bernoulligleichung) eig. nur ideale Fluide  Schiessend
 Dyn. Viskosität: → Wirkungslinie geht durch SP des Druckkörpers M OD E L - ÜB ER G R TA G U NG 48
 Kin. Viskosität: K O NT I NU IT Ä T 3 2- 33  Freispiegel: dominant

→ Wasser ist inkompressibel: resp  Sonst: dominant
 Oberflächenspannung:
→ Distanzen durch Massstab, Konstanten bleiben gleich
 Kapillare Steighöhe: Betrachte Stromröhre als Kontrollvolumen:
(ebene Fläche)
NA V I ER - ST O K E S - G L E IC H U N G 4 6- 48
 Kompressibilität: → Analog Eulergleichung inkl. Reibung
→ Einfacher auch bei krummen Flächen
 Schallgeschw.: √
IM P U L S A T Z , ST Ü T Z K R A F T S A T Z 3 4- 38
 E-Modul: EU L ER G LEI C H U NG 3 5- 36 - T H E OR EM ( B U C K I NG H A M ) 4 9, 5 1- 5 2
 Wärmeausdehnung: ( ) ( ) → Zur Herleitung Formeln mit bek. Dimension- Abhängigkeiten
 Dampfdruck: Übergang Flüssig – Gassförmig ( )
NI V EA UF LÄ C H E D E S D R U C K ES 37
( ) Anzahl Grössen
K O NST A NT EN / E I NH EIT E N 8- 1 1 Anzahl SI-Einheiten ( )
Erdbeschleunigung _g I M P U LS S A TZ /S TÜ T Z K R A F TS A TZ 34
Auftrieb: verdr. Wasservolumen
Atmosphäre _atm Angriffspkt im geom. Volumenmittelpunkt → Impuls: ∑ → Bestimme Koeffizienten
Bar _bar
Meter Wassersäule
→ wegen hydrostatischem Druck wirkt zu Oberfläche
L A M IN A R E R OH R ST R ÖM U N G 4 9- 50
Einehiten: s8 → Bei Radialem Schütz Resultiert kein Moment
S C H UB S P A N N U NG S V ER T EI LU NG 49
Stoffeigenschaften: s10,11 M OM E NT E
( )
D I VER S E S Moment:
Federkraft: (von Feder weg) Flächenträgheitsmoment: ∬
Winkelgeschwindigkeit: Rechteck: → Lineare Verteilung
Drehzahl Satz von Steiner: G ES C H W I D I G K EI TS V ER TE I L U NG 50
∭ ∬
Arbeit: Schwerpunkt: Vektoriell: ⏟ ̇ ⏟ ̇ ( ) ( )
∭ ∬
Leistung: ∑( )
Fläche ∑
Skalar: | | ̇ →∑
Druckkörper: bez. Achse (WSP)
R E IB U NG SK R ÄF T E U M S T R Ö M T E K ÖR P ER 5 1- 52 → mit Beträgen rechnen → immer positiv
H A G E N P OI S EUI L L E - G ES E T Z 51
SCHWIMMSTABILITÄT 26-29 EN ER G I E ER H A L T U NG 3 9- 42 Piezometergefälle Energieverlust
Widerstandskoeffizient (Tab s52) Metazentrische Höhe: Da Verlustfrei gilt:
: Staudruck Energie als Energiehöhe: ( )
(von unten)
Angeströmte Fläche
→ Gilt für Reale Fluide inkl. Turbulenz und Rohre : Stabile Lage
→ Werte auch in Formeln und Tafeln s170 : instabile Lage
→ Flächenträgheitsmoment bezüglich Schwimmfläche!
→ Kleinstes verwenden

08. Februar 2012 S e i t e |1 Christoph Hager


Hydraulik I Block 1 ETHZ – BAUG – HS2011

T R U B U L E NZ E N 5 1… RORHSTRÖMUNGEN 58-77 SC H EM A GERINNESTRÖMUNG 78-114


→ Siehe Skript, Kenngrössen s53
H EB E R 59 Ü B ER S IC H T , B E G R IF F E 7 8- 82
T U R B U L E NT E ( R OH R ) ST R ÖM U N G 5 2- 57
→ Überlaufregulierung
G ES C HW I ND I G KEI TS V ER T EI L U NG 5 4- 57
ST R AH L K O NT R A K T I ON D Ü S E 60
Geschwindigkeitsprofile:
→ vena contracta genannt
R E IB U G N S VER L U S T E 6 1- 71
Bei Bernoulli-Gleichung ergänzen: Verlust als Energiehöhen
K O NST I NU I ER L IC H E VE R L U ST E 6 1- 65
Nach Darcy-Weisbach:

 Laminar: Spezifische Höhe


Spezifischer Abfluss
 Turbulent: Coleborck-Formel (Iteration mit TR):  Bernoulligleichung mit Verlusten erweitern  Gleichförmige Gerinneströmung:
⁄ Von Wasseroberfläche zu Wasseroberfläche  Ungleichförmige Gerinneströmung:
( )
√  EL-DL: Energiehöhe der Fliessgeschwindigkeit ∘ Schwach: Druck hydrostatisch, keine Verluste
→ In Praxis kann also häufig eine gleichförmige Verteilung √ ∘ Stark: Andere Druckvert., evt. Verluste
verwenden werden.  DL-Rohr: Druck im Rohr
∘ bekannt: berechnen, Gleichung lösen B ER NO U L LI - G LEI C H U NG 79
G R E NZS C HI C H T 5 5- 56  Anfang Energielinie WSP Becken Darf angewendet werden wenn:
∘ unbekannt: Annahme hydraulisch rauh
→ Einflussbereich Wandreibung auf Strömung  Verluste vernachlässigbar ( )
 Ende Energielinie WSP Endbecken  Stromlinien parallel, Druck hydrostatisch
Iterieren, wenn nötig …
 Gleichförmige Geschwindigkeitsverteilung
Kontrolle: Ob hydraulisch rauh  Anfang Drucklinie EL ( )
 Stationäre Strömung
Ob Strömung turbulent  Ende Drucklinie WSP Endbecken  Inkompressibles Fluid der Dichte
→ Kontrolle mit Moody-Diagramm (s 64) W E LL E NG ES C H W I ND I G K EI T 80
→ Linear fallend in Schema B ER N OU L L I M IT V ER L U S T W SP - W S P
 : Strömender Abfluss
Allgmein:
A ND ER E P R OF I LQ U ER S C H NI T T E  : Schiessender Abfluss
→ Verwende Pumpe: → Siehe Froude-Zahl
V I S K OS E LA M I NA R E UN T ER S C HI C H T 5 4- 56 L OK AL E V ER L SU T E 6 5- 71 B ER E C H N U N G A B F L U S ST I EF E 8 1- 82
→ Viskose Schubspannungen stärker als Turbulenzen „Verlust“ Rohr-Becken: →
Analog Darcy-Weisbach: A B F L US S K O NS TA N T
Kleinste Wirbel zu gross um hineinzupassen „Verlust“ Rohr-Auslauf:
→ Lineare Verteilung
 Rohrerweiterung s66 WICHTIGE SÄTZE:
 Rohrverengung s67
Rohr Offenes Gerinne
 Krümmer s67-68
Kontinuität
 Rohrverzweigungen s69
 Rohrvereinigungen s70 √
 Armaturen s70 Impulssatz ∑
Stützkraft: ̇
W A ND R A UH EI T 5 5- 56 → ∑
→ Äquivalente Sandrauheit E NER G I E H ÖH E K O NS TA N T
→ Sprung in Schema
→ Materialparameter, Tab s55
T R U B I N EN U ND P U M P E N 7 1- 75 Bernoulli
√ ( )
Turbinenleistung:
Pumpenleistung: ⏟
→ Bei Pumpen stellt sich ein GGW ein zwischen Reibung und
Reynoldszahl Froude-Zahl
R OH R L EI T U NG S SY ST EM E 7 5- 77
→ Knotenregel: ∑ √
→ Maschenregel: Verlust über Masche (Bernoulli)
Diverses → Seeauslauf
→ Wenn : EL bei Knoten identisch
→ 2 Lösungen möglich, Berechnung mit Voyage!

08. Februar 2012 S e i t e |2 Christoph Hager


Hydraulik I Block 1 ETHZ – BAUG – HS2011
G R E NZ W A SS ER T I EF E 8 3- 85 E NER G I E NI V EA U G EG EB E N 88 S OH L R E IB U NG – K ONT I NU I ER L I C H E V ER L U ST E 92 U NG L E IC H F ÖR M IG E A B F L Ü S S E 1 00 - 1 0 3
Wasserstand der sich Einstellt, es gilt: DGL: , nach Strickler
 Gegebener wird mit minimaler abgeführt → Integration: ( )
 Bei gegebenem wird maximaler abgeführt → RB: strömend von unterstrom, scheissend von oberstrom
 Stützkraft ist minimal
L OK A L E V ER L U ST E 1 04
 Froudezahl
S O H LS C H W E L LE 1 04
R EC HK T EC KQ UER S C H NI T T 83

√ √
( ⁄ )
√( ) ( )
√ √ bez. Sohle Kleinster Riese gesucht: ( ) B A U W ER K E/ M E S SG ER Ä T E I M F L U S SB A U
Spezifische Energiehöhe:
A B F L US S G EG E B E N 88 K O N TR O LLB A UW ER K E 1 05 - 1 1 1
→ geg: nur von QS-Geometrie abhängig Energiehöhe:
( ⁄ ) Beiwert
B ELI EB I G ER Q U ER S C H NI TT 84 EL-Gefälle:  Wehre: Überströmte BW ( Kontrollieren) s105
WSP-Gefälle: ∘ Scharfkantiger Überfall s106
( ( )) ∘ Breitkroniges Wehr s107
Sohlgefälle:
TR A P EZ Q U ER S C H NI TT /R E C HT E C K 8 4- 85 ∘ Weitere Wehre s108
Geschw. Höhenbeiwert : Kann angenommen werden ∘ Dreiecksüberfall s108
→ Siehe Tabelle s85
 Schütze: Unterströmte BW ( Kontrollieren) s105
W A SS ER SP I EG EL VER L ÄU F E 8 6- 87 ∘ Unterströmter Schütz s109
NOR M A L A B F L U S S 9 3- 97
S O HL E 86 √ ∘ Segment/Schrägschütz s110
→ Stationärer gleichförmiger Abflusszustand, GGW
→ Anwenden bei längeren gleichbleibenden Abschnitten ∘ Unvollkommener Grundstrahl s110
Grösster Zwerg gesucht: ( )
Es gilt: T OS B E C K E N
F L IE S SW EC H S EL 8 9- 92 Energievernichtung, Schutz vor Sohlauskolkung
 Strömen → Schiessen: S C H W E LL E N , S T ÖR K ÖR P E R
 Strömender Normalabfluss:
∘ Verluste gering Fixieren des Wechselsprunges
∘ Grenzwassertiefe tritt auf  Schiessender Normalabfluss:
∘ Beschleunigt Strömung Grenzgefälle so dass G E SC H W I ND IG K E IT SM ES S U N G 1 11
∘ Kontinuierlicher Wasserspiegelverlauf H YD R A U LI S C H E R A D I US 93 V E N TUR I - M ES S K A NA L
Bsp: Venturi-Kanal Kenngrösse für Rohre und Gerinne  Durchflussmessung mittels
 Schiessen → Strömen Druckunterschied
S EI T LI C H E EI NS C H NÜR U NG 87 ∘ Wechselsprung  Form so, dass kein Ablösen
∘ Erhebliche Verluste → Siehe Tab. s93  Abflusskontrolle
∘ Diskontinuierlicher Wasserspiegelverlauf M A N NI NG - S TR I C K L ER - F OR M E L 9 4- 96  s89,104,106,111,112
W EC HS ELS P R U NG 9 0- 92 ⁄
S TA UR O H R E 1 12

Rauhigkeitsbeiwert [ ] ⁄

→ Siehe Tab. s96


→ Gegliederte QS, siehe s98
G Ü NS TI G E Q UER S C H NI T TE 9 8- 99
→ minimal, gut sind:
 Halbkreisprofile
 Eiprofile
Konjugierte Tiefen (Impulssatz + Kontinuität):
 Profile mit Trockenwetterrinne
(√ ) F R EI S P I EG EL L EI T U NG E N
→ Berechnung oder auslesen aus Tabellen von  Kinetische Energie Potentielle Energie (Bernoulli)
(√ ) → Teilfüllung siehe Tab. s99  s112
Energieverlust: D I V ER S E 1 12
A B F L U SS K O NT R OL L E 8 7- 88  Tracer (Partikelverfolgung)
Situation die den Abfluss begrenzt: ( )  Hitzedrahtanemometer (Abkühlung infolge Strömung)
 Laserdoppleranemometer (Interferenzmuster Partikel)
 Abflusskontrollbauwerke (Wehre/Schütze/Schwellen)
 MID (Magnetinduktion)
 Engpässe und Untiefen im Gerinne
Dissipierte Leistung (Wärmeverlust):  Akustische Laufzeitmessung (Schall in Wasser)
→ Tritt auf bei Kritischen Abfluss, Grenzabfluss
 Reibung bei langen Gerinnen (Normalabfluss)
Ort des Wechselsprunges: Vergleiche Stützkräfte

08. Februar 2012 S e i t e |3 Christoph Hager


Hydraulik I Block 1 ETHZ – BAUG – HS2011
2D G R U ND W A S S ER ST R ÖM U NG 1 18 - 1 2 0 H Y D R A U L I SC H ER G R U ND B R U C H 1 21 - 1 1 2 T H E OR I E P OT E NT I A L S T R Ö M U NG 4 2- 44
GRUNDWASSERSTRÖMUNGEN 114
S TR ÖM U NG A LS P O T E NTI A LF E LD → Strömungskräfte schwemmen Feinanteile in die Baugrube, → Skript
 Homogene, isotrope Betrachtung Spundwand kann ausbrechen
 Potentiallinien ( ) Druck/Energieniveau B EI S P I EL G R U ND W A SS ER ST R ÖM U NG
 Da sehr klein gilt: → Gewichtskräfte Strömungkräfte
 Strömungslinien ( ) Fliessrichtung
entspricht dem Wärmeverlust durch Reibung ( )( )
 Die Piezometerhöhe (das Potential) kann als spez. Energie
angesehen werden : Porosität, Dichte Medium, ⁄ Sickerstrecke
G E S ET Z V ON D AR C Y 1 14 F A US TR EG E L
Voraussetzung: Strömung laminar schleichend:  Körniger Boden:
 Bindiger Boden: : Einbindetiefe
: mittlerer Korndurchmesser
: spezifischer Durchfluss B R U N NE N 1 22 - 1 2 6
→ Aquifer homogen und isotrop, Radialsymmetrische Strömung
G ES P A N T ER A Q UI F ER 1 22 - 1 2 3
Brunnenformel für Absenkung:
HYD R A U LI S C H E LEI TF Ä H I G K EI T 1 17
→ Oder Durchlässigkeitsbeiwert ( ) ( )
⁄ positiv für Quelle, Reichweite Absenkung
: Permeabilität, von Materialgeometrie Abhängig Regeln: F R EI ER A Q UI F ER 1 23 - 1 2 4
 Wasserspiegel resp. Oberfläche bilden Potentiale Brunnenformel für Absenkung:
F I LT ER G ES C HW I ND I G KEI T
 Undurchlässige Ränder bilden Stromlinien ( ) ( ) ( )
entspricht dem messbaren spezifischen Durchfluss  ( ) ( )
→ Effektive Geschwindigkeit des Wassers ist schneller  Diagonalen einer Netzmasche sind orthogonal
, wobei die Porosität des Mediums ist  In Netzmaschen können Kreise einbeschrieben werden M EH R B R U N N E NA N LA G E N 1 24
 Netz überschneidet sich nicht Superposition möglich:
AL L G EM EI N E B ET R AC H T U NG 1 15
ST R ÖM U NG S N ET Z G R A F I S C H 1 19 - 1 2 0 ∑ ( )
Vorgehen, Bsp. mit Spundwand: Bei gleich vielen Quellen wie Entnahmen gilt:
→ Da kann Grundwasser als Potentialströmung ∏
 Bereich abgrenzen
aufgefasst werden ( )
 Strecke unter Spundwand „logarithmisch“ einteilen ∏
G ES P A N N TER A Q UI F ER 1 15  Untere Potentiallinie konstruieren und quadratweise → ( )!
Transmissivität ⁄ , Mächtigkeit Aquifer ergänzen B R UN N E N M I T F E S T P O T E NTI A LG R E NZ E N 1 25
 Linien fortlaufend durchnummerieren  Fluss:
Anzahl Stromröhren
F R EI ER A Q UI V ER 1 16 : Anzahl Potentialstufen
Potentialdifferenz zwischen und
Neubildung: ⁄
D UR C HF LUS S 1 20
( ) ⁄
G E SC H IC H T ET E G R U ND W A S S ER L EI T ER 1 17 Sickermenge durch eine Stromröhre: [ ]
 Fels:
Gesamtdurchfluss: [ ]
P A R A L L EL 1 17
D R UC K 1 20

Potential:
→ Arithmetisches Mittel
S ER I E L L 1 17 Druck im Punkt P: ( )
 Kombiniert: Vorsicht, total 4 Brunnen notwendig
(∑ )
B R UN N E N I N G R U ND S TR Ö M U NG 1 26
→ Harmonisches Mittel
F IL T ER G E SC H W IND I G K EI T 1 18
→ anisotroper Untergrund: Siehe Skript
QUELLEN
S ENK R EC H T ER F IL T ER
 Unterlagen Vorlesung W. Kinzelbach ETHZ
→ Übung 13 Entnahmebreite des Brunnens:  Technische Hydromechanik 1, Bollrich
→ Feb 2010, A6 Verlust in Filterschicht  Zusammenfassung von anderen Vorlesungen
Staupunkt:
→ Aug 2009, A7

08. Februar 2012 S e i t e |4 Christoph Hager

Das könnte Ihnen auch gefallen