Sie sind auf Seite 1von 4

NORMEN VERSTÄNDLICH:

DIN 1055
In der wichtigsten Norm des Bauwesens sind alle Lastannahmen auf
Bauwerke geregelt. Die DIN 1055 ist für die Solarbranche besonders
wichtig, weil Fachbetriebe für ihr Gesamtwerk haften.

Kein Solarbezug — Warum ist sie


für die Solartechnik so wichtig?
In der DIN 1055 sind alle Lastannah-
men auf Tragwerke in der Bundesrepublik
Deutschland geregelt. Dies sind alle Lasten
von Gütern, Schnee, Wind und anderen
Einwirkungen auf bauliche Strukturen.
Solaranlagen sind solche Strukturen und
wegen ihrer exponierten Lage auch von
der DIN 1055 erfasst. Dies bedeutet, die
in der Norm dargelegten Lasten können
auf die Solaranlagen wirken. Kollektoren
oder PV-Module sowie Montagesysteme
müssen diese über die Verbindung zum
Dach oder Boden abtragen können. Bei
Solartechnik ist das Besondere, dass der
Errichter, zumeist der Installateur, die
Anlage auf einem bestehenden Gebäu-
www.solarklima.com

de nachrüstet. Er übernimmt mit der


Errichtung die Verantwortung, dass die
Kombination als Anlage und Dach die
Normlasten der DIN 1055 abtragen kann.
Schneedruckschäden an einem Photovoltaik-Modulfeld Problematisch hierbei ist, dass er eine be-
stehende Struktur nachrüstet, über die er

D ie DIN 1055 ist Deutschlands wich-


tigstes Regelwerk für Lastannahmen
auf Tragwerke, sie ist eine anerkannte
nahmen für Konstruktionen hierin gere-
gelt sind und das geforderte Zuverlässig-
keitsniveau zahlenmäßig festgelegt wird.
in der Regel nur aus seinem Erfahrungs-
schatz urteilen kann.

Regel der Technik. Tragwerke sind alle Der Nachweis über die Sicherheit einer Gliederung der DIN 1055
Gebäude oder Konstruktionen, die ihrer Konstruktion wie einer Solaranlage auf Einwirkungen auf Tragwerke
Eigenlast sowie den Naturgewalten wie einem Dach ist erbracht, wenn die durch
Wind, Schnee oder Regen ausgesetzt den Teilsicherheitsbeiwert dividierte cha- Teil 100: Grundlagen der Tragwerks-
sind. Schon der Name Einwirkungen auf rakteristische Tragfähigkeit größer ist als planung, Sicherheitskonzept
und Bemessungsregeln
Tragwerke suggeriert nichts, das auf So- der Einwirkungseffekt, der sich aus den
lartechnik hinweist. Folgerichtig findet mit den Teilsicherheitsbeiwerten verviel- Teil 1: Wichte und Flächenlasten von
sich im ganzen Text des umfangreichen fachten charakteristischen Einwirkungen Baustoffen, Bauteilen und La-
gerstoffen
Regelwerkes auch kein Wort über Solar- errechnet. Dies bedeutet im Klartext, dass
anlagen, gleich ob sie für Sonnenstrom die Lastannahmen der Norm sicher durch Teil 2: Bodenkenngrößen
oder Solarwärme errichtet werden. In ei- die Konstruktion abgetragen werden Teil 3: Eigen- und Nutzlasten für
nigen Foren liest man sogar, dass diese müssen. Bewiesen wird dies durch eine Hochbauten
Norm wenig praxisrelevant sei und eher Berechnung der Tragfähigkeit auf Basis Teil 4: Windlasten
für Statiker, auch gerne Tragwerksplaner der vorgegebenen Lastannahmen. Zeigt Teil 5: Schnee- und Eislasten
genannt, eine Rolle spiele als für Fach- die Berechnung im schlimmsten Kombi- Teil 6: Einwirkungen auf Silos
planer oder Installateure. nationsfall z.B. Schneelast und Winddruck
Teil 7: Temperatureinwirkungen
eine Sicherheitsreserve, gilt der Nachweis
Ziel der Norm — rechnerischer als erbracht. Dabei ist es in der Regel nicht Teil 8: Einwirkungen während der
Bauausführung
Nachweis der Tragsicherheit das Ziel, genau die Tragfähigkeitsgren-
Mit der DIN 1055-100 ist in Deutsch- ze der Konstruktion auszureizen, da die Teil 9: Außergewöhnliche Belastun-
land eine Norm vorhanden, die ein Re- Unsicherheit der Lastannahmen so trotz gen
gelwerk für den rechnerischen Nachweis normgerechter Auslegung zu einem Ver- Teil 10: Einwirkungen infolge von
der Tragsicherheit bietet, weil die Lastan- sagen führen kann. Kranen und Maschinen

20
I JULI-AUGUST 2007
Wenn normlasten greifen ist der

RUBRIK  NORMEN VERSTÄNDLICH


Installateur in der verantwortung wirkungskette von Schneelasten
Für Solarhandwerker ist es in der Regel
schwierig, die resultierende Gesamtstatik
des Konstruktes aus Gebäude und Anlage Schneezonen- Formbeiwert Besonderheit Statische

www.sesolutions.de
einzuschätzen. Trotzdem stehen Sie in der karte Dach µ1 Schneeüberhang Ersatzlast
Verantwortung, die anerkannten Regeln
der Technik einzuhalten und damit die
Normlasten der DIN 1055 mit Sicherheit
über die von ihnen errichtete Konstruk-
tion abzutragen. Sicherheit gibt den In- beiteten Ausgabe nicht nur die Schnee- terhin werden durch die Norm lastmin-
stallateuren in der Regel eine Musterstatik höhen, sondern auch die Wasseräquiva- dernde Einflüsse wie das kontinuierliche
des Herstellers der eingesetzten Monta- lente gemessen und beachtet werden. Abtauen z.B. infolge eines Wärmedurch-
gesysteme sowie der Prüfbericht der ein- Pulver- und Pappschnee sind also be- gangs durch die Dachhaut nicht berück-
gesetzten Kollektoren oder PV-Module. rücksichtigt. Weiterhin wurde ein Sockel- sichtigt. Schnee wird in der Norm mit ei-
Wichtig hierbei ist, dass die Prüflasten der wert der Schneehöhe eingeführt und die ner spezifischen Wichte γ von 2 KN/m3,
an den Solarelementen vorgenommenen Schneezonenkarte vereinfacht; damit ist das sind etwa 200 kg, angenommen.
Tests natürlich über den durch die DIN nicht an allen Orten der charakteristische Ausnahmen bilden Schneeüberhänge, die
1055 vorgeschriebenen Normlasten lie- Wert erfüllt. Erstmals sind auch in der bekanntlich aus besonders nassem und
gen. Nur damit besitzt der Handwerker Norm Lastbilder und Formbeiwerte für damit schwerem Schnee bestehen; diese
die notwendige Sicherheit, dass seine Dachformen definiert sowie der Grund- werden in der Norm mit einer spezifischen
Montage die auftretenden Sog- und wert der Schneelast Sk auf dem Boden Wichte γ von 3 KN/m3 angenommen.
Druckkräfte abtragen kann. Diese Kräf- kartiert. Außerdem wird einem Phäno-
te resultieren aus etwaigen Schneelasten men Beachtung geschenkt, das für viele einbauwinkel entscheidend — be-
und auftretenden Windlasten, die durch Photovoltaikanlagen zu Schäden geführt rechnung der resultierenden last
einen Auftrieb an der Konstruktion auch hat. Die Anhäufungen von Schnee durch Diese Methodik, Werte und Formeln
Zugkräfte auf die gesamte Konstruktion Rutschungen, Schneesackbildung und gelten neben den üblichen in der Bun-
wirken lassen können. Besonders sollte Verwehungen ist berücksichtigt. desrepublik Deutschland vorgefundenen
dabei die Kombination mehrerer Ein- Dacheindeckungen auch für Glaskonst-
flüsse beachtet werden. So können sich genormter Winter — schneelast- ruktionen, wie sie Solarkollektoren oder
Schneelast und Winddruck addieren oder zonenkarte für Deutschland PV-Module darstellen. Die Regeltabelle
auch subtrahieren, wenn der Wind als Deutschland ist in der DIN 1055 in der Schneelast in der Norm DIN 1055
Sog vorliegt. Schneelastzonen aufgeteilt. Es gibt drei steigt von 0,65 kN/m2 (Zone 1 bis 250
Hauptzonen: Zone 1 (u.a. Rheintal und m Höhe) bis auf 13,9 kN/m2 (Zone 3 bis
Schneelastzonenkarte Rheinische Tiefebene), Zone 2 (Hauptge- 1.500 m Höhe). Diese Werte stellen eine
biet der Nation) und Zone 3 (Alpen, Baye- Flächenlast dar, die horizontal wirkt.
rischer Wald, Thüringer Wald, Erzgebirge, Möchte man die Last bei geneigten Flä-
Harz sowie Vorpommern) sowie die Un- chen wie Dächern ermitteln, ist ein Form-
terzonen 1a und 2a (Hochschwarzwald, beiwert anzusetzen. Dieser liegt bis zu
Rhön und Sauerland), deren Schneelast einer Dach- oder Modulneigung von 30°
eine etwa 50%ige Steigerung zu ihren bei 0,8 und ist mit dem Bemessungswert
Grundzonen darstellt. Alle Schneelastzo- der Schneelast zu multiplizieren. Über 30°
nen weisen Mindestwerte auf, die nach fällt er bis 60° geradlinig auf den Wert
der Norm auch bei geringen Höhen nicht Null ab, weil dann von einem rascheren
unterschritten werden. Für die Zone 1 Abrutschen des Schnees auszugehen ist.
liegt der Wert bis zu 400 Metern Höhe Ab 60° Neigung bleibt kein Schnee auf
bei 0,65 kN/m2, für Zone 2 sind dies bis der Konstruktion liegen, er rutscht ab, der
285 m 0,85 kN/m2 und für die Zone 3 Formbeiwert ist 0. Dies bedeutet, dass bei
sind dies bis 255m Geländehöhe 1,10 kN/ einem bis zu 30° geneigten Modul 80%
m2. Da die Schneehöhe auf einer Anlage der Normlast auf das Modul einwirkt.
überproportional zur Höhenlage wächst,
ist diese als weiterer Einflussfaktor zu be- Berechnung der Schneelast
rücksichtigen. Damit ergibt sich die am
Standort anzusetzende charakteristische
Zone 1 (u.a. Rheintal und Rheinische Tiefebene),
Schneelast, die auch auf die zu errichten- Si = µi ⋅ Sk
www.wikipedia.de

2 und 3 (Alpen, Bayerischer Wald, Thüringer


Wald, Erzgebirge, Harz sowie Vorpommern) de Solaranlage wirkt.
sowie die Zonen 1a und 2a (Hochschwarzwald,
Rhön und Sauerland). Si = charakteristischer Wert der
anwendungsbereich der DIn 1055 Schneelast auf dem Dach lotrecht
— bemessungsgrenze bei 1.500 m auf die Grundrissprojektion der
DIn 1055, teil 5 — schnee- und Die Karten und Annahmen der Norm Dachfläche 2
eislasten auf solaranlagen gelten für bauliche Anlagen, die in der
( µ ider
⋅ SSchneelast
k)
S e = ---------------------
μi = formbeiwert
Die Grundlage der DIN 1055 Teil 5 ist Regel bis 1.500 m über dem Meeresspie- entsprechend γ Dachform
der
die DIN EN V 1991-2-3, der so genannte gel aufgestellt werden. Sie berücksichtigt Sk = charakteristischer Wert der
Eurocode. Die Reform der DIN 1055 für nur natürliche Schneelastverteilungen Schneelast auf dem boden
die Schnee- und Eislasten führte dazu, und keine künstlichen Anhäufungen z.B. [kN/m2]
dass gegenüber der im Jahre 1975 erar- durch den Wurf von Schneepflügen. Wei- F S = µ i ⋅ b ⋅ S k ⋅ sin α
21
JULI-AUGUST 2007 I
Si = µi ⋅ Sk
Installateur haftet für Gesamtwerk 5,4 kN/m2 Test unter horizontalen Be-
— Sicherheitsreserven von PV Modulen dingungen gesetzt und damit die Be- Zusätzliche Linienlast
Photovoltaikmodule werden für den lastbarkeit ihrer Module nachgewiesen. infolge Schneelast
Weltmarkt hergestellt, folglich nehmen in- Nach der DIN 1055 übersteigen die
2
ternationale Richtlinien wie die IEC 61215 Schneelasten dann ab Aufstellungshöhen ( µi ⋅ Sk )
auf nationale oder regionale klimatische von 880m in der Schneelastzone 3, von S e = --------------------
-
Eigenheiten wie die Schneelasten nur be- 975 in Zone 2a und ab 1.125m in der γ
dingt Rücksicht. Deshalb ist ein genauer Schneelastzone 2 den erweiterten Test- Se = Zusatzlast bei Schneeüberhang
Blick auf die Testbedingungen hilfreich, wert. Auch dies ist jedoch nur Teil der oder Anhäufung, Last greift
um die Sicherheitsreserve von Modulen zu Realität, denn Schnee kann durchaus ge- entlang der unteren Modulkante
ermitteln, die diesen Test bestehen. Lässt häuft auftreten. Die Norm DIN 1055 bie- F S = µ i ⋅ der
μi = Formbeiwert b ⋅Schneelast
S k ⋅ sin α
man PV Module beim Marktführer TÜV tet hierzu ein Berechnungsverfahren an, entsprechend der Dachform
Rheinland gemäß der branchenüblichen das sehr realistisch den Sachverhalt von Sk = charakteristischer Wert der
IEC 61215 Richtlinie testen, kommt ein Schneeverwehungen oder -rutschungen Schneelast auf dem Boden
mechanischer Belastungstest zum Ein- abbildet. [kN/m2]
satz. Dieser in den TÜV Papieren unter γ = Wichte des Schnees
Punkt 10.16 geführte Test zur Mecha- Sicherheit muss sein — Berechnung in diesem Fall 3,0 kN/m3
nischen Belastbarkeit besteht aus drei des ungünstigsten Falles wichtig
Zyklen gleichmäßiger Flächenzug- bzw. Sicher ist, dass es für Installateure und
-druckbelastung mit 2,4 kN/m2, die nach- Investoren nicht befriedigend ist, wenn die Sicherheitsreserve der Tests nach IEC
einander für je 1 h einwirken. Nach der bestehende PV Normen wie die IEC 61215 61215 bei Photovoltaik-Modulen im Ein-
DIN 1055 übersteigen die Schneelasten die regionalen Lastannahmen für Schnee zelfall erheblich, dies kann in der Praxis
bereits ab Aufstellungshöhen von 475m in Deutschland unterschreiten. Um eine durchaus zu Problemen und Schadens-
in der Schneelastzone 3, ab 550m in der ausreichende Sicherheit zu gewährleis- fällen führen. Viele Modul-Hersteller be-
Zone 2a, ab 675m in der Schneelastzone ten, muss ein Fachmann ebenfalls den rücksichtigen diese wichtigen Sonderfälle
2 und ab 775m in Zone 1a den Testwert. Sonderfall einer Schneeanhäufung be- nicht bei der Aufstellung ihrer Bemes-
Schneedruckschäden an PV-Anlagen do- rücksichtigen. Dieser steht immer dann sungstafeln.
kumentieren, dass hinter diesen theoreti- an, wenn sich ein Schneeüberhang an
schen Zahlen in der Praxis tatsächlich ein den über dem auf der Dachhaut aufge- Qualitätsmerkmal IEC Prüfung
Problem erwächst. ständerten Modulen bildet. In der alten — reicht Prüflast für Deutschland?
DIN 1055 wurde dieser mit einem Faktor Die normale IEC 61215 Prüflast der Mo-
Schneelast nicht entscheidend 2,33 berücksichtigt, der die Normschnee- dule wird in Kombination der Lastfälle Si
— Schneeanhäufungen möglich last erhöhte. Nach der neuen und nun und Se und bereits ab 425m in Zone 3, ab
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, gültigen DIN 1055 kann diese Anhäu- 500m in Zone 2a, ab 575m in Zone 2 und
PV Module nach IEC 61215 mit erweiter- fung von Schnee als zusätzliche Linien- ab 700m in Zone 1a überschritten. Die-
ten Lastannahmen testen zu lassen. Der- last über die untere Kante der Module sen Sachverhalt müsste ein Installateur
zeit haben jedoch lediglich zwei Herstel- modelliert werden. und Planer eigentlich bei der Konzeption
ler von Photovoltaikmodulen auf diesen Mit dieser Zusatzlast Se verringert sich der Photovoltaikanlage berücksichtigen.

Charakteristische Werte der Schneelast Sk

14
13 Zone 1
12 Zone 1a
11 Zone 2
10 Zone 2a
9 Zone 3
Schneelast in kN/m2

8
7
6 IEC 61215 Testlast (erweitert) von 5,4 kN/m2
5
4
3 IEC 61215 Testlast (normal) von 2,4 kN/m2
2
1
0
www.sesolutions.de

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500
Höhe über Meeresspiegel in m

22
I JULI-AUGUST 2007
2
( µi ⋅ Sk )
S e = --------------------
-
γ
Auf Grund der technischen Vorgaben gültigen Prüfverfahren für Module nach

RUBRIK  NORMEN VERSTÄNDLICH


der meisten Hersteller, die eine Montage Berechnung — Hangabtriebskraft der IEC 61215 jedoch zeigt, dass dieser
der Module in den Montagelöchern vor- wichtige Sachverhalt einer Rahmenbelas-
schreiben, gibt es jedoch oftmals wenig F S = µ i ⋅ b ⋅ S k ⋅ sin α tung von keiner der durchgeführten Prü-
Spielraum. Deshalb sollte er aus Gründen fungen erfasst wird. Alle Belastungstests
der Schneelast auf Module zurückgrei- Fs = Hangabtriebskraft, diese wird die nach IEC 61215 erfolgen, sind aus-
fen, die mit der erhöhten Testlast von 5,4 ohne Reibung ermittelt nahmslos vertikal und entsprechen somit
kN/m2 nach IEC 61215 getestet sind. Hier μi = Formbeiwert der Schneelast nicht den in der Mehrzahl der Monta-
reicht die Prüflast für die Schneelastzo- entsprechend der Dachform gefälle vorgefundenen geneigten Dach-
nen 1 und 1a aus. Ab 625m in Zone 3, ab b = Breite des Daches projiziert in anlagen. Die Testbedingungen blenden
725m in Zone 2a und ab 850m in Zone die Waagerechte diesen Sachverhalt aus und zeigen eine
2 stellt selbst die erweiterte IEC 61215 Sk = charakteristischer Wert der offensichtliche Lücke zu Lasten der aus-
Prüfung geringere Ansprüche an Module Schneelast auf dem Boden [kN/m2] führenden Installateure.
als die Praxis der deutschen Schneelast- α = Winkel der Dachfläche in Grad
norm. Dies ist besonders für Installateu- Lehren aus den Schäden — RAL
re problematisch, da diese bei Errichtung Güteschutz diskutiert Sandsacktest
der Anlage die Gesamtverantwortung für Die RAL Gütegemeinschaft Solar­
die resultierende Konstruktion tragen. Sie energieanlagen e.V. diskutiert mit ihren
haben als Fachleute sicherzustellen, dass Mitgliedsunternehmen derzeit, über die
die Konstruktion über den betrachteten Einführung eines einfachen Sandsack-

www.sesolutions.de
Investitionszeitraum hält. testes eine realistischere Betrachtung des
Schadensfalles Schneedruck auf Modul-
Schwachstelle der IEC Prüfung — oder Kollektorrahmen zu erreichen. Ge-
Hangabtrieb nicht berücksichtigt plant ist ein Test, der bei 30° Neigung
Betrachtet man die durch Schneelast i k durchgeführt wird und bei dem gleit-
verursachten Schadensfälle an Modulen, auf den Rahmen von 0,96 kN/m2. fähige Sandsäcke aufgelegt werden. Im
fällt in allen Fällen die Schädigung des Da der Reibkoeffizient von Schnee auf Gegensatz zur IEC 612215, bei der nur
Rahmens auf. Dieses Schadensbild kann Glas wegen des oftmals warm werdenden vertikale Lasten zum Einsatz kommen,
mit einem Bruch des Glases einhergehen Photovoltaik-Moduls wie in der Norm wird hierdurch auch der Schneedruck
oder nur mit einer Lockerung des stüt- vorgesehen vernachlässigt werden kann, auf den Rahmen realistisch simuliert. Der
zenden Modulrahmens. In allen Fällen sind dies fast 100 kg, die hangabwärts Test soll ähnlich der IP Schutzklassen für
biegt sich der zumeist F-förmige Rah- streben. Da Photovoltaikanlagen sich in Wasserbeständigkeit in unterschiedliche
men der Module bogenförmig und die der Regel aus größeren Modulverbünden Lastklassen RAL 1 bis 7 unterteilt wer-
Glasscheibe verliert hierdurch ihr stabi- zusammensetzen, ist eine solche Belas- den. Hierdurch kann es zu einer besseren
lisierendes Element. Obwohl die Verfor- tung des Rahmens der unteren Module Qualitäts-Differenzierung von Solarmo-
mung elastisch und damit reversibel oder durchaus realistisch, wenn sie nicht in dulen für besondere Einsatzbereiche wie
plastisch und damit bleibend auftreten Einzelfällen sogar deutlich größer wird. bei Schneedruck kommen.
kann, ist das Modul geschädigt, da die
Tragfähigkeit des Rahmens erheblich Schadensfälle schüren Zweifel Teil 2 — Windlasten in der DIN 1055
verringert worden ist. Bei einem lockeren — IEC 61215 Test vollständig? lesen Sie in der nächsten
Rahmen wird der Bruch des Glases erst Angesichts der Schadensbilder von SONNEN­ENERGIE
bei der nächsten oder einer der weiter durch Schneelast verbogenen Rahmen,
kommenden Schneelasten erfolgen. die sich den Sachverständigen in vielen zum Autor:
Fällen bieten, erscheinen solche Lasten  Dr.-Ing. Jan Kai Dobelmann MSc MBA
Schneedruck auf Modul — Last- auf den Rahmen wahrscheinlich und ist Bauingenieur und Präsident der DGS
tests müssen realistischer werden praxisgerecht. Ein Blick in die derzeit dobelmann@dgs.de
Alle Fälle solcher Schäden entstehen
durch die Hangabtriebskraft des Schnees,
der der Schwerkraft folgend auf den Rah-
men wirkt, er hakt sich trotz des geringen
Angriffspunktes des Rahmens zumeist
durch Anfrierungen ein und drückt den
Rahmen nach außen. Die DIN 1055 macht
für einen solchen Fall ein Berechnungs-
angebot für die Berechnung der Kraft Fs.
Es ist für die Bemessung von Schnee-
fanggittern geeignet.
Nach der DIN 1055 ergibt sich bei der
Berechnung des Maximalwertes die Si-
tuation, dass die Hangabtriebskraft bei
einem Neigungswinkel von 30° maximal
www.solarklima.com

wird. Dann liegen normgemäß 40% der


Regellast als Schubkraft entlang der Mo-
dule an. Bei der IEC Regellast von 2,4
kN/m2 und einer wirksamen Fläche von
nur einem Meter wirkt damit eine Last Fs Schäden an Modulrahmen durch die Hangabtriebskraft von Schnee

23
JULI-AUGUST 2007 I

Das könnte Ihnen auch gefallen