Sie sind auf Seite 1von 84

1-2020 Deutschland € 8,00

Digitale
Österreich € 8,80 | Schweiz sfr 16,00
Luxemburg, Belgien € 9,35
Portugal, Spanien, Italien € 10,40
Finnland € 10,70 | Niederlande € 10,00
ZKZ 19973 | ISSN 2190-9083
Best.-Nr. 652001

Modellbahn
ELEKTRIK, ELEKTRONIK, DIGITALES UND COMPUTER

10
Jahre

Digitale Modellbahn

01
4 191997 308005

Modellbahn ‘65: H0-Bahnsteiganzeiger mit Wiener Spezialitäten:


Große Anlage im Herzen Stuttgarts OLED-Bildschirmchen Dr. Peter Ziegler im Interview
Einfach umsteigen
=

LZV200 - Art.Nr. 20200

LH101 - Art.Nr. 21101

LV103 - Art.Nr. 22103

Fahren und schalten Sie analog? Und Sie haben schon mal
darüber nachgedacht auf Digitalbetrieb umzusteigen, wissen
aber nicht genau, welche Vorteile das hat und schrecken davor
zurück, weil es zu aufwändig und kompliziert ist? Ist es nicht.
Zu den vielen Vorzügen von Digital plus gehören das DCC-Format,
das wir übrigens erfunden haben und das heute weltweiter Standard
ist, aber auch RailCom (auch von uns...), USP (Schmutz auf dem Gleis?
egal, Lok fährt trotzdem weiter), ABC (automatisch perfekt anhalten)
und die intuitiv zu bedienenden Handregler (kein Mini-Bildschirm,
sondern ein Hand-fester Regler), in Kürze auch als Funk-Version.
Der Einstieg, Umstieg oder besser Aufstieg, ist weder kompliziert noch ist die Anlage zu alt.
Egal, was man Ihnen erzählt: die Modellbahnsteuerung mit Digital plus ist unkompliziert und
günstiger als Sie glauben. Das modulare Digital plus System macht es Ihnen einfach. Hier haben
wir viele Ihrer Fragen zum Ein-, Um- oder Aufstieg in die digitale Luxusklasse beantwortet:
www.lenz-elektronik.de/umsteigen. Übrigens: Wir sind von der Qualität unserer Digital plus
Komponenten so überzeugt, dass wir Ihnen ab Kaufdatum 6 Jahre Herstellergarantie gewähren.

Lenz Elektronik GmbH · Vogelsang 14 · 35398 Gießen · Tel.: 06403 - 900 10 · info@lenz-elektronik.de
INHALT

NEUHEITEN 04 Neuheiten im Blick


ANLAGENPORTRÄT
UNTER DER LUPE 06 Clubtauglich: Digitalzentrale TCS von Zavavov
36 MODELLBAHN ’65 08 Die Kleine aus Wien: Zentrale MX10EC von Zimo
IM STUTTGARTER
HAUPTBAHNHOF 10 Drei in Eins: Bühler Elektronik ist LSdigital und LDT
Die Stuttgarter BSW-Modelleisen- 14 Universalsystem: Das LoDi-System von
bahngruppe besteht nicht nur seit Lokstoredigital
dem Jahre 1965, ihr Name ist auch
Programm: So zeigt die Gruppe 18 Wie ein Uhrwerk: Traintronic-Weichenantrieb
TR8051 von Itelec AG
auf ihrer 140 m² großen H0-Anla-
ge ausschließlich Fahrzeuge, die in 19 Nischenanbieter: Aktuelle Produkte von
den 1960er-Jahren auf Deutsch- Blücher-Elektronik
lands Schienen zu sehen waren. 22 Railcom und mehr: Multifunktionsmelder
„System Detector 7“ von KM1
24 Eine für alles: Multifunktionssteuerung OC32
von VPEB

REZENSION 28 Neues von den CANgurus

INTERVIEW 30 40 Jahre Zimo: Interview mit Dr. Peter Ziegler


EVENTS 32 Digital Rail Summer School und Ausstellung
FORUM 34 Leserbrief

ANLAGENPORTRÄT 36 Modellbahn ’65: Im Stuttgarter Hauptbahnhof

DECODER EINBAUEN 42 Druckluftdiesel: V 3201 von Trix digitalisiert


und mit Sound ausgestattet

PRAXIS LED-SPIELEREIEN 46 Weihnachtsmarktkerzen mit LEDs beleuchten

68 SCHIEBEBÜHNE AUS
49 LED an LED: Lichtkonturen aus LEDs
DRUCKERTEILEN MIT
ARDUINOSTEUERUNG 54 Sternenfunkeln: H0-Weihnachtswagen
von Märklin zum Leuchten gebracht
Wird ein Schattenbahnhof als
Kopfbahnhof gebaut, müssen die
PRAXIS 56 Melde-Erfahrungen: Melden im Märklin-System
Loks umsetzen. Hier kommt man
mit VSDM-Modulen
schnell in einen Zielkonflikt, denn
auf der einen Seite sollen die Ab- 60 Funktionsfähige Bahnsteiganzeiger
stellgleise möglichst lang sein, auf
der anderen Seite benötigt man ein 64 Dr-Stellwerk mit Touch, Teil 3:
Ziehgleis, das lang genug für die Hardware und Datentransfer
längste Lok ist. Michael Hardwick
ist einen dritten Weg gegangen.
68 Selbstbauschiebebühne aus Druckerteilen
mit Arduinosteuerung

TECHNIK ERKLÄRT 72 Denk mit! Elektrische Sicherheit

SOFTWARE 74 Ein PIC statt 1 000 Teile, Folge 3:


Programmierung in Pascal

NACHGEDANKEN
IMPRESSUM 82 10 Jahre DiMo?

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 3


NEUHEITEN
NEUHEITEN+IM
TEST
BLICK

||| UNTERFLUR-WEICHENANTRIEB
||| #3%&3%#*/) %*(*5"- 406/% Servo-Halter und Servo für den Unterflurein-
bau; Kunststoffbausatz zur Selbstmontage;
Detailliertes Modell der 1D1-Maschine der DB. Vier Variante ohne und mit Schalter für Herz-
Achsen angetrieben; Metallradsätze; Zimo-Decoder stückpolarisierung
für DCC/MM, Pufferspeicher, 26 Funktionen, davon 19
Sounds; PluX22-Schnittstelle; schaltbare Führerstands- ledandmore
beleuchtung; Dreilichtspitzensignal t6OUFSGMVS8FJDIFOBOUSJFCéø 
t6OUFSGMVS8FJDIFOBOUSJFCNJU
3PDP .PEFMMFJTFOCBIO(NC)
)FS[TUàDLQPMBSJTJFSVOHéø 
t#3øEFS%FVUTDIFO#VOEFTCBIO &QPDIF*** tFSIÊMUMJDICFJ)FJO[1BSQBSE )PSTUMPPHF
t"SU/Sté   ø)BNCVSH
tFSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFM tIUUQTXXXTIPQMFEBOENPSFOFUEF
tIUUQTXXXSPDPDDEFQSP- .PUPSF"OUSJFCF
EVDU@@QSPEVDUTIUNM

||| ,-&..1*/;&55&.*5,&3".*,41*5;&/ ||| 4."35130(3"..&36/%


4."355&45&3
Die Spitzen sind bis 1000° hitzebeständig und kaum
wärmeleitend. Das macht das Werkzeug zum idealen Einstellung von Decoderparametern; Firmware-
Hilfsmittel beim Löten, da man sehr nah an der Update; Sound-Übertragung; autonome Mini-
Lötstelle klemmen kann, ohne sich die Finger zu zentrale; kleine Programmierabläufe; Bedienung
verbrennen. per App; SmartTester setzt den SmartProgram-
mer voraus; Testen von Lokfunktionen und
-FNBUP Decodereinstellungen: Spitzenbeleuchtungen
t,MFNNQJO[FUUFNJU,FSBNJLTQJU[FO HFSBEF  vorne/hinten, Motor, LEDs für die Ausgänge A1
HFCPHFOPEFSBCHFXJOLFMU KFé  bis A8, Lautsprecher
tFSIÊMUMJDICFJ-FNBUP .BSDPOJTUSBBU 
1&(PVEB /FEFSMBOE 1*,04QJFMXBSFO(NC)
tIUUQTXXXMFNBUPOMKVXFMJFSTHFSFFETDIBQ t4NBSU1SPHSBNNFSt"SU/Sté 
QJODFUUFOLFSBNJTDIF[FMGLOFMMFOEFQJODFUUFO t4NBSU5FTUFSt"SU/Sté 
HSBEFOCFTUFOEJH tFSIÊMUMJDIPOMJOFVOEJN'BDIIBOEFM
tIUUQTXXXQJLPTIPQEFJOEFYQIQ WX@
UZQFBSUJLFMWX@JEWX@OBNFEFUBJM
tIUUQTXXXQJLPTIPQEFJOEFYQIQ WX@
UZQFBSUJLFMWX@JEWX@OBNFEFUBJM

Detaillierte Besprechung in Miba 12/2019 und 1/2020

4 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


||| WLAN-ADAPTER
WLAN-SX
WLAN-Modul für das Selectrix-
System zum Steuern von Loks
und Schalten von Weichen und
Zubehör per WLAN z.B. mit
einer Roco-WLAN-Maus oder
über ein Smartphone mit der
Stärz-SX-Control-App; auch als
Bausatz erhältlich ||| MULTI-DECODER MD-2

||| %*."9/"7*("503(); Modellbahn Digital Peter achtfach-Servodecoder mit An-


4UÊS[t8-"/"EBQUFSGàSEBT schlussmöglichkeit für acht Taster
4FMFDUSJY4ZTUFNt"SU/S (auch analoger Betrieb möglich)
Funkhandregler mit bekannter
téø tFSIÊMUMJDIEJSFLU oder achtfach Servodecoder plus
Ausstattung und neuem Funkmodul;
VOEJN'BDIIBOEFMtIUUQT Weichen- und/oder Schaltdecoder
Nutzung des 2,4-GHz-Frequenzbands;
XXXGJSNBTUBFS[EF mit vier Ausgangsschalterpaaren;
international einsetzbar
digitaler Betrieb mit DCC/MM;
.BTTPUI&MFLUSPOJLVOE&MFLUSP RailCom; je Ausgang 1 A; integ-
NFDIBOJL(NC) rierter Überlastschutz
t%J."9/BWJHBUPS()[
t"SU/Sté  5BNT&MFLUSPOJL(NC)
tFSIÊMUMJDIPOMJOFVOE t.VMUJ%FDPEFS.% 'FS-
JN'BDIIBOEFM UJHCBVTUFJO BVGHFCBVUVOE
tIUUQTXXXNBTTPUIEF HFQSàGU

QSPEVLU t"SU/SYté 
tFSIÊMUMJDIPOMJOFVOE
JN'BDIIBOEFM
tIUUQTUBNTPOMJOFEF
FQBHFTGDCCE
BGGBGFBDBFTGEF@
%& 0CKFDU*%
||| /8"(&/%&3%#.*58*55&/#&3(&3,01'*/)

Maßstäbliches Modell eines Steuerwagens Typ Bnrdzf 483.1 der DB AG in Verkehrsrot, Ep. VI; viele
angesetzte Details; integrierter Decoder für DCC/MM/mfx; separat schaltbare Stirn-, Führerstands-,
Instrumenten-, Gepäckraum- und Fahrgastraumbeleuchtung, Fernlicht; unterklippsbarer Schleifer
für Mittelleiterbetrieb liegt bei

&46FMFDUSPOJDTPMVUJPOTVMN(NC)$P,(
tO8BHFO ) #OSE[G 4UFVFSXBHFO %#&Q7* WFSLFISTSPU
t"SU/Sté 
tFSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFM
tXXXFTVFVQSPEVLUFQVMMNBOTQVSIOXBHFOTJMCFSMJOHJOTQVSI
UNTER DER LUPE

Digitalzentrale TCS von Zavavov

CLUB-
TAUGLICH
Unsere Schwesterzeitschrift Miba-Extra Digital präsentiert regelmäßig ausführliche
Listen mit Decodern. Bei Digitalzentralen glaubt man zunächst, eine Liste würde nicht
derart lang. Wer aber die Aktivitäten der letzten Jahre unseres Autors Heiko Herholz
verfolgt hat, der vermutet wie er eine unendliche Typenvielfalt von Digitalzentralen.
Der neueste „Fund“ ist die TCS Command Station.

I ch freue mich immer sehr, wenn ich neue Dinge auspro-


bieren darf. Ganz besonders groß ist meine Freude, wenn ich
chischen Internetshop angeboten werden, ist davon auszu-
gehen, dass das holländische Konkurrenzprodukt auch dort
eines meiner Lieblingsthemen beackern darf. Digitalzentra- bekannt ist.
len sind meine Leidenschaft. Wenn man mit offenen Augen
im Internet unterwegs ist, entdeckt man immer wieder ein HARDWARE
neues Exemplar. Für mich ist dann sofort klar, dass ich „das
Ding“ haben muss. Die grundsätzlichen Funktionen der Zentrale sind schnell
Der Kontakt zu den Herstellern und die Beschaffung kann erklärt: Sie beherrscht das weitverbreitete DCC-Protokoll am
exotisch und spannend sein. Nicht so in diesem Fall: Vilém Gleisausgang. Der gesonderte Programmiergleis-Ausgang
Závodný ist der junge tschechische Entwickler der hier vor- verfügt über ein Relais. Damit wird dort automatisch zwi-
gestellten Zentrale. Ich hatte besonderes Glück: Er hatte un- schen Programmieren und Fahren hin- und hergeschaltet.
abhängig von meiner Anfrage einen Berlin-Besuch geplant Man kann so auf dem Programmiergleis auch gleich die
und wir trafen uns dann zur Übergabe vor dem Berliner Zoo. Testfahrt absolvieren. Die Gleisspannung lässt sich zwischen
Damit war auch klar: Der Name TCS hat absolut nichts mit 10 und 20 V einstellen. Dank des 4 A starken mitgelieferten
dem amerikanischen Hersteller TCS zu tun. Netzteils lassen sich in H0 mehrere Loks gleichzeitig betrei-
Eine Digitalzentrale als Blackbox mit Netzwerk-Schnitt- ben. Als Handregler kann man Multimäuse von Roco und
stelle, Haupt- und Programmiergleis-, XBus- und S88-An- Fleischmann anschließen. Auf der Rückseite befindet sich
schluss folgt bewährten Konzepten. Wenn man sich die TCS eine S88-N-Buchse.
genauer ansieht, entdeckt man spannende Unterschiede zu Handelsübliche S88-Rückmelder wie z.B. von Tams ver-
Wettbewerbsgeräten. Einen kurzen Moment lang dachte ich, richten hier problemlos ihren Dienst. Ebenfalls auf der
dass Vilém Závodný die DR5000 von Digikeys vielleicht gar Rückseite befindet sich eine Ethernetbuchse für die Verbin-
nicht kennt. Da jedoch beide Zentralen im gleichen tsche- dung in die große weite Welt.

S88, Hauptgleis, Programmiergleis, Aufgeschraubt und reingeschaut: Augen- Als Handregler können Multimäuse an der
Netzwerk und Stromversorgung sind die scheinlich habe ich die Zentrale mit der Zentrale verwendet werden. Leider funkti-
Anschlüsse auf der Rückseite der Digital- Nummer 33 erwischt. Der große NXP-Pro- onieren im Moment Lenz-Handregler noch
zentrale. zessor bietet Leistungsreserven. nicht.

6 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Im Normalfall
wird man die
Daten der S88-
Rückmelder
direkt mit einer
Anlagensoft-
ware verar-
Auf der Vorderseite finden sich ein mit „XNet“ beschrifte- beiten, aber
ter Anschluss, ein Start-Stop-Taster zum Ein- und Ausschal- gerade bei der
ten der Gleisspannung sowie eine mehrfarbige LED als Sta- Installation ist es
sehr praktisch,
tusanzeige. Zwischen LED und Taster angeordnet findet sich
wenn man die
eine kleine Besonderheit: Ein Steckplatz für eine MikroSD- Meldungen auf
Karte. Auf dieser Karte werden Daten von Fahrzeugen und dem Smartpho-
Weichen gespeichert. Rein technisch wäre dies nicht nötig, ne sehen kann.
denn der Prozessor bietet einiges an Speicherreserven: Mit 1
MB Datenspeicher und 256 KB RAM ist der 120 MHz schnel-
le ARM M4 ordentlich ausgestattet. Zum Vergleich: Der hier
verwendete Prozessor hat 32 mal soviel Flash-Datenspei-
cher, 128 mal soviel RAM und ist 7,5 mal so schnell wie der IT-Sicherheit wird bei IoT-
Prozessor eines handelsüblichen Arduino Uno. Geräten oftmals vergessen.
Hier erfolgt der Zugriff auf die
Wenn ein Hersteller eine Netzwerkschnittstelle in seine Zentrale nur mit Passwort.
Digitalzentrale einbaut, hat er grundsätzlich zwei Möglich-
keiten, damit umzugehen: Er kann ein eigenes, spezifisches
Protokoll entwickeln und er kann schon vorhandene Netz-
werkprotokolle unterstützen. Vilém Závodný hat sich für
beide Wege entschieden. Die TCS-Zentrale unterstützt das
Netzwerkprotokoll der Z21 und des Lenz-Interfaces. Damit
kann man sofort loslegen und die Zentrale z.B. mit der Z21-
App ansteuern. Auch Steuerungsprogramme wie RocRail
und andere funktionieren „out-of-the-box“.
Vilém Závodný stellt aber auch eine eigene App über den Das Update-Konzept dieser
Google-PlayStore zur Verfügung. Selbst wenn man plant, die Zentrale überzeugt voll und
ganz: Ist ein Update verfügbar,
TCS mit der Z21-App zu steuern, sollte man sich die Závod-
dann meldet sich die App ent-
ný-App installieren. Sie ist nicht nur Steuerungs-, sondern sprechend mit einem Hinweis
auch Einstellungs- und Verwaltungsprogramm für die Zen- und führt das Update auch
trale. Es lassen sich verschiedene Einstellungen vornehmen gleich durch. Man muss keine
zusätzlichen Update-Programme
und auch Updates installieren. Die Bedienung der App ist in- installieren und schon gar nicht
tuitiv. Die Steuerungsfunktionen entsprechen dem, was man selber auf den aktuellen Stand
heutzutage von einer Modellbahnsteuerungs-App erwartet. der Software achten.
Die Oberflächen von
Smartphone-Apps sind eine
INTEGRIERTE BENUTZERVERWALTUNG Frage des persönlichen
Geschmacks. Mir gefällt diese
Spannend wird es, wenn man eine spezielle Funktion be- Übersichtlichkeit.
nutzt, die ich in der Form bisher bei keiner anderen Mo-
dellbahn-App gesehen habe: Das Programm unterscheidet
zwischen einem Admin- und einem User(Benutzer)status. Das Programmieren und Lesen von
Der Adminstatus ist passwortgesichert, der Userstatus nicht. Decoder-Einstellungen geht ganz einfach
ohne Schnick und Schnack. Mancher mag
Allerdings kann man in Letzterem nur die Fahrzeuge steu-
es ja so direkt ohne viele Erläuterungen.
ern, die ein Admin für diesen Benutzer freigegeben hat. So
kann man beim Spielen im Club oder mit Freunden zu Hau-
se jedem Mitspieler eine oder mehrere Loks zuweisen, muss
dabei aber keine Angst haben, dass jemand eine falsche Lok
erwischt und in die Drehscheibengrube fährt. Auch die Funk-
tionalität der Multimäuse lässt sich begrenzen: Es gibt einen
Modus, in dem man von der Maus aus keine neuen Loks auf-
rufen kann. So kann man die Maus in ihrem Aktionsradius
einschränken und für den Clubbetrieb tauglich machen. Ge-
nerell gilt bei der TCS-Zentrale, dass jede Lok immer nur von Dreht man das Smartphone, so erscheinen automatisch
einem Steuergerät bedient werden kann. Ein „Stehlen“ der auch die Zubehörartikel mit auf dem Display.
Fahrzeuge ist nicht möglich.
Dank dieser intelligenten Nutzerverwaltung ist die TCS- PREISE UND BEZUG
Zentrale insbesondere für den gemeinschaftlichen Betrieb tAlle infos auf der Homepage http://www.zavavov.cz/cz/t
im Club interessant. Da sie noch etliche freie Ressourcen hat, tDigitalzentrale TCS 230,00 Euro
bin ich schon jetzt auf zukünftige Updates dieses Geräts ge- tQuelle: http://dccdoma.eshop-zdarma.cz/index.php?s=product&id=178
spannt. tApp im Google-PlayStore: https://play.google.com/store/apps/details?
id=com.tcs.app
Heiko Herholz

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 7


UNTER DER LUPE

Zentrale MX10EC von Zimo

DIE KLEINE
AUS WIEN
Zimo bewegt sich mit seinen Produkten in der preislichen Oberklasse der digitalen Modell-
bahnsteuerungen. Umso erfreulicher ist es, wenn der Hersteller sich etwas einfallen lässt,
um die preisliche Einstiegshürde in sein System zu senken. Die Digitalzentrale MX10 ist nun
in einer abgespeckten Form als Economy-Variante MX10EC erhältlich.

D ie Auswahl des richtigen Digitalsystems ist für viele


Modellbahner die Gretchenfrage schlechthin. Egal wie viele
Anschlüssen direkte Folgen. Die Anzahl der CAN-Bus-An-
schlüsse ist geringer geworden und einige Buchsen für zu-
Experten man fragt, wie viele Testberichte, Produktvorstel- künftige Zimo-Entwicklungen sind entfallen. Es fehlt zum
lungen und Ratgeber man liest, die Entscheidung für ein Di- Beispiel die bisher nicht genutzte LocoNet-Buchse.
gitalsystem muss jeder für sich alleine fällen.
Oft spielen bei der Systementscheidung nicht nur techni- KOMMUNIKATIV
sche, sondern auch finanzielle Aspekte eine Rolle. Wer sich
für das hochpreisige Zimo-System entscheidet, hat sicher- Das MX10EC zeigt sich sehr kommunikativ. Über die in-
lich lange überlegt und gute Gründe gefunden, die nicht ge- tergrierte Funkschnittstelle können drahtlose Zimo-Hand-
rade geringe Investition zu tätigen. Bei Zimo sind die Geräte regler MX32FU betrieben werden. Zum Laden dürfen diese
üblicherweise nach dem Motto „Einmal mit Alles“ ausgestat- am CAN-Bus-Anschluss auf der Rückseite bzw. mit einem
tet. Das hat zur Folge, dass man mitunter Dinge erhält, die Spezialkabel auch an der Vorderseite angeschlossen werden.
man gar nicht braucht. So wird ein N-Bahner mit einer 3 m² Stationär-Einrichtungsmodule StEin lassen sich nur an der
großen Modellbahn die 20  A Ausgangsleistung der Zimo- CAN-Buchse auf der Rückseite der MX10EC anschließen.
Zentrale MX10 niemals ausschöpfen, und sei er auch noch
so anspruchsvoll.

WENIGER IST IMMER NOCH SEHR VIEL


Hier sind wir dann auch schon an der entscheidenden Stelle
der Einsparungen bei der neuen Zentrale MX10EC: Es gibt
nur noch einen Gleisausgang mit 12  A. Jammern braucht
da niemand, man hat hier alles was man braucht: Program-
miergleisfunktion und RailCom-Globaldetektor. Die Aus-
gangsleistung von 12 A ist weiterhin absolute Spitzenklasse.
Genauso viel bietet nur die Massoth-Zentrale 1210 EZ, alle
anderen Wettbewerber liegen mit der Stromlieferfähigkeit
deutlich darunter. Nur eben der große Bruder MX10 aus dem
eigenen Haus kann noch viel mehr. Wer später doch eine grö-
ßere Anlage baut oder in den Garten wechselt, der kann wei-
tere MX10 und MX10EC als Booster anschließen. Bis zu 16
Geräte lassen sich auf diese Art und Weise koppeln. Bei Ver-
wendung der großen MX10 kann man so insgesamt 320  A
Hier kommt die Maus: Am vorderen CAN-Bus-Anschluss der
zur Verfügung stellen, ein wahrlich stattlicher Wert.
MX10EC lassen sich Multimäuse von Roco und Fleischmann an-
Das Gehäuse der Zentrale MX10EC ist kleiner als das der schließen. Wer unbedingt will, kann auch die ältere Lokmaus 2
MX10. Das hat natürlich bei einem System mit zahlosen an diesem Anschluss betreiben.

8 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Wer Probleme mit der Anzahl der Anschlüsse hat, erwirbt
von Zimo eine Adapterplatine mit weiteren Anschlüssen. Die
CAN-Buchse auf der Vorderseite lässt sich auf XNET-Betrieb
umschalten und dient dann zum Anschluss preiswerter Lok-
oder Multimäuse.
Zimo packt die neue Zentrale in Digital-Startsets. Beson-
ders interessant ist das Set MX10ECWM. Hier sind neben der
Zentrale auch ein Netzteil, ein Router und eine Roco-WLAN-
Maus enthalten. Als Decoderlieferant unterhält Zimo enge
Geschäftsbeziehungen zur Modelleisenbahn GmbH und so
verwundert der Inhalt des Startsets nicht. Wer mag, kann auch
die Roco-Apps für die Z21-Steuerung mit der MX10EC be-
nutzen. Diese und die MX10 und MX10EC sind auf der Netz-
werkschnittstelle voll kompatibel zu Roco-Z21-Systemen.
Im Startset MX10ECWM befinden sich neben Zentrale und Netzteil
Man muss nur noch die richtige IP-Adresse in der App
ein Router und eine WLAN-Maus. So kann man etwas Geld sparen
einstellen. Im Auslieferungszustand der MX10EC lautet und trotzdem gleich drahtlos starten.
diese: 192.168.1.145. Die Adresse trägt man bei den Z21-
Einstellungen in der App ein. Falls man einen Roco-Router
verwendet und die MX10 anstelle einer z21 einsetzen will,
dann ist der umgekehrte Weg sicherlich einfacher: Direkt an
der MX10 lassen sich mithilfe des Drehreglers alle relevan-
ten Dinge einstellen und so auch die IP-Adresse. In dem Fall
lautet die richtige Adresse 192.168.0.111.

INTEROPERABILITÄT
Die MX10EC spielt ihre Stärken vor allem im Bereich des
Zusammenspiels mit Komponenten anderer Hersteller aus. Zimo rüstet regelmäßig neue Funktionen per Update nach. Solche
Wer will, der kann nur mit der nackten Zentrale starten, erfolgen bei der MX10EC ganz einfach per USB-Stick.
ein geeignetes Netzteil aus anderen Quellen beschaffen, die
Zentrale an den heimischen Router hängen und Betrieb mit
dem Smartphone machen. So einfach ging der Einstieg in das
Zimo-System noch nie. PREISE UND BEZUG
Dank der Unterstützung der Multimäuse ist der System-
tAlle Infos auf https://www.zimo.at ............................ UVP
Ausbau mit einfachen Komponenten auch kostengünstig.
tZentrale MX10EC ......................................................... 790,– €
Wer mag, der kann Roco-RailCom-Gleisbelegtmelder am tNetzteil NG300 320W ................................................. 107,– €
CAN-Bus der Zimo-Zentrale betreiben. So kann nach- und tNetzteil NG600 600W ................................................. 295,– €
nach ein professionielles Digitalsystem entstehen, bei dem tSTARTECWM Startset mit MX10EC, WLAN-MAUS,
günstige Komponenten mitverwendet werden dürfen. Netzteil NG300, Router ............................................... 980,– €
tSTARTECFU mit MX10EC, MX32 Funk, NG300 ......... 1360,– €
tBezug über den Fachhandel
Heiko Herholz

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 9


UNTER DER LUPE

Bühler Elektronik ist LSdigital und LDT

DREI IN
EINS Der Berliner Elektronikfertiger Bühler Elektronik sitzt schon seit
Anfang der 90er Jahre in Fredersdorf im sogenannten Berliner
Speckgürtel. Ursprünglich war das Unternehmen als Zulieferer in
der Telekommunikationsbranche tätig. Ab Mitte der 2000er-Jahre
entwickelte sich die Firma zunehmend zu einem Auftragsentwick-
ler und -fertiger für Elektronikprodukte aller Art. Vor einigen Jah-
ren ist dann Modellbahnelektronik dazugekommen.

B erlin hat so seine Längen, und das nicht nur bezogen auf
die Flughafenbauzeit. Getreu dem Motto „von Speckgürtel
um. Rolf Mörsdorf ist Modellbahner, und so liegt es nahe,
dass auch irgendwann die Modellbahnelektronik in die Fir-
zu Speckgürtel“ machte ich mich vor einiger Zeit von Wus- ma Einzug hielt: Bühler Elektronik übernahm LSdigital von
termark ganz im Westen nach Fredersdorf ganz im Osten Andreas Hornung. Nach dem Ausscheiden von Herrn Hor-
auf. Ich wählte den Weg quer durch die Stadt und staunte mal nung entwickelte Bühler Elektronik das System eigenstän-
wieder über die Entfernungen und die Reisezeiten: 56  km, dig weiter. Das µCon-System ist heute eine Wortbildmarke
2½ h. Mit ungefähr dem gleichen zeitlichen Aufwand hätte der Bühler Elektronik GmbH. Seit Anfang 2019 gehören nun
ich auch zu Tams in Hannover fahren können. auch die Produkte von LDT-Littfinski Datentechnik zu Büh-
Dort hätte ich allerdings nicht das zu sehen bekommen, ler. Somit ist die Firma heute als Elektronikfertiger und mit
was ich bei Bühler Elektronik sehen konnte: Eine vollständi- zwei separaten Modellbahn-Produktlinien aktiv, also drei
ge Elektronikfertigung mit allem drum und dran. Die Firma Firmen in einer.
stellte ursprünglich Fax-Umschalter für die deutsche Tele- Die LSdigital-Produkte lassen sich in vier Gruppen auftei-
kom her. Mitte der 2000er-Jahre übernahm Rolf Mörsdorf len: übliche Produkte eines Modellbahn-Digitalherstellers,
die Firma und stellte sie auf Elektronikauftragsfertigung eigenes System, Lichtsteuerung und besondere Produkte:

Firmeninhaber Rolf Mörsdorf mit Produk-


ten seiner beiden Modellbahnmarken
LSdigital und LDT. Die Leidenschaft für
Modellbahnelektronik beruht darauf, dass
Rolf Mördorf selbst Modellbahner ist.

10 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Ein Schablonendrucker verteilt die Lötpaste auf Herzstück der Produktion bei Bühler Elektronik ist der Bestückungsauto-
den Platinen an die richtigen Stellen. Das muss mat. Auf der linken Seite sind die Rollen mit den einzelnen Bauteilen zu
natürlich immer vor der Bestückung geschehen sehen. Die Bauteile werden vom Automaten an die richtige Stelle auf die
und ist insbesondere bei sehr kleinen Bauteilen Platine gesetzt. Dabei werden sie vermessen und Bauteile mit verbogenen
eine Wissenschaft für sich. Anschlüssen aussortiert. Nach dem Bestücken erfolgt noch eine weitere
Kontrolle, bevor die Platinen in einen speziellen Ofen zum Löten wandern.

Zu den Dingen, die im Portfolio eines Digitalherstellers nur wird am µCon-Bus betrieben und ist somit ein Gerät des
wenig überraschen, gehören Dinge wie s88-N Rückmelder, µCon-Systems. Wer nur den RailSpeed einsetzen will, der
Lichtsignal-Decoder und Kehrschleifenmodule. Aber schon kann ein Startset mit einem µCon-Mini-Manager erwerben
das Kombi-Modul 8+4 ist nicht mehr ganz gewöhnlich. und erhält damit alle Komponenten für einen standalone-
Hier ist ein achtfach Gleisbesetztmelder mit einem vierfach Betrieb des Geschwindigkeitsmessers.
Schaltdecoder kombiniert worden. Das Switch Control  8 Den µCon-RailSpeed gibt es wahlweise mit und ohne Dis-
besticht durch universelle Verwendbarkeit, egal ob LED, play. Bei beiden Bauformen ist es möglich, die Geschwindig-
Magnetspule oder Motorweiche, alle lassen sich mit diesem keit am PC anzuzeigen. Bei der Display-Variante wird natür-
Zubehördecoder ansteuern. Wer seinem s88-Bus viel abver- lich die Geschwindigkeit auch direkt angezeigt. Gemessene
langt, der kommt schon mal an die Grenzen. Als Abhilfe gibt Geschwindigkeiten können automatisch als Textdatei auf
es den s88-Busverstärker. dem PC abgelegt werden oder in einem für die Übernahme
Eher ungewöhnlich für einen Hersteller von Komponen- mit TrainController geeigneten Format in die Zwischenab-
ten zur Anlagendigitalisierung sind die Lichtstäbe zur Be- lage kopiert werden.
leuchtung von Reisezugwagen sowie passend dazu Feder- Das Thema Lichtsteuerung behandelt LSdigital ganz profes-
kontakte zur Stromabnahme. Hier spielte wohl weniger eine sionell und führt ein DMX-System im Programm. Bei DMX
Produktstrategie sondern mehr der persönliche Bedarf des handelt es sich um ein Lichtsteuerungsprotokoll, das vor
Chefs eine Rolle. Die Platinen sind mit LEDs unterschied- allem im professionellen Veranstaltungsbereich, also zum
licher Farbtemperatur erhältlich, lassen sich analog und Beispiel in Discotheken oder bei Konzerten, zum Einsatz
mit DCC betreiben. Für Konfigurationseinstellungen wird kommt. Bei LSdigital gibt es ein DMX-Netzwerk-Interface
die Hauptgleisprogrammierung unterstützt. Eine Führer- und einen DMX-LED-Controller. An Letzteren können zum
standsbeleuchtung wird als analoges Produkt geliefert, lässt Beispiel handelsübliche RGB-LED-Streifen aus dem Bau-
sich aber problemlos an jeden Lokdecoder anschließen. markt angeschlossen werden. Dank der zugehörigen Steu-
erungssoftware lassen sich mit dem System komplexe Tag-
UNGEWÖHNLICHE PRODUKTE Nacht-Lichtsteuerungen in allen Farben realisieren.

Ein kleines, fast schon unscheinbares Produkt ist der Boos- μCON-SYSTEM
ter Viewer. Dieser wird am Gleisausgang eines Boosters an-
geschlossen und schleift dessen Ausgangssignal durch. Die Das System besteht im Kern aus drei Komponenten, dem
Überwachungsaufgabe ist eher simpel, aber die gelieferte µCon-Manager, dem µCon-Booster und dem µCon-s88-
Information fehlt häufig: Über einen angeschlossenen ganz
normalen Rückmelder erfährt die Zentrale bzw. die Steuer-
software, wenn die Spannungsversorgung am Gleis ein- und
wann ausgeschaltet ist. So kann man den Anlagenzustand
nach Bedarf aus der Ferne auswerten.
Ein weiteres Produkt ist komplexer: Der µCon-RailSpeed
ist ein Gerät zur Anzeige von Modellfahrzeuggeschwindig-
keiten. Dies dient zum Beispiel zum Einmessen von Fahrzeu-
gen im automatisierten Digitalbetrieb. Der µCon-RailSpeed

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 11


UNTER DER LUPE

In den Systemeinstellungen von WinDigiPet Systemskizze des μCon-Systems von LSdigital. Die gelben Kabel sind eine ganz nor-
werden die beiden μCon-Systeme einfach als male Ethernet-Netzwerk-Verkabelung. Als Startpunkt für den μCon-Bus dient der
zusätzliche Digitalzentralen angelegt und μCon-Manager. Die μCon-Buskabel sind alle grün dargestellt. Der s88-N-Bus mit seinen
stehen dann anschließend in WinDigiPet zur blauen Kabeln beginnt am μCon-S88-Master. Hier sind bis zu drei s88-Stränge möglich.
Verfügung.

Master. Der µCon-Manager und die µCon-Booster sind un- PC-Software ausgelegt. Unterstützt werden dabei die Pro-
tereinander mit dem µCon-Bus verbunden. Sofern vorhan- gramme iTrain, ModellStellwerk, Railware, RocRail, Train-
den, kann ein RailSpeed mit an den µCon-Bus angeschlossen Controller Gold und WinDigiPet.
werden. Das System ist auf Robustheit und Fehlerüberwa- Wichtig ist bei dem System die penible Einhaltung von Ka-
chung ausgelegt. Grundsätzlich ist die Verwendung einer belfarben: Grüne Netzwerkkabel sind für den µCon-Bus re-
nahezu beliebigen Digitalzentrale möglich. Die Verbindung serviert, blaue Netzwerkkabel kennzeichnen den s88-N-Bus.
zum Digitalsystem erfolgt über die Netzwerkschnittstellen Für die Ethernet-Verkabelung kann man dann alles andere
am µCon-Manager und am µCon-S88-Master. Wer noch nehmen, sinnvoll ist es aber auch hier, eine einheitliche Far-
keine Digitalzentrale hat, der kann auch den µCon-Manager be wie zum Beispiel Gelb zu verwenden. Der µCon-Bus ist für
Generator verwenden. Dabei wird der Generator von einer Verkabelungen bis 1200 m Länge geeignet. Die Booster sollte
PC-Software bei der DCC-Signalerzeugung unterstützt. man immer in der Nähe der zu speisenden Anlagenabschnit-
Software ist ingesamt ein gutes Stichwort: Das ganze te positionieren. So kann man eine robuste Verkabelung auf-
µCon-System ist auf die Benutzung zusammen mit einer bauen.

DREI IN EINS
Mit den drei Standbeinen Elektronikfertigung, LSdigital und
LDT ist Rolf Mörsdorfs Bühler Elektronik gut aufgestellt. Ich
bin gespannt auf die Zukunft und freue mich auf neue Ent-
wicklungen.
Spannend wird auch sein, ob alle Produktdopplungen wie
zum Beispiel S88-Module und Booster im Programm beider
Modellbahnmarken bleiben werden.
Heiko Herholz

PREISE UND BEZUG

tAlle Infos auf https://www.lsdigital-shop.de/ UVP


tμCon-Railspeed Set .......................................... ab 199,– €
tμCon Startset Generator ....................................... 469,– €
tμCon-s88-Master ................................................... 198,– €
tDMX-Light-Interface ............................................. 249,– €
Das umfangreiche Bauteile-Lager ist nach dem Prinzip eines tDMX LED Controller ................................................ 99,– €
„chaotischen Lagers“ organisiert. Zur Datenerfassung dient ein tBezug direkt beim Hersteller
Handscanner mit einem aufgesattelten Handy als Display.

12 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Den Firmenübergang von Peter Littfinski: Ja, das war mein zwei-
tes Weihnachtsgeschenk mit der Bahn.
LDT an Bühler Elektronik Es gab eine Lok davor, damals mit Batte-
nahmen wir auf der dies- riebetrieb. Und ein Jahr später bekam ich
dann die erste Märklin. ... Wie bei vielen
jährigen Intermodellbau in anderen Jungs war auch für mich Technik
Dortmund zum Anlass, mit einfach interessant.
Ungefähr 1990 hab ich das Digitale ent-
Peter Littfinski als Gründer deckt. Da habe ich begonnen, mit Schie-
und altem Eigner und Rolf bereglern ein Steuergerät zu bauen, das
Motorola Befehle sendete. Damit konnte
Mörsdorf als Geschäftsfüh- ich meine Loks fahren. Ich bin Elektroni-
rer des neuen Eigners Bühler ker von Beruf und wusste, dafür brauchst
Du jetzt ein Gehäuse, das wird teuer. Dann
Elektronik zu sprechen. fing das mit den Decodern an. Ich baute
als Erstes einen Weichendecoder wie den
K83. Ein oder zwei Clubs haben ihn ver-

Foto: Armin Mühl


DiMo: Herr Mörsdorf, die Marke „Litt- wendet. Dann meldete sich der Einkäufer
finski“ soll bestehen bleiben? von Völkner-Elektronik und sagte: „So-
Rolf Mörsdorf: Ja, auf jeden Fall. Sie ist was brauch‘ ich, aber bedrahtet als Bau-
am Markt gut eingeführt. Es wäre ein gro- satz.“ Das konnte ich innerhalb von zwei
ßer Fehler, hier etwas zu ändern. Tagen liefern. Weitere zwei Tage später
rief der Einkäufer an und wollte kaufen. In den letzten 20 Jahren ließen Birgit und
DiMo: Bleibt auch das Ihr Logo, so wie es Letztlich wollte Völkner 200 Stück haben, Peter Littfinski kaum eine der großen
Modellbahnmessen aus. Einer ihrer letz-
ist? das war viel. Damals kostete der Märklin- ten Auftritte im Zuge der Übergabe des
Rolf Mörsdorf: Die Marke wird erhal- Weichendecoder 70-80 DM und wir ver- Geschäfts an Bühler Elektronik war dieses
ten und das Logo auch! Das hat eine kauften den Bausatz auf den Hamburger Jahr auf der Intermodellbau in Dortmund.
gute Wiedererkennung und es wäre eine Modellbautagen für 24,90 DM.
Dummheit, das abzuschaffen. 1999 erhielten wir dann von Conrad
Peter Littfinski: Es sind schon viele den ersten richtig großen Auftrag über Rolf Mörsdorf: Ich habe auch mit sechs
Produkte verloren gegangen, weil beim 150.000 DM. Im Anschluss habe ich Ge- Jahren als Teppichbahner unter dem
Ändern der Marke auch der Erfolg ver- häuse machen lassen, das erste kostete Weihnachtsbaum mit Märklin ange-
schwunden ist. Die Leute haben dieselben damals 20.000  DM. Aber das war ein fangen. ... Mit unserem Sohn habe ich
Produkte nicht mehr wiedererkannt. Pro- wichtiger Schritt, denn die Leiterplat- begonnen, einen Eisenbahnkeller aufzu-
dukte und Produktfeeling sollen gleich- ten waren nur was für Bastler und man bauen, alles war schon komplett digital.
bleiben. brauchte ein Angebot für Händler. Peter Littfinski: Er hatte bei uns eine
2001 hatte sich alles so gut entwickelt, Kundennummer! Er war einer der ersten
DiMo: Es ist ein sehr schön geordneter dass es eine Lebensgrundlage für mich Kunden! Er hat alles sauber per Hand ge-
Übergang und es ist bewundernswert, abgeben konnte. lötet.
dass es so reibungslos verläuft! Ab 2001 war LDT mein Haupterwerb und
Peter Littfinski: Ja. Wir haben eine Pres- meine Frau kam auch noch dazu. Wir DiMo: Ist Modellbahn Ihr Hauptge-
semitteilung auf der Spielwarenmesse hatten maximal zehn Mitarbeiter. Die schäft?
herausgegeben und bestätigt, dass die Fertigung hatten wir immer in Ungarn, Rolf Mörsdorf: Nein, die Modellbahn-
Verhandlungen erfolgreich waren. nur zum Teil in Deutschland, nie in Fern- elektronik ist nur ein Teil von dem, was
ost, denn dafür waren die Stückzahlen zu wir machen. Ich habe 2006 einen klei-
DiMo: Soll der Messestand auch so blei- klein. nen EMS-Dienstleister** am Stadtrand
ben? von Berlin mit ca. 25 Mitarbeitern über-
Rolf Mörsdorf: Ja, im Wesentlichen DiMo: D.h. Sie haben auch immer nur nommen. Wir sind überwiegend im Be-
schon. Natürlich werden wir weiter Modellbahn-Elektronik hergestellt oder reich Leiterplatten, Konfektionierung
schauen, was wir verbessern können. Im gab es auch Aufträge aus der Industrie? und Ähnlichem tätig. Also alles, was man
Zuge der Umstellung war erst mal alles Peter Littfinski: Anfangs gab es das im industriellen Bereich an Elektronik
so geblieben wie es war, aber jetzt packen schon, aber nachher nicht mehr. In der braucht, wenn man sich keine eigene
wir das an. Industrie gab es mehr den Bereich Ent- Elektronikabteilung leisten will.
wicklung. Da bekommt man dann ein- Das Interview führten:
DiMo: Herr Littfinski, waren Sie immer malig einen Betrag. Die Modellbahn hat Armin Mühl, Tobias Pütz
als Modellbahner aktiv? Auf der eng- sich einfach besser entwickelt.
*
lischsprachigen LDT-Internetseite* gibt es https://www.ldt-infocenter.com/dokuwi-
so ein schönes Bild, das Sie als Kind 1962 DiMo: Herr Mörsdorf, wie waren die An- ki/doku.php?id=en:ldt-infocenter
**
mit einem Gleiskreis ... fänge bei Ihnen? Electronic Manufacturing Services

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 13


UNTER DER LUPE

Das LoDi-System von Lokstoredigital Netzwerk eingebunden. Alle Konfigu-


rationen können über das Programm

UNIVERSAL-
LoDi-ProgrammerFX vorgenommen
werden. Dieses Programm kann kos-
tenlos von der Webseite des Herstellers

SYSTEM
heruntergeladen werden. Dank Java
steht diese Software für verschiedene
Betriebssysteme zur Verfügung.
Ebenso über die LAN-Schnittstelle
kommuniziert das System mit den ein-
Seit 2016 hat Andreas Hornung mit seiner Firma Loksto- schlägigen Computerprogrammen, wie
iTrain, WinDigiPet, Rocrail, TrainCont-
redigital das LoDi-System entwickelt. Unter diesem Label
roller und anderen. Welche Funktionen
vertreibt er sein neues Digitalsystem, dessen Komponenten dabei unterstützt werden, hängt von
der aktuellen Implementierung durch
an die früheren Produkte von LSdigital (jetzt bei Bühler
die jeweiligen Programme ab. Die
electronic GmbH) erinnern, aber laut Hersteller allesamt größte Unterstützung und Integration
bieten derzeit WinDigiPet und iTrain,
konsequente Neuentwicklungen auf dem aktuellen Stand
Letzteres haben wir auch für diesen
der Digitalelektronik sind. Test benutzt.

FAHREN
V or allem seien alle bis dato aufge-
laufenen Erfahrungen und Wünsche
guter letzt müssten die Bus-Anschlüsse
so ausgelegt sein, dass sie verwechs-
Basis des Systems ist der LoDi-Rektor,
die eigentliche Zentrale. Er arbeitet mit
vieler Anwender in die neue Produkt- lungssicher seien, bzw. sich automa- dem µCon-Bus, der von verschiedenen
linie eingeflossen. So kämen laufend tisch konfigurierten und selbst lange anderen Systemen her bekannt ist. Der
neue Komponenten hinzu und Beste- Distanzen unterstützten. Nur so sei Bus ist 100% abwärtskompatibel, so-
hendes werde fortlaufend verbessert, sichergestellt, dass selbst größte Mo- dass bereits vorhandene, darauf basie-
was dank Software-Updates sehr ein- delleisenbahn-Anlagen ohne Timing- rende Geräte weiterverwendet werden
fach zu bewerkstelligen sei, so Andreas Probleme zuverlässig über Computer können. Auch sind die Spezifikationen
Hornung. Und weiter: Die System-Phi- gesteuert werden könnten. dieses Bussystems offengelegt, sodass
losophie bei den LoDi-Komponenten auch externe Entwickler Digitalkom-
von Lokstoredigital basiere auf drei HARDWARE-FAKTEN ponenten dafür entwickeln können.
wichtigen Grundsätzen. Zum einen Diese Zentrale besitzt keinerlei Be-
müsse das System schnell sein und frei Die Systemkomponenten unterstützen dienelemente. Vielmehr erhält sie alle
von unnötigem Ballast, zum anderen sowohl die Zweischienenversorgung Informationen und Befehle von der
müsse alles modular aufgebaut sein, als auch Mittelleiteranlagen und sie Steuerungssoftware. An diese sendet
sodass der Anwender genau nur dieje- lassen sich in drei generelle Gruppen sie auch alle Rückmeldungen aus dem
nigen Komponenten einsetzen müsse, einteilen: Fahren, Schalten und Mel- µCon-Bus zurück. Zur manuellen Steu-
die er für den jeweiligen Anwendungs- den. Alle Steuerkomponenten werden erung von Loks ist man auf die Mög-
fall auch benötige und alles auch jeder- über einen eigenen LAN-Anschluss lichkeiten der Steuerungssoftware an-
zeit entsprechend erweitern könne. Zu in ein gemeinsames IP-basierendes gewiesen. Verwendet man z.B. iTrain,
kann man hier Rocos WLAN-Maus
anschließen, die dann unmittelbar als
Der kleinste LoDi-Aufbau besteht aus LoDi-Rektor und -Booster.
Funkhandregler für das gesamte Sys-
tem zur Verfügung steht.
Eine CDE-Schnittstelle dient norma-
lerweise zum Anschluss von Boostern.
Beim LoDi-Rektor kann man die CDE-
Schnittstelle nicht nur als Ausgang
konfigurieren, sondern auch als Ein-
gang. So ist es möglich, die Fahrregler
des so angeschlossenen Fremdsystems
nutzbar zu machen. Anders als bei ei-
ner Sniffer-Lösung, bei der die zuge-
lieferten DCC-Daten interpretiert wer-
den und die Ergebnisse in den selbst
erzeugten DCC-Datenstrom integriert
werden, leitet der LoDi-Rektor das Sig-
nal 1:1 an seine Booster weiter, ist dann
aber selbst nicht als Zentrale aktiv. Hier
scheint es eher sinnvoll zu sein, die
Fremdzentrale als weiteres Steuerge-
rät direkt über die Steuerungssoftware
einzubinden. So kann z.B. iTrain prob-
lemlos mehrere Zentralen bedienen.
Der LoDi-Rektor beherrscht DCC
und MM. Zukünftig ist auch die Un-
terstützung von mfx geplant, abhängig
von der weiteren Entwicklung rund um
den mfx-Arbeitskreis und der Nachfra-
ge am Markt.
Das System aus LoDi-Rektor und
LoDi-Booster ist railComfähig. Die
Booster achten dabei auf ein korrektes
RailCom-Timing, sodass die RailCom-
Austastlücke auch bei Gleisübergängen
vom einen zum anderen Boosterkreis
synchron liegt. Ein LoDi-Booster liefert
zweimal 2,3  A. Die Ausgänge lassen
sich parallelschalten, sodass 4,6  A, in
Spitzen bis zu 5 A am Gleis zur Verfü-
gung stehen. Wer mehr Power benö-
tigt, kann über den µCon-Bus bis zu 62
weitere LoDi-Booster anschließen. Die
Fahrspannung wird über ein Gleich-
spannungsnetzteil, das zwischen 12
und 20  V liefern darf, ausgewählt. Da
die LoDi-Booster über den µCon-Bus Übersicht über das Lodi-System
an den LoDi-Rektor angeschlossen
werden, können sie vollständig von
der Steuerungssoftware kontrolliert
werden. Sie liefern Informationen wie
Stromverbrauch, tatsächliche Gleis-
spannung, Temperatur und Kurz-
schlussstatus. Eine Steuersoftware
kann entsprechend reagieren und z.B.
verhindern, dass Züge in einen Kurz-
schlussbereich einfahren.
Eine Besonderheit stellt das LoDi-
TrainSpeed Modul dar. Mit ihm lassen
sich Lokomotiven und Züge auf der
Anlage einmessen. (Bei automatisch Der Hersteller empfiehlt, für die verschiedenen Aufgabenbereiche der
gesteuerten Anlagen ist es enorm wich- Anlagenverkabelung unterschliedliche Kabelfarben einzusetzen.
tig, dass die Steuerungssoftware das
Geschwindigkeitsverhalten jeden Zu-
ges kennt, um ein präzises Anhalten
an den gewünschten Haltepunkten zu
erreichen.) Das Modul wird direkt an
den µCon-Bus angeschlossen und kann
an jeder beliebigen Stelle auf der An-
lage direkt neben dem Gleis oder auch
unter dem Gleis platziert werden. Über
eine zweifache Lichtschranke erfasst
es sehr präzise die Länge einer Lok
oder eines Zuges und die jeweilige Ge- LoDi-Bausteine kann man auch ohne Gehäuse montieren. Hier sind es
schwindigkeit, umgerechnet auf den Meldemodule, die Taster und Schalter eines Gleisbildstellpults abfragen.

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 15


UNTER DER LUPE

exakten Modellbahnmaßstab. Somit INFOS


kann dieses Modul für jede Baugrö-
Das LoDi-System ist bei Lokstoredigital, Andreas Hornung erhältlich.
ße eingesetzt werden. Es hat keinerlei
Bedienelemente, die Steuerung erfolgt https://www.lokstoredigital.de/
per Software. So lässt z.B. iTrain eine
einzumessende neue Lok das Modul
FAHRSTUFEN: WENIGER IST MEHR
in verschiedenen DCC-Fahrstufen vor-
wärts und rückwärts passieren. Das Viele Anwender denken, dass sie unbedingt die 126 Fahrstufen des DCC-Systems
Modul übermittelt jeweils die gemes- ausnutzen sollten. In der Realität ist das aber gar nicht nötig, im Allgemeinen reichen
28 Fahrstufen völlig aus, um einen realistischen Fahrbetrieb zu erhalten. Weniger Fahr-
sene Geschwindigkeit, iTrain errechnet stufen verkürzen das Einmessen der Loks und selbst hier muss nicht unbedingt jede
daraus eine Steuerkurve. Eine laufende einzelne Fahrstufe gemessen werden, es reicht jede 2. bis 4. Fahrstufe völlig aus.
Messfahrt wird am Modul durch zwei Am wichtigsten ist das zeitliche Verhalten der Steuerung bei vielen gleichzeitig gefah-
LEDs signalisiert. Insgesamt können renen Loks, die häufig abbremsen und beschleunigen. Hier sendet die Steuerungssoft-
bis zu drei LoDi-TrainSpeed-Module ware regelmäßig sehr viele neue Fahrstufen-Kommandos an alle diese Loks. Und bei 28
Fahrstufen sind das in Summe sehr viel weniger Kommandos als bei 126.
hintereinander am µCon-Bus betrie- Da jedes Digitalsystem notwendigerweise in der Anzahl der innerhalb einer Sekunde
ben werden. übermittelbaren Daten beschränkt ist, werden hier aus weniger Fahrstufen mehr Loks.

SCHALTEN
Der LoDi-Shift-Commander über- angebotenen Lösungen können recht nicht mehr „sauber“ ankommen. Das
nimmt im System alle Schaltaufgaben, aufwendig in Anschaffung, Aufbau Modul LoDi-SC-Booster sorgt hier für
auf bis zu 480 Schaltkanälen. An dieses und Integration werden. Lokstoredigi- Abhilfe: Es frischt die Signale auf und
Modul lassen sich dann über einen ei- tal will nun mit LoDi-Light-Operator ermöglicht eine Verlängerung der Bus-
genen Bus, den sogenannten SC-Bus, 4-C-LED zumindest beim letzten As- Leitungen. Der Hersteller empfiehlt,
verschiedene Schaltmodule anschlie- pekt punkten. Das Modul bietet vier nach 20 Modulen am Bus jeweils einen
ßen. Kanäle zur direkten Ansteuerung von weiteren SC-Bus-Booster einzuschlei-
Der LoDi Operator 4-WD-DC erlaubt RGB(W)-LED-Leuchtbändern. Jeder fen. Dabei dürfen bis zu 16 Booster in
den Anschluss von Motorweichenan- Kanal ist mit bis zu 5  A belastbar. Bei einer Kette eingesetzt werden.
trieben, Magnetspulenantrieben, Lam- 120 LEDs pro Meter werden so LED-
pen und LEDs an acht Schaltkanäle. Bänder bis zu 13 m direkt angesteuert. MELDEN
(Für eine Weiche benötigt man zwei Dabei darf die Spannung zwischen 12
Kanäle.) Den angeschlossenen Gleich- und 24 Volt liegen. 1024 Dimmstufen Um Informationen innerhalb des Lo-
stromverbrauchern stehen pro Aus- sorgen für sanfte Szenenübergänge, Di-Systems sammeln zu können, ist
gang bis zu 1 A zur Verfügung, in Sum- die 100-Hz-Ansteuerung macht die Be- der Einsatz des LoDi-S88-Commander
me max. 2  A. Dabei ist jeder Ausgang leuchtung flimmerfrei. nötig. Bei dieser Komponente handelt
einzeln gegen Überlast geschützt. Eine Über den Lodi-ProgrammerFX las- es sich um einen Knotenpunkt für s88-
Spezialität stellt die Wechselstrom-Va- sen sich Beleuchtungsszenarien kom- Melder. Allerdings hat Lokstoredigital
riante LoDi Operator 4-WD-AC dar. Er ponieren und direkt im Modul ab- die alte s88-Technik (auch angeregt
ist für Verbraucher geeignet, die Wech- speichern. Dort können sie bei Bedarf von S88N) um moderne Features wie
selstrom benötigen. Laut Hersteller manuell oder von der Steuerungssoft- eine zehnfach höhere Datenrate, eine
wirkt er entmagnetisierend auf Spulen ware abgerufen werden. Überträgt die automatische Modulerkennung und
und Antriebe. Ansonsten entspricht Software die Daten einer Modellbahn- eine individuelle Adressierung erwei-
er seinem Gleichstrom-Pendant, LoDi uhr, kann das Modul völlig autark das tert. Der Hersteller nennt die Technik
4-WD-DC. Über den LoDi-Program- zur Uhrzeit passende Lichtszenario „S88.2-Bus“. Es können bis zu 48 Stück
merFX lassen sich die Schaltparameter ausführen. (Z.B. bieten iTrain und Win- 16-fach-Meldemodule an den S88.2-
für jeden Anschluss der LoDi-4-WD DigiPet eine Modellzeituhr, die entwe- Bus angehängt werden. Wer mehr
individuell einstellen. der 1:1 oder in einem individuell ein- Melder benötigt, schließt weitere Lo-
Besonders für kleinere Verbraucher stellbaren Zeitraffer ablaufen kann.) Di-S88-Commander mit jeweils bis zu
wie Lampen und LEDs eignet sich der Es lassen sich mehrere LoDi-Light- weiteren 48 Melde-Modulen an. Pas-
Gleichspannungsdecoder LoDi-Opera- Operator 4-C-LED an den LoDi-Shift- send dazu bietet Lokstoredigital einen
tor 16-SD-FL. Er stellt 16 Schaltkanäle Commander anschließen, um z.B. die Bus-Booster an, den LoDi-S88-Booster.
mit maximal 150 mA pro Ausgang zur Beleuchtung mehrerer Räume unab- Dieser sollte am S88.2-Bus alle zehn
Verfügung. Der Gesamtstrom darf 2 A hängig voneinander steuern zu können Meldemodule dazwischen geschaltet
nicht übersteigen. oder mehrere Lichteffekte an verschie- werden. So ist gewährleistet, dass die
Viele Modelleisenbahner wünschen denen Stellen an der Anlage zu ermög- Signalqualität immer ausreichend gut
sich eine mit der Modellbahn gekop- lichen. ist.
pelte Raumlichtsteuerung, die u.a. Bei größeren Anlagen kann es vor- Der LoDi-S88-Commander kann
programmgesteuerte Tag-Nacht-Über- kommen, dass Kabelwege sehr lang auch mit RailCom-Nachrichten um-
gänge ermöglicht. Die verschiedenen werden und die übertragenen Signale gehen. Bei Zweischienensystemen

16 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


schließt man den railComfähigen
Belegtmelder LoDi-8-GBM an den
Commander an. Der Melder bedient
acht Gleisabschnitte, die jeweils mit
3  A belastet werden können. Dabei
werden die RailCom-Kanäle 1 und 2
überwacht. Bei Letzterem können bis
zu acht Lokomotiven gleichzeitig in
einem Meldeabschnitt erkannt wer-
den. Außerdem misst der Melder den
Stromverbrauch in jedem Abschnitt
und kann Kurzschlüsse direkt im
Block erkennen. Über den LoDi-Pro-
grammerFX kann die Empfindlichkeit
Bevor man auf der Herstellerseite nach der Anleitung sucht, kann man den
der Rückmelder sowie die Ansprech-
QR-Code auf jedem LoDi-Modul mit seinem SmartPhone oder Tablet scannen
schwelle für eine präzise Kurzschluss- und gelangt so direkt an die richtige Stelle auf der Webseite. Einfacher, kom-
erkennung für jeden Block individuell fortabler und aktueller geht es eigentlich nicht mehr.
eingestellt werden. Die eingebaute Sie-
bensegment-Ziffernanzeige zeigt u.a.
den zuletzt belegten Meldeabschnitt. mationen zu Betriebszuständen wer- schluss auszustatten, der beide Mankos
Dies ist speziell beim Aufbau einer An- den durch mehrfarbige LEDs eindeutig behebt.
lage und bei der Fehlersuche hilfreich. signalisiert. Das erleichtert den Aufbau Die Konfiguration aller Module ge-
Der Meldebaustein lässt sich auch am eines LoDi-Systems und hilft bei der schieht einheitlich über LoDi-Pro-
S88N und über einen kleinen Adapter Fehlersuche. grammerFX. Diese Software kann kos-
am ursprünglichen s88 betreiben, dann Das System erkennt, welches Mo- tenlos von der Webseite des Herstellers
jedoch ohne RailCom-Funktionalität dul mit welchem Adressbereich wo heruntergeladen werden. Es ist in der
und ohne Einstellmöglichkeiten. angeschlossen ist und verwaltet alle plattformneutralen Programmier-
Für Mittelleitersysteme steht der Adressen dynamisch. Über den LoDi- sprache Java geschrieben. Neben der
LoDi-RM-16+ zur Verfügung. Neben ProgrammerFX lassen sich die IP-Ad- Konfiguration können mit LoDi-Pro-
der Belegtmeldung kann dieses Modul ressen aller Module sehr einfach fest- grammerFX auch die Module auf den
mit seinen 16 Massemeldern auch zur legen und verwalten. Beim S88.2-Bus neuesten Softwarestand gebracht wer-
Erfassung von Reedkontakten, Hall- werden falsch angeschlossene Module den. Geplant ist, die Updateprüfung
sensoren oder als Tastererkennung ge- erkannt und signalisiert. zukünftig automatisch durchzuführen,
nutzt werden. Der µCon-Bus wurde vor Jahren für wenn der LoDi-ProgrammerFX Ver-
die Belange einer komplexen Modell- bindung mit dem Internet erhält.
bahnsteuerung entwickelt. Seine Spe- Mittlerweile gibt es verschiedene mit
FAZIT
zifikationen und Protokolle sind offen LoDi betriebene Referenz-Anlagen.
Das Lodi-System macht einen durch- gelegt und können von jedermann Der Hersteller listet diese auf seiner
dachten und abgestimmten Eindruck. ohne Lizenzkosten verwendet werden. Webseite auf und lädt zum Besuch
Es arbeitet schnell, punktgenau und Entsprechend besteht die Möglichkeit, ein. Derzeit wird auch die bekannte
damit quasi in Echtzeit. Alle Kom- vorhandene Komponenten von LS-Di- Schwarzwaldanlage von Dieter Ber-
ponenten sind mit handelsüblichen gital mit µCon-Bus einzubinden. telsmann in der Nähe von Freiburg,
Netzwerkkabeln mit RJ45-Stecker ver- Die Stromversorgung der Module gestaltet von Josef Brandl, komplett
bunden. Der Hersteller empfiehlt, bei erfolgt über normale 5-V-Netzteile mit auf das LoDi-System umgebaut. Über
den Kabeln die eindeutigen Farben des Mikro-USB Anschluss am Modul. Die- diesen „Digital-Umbau“ werden wir in
jeweiligen Subsystems zu verwenden, se kleinen Stecker sind empfindlich einer der kommenden Ausgaben der
um sofortige optische Zuordnungen und nicht verdrehsicher. Dies hat der DiMo noch berichten.
zu ermöglichen und Verwechslungen Hersteller erkannt und kündigt an, alle
auszuschließen. Alle relevanten Infor- Module mit dem neueren USB-C-An- Hans-Jürgen Götz

SPUR N SPUR TT
SD-Digitalkupplung 1601 SD-Digitalkupplung 1501
für Kupplungsaufnahme für Kupplungsaufnahme nach
NEM 355 und NEM 358 sowie NEM 358 und Kupplungen
Kupplungskopf NEM 356 nach NEM 359
WWW.SD-MODELL.DE

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 17


UNTER DER LUPE

Der Lieferumfang: Antrieb, Schrau-


ben, Stellstange, Verstärkungsrohr,
Begrenzerstifte

Traintronic-Weichenantrieb
TR8051 von Itelec AG
Fixieren der Stellstange

WIE EIN
UHRWERK Die Motorseite der Platine

Auf der Kleinserienmesse in bis zur Endlage durch. Eine solche ergibt
sich aus einem erhöhten Widerstand, auf
Bauma zeigte der Schweizer die der Antrieb trifft. Ist der Stelldraht
Elektronikspezialist Itelec AG relativ kurz, liefern die anliegenden Wei-
chenzungen diesen Widerstand. Für den
seinen motorischen Weichen- Fall, dass der Stelldraht länger sein muss
antrieb für Modellbahnen und damit mehr federt, liefert der Her- Die Ab-
steller eine 3D-gedruckte Anschlaggabel triebsseite
von Baugröße N bis II. und passende Begrenzerstifte mit. Gibt und die
gelöste
es keinen Anschlag, dreht die Stellscheibe Zahnscheibe
endlos weiter. Sowohl die Stellgeschwin-

D er Hersteller bedient vorrangig den


heimischen Kleinserienmarkt, der Eig-
digkeit als auch die zur Erkennung einer
Endposition nötige Anschlagskraft las-
sen sich in sieben Stufen einstellen. Un-
Energieversorgung, wie man sie sonst
von Weichendecodern her kennt. Auf
ner, Ernst Itten, ist aktiver 0m-Modell- abhängig von der Höhe der Versorgungs- Nachfrage verweist der Hersteller auf den
bahner mit eigener Anlage. Aus seinem spannung benötigt die Scheibe für eine geringen Strombedarf (ca. 30  mA beim
hohen modellbauerischen Anspruch volle (anschlaglose) Umdrehung in Stufe Stellen) des Antriebs und darauf, dass er
heraus entstand bei ihm der Wunsch, 1 54 sec, in Stufe 7 36 sec. grundsätzlich einen separaten Booster
die Bewegung der Weichenzungen exakt Der Einbau erfolgt unspektakulär di- für die Ansteuerung von Zubehör emp-
kontrollieren zu können – die Geburts- rekt unter der zu stellenden Weiche. fiehlt, nicht zuletzt um die Anlage steuer-
stunde des TR8051. Sehr schön ist, dass man bei itelec an die bar zu halten, wenn der Fahrstrom wegen
Der Antrieb versteht DCC und lässt sich ganz praktischen Verhältnisse im Mo- eines Kurzschlusses ausfällt.
auf eine Zubehöradresse zwischen 1 und dellbahnraum denkt und von den Mon-
2048 einstellen. Alternativ – oder auch tageschrauben nicht nur vier, sondern FAZIT
parallel – kann man Taster anschließen gleich fünf Stück mitliefert. Der elektri-
und den Antrieb analog bedienen. Die sche Anschluss erfolgt über eine zehn- Mit seinem Präzisionsmotor, der integ-
über den Tasten anliegende Prüfspan- polige Steckerleiste mit Schraubkontak- rierten Elektronik, den ungewöhnlichen
nung dient gleichzeitig der Ansteuerung ten. Vermisst habe ich eine Einbau- und Einstellmöglichkeiten und der universel-
von LEDs z.B. in einem Gleisbildstellpult. Bohrschablone. Eine solche ermöglicht len Einsetzbarkeit rechtfertigt der An-
Nicht ausprobiert, aber möglich ist hier es, die Befestigungslöcher des Antriebs trieb seinen relativ hohen Preis.
der Anschluss eines Melders, um z.B. exakt am Eingriffsloch der Weichen- Er wurde nicht geschaffen, um mit
die Antriebsstellung per Anlagensteue- stellschwelle auszurichten und sie mit 1 billigen Servos in Wettbewerb zu tre-
rungssoftware auswerten zu können. – 1,5  mm vorzubohren. Wir haben eine ten, sondern um für viele Betriebsjah-
Der mechanische Aufbau des Antriebs passende Schablone zum Selbstaus- re präzise, langsame, ruckelfreie Wei-
ist ungewöhnlich. Ein präziser Getrie- drucken gezeichnet und stellen sie zum chenbewegungen zu liefern. Das Ziel
bemotor wirkt auf eine parallel zur Download bereit. hat er sehr gut erreicht.
Weichenbettung liegende 40 mm durch- Was man auch vermissen mag, ist die
messende Zahnscheibe. Hier wird der das Digitalsignal entlastende getrennte Tobias Pütz
Weichenstelldraht in einen Schlitz in der
Scheibe eingehakt und durch ein kleines
übergeschobenes Röhrchen senkrecht fi- PREISE UND BEZUG
xiert. Dieser Aufbau ist relativ starr und
kann viel Kraft an die Weichenzungen tInfos auf www.itelec.ch/tr8051.htm
tDCC-Weichenantrieb TR8051 ................................................................................ 95,– SFr
übertragen. tBezug direkt
Grundsätzlich läuft der Antrieb, ein- tBohrschablone: www.vgbahn.de/downloads/dimo2020Heft1/itelec_tr8051.pdf
mal mit einem Impuls gestartet, immer

18 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Aktuelle Produkte von Blücher-Elektronik

NISCHENANBIETER
und den Bussystemen vermeidet Quer-
Die kleine Berliner Firma Blücher-Elektronik war seit
und Blindströme, die zur Zerstörung
1995 vor allem mit Besetztmeldern aktiv. Inzwischen der angeschlossenen Geräte führen
könnten.
denkt Firmengründer Uwe Blücher gelegentlich über
Besonders spannend ist das Verhal-
die Einstellung des Betriebs nach: Er ist nicht mehr ten bei Ausfall der Digitalspannung
zum Beispiel durch Kurzschluss: Neben
ganz der Jüngste. Aktuell hat er aber erst einmal eine
dem Einfrieren des letzten Zustands
neue Version des Powermanagementmoduls vorge- ist es auch möglich, eine Hilfsspan-
nung einzuspeisen. So wird das System
legt. Heiko Herholz hat den rüstigen Senior besucht
auch im Störungsfall beherrschbar. Der
und berichtet über die aktuellen Produkte. Gleisbelegtmelder kann wahlweise an
LocoNet oder den lenzschen RS-Bus
angeschlossen werden. Uwe Blücher

A ls wir im Eisenbahn-Betriebs- und


Experimentierfeld (EBuEf) an der TU
für die nächste Zeit reichen und danach
werden wir bei weiteren Anlagenteilen
empfiehlt natürlich wegen der höheren
Störsicherheit den Anschluss an das
LocoNet.
Berlin die Modernisierung der Anla- ohnehin einen kompletten Relaunch Die Wahl des Bussystems lässt sich
ge begonnen haben, war schnell klar, unserer Technik vornehmen. über Schiebeschalter einstellen. Der
dass wir mit RailCom arbeiten woll- Gleisbelegtmelder kann entweder über
ten. Da wir zu dem Zeitpunkt schon GLEISBELEGTMELDER normale CV-Programmierung oder
LocoNet im Einsatz hatten, sollte es GBM16XL über LNCV-Programmierung der Intel-
ein RailCom-Gleisbesetztmelder für libox eingestellt werden. Neben der Ad-
LocoNet sein. Liefern konnten uns das Dieser Gleisbelegtmelder kann zwar resse und den Einstellungen zur Hilfs-
damals nur Max und Uwe Blücher. Der kein RailCom, beeindruckt aber durch speisung lässt sich auch ein Statusbyte
GBM16XN war der erste railComfä- seine sonstigen Daten: 16 Abschnitte übertragen. Der Status wird unter einer
hige Gleisbelegtmelder für LocoNet. sind in zwei Kanälen organisiert, das eigenen Adresse angezeigt und bildet
Ich habe mir damals die Verkabelung heißt es können entweder alle 16 Ab- in seinen 8  Bit den aktuellen Zustand
für Mittelleitergleis ausgedacht, so schnitte im gleichen oder jeweils acht des Besetzmelders ab. So ist es möglich
wie sie bis heute in der Anleitung zum Abschnitte in ihrem jeweils eigenen abzufragen, ob der Booster ausgefallen
GBM16XN zu finden ist. Booster-Bezirk liegen. Je Abschnitt ist oder eine Überhitzung des Gleisbelegt-
Leider haben die Blüchers die Fer- ein Maximalstrom vom 8  A zulässig. melders eingetreten ist.
tigung dieses Moduls inzwischen aus Das ist Oberklasse und entspricht dem, Max und Uwe Blücher haben ihre Er-
Aufwandsgründen eingestellt. Für das was Zimos StEin-Modul kann. Eine fahrungen aus der Betreuung großer
EBuEf habe ich mir noch rechtzeitig galvanische Trennung zwischen dem Modellbahnanlagen gewonnen. So ist
ein paar Exemplare gesichert. Das wird DCC-Signal, der Betriebsspannung es auch zur Identify-Funktion gekom-

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 19


UNTER DER LUPE

Lenz-Aufsatz: Das Booster-Powerma- GBM16XL: Auf der linken Seite werden Der LN-s88-Converter kann an s88 und
nagement-Modul ist so konstruiert, dass die Booster und die Gleisabschnitte ange- s88-N-Anschlüsse angeschlossen werden.
es einfach hinten auf einen Lenz-Booster schlossen. Auf der rechten Seite befinden Auf der LocoNet-Seite lassen sich Blüchers
aufgesteckt werden kann. Das aktuelle sich die Anschlüsse Programmierung, RS- Gleisbesetztmelder und solche von Uhlen-
Modell passt bei LV102 und LV103. Bus, LocoNet, Betriebsspannungseinspei- brock betreiben.
sung. Der Besetztzustand der Kanäle wird
durch 16 LEDs in der Mitte angezeigt.

men. Hier kann man den Besetztmelder Schalten von Relais oder LEDs. Der wenn es nicht noch ein paar Zugaben
identifizieren, indem man entweder Zubehördecoder versteht sowohl nor- gäbe. Wer sowohl den GBM16XL als
eine Meldung vom Handregler sendet male Zubehördecoder-Adressbefehle, auch den Booster-Powermanager im
und am angesprochenen Besetztmel- er versteht aber auch Befehle im Ex- Einsatz hat, der kann beide über ein
der blinken alle LEDs, oder man drückt tended Accessory Format. Um ehrlich mitgeliefertes Flachbandkabel mitei-
am Besetztmelder den Identify-Knopf zu sein, ich weiß jetzt aus dem Kopf nander verbinden. Anschließend wird
und an der Digitalzentrale werden die nicht, welche Zentrale das kann. Aber der Zustand des Boosters über das Lo-
Infos zum gesuchten Rückmelder an- immerhin weiß ich jetzt, mit welchem coNet gemeldet und das Ein- und Aus-
gezeigt. Wie hilfreich eine solche Funk- Decoder ich das testen kann, wenn sich schalten kann auch über LocoNet erfol-
tion ist, weiß jeder, der mehr als drei eine Zentrale mit dieser Funktion bei gen. Man spart sich dann den Einsatz
Besetztmelder im Einsatz hat. mir einfindet. zusätzlicher Rückmeldebausteine und
Die Belegtmelder arbeiten nach dem Zubehördecoder.
Stromfühlerprinzip mit Leistungsdio- BOOST-PWRM Übrigens: Wer sich ein Bedienpult
den, die auf einem massiven Kühlkör- mit LEDs und Tastern zur Booster-
per montiert sind. Die Ansprechemp- Das Booster Powermanagement- Überwachung bauen will, der kann
findlichkeit lässt sich in 16 Stufen für Modul Boost-PWRM ist von den Blü- LEDs und Taster auch direkt an das
jeden Kanal einzeln einstellen. Damit chers vorwiegend zur Verwendung mit Booster-Powermanagement-Modul
sind die Belegtmelder für alle Baugrö- Lenz-Boostern entwickelt worden. Bei anschließen.
ßen geeignet. Für jeden Kanal lässt sich diesen kann man das Modul ganz be-
eine Verzögerung zwischen 10 ms und quem auf der Rückseite aufstecken. LN-S88 CONVERTER
2,56 s sowohl für die Belegung als auch Die Anschlüsse zur Stromversorgung,
für die Freimeldung einstellen. für das Gleis und der Signalanschluss Einen s88-Anschluss hat heutzutage
Wer in den Garten will, der kann auf CDE werden durchgeschleift. Für den fast jede Zentrale. Zwar ist es inzwi-
einem GBM16XL noch zusätzliche Löt- Anschluss des Tams-Boosters B4 ist ein schen nicht mehr selten, aber ganz so
brücken schließen und so die Empfind- spezielles Steckerset erhältlich. Andere weit verbreitet wie s88 ist das LocoNet
lichkeit auf ein gartentaugliches Maß Booster mit CDE-Anschluss lassen sich doch noch nicht. Hier setzt der LN-s88-
bringen. über direkte Verkabelung anschließen. Converter an. Mittels dieses Adapters
Auf den Meldern ist ein Zubehör- Der Betriebszustand des Systems wird ist es möglich, LocoNet-Belegtmelder
decoder integriert, der sich zum Bei- mit drei LEDs direkt angezeigt: Strom- am s88-Anschluss einer Digitalzentra-
spiel zum Ansteuern des hauseigenen versorgung, Fehler und DCC. le zu betreiben.
Kehrschleifenmoduls KSDGBM16XN Auf der Vorderseite der BOOST- Klar, die Idee dahinter ist, den robus-
eignet oder aber auch einfach zum PWRM-Platine befindet sich in der ten Gleisbelegtmelder GBM16XL des
Mitte eine zusätzliche sechspolige An- Herstellers auch am s88 betreiben zu
schlussleiste. Hier werden ein Eingang können. Natürlich kann man aber auch
eines Rückmeldedecoders und zwei andere Module, wie zum Beispiel Uh-
PREISE UND BEZUG Ausgänge eines Schaltdecoders an- lenbrocks 2L- und 3L-Gleisbelegtmel-
geschlossen. Der Rückmeldedecoder der anschließen. Der Converter kann
tBooster-
Powermanagement-Modul .........37,– €
meldet dann einen Ausfall des Boos- sowohl am sechspoligen s88-Anschluss
tGleisbesetztmelder GBM16XL ...150,– € ters durch Kurzschluss als Belegtmel- als auch am s88-N-Anschluss betrieben
tLocoNet-S88-Converter ................75,– € dung. Mit dem Schaltdecoder kann der werden. Die Verbindung ist übrigens
tBezug über den Hersteller Booster aus der Ferne aus- und wieder in einer s88-Kette an beliebiger Stelle
tAlle Infos auf https://www.bluecher- eingeschaltet werden. An sich ist es das möglich, d.h. es lassen sich vorhan-
elektronik.de/
schon, aber Blücher wäre nicht Blücher, dene s88-Module problemlos weiter-

20 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Stolz wie Bolle: Bei LÜCKENSCHLUSS
der IG Bassumer
Modellbahn sind
Uwe Blüchers
Firmen wie die von Uwe Blücher berei-
Gleisbelegtmelder chern den digitalen Modellbahnmarkt
im Einsatz. Mehr sehr. Fast sind es nur diese kleinen
über die große Hersteller, die mit ihren kreativen Ide-
Anlage gibt es im
EJ-Super-Anlagen- en in der Lage sind, jeweils ein paar
Heft „Rollbahn der Lücken im Angebot der großen
1970“ Systemanbieter zu schließen und auch
Brücken zu bauen.
Mit dem besonderen Fokus auf Lö-
sungen für große Modellbahnanlagen
hat Uwe Blücher im Laufe der Jahre
ein paar Produkte geschaffen, die sich
durch Merkmale auszeichnen, die man
andernorts in dieser Form nicht erhal-
betreiben und mit dem Converter um Verwendung der Uhlenbrock-Melder ten kann.
zusätzliche LocoNet-Module ergänzen. erläutert. Wollen wir hoffen, dass Uwe Blücher
Die Einstellung der s88-Adressen er- Der Converter spannt sein eigenes noch ein paar Jahre Kraft und Spaß an
folgt im „good-old-Märklin-style“ mit LocoNet auf. Wer ungewöhnliche Dinge der Herstellung seiner Produkte hat.
Schiebeschaltern auf der Platine. Die mag, der kann auch eine Intellibox zur Hoffentlich findet sich in dieser Zeit ein
Umsetzung der LocoNet-Adressen wird LocoNet-Stromversorgung verwenden. geeigneter Nachfolger zur Übernahme
ebenfalls über Schiebeschalter konfi- Bei dieser Einsatzvariante zeigt der von Produktion und Produktpalette.
guriert. In der ausführlichen Anleitung Monitor der Intellibox den Status der
sind auch die nötigen Einstellungen bei Melder an. Heiko Herholz

150€ (ohne WLAN)


185€ (mit WLAN-Adapter)

160€
30A Spitze, Universelle DCC Digitalzentrale für
25A Dauerlast. Alle Spurweiten Z-G. 8A Dauerleistung
Protokolle und Formate. Mit (10A Spitze). XpressNet-Bus,
Multimaus auch als Zentrale nutzbar 29 schaltbare Funktionen, 14, 28
(Funk mit unserem XP-Z21 möglich). und 128 Fahrstufen.
Weitere Produkte wie Lokdecoder, Weichendecoder und vieles mehr ¿nden Sie
auf der Website oder im Shop: shop.md-electronics.de

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 21


UNTER DER LUPE

Multifunktionsmelder „System Detector 7“


von KM1 interessant, wenn man die eingebauten Automatikfunktio-
nen des SD7 nutzen möchte.
Voraussetzung ist, dass die beteiligte Zentrale bzw. deren
Booster eine RailCom-Lücke im DCC-Signal erzeugt. Uh-
lenbrocks Intellibox II und deren Ableitung SC7 von KM1
können dies. An diesen Zentralen funktioniert der Baustein
problemlos.
Auch die ECoS von Esu erzeugt den RailCom-Cutout und
kann über die eigenen Detectoren erfasste RailCom-Daten
verarbeiten. Man könnte auf die Idee kommen, das SD7-Mo-
dul über einen Esu-L.Net-Adapter an die ECoS anzuschlie-
ßen. Allerdings werden dann nur Belegungszustände gemel-
det, nicht aber die RailCom-Daten. ESU schreibt dazu in der
Anleitung des L.Net Adapters, dass diese Funktionalität spe-
ziell im Zusammenspiel mit den Bausteinen von Uhlenbrock
Der SD7 im H0-Einsatz: Hier macht das Gerät eine genauso gute (KM1) noch nicht implementiert sei.
Figur, wie wenn es bis zu 7 A für größere Spurweiten liefern muss. Eine weitere Zentrale mit LocoNet- und RailCom-Unter-
stützung ist die Z21 von Roco. Hier funktioniert der SD7

RAILCOM
überhaupt nicht und führt im Gegenteil zu erheblichen
Problemen, wenn man ihn an die Z21 anschließt. Diese
Einschränkung beschreibt Roco auch ganz eindeutig in der
Bedienungsanleitung zur Z21. Auch Digitrax-Zentralen ver-

UND MEHR
weigern die Arbeit mit dem SD7.
An IB II und SC7 ermöglicht der SD7 eine sehr weitrei-
chende Automation des Betriebsablaufs, ganz ohne zusätzli-
chen Computer. In Ansätzen war dies auch schon bei den äl-
Gleisbelegtmelder gibt es viele am Markt. teren Belegtmeldern von Uhlenbrock möglich. KM1 hat hier
Das Angebot an Meldern für den LocoNet- ganz erheblich ausgebaut und durch die Unterstützung von
RailCom ganz neue Möglichkeiten geschaffen.
Bus ist hingegen überschaubar. Ganz klein Die einfachste Funktion ist die Pendelzugsteuerung, die
wird die Auswahl, wenn es ein Melder sein das Hin- und Herfahren eines Zuges zwischen Endpunkten
automatisiert. Auch einfache Aufenthaltsfunktionen an Un-
soll, der auch noch die großen Spuren mit terwegsstationen lassen sich realisieren.
ihrem oft hohen Strombedarf bedienen Die Blockstellenautomatik inklusive Signalsteuerung und
Geschwindigkeitsanpassungen sorgt dafür, dass jede Lok
kann. Der Spur-1-Spezialist KM1 hat nun individuell vor einem nicht HP1-zeigenden Signal mit der
mit dem SD7 einen ganz speziellen Multi- im Decoder eingestellten Verzögerung abgebremst bzw. bei
Fahrtfreigabe wieder beschleunigt wird. Ähnlich funktio-
funktionsrückmelder im Angebot. niert eine lokabhängige Geschwindigkeitsbeeinflussung z.B.
im Bahnhof oder in Langsamfahrbereichen oder Steigun-

E r kann bis zu vier Gleisabschnitte überwachen und ist


nach dem Stromfühler-Prinzip aufgebaut. Dabei reagiert er
gen. Die lokabhängige Schattenbahnhofssteuerung sorgt da-
für, dass jeder Zug selbstständig sein Gleis findet. Auch die
automatische Ausfahrt von Zügen kann gesteuert werden,
bereits auf kleine Ströme ab 10  mA und erlaubt gleichzei- denn es lassen sich beliebige Zubehörbefehle und damit gan-
tig pro Gleissegment eine Belastung bis zu 7 A. Ein solcher ze Fahrstraßen lokabhängig steuern. In gleicher Weise lassen
Strombedarf ist bei den großen Spurweiten keine Selten- sich Loksonderfunktionen fahrzeugindividuell und ortsab-
heit, speziell wenn Mehrfachtraktionen gefahren werden hängig auslösen. So kann z.B. der Pfeifton vor einem Tunnel
oder zusätzliche Verbraucher wie Dampfgeneratoren ak- erklingen, das Geräusch im Tunnel aber auf „Mute“ (lautlos)
tiv sind. Hilfreich ist, dass die Meldung „belegt“ für die vier gesetzt werden. Bei einem Personenzug können nach dem
überwachten Gleisabschnitte direkt am Modul anhand von Abstellen die Loklampen anbleiben, während die Wagenbe-
vier blauen LEDs erkannt werden kann. So etwas ist bei der leuchtung ausgeschaltet wird.
initialen Einrichtung und der späteren Fehlersuche an der Alle Automatiken lassen sich für individuelle Lokadressen
Anlage sehr hilfreich. oder ganze Fahrzeugkategorien einrichten. Letzteres funkti-
Ein wichtiges Feature des SD7 ist seine RailCom-Unter- oniert, wenn die Adressen passenden Kategorien zugeordnet
stützung. Somit können andere Komponenten im System wurden, z.B. Dampfloks, Elloks etc.
nicht nur erfahren, ob ein Gleis besetzt ist, sondern auch Obwohl weder die Intellibox II noch die SC7 RailCom-Da-
noch von wem: Es wird die Lokadresse inklusive Fahrtrich- ten auswerten können, ist es möglich, über den SD7 in Kom-
tung und Geschwindigkeit übermittelt, sofern der belegende bination mit Uhlenbrocks eingebauter Lissy- bzw. Marco-
Lokdecoder RailCom-Daten sendet. Dies ist ganz besonders Funktion direkt in der Zentrale (RailCom-)Lok-Adressen zu

22 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


In der Kombination SD7–Intellibox/SC7–Anlagensteuerungssoft- Genau für diesen Einsatz ist der SD7 gemacht: Die Fahrzeuge großer
ware erhält man am Bildschirm nicht nur Belegungsmeldungen Spuren mit großen Strömen versorgen. Je nach technischer Ausstattung
sondern auch Decoderadressen oder zugeordnete Lok- bzw. kann so eine Diesellok nach US-Vorbild schon mal 5, 6 A ziehen ...
Zugnamen, hier getestet mit einer iTrain-Installation.

WARUM LOCONET NICHT GLEICH LOCONET IST


Der LocoNet-Erfinder Digitrax hat bei der Definition des LocoNet-Protokolls
vor vielen Jahren vieles festgelegt und dokumentiert. Eine Datenübertra-
gung für das jüngere RailCom ist aber im LocoNet-Protokoll nicht zu finden.
Die diesbezüglichen Nachrüstungen nahm Uhlenbrock eigenständig vor und
erweiterte das LocoNet-Protokoll entsprechend. Diese erweiterten Definitio-
nen sind jedoch nicht öffentlich und andere Hersteller können die zugehörige
Funktionalität nicht so einfach nutzen. Das heißt, die ECoS kann einen Teil
der Nachrichten vom SD7 nicht interpretieren. Es bleibt zu hoffen, dass Esu
und Uhlenbrock sich zu diesem Thema verständigen, sodass Esu dieses Manko
irgendwann mit einem Update des L.NET-Adapters korrigieren kann.
Bei der Z21 ist der Sachverhalt ein anderer: Hier sind die elektrischen Potenti-
ale und Bezugsgrößen von Marco-Bausteinen anders implementiert, als es für
die Z21 nötig wäre. Uhlenbrock geht von einer gemeinsamen Masse zwischen
Schiene und LocoNet aus, wohingegen Roco ein entkoppeltes, also galvanisch
getrenntes LocoNet erwartet. In der Z21-Anleitung ist auch entsprechend doku-
mentiert, dass der Anschluss von Marco-Meldern (und damit des SD7 als „großem Auf dem Schirm einer SC7 werden die
Marco“) nicht möglich ist. Schließt man einen SD7 via LocoNet an einer Z21 an, Blockstellen und erkannten Loks angezeigt.
verweigert diese unmittelbar die Arbeit. Gleiches gilt für DigiTrax-Zentralen. Datenlieferant ist ein SD-7.

„erkennen“, einer Zugkategorie zuzuordnen und im aktuellen licht das Auslesen und Programmieren aller ihr bekannten
Meldeabschnitt auf dem Display anzuzeigen. Lissy-Macros LocoNet-Bausteine. Der SD7 gehört dazu.
erlauben weitere Szenarien, auch in Verbindung mit anderen Selbstverständlich kann man den SC7 auch „nur“ als Rail-
Bausteinen im System. Wie auch andere LocoNet-Melder Com-Belegtmelder verwenden und mit einer Steuerungs-
„kann“ auch der SD7 im Zusammenspiel mit Uhlenbrocks software auf einem Computer verbinden. Wir haben das
Gleisbildstellpult TrackControl den Zusatznutzen „Direct- exemplarisch über die SC7 von KM1 im Zusammenspiel mit
Drive“: Sobald eine Lok in einen Meldeabschnitt einfährt, iTrain ausprobiert. Dort erscheinen dann die Belegtmeldun-
der zusätzlich mit dem Fahrtregler des Gleisbildstellpultes gen unter der jeweiligen Modul-Adresse zusammen mit den
verknüpft ist, wird diese Lok per einfachem Knopfdruck so- Decoderadressen, die dann unmittelbar im Gleisbild mitan-
fort über diesen Fahrtregler steuerbar. gezeigt werden können.
Alle diese Funktionalitäten werden mittels „LocoNet Con-
figuration Variables“ (LNCVs) im SD7 eingestellt. Um diese FAZIT
zu programmieren, benötigt man eine Zentrale, die Loco-
Net und diese Art der Modulprogrammierung unterstützt, Alles in allem ein äußerst nützlicher Baustein für alle, die
wie z.B. Intellibox, SC7 oder ECoS (via L.Net-Adapter). Die das LocoNet in der Uhlenbrock-Version nutzen und/oder
Konfiguration wird im SD7 abgespeichert und geht auch bei RailCom-Daten auswerten wollen und/oder große Ströme
Stromausfall nicht verloren. fließen lassen müssen.
Die vielfältigen Möglichkeiten machen die Einstellung Hans-Jürgen Götz
eines SD7 relativ komplex. KM1 hat sich hier jedoch sehr
große Mühe gegeben und in einem 105-seitigen Handbuch
genau beschrieben, was wie funktioniert. Neben einer Auf- BEZUG UND PREISE
listung aller LNCVs mit ihren Funktionen und möglichen
Werten finden sich hier viele Beispiele zu Automatisie- System Detector 7 Art.-Nr. 430009 99,– €
rungsszenarien, die gut als Basis für eigene Projekte dienen https://www.km-1.de/html/system_detector_7.html
können. Wer die Einstellungen vom PC aus vornehmen will, Bezug direkt bei KM1 oder über den Fachhandel
greift zu Uhlenbrocks LocoNet-Tool. Diese Software ermög-

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 23


UNTER DER LUPE

Multifunktionssteuerung OC32 von VPEB

EINE FÜR ALLES


Die niederländische Firma Die OC32 bringt je nach Ausbau- terschiedlichen Verbraucher können
stufe neben vier separaten externen direkt am gleichen Modul betrieben
VPEB „Van Perlo Elektroni- Ereigniseingängen je Baustein weitere werden, wodurch unnötig lange Lei-
ca & Besturingstechniek“ 32  I/O-Pins mit und erlaubt dabei für tungen und die Anschaffung spezia-
jeden einzelnen Ausgang, die Konfi- lisierter Steuerungsmodule entfallen
bietet mit der OC32 eine guration frei zu definieren. So lassen können. In vielen Situationen genügt
universell einsetzbare Mo- sich beispielsweise bis zu 32 Servos ein einziger OC32-Baustein je Modell-
ansteuern. Oder man mischt die Ser- bahnsegment.
dellbahnsteuerung, die in vosteuerungen in einem beliebigen Ab Werk wird ein OC32-Baustein in
verschiedenen Ausbaustufen Verhältnis mit anderen Weichen-, Si- einem quadratischen Gehäuse mit 136
gnal-, Motor- oder Schaltfunktionen. x 113 x 27 mm und einer für viele Be-
eingesetzt werden kann. Die Ansteuerung kann dabei sowohl lange funktionsfähigen Standardbe-
Der Ausbau erfolgt über über ein übliches DCC-Signal als auch stückung inkl. vier Treiberbausteinen
über eine RS232- oder eine RS485- für je acht Verbraucher mit gemeinsa-
steckbare Module, die das Verbindung vom PC aus erfolgen. Wäh- mem Pluspol und einer max. Belastbar-
Grundgerät mit dem Steue- rend die Kommunikation über RS232 keit von 500 mA je Kanal geliefert. Der
nur unidirektional und nur bis zu einer gesamte Strom eines Treiberbausteins
rungsprozessor für spezielle Leitungslänge von 12  –  15  m möglich darf dabei 1 A jedoch nicht überschrei-
Aufgaben aufrüsten. ist, erlaubt der RS485-Bus die Kom- ten.
munikation bis zu einer Leitungslänge Für die Verbindung zur Stromversor-
von 1200 m und in beiden Richtungen. gung und zur Modellbahnperipherie

D ass für die vielen unterschiedli-


chen Steuerungsaufgaben rund um
Zum Anschluss des Busses an moder-
ne Rechner bietet der Hersteller einen
USB-RS485-Konverter an. Bis zu 16
setzt der niederländische Hersteller
auf hochwertige steckbare Anschlüs-
se in Federklemmtechnik. Die Strom-
die moderne Modelleisenbahn nicht einzelne OC32-Bausteine lassen sich versorgung des Bausteins muss dabei
zwingend viele verschiedene Steue- via RS485 miteinander verbinden und zwingend über eine geglättete Gleich-
rungen angeschafft werden müssen, erlauben damit auch komplexe Modell- spannung zwischen 7 und 20  V (vor-
ist schon länger kein Geheimnis mehr. bahnsteuerungen bei großen Anlagen. zugsweise 15 V) erfolgen. Über interne
Die vielfältigen Signal- und Weichen- Da an jedem Baustein sämtliche Steckbrücken kann festgelegt werden,
bedienungen werden von modernen Ausgänge nahezu beliebig konfigu- ob die Betriebsspannung für die Ver-
Systemen genauso beherrscht wie uni- riert werden können, eignet sich die braucher aus der Versorgungsspan-
verselle und individuelle Servo-, Mo- OC32 auch sehr gut für Modellbahn- nung der OC32 entnommen werden
tor- und Lichtansteuerungen. module und Segmentanlagen. Alle un- soll oder zusätzlich extern zugeführt

24 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


wird. Zur Adresseinstellung eines Mo-
duls im RS485-Datenstrang und zur
Anzeige des Funktionsstatus sind DIP-
Schalter und Kontroll-LEDs vorgese-
hen, welche auch bei geschlossenem
Gehäuse von außen zugänglich bzw.
gut sichtbar sind.

STECKBARE HARDWARE
Zur Ergänzung der werksseitigen
Die OC32 bietet 32 Ausgänge und kann mit der DCC Erweiterung auch als komfortabler
Hardware werden für die OC32 ver-
Zubehördecoder für alle möglichen Modellbahnanwendungen eingesetzt werden. Auch
schiedene Treiberbausteine angebo- eine direkte Steuerung über den PC und ein autarker Betrieb sind möglich.
ten, die vom Endverbraucher im span-
nungslosen Zustand selbst gewechselt
werden können. Die Bausteine un-
Vier zehnpolige Steckver-
terscheiden sich u.a. in der Anschal- binder zeigen sich für den
tungsvariante: SINK-Treiber haben Anschluss der 32 Ein-/Ausgän-
Verbraucheranschlüsse mit gemeinsa- ge verantwortlich. Da sich die
Ports sowohl als Ausgänge als
mem Pluspol, SOURCE-Treiber solche auch als Eingänge konfigurie-
mit gemeinsamem 0 V bzw. GND. Die ren lassen, können hier auch
Standardtreiber kommen in DIL-IC- Taster, Schalter und andere
Bauform und dürfen wie beschrieben Kontakte angeschlossen wer-
den. Die Kontaktierung der
je Ausgang mit maximal 500 mA und Leitungen erfolgt über ein
je Achterschaltgruppe mit max. 1 A schraubenloses Stecksystem
belastet werden. Je Achtergruppe sind mit Federkontakten.
jeweils ein IC-Sockel für einen SINK-
und einer für einen SOURCE-Treiber
vorhanden. Die Steckplätze sind auf
der Platine gekennzeichnet und dür-
fen nicht vertauscht werden. Der
gleichzeitige Einsatz von SINK- und
SOURCE-Treibern innerhalb einer
Gruppe ist möglich. Wenn eine Acht-
ergruppe sowohl mit einem SINK-, als
auch einem SOURCE-Treiber bestückt
ist, dann arbeiten zwei aufeinander-
folgende Ausgänge paarweise. Das ist
praktisch, um z.B. Gleichstrommo-
toren in beide Richtungen steuern zu
können. Auf der Kommunikationsseite befinden sich neben zwei
Zusätzlich zu den IC-Sockeln sind je RJ485-Buchsen für den RS485-Bus Anschlüsse für das DCC
Achtergruppe weitere Steckkontakte Signal, den RS232-Bus und die Stromversorgung. Außer-
dem können hier zusätzlich vier externe Kontakte zum
für spezielle Treiberbausteine, soge-
Auslösen programmierter Abläufe angeschlossen werden.
nannte ADM-Module (Add-on-Driver-
Module) vorgesehen. Diese erlauben
den Einsatz von Leistungstreibern mit
einem möglichen Spitzenstrom je Ka-
nal von 4,8 A. Im Dauerbetrieb sollten
2 A je Ausgang nicht überschritten wer-
den. Die maximale Gesamtbelastbar-
keit je Treibermodul beträgt 3  A. Ein
separat erhältliches ADM-Modul mit
Multiplexfunktionalität (OC32 ADM/
MX) bietet hier sogar die Möglichkeit, Zur Adresseinstellung des Bausteins Für die Kommunikation zwischen PC und OC32
eine Weichenmatrix anzusteuern. Mit innerhalb des RS232- oder RS485- über einen RS485-Bus wird vom Hersteller
Busses ist ein von außen erreichbarer ein USB-Wandler angeboten. Der Anschluss
einem Modul in einer Achtergruppe DIP-Schalter vorgesehen. Über LEDs zwischen dem Wandler am USB-Port und dem
lassen sich auf diese Weise beispiels- wird der Funktionsstatus angezeigt. Steuerungsbaustein erfolgt über drei einzelne
weise acht Weichen mit Doppelspulen- Leitungsadern.

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 25


UNTER DER LUPE

antrieb bedienen, mit zwei ADM-MX vanisch getrennt (über Optokoppler)


Ab Werk sind die vier Gruppen der I/O-Pins Modulen sind bereits bis zu 32 Weichen bestückt werden.
mit vier 500-mA-SINK-Treibern bestückt.
mit Doppelspulenantrieben möglich. Je Mit der DCC-Option kann die An-
Zum Austausch durch den Kunden werden
auch 500-mA-SOURCE-Treiber oder Wider- Gruppe von acht I/O-Pins dürfen ent- steuerung der Ausgänge je Baustein
standsbänke im DIL-Gehäuse angeboten. weder nur die IC-Sockel oder nur die über 128 aufeinanderfolgende Digi-
ADM-Sockel bestückt werden, eine ge- taladressen erfolgen. Vom PC aus lässt
meinsame Nutzung innerhalb der glei- sich jeder Ausgang jederzeit wahlfrei
chen Achtergruppe ist nicht möglich. ansteuern.
Alternativ zu den Treiberbausteinen Eine Programmierung ist im DCC-
ist im SINK-Treibersockel auch der Betrieb nicht möglich, hierfür kommt
Einsatz einer klassischen Widerstands- immer ein PC zum Zuge. Hier setzt
bank möglich. Die Widerstandsbank ist man sinnvollerweise einen RS485-Bus
dabei natürlich kein Treiber im her- ein, da er auch ein Auslesen der Daten
kömmlichen Sinne, sondern verbindet vom PC ermöglicht. Nach erfolgter Pro-
Für die SINK- und SOURCE-Treiber sind lediglich die I/O-Pins des Prozessors grammierung ist auch ein autarker Be-
je Achtergruppe unterschiedliche Sockel
vorhanden, die nicht vertauscht werden mit den Anschlussklemmen des Mo- trieb ohne PC möglich.
dürfen. Sollen Widerstandsbänke einge- duls. Auf diese Weise lassen sich die Die Konfigurationssoftware der
setzt werden, müssen diese im SINK-Trei- Anschlüsse auch als Eingang benut- OC32 nennt sich „OC32 CONFIG“ und
bersockel platziert werden. Achtung: Pin zen oder kleine Lasten wie LEDs oder läuft auch auf älteren Windows-PCs.
9 und Pin 10 vom IC-Sockel (die Pins mit
dem größten Abstand zur Kerbe) müssen Servos mit eigener Stromversorgung Sie ist aktuell nur in englischer Sprache
dann leer bleiben. direkt anschalten. Zu beachten ist hier, verfügbar und benötigt aufgrund der
dass die Widerstandsbank um zwei zahlreichen Einstellungsmöglichkei-
Pins kürzer ist als der SINK-Treiber, so- ten und dem großen Funktionsumfang
dass hier die Pins 9 und 10 des Sockels der OC32 eine gewisse Einarbeitungs-
leer bleiben müssen. zeit. Allerdings erleichtern zahlreiche
Für die Ansteuerung und den Betrieb vordefinierte Beispiele den Einstieg in
bringt die OC32 von Haus verschiedene die Materie.
Möglichkeiten mit. Vier Ereignisein-
Alternativ zu den 500-mA-Treibern im gänge lassen in der höchsten Ausbau-
DIL-Gehäuse sind auch ADM-Module mit FAZIT
höherer Leistung und besonderen Funktio- stufe die äußere Einflussnahme auf
nen einsetzbar. Je Ausgang sind dann in die Programmabläufe zu. Diese Ein- Egal ob es sich um die Bedienung von
der Spitze bis zu 4,8 A möglich. Spezielle gänge können je nach Notwendigkeit Weichen, Formsignalen oder Motoren
Module erlauben dabei auch einen Multi-
entweder galvanisch gekoppelt (über handelt – die OC32 kommt mit jeder
plexbetrieb oder die Verwendung als volle
Vierkanal-H-Brücke. eine Widerstandsbank) oder auch gal- Anwendung ziemlich gut zurecht. Die

Anstelle der kleinen IC-Sockel (DIL) sind auf


der Platine für die ADM-Module spezielle
Steckkontakte für jede Gruppe vorgesehen.
Ein Mischbetrieb von IC-Treibern, Wider-
standsbänken und ADM-Modulen in der
gleichen Achtergruppe ist nicht möglich.

In der ersten Registerkarte werden die allgemeinen Einstellungen vorgenommen. Hier


können u.a. neben der Art der Ausgangstreiber für jede Gruppe auch die Funktionen der
Um die vier optionalen Ereigniseingänge Status-LEDs und die DCC-Adressen eingestellt werden.
nutzen zu können, kann entweder ein
Optokoppler oder auch eine Widerstands-
bank auf der Platine eingesteckt werden.
Über die zweite Registerkarte konfiguriert
man die vier Ereigniseingänge. Sind die
Daten einmal hinterlegt, kann die OC32
auch autark ohne PC arbeiten und auf
Signale an den Eingängen reagieren.

verschiedenen Bilder von Tageslicht- die unmittelbare Bedienung von Servos Zubehördecoder mit Ansteuerung über
signalen werden genauso unterstützt, mit mehreren verschiedenen Stellpo- DCC-Signale und die direkte Bedie-
wie automatisch ablaufende Haus- und sitionen wurde nicht vergessen, sodass nung und Steuerung vom PC aus er-
Gebäudebeleuchtungen mit LEDs oder auch langsame individuelle Bewe- möglichen eine Vielzahl individueller
Glühlampen, auf Wunsch natürlich gungsabläufe rund um die Modellbahn Einsatzmöglichkeiten.
mit individuellen Lichteffekten und mit hoher Präzision und nach Belieben
eingebautem Zufallsgenerator. Auch möglich sind. Der Betrieb als digitaler Maik Möritz

BEZUG UND PREISE

Hersteller: VPEB Van Perlo Elektronica & Besturingstechniek www.vpeb.nl


Vertrieb: MCC-ModelCarParts Heinz Cox www.mcc-modelcarparts.com

Basisgerät OC32/NG-A 96,50 € Widerstandsbank DIL-Gehäuse 1,55 €


Basisgerät OC32/NG-D 96,50 € ADM-Modul SINK 12,20 €
Basisgerät OC32/NG-ADE 106,00 € ADM-Modul SOURCE 12,80 €
U485 Schnittstelle / USB Konverter 29,75 € ADM-Modul Multiplex MX 13,79 €
SINK-Treiber 500 mA DIL-Gehäuse 1,25 € ADM-Modul H-Brücke FH 19,51 €
SOURCE-Treiber 500 mA DIL-Gehäuse 3,75 € Optokoppler 2,00 €

PIKO SmartProgrammer & PIKO SmartTester


Programmieren, Einstellen, Testen -
einfach und intuitiv
SmartDecoder 4.1 Einfaches Aufspielen eigener Sounds auf Direkte Rückmeldung über Decoder-
passende Decoder über Gleis sowie integriertes Einstellungen durch LEDs, Prüfmotor und
WLAN in Verbindung mit dem PIKO SmartTester Lautsprecher und über die passende App

Konfiguration aller Digitalparameter über die intuitive App für Schnittstellen für Decoder der Nenngrößen
Windows PC (Android und iOS folgen im ersten Halbjahr 2020) N, TT und H0 sowie für große Spurweiten

#56415 PIKO SmartProgrammer 199,99 €*


#56416 PIKO SmartTester
* unverbindliche Preisempfehlung
159,99 €* www.piko.de
BUCHREZENSION

Digitale Modellbahn selbstgebaut von Gustav Wostrack

NEUES VON
DEN CANGURUS
Den Lesern der DiMo sind die CANgurus von Gustav Wos-
track noch gut in Erinnerung: Mit dem auf dem CAN-Bus
basierenden System war es möglich, Märklin-Digital-basier-
te Modellbahnen um Selbstbaukomponenten zu erweitern.
Nun hat Gustav Wostrack die CANgurus weiterentwickelt
und ein Buch darüber verfasst.

D ie erste Generation der CANgurus


beruhte auf Arduinos. Für die Weiter-
bereitung von Win-Digipet als Steu-
ersoftware, führt am zweiten Tag zum
jedes Mal neu erfinden zu müssen, wer-
den von mir wo immer möglich Makros
entwicklung, Version 2.0, standen dem ersten fahrenden Zug, zum Melden am und Bibliotheken aus der Arduino-Welt
Autor die deutlich leistungsfähigeren dritten, am vierten werden Weichen eingesetzt.“
ESP32 zur Verfügung. Auf ihrer Basis vorbereitet, eingebaut und angesteu- Schritt für Schritt erklärt er auf den
entwickelte er Decoder und Melder, die ert. Tag fünf ist den Signalen gewid- folgenden 40 Seiten die Hardware und
die Verbindung mit der steuernden In- met, der nächste der Beleuchtung von die Programmierung der CANgurus.
stand der Modellbahn über das draht- Gebäuden. Ein Highlight ist der siebte Das ESP-NOW Master-Slave-Funksys-
lose Kommunikationsprotokoll ESP- Tag, an dem ein Kamerawagen in das tem wird aufgebaut, die Programmab-
NOW aufbauen. Dieses Protokoll ist CANguru-System integriert wird. läufe in den Decodern und sonstigen
fester Teil der ESP32-Prozessoren; es Der zweite Teil des Buches wid- Komponenten beschrieben.
belastet ein vorhandenes WLAN nicht. met sich sehr intensiv der Hard- und Das letzte Kapitel widmet sich der
Der Autor sagte uns, dass ihm bei Software der CANguru-Bausteine. Zu Modellbahnpraxis. Es ist ein bisschen
seinem Buch wichtig war, „dass alle Beginn werden auf wenigen Seiten mit den Bedienungsanleitungen von
Entwicklungsergebnisse einfach, kos- grundsätzliche Konzepte der Mikro- kommerziellen Digitalkomponenten
tengünstig, wiederverwendbar und controllerprogrammierung und Infos vergleichbar: Hier wird erklärt, wie ein
kompakt sein sollten. Auch sollten zum CAN-Bus aufgefrischt. Für gänz- Modul aus Anwendersicht zu bedienen
alle entstehenden Module allen Do-It- liche Neulinge ist das zu wenig, Leser, ist, wie es eingestellt wird und welche
Yourself-Kriterien genügen, also auch die schon einmal Kontakt mit dem Me- Einstellungen in der Steuersoftware
von im Platinenbestücken weniger ge- tier hatten, mag es in die richtige Pro- korrespondieren. Dies geht bis hin zum
übten Modellbahnern leicht aufgebaut grammierstimmung versetzen. Kundi- Automatikbetrieb mit Fahrstraßen und
werden können.“ ge blättern gleich zu den Erklärungen Zugfahrten.
Diesem Anspruch wird er mit der zum Systemaufbau weiter. Hat man das Buch durchgearbeitet,
vorliegenden Publikation gerecht. Zur Wahl seiner Werkzeuge sagte der hat man alles beieinander, was man an
Einsteiger in die Modellbahn werden Autor: „Ich benutze die weit verbreitete Wissen und Technik braucht, um die
in sieben „Eintagesschritten“ an die Programmiersprache C++ und die kos- Elektronik einer eigenen Modellbahn
Komponenten einer digitalen Anlage tenlos erhältliche Programmierumge- auf Basis der CANgurus planen, auf-
herangeführt. Das beginnt mit dem bung Visual Studio Code mit dem Auf- bauen und betreiben zu können.
Aufbau einer Grundplatte und der Vor- satz PlatformIO. Und um das Rad nicht Tobias Pütz

INFO

Gustav Wostrack: „Digitale Modellbahn selbstgebaut – CANguru-Steuerung mit ESP32 in Arduino-Umgebung“


Format 16,3 x 24 cm, 190 Seiten, Softcover, erschienen im dpunkt.verlag, 69123 Heidelberg
ISBN 978-3-86490-711-1, Preis: 29,90 €

28 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Digital-Spezialisten

Tel.: 06326-7013171 Mail: shop@moba-tech.de


       

  
       
    

Modellbahnsteuerungen und Decoder


für SX, RMX, DCC, Motorola, Multiprotokoll von D&H, Rautenhaus,
MTTM, Uhlenbrock, ESU, Kühn, Viessmann, Massoth, Zimo

Freiwald Steuerungssoftware TrainController 9.0


Dirk Röhricht Reparaturen, Wartungen, Um-, Einbauten
Girbigsdorferstr. 36 (Decoder, Sound, Rauch, Glockenanker, Beleuchtungen)
02829 Markersdorf
.PEFMMCBIOr&MFLUSPOJLr;VCFIÕSr7FSTBOE
Tel. / Fax: 0 35 81 / 70 47 24

www.modellbahnservice-dr.de

Ihr VGB-Vertriebspartner in ramm


rog
Regensburg B-
Ge
sam
tp

VG
NBahnhofsbuchhandlung
im Hauptbahnhof

Internationale Messe für Modelleisenbahnen, Specials & Zubehör

13. –15. MÄRZ 2020 MAIMARKTHALLE MANNHEIM

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag 9.00 –17.00 Uhr


Neuheiten des Jahres, erstmals öffentlich präsentiert! · Internationaler Treffpunkt der Modellbahner · Spezialisten vor Ort · Liebe zum Detail · Nostalgie
und Moderne · Begeisterte Familien · Leuchtende Kinderaugen · Extravagante Modellbahn-Anlagen · Alle Spuren · Alle Größen · Herzlich Willkommen.

WWW.FASZINATION-MODELLBAHN.COM 

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


VERANSTALTER: M Messe Sinsheim GmbH . Gustav-Werner-Straße 6 . D-72636 Frickenhausen . T +49 (0)7025 9206-100 . modellbahn@messe-sinsheim.de . www.messe-sinsheim.de
29
INTERVIEW

40 JAHRE ZIMO – formaten festgehalten habe und erst in den Jahren 1996/97 den
Wechsel zu DCC vollzogen habe.

VOM BGT1 ZUM ...

MX10EC DiMo: Wie sehen Sie Normen und Standards bei der Modell-
bahn? Nützlich oder als Innovationsbremse?
Dr. Peter Ziegler: Sinnvoll ist in jedem Fall, das Protokoll auf
In unserer Interviewreihe der Schiene zu normen. Man kann es zwar nicht 100% und bis
aus Anlass der vielfältigen zum Letzten definieren, weil es immer gewisse Zusätze gibt,
die man als Einzelhersteller machen will. Aber natürlich soll es
Jubiläen in der Modell- möglich sein, dass alle Fahrzeuge miteinander auf einer Schie-
bahnwelt sprachen wir mit Dr. Peter Ziegler, ne fahren und ein definiertes Feature-Set verwendbar ist. Sehr
skeptisch bin ich hingegen, was Normen und Normungsversu-
Gründer, Chef und kreativer Kopf der Wie- che im stationären Bereich betrifft, weil dies in viel stärkerem
ner Digital-Edelschmiede Zímo. Maße in die Systemstruktur eingreift. Wenn man die Basis mit
einem Bus mit den Peripheriegeräten verbindet, legt man natür-
lich auch irgendwie fest, wie die Arbeitsaufteilung zwischen die-
DiMo: Wie sind Sie auf die Idee gekommen Modellbahn-Elekt- sen Geräten ist. Je nach Hersteller ist dies wahrscheinlich recht
ronik herzustellen? unterschiedlich.
Dr. Peter Ziegler: Im Grunde bin ich wie die meisten anderen,
die auf diesem Gebiet tätig sind, durch das eigene Hobby dazu ...
gekommen. Ich habe während des Studiums zusammen mit ei-
nigen Schulkollegen eine private Modellbahnanlage aufgebaut. DiMo: Ihre HLU-Bremstechnik könnte man ohne aktive Ein-
Im Zuge dessen sind wir darauf gekommen, dass es schön wäre, stellmöglichkeiten ausstatten, auf Preis trimmen und wäre das
eine Mehrzugsteuerung zu haben, also mehrere Züge auf einem dann nicht ein interessantes Bremsmodul für Roco?
Gleis. ... 1978 war ich der Meinung, es ist möglich digitale Daten Dr. Peter Ziegler: Ja, das könnte man machen und wir hatten
in einen rollenden Zug zu übertragen. Dann habe ich das Inse- auch schon ein Projekt gehabt, um daraus Bausteine zu machen.
rat [in der MIBA] gemacht, und 1979 haben wir bereits die ersten So ähnlich wie die Lenz-ABC Bausteine auf HLU-Basis und di-
drei Systeme geliefert. rekt mit mehr Stufen und so weiter. Das ist eines der Dinge, die
bisher nicht stattgefunden haben, auch aufgrund personeller
DiMo: Wie groß ist der erste Decoder ungefähr gewesen? Kapazitätsfragen.
Dr. Peter Ziegler: Ca. 24 cm³, 45 x 28 x 20 mm. Das Besonde-
re war die Konstruktion aus Platinen rundherum. D.h., er war DiMo: Aber Roco wäre an sowas auch interessiert?
kaum reparierbar. Wenn etwas kaputt gegangen ist, und man Dr. Peter Ziegler: Ja, durchaus möglich.
wollte es reparieren – es sind ungefähr 30 Stück gebaut worden,
d.h. ich selber hab sie gebaut – dann konnte man nur mit einem DiMo: ... Was halten Sie denn von der Idee eines Leuchtstabes
Bohrer hineinbohren, Leiterbahnen unterbrechen, und dann für Reisezugwagen, der die Binary States unterstützt, sodass
wie hier Bauteile austauschen. Dadurch hat man noch manches man für jedes Abteil die Lampe einzeln schalten kann?
retten können. Dr. Peter Ziegler: Ja, ist eine Möglichkeit.
Wie gesagt, das war der erste Versuch. So ein großer Decoder ist
nur in ganz wenige Modelle hineingegangen. Gut waren Hamo- DiMo: Würden Sie so etwas machen?
Loks, die waren zur Hälfte leer, wenn sie zwei Drehgestelle hat- Dr. Peter Ziegler: Ja, wenn das Konzept passt. Aber die Sache ist
ten. So haben wir angefangen. nicht damit getan, mit den Binary States die einzelnen Lampen zu
schalten. Sondern die Frage ist: Wie bedient man das Ganze? Das ist
DiMo: Und wann haben Sie dann richtig die Firma gegründet das große Problem! Übertragungstechnik scheint mir hier nicht das
und wer war Ihr erster Mitarbeiter? Problem zu sein. Letztlich sind die Binary States einfach ein Daten-
Dr. Peter Ziegler: Der erste Mitarbeiter war im Prinzip Walter raum, den man zum Decoder hinschickt. Das T4T-System, mit dem
Mair, er war damals mein Partner. ... Herr Mair hat dann kaum wir uns auch beschäftigen, hat schon auch einige gute Gedanken.
Zeit gehabt, die wichtige Arbeit habe ich selbst gemacht und
daher ist der Name Mair dann 1979/80 aus der Zeichnung ver- ...
schwunden. ... Man muss dazu sagen, dass ich die ersten zehn
Jahre, also bis 1987, selbst noch voll in der Industrie angestellt DiMo: Die Funktionsvielfalt der Zimo-Decoder ist genauso un-
war und die Vorbereitung für die Digitalisierung des österreichi- durchschaubar wir die Anleitungen. Plant Zimo hier eine etwas
schen Telefonsystems mitgemacht habe. übersichtlichere Gestaltung der Anleitungen?
Dr. Peter Ziegler: Ja, planen kann man viel! Aber auch hier ist das
DiMo: Und was war der größte Flop? Problem: Es gibt keine wirklich durchschlagende Idee, wie man es
Dr. Peter Ziegler: Das ist schwerer zu definieren. Der größte anders machen sollte! Mit entsprechendem Aufwand hätte man
Fehler war sicherlich, dass ich zu lange an den eigenen Daten- natürlich schon Gestaltungsmöglichkeiten. Das wären zum Bei-

30 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


spiel Video Tutorials und Ähnliches – da könnte man sehr viel ma-
chen. Aber wie gesagt: Auch das geht halt nicht so leicht, weil man
dafür letztlich große personelle Kapazitäten braucht. Und jetzt ist
es so, dass wir uns auf die Zukunft, die MS-Decoder konzentrieren.
Da wird vielleicht manches ein bißchen besser, weil es eine gewisse Die ersten Zimo-Decoder von 1978 waren 45 x 28 x 20 mm groß.
Bereinigung gibt. Betrifft vor allem einigen Wildwuchs, aber in der
Grundstruktur ändert sich nicht allzu viel.

DiMo: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zu Zimo-Sounds


zu kommen. Es gibt freie Sounds, Sounds mit Ladecodes und
Sounds, die exklusiv bei Sound-Providern verfügbar sind.
Wie funktioniert das alles genau und auf welches System setzt
Zimo vorrangig?
Dr. Peter Ziegler: ... Unsere Spezialität ist diese Geschichte mit
den codierten Sounds, die den Ladecode erfordern. Bis auf Wei-
teres wird das so weitergehen. Wir haben einige sehr renom-
mierte Soundprovider, wie wir das nennen, die externe Dienst-
leister Sounds produzieren und dann sowohl selbst als auch
Die Zimo-Geschäftsräume befinden sich in einem Wiener Grün-
über uns verkaufen. ... Das große Manko derzeit – das gehört derzeithaus. Von der Idee über die Platine und die Bestückung bis hin
wirklich seit langem geändert und es ist noch nicht gelungen – zum fertigen Decoder wird alles unter einem Dach erledigt.
ist, dass der Einsatz des Ladecodes derzeit umständlich ist. Das
sollte automatisiert funktionieren, über eine Art Shop-Lösung. später mit Updates nachgebessert werden sollte, nicht weil man
Konzepte gibt es dafür, realisiert ist es noch nicht. Es soll durch- es müsste, sondern weil es nützlich sein könnte. Oder man macht
aus so bleiben, dass es Sounds gibt, die nicht Zimo-eigene sind das nicht und liefert praktisch eine ältere Decoder-Generation.
und für die der Anwender z.B. 15 Euro dazuzahlen muss. Ich Hier sagen dann die Kunden: Das ist ja alte Hardware! Derzeit
denke, da spricht nicht allzu viel dagegen. Das Einzige, das un- bieten wir beide Versionen an. So kann der Kunde immerhin die
schön ist, ist die Art wie der Anwender an den Sound kommt. Er Gewissheit haben, die neueste Hardware zu erwerben, auf die er
muss eine Email schreiben und warten, ob er gerade das Glück die neueste Software draufladen kann. Das ist das eine.
hat, dass die Email gleich beantwortet wird. Das soll automati- Das andere ist: Selbst wenn wir einen Decoder nach unserem
siert werden. Da soll man Gutscheine kaufen können, die erst Dafürhalten fertig haben – ja, das ist relativ hypothetisch, er ist
später zugeordnet werden, wenn klar ist, welchen Soundprovi- es ja nie! Aber selbst wenn das der Fall wäre, haben wir natür-
der man haben will. Innerhalb der einzelnen Soundprovider- lich noch die Sache, dass wir an Fahrzeughersteller liefern und
Angebote kann man dann damit jedes Soundprojekt haben. diese ständig Zusatzwünsche äußern. Zimo realisiert sehr vie-
le Zusatzwünsche. Dadurch ergeben sich dann wieder ständig
... Änderungen. Manche Zusatzwünsche sind nicht nur für spezi-
elle Modelle interessant, sondern auch durchaus allgemein ver-
DiMo: Mit RailcomPlus und mfx gibt es automatische Anmel- wendbar. Die will man dann der Allgemeinheit nicht vorenthal-
deverfahren. Wie ist Ihre Meinung zu solchen Verfahren? ten, die werden dann in Form von Updates nachgeliefert.
Dr. Peter Ziegler: Das ist natürlich sinnvoll und bei mfx machen
wir mit. Allerdings haben wir keine Ambitionen, das mfx jetzt DiMo: Bei Updates geht es ja teilweise auch um Fehlerbeseiti-
zu verändern. Zumindest derzeit nicht. Wir wollen einfach, dass gungen.
diese Decoder, die MS-Decoder, kompatibel zu Märklin-Zentra- Dr. Peter Ziegler: Ja klar, das geht alles in einem. Aber man muss
len sind. Wir wollen den Decoder den Herstellern anbieten kön- dazu auch wieder sagen: Je komplizierter die Produkte werden
nen, die gemischt Zwei- und Dreileiterloks herstellen, und zwar – das geht uns genauso wie Microsoft – desto weniger kommt
so, dass man eine Lok in eine Märklin-Anlage stellen kann und man mit ein paar Beta-Testern aus. Auf viele Fehler kommt man
sie sich dort so verhält wie eine originale Märklin-Lok. Was DCC paradoxerweise erst, nachdem schon die ersten 3000 Decoder
betrifft, da laufen ja die Bestrebungen mit dem Kufer-Vorschlag verkauft worden sind und ein Jahr vergangen ist. Und dann fragt
10218. Ich denke, dass wir da auch mitmachen werden. Wir wer- man sich: Wieso hat das bisher niemand bemerkt? So ist das
den vermutlich gewisse Dinge erweitern oder auf eine andere eben in der Praxis.
Art aufziehen, da geht es dann mehr um Bedienungsangelegen-
heiten. Das Grundgerüst könnte schon passen. DiMo: Herr Dr. Ziegler, wir bedanken uns für das Interview!

DiMo: Jetzt haben wir noch eine Frage, die etwas aus einer ge- Das Interview führten Heiko Herholz und Tobias Pütz
meineren Ecke kommt:
Zimo hat den Ruf Bananen-Decoder zu liefern. Sie reifen erst
beim Kunden. Warum liefert Zimo so früh aus und geht das Risi- DAS KOMPLETTE INTERVIEW ALS PDF
ko ein, schnell Updates nachliefern zu müssen?
Dr. Peter Ziegler: Im Grunde genommen hat man die Wahl zwi- www.vgbahn.de/downloads/dimo/2020Heft1/zimo-interview.pdf
schen zwei Übeln. Entweder liefert man einen Decoder aus, der

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 31


EVENTS

Digital Rail Summer School und Ausstellung

ALLES
DIGITAL
Bei der großen Bahn schreitet die Digita-
Der Diesel-ICE wird im Erzgebirge zum Advanced Train Lab. Hier
lisierung derzeit mit mächtigen Schritten wird gerade ein System zur Hinderniserkennung erprobt.
voran. Grund genug, dass wir als Digitale
Modellbahn einen Blick auf Digital-Akti- Einer der Diesel-ICEs, Baureihe 605, ist inzwischen das
vitäten der großen Bahn werfen. Heiko „Advanced Train Lab“ der Deutschen Bahn. Der Zug war hier
mit einem System zur Hinderniserkennung in Erprobung.
Herholz hat die Digital Rail Summer School Einige Dinge haben mich sehr an unsere Aktivitäten in der
2019 im Erzgebirge besucht. DiMo erinnert, so gab es zum Beispiel Sensoren zu sehen, die
autark arbeiten und per Niedrig-Energie-Funk ihre Sensor-
Daten an eine Zentrale übermitteln. Das ist nicht allzuweit

D ie Erzgebirgsbahn ist das „Living Lab“ der Deutschen


Bahn geworden. Hier werden Dinge erprobt, die schon in we-
von unseren Basteleien mit Arduinos, Raspis & Co in Mo-
dellbahn-Netzwerken entfernt. Bei Vorführ- und Testfahr-
ten wurden die praktischen Ergebnisse des Rail2X-Projekts
nigen Jahren in unseren Eisenbahnalltag einziehen könnten. präsentiert. So gab es zum Beispiel ein System zu sehen, bei
In Annaberg-Buchholz steht das erste „Digitale Stellwerk“ dem ein Bedarfshaltewunsch direkt auf den Führerstand ei-
der Deutschen Bahn. Im Gegensatz zu den ESTW-Vorgänger- nes Triebwagens übertragen wurde. Bei einem anderen Pro-
bauformen (die intern auch schon digital arbeiteten) erfolgt jekt werden Daten direkt zwischen dem Bordcomputer eines
hier auch die Datenübertragung digital über IP-Netze. Autos und dem System eines Bahnübergangs ausgetauscht.
Im September 2019 wurde das Erzgebirge endgültig zum Die Summer School wurde gemeinsam vom Hasso-Platt-
Zentrum der digitalen Eisenbahnzukunft: Der Versuchszug ner-Institut, der DB und der TU Chemnitz am Bahnhof Jöh-
Lucy (auf Basis eines NE81) absolvierte hier die ersten mit stadt in Räumen der Press veranstaltet. Neben spannenden
der neuen Mobilfunk-Technologie 5G ferngesteuerten Zug- Vorträgen zu aktuellen Themen der Digitalisierung in der
fahrten. Gleichzeitig fanden in Jöhstadt die Digital Rail Sum- Eisenbahnwelt gab es einen Programmierworkshop mit
mer School und in Annaberg-Buchholz die Digital & Rail SCADE. Dabei handelt es sich um ein Programm-System
Mobility User Conference statt. mit einer Beschreibungssprache, das dem Sicherheitslevel
Im Rahmen dieser Veranstaltungen gab es im Bahnhof SIL3 entspricht. Damit ist SCADE für die Entwicklung von
Annaberg-Buchholz eine Ausstellung und diverse Vorführ- Software auch in sicherheitskritischen Eisenbahnbereichen
und Testfahrten auf der Erzgebirgsbahn. geeignet.
Heiko Herholz

Eine Gartenbahn als DEMO-Objekt: Hier wird ein Videosystem Die SummerSchool hatte eine gesunde Mischung aus Vorträgen
vorgeführt, das Objekte auf vorbeifahrenden Wagen und Graffitis und praktischen Anteilen. Hier hält Prof. Dr.-Ing. Birgit Milius ge-
erkennen kann. rade einen Vortrag zu „Lebenszyklus und Risikomanagement“.

32 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


alles über das Z21 System:
www.z21.eu
Der neue Z21 switch DECODER
Der neue Z21 switch DECODER ist ein universell verwendbarer DCC Schaltdecoder mit 2 A Ausgangsleistung für bis zu 8 Weichen oder bis zu
16 Verbrauchern wie, LEDs und Glühlämpchen. Daher eignet er sich hervorragend für Doppelspulenantriebe, einfache Lichtsignale, Beleuchtun-
gen und das Ansteuern von Relais.

8 Ausgangspaare können unabhängig eingestellt werden Gegen Überlast und Kurzschluss abgesichert
Optionale Versorgung Updatefähig
Programmierbar mit RailCom® am Hauptgleis (POM)

Einstellbare Modi
 Standardbetrieb – Mit konfigurierbarer Einschaltdauer für Doppelspulenantriebe
 Momentbetrieb – Für Weichen und Entkuppler je nach Betätigungsdauer am Handregler schalten
 Bistabiler Dauerbetrieb – Einschalten bzw. Umschalten für Beleuchtung und Signale
 Bistabiler Dauerbetrieb – Einschalten bzw. Umschalten mit Glühlampen-Simulation
 Wechselblinker
 Wechselblinker mit Glühlampen-Simulation
10836

Demnächst!
Der Z21 signal DECODER ist ein universell verwendbarer DCC Decoder für komplexe Lichtsignale. Selbstverständlich updatefähig, umfangreich
konfigurierbar und mit RailCom®.
10837

Auch schon gesehen?

Die neue Z21 Updater App für iOS und Android hilft Ihnen einfach Ihr Z21 System immer auf dem aktuellen Stand zu
halten. So profitieren Sie noch einfacher von allen Verbesserungen und neuen Funktionen.

Weitere Informationen auch bei unseren Vertriebspartnern.


www.roco.cc
FORUM

EIN ANWENDER Die Bremstastenfunktion ist für mich ein Genuss. Im


Zusammenspiel mit der „RG“-Taste für einen separat zu-

GRATULIERT
schaltbaren Rangiergang lassen sich auch mit 3 kg schweren
Messingloks in der Baugröße 0 (1:45) absolut überzeugende
Rangiermanöver fahren. Es wird nicht mehr über den Ge-
Aus Anlass des 40-jährigen Zimo- schwindigkeitsregler „gebremst“, sondern über eine Brems-
taste wie mit einem echten Führerhausbremsventil (vorbe-
Jubiläums erreichte uns ein sehr per- legt auf F5, bei mir inzwischen F1). Betreibt man seine Lok
sönlicher Aufsatz eines Modellbahners so, kann sie auch im „Leerlauf“ rollen. Das ist sonst nur mit
der Z21-App über die fotorealistischen Führerstände mög-
zu diesem Hersteller, den wir unseren lich. Besonders der Leerlauf hat großen Charme: Schafft
Lesern nicht vorenthalten wollen: man den punktgenauen Halt am Signal oder am Bahnsteig
ohne Bremsen? Der Rangiergang funktioniert unabhängig
vom in der Lok eingebauten Decoder. Mit dieser Möglichkeit

E rst im Juli 2016 habe ich mit Zimo begonnen, davor fuhr
ich mit Lenz, Z21, MTH, ESU und einigen mehr. Ich liebe alle
spart man sich eine Decoderfunktion „Rangiergang“ und
kann stattdessen eine Soundfunktion aufrufbar machen.
Auch Spur-0-MTH-Loks ohne Rangiergang lassen sich auf
Digitalsteuerungen, manche mehr, manche weniger. Aber diesem Weg einigermaßen kultiviert fahren.
eine hat es mir ganz besonders angetan: MX10 plus MX32 Die Bedienung des MX32 via Schieberegler scheint mir
von Zimo. In den drei zurückliegenden Jahren konnte ich unter allen Steuergeräten unerreicht, seine Haptik erlebe
Pros und Cons sammeln und kam zu meinem persönlichen ich als erhaben. Der Bildschirm ist klein, die Darstellung je-
Schluss: Zimo ist einzigartig! doch dank hoher OLED-Auflösung äußerst scharf. Die klei-
ne Symbolik und die zweistufig in der Größe einstellbare
BEDIENUNG Schrift ist für mich auch ohne Brille gut erkennbar. Die mög-
liche Touch-Bedienung der Funktionsfelder nutze ich aller-
Die MX10 erlaubt die Einbindung verschiedener Steuer- dings nicht, da mir die beleuchteten Tasten lieber sind.
geräte. Via XPressNet lassen sich z.B. der Dimax Navigator
von Massoth und die Multimäuse von Roco anschließen. Via RAILCOM
CAN-Bus findet das Zimo-Fahrpult MX32 – auch als Funk-
version auf 2,4 GHz – Kontakt. Die Netzwerkschnittstel- Wer dieses „echte RailCom“ live erlebt hat, möchte ungern
le eröffnet Computersteuerungsmöglichkeiten und bindet wieder zurück in Vor-RailCom-Zeiten und auf die Funktio-
auch die gelungene Z21-App auf einem Smartphone und/ nen verzichten. RailCom ist wirklich cool, nicht nur, um In-
oder einem Tablet hervorragend mit ein. Dies funktioniert fos zu bekommen, sondern auch um eine Lok am Tacho auf
inklusive der fotorealistischen Lokführerstände und des eine Echt-Geschwindigkeit einzustellen. Zuvor hat man die
Stellwerks. Lok via CV 5 auf die richtige Modell-Maßstabsgeschwindig-
Die Bedienung des MX32 erlebe ich sehr komfortabel. Die keit mit weloe-Rollenprüfstand und Echtzeit-Tacho kalib-
Lokauswahl ist geradlinig: Drücken der A-Taste und Eingabe riert und dann auf den Zimo-Tacho „geeicht“. Damit zeigt der
der gewünschten Lokadresse. Hat man die Adresse nicht pa- Tacho die Modell-Echtgeschwindigkeit. Aber RailCom kann
rat, hilft die Aufgleissuche bei (derzeit noch nur) mit Zimo- auch an seine Grenzen kommen. Es sollten nicht mehr als
Decoder ausgestatteten Loks. Nach Kippen der Lok, kurzem 100 Adressen im Zentralenspeicher abgelegt werden, denn
Warten bis der Powerbaustein leer ist und anschließendem die RailCom-Sendezeit wird auf alle Loks verteilt. RailCom
Zurückstellen aufs Gleis erscheint die Lokadresse im Diplay funktioniert umso besser, je weniger Loks in der Datenbank
– perfekt! Loks lassen sich natürlich auch aus einer Daten- abgelegt sind.
bank aufrufen (E+6). Zusätzlich steht ein „Schnellspeicher“ Selbst Adressen lassen sich mittlerweile schon über das
zur Verfügung, der die letzten verwendeten Loks anzeigt, Hauptgleis programmieren (PoM). Das Programmiergleis
bei Zimo heißt er „RüF“ (Rückholspeicher Fahrzeuge). Man via “SERV PROG” verliert immer mehr an Bedeutung. Eine
kann vor- und rückwärts durch die Einträge blättern und Neuzuweisung der Adresse über PoM wird allerdings nur
auch Loks aus dem RüF löschen. Gleichzeitig lassen sich von Zimo-Decodern ab der SW-Version 37.8 (nicht-Sound)
Weichen und Signale schalten (E+3-Display). bzw. 37.28 (Sound-Decoder) unterstützt. Ältere Versionen
Bei Mehrfachtraktionen lassen sich stehend im Verbund und viele Fremdfabrikate sind weiterhin (in Sachen Adresse)
noch die Richtungen ändern und, viel wichtiger, ein Ge- auf das Programmiergleis angewiesen.
schwindigkeitsabgleich durchführen. Damit ist ein aufwen- Beim Programmieren fällt die Orientierung leicht: Die
diger CV-Abgleich nicht mehr notwendig. Darstellung von gelesenen und zu schreibenden CV-Werten
Die Fähigkeit, die Fahrtrichtung nicht nur fahrzeugbezo- inklusive ihrer Beschreibung ist sehr übersichtlich. Damit
gen mit „Vorwärts“ und „Rückwärts“, sondern auch in Bezug zu hantieren bringt sogar richtig Spaß. Auch die Bit-Darstel-
auf die Anlage mit „nach Osten“ und „nach Westen“ bestim- lung ist prima umgesetzt.
men zu können, ist eine schöne Sache. Man weiß immer, in Die USB-Updatefunktionalität inkl. Datensicherung via
welche Richtung die gewählte Lok fährt, unabhängig von der USB ist gut erdacht. Sie funktioniert auch gut, direkt an der
Aufgleisrichtung. MX10 und an den MX32-Geräten, ohne PC-Verbindung. Das

34 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


ist ideal für Fahrtreffen u.Ä.: Man muss nur einen (passend nach belohnt. Neue Ideen sind bei Zimo vielfältig vorhan-
vorbereiteten) Stick dabeihaben, schon kann das neueste den, siehe rückblickend das News Archiv, die Sammlung der
Update von dort via USB in jedes Gerät eingespielt werden. Neuheiten-Ankündigung auf der Zimo Homepage. Zimo hat
Die Datensicherung auf USB-Stick ist eine Beruhigung für mehr Ideen als Mitarbeiter, die die Ideen zeitnah umsetzen
die eigenen Nerven, denn man wird im schlimmsten Fall könnten. Ein Dilemma seit 40 Jahren ...
nicht alles neu eingeben müssen. Zum Glück habe ich das
Backup aber noch nie gebraucht ... NEGATIVE PUNKTE

HARDWARE Updates sind häufig fehlerbehaftet und wurden nicht sorg-


fältig getestet. Ein ernst gemeinter Rat: Updates frühestens
Die MX10 ist die derzeit einzige Zentrale, die bei 8  A und ein halbes Jahr nach Erscheinen installieren.
mehr voll railComfähig ist. Die hohe Leistung erreicht die Die Ankündigungen und die Realität der Systemeigen-
MX10 durch zwei wählbare Netzteile mit 240 W (8 A) oder schaften klaffen teils weit auseinander. Als Beispiele seien
600 W (bis zu 25 A Summen-Schienenstrom), Booster spie- die automatischen Betriebsabläufe (ABA) und die Signalin-
len für „normalgroße“ Anlagen keine Rolle, weil Strom tegration genannt. Vieles wird in den Bedienungsanleitun-
„hochprozentig“ zur Verfügung steht. Die Leistung ist nach gen mit dem Satz: „Noch nicht implementiert.“ auf einen
meiner Erfahrung für den größten Teil der Spur-0-Fahrer ungewissen Termin in der Zukunft verschoben. Wenn man
ausreichend. Es gibt also keine Folgekosten für Booster, wie erkennt, dass die Bedienungsanleitung als Ideenleitfaden
sie bei anderen Steuerungen auftreten können. des Entwicklers zu verstehen ist, erklärt sich so einiges. Ein
Das neue Stein-Modul deckt die Rückmeldung für Auto- Kunde wird hier allerdings doch etwas geblendet.
matikfunktionen und vieles mehr ab. Es verfügt über eine Zimo hat Verbesserungspotential: Die Zeiten ändern sich
präzise Kurzschlusserkennung, auch bei Vollast/Hoch- und ein heutiger Kunde hat möglicherweise andere An-
stromeinstellung. Es gibt im Zusammenspiel mit der MX10 sprüche an den Rolls-Royce unter den Digitalzentralen als
Funkenlöschschaltungen, die Kurzschluss-Lichtbögen erst noch vor zehn Jahren. Nicht jeder wird sich zur Klärung von
gar nicht zulassen. technischen Unklarheiten oder unerwartetem Verhalten bis
Mit der ESTWGJ-Leit- und Sicherungstechnik sowie der in die Tiefe hinein mit der Steuerung beschäftigen wollen.
STP- und P.f.u.Sch.-Software werden alle Wünsche nach ei- Steuerungen müssen einfach funktionieren. Updates sollten
ner Vollautomatik-PC-Steuerung umfangreich abgedeckt. durch mehrfache Testschleifen vor der Veröffentlichung ge-
Die Software unterstützen auch die verschiedenen Zimo- prüft werden und die Ankündigungspolitik könnte wirklich
Spezialitäten. Auch ein mechanischer Drucktasten-Stell- einmal neu überdacht werden – auch wenn es manchen im
tisch nach z.B. DrS60-Vorbild ist realisierbar. Mit dem Stein- Unternehmen schwer fällt.
Modul wird die Rückmeldung äußerst flexibel abgewickelt.
Das Zimo-System erlaubt die größtmögliche Individua- GRATULATION
lisierung in System, Steuerung und Sound durch den Kun-
den. Allerdings muss man auch erwähnen, dass man sich Gratulation nach Wien, an Herrn Dr. Ziegler und sein enga-
damit schon intensiv beschäftigen muss/sollte, wenn man giertes Team: Es sind schon großartige Entwicklungen für
hier etwas erreichen will. Ich habe mehrmals Workshops be- unser Hobby, an denen wir hier teilhaben dürfen. Das darf
sucht, viel Austausch mit dem Kundensupport genossen und man zwischendurch auch einmal genießen, würdigen und
habe dabei auch das Selbststudium nicht zu kurz kommen besonders hervorheben. So selbstverständlich ist alles das,
lassen. Die Zeit bringt viele neue Erkenntnisse, wer nicht was hier entwickelt wird, nicht. Da steckt viel, sehr viel Tech-
alles direkt „vom Zaun“ brechen will, wird meiner Meinung nik drin ...
Peer Lange

Zwei Freunde Privatanlagen der Spitzenklasse


1x1 DES
ANLAGENBAUS
3 | 2019 Zwei Anlagen ZWEI FREUNDE – ZWEI ANLAGEN Zehn bzw. zwanzig Jahre Arbeit haben EJ-Redakteur Christoph Kutter und
sein Freund Markus Müller in ihre H0-Anlagen gesteckt. Obwohl sie mit ähnlichen Materialien bauten, sind die
Ergebnisse grundverschieden: Hier eine vom Hauptbahn-Dampflokbetrieb dominierte Anlage der Jahre um 1930
mit einer elektrifizierten Stichstrecke, dort eine Anlage der frühen Epoche IV um 1970 mit viel Dieseltraktion.
Die Erbauer realisierten eine Fülle zum Nachbau anregender Motive, die auf Modellbahnanlagen nur selten zu
sehen sind. In den Texten gehen sie auch ausführlich auf das „Warum“ ein. So kann jeder Leser nachvollziehen,
welche Gedanken zur gewählten Lösung führten.
n-
Zwei Anlagen mit Märkli
Gleis, eine Epoche II, die
dere Epoche IV. Ähnlic
an-
h, aber
beide
100 Seiten im DIN-A4-Format, Klebebindung, mehr als 160 Abbildungen
grundversch ieden – und
erstklassig gebaut.
Best.-Nr. 681903 | € 15,–
Markus Müller
Christoph Kutter
Österreich € 16,50 · Schweiz
sfr 24,80 Deutschland
r4 € 17,50
ZKZ B 7539 Sondernumme Belgien, Luxemburg, Niederlande € 19,50 € 15,00 03
ISBN 978-3-89610-719-0 Portugal (con.) 4 195315 815008
Italien, Spanien, Frankreich,
Best.-Nr. 68 19 03

Erhältlich im Fach- und Zeitschriftenhandel oder direkt beim: EJ-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck
12.09.2019 12:45:03

www.facebook.de/vgbahn
Tel. 08141/534810, Fax 08141/53481-100, bestellung@vgbahn.de, www.vgbahn.de
ANLAGENPORTRÄT

Dampflokbespannte Personen- und Güterzüge und Dieseltriebwagen verkehren auf der zweigleisigen Hauptstrecke im Vordergrund.
Auf der etwas höher gelegenen Nebenbahn besorgen Schienenbusse den Personenverkehr.

Im Stuttgarter Hauptbahnhof

MODELLBAHN ’65
I n den ersten zwanzig Jahren baute
die BSW-Modellbahngruppe ihre An-
Die Stuttgarter BSW-Modelleisenbahngruppe besteht nicht
lage im Stuttgarter Hauptbahnhof in nur seit dem Jahre 1965, ihr Name ist auch Programm:
einem Raum in der Nähe von Gleis 16. So zeigt die Gruppe auf ihrer 140 m² großen H0-Anlage
Seit dem Umzug 1985 steht mehr Platz
zur Verfügung: Man „residiert“ jetzt ausschließlich Fahrzeuge, die in den 1960er-Jahren auf
auf Ebene -2 in einem Zwischenge- Deutschlands Schienen zu sehen waren.
schoss unterhalb der Kronenpassage
und direkt oberhalb der S-Bahn Gleise.
Dort, wo planmäßig nur Infrastruktur
für den Bahnbetrieb verbaut wird, be- möglichst originalen und epochege- en – ein Vorhaben, das dann zwei Jahre
zogen die Modelleisenbahner vor fast rechten Betriebsablauf an allen Punk- dauerte.
35 Jahren sechs Kellerräume mit ins- ten der Anlage. Zum einen wollte man eine Steuerung
gesamt 340 m² Fläche. Mit dem Umzug Ursprünglich wurde die Anlage mit ei- haben, über die von einem zentralen Platz
war auch der Grundstein für eine neue ner „Z-Schaltung“ und über relaisgesteu- aus die gesamte Anlage vollautomatisch
Anlage gelegt, die sich bis heute dort erte Eigenbau-Blockkarten betrieben. im Show-Modus vorgeführt werden kann
befindet. Wie bei so vielen Modellei- Danach kamen selbst entwickelte Block- und das von nur einem einzigen Bediener.
senbahnanlagen ist sie nie fertig und karten mit Anfahr- und Bremsfunktion Dies war bis dahin aufgrund der Größe
wird immer weiter ausgebaut und ver- und unterstützender PC-Seuerung mit ei- der Anlage schlichtweg unmöglich. Zum
feinert. ner eigens hierfür entworfenen Software anderen wollte man aber auch bestimmte
Wesentlicher Teil der Anlage sind zum Einsatz. Anlagenteile direkt vor Ort bedienen und
zwei zweigleisige Hauptstrecken, ein- lokal fahren können, z.B. kleine Rangier-
mal mit, einmal ohne Oberleitung. UMRÜSTUNG AUF DIGITAL szenen, die parallel zum Show-Modus
Ergänzt werden die Strecken durch laufen können. Und zu guter Letzt wollte
eine Nebenbahn, die in einem Überga- Im März 2013 fasste man den Entschluss, man auch die Möglichkeit erhalten, al-
bebahnhof zu einer Schmalspurbahn digital aufzurüsten. Zunächst wollte man les „manuell“ zu steuern. Das setzt dann
endet. Alle Normalspurbahnen werden nur einzelne Anlagenteile nach und nach jeweils vor Ort in den Bahnhöfen einen
durch einen großen und mehrere klei- auf die modernere Betriebstechnik um- Fahrdienstleiter voraus.
ne Schattenbahnhöfe mit den passen- rüsten. Aber bereits nach kurzer Zeit war Nach reiflichen Vorüberlegungen und
den Zuggarnituren beschickt. Sehr viel klar, dass es doch besser war, die kom- Tests entschied man sich damals für den
Wert legen die Mitglieder auf einen plette Anlage in einem Zug umzubau- Einsatz des EasyControl DCC-Systems

36 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


von Tams Elektronik, die Gleisversorgung dann via DCC über die EasyControl vor-
übernehmen in Anbetracht der Anlagen- genommen.
größe acht verteilte Booster. Anfänglich Eine interessante Beobachtung ist,
bediente man die Bahnhöfe ausschließ- dass – obwohl vor allem die etwas älteren
lich vor Ort mit insgesamt sechs Tams- Mitglieder mit den Drucktastenstellwer-
Handreglern. Schnell wurde aber klar, ken groß geworden sind und das „Digi-
dass man die Anlage zusätzlich auch über tale“ eher scheuen – fast alle lieber zum
einen Computer vollautomatisch steuern Tablet-Computer als „in die Tasten“ grei-
können wollte. Hier fiel die Entscheidung fen, um die Anlage vor Ort zu bedienen.
auf die Software TrainController, aktuell Man hat hier Zugriff auf alle Anlagen-
in der Version 9 Gold. teile und Funktionen und erhält eine viel
Bei den Weichenantrieben setzte man bessere visuelle Rückmeldung über das,
auf Selbstbau-Servo-Antriebe. Für die was gerade geschieht. Diese Beobach-
Integration in das DCC-System sorgen tung hatte zur Folge, dass der ursprüng-
vierfach-Servodecoder von Holger Wa- lich geplante weitere Detailausbau der
genlehner, die man aus Bausätzen mon- Drucktastenstellwerke kurzerhand ge-
tierte. Die Licht- und Formsignale werden stoppt wurde. Wozu noch etwas mit viel
über achtfach-Signaldecoder von Kuehn- Aufwand bauen, was später keiner mehr
Digital angesteuert. Inzwischen verbaut benutzen will?
man auch die neueren Produkte von QDe- Viele Gruppenmitglieder arbeiten bei
coder, wenn es um komplexere Lichtsig- der „großen“ Bahn. Ihnen war wichtig, von
nale geht. Zeit zu Zeit echten Fahrplanbetrieb mit
Bei den Rückmeldebausteinen setzte Fahrdienstleitern und Lokführern abwi-
die Gruppe von Anfang an auf die Pro- ckeln zu können. Die FdL kommunizieren
dukte von Blücher-Elektronik. Auch diese dann zur Koordination des Modellbahn-
Komponenten konnten preisgünstig als betriebs über alle Anlagenteile hinweg
Bausatz erworben werden. Jedes Modul per Telefon. Die entsprechenden Apparate
bedient 16 Gleismeldeabschnitte. Als stammen noch aus der guten alten analo-
Rückmeldebus hatte man sich für die gen Zeit und werden über mehrere Fritz-
LocoNet-Variante entschieden. Die Da- Boxen zu einem internen Telefonnetz
tenübertragung Richtung TrainControl- zusammengeschaltet. Diese FritzBoxen
ler übernimmt ein preiswertes LocoNet- leisten aber noch mehr: Sie sind die Basis
USB-Interface von RR-CirKits. des Computernetzwerks, sie ermöglichen
Neue Loks werden meist direkt in digi- den Internetzugang und versorgen die
taler Ausführung erworben. Beim bereits Räume mit WLAN. Im Gegensatz zum
vorhandenen Fuhrpark war Nachrüsten vollautomatischen Betrieb per Computer
angesagt. In allen Fällen, in denen sich ein
Umbau lohnt, setzt das Team auf die DCC-
Lokdecoder von ESU. Aus Kostengründen
wählte man zunächst solche ohne Sound,
inzwischen kommen aber zunehmend Von oben nach unten:
auch Sounddecoder zum Einsatz. Schließ- Kevin Hauer meldet im Bahnhof Lossen-
lich gefällt es den Besuchern der Anlage, heim Züge an.
wenn die Lokomotiven tönen wie im Ori-
ginal. Ronald Krause rangiert mit einem Tams-
Handregler auf der Nebenbahn im Bahn-
hof Enzingen.
STELLWERKE
Jochen Hauer stellt im Bahnhof Ulmenburg
Die Bahnhofsbereiche wurden bereits zu Süd eine passende Fahrstaße.
analogen Zeiten mit eigenen lokalen Tas- Jonas steuert die Züge am Haltepunkt
tenstellwerken ausgestattet. Natürlich Buchwald (mit Viadukt im Vordergrund)
wollte man diese Bedienmöglichkeiten mit seinem Tablet.
durch die Digitalisierung nicht verlieren!
René Adam Kübler sitzt mitten im Schat-
Nun nehmen Meldemodule von Uhlen- tenbahnhof „Ulmenburg Hauptbahnhof“
brock die Tastenbedienungen auf und und telefoniert mit dem Fahrdienstleiter.
leiten sie an den TrainController weiter.
Jonas genießt die Rolle des Fahrdienstlei-
Hier erfolgt die Verrechnung der Bedien- ters am zentralen Computerarbeitsplatz.
handlungen und Steuerung der Fahr- Von hier aus kann die komplette Anlage
straßen. Die Weichenstellungen werden gesteuert werden.

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 37


ANLAGENPORTRÄT

Kevin Hauer (links) und Vater Auf der Rückseite der Stellwerksplatte mit dem Einige analoge Gleisbildstellwerke werden
Jochen zeigen ein durch die Digi- Gleisbild erkennt man die LEDs, die die Wei- weitergenutzt. Die Verbindung zum Steuer-
talsteuerung abgelöstes früheres chenstellung und die Belegung der Fahrstraßen Computer stellen LocoNet-Melder von
Gleisbildstellwerk. anzeigen. Uhlenbrock her.

ist das Fahrplanspiel sehr personalinten- STÖRUNGEN? KAUM ... nenten nicht gut auf die Wechselwirkun-
siv, zeitaufwendig und komplex. AUSSER ... gen einer solch großen Anlage ausgelegt
Geht es um vorbildgerechten Betrieb, waren. Die großen Kabellängen und die
gehört das Thema Fahrgeschwindigkeiten Da man genau über der Stuttgarter S- vielen Verbraucher führten an manchen
dazu. Über den TrainController sind alle Bahn residiert, hatte man von Anfang an Stellen zu störenden Einflüssen, die auf
Fahrzeuge perfekt eingemessen und es ist auch mit Störungseinflüssen durch deren „normalen“ Anlagen nicht zu erwarten
sichergestellt, dass alle Züge in den ver- Oberleitung gerechnet. Aus diesem Grund sind.
schiedenen Gleisabschnitten nur mit der führte man alle Leitungen mit entspre- Aber auch diese Hürden konnten durch
jeweiligen maßstabsgerecht korrekten chend großen Querschnitten und immer entsprechende Entstörungs- und Umbau-
Geschwindigkeit fahren. verdrillt aus. Dies hat sich bewährt, die maßnahmen erfolgreich gemeistert wer-
Sehr viel Zeit verwenden die Software- S-Bahn stört den digitalen Modellbahn- den und seitdem läuft die Anlage hard-
Experten des Teams für die ständige Op- betrieb in keiner Weise. wareseitig völlig störungsfrei.
timierung der Betriebsabläufe durch eine Probleme gab es anfänglich mit der Ein letztes Problem ist allerdings ge-
Makro-Programmierung von TrainCon- Auslegung der verschiedenen Digital- blieben und leider ist dies eines, das man
troller. Speziell der Schattenbahnhof ist Komponenten. Es traten diverse zunächst so auch bei vielen anderen Anlagen be-
komplex aufgebaut. Dies ermöglicht zwar unerklärliche Störungen bei „Not-Aus“ obachten kann. Die Steuerungs-Software
einen sehr flexiblen Betrieb der Anlage, Situationen und auch beim Neustart der zeigt nach ein paar Stunden hartem
setzt aber auch eine exakte Steuerung al- Anlage auf, sowohl seitens der Tams Ea- Dauerbetrieb merkwürdige Effekte. Zum
ler beteiligten Blockstellen voraus. Viel syControl als auch bei den Servodeco- einen scheint alles langsamer zu wer-
Experimentieren und das Optimieren dern und den Belegtmeldern. Alle diese den und zum anderen reagiert das User-
aller im tatsächlichen Betrieb vorkom- Störungen gehörten zum Typ „das haben interface immer träger auf Eingaben.
menden Situationen zahlt sich hier aus. wir noch nie gehört, bei allen anderen An- Auch passieren vermehrt Dinge, die nicht
Nur der Computer ist in der Lage, gleich- wendern funktioniert es problemlos“. passieren sollten. Die Digitalexperten
zeitig bis zu 30 Züge auf der weitläufig Als die Elektroniker im Verein den Stö- im Team haben den Eindruck, dass der
verzweigten Anlage störungsfrei durch rungen mit ihren Oszilloskopen und viel TrainController nach einigen Stunden
die liebevoll gestalteten Modellbahnland- Fachwissen auf den Grund gingen, stellte Dauerbetrieb immer mehr Probleme be-
schaften fahren zu lassen. sich heraus, dass die jeweiligen Kompo- reitet, bis zu dem Punkt, an dem er sich

Blick auf die elektrifizierte, zwei- Blick von hinten. Nur von hier kann man die Der Endbahnhof der Nebenstrecke wird
gleisige Hauptstrecke mit dem eigentliche Dimension der großen, verästelten mit einem noch betriebsfähigen Gleisbild-
dahinter liegenden Bw. Anlage erfassen. stellwerk aus analogen Zeiten betrieben.

38 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


gar nicht mehr bedienen lässt oder gar DATEN DER ANLAGE
komplett „abstürzt“. Man vermutet, dass
die Phänomene mit dem zusätzlichen Baugröße: H0
Maßstab: 1:87
Einsatz von Tablet-Computern zu tun Vorbildthema: Deutsche Bundesbahn in den 1960ern
haben. TrainController ist nach wie vor Zugmaterial: verschiedene Hersteller
eine „single-thread“-Anwendung, die die Fläche: ca. 340 m² Raumgröße,
Möglichkeiten moderner Hardware nur ca. 140 m² mit Eisenbahn belegt
zum Teil nutzen kann. Je mehr Ein- und Konzept: Zweigleisige Hauptstrecke, Nebenbahn
Schienen: Roco, Fleischmann
Ausgabegeräte bedient werden müssen, Gleislänge: über 1000 m
desto früher tritt dss Problem zu Tage. Anzahl Weichen: 90
Inzwischen haben die Mitglieder ein Anzahl Signale: 14
Gefühl dafür entwickelt, wann es wieder Steuerung: Tams EasyControl mit 8 Boostern
so weit sein könnte. Dann halten sie die Computer: Windows-PC
Controller: EasyControl Handregler, Tablets
Anlage komplett an, um das komplette Software: TrainController 9 Gold
System neu booten zu können. Um die- Weichenantriebe: Servos
sen Neustart möglichst weit hinauszu- Entkuppler: 50 Stück, Eigenbau
schieben, setzt man einen schnellen Win-
dows-PC ein, auf dem ausschließlich der
TrainController läuft. Alle anderen Auf-
gaben werden von verschiedenen Linux-
Rechnern im Netzwerk übernommen,
so z.B. auch die Verwaltung der diversen
IP-Kameras, über die sich alle versteckten
Bereiche der großen Anlage beobachten
lassen.
Da das DCC-Protokoll Schwächen zeigt,
wenn zu viele DCC-Adressen gleichzeitig
bedient werden müssen, separierte man
das „Fahren“ vom „Schalten“ und bedient
die Anlage seither über zwei unabhängige
EasyControl-Systeme. Damit ist gewähr-
leistet, dass alle im Betrieb befindlichen
Loks immer umgehend auf neue Fahrbe-
fehle reagieren.
Der mannshohe Originalgleisplan aus den Anfangstagen der „neuen Anlage“.

PLANUNGEN
Neben dem weiteren Ausbau der land-
schaftlichen Details der Anlage plant die
Gruppe nun auch die Implementierung In allen Bahnhöfen und
Rangierbereichen der
von RailCom. Nach einem Absturz des
Anlage finden sich solche
Computersystems kommt es leider im- selbstgebauten Unterflur-
mer wieder dazu, dass der TrainControl- entkuppler.

in einem Nebenraum befindet sich dieser große kom- Vor dem Aufbau des links gezeigten Schatten-
plexe Schattenbahnhof. Hier können bei Bedarf Züge bahnhofs wurde ein Modell zur Überprüfung der
wenden und in eine der drei Bahnstrecken ausfahren. Gleisführungen erstellt.

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 39


ANLAGENPORTRÄT

BESICHTIGUNG:

Eingang: Kronenpassage im HBF Stuttgart.

Vorführungen:
14. u. 15. Dez. 2019
05. u. 06. Jan. 2020
18. u. 19. Jan. 2020
jeweils von 11:00 - 17:00
Letzter Einlass gegen 16:30
Eintritt:
Erwachsener - 4€
1 Erw. + 1 Kind bis 14 Jahre - 4€
Kind 6 bis 14 Jahre - 2€
Kind(er) unter 6 Jahre (nur in Begleitung Erw.) - Frei

Weitere Infos: www.modellbahn65.de

Modellbahn65 ist Mitglied in der


„Stiftungsfamilie Bahn Sozialwerk“
Für den „Fahrdienstleiter“ ist es besonders wichtig, stets alle neuralgischen
Punkte der auf mehrere Räume verteilten Anlage im Blick zu haben.

ler manche Züge nicht am korrekten Ort ten von Besuchern kein Spaß. Man erhofft melden. Darüber hinaus finden am Jah-
anzeigt. Das bedeutet, dass nach einem sich durch den Einsatz von RailCom er- resanfang und -ende regelmäßig Fahrtage
Software-Absturz zunächst einmal alle hebliche Vorteile beim Wiederanlauf der für die breite Öffentlichkeit statt. Aktuelle
Mitglieder den korrekten Aufenthaltsort Anlage. Informationen hierzu finden sich auf der
aller Züge verifizieren und gegebenenfalls Wer die Anlage besuchen möchte, ist Homepage der Gruppe.
korrigieren müssen. Das kostet viel Zeit herzlich eingeladen, sich bei einem der
und ist an einem Vorführtag mit hunder- Clubabende – dienstags und freitags – zu Hans-Jürgen Götz

Mehrere DCC-Booster von Tams sor- Die eine zum Fahren, die andere zum Schalten Zwei bistabile Relais von Blücher Elekt-
gen für die erforderliche Power auf von Weichen und Signalen: Die zwei EasyControl ronik dienen zur Umpolung von Ein- und
den Strecken. von Tams erzeugen alle nötigen DCC-Signale. Ausfahrt des Bw Ulmenburg-Süd.

Die Gleisbelegungen werden mit Mit Selbstbau-DCC-Decodern von Holger Wagen- Von unten gesehen: Imposant sind der
einigen 16-fach-LocoNet-Meldern lehner werden die als Weichenantriebe dienen- selbst entwickelte Antrieb und die Steue-
von Blücher Elektronik erfasst. den Servos direkt angesteuert. rung der großen Drehscheibe.

40 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Durchblick im digitalen Dschungel
Die Steuerung einer Modellbahnanlage mit einem Computer und der Steuerungssoftware
"VTHBCFt.*#"&953" B 8784 Deutschland € 12,–
Österreich € 13,80 Schweiz sFr 19,80
Be/Lux € 13,90 t Niederlande € 15,–
Italien, Spanien € 14,90
Best.-Nr. 13012023

www.miba.de iTrain muss nicht zwangsläufig einen automatisierten Fahrbetrieb nach sich ziehen. Die
aktuelle Extra-Ausgabe der MIBA-Redaktion stellt eine H0-Anlage vor, bei der die Steue-
EXTRA
rungsoftware als komfortable Bedienoberfläche dient. Das komplette Gegenteil bildet eine
Modellbahn zweite H0-Anlage, die mit der Software ESTWGJ aus der Position des Fahrdienstleiters heraus
gesteuert wird.
digital In der diesjährigen Ausgabe konzentriert sich die MIBA-Redaktion auf Decoder in Triebfahr-
zeugen, deren Programmierung per PoM, auf das Function Mapping und auf den Umgang
mit Soundbausteinen und deren Programmierung. Die obligatorischen Marktübersichten zu
den Produktgruppen Standard- und Minidecoder sowie Sounddecodern ergänzen die dies-
jährige Ausgabe zusammen mit einer Übersicht aktueller Adapterplatinen für Lokdecoder.
Auch dieser MIBA-Extra-Ausgabe ist eine Gratis-DVD-ROM beigefügt, die jede Menge Free-
und Shareware, Demoversionen und Bildschirmschoner für Modellbahner enthält – insge-
ƒ Über 40 Programme und
samt über 60 Anwendungen aus den Bereichen Gleisplanung, Datenbanken, Software-Zen-
Programmpakete,
Demo-Versionen,
Free- und Shareware für Modellbahner
tralen, Steuerungen und Tools. Mit dabei ist das aktuelle MIBA-Gesamtinhaltsverzeichnis.
ƒ Leicht navigierbare HTML-Oberfläche
 
116 Seiten im DIN-A4-Format, mehr als 250 Abbildungen, Klammerheftung,
ƒ Grundlagen:

ƒ 3 -Filme zu Function Mapping, Soundprogrammierung inkl. Begleit-DVD-ROM
Modellbahnanlagen ƒ Modellbahnanlagen: Steuern mit
sowie animierten ESTWGJ und Zimo, Intellibox II und iTrain
Bewegungs- und
Lichtabläufen
ƒ Praxis: Lokdecodereinbau und Programmierung
ƒ Marktübersichten: Lok- + Sounddecoder,
Best.-Nr. 13012023 | € 12,–
Tauschplatinen und Decoderadapter

Erhältlich im Fach- und Zeitschriftenhandel oder direkt beim MIBA-Bestellservice,


Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck, Tel. 0 81 41/534 81 0, Fax 0 81 41/5 34 81100, www.facebook.de/vgbahn
bestellung@vgbahn.de, shop.vgbahn.de

Schritt für Schritt


zur digitalen Modellbahn
EINFÜHRUNG IN DIE DIGITALE MODELLBAHN Herstellerunabhängig vermittelt das neue Schritt-für-
Schritt-Buch Basisinformationen zur technischen Funktion der Modellbahn (Gleise, Strom, Bits, Bytes,

NEU Datenübertragung etc.). In den jeweiligen Kapiteln werden die einzelnen am (digitalen) Betrieb beteilig-
ten Komponenten von Decodern über Melder bis hin zu Zentralen detailliert und leicht verständlich erläu-
tert. Wesentlich für die Freude an der Modellbahn ist letztlich aber das Zusammenspiel der verschiedenen
Baugruppen. Den Fragen, was wie kombiniert werden kann und welche Teile für welche Spiel- oder
Betriebsidee sinnvoll und empfehlenswert sind, räumt das Buch breiten Raum ein. So kann jeder Modell-
bahner für sich entscheiden, wie, in welche Richtung und womit er seine Anlage auf- und ausbauen will.
120 Seiten, Format 24,0 x 27,0 cm, Klebebindung, mit 290 Fotos, Zeichnungen und Grafiken
Best.-Nr. 581902 | € 15,–

Digital mit Märklin


Dieses Buch begleitet den Leser von der ersten Inbetriebnahme einer einfachen digitalen Startpackung bis hin
zum Anschluss einer entstehenden Anlage an einen Computer.
120 Seiten, Format 24,0 x 27,0 cm, Softcover-Einband, mit 290 Fotos, Zeichnungen und Grafiken
Best.-Nr. 581627 | € 15,–

Erhältlich im Fach- und Zeitschriftenhandel oder direkt bei:


VGB-Bestellservice · Am Fohlenhof 9a · 82256 Fürstenfeldbruck
Tel. 08141/534810 · Fax 08141/53481-100 · bestellung@vgbahn.de www.facebook.de/vgbahn
DECODER EINBAUEN

V 3201 von Trix digitalisiert und mit Sound ausgestattet

DRUCKLUFTDIESEL
Für den hier gezeigten Umbau stand eine nun von innen in die jetzt freie Öffnung gedrückt. Sie misst
genau 4 mm im Durchmesser, sodass das Kugellager mit et-
Märklin V 3201 in Hamo-Ausführung zur was Gefühl einfach eingedrückt werden kann. Nach dem Zu-
Verfügung. Es handelt sich also um ein Mär- sammenbau wird der Motor an einem Gleichstromfahrtrafo
getestet, um mechanische Probleme frühzeitig erkennen zu
klin-Modell für das Zweileiter-Gleichstrom- können. Läuft der Motor sauber und rund, kann es an den ei-
system. Der Umbau lässt sich aber 1:1 so- gentlichen Digitalumbau gehen.
Die im Hamo-Modell vorhandene kleine Verteilerplatine
wohl auf die Märklin AC-Versionen als auch habe ich durch eine Märklin-Decoderhalterung ersetzt. Die
auf andere Trix-Ausführungen übertragen, für den Umbau vorgesehene Märklin-21MTC-Adapterplatine
passt genau in diese Halterung. Ich verwende diese Adapter-
also z.B. die Märklin-Modelle 3420, 3720, platine sehr gerne, weil sie – anders als Produkte von Wettbe-
34203, 37203 und Trix 22510 und 22511. werbern – sowohl eine Buchse für den Lautsprecher als auch
eine für die SUSI-Schnittstelle besitzt. Diese werden wir spä-
ter noch brauchen. Die Anschlusslitzen habe ich als Nächstes

A uf meiner Digitalisierungswunschliste standen ein


Sounddecoder für das DCC-Protokoll, schaltbare Führer-
auf das benötigte Maß gekürzt, die Litzen an den nicht ver-
wendeten AUX-Anschlüssen AUX3 und AUX4 abgelötet.
Die Lämpchen für das Spitzenlicht sitzen bereits in isolier-
standsbeleuchtungen und ein Soundprojekt, welches die ten Fassungen, sodass hier lediglich die Lampenfassungen
Besonderheit der V  3201 auch akustisch zur Geltung brin- mit den Anschlüssen für LV bzw. LR und U+ verlötet werden
gen kann. Zu Beginn eines Umbaus prüfe ich immer die Me- müssen. Beim Motorschild ist darauf zu achten, dass die Mo-
chanik auf einen einwandfreien Lauf. Also habe ich im ers- toranschlüsse keine Verbindung zur Gleisspannung haben.
ten Schritt den Motor getestet. In der Hamo-Version ist ein Das würde den Tod des Decoders zur Folge haben.
Trommelkollektormotor mit einem dreipoligen Anker und Sind die Anschlüsse hergestellt, kann schon ein Decoder
einem Permanentmagneten in der Lok verbaut. Den Motor auf die Adapterplatine gesteckt werden. Ein erster Testlauf
kann man in der bestehenden Form weiterverwenden. Um auf dem Rollenprüfstand zeigt den Erfolg der Maßnahmen.
jedoch die Langsamfahreigenschaften zu verbessern und
die Laufgeräusche zu verringern kann wahlweise auch ein SOUND
Märklin-Hochleistungsantrieb mit fünfpoligem Anker ein-
gebaut werden. Günstiger als dieses Nachrüstset und in je- Für die Soundausgabe habe ich einen Lautsprecher vom Typ
dem Fall empfehlenswert ist der Einbau von Kugellagern in LS1511 und eine 9  mm hohe Schallkapsel verwendet. Der
das Motorschild und in die gegenüberliegende Getriebeseite. Lautsprecher LS1511 wird teilweise mit einer selbstkleben-
Beim Motorschild wird die vorhandene 1,5-mm-Bohrung den Moosgummischicht geliefert, mit der die Schallkapsel
mit einem Zentrierbohrer auf 4 mm Durchmesser aufge- festgeklebt werden soll. Leider sorgt diese Moosgummi-
bohrt. In diese Bohrung passt ein handelsübliches Kugella- schicht selten für eine dauerhafte, luftdichte Verbindung
ger vom Typ 681X2Z. Auf der Getriebeseite wird das Kunst- zwischen Lautsprecher und Schallkapsel, was ein Krächzen
stofflager nach innen herausgedrückt und das Kugellager des Lautsprechers bei hoher Lautstärke zur Folge haben

Motorschild mit nachgerüstetem Kugellager Märklin Adapterplatine SE150602A

42 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


kann. Daher verwende ich nur Lautsprecher ohne selbstkle- Jeweils eine LED und ein Widerstand werden in Reihe auf
bende Moosgummidichtung. Stattdessen setze ich Sekun- ein Stück Lochrasterplatine gelötet und an U+ und je einen
denklebergel zur luftdichten Verbindung mit der Schallkap- der AUX-Anschlüsse angeschlossen. Die kleinen Platinen
sel ein. habe ich dann mit Montageklebeband einmal auf den Per-
Im Metallgehäuse der V 3201 ist erfreulich viel Raum, der manentmagneten, auf der anderen Seite der Lok auf die
Lautsprecher fand seinen Platz auf dem Rahmen neben dem nicht benötigte Rauchsatzaufnahme geklebt. Nun mussten
Befestigungszapfen für das Gehäuse. Auch hier habe ich mit nur noch die Funktionen zugeordnet werden und die Füh-
Sekundenkleber gearbeitet. Für die elektrische Verbindung rerstände ließen sich beleuchten.
verwende ich meist vorgefertigte Kabel mit einem zweipoli-
gen JST-Stecker, passend für die Märklin Adapterplatine – so DAS SOUNDPROJEKT
auch hier. Das Löten auf der Platine entfällt und der Laut-
sprecher kann nach Belieben auch schnell gegen ein anderes Beim der Vorbildlok V  3201 handelte es sich um eine Die-
Modell getauscht werden. An die vierpolige SUSI-Schnitt- sellok mit pneumatischer Kraftübertragung. Diese eigen-
stelle kann jetzt eine einfache Pufferschaltung oder auch ein willig anmutende Konstruktion wurde gewählt, weil man
PowerPack angeschlossen werden. im Jahr 1924, als die Lok entwickelt wurde, für die 1.350 PS
des Sechszylinder-Schiffsdiesels noch keine bahntaugliche
FÜHRERSTANDSBELEUCHTUNG hydraulische oder mechanische Kraftübertragung zu den
Rädern bauen konnte. Daher trieb man mit der aus einem
Eine Führerstandsbeleuchtung lässt sich schnell, einfach sagenhaften Hubraum von 400 Litern geschöpften Leistung
und günstig aus einer SMD-LED, einem SMD-Widerstand des Dieselmotors einen Kolbenluftverdichter an, der Druck-
und einem Stück Lochrasterplatine herstellen. Dies gilt um luft mit bis zu 7 Bar und 300–350° Celsius erzeugte. Diese
so mehr, wenn man – wie in diesem Fall – von außen fast Druckluft wurde in Zylinder geleitet, wo sie sich entspann-
nichts von einer Inneneinrichtung zu sehen ist. Ich habe te und – vergleichbar dem Ablauf bei einer Dampflok – über
hier eine warmweiße LED mit der Bauform 0805 und einen Treibstangen die Räder der Lok antrieb. Die Lok wurde be-
1206-SMD-Widerstand mit 10 kΩ eingesetzt. Der Wider- reits 1933 außer Dienst gestellt und 1935 verschrottet.
standswert ist so gewählt, dass das Licht nicht den Bahnsteig Wie mag diese Lok geklungen haben? Leider sind Ton-
beleuchtet. aufnahmen von dieser Lok, die ein Einzelstück geblieben

Decoderhalterung mit Schnittstellenplatine Lautsprecher LS1511 mit Schallkapsel auf Rahmen verklebt

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 43


DECODER EINBAUEN

Das Function Mapping


für die Führerstands-
beleuchtung.
Hier werden die Fahrbereiche für das Fahrgeräusch definiert.

Je ein Stück Lochrasterplatine, eine 0805-LED und


ein 1206-Widerstand mit 10 kΩ ergeben die Füh-
rerstandsbeleuchtungen.

Auch für das D&H-Nebengeräusch gibt es Fahrbereiche,


Die Führerstandsbeleuchtungen sind fertig gelötet. die allerdings einfacher definiert sind.

war, nicht erhalten geblieben. Es blieb mir also nur das „be- lok erstellt. Meine Wahl fiel auf den Sound einer P 8 für das
gründete Raten“, wollte ich das Modell mit Sound versehen. Dampflokgeräusch und dem einer V 36 für den Dieselmotor.
Ein völlig neues, eigenes Soundprojekt zu erstellen, schied Bei D&H Sounddecodern besteht ein Soundprojekt grund-
allerdings aus, denn es fehlte eine entsprechende Soundbi- sätzlich aus einem Fahrgeräusch und einem Nebengeräusch.
bliothek und selbst die beste Aufnahmetechnik könnte das Das Fahrgeräusch ist in mehrere Fahrbereiche aufgeteilt,
Original nicht mehr zum Klingen bringen. wobei ein Fahrbereich einen bestimmten Bereich an Fahrstu-
Mit der Wahl eines Doehler&Haass Sounddecoders hatte fen umfasst. Jeder Fahrbereich enthält verschiedene Sound-
ich aber für mich einen Glücksgriff getätigt! Denn der D&H schnipsel, die die in diesem Fahrbereich vorkommenden
SoundProjektEditor erlaubt es, Soundabläufe aus mehre- Fahrzustände wie z.B. „Stand zu Fahrt“ oder „Fahrt zu Stand“
ren Soundprojekten miteinander zu einem neuen Sound- oder „Fahrt 1 beschleunigen zu Fahrt 2“ usw. umfassen.
projekt zu vermischen. Ich habe mir also meinen eigenen Das Nebengeräusch ist ebenfalls in Fahrbereiche aufge-
V 3201-Sound aus dem einer Diesellok und dem einer Dampf- teilt, nur sind diese deutlich einfacher in den Konfigurati-
onsmöglichkeiten: Ebenso sind die Möglichkeiten, einen
Fahrbereich mit verschiedenen Soundschnipseln zu unter-
schiedlichsten Fahrzuständen zu bestücken, eingeschränkt.
Ich habe daher das Soundprojekt der P 8 als Basis gewählt
und das Fahrgeräusch der V  36 in das Nebengeräusch im-
portiert. Da die Lautstärken von Fahrgeräusch und Neben-
geräusch getrennt voneinander über CV331 und CV332
eingestellt werden können, kann man nun nach eigenem Be-
lieben das Verhältnis von Dampfloksound und Dieselsound

MATERIAL

Decoder D&H SD21A-4


Lautsprecher D&H LS1511
21MTC-Adapter Märklin SE150602A
Schallkapsel 9 mm (austromodell.at)
SMD-LED Typ WTN-0805, Bauform 0805
Führerstandsbeleuch- Führerstandsbeleuchtung SMD-Widerstand 10 kOhm, Bauf. 1206
tung hinten vorn

44 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Die endgültige Funktionszuordnung

abmischen. Nur den berühmt-berüchtigten Schüttelrost kann man die V 3201 mit einem (fiktiven) diesel-pneumati-
sollte man tunlichst aus dem Soundprojekt entfernen, auch schen Dampflok-Sound auf die Gleise schicken.
wenn man der V 3201 nachsagt, dass sie „bei schneller Fahrt Moritz Kürten
zu starken Vibrationen neigte“ (siehe S. 18 in „Die Diesello-
komotiven der Wehrmacht“ von Stefan Lauscher, EK-Verlag).
Das neu zusammengestellte Soundprojekt wird abschlie-
ßend mit dem „SoundProjektEditor“ und dem „Doehler&Haass ZUM PROBEHÖREN
Programmer“ auf den Decoder übertragen. Dies geschieht https://www.youtube.com/watch?v=AalkIR4HYR0
direkt über das Gleis und dauert etwa zwölf Minuten. Schon

Multiplex-Technologie

R
JE TZ T NE W SL ET TE
AB ON NI ER EN !
H0
H0 2680 2L

UVP 369,95 €
Zweiwege-UNIMOG mit Schubrahmen und
Fahrleitungsbauwagen,
Funktionsmodell für Zweileitersysteme
K Viessmann Modelltechnik GmbH
DCC MM DC AC ʉʇ
Rail NEM Tel.: +49 6452 93400
= ~ Com
info@viessmann-modell.com
www.viessmann-modell.de
LED-SPIELEREIEN

Weihnachtsmarktkerzen mit LEDs beleuchten


en

G ab es früher für die Modellbahn


meist nur Zubehör für den „täglichen
Bedarf“, so wird es den Herstellern
heute aufgrund der neuen Fertigungs-
möglichkeiten Lasercut und 3D-Druck
immer mehr möglich, auch auf The-
men und vor allem auf Jahreszeiten
bezogenes besonderes Zubehör anzu-
bieten. Auch wenn Weihnachten noch
weit weg war, hatten wir doch schon
den Wunsch, dieses Jahr etwas zur Vor-
weihnachtszeit Passendes zu gestalten.
Aber wie das so ist mit fernliegenden
Terminen: Es war noch so lange hin,

WEIHNACHTSMARKT-
KERZEN Die Vorweihnachtszeit ist etwas ganz Besonderes.
Tatsächlich geht es nur um wenige Tage im Jahr,
dass wir die Dinge vor uns herschoben
aber genau diese sind für die meisten Menschen ein
und mal wieder nicht alles so fertig ge- sehr wichtiger und stimmungsvoller Zeitraum. Bei
worden ist, wie wir uns das vorgestellt
hatten. Unser Projekt Weihnachts-
der Gestaltung von Modellbahnen findet man die
markt bleibt jedoch lebendig und im- Weihnachtszeit nur selten, höchstens einmal auf
merhin haben wir jetzt einen wunder-
schönen Eingangsbogen.
großen Anlagen oder in einem Weihnachtsdiora-
Das wichtigste Projekt für einen ma. Dabei bietet gerade hier das Vorbild mit seinen
Modell-Weihnachtsmarkt sind natür-
lich beleuchtete Kerzen, stehen diese
vielen kleinen Lichtern in Fenstern, auf Weihnachts-
doch beim Vorbild in allen möglichen märkten und in den Einkaufsstraßen, so viele Anre-
Größen an allen Ecken und Enden.
Eine beleuchtete Modellnachbildung
gungen, auch im Modell Hübsches zu gestalten.
haben wir nicht gefunden, eine unbe-
leuchtete entdeckten wir bei Noch im
Weihnachtskalender. Dort gab es eine haben gerade einmal einen Durchmes- war aber die Grundidee geboren, das
Pyramide und einen aus Holz gelaser- ser von 2,2 mm und eine Höhe von etwa Licht von innen unter die Flamme zu
ten Weihnachtsmarkt- Eingangsbogen. 8 mm. Natürlich ist man bei diesen Ma- bringen.
Der Hersteller sieht vor, diesen mit in ßen nicht festgelegt und man könnte Ohne präzise Einspannung des Ker-
3D-Druck gefertigten Kerzen zu ver- sich selbst größere Kerzen herstellen, zenkörpers und eine exakt ausgerich-
zieren. Für einen Bastler, der gerne mit denn Kerzendarstellungen gibt es auch tete Führung der Bohrmaschine war an
LEDs spielt und auch etwas löten kann, beim Vorbild in allen möglichen For- ein Aufbohren der Kerzen von unten
ist das natürlich eine Herausforderung, men und Größen. nicht zu denken. Und auch dann stör-
die Kerzen zum Leuchten zu bringen. Unser Wunsch war allerdings schon, te noch die ovale Form des Kerzenkör-
Die Frage ist: wie? die Wirkung der kleinen Noch-Kerzen pers, die auf zwei Seiten sehr dünne
Naheliegend war der erste gedankli- zu erhalten. Also musste ein anderer Wände mit sich bringen würde. Aller-
che Ansatz: „Da setze ich eine LED oben Weg gefunden werden, sie zum Leuch- dings lag von einer anderen Bastelei
drauf ...“ Gedacht – getan. Nein, ein ten zu bringen. So kam der Gedanke noch ein Stück Messingrohr auf dem
Foto haben wir nicht davon gemacht, auf, die Körper der Plastikkerzen zu Tisch, das einen Außendurchmesser
denn es sah einfach schrecklich aus mit durchbohren und von innen zu be- von 2 mm besaß: Das könnte doch pas-
der aufgeklebten LED. Wirklich viel leuchten. Aber macht das das Material sen, da müsste nur eine „kleine“ LED
Platz für eine andere Lösung hat man mit? Und wo liegt der kleine Bohrer, hineingeschoben werden, die dann die
allerdings auch nicht, denn die Kerzen der hinreichend dünn ist? Immerhin Flamme, die einfach oben auf das Rohr

46 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Die Noch-Kerze aus Kunststoff mit einer Nur kleine 0402-LEDs passen sicher in ein Auch etwas größere Bausteine lassen sich
unbedrahteten 0603-LED an ihrer Spit- Röhrchen mit ca. 1 mm Innendurchmesser. mithilfe des Klebebands gut löten.
ze. Rechts daneben ist das doppelseitige
Klebeband aufgebracht, das schon drei
SMD-Bausteine festhält.

geklebt wird, von unten erleuchtet – ei- Nachdem die erste Kerze nun weiß
gentlich eine schnell gemachte Sache. leuchtete, stellten wir uns die Frage, ob
Das mit dem „schnell“ – wir wissen es nicht romantischer aussähe, wenn
es alle – ist bei einer solchen Bastelei man gelbe LEDs nähme. So hatten wir
letztlich ohne Bedeutung und es dauert bald ein zweites gelb leuchtendes Mus-
eben seine Zeit, bis man fertig ist. Man ter und schnell wurde entschieden, Im direkten Vergleich haben wir uns für die
kann heute selbst ganz kleine LEDs mit dass uns dieses viel besser gefiel. Es gelb ausgeleuchtete Variante entschieden.
Kabeln daran fertig kaufen. Auf den entstanden dann nach einigen Tassen
Produktbildern sah es allerdings so Kaffee auch noch die restlichen benö-
aus, als ob die Kabel von den LEDs nach tigten Kerzen.
außen weggehen. Platzbedingt sind so Die Lackdrähtchen haben wir so an-
bedrahtete LEDs hier jedoch nicht zu gelötet, dass sie seitlich von der LED
gebrauchen, wir mussten einen ande- weggehen. Dann wurden sie mithilfe
ren Weg finden. einer Pinzette so eng wie möglich um
Da das Rohr innen nur etwas mehr 90 Grad nach unten abgebogen, wobei
als 1 mm Durchmesser hat, schieden wir aber aufpassen mussten, dass die
alle LEDs, die größer waren, aus. Das Drähtchen nicht gleich wieder abbra-
bedeutete schlicht, es mussten LEDs chen. War dies geschafft, wurden die
der Baugröße 0402 oder kleiner sein. LEDs in die Messingrohre eingeklebt
0402-Bausteine haben ein Maß von 1 und gleichzeitig die Flamme von oben
Die LEDs und die „Flammen“ haben wir
x 0,5 mm, eine Herausforderung beim aufgesetzt. Damit die Kabel auch fest- mit normalem Allzweckkleber in den Mes-
Löten. Zum Glück hatten wir vor eini- saßen, kam zusätzlich unten auch noch singröhrchen befestigt.
ger Zeit temperaturfestes doppelseiti- ein Tropfen Kleber hinein. Fertig waren
ges Klebeband gekauft (bei Reichelt), die Kerzen.
das hat sehr geholfen. Wir verwendeten Als der Klebstoff hart ausgetrocknet
superflache LEDs, die den Vorteil ha- war, kam eine weitere Herausforde-
ben, dass sie eine glatte Oberfläche auf rung, denn die Kerzen mussten noch
der Leuchtseite besitzen und so nicht auf dem Gestell befestigt werden, ohne
kippeln, wenn man etwas anlöten will. dass die Flammen dabei wieder abbra-
Also setzten wir die LEDs überkopf chen oder gar das dünne Holz, aus dem
Drei fertiggestellte Kerzen
auf das Klebeband und hefteten „mal das Ganze besteht, zerbrochen wurde.
eben“ die Kabel dran. Da das Klebeband Hilfreich zeigten sich hier die kleinen
nicht so schnell schmolz, ging dies um Teller, auf denen die Kerzen platziert
einiges einfacher als zuerst angenom- werden sollen. Sie haben eine Aus-
men. sparung, mit der sie auf den Rahmen
Der Trick mit dem Klebeband hatte aufgeschoben werden. In dieser Aus-
sich mal wieder vollauf bewährt. Nor- sparung kann man die Drähtchen gut
males Doppelklebeband hilft hier nicht einklemmen und schon ist das Gröbste
so gut, da es beim Löten sofort schmilzt geschafft.
und sich das fixierte Bauteil dabei im- Allerdings war es eine fummelige Sa-
mer etwas bewegt. Wie man sich den- che, die vielen Drähtchen auf der hin-
Die Kerzen haben ihren Platz auf den
ken kann, erfolgte das Löten nicht bloß teren Seite des Bogens so zu befestigen, Holzscheiben gefunden. Nun müssen die
nach Augenmaß, sondern unter Zuhil- dass man sie nicht mehr sehen kann. Drähtchen noch ordentlich entlang der
fenahme einer Lupenlampe. Dies kostete eine kleine Tube Sekun- Bogenkontur verlegt werden.

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 47


LED-SPIELEREIEN

Ein Probelauf mit den fertig montierten Kerzen Steuert man die Kerzen mit einem Qdecoder an, kann man für jede
einzelne einen passenden Kerzenflackerlichteffekt auswählen.

denkleber. Nein, der meiste Kleber lan- Flammen aber auch aus weißen Ta- Bauform für Ströme von über 100 mA
dete nicht auf dem Weihnachtsbogen, schentuchfetzchen selbst formen. Das ausgelegt sind! Solche LEDs kosten
sondern an den Fingern oder an den Konzept des Lichteffekts beruht dar- zwar deutlich mehr als viele andere,
Hilfsmitteln, mit denen wir versuch- auf, die Flammenform von unten anzu- nicht selten mehr als 1,- € das Stück.
ten, ihn aufzutragen. Bereits der erste strahlen. Somit leuchtet sie am unteren Betreibt man eine solche LED mit nur
provisorische Test zeigte, dass sich die Ende immer deutlich heller. Mit größe- 10 mA, dann erhält man sehr viel Licht
Mühe gelohnt hatte! Für die Bilder hier rem Abstand zur Lichtquelle wird das und praktisch keine Wärme. Hat man
leuchten die Kerzen natürlich konstant, Leuchten schwächer, was auch durch später eine solche LED etwas unglück-
aber für den Betrieb auf dem Diorama die nach oben spitz zulaufende Flam- lich innerhalb des Kerzenkörperröhr-
kommt ein kleiner Q-Decoder zum menform unterstützt wird. chens montiert, sodass nach oben zu
Einsatz, der jede Kerze einzeln an- Ein Hinweis sei noch bezüglich Aus- wenig Licht abgegeben wird, kann man
steuern kann und auch noch über eine wahl der LEDs gegeben: Sie sollten den Strom und damit die Helligkeit
Kerzen-Funktion verfügt, mit der die hochwertige Typen sein, da sie viel einfach etwas hochdrehen. Der Fehler
Flammen dann flackern. Licht liefern sollen, aber dennoch nicht ist kompensiert. Obendrein kann man
heiß werden dürfen, damit die Klebung mit Dimmeffekten weitere hübsche
FLAMMEN SELBSTMACHEN nicht schmilzt. Effekte erhalten, die sonst nicht so ein-
Es gibt zum Beispiel von einigen Her- fach möglich wären.
Wer keine Kerzen aus dem Noch-Bau- stellern superhelle LEDs für die weiße
satz zur Verfügung hat, kann sich die Variante, die selbst bei dieser kleinen Britta Mumm

Unsere Fachhändler (nach Postleitzahlen)


.PEFMMCBIO$FOUFSt *EFF 4QJFM'BDIHFTDIÊGUt Spielzeugring-Fachgeschäft
')'BDIIÊOEMFSt383FQBSBUVSEJFOTUVOE8FSLTUÊUUFOt))FSTUFMMFSt""OUJRVBSJBUt##VDIIÊOEMFSt4"4DIBVBOMBHFO

Erfolgreich werben 42289 Wuppertal 58135 Hagen-Haspe 71720 Oberstenfeld


und trotzdem sparen! LOKSCHUPPEN HAGEN HASPE SYSTEM COM 99
MODELLBAHN APITZ GMBH 7PHFMTBOHFS4US Modellbahn-Zentrum-Bottwartal
)FDLJOHIBVTFS4US Tel.: 02331 / 404453 Fax: 02331 / 404451 4DIVMTUS
5FMr'BY XXXMPLTDIVQQFOIBHFOIBTQFEF Tel.: 07062 / 9788811
XXXNPEFMMCBIOBQJU[EF PGGJDF!MPLTDIVQQFOIBHFOIBTQFEF XXX.PEFMMCBIO;FOUSVN#PUUXBSUBMEF
Tel.: 0 81 41 / 5 34 81-152 FH/RW/SA FH/RW FH/RW

40217 Düsseldorf 67146 Deidesheim 75339 Höfen


MENZELS LOKSCHUPPEN moba-tech DIETZ MODELLBAHNTECHNIK
TÖFF-TÖFF GMBH der modelleisenbahnladen + ELEKTRONIK
'SJFESJDITUSr-7"1BTTBHF #BIOIPGTUS Hindenburgstr. 31
Tel.: 0211 / 373328 5FMr'BY Tel.: 07081 / 6757
XXXNFO[FMTMPLTDIVQQFOEF XXXNPCBUFDIEFrJOGP!NPCBUFDIEF XXXEJFU[EFrJOGP!EJFU[EF
FH/RW FH/RW FH/RW/H

48 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Lichtkonturen aus LEDs

LED AN LED

Das Spielen mit LEDs macht sehr viel Spaß. So viel, dass Thorsten Mumm immer wie-
der neue Dinge ausprobiert. Irgendwann hatte er die Idee, Konturen von Dingen so
leuchten zu lassen, wie dies in früheren Zeiten mit passend gebogenen farbig leuch-
tenden Neonröhren für Reklamezwecke gemacht wurde. „Das kann doch nicht so
schwer sein“, dachte er bei sich. Dies aber nur so lange, bis er versuchte, mit einem
Platinenlayoutprogramm Figuren zu zeichnen ...

Z um Zeichnen von komplexen Fi-


guren sind diese Programme schlicht
einmal gesehen. Eine leuchende Gitar-
renkontur würde sich bestimmt gut an
nicht ausgelegt. Also musste ich zu- einer Rockbühne von Noch machen
erst einen Weg finden, wie man die oder die Gestaltung eines Rock-Cafes
gewünschten Konturen in solch ein ermöglichen.
Programm laden kann und dann als Ein spannendes Thema war die Fra-
Außenkante für die Platine verwen- ge, wie die LEDs verschaltet werden
Der Platinenentwurf am Bildschirm zeigt
den kann. Wie so häufig ist das sogar sollten. Im Allgemeinen gilt die Regel
die typische Gitarrenkontur.
recht einfach, wenn man es weiß. Bei „Jeder LED ein eigener Vorwiderstand“.
meinem Programm (und vermutlich Aber wo sollten diese zig Widerstän-
bei fast jedem anderen auch) kann man de auf der Gitarrenkonturenplatine
Bilder importieren. Nun wandelt man untergebracht werden? Ich beschloss,
den Layer des Bildes in die Kontur der das Undenkbare zu versuchen und alle
Fräsdaten um – fertig. Lediglich bei der LEDs parallel zu schalten.
Skalierung der Umrisse muss man ein Ob das wohl gut gehen kann? Ja, kann
Der Platinenhersteller hat die Konturen
wenig experimentieren, um Erfahrun- es. Ich denke, eine Voraussetzung ist,
perfekt ausgefräst und auch die Bestü-
gen zu sammeln und praxisgerechte hochwertige (und damit etwas kosten- ckung mit 0402-LEDs hat geklappt.
Werte zu erhalten. intensivere) LEDs einzusetzen. Mit die-
Natürlich spielt auch der Geschmack sen konnte ich bei keinem der Versuche
eine Rolle, denn bis man die Dinge so Probleme feststellen. Auch die theore-
hat, wie man sie sich vorstellt, muss tisch etwas unterschiedliche Durch-
man doch den einen oder anderen Irr- lassspannung, die mir hauptsächlich
weg gehen und Zwischenschritte ver- Sorgen gemacht hatte, war überhaupt
werfen. Alles in allem fesselte mich kein Problem. Alle LEDs leuchteten am
das Thema manche Nacht hindurch. Ende sehr gleichmäßig.
Hat man ein Ziel vor Augen und macht Ehe ich den LED-Parallellauf testen
Fortschritte, bringt das immer wieder konnte, musste ich mich für eine LED-
Die Platine (und der Schriftzug „KIOSK“)
sehr viel Freude. Das erste Projekt war Bauform entscheiden. Grundsätzlich an einem Budenmodell von Kirmesscholz
eine E-Gitarre. So etwas hatte ich schon gilt sicherlich, dass das Ganze umso (stellt gravierte Polystyrolbausätze her).

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 49


LED-SPIELEREIEN

besser aussieht, je kleiner die einzelne aus. Dies spornte mich zu einem weite-
LED ist. Entsprechend plante ich mit ren Projekt an. Diesmal sollte es jedoch
LEDs der Baugröße 0201. Diese sind ein kleines Projekt mit deutlich weni-
etwa 0,65 x 0,38 mm „groß“. ger LEDs werden, damit das Routen
Bei meiner Überlegung hatte ich al- nicht wieder so aufwendig würde. Als
lerdings einen Punkt nicht beachtet: einfachstes Muster bot sich ein einfa-
Jeder dieser Winzlinge hat zwei An- cher Kreis an: Einen solchen kann man
schlüsse, die irgendwie mit Spannung sogar in einem Layoutprogramm gene-
versorgt werden müssen. Am Körper rieren und sich den Grafikimport er-
der E-Gitarre war das überhaupt kein sparen. Auch das Setzen der LED-Pads
Problem, ich konnte die LEDs einfach ist schnell gemacht: Man nehme einen
hintereinander setzen und alles passte Kreis mit 10 mm Durchmesser und set-
sehr gut. Beim Hals der Gitarre sah das ze die LEDs alle 10 Grad. Man erhält 36
Die LED-Kreise lassen sich am besten im
schon anders aus. Auch hier war das kreisförmig angeordnete LEDs.
Nutzen fertigen. Das heißt, aus einer
größeren Platine werden mehrere gleiche Setzen der LEDs kein Problem. Nur be- Nur – wofür kann man einen einfa-
Teile gleichzeitig gewonnen. wegte sich die Gesamtmenge der LEDs chen leuchtenden Kreis gebrauchen?
bereits nach dem halben Weg im drei- Viel interessanter wäre er doch, wenn
stelligen Bereich, dabei war die Gitarre eine Lauflichtfunktion eingebaut wäre.
nicht einmal 50 mm lang. Dann könnte man ihn zum Beispiel als
Problematisch wurde dann das Rou- Lichtschmuck auf einem Rummelplatz
ten der Verbindungen. Hier wäre eine einsetzen. Also teilte ich die LEDs in
in einer teuren Sonderfertigung herzu- vier Gruppen auf und verdrahtete sie
Die Kreise wurden zu Herzchen weiterent- stellende mehrschichtige Leiterplatte so, dass man einen Lichteffekt errei-
wickelt. Die drei zentralen weiß leuch- die einzige Lösung gewesen. chen kann, der aussieht, als laufe das
tenden LEDs können jeweils getrennt an-
gesteuert werden, um z.B. durch Blitzen
Also begann ich noch einmal von Licht im Kreis.
Aufmerksamkeit zu erregen. vorne mit den nächstgrößeren LEDs. Der Lerneffekt bei der Entwicklung
Die Baugröße 0402 misst 0,5  x  1  mm. des Kreises war groß: Es sind kleine
Mit diesen war auch ein Routen (ver- Formen möglich; man erkennt die dar-
binden der Anschlüsse auf der Platine) gestellte Figur immer noch sehr gut;
mit einem überschaubaren Aufwand aus einer größeren Entfernung wirken
möglich. Der Vorteil der größeren Bau- die dicht sitzenden LEDs schon fast wie
teile ist, dass die Pads (Anschlüsse) der ein geschlossenes Lichtband.
LEDs bereits groß genug sind, um in Ein Geburtstag stand an. Als Ge-
ihnen eine Durchkontaktierung zu set- schenk kommt etwas Selbstgemach-
zen. Das verringerte den erforderlichen tes immer gut an, und so ist aus dem
Platz zum Verlegen der Leiterbahnen Kreis ein kleines Herz geworden. Hier
deutlich. Mein Traum war, im Hals der musste allerdings aus Platzgründen die
Eine gewisse Aufmerksamkeit erregte Gitarre auch Saiten aus weißen LEDs Lichtfunktion entfallen und es wurde
unsere Präsentation der Herzchen an
einem H0-Gebäude mit der Leuchtschrift darzustellen. Die Realisierung habe ich ein nur leuchtendes Herz.
„HOTEL“ auf unserem Stand bei der IMA vorerst verschoben, denn sie ist auf ei- Aber irgendwie sollte das Herz doch
in Göppingen. ner zweilagigen Standardleiterplatte auch etwas Besonderes mitbringen.
schlichtweg nicht machbar. So setzte ich in den Ring aus 36 LEDs,
Immerhin: Allein schon die Außen- der das Herz bildet, noch drei winzige
kontur der Gitarre sieht eindrucksvoll weiße LEDs, die man aufblitzen las-

Enthalten sind u.a. S-förmige


Girlanden mit kleinen Ösen
zum Aufhängen und Selbst-
benadeln.

Von Busch gibt es mit der


Artikelnummer 1061 ein
Weihnachtsschmuck-Sorti-
ment für die Modellbahn.
Hier ein Musteraufbau des
Herstellers.

50 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


sen kann. Der Blickfang war perfekt.
Den Beweis dafür erbrachte die Modell-
bahnmesse in Göppingen, wo die LED-
Herzen auf einem kleinen Häuschen bei
uns auf dem Messestand zu sehen wa-
ren und den ein oder anderen Besucher
anlockten. Besonders die Frauen der
Modellbahner zogen so manches Mal
den Gatten mit an den Stand: „Oh, schau
mal!“ Bei näherer Betrachtung sorgte
auch die Kombination des Schriftzugs
„HOTEL“ mit zwei roten LED-Herzen
für so manches Schmunzeln.

Abb. Shutterstock
GIRLANDE FÜR WEIHNACH-
TEN
Da die Weihnachtszeit vor der Tür
steht, wollte ich auch eine beleuchtete In Hamburg gibt es zur Weihnachtszeit vergleichbare Girlanden, nur erinnert
Girlande machen. Ein passendes Mus- deren Grundform an eine Krone oder den oberen Teil eines Herzen.
ter findet sich im Weihnachtsset von
Busch, Artikelnummer 1061. Teil des
Sets ist ein Plastikträger mit einigen Straßenlaternen spannen kann. Dazu Die kleinen Löcher brachten mich
geschwungenen Girlanden, die man haben die kleinen Plastikteile sogar Lö- auf den Gedanken, die Form als Plati-
mit „Tannennadeln“ bestreuen und cher, an denen man sie mit ganz dün- ne nachzugestalten. Meine erste Idee
dann wie beim Vorbild zwischen die nem Kupferdraht aufhängen kann. war, das Teil auf den Scanner zu legen

4
kompaktModul + microModul
einkleben – einstecken – fertig
kompaktModul
Decoder SUSI

MicroLautsprecherbox mit integriertem


MicroLautsp
Soundmodul und SUSI-Schnittstelle

Uhlenbrock Elektronik GmbH


Mercatorstr. 6
46244 Bottrop
digital Tel. 02045-85830 microModul (14
14 x 8,8 x 3,3 mm)
www.uhlenbrock.de

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 51


LED-SPIELEREIEN

Da das Ziel nur ein Eigenleuchten und


nicht ein Beleuchten ist, reicht bereits
ein winziger Betriebsstrom für einen
hübschen Effekt aus. Wechselt man die
Polarität schnell genug und verschiebt
dabei den Anteil für jede Gruppe, kann
man die Farben weich wechseln lassen.
Eine Alternative ist es, nur jede dritte
LED zu bestücken und die Freiräume
Nach dem Muster der Busch-Girlanden Ein weiteres Budenmodell von Kirmes- mit „Tannengrün“ zu benadeln. So er-
lässt sich auch eine Platine mit LEDs scholz erhält eine Girlande als Schmuck. hält man eine sehr schöne Weihnachts-
fertigen. Die zwei Drähtchen, die der
Aufhängung dienen, sind gleichzeitig die
beleuchtung für seine H0-Stadt. Beim
Stromzuleitung. Vorbild sieht man in vielen Städten ähn-
und den Scan als Bild für die Platinen- lichen Weihnachtsschmuck. In Ham-
kontur zu verwenden. Bei genauerer burg haben die Girlanden eine an eine
Betrachtung erschloss sich mir die Krone oder ein Herz erinnernde Form.
Geometrie jedoch: Sind das nicht zwei Die Platinen für die Girlande habe
Kreise, die mit einem geraden Steg ich bei einem Leiterplattenhersteller
verbunden sind? Nach dieser Beobach- fertigen lassen und dabei schwarzen
tung war das Ganze sehr viel einfacher Lötstopplack gewählt. Bei der Platinen-
geworden. Ich lud den bereits fertigen dicke entschied ich mich gegen die übli-
Kreis, kopierte ihn und fügte ihn dem chen 1,5 mm und entschied mich für 0,5 
Layout ein zweites Mal hinzu. Schnell mm. Die Platinen wirken nicht zuletzt
war auch der Steg eingefügt und fertig durch das schwarze Basismaterial sehr
Bestückt man die LEDs abwechselnd mit war die Girlandenform. Es folgten die zierlich und sind trotzdem stabil.
zwei Leuchtfarben und dreht dabei auch
jedes Mal Anode und Kathode um, erhält
beiden Aufhängungen, die ebenfalls Die Basis ist damit gelegt, aber wie
man eine Girlande, die in der einen Strom- die kleinen Löcher erhielten. So konn- bekommt man die LEDs auf diese fili-
richtung in der einen Farbe leuchtet, in te ich zwei Fliegen mit einer Klappe granen Platinen? Der übliche Weg mit
der anderen Stromrichtung in der anderen schlagen: Aufhängung und Span- einem Lötkolben ist nicht mehr prak-
Farbe. Polt man schnell genug um, schei-
nen beide Farben mit ungefähr halber nungsversorgung in einem, denn die tikabel. (Bei der „alle-3-mm-eine-LED-
Helligkeit zu leuchten. zwei Löcher stellen auch den elektri- Version“ ginge es vielleicht noch.) Viel
schen Anschluss der LEDs dar. einfacher geht es, wenn man sich pas-
Am Ende wurden es 85 LEDs, die pa- send zur Platine auch eine Lötpasten-
rallel geschaltet auf der gerade mal et- schablone fertigen läst.
was über 1  mm breiten Girlandenpla- Die Leiterplattenhersteller bieten die-
tine sitzen. Mit Blinken ist da nichts zu se für kleine Platinen wie die Girlande
machen, dachte ich zuerst. Aber warum ab etwa 12,–  € an, einfach bei der On-
nicht etwas in die Trickkiste greifen? linebestellung der Platine gleich mit-
Die Polarität einer LED muss stimmen, anhaken.
Zum präzisen Auftragen der Lötpaste fer- sonst leuchtet sie nicht. Bestückt man Die Schablone legt man auf die Pla-
tigen die Platinenhersteller auch spezielle
jede zweite LED gedreht, leuchtet auch tine und streicht die Lötpaste durch die
Schablonen, durch deren Löcher die Paste
platzierungsgenau aufgerakelt werden nur jede zweite bei angelegter Span- Löcher hindurch. Das geschieht tatsäch-
kann. Auf der Platine bleibt ein exakt do- nung. Dreht man die Spannung an den lich durch einfaches Darüberschieben
sierter Lötpastenauftrag, der die aufzule- Anschlüssen um, leuchtet die andere der Paste. Bei Fertigungen im großen
genden SMD-Bauteile ein wenig festklebt.
Hälfte. Setzt man nun weiße LEDs in Stil nimmt man dafür spezielle Rakel,
die eine und rote LEDs in die andere hier im Kleinen eignen sich Spachtel aus
Spannungsrichtung, hat man zwei Far- Metall oder auch eine alte Kontokarte
ben, die man mit einer einfachen Schal- zum Verteilen.
tung getrennt ansteuern kann. Dreht Die Lötpaste rührt man sich am bes-
man gar die Polarität ganz schnell hin ten selbst an. Vor kurzem entdeckte ich,
und her, leuchten beide LED-Gruppen dass die Zutaten auch in ganz kleinen
mit etwa der halben Helligkeit. Die Mengen erhältlich sind. Diese 15 g sind
genaue Hälfte ist es nicht, da die LEDs schnell verbraucht und man hat keine
aufgrund ihrer unterschiedlichen Far- Probleme durch eine zu lange Lagerzeit.
ben unterschiedliche Flussspannungen (Lötpasten trocknen nach etwa einem
haben und damit bei gleichem Strom halben Jahr so sehr aus, dass man sie
Lötpasten kann man heutzutage auch in
nicht die gleiche Lichtleistung abgeben. nicht mehr gebrauchen kann.)
kleinsten Mengen zum Selbstanrühren
erhalten. So besteht nicht die Gefahr, dass Der Vorwiderstand gilt in dieser Schal- Auf die aufgetragene Paste setzt man
eine zu viel gekaufte Menge austrocknet. tung für beide Richtungen. die LEDs mit einer Pinzette und einer

52 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


sehr ruhigen Hand. Da die Paste feucht fertigen. Sollen es mehr werden, gar
ist, bleiben die LEDs in ihr haften. Man hunderte, sollte man über weitere tech-
kann sie zur Not mit ein oder zwei nische Hilfsmittel nachdenken. Das
kleinen Nadelspitzen geraderücken. Bestücken von Hand dauert seine Zeit.
Allzu genau muss man dies aber nicht Hier ist ein Bestückungsautomat sehr Im Vordergrund liegt eine handels-
machen: Beim noch erforderlichen Er- viel schneller und er macht den Job dazu übliche Lichterkette, wie man sie von
diversen Anbietern erhalten kann. Die
hitzen und dem daraus folgenden Auf- noch sehr viel genauer. Noch wichtiger Lichterketten dahinter sind mit LEDs
schmelzen der Paste richten sich die wäre eine Verbesserung beim Löten: Das der Baugröße 0201 aufgebaut.
LEDs von selbst auf ihren Pads aus. Das Aufschmelzen der Lötpaste erfolgt in ei-
heißt, es ist wichtiger, die Paste sauber nem Reflow-Ofen sehr viel präziser und
aufzutragen als die LEDs absolut präzi- kontrollierter. Für solch feine Dinge eig-
se zu setzen. net sich eine Kondensations-Lötanlage
Zum Aufschmelzen eignet sich ein fast noch besser. Eine solche ist in der
Heißluftgebläse, wie man es bei Reichelt Anschaffung günstiger und nimmt auch
oder auch in Baumärkten ab etwa 45,– € sehr viel weniger Platz weg.
bekommt. Wichtig bei der Auswahl des Wer sich das Selbermachen nicht
Geräts ist, dass man den Luftstrom ein- traut, kann sich bei uns melden. Wir ha-
stellen kann. Der muss sehr sanft sein, ben von den hier vorgestellten Figuren
damit man die LEDs nicht aus der Pas- jeweils eine Kleinserie mit Maschinen
te pustet. Das Erhitzen sollte man dann gefertigt. Sicher werden im Laufe der
auf einer feuerfesten Unterlage machen. Zeit weitere Figuren hinzu kommen, be-
Ich benutze hier meist den Deckel einer sonders rund um das Thema Kirmesbe- 80 LEDs der Baugröße 0201 in einer
selbstgemachten flexiblen Lichterkette
alten Keksdose. Auf diesem Weg kann leuchtung.
beleuchten eine Weihnachtsbude im Z-
man allerdings nur eine kleine Serie Maßstab. Die Bude wurde von periocus in
solcher Platinen für den Hausgebrauch Thorsten Mumm einem 3D-Druckverfahren gefertigt.

 $ & Ihre VGB-Vertriebspartner in



  

      #  !

Karlsruhe
 


#%   "
#%$ 
%$ %$
% $   $
$ ! %$
  $  &
Lok & Autobox, Peter-und-Paul-Platz 4
 $
   "
$   
 !$    Bahnhofsbuchhandlung Jetzt auch
        im Hauptbahnhof mit dem b
  
   eliebten


 
 



  VGB-DVD


)! % -
!)
)  $  $ " 
  # Programm

")'&)#)%(&*$) 
   
 % !

 


    
""' "%*
" 
**
'4 "
# & #
&
&!" & "& 

$- 
&$- 
 
('*(*#
  3
*#4
*#:6*#;6
*% **# '* #;5
)" *1*4 '"   $!*
'*
'
%"2 
*) ;999*1
*#:2
(""'"4*("*)7  /$ ;99=
#
" "  $$* 
 !*)7&$&#  !  *#,>96
1
87
8*:9,:<2 !.>9*1
*#:2
 
"*#(
 *("
*-#4
*#*
'  0 +.699?
 #4
*#*
' 
"('0 ..699?

"  4 0 >6>9?
    ) "",  "" * 1'.-1(.01.2020
1%.
" "" 
  14.-1%.02.2020
+
#- 
. . - ! . !"./ )&035'1/40402'

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 53


LED-SPIELEREIEN

H0-Weihnachtswagen von Märklin


zum Leuchten gebracht

Als ich Märklins Ankündigung für den diesjährigen Weih- Widerstände in Frage. Zur Montage bot
sich ein Stück Streifenrasterplatine an,
nachtswagen sah, dachte ich mir: „Daraus lässt sich etwas das ich so bearbeitet hatte, dass es ins
machen!“ Im Oktober stand das H0-Modell dann vor mir. Wagendach passte. Der Lochabstand
beträgt hier 2,54 mm. Ich lötete 1,3 kΩ-
Der ursprüngliche Plan, Lichterketten zu montieren, wie Widerstände der Bauform 1206 neben-
man es wohl auch beim Vorbild tun würde, erwies sich als einander auf die Streifenrasterplatine
und verband eine Seite mit einem Draht
kaum realisierbar. Dafür reifte aber eine andere Idee ... durch. So erhielt ich ein prima Wider-
standsarray.
Nun ging es an die Platzierung der

W ie jedes Jahr hat Märklin mit


viel Phantasie einen Wagen des regulä-
Die erste Idee für den festlichen Licht-
schmuck, Lichterketten zu verwenden,
Sternchen-LEDs. Zum Ankörnen der
Bohrungen eignet sich ein Pin, wie er an
Anschlagbrettern Verwendung findet.
ren Programms weihnachtlich modifi- erwies sich jedoch ganz schnell als un- Gebohrt habe ich von Hand mit 0,5 mm.
ziert. Für 2019 wählte man das Modell realisierbar: Es gibt keine geeigneten Als alle LED-Drähtchen mühsam durch
eines PPostL bayerischer Bauart vom Lichterketten mit hinreichend dicht sit- die Löcher durchgefädelt und die LEDs
Beginn des letzten Jahrhunderts als zenden Lichtern zu kaufen. mit jeweils einem Tröpfchen Klebstoff
Basis (#42061). Das Weihnachtsmodell Bei näherer Betrachtung des Wagens fixiert waren, ging es ans Anlöten der
(#48419) ist blau lackiert und fein mit fiel mir auf, dass sowohl Schneeflocken LEDs. Ich kürzte die Drähtchen nicht,
weihnachtlichen Motiven bedruckt. als auch Sternchen aufgedruckt sind. um mit dem heißen Lötkolben genug
Die eine Seite trägt den Wunsch „Frohe Was, wenn man die Sternchen tatsäch- Abstand zum Kunststoffwagengehäuse
Weihnachten“ in Deutsch, die andere ist lich zum Leuchten brächte? Jeweils eine halten zu können. Die Drähtchen sind
international: „Merry Christmas“. 0401-LED in der Mitte würde den Wa- so dünn, dass sie später, bei der Monta-
Festlich sollte der Weihnachtswagen gen zu einem funkelnden Juwel machen. ge der Platine im Dach, auch ungekürzt
werden. Da gehört zweifellos Grün- Solch kleine LEDs kann man fertig problemlos ihren Platz über der Platine
schmuck dazu. An Weihnachten müs- bedrahtet kaufen. Meine „purweiß“ finden konnten.
sen das natürlich ganz konkret Tannen- leuchtenden stammen von ledbaron. Zum Abschluss kam der schönste Teil
zweige sein, die Klischees (und auch der Für die Innen- und die Plattformbe- der Arbeit: Das Applizieren der Tan-
allgemeine Sprachgebrauch) wollen ja leuchtung nahm ich warmweiß („golden nenzweige. Kleinste Tröpfchen Sekun-
bedient sein. Nur wie stellt man so etwas white“) leuchtende 0603-LEDs, diesmal denkleber fixieren die benadelten „Äst-
in Baugröße H0 dar? mit einer Mikrolitze fertig konfekti- chen“ entlang der Säulen und Winkel
Die Benadelung der Firma Silhouet- oniert. Ich entschied mich gegen eine der Plattformen, an der Kante und am
te-Bäume erfolgt mit einem speziellen Serienschaltung von z.B. immer fünf unteren Abschluss des Wagenkastens
Flies. Es besteht aus vielen filigranen LEDs. Eine solche würde zwar die An- und, als Girlande geschwungen, unter
Fädchen, die elektrostatisch mit kurzen zahl der Vorwiderstände reduzieren, den Fenstern.
Fasern „benadelt“ wurden. Löst man auch wäre die benötigte Spannung von Während des Baus versorgte ich die
einzelne benadelte „Ästchen“ aus dem 15–18  V im Digitalbetrieb durchaus LEDs über extra angelötete Zuleitun-
Flies, erhält man feine Tannenzweige. vorhanden, aber die Verkabelung würde gen mit Spannung. Später werden diese
Ich entschied mich für die Silhouette- unübersichtlicher und eine Fehlersuche durch Radschleifer ersetzt, sodass der
Benadelungsmatte „Tanne“ (Art.-Nr. schwieriger. Wagen sternenfunkelnd über die Gleise
976), um meine Tannenzweige und Gir- Allein schon wegen des Platzbedarfs fahren kann.
landen zu erhalten. kamen zur Strombegrenzung nur SMD- Tobias Pütz

54 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Bevor sie abbrechen, sollte man die So kommt der Märklin-Weihnachtswagen 2019 aus der Schachtel.
Signalhalter herausziehen.

Die aufgedruckten Sternchen werden mit Der Bohrer misst 0,5 mm und wird langsam Winzige fertig bedrahtete 0401-LEDs mit
einer Nadel angekörnt. von Hand gedreht. der Leuchtfarbe „purweiß“ sollen es sein.

Die ersten Drähtchen sind eingefädelt. Nun Kleine Stücke Streifenrasterplatine werden Die LEDs erhalten jeweils einen 1,3 kΩ
wird die LED mit Sekundenkleber fixiert. so zugerichtet, dass sie ins Dach passen. Widerstand zur Strombegrenzung.

Die erste Streifenrasterplatine ist im Dach Die Drähtchen sind so dünn, dass sie auch Probeleuchten der ersten LED-Gruppe:
montiert. 10 cm lang gut unterzubringen sind. Man sieht den LED-Farbunterschied gut.

Aus der Silhouette-Benadelungsmatte wer- Mit einem scharfen Seitenschneider kann Der Grünschmuck wird mit
den einzelne Fasern herausgetrennt. man die „Tannenästchen“ gut herrichten. Sekundenkleber befestigt.

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 55


PRAXIS

Schemaplan mit Verteilung der Meldermodule


sowie Angabe der Adressen und Kabellängen:
Man muss ein wenig suchen, bis man die Zentrale
CS3 entdeckt hat.

Melden im Märklin-System mit VSDM-Modulen

MELDE-ERFAHRUNGEN
Über das Rückmelden ist viel zu lesen, Melder begannen zu „blinken“: belegt, frei, belegt, frei, ... In
dieser Form war ein automatischer Betrieb nicht möglich.
nicht zuletzt weil es ein zentrales Element Ich musste Installationsanpassungen machen, welche auch
für die Automatisierung der Modellbahn erfolgreich waren.
Mit der Inbetriebnahme des Schattenbahnhofs mit sechs
ist. Die Anforderungen sind eigentlich weiteren Rückmeldemodulen mit je 16 Meldern im letzten
klein, es besteht nur der Zustand ein oder Jahr traten dann reproduzierbare Verzögerungen auf. Beim
Einmessen von Loks mit meiner Anlagensoftware TrainCon-
aus. Die Herausforderungen liegen bei troller erhielt ich unschöne Geschwindigkeitskurven. Schal-
der Zentrale, Hardware, Steuerungssoft- tete ich alle Module bis auf eines aus, konnte ich hingegen
wie gewünscht eine gerade Linie erreichen. Als Engpass er-
ware etc. Damit diese Informationsemp- wies sich die Übertragung zwischen dem Interface und dem
fänger ihre programmierten Operationen Computer per serieller Schnittstelle. Diese hat eine Daten-
leistung von 2400 Baud, genau wie das erste Interface (6017)
ausführen können, sind sie auf zuverläs- von Märklin. Vor über 30 Jahren war diese Verbindung aus-
sige und schnelle Melder angewiesen. reichend, da auch die PC-Technik nicht mehr leisten konnte.
Ich sah mir im Internet und in Zeitschriften verschiedene
Verzögerungen von einer Sekunde kön- modernere Rückmeldesysteme an. Aber ich entschied mich
nen bereits unangenehme Auswirkungen schlussendlich, nicht einfach ein neues System zu kaufen,
sondern die VSDM-Module möglichst weiterzuverwenden.
haben. Die nachfolgenden Zeilen sind ein Mein erster Versuch war, das VSDM-Interface mit 9600
Erfahrungsbericht mit einer Lösung, die statt mit 2400 Baud zu betreiben. Technisch funktionierte
dies, weil die Hardware entsprechend ausgelegt ist. Jedoch
für die Anlage des Autors stimmt. war die Zuverlässigkeit nicht befriedigend, insbesondere
die USB-Verbindung mit dem seriellen Converter führte zu
Problemen. Ein zweiter Versuch erfolgte mit einem Littfin-

V or mehr als 30 Jahren brachte Märklin das erste Digital-


system (6020) auf den Markt. Die ersten Rückmeldemodule
ski-Highspeed-Rückmeldemodul, das ich bei einem Kol-
legen ausleihen konnte. Die Übertragungsleistung war in
Ordnung, jedoch gab es immer noch einzelne „blinkende“
s88 (6088) von Märklin kosteten ca. 130 Euro. Deshalb ent- Melder. Grund waren die ungeschützten Kabellängen. Bei
wickelte der Verein Schweizerischer Digital Modellbahner Tests mit Freileitung und kürzeren Kabeln funktionierte es.
ein eigenes Modul BRM16, welches in gleicher Weise wie Die Idee, die Kabel gegen abgeschirmte Leitungen auszutau-
das s88-Original funktioniert, jedoch zu geringeren Kos- schen, habe ich fallen lassen. Ich hätte alle Tauschleitungen
ten. Es ist auch heute noch bestellbar und kann gemischt mit selbst konfektionieren müssen.
s88-Modulen verwendet werden. Anstelle des sechspoligen
Flachbandkabels beim originalen s88-System benötigen DER WEG ZU CAN
BRM16-Bausteine ein sechsadriges Telefonkabel mit RJ12-
Steckern. Ich hatte bereits viel über den CAN-Bus (Controller Area
Vor 20 Jahren begann ich, meine Modellbahn zu bauen. Network) gelesen. Das System wurde von Bosch für die Fahr-
Dabei setzte ich BRM16-Module für die Meldungen ein. Es zeugindustrie entwickelt. Bei der Modellbahn hat er sich
wurden immer mehr und die Kabellängen wurden länger. auch etabliert. In der DiMo wurden bereits einige Berichte
Im Laufe der folgenden Jahre kamen verschiedene Installa- darüber veröffentlicht.
tionsfehler zum Vorschein. Ich hatte zu wenig beachtet, die So kaufte ich mir einen Märklin-Baustein S88 Link (60883),
stromführenden Kabel nicht parallel zu verlegen. Ebenfalls den ich an der vorhandenen Zentrale (CS 3 60216) anschlie-
waren die Kabellängen zwischen den Modulen zu groß. Die ßen konnte. Der Märklin-S88-Link hat den Vorteil, dass drei

56 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


50 50 50 50
   
P
P P P
50 50 P
P  
50 P 50 50 P 50 P
    P 50 50
 
3ULQW P P
5-5-  50 50 P
/LQN  
 P
50 50
P
 
P P
3ULQW %RRVWHU
.DEHOP 50 50
5-5-  50
  
%RRVWHU
7HUPLQDO 7HUPLQDO P P P

50 50 50
%RRVWHU
  
P 
&6 P P P
%XFKVH 3ULQW 3ULQW
3ULQW 1HW]ZHUNNDEHOP 3ULQW 65- 5-5- 5-5-
5- 5-
P
P P P 
50 50 50 7HUPLQDO /LQN P
  


unabhängige Meldestränge angeschlossen werden können Die ersten Verbindungsversuche unternahm ich dann
und vom Link nur die gemeldeten Veränderungen via CAN- mit einer RJ45-Buchse und hatte sofort Erfolg. Für den fes-
Bus an die Zentrale weitergeleitet werden. Deshalb habe ich ten Einbau benutzte ich dann D-SUB25-Anschlussplatinen
mich entschieden, einen zweiten Link anzuschaffen, welcher vom VSDM. Diese waren einmal für die Demoanlage produ-
ca 11  m vom ersten Link entfernt ist. Die Links werden an ziert worden. Ich lötete eine RJ45-Buchse auf den Print und
einem Terminal (60145) angeschlossen. Da nicht empfohlen schloss die Adern aus einem halben Kabel 60126 passend an.
wird, die Kabel zwischen Link und Terminal zu verlängern, Bei einem Netzwerkkabel sind immer zwei Leitungen
schaffte ich ein weiteres Terminal 60145 an. Die Verbindung miteinander verdrillt. Bei der Zuweisung der Adern aus
zwischen den beiden Terminals erfolgt per CAN-Bus, wel- dem Kabel 60126 zu den Adern im Netzwerkkabel achte-
cher bis zu 100 m lange sein darf. te ich darauf, die gleichen Leitungen zusammenzuhalten,
Ich benötigte also ein CAN-Bus-Kabel mit 10 m Länge. So CAN low und high, Gleissignal 0+B, Versorgung und Masse
etwas ist fertig konfektioniert nicht erhältlich. Alternativ zusammen. Als Netzwerkkabel ist ein abgeschirmtes Kabel
könnte man fünf Märklin-Kabel 60126 zu je 2 m zusammen-
setzen. Mir war dies jedoch nicht sympathisch und ich suchte
nach Selbstbaualternativen.
Die zu den Buchsen am Link passenden 9-poligen Mini-
DIN-Buchsen konnte ich in der Schweiz nicht kaufen. Aller-
dings hatte der Helis („Erster Helvetischer Märklin Insider
Stammtisch“) im Stummiforum eine Lösung mit einem han-
delsüblichen Netzwerkkabel veröffentlicht. Dies war mir zu-
sammen mit den Informationen von der Webseite von Stefan
Krauss genug, um es zu wagen, ein Netzwerkkabel anzupas-
sen. Sehr hilfreich war auch der Bericht über die CAN-Bus-
Belegungen von Stefan Krauss in der MIBA Digital Spezial
2016. Als Ausgangspunkt nahm ich ein Kabel 60126. Zuerst
musste ich herausfinden, welche Ader bei diesem Kabel wel-
Übergang zwischen Links der S88-Link mit einer Verlän-
ches Signal führt. Also zerschnitt ich das Kabel und begann Kabel 60126 und gerung des Netzteils, in der Mitte der
zu messen. Ich öffnete auch das Terminal 60145 und dessen Netzwerkkabel Übergang von RJ45 auf RJ12, rechts
Vorgänger 60125. Bei beiden sind die Kabelfarben identisch. ein VSDM-Rückmeldemodul BRM-16

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 57


PRAXIS

ZHLVV

CAN-Bus-Kabelbelegung
und Übergang auf Netz-
werkkabel

Kontrollbildschirm mit Zähler im TrainController

der Kategorie 5 zu verwenden. Wichtig ist, dass die verwen- Zur Kontrolle, ob die Melder im Ruhestand (kein Fahrbe-
dete RJ45-Buchse ebenfalls abgeschirmt ist. Auch das Kabel trieb) nicht melden, habe ich eine Übersicht im TrainCont-
60126 weist eine Schirmung auf, welche auf das Buchsenge- roller erstellt. Pro Rückmeldemodul habe ich einen Zähler
häuse geführt werden muss. erstellt. Sobald einer der 16 zugehörigen Melder „belegt“
Im zweiten Schritt musste ich noch einen Übergang vom meldet, wird im Zähler ein Schritt hochgeschaltet. Mein
s88-RJ45-Bus 1+2 und s88-Bus-3 erstellen. Zum Anschluss stundenlanger Test ergab, dass kein einziger Melder im Ru-
des Busses 1+2 am Link verwendete ich ein Patchkabel hezustand reagiert hat.
(sehr kurzes Netzwerkkabel) und führte es auf eine weitere Durch die nun schnellere Informationsübermittlung ergab
D-SUB25-Printplatte. Dabei lötete ich eine RJ45 und RJ12 sich, dass meine Züge zu früh stoppten bzw. auf Kriechge-
Buchse auf den Print. Die beiden Buchsen sind via D-SUB- schwindigkeit waren. Entsprechend musste ich sämtliche
Stecker verbunden. Für den Bus 3 lötete ich das 6-adrige Te- Lokomotiven neu einmessen. Nun sind die Bedingungen für
lefonkabel an eine Buchsenleiste. Wichtig ist hier, dass man ein automatisches Fahren mit einer Software perfekt gege-
die Leiste nicht verdreht. Ich habe sie gleich auf der sichtba- ben.
ren Seite mit „vorne“ beschriftet. Bruno Geninazzi
Die Stromversorgung der s88-Links erfolgt aus Schalt-
netzteilen 66360. Mein Netzteil wollte ich über den Zent-
ralschalter „Modellbahn“ mit ein- und ausschalten. Für eine
MATERIAL
dezentrale Platzierung hätte ich die Kabel der 230-V-Netz-
spannung verlängern müssen. Dies wollte ich vermeiden. Verlängerung der Stromversorgung für s88-Link:
Also platzierte ich das Netzteil zentral und verlängerte die tStecker: Reichelt DELOCK 89916
tBuchse: Reichelt DELOCK 65485
Sekundärseite. Die Netzteilkabel wollte ich nicht zerschnei- Übergang 60126 – Netzwerkkabel
den, deshalb suchte ich passende Stecker und fand sie in Ty- tModularbuchse RJ-45: Distrelec 142-57-075
pen mit einem Außendurchmesser von 5,5 mm und einem tPrint: VSDM DSUB-25
Innendurchmesser von 2,5 mm.
Bereits bei den Tests zeigte sich, dass ich das Gewünsch-
te erreichen würde. Der s88-Link hat einen Schiebeschalter, LINKS
mit dem man die Busspannung zwischen 5 und 12 V wählen
kann. Wichtig ist, für die VSDM-Module und auch die alten Stefan Kraus: www.skrauss.de
Stummi: www.stummiforum.de/viewtopic.php?t=160796
s88-Bausteine von Märklin 5 V zu wählen. Beim Betrieb mit VSDM: www.vsdm.ch
12 V lösen einzelne Melder falsche Meldungen aus.

58 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Unsere
EISENBAHN IM MODELL Topseller

  
     

Modellbahnanlage von Rolf Weinert


M
Weinert-Modelle sind seit Jahrzehnten bekannt für höchste Detaillierung und
äußerst geschmeidige Fahreigenschaften. Zu verdanken ist dies Rolf Wei-
nert und der ihm eigenen Akribie. Und wenn ein solcher „Pingel“ – wie
man im Norden anerkennend sagt – eine Anlage baut, dann kann der Be-
trachter etwas Außergewöhnliches erwarten. Die MIBA ist stolz darauf, ih-
ren Lesern diese einzigartige Modellbahnanlage präsentieren zu dürfen.
Zu sehen ist der norddeutsche Bahnhof Syke mit der abzweigenden Schmalspur-
bahn Syke–Hoya–Asendorf. Der Anlagenentwurf stammt von niemand Geringerem
als dem unvergessenen Rolf Knipper. Der Profifotografe Markus Tiedtke hat die un-
zähligen liebenswerten Motive auf diesem Gesamtkunstwerk in 1:87 mit viel Herz-
blut, aber auch technisch perfekt eingefangen. Ein Anlagenporträt der Extraklasse,
das Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
116 Seiten im DIN-A4-Format, Klammerbindung, mehr als 150 Abbildungen
Best.-Nr. 15087339 | € 12,–




  

 ( )  *+,-
   ./  **,-


  
  $) #0  *,-

      

 


123! 



 







Faszination Gartenbahn Hp1 Eisenbahnmodellbau heute Modellbahn-Landwirtschaft


Mit der Sonderausgabe möchte die MIBA-Re- In der Hp1-Ausgabe 48 besucht Paul Hart- Mit viel Einfühlungsvermögen hat Tho-
daktion zum Bau und Betrieb einer Garten- mann die fränkische Höllentalbahn, er- mas Mauer ländliche Szenen im Modell
bahn motivieren. Vorgestellt werden mehrere zählt weitere Anekdoten von Schneider eingefangen. Entstanden sind Gebäude
Gartenbahn-Anlagen unterschiedlichen Cha- Schorsch und empfiehlt auch dem Leser und Motive von der Epoche III bis in die
rakters. Neben einer Marktübersicht garten- einen Ausflug in die landschaftlich und ei- Moderne. Zum Einsatz kommen Materi-
bahntauglicher Gleissysteme gibt es auch senbahnhistorisch höchst interessante Ge- alien und Arbeitstechniken, die auch für
Tipps für die Planung in Abhängigkeit von den gend. Außerdem: Weichenbau in 1e, bayri- (Wieder-) Einsteiger gut beherrschbar
topografischen Gegebenheiten sches Agenturgebäude und vieles mehr in sind. Zahlreiche praxisorientierte Tipps
und vom Betriebskonzept. der von Hp1 bekannten und geschätzten runden die Ausgabe ab.
132 Seiten im Großformat 225 x 300 mm, Tiefe und Fotoqualität. 84 Seiten im DIN-A4-Format, Klam-
Klebebindung, mehr als 300 Abbildungen 104 Seiten im DIN-A4-Format, Klebe- merheftung, ca. 420 Abbildungen
Best.Nr.: 15086100 l € 15,– bindung, mehr als 250 Abbildungen Best.-Nr. 15087458 | € 12,–
Best.-Nr. 248 | € 19,80

Erhältlich im Fach- und Zeitschriftenhandel oder direkt: www.facebook.de/vgbahn


VGB-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck
Tel. 08141/534810, Fax 08141/53481-100, bestellung@vgbahn.de, www.shop.vgbahn.info
PRAXIS

Ein Fahrgast studiert die Anzeigetafel.


Funktionsfähige Bahnsteiganzeiger

BAHNSTEIGANZEIGER
Seit vielen Jahren verwendet die Bahn elektronische Anzeigetafeln auf ihren
Bahnsteigen. Hier werden den Reisenden Informationen über ein- und abfah-
rende Züge und auch andere Dinge übermittelt. Seit einiger Zeit sind kleine
grafische Bildschirme preiswert erhältlich – was liegt also näher, fragte sich
Dale Schultz, als auch die Modellbahnfahrgäste passend zu informieren?

Der ESP8266-NodeMCU-Prozessor und die Die Verbindung zwischen ESP8266 und dem Display
zweifarbige 0,96“-Anzeige besteht aus vier Kabeln. Der USB-Anschluss dient der
Energieversorgung.

60 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


M eine unterirdische S-Bahn-Station stellte ich im Jahr
2003 fertig. Damals imitierte ich die Abfahrtstafeln und
laubt es dann, den Inhalt der Anzeige aus der Ferne zu be-
stimmen.
typischen Bahnsteiganzeiger mit passend skalierten Aus- Der OLED-Schirm hat eine Auflösung von 128 x 64 Pixel
drucken auf Fotopapier. Seither hat sich jedoch die Infor- auf einer Fläche von rund 12 x 14 mm und unterteilt den
mations- und Anzeigetechnologie enorm weiterentwickelt. Schirm in zwei Bereiche: Das obere Viertel ist eine mono-
Zwei wesentliche Hardwarekomponenten bekommt man chrom gelbe Anzeige und die unteren Dreiviertel sind eine
heute zu einem auch in einen Hobbyetat passenden Preis: monochrom hellblaue Anzeige. Das ergibt ein sehr hübsches
t kleine preiswerte programmierbare Mikrocontroller Bild: die Überschriften in Gelb und zusätzliche Informatio-
t kleine preiswerte organische LED-Bildschirme (OLED) nen darunter in hellem Blau. (Displaybausteine dieser Art
Wenn man beides miteinander verbindet, kann man winzige sind auch mit anderen Farbkombinationen erhältlich.)
funktionsfähige Anzeigen herstellen. Sie sind klein genug, Die Verbindung zwischen dem ESP8266 und dem OLED-
um innerhalb von Modellbahnhofsgebäuden Platz zu finden. Display besteht aus vier Leitungen, zwei für die 3,3-V-Versor-
Vor diesem Hintergrund gestaltete ich ein System zur gung, zwei für die Bildschirmdaten. Ich habe direkt zwischen
vorbildgerechten und dynamischen Anzeige von Ankunfts- die beiden Leitungen gelötet, wobei ich die Anweisungen der
und Abfahrzeiten in Modellbahnhöfen und gab ihm den RemoteSign-Webseite befolgt habe.
Namen „RemoteSign“. Die Ansteuerung erfolgt über TCP/IP, Der ESP8266 lässt sich mit der Arduino-IDE programmie-
der anzuzeigende Inhalt der Displays kann daher „remote“ ren. Programme und Bibliotheken sind demnach in Sket-
mit allem gesteuert werden, bei dem man selbst definierte chen organisiert. Hier kam der auch auf der RemoteSign-
Netzwerknachrichten senden kann. In der Praxis geeignet Seite veröffentlichte Sketch Um die für die Anzeige Software
sind daher vom Mikrocontroller über Smartphones und Ta- zu installieren, lud ich den Sketch „RemoteSignLoader.ino“
blets bis hin zu PCs alle Geräte, bei denen man eine eigene von der RemoteSign-Seite. In ihm ist alles enthalten, was
Software ablaufen lassen kann, was die Tür für die Anzeige für die passende Ansteuerung der Displays nötig ist. Auf der
von echten (Modell-)Zugdaten ganz weit aufstößt. RemoteSign-Seite finden sich noch viele Informationen und
Nachdem ich eine Ankunfts- und Abfahrtstafel für mei- Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Aufbau der Anzeigen.
nen eigentlichen Bahnhof gestaltet hatte, wollte ich typische
Bahnsteiganzeiger für die beiden Gleise meiner unterirdi- EINBAU IN DIE S-BAHN-STATION
schen S-Bahn-Station bauen. Bei der großen Bahn informie-
ren solche Anzeigen die Fahrgäste über die nächste Zugan- Eine größere Aufgabe als das Einspielen der Software war
kunft und -abfahrt am jeweiligen Gleis. Auch im Modell es für mich, die neuen Bildschirme in meine S-Bahn-Stati-
sollte die Anzeige passend zur Betriebssituation wechseln. on einzupassen. Zum Glück hatten beide Bahnsteige an den
Für mein S-Bahn-Projekt nutzte ich den fertig verfügbaren Köpfen Sperrholzwände, die sich ziemlich einfach heraus-
ESP8266-NodeMCU-Prozessor und ein „an jeder Ecke“ er- nehmen ließen. Hier war der geeignete Raum für die beiden
hältliches 0,96“-Zweifarb-OLED-Display. Anzeigen. Die OLED-Displays sind auf Leiterplatten mit
Der ESP8266 ist eine kleine Platine mit einem USB-Port 27  mm Kantenlänge montiert. Meine erste Aufgabe war es
und einer Reihe elektrischer Verbindungen, um andere Bau- also, passende Löcher in die Stirnwände zu schneiden.
steine anschließen zu können, inklusive des OLED-Displays. Wie erwähnt hatte ich 2003 Ausdrucke auf Fotopapier für
Der Baustein verfügt über ein WiFi-Modul und zeitgemäße die Gestaltung der Wände verwendet. Das Bauprinzip woll-
Netzwerktechnologie: Man kann ihn so einrichten, dass er te ich beibehalten, da sich damit die typischen Wände einer
über WLAN erreichbar ist. Diese Netzwerkverbindung er- S-Bahn-Station sehr schön herstellen lassen und ich noch

Testbetrieb auf einem Breadboard Das Loch in der Wand am Ende des Bahnsteigs Der Sitz der Anzeige wird geprüft, bevor
entsteht. Für die Oberflächenverkleidung die neue Wandverkleidung gedruckt
wird ein neuer Fotodruck benötigt. wird. Diese wird eine zur Bildschirmgröße
passende Öffnung haben.

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 61


PRAXIS

genügend Drucke für die Stirnwände in Reserve hatte. Der Anzeigen und jeweils einem eigenen Prozessor wieder ins
Bereich der OLED-Displays, der tatsächlich Informationen Modell der S-Bahn-Station. Ich vervollständigte die Szene
darstellt, ist 12 x 24 mm groß. Daher war der nächste Schritt, mit einer die Anzeige lesenden Preiser-Figur. Für die Strom-
präzise Öffnungen für diese Displaybereiche anzumessen versorgung sorgt eine 5-V-Spannungsquelle.
und auszuschneiden. Um sicherzustellen, dass die Pins, die
aus den Fronten der Bildschirmmodule herausstehen, nicht DIE ANZEIGEN
mit meiner Wandverkleidung kollidieren, kürzte ich sie.
Nun besprühte ich die Rückseite der Ausdrucke mit Kleb- Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Informationen auf den
stoff und befestigte sie an den alten Wänden über den vor- Anzeigetafeln darzustellen:
herigen Ausdrucken. Nachdem ich die Schutzfolien von t Man kann eine „hart kodierte“ Liste mit Ankunfts- und
den Vorderseiten der OLED-Displays entfernt hatte, setzte Abfahrtsinformationen in einer Wiederholungsschleife
ich sie jeweils von der Wandrückseite aus ein. Die Display- darstellen lassen.
ränder kamen dabei in eine solche Position, dass sie an der t Der Inhalt der Anzeige kann mit der Software RemoteSign
Rückseite der Ausdrucke anliegen. Der dortige Sprühkleber von einem Windows-PC aus gesteuert werden. Dies kann
fixiert und hält sie bündig mit der Wandvorderseite. Einzig manuell oder mittels in RemoteSign vorgefertigter Ab-
eine kleine Stufe durch die Dicke des Fotopapiers gibt es. Auf laufsequenzen erfolgen.
der Rückseite brachte ich noch schwarzes Papier an, um jeg- t Der Inhalt wird aus den tatsächlichen Betriebsdaten und
liches Durchscheinen von hinten zu verhindern. Im nächsten Zuginformationen von einer Anlagensteuerungssoftware
Schritt montierte ich die Endwände mit ihren eingebetteten generiert.

Die Rückseite der in die hölzerne Die an der Anzeigenvorderseite überstehenden Die Rückseite wird mit schwarzem Papier
Wand eingesetzten Anzeige Drahtenden werden abgeschnitten. lichtdicht gemacht.

62 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Die Uhrzeiten und Ortsnamen sind in der
RemoteSign-Software voreingestellt oder
werden dynamisch von der Anlagensteue-
rungssoftware erzeugt.

Da meine Anlagensteuerungssoftware(*) RemoteSign an- t Soll der Zug weiterfahren, werden wieder Zeit, Zugname
steuern kann, verwende ich natürlich die dritte Option. Auf und Abfahrt angezeigt.
meiner Anlage kann die Bahnsteiganzeige vier verschiedene
Informationen vermitteln, siehe Tabelle. FAZIT
Die Gleisnummer wird immer im oberen gelben Teil der
Anzeige dargestellt. Fahrziele und allgemeine Nachrichten Die Anzeigen fügen der S-Bahn-Station ein authentisches
werden als scrollender Text wiedergegeben. Sobald die An- Element zu; die scrollenden Texte bringen Bewegung in die
zeigen in der Anlagensteuerungssoftware definiert und den Szene und Betrachter lieben es, die Anzeigen zu verfolgen,
jeweiligen Bahnsteiggleisen zugewiesen sind, wird aller Ver- während die Züge kommen und gehen.
kehr auf den Bahnsteiggleisen auf der Anzeige aktualisiert. Dale Schultz

Eine typische Folge von Ereignissen ist:


t Zeit, Zugname und Abfahrt werden angezeigt. (*) Meine Anlagensteuerungssoftware habe ich
t Wenn der Zug abfährt, erlöscht der Schirm und zeigt dann selbst geschrieben. Da sie sehr komplex und genau
eine zufällige allgemeine Nachricht wie z.B. „Kinder unter auf meine Anlage zugeschnitten ist, gebe ich sie
6 Jahren reisen immer kostenlos und ohne Fahrkarte.“ nicht weiter: Ich wäre unter keinen Umständen in
t Wenn die Ankunft eines weiteren Zuges bevorsteht, er- der Lage, die nötigen Änderungen einzubauen und
lischt die allgemeine Nachricht und die Ankunftszeit, der den nachfolgenden Support zu leisten.
Zugname und seine Herkunft werden angezeigt.

LINKS
https://cabin-layout.mixmox.com/2019/05/working-platform-signs.html | https://cabin-layout.mixmox.com/p/software.html
https://remotesign.mixmox.com/

ZUSTAND DES BAHNSTEIGS INHALT DER ANZEIGE (DIE GLEISNUMMER WIRD IMMER ANGEZEIGT)
Zugankunft ist geplant Zugname, Ankunftszeit, Herkunft
Zug anwesend und Abfahrt geplant Zugname, Abfahrtszeit, Ziel
Zug anwesend, aber kein Fahrziel gesetzt „Nicht einsteigen“
Kein Zug ist anwesend Eine zufällig gewählte Information/Anzeige aus einem Pool von mehr als 20 allgemei-
nen Themen

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 63


PRAXIS

Das Touch-Stellwerk: Hardware und Datentransfer TOUCHSCREENSTELLWERK


Teil 1: Konzept, Darstellung,

Dr-STELLWERK
Steuerungs-CSVs
Teil 2: Signale, Melder,
Anzeigedetails

MIT TOUCH
Teil 3: Hardware im Detail
und Datentransfer
Teil 4: Abschluss und
Belegtmelder

Mit diesem dritten Teil der Beitragsreihe liegen alle Infor- ca. 0,5 A liegt. Daher ist der Jumper zu
öffnen, wenn ein USB-Anschluss be-
mationen vor, um das Touchscreenstellwerk nachzubauen. steht.
Zum Testen, ob denn dieses Projekt gelingen kann, benö- Das „Mega Proto Shield“ wird zu-
nächst von der Unterseite mit den
tigt man nur einen Arduino Mega oder einen kompatiblen Stiftreihen für die Arduino Mega-Kon-
Kleinrechner. taktierung bestückt. Über die doppelt
vorhandenen Arduino Stiftreihen sind

D ie Hardware des Touch-Stellwerks


besteht im Wesentlichen aus einem
fest mit dem Gehäusedeckel verbindet.
Beim Musteraufbau dient eine Loch-
die Anschlüsse einfach erreichbar. Zu-
sätzlich besteht noch ein Raster für
DIL-ICs am Platinenrand, das für die
Arduino oder einem kompatiblen Ein- rasterplatine als Befestigungsbrücke, Umsetzung des Schaltplans nützlich
platinencomputer und einem Display mit deren Hilfe die Platine mit der FFC- ist. Die Bauteilseite enthält die An-
mit Touch-Funktion. Verschiedene Ad- Buchse festgelegt wird. schlussbuchsen für die Peripherie und
apter und kleine Hilfsschaltungen (u.a. Aus dem Blockschaltbild geht der die wenigen weiteren Komponenten.
ausgeführt als Arduino-Shield) sorgen elektrische Aufbau des Touch-Stell- Der Anschluss der Belegtmelder gestal-
für das reibungslose Zusammenspiel werks hervor. Hier sieht man, dass tet sich ebenfalls einfach, da die Kon-
der Komponenten und für den Daten- das als Basis für Adapter und Hilfs- takte durch vorhandene Verbindungen
austausch mit der Außenwelt. Erprobt schaltungen eingesetzte Arduino-Pro- einfach mit einer doppelreihigen Stift-
sind zwei unterschiedliche Bildschirm- to-Shield eine zentrale Rolle hat. Es leiste zugänglich gemacht werden kön-
größen: 4,3“ und 7“. Die Schirme kom- enthält die Steckkontakte für die be- nen.
men aus den USA. Ich habe sie über das teiligten Komponenten, das Treiber-IC Ist das Shield fertigbestückt, sollte
Internet bestellt und UPS lieferte sie für den XBus und einen Transistor, der man es im spannungsfreien Zustand
innerhalb von 48 Stunden bei mir an. das Reset-Signal für den Touchscreen mittels Durchklingeln und Testen aller
Zoll-Formalitäten und -kosten sind bei passend macht. Die Pin-Nummern der Verbindungen auf Kurzschlussfrei-
mir nicht angefallen. 16-poligen Stiftleiste (1 – 16) korres- heit prüfen. Bevor man es auf den Ar-
Auch die angegebenen Gehäuse sind pondieren mit dem „E“ der &;R; -Zeilen duino aufsteckt, wird dieser mit zwei
erprobt. Sollte man hier eigene Vorstel- der csv-Datei, die den Bildschirminhalt M3-Kunststoffschrauben am Gehäuse
lungen haben, ist zu beachten , dass der bestimmt. befestigt und mit der Touchscreen-
Arduino mit Shield und Kabeln eine Im normalen Betrieb wird der Touch- Software geladen (Flashen mit dem
Bauhöhe von 45 mm aufweist. Das at- screen und der Arduino von einer ex- Xloader).
traktive Teko-Pultgehäuse 363 ist in ternen 5-V-Spannung versorgt, der im Die externen 5  V werden über die
seiner Bauhöhe minimal zu klein. Für Stromlaufplan gezeigte Jumper ist ge- beiden Pins neben dem roten Jumper
Evaluierungszwecke ist natürlich auch schlossen. Beim Upload des Stellwerk-
eine reine Aluplatte mit dem entspre- programms muss der Arduino jedoch
chenden Displayausschnitt gut geeig- über USB versorgt werden. Ist dabei der
net. Schalter geschlossen, arbeiten die 5  V
Das vom Display weggehende Flat- vom USB-Anschluss gegen die externe
Flex-Cable (FFC) sitzt stramm in sei- 5-V-Spannung. Die Folge wäre ein Aus-
ner Buchse, aber bei einer seitlichen gleichstrom bis hin zu Schäden an den
Verschiebung rutscht die flache Flex- beteiligten Komponenten. Ein Öffnen
platine auch gerne einmal aus ihrer des Schalters vermeidet dies. Aller-
Position heraus. Deshalb sollte das In- dings sollte das Display nicht ständig
Das „Mega Proto Shield“ ist eine Platine,
terfacebord fest mit dem Touchscreen von der USB-Spannung versorgt wer-
die vielfältige Bauteilbestückungen
verbunden werden, z.B. indem man den, da der Gesamtstrom dann nahe erlaubt. Bei diesem Projekt nimmt sie vor
beide in der jeweils richtigen Position der Grenze der Arduino-Sicherung von allem die Schnittstellen zur Peripherie auf.

64 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Die USB-Schnittstelle Die 16-pol. Stiftleiste bildet Der Touchscreen kommuniziert
des Arduino wird zusammen mit einigen GND über ein 30-poliges FlatFlex-Cable
aus dem Gehäuse -Stiften die Schnittstelle zu 16 (FFC) und ein Interface-Board mit
nach vorn heraus- Belegtmeldern. dem Arduino.
geführt. Sie wird
zugeführt. Hier besteht Verpolungsge- einerseits beim
fahr! Vor dem Aufstecken des Boards Programmupload
sollte man sich hier vergewissern, dass benötigt und ande-
rerseits beim Laden
die Polarität stimmt, z.B. indem man der csv-Daten des
am Displayanschluss misst, ob die Ver- Gleisbildes, nicht
sorgungsspannung mit der korrekten aber beim Betrieb
der Modellbahn.
Polung an der fünfpoligen Stiftleiste
anliegt.

Das dreipolige
KONTAKTE HERSTELLEN Kabel ist der XBus-
Anschluss, welcher
Wie erwähnt, muss die FFC-Buchse für beim Zusammen-
den Displayanschluss in ihrer relati- bau auf die rechte
ven Position zum Display festgelegt Gehäuseseite
gelegt wird.
werden. Dies gelingt z.B. mittels einer
mit dem Gehäuse verschraubten Loch-
raster-Platine, auf die der gen4-IB-Ad- Das „Mega Proto
apter mittels einer fünfpoligen Buchse Shield“ ist auf den
Arduino Mega
lagestabil aufgesteckt wird. Alternativ aufgesteckt.
kann man den Adapter auch direkt an
Das Interfaceboard (Herstellerbezeichnung gen 4-IB)
das Gehäuse klemmen. Im Beispiel Das schwarz-rote Kabel
setzt die FFC-Schnittstelle auf die 5-pol. Verbindung
führt die 5V-DC-Versor-
kam ein Aluwinkel zum Einsatz, der an gungsspannung zu.
zum Proto Shield um. Für mechanische Stabilität
der FFC-Buchse ansetzt. sorgt die Lochrasterplatine.
Das Einführen des FFC in die Fas-
sungen stellt sich zunächst als fum-
melig heraus, etwas Gefühl ist gefragt. Die Innenansicht des Pultgehäuses
Praktikabel ist diese Vorgehensweise: zeigt die Komponenten und die
Schaltkommandos
Schnittstellen: Display
Meldungen

Zunächst ist das FFC leicht schräg von


oben so in die Fassung einzuführen,
dass die ganze Breite genau parallel in
die Buchsenöffnung rutscht. Ist dann
der Widerstand der Kontakte spürbar,
dreht man das FFC leicht nach unten,
bis es parallel zur Bahn in der Buchse
liegt und schiebt langsam weiter. Hier Arduino Mega Arduino-
Interface-
Proto Mega Shield
ist etwas Kraftaufwand notwendig, na- Board
türlich so, dass das FFC nicht geknickt
wird. Dabei kann eine kleine, gerade
Flachzange hilfreich sein, es geht aber
auch ohne Zangenhilfe.
USB

Ist die FFC-Aufnahme in der einen


Spannungs-
versorgung

oder anderen Art fixiert, sind die zum


Display führenden Stifte mit den Stif- Ein Blockschaltbild der
Komponenten
ten des Proto Shields zu verbinden. PC (nur für
Dies kann mittels eines fünfpoligen fe- Einrichtung)
male/female-Kabels erfolgen oder auch
mit fünf einzelnen f/f -Steckbrücken-
kabeln realisiert werden. Ein brauch-
barer Test ist, zunächst die +5 V sowie
GND mit der Spannungsversorgung zu
verbinden. Das Display zeigt dann eini-
ge Textinformationen des Herstellers.
Die Herstellung der Anschlüsse nach
außen zur Stromversorgung, zur XBus-
Buchse und zu einem Schalter, welcher
den roten Jumper ersetzen kann, stel-
len die letzten Aufbauschritte dar. Das
abgebildete Gehäuse aus Kunststoff
ist leicht zu bearbeiten. Für die Front- Der Schaltplan des Mega Proto Shield

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 65


PRAXIS

DIE WICHTIGSTEN HARDWARE-KOMPONENTEN:


Bauteil/Hinweis Erläuterung Bestellnummer Lieferant
Basic Mega 2560 Board R3 kompatibel zum Original Arduino Mega AR01002 Eckstein-Komponente.de
alternativ Arduino Mega R3 Original Arduino Mega 2560 ARDUINO MEGA Reichelt.de
U1 / MAX485E RS485/422 Transceiver, DIP-8 MAX 485 CPA Reichelt.de
Mega Proto Shield Aufsteckplatine ARD SHD P MEGAR3 Reichelt.de
Display 4,3”: 4D Systems, Typ GEN4- Touchscreen mit FFC und gen4-IB Interface 1613-1129-ND digikey.de
ULCD-43DCT-CLB
Display 7”: 4D Systems, Typ GEN4- Touchscreen mit FFC und gen4-IB Interface 1613-1277-ND digikey.de
ULCD-70-DCT-CLB
a) Pultgehäuse für 4,3” Display (z.B. ehemals Conrad 211990 (siehe Bilder) unbekannt –
wie Uhlenbrock Intellibox)
b) Gehäuse für 7” Display Hammond, 140 x 220 x 40 mm, grau; be- 1599KGYBAT Reichelt.de
nötigt Abstandsbolzen 25 mm mit Bolzen
und Innengewinde M3
c) Gehäuse für 7” Display Hammond, 165 x 220 x 60 mm, grau RP1455 Reichelt.de

Die komplette Liste der Hardware-Komponenten (BOM) ist im Download zum Heft enthalten.

DISPLAYMASSE FÜR DEN EINBAU


Display-Größe Rahmengröße Öffnung Frontplatte
4,3” 123,0 mm x 85,0 mm 107,5 mm x 69,5 mm
7“ 190,0 mm x 123,0 mm 167,0 mm x 111,0 mm

platte ist 1,5-mm-Alu gut geeignet. wird der Arduino-Typ ausgewählt:


Der Ausschnitt ist am einfachsten mit Mega(ATMEGA2560)
der Laubsäge herzustellen. Alternativ Mit Klick auf „Upload“ beginnt die
gibt es Hersteller, die Frontplatten mit Übertragung, die gelbe LED auf dem
Nur wenige Bauteile müssen auf dem passendem Display-Ausschnitt liefern Arduino Mega Board flackert. Mit dem
Board Platz finden. können. Ende der Übertragung zeigt der Xloa-
Das Flashen des Arduino mit dem der in der untersten Zeile die Anzahl
Xloader sollte durchgeführt werden, der übertragenen Bytes an. Die Soft-
sobald der Arduino Mega bereitliegt ware ist nun übertragen und die USB-
und bevor das Shield aufgesteckt wird. Verbindung wird nicht weiter benötigt.
Die Elektronik wird zum Flashen auf Im nun spannungslosen Zustand
einer isolierenden Unterlage fixiert, die wird das (geprüfte) Proto Shield
Gefahr von Kurzschlüssen ist sonst zu auf den Arduino Mega aufgesteckt.
hoch. Schließt man nun das 5-V-Netzteil an,
Der Xloader ist ein einfaches Tool, kann man am Proto Shield die Span-
das man von Hobbytronics herunter- nungen an den Stiften und an der IC-
laden kann. Die Installation besteht Fassung messen. Die Stromaufnah-
Der Adapter gen4-IB ist auf eine Loch- aus dem Entpacken des zip-Files in ein me von Arduino und Shield sollte um
rasterplatine aufgesteckt. Bei genauem Zielverzeichnis. Dort führt man die 50  mA liegen. Zum Schluss wird noch
Hinsehen ist erkennbar, dass das FFC schräg Datei Xloader.exe aus. Auf dem Bild- das Display angeschlossen. Nach er-
in das Display eingeführt ist. Dies ergibt
keine zuverlässige Verbindung, die Lage schirm erscheint das Xloader-Fenster: neutem Anlegen der 5-V-Versorgung
der Teile muss korrigiert werden. Nun wird der Arduino Mega mit dem zeigt dieses nun das bereits mit der
PC verbunden. Nach kurzer Zeit er- Software übertragene Gleisbild aus der
Das Programm scheint eine Meldung, die den verwen- csv-Datei „Fla_csv190412.CSV“. Das
zum Flashen deten (logischen) Anschluss benennt, Dr-Touchscreenstellwerk ist jetzt be-
des Arduino z.B. „Das Gerät COM4 ist einsatzbereit“. triebsbereit.
heißt Xloader. „COM4“ wird nun im Xloader-Fenster Das Laden eines anderen Gleisplans
unter „COM port“ ausgewählt und da- ist bei jedem Start des Stellwerks mög-
neben die „Baud rate“ mit 115200 an- lich. Der Loader für diesen Zweck ist
gegeben. Unter „Hex file“ trägt man die Bestandteil der Software. Das Senden
von der DiMo-Seite heruntergeladene der csv-Daten vom PC an den Arduino
Datei „dr_beta01.hex“ ein, bei „Device“ erledigt ein Terminalprogramm über

66 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Ein Aluwinkel wird so in das Gehäuse
geschraubt, dass er die Adapterplatine
festklemmt. So ist eine definierte Lage der
FFC-Buchse zu erreichen.

Mit dem Anklicken von „Öffnen“ beginnt


das Programm, die Datei zu übertragen.

So sitzt das FFC korrekt. Diese Buchse auf Am Beispiel von Tera Term: Nach dem Anklicken von „Send file“ ist die csv-Datei
dem Display weist einen Lösemechanismus auszuwählen, das Häkchen bei „Option (Binary)“ ist erforderlich.
auf: Die schwarzen Blöckchen rechts und
links der FFC-Öffnung lassen sich etwas
herausziehen und machen den Weg zum
Einstecken des FFC frei. Ist dieses bis zum
Anschlag eingeschoben, drückt man die LINKS
schwarzen Blöckchen gleichzeitig wieder
in ihre Ursprungsposition. Dabei wird das www.vgbahn.de/downloads/dimo/2020Heft1/dr-touchstellwerk.zip
FFC festgeklemmt und verbleibt stabil in www.hobbytronics.co.uk/arduino-xloader
seiner Position. www.heise.de/download/product/tera-term-51776

die USB-Verbindung. Ich habe das kos- Die Eingabeaufforderung ist innerhalb Nach einem „y“ wurden die csv-Daten
tenlose Programm TeraTerm im Ein- von drei Sekunden mit „c“ zu beant- dauerhaft gespeichert. Der Touch-
satz, es funktioniert von Windows XP worten, dann erfolgen weitere Ausga- screen zeigt nun den neu geladenen
bis Windows 10. Die Installation ist ben: Gleisplan. Das Terminal-Programm ist
unkompliziert, der Umgang einfach. -> csv-Datei neu? Eingabe y oder Y: y nicht mehr erforderlich, der Arduino
Alternativ ist aber auch jedes andere Soll die csv-Datei geladen werden, ist mit Touchscreen arbeitet Stand-alone.
Terminalprogramm verwendbar. hier die Eingabe von „y“ erforderlich. Der Anschluss des Terminals über die
Die Parameter für die Schnittstelle Laden der csv-Datei, warten auf Ter- USB-Schnittstelle ist weiterhin mög-
sind 9600 Baud, 8 Datenbits, 1 Stopp- minal ... lich. Mit geladenem eigenen Gleisplan
bit und binäre Übertragung. Passen die CSV vom Terminal in RAM lesen, CSV erfolgen die Ausgaben:
Einstellungen der COM-Ports vom Ter- neu:
\StwXBus93.ino Mar 3 2019 17:20:44
minalprogramm und Arduino zusam- EEProm check 1 ok, csv from EEPROM
-> PC: Terminal starten, (Ausgabe
men, startet beim Terminalstart auch wait Display ... ok.
Arduino auf Terminal Fenster) ...
der Arduino neu. Er gibt dann sogleich -> Terminal: 9600 Bd, 8n1, Send File
-> Eingabe c oder C fuer Laden csv
Meldungen aus, die im Terminalfenster ... (Auswahl)
Datei via Terminal
erscheinen: -> Terminal: Option Binary anklicken
-> Eingabe a oder A fuer Eingabe
\StwXBus93.ino Mar 3 2019 17:54:16 ...
XBus-Adresse: .
EEProm check 1 failed, csv from Flash -> Terminal: csv-Datei Oeffnen ...
Start 1 Stw ...
wait Display ... Für die nachfolgenden Vorgänge gibt es XBusState:0 X-Bus Adress: 21
Diese Ausgabe entsteht, wenn die Stell- keine Zeitbeschränkungen. Man wählt EEProm check 2 ok, csv from EEPROM
CSV-lines: 29
werk-Software geladen wurde und das im Terminal eine passende Datei aus
XBusState:1
Display nicht angeschlossen ist. Ge- und sendet diese im binären Modus. Ist
wartet wird auf eine Antwort des Dis- alles übertragen, gibt der Arduino die Eine Eingabe ist auf die Aufforderung
plays während der Initialisierung. csv-Daten selbst, die Summe der Zeilen „c“ oder „a“ nicht erfolgt. Dies ist der
und die Anzahl der Bytes im Terminal- Normalfall. Der individuelle Gleisplan
GLEISPLAN LADEN fenster aus und fragt, ob die Daten ins baut sich nun mit den Daten aus dem
EEPROM geschrieben werden sollen: EEPROM des Arduino auf.
Weiter geht es dann mit EEPROM write? (y oder Y) Dateinamen und Formatierungen
-> Eingabe c oder C fuer Laden csv y können bei der Download-Touch-
Datei via Terminal writing ... csv in EEPROM schreiben, screensoftware abweichend sein.
-> Eingabe a oder A fuer Eingabe 1. Zeile:
XBus-Adresse: c 01i_STW Touch.csv;0;1;2;3;4;5;6;7
Friedrich Bollow
WRITE ... csv done.

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 67


PRAXIS

Schiebebühne aus Druckerteilen mit


Arduino automatisiert

SELBSTBAU-
SCHIEBEBÜHNE
Wird ein Schattenbahnhof als Kopfbahnhof gebaut, müssen die Loks umsetzen. Hier
kommt man schnell in einen Zielkonflikt, denn auf der einen Seite sollen die Abstell-
gleise möglichst lang sein, auf der anderen Seite benötigt man ein Ziehgleis, das lang
genug für die längste Lok ist. Michael Hardwick ist einen dritten Weg gegangen. Er
nutzte dazu Komponenten eines 3D-Druckers und einen Arduino.

B eim Aufbau meiner aktuellen 45 x 300 cm großen Spur-


N-Rangieranlage habe ich einen kleinen Schattenbahnhof mit
tallsäge bearbeiten. Darum habe ich eine Kappsäge mit einer
Trennscheibe verwendet. Tragen Sie beim Schneiden von Metall
drei Gleisen eingeplant. Auf zwei Gleisen sollen Züge abgestellt unbedingt eine Schutzbrille und eine Maske vor dem Gesicht!
werden, auf dem dritten soll die Lokomotive ihren Zug für die Als Nächstes baute ich die Stützplatten für die Wellen aus ei-
Rückleistung umfahren können. Leider war am Ende des Schat- nem 3 mm dicken und 5 cm hohen Aluminiumprofil, das man
tenbahnhofs nicht genug Platz für die zweite nötige Weichen- in jedem Baumarkt bekommt. Aluminium lässt sich einfach
straße. Die Lösung: eine eingleisige Schiebebühne, mit der die schneiden, bohren und mit einem Gewinde versehen. Für die-
Lokomotive zwischen den Schattenbahnhofsgleisen bewegt jenigen, die lieber mit Plastik arbeiten, empfehle ich hier ABS-
werden kann. Dieser Zusatz war klein genug, um zwei zusätz- Kunststoff.
liche Abstellgleise einbauen zu können. Die Wellenlager in den Stützplatten habe ich so platziert, dass
Eine Schiebebühne ist eine Plattform mit einem oder mehre- die Wellen ca. 2,5 cm unter dem oberen Ende des Gleisbetts lie-
ren Gleisen, die sich horizontal bewegt. Ähnlich der vorbildge- gen. Da die Schiebebühne über die Stützplatten laufen muss,
treuen Schiebebühnen, die man in einem Bw oder AW finden um die Schattenbahnhofsgleise zu erreichen, habe ich die La-
kann, bewegt die Modellschiebebühne eine Lokomotive, oder – geröffnung oben offen gestaltet.
wenn sie lang genug ist – einen gesamten Zug zwischen Schat- Die exakt gleiche Position der 8 mm großen Löcher in beiden
tenbahnhofs-, Einfahr- und Ausfahrgleisen. Obwohl ich meine Stützplatten habe ich erreicht, indem ich die beiden Platten
Schiebebühne für meine Spur-N-Anlage gebaut habe, ist der zusammengeklemmt und die Löcher in einem Schritt in beide
Aufbau leicht auch für größere Maßstäbe anwendbar. Platten gebohrt habe. Dadurch ist auch der Abstand der Löcher
Aus meiner Erfahrung empfehle ich, die Schiebebühne vor identisch, sodass die Stäbe später parallel lagen. Ich hatte kei-
dem Verlegen der Schattenbahnhofsgleise zu bauen. Bei mir nen 8-mm-Bohrer zur Verfügung, darum habe ich einen etwas
waren die Schattenbahnhofsgleise bereits verlegt und haben kleineren verwendet und die Löcher mit einer Rundfeile noch
dadurch viel Platz auf der Arbeitsplatte verbraucht. Am Ende etwas ausgeschliffen.
des Schattenbahnhofs ist die Platte 25,4 cm breit. Um den Me- Ich habe dier Stützplatten mit Langlöchern versehen, um ihre
chanismus der Schiebebühne unterzubringen, habe ich ein Lage vertikal anpassen zu können. Stütze 1A erhielt zusätzlich
Loch in die Platte gesägt. vier Gewindelöcher M4, um die Spannrolle befestigen zu kön-
Durch das wachsende Interesse am Hobby 3D-Druck sind nen. Stütze 1B erhielt einen Schlitz, um eine Schraube für den
günstige Komponenten der Drucker leicht erhältlich. Ich habe Motorträger anbringen zu können. Mit den fertigen Stützplat-
mit einem Set begonnen, das aus zwei 30 cm langen Wellen, ten habe ich den Aufbau probeweise in die Öffnung in der Anla-
den zugehörigen vier Stützen und vier Linearführungsschlitten genplatte eingepasst.
mit M4-Gewinden besteht. Hier wurden nur zwei der Linear- Ein Nema 17, ein zweipoliger Schrittmotor, positioniert die
führungen gebraucht. Schiebebühnenplatte. Die Nummer „17“ beschreibt die Ab-
Die Wellen musste ich so zuschneiden, dass sie in das 21,6 messungen des Motorquerschnitts in Inch: 1,7‘‘ x 1,7‘‘ (= 42 x
cm breite Loch in der Platte passten. Die Wellen bestehen aus 42 mm). Diese Motoren werden in verschiedenen Längen für
gehärtetem Stahl. Man kann sie nicht mit einer einfachen Me- verschiedene Leistungen hergestellt. Der hier verwendete Mo-

68 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Halterung
Schrittmotor Stütze

Welle
Motorhalterung Grund-
platte Deckplatte Linearfüh- Welle
Stützplatten rungsschlitten
Schrittmotor Wellen

Umlen-
Umlenk- krolle
rolle

Zahnriemen
Linearführungs-
schlitten
Spann-
End-
rolle
schalter

Riemen-
klemme
Spannrolle
Stütze
Lichtschranke
Linearführungs-
schlitten

Das Projekt wurde durch den Bewegungsablauf eines 3-D Der Schiebebühnenmechanismus ist in die
Druckers inspiriert. Andere Komponenten wurden aus Alumi- Anlagenplatte eingebaut.
niumteilen gefertigt, die man im Baumarkt kaufen kann.

tor läuft mit 1,2 A. Ich habe den Motor mit einem 3 mm dicken
Aluminiumbügel an seinen Platz geklemmt.
Über ein 20-zähniges Ritzel auf der Antriebswelle wird ein
GT2-Zahnriemen bewegt. Das Gegenlager ist eine Spannrol-
le, die an Stütze 1B gegenüber des Motors befestigt ist. Den Zahnriemen
Riemen, die Umlenk- und Spannrolle habe ich als Set gekauft.
Nachdem ich den Zahnriemen zugeschnitten und durch das Riemenklemme
Getriebe gezogen hatte, habe ich die Enden mit einem kurzen
Stück des Riemens gedoppelt und mit zwei Kabelbindern anei-
nander befestigt.
Die Schiebebühne selbst besteht aus zwei Aluminium-Plat-
ten, die aus der gleichen Platte geschnitten wurden wie die Kabelbinder
Stützplatten. Allerdings habe ich sie an die Größe der Öffnung
angepasst. Die Bodenplatte (2A) wurde an die Führungsschlit-
ten montiert, die Deckplatte (2B) dann an die Bodenplatte.
Zusätzlich zu den acht Löchern für die Schrauben, mit de-
nen die untere Platte an die Führungsschlitten geschraubt
wird, hat sie Befestigungslöcher für zwei weitere Teile: Dies
ist einerseits eine Klemme für den Zahnriemen, die ich Die Halterung für die Spannrolle ist aus Aluminium-
aus zwei kleinen Winkeln und einer Aluminiumstange gebas- winkeln gefertigt. Die Klemme oben im Bild verbindet
die Schiebebühne mit dem Zahnriemen.
telt habe. Die beiden Winkel haben Schlitze, durch die sie anei-
nander geschraubt sind.
Dies erlaubt eine vertikale Einstellung, sodass die Klemme
den Zahnriemen nicht aus seiner Position reißen kann. Das an- zwei Flachkopfschrauben an die Deckplatte der Schiebebühne
dere Teil ist ein Winkelstück, das den optischen Endlagensensor geschraubt.
an der Seite der Schiebebühne auslöst.
Drei Streifen aus Moosgummi, aufgeklebt auf die Grundplat- DAS STEUERUNGSSYSTEM
te, dienen als feste Federung für die Deckplatte und ermöglichen
es, das Schiebebühnengleis in der Höhe zu verstellen. Die Deck- Schrittmotoren werden vor allem in der Robotik verwendet,
platte ist an den vier Ecken mit der Grundplatte verschraubt. da sie in den Bewegungen genauer sind als normale elekt-
Die Kabel für die Gleisstromversorgung werden durch Schlitze rische Motoren. Anstatt sich permanent zu drehen, sobald
nach oben geführt. Strom anliegt, wie es ein „normaler“ Motor tut, werden sie
Das Bühnengleis liegt in einem rechteckigen ABS-Block, in mit Impulsen angesteuert und drehen sich mit jedem Impuls
den ich eine Nut geschnitten habe. Diesen Aufbau habe ich mit in definierten Schrittweiten.

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 69


PRAXIS

Nachdem der Mikrocontroller hochgefahren ist und der Code


zu laufen beginnt, bewegt sich die Schiebebühne zur Kalibrie-
rung in Richtung des optischen Stoppsensors. Löst der aus, gilt
die Bühne als in der „Homeposition“ angekommen. Wegen der
Programmierung ist diese Position als „0“ definiert und jede an-
dere Position wird relativ zu ihr berechnet. Mit je einem Taster
beordere ich die Schiebebühne zu den fünf Schattenbahnhofs-
gleisen. Ein weiterer Taster sorgt dafür, dass die Schiebebühne
die Homeposition aufsucht und sich neu kalibriert. Der Mikro-
controller berechnet die Richtung, in die sich der Motor drehen
soll und auch die Anzahl der Schritte, die er bis zur gewünsch-
ten Position zurücklegen muss. Die A4988-Schrittmotorsteue-
rung bewegt den Motor dann entsprechend.
Die Grundplatte der Schiebebühne ist mit den Führungsschlitten
und der Klemme des Zahnriemens verbunden.
DIE SCHALTUNG
Ich habe den Schaltkreis auf einer „Adafruit Perma-Proto-
Leiterplatte“ aufgebaut. Im ersten Schritt lötete ich stapel-
bare achtpinnige Stiftleisten als Fassungen für den Arduino
und den A4988 auf die Leiterplatte. So können die Kompo-
nenten bei Bedarf leichter ausgetauscht werden. Die Kabel
laufen zu einer Klemmleiste. Diese ermöglicht einen einfa-
cheren Anschluss der Anlage.
Zwischen die Versorgungsleitungen zum Motor habe ich ei-
nen 100µF/25V-Elko geschaltet. Dies schützt die Elektronik
vor Spannungsspitzen, die vom Motor ausgehen können. Ein
10-kΩ-Widerstand an der A4988 verbindet den Enable-Pin mit
der +5-V-Versorgung. Der Widerstand zieht die Spannung nach
oben und schaltet so die Motorausgänge ab, bis vom Mikrocon-
troller ein anderer Befehl kommt. Ohne diesen Pullup-Wider-
Die Deckplatte ist mit vier Schrauben in den Ecken fixiert.
stand hätte der Enable-Pin ein zufälliges Potential, während
der Mikrocontroller hochfährt. Der Motor würde sich unkon-
trolliert bewegen.
Ein wichtiger Schritt ist die Anpassung der Strombegren-
zung des A4988. Unterlässt man dies, könnten die Leiterplatte
und der Motor beschädigt werden. Bevor ich den Motor ange-
schlossen habe, habe ich den A4988 eingeschaltet und die Be-
grenzung mit dem kleinen Potentiometer auf der Leiterplatte
justiert. Man stellt hier auf eine Spannung von 0,5 V zwischen
einem Pol des Potentiometers und Masse ein. Bei Pololu gibt es
ein Video, das diesen Prozess demonstriert. Den Arduino be-
treibe ich mit 9 V aus einem 1-A-Steckernetzteil, den Motor mit
einem 12-V-Gleichspannungsnetzgerät, das 2  A liefern kann.
Ich verwende getrennte Stromversorgungen, um Störpotentia-
le vom Mikrocontroller fernzuhalten.

Das Gleis liegt in einer Vertiefung einer justierbaren DIE SOFTWARE


ABS-Kunststoffplatte.
Die Arduino-IDE kann man von der Arduino-Seite herunter-
laden und unter Windows, Linux und auf dem Mac verwen-
Bei den meisten Motoren beträgt diese Schrittweite 1,8° oder den. Die Software hilft, den Code zu bearbeiten und in den
200 Schritte pro Umdrehung. Meine Schiebebühne benötigt ca. Arduino zu laden. Mein Schiebebühnencode ist unter der
3½ Motorumdrehungen, um sich die möglichen 152 mm zu be- unten angegebenen URL beim Model Railroader erhältlich.
wegen. Somit bewegt jeder volle Schritt die Bühne um 0,2 mm, Der erste Teil des Codes definiert die Konstanten und Varia-
was ungefähr einem Drittel der Breite eines Code-55-Schienen- blen, die im Programm verwendet werden. Ich habe den Ardu-
kopfes entspricht. Viele Schrittmotoren bieten die Möglichkeit, ino-Pins Namen zugewiesen, um sie leichter identifizieren zu
mit „Microstepping“ noch feinere Bewegungen auszuführen. können. Ich habe auch eine Reihe an Konstanten definiert, die
Die Intelligenz meiner Schiebebühne steckt in einem Ar- ich trackPos16{} genannt habe, die die Motorschritte von der
duino Nano und einer Pololu-A4988-Schrittmotorsteuerung. Home-Position bis zu jedem der fünf Schattenbahnhofsglei-

70 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


se definieren. Diese Werte habe ich durch mehrere Versuche
bestimmt. Die Software passt die Werte automatisch an, wenn
ein anderer Mikroschrittmodus an Stelle des 1/16 Modus, den
ich verwendet habe, aktiviert wird. Ich habe eine Konstante mit
dem Namen SpeedFactor verwendet, um die Geschwindigkeit
der Schiebebühne einzustellen. Diese sollte zwischen 1 (langsa-
mer) und 10 (schneller) liegen.
Alle Arduino-Programme haben mindestens zwei Prozedu-
ren, setup() und loop(). Die loop() wiederholt sich, bis das Pro-
gramm beendet wird. Es hat sich eingebürgert, ein Programm
in mehrere einfache Unterprogramme zu unterteilen, um die
Mit einem Schraubenzieher und einem
Lesbarkeit zu erhöhen und das Debuggen einfacher zu machen. Multimeter wird die Strombegrenzung der
Mein setup() definiert, welche Arduino-Pins Input und welche Schrittmotorsteuerung eingestellt.
Output sind, es legt weiterhin den Mikroschrittmodus fest und
gibt der Schiebebühne dann den Befehl, sich zur Homeposition
zu bewegen.
Meine loop() ruft verschiedene Unterprogramme auf, um die
Schiebebühne zu bewegen. Der Ablauf pollButtons() prüft jeden
Taster darauf, ob er gedrückt wurde. Wenn er einen gedrückten
Taster entdeckt, meldet er die Tasternummer an loop(). „move-
ToPosition()“ steuert die Bewegung der Schiebebühne zu einem
der Schattenbahnhofsgleise, während „moveXSteps()“ die ent-
sprechende Pulsanzahl zur A4988 Motorsteuerung sendet und
die Position der Schiebebühne intern mitschreibt.
„moveToHome()“ bewegt die Schiebebühne in die Homepositi-
on, wenn der zugehörige Taster gedrückt wird. Diese Bewegung
geschieht in zwei Phasen. Zuerst fährt die Schiebebühne mit
normaler Geschwindigkeit in Richtung Home, bis der optische
Die Elektronik passt auf ein Breadboard in der Größe einer
Sensor ausgelöst wird. Dann bewegt sich die Schiebebühne ein Kreditkarte. Die Klemmleiste erleichtert die Verbindung der
Stück vom Sensor weg und langsam wieder hin, bis der Sensor Schaltung mit der Anlage.
erneut aktiviert wird. Meiner Meinung nach liefert dieses lang-
same Wiederanfahren eine größere Wiederholgenauigkeit bei
der Homeposition als das schnelle Anfahren. Das letzte Unter-
programm, „SetSteppingMode()“ beinhaltet einfache Hilfsfunk-
tionen. Ich verwende sie, um den Mikroschrittmodus auszuwäh-
len und die Geschwindigkeits- und Positionswerte anzupassen.
Das Projekt „Schiebebühne“ war für mich eine großartige
Möglichkeit, meine Fertigkeiten in der Mechanik, Elektrik und
im Software-Engineering zu verbessern. Die hier verwendeten
Konzepte und Ideen können auch für andere Projekte wie bei-
spielsweise eine Drehscheibe verwendet werden. Günstige Mi-
krocontroller und andere elektronische Teile sind schnell und
unkompliziert erhältlich. Das macht es noch einfacher, Ani-
mationen und Automatisierungen in eine Modellbahnanlage
einzubauen.
Michael Hardwick

Blick von unten: Der gesamte elektronische Aufbau passt genau


Der Originalartikel erschien im Model Railroader, Ausgabe August 2018. hinter die vordere Rahmenwange der Anlage. Die Taster und
Übersetzung aus dem Englischen: Gotho Griesmeier ihre Klemmleiste befinden sich rechts.

LINKS UND DOWNLOADS


Strombegrenzung des A4988 einstellen www.pololu.com
Arduino-IDE www.arduino.cc
Schaltplan www.vgbahn.de/downloads/dimo/2020Heft1/Arduino-Schiebebühne.pdf
Arduino-Code http://mrr.trains.com/how-to/dcc-electrical/2018/06/arduino-control-code-for-traverser
Video http://mrr.trains.com/videos/layout-visits/2018/06/video-push-button-controlled-traverser-for-a-staging-yard

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 71


TECHNIK ERKLÄRT

Elektrische Sicherheit Leider ist hier an einigen Stellen etwas undeutlich formuliert,
was als Spielzeug gilt und was nicht. Im Modellbahnbereich

DENK MIT!
geht die Grenze quer über die Gleise: Märklins myWorld-
Programm erfüllt die Anforderungen an Spielzeug bestimmt,
eine fein detaillierte Dampflok aber sicherlich nicht. Entspre-
chend schwierig ist eine Einordnung. Die meisten Modell-
bahnhersteller bringen vor allem Netzteile mit Spielzeugtra-
Ein fundamentales Grundprinzip elektri- fos auf den Markt.
Aus dem Anhang IV, Kapitel II der Spielzeugrichtlinie erge-
scher Modelleisenbahnen ist es, Strom zu ben sich Anforderungen an elektrisches Spielzeug. Diese EU-
verwenden. Das gilt natürlich auch für die Richtlinie legt ganz eindeutig 24 V Gleichspannung und den
entsprechenden Wechselstromwert als Höchstspannung für
Digitalfreunde der DiMo-Community. Spielzeug fest. Gleichzeitig muss ein Spielzeug isoliert sein
Bei all unseren Basteleien sollten wir nicht und der Trafo zur Erzeugung der Spannung für das Spielzeug
darf nicht integrierter Bestandteil des Spielzeugs sein. Aus
vergessen, auf unsere und die Sicherheit weiteren Forderungen dieser Richtlinie ergibt sich, dass auch
anderer Menschen zu achten. bei defektem Spielzeug oder vorhersehbaren Fehlerzuständen
das Spielzeug Schutz vor einem gefährlichen Stromschlag bie-
ten muss.

S trom macht klein und hässlich – diese brutale Aussage hat


sicherlich schon jeder enmal gehört. Grundsätzlich muss uns
Modellbahnen sind also nicht in jedem Fall Spielzeug. Im
Normalfall hat man als Modellbahner und als Digitaler Mo-
dellbahner mit ziemlicher Sicherheit eine bunte Mischung
das als Modellbahner nicht weiter kümmern, solange wir uns aus (laut Richtlinie) Spielzeug und Nicht-Spielzeug-Elemen-
an die Anleitungen der Digitalhersteller halten und im Sys- ten. Umso mehr ist also beim Umgang damit Umsicht und
tem eines Herstellers bleiben. Kaufen wir weiteres Equipment Vorsicht geboten.
dazu oder fangen wir an, etwas selber zu basteln, dann sollten
wir auch über elektrische Sicherheit nachdenken. SELV UND PELV
Manchmal gibt es Situationen, da hat man einfach beim Zu-
sammenstöpseln nicht so richtig nachgedacht. Eine solche Sa- Es lohnt auch ein Blick auf die weiteren Vorschriften. Bei
che ist einem Leser in der letzten Ausgabe der DiMo beim Par- SELV geht es um Safety Extra Low Voltage, zu deutsch Sicher-
kettbahner aufgefallen. Auf einem Bild ist das „Kraftwerk“ zu heitskleinspannung. Die Sicherheitskleinspannung beträgt
sehen. In einem Regal stapeln sich munter Trafos und Booster maximal 25V bei Wechselspannung und maximal 60V bei
für die Stromversorgung der ganzen Anlage. Abgesehen da- Gleichspannung. Der Sicherheitskleinspannungsstromkreis
von, dass die Kabel teilweise sehr geringe Querschnitte auf- muss gegen Stromkreise höherer Spannung isoliert sein. Mit
weisen (Stichworte Widerstand und Kurzschlusserkennung), diesen Forderungen erreicht man zwei Dinge: Zum einen ist
der ganze Stapel aufgrund der Packdichte vielleicht auch ins- eine Spannung von 25 V AC/60 V DC für uns Menschen völ-
gesamt etwas warm werden könnte, gibt es ein interessantes lig ungefährlich und zum anderen verhindert die Isolierung,
Detail, das uns bis dahin nicht aufgefallen war: Zwei Trafos dass bei Berührung Ausgleichsströme fließen. So kann man
sind auf der Ausgangsseite miteinander verbunden. im Normalfall keinen Schlag bekommen.
Ein Trafo funktioniert grundsätzlich in beide Richtungen. PELV heißt Protective Extra Low Voltage, zu deutsch:
So kann man aus einer hohen Spannung nicht nur eine nied- Schutzkleinspannung. Der Unterschied zu SELV besteht in der
rige machen, sondern auch aus einer niedrigen Spannung eine Forderung, dass PELV-Stromkreise geerdet werden dürfen. So
hohe. Man muss nur die Speiserichtung des Trafos umkehren. kann man einen Potentialausgleich herstellen und damit zum
Damit wird so eine Verbindung wie auf dem Foto lebensge- Beispiel Abschirmungen von Radiogeräten zur Vermeidung
fährlich: Am offenen Netzstecker können bis zu 240 V anlie- von Störungen realisieren. Bei Störungen und Fehlern im Auf-
gen. Ich kann mich erinnern, dass ich als Jugendlicher so einen bau der Geräte ist es hier aber möglich, dass Ableitströme in
Aufbau hatte und mir mal einen ordentlichen Stromschlag nicht unbedenklicher Höhe bei Berührung durch den mensch-
eingefangen habe. Zu spaßen ist damit ganz sicher nicht. lichen Körper fließen.
Ein Versuchsaufbau zeigt, dass nicht alle Trafos dieses Ver-
halten zeigen. Spielzeugtrafos neueren Datums haben intern SCHUTZKLASSEN
einen Schutz, der die gefährliche Rückwärtsspeisung verhin-
dert. Sicherheitstrafos ohne Spielzeugsymbol haben diesen In der Elektrotechnik unterscheidet man elektrische Geräte
Schutz nicht, hier liegt bei Rückwärtsspeisung die hochtrans- hinsichtlich ihrer Schutzklassen. Es gibt die Schutzklassen 0
formierte Spannung am offenen Netzstecker an. Allerdings bis III, wobei die Schutzklasse 0 eigentlich keinen elektrischen
sollte man sich nie auf das Spielzeugsymbol verlassen: Was Schutz bietet und daher in Europa nicht zugelassen ist.
ist, wenn ein falscher Aufkleber auf dem Trafo klebt oder der Spielzeug muss immer der höchsten Schutzklasse III genü-
Trafo nur eine ältere Spielzeugnorm einhält? gen. Schutzklasse III bedeutet immer SELV. Auf den Netzge-
Schauen wir, welche Vorschriften gelten: Sehr relevant für räten für Spielzeug befindet sich stets ein Piktogramm einer
unsere Betrachtungen ist die Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG. stilisierten E-Lok.

72 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Netzgeräte der Schutzklasse II sind mit zwei ineinanderge-
stapelten Quadraten versehen. Dieses Symbol ist in der Regel
auf den Netzgeräten der Schutzklasse III ebenfalls aufge-
druckt. Allerdings bedeutet Schutzklasse II nicht unbedingt
Schutzkleinspannung. Daher ist das Symbol auch auf Bohr-
maschinen und ähnlichen Geräten zu finden. Für Spielzeug
gemäß der erwähnten EU-Richtlinie ist die Schutzklasse II
nicht ausreichend.
Der Vollständigkeit halber noch ein Blick auf die Schutz-
klasse I: Das sind alle Geräte, die geerdet sind, also zum Bei-
spiel Leuchten und Waschmaschinen.

COMPUTER UND MODELLBAHN


Corpus Delicti: HIER sind zwei Trafos auf der Sekundärseite mitein-
Wer mit dem PC steuert, der benötigt eine Verbindung zwi- ander verbunden. Wenn nur ein Trafo an die Stromversorgung an-
schen Modellbahndigitalsteuerung und PC. Für diese Ver- geschlossen ist, kann am Netzstecker des anderen eine Spannung
von bis zu 240 V anliegen!
bindung sind entweder Schnittstellen in die Digitalzentralen
eingebaut oder es gibt ein Interface zwischen dem Modell-
bahn-Bussystem und dem PC. Hier wird es spannend: Netz- gen Polarität eingebaut werden müssen. Auf diesen Bauteilen
teile von PCs sind immer geerdet mit dem Landesnetz (also ist dann eine Markierung für die Polarität.
das, was aus der Steckdose „rauskommt“) verbunden. In dem Besonders kritisch sind hier Kondensatoren. Die Erfahrung
Moment, in dem wir unsere Modellbahn mehr oder weniger hat gezeigt: Falsch gepolte Elektrolyt-Kondensatoren explo-
gedankenlos mit dem PC verbinden, wird aus unserer SELV- dieren mit einem lauten Knall und falsch gepolte Tantal-Kon-
Modellbahn eine PELV-Modellbahn und wir bewegen uns densatoren brennen mit einer imposanten Stichflamme aus.
außerhalb des für Spielzeug vorgesehenen elektrischen Be- Daher gilt: Kontrollieren Sie die Polarität aller Bauteile in
reichs. Hier lohnt jeweils eine individuelle Betrachtung der der Schaltung lieber dreimal, bevor sie die Schaltung in Be-
verwendeten Schnittstelle. Fein raus sind im Regelfall diejeni- trieb nehmen. Beim Herstellen der Spannungsversorgung
gen, die ihre Modellbahn per WLAN oder Ethernet an den PC einer neuen Schaltung schützen Sie sich und Ihre Augen. Am
anbinden. Bei WLAN ist gar keine physikalische Verbindung besten tragen Sie eine Schutzbrille. Beugen Sie sich nie beim
zwischen PC und Modellbahn vorhanden. Bei Ethernet sind Einschalten über die Schaltung!
normalerweise Buchsen verbaut, die einen kleinen Transfor- Machen Sie sich vorab Gedanken, wie Sie einen etwaigen
mer enthalten und darüber eine galvanische Trennung reali- Brand gelöscht bekommen. Passend für den Basteltisch gibt
sieren. Bei USB-Verbindungen ist heutzutage eine galvanische es Schaumlöscher in Spraydosen-Form. Für das schnelle Lö-
Trennung üblich. Im Zweifel fragen Sie einfach den Hersteller schen eines lokal begrenzten Entstehungsbrandes sind diese
des Digitalsystems. Löscher ideal. Denken Sie zu Ihrer Sicherheit auch mal gene-
rell über die Anschaffung eines großen Feuerlöschers für die
WAS GIBT ES NOCH ZU BEACHTEN? Wohnung nach!
Wer ein paar einfache Dinge beachtet und auch selbstkri-
Wir stellen in der DiMo oft Selbstbau- und Umbauschaltun- tisch über sein Tun und Handeln nachdenkt, der braucht we-
gen für alle möglichen Dinge vor. Wenn Sie etwas selbst zu- nig Angst vor Stromunfällen und ihren Folgen zu haben.
sammenbauen, dann gehen Sie bitte sehr umsichtig vor. Bei
elektronischen Schaltungen gibt es Bauteile, die in der richti- Heiko Herholz / Philipp Kotter

Auf dem linken und dem mittleren Bild sind zwei Trafos mit Spielzeugtransformator-Kennzeichnung sekundärseitig miteinander ver-
bunden. Mit dem Messgerät ist am offenen Steckerende keine Spannung feststellbar. Ganz rechts dann der Versuchsaufbau mit einem
Spielzeugtransformator und einem Sicherheitstransformator. Hier liegt am offenen Ende eine gefährliche Spannung von 233 V an.

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 73


SOFTWARE

Mit Pascal lassen sich die Programme


für einen Mikrocontroller verständlicher
PIC-Programmierung – formulieren. Man kommt schneller zum
Pascal-Programmierung für den PIC Ergebnis. Wichtig sind gute Basiskennt-

EIN PIC
nisse zur Programmiersprache.

STATT 1 000 TEILE Folge 3

W enn Sie auf unsere Agenda bli-


cken (siehe Kasten: „PIC-Programmie-
rung – Eine Einführung“), dann sehen
Sie, dass wir in Sachen Programmie-
rung nun ein neues Kapitel aufschla-
gen. Nach der allgemeinen Einführung
in die Arbeit mit der Mikrocontrollerfa-
milie PIC (Teil 1) haben wir uns ein we-
nig mit Assembler „gequält“. Während
man beim Einstieg in die Entwicklung
von Software in der Regel auf Assem-
bler nicht mehr umfassend eingeht,
sondern gleich mit einer Hochsprache
startet, ist Assembler bei der Program-
mierung von Mikrocontroller durchaus
angebracht. Dabei ist man der Hard-
ware meist sehr nahe, man muss die
Pins als Ein- oder Ausgänge program-
mieren, definierte Signale ausgeben
und Spannungen messen. Dazu sind
Kenntnisse im Aufbau des Mikrocont-
rollers unerlässlich.
Einen direkten Zugang bekommt
man bei der Programmierung in As-
sembler. Sobald man jedoch etwas
weiter in die Materie eingedrungen ist,
stellt sich schnell die Frage nach einer
Vereinfachung bei der Programment-
Foto: Gerhard Peter

wicklung. Diese erreicht man durch die


Verwendung einer sogenannten Hoch-
sprache. Dazu zählen im Bereich der
Mikrocontroller-Programmierung C,
Basic und Pascal. In diesem Teil der Ar-
Wechselblinkanlagen sind das klassische Anwendungsbeispiel, wenn es um die tikelserie (Teil 3) sehen wir uns die Ar-
Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern geht.
beit mit Pascal an.

PIC-Programmierung – eine Einführung


EIN ÜBERBLICK ÜBER DIE
Teil 1: Einführung in die Arbeit mit Mikrocontrollern SPRACHE MIKROPASCAL
Teil 2: Programmierung in Assembler, auch wenn wir später in Pascal, Basic oder C
programmieren, muss man Kenntnisse über die Register und Befehle haben. Beginnen wir mit einem kompakten
Überblick zur Sprache mikroPascal und
Teil 3: Programmierung in Pascal:
Leichtere Programmerstellung mit eingängigen Befehlen starten mit der Struktur eines Pascal-
Programms (Listing 1). Grundsätzlich
Teil 4: Der PIC in der Praxis. Umsetzung von Beispielen in Hard- und Software.
kann das Hauptprogramm in zwei Ab-

74 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


LISTING 1: STRUKTUR EINES
PASCAL-PROGRAMMS
program {program name}
uses {include other units}
//*********************************
//* Global declarations:
//*********************************
{constant declarations}
const ...
{variable declarations}
var ...
{label declarations}
label ...
{procedure declarations}
procedure procedure_name
{local declarations}
begin
...
end;
{function declarations}
function function_name
{local declarations}
begin
...
end;
//*********************************
//* Program body:
//*********************************
begin
{write your code here}
end.

Bild
ild
ld 1: Schlüsselwörter
hl l ffür d
di
die Programmiersprache
i h Pascal.
l LISTING 2: STRUKTUR EINER UNIT
unit { unit name }
uses { include other units }
schnitte unterteilt werden: Deklarati- Ziffern (0 bis 9). Das erste Zeichen //*********************************
onen und Programmkörper. Die De- eines Bezeichners muss ein Buchsta- //* Interface (globals):
//*********************************
klarationen müssen ordnungsgemäß be oder ein Unterstrich sein. Wichtig: { constant declarations }
organisiert und im Code platziert wer- Es wird nicht zwischen Groß- und const ...
den. Andernfalls wird der Compiler das Kleinschreibung unterschieden. Bei- { variable declarations }
Programm möglicherweise nicht rich- spiele sind: nummer, Beschreibung, var ...
{ procedure prototypes }
tig interpretieren. summe, _geschwindigkeit. procedure procedure_name(...);
Beim Schreiben eines Codes ist es ƜNJ 6§Þ•Ò¶•ƝNJ 6§Þ•Ò¶•NJ Ƴ ĶŸ•½NJ íĽNJ w•§- { function prototypes }
ratsam, diesem Muster zu folgen. Die chen) sind Token, welche einen fes- function function_name(...);
Schlüsselwörter einer Programmier- ten numerischen Wert oder eine //*********************************
//* Implementation:
sprache dürfen Sie nicht für andere Zeichenkette darstellen. Der Com- //*********************************
Zwecke, zum Beispiel für Variablenna- piler bestimmt den Datentyp eines implementation
men verwenden. mikroPascal kennt die Literals auf der Grundlage seines { constant declarations }
Schlüsselwörter gemäß Bild 1. Unter- Formats und seines numerischen const ...
{ variable declarations }
nehmen wir nun einen Streifzug durch Wertes. Einige Beispiele: var ...
die Syntax der Sprachelemente: 11 // Literal als Dezimalwert { label declarations }
ƜNJ 4ļ¼•½ÞҕƝNJ §•Ö•NJ ‘§•½•½NJ ‘ùãƞNJ $11 // Literal als Hexadezimalwert label ...
{ procedure declarations }
Hinweise im Programmcode unter- entspricht dem Wert 17
procedure procedure_name
zubringen. Kommentare werden vom 0x11 // Literal als Hexadezimalwert { local declarations }
Compiler ignoriert. Einzeilige Kom- entspricht dem Wert 17 begin
mentare werden mit // (Doppelstrich) %11 // Literal als binärer ...
end;
eingeleitet; mehrzeilige Kommentare Wert, entspricht dem Wert 3 { function declarations }
in (*….*) gesetzt. 'Hello world!' // Literal als Zeichen- function function_name
ƜNJ •ù•§‹¤½•ÒƝNJÖNJÖ§½‘NJkÒ§Š¶•½ƞNJ4Ľ- kette { local declarations }
stanten, Labels usw. Sie können alle ‘‘ // Literal als leere Zeichenkette begin
...
Buchstaben des Alphabets enthalten, ƜNJ U•¼§´Ä¶Ä½NJ ƳƫƴƝNJ 2•‘•NJ ½î•§Ö㽟NJ ¼ãÖÖNJ end;
d.h. sowohl Groß- als auch Kleinbuch- mit einem Semikolon abgeschlossen end.
staben, das Unterstrichzeichen '_' und werden.

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 75


SOFTWARE

Größere Programme teilt man in Pas- TABELLE 1: WICHTIGE DATENTYPEN IN MICRO PASCAL [1]
cal und damit auch in mikroPascal in Datentyp Speichergröße Wertebereich
Units auf. Der allgemeine Aufbau einer
byte 8 Bit 0-255
Unit (Listing 2) zeigt, dass zunächst der
char 8 Bit 0-255
Name der Unit notiert wird. Danach
erfolgt mittels der uses-Anweisung die word 16 Bit 0-65535
Einbindung anderer Units. Unter einer dword 32 Bit 0-4294967295
Unit kann man eine Bibliothek ver- short 8 Bit -128-127
stehen. Es kann sich um eigene oder Integer 16 Bit -32768-32768
um externe Bibliotheken handeln. Auf
longint 32 Bit -2147483648 – 2147483647
diese Weise kann man einmal pro-
real 32 Bit ±1.17549435082 * 10^38 ..
grammierte Funktionen in mehreren
±6.80564774407 * 10^38
Programmen einsetzen (Wiederver-
bit 1 Bit 0-1
wendung).
Zum Beispiel muss man sehr häufig sbit 1 Bit 0-1
Anzeigen in Form einer 7-Segment-
Darstellung ansteuern. Hier kann man In welchen Programmteilen Variab- Wichtige Datentypen in mikroPascal
einmal eine passende Funktion pro- len, Konstanten und Routinen verwen- sind in Tabelle 1 aufgeführt. Objektori-
grammieren, den Quellcode in eine det werden können, bestimmt der soge- entierte Erweiterungen der Program-
Unit auslagern und dann bei Bedarf nannte Scope. Mit anderen Worten: Es miersprache Pascal (Object Pascal,
wiedereinsetzen. ist entscheidend, an welcher Stelle Sie Delphi), die bei der Programmierung
Nach der uses-Anweisung folgt der die Deklaration vornehmen. Man k ann von Software für den PC üblich sind,
sogenannte Interface-Abschnitt. Er wie folgt unterscheiden: gibt es in mikroPascal nicht. Wir müs-
enthält globale Deklarationen von Kon- ƜNJ •ĕ½§Þ§Ä½NJ §¼NJ ŠÖ‹¤½§ÞÞNJ NÒğÒ¼¼ƝNJ sen daher unsere Programmstruktur
stanten, Variablen und Labels für das Die hier definierten Programmtei- in Funktionen und Prozeduren (Routi-
gesamte Projekt. Routinen (Funktionen le sind über das gesamte Programm nen) gliedern. Das sollte auch genügen,
und Prozeduren) werden hier lediglich nutzbar, d.h. es handelt sich um eine schließlich geht es bei der Programmie-
definiert; die Implementierung erfolgt globale Definition. rung von Mikrocontrollern in der Regel
im Abschnitt Implementation. Der In- ƜNJ •ĕ½§Þ§Ä½NJ §¼NJ )½Þ•Òž‹•ŠÖ‹¤½§ÞÞNJ •§- um die Ansteuerung von Hardwarepins
terfaceabschnitt ist der Teil des Pro- ner Unit: Nutzbar in der betreffenden und nicht um die Verwaltung von grö-
grammcodes einer Unit, der von außen Unit und in allen anderen Units, die ßeren Datensammlungen.
sichtbar ist. Es folgt der Implementati- die betreffende Unit einbinden (uses-
onsabschnitt. Hier werden alle privaten Klausel).
FUNKTIONEN
Definitionen (Variablen, Konstanten, ƜNJ •ĕ½§Þ§Ä½NJ §¼NJ ŠÖ‹¤½§ÞÞNJ ‘•ÒNJ )¼Ï¶•-
UND PROZEDUREN
…) für die betreffende Unit aufgeführt. mentation einer Unit: Benutzbar in-
Ebenso der Quellcode für alle in der nerhalb des Abschnitts einer Imple- Funktionen und Prozeduren haben
Unit definierten Routinen. mentation der unit. wir zuvor unter dem Begriff Routinen
zusammengefasst. Beide Varianten
beinhalten Unterprogramme, die be-
TABELLE 2: WICHTIGE RECHENOPERATIONEN IN MICRO PASCAL [1] stimmte Aufgaben auf der Grundlage
einer Reihe von Eingabeparametern er-
Operator Beschreibung
ledigen. Funktionen geben einen Wert
Rechnen zurück; bei Prozeduren ist das nicht der
+ Addition Fall. Die Syntax einer Funktionsdekla-
- Subtraktion ration sieht wie folgt aus:
* Multiplikation
function function_name(parameter_list) :
/ Division
return_type;
div Division mit Abrundung nach unten zur nächsten kleineren Ganzzahl begin
mod Modulo-Division, also der Rest bei ganzzahligen Werten, zum Bei- // hier kommt der Quellcode
spiel: 10 mod 3 = 1 end;
Vergleichen
Der Bezeichner function_name stellt
= gleich einen Funktionsnamen dar und kann
<> ungleich ein beliebiger gültiger Bezeichner
> größer als sein. Der Bezeichner parameter_list
< kleiner als
in Klammern stellt eine Liste formaler
Parameter dar, ähnlich der Deklaration
>= größer oder gleich
von Variablen. Der Bezeichner return_
<= kleiner oder gleich type stellt den Typ eines Rückgabewerts

76 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


dar. Hier kann man alle einfachen und Bild 2: Einfache
Installation der Ent-
komplexen Datentypen verwenden. wicklungsumgebung
Prozeduren werden ähnlich deklariert. mikroPascal
Es fehlt jedoch der Rückgabewert:

procedure procedure_name(parameter_
list);
begin
// hier kommt der Quellcode
end;
Hinweis: Um einen Parameter inner-
halb einer Funktion oder Prozedur
selbst zu ändern, muss man diesen mit
dem Schlüsselwort var übergeben.

OPERATIONEN (RECHNEN)
Wenn Sie mit einer Hochsprache wie
mikroPascal arbeiten, dann haben Sie
direkten Zugriff auf die wesentlichen
Rechen- und Vergleichsfunktionen. Sie
können damit ganz normal Zahlen ad-
dieren, multiplizieren oder Größenver-
gleiche vornehmen. Das ist gegenüber
der Assemblerprogrammierung ein
sehr großer Vorteil, wo sie auf Bit- und
Byte-Ebene arbeiten müssen. Die Re-
chenoperationen und die Operationen
für den Größenvergleich sind in Tabel-
le 2 zusammengefasst.

SCHLEIFEN
UND VERZWEIGUNGEN Bild 3: Ein Blick in
die Entwicklungs-
Schleifen, d.h. Wiederholungen und umgebung
Verzweigungen, also Fallunterschei-
dungen sind essenziell für die Erarbei-


  

Ganz neu und schon lieferbar: Der LokSound 5 wurde komplett neu entwickelt.
Dank 32-Bit Prozessor mit überzeugenden Eigenschaften:
Next18 PluX 16 / PluX 22 8-pol. NEM 652 6-pol. NEM 651 21MTC B 10 Soundkanäle gleichzeitig
B 16-Bit Auflösung in HiFi-Qualität
B Bis zu 33 Funktionstasten möglich
B Neue Lastregelung mit maximal 50 kHz Taktfrequenz für superleisen Betrieb.
Kein Brummen mehr!
B Funktionsausgänge satt: 14 Ausgänge beim LokSound, 9 beim LokSound micro,
22 (!) beim LokSound XL
B Echte Quad-Protokoll-Decoder: DCC, M4®, Motorola® und Selectrix® immer
an Bord
B Alle Decoder (auch N Spur!) auf analogen Gleich- und Wechselstromanlagen
einsetzbar
B Neue Brems- und Lastsimulationsfunktionen
B LokSound 5 und LokSound 5 micro sind ab Werk mit „Zuckerwürfel“-

 Lautsprecher 11x15mm ausgestattet
     
 
  Der neue LokSound 5 unterstreicht auf eindrucksvolle Weise unsere Kompetenz im
   
 Bau von Decodern. LokSound – Das Original seit 1999.


DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 77



SOFTWARE

tung eines Algorithmus. mikroPascal LISTING 4: WECHSELBLINKER MIT START ÜBER TASTER ASSEMBLER
bietet uns hier eine reiche Auswahl. Die
list p=12F629 ; "list" Anweisung zur Definition des Prozessors
einfache Bedingung können wir über #include <p12f629.inc> ; Einbinden von speziellen, zum Controller gehörenden Variab-
das Schlüsselwort if abbilden. Die Syn- len über die Datei *.inc
tax lautet: __CONFIG _CP_OFF & _WDT_OFF & _BODEN_ON & _PWRTE_ON & _INTRC_OSC_
NOCLKOUT & _MCLRE_OFF & _CPD_OFF
if some_expression then statement1 [else ; '__CONFIG' Diese Anweisung wird benutzt, um das Configurations-Word innerhalb der
statement2] *.asm Datei einzubinden.
Wir können auch mehrere Bedingun- ; Weitere Informationen zum Configurations-Word können auch dem Datenblatt entnommen
werden.
gen nacheinander prüfen (if) und wenn ; CP: Code Protection bit
keine davon zutrifft, eine Alternative ; OFF = Program Memory code protection is disabled
(else) ausführen: ; ON = Program Memory code protection is enabled
; WDT: Watchdog Timer Enable bit
; ON = WDT enabled
if expression1 then
; OFF = WDT disabled
if expression2 then statement1 ; BODEN: Brown-out Detect Enable bit
else statement2 ; ON = BOD enabled
Ein kleines Beispiel: ; OFF = BOD disabled
; PWRTE: Power-up Timer Enable bit
; OFF = PWRT disabled
if schalter = 1 then lichtan = 1 ; ON = PWRT enabled
else lichtan = 0 ; MCLRE: GP3/MCLR pin function select
; ON = GP3/MCLR pin function is MCLR
; OFF = GP3/MCLR pin function is digital I/O
Statt einer if-Bedingung kann man auch ; CPD: Data Code Protection bit
in einigen Fällen auf die Fallunterschei- ; OFF = Data memory code protection is disabled
dung mithilfe des case-Konstruktes ; ON = Data memory code protection is enabled
; Oscillator Variations:
zurückgreifen. Die allgemeine Syntax ; LP_OSC = Low power crystal on GPIO4 and GPIO5
lautet hier wie folgt: ; XT_OSC = Crystal/resonator on GPIO4 and GPIO5
; HS_OSC = High speed crystal/resonator on GPIO4 and GPIO5
case selector of ; EC_OSC = I/O function on GPIO4 pin, CLKIN on GPIO5
value_1 : statement_1 ; INTRC_OSC_NOCLKOUT = I/O function on GPIO4 pin, I/O function on GPIO5
; _OSC_CLKOUT = CLKOUT function on GPIO4 pin, I/O function on GPIO5
...
; _OSC_NOCLKOUT = I/O function on GPIO4 pin, RC on GPIO5
value_n : statement_n ; EXTRC_OSC_CLKOUT = CLKOUT function on GPIO4 pin, RC on GPIO5
[else default_statement]
end; ;************************************************************************
******************
Und es folgt ein Beispiel: bsf STATUS, RP0 ; Auswahl Bank 1
call 0x3FF ; interne Taktversorgung initialisieren
case operator of movwf OSCCAL;
movlw B'11101011' ; Ein- und Ausgänge definieren;
'*' : result := n1 * n2;
; GP0=1=Eingang, GP1=1=Eingang, GP2=0=Ausgang, >>
'/' : result := n1 / n2;

Bild 4: Starten eines neuen Projektes.

Bild 5: Auswahl des Namens eines


Projektes und des PIC-Typs

78 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


'+' : result := n1 + n2;
'-' : result := n1 - n2
>> ; GP3=1=Eingang, GP4=0=Ausgang, GP5=1=Eingang else result := 0;
movwf TRISIO; end;
bcf STATUS, RP0 ; Auswahl Bank 0;
clrf INTCON ; alle Interrupts ausschalten 2•NJ ½‹¤‘•¼ƞNJ ‹¤•ÒNJ CϕÒÞÄÒNJ ´Þ§íNJ
clrf GPIO ; Löschen aller Ausgänge;
ist, wird dementsprechend gerechnet.
Kommen wir zu den Schleifen (Wieder-
loops Equ 0x22 ; Zähler für Warteschleife holungen). Die einfache Zählschleife
loops2 Equ 0x23 ; Zähler für Warteschleife (vorwärtszählend) wird nach folgen-
Start btfss GPIO, 5
dem Muster codiert:
goto Start
StartMain for counter := initial_value to final_value
do some_statement
bsf GPIO, 4
bcf GPIO, 2
call Wait Ebenso können wir Schleifen kon-
bsf GPIO, 2 struieren, die die Bedingung am Anfang
bcf GPIO, 4 (Schleifeneingang) bzw. am Schleifen-
call Wait
ende (Schleifenausgang) prüfen. Dazu
goto StartMain werden die Schlüsselwörter while und
repeat verwendet.
; Warteschleife 250 ms
Wait
movlw D'250' ; 250 ms Pause ARBEITSUMGEBUNG (IDE)
movwf loops
Der einfachste Weg ist die Verwendung
Wai
movlw D'255' ; Zeitkonstante für 1ms
einer integrierten Entwicklungsum-
movwf loops2 gebung (IDE), um mit mikroPascal zu
Wai2 nop programmieren. Der Autor verwendet
nop dazu die professionelle IDE mikroPas-
nop
nop
cal von Mikroe. Diese können Sie von
nop [4] herunterladen. Es ist eine kommer-
nop zielle IDE, die jedoch bis zu einer Größe
decfsz loops2, F ; 1 ms vorbei? von 2k Byte des kompilierten |Maschi-
goto Wai2 ; nein, noch nicht
nencodes kostenfrei genutzt werden
decfsz loops, F ; 250 ms vorbei? kann. Der Autor hat auch schon einige
goto Wai ; nein, noch nicht größere PIC-Projekte damit umgesetzt
retlw 0 ; das Warten hat ein Ende und ist noch nicht über die 2k-Grenze
return
end gestolpert.
Der Vorteil dieser IDE ist ein großer
Arbeitskomfort, eine Vielzahl von Bib-
liotheken, die direkt verwendet werden,
sowie die direkte Unterstützung von al-
len relevanten PIC-Typen und die naht-
lose Zusammenarbeit mit den meisten
Boards. Die Entwicklungsumgebung
mikroPascal steht übrigens auch für
andere Familien von Mikrocontrollern
zur Verfügung. Wer statt Pascal lieber
in Basic oder C programmieren möch-
te, der wird auf der Seite des Herstellers
ebenfalls fündig.
Nach dem Download entpacken Sie
die zip-Datei und starten die Installa-
tion von mikroPascal (Bild 2). Am Ende
der Installation des Hauptprogramms
Bild 6: Letzter Schritt des Assistenten zum Anlegen eines Projektes.
wird u.a. danach gefragt, ob Sie auch die
Software zum Schreiben und Lesen der
Mikrocontroller und möglicherweise
passende Treiber installieren möchten.
Das müssen Sie mit Blick auf Ihr Pro-

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 79


SOFTWARE

LISTING 3: WECHSELBLINKER IN PASCAL mus umsetzen. Damit bekommen wir


den direkten Vergleich. Insbesondere
program Wechselblinker;
{ Declarations section } die Verzögerung (Pause) zwischen den
begin Wechsel der LEDs musste über eigens
{ Main program } programmierte Timer realisiert wer-
TRISIO:=%11111100; // die I/O-Pins 0 und 1 als Ausgänge definieren
IntCon:=0; // Ausschalten des internen Timers
den. In Pascal geht das ruckzuck und
GPIO:=0; // alle Ausgänge auf logisch "0" setzen viel einfacher. Vegleichen Sie dazu das
while (true) do // unendliche Wiederholung der Schleife Listing 3 (Pascal) mit Listing 4 (Assem-
begin bler-Code).
GPIO:=%00000010; // den Ausgang 1 auf "1" setzen, alle anderen auf "0"
Delay_ms(300); // 0,3 Sekunden warten
Sehen wir uns den Programmaufbau
GPIO:=%11111101; // den Ausgang 0 auf "1" setzen, alle anderen auf "1" Zeile für Zeile an. Sie werden sehen, es
Delay_ms(300); // 0,3 Sekunden warten ist wirklich leicht. Mit
end;
end.
TRISIO:=%11111100

definieren wir die Pins Nr. 0 und 1 als


grammier- und Experimentierboard griff auf eine Vielzahl von Bibliotheken. Ausgänge. Sie haben die LEDs an an-
entscheiden. Darunter finden sich auch sehr einfache deren PINs des Mikrocontrollers ange-
Danach starten wir die IDE das erste und praktische Anwendungen, die man schlossen? Kein Problem – passen Sie
Mal (Bild 3). Orientieren Sie sich zu- in nahezu jedem PIC-Projekt benötigt. ¤§•ÒNJ •½ÞÖÏҕ‹¤•½‘NJ ½ƥNJ 2•ÞùÞNJ žÄ¶ŸÞNJ •§½•NJ
nächst. Starten wir gleich mit einem Sehr oft muss man den Status eines formale Angabe. Wir müssen den in-
ersten Projekt (New Project …). Mithilfe Pins abfragen. In diesem Fall wird ein ternen Timer ausschalten, der u.a. für
eines Assistenten können Sie die wich- solcher Pin als Eingabe definiert und Interrupts zuständig ist:
tigsten Einstellungen (Bild 4 bis 6) vor- würde bezüglich der Hardware mit ei-
nehmen. Auf diese Weise vergeben Sie nem Taster beschaltet. Diese Funktion IntCon:=0;
dem Projekt einen Namen und wählen eines Tasters (Button) kann zum Bei-
auch den zu programmierenden PIC- spiel dazu genutzt werden, bestimmte Alle Ausgänge werden auf logisch „0“
Typ (zum Beispiel PIC 12F629) aus. Aktionen auszulösen. Hier muss man gesetzt, d.h. es fließt kein Strom durch
Nach der Bestätigung landen Sie un- bei der Programmierung das Rad nicht die LEDs:
mittelbar wieder im Hauptfenster der immer wieder neu erfinden.
IDE und können im Hauptprogramm Aktivieren Sie in der IDE am rechten GPIO:=0;
mit dem Schreiben des Pascal-Codes Rand im Library-Manager die Funk-
beginnen. Eines der Vorteile einer leis- tion Button und binden Sie die passen- Das Blinken (Wechselblinken) soll un-
tungsfähigen IDE ist wie gesagt der Zu- de System-Library in Ihren Code ein endlich erfolgen. Wir brauchen eine
(Bild  7). Gleichzeitig wird ein Hilfetext Schleife, die nicht endet (unendliche
eingeblendet mit Erläuterungen und Wiederholung). Diese bekommen wir
(wichtig) einem Beispielcode, wie man mit:
die ausgewählte Funktion Button ver-
wendet. Dazu kopiert man den ausge- while (true) do
wählten Quellcode aus dem Beispiel . begin
PORTs und Pins sind noch an die jeweil- // Hier kommt der Code zum Blinken
end;
ge Hardwarebeschaltung anzupassen.
Das Abfragen eines Pins hat man da- Da sich die Bedingung innerhalb der
mit in wenigen Augenblicken erledigt. Schleife nie ändert (true bleibt immer
Kommen wir zu einem ersten kleinen true), wird diese Schleife bis zum Ab-
Beispiel. schalten des Stroms fortgesetzt. Inner-
halb der Schleife kommt der Quellcode
zum Blinken. Mit
BEISPIEL
Lassen Sie uns ein wirklich einfaches GPIO:=%00000010;
Programm in mikroPascal für den PIC
umsetzen. Wir programmieren wiede- schalten wir Ausgang 1 auf den Wert „1“,
rum einen einfachen Wechselblinker alle anderen bleiben auf „0“. Eine LED
(zum Beispiel für den Bahnübergang). ¶•ã‹¤Þ•ÞNJ½ã½ƥNJ2•ÞùÞNJîĶ¶•½NJî§ÒNJ•§½•NJ´¶•§-
An zwei Pins des PICs werden LEDs ne Zeitspanne warten. Nehmen wir eine
über Vorwiderstände wie im letzten Teil knappe halbe Sekunde (300 ms). Das er-
angeschlossen. Hier hatten wir jedoch reichen wir mit
Bild 7: Auswahl einer Bibliothek im in Assembler programmiert und muss-
Library Manager ten doch recht aufwendig den Algorith- Delay_ms(300);

80 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


Bild 8: Ein erstes Programm in mikroPascal erfassen

Danach schalten wir Ausgang 1 wieder ge definieren) und schalten Sie die LEDs on das Programmierboard eingerichtet
auf „0“ und dafür Ausgang 0 auf „1“: nacheinander ein und wieder aus. haben, können Sie über Tools | me Pro-
Sie möchten eine Ampelsteuerung grammer den Maschinencode direkt in
GPIO:=%11111101; realisieren? Auch das ist einfach. Nach den PIC schreiben. Nach wenigen Au-
„Rot“ kommt „Gelb-Rot“, dann Grün genblicken sollten die beiden LEDs an-
Die leuchtende LED geht aus, die andere gefolgt von „Gelb“ und wieder „Rot“. fangen wechselseitig zu blinken.
an. Wiederum eine kurze Verzögerung Schließen Sie die 3 LEDs an und schal-
mit ten Sie die LEDs nach einem gewünsch-
FAZIT & AUSBLICK
ten Zeitmuster. Sie sehen, der Quellcode
Delay_ms(300); in Pascal ist um ein Vielfaches verständ- Wir haben uns Schritt für Schritt in die
licher und kürzer als in Assembler. PIC-Programmierung mit Pascal ein-
und das „Spiel“ (Schleife) beginnt von gearbeitet. Selbst an diesem einfachen
vorn – genial einfach. Beispiel haben wir gesehen, dass die
UMSETZUNG
Sie wollen eine andere Blinkfre- Verwendung einer Hochsprache wie
quenz: Passen Sie beide Werte in De- Legen Sie ein neues Projekt an (PIC- Pascal die Arbeit sehr stark vereinfacht.
lay_ms(300) an. Sie wollen, dass eine Typ 12F629) und schreiben Sie den Im kommenden Teil der Serie wollen
LED länger als eine andere leuchtet: Quellcode aus Listing 3 (Bild 8). Da- wir weiter mit Pascal und den Mikro-
Ändern Sie nur einen Wert in Delay_ nach können Sie über den Menüpunkt prozessoren experimentieren und Ide-
ms(300). Sie möchten ein Lauflicht aus Build  |  Build den Pascal-Code in ein en für Hard- und Software für die Mo-
mehreren LEDs: Schließen Sie diese an Maschinenprogramm übersetzen. So- dellbahn zusammentragen.
den Mikrocontroller an. Passen Sie die fern das fehlerfrei funktioniert, sind Sie Versuchen Sie bis dahin, ein erstes
Konfiguration an (alle PINs als Ausgän- schon fertig. Wenn Sie bei der Installati- eigenes Projekt in Pascal zu realisieren.
Wie wäre es mit einem Lauflicht, das
nach einer bestimmten Zeit die Lauf-
LINKS richtung wechselt, z.B. als Lichteffekt
[1] User Manual mikroPascal for PIC, http://download.mikroe.com/ für die Kirmes auf der Modellbahn. Den
documents/compilers/mikropascal/pic/mikropascal-pic-manual-v101.pdf Quellcode zum Beispiel finden Sie auf
[2] https://pic-in-pascal.blogspot.com der Homepage zum Verlag.
[3] https://www.mikroe.com/compilers/compilers-pic
[4] https://www.mikroe.com/mikropascal-pic
Dr. Veikko Krypczyk

DIGITALE MODELLBAHN 01I2020 81


1-20 10 Deutschla
Portugal (con.), Spanien, nd 8,00 | Österreich 8,80
Italien  10,40 | | Schweiz sfr 16,00

Digitale
Finnland  10,70 | Luxemburg, Belgien
| Norwegen NOK  9,35
95,00 | Niederlan
de  10,00
ISSN 2190-9083 |
Best.-Nr. 651001 4 191997 30
8005 01

Digitale
/"$)(&%"/,&/q*.13&446.

Modellbahn
Modellbahn
ELE KTR IK, ELE
KTR ONI K, DIGI
TAL ES UND COM
PUT ER

10 JAHRE DIMO?
Warum steht hier ein Fragezeichen in der Überschrift? Ganz unter Umständen dazu
einfach: So richtig sicher kann man sich mit den zehn Jah- führen, dass die ganze An-
ren nicht sein. Fakt ist, die allererste DiMo war die Ausgabe lage steht. Keine Weiche SCHWERPU
NKT: BELEUC
HTUNG
1-2010. Sie erschien im Frühherbst des Jahres. Die folgen- lässt sich mehr stellen, LICHT MIT
de Ausgabe kam dann im Dezember 2010 in den Handel – kein Zug per Regler be- LEDS
und hieß gleich 1-2011! Der erste DiMo-Jahrgang war also wegen. Trennt man das
verkürzt. Kalendarisch betrachtet müssten wir im Sommer Schalten vom Fahren,
PRAXIS
feiern, aber mit Heft 4-2020 zehn Jahre DiMo zu begehen, bleibt zumindest das Zu- Lok-Rangierlicht
GRUNDLAGE
Leuchtdioden
N ELEKTRONIK
NEUHEITEN
Decoderauswah DCC Minizentr
l Die MS2 am PC ale
schien uns auch etwas eigenartig. Dann doch besser das grif- behör bedienbar. für Arnolds 74 Gleisbildstellpu
für MS2
lt
Mobile Station
Intellibox 2
2

fige „1-2010 bis 1-2020“ ... Dies geht sogar mit ein- 10
Aber genug des Jubiläums, zum Feiern haben wir keine fachen Hausmitteln, ohne „Boosterma- Jahre
Zeit. Wir wollen auch nicht in nostalgischen Vergangenheits- nager“. Z.B. kann man eine Mobile Sta-
Digitale Modellbahn
betrachtungen schwelgen, denn nach dem Heft ist vor dem tion für kleines Geld erwerben. Auch
Heft. Die nächste Ausgabe erscheint im März. Mit den DiMos wenn das Kistchen, an das man sie an-
ist das wie mit Ostern oder Weihnachten: Der Drucktermin schließt, „Gleisbox“ heißt, müssen hier
ist immer so plötzlich da. Also fangen wir schon jetzt an, für nicht unbedingt Gleise angeschlossen werden. Eine Ring-
die nächsten Ausgabe zu arbeiten. leitung zu allen Zubehördecodern macht diese unabhängig
von der Fahrzentrale bedienbar. Statt einer Mobile Station
„Boostermanagement“ klingt im ersten Moment sehr auf- kann man natürlich auch jede andere Zentrale verwenden,
wendig und scheint nur Spezialisten mit großen Anlagen et- mit der man seine Weichen halbwegs komfortabel bedienen
was anzugehen. Dabei betrifft das Thema alle Modellbahner, kann. Nennen wir eine solche Lösung „Boostermanagement
die mehr als nur ein Schienenoval betreiben.Es geht darum, light“. Sollte jemand Bedenken wegen seiner Softwaresteu-
seine elektronische Ausstattung so zusammenzustellen, erung haben: Die kommen mit mehr als einer Zentrale sehr
dass man auch im Fehlerfall handlungsfähig bleibt. Hat man gut zurecht.
mehrere klassische Boosterbezirke, kann ein Kurzschluss Tobias Pütz und das DiMo-Team

Titelthema der nächsten DiMo:


BOOSTERMANAGEMENT
DiMo 2/2020 erscheint im März 2020

IMPRESSUM
DIGITALE MODELLBAHN AUSSENDIENST
erscheint in der Verlagsgruppe Bahn GmbH,
Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck
Digitale Christoph Kirchner (Durchwahl -103), Ulrich Paul
VERTRIEB PRESSEGROSSO UND BAHNHOFSBUCHHANDEL
5FMt'BY Modellbahn MZV GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1, D-85716 Unterschleißheim,
digitalemodellbahn@vgbahn.de
www.digitalemodellbahn.vgbahn.de 5FM 'BY

REDAKTION ABO-SERVICE
Verantwortl. f. d. Inhalt: Tobias Pütz (Durchwahl -212, tobias.puetz@dimo.vgbahn.de) FUNKE direkt GmbH & Co. KG, Sternstr. 9–11, 40479 Düsseldorf,
Gerhard Peter (Durchwahl -230, gerhard.peter@dimo.vgbahn.de) 5FM 'BY BCP!WHCBIOEF

AUTOREN DIESER AUSGABE ERSCHEINUNGSWEISE UND BEZUG


Friedrich Bollow, Bruno Geninazzi, Hans-Jürgen Götz, Michael Hardwick, Heiko Herholz, YKŸISMJDI QSP"VTHBCF€ 8,00 (D), € 8,80 (A), sfr 16,00
Dr. Veikko Krypczyk, Moritz Kürten, Maik Möritz, Britta Mumm, Thorsten Mumm, Armin Jahresabonnement (4 Ausgaben und CD) € 28,00 (Inland), € 34,00 (Ausland)
Mühl, Dale Schultz %BT"CPOOFNFOUHJMUCJTBVG8JEFSSVG FTLBOOKFEFS[FJUHFL³OEJHUXFSEFO

LAYOUT DRUCK
Kathleen Baumann Vogel Druck und Medienservice GmbH, 97204 Höchberg

BILDBEARBEITUNG COPYRIGHT
Fabian Ziegler "MMF3FDIUFWPSCFIBMUFO›CFSTFU[VOH /BDIESVDL 3FQSPEVLUJPOPEFSTPOTUJHF7FSWJFMGŸM-
UJHVOHoBVDIBVT[VHTXFJTFVOENJUIJMGFFMFLUSPOJTDIFS%BUFOUSŸHFSoOVSNJUWPSIFSJHFS
VERLAGSGRUPPE BAHN GMBH TDISJGUMJDIFS (FOFINJHVOH EFS 7(#BIO .JU /BNFO WFSTFIFOF #FJUSŸHF HFCFO EJF .FJ-
Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck nung des Verfassers und nicht unbedingt die der Redaktion wieder.
5FMt'BY
ANFRAGEN, EINSENDUNGEN, VERÖFFENTLICHUNGEN
GESCHÄFTSFÜHRUNG Leseranfragen können i.d.R. nicht individuell beantwortet werden; bei Allgemeininteresse
Andreas Schoo, Ernst Rebelein, Horst Wehner erfolgt ggf. redaktionelle Behandlung oder Abdruck auf der Leserbriefseite. Für unverlangt
FJOHFTBOEUF#FJUSŸHFXJSELFJOF)BGUVOH³CFSOPNNFO"MMFFJOHFTBOEUFO6OUFSMBHFOTJOE
VERLAGSLEITUNG mit Namen und Anschrift des Autors zu kennzeichnen.
Thomas Hilge
%JF)POPSJFSVOHFSGPMHUOBDIEFO4ŸU[FOEFS7(#BIO%JF"CHFMUVOHWPO6SIFCFSSFDIUFO
ANZEIGENLEITUNG oder sonstigen Ansprüchen Dritter obliegt dem Einsender. Das bezahlte Honorar schließt
Bettina Wilgermein (Durchwahl -153) eine künftige anderweitige Verwendung ein, auch in digitalen On- bzw. Offline-Produkten.
Eine Anzeigenablehnung behalten wir uns vor. Zzt. gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.1.2019.
ANZEIGENDISPOSITION UND -VERWALTUNG
Astrid Englbrecht (Durchwahl -152), Kerstin Hoetter (Durchwahl -154) HAFTUNG
4ŸNUMJDIF"OHBCFO UFDIOJTDIF TPOTUJHF%BUFO 1SFJTF /BNFO 5FSNJOFV–

KUNDENSERVICE UND AUFTRAGSANNAHME PIOF(FXŸIS
Angelika Höfer (Durchwahl -104), Petra Schwarzendorfer (Durchwahl -105),
Martina Widmann (Durchwahl -107), Stefanie Huber (Durchwahl -108), ISSN 2190-9083 11. Jahrgang
bestellung@vgbahn.de

82 DIGITALE MODELLBAHN 01I2020


D^ͲKZ
ŵŝƚĂůůĞŶdLJƉĞŶĨƺƌŬůĞŝŶĞ^ƉƵƌĞŶ




  

Ͳ
͕  ϭϲ
ϰϴϬW 

ĞŝĐ
 ^ϰϰϬ D^

ŚŶ
ϮϮ  D

ƵŶ
ϬW 
D^ϰϱ

Ő


Dd  ϲ  
͕Ϯϭ ůƵyͲϭ 

ͬǁĞďϮϬϭϬͬƉƌŽĚƵĐƚƐͬŵƐͲůŽŬĚĞĐŽĚĞƌ͘Śƚŵ
ŵŵ ŵ͕W
 ϭϱ džϰ džϯ͕
ϱŵ
ƵyͲϮϮ  Ϭdž ϭϭ

ŶŐ ŶŐ
ϭϵdž
Ƶ
ŝĐŚŶ
ŵ͕Wů  ϯ ͲĞ ͲĞŝĐ
ŚŶƵ
džϰŵ   
ϯϬdžϭϱ ϴ    

$XFK
ϱ ϴ ϬEϭ  ^ ϰ ϵϬE 
EHGUDKWHWH9HUVLRQHQ D^ D
XQGPLW1(0HUKlOWOLFK 
ϴ   
ĞdžƚͲϭ  DͲ ϲϱϭ 

EĞƵĞƐ͘͘͘ ŵ͕  E ͕E
ϰŵ ŵ
ϭϬ ͕ϱdž ϴdžϯ͕ϱŵ
Ϯϱdž džϴ͕
ϭϵ͕ϱ
D^ͲĚŝĞŶĞƵĞ^ŽƵŶĚͲYƵĂůŝƚćƚ
,dϭϲďŝƚƵĨůƂƐƵŶŐͲϮϮŽĚĞƌϰϰŬ,nj^ĂŵƉůĞƌĂƚĞͲϭϲ<ĂŶćůĞͲϭϮϴDďŝƚ^ƉĞŝĐŚĞƌ
ŝĞ,dEϭϲďŝƚƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞŶŐĞƐĂŵƚĞŶ^ŽƵŶĚͲWĨĂĚ͗ĂŶŐĞĨĂŶŐĞŶǀŽŶĚĞŶ^ŽƵŶĚͲ&ŝůĞƐ͕ƺďĞƌĚĞŶ/ϸ^ͲƵƐ
Ĩƺƌ^ƚĞƌĞŽͲƵƐŐĂďĞďŝƐŚŝŶnjƵŵǀŽůůĚŝŐŝƚĂůĞŶůĂƐƐͣ͞sĞƌƐƚćƌŬĞƌ͘ϭϮϴDďŝƚ^ŽƵŶĚͲ^ƉĞŝĐŚĞƌĞƌŵƂŐůŝĐŚĞŶ

/DK><dZKE/< ZZZ]LPRDW
ďĞŝŚŽŚĞƌYƵĂůŝƚćƚϯϲϬƐĞĐtŝĞĚĞƌŐĂďĞnjĞŝƚ͖ƵŶƚĞƌŐƌƂƘĞƌĞƌ^ƉĞŝĐŚĞƌƂŬŽŶŽŵŝĞƐŽŐĂƌďŝƐϭϰϰϬƐĞĐ͘
/ŶĨŽ͗ƵĐŚͣĂůƚĞ͟;ŶŝĐŚƚͲŬŽŶǀĞƌƚŝĞƌƚĞͿϴͲďŝƚͲ^ŽƵŶĚͲWƌŽũĞŬƚĞŬůŝŶŐĞŶďĞƐƐĞƌŵŝƚ/DKϭϲͲďŝƚͲdĞĐŚŶŝŬ͊

D^ͲĚŝĞŶĞƵĞDƵůƚŝƉƌŽƚŽŬŽůůͲ&ćŚŝŐŬĞŝƚ
EĞďĞŶƵŶĚDD;ǁŝĞďŝƐŚĞƌͿďĞŚĞƌƌƐĐŚĞŶD^Ͳ^ŽƵŶĚͲĞĐŽĚĞƌĂƵĐŚŵĨdž͕ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚ
Z^ͲZƺĐŬŵĞůĚƵŶŐƵŶĚŶŵĞůĚƵŶŐĂŶDćƌŬůŝŶͲŝŐŝƚĂůnjĞŶƚƌĂůĞŶ;ĂƵƐŐ͘D^ϰϵϬͿ͘
ͣŵĨdž͟ŝƐƚĞŝŶĞDĂƌŬĞĚĞƌDćƌŬůŝŶΘŝĞ͘'ŵď,ͣZĂŝůŽŵ͟ŝƐƚĞŝŶĞDĂƌŬĞĚĞƌ>ĞŶnjůĞŬƚƌŽŶŝŬ'ŵď,

ΘĞǁćŚƌƚĞƐ
/DKDŽƚŽƌƌĞŐĞůƵŶŐ /DK^ƉĞnjŝĂůŝƚćƚĞŶ
^Ğŝƚ>ĂŶŐĞŵĞŝŶ,ŝŐŚůŝŐŚƚĚĞƌ/DKdĞĐŚŶŝŬ͗ĚŝĞ ,>h;ƐĞŝƚϮϬ:ĂŚƌĞŶͿ͕K^dͲt^dƵŶĚƵĨŐůĞŝƐƐƵĐŚĞ
ůĂŶŐƐĂŵƐƚĞ&ĂŚƌƚ͕ĚŝĞƐĂŶĨƚĞĞƐĐŚůĞƵŶŝŐƵŶŐ͕ĚĂƐ ;ƐĞŝƚϮ:ĂŚƌĞŶͿ͕ĚŝƌĞŬƚĞŶƐĐŚĂůƚƵŶŐĞdžƚĞƌŶĞƌ
ƌƵĐŬĨƌĞŝĞŶŚĂůƚĞŶ͘ĞƌŶĞƵĞDŝĐƌŽĐŽŶƚƌŽůůĞƌŝŶD^Ͳ ŶĞƌŐŝĞƐƉĞŝĐŚĞƌ;ƐĞŝƚϭϬ:ĂŚƌĞŶͿ͕ͣ^ĐŚǁĞŝnjĞƌ͟ƵŶĚ
ĞĐŽĚĞƌŶďŝĞƚĞƚƐŽŐĂƌŶŽĐŚǁĞŝƚĞƌĞƐWŽƚĞŶnjŝĂů͘ ŝŶŐĂŶŐƐͲDĂƉƉŝŶŐ͕Ƶ͘Ă͘

/DK^ŽƵŶĚŽůůĞĐƚŝŽŶƐ
D^Ͳ^ŽƵŶĚͲĞĐŽĚĞƌŬŽŵŵĞŶŵŝƚŬŽƐƚĞŶůŽƐĞƌ^ŽƵŶĚŽůůĞĐƚŝŽŶ;ŶĂĐŚtĂŚů͕nj͘͘ƵƌŽƉćŝƐĐŚĞĂŵƉĨůŽŬƐͿ
njƵŵƐŽĨŽƌƚŝŐĞŶƵŶĚƉƌŽďůĞŵůŽƐĞŶ^ƚĂƌƚ͘WĞƌsǁŝƌĚnjǁŝƐĐŚĞŶŵĞŚƌĞƌĞŶ&ĂŚƌnjĞƵŐƚLJƉĞŶŐĞǁćŚůƚ͕ŽĚĞƌ
ĂƵƐĞŝŶĞƌsŝĞůnjĂŚůŐĞƐƉĞŝĐŚĞƌƚĞƌ^ĂŵƉůĞƐĨƺƌĚŝĞĞŝŶnjĞůŶĞŶ^ŽƵŶĚͲ<ůĂƐƐĞŶ;ĂŵƉĨƐĐŚůćŐĞ͕WĨŝĨĨĞ͕
>ƵĨƚƉƵŵƉĞŶ͕͘͘͘ͿĚĂƐũĞǁĞŝůƐŐĞǁƺŶƐĐŚƚĞĂƵƐŐĞƐƵĐŚƚ͕ƵŵƐŽĚĂƐ<ůĂŶŐďŝůĚĚŝƌĞŬƚŝŵĞĐŽĚĞƌ͕ŽŚŶĞ
ĞdžƚĞƌŶĞƐdŽŽůnjƵƐĂŵŵĞŶnjƵƐƚĞůůĞŶ͘

/DKƐĞdžŬůƵƐŝǀĞ^ŽƵŶĚͲWƌŽũĞŬƚĞ
WƌŽũĞŬƚĞŵĂdžŝŵĂůĞƌ<ůĂŶŐƋƵĂůŝƚćƚƵŶĚZĞĂůŝƚćƚƐŶćŚĞ͕ĚŝĞĚŝĞǀŽůůĞŶZĞƐƐŽƵƌĐĞŶ
ĚĞƐĞĐŽĚĞƌƐĨƺƌĞŝŶĞŶĞŝŶnjŝŐĞŶ&ĂŚƌnjĞƵŐƚLJƉĂƵƐŶƺƚnjĞŶ͕ǁĞƌĚĞŶǀŽŶ
ƐƉĞnjŝĂůŝƐŝĞƌƚĞŶ/DKDŝƚĂƌďĞŝƚĞƌŶƵŶĚĞdžƚĞƌŶĞŶͣ^ŽƵŶĚWƌŽǀŝĚĞƌŶ͟ŐĞƐĐŚĂĨĨĞŶ͘

ϰϬ:ĂŚƌĞ/DKϭϵϴϬͲϮϬϮϬ
   

 
  

   


   

Das könnte Ihnen auch gefallen