Sie sind auf Seite 1von 734

3.

BELICHTUNGSSYSTEM

SERVICE MANUAL

iR5075/5065/5055
SERIE

Canon
Revision 0 SEC - SM136 - 000 MAI 2007
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Inhalt
Kapitel 1 Einführung
1.1 Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1.1 Konfiguration mit Ein-/Ausgabezubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1.2 Konfiguration mit Druck-/Sendezubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.1.3 Funktionen und erforderliches Druck-/Sendezubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.2 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1.2.1 Bezeichnung der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20


1.2.2 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.2.3 Bedienermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.2.4 Prüfpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.2.5 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.2.6 Produktspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Kapitel 2 Installation
2.1 Wahl des Aufstellungsortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.2 Auspacken und Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.2.1 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.2.2 Installieren des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.2.3 Installieren der Fixiereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.2.4 Prüfen von Korona-Einheit und Staubschutzglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.2.5 Installieren der Entwicklungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.2.6 Installieren der Einzugseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.2.7 Anbringen der Magazin-Andruckplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.2.8 Einsetzen des Tonerbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.2.9 Kabelanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.2.10 Prüfen des Umgebungsschalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.2.11 Anbringen von Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.2.12 Einschalten des Hauptschalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.2.13 Durchmischen des Toners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.2.14 Kassetten-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.2.15 Einsatz für Registerpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.2.16 Größeeinstellung des Magazins (links/rechts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.2.17 Funktionsprüfung/Prüfen der Bildqualität/Bedienermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.2.18 Abschlussarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.3 Prüfen der Netzwerkanbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.3.2 Prüfen der Netzwerkverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.3.3 Prüfen mit dem PING-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.3.4 Prüfung mit einer Remote-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.4 Fehlersuche im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3
2.4.2 Prüfen des Netzwerkkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.4.3 Prüfung mit der Loopback Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.4.4 Prüfung mit der lokalen Host Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.5 Installieren der Kopienablage L1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.5.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.5.2 Ausschalten des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.5.3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.6 Installieren des Card Reader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
2.6.1 Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
2.6.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
2.6.3 Ausschalten des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.6.4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.6.5 Einstellungen für den imageWARE Accounting Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.7 Installieren der Originalablage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.7.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.7.2 Installationsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.7.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.7.4 Installationsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.8 Installieren der Reader-Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.8.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.8.2 Ausschalten des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.8.3 Installationsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.9 Installieren der Kassettenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.9.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.9.2 Ausschalten des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.9.3 Installationsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
2.10 Installieren der Magazinheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.10.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.10.2 Ausschalten des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.11 Installieren der Magazinheizung (großes Magazin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.11.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.11.2 Ausschalten des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.12 Installieren des Voice Guidance Kit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.12.1 Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.12.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.12.3 Ausschalten des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.12.4 Installationsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Kapitel 3 Systembeschreibung
3.1 Systemaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.1.1 Funktionaler Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.1.2 Steckerdiagramm der Hauptplatine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

4
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Kapitel 4 Main Controller


4.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4.1.1 Einbauposition und Komponenten des Main Controllers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4.2 Elektrische Schaltkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.2.1 Stecker auf dem Main Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.2.2 Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
4.3 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.3.1 Main Controller Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

4.3.2 Main Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105


4.3.3 SDRAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.3.4 Boot-ROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.3.5 Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.3.6 Video PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4.3.7 Controllerlüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Kapitel 5 Originalbelichtungssystem
5.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
5.1.1 Spezifikationen, Kontrollvorgänge und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
5.1.2 Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
5.1.3 Kontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
5.1.4 Reader Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
5.2 Größeerfassung der Originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5.2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5.2.2 Punkte der Größeerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5.2.3 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
5.2.4 Kontrolle bei Sensorverunreinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.3 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
5.3.1 CCD-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
5.3.2 Scannerlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.3.3 Reader Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
5.3.4 Interface PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
5.3.5 Speicher PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
5.3.6 Inverter PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.3.7 Scannermotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.3.8 ADF-Öffnungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
5.3.9 Scanner HP-Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
5.3.10 Originalgrößesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
5.3.11 Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5.3.12 Scannerantriebsseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5.3.13 Halterung des Alttonerbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

5
Kapitel 6 Laserbelichtungssystem
6.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
6.1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
6.1.2 Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
6.2 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
6.2.1 Laserbelichtungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Kapitel 7 Bilderstellung

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
7.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
7.1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
7.1.2 Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
7.2 Bilderstellungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
7.2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
7.3 Potenzialkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
7.3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
7.3.2 Kontrolle des Potenzials für Drucke/Kopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
7.3.3 Festlegen des Primärkoronastroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
7.3.4 Festlegen des Laserausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
7.3.5 Festlegen der Entwicklungsvorspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
7.3.6 APC-Korrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
7.3.7 Kontrastjustage für bestimmte Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
7.4 Kontrolle der Beladungseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
7.4.1 Kontrolle der Vorbelichtungs-LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
7.4.2 Kontrolle der Primärkorona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
7.4.3 Vorspannung der Staub-Aufnahmewalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
7.4.4 Kontrolle der Vor-Transferkorona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
7.5 Trommelreinigungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
7.5.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
7.5.2 Erfassen eines gefüllten Alttonerbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
7.5.3 Vorspannungskontrolle der Trommeltrennklaue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
7.6 Entwicklungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
7.6.1 Antriebskontrolle der Entwicklungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
7.6.2 Kontrolle der Entwicklungsvorspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
7.6.3 Erfassen des Tonerpegels und Kontrolle der Tonerzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
7.7 Tonertransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
7.7.1 Kontrolle der Transferkorona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
7.8 Separation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
7.8.1 Kontrolle der Separationskorona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
7.9 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
7.9.1 Prozesseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
7.9.2 Vorbelichtungslampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
7.9.3 Vor-Transferkorona-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
7.9.4 Lichtempfindliche Trommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
6
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.9.5 Trommelreinigungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206


7.9.6 Trommelmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
7.9.7 Trommelheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
7.9.8 Tonerbehälter-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
7.9.9 Tonermischmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
7.9.10 Tonerversorgungsmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
7.9.11 Entwicklungszylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
7.9.12 Entwicklungsabstreifer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

7.9.13 Transfer-/Separationskorona-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218


7.9.14 Trennklaue/Trennklauen-Antriebseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
7.9.15 Potentialsensor-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
7.9.16 Koronadraht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

Kapitel 8 Einzugs-/Transportsystem
8.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
8.1.1 Spezifikationen und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
8.1.2 Lage der Walzen und Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
8.2 Kassetteneinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
8.2.1 Erfassen von Papiermangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
8.2.2 Erfassen des Papiervorrats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
8.2.3 Papierpegelerfassung für die Kassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
8.2.4 Erfassen der Papiergröße in den Kassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
8.2.5 Einzugswiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
8.3 Stauerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
8.3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
8.4 Manueller Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
8.4.1 Papiergrößeerfassung im manuellen Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
8.5 Papiermagazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
8.5.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
8.5.2 Erfassung des Papiervorrats im linken/rechten Magazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
8.5.3 Papiergrößeeinstellung für das rechte/linke Magazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
8.6 Zeitwalzeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
8.6.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
8.6.2 Kontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
8.7 Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
8.7.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
8.7.2 Bewegen des Papiers in die Wendeeinheit nach Bedrucken der ersten Seite . . . 239
8.7.3 Bewegen des Papiers von der Wendeeinheit in die Duplex-Transporteinheit . . . 240
8.7.4 Erfassen der horizontalen Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
8.8 Papierausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
8.8.1 Gewendete Papierausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
8.9 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
8.9.1 Einzugswalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
7
8.9.2 Kassetteneinzugsmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
8.9.3 Kassettenliftermotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
8.9.4 Liftermotor des linken Magazins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
8.9.5 Liftermotor des rechten Magazins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
8.9.6 Einzugsmotor des linken Magazins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
8.9.7 Einzugsmotor des rechten Magazins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
8.9.8 Einzugsmagnet, linkes Magazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
8.9.9 Manuelle Einzugseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
8.9.10 Einzugswalzen, manueller Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
8.9.11 Transportwalze, manueller Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
8.9.12 Separationswalze, manueller Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
8.9.13 Papiersensor im manuellen Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
8.9.14 Zeitwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
8.9.15 Vor-Zeitwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
8.9.16 Vor-Zeitwalzenmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
8.9.17 Horizontaler Ausrichtungsmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
8.9.18 Horizontaler Ausrichtungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
8.9.19 Zeitwalzenkupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
8.9.20 Zeitwalzenbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
8.9.21 Transportwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
8.9.22 Vertikaltransportwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
8.9.23 Vertikaltransportmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
8.9.24 Vertikaltransport/Duplexmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
8.9.25 Unterer Vertikaltransportmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
8.9.26 Wendemotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
8.9.27 Sensor des Freistellhebels der Fixier-/Transporteinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
8.9.28 Transportband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
8.9.29 Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
8.9.30 Separationswalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

Kapitel 9 Fixiersystem
9.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
9.1.1 Spezifikationen, Kontrollmechanismen und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
9.1.2 Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
9.1.3 IH-Fixiermethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
9.1.4 Flux-Abschirmplatte (Verschluss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
9.2 Kontrollvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
9.2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
9.2.2 Antriebskontrolle der Fixierwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
9.2.3 Antriebskontrolle der Fixier-Einlassführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
9.2.4 Kontrolle der Thermistorbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
9.2.5 Bewegungskontrolle der oberen Separationsklaue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
9.2.6 Antriebskontrolle für den Verschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
8
3. BELICHTUNGSSYSTEM

9.2.7 Kontrolle der Verschlussposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294


9.2.8 Antriebskontrolle des Reinigungsbandes (Web) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
9.2.9 Erfassen der Restlänge des Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
9.2.10 Erfassen von umwickeltem Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
9.3 Schutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
9.3.1 Erfassen eines Fehlers über Thermistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
9.3.2 Fehlererfassung über den Thermoschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
9.4 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

9.4.1 Fixier-/Transporteinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300


9.4.2 Fixiereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
9.4.3 Andruckwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
9.4.4 Obere Fixierwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
9.4.5 Äußere Ausgabewalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
9.4.6 Innere Ausgabewalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
9.4.7 Hauptthermistor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
9.4.8 Sub-Thermistor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
9.4.9 Thermoschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
9.4.10 Fixierheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
9.4.11 Fixier-Reinigungsband (Web) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
9.4.12 Fixier-Stausensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
9.4.13 Trennklauen-Stausensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
9.4.14 Äußerer Ausgabesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
9.4.15 Innerer Ausgabesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
9.4.16 Fixier-Eingangssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
9.4.17 Fixier-Web-Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
9.4.18 Fixierverschluss-Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
9.4.19 Fixierverschluss-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
9.4.20 Magnet der Fixier-Einlassführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
9.4.21 Ausgabe-Umlenker-Magnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
9.4.22 Fixier-Web-Magnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
9.4.23 Obere Trennklaue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
9.4.24 Untere Trennklaue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

Kapitel 10 Zähler, Lüfter und Netzteil


10.1 Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
10.1.1 Softwarezähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
10.2 Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
10.2.1 Lage, Funktion und Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
10.2.2 Lage der Lüfter und Ventilationsrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
10.3 Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
10.3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
10.3.2 Spannungsverteilung innerhalb des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
10.3.3 Netzteilspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
9
10.3.4 Schutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
10.3.5 Sicherungsbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
10.3.6 Energiesparfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
10.3.7 SNMP-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
10.4 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
10.4.1 Abdeckungen/Gehäuseteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
10.4.2 Antriebseinheit, linkes Magazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
10.4.3 Antriebseinheit des manuellen Einzugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
10.4.4 Antriebseinheit des Vertikaltransportwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
10.4.5 Alttoner-Antriebseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
10.4.6 Hauptantriebseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
10.4.7 Antriebseinheit, Kassetteneinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
10.4.8 Fixier-Antriebseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
10.4.9 Duplex Treiber-PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
10.4.10 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
10.4.11 DC Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
10.4.12 Printer-Netzteil PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
10.4.13 Zubehörnetzteil PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
10.4.14 Fixierheizungs-Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
10.4.15 Spitzenstrombegrenzer PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
10.4.16 Hochspannungstransformator (AC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
10.4.17 Hochspannungsnetzteil (HVT PCB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
10.4.18 AC PCB der Trennklaue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
10.4.19 Motortreiber PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
10.4.20 Lüfter der Primärkorona-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
10.4.21 Glättungslüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
10.4.22 Transportlüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
10.4.23 HVT-Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
10.4.24 Duplex-Transportlüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
10.4.25 Allgemeiner Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
10.4.26 Netzteillüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
10.4.27 Fixier-Netzteillüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
10.4.28 Systemlüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
10.4.29 Hauptmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
10.4.30 Fixiermotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
10.4.31 Rechte Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

Kapitel 11 MEAP
11.1 MEAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
11.1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
11.1.2 Prüfen der Systemumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
11.1.3 MEAP-Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
11.1.4 Netzwerkeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
10
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11.1.5 Aufbau der MEAP-Plattform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393


11.1.6 Login-Einstellung für SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
11.1.7 Login für SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
11.1.8 Prüfen der Anwendungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
11.1.9 Starten und Stoppen einer MEAP-Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
11.1.10 Prüfen der Plattform Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
11.1.11 MEAP Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
11.1.12 Prüfen der Systeminformation einer MEAP-Anwendung mit SMS . . . . . . . . . . . . 409
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

11.1.13 Drucken der Systeminformationen einer MEAP-Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . 410


11.1.14 Referenz (Application System Information) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
11.1.15 Installieren einer Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
11.1.16 MEAP Enterprise Service Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
11.1.17 Hinzufügen einer Lizenzdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
11.1.18 Deaktivieren einer Lizenzdatei (Aufheben einer Lizenz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
11.1.19 Download/Entfernen einer ungültigen Lizenzdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
11.1.20 Erneute Verwendung der Lizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
11.1.21 Lizenztransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
11.1.22 Deinstallieren einer Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
11.1.23 Login-Dienst ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
11.1.24 Initialisieren des Kennworts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
11.1.25 Backup für MEAP-Anwendungsbereich, Formatieren der Festplatte,
Wiederherstellen des MEAP-Anwendungsbereichs über das Backup,
Verwenden des SST (Service Support Tool). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
11.1.26 Austausch der Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
11.1.27 MEAP geschützter Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
11.1.28 Ändern des HTTP-Ports für MEAP-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

Kapitel 12 RDS
12.1 RDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
12.1.1 Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
12.1.2 Definieren von URL und Portadresse des Service Centers . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
12.1.3 Kommunikationstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
12.1.4 Kommunikations-Log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
12.1.5 Ausführliches Kommunikations-Log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
12.1.6 Übersicht der RDS-Kommunikationsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
12.1.7 Neusendung bei SOAP-Übertragungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
12.1.8 e-RDS Einstellungsbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
12.1.9 Funktion im Schlafmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
12.1.10 Netzwerkeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
12.1.11 e-RDS Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
12.1.12 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
12.1.13 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

11
Kapitel 13 Wartung und Instandhaltung
13.1 Periodisch auszutauschende Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
13.1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
13.1.2 Reader-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
13.1.3 Printer-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
13.2 Verbrauchs-/Verschleißteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
13.2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
13.2.2 Reader-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
13.2.3 Printer-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
13.3 Ablauf der periodischen Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
13.3.1 Wartungsplan der Reader-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
13.3.2 Wartungsplan der Printer-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
13.3.4 Reinigungspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
13.4 Reinigungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
13.4.1 Reinigen des Antistreutonerblattes der Primärkorona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
13.4.2 Säubern des Antistreutonerblattes der Entwicklungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . 479
13.4.3 Säubern des Seitenab-streifers der Reinigungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
13.4.4 Säubern der lichtempfindlichen Trommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
13.4.5 Säubern der Fixierölwanne und der Web-Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482

Kapitel 14 Standardwerte und Justagen


14.1 Grundlegende Bildjustage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
14.1.1 Einleitende Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
14.1.2 Prüfen der Printer-Einheit (1/2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
14.1.3 Prüfen der Reader-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488
14.1.4 Prüfen des Potentialkontrollsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
14.1.5 Prüfen des Potentialkontrollsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
14.1.6 Umwandlungstabelle für das Potential-Kontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
14.1.7 Notmaßnahme bei defektem Potenzialsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
14.2 Bildjustagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
14.2.1 Standardwerte der Bildlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
14.2.2 Prüfen der Bildlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
14.2.3 Linker/rechter Bildbeginn (Kassettenregistration) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
14.2.4 Vorderer Bildbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
14.2.5 Linker/rechter bildfreier Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
14.2.6 Vorderer bildfreier Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
14.3 Scannersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
14.3.1 Nach Austausch des Reader Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
14.3.2 Nach Austausch der CCD-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
14.3.3 Nach Austausch des Vorlagenglases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
14.3.4 Nach Austausch des ADF-Scanglases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
14.3.5 Nach Austausch der Scannerlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
14.3.6 Nach Austausch des Inverter PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
12
3. BELICHTUNGSSYSTEM

14.4 Laserbelichtungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507


14.4.1 Nach Austausch der Laser-/Belichtungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
14.5 Elektronische Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
14.5.1 Nach Austausch des DC Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
14.5.2 Nach Austausch des HVT-PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
14.5.3 Nach Austausch der Festplatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
14.5.4 Nach Austausch des Main Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
Kapitel 15 Lage und Funktion elektrischer Komponenten
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

15.1 Übersicht der elektrischen Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511


15.1.1 Kupplungen/Magnete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
15.1.2 Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
15.1.3 Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514
15.1.4 Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
15.1.5 Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
15.1.6 Lampen, Heizungen und weitere Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
15.1.7 PCBs (Platinen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
15.1.8 Stecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524
15.1.9 Potentiometer (VR), Leuchtdioden (LED) und Prüfpunkte auf Platinen . . . . . . . . 531
Kapitel 16 Selbstdiagnose
16.1 Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
16.1.1 Tabelle der Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
16.1.2 Details von E602 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561
16.2 SEND-Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566
16.3 Staucodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572
16.3.1 Staucodes (Hauptsystem) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572
16.3.2 Staucodes (Finisher) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573
16.3.3 Staucodes (ADF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
16.4 Alarmcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Kapitel 17 Servicemode
17.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
17.1.1 Zugang zum Servicemode und Positionsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
17.1.2 Verlassen des Servicemode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
17.1.3 Sichern der Servicemodedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584
17.1.4 Positionsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585
17.2 DISPLAY (Statusdisplay) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
17.2.1 COPIER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
17.2.2 FEEDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595
17.3 I/O (Anzeige der I/O-Ports von Controllerplatinen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596
17.3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596
17.3.2 <R-CON> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
17.3.3 <FEEDER> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599
13
17.3.4 <SORTER> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600
17.3.5 <MN-CON> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
17.3.6 <P-CON> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
17.4 ADJUST (Justagemodus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
17.4.1 COPIER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
17.4.2 FEEDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624
17.4.3 SORTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624
17.5 FUNCTION (Funktions-/Prüfmodus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON iR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
17.5.1 COPIER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625
17.5.2 FEEDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642
17.6 OPTION (Einstellungsmodus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645
17.6.1 COPIER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645
17.6.2 FEEDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685
17.6.3 SORTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686
17.6.4 BOARD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686
17.7 TEST (Testdruckmodus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687
17.8 COUNTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691

Kapitel 18 Upgrade
18.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699
18.1.1 Übersicht zum Upgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699
18.2 Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704
18.2.1 Registrieren der Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704
18.2.2 Herstellen der Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705
18.3 Formatieren der Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
18.3.1 Formatieren aller Partitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
18.3.2 Formatieren ausgewählter Partitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708
18.3.3 Vorgehensweise der Formatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709
18.4 Download der Systemsoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
18.4.1 Downloadvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
18.4.2 Download von RUI und Language . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711
18.4.3 Download von SDICT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714
18.4.4 Download von MEAP CONT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715
18.4.5 Download von KEY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716
18.4.6 Download von TTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717
18.4.7 Download von BOOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718
18.4.8 Download von Dcon und Rcon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720
18.4.9 Download von G3-Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722
18.4.10 Upload und Download von Backup-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724

Kapitel 19 Service-Werkzeuge
19.1 Tabelle der Spezialwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731
19.2 Reinigungs-/Schmiermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733
14
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 1
EINFÜHRUNG

1.1 Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1.1 Konfiguration mit Ein-/Ausgabezubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1.2 Konfiguration mit Druck-/Sendezubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.1.3 Funktionen und erforderliches Druck-/Sendezubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.2 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2.1 Bezeichnung der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2.2 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.2.3 Bedienermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.2.4 Prüfpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.2.5 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.2.6 Produktspezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3. BELICHTUNGSSYSTEM

1.1 Systemkonfiguration

1. EINFÜHRUNG
1.1.1 Konfiguration mit Ein-/Ausgabezubehör
Das System kann wie folgt konfiguriert sein.
[7]
[3] [14]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[6]

[4]
[8]

[9]

[5]

[2]

[11]

[10]
[1]

[13]

[12]

[1] Finisher-AD1 [7] Document Tray-M1 [13] Staple Cartridge-D2/D3


[2] Saddle Finisher-AD2 [8] Paper Deck-AD1 (A4) [14] ADF Access Handle-A1
[3] Shift Tray-D1 [9] Paper Deck-AE1 (A3)
[4] Copy Tray-L1 [10] Paper Folding Unit-E1
[5] Puncher Unit-AS1/AU1/AV1 [11] Document Insertion/ Folding Unit-F1
[6] DADF-S1 (standard) [12] Staple Cartridge-J1

Abb. 1 - 1 - 1 17
1.1.2 Konfiguration mit Druck-/Sendezubehör
1. EINFÜHRUNG

Das System kann wie folgt konfiguriert sein.

[7] [8] [9]

[10] [11] [12] [13]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[14] [15] [16] [17] [18] [19]

[2] [4]

[1]

[1] Expansion Bus-D2


[2] Voice Guidance Kit-B1
[3] Super G3 FAX Board-Z1
[4] HDD Data Encryption Kit-B2 [6] [2]
[5] Card Reader-C1 [5]
[6] Card Reader Attachment-C2 [3]
[7] HDD Data Erase Kit-A1 (Lizenzierung über Zertifikat)
[8] UFR II/PCL Printer Kit-R1 (Lizenzierung über Zertifikat)
[9] PS Printer Kit-R1 (Lizenzierung über Zertifikat)
[10] Barcode Printing Kit-A1 (Lizenzierung über Zertifikat)
[11] Encrypted Printing Software-C1 (Lizenzierung über Zertifikat)
[12] Universal Send Searchable PDF Kit-A1 (Lizenzierung über Zertifikat)
[13] Digital User Signature PDF Kit-A1 (Lizenzierung über Zertifikat)
[14] Web Access Software-F1 (Lizenzierung über Zertifikat)
[15] Remote Operator’s Software Kit-A2 (Lizenzierung über Zertifikat)
[16] Secure Watermark-A1 (Lizenzierung über Zertifikat)
[17] AMS KIT (Lizenzierung über Zertifikat)
[18] Universal Send Trial Kit-C1 (Lizenzierung über Zertifikat) (Standard)
[19] Canon Universal Send Kit-F1 (Lizenzierung über Zertifikat)
18 Abb. 1 - 1 - 2
3. BELICHTUNGSSYSTEM

1.1.3 Funktionen und erforderliches Druck-/Sendezubehör

1. EINFÜHRUNG
Funktion Benötigtes Zubehör
LIPS-Druck LPS V Expansion Kit-R1
Sendung SEND Expansion Kit-Q1
Faxen Super G3 Fax Board-Z1
LIPS-Druck + Sendung LIPS V Expansion Kit-R1
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

SEND Expansion Kit-Q1


LIPS-Druck + Faxen LIPS V Expansion Kit-R1
Super G3 Fax Board-Z1
MEAP-Funktion (mit Copy Boot ROM) - Kein weiteres Zubehör erforderlich.
MEAP-Funktion (mit LIPSLX Boot ROM) - Kein weiteres Zubehör erforderlich.
USB Verbindung über MEAP-Anwendung HDD Data Encryption Kit-B2
Expansion Bus-D2
Sicherheitsfunktion (HDD-Formatierung + Ver- HDD Data Encryption Kit-B2
schlüsselung) HDD Data Erase Kit-A1
Expansion Bus-D2
PDF/TIFF/JPEG-Direktdruck LIPS LX Printer & Scanner Unit-R1
LIPS V Expansion Kit-R1
Direct Printing Expansion Kit-F1
Durchsuchbare PDF SEND Expansion Kit-Q1
Universal Send Searchable PDF Kit-A1
Elektronische Signatur mit PDF User Signature PDF-A1
Sprachunterstützung Voice Guidance Kit-B1
Expansion Bus-D2
Fernbedienung Remote Operation Kit-A1
Web-Browser Web Browser Expansion Kit-C2
Vertraulicher Druck Encrypted Printing Software A1

19
1.2 Übersicht
1. EINFÜHRUNG

1.2.1 Bezeichnung der Bauteile

[1] DADF
[2] Bedienfeld

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[3] Abdeckung für Tonerzugriff
[4] Vordertür
[5] Rechtes Magazin
[6] Kassette 3
[7] Kassette 4
[8] Linkes Magazin
[9] Linke Abdeckung (Papierquelle)
[10] Umgebungsschalter
[11] Kassettenheizungsschalter
[12] Fehlerstromsicherung
[13] Linke Abdeckung (Mitte)
[14] Ausgabeabdeckung
[15] Linke Abdeckung (oben)
[16] Linke Abdeckung, Reader
[17] Vordere Abdeckung, Reader

Abb. 1 - 2 - 1

[18] Rechte Abdeckung, Reader


[19] Hintere Abdeckung, Reader
[20] Rückwand (oben)
[21] Rechte Abdeckung (oben, hinten)
[22] Rückwand (unten)
[23] Hauptschalter
[24] Rechte Abdeckung (unten, hinten)
[25] Rechte Abdeckung (unten)
[26] Rechte Tür (unten)
[27] Rechte Tür (oben)
[28] Manueller Einzug
[29] Rechte Abdeckung (oben)

Abb. 1 - 2 - 2
20
3. BELICHTUNGSSYSTEM

• Querschnitt [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18]

1. EINFÜHRUNG
[4]
[3]
[19]
[2] [20]
[1] Scannerlampe
[1]
[2] Scanwalze 1 [21]
[3] Andruckwalze 1 [59]
[22]
[4] Scanwalze 2 [58]
[5] Andruckwalze 2 [57] [23]
[6] CIS-Einheit [56] [24]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[7] Sekundäre Registrationswalze [55] [25]


[8] Scanwalze 3 [54] [26]
[9] Wendewalze
[53] [27]
[10]Primäre Registrationswalze
[52] [28]
[11]Ausgabewalze
[12]Transportwalze
[51]
[13]Einzugswalze
[14]Vorlagenglas [50] [29]
[15]Laserspiegel 2 [49]
[30]
[16]Laserspiegel 3
[17]Laserspiegel 1 [31]
[18]CCD-Einheit [32]
[19]Trommelreinigungseinheit [48] [33]
[20]Primärkorona-Einheit [47]
[21]Lichtempfindliche Trommel [46]
[34]
[22]Laserspiegel 4 [35]
[23]Laser-Einheit [36]
[45]
[24]Staubschutzglas [37]
[25]Entwicklungszylinder [38]
[26]Vor-Transferkorona-Einheit [39]
[27]Rückzugwalze, manueller Einzug [40]
[28]Einzugswalze, manueller Einzug [44]

[29]Separationswalze, manueller Einzug [41]

[30]Zeitwalze [42]
[31]Transferkorona-Einheit [43]
[32]Separationskorona-Einheit
[33]Transportwalze, rechtes Magazin
[34]Separationswalze, rechtes Magazin
[35]Einzugswalze, rechtes Magazin [44]Kassette 3 [52]Obere Fixierwalze
[36]Rechtes Magazin [45]Linkes Magazin [53]Fixier-Einheit
[37]Einzugswalze, Kassette 3 [46]Separationswalze, linkes Magazin [54]Fixier-Web
[38]Transportwalze, Kassette 3 [47]Transportwalze, linkes Magazin [55]Transporteinheit
[39]Separationswalze, Kassette 3 [48]Einzugswalze, linkes Magazin [56]Spiegel Nr. 3
[40]Einzugswalze, Kassette 4 [49]Untere Fixierwalze [57]Spiegel Nr. 1
[41]Transportwalze, Kassette 4 [50]Innere Ausgabewalze [58]Spiegel Nr. 2
[42]Separationswalze, Kassette 4 [51]Äußere Ausgabewalze [59]ADF Scanglas
[43]Kassette 4
Abb. 1 - 2 - 3
21
1.2.2 Bedienelemente
1. EINFÜHRUNG

1.2.2.1 Ausschalten des Systems


Das System besitzt zwei Schalter: der Hauptschalter und Bedienfeldschalter.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[1] Bedienfeldschalter
[2] Hauptschalter
[3] Betriebsanzeige

Abb. 1 - 2 - 4

Achtung:
Das System niemals über den Hauptschalter ausschalten, wenn Festplattenzugriffe (erkennbar am ange-
zeigten Fortschrittsbalken) stattfinden. Ansonsten können Festplattenfehler auftreten (E602).

22 Abb. 1 - 2 - 5
3. BELICHTUNGSSYSTEM

1.2.2.2 Ausschalten des Hauptschalters

1. EINFÜHRUNG
1. Den Bedienfeldschalter für ca. 3 Sekunden oder länger gedrückt halten.
2. Abwarten, bis im Display die Anzeige zum gefahrlosen Ausschalten des Hauptschalters
erscheint.
3. Den Hauptschalter ausschalten.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 1 - 2 - 6

23
Achtung:
1. EINFÜHRUNG

• Während eines Downloads


Während eines Download-Vorgangs darf niemals der Hauptschalter/Bedienfeldschalter betätigt werden
(durch Abbrechen des Download-Vorgangs kann die Firmware beschädigt werden und es können Start-
probleme auftreten).

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 1 - 2 - 7

24
3. BELICHTUNGSSYSTEM

1.2.2.3 Bedienfeld

1. EINFÜHRUNG
[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10]

ON/OFF
Enargy Saver

Reset
ABC DEF

Help GHI JKL MNO


COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Counter Check
Additional Functions PQRS TUV WXYZ
Stop

Start
Display Contrast
Clear

Processing/Data Error Power

[18] [17] [16] [15] [14] [13] [12] [11]

[1] LCD (Touch Panel) [9] Ablage für Heftklammern


[2] Taste Bedienermodus [10] Taste Stopp
[3] Taste Hilfe [11] Taste Start
[4] Taste Reset [12] Betriebsanzeige
[5] Zifferntasten [13] Fehleranzeige
[6] Energiespartaste [14] Betrieb-/Speicheranzeige
[7] Bedienfeldschalter [15] Taste Löschen
[8] Zählertaste [16] Taste ID
[9] Sensorstift*** [17] Kontrastregler, Display

Abb. 1 - 2 - 8

25
1.2.3 Bedienermodus
1. EINFÜHRUNG

Der Bedienermodus ist wie folgt unterteilt:


• Allgemeine Einstellungen
• Timer-Einstellungen
• Justage/Reinigung
• Berichtdrucke
• Systemeinstellungen

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
• Kopierereinstellungen
• Sende/Empfangseinstellungen
• Boxeinstellungen
• Druckereinstellungen
• Adressbucheinstellungen
• Sprachausgabeeinstellungen

Einzelheiten zu den Einstellungen im Bedienermodus siehe separate Bedienungsanleitungen


zu den jeweiligen Funktionen.

26
3. BELICHTUNGSSYSTEM

1.2.4 Prüfpunkte

1. EINFÜHRUNG
Das System ist mit einer Fehlerstromsicherung ausgestattet, die in regelmäßigen Abständen
(ca. 1x pro Monat) geprüft werden sollte. Daher den Anwender bitten, diese Prüfung durch-
zuführen.
Prüfen des Stromunterbrechers
1) Den Hauptschalter einschalten.
2) Die Testtaste [1] der Fehlerstromsicherung mit einem Kugelschreiber oder ähnlichem betä-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

tigen.

Abb. 1 - 2 - 9

3) Kontrollieren, dass die Fehlerstromsicherung [1] ausschaltet und damit die Spannungs-
versorgung des Systems unterbricht.

Ein
(I-Seite)
Aus
(O-Seite)
[1]

Abb. 1 - 2 - 10

27
4) Den Hauptschalter ausschalten.
1. EINFÜHRUNG

5) Den Schalter der Fehlerstromsicherung [1] wieder einschalten.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Ein
(I-Seite)
Aus
(O-Seite)

Abb. 1 - 2 - 11

Achtung:
Der Schalter der Fehlerstromsicherung muss vollständig eingeschaltet sein. Bleibt er in der Stellung zwi-
schen Ein und Aus hängen, muss er zunächst wieder auf Aus und danach vollständig auf Ein gestellt wer-
den.

6) Den Hauptschalter ausschalten.

28
3. BELICHTUNGSSYSTEM

1.2.5 Sicherheit

1. EINFÜHRUNG
1.2.5.1 Lasersicherheit
Die Lasereinheit des Systems ist innen vollständig von einem Schutzgehäuse und zusätzlich
den äußeren Abdeckungen abgeschirmt. Unter normalen Betriebsbedingungen kann kein
Laserlicht nach außen gelangen.
Die Einhaltung der CDRH-Schutzbestimmungen für Laserprodukte ist durch das folgende
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

außen angebrachte Etikett dokumentiert.

Abb. 1 - 2 - 12

29
1.2.5.2 Sicherheitshinweise für die Handhabung des Lasersystems
1. EINFÜHRUNG

Bei Reparaturen/Wartungsarbeiten im Bereich der Lasereinheit ist unbedingt darauf zu ach-


ten, keine reflektierenden Gegenstände wie Schraubendreher in den Lichtweg des Lasers zu
bringen. Vor Arbeitsbeginn unbedingt alle Schmuckstücke wie Ringe, Armbänder, Uhren etc.
entfernen, um auszuschließen, dass das Laserlicht in das Auge reflektiert werden kann.
Die Lichtfarbe des Lasers ist Rot. Alle Stellen, an denen Laserlicht austreten kann, sind durch
die folgenden Warnetikette gekennzeichnet. Bei Arbeiten in der Umgebung dieser Abdeckun-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
gen oder nach Entfernen dieser Abdeckungen ist äußerste Vorsicht geboten.

Abb. 1 - 2 - 13

30
3. BELICHTUNGSSYSTEM

1.2.5.3 Tonerhinweise

1. EINFÜHRUNG
Toner ist ein ungiftiges Materialgemisch aus Kunststoff, Eisenpulver und geringen Anteilen
von Farbstoffen. Toner auf Haut oder Kleidungsstücken kann problemlos abgeklopft und an-
schließend mit kaltem Wasser entfernt werden. Niemals warmes oder heißes Wasser verwen-
den, da der Toner sonst gelförmig wird und sich mit den Textilfasern verbindet. Toner gene-
rell von Vinyl-Kunststoffen fernhalten, da er diese angreifen kann.

Achtung:
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Toner niemals durch Verbrennen entsorgen. Das Toner-Luftgemisch ist explosiv.

31
1.2.6 Produktspezifikationen
1. EINFÜHRUNG

1.2.6.1 Allgemein
Vorlagenglas Feststehend, DADF-Durchlaufmodus
Gehäusetyp Konsolengerät
Lichtquelle Xenonlampe (gelbgrün)
Objektiv Fester Focus

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Lichtempfindliches Medium A-Si-Trommel (80mm Durchmesser)
Bildabtastung Einzeilige CCD, CIS
Reproduktionsmethode Indirekt, elektrostatisch
Belichtungsmethode Laserbelichtung
Kontrasteinstellung Automatisch oder manuell
Beladungsmethode Korona
Entwicklungsmethode Trocken, Ein-Komponententonerprojektion
Transfermethode Korona
Separationsmethode Krümmungstrennung/elektrostatisch
Einzugsquellen Kassette, manueller Einzug, Papiermagazin
Kassetteneinzug Rückhaltetrennung
Magazineinzug Rückhaltetrennung
Manueller Einzug Rückhaltetrennung
Trommelreinigung Abstreifer + Magnetwalze
Fixiermethode Heizwalze (IH-Heizung)
Ausgabe Face-Down, Face-Up
Tonerpegelerfassung Ja
Tonertyp Magnetisch, negativ geladener Toner
Tonernachfüllung Tonerflasche
Originalart Einzelblatt, Buch, 3-D Objekt (max. 2kg)
Max. Originalformat 304,8mm x 432mm
Originalgrößeerfassung Feststehender Sensor in Kombination mit CCD
Reproduktionsmaßstäbe 100% (1 : 1)
Verkleinerung (1 : 0,250, 1 : 0,500, 1 : 611, 1 : 0,707, 1 : 0,816, 1 :
0,865)
Vergrößerung (1 : 1,154, 1 : 1,224, 1 : 1,414, 1 : 2,000, 1 : 4,000)
Zoom zwischen 1 : 0,250 bis 4,000 (2% bis 400% in 1%-Schritten)
Aufwärmzeit Max. 30 Sekunden
Max. bildfreier Bereich (Haupt- Max. 2,0mm
abtastrichtung)
Max. bildfreier Bereich (Neben- Max. 2,0mm
abtastrichtung)
32
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Bildrand (Vorderkante) 4,0 + 1,5/-1,0mm

1. EINFÜHRUNG
Bildrand (Hinterkante) 2,0 +/- 1,5mm
Bildrand (links/rechts) Links: 2,5 +/- 1,5mm (zweite Seite: 2,5 +/- 2,0mm), Rechts: 0,5mm
Bildfreier Bereich (Vorderkante) 4,0 + 1,5/-1,0mm
Bildfreier Bereich (Hinterkante) 2,0 +/- 1,5mm
Bildfreier Bereich (links/rechts) 2,5 +/- 1,5mm
Gradation 256 Abstufungen
Scanauflösung 600 x 600dpi
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Kopierauflösung 1.200 x 600dpi, 2.400 x 600dpi


Druckauflösung 1.200 x 1.200dpi
Zeit bis erste Kopie iR5075: 3,1s; iR5065, iR5055: 3,3s
Kapazität, Kassette 1.00 Blatt (64g/m²), 1.100 Blatt (80g/m²)
Kapazität, Einzelblatteinzug 50 Blatt (80g/m²)
Kapazität, Papiermagazin 3.400 Blatt (64g/m²), 3.000 Blatt (80g/m²)
Duplexmethode Durchlaufmethode, stapelfrei
Kapazität, Ausgabefach Copy Tray 250 Blatt (80g/m²); Shift Tray 300 Blatt (80g/m²)
Multikopien 1 – 999
Speicher 1 GB
Umgebungsbedingungen 15 – 27,5°C
(Temperatur)
Umgebungsbedingungen 25 – 75%
(Luftfeuchtigkeit)
Umgebungsbedingungen 0,8 – 1,0atm
(atmosphärischer Druck)
Betriebsgeräusch Standby: max. 58dB, Druckvorgang: max. 75dB
Festplattenkapazität 40 GB
Netzteil 230V, 10A
Schlafmodus Ja
Leistungsaufnahme Max. 2.300 W
Ozonimmission Anfangswerte: 0,01ppm (Durchschnitt), später (nach 250.000 Seiten):
max. 0,035ppm
Abmessungen 343mm (B) x 743mm (T) x 1.207mm(H) (inkl. ADF)
Gewicht 220kg (inkl. ADF und Tonerflasche)

33
1.2.6.2 Papiersorten
1. EINFÜHRUNG

Typ Papierfor- Einzugsquelle


mat Kassette Magazin Manueller 3,5 seitliches 3,5
(links/ Einzug Papier- Großraum-
rechts) magazin magazin
Normal- A4, B5 Ja Ja Ja Ja Ja
papier (60 - A3, B4 Ja Nein Ja Nein Ja

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
90g/m²) A4R Ja Nein Ja Nein Ja
Recycling- B5R Ja Nein Ja Nein Nein
papier A5R Ja Nein Ja Nein Nein
Farbpapier A5 Nein Nein Nein Nein Nein
Ökopapier
3-fach ge-
locht
4-fach ge-
locht
Schweres A4, B5 Ja Ja Ja Ja Ja
Papier (91 - A3, B4 Ja Nein Ja Nein Ja
200g/m²) A4R Ja Nein Ja Nein Ja
Bond-Pa- B5R Ja Nein Ja Nein Nein
pier A5R Ja Nein Ja Nein Nein
A5 Nein Nein Nein Nein Nein
OHP-Folie A4, A4R Nein Nein Ja Nein Nein
Postkarten A4R, 2- Nein Nein Ja Nein Nein
fach, 4-fach
Postkarten
Etiketten- A4, A4R, Nein Nein Ja Nein Nein
bögen B4
Index (Re- A4 Ja Nein Nein Nein Nein
gister) Pa-
pier
Transpa- A3, B4, Nein Nein Ja Nein Nein
rentpapier A4R, A4,
B5R, B5

34
3. BELICHTUNGSSYSTEM

1.2.6.3 Druckgeschwindigkeit

1. EINFÜHRUNG
• iR5075
Papiertyp Papierformat iR5075
Einseitig Doppelseitig
Magazin/ Manueller Magazin/ Manueller
Kassettenein- Einzug Kassettenein- Einzug
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

zug*1 zug*1
Normalpapier A4 75 53 37 26
Farbpapier B5 75 53 37 26
Recyclingpa- A5R 35 35 17 17
pier B5R 63 47 31 23
Ökopapier A4R 54 44 27 21
3-fach gelocht B4 45 38 22 19
4-fach gelocht A3 37 33 18 16
Schweres A4 63 53 31 26
Papier B5 63 53 31 26
A5R 28 28 14 14
B5R 53 47 26 23
A4R 46 44 23 21
B4 38 38 19 19
A3 31 31 15 15
Transparent- A4 - 53 - -
papier B5 - 53 - -
B5R - 47 - -
A4R - 44 - -
B4 - 38 - -
A3 - 31 - -
OHP A4 - 53 - -
A4R - 44 - -
Postkarten Postcard - 15 - -
Double postal - 28 - -
card
Four-face - 53 - -
postcard
Etiketten- A4 - 53 - -
bögen A4R - 44 - -
B4 - 38 - -
Registerpapier A4 59 - - -

*1: „Magazin/Kassetteneinzug“ beinhaltet das seitliche Papiermagazin.


35
• iR5065
1. EINFÜHRUNG

Papiertyp Papierformat iR5065


Einseitig Doppelseitig
Magazin/ Manueller Magazin/ Manueller
Kassettenein- Einzug Kassettenein- Einzug
zug*1 zug*1
Normalpapier A4 65 46 32 23

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Farbpapier B5 65 46 32 23
Recyclingpa- A5R 35 35 17 17
pier B5R 55 41 27 20
Ökopapier A4R 47 38 23 19
3-fach gelocht B4 39 33 19 16
4-fach gelocht A3 32 29 16 14
Schweres A4 55 46 27 23
Papier B5 55 46 27 23
A5R 28 28 14 14
B5R 46 41 23 20
A4R 40 38 20 19
B4 33 33 16 16
A3 27 27 13 13
Transparent- A4 - 46 - -
papier B5 - 46 - -
B5R - 41 - -
A4R - 38 - -
B4 - 33 - -
A3 - 27 - -
OHP A4 - 46 - -
A4R - 38 - -
Postkarten Postcard - 15 - -
Double postal - 28 - -
card
Four-face - 46 - -
postcard
Etiketten- A4 - 46 - -
bögen A4R - 38 - -
B4 - 33 - -
Registerpapier A4 51 - - -

*1: „Magazin/Kassetteneinzug“ beinhaltet das seitliche Papiermagazin.

36
3. BELICHTUNGSSYSTEM

• iR5055

1. EINFÜHRUNG
Papiertyp Papierformat iR5055
Einseitig Doppelseitig
Magazin/ Manueller Magazin/ Manueller
Kassettenein- Einzug Kassettenein- Einzug
zug*1 zug*1
Normalpapier A4 55 46 27 23
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Farbpapier B5 55 46 27 23
Recyclingpa- A5R 35 35 17 17
pier B5R 46 41 23 20
Ökopapier A4R 40 38 20 19
3-fach gelocht B4 39 33 19 16
4-fach gelocht A3 32 29 16 14
Schweres A4 55 46 27 23
Papier B5 55 46 27 23
A5R 28 28 14 14
B5R 46 41 23 20
A4R 40 38 20 19
B4 33 33 16 16
A3 27 27 13 13
Transparent- A4 - 46 - -
papier B5 - 46 - -
B5R - 41 - -
A4R - 38 - -
B4 - 33 - -
A3 - 27 - -
OHP A4 - 46 - -
A4R - 38 - -
Postkarten Postcard - 15 - -
Double postal - 28 - -
card
Four-face - 46 - -
postcard
Etiketten- A4 - 46 - -
bögen A4R - 38 - -
B4 - 33 - -
Registerpapier A4 51 - - -

*1: „Magazin/Kassetteneinzug“ beinhaltet das seitliche Papiermagazin.

37
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
1. EINFÜHRUNG

38
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 2
INSTALLATION

2.1 Wahl des Aufstellungsortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41


2.2 Auspacken und Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.2.1 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.2.2 Installieren des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.2.3 Installieren der Fixiereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.2.4 Prüfen von Korona-Einheit und Staubschutzglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.2.5 Installieren der Entwicklungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.2.6 Installieren der Einzugseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.2.7 Anbringen der Magazin-Andruckplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.2.8 Einsetzen des Tonerbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.2.9 Kabelanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.2.10 Prüfen des Umgebungsschalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.2.11 Anbringen von Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.2.12 Einschalten des Hauptschalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.2.13 Durchmischen des Toners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.2.14 Kassetten-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.2.15 Einsatz für Registerpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.2.16 Größeeinstellung des Magazins (links/rechts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.2.17 Funktionsprüfung/Prüfen der Bildqualität/Bedienermodus . . . . . . . . . . . . . . 61
2.2.18 Abschlussarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.3 Prüfen der Netzwerkanbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.3.2 Prüfen der Netzwerkverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.3.3 Prüfen mit dem PING-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.3.4 Prüfung mit einer Remote-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.4 Fehlersuche im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.4.2 Prüfen des Netzwerkkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.4.3 Prüfung mit der Loopback Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.4.4 Prüfung mit der lokalen Host Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.5 Installieren der Kopienablage L1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.5.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.5.2 Ausschalten des Sys-tems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.5.3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.6 Installieren des Card Reader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
2.6.1 Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
2.6.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
2.6.3 Ausschalten des Sys-tems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.6.4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.6.5 Einstellungen für den imageWARE Accounting Manager . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.7 Installieren der Originalablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.7.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.7.2 Installationsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.7.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.7.4 Installationsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.8 Installieren der Reader-Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.8.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.8.2 Ausschalten des Sys-tems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.8.3 Installationsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.9 Installieren der Kassettenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.9.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.9.2 Ausschalten des Sys-tems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.9.3 Installationsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
2.10 Installieren der Magazinheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.10.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.10.2 Ausschalten des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.11 Installieren der Magazinheizung (großes Magazin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.11.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.11.2 Ausschalten des Sys-tems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.12 Installieren des Voice Guidance Kit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.12.1 Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.12.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.12.3 Ausschalten des Sys-tems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.12.4 Installationsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2.1 Wahl des Aufstellungsortes

2. INSTALLATION
Für den Aufstellungsort gelten die nachfolgenden Bedingungen. Sofern möglich, sollte der
geplante Aufstellungsort beim Kunden vor der Auslieferung der Maschine geprüft werden. Es
gelten die üblichen Installationsbedingungen. Das heißt: separate, geerdete Steckdose, keine
extremen Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, keine Staubbelastung, keine direkte
Sonneneinstrahlung, gut belüfteter Raum und waagerechte Positionierung, so dass alle
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Gerätefüße Kontakt mit dem Boden aufweisen.


Keine Aufstellung neben Waschbecken, Heißwassergeräten, Luftbefeuchtern oder Kühl-
schränken. Zu den geeigneten Umgebungsbedingungen siehe nachfolgende Grafik.
(% relative Luftfeuchte)

(°C)

Zone A: alle Qualitätsstandards werden erfüllt.


Zone B: einige Qualitätsstandards werden möglicherweise nicht erfüllt.
Zone C: Grenzbereich; Kopieren ist noch ohne Fehlermeldungen, Sicherheitsbedenken oder Fehlfunktionen möglich.

Abb. 2 - 1 - 1

41
Zu den Wandabständen siehe nachfolgende Beispiele.
min. 100 mm

13,74 mm
1,278 mm
500mm 1,448 mm 500mm

500mm

Abb. 2 - 1 - 2

min. 100 mm

1,278 mm

1,374 mm
2,482 mm
500mm 109 mm 2,591 mm 500mm

500mm

Abb. 2 - 1 - 3
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Hinweis:

2. INSTALLATION
Der Raum sollte eine gute Luftzirkulation aufweisen. Stehen bereits Kopiergeräte im Raum, müssen diese
so angeordnet sein, dass die Abluft von anderen Kopierern nicht in das Gerät eingezogen werden kann.
Weiterhin sollte der Kopierer nicht in der Nähe der Luftaustrittsöffnung einer Klimaanlage stehen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 2 - 1 - 4

43
2.2 Auspacken und 2.2.1 Auspacken
2. INSTALLATION

Installation 1) Die Verpackung öffnen und die


Kunststofffolien entfernen.
Achtung:
Ist mit Kondensation zu rechnen, sollte das Sy-
2) Den mitgelieferten Handgriff [1] vorne an
stem mindestens eine Stunde zur Temperaturan- der Einzugseinheit einsetzen.
gleichung stehen gelassen werden, bevor mit dem
weiteren Installationsschritten begonnen wird.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Achtung:
Bei einem Transport über Treppen ist folgendes zu
beachten:
1) Den DADF, die Fixier-/Transporteinheit und die
Duplexeinheit aus dem Hauptgerät herausneh-
men und diese Teile separat vom Kopierer
transportieren.
2) Das System an den 4 Ecken der Bodenplatte
anheben und halten. Die rechten und linken
Griffe nicht benutzen.
3) Das System wiegt ca. 230 kg. Daher immer mit
mindestens 4 Personen arbeiten.

Abb. 2 - 2 - 1

Achtung:
Die Blattfeder am Griff muss nach unten weisen.
Ansonsten könnte sich der Griff beim Anheben
lösen.

44
3. BELICHTUNGSSYSTEM

3) Das System an den 2 Griffen [1] leicht an- 6) Die beiden Rampen [1] umdrehen und mit

2. INSTALLATION
heben und die 2 Stoßfänger [2] entfernen den Stiften [2] an der Palette befestigen.
(Gewicht des Systems: ca. 230kg).

[2]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[1] [1]

[2]
Abb. 2 - 2 - 2 Abb. 2 - 2 - 4

4) Das System jetzt an den 2 Griffen [1] auf 7) Das System an den Griffen [1] halten und
der anderen Seite leicht anheben und die behutsam über die Rampe von der Palette
2 Stoßfänger [2] sowie die Kunststofffolie schieben.
herausziehen. [1]
Achtung:
Behutsam vorgehen, damit die Rollen an den
Gerätefüßen nicht von den Rampen rutschen.
[2]

[2] Abb. 2 - 2 - 5

Abb. 2 - 2 - 3

5) Die 2 Rampen aus der Mitte der Palette


ziehen.

Achtung:
Das System ein wenig zur hinteren Seite der Palet-
te bewegen, falls das Herausziehen der Rampen
schwierig ist. 45
9) Das restliche Verpackungsmaterial und
2. INSTALLATION

die Klebebänder vom System entfernen.

[1]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[1]

Abb. 2 - 2 - 6

8) Mit einem Flachschraubendreher die


Blattfeder des Griffs eindrücken und den
Griff [1] abnehmen.

[1]

46 Abb. 2 - 2 - 7
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2.2.2 Installieren des Scanners 4) Die Schutzfolie herausnehmen.

2. INSTALLATION
[1]
1) Den DADF öffnen und das Verpackungs-
material herausnehmen.
2) Die Scanner-Arretierungsschraube [1] ent-
fernen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[1] Abb. 2 - 2 - 10

Achtung:
Bei einem eventuellen Transport des Systems
Abb. 2 - 2 - 8
muss das Schutzblatt wieder eingesetzt werden.
Ansonsten können Bildfehler auftreten.
Achtung:
Die Schraube für einen eventuellen Transport des
Systems aufbewahren. 5) Das DADF-Weißblatt wieder schließen.
6) Den DADF schließen.

3) Den Freigabehebel [1] betätigen und das


Weißblatt [2] in Pfeilrichtung A öffnen.
[2] [1]

[A]

Abb. 2 - 2 - 9

47
2.2.3 Installieren der Fixier- Achtung:
2. INSTALLATION

Die Oberfläche des Transportbands prüfen und


einheit ggf. Fremdkörper/Reste von Klebeband entfernen.

1) Die Vordertür öffnen.


2) Den Freigabehebel [1] der Fixier-/
Transporteinheit in Pfeilrichtung bewegen,
damit die Transfer-/Separationskorona

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
freigestellt wird. Anschließend die Fixier-/
Transporteinheit [2] nach vorne herauszie-
hen.

[2] [1]
Abb. 2 - 2 - 12
[1] [2]
Abb. 2 - 2 - 11
4) Das Etikett abziehen, um die Fixier-/Aus-
gabeeinheit [1] zu öffnen.
3) Die Transportsicherung [1] der Trennklaue [1]
und das Etikett [2] von der Fixier-/
Transporteinheit entfernen.

Abb. 2 - 2 - 13

48
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5) Die beiden Sicherungsschrauben [1] der 2.2.4 Prüfen von Korona-Ein-

2. INSTALLATION
Fixiereinheit entfernen.
heit und Staubschutzglas
[1]
1) Die vordere Abdeckung (rechts) [1] der
Transporteinheit abnehmen.
- 2 Schrauben [2]
[2]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[1]

[1]

[2]
Abb. 2 - 2 - 14
Abb. 2 - 2 - 15

6) Die Fixier-/Ausgabeeinheit wieder schlie-


2) Die Schraube [1] und die Halterung [2]
ßen.
entfernen. Danach den Stecker [3] abzie-
hen. [3]

[2] [1]

Abb. 2 - 2 - 16

49
3) Die Transfer-/Separationskorona-Einheit 8) Die Tonerzufuhrklappe [1] öffnen.
2. INSTALLATION

[1] vorne und hinten halten, in Richtung A - 2 Schrauben [2]


ziehen und anschließend in Richtung B
herausnehmen. [2] [2]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[B]
[1]
Abb. 2 - 2 - 18
[A]
9) Die Steckerabdeckung [1] abnehmen.
- 1 Schraube [2]
[1]
[1] [2]

Abb. 2 - 2 - 17

Achtung:
Behutsam vorgehen, damit der Nylondraht der
Einheit nicht in Kontakt mit der Transferführung
kommt.

4) Den Zustand der Transfer-/Separations- Abb. 2 - 2 - 19


korona-Einheit prüfen. Bei Verunreinigun-
gen die Einheit mit Alkohol säubern. 10) Die 2 Schrauben [1] entfernen, den Stek-
5) Die Einheit wieder in umgekehrter Reihen- ker [2] abziehen und den Lüfterschacht
folge der Ausbauschritte einsetzen. [3] der Primärkorona abnehmen.
6) Die vordere Abdeckung der Transport- [2]
einheit (rechts) wieder mit den 2 Schrau-
ben befestigen. Die Fixier-/Transport-
einheit und Duplexeinheit wieder an die
Ursprungsposition bewegen (die Einheit
freigestellt lassen, d. h. nicht wieder mit
dem Hebel verriegeln).
7) Die Tonerzufuhrklappe öffnen.

[3] [1]
50 Abb. 2 - 2 - 20
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11) Die Schraube [1] lockern und die Halte- [1]

2. INSTALLATION
rung der Koronaeinheit [2] in Pfeilrich-
tung schieben. Anschließend die
Schraube wieder anziehen.
12) Den Stecker [3] abziehen und die
Primärkorona-Einheit [4] herausnehmen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 2 - 2 - 23

17) Das Staubschutzglas mit einem


Gebläsepinsel säubern.

[3] [4] [1] [2]


18) Die Primärkorona-Einheit, Vor-Transfer-
Abb. 2 - 2 - 21 korona-Einheit und das Staubschutzglas
wieder einsetzen und befestigen.
13) Den Zustand der Korona-Einheit prüfen.
Verunreinigungen mit Alkohol entfernen. Achtung:
14) Den Stecker [1] abziehen und die 1. Mit Alkohol gereinigte Bauteile müssen voll-
Schraube [2] entfernen. Danach die Vor-/ ständig trocken sein.
2. Die Vor-Transferkorona-Einheit muss horizontal
Transferkorona-Einheit [3] herausziehen.
eingeschoben werden, damit Beschädigungen
der Trommeloberfläche vermieden werden.
3. Der Einwegarm der Vor-Transferkorona-Einheit
muss auf der Nockenscheibe liegen.

19) Den Lüfterschacht und die Tonerklappe


wieder befestigen.

Achtung:
Beim Einbau des Lüfterschachts das Anschließen
[2] [3] [1] des Steckers nicht vergessen.

Abb. 2 - 2 - 22
20) Die Fixier-/Transporteinheit wieder mit
15) Den Zustand der Korona-Einheit prüfen. dem Hebel verriegeln und die Vordertür
Verunreinigungen mit Alkohol entfernen. schließen.
16) Das Staubschutzglas [1] herausnehmen.

51
2.2.5 Installieren der 3) Die Entwicklungseinheit auspacken.
2. INSTALLATION

4) Das Ritzel des Entwicklungszylinders mit


Entwicklungseinheit der Hand drehen und den Zylinder auf
Kratzer/Beschädigungen untersuchen.
1) Die obere, rechte Abdeckung [1] öffnen,
5) Die Entwicklungseinheit [1] in der Mitte
die Schraube [2] vom Türband entfernen
halten (Griffmulde), in das System einset-
und die Abdeckung vollständig öffnen.
zen und den Stecker [2] anschließen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Achtung:
Behutsam vorgehen, damit die Schraube nicht Achtung:
herunterfällt. Beim Einschieben der Entwicklungseinheit darauf
achten, dass der Zylinder nicht mit der Metallplatte
in Kontakt kommt.
[2] [1]

[1]

Abb. 2 - 2 - 24

2) Das Band [1] entfernen und den Deckel [2]


der Tonereinfüll-Öffnung abnehmen. [2]
[1]

Abb. 2 - 2 - 26

6) Die Andruckplatte der Entwicklungseinheit


[2]
einsetzen und zunächst in Richtung A und
danach in Richtung B schieben.
- 1 Schraube (M4 x 6) [2]

[B] [2]

[A]

[3] [1]

52 Abb. 2 - 2 - 25 Abb. 2 - 2 - 27
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2.2.6 Installieren der Einzugs- 2) Das rechte Magazin und Kassette 3/4 halb

2. INSTALLATION
herausziehen und die untere, rechte Ab-
einheit deckung öffnen. Anschließend die
Distanzstücke [1] der Einzugswalzen ent-
1) Das Distanzstück [1] der Einzugswalze
fernen.
entfernen.
Hinweis:
Achtung:
Die Distanzstücke lassen sich durch das Heraus-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Das Distanzstück [1] an der Vorderseite nach oben


ziehen von Magazin/Kassetten leichter entfernen.
bewegen und anschließend nach rechts herauszie-
hen.

[1]

[1] Abb. 2 - 2 - 30
Abb. 2 - 2 - 28
3) Das Magazin/die Kassetten wieder in das
System schieben und die untere, rechte
Abdeckung schließen.
4) Das Türband der oberen, rechten Abdek-
kung wieder mit der Schraube befestigen
und die obere, rechte Abdeckung schlie-
ßen.

[1]

Abb. 2 - 2 - 29

53
2.2.7 Anbringen der Magazin- 2.2.8 Einsetzen des Toner-
2. INSTALLATION

Andruckplatte behälters
1) Die Öffnungstaste des linken Magazins Achtung:
betätigen und das Magazin herausziehen. Den Tonerbehälter nicht schütteln.
Durch Schütteln erhöht sich das Tonervolumen,
2) Die Andruckplatte [1] mit der Schraube wodurch es im System zu einem Tonerüberlauf
(M4 x 8) [2] befestigen. kommen kann.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[1] [2]
1) Den Tonerbehälter auspacken.
2) Den Toner-Einfülldeckel [1] öffnen und
den Verschlusshebel [2] in Pfeilrichtung
nach unten ziehen.

Abb. 2 - 2 - 31

3) Das linke Magazin schließen.

Abb. 2 - 2 - 32

3) Den Tonerbehälter [1] wie abgebildet hal-


ten und die Kappe [2] durch Drehen vom
Behälter lösen.

Abb. 2 - 2 - 33

54
3. BELICHTUNGSSYSTEM

4) Den Tonerbehälter mit der Öffnung [1] 2.2.9 Kabelanschlüsse

2. INSTALLATION
nach rechts halten und in die Einfüllöff-
nung [2] einsetzen. 1) Die Kabelhalterung [1] an der oberen, hin-
teren Abdeckung anbringen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 2 - 2 - 34

5) Den Verschluss [1] wieder nach oben Abb. 2 - 2 - 36


drücken, um den Tonerbehälter [2] zu ar-
retieren. 2) Die 2 Stecker [1] des Reader-Kommuni-
kationskabels einstecken und das Kabel
an der Halterung [2] sichern.
[1]

Abb. 2 - 2 - 35

6) Die Tonerzufuhrklappe wieder schließen.


[2]
Achtung:
Wird das System ohne eingesetzten Tonerbehälter
Abb. 2 - 2 - 37
eingeschaltet, liegt die Anzeige des Tonervorrats
im Display bei 25% oder weniger. Daher vor dem
Einschalten des Systems kontrollieren, dass ein
Tonerbehälter eingesetzt ist.

55
3) Den Stecker [1] des ADF-Stromkabels ein- 2.2.10 Prüfen des Umgebungs-
2. INSTALLATION

stecken.
schalters
1) Den Umgebungsschalter [1] und den Kas-
setten-Heizungsschalter [2] entsprechend
[1]
den Umgebungsbedingungen am
Installationsort einstellen. Für Trommel-/

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Kassettenheizungen ergeben sich folgen-
de Kombinationen:
• Trommelheizung
Ein Aus
Abb. 2 - 2 - 38 Umgebungsschalter Umgebungsschalter
Ein Aus
4) Die 2 Stecker des ADF-Kommunikations- Hauptschalter Ein Hauptschalter Aus
kabels einstecken.
• Kassettenheizung
[1]
Ein Aus
Kassettenheizungs- Kassettenheizungs-
schalter Ein schalter Aus
Umgebungsschalter Umgebungsschalter
Ein Ein
Hauptschalter Aus Hauptschalter Ein

Abb. 2 - 2 - 39

[2]
ON

[1]

Abb. 2 - 2 - 40
56
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2.2.11 Anbringen von Etiketten

2. INSTALLATION
[1]

• Etikett für Reinigungsposition


1) Den DADF [1] öffnen. [2]
2) Das Etikett für die Reinigungsposition [2]
in der entsprechenden Landessprache
anbringen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[1]

Abb. 2 - 2 - 43

3) Das Reinigungswerkzeug [1] herausneh-


men.

[2] [1]

Abb. 2 - 2 - 41

• Etikett zum Reinigungsablauf


1) Den Freigabehebel [1] betätigen und das
Weißblatt [2] in Pfeilrichtung A öffnen.
[2] [1]
Abb. 2 - 2 - 44

4) Das Etikett [1] zum Reinigungsablauf in


der entsprechenden Sprache anbringen.
[A]
[1]

Abb. 2 - 2 - 42
Abb. 2 - 2 - 45
2) Die Etiketten [1], [2] zum Reinigungsablauf
in der entsprechenden Sprache anbrin- 5) Das Reinigungswerkzeug wieder zurückle-
gen. gen und das Weißblatt schließen.
6) Den DADF schließen.

57
2.2.12 Einschalten des Haupt- 2.2.13 Durchmischen des
2. INSTALLATION

schalters Toners
Achtung: Abwarten, bis das System die Bereitschafts-
Vor dem Einschalten des Hauptschalters prüfen, meldung anzeigt.
ob das gesamte Verpackungsmaterial aus den
Kassetten entfernt wurde.
1) Den Servicemode aktivieren.
2) Die Funktion

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
1) Die Duplexeinheit herausziehen und auch COPIER>FUNCTION>INSTALL>TONER-S
dort evtl. zurückgebliebenes Verpak- ausführen.
kungsmaterial entfernen. 3) Kontrollieren, dass die Meldung „Check
2) Kontrollieren, dass der Hauptschalter in the developer“ angezeigt wird.
Stellung „Aus“ steht und den Strom- 4) Kontrollieren, ob die Entwicklungseinheit
stecker des Systems einstecken. korrekt eingesetzt ist und anschließend
3) Den Hauptschalter einschalten. OK drücken.
- Die Meldung „Bitte warten“ erscheint.
- Der Vorgang dauert ca. 8 - 10 Minuten
und stoppt automatisch.
- Während dieser Zeit kann die Papier-
größe-Einstellung der Kassetten durchge-
führt werden.

Achtung:
Das System darf während der Tonerzufuhr nicht
ausgeschaltet werden.

5) Nach dem Vorgang die Taste Reset betä-


tigen, um den Servicemode zu verlassen.

58
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2.2.14 Kassetten-Einstellungen 4) Nach Absprache mit dem Anwender die

2. INSTALLATION
Papiergröße für jede Kassette einstellen
1) Die Kassette herausziehen. und anschließend das Größeetikett an der
2) Die Seitenbegrenzung [1] der jeweiligen Kassettengrößeplatte anbringen.
Kassette in die Öffnung (A4/A3) des Auf- 5) Die Kassette wieder in das System zu-
drucks M [2] einsetzen. rückschieben.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 2 - 2 - 46

3) Wenn keine Inch-Formate verwendet wer-


den, sollte das Distanzstück aus dem
Kassettenzubehör so eingesetzt werden,
dass die Öffnungen STMT-R und LTR-R
(Aufdruck A [1] und H [2]) abgedeckt sind.

Achtung:
• Das Distanzstück muss vollständig eingesetzt
sein.
• Nur durchführen, wenn keine Inch-Formate
verwendet werden.

Abb. 2 - 2 - 47
59
2.2.15 Einsatz für Register- 2.2.16 Größeeinstellung des
2. INSTALLATION

papier Magazins (links/rechts)


1) Die Schritte entweder für Kassette 3 oder 1) Die Öffnungstaste betätigen und das Ma-
4 durchführen. Hierzu zunächst die ent- gazin herausziehen.
sprechende Kassette herausziehen. 2) Die Schrauben [4] der Begrenzungsplatten
Die beiden Halterungen [1] an den Öffnun- [1], [2] und [3] entfernen. Anschließend

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
gen [2] der Kassette ausrichten und diese diese Platten entsprechend der jeweiligen
mit den Stiften einsetzen. Papiergröße einsetzen und wieder befesti-
2) Den Einsatz [3] an den Öffnungen der Hal- gen.
terungen [1] ausrichten. - Standard: A4
3) Die Grundplatte [4] in die Kassette einset- Nach der Einstellung das Magazin wieder
zen und die Kassette wieder einschieben. in das Kopiersystem einschieben.

Abb. 2 - 2 - 49

Abb. 2 - 2 - 48 3) Ein neues Papiergrößeetikett an der


Größeplatte des Magazins befestigen.
4) Nach dem Ändern der Größe muss die
neue Papiergröße im Servicemode ange-
meldet werden.
- Rechtes Magazin:
COPIER>OPTION>CST>P-SZ-C1
- Linkes Magazin:
COPIER>OPTION>CST>P-SZ-C2
- Einstellungen: A4 = 6, B5 = 15, LTR = 18

60
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2.2.17 Funktionsprüfung/Prüfen 2) Nach Rücksprache mit dem Anwender

2. INSTALLATION
entsprechende Einstellungen im Bediener-
der Bildqualität/ modus/Servicemode vornehmen.
Bedienermodus 3) Papier in das rechte/linke Magazin einle-
gen.
1) Die Taste Reset zweimal betätigen, um 4) Das Größeetikett an die Papiergrößeplatte
zum Hauptbildschirm zurückzukehren. Mit des Magazins anbringen.
der Testvorlage jetzt einige Kopien erstel-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

len.
• Auf ungewöhnliche Geräuschentwicklung
achten.
• Duplexkopien erstellen.
• Als Papierquelle alle Einzugsquellen ein-
Größeetikett
mal auswählen.
• Kopien in unterschiedlichen Maßstäben
erstellen. Abb. 2 - 2 - 50
• Multikopien erstellen, um die eingestellte
Kopienzahl zu prüfen. 5) Die Kassetten 3/4 öffnen.
• Die Bildränder bzw. bildfreien Bereiche 6) Das Größeetikett an die Größeplatte der
prüfen. Kassette anbringen.
Linker Bildrand: 2,5 +/- 1,5mm Kassettengrößeetikett Papiergrößeplatte
Vorderer Bildrand: 4,0 + 1,5/-1,0mm

Achtung:
Bei Abweichungen vom Standardwert die entspre-
chenden Justagen durchführen. Siehe Kapitel
Standardwerte und Justagen.

* Falls auf der Kopie Kontrastunterschiede


(zwischen links/rechts) festgestellt wer-
den, die Höhe des Primärkoronadrahtes
justieren (links/rechts). Siehe Bildjustagen.
Abb. 2 - 2 - 11
Achtung:
Innerhalb der ersten 10 Kopien können Toner- 7) Die Kassetten wieder in das Kopiersystem
verunreinigungen von der Trommeltrennklaue auf- zurückschieben.
treten. Dies sollte jedoch nach einigen weiteren
Kopien verschwunden sein.

61
2.2.18 Abschlussarbeiten Achtung:
2. INSTALLATION

Das Trommeldrehwerkzeug und die Kappe können


nicht bei vollständig herausgezogenem Kassetten-
Aufbewahrung des Trommeldreh-
griff abgelegt werden. Den Griff daher nur leicht
werkzeugs und Griffe herausziehen. Siehe nachfolgende Abbildung.
1) Die 2 Schrauben entfernen und die rechte,
hintere Abdeckung entfernen. Die Teile
wie folgt platzieren.
1. Trommeldrehwerkzeug [1]: oben am Alt-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
tonerbehälter [2] in der Mulde der
Verschlusskappe
2. Griff (der separat mitgelieferte): im Be-
reich [3] ablegen.

Abb. 2 - 2 - 53

Abb. 2 - 2 - 52
2) Die hintere, rechte Abdeckung wieder mit
den beiden Schrauben befestigen.

• Anbringen der Griffabdeckung


1) Die kleine Griffabdeckung [1] in den Ein-
satz der Abdeckung [2] einschieben.

Abb. 2 - 2 - 54
62
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2) Die 3 großen Griffabdeckungen [1] und die • Fach für Serviceunterlagen

2. INSTALLATION
Abdeckung [2] am Kopiersystem befesti- 1) Die Schutzfolie vom doppelseitigen Klebe-
gen. band an der Rückseite des Fachs [1] ent-
fernen und das Fach für Serviceunterlagen
an der Bodenplatte des Kopiersystems
anbringen.

Achtung:
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Das Fach sollte immer mindestens 6mm hinter der


Metallplatte [2] befestigt werden. Ansonsten kann
es beim späteren Anbringen des seitlichen Papier-
magazins mit der Schiene des Magazins in Kontakt
kommen.

Abb. 2 - 2 - 55

Abb. 2 - 2 - 56

Achtung:
Folgende Befestigungsstellen vermeiden:
• innerhalb des Kopiersystems (innen an der Vor-
dertür)
• Lüftungsöffnungen
• Bereich der Griffe

63
• Ausschalt-Warnetikett • Touch Panel-Stift
2. INSTALLATION

1) Das Etikett [1] in der jeweiligen Sprache 1) Den Stift oben am Bedienfeld ablegen.
von der Folie abziehen und an der ange-
zeigten Position befestigen.

[1]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 2 - 2 - 59

Abb. 2 - 2 - 57

Dokumentgröße-Etikett
1) Die Seitenführungen [1] auf A4/A3-Positi-
on auseinanderziehen und das ADF-
Größeetikett [2] an der Position A, d. h. an
der A4/A3-Position befestigen.

Abb. 2 - 2 - 58

64
3. BELICHTUNGSSYSTEM

• Weitere Arbeitsschritte 2.3 Prüfen der Netzwerk-

2. INSTALLATION
1) Den Arbeitsbereich aufräumen.
2) Das Kopiersystem an den endgültigen anbindung
Installationsort bewegen und mit den bei-
den Stellfüßen guten Bodenkontakt her- 2.3.1 Übersicht
stellen.
Die Prüfung in einer TCP/IP-Umgebung er-
Hinweis: folgt mit dem PING-Befehl im Bediener-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Bei Schwergängigkeit die Stellfüße mit einem modus.


Schraubendreher justieren.
In einer IPX/SPX- oder AppleTalk-Umgebung
ist diese Prüfung nicht erforderlich.

2.3.2 Prüfen der Netzwerk-


verbindung
1) Das System herunterfahren und den
Hauptschalter ausschalten.
[1] 2) Das Netzwerkkabel an das System an-
schließen und den Hauptschalter einschal-
ten.
3) Den Systemadministrator des Kunden bit-
ten, die erforderlichen Adress-Einstellun-
gen im Bedienermodus (Netzwerkeinstel-
lungen) vorzunehmen.

Achtung:
Die Netzwerkeinstellungen müssen im Bediener-
modus aktiviert werden.
Abb. 2 - 2 - 60 Nach jedem Ändern von IP-Adressen muss das
System aus- und wieder eingeschaltet werden,
3) Den Servicebericht ausfüllen und im Fach damit diese aktiv werden.
für Serviceunterlagen aufbewahren.
4) Das System wieder herunterfahren und
den Hauptschalter ausschalten.
5) Den Hauptschalter einschalten.

65
2.3.3 Prüfen mit dem PING- 2.4 Fehlersuche im Netz-
2. INSTALLATION

Befehl werk
1) Im Bedienermodus folgendes auswählen:
>Systemeinstellungen>Netzwerk-
2.4.1 Übersicht
einstellungen>TCP/IP-Einstellungen> Ist die Verbindung zum Netzwerk gestört,
PING-Befehl. sind folgende Ursachen möglich:

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
2) Mit den Zifferntasten am Bedienfeld eine - Die TCP/IP-Einstellungen des Systems
gültige IP-Adresse eingeben und auf sind falsch.
„Ausführen“ drücken. - Das Netzwerk des Kunden ist defekt.
Bei einer erfolgreichen Verbindung er- Zur Eingrenzung der Ursache die folgen-
scheint „Response from Host“; ansonsten den Schritte durchführen.
erscheint „No Response from Host“.
2.4.2 Prüfen des Netzwerk-
2.3.4 Prüfung mit einer kabels
Remote-Adresse 1) Kontrollieren, dass das Netzwerkkabel
korrekt am Ethernetport angeschlossen
Diese Prüfung wird wie oben beschrieben ist.
mit der IP-Adresse eines PCs innerhalb des - Ist die Verbindung korrekt, die nächste
TCP/IP-Netzwerks durchgeführt. Prüfung durchführen.
- Erfolgt die Meldung „Response from - Ist die Verbindung gelöst, den Stecker
Host“, ist die Verbindung zum Netzteil korrekt einsetzen und erneut die Prüfung
normal. mit der Remote Host Adresse durchfüh-
- Erfolgt die Meldung „No Response from ren.
Host“ ist die Verbindung zum Netzwerk
gestört. Siehe Fehlersuche im nächsten
Abschnitt.

66
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2.4.3 Prüfung mit der 2.4.4 Prüfung mit der lokalen

2. INSTALLATION
Loopback Adresse Host Adresse
Über die Loopback Adresse wird der PING- Die lokale Host Adresse ist die IP-Adresse
Befehl zurückgegeben, bevor er die des Systems. Der PING-Befehl wird erst
Netzwerkplatine erreicht. Hiermit kann ge- nach Erreichen der Netzwerkplatine zurück-
prüft werden, ob die TCP/IP-Einstellungen gegeben. Durch Ausführen von PING mit
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

(Treiber-Einstellungen) korrekt sind. dieser Adresse kann geprüft werden, ob die


1) Den PING-Befehl wie oben beschrieben Netzwerkplatine fehlerhaft ist.
mit der Loopback Adresse (127.0.01) 1) Den oben beschriebenen PING-Befehl mit
durchführen. der IP-Adresse des lokalen Systems aus-
- Erfolgt die Meldung „No Response from führen.
Host“, die TCP/IP-Einstellungen des Sy- Erscheint die Meldung „No Response
stems prüfen und den PING-Befehl erneut from Host“, die folgenden Schritte ausfüh-
ausführen. ren und den PING-Befehl ein weiteres Mal
- Erfolgt die Meldung „Response from ausführen.
Host“, die nächste Prüfung durchführen. - Die IP-Adresse des Systems könnte falsch
sein. Die IP-Adresse des Systems prüfen
und erneut mit dem Systemadministrator
des Kunden kontrollieren, ob die eingege-
bene IP-Adresse gültig ist.
- Die Verbindung zur Netzwerkplatine könn-
te fehlerhaft sein. Die Verbindung der
Netzwerkplatine erneut prüfen.
- Die Netzwerkplatine könnte defekt sein.
Die Netzwerkplatine ersetzen.
Erfolgt die Meldung „Response from
Host“, kann das Problem mit dem
Kundennetzwerk zusammenhängen. In
diesem Fall den Systemadministrator bit-
ten, entsprechende Maßnahmen durchzu-
führen.

67
2.5 Installieren der 2.5.2 Ausschalten des Sys-
2. INSTALLATION

Kopienablage L1 tems
1) Den Bedienfeldschalter für 3s oder länger
2.5.1 Lieferumfang drücken.
[2] 2) Abwarten, bis im Display die Meldung
zum sicheren Ausschalten des Haupt-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
schalters erscheint.
[1] 3) Den Hauptschalter ausschalten.
4) Das Stromkabel ziehen.

2.5.3 Installation
Achtung:
- Zur Installation der Kopienablage muss an der
Mitte der Ausgabewalze eine zusätzliche Rolle
installiert werden.
- Wenn das Ausgabefach installiert wird, kann
ein zusätzlicher Shift Tray oder Finisher nicht
mehr installiert werden.

1) Die Vordertür öffnen.


[3] [4] [5]
2) Den Freigabehebel der Fixier-/Transport-
einheit [1] in Pfeilrichtung bewegen, um
[1] Ausgabebügel die Transfer-/Separationskorona freizu-
[2] Ausgabefach stellen. Die Fixier-/Transporteinheit [2] her-
[3] Magnetplatte ausziehen.
[4] Ausgaberolle
[5] E-Ring

Abb. 2 - 5 - 1

[1] [2]

Abb. 2 - 5 - 2

68
3. BELICHTUNGSSYSTEM

3) Die Ausgabeführung [1] abnehmen. Achtung:

2. INSTALLATION
- 2 Schrauben [2] Zur Einbaurichtung der Walzenvorsprünge [1] sie-
he folgende Abbildung.
[1]

[2]
[2] [1]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 2 - 5 - 3

4) Die Ausgaberolle montieren. [1]


- Die Rolle [1] am mittleren Stift [3] in der
Abb. 2 - 5 - 5
Mitte der Achse [2] montieren.
- Die Vorsprünge [4] der einen Walzenhälfte
in die Öffnung [5] der anderen Walzen- 6) Die Fixier-/Transporteinheit wieder in das
hälfte einsetzen. System einschieben und die Vordertür
- Den E-Ring [6] in die Rille der Walzen- schließen.
achse einsetzen. 7) Die linke, obere Abdeckung [1] abnehmen.
[1]
- 2 Schrauben [2]
[5]

[3]
[2] [4]

[2] [1]

[6] Abb. 2 - 5 - 6

Abb. 2 - 5 - 4

69
8) Die Magnetplatte [1] an der linken, oberen 11) Den Ausgabebügel [1] anbringen.
2. INSTALLATION

Abdeckung anbringen und die beiden


Klemmen [2] in Pfeilrichtung biegen. [1]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[2]

Abb. 2 - 5 - 9

[1]

Abb. 2 - 5 - 7

9) Die linke, obere Abdeckung wieder an-


bringen.
10) Die Vorsprünge [1] am Ende des Aus-
gabefachs in die Montageöffnungen [2]
des Systems einsetzen.
[2]

[1]

[1]

Abb. 2 - 5 - 8

70
3. BELICHTUNGSSYSTEM

[1] [2]
2.6 Installieren des Card

2. INSTALLATION
Reader
2.6.1 Hinweis
Achtung:
Für den Card Reader-C1 wird der Montagekit-C2
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

benötigt.
[3] [4]

2.6.2 Lieferumfang
[1] [2] [3]
[1] Montageplatte
[2] Verbindungsplatte
[3] Schraube (M4 x 6)
C
[4] Schraube (M4 x 10)

Abb. 2 - 6 - 2 Card Reader Montagesatz-C2

[1] Card Reader


[2] Schraube (M4 x 10)
[3] Gezahnte Unterlegscheibe

Abb. 2 - 6 - 1 Card Reader-C1

71
2.6.3 Ausschalten des Sys- 3) Die Montageplatte [1] anbringen.
2. INSTALLATION

- 2 Schrauben [2]
tems
1) Den Bedienfeldschalter für 3s oder länger
gedrückt halten.
2) Abwarten, bis im Display die Meldung
zum sicheren Ausschalten des Haupt-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
schalters erscheint.
3) Den Hauptschalter ausschalten.
4) Das Stromkabel ziehen.

[2] [1]
2.6.4 Installation Abb. 2 - 6 - 4

1) Den Toner-Einfülldeckel öffnen. 4) Die Verbindungsplatte [1] mit der gezahn-


2) Die rechte, obere Abdeckung [1] abneh- ten Unterlegscheibe und der Schraube [2]
men. befestigen.
- 2 Schrauben [2]

[2] [1]

[1] [2] Abb. 2 - 6 - 5

Abb. 2 - 6 - 3

72
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5) Das Kabel [1] des Card Reader durch die

2. INSTALLATION
Öffnung [2] der Montageplatte führen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[1]
Abb. 2 - 6 - 8
[1] [2]

Abb. 2 - 6 - 6
8) Das Kabel des Card Reader mit dem
Stecker [1] verbinden.
6) Den Card Reader [1] montieren. [1]

- 1 Schraube [2]
[1] [2]

Abb. 2 - 6 - 9

9) Das Kabel [1] des Card Reader mit den 2


Abb. 2 - 6 - 7
Klemmen [2] sichern.

7) Das Kabel [1] von der Seite des Kopier-


systems herausziehen.

Achtung:
Das Kabel ist schwer zugänglich, daher ggf.
Schraubendreher/Spitzzange zur Positionierung
des Kabels verwenden.

[1] [2]

Abb. 2 - 6 - 10
73
10) Den Bereich [1] an der rechten, oberen 2.6.5 Einstellungen für den
2. INSTALLATION

Abdeckung mit einer Kneifzange etc.


entfernen.
imageWARE Accounting
Manager
1) Zunächst im Bedienermodus unter
[1] „Systemeinstellungen>Abteilungsver-
Abb. 2 - 6 - 11 waltung>Abteilungen/Kennworte

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
speichern>Seiten total“ kontrollieren, ob
11) Die rechte, obere Abdeckung wieder die IDs „ID00000001 bis ID00001000 er-
montieren. zeugt wurden (in diesem Beispiel wurde
12) Den Tonerdeckel wieder schließen. als erste der zu verwendenden Karten „1“
13) Das Stromkabel einstecken. eingegeben).
14) Den Hauptschalter einschalten und prü- 2) Die Taste Reset betätigen, um den
fen, ob im Display die Meldung zum Ein- Bedienermodus zu verlassen.
setzen einer Kontrollkarte erscheint. 3) Im Bedienermodus unter
15) Im Servicemode Systemeinstellungen>Netzwerkeinstellungen>TCP/
COPIER>FUNCTION>INSTALL>CARD IP Einstellungen>IP-Adresseinstellungen
die 1. Kartennummer für den verwende- die entsprechenden Netzwerkeinstel-
ten Kartensatz (1 - 2001) eingeben. lungen für die Systemumgebung des Kun-
- Immer die unterste der zu verwendenden den tätigen.
Kartennummern eingeben. 4) Die Taste Reset betätigen, um den
- Bis zu 1000 Karten können ab dieser Bedienermodus zu verlassen.
Nummer benutzt werden. 5) Das System herunterfahren und den
16) Das System herunterfahren und den Hauptschalter ausschalten.
Hauptschalter ausschalten. 6) Den Hauptschalter einschalten.
17) Den Hauptschalter wieder einschalten. 7) Im Bedienermodus unter
18) Eine Kontrollkarte einsetzen und kontrol- Systemeinstellungen>Systemmanager-
lieren, ob das Kopieren möglich ist. Einstellungen den Namen und das Kenn-
wort für den Systemmanager eingeben.
8) Die Taste Reset betätigen, um den
Bedienermodus zu verlassen.
9) Das System herunterfahren und ausschal-
ten.

74
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2.7 Installieren der 2) Die Dokumentablage [1] in die Schrauben

2. INSTALLATION
von Schritt 1 einhängen.
Originalablage
2.7.1 Lieferumfang
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[1]

[1] Dokumentablage
[2]* Schraube (M4 x 31)
(3] Schraube (M4 x 33)
[2] [3] Abb. 2 - 7 - 3
* Für dieses System nicht verwendet.

Abb. 2 - 7 - 1 Document Tray-K1 Achtung:


Ist das Einhängen der Ablage schwierig, die 2
Schrauben zunächst lockern und nach dem Ein-
2.7.2 Installationsablauf hängen der Ablage anziehen.

1) Die 2 Schrauben (M4 x 33) [1] an der obe-


ren, rechten Abdeckung anbringen.

[1]

Abb. 2 - 7 - 2

75
2.7.3 Lieferumfang 2.8 Installieren der
2. INSTALLATION

Reader-Heizung
2.8.1 Lieferumfang
[1] [2] [3] [4] [5]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[1] [2]

[1] Dokumentablage [1] Spiegelheizung


[2] Schrauben (M4 x 33) [2] Objektivheizung
[3] Kabelklemme
Abb. 2 - 7 - 4 Document Tray-M1 [4] Kabelhalterung
[5] Schraube (M4 x 8)

Abb. 2 - 8 - 1
2.7.4 Installationsvorgang
Siehe Anbringen der Dokumentablage-K1.
2.8.2 Ausschalten des Sys-
tems
1) Den Bedienfeldschalter für 3s oder länger
drücken.
2) Abwarten, bis im Display die Meldung
zum sicheren Ausschalten des Haupt-
schalters erscheint.
3) Den Hauptschalter ausschalten.
4) Das Stromkabel ziehen.

76
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2.8.3 Installationsvorgang 4) Den Vorsprung [A] am Spiegelsteg halten

2. INSTALLATION
und die Spiegelhalterung Nr. 1 [1] ganz
1) Den DADF öffnen. nach rechts bewegen.
2) Die Glashalterung [1] abnehmen. [1]
[A]
- 2 Schrauben [2]
3) Das Vorlagenglas [3] abnehmen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[2]
[3]

Abb. 2 - 8 - 4

[1]
5) Die Vorderseite der Spiegelheizung [1] un-
Abb. 2 - 8 - 2 ter die Kabelführung [2] einsetzen und den
Stecker [3] einstecken. Anschließend die
Achtung: Heizung mit den 2 Schrauben (M4 x 8) [4]
Die Glasoberfläche der Rückseite und die Weiß- befestigen.
platte nicht mit den Fingern berühren. Glas-
verunreinigungen mit Reinigungspapier säubern.

[3]

[2] [1]
[4]

[1]

[4]

Abb. 2 - 8 - 5

Abb. 2 - 8 - 3

77
6) Die Kabelhalterung [1] anbringen. 9) Die Objektivheizung [1] anbringen.
2. INSTALLATION

- 1 Schraube (M4 x 8) [2] - 1 Stecker [2]


[1] [2] - 1 Kabelklemme [3]
- 1 Schraube (M4 x 8) [4]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 2 - 8 - 6

7) Den Vorsprung [A] am Spiegelsteg halten Abb. 2 - 8 - 9


und die Spiegelhalterung Nr. 1 [1] ganz
nach links bewegen. Achtung:
Beim Anziehen der Schraube (3) die Objektiv-
heizung [1] in Richtung des Vorsprungs [2]
drücken. Hierbei darauf achten, dass die Klemme
(4) sich nicht löst. Anschließend überprüfen, dass
die Unterseite der Heizung bündig anliegt.

[2]

[4]
Abb. 2 - 8 - 7
[3]
8) Die Kabelklemme [1] an der Öffnung [2]
[1]
des Rahmens befestigen.

Abb. 2 - 8 - 10

78 Abb. 2 - 8 - 8
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10) Falls das Kabel [1] locker liegt, die 2.9 Installieren der

2. INSTALLATION
Kabelklemme [2] an der Rahmenöffnung
montieren, um das Kabel zu fixieren. Kassettenheizung
[1] [2]
2.9.1 Lieferumfang
[1] [2] [3]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[1] Heizungseinheit
[2] Kassettensteg
[3] Schraube (M4 x 6)
Abb. 2 - 8 - 11
Abb. 2 - 9 - 1 Kassettenheizung
11) Das Vorlagenglas und die Glashalterung
wieder montieren.
12) Den DADF schließen. 2.9.2 Ausschalten des Sys-
13) Den Kassetten-Heizungsschalter [1] und
den Umgebungsschalter [2] einschalten. tems
1) Den Bedienfeldschalter für 3s oder länger
drücken.
2) Abwarten, bis im Display die Meldung
zum sicheren Ausschalten des Haupt-
schalters erscheint.
3) Den Hauptschalter ausschalten.
4) Das Stromkabel ziehen.

ON

Abb. 2 - 8 - 12

79
2.9.3 Installationsablauf 3) Die untere, hintere Abdeckung [1] abneh-
2. INSTALLATION

men.
Achtung: - 6 Schrauben [2]
Nochmals kontrollieren, dass das Stromkabel ab-
gezogen ist. [2]

1) Die Kabelklemme [1] öffnen und das


Reader-Kommunikationskabel [2] abzie-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[2]
hen. [2]
[1] [2]

[2]

[1] [2]

Abb. 2 - 9 - 4

4) Den Lüfter mit Filter [1] ausbauen.


- 3 Schrauben [2]
- 1 Stecker [3]
Abb. 2 - 9 - 2
[2] [1]

2) Die obere, hintere Abdeckung [1] abneh-


men.
- 6 Schrauben [2]
[1]

[2] [3] [2]

Abb. 2 - 9 - 5

[1]

Abb. 2 - 9 - 3
80
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5) Die Öffnungstaste [1] betätigen und Kas- [B]

2. INSTALLATION
sette 4 [2] herausziehen.

[A]
[1]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[1]

[2]

Abb. 2 - 9 - 6 Abb. 2 - 9 - 8

Achtung:
6) Das Kassetten-Innenteil [1] anheben und
Von der Rückseite des Systems kontrollieren, dass
herausnehmen. die Klemme [A] am Kassettensteg korrekt einras-
tet.

[A]
[A]

[1]

Abb. 2 - 9 - 7

7) Für Kassette 3 in gleicher Weise vorgehen.


8) Den Kassettensteg [1] mit der Klemme [A]
in die längliche Öffnung [B] des Kopier-
systems einsetzen.
Abb. 2 - 9 - 9

81
9) Den Kassettensteg [1] von der Rückseite Achtung:
2. INSTALLATION

her anschrauben. Die Kabelführung [3] muss korrekt in der länglichen


- 2 Schrauben (M4 x 6) [2] Öffnung [A] eingesetzt sein.

[C] [B]
[B]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[1] [A]

[2]

Abb. 2 - 9 - 10

[2]
10) Den Kassettensteg [1] von der Vorder-
seite her anschrauben. [1]
- 2 Schrauben (M4 x 6) [2]

[1]
[2]
[3] [3]

Abb. 2 - 9 - 11
Abb. 2 - 9 - 12
11) Den Stecker [1] der Kassettenheizung
durch die längliche Öffnung [A] führen
und gleichzeitig die Metallplatte [B] an
der Rückseite der Kassettenheizung [2]
in der Öffnung [C] einhängen.

82
3. BELICHTUNGSSYSTEM

12) Die Kassettenheizung [1] bis zum Kon- 14) Die ausgebauten Komponenten wieder

2. INSTALLATION
takt mit dem Kopiersystem anheben und einbauen.
mit den 2 Schrauben (M4 x 6) [2] sichern. - Lüfter (Filter)
- Untere, hintere Abdeckung
- Obere, hintere Abdeckung
- Reader-Kommunikationskabel
15) Die Kassetten-Innenteile wieder einset-
zen und die Kassetten in das Kopier-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

system schieben.
16) Den Stromstecker des Kopiersystems
wieder einstecken.
17) Den Hauptschalter einschalten.
[1] [2]

Abb. 2 - 9 - 13

13) Den Stecker [1] vom Kopiersystem mit


dem Stecker [2] der Kassettenheizung
verbinden.
[2]

[1]

Abb. 2 - 9 - 14

83
2.10 Installieren der 2.10.2 Ausschalten des Sy-
2. INSTALLATION

Magazinheizung stems
1) Den Bedienfeldschalter für 3s oder länger
2.10.1 Lieferumfang drücken.
2) Abwarten, bis im Display die Meldung
Die Komponenten der Heizungseinheit sind
zum sicheren Ausschalten des Haupt-
Serviceparts. Folgende Komponenten wer-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
schalters erscheint.
den benötigt:
3) Den Hauptschalter ausschalten.
4) Das Stromkabel ziehen.

[4]

[3] [6]
[5]
[1]

[11]
[8]

[8]
[10]
[5]

[2]
[5]
[7]

[1] Heizungseinheit
[9] [12]
[2] AC-Eingangsstecker
[3] Relais-Kabeleinheit
[4] AC-Kabel
[5] Schraube (mit Unterlegscheibe)
[6] Kabelschutz
[7] Stromanschluss-Etikett
[8] Schraube (M4 x 4)
[9] Kabeldurchführung (für dieses System nicht verwendet)
[10] Stromkabelhalterung
[11] Schraube (mit Federscheibe)
[12] Kabelhalterung

Abb. 2 - 10 - 1

84
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2.11 Installieren der 2.11.2 Ausschalten des Sys-

2. INSTALLATION
Magazinheizung tems
(großes Magazin) 1) Den Bedienfeldschalter für 3s oder länger
drücken.
2.11.1 Lieferumfang 2) Abwarten, bis im Display die Meldung
zum sicheren Ausschalten des Haupt-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Die Komponenten der Heizungseinheit sind schalters erscheint.


Serviceparts. Folgende Komponenten wer- 3) Den Hauptschalter ausschalten.
den benötigt: 4) Das Stromkabel ziehen.

[3] [1]
[4] [6]
A [5]

[11]
[8]
A

[8]
[10]
[5]

[2]
[5]

[7]

[9] [12]
[1] Heizungseinheit
[2] AC-Eingangsstecker
[3] Relais-Kabeleinheit
[4] AC-Kabel
[5] Schraube (mit Unterlegscheibe)
[6] Kabelschutz
[7] Stromanschluss-Etikett
[8] Schraube (M4 x 4)
[9] Kabeldurchführung (für dieses System nicht verwendet)
[10] Stromkabelhalterung
[11] Schraube (mit Federscheibe)
[12] Kabelhalterung
Abb. 2 - 11 - 1 85
2.12 Installieren des Voice 2.12.3 Ausschalten des Sys-
2. INSTALLATION

Guidance Kit tems


1) Den Bedienfeldschalter für 3s oder länger
2.12.1 Installationshinweise drücken.
Achtung: 2) Abwarten, bis im Display die Meldung
Vor der Installation die Kombinationstabelle für zum sicheren Ausschalten des Haupt-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Zubehör beachten. schalters erscheint.
Vor der Installation kontrollieren, dass der Expansi- 3) Den Hauptschalter ausschalten.
on Bus-D2 korrekt installiert wurde. 4) Das Stromkabel ziehen.

2.12.2 Lieferumfang
[1] [2] [3] [4] [5] [6]

[7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15]

[16] [17]

[1] Lautsprecher-Einheit (oben) [7] Anleitungsplatte [13]* Schraube (M4 x 16)


[2] Lautsprecher-Einheit (unten) [8]* Anleitungsplatte [14] Ferritkern
[3] Kabel (1,3m) [9] Schraube (M3 x 6) [15]* Kabeldurchführung
[4]* Kabel (1,85m) [10] Schraube (M5 x 6) [16] Bedienungsanleitung
[5] Kabelführung (6 werden benötigt) [11] Schraube (M4 x 40) [17] Bedienungsanleitung CD
[6] Voice Board [12]* Schraube (M3 x 16) * Für dieses System nicht benötigt.

Abb. 2 - 12 - 1 Voice Guidance Kit-B1


86
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2.12.4 Installationsvorgang 3) Die Abdeckung der Main Controller Box

2. INSTALLATION
[1] abnehmen.
1) Die Kabelklemme [1] öffnen und das - 4 Schrauben [2]
Reader-Kommunikationskabel [2] abzie- [1]
hen.
[1] [2]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[2]

Abb. 2 - 12 - 2 Abb. 2 - 12 - 4

2) Die obere, hintere Abdeckung [1] abneh- 4) Den Blinddeckel [1] entfernen (wird nicht
men. mehr benötigt).
- 6 Schrauben [2] [2] - 2 Schrauben [2]

[1]

[2] [2] [1]

Abb. 2 - 12 - 3 Abb. 2 - 12 - 5

87
5) Die Anleitungsplatte [2] an der Voice 6) Die Voice Board [1] in den PCI Expansion
2. INSTALLATION

Board [1] befestigen. Kit-D2 einsetzen und mit den 2 Schrauben


- 2 Schrauben (M3 x 6) [3] [2] (aus Schritt 4) befestigen.
[3] [2]
Achtung:
[1] - Die Voice Board [1] muss in Steckplatz [A] des
Expansion Bus-B1 installiert werden.
- Niemals die Steckplätze [B] oder [C] verwen-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
den.
- Falls in Steckplatz [A] eine andere Steckkarte
eingesetzt ist, diese entfernen und in einen an-
deren Steckplatz einsetzen. Anschließend die
Voice Board in Steckplatz [A] einsetzen.
- Die Platine muss rechtwinklig im Steckplatz
sitzen.
Abb. 2 - 12 - 6
[C] [C]
Achtung: [A] [B] [A] [B]
Bei dieser Gelegenheit den Schalter (SW1) auf der
Voice Guidance Board kontrollieren.
Der Schalter (SW1) muss entsprechend der Takt-
frequenz (33MHz/66MHz) für die Transfer-
geschwindigkeit des PCI-Bus eingestellt sein. Für
dieses System muss der Schalter auf 66MHz ein-
gestellt sein.

33MHz

66MHz

[2]
[1]

Abb. 2 - 12 - 8

7) Die ausgebauten Komponenten wieder


Abb. 2 - 12 - 7
einbauen.
- Abdeckung der Main Controller Box
- Obere, hintere Abdeckung
8) Das Reader-Kommunikationskabel wieder
einstecken.
9) Das Kommunikationskabel mit der Kabel-
88 klemme sichern.
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10) Die Lautsprecher-Einheit (unten) [1] an 12) Die Abdeckung [1] von der Kabelführung

2. INSTALLATION
der oberen, rechten Abdeckung des abziehen.
Kopiersystems befestigen. [1]
- 2 Schrauben (M4 x 40) [2]

[1]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 2 - 12 - 11

13) Die Schutzfolie von der Kabelführung [1]


entfernen und die Führung wie abgebil-
det befestigen.
[2]

Abb. 2 - 12 - 9

11) Die obere Lautsprecher-Einheit [1] an


der unteren Lautsprecher-Einheit befe-
stigen und mit der Schraube (M4 x 6) [2]
von unten sichern.

[1]

[1]

[2]
Abb. 2 - 12 - 12 Rechte Seite-2 Stellen

Abb. 2 - 12 - 10

89
2. INSTALLATION

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 2 - 12 - 15

16) Den Ferritkern [1] mit dem Kabel verbin-


Abb. 2 - 12 - 13 Hinten-4 Stellen den. Die Länge [2] sollte maximal 50mm
betragen.
14) Das Kabel [2] in die Lautsprecher-Einheit
[1] einstecken.

Abb. 2 - 12 - 16

Abb. 2 - 12 - 14 17) Das Kabel [1] mit dem Stecker [3] der
Voice Board verbinden.
15) Das Kabel [1] durch die Kabelführung [2]
legen und die Abdeckung [3] an der Ka-
belführung anbringen.

Achtung:
Das Kabel möglichst nicht stark knicken.
[2]

[1]

90 Abb. 2 - 12 - 17
3. BELICHTUNGSSYSTEM

18) Das Kabel [1] durch die Kabelführung [2] • Nach der Installation

2. INSTALLATION
führen und die Abdeckung der Kabelfüh- Zur Benutzung der Voice Guidance Board
rung [3] anbringen. folgende Einstellungen vornehmen:
1) Im Bedienermodus unter
Achtung: Systemeinstellungen>Voice Guide Einstel-
Das Kabel nicht übermäßig knicken. lungen> die Position Use Voice Guide auf-
rufen.
[2]
2) Die Position auf Ein setzen (Standard:
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[3] Aus).
3) OK drücken.
[2]

[3]
• Funktionsprüfung
[1]
Aktivieren der Voice Board
1) Die Taste Reset für 3s oder länger ge-
drückt halten.
[2] 2) Wenn im Display die Kopienzahl rot einge-
kreist ist, ist die Voice Board aktiviert.
[3]

Deaktivieren
1) Die Taste Reset für 3s oder länger ge-
Abb. 2 - 12 - 18
drückt halten.
19) Das Stromkabel des Systems wieder
einstecken.
20) Den Hauptschalter einschalten.
21) Kontrollieren, dass die Voice Board er-
kannt wird.
Servicemode:
COPIER>DISPLAY>ACC-STS>PCI
Wird „Voice Board“ angezeigt, wurde die
Karte korrekt erkannt.

91
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
2. INSTALLATION

92
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 3
SYSTEMBESCHREIBUNG

3.1 Systemaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.1.1 Funktionaler Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.1.2 Steckerdiagramm der Hauptplatine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
3. BELICHTUNGSSYSTEM

3.1 Systemaufbau

3. SYSTEMBESCHREIBUNG
3.1.1 Funktionaler Aufbau
Das System kann in folgende 7 Funktionsbereiche unterteilt werden:
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Original

Reader Controller PCB CCD/AP- Optischer Original-


Reader Controller System CCB Weg belichtung
Originalbelichtungssystem
Allgemeines Kontrollsystem
Main Controller PCB DC Controller PCB
DC Netzteil PCB
Video PCB Druckerkontrollsystem

Lasertreiber PCB
Optionale
Bedienfeld HDD
Karten Laserbelichtungseinheit
Laserbelichtungssystem

Beladung
Lichtem-
Reinigung pfindliche Entwicklung
Trommel
Bilderstellungssystem
Separation
Fixierung

Transfer

Ausgabe- Transport Einzugs- Manueller


fach kontrolle Einzug
Duplexeinheit
Seitliches
Linkes Magazin Rechtes Magazin
Papier-
Kassette 3 magazin
(Option)
Kassette 4 Einzugs-/Transportsystem

Abb. 3 - 1 - 1
95
3.1.2 Steckerdiagramm der Hauptplatine
3. SYSTEMBESCHREIBUNG

J3
IH-Treiber J130 J1031 Inverter LCD Panel Tastenfeld
PCB
J131 J1041 PCB PCB
J1 J2 J6802 J6801
Potential- J3031
J1113 J1114 J1112 J1110 J1111
kontrolle PCB J426
Bedienfeld CPU PCB
J107

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Duplextreiber
PCB J6801
J2302
J1018
Laserspiegel- J1406 J122
J122 J1015
motor Main Controller PCB
M22 J2511 J426
Video PCB DC
Controller J1014 J1064 J1024

Laser- J5501 J1406 PCB


J4500 J1408 J126 J2
treiber J5503 J1411 J1355
PCB J2302 Reader Relais
Kontroll-
PCB Festplatte karteneinheit
J2M
J1406 J6502 IV (Zubehör)
BD PCB J301
J2701 J2511 J306 Scannermotor
J101
DC Netzteil M501
PCB J4003
J505M
J102 Reader Interface ADF
HVT PCB PCB J305
J4502
J312
J113
Umgebungs-
J502 J503
sensor PCB J8492
J505T
Papierpegel- Kassette 3 J113 Speicher PCB
J315T
erfassung J806
J309 J308 J501
Kassette 4 J113
Papierpegel-
J201 J202 J203
erfassung J810
Reader Controller PCB
AC Treiber J102
PCB J2055 J206 J205 J204
J104
J601 J102 J101
Motortreiber J2101
Inverter CCD/AP
J105
PCB PCB PCB
J2113

Hinweis:
Die Pfeile kennzeichnen Kabelstecker und nicht die Flussrichtung von Signalen.
96 Abb. 3 - 1 - 2
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 4
MAIN CONTROLLER

4.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4.1.1 Einbauposition und Komponenten des Main Controllers . . . . . . . . . . . . . . . 99
4.2 Elektrische Schaltkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.2.1 Stecker auf dem Main Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.2.2 Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
4.3 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.3.1 Main Controller Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.3.2 Main Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
4.3.3 SDRAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.3.4 Boot-ROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.3.5 Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.3.6 Video PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4.3.7 Controllerlüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
3. BELICHTUNGSSYSTEM

4.1 Aufbau

4. MAIN CONTROLLER
4.1.1 Einbauposition und Komponenten des Main Controllers
Der Main Controller verfügt über folgende Komponenten und Funktionen:
Position Beschreibung
Main Controller PCB Systemkontrolle, Speicher, Printer-Ausgabe, Bildverarbeitung, Scan-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

ner-Eingangsverarbeitung, Rendering, LCD Controller, Schnittstelle


zum Card Reader, Fax-Bildverarbeitung, etc.
SRAM Speichern von Servicemodeeinstellungen (SRAM), Festplatten-
Verwaltungsinformationen
Bildspeicher (DDR SDRAM) Temporäres Speichern der Bilddaten (1024MB)
BOOT ROM Speichern des Bootprogramms
Festplatte Speichern von Systemsoftware, Bilddaten für Box/Faxfunktion (40GB)
USB Port X2 USB 2.0 Schnittstelle
Ethernetport (10/100base-T) Ethernet-Schnittstelle
Video PCB Pixel/Zeilenumwandlung, Kontrolle des Laserspiegelmotors

Readereinheit Video PCB


Festplatte
Main Controller PCB
Ethernet Interface
10/100base-T DC Controller
PCI Erweiterungskarte PCB
USB-Port (H) SRAM
Bildspeicher (SDRAM)
Boot-ROM
USB-Port (D)

Abb. 4 - 1 - 1 99
4.2 Elektrische Schaltkreise
4. MAIN CONTROLLER

4.2.1 Stecker auf dem Main Controller PCB


J1062

J1040
J1014 J1018

J1060 J1022
J1024

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
J1023

J1015

J1064
J1002

J1061

BAT1001
J1013

J1059

J1030
J1034

J1063 J1021

J1010

J3000
J1016

J3002
J1017
J1032
J1003

J3001

J1004 J1006

Abb. 4 - 2 - 1

100
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Stecker Beschreibung

4. MAIN CONTROLLER
J1003 Steckplatz, DDR SDRAM
J1004
J1010 Steckplatz, BOOT-ROM
J1013 Steckplatz, PCI-Erweiterungskarte
J1014 Stecker, Reader-Schnittstelle
J1015 Stecker, Printer-Schnittstelle
J1016 Stecker, USB-Host Schnittstelle
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

J1017 Stecker, USB-Geräteschnittstelle


J1018 Stecker, Bedienfeld
J1021 Stecker, Netzteilkontrolle
J1024 Stecker, neuer Card Reader
J1060 Stecker, CC-V
J1061 Stecker, LAN
J1062 Stecker, neuer Münzautomat
J1064 Stecker, Festplatte
J3000 Netzteilstecker (5V nicht permanent)
J3001 Netzteilstecker (3,3V nicht permanent)
J3002 Netzteilstecker (3,3V permanent)

101
4.2.2 Festplatte
4. MAIN CONTROLLER

Die Festplatte ist in 11 Partitionen aufgeteilt.

Partition Beschreibung
FSTDEV Speicherkomprimierte Bilddaten
TMP_GEN Speichertemporäre Daten, Log-Daten

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
TMP_PSS PDL-Spooldaten
TMP_FAX Für Faxempfang
APL_SEND Speicherbedienerdaten (Adressbuch, Transfer-Einstellungen)
APL_MEAP Speicher MEAP-Anwendungsprogramme
APL_GEN Modusspeicher, Daten des Standardmodus, Protokolldaten (z. B. Druckjobs), iFax-Bild-
daten, Fax-Bilddaten, weitere Daten
IMG_MNG Speichert Dateiverwaltungstabelle, Profile
PDL_DEV Speichert PDL-Font, etc.
BOOTDEV Speichert ausführbare Module, Daten für Displaymeldungen, RUI-Inhalt, etc.
FSTCDEV Nicht verwendet

Abb. 4 - 2 - 2

102
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Die nachfolgende Tabelle beschreibt den Aufbau der Systemsoftware:

4. MAIN CONTROLLER
Systemsoftware Beschreibung Speicherort Bemerkungen
System Systemmodul (Kontrolle des HDD (BOOTDEV)
mechanischen Systems)
Language Sprachmodul (Kontrolle für HDD (BOOTDEV)
LCD-Anzeigen)
RUI Remote User Interface HDD (BOOTDEV)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Boot Software für den Systemstart Boot ROM DIMM


G3FAX Kontrolle für G3-Fax (2 Ports) G3 Fax board DIMM
Kontrolle für G3-Fax (1 Port) HDD (BOOTDEV)
Dcon Kontrollsoftware für den DC DC controller PCB Flash ROM (aufgelötet)
Controller
Rcon Kontrollsoftware für den Reader controller PCB Flash ROM (aufgelötet)
Reader Controller
Meapcont Kontrollsoftware für MEAP- HDD (BOOTDEV)
Anwendungen
SDICT OCR-Wörterbuch HDD (BOOTDEV)
KEY Schlüssel für verschlüsselte HDD (BOOTDEV)
Kommunikation

Reader Einheit

DC Controller
PCB

G3 Fax Einheit
*1: 1-port FAX Main Controller PCB
*2: 2-port FAX

Abb. 4 - 2 - 3 103
4.3 Demontage/Montage 2) Alle Stecker vom Main Controller PCB ab-
4. MAIN CONTROLLER

ziehen und die Controller Box [3] heraus-


nehmen.
4.3.1 Main Controller Box - 5 Kabelhalter [1] (Kabel lösen)
- 4 Schrauben [2]
4.3.1.1 Vorbereitungen
[3] [2] [1] [2] [1]
1) Die hintere, obere Abdeckung abnehmen
(siehe Seite 350).

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
2) Die Abdeckung der Main Controller Box
abnehmen(siehe Seite 355).
3) Die rechte, hintere, obere Abdeckung
abnehmen(siehe Seite 349). [1]

4.3.1.2 Ausbau der Main Controller


Box
1) Die 7 Stecker [4] vom Video PCB [1] ab-
ziehen.
- 3 Kabelhalter [2] (Kabel lösen)
- 1 Kabelbinder [3] [2] [1]
[3]

Abb. 4 - 3 - 2

[4]

[2] [1]

[4]

[4]

Abb. 4 - 3 - 1
104
3. BELICHTUNGSSYSTEM

4.3.2 Main Controller PCB 3) Den Video PCB [3] herausnehmen.

4. MAIN CONTROLLER
- 2 Schrauben [1]
4.3.2.1 Vorbereitungen - 7 Stecker [2]
Die Vorbereitungen zum Ausbau der Main
Controller Box ausführen. [1]

4.3.2.2 Ausbau des Main Controller


COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[2]
PCB
1) Die 4 Schrauben [1] entfernen. [3]
[1]

[2]

[1]

[1]
[2]
Abb. 4 - 3 - 3
Abb. 4 - 3 - 5

2) Den Reader-Relais PCB [1] vom Main


Controller PCB abnehmen.
[1]

Abb. 4 - 3 - 4
105
4) Alle Stecker vom Main Controller PCB ab- 4.3.2.3 Bei Austausch des Main
4. MAIN CONTROLLER

ziehen und die Controllerplatine [2] her- Controller PCB


ausnehmen. Mit dem SST die im SRAM des Main
- 8 Schrauben [1] Controllers gespeicherten Daten auf einen
[1] PC laden. Einzelheiten siehe Kapitel
„Upgrade“.
Für den Austausch die folgenden Kompo-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
nenten des alten Main Controllers auf den
neuen übertragen.
[2] [4]

[1] [2] [1] [1]

Abb. 4 - 3 - 6
[3]

[1] BOOT-ROM
[2] Festplatte
[3] Bildspeicher (SDRAM)
[4] Zählerspeicher PCB

Abb. 4 - 3 - 7

106
3. BELICHTUNGSSYSTEM

4.3.3 SDRAM 4.3.5 Festplatte

4. MAIN CONTROLLER
4.3.3.1 Ausbau 4.3.5.1 Ausbau
1) Die obere Rückwand abnehmen. 1) Die obere Rückwand abnehmen.
2) Die Abdeckung der Main Controller Box 2) Die Abdeckung der Main Controller Box
abnehmen. abnehmen.
3) Die beiden Klemmbügel [1] öffnen und das 3) Die Schraube [1] entfernen und den
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

SDRAM [2] herausziehen. Zählerspeicher PCB [2] herausnehmen.

[1] [2] [1]

Abb. 4 - 3 - 8 Abb. 4 - 3 - 10

4.3.4 Boot-ROM Achtung:


Der Zähler PCB muss aus Sicherheitsgründen aus-
gebaut werden, damit ein sicherer Ausbau der
4.3.4.1 Ausbau Festplatte möglich ist.
1) Die obere Rückwand abnehmen.
2) Die Abdeckung der Controllerbox abneh- 4) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
men. die Festplatte [2] in Pfeilrichtung heraus-
3) Den Arretierungshebel [1] eindrücken und nehmen.
das Boot-ROM [2] herausnehmen.

Abb. 4 - 3 - 11
Abb. 4 - 3 - 9 107
4.3.5.2 Nach Austausch der Fest- 4.3.6 Video PCB
4. MAIN CONTROLLER

platte
1) Formatieren der Festplatte 4.3.6.1 Vorbereitungen
Das System im geschützten Modus hoch- 1) Die hintere, obere Abdeckung abnehmen.
fahren (beim Einschalten die Tasten 2 und 2) Die Abdeckung der Main Controller Box
8 gedrückt halten). abnehmen.
Über das SST alle Partitionen formatieren.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Einzelheiten siehe Beschreibung unter 4.3.6.2 Ausbau des Video PCB
Upgrade. 1) Die 7 Stecker [4] des Video PCB [1] abzie-
2) Den Download der Systemsoftware vor- hen.
nehmen. - 3 Kabelhalter [2] (Kabel lösen)
Mit dem SST folgende Komponenten per - 1 Kabelbinder [3]
Download übertragen: System, Language, [3]
RUI, MEAP-CONT, SDICT (OCR-Wörter-
buch), KEY (Schlüssel/Zertifikat für ver-
schlüsselte Kommunikation), TPS
(Sprachdateien).
[4]

[2] [1]

[4]

[4]

Abb. 4 - 3 - 12

108
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2) Den Video PCB [2] herausnehmen. 4.3.7 Controllerlüfter

4. MAIN CONTROLLER
- 2 Schrauben [1]
4.3.7.1 Vorbereitungen
1) Die hintere, rechte, obere Abdeckung ab-
[1]
nehmen.
2) Die rechte, obere Abdeckung abnehmen.
3) Die rechte Türeinheit (oben) ausbauen
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

(siehe Seite 382).


[2]

4.3.7.2 Ausbau des Controllerlüfters


1) Den Stecker [1] abziehen und das Kabel
aus der Klemme lösen. Anschließend den
Controllerlüfter [3] herausnehmen.
- 2 Schrauben [2]

[1] [3]
[1]

Abb. 4 - 3 - 13

[2]

Abb. 4 - 3 - 14

109
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

110
4. MAIN CONTROLLER
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 5
ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

5.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113


5.1.1 Spezifikationen, Kontrollvorgänge und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
5.1.2 Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
5.1.3 Kontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
5.1.4 Reader Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
5.2 Größeerfassung der Originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5.2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5.2.2 Punkte der Größeerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5.2.3 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
5.2.4 Kontrolle bei Sensorverunreinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.3 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
5.3.1 CCD-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
5.3.2 Scannerlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.3.3 Reader Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
5.3.4 Interface PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
5.3.5 Speicher PCB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
5.3.6 Inverter PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.3.7 Scannermotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.3.8 ADF-Öffnungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
5.3.9 Scanner HP-Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
5.3.10 Originalgrößesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
5.3.11 Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5.3.12 Scannerantriebsseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5.3.13 Halterung des Alttonerbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5.1 Aufbau

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
5.1.1 Spezifikationen, Kontrollvorgänge und Funktionen
Position Beschreibung
Scannerlampe YG-Xenonlampe
Scanvorgang Buchmodus: durch Bewegen des Scanners
ADF-Durchlaufmodus: durch Bewegen des Originals
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Scanauflösung 600 x 600dpi


Halbtöne 256 Abstufungen
Erfassen der Scanposition Über HP-Sensor
Objektiv Fester Focus
Vergrößerung 1) Buchmodus: 25 - 400%
Scanner-Antrieb In Hauptabtastrichtung: Bildverarbeitung per Controller
In Nebenabtastrichtung: Variieren der Scangeschwindigkeit (Spiegel-
halterung Nr. 1; bei 100% oder höher)
Kombiniert mit Bildverarbeitung des Reader (zwischen 50% und 100%)
Kombinierte Bildverarbeitung von Reader und Controller (bei unter 50%)
2) ADF Modus: 25% - 200%
Hauptabtastrichtung: Bildverarbeitung durch Controller
Nebenabtastrichtung: über Geschwindigkeitsänderung des Originals
(50% oder höher) in Verbindung mit Bildverarbeitung im Controller (unter
50%)
Kontrolle der Scannerlampe Über Taktmotor (Spiegelhalterung Nr. 1/2)
1) Aktivierung über Taktmotor
2) Integrierte Fehlererfassung
Erfassung der Originalgröße 1) Buchmodus
Nebenabtastrichtung: über reflektierenden Fotosensor
Hauptabtastrichtung: über CCD
2) ADF Modus
Hauptabtastrichtung: über Schiebeführung im ADF
Nebenabtastrichtung: über Fotosensor im ADF

113
5.1.2 Hauptkomponenten
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

Position Bezeichnung Beschreibung


Scannerlampe LA1 Xenonlampe (90.000 Lux)
Scannermotor M501 2-phasiger Impulsmotor
Reader-Lüfter FM501 Kühlt den Reader-Bereich
ADF Öffnungssensor 1 PS501 Erfasst den Status (offen/geschlossen) des ADF bei 5°
Öffnungswinkel

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
HP-Sensor PS502 Erfasst die Scanner-Heimposition
ADF Öffnungssensor 2 PS503 Erfasst den Status (offen/geschlossen) des ADF (Timing
der Größeerfassung bei 25° Öffnungswinkel)
Originalgrößesensor (A/B) - Erfasst die Originalgröße in Nebenabtastrichtung (A/B-
Konfiguration)
Originalgrößesensor (Inch) - Erfasst die Größe des Originals in Nebenabtastrichtung
(Inch)
Interface PCB - Kontrolliert Motor, Lüfter und verbindet Printer und ADF
Speicher PCB - Datenpuffer zwischen Main Controller und Reader
Controller/ADF
Spiegel - Spiegel Nr. 1, 2, 3
Inverter PCB - Betreibt die Scannerlampe
CCD-Einheit - Bilddatenerzeugung, analoge Bildverarbeitung
Reader Controller PCB - Globale Kontrolle der Reader-Einheit, digitale Bild-
verarbeitung

Scannermotor

Originalgrößesensor (Inch)
Originalgrößesensor (A/B)
Schnittstellenplatine Reader Controller PCB
Speicher-PCB CCD-Einheit
Readerlüfter

ADF Öffnungssensor 1
Inverter PCB
Scanner
ADF Öffnungssensor 2 HP-Sensor
Scannerlampe
Abb. 5 - 1 - 1

114
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Bildvorderkante

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
Scan-Startposition Größeerfassung
HP
(ADF Durchlaufmodus) Original

Spiegel Nr. 2 Vorlagenglas


Spiegelhalterung Nr. 1
CCD
Spiegelhalterung Nr. 2 Objektiv
Spiegel Nr. 1 Scannerlampe
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Spiegel Nr. 3

Abb. 5 - 1 - 2

Scannermotor

Lichtunterbrecherplatte

Scanner HP-Sensor

Vorlauf Scannerlampe

Rücklauf

Spiegelhalterung Nr. 2
Spiegelhalterung Nr. 1

Abb. 5 - 1 - 3

115
5.1.3 Kontrollsystem
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

Scannermotor
Scannermotor Kontrolle
Zum Printer Zum ADF
Reader Controller PCB
Zum Printer (Main Controller)
CCD-Einheit
Schnittstellenplatine

J3
01
03

J3
J3

06

J2

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
09
12

02
08
J3

J2
J3
Reader-Lüfter

04
05

J2
J3

05
13

09

J2
J3

J3
J3

J2
10

01

ADF Öffnungssensor 1
Scanner
ADF Öffnungssensor 2 HP-Sensor

Schnittstellenplatine

Zum Printer (Main Controller)


Kontrolle, Scannerlampe
J3
15

Zum ADF
J5
05
03
J5

Speicher-PCB
01
J5

03
J2
02
J5

06
J2

J6
01
J6
02

Inverter PCB

Scannerlampe

Abb. 5 - 1 - 4

116
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5.1.4 Reader Controller PCB

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
Bildverarbeitung (Schattenkorrektur)

Scannermotor Gespeicherte Systemsoft-


ware (Flash ROM)
Printereinheit DF
Nicht verwendet
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Sicherung der Nicht verwendet


Servicemode- Originalgröße- Originalgröße-
Einstellungen sensor (AB) sensor (Inch)
Inverter
PCB

CCD-Einheit

Abb. 5 - 1 - 5
Stecker Nr. Beschreibung
J201 Spannungsversorgung von der Printer-Einheit
J202 Kommunikation mit ADF (Sensorsignal, Kontrolle, Scannermotor und Controller)
J203 Kommunikation mit der Printer-Einheit (für Scanermotor)
Kommunikation mit dem ADF (Bildsignaleingabe)
J204 Verbindung mit CCD-Einheit
J205
J206 Verbindung mit Inverter PCB
J207 Verbindung mit Originalgrößesensor (A/B-Konfiguration)
J208 Verbindung mit Originalgrößesensor (Inch-Konfiguration)
J209 Nicht verwendet
J210 Nicht verwendet
IC Beschreibung
IC1 CPU (speichert Boot-Programm)
IC2 ASIC (mit integriertem RAM)
IC3 Flash ROM (speichert Firmware)
IC4 EEP ROM (Sicherung der Servicemode-Einstellungen
117
5.2 Größeerfassung der Originale
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

5.2.1 Übersicht
Die Erfassung der Originalgröße basiert auf der Kombination von 2 Messverfahren, um an
bestimmten Punkten die reflektierte Lichtmenge zu erfassen.
• In Hauptabtastrichtung:

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
- durch die CCD (8-Punkt Messung)
• In Nebenabtastrichtung:
- über reflektierende Fotosensoren (1-Punkt Messung)

Folgende Vorgänge finden statt:


1) Prüfen auf äußeren Lichteinfall (nur für Hauptabtastrichtung)
Bei ausgeschalteter Scannerlampe erfolgt eine Messung der Lichtmenge durch die CCD
an bestimmten Punkten in Hauptabtastrichtung.
2) Prüfen des Sensorausgangs
Bei eingeschalteter Scannerlampe wird der Sensorausgang gemessen. Anhand der Kom-
bination beider Verfahren wird die Größe des Originals ermittelt.

5.2.2 Punkte der Größeerfassung


In Hauptabtastrichtung bewegt das System die Spiegelhalterung Nr. 1 an die unten abgebil-
deten Positionen, um die Lichtmessung mit der CCD durchzuführen. In Nebenabtastrichtung
werden die unten abgebildeten Sensoren verwendet.
A/B-Konfiguration

Originalsensor 1

Erfassungs-
punkt 1
Erfassungs-
punkt 2
Erfassungs-
punkt 3
Erfassungs-
punkt 4

CCD-Erfassungspositionen
118 Abb. 5 - 2 - 1
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Um die Genauigkeit der Originalgrößeerfassung zu erhöhen (z. B. wenn das Original beim

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
Schließen des ADF verrutscht), werden die folgenden 2 Verfahren angewendet:

1. Prüfen auf ein vorhandenes Original an 2 Punkten


Für jeden Punkt der CCD-Messung in Hauptabtastrichtung prüft das System an 2 Stellen, ob
ein Original vorhanden ist.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Grenzlinie der Originalgröße

Ca. 13mm
1A: zusätzlicher Erfassungspunkt

Ca. 4mm
1B: konventioneller Erfassungspunkt

Grenzlinie der Originalgröße

Abb. 5 - 2 - 2

Ergebnis der Messung Erfassung


A B
Nein Nein Original nicht vorhanden
Ja Ja Original vorhanden
Nein Ja Original vorhanden
Ja Ja Original vorhanden

Hinweis:
Signalstatus (von ADF-offen bis ADF-geschlossen)
Nein: Änderung
Ja: Keine Änderung
Für die Erfassung findet eine OR-Verknüpfung statt.

119
2. Priorität für die vorderen Sensoren
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

Wenn bei der Prüfung in Hauptabtastrichtung hinten kein Original und vorne ein Original
erfasst wird, hat die vordere Erfassung Priorität (d. h. das Original ist vorhanden).

hinten
Dokument-
größesensor 1

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Erfassungs-
punkt 1
Erfassungspunkt 2

Erfassungspunkt 3 B5

vorne Erfassungspunkt 4

CCD-Original-Erfassungsposition

Abb. 5 - 2 - 3

Erfassungspunkt Ja/Nein Größe erfasst


1 Ja Ja
2 Nein Ja
3 Ja Ja
4 Nein Nein
Ergebnis B5

Hinweis:
Signalstatus (vom ADF Öffnen bis ADF Schließen)
Nein: Änderung
Ja: Keine Änderung

120
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5.2.3 Funktionsweise

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
1) Standby
• Spiegelhalterung Nr. 1: Schattenkorrektur-Position
• Xenonlampe: Aus
• Originalsensor: Aus Xenonlampe
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Originalsensor
Erfassungspunkt 1
ADF Erfassungspunkt 2 Vorlagenglas
Erfassungspunkt 3
Reader-Einheit Erfassungspunkt 4
Original-Erfassungsposition

Abb. 5 - 2 - 4

2) ADF geöffnet
• Spiegelhalterung Nr. 1: bewegt sich zur Original-Erfassungsposition
• Xenonlampe: Aus
• Originalsensor: Aus

(Externes Licht)

Abb. 5 - 2 - 5

121
3) ADF wird geschlossen
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

3-1) Ab einem Winkel von 25° erreicht das externe Licht nicht die vom Original bedeckte Flä-
che, d. h. überall wo externer Lichteinfall gemessen wird, befindet sich kein Original.
Der ADF Öffnungssensor 2 erfasst diesen Winkel als bereits „geschlossen“ und das Sy-
stem startet die Originalgrößeerfassung.
Bei dieser Position erfolgt noch keine Festlegung auf B5, B4, A4 und A3.
3-2) Das System führt die Erfassung durch Einschalten der Xenonlampe und Prüfen des re-
flektierten Lichts an 4 Punkten über die CCD durch. In Nebenabtastrichtung wird der

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Status des Originalsensors geprüft.

(Externes Licht)

25

Abb. 5 - 2 - 6

4) ADF vollständig geschlossen (unter 5°)


- Für 2 Sekunden, nachdem der ADF-Öffnungssensor den ADF als „geschlossen“ erfasst
hat, prüft das System die Ausgabepegel der Sensoren; Punkte ohne Änderung werden als
fehlendes Original interpretiert.
- Anhand der Kombination der Änderungen an 5 Punkten wird die Größe des Originals
erfasst.

Abb. 5 - 2 - 7

122
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5) Standby (System wartet auf Drücken der Start-Taste)

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
• Spiegelhalterung Nr. 1: Am Punkt der Originalerfassung
• Xenonlampe: Aus
• Originalsensor: Aus
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 5 - 2 - 8

Abb. 5 - 2 - 9

123
5.2.4 Kontrolle bei Sensorverunreinigungen
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

5.2.4.1 Stauberfassung im ADF-Durchlaufmodus


Das System überprüft das ADF-Scanglas und die ADF-Scanwalze auf Verunreinigungen. Ab-
hängig vom Ergebnis wird die Scanposition geändert oder eine Bildkorrektur durchgeführt,
um die Reproduktion von Staubpartikeln zu verhindern. Diese Erfassung erfolgt generell nur
bei Verwendung des ADF.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
1. Timing der Erfassung
1) Nach einem Job
2) Zwischen einzelnen Seiten (für jeden einzelnen Scan)

Start-Taste Ein

Erster Zweiter
Scan Scan

Stauberfassung* Stauberfassung Stauberfassung

* Ausführung nur, wenn vorher an allen Stellen (A, B, C, D und E) Staub erfasst wurde. In diesem Fall verwendet das System die
Scanposition mit der geringsten Staubbelastung und führt vor dem Scanvorgang eine Staubkorrektur durch.

Abb. 5 - 2 - 10

124
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2. Funktionsweise der Kontrolle

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
1) Am Ende eines Jobs
Das System prüft an der Scanposition das von der Scanwalze reflektierte Licht. Bei
erfasstem Staub wird der nächste Punkt geprüft (von A bis E; max. 5 Positionen). Verwen-
det wird der erste staubfreie Punkt als Scanposition für den nächsten Job.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Während eines Jobs Folge 1

Folge 2
Folge 3
Folge 4
Folge 5

Bei Start eines Jobs

Abb. 5 - 2 - 11

Wird an allen 5 Positionen (A, B, C, D, E) Staub erfasst, erhält der Benutzer eine Warnmeldung zur Reini-
gung, wenn ein Original in den ADF eingelegt wird.
• Beim Starten des Jobs wird die Prüffolge erneut durchgeführt und die Position verwendet, an der kein
oder nur wenig Staub an der Scanposition vorhanden ist.
*1: Scanposition am Ende des vorherigen Jobs
*2: Position ohne oder mit wenig Staub

125
A Scan-Referenzposition (1mm links von der Mitte der Scanwalze)
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

B 1mm links von der Referenzposition


C 0,5mm links von der Referenzposition
D 0,5mm rechts von der Referenzposition
E 1mm rechts von der Referenzposition

2) Zwischen den Seiten


Wird zwischen den Seiten Staub erfasst, erfolgt eine Korrektur durch Bildverarbeitungs-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
funktionen an den Pixeln des verunreinigten Bereichs.

5.2.4.2 Stauberfassung an der Weißplatte


Das System verwendet einen Lüfter, um die von der Xenonlampe abgegebene Wärme in der
Reader-Einheit zu kühlen. Dadurch kann auch Staub in das Innere der Reader-Einheit gelan-
gen und sich auf der Weißplatte ablegen. Dies macht sich durch dünne Linien in ausgegebe-
nen Bildern bemerkbar.

1. Timing der Kontrolle


1) Vor einem Job
a) Stauberfassung
b) Staubkorrektur
2) Nach einem Job
a) Stauberfassung
b) Staubkorrektur
Start-Taste Ein

Erster Zweiter
Scan Scan

Stauberfassung Stauberfassung
Abb. 5 - 2 - 12

126
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2. Funktionsweise der Kontrolle

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
1) Stauberfassung
Das System vergleicht den Koeffizienten für die Schattenkorrektur zwischen 2 Punkten der
Standardweißplatte, um das Vorhandensein von Staub zu erfassen. Bei erfasstem Staub
werden Koordinaten und Breite des Bereichs geändert.
2) Korrektur
Bei erfasstem Staubpartikel auf der Weißplatte wird der Koeffizient für die Schatten-
korrektur anhand benachbarter Pixel zu beiden Seiten des Staubbereichs korrigiert. Dieser
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Korrekturwert fließt in die Berechnung der anschließenden Schattenkorrektur ein, um das


Ergebnis zu verbessern.
Erfassungsalgorhitmus
Weißplatte
Berechnung des Berechnung des
Koeffizienten (Ver- Koeffizienten (von
schiebung in den fester Position zur
Staubbereich
Referenzbereich) Korrekturposition)
Vergleich

Ermitteln der Koordinaten


des Staubpartikels und
dessen Breite

Korrektur-Algorhitmus

Schattenkorrektur-
position (feststehend)
Korrektur des Koeffizienten für den
Referenzbereich (Berechnungs-
Staubbereich anhand der Daten
bereich für den Koeffizienten der
beidseitig des Staubpartikels
Schattenkorrektur)

Abb. 5 - 2 - 13

127
5.3 Demontage/Montage 5.3.1.2 Ausbau der CCD-
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

Abdeckung
5.3.1 CCD-Einheit 1) Die 9 Schrauben [1] entfernen und die
CCD-Abdeckung [2] abnehmen.
5.3.1.1 Ausbau des Vorlagenglases
1) Den ADF öffnen.
2) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
rechte Glashalterung [2] abnehmen. An-
schließend das Vorlagenglas [3] abneh-
men.

Abb. 5 - 3 - 3
Abb. 5 - 3 - 1

Achtung:
Die Weißplatte an der Rückseite nicht berühren.
Sollte die Weißplatte verunreinigt sein, diese mit
flusenfreiem Reinigungspapier säubern.

Achtung:
Der Schaumstoff an der rechten Glashalterung [1]
darf nicht beschädigt werden.

Abb. 5 - 3 - 4

Abb. 5 - 3 - 2
128
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5.3.1.3 Nach Austausch der CCD- 5.3.2 Scannerlampe

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
Einheit
1) Im Servicemode die 2 folgenden Positio- • Das Vorlagenglas ausbauen.
nen vom Etikett der neuen CCD-Einheit • Die rechte, obere Abdeckung abnehmen.
eingeben:
- COPIER>ADJUST>CCD>DFCH2G2
- COPIER>ADJUST>CCD>DFCH2G10
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

2) Die oben genannten Korrekturwerte auf


das Serviceetikett hinter der Vordertür
übertragen.
3) Den folgenden Servicemode ausführen.
- COPIER>FUNCTION>CCD>CCD-ADJ
- COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL1/2

Achtung:
Die beiden Funktionen müssen in der beschriebe- Abb. 5 - 3 - 8
nen Reihenfolge ausgeführt werden.
• Die rechte Reader-Abdeckung abnehmen.

5.3.1.4 Nach Austausch des Vor-


lagenglases
Die folgenden Funktionen im Servicemode
ausführen:
1) COPIER>FUNCTION>CCD>CCD-ADJ
2) COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL1/2

Achtung:
Die beiden Funktionen in der beschriebenen Rei-
henfolge ausführen.

Abb. 5 - 3 - 9

129
5.3.2.1 Ausbau der vorderen 2) Die vordere Reader-Abdeckung [1] nach
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

Reader-Abdeckung oben [1] abheben.


1) Die Schraube [2] an der linken und rechten
Seite der Abdeckung [1] entfernen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 5 - 3 - 14

5.3.2.2 Ausbau der hinteren Reader-


Abdeckung
1) Die Kabelklemme [1] öffnen.
2) Die beiden Stecker [2] abziehen.
Abb. 5 - 3 - 12 3) Die 2 Schrauben [3] entfernen.

Abb. 5 - 3 - 13
Abb. 5 - 3 - 15

130
3. BELICHTUNGSSYSTEM

4) Die Gummikappe [1] aufklappen und die Achtung:

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
beiden Schrauben [2] entfernen. Anschlie- Auf den Arm des ADF-Öffnungssensors [3] achten.
ßend die beiden Führungsplatten [3] ab-
nehmen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 5 - 3 - 18

5.3.2.3 Ausbau der CCD-Ab-


deckung
Abb. 5 - 3 - 16 1) Die 9 Schrauben [1] entfernen und die
CCD-Abdeckung [2] abnehmen.

Abb. 5 - 3 - 17

5) Den ADF vollständig aufklappen.


6) Die 3 Schrauben [1] entfernen und die hin-
tere Abdeckung [2] nach hinten abneh- Abb. 5 - 3 - 19
men.

Abb. 5 - 3 - 20 131
• Die linke, obere Abdeckung abnehmen. 5.3.2.4 Ausbau der Scannerlampe
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

1) Den Stecker [1] abziehen, das Kabel [2]


aus der Kabelführung [3] und der Halte-
rung [4] lösen.
2) Den Ferritkern [5] öffnen und abnehmen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 5 - 3 - 10

• Die linke Reader-Abdeckung abnehmen.

Abb. 5 - 3 - 21

Achtung:
Nach Austausch der Scannerlampe darf das An-
bringen des Ferritkerns nicht vergessen werden.

3) Die Spiegelhalterung Nr. 1 [1] bis zum


Rahmeneinschnitt [2] nach rechts bewe-
gen.

Achtung:
Beim Abnehmen der Spiegelhalterung Nr. 1 das
Bauteil im Bereich A am Spiegelsteg halten.
Abb. 5 - 3 - 11

Abb. 5 - 3 - 22

132
3. BELICHTUNGSSYSTEM

4) Die beiden Schrauben [1] entfernen und 5.3.3 Reader Controller PCB

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
die Scannerlampe [2] herausnehmen.
• Das Vorlagenglas ausbauen.
• Die CCD-Abdeckung ausbauen.
• Die Originalgröße-Sensoreinheit ausbau-
en.

5.3.3.1 Ausbau des Reader


COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Controller PCB
1) Die 5 Flachkabel [1] und den Stecker [2]
abziehen. Anschließend die 4 Schrauben
[3] entfernen und den Reader Controller
PCB [4] herausnehmen.

Abb. 5 - 3 - 23

5.3.2.5 Nach Austausch der


Scannerlampe Abb. 5 - 3 - 24
Folgende Servicemodi ausführen:
1) COPIER>FUNCTION>CCD>CCD-ADJ Achtung:
2) COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL1/2 Zum Abziehen des Flachkabels die seitlichen He-
bel [1] in Pfeilrichtung schieben und das Kabel [2]
abziehen.
Achtung:
Die angegebene Reihenfolge beachten.

Abb. 5 - 3 - 25 133
5.3.3.2 Nach Austausch des Reader Achtung:
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

Da sich im RAM des Reader Controllers auch ADF-


Controller PCB Justagedaten befinden, müssen diese ebenfalls
nach dem Austausch oder der Initialisierung einge-
Achtung: geben werden.
Vor dem Austausch einen aktuellen P-PRINT-Aus- FEEDER>ADJUST>DOCST
druck erstellen. FEEDER>ADJUST>LA-SPEED
• Falls nur das RAM auf dem Reader Controller
initialisiert wird, ohne den Reader Controller

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
PCB zu ersetzen, sollte mit dem SST eine Si- 4) Die folgenden Justagen im Servicemode
cherung der Daten von R-CON erstellt werden ausführen:
(Upload). Anschließend das RAM initialisieren FEEDER>FUNCTION>SENS-INT
und per Download die Daten zurückspielen. Die FEEDER>FUNCTION>TRY-A4
nachfolgenden Einstellungen sind dadurch
nicht mehr notwendig. FEEDER>FUNCTION>TRY-A5R
FEEDER>FUNCTION>TRY-LTR
1) Mit dem SST die aktuelle Firmware (R- FEEDER>FUNCTION>TRY-LTRR
CON) per Download übertragen. COPIER>FUNCTION>CCD>CCD-ADJ
2) Den Servicemode COPIER>FUNCTION> COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL1
CLEAR>R-CON auswählen. Anschließend COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL2
auf OK drücken, um die RAM-Löschung
Achtung:
durchzuführen. Danach den Hauptschalter
Erst CCD-ADJ und danach DF-WLVL1/2 ausfüh-
aus- und wieder einschalten. ren.
3) Folgende Einstellungen in den jeweiligen
Servicemodi eingeben: Anschließend einen neuen P-PRINT-Aus-
a. Die auf dem Serviceetikett (hinter der vor- druck erstellen und im Fach für Serviceunter-
deren Abdeckung der Reader-Einheit) no- lagen aufbewahren. Den alten Ausdruck ent-
tierten Werte. fernen.
COPIER>ADJUST>ADJ-XY>ADJ-X
COPIER>ADJUST>ADJ-XY>ADJ-Y
COPIER>ADJUST>ADJ-XY>ADJ-S
COPIER>ADJUST>ADJ-XY>ADJ-Y-DF
COPIER>ADJUST>ADJ-XY>STRD-POS
COPIER>ADJUST>CCD>DFCH-G2
COPIER>ADJUST>CCD>DFCH-G10
(Nach der Eingabe die Funktion
COPIER>FUNCTION>DF-LNR ausführen.)

134
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5.3.4 Interface PCB 3) Den Interface PCB [2] abnehmen.

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
- 6 Schrauben [1]
5.3.4.1 Vorbereitungen [1]
1) Die hintere Reader-Abdeckung abneh-
men. [2]

5.3.4.2 Ausbau des Interface PCB


COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1) Die Platinenhalterung [4] ausbauen.


- 9 Stecker [1]
- 1 Flachkabel [2]
- 9 Schrauben [3] [1]

[1] [2] [1] Abb. 5 - 3 - 28

[1]

Abb. 5 - 3 - 26

[3]

[4]

[3]

Abb. 5 - 3 - 27

135
5.3.5 Speicher PCB 2) Den Speicher PCB [2] herausnehmen.
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

- 10 Schrauben [1]
5.3.5.1 Vorbereitungen [1]
1) Die hintere Reader-Abdeckung abneh-
men. [2]
2) Den Interface PCB ausbauen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
5.3.5.2 Ausbau des Speicher PCB
1) Die Platinenhalterung [4] ausbauen.
- 1 Stecker [1]
- 1 Flachkabel [2]
[1]
- 5 Schrauben [3]
[1] [2] Abb. 5 - 3 - 31

Abb. 5 - 3 - 29

[3]

[3] [4]

Abb. 5 - 3 - 30

136
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5.3.6 Inverter PCB 5.3.7 Scannermotor

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
• Das Vorlagenglas ausbauen. • Die hintere Reader-Abdeckung abneh-
• Die CCD-Abdeckung abnehmen. men.

5.3.6.1 Ausbau des Inverter PCB 5.3.7.1 Ausbau des Scannermotors


1) Den Stecker [1] und das Flachkabel [2] 1) Die 4 Schrauben [1] entfernen und die Ab-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

abziehen. Anschließend die Schraube [3] deckung [2] abnehmen.


entfernen, die beiden Platinenhalter [4]
lösen und den Inverter PCB [5] abnehmen.

Abb. 5 - 3 - 32
Abb. 5 - 3 - 33
5.3.6.2 Nach Austausch des Inverter
PCB 2) Die beiden Kabelhalter [2] an der Rücksei-
Die folgenden Servicemodi ausführen. te der Abdeckung [1] entfernen, um die
1) COPIER>FUNCTION>CCD>CCD-ADJ Abdeckung zu lösen.
2) COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL1/2

Achtung:
Die angegebene Reihenfolge beachten.

Abb. 5 - 3 - 34

137
3) Die 3 Schrauben [1] und die beiden Fe- 5.3.7.2 Einbau des Scannermotors
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

dern [2] entfernen. Anschließend den Beim Einbau des Scannermotors muss der
Scannermotor [3] in Pfeilrichtung schieben Steuerriemen [3] korrekt über der Rolle [1]
und herausnehmen. und der Motorachse [2] liegen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 5 - 3 - 35
Abb. 5 - 3 - 37
4) Den Stecker [1] vom Scannermotor [2] ab-
ziehen.

Abb. 5 - 3 - 38

Abb. 5 - 3 - 36

138
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5.3.8 ADF-Öffnungssensor 3) Den Haken [1] lösen und den ADF-

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
Öffnungssensor 1/ 2 abnehmen.
• Die hintere Reader-Abdeckung abneh-
men.

5.3.8.1 Ausbau des ADF-Öffnungs-


sensor
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1) Den Stecker [1] abziehen.

Abb. 5 - 3 - 41

Abb. 5 - 3 - 39

2) Die 4 Schrauben [1] entfernen und die


Befestigungsplatte [3] abnehmen.

Abb. 5 - 3 - 40

139
5.3.9 Scanner HP-Sensor 3) Den HP-Sensor [1] abnehmen.
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

- 1 Stecker
5.3.9.1 Vorbereitungen
1) Den ADF abnehmen.
2) Die hintere Reader Abdeckung abnehmen.

5.3.9.2 Ausbau des HP-Sensors der

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Spiegelhalterung
[1]
1) Die Montageplatte [2] abnehmen.
- 4 Schrauben [1] [2]

[1]
[3]

Abb. 5 - 3 - 44

[2]
4) Den HP-Sensor [2] von der Halterung ab-
nehmen.
- 1 Klemmhaken [1]
[2]

[1]
[1]

[1]

Abb. 5 - 3 - 42

2) Die Sensorhalterung [2] abnehmen.


- 1 Schraube [1]

Abb. 5 - 3 - 45
[1]

[2]

Abb. 5 - 3 - 43

140
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5.3.10 Originalgrößesensor 2) Die Sensoreinheit [1] zur Seite schieben.

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
- 3 Schrauben [1]
5.3.10.1 Vorbereitungen [2]
1) Das Vorlagenglas ausbauen.

5.3.10.2 Ausbau des


Originalgrößesensors
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1) Die Abdeckung der CCD-Einheit [2] ab-


nehmen.
- 9 Schrauben [1]
[1]
[1]

Abb. 5 - 3 - 48

3) Die Sensoreinheit [2] abnehmen.


- 1 Stecker [1]

[1]

[2]

Abb. 5 - 3 - 46

Abb. 5 - 3 - 49

4) Die Klemme lösen und den Originalgröße-


sensor [1] abnehmen.
[1]

[1]
Abb. 5 - 3 - 47

Abb. 5 - 3 - 50
141
5.3.11 Lüfter 5.3.12 Scannerantriebsseil
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

• Die hintere Reader-Abdeckung abneh- Achtung:


men. Zum Austausch des Scannerantriebsseils wird das
Spiegelpositionswerkzeug benötigt.

5.3.11.1 Ausbau des Lüfters • Das Vorlagenglas ausbauen.


1) Die Kabeldurchführung [1] öffnen und den • Die rechte, obere Abdeckung abnehmen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Stecker [2] abziehen. • Die rechte Reader-Abdeckung abnehmen.
2) Die 2 Schrauben [3] entfernen und den • Die linke, obere Abdeckung abnehmen.
Lüfter [4] abnehmen. • Die linke Reader-Abdeckung abnehmen.
• Die vordere Reader-Abdeckung abneh-
men.
• Die hintere Reader-Abdeckung abneh-
men.

5.3.12.1 Ausbau des ADF


1) Die 3 Rändelschrauben [1] entfernen, da-
nach die Einheit nach vorne schieben und
nach oben abheben.

Abb. 5 - 3 - 51

Abb. 5 - 3 - 52

142
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5.3.12.2 Ausbau des Bedienfeldes

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
1) Die vordere Abdeckung des Toner-
behälters öffnen.
2) Die 5 Schrauben [1] rechts, links und hin-
ten am Bedienfeld [2] entfernen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 5 - 3 - 55

3) Das Bedienfeld [3] mit der Abdeckung zur


Seite schieben, den Kabelbinder [1] lösen
Abb. 5 - 3 - 53 und den Stecker [2] abziehen. Danach das
Bedienfeld [3] abnehmen.

Abb. 5 - 3 - 56

Abb. 5 - 3 - 54

143
5.3.12.3 Ausbau des Scanneran-
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

triebsseils
1) Das ADF-Scanglas [2] ausbauen.
- 2 Schrauben [1]

Achtung:
Behutsam vorgehen, damit die Blattfedern nicht
herausfallen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
2) Das ADF-Scanglas [3] abnehmen.
3) Die linke Glashalterung [5] abnehmen.
- 2 Schrauben [4]

Abb. 5 - 3 - 58

Abb. 5 - 3 - 57

Achtung:
- Zum Einbau der Glashalterung die beiden Kan-
ten der Blattfeder [A] gedrückt halten und die
Halterung einsetzen (die Blattfeder darf nicht
geknickt werden).
- Zur Befestigung die Glashalterung [B] an das
ADF-Scanglas [C] drücken.
- Anschließend kontrollieren, dass die Seite des
ADF-Scanglases Kontakt mit der Blattfeder [D]
hat.
- Falls nicht, könnte Staub eindringen, der zu
Bildfehlern führen kann.

144 Abb. 5 - 3 - 59
3. BELICHTUNGSSYSTEM

4) Die rechte ADF-Schraubabdeckung [2] [1] [2] [1]

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
abnehmen.
- 1 Schraube [1]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[1]

Abb. 5 - 3 - 62
[3]

Abb. 5 - 3 - 60

[4]
5) Die linke ADF-Schraubabdeckung [2] ab-
nehmen.
- 1 Schraube [1]

[3]

Abb. 5 - 3 - 63

7) Die Halterung des Speicher PCB [4] ab-


nehmen.
- 1 Stecker [1]
- 1 Flachkabel [2]
- 5 Schrauben [3]
Abb. 5 - 3 - 61
[1] [2]

6) Die Halterung [4] des Interface PCB ab-


nehmen.
- 9 Stecker [1]
- 1 Flachkabel [2]
- 9 Schrauben [3]

Abb. 5 - 3 - 64

145
[3] 11) Den Stecker [1] des Reader-
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

Kommunikationskabels abziehen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[3] [4]

Abb. 5 - 3 - 65
Abb. 5 - 3 - 68
8) Die 2 Kabelhalter [1] öffnen.
9) Die Motorabdeckung [3] mit Kabeln ab- 12) Die Verstärkungsplatte [2] nach vorne
nehmen. schieben.
- 4 Schrauben [2] - 4 Schrauben [1]

Abb. 5 - 3 - 66
10) Das Kabel aus dem Kabelhalter [1] lösen
und den Motorrahmen [3] abnehmen.
Abb. 5 - 3 - 69
- 6 Schrauben [2]

146 Abb. 5 - 3 - 67
3. BELICHTUNGSSYSTEM

13) Das Kabel aus der Kabelhalterung [3] 15) Den oberen Reader-Rahmen [2] abneh-

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
lösen. men.
- 2 Stecker [1] - 24 Schrauben [1]
- 1 Kabelbinder [2]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 5 - 3 - 70

14) Das Kabel aus den 3 Kabelhalterungen


[1] lösen und die Halterung [3] des ADF-
Öffnungssensors abnehmen.
- 6 Schrauben [2]

Abb. 5 - 3 - 72

Achtung:
Vor dem Lösen der Schrauben im nächsten Schritt
deren Position markieren.

Abb. 5 - 3 - 71

147
16) Die 2 Seilbefestigungsschrauben [2] von 3) Die Seilbefestigungsplatte [2] zunächst
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

der Spiegelhalterung Nr. 1 [1] entfernen. provisorisch an der Spiegelhalterung Nr. 1


17) Die Seilbefestigungsfeder [3] entfernen. [5] befestigen.
18) Die 2 Haken [4] des Seils vom rechten 4) Den oberen Rahmen der Reader-Einheit
Reader-Rahmen abnehmen. einsetzen.
19) Das Seil von den Rollen nehmen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 5 - 3 - 73

5.3.12.4 Aufspannen des Scanneran- Abb. 5 - 3 - 74


triebsseils
1) Die Kugel des Seils in die Öffnung der An-
triebsrolle [1] einsetzen und das Kabel 4
Umdrehungen nach innen und 5 Umdre-
hungen nach außen umwickeln. Diesen
Zustand mit Klebeband sichern. Die Seil-
befestigung [2] muss auf der Innenseite
liegen.
2) Das Seil jetzt über die Rollen legen und
am Ende über den linken Seitenhaken [3]
einhängen. Das andere Ende am rechten
148 Seitenhaken [4] einhängen.
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5.3.12.5 Positionsjustage der Spie-

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
gelhalterungen Nr. 1/Nr. 2
1) Die Position der Stifte am Positionierungs-
werkzeug (FY9-3009-040) wie abgebildet
einstellen (hinten).
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 5 - 3 - 75
Abb. 5 - 3 - 76

2) Die Position der Stifte am Spiegel-


positionierungswerkzeug wie abgebildet
einstellen (vorne).

Abb. 5 - 3 - 77
149
3) Das Positionierungswerkzeug (vorne [2] 4) Das Seilende jetzt am Haken der Reader-
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM

und hinten [3]) in die entsprechenden Öff- Einheit (Rahmen) befestigen.


nungen der Spiegelhalterung Nr. 1/Nr. 2 5) Die Schrauben an der Seilbefestigungs-
einsetzen. platte vorne und hinten anziehen.
6) Das Spiegelpositionierungswerkzeug (vor-
ne, hinten) wieder entfernen.
7) Die Montage der Bauteile in umgekehrter
Reihenfolge der Ausbauschritte vorneh-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
men.

Abb. 5 - 3 - 78

150 Abb. 5 - 3 - 79
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5.3.13 Halterung des Alttoner- 3) Die Steckerhalterung [3] abnehmen.

5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
- 5 Stecker [1]
behälters - 2 Schrauben [2]
[1] [1]
5.3.13.1 Vorbereitungen
1) Die hintere, obere Abdeckung abnehmen.
2) Die hintere, untere Abdeckung abnehmen.
3) Die rechte, untere, hintere Abdeckung ab-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

nehmen.

5.3.13.2 Ausbau der Halterung des


Alttonerbehälters
1) Die Alttonerflasche herausnehmen.
2) Die Halterung des Hauptschalters [3] zur [2]
Seite bewegen. Abb. 5 - 3 - 81
- 2 Schrauben [1]
- 2 Kabelhalter [2] (Kabel lösen) 4) Die Halterung des Alttonerbehälters [2]
[2] abnehmen.
- 2 Schrauben [1]

Achtung:
Behutsam vorgehen, um Tonerverunreinigungen
zu vermeiden.

[1]

[1] [3] [1]


[2]
Abb. 5 - 3 - 80

[1]

Abb. 5 - 3 - 82

151
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

152
5. ORIGINALBELICHTUNGSSYSTEM
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 6
LASERBELICHTUNG

6.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155


6.1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
6.1.2 Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
6.2 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
6.2.1 Laserbelichtungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
3. BELICHTUNGSSYSTEM

6.1 Aufbau

6. LASERBELICHTUNG
6.1.1 Übersicht
Kontrollvorgänge der Laserscanner-Einheit

Position Beschreibung
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Intensitätskontrolle 1) Automatische Kontrolle der Laserleistung (APC-Kontrolle)


2) Intensitätskontrolle entsprechend dem Potential der Trommeloberfläche
Lasertyp Halbleiterlaser
Synchronisation Hauptabtastrichtung: Kontrolle über BD-Signal
Nebenabtastrichtung: Kontrolle über Schreibstart-Signal
Kontrolle des Laser- 1) Gleichlaufkontrolle
spiegelmotors 2) Umschaltkontrolle der Geschwindigkeit (voll/Standby)

155
6.1.2 Hauptkomponenten
6. LASERBELICHTUNG

Polygonspiegel
Lasereinheit

BD-Spiegel

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Laserspiegel 4
Laserspiegel 2

Laserspiegel 3

Laserspiegel 1

Lichtempfindliche Trommel

BD PCB

Abb. 6 - 1 - 1

Position Beschreibung
Halbleiterlaser Sichtbares, rotes Licht (ca. 660nm), Doppelstrahl
Laserspiegelmotor DC-Motor, 2 Geschwindigkeitskontrollen (bei voller Geschwindigkeit ca.
41.338rpm)
Polygonspiegel 12 Facetten
BD-Spiegel/BD-PCB Erfassung des Laserstrahls
Lasertreiber PCB Kontrolle der Laseraktivierung
Video PCB Drehkontrolle des Laserspiegelmotors

156
3. BELICHTUNGSSYSTEM

6.2 Demontage/Montage 4) Die 4 Stecker [1] abziehen.

6. LASERBELICHTUNG
5) Die Blattfeder [3] abnehmen.
- 2 Schrauben [2]
6.2.1 Laserbelichtungseinheit 6) Die Vorderseite der Laserscanner-Einheit
1) Die rechte, obere Türeinheit öffnen und [4] anheben und die Einheit herausneh-
die Schraube [2] vom Türband entfernen. men.
[1]
Danach die rechte, obere Tür vollständig
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

öffnen.

[3]

[2] [4]

Abb. 6 - 2 - 3

Abb. 6 - 2 - 1
6.2.1.1 Nach Austausch der Laser-
belichtungseinheit
2)Die Riegelplatte der Entwicklungseinheit [2] Beträgt die Temperatur der Fixiereinheit
in Pfeilrichtung schieben und abnehmen. beim Einschalten des Hauptschalters 150°C
- 1 Schraube [1] oder mehr, führt das System keine Potential-
3) Die Abdeckung des Laserscanners [4] ab- kontrolle durch. In diesem Fall muss nach
nehmen. Austausch der Scannereinheit die Potential-
- 4 Schrauben [3] kontrolle manuell im Servicemode ausgeführt
werden. Hierzu folgendermaßen vorgehen:
1) Den folgenden Servicemode ausführen.
COPIER>FUNCTION>DPC>DPC. Unter
dieser Position eine „1“ eingeben und OK
drücken.
2) Den Hauptschalter aus- und wieder ein-
schalten.

Abb. 6 - 2 - 2

157
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

158
6. LASERBELICHTUNG
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 7
BILDERSTELLUNG

7.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161


7.1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
7.1.2 Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
7.2 Bilderstellungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
7.2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
7.3 Potenzialkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
7.3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
7.3.2 Kontrolle des Potenzials für Drucke/Kopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
7.3.3 Festlegen des Primärkoronastroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
7.3.4 Festlegen des Laserausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
7.3.5 Festlegen der Entwicklungsvorspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
7.3.6 APC-Korrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
7.3.7 Kontrastjustage für bestimmte Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
7.4 Kontrolle der Beladungseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
7.4.1 Kontrolle der Vorbelichtungs-LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
7.4.2 Kontrolle der Primärkorona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
7.4.3 Vorspannung der Staub-Aufnahmewalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
7.4.4 Kontrolle der Vor-Transferkorona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
7.5 Trommelreinigungseinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
7.5.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
7.5.2 Erfassen eines gefüllten Alttonerbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
7.5.3 Vorspannungskontrolle der Trommeltrennklaue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
7.6 Entwicklungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
7.6.1 Antriebskontrolle der Entwicklungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
7.6.2 Kontrolle der Entwicklungsvorspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
7.6.3 Erfassen des Tonerpegels und Kontrolle der Tonerzufuhr . . . . . . . . . . . . . . 190
7.7 Tonertransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
7.7.1 Kontrolle der Transferkorona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
7.8 Separation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
7.8.1 Kontrolle der Separationskorona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
7.9 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
7.9.1 Prozesseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
7.9.2 Vorbelichtungslampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
7.9.3 Vor-Transferkorona-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
7.9.4 Lichtempfindliche Trommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
7.9.5 Trommelreinigungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
7.9.6 Trommelmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
7.9.7 Trommelheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
7.9.8 Tonerbehälter-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
7.9.9 Tonermischmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
7.9.10 Tonerversorgungsmotor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
7.9.11 Entwicklungszylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
7.9.12 Entwicklungsabstreifer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
7.9.13 Transfer-/Separationskorona-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
7.9.14 Trennklaue/Trennklauen-Antriebseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
7.9.15 Potentialsensor-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
7.9.16 Koronadraht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.1 Aufbau

7. BILDERSTELLUNG
7.1.1 Übersicht
Position Beschreibung
Lichtempfindliche Trom- Amorphes Silizium (80mm Durchmesser, A-Si)
mel Reinigung durch Abstreifer
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Entwicklungseinheit Entwicklungszylinder (24,5mm Durchmesser)


Trocken, 1-Komponenten Tonerprojektion
Toner: magnetischer, negativer Toner
Vorbelichtung LED-Zeile
Ein-/Ausschaltkontrolle
Potentialsensor Potentialkontrolle für:
1) Primärkoronastrom
2) Laserausgang
3) Entwicklungsvorspannung (DC)
Automatische Draht- 1) Primärkoronadraht
reinigung 2) Vor-Transferkoronadraht
3) Transferkoronadraht
4) Separationskoronadraht
Kontrolle der Primär- DC-konstant Stromkontrolle: abhängig vom Ergebnis der Potentialkontrolle
korona
Kontrolle der Gittervor- Konstante Spannungskontrolle; festgelegt über Varistor
spannung
Kontrolle der AC-Spannungskontrolle: nur Ein-/Ausschaltkontrolle
Entwicklungsvorspannung DC-Spannungskontrolle: abhängig vom Ergebnis der Potentialkontrolle
Vorspannungskontrolle, DC, ungeregelt
Staubsammelwalze
Kontrolle der Vor- AC-Konstantspannungskontrolle: Fuzzy-Kontrolle durch Umgebungssensor
Transferkorona DC-Konstantstromkontrolle: nur Ein-/Ausschaltkontrolle
Kontrolle der Transfer- DC-Konstantstromkontrolle: Fuzzy-Kontrolle durch Umgebungssensor
korona
Kontrolle der Separations- AC-Konstantspannungskontrolle
korona DC-Konstantstromkontrolle: Fuzzy-Kontrolle, basierend auf Umgebungs-
sensor und Trommeloberflächenpotential

161
7.1.2 Hauptkomponenten
7. BILDERSTELLUNG

Die nachfolgende Abbildung zeigt die Hauptkomponenten des Bilderstellungssystems:

Primärkorona-Einheit
Potentialsensor
Vorbelichtung

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Reinigungseinheit

Entwicklungseinheit

Staubsammelwalze

Vor-Transferkorona-Einheit

Separationskorona-Einheit Transferführung
Transferkorona-Einheit

Abb. 7 - 1 - 1

162
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.2 Bilderstellungsprozess

7. BILDERSTELLUNG
7.2.1 Übersicht
Schritt 1 Vorbelichtung
Schritt 2 Primärbeladung (positive DC)
Schritt 3 Laserbelichtung*
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Schritt 4 Entwicklung (AC + positive DC)


Schritt 5 Tonertransfer (negative DC)
Schritt 6 Separation (AC + positive DC)
Schritt 7 Fixierung
Schritt 8 Trommelreinigung
* Für den Tonerauftrag. Das System belichtet die bildfreien Bereiche über die Lasereinheit.

Elektrostatischer Bilderstellungsbereich

2. Primärbeladung 3. Laserbelichtung

1. Vorbelichtung

4. Entwicklung

8. Trommelreinigung

5. Transfer Manueller Einzug


Registration
Ausgabe 7. Fixierung 6. Separation

Papierweg Magazin/Kassette
Drehrichtung der
Trommel

Abb. 7 - 2 - 1

163
7.3 Potenzialkontrolle
7. BILDERSTELLUNG

7.3.1 Übersicht
Die folgenden Funktionen und Kontrollmechanismen beziehen sich auf das
Potenzialkontrollsystem:
1. Kontrolle des Oberflächenpotenzials für Kopien/Drucke

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
2. Korrektur der Laserleistung (APC, Auto Power Control)
3. Festlegen des Primärkoronastroms (VD-Kontrolle)
4. Festlegen der Laserleistung (VL-Kontrolle)
5. Festlegen der Entwicklungsvorspannung (DC, VDC-Kontrolle)

Das Potenzialkontrollsystem hat folgenden Aufbau:

Festlegen des Laserausgangs Laserlicht


Lasertreiber PCB

Kontroll-
signal Primärkoronadraht
DC Controller PCB

Potenzialsensor

Kontroll-
Hochspannungs-PCB

signal Festlegen des Primär-


koronastroms

al
ssign
Entwicklungs-
sung
zylinder
Festlegen der Entwicklungsvorspannung (DC)
Potenzialkontrolle

Erfas
PCB

Abb. 7 - 3 - 1 Blockdiagramm des Kontrollsystems

Folgende Signale werden verwendet:


[1] POT-DT: Messwert des Trommeloberflächenpotenzials.
[2] POT-ON: Ist dieses Signal ‘1’, schaltet der Potenzialsensor ein.

164
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.3.2 Kontrolle des Potenzials für Drucke/Kopien

7. BILDERSTELLUNG
Das Potenzialkontrollsystem der Printer-Einheit besteht aus Potenzialkontrolle für Drucke
und Potenzialkontrolle für Kopien.
• Beide Systeme verwenden ein Standard-Zielpotenzial (VD) von 390 V.

Die folgende Tabelle beschreibt die Potenzialkontrolle und das Timing ihrer Ausführung:
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Aufwärmperiode 10 und 60 Min. nach Einschalten des


Hauptschalters
Zweck Zur Kontrolle des Potenzials für Kopien/ Empfindlichkeitsanpassung auf Grund
Drucke. Zum Einstellen eines konstanten Änderungen in der Trommeltemperatur.
Wertes für den Kopier- und Druckmodus. Zur Anpassung an Änderungen in der
Beladungseffizienz.
Bedingung - Wenn die erste Bilderstellung 60 Min. - Wenn die erste Bilderstellung 60 Min.
nach Aufwärmung erfolgt. nach Aufwärmung erfolgt.
- Nach Einschalten des Hauptschalters,
wenn die Fixiertemperatur bei 150° C
oder niedriger liegt.
Dauer Zirka 10 Sek.. Kann auf aus, reduziert oder Standard
gesetzt werden.
AUS: keine Ausführung (Voreinstellung)
Reduzierter Modus: ca. 5 Sek.
Standardmodus: ca. 10 Sek.
Service Mode Im Service Mode ein-/ausschaltbar: COPIER>OPTION>BODY>PO-CNT-MD
COPIER>OPTION>BODY>PO-CNT AUS
Voreinstellung EIN (Potenzialkontrolle im Kopierer- und
Druckermodus)

165
• Ablauf während der Aufwärmperiode.
7. BILDERSTELLUNG

Fixiertemperatur 195° C 200° C

Potenzialkontrolle für Kopien [1] Potenzialkontrolle für Drucke [2]

Trommelmotor (M1)

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Primärkorona
Laser
Potenzialsensor

Abb. 7 - 3 - 2

Hinweise zur Sequenz:


[1] Potenzialkontrolle für Kopien; das Potenzial wird wie folgt gemessen: VD, max. 8 mal; VL1, max. 8 mal;
VL2, 1 mal.
[2] Potenzialkontrolle für Drucke; das Potenzial wird wie folgt gemessen: VD, max. 8 mal; VL1, max. 8 mal;
VL2, 1 mal.

Betreffender Service Mode:


• COPIER>OPTION>BODY>PO-CNT (Ein-/Ausschalten der Potenzialkontrolle)
0: Potenzialkontrolle AUS
1: Potenzialkontrolle EIN

166
3. BELICHTUNGSSYSTEM

• Für die Potenzialkontrolle nach jeweils 10 und 60 Min. bzw. Öffnen und Schließen der Tür

7. BILDERSTELLUNG
können folgende Einstellungen im Service Mode gewählt werden
(COPIER>OPTION>BODY>PO-CNT-MD):
[1] AUS (Voreinstellung); die Potenzialkontrolle wird nicht ausgeführt.
[2] Reduzierter Modus; reduziert die Zeitdauer der Potenzialkontrolle indem sie nur für die
aktuelle Betriebsart (Drucke oder Kopien) durchgeführt wird und unter Beibehaltung des
anderen Wertes.
[3] Standardmodus; Ausführen der Potenzialkontrolle sowohl für Kopien als auch für Druk-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

ke.

• Reduzierter Modus (einstellbar im Service Mode)


Die Potenzialkontrolle wird nur für eine der beiden Betriebsarten durchgeführt, der andere
Wert wird beibehalten.
Während der Aufwärmperiode nach dem Einschalten werden Primärkoronastrom, Laseraus-
gang und DC-Wert der Entwicklungsvorspannung für Kopien und Drucke festgelegt und das
Verhältnis gespeichert.
Wird die Potenzialkontrolle anschließend erneut nach dem Einschalten ausgeführt, erfolgt die
Durchführung nur noch für die zuletzt benutzte Betriebsart (Drucke oder Kopien); für die an-
dere Betriebsart wird das aus der ersten Potenzialkontrolle erhaltene Verhältnis verwendet.
Die folgende Abbildung zeigt die Ablaufsequenz der Betriebsvorgänge im reduzierten Modus:

Ab 10 Min. bis 60 Min. Ab 60 Min. und später

Festlegen der nummerischen Kontrollwerte Beibehalten des Beibehalten des


(für Kopien und Drucke) Kontrollwertes für die Kontrollwertes für die
jeweils andere Betriebs- jeweils andere Betriebs-
Potenzial- Potenzial. art (entweder Kopien art (entweder Kopien
kontrolle für kontrolle für oder Drucke) oder Drucke)
Kopien Drucke Starttaste EIN Potenzialkontrolle Potenzialkontrolle

Fixiertemperatur 195° C
(Ende der Aufwärmperiode)
Starttaste EIN
Bedienfeldschalter EIN

Abb. 7 - 3 - 3
167
• Standardmodus (einstellbar im Service Mode)
7. BILDERSTELLUNG

Die Potenzialkontrolle für beide Betriebsarten (sowohl Kopien als auch Drucke) wird nachein-
ander durchgeführt:
Ab 10 Min. bis 60 Min. Ab 60 Min. und später

Während des ersten Jobs nach Ablauf der Zeit-


spanne wird die Potenzialkontrolle für Kopien und
Potenzial- Potenzial.
Drucke durchgeführt.
kontrolle für kontrolle für
Kopien Drucke Potenzialkontrolle Potenzialkontrolle

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Starttaste EIN

Fixiertemperatur 195° C
(Ende der Aufwärmperiode)
Starttaste EIN
Bedienfeldschalter EIN
Abb. 7 - 3 - 4

Betreffende Service Modi:


• COPIER>OPTION>BODY>PO-CNT (Ein-/Ausschalten der Potenzialkontrolle)
0: Potenzialkontrolle AUS
1: Potenzialkontrolle EIN (Voreinstellung)
• COPIER>OPTION>BODY>PO-CNT-MD (Einstellen des Durchführungsmodus der Potenzialkontrolle)
0: keine Ausführung der nachträglichen Potenzialkontrolle nach 10 und 60 Min. (Voreinstellung)
1: Ausführen der nachträglichen Potenzialkontrolle nach 10 und 60 Min. im reduzierten Modus
2: Ausführen der nachträglichen Potenzialkontrolle nach 10 und 60 Min. im Standardmodus
• COPIER>OPTION>TEMPO>F-POT-SW
Bei defektem Potentialsensor ‘1’ eingeben. (Vorläufige Maßnahme bis zum Austausch des Sensors)
• COPIER>OPTION>TEMPO>F-POT-D
Nur wirksam, wenn F-POT-SW auf ‘1’ gesetzt ist.
0: Bei überwiegender Verwendung von Textoriginalen.
1: Bei überwiegender Verwendung von Fotooriginalen.
2: Bei Re-Transfer (Bildaussetzer 50mm hinter der Vorderkante)
• COPIER>OPTION>TEMPO>F-HUM-SW
Bei defektem Umgebungssensor ‘1’ eingeben. (Vorläufige Maßnahme bis zum Austausch des Sensors)
• COPIER>OPTION>TEMPO>F-HUM-D
Nur wirksam, wenn F-HUM-SW auf ‘1’ gesetzt ist.
Einen Wert für die Luftfeuchtigkeit eingeben (zwischen 30 und 99%, Standard: 35%)
• COPIER>FUNCTION>DPC>DPC (erzwungene Ausführung der Potenzialkontrolle)
EIN: Ausführen der Potenzialkontrolle
• COPIER>ADJUST>V-CONT>EPOT-OFST (Eingabe des Offset-Wertes für den Potenzialsensor)
• COPIER>ADJUST>V-CONT>DE-OFST (Justage von Vdc)
• COPIER>ADJUST>V-CONT>VD-OFST (Eingabe des Offset-Wertes für VD, Zielpotenzial für Kopien)
• COPIER>ADJUST>V-CONT>DE-OFST-P (Justage von Vdc)
• COPIER>ADJUST>V-CONT>VD-OFST-P (Eingabe des Offset-Wertes für VD, Zielpotenzial für Drucke)

168 • COPIER>FUNCTION>DPC>OFST (Justage des Potenzialsensor-Offsetwertes)


3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.3.3 Festlegen des Primärkoronastroms

7. BILDERSTELLUNG
Für die erste Messung des Potenzials der unbelichteten Bereiche (VD) nach dem Einschalten
des Hauptschalters wird der aus der letzten zurückliegenden Messungen verwendete
Koronastrom angelegt und das Trommeloberflächenpotenzial vom Potenzialsensor gemes-
sen.
Der DC Controller PCB vergleicht das Oberflächenpotenzial der Trommel mit dem
Zielpotenzial; beträgt die Abweichung des gemessenen Potenzials ±6 V oder höher als das
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Zielpotenzial, wird der Primärkoronastrom korrigiert und das Trommeloberflächenpotenzial


erneut gemessen. Dieser Optimierungsvorgang wird bis zu achtmal durchgeführt.

Ziel VD

Vorheriges Potenzial
Fixiertemperatur 195° C

Potenzialsensor Ziel VD

Gittervorspannung
Primärkorona

Start der Potenzial- Start der Korrektur-


kontrollsequenz kontrollsequenz

Abb. 7 - 3 - 5

169
7.3.4 Festlegen des Laserausgangs
7. BILDERSTELLUNG

Für die erste Potenzialmessung der belichteten Bereiche (VL1) nach Einschalten des Haupt-
schalters wird die Laserleistung (LP0), basierend auf der letzten zurückliegenden
Potenzialmessung angelegt und das Trommeloberflächenpotenzial vom Potenzialsensor ge-
messen.
Der DC Controller PCB vergleicht das Oberflächenpotenzial der Trommel mit dem
Zielpotenzial; beträgt die gemessene Abweichung ±10 V oder höher, wird der Laserausgang

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
korrigiert und das Potenzial erneut gemessen.
Diese Optimierungsvorgänge werden bis zu achtmal wiederholt. Zusätzlich wird die
Entwicklungsvorspannung für die belichteten Bereiche (VL2) ebenfalls unter den Korrektur-
bedingungen gemessen und wird ebenfalls zur Ermittlung des Laserausgangs (LP) verwen-
det.

Ziel VL1

Vorheriges Potenzial
Fixiertemperatur 195° C

Potenzialsensor
Entwicklungsvor-
spannung (DC)
Laser

Start der Potenzial- Start der Korrektur-


kontrollsequenz kontrollsequenz

Abb. 7 - 3 - 6

170
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.3.5 Festlegen der Entwicklungsvorspannung

7. BILDERSTELLUNG
Die Entwicklungsvorspannung (Vdc) basiert auf dem von der Potenzialkontrolle ermittelten
Trommeloberflächenpotenzial (VL2).
Für das Kopierpotenzial beträgt Vdc = 110 V
Für das Druckpotenzial beträgt Vdc = 85 bis 110 V
(Das Potenzial für Druckvorgänge variiert abhängig vom Ausgang des Umgebungssensors,
damit eine exakte Reproduktion unterschiedlicher Linienbreiten Gewähr leistet ist.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Potenzialsensor

Lichtempfindliche
Trommel
Entwicklungs-
zylinder

Fixiertemperatur 195° C

Potenzialsensor
Festlegung des Festlegung des
Primärkoronastroms Laserausgangs
Laser

Primärkorona
Ermitteltes
Potenzial

Start der Potenzialkontrollsequenz

Abb. 7 - 3 - 7

171
7.3.6 APC-Korrektur
7. BILDERSTELLUNG

Durch Temperaturänderung des Lasers ändert sich die Höhe des Laserausgangs, wodurch
sich auch das Oberflächenpotenzial der belichteten Bereiche ändert. Damit das
Oberflächenpotenzial auf einem konstanten Wert bleibt, wird der Kontrollwert für den Laser-
ausgang korrigiert.
Der Laserausgang wird auf folgende Arten korrigiert:

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[1] Zwischenseiten APC-Kontrolle
Zweck: Konstanthalten des Oberflächenpotenzials beim Ausführen mehrerer
Jobs in Folge, um ein konstantes Druckbild zu Gewähr leisten; hierbei
wird zwischen den Seiten das Potenzial nach Laserbelichtung gemes-
sen und der Kontrollwert für den Laserausgang entsprechend korrigiert.
Timing: Die Kontrolle wird während des ersten Blatt-zu-Blatt Abstands nach je-
weils einer Minute ab Beginn eines Multijobs ausgeführt.
Potenzialmessung: Zeigt das Trommelpotenzial eine Abweichung entlang des Trommelum-
fangs, wird zunächst der Durchschnittswert der verschiedenen
Potenzialpegel ermittelt. Anhand dieses Wertes wird ein geeigneter
Korrekturwert für den Laserausgang berechnet. Sollte die Messung auf
Grund von Problemen (beim Messen zwischen den Seiten) nicht mög-
lich sein, wird sie für eine weitere Minute fortgesetzt.

Kontinuierliches Drucken

Potenzial- Potenzial- nach 1 Minute nach 1 Minute


kontrolle kontrolle
für Kopien für Drucke Starttaste EIN
Hauptschalter EIN

Fixiertemperatur 195° C
(Ende der Aufwärmperiode) Korrektur des Laserausgangs

Bedienfeldschalter EIN

Abb. 7 - 3 - 8

172
3. BELICHTUNGSSYSTEM

[2] APC-Kontrolle der Initialisierungsrotation

7. BILDERSTELLUNG
Zweck: Da sich nach einer längeren Ruhezeit der Laserausgang durch
Temperaturdrift erneut geändert hat und dadurch zu einem geänderten
VL-Potenzial führt, wird das Trommeloberflächenpotenzial gemessen
und der Kontrollwert des Laserausgangs entsprechend korrigiert.
Timing: Diese Kontrolle wird während der Initialisierungsrotation des ersten
Jobs durchgeführt, wenn seit dem Ende des vorherigen Jobs 60 Min.
vergangen sind.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Potenzialmessung: Zeigt das Trommeloberflächenpotenzial Abweichungen entlang des


Trommelumfangs, wird aus den verschiedenen Potenzialpegeln ein
Durchschnittswert ermittelt. Anhand dieses Wertes wird ein geeigneter
Korrekturwert für den Laserausgang berechnet.

[3] APC-Kontrolle der Abschlussrotation


Zweck: Bei wiederholten kurzen Jobs kann sich ebenfalls das VL-Potenzial auf
Grund von Schwankungen im Laserausgang ändern. Um diese Ände-
rungen zu kompensieren, wird eine entsprechende Korrektur des
Kontrollwertes für den Laserausgang ermittelt und dieser Wert für den
nächsten Job verwendet.
Potenzialmessung: Zeigt das Trommeloberflächenpotenzial Abweichungen entlang des
Trommelumfangs, wird aus den verschiedenen Potenzialpegeln ein
Durchschnittswert ermittelt. Anhand dieses Wertes wird ein geeigneter
Korrekturwert für den Laserausgang berechnet.

Betreffende Service Modi:


• COPIER>OPTION>BODY>LAPC-SW (Umschalten der Laser-APC-Korrektur)
0: EIN (Ausführen der APC bei Inaktivität für 10 Min.)
1: EIN (Voreinstellung; Ausführen der APC bei Initialisierungsrotation nach Inaktivität für 60 Min.)
2: EIN (Ausführen der APC bei Initialisierungsrotation nach Inaktivität für 120 Min.)
3: AUS (keine APC bei Initialisierungsrotation)
4: AUS

173
7.3.7 Kontrastjustage für bestimmte Betriebsarten
7. BILDERSTELLUNG

In den folgenden Betriebsarten wird während der Potenzialkontrolle eine Korrektur der
Entwicklungsvorspannung vorgenommen, deren Ergebnis als Zielwert für die Kontrastjustage
verwendet wird.

[1] Kontrastjustage für Kopien


Zweck: Diese Kontrastjustage wird durchgeführt, um einen bestimmten, von Anwender

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
gewünschten Kontrast zu erhalten.
Korrektur: Die Entwicklungsvorspannung wird entsprechend dem eingestellten F-Wert korri-
giert; diese Korrektur wird auch als Teil der Bildverarbeitung durchgeführt.

[2] Kontrastjustage während für Drucke


Zweck: Diese Kontrastjustage wird durchgeführt, um einen bestimmten, von Anwender
gewünschten Kontrast zu erhalten.
Korrektur: Die Entwicklungsvorspannung wird entsprechend dem eingestellten F-Wert korri-
giert; diese Korrektur wird auch als Teil der Bildverarbeitung durchgeführt.

7.3.7.1 Kontrastkorrektur für Kopien


Die Entwicklungsvorspannung wird abgesenkt, um den Kopierkontrast zu verringern. Eine zu
niedrigere Entwicklungsvorspannung führt zu blassen, verschwommenen Bildern, während
eine zu hohe Vorspannung zu Hintergrundverschleierung/Geisterbildern führt.
Zur Vermeidung dieser Probleme werden Abweichungen in der Entwicklungsvorspannung
korrigiert und, falls durch die Korrektur die oberen und unteren Limits der Vorspannung er-
reicht werden, die Korrektur als Teil der Bildverarbeitung (binäre Kontrastverarbeitung)
durchgeführt.
F-Wert Standardwert (V) der Versatz Korrektur durch Bild- Bildkontrast
Entwicklungsvorspannung DC (V) verarbeitung
1 240 60 Ja Heller
2 220 40 Nein 앖
3 180 0 Nein
4 140 -40 Nein 앗
5 120 -60 Ja Dunkler

174
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.3.7.2 Kontrastjustage während des Druckvorgangs

7. BILDERSTELLUNG
Die Entwicklungsvorspannung wird angehoben, um den Druckkontrast zu erhöhen. Eine zu
hohe Entwicklungsvorspannung führt jedoch zu Hintergrundverschleierung/Geisterbildern. In
der Nähe des unteren Limits der Entwicklungsvorspannung werden diese Korrekturen daher
zusätzlich als Teil der Bildverarbeitung (Linienverstärkung) durchgeführt.

F-Wert Standardwert (V) der Versatz Linienverstärkung*1 Bildkontrast


Entwicklungsvorspannung DC (V)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1 218 48 Nein Heller


2 205 35 Nein 앖
3 194 24 Nein
4 182 12 Nein
5 170 0 Nein
6 153 -17 Nein
7 137 -33 Nein
8 120 -50 Nein 앗
9 120 -50 Ja Dunkler

*1: Ist die ‘Linienstärkekorrektur’ im Bedienermodus aktiviert, sind alle Positionen auf ‘ja’ gesetzt.

175
7.4 Kontrolle der Beladungseinheiten
7. BILDERSTELLUNG

7.4.1 Kontrolle der Vorbelichtungs-LED


7.4.1.1 Übersicht
Das System ist mit einer LED-Einheit zur Vorbelichtung ausgestattet, um Restladungen von
der Trommeloberfläche zu entfernen. Das Kontrollsystem der LED-Einheit besitzt folgende

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Funktionen:

1. Ein-/Ausschalten der Vorbelichtungs-LED

Vorbelichtungslampe

DC
Controller
PCB

Abb. 7 - 4 - 1

Das System verwendet folgende Signale:


[1] Kontrollsignal der Vorbelichtungs-LED: bei ‘0’ schaltet die LED-Einheit ein.

176
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.4.2 Kontrolle der Primärkorona

7. BILDERSTELLUNG
7.4.2.1 Übersicht
Das Kontrollsystem der Primärkorona verfügt über folgende Funktionen:
1. Ein-/Ausschalten des Primärkoronastroms.
2. Konstanthalten des Primärkoronastroms auf einem definierten Wert.
3. Kontrolle der Gittervorspannung auf einem definierten Wert (feststehend auf 850 V über
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

einen Varistor).
Das Kontrollsystem der Primärkorona ist wie folgt aufgebaut:

Primärkorona-Draht
DC
Controller Hochspannungs- Gitterdraht
PCB PCB

Abb. 7 - 4 - 2

Die folgenden Signale werden verwendet:


[1] Erkennungssignal für Spannungsabflüsse der Primärkorona: ‘0’ bei Erfassung von ex-
trem hohen oder niedrigem Stromfluss.
[2] Kontrollsignal für den Ausgang des Hochspannungsnetzteils
[3] Fernsteuersignal für Hochspannung: schaltet den Ausgang des Primärkoronastroms ein/
aus.

177
7.4.2.2 Reinigungsmechanismus der Primärkorona-Einheit
7. BILDERSTELLUNG

Das System zur Reinigung der Primärkorona-Drähte wird zu einem bestimmten Timing akti-
viert; der Aufbau des Systems ist in der nachfolgenden Abbildung beschrieben:

• Timing der Reinigung


1. Wenn die Drahtreinigung im Bedienermodus ausgeführt wird.
2. Wenn die Drahtreinigung im Servicemode ausgeführt wird.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
COPIER>FUNCTION>CLEANING>WIRE-CLN*1
3. Wenn die letzte Reinigung 2000 Drucke zurückliegt*2
4. Bei niedriger Temperatur/hoher Luftfeuchtigkeit nachdem Einschalten oder bei Fixier-
walzentemperaturen unter 160°C.
*1: Nach Austausch des Koronadrahtes.
*2: Voreinstellung; einstellbar im Service Mode: COPIER>OPTION>BODY>W-CLN-P.
DC Controller PCB

Drähte Primär-Korona-
hinten drahtreinigungs-
motor (M6)

vorne

Drahtreiniger

Abb. 7 - 4 - 3
Primärkorona-Einheit

Die folgenden Signale werden verwendet:


[1] Rücklauftreibersignal 1, Primärkorona-Drahtreinigungsmotor; bei ‘1’ wird der Draht-
reiniger nach hinten bewegt.
[2] Vorlauftreibersignal 2, Primärkorona-Drahtreinigungsmotor; bei ‘1’ wird der Drahtreiniger
nach vorne bewegt.
178
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.4.2.3 Service Mode/E-Fehler

7. BILDERSTELLUNG
Betreffende Service Modi:
• COPIER>FUNCTION>CLEANING>WIRE-CLN
Ausführen von fünf Reinigungsdurchläufen; Ausführen nach Austausch des Primärkorona- oder
Transferkorona-Drahtes.

• COPIER>OPTION>BODY>W-CLN-P
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Zur Eingabe eines Intervalls (in Anzahl von Drucken), in dem die automatische Reinigung des Primär-
korona-Drahtes ausgeführt wird.

179
7.4.3 Vorspannung der Staub-Aufnahmewalze
7. BILDERSTELLUNG

7.4.3.1 Übersicht
Das System ist mit einer Staub-Aufnahmewalze ausgestattet, um nach dem
Entwicklungsprozess Streutonerpartikel aufzufangen. Der Streutoner wird von der Staub-
Aufnahmewalze angezogen und anschließend von einem Abstreifer entfernt.
Die Vorspannung für die Staub-Aufnahmewalze wird wie folgt kontrolliert:

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
1. Ein-/Ausschalten der Vorspannung für die Staub-Aufnahmewalze.

Das Kontrollsystem hat folgenden Aufbau:

DC
Hoch-
Controller Staub-Aufnahmewalze
spannungs-
PCB
PCB

Abstreifer

Abb. 7 - 4 - 4

Das folgende Signal wird verwendet:


[1] Fernsteuersignal für Vorspannung der Staub-Aufnahmewalze; bei ‘1’ wird die Vor-
spannung der Staub-Aufnahmewalze eingeschaltet.

180
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.4.4 Kontrolle der Vor-Transferkorona

7. BILDERSTELLUNG
7.4.4.1 Übersicht
Das Kontrollsystem für die Vor-Transferkorona besitzt folgende Funktionen:
1. Kontrolle der DC-Vorspannung auf einen definierten Stromwert.
2. Kontrolle der AC-Vorspannung auf einen definierten Spannungswert.
3. Kontrolle des Vorspannungsausgangs entsprechend den Umgebungsbedingungen
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

(Fuzzy-Kontrolle).

Das Kontrollsystem hat folgenden Aufbau:

Vor-Transferkoronadraht
Hochspannungs-PCB

DC
Controller
PCB

Hochspannungstransformator AC

Abb. 7 - 4 - 5

Folgende Signale werden verwendet:


[1] Erfassungssignal für Spannungsabfluss an der Vor-Transfer/Separationskoronaeinheit:
‘0’ bei Erfassung von extrem hohen/niedrigen Strompegeln.
[2] Kontrollsignal für den Ausgang des Hochspannungsnetzteils.
[3] Fernsteuersignal für Vor-Transfer/Separationskorona; schaltet den Ausgang des Vor-
Transfer/Separationskoronastroms ein/aus.

181
7.4.4.2 Kontrolle des Ausgangs entsprechend den Umgebungsbedingungen
7. BILDERSTELLUNG

(Fuzzy-Kontrolle)
Der Vor-Transferkoronastrom wird entsprechend den Umgebungsbedingungen am Auf-
stellungsort optimiert (d. h. entsprechend den Daten des Umgebungssensors).

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Vor-Transferstrom

Geringe Luftfeuchtigkeit Hohe Luftfeuchtigkeit

Abb. 7 - 4 - 6

Betreffender Service Mode:


• COPIER>OPTION>BODY>FUZZY (Ein-/Ausschalten der Fuzzy-Kontrolle)
0: Fuzzy-Kontrolle EIN (Voreinstellung)
1: Modus für niedrigere Luftfeuchtigkeit (ein geringerer als der standardmäßige Vor-Transferkoronastrom
wird verwendet)
2: Modus für normale Luftfeuchtigkeit
3: Modus für hohe Luftfeuchtigkeit (ein höherer als der standardmäßige Vor-Transferkoronastrom wird ver-
wendet)
In den Kontrolleinstellungen ‘1’ bis ‘3’ werden die Daten des Umgebungssensors nicht berücksichtigt.

182
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.4.4.3 Reinigungsmechanismus für die Vor-Transferkorona-Einheit

7. BILDERSTELLUNG
Der Vor-Transferkorona-Draht wird zu den nachfolgend beschriebenen Zeiten gereinigt; die
nachfolgende Abbildung zeigt den Aufbau des Reinigungsmechanismus.

• Timing der Reinigung


1. Wenn die Drahtreinigung im Bedienermodus ausgeführt wird.
2. Wenn die Drahtreinigung im Servicemode ausgeführt wird.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

COPIER>FUNCTION>CLEANING>WIRE-CLN*1
3. Wenn die letzte Reinigung 2000 Drucke zurückliegt*2
4. Bei niedriger Temperatur/hoher Luftfeuchtigkeit nachdem Einschalten oder bei Fixier-
walzentemperaturen unter 160°C.
*1: Nach Austausch des Koronadrahtes.
*2: Voreinstellung; einstellbar im Service Mode: COPIER>OPTION>BODY>W-CLN-P.
DC Controller PCB

Hinten

Vorne

Drahtreinigungsmotor
Draht (M7) der Vor-Transfer-
korona

Drahtreiniger

Vor-Transferkorona-Einheit
Abb. 7 - 4 - 7

Die folgenden Signale werden verwendet:


[1] Vorlauftreibersignal, Drahtreinigungsmotor der Vor-Transferkorona; bei ‘1’ wird der
Drahtreiniger nach hinten bewegt.
[2] Rücklauftreibersignal, Drahtreinigungsmotor der Vor-Transferkorona; bei ‘1’ wird der
Drahtreiniger nach vorne bewegt.
183
7.4.4.4 Service Mode
7. BILDERSTELLUNG

Betreffen Service Modi:


• COPIER>ADJUST>HV-TR>PRE-TR (Eingabe eines Justagewertes für den Ausgang des Vor-Transfer-
koronastroms)
Nach Austausch des DC Controllers oder Löschen des RAM ist der auf dem Serviceetikett notierte Wert
einzugeben.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
• COPIER>ADJUST>HV-TR>H-PRE-TR (Eingabe des Offsetwertes der Vor-Transferhochspannung für das
Hochspannungsnetzteil)
Nach Austausch des Hochspannungsnetzteils oder des DC Controller PCBs oder der RAM-Löschung
auf dem DC Controller PCB ist der auf dem Etikett der neuen Hochspannungseinheit notierte Wert ein-
zugeben.

• COPIER>ADJUST>HV-TR>D-PRE-TR (Eingabe des Offsetwertes für den Ausgang der Vor-Transfer-


hochspannung des DC Controller PCBs)
Nach Austausch des DC Controller PCBs oder RAM-Löschung auf dem DC Controller PCB ist der auf
dem Etikett des neuen DC Controller PCBs notierte Wert einzugeben.

• COPIER>OPTION>BODY>W-CLN-P
Einstellen des Intervalls (in Anzahl von Drucken) für die automatische Reinigung des Primärkorona-Drah-
tes.

184
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.5 Trommelreinigungseinheit

7. BILDERSTELLUNG
7.5.1 Übersicht
Thermistor, Trommelreiniger

Vorbelichtungslampe (LED)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Reinigungsabstreifer

Hilfswalze Trennklaue
Alttonertransport- Magnetwalze
schnecke

Abb. 7 - 5 - 1

185
7.5.2 Erfassen eines gefüllten Alttonerbehälters
7. BILDERSTELLUNG

DRUM_M_FG

J108A
DRUM_M_ON
5V M1
0V

Thermistor, Trommel-
reiniger

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
DC Controller PCB

(vorne)

Erfassungsschalter für blok-


kierte Alttonertransport-
WASTE_TONER_
schnecke (SW5)
J107B

FULL_SW
0V Zu SW5

Zu Trommel-
J103A

reinigungs-
thermistor Alttonerflasche

Abb. 7 - 5 - 2
Fehlercode:
E013-0001
Der Schalter für eine blockierte Alttonertransportschnecke blieb für 5s oder länger einge-
schaltet.
E821-0001
Der Trommelreinigungsthermistor erfasst eine Temperatur von 55°C oder mehr, welche das
System als Tonerblockade im Reinigungssystem interpretiert.

Servicemode:
COPIER>COUNTER>MISC>WASTE-TNR
Zähler für Alttoner. Bei Zählerstand von „250.000“ erfolgt eine Alarmmeldung am Bediener-
display.
Nach Entsorgen des Alttoners den Zähler und Fehlercode zurücksetzen.

Hinweis:
Die maximale Aufnahmekapazität des Alttonerbehälters reicht für ca. 500.000 Drucke. Nach einem Zähler-
stand von 250.000 wird jedoch eine Alarmmeldung ausgegeben.
186
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.5.3 Vorspannungskontrolle der Trommeltrennklaue

7. BILDERSTELLUNG
Die Trennklaue hat permanenten Kontakt mit der Trommel, so dass sich an der Trennklaue
Toner ansammelt, der in den Transportweg des Systems fallen kann. Dies kann zu Verunrei-
nigungen auf der Papierrückseite führen.
Um das Ansammeln von Toner an der Trennklaue zu verhindern, legt das System eine AC-
Vorspannung (Vpp 430V) an die Trennklaue an.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

DC-CON HVT

AC-Vorspannungser-
zeugung für Trenn-
klaue Trennklaue

Abb. 7 - 5 - 3

187
7.6 Entwicklungseinheit
7. BILDERSTELLUNG

7.6.1 Antriebskontrolle der Entwicklungseinheit

24V
J108B
DEV_CL_ON* [1]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
DC Controller PCB

DRUM_M_FG
J108A

DRUM_M_ON
5V M1 CL1
0V
Entwicklungskupplung

Abb. 7 - 6 - 1

[1] Antriebssignal der Entwicklungskupplung; bei „0“ erfolgt die Kraftübertragung vom Haupt-
motor (M1) auf die Entwicklungseinheit.

188
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.6.2 Kontrolle der Entwicklungsvorspannung

7. BILDERSTELLUNG
AC-Ausgang
1200 Vpp

Hochspannungsnetzteil
DC Controller PCB
HVT_DEV_BIAS
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

J102A _DC [1]

J4502
HVT_DEV_BIAS
_DC [2]
Entwicklungszylinder

Abb. 7 - 6 - 2

Folgende Signale werden verwendet:


[1] DC-Vorspannungskontrollsignal; kontrolliert die DC-Komponente der Entwicklungsvor-
spannung
[2] Ein-/Ausschalten des Ausgangs für die Entwicklungsvorspannung

Servicemode:
COPIER>ADJUST>DEVELOP>BIAS
Nach Austausch/RAM-Löschung des DC Controller PCB den Wert vom Serviceetikett einge-
ben.
Einstellbereich: 0 (dunkler) bis 600 (heller)
COPIER>ADJUST>DEVELOP>HVT-DE
Nach Austausch/RAM-Löschung des DC Controller PCB den Wert auf dem Etikett der
Hochspannungseinheit eingeben.
Einstellbereich: -100 (heller) bis +100 (dunkler)
COPIER>ADJUST>DEVELOP>D-HV-DE
Nach Austausch/RAM-Löschung des DC Controller PCB den Wert vom Etikett des DC
Controller PCBs eingeben.
Einstellbereich: -100 (heller) bis +100 (dunkler)
COPIER>ADJUST>V-CONT>DE-OFST
Justage der DC-Spannung für Kopien
COPIER>ADJUST>V-CONT>DE-OFS-P
Justage der DC-Spannung für Drucke
Nach Austausch/RAM-Löschung auf dem DC Controller PCB den Wert vom Serviceetikett
eingeben. 189
7.6.3 Erfassen des Tonerpegels und Kontrolle der Tonerzufuhr
7. BILDERSTELLUNG

[1] M10

HOP_TONER_SENSOR[2]

HOP_BOTTLE_ON[3]
[2] HOP_BOTTLE
_ON[1]
M9

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[3]

TS2
J103B
[4]

[6]

DEV_TONER_SENSOR[4] DC-CON

J103A
TS1
[1] Tonerkartusche
[2] Tonerbehälter-Einheit
[3] Tonermischplatte
[4] Tonertransportschnecke
[5] Tonerleitung
[6] Entwicklungseinheit
M9: Tonermischmotor
M10: Tonerversorgungsmotor
TS1: Tonerpegelsensor, Entwicklungseinheit
TS2: Tonerpegelsensor, Tonerbehältereinheit
DC-CON: DC Controller

Abb. 7 - 6 - 3

190
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.7 Tonertransfer

7. BILDERSTELLUNG
7.7.1 Kontrolle der Transferkorona
7.7.1.1 Übersicht
Das Kontrollsystem der Transferkorona beinhaltet folgende Funktionen:
1. Kontrolle der DC-Vorspannung auf einem definierten Stromwert.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

2. Kontrolle des Ausgangs der Transferkorona entsprechend den Umgebungsbedingungen


(Fuzzy-Kontrolle).

Die nachfolgende Abbildung zeigt den Aufbau des Kontrollsystems der Transferkorona-Ein-
heit.

Hochspannungs-PCB
DC Controller PCB

Transferkorona-Draht

Abb. 7 - 7 - 1

Das System verwendet folgende Signale:


[1] Erfassungssignal für Spannungsabflüsse der Transferkorona; ‘0’, wenn ein extrem hoher
oder niedriger Stromfluss erkannt wird.
[2] Kontrollsignal, Transferkoronastrom; der Ausgang des Transferkoronastroms schaltet
ein, wenn die Signalspannung zwischen 3 V und 11 V liegt; der Ausgang schaltet aus,
wenn die Signalspannung 12 V oder mehr beträgt.
[3] Hochspannungsfernsteuersignal; schaltet den Transferkoronastrom ein/aus.
191
7.7.1.2 Kontrolle des Ausgangs entsprechend den Umgebungsbedingungen
7. BILDERSTELLUNG

(Fuzzy-Kontrolle)
Die Höhe des Transferkoronastroms wird entsprechend den Umgebungsbedingungen opti-
miert (entsprechend den Daten des Umgebungssensors).

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Transferstrom

Geringe Luftfeuchtigkeit Hohe Luftfeuchtigkeit

Abb. 7 - 7 - 2

Betreffender Service Mode:


• COPIER>OPTION>BODY>FUZZY (Ein-/Ausschalten der Fuzzy-Kontrolle)
0: Fuzzy-Kontrolle EIN (Voreinstellung)
1: Modus für niedrige Luftfeuchtigkeit (der Kontrollwert des Vor-Transferkoronastroms ist niedriger als der
Standardwert)
2: Modus für normale Luftfeuchtigkeit
3: Modus für hohe Luftfeuchtigkeit (der Kontrollwert des Vor-Transferkoronastroms ist höher als der Stan-
dardwert)
In den Einstellungen ‘1’ bis ‘3’ haben die Daten des Umgebungssensors keinen Einfluss.

192
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.7.1.3 Reinigungsmechanismus der Transferkorona-Einheit

7. BILDERSTELLUNG
Der Transferkorona-Draht wird zu bestimmten Zeiten gereinigt; die nachfolgende Abbildung
zeigt den Aufbau des Reinigungssystems:

• Timing der Reinigung


1. Wenn die Drahtreinigung im Bedienermodus ausgeführt wird.
2. Wenn die Drahtreinigung im Servicemode ausgeführt wird.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

COPIER>FUNCTION>CLEANING>WIRE-CLN*1
3. Wenn die letzte Reinigung 2000 Drucke zurückliegt*2
4. Bei niedriger Temperatur/hoher Luftfeuchtigkeit nachdem Einschalten oder bei Fixier-
walzentemperaturen unter 160°C.
*1: Nach Austausch des Koronadrahtes.
*2: Voreinstellung; einstellbar im Service Mode: COPIER>OPTION>BODY>W-CLN-P.

Drähte
Drahtreiniger

Transferkorona-Einheit
Drahtreinigungs-
motor (M8), Trans-
DC Controller PCB

fer-/Separations-
Separations- korona
korona-Einheit Hinten

Vorne

Abb. 7 - 7 - 3

Das System verwendet folgende Signale:


[1] Vorlauftreibersignal, Drahtreinigungsmotor, Transferkorona; bei ‘1’ bewegt sich der
Drahtreiniger nach hinten.
[2] Rücklauftreibersignal, Drahtreinigungsmotor, Transferkorona; bei ‘1’ bewegt sich der
Drahtreiniger nach vorne.

193
7.7.1.4 Service Mode
7. BILDERSTELLUNG

Betreffende Service Modi:


• COPIER>ADJUST>HV-TR>TR-N1
(Justage des Transferkoronastroms für die erste Seite eines doppelseitigen Drucks oder für einseitige
Drucke auf Normalpapier.)
• COPIER>ADJUST>HV-TR>TR-N2
(Justage des Transferkoronastroms für die zweite Seite von Duplexdrucken auf Normalpapier.)
Nach RAM-Löschung auf dem DC Controller PCB ist der auf dem Serviceetikett notierte Wert einzuge-
ben.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
• COPIER>ADJUST>HV-TR>HVT-TR
(Zur Eingabe des Offsetwertes für den Transfer-Hochspannungsausgang des Hochspannungsnetzteils.)
Nach RAM-Löschung auf dem DC Controller PCB oder Austausch des Hochspannungsnetzteils ist der
auf dem Etikett des neuen Hochspannungsnetzteils angegebene Wert einzugeben.
• COPIER>ADJUST>HV-TR>D-HV-TR
(Zur Eingabe des Offsetwertes für den Transfer-Hochspannungsausgang des DC Controller PCBs.)
Nach RAM-Löschung auf dem DC Controller PCB oder Austausch des DC Controller PCBs ist der auf
dem Etikett des DC Controller PCBs notierte Wert einzugeben.
• COPIER>FUNCTION>CLEANING>WIRE-CLN
Ausführen von fünf Reinigungsdurchläufen für den Koronadraht, wenn der Primärkorona-Draht oder der
Transferkorona-Draht ersetzt worden ist.
• COPIER>OPTION>BODY>W-CLN-P
Zum Einstellen des Intervalls (in Anzahl von Drucken) für die automatische Ausführung der Koronadraht-
reinigung.
• COPIER>OPTION>BODY>TR-SP-C1
(Zum Umschalten des Wertes für den Transfer-/Separationskoronaausgang bei Einzug aus dem rechten
Magazin.)
• COPIER>OPTION>BODY>TR-SP-C2
(Zum Umschalten des Wertes für den Transfer-/Separtionskoronaausgang bei Einzug aus dem linken
Magazin.)
• COPIER>OPTION>BODY>TR-SP-C3
(Zum Umschalten des Wertes für den Transfer-/Separtionskoronaausgang bei Einzug aus Kassette 3.)
• COPIER>OPTION>BODY>TR-SP-C4
(Zum Umschalten des Wertes für den Transfer-/Separtionskoronaausgang bei Einzug aus Kassette 4.)
• COPIER>OPTION>BODY>TR-SP-MF
(Zum Umschalten des Wertes für den Transfer-/Separtionskoronaausgang bei manuellem Einzug.)
• COPIER>OPTION>BODY>TR-SP-DK
(Zum Umschalten des Wertes für den Transfer-/Separtionskoronaausgang bei Einzug aus dem seitlichen
Magazin.)
Der Wert für den Transfer-/Separationskoronaausgang kann separat für die verschiedenen Einzugs-
quellen eingestellt werden, wenn folgende Probleme auftreten:
0:normal (Voreinstellung) 2:verhindert Separationsfehler
1:verhindert Doppeltransfer 3:verhindert Transferfehler

194
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.8 Separation

7. BILDERSTELLUNG
7.8.1 Kontrolle der Separationskorona
7.8.1.1 Übersicht
Das Kontrollsystem der Separationskorona besitzt folgende Funktionen:
1. Kontrolle der DC-Vorspannung auf einen definierten Strompegel.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

2. Kontrolle der AC-Vorspannung auf einen definierten Spannungspegel.


3. Korrektur des Korona-Ausgangs entsprechend den Umgebungsbedingungen und dem
Kontrast des Originals (Oberflächenpotenzial der Trommel; Fuzzy-Kontrolle)

Das Kontrollsystem ist wie folgt aufgebaut:

Separations-
koronadraht
Hochspannungs-PCB
DC Controller PCB

transformator AC
Hochspannungs-

Abb. 7 - 8 - 1

Die folgenden Signale werden verwendet:


[1] Erfassungssignal für Spannungsabflüsse der Separationskorona; ‘0’, wenn ein extrem
hoher oder niedriger Stromwert erfasst wird.
[2] Kontrollsignal für den Ausgang des Hochspannungsnetzteils.
[3] Fernsteuersignal der Separationskorona; schaltet den Ausgang der Separationskorona
ein/aus.

195
7.8.1.2 Korrektur des Ausgangspegels entsprechend den Umgebungsbedin-
7. BILDERSTELLUNG

gungen und dem Kontrast des verwendeten Originals


Der Ausgang des Separationskoronastroms wird entsprechend den Umgebungsbedingun-
gen (Daten des Umgebungssensors) und dem Kontrast des Originals (Oberflächenpotenzial
der Trommel) optimiert; die Kontrolle erfolgt in den drei Stufen hoch, mittel und niedrig.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[2]
(-)
Separationskoronastrom (µA)

[1] Trommeloberflächenpotenzial: hoch


Trommeloberflächenpotenzial: mittel
Trommeloberflächenpotenzial: niedrig

[3]

Niedrige Luftfeuchtigkeit Hohe Luftfeuchtigkeit

Abb. 7 - 8 - 2

Die folgenden Signale werden verwendet:


[1] Bei niedriger Luftfeuchtigkeit ist das Papier trocken und nimmt leichter Ladungen auf
(hoher Widerstand); der Ausgang wird daher entsprechend verringert.
[2] Ist das Trommeloberflächenpotenzial niedrig, wird der Ausgang erhöht, um Separations-
fehler zu vermeiden.
[3] Ist das Trommeloberflächenpotenzial hoch, wird der Ausgang verringert, um Doppel-
transfer zu vermeiden.

Betreffender Service Mode:


• COPIER>OPTION>BODY>FUZZY (Ein-/Ausschalten der Fuzzy-Kontrolle)
0: Fuzzy-Kontrolle ein (Voreinstellung)
1: Modus für niedrige Luftfeuchtigkeit (der Vor-Transferkoronastrom ist niedriger als der Standardpegel)
2: Modus für normale Luftfeuchtigkeit
3: Modus für hohe Luftfeuchtigkeit (der Pegel des Transferkoronastroms ist höher als der Standardwert)
In den Einstellungen ‘1’ bis ‘3’ haben die Daten des Umgebungssensors keinen Einfluss.

196
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.8.1.3 Service Mode

7. BILDERSTELLUNG
Betreffende Service Modi:
• COPIER>ADJUST>HV-SP>SP-N1
(Zur Justage des Separationskoronastroms für die erste Seite von doppelseitigen Drucken oder für ein-
seitige Drucke auf Normalpapier.)
• COPIER>ADJUST>HV-SP>SP-N2
(Zur Justage des Separationskoronaausgangs für die zweite Seite von doppelseitigen Drucken auf
Normalpapier.)
Nach RAM-Löschung auf dem DC Controller PCB ist der auf dem Serviceetikett notierte Wert einzuge-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

ben.
• COPIER>ADJUST>HV-SP>HVT-SP
(Eingabe des Offsetwertes für den Separationshochspannungsausgang des Hochspannungsnetzteils.)
Nach RAM-Löschung auf dem DC Controller PCB oder Austausch des Hochspannungsnetzteils ist der
auf dem Etikett der neuen Hochspannungseinheit notierte Wert einzugeben.
• COPIER>ADJUST>HV-SP>D-HV-SP
(Eingabe des Offsetwertes der Separationshochspannung für den DC Controller PCB.)
Nach RAM-Löschung auf dem DC Controller PCB oder Austausch des DC Controller PCBs ist der auf
dem Etikett des neuen DC Controller PCBs notierte Wert einzugeben.
• COPIER>OPTION>BODY>TR-SP-C1
(Zum Umschalten des Wertes für den Transfer-/Separationskoronaausgang bei Einzug aus dem rechten
Magazin.)
• COPIER>OPTION>BODY>TR-SP-C2
(Zum Umschalten des Wertes für den Transfer-/Separtionskoronaausgang bei Einzug aus dem linken
Magazin.)
• COPIER>OPTION>BODY>TR-SP-C3
(Zum Umschalten des Wertes für den Transfer-/Separtionskoronaausgang bei Einzug aus Kassette 3.)
• COPIER>OPTION>BODY>TR-SP-C4
(Zum Umschalten des Wertes für den Transfer-/Separtionskoronaausgang bei Einzug aus Kassette 4.)
• COPIER>OPTION>BODY>TR-SP-MF
(Zum Umschalten des Wertes für den Transfer-/Separtionskoronaausgang bei manuellem Einzug.)
• COPIER>OPTION>BODY>TR-SP-DK
(Zum Umschalten des Wertes für den Transfer-/Separtionskoronaausgang bei Einzug aus dem seitlichen
Magazin.)
Der Wert für den Transfer-/Separationskoronaausgang kann separat für die verschiedenen Einzugs-
quellen eingestellt werden, wenn folgende Probleme auftreten:
0: normal (Voreinstellung)
1: verhindert Doppeltransfer
2: verhindert Separationsfehler
3: verhindert Transferfehler

197
7.9 Demontage/Montage
7. BILDERSTELLUNG

7.9.1 Prozesseinheit
7.9.1.1 Ausbau des Primärkorona-
Lüfterschacht
1) Die Vordertür öffnen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
2) Die Tonerzufuhrklappe öffnen.
3) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die
Tonerzufuhrklappe [2] abnehmen.

Abb. 7 - 9 - 3

7.9.1.2 Ausbau der Entwicklungs-


einheit

Achtung:
Der Entwicklungszylinder ist nicht durch eine Ab-
deckung geschützt.
Abb. 7 - 9 - 1
Beim Ausbau der Entwicklungseinheit darauf ach-
ten, dass der Zylinder nicht beschädigt wird.
4) Die Schraube [1] entfernen und die Bei ausgebauter Entwicklungseinheit darf die
Steckerabdeckung [2] abnehmen. Riegelplatte nicht mehr im System installiert wer-
den. Der im Tonerweg angesammelte Toner würde
sonst durch die Erschütterungen während der Ar-
beit oder Reparatur herausfallen.

1) Die rechte Tür [1] öffnen, die Schraube [2]


vom Türband entfernen und die Tür [1]
vollständig öffnen.

Abb. 7 - 9 - 2

5) Die beiden Schrauben [1] entfernen, den


Stecker [2] abziehen und den Primär-
korona-Lüfterschacht [3] herausziehen.

198 Abb. 7 - 9 - 4
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2) Die Schraube [1] entfernen und die Riegel- 2) Das Trommeldrehwerkzeug [1] in den

7. BILDERSTELLUNG
platte [2] in Pfeilrichtung schieben und ab- Schlitz [3] der Trommelachse [2] einset-
nehmen. zen. Die Trommel festhalten und mit ei-
nem Schraubendreher durch die Öffnung
[4] im Trommeldrehwerkzeug die
Trommelbefestigungsschraube entfernen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 7 - 9 - 5

3) Den Stecker [1] abziehen und die


Entwicklungseinheit [2] vorsichtig heraus-
nehmen.

Abb. 7 - 9 - 8

Achtung:
Die Trommel darf hierbei nicht entgegen dem Uhr-
Abb. 7 - 9 - 6 zeigersinn gedreht werden, da das Abstreiferblatt
sonst beschädigt wird, was zu Reinigungsfehlern
führt. Die Trommel daher immer gut fixieren, bevor
7.9.1.3 Ausbau der Prozesseinheit die Befestigungsschraube gelöst wird.
1) Die 5 Stecker [1] abziehen und die 2
Schrauben [2] entfernen. Hinweis:
Wurde die Tonerbehältereinheit gelöst, aber noch
nicht ausgebaut, sollte die rechte, obere und die
rechte, untere Abdeckung geöffnet werden, damit
ausreichend Arbeitsplatz vorhanden ist.

Abb. 7 - 9 - 7
199
3) Die Fixier-/Transporteinheit mit dem
7. BILDERSTELLUNG

Freigabehebel [1] entriegeln und die Ein-


heit [2] bis zum Anschlag herausziehen
(die Duplexeinheit wird dadurch ebenfalls
herausgezogen).

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 7 - 9 - 11

7.9.1.4 Einbau der Prozesseinheit


Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfol-
ge der Ausbauschritte. Hierbei folgendes be-
achten:
1) Die Prozesseinheit zunächst entlang der
Abb. 7 - 9 - 9
Führungsplatte [1] auf die linke Schiene
4) Die Prozesseinheit [1] jetzt bis zum An- setzen.
schlag herausziehen. Danach die Prozesseinheit mit dem L-
förmigen Steg auf die rechte Schiene [2]
setzen.

Abb. 7 - 3 - 10

5) Den linken Griff [1] und den rechten Griff


[2] der Einheit [3] wie abgebildet halten
und die Einheit herausnehmen.

200 Abb. 7 - 9 - 12
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2) Nach dem Einschieben der Prozesseinheit 7.9.2 Vorbelichtungslampe

7. BILDERSTELLUNG
das Trommelbefestigungswerkzeug [1]
anbringen und die Schraube [2] auf die • Den Primärkorona-Lüfterschacht ausbau-
Trommelachse drehen. Anschließend die en.
Markierungen auf Trommelachse und • Die Entwicklungseinheit ausbauen.
Trommel mit dem Trommeldrehwerkzeug • Die Prozesseinheit ausbauen.
[3] in Übereinstimmung bringen. Danach
die Trommelbefestigungsschraube [2] voll- 7.9.2.1 Ausbau der Primärkorona-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

ständig festziehen. Einheit


1) Die Schraube [1] lockern, das
Befestigungsstück [2] in Pfeilrichtung be-
wegen (oben rechts) und erneut befesti-
gen.
2) Den Stecker [3] abziehen und die Primär-
korona-Einheit [4] herausziehen.

Abb. 7 - 9 - 13

Abb. 7 - 9 - 14

Achtung:
Nach Austausch des Primärkoronadrahtes oder
der Primärkorona-Einheit folgenden Servicemode
ausführen:
COPIER>FUNCTION>CLEANING>WIRE-CLN.
Zum Austausch des Reinigungskissens sollte nur
ein stark polierendes Kissen (blaue Halterung) ver-
wendet werden.

201
7.9.2.2 Ausbau der Potentialsensor- 7.9.2.4 Reinigen des Anti-Streuton-
7. BILDERSTELLUNG

Einheit erblattes
Den Stecker [1] abziehen und die Schraube 1) Die Prozesseinheit ausbauen.
[2] entfernen. Anschließend die Potential- 2) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die
sensor-Einheit [3] herausnehmen. Schiene der Potentialsensor-Einheit [2]
abnehmen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 7 - 9 - 18
Abb. 7 - 9 - 15
3) Das Anti-Streutonerblatt [1] säubern.
7.9.2.3 Ausbau der Vorbelichtungs-
lampen-Einheit
1) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
die Potentialsensorschiene [2] abnehmen.

Abb. 7 - 9 - 19

Abb. 7 - 9 - 16

2) Den Stecker [1] abziehen und die beiden


Schrauben [2] entfernen; danach die Vor-
belichtungslampen-Einheit [3] abnehmen.

Abb. 7 - 9 - 17
202
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.9.3 Vor-Transferkorona-Ein- 7.9.4 Lichtempfindliche

7. BILDERSTELLUNG
heit Trommel
• Den Primärkorona-Lüfterschacht ausbau-
7.9.4.1 Handhabungshinweise
en.
Die lichtempfindliche Trommel dieses Sy-
stems besteht aus hochempfindlichem,
7.9.3.1 Ausbau der Vor-Transfer- amorphem Silizium. Aufgrund der hohen
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

korona-Einheit Lichtempfindlichkeiten sind folgende


1) Die Schraube [2] entfernen, den Stecker Handhabungshinweise zu beachten:
[1] abziehen und die Vor-Transferkorona- 1. Die ausgebaute Prozesseinheit oder licht-
Einheit [3] herausziehen. empfindliche Trommel muss vor Lichtein-
fall geschützt werden. Dies kann entweder
mit dem Trommelschutzblatt oder durch
Umwickeln mit 6 oder mehr Blättern A3
erfolgen.
2. Die Prozesseinheit oder lichtempfindliche
Trommel niemals direktem Sonnenlicht
aussetzen.
3. Die ausgebaute Prozesseinheit oder licht-
empfindliche Trommel sollte keinen extre-
men Temperaturen/Luftfeuchtigkeits-
Abb. 7 - 9 - 20 werten oder plötzlichen Schwankungen
von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit aus-
Achtung:
Nach dem Einsetzen der Vor-Transferkorona-Ein-
gesetzt werden.
heit die Drahtreinigung im Bedienermodus ausfüh- 4. Die Prozesseinheit oder lichtempfindliche
ren. Trommel niemals in Bereichen mit Staub-
ansammlungen, Ammoniakgas oder ver-
dunsteten, organischen Lösungsmitteln
lagern.

• Den Primärkorona-Lüfterschacht ausbau-


en.
• Die Entwicklungseinheit ausbauen.
• Die Prozesseinheit ausbauen.
• Die Primärkorona-Einheit ausbauen.
• Die Vor-Transferkorona-Einheit ausbauen.
• Die Potentialsensor-Einheit ausbauen.

203
7.9.4.1 Ausbau der lichtempfindli-
7. BILDERSTELLUNG

chen Trommel
1) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die
Potentialsensorschiene [2] abnehmen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 7 - 9 - 24

Abb. 7 - 9 - 21 Achtung:
Behutsam vorgehen, um Beschädigungen zu ver-
meiden. Die Ritzel an der Rückseite und an der
2) Die 3 Schrauben [1] entfernen und die Vorderseite der Trommel dürfen nicht bewegt wer-
Ritzelplatte [2] abnehmen. den.

Achtung:
Wird die Trommel ersetzt und die Temperatur der
Fixiereinheit liegt über 50°C, wird nach dem Ein-
schalten keine automatische Potentialkontrolle
durchgeführt. In diesem Fall folgenden Service-
mode ausführen: COPIER>FUNCTION>DPC>
DPC.
Abb. 7 - 9 - 22

3) Die 2 Schrauben [1] entfernen und den 7.9.4.2 Reinigen der lichtempfindli-
vorderen Steg [2] abnehmen. chen Trommel

Achtung:
Während der Reinigung darf die Magnetrolle nicht
gedreht werden. Ansonsten kann Alttoner aus der
Reinigungseinheit fallen.

1) Die Prozesseinheit herausziehen.


2) Die lichtempfindliche Trommel herausneh-
men.
Abb. 7 - 9 - 23 3) Ein flusenfreies Blatt Reinigungspapier [1]
mit 5 bis 10cc Alkohol [2] befeuchten. An-
4) Die Einheit wie abgebildet halten und die schließend 0,2 bis 0,3g Trommel-
lichtempfindliche Trommel [1] abnehmen. reinigungspulver (CK-0429) [3] auf das Pa-
pier auftragen.
204
3. BELICHTUNGSSYSTEM

4) Das Reinigungspapier kräftig an die

7. BILDERSTELLUNG
Trommeloberfläche drücken und in axialer
Richtung die Trommel reinigen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 7 - 9 - 25

Achtung: 5 - 10 cm
Der zu reinigende Streifen sollte zwischen 5 und
10cm liegen.
Abb. 7 - 9 - 26
• Jeden Bereich mindestens 15 bis 20mal mit
dem Reinigungspapier überstreichen.
Auch kräftiges Andrücken des Reinigungspapiers
beeinträchtigt nicht die Lebensdauer der Trommel.

5) Nachdem der Alkohol verdunstet ist, die


Trommeloberfläche mit trockenem
Reinigungspapier abwischen. Sind noch
ungleichmäßige Abschnitte auf der Ober-
fläche sichtbar, Schritt 4) wiederholen und
die Vor- und Rückwärtsbewegungen beim
Reinigen verstärken.
6) Die Trommel um den nächsten
Reinigungsbereich drehen und Schritt 3
bis 5 wiederholen, bis die gesamte
Trommeloberfläche gesäubert ist.

205
[2] [3]
7.9.5 Trommelreinigungs-
7. BILDERSTELLUNG

einheit
• Aufbau

Reinigungsabstreifer

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[1]
Abb. 7 - 9 - 29

Separationsklaue 4) Die Kabelführung [1] in Pfeilrichtung bewe-


Abb. 7 - 9 - 27 gen.
- 1 Schraube [2]
• Den Primärkorona-Lüfterschacht ausbau- 5) Die Kabelführung wieder zurückbewegen
en. und die Abstreifereinheit [3] herausneh-
• Die Entwicklungseinheit ausbauen. men.
• Die Prozesseinheit herausziehen.
• Die Primärkorona-Einheit ausbauen.

7.9.5.1 Ausbau des Reinigungsab-


streifers
1) Die 4 Schrauben [1] entfernen.
[1]
[3]

[1]

Abb. 7 - 9 - 28 [2]

2) Die Abdeckung [2] abnehmen.


- 1 Schraube [1] Abb. 7 - 9 - 30
3) Das Kabel aus der Halterung lösen und
den Stecker [3] abziehen.

206
3. BELICHTUNGSSYSTEM

6) Die Andruckfeder [2] ausbauen. 7.9.5.2 Einbau des Reinigungsab-

7. BILDERSTELLUNG
- 1 E-Ring [1] (unterhalb der Abstreife- streifers
reinheit) Den Reinigungsabstreifer so positionieren,
[2] [1]
dass die Seite mit der Markierung [1] nach
vorne weist.
1) Den Reinigungsabstreifer [2] bis zum An-
schlag behutsam nach hinten drücken.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Kein Abstand
Abstreifer-
Befestigungs-
Abb. 7 - 9 - 31
platte

7) Die Vorbelichtungseinheit (LED) [3] aus-


bauen. Abb. 7 - 9 - 34
- 1 Stecker [1]
- 2 Schrauben [2] 2) Die 5 Befestigungsschrauben [3] behut-
[3] sam nur soweit anziehen, bis ein Wider-
stand spürbar ist.
3) Die Schrauben jetzt nacheinander um je-
weils 20 bis 30° in der nachfolgend abge-
[2] bildeten Reihenfolge anziehen, bis sie voll-
ständig festgezogen sind.
[1]

Abb. 7 - 9 - 32

8) Die 5 Schrauben [1] entfernen und das


Abstreiferblatt von der Montageplatte ab-
nehmen. Reihenfolge

Abb. 7 - 9 - 35

Achtung:
[1] Nach Befestigen des Reinigungsabstreifers kon-
trollieren, dass die Abstreiferkante nicht geknickt
ist. Weiterhin darauf achten, dass die Rille in der
Abb. 7 - 9 - 33
Abstreiferbefestigungsplatte vollständig sauber ist.
Befinden sich dort Tonerreste, kann dies Wölbun-
gen oder Knicke im Abstreiferblatt verursachen.

207
7.9.5.3 Einbau der Seitendichtung 7.9.5.4 Reinigen des Seitenab-
7. BILDERSTELLUNG

1) Die Seitendichtung [1] am Reiniger- streifers


gehäuse an den markierten Stellen (beide 1) Den Reinigungsabstreifer ausbauen.
Enden) einsetzen. Hierbei darauf achten, 2) Den an der Spitze des Seitenabstreifers
dass die Kante der Seitendichtung wie angesammelten Papierstaub (A, zwischen
folgt positioniert ist: Magnetwalze und Tonerführungswalze)
bei der vorderen Seitendichtung [1] die mit einer Pinzette oder ähnlichem entfer-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Magnetwalze [2] ganz nach hinten nen.
drücken und darauf achten, dass das in- 3) Den Toner von der Oberfläche der
nere Ende der Seitendichtung innerhalb Magnetwalze entfernen (Papier U-förmig
des Bereichs [3] der Unterlegscheibe liegt. rollen und damit aufsammeln).
Bei der hinteren Seitendichtung [1] die
Alttoner entfernen
Magnetwalze [2] ganz nach vorne drücken
und darauf achten, dass das Innere Ende 4-8mm
der Seitendichtung innerhalb des Bereichs
[3] der Unterlegscheibe liegt.

30 - 40mm
2) Das untere Ende der jeweiligen Seiten-
vorne
dichtung [1] muss 0 bis 0,5mm mit der
Kante des Reinigungsgehäuses abschlie-
ßen. Das heißt, am Referenzpunkt [4] lie-
gen.
3) Die Seitendichtung [1] an der Vorder- und
Rückseite an den unten gezeigten Positio- Tonerführungswalze
nen anbringen. Seitenabstreifer (vorne)
Abb. 7 - 9 - 37
Seitenabstreifer (hinten)
Tonerführungswalze Magnetwalze
30 - 40mm

hinten

4-8mm

Alttoner entfernen

208 Abb. 7 - 9 - 36 Abb. 7 - 9 - 38


3. BELICHTUNGSSYSTEM

4) Die Magnetwalze im Uhrzeigersinn drehen 7.9.6 Trommelmotor

7. BILDERSTELLUNG
(Ansicht von vorne).
5) Die Schritte 3) bis 5) wiederholen, bis der • Die obere Rückwand abnehmen.
gesamte Bereich (Schritt 3) mit einer • Die untere Rückwand abnehmen.
gleichmäßigen Tonerschicht bedeckt ist. • Die Main Controller Box ausbauen.
• Die rechte, untere Abdeckung (hinten) ab-
nehmen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

7.9.6.1 Ausbau der Alttoner-


flaschenhalterung
1) Die Alttonerflasche herausnehmen.
2) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die 2
Klemmen [2] lösen; anschließend die
Hauptschalterplatte [3] zur Seite bewegen.

Abb. 7 - 9 - 39

209
3) Die 2 Stecker [1] abziehen und die 2 7.9.6.2 Ausbau des Trommelmotors
7. BILDERSTELLUNG

Schrauben [2] entfernen. Anschließend die 1) Die 2 Schrauben [1] entfernen und das
Steckerhalterung [3] abnehmen. Schwungrad [2] abnehmen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 7 - 3 - 42

Abb. 7 - 9 - 40
2) Die 2 Stecker [1] abziehen, die 4 Schrau-
ben [2] entfernen und den Trommelmotor
4) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die Alt-
[3] herausnehmen.
tonerflaschenhalterung [2] abnehmen.

Achtung:
Behutsam vorgehen, damit kein Alttoner herunter-
fällt.

Abb. 7 - 9 - 43

Abb. 7 - 9 - 41

210
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.9.7 Trommelheizung 3) Den Stecker [1] abziehen und die

7. BILDERSTELLUNG
Trommelheizung [2] abnehmen.
• Den Primärkorona-Lüfterschacht ausbau-
en.
• Die Entwicklungseinheit ausbauen.
• Die Prozesseinheit ausbauen.
• Die Primärkorona-Einheit ausbauen.
• Die Vor-Transferkorona-Einheit ausbauen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

• Die Potentialsensor-Einheit ausbauen.


• Die Trommeleinheit ausbauen.
Abb. 7 - 9 - 46
7.9.7.1 Ausbau der Trommelheizung
1) Die beiden Schrauben [1] entfernen und 7.9.7.2 Einbau der Trommelheizung
den Trommelflansch [2] von vorne abneh- Beim Einbau der Trommelheizung darauf
men. achten, dass kleine Kratzer oder Verunreini-
gungen auf der Trommeloberfläche vermie-
den werden und die Kabel der Trommel-
heizung nicht eingeklemmt werden.

Abb. 7 - 9 - 44

Achtung:
Zum Schutz der lichtempfindlichen Trommel diese
mit 5 oder 6 Blatt Kopierpapier umwickeln oder
hierzu das Trommelschutzblatt verwenden (sollte
neben dem Alttonerbehälter deponiert sein).

2) Die Trommelheizungseinheit [1] von der


Rückseite her herausziehen.

Abb. 7 - 9 - 45
211
7.9.8 Tonerbehälter-Einheit 3) Die Tonerflasche herausnehmen.
7. BILDERSTELLUNG

4) Den Stecker [1] abziehen, die 5 Schrauben


• Den Primärkorona-Lüfterschacht ausbau- [2] entfernen und die Tonerbehälter-Ein-
en. heit [3] herausnehmen.

7.9.8.1 Ausbau der Tonerbehälter-


Einheit

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
1) Die rechte Tür [1] öffnen, die Schraube [2]
vom Türband entfernen und die Tür [1]
vollständig öffnen.

Abb. 7 - 9 - 47

2) Die Schraube [1] entfernen, die Riegel-


platte der Entwicklungseinheit [2] in Pfeil-
Abb. 7 - 9 - 49
richtung drücken und abnehmen.

Abb. 7 - 9 - 48

212
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.9.9 Tonermischmotor 3) Den Stecker [1] abziehen und das Kabel

7. BILDERSTELLUNG
aus der Kabeldurchführung [2] lösen.
• Den Primärkorona-Lüfterschacht ausbau-
en.
• Die rechte, obere Abdeckung abnehmen.
• Die Vordertür ausbauen.

7.9.9.1 Ausbau des Tonermisch-


COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

motors
1) Den Stecker [1] abziehen und das Kabel
Abb. 7 - 9 - 51
aus der Kabelführung [2] lösen.
2) Die 4 Schrauben [3] entfernen und die 4) Die 2 Schrauben [1] entfernen und den
Tonerantriebs-Einheit [4] in Pfeilrichtung Tonermischmotor [2] mit Grundplatte ab-
schieben und herausnehmen. nehmen.

Abb. 7 - 9 - 52

5) Die Schraube [1] entfernen und den Ton-


ermischmotor [2] abnehmen.

Abb. 7 - 9 - 53
Abb. 7 - 9 - 50

213
7.9.10 Tonerversorgungsmotor 4) Den Stecker [1] abziehen, die 3 Schrauben
7. BILDERSTELLUNG

[2] entfernen und den Tonerversorgungs-


• Den Primärkorona-Lüfterschacht ausbau- motor [3] abnehmen.
en.
• Die rechte Abdeckung (oben) abnehmen.

7.9.10.1 Ausbau des Toner-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
versorgungsmotor
1) Die Tür des manuellen Einzugs öffnen.
2) Die 3 Schrauben [2] entfernen.
3) Den Hebel [2] behutsam nach oben schie-
ben und die vordere Abdeckung des Ton-
erbehälters [3] abnehmen.

Abb. 7 - 9 - 55

Abb. 7 - 9 - 54

214
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.9.11 Entwicklungszylinder 7.9.11.2 Ausbau des Entwicklungs-

7. BILDERSTELLUNG
zylinders
• Die Entwicklungseinheit ausbauen. 1) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
die Ritzeleinheit [2] mit dem Zahnrad ab-
7.9.11.1 Ausbau der Abstreifer-Ein- nehmen.
heit
1) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

die Abdeckung der Entwicklungseinheit [2]


abnehmen.

Abb. 7 - 9 - 58
Abb. 7 - 9 - 56
Achtung:
Beim Abnehmen der Ritzeleinheit darauf achten,
2) Zeitungspapier auf dem Boden oder dem
dass das Zahnrad sich nicht löst.
Tisch ausbreiten und den Toner der
Entwicklungseinheit darauf ausleeren. 2) Den Klemmring [1] an der Zylinderachse
3) Die beiden Schrauben [1] entfernen und hinten entfernen, danach das Zahnrad [2],
die Abstreifer-Einheit [2] mit der Halterung den Sicherungsstift [3] und die Andruck-
abnehmen. rolle [4] abziehen.

Abb. 7 - 9 - 57

Achtung:
Das Abstreiferblatt muss mit hoher Genauigkeit Abb. 7 - 9 - 59
montiert werden. Im Rahmen des Kundenservice
sollte es nicht einzeln, sondern immer zusammen
mit der Halterung abgenommen werden.

215
3) Die beiden Schrauben [1] entfernen und 5) Das Lager [1] vorne und hinten abnehmen
7. BILDERSTELLUNG

die Elektrodenplatte [2] abnehmen. und danach den Entwicklungszylinder [2]


herausnehmen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 7 - 9 - 62

Achtung:
Die Oberfläche des Entwicklungszylinders nicht
Abb. 7 - 9 - 60 mit den Fingern berühren. Ansonsten mit
flusenfreiem Reinigungspapier trocken abwischen
4) Den Klemmring [1] an der Vorderseite des (niemals Lösungsmittel verwenden).
Entwicklungszylinders entfernen und die
Andruckrolle [2] abnehmen.

Abb. 7 - 9 - 61

216
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.9.12 Entwicklungsabstreifer 7.9.12.3 Einbau des Entwicklungsab-

7. BILDERSTELLUNG
streifers
7.9.12.1 Vorbereitungen Beim Einbau auf folgende Punkte achten:
• Die Entwicklungseinheit ausbauen. 1) Ein Blatt Papier zwischen Entwicklungs-
zylinder und Abstreiferblatt legen, um den
7.9.12.2 Ausbau des Entwicklungs- Zylinder zu schützen.
abstreifers 2) Die Abstreiferhalterung an den
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1) Die Abdeckung [2] der Entwicklungs- Entwicklungszylinder drücken und die 2


einheit abnehmen. Schrauben anziehen.
- 2 Schrauben [1]

Abb. 7 - 9 - 63

2) Eine Zeitung auf dem Boden oder dem


Tisch ausbreiten und den Toner aus der
Entwicklungseinheit kippen.
3) Den Entwicklungsabstreifer [2] gemeinsam
mit der Halterung abnehmen.
- 2 Schrauben [1]

Abb. 7 - 9 - 64

Achtung:
Der Entwicklungsabstreifer ist mit höchster Präzisi-
on an der Halterung montiert. Im Rahmen des
Kundenservice dürfen diese Bauteile niemals ge-
trennt werden. Generell immer gemeinsam aus-/
einbauen.

217
7.9.13 Transfer-/Separations- 3) Die Schraube [1] und die Befestigung [2]
7. BILDERSTELLUNG

entfernen, danach den Stecker [3] abzie-


korona-Einheit hen.
7.9.13.1 Ausbau der Transfer-/
Separationskorona-Einheit
1) Den Freistellhebel der Fixier-/Transport-
einheit [1] in Pfeilrichtung drehen, um die

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Einheit zu entriegeln. Anschließend die
Fixier-/Transporteinheit [2] nach vorne
herausziehen.

Abb. 7 - 9 - 67

4) Die Vorder-/Hinterseite der Transfer-/


Separationskorona-Einheit halten, danach
die Einheit nach vorne schieben und nach
oben links herausziehen.

Abb. 7 - 9 - 65

2) Die beiden Schrauben [1] entfernen und


die Abdeckung der Einheit (rechts) [2] ab-
nehmen.

Abb. 7 - 9 - 68

Achtung:
Behutsam vorgehen, damit der Nylondraht nicht
an der Transferführung beschädigt wird.

Abb. 7 - 9 - 66

218
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Einbauhinweise: 3) Die Führungsplatte [1] mit der Schraube

7. BILDERSTELLUNG
1) Die 4 Vorsprünge [1] an der Korona-Ein- [2] befestigen.
heit müssen exakt in die Einschnitte [2]
der Fixier-/Transporteinheit eingesetzt
werden.
2) Die Blattfeder [3] der Fixier-/Transport-
einheit müssen in Kontakt mit dem Rah-
men der Transfer-/Separationskorona-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Einheit sein (von vorne einschieben).


Abb. 7 - 9 - 72

4) Bei einem Austausch der Korona-Einheit


folgenden Servicemode ausführen:
COPIER>FUNCTION>CLEANING>WIRE-
CLN.
Abb. 7 - 9 - 69
Achtung:
Als Reinigungskissen nur das spezielle Politur-
kissen (blaue Halterung) verwenden.

Abb. 7 - 9 - 70

Abb. 7 - 9 - 71

219
7.9.14 Trennklaue/Trennklauen- 7.9.15 Potentialsensor-Einheit
7. BILDERSTELLUNG

Antriebseinheit
7.9.15.1 Übersicht
• Den Primärkorona-Lüfterschacht ausbau- Die Potentialsensor-Einheit besteht aus fol-
en. genden 4 Komponenten:
• Die Entwicklungseinheit ausbauen. - Potentialkontrollplatine
• Die Prozesseinheit ausbauen. - Potentialsensor

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
- Potentialsensorkabel (Verbindung zwi-
7.9.14.1 Ausbau der Trennklauen- schen Stecker und Potentialkontroll-
platine)
halterung
- Potentialsensorkabel (Verbindung zwi-
1) Die Schraube [1] entfernen und die Ab-
schen Potentialsensor und Relaisstecker)
deckung [2] abnehmen.
2) Die 2 Schrauben [3] entfernen und die Achtung:
Trennklauenhalterung [4] abnehmen. Potentialsensor und Potentialkontrollplatine immer
gemeinsam austauschen.

• Die linke Abdeckung (oben) abnehmen.


• Die linke Abdeckung (Mitte) abnehmen.
• Den Schacht des Primärkoronalüfters aus-
bauen.

7.9.15.2 Ausbau der


Potentialkontrollplatine
1) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
Abb. 7 - 9 - 73
die Kontrollplatine [2] mit Halterung aus-
Achtung:
bauen.
Behutsam vorgehen, damit die Klaue nicht bricht.

Abb. 7 - 9 - 74

220
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.9.15.3 Ausbau der Potentialsensor- 7.9.16 Koronadraht

7. BILDERSTELLUNG
Einheit
Den Stecker [1] abziehen, die Schraube [2] 7.9.16.1 Übersicht
entfernen und die Potentialsensor-Einheit [3] Die lichtempfindliche Trommel ist von 3
abnehmen. Koronadrähten umgeben (für Primärkorona,
Vor-Transferkorona und Transfer-/Separa-
tionskorona).
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Die verwendeten Drähte sind neue, braune


Drähte (0,06mm Durchmesser). Die älteren,
goldbeschichteten Drähte dürfen nicht mehr
verwendet werden.
Die Reinigung für Primärkorona und
Transferkorona darf nur mit dem stark polie-
renden Kissen (mit blauer Halterung) durch-
Abb. 7 - 9 - 75 geführt werden.

7.9.16.2 Aufspannen der Korona-


drähte
Alle Koronadrähte (außer Gitterdraht) werden
in gleicher Weise aufgespannt. Das nachfol-
gende Beispiel beschreibt dies für die
Primärkorona-Einheit.
1) Die Abschirmplatte (links, rechts) von der
Korona-Einheit abnehmen. Hierbei linke
und rechte Abschirmplatte separat entfer-
nen, damit keine Deformation der Einheit
auftritt (die Schraube [1] nicht lockern, da
sonst beide Abschirmplatten gleichzeitig
gelöst werden).
2) Den Drahtreiniger abnehmen.

Abb. 7 - 9 - 76

221
Achtung:
7. BILDERSTELLUNG

Für die anderen Korona-Einheiten zusätzlich 2


Deckel abnehmen.

Richtig Falsch
3) Cirka 5cm Draht von der Rolle abwickeln
und an dessen Ende eine Schlinge mit ca. Gitterseite
2mm Durchmesser bilden.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Hinweis:
Den Draht um einen Inbusschlüssel wickeln und Richtig Falsch
den Schlüssel 3 oder 4mal drehen, um die Draht- Abb. 7 - 9 - 80
enden zu verdrillen.
Achtung:
4) Das überschüssige Drahtende mit einer Auf folgende Punkte achten.
Kneifzange entfernen. • Der Koronadraht darf nicht gebogen oder ver-
5) Die Schlinge am Zapfen einhängen. drillt sein.
• Der Draht muss exakt in der V-förmigen Vertie-
Rolle Korona-Elektrode
Zapfen fung des Drahtpositionierers liegen.

9) Das Polster an der Vorderseite des


(vorne) (hinten) Koronadrahts anbringen (nicht für
Koronadraht
Primärkorona-Einheit).
Abb. 7 - 9 - 77 10) Die Abschirmplatte (links, rechts) wieder
anbringen.
6) Den Draht am Positionierer an der Rück-
seite einhängen und danach die Spannfe- Achtung:
der wie abgebildet an den Koronadraht Für die anderen Korona-Einheiten die beiden Dek-
kel wieder anbringen.
hängen.
11) Den Drahtreiniger montieren. Hierbei
darauf achten, dass der Reiniger korrekt
Abb. 7 - 9 - 78 ausgerichtet ist.
12) Den Koronadraht mit alkohol-
7) Das überschüssige Drahtende mit einer befeuchtetem Reinigungspapier abwi-
Kneifzange entfernen. schen.
8) Das Ende der Spannfeder mit einer Pin-
zette an der Korona-Elektrode einhängen.
Im Falle der Vor-Transferkorona-Einheit
die Feder am vorderen Stift einhängen.

Abb. 7 - 9 - 79
222
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7.9.16.3 Aufspannen des Gitter- 5) Das überschüssige Drahtende mit einer

7. BILDERSTELLUNG
drahtes für die Primär- Kneifzange entfernen.
6) Die Schleife am Zapfen A einhängen.
korona-Einheit
7) Nach dem Aufspannen des Korona-
1) Die beiden Befestigungsschrauben der
drahts über alle Pfosten (31 Durchläufe)
linken und rechten Abschirmplatten lok-
den Draht am Abschnitt B einhalb mal
kern.
zwischen Unterlegscheibe und Motor-
2) Die 3 Befestigungsschrauben der Motor-
einheit um die Schraube wickeln und die
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

einheit an der Vorderseite lockern.


Schraube anziehen.
Schrauben
Pfosten A

Schraube
B

Abb. 7 - 9 - 81 Abb. 7 - 9 - 83

3) Die Befestigungsschraube lockern und 8) Das überschüssige Drahtende mit einer


den Block in Pfeilrichtung bewegen. An- Kneifzange entfernen.
schließend provisorisch befestigen. 9) Die in Schritt 3) gelockerte Schraube an-
4) Cirka 5cm Draht (0,1mm Durchmesser) ziehen. Soweit anziehen, bis die Span-
von der Rolle wickeln und am Drahtende nung des gesamten Gitterdrahtes gleich-
eine Schleife von 2mm bilden. mäßig ist.
Schraube Der Draht darf keine Verformung aufwei-
sen.
10) Die in Schritt 1) und 2) gelockerten
Befestigungsschrauben wieder anziehen.
11) Den Gitterdraht mit alkoholbefeuchtetem
Reinigungspapier säubern.

Achtung:
1. Abschließend kontrollieren, dass der Gitterdraht
Abb. 7 - 9 - 82 nicht geknickt und verdrillt ist.
2. Die Drahtabstände müssen gleichmäßig sein (d.
Hinweis: h. der Draht muss vollständig in den Rillen des
Den Koronadraht um einen Inbusschlüssel wickeln Spannblocks verlegt sein).
und den Schlüssel 3 bis 4mal drehen, um den
Draht zu verdrillen.

223
7.9.16.4 Höhenjustage der Korona- Hinweis:
7. BILDERSTELLUNG

Die Höhe von Primärkorona-Draht und Transfer-


drähte korona-Draht kann über die Stellschraube an der
[1] Primärkorona-Einheit Rückseite der jeweiligen Einheit justiert werden.
Eine Umdrehung bewirkt eine Höhenveränderung
von ca. 0,7mm.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Toleranz: +/- 1mm
Abb. 7 - 9 - 84

[2] Vor-Transferkoronadraht

Toleranz: keine Einstellung möglich

Abb. 7 - 9 - 85

[3] Transferkorona-Einheit

Toleranz: +/- 2mm

Abb. 7 - 9 - 86

[4] Separationskorona-Draht

16.0

Toleranz: +/- 2mm


Abb. 7 - 9 - 87

224
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 8
EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

8.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227


8.1.1 Spezifikationen und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
8.1.2 Lage der Walzen und Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
8.2 Kassetteneinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
8.2.1 Erfassen von Papiermangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
8.2.2 Erfassen des Papiervorrats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
8.2.3 Papierpegelerfassung für die Kassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
8.2.4 Erfassen der Papiergröße in den Kassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
8.2.5 Einzugswiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
8.3 Stauerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
8.3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
8.4 Manueller Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
8.4.1 Papiergrößeerfassung im manuellen Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
8.5 Papiermagazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
8.5.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
8.5.2 Erfassung des Papiervorrats im linken/rechten Magazin . . . . . . . . . . . . . . . 237
8.5.3 Papiergrößeeinstellung für das rechte/linke Magazin . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
8.6 Zeitwalzeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
8.6.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
8.6.2 Kontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
8.7 Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
8.7.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
8.7.2 Bewegen des Papiers in die Wendeeinheit nach Bedrucken
der ersten Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
8.7.3
Bewegen des Papiers von der Wendeeinheit in die
Duplex-Transporteinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
8.7.4 Erfassen der horizontalen Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
8.8 Papierausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
8.8.1 Gewendete Papierausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
8.9 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
8.9.1 Einzugswalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
8.9.2 Kassetteneinzugsmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
8.9.3 Kassettenliftermotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
8.9.4 Liftermotor des linken Magazins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
8.9.5 Liftermotor des rechten Magazins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
8.9.6 Einzugsmotor des linken Magazins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
8.9.7 Einzugsmotor des rechten Magazins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
8.9.8 Einzugsmagnet, linkes Magazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
8.9.9 Manuelle Einzugseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
8.9.10 Einzugswalzen, manueller Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
8.9.11 Transportwalze, manueller Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
8.9.12 Separationswalze, manueller Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
8.9.13 Papiersensor im manuellen Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
8.9.14 Zeitwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
8.9.15 Vor-Zeitwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
8.9.16 Vor-Zeitwalzenmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
8.9.17 Horizontaler Ausrichtungsmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
8.9.18 Horizontaler Ausrichtungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
8.9.19 Zeitwalzenkupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
8.9.20 Zeitwalzenbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
8.9.21 Transportwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
8.9.22 Vertikaltransportwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
8.9.23 Vertikaltransportmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
8.9.24 Vertikaltransport/Duplexmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
8.9.25 Unterer Vertikaltransportmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
8.9.26 Wendemotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
8.9.27 Sensor des Freistellhebels der Fixier-/Transporteinheit . . . . . . . . . . . . . . . . 269
8.9.28 Transportband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
8.9.29 Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
8.9.30 Separationswalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.1 Aufbau

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
8.1.1 Spezifikationen und Funktionen
Position Beschreibung Bemerkungen
Papierbewegung Zentrierte Referenz -
Papierkapazität Papiermagazin (rechts, links) Jeweils 1500 Blatt (80g/m²)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Frontkassette (3, 4) Jeweils 550 Blatt (80g/m²)


Manueller Einzug 50 Blatt (80g/m²)
Formateinstellung Papiermagazin (rechts, links) Von Servicetechniker
Frontkassette (3, 4) Von Anwender
Manueller Einzug Von Anwender
Duplexmethode Durchlaufmodus (ohne Ablage)
Bedienermodus Automatische Kassettenwahl (Ein/Aus)
Papiertyp speichern
Justage der Bildlage auf dem Papier (Regis-
tration)
Mechanische Justage Für Papiermagazin, Kassetten und manuellen
Einzug

227
8.1.2 Lage der Walzen und Sensoren
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 8 - 1 - 1

Bezeichnung Name
PS4 Fixierklauen-Stausensor
PS19 Wiederholungssensor, rechtes Magazin
PS20 Wiederholungssensor, linkes Magazin
PS21 Wiederholungssensor, Kassette 3
PS22 Wiederholungssensor, Kassette 4
PS23 Einzugssensor, manueller Einzug
PS24 Vertikaltransportsensor 1
PS25 Vertikaltransportsensor 2
PS26 Vertikaltransportsensor 3
228
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Bezeichnung Name

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
PS27 Vertikaltransportsensor 4
PS28 Laserstartsensor
PS29 Zeitwalzensensor
PS30 Vor-Zeitwalzensensor
PS31 Horizontaler Ausrichtungssensor, Duplexeinheit
PS32 Rückzugsensor, rechtes Magazin
PS33 Rückzugsensor, linkes Magazin
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

PS34 Duplexsensor
PS35 Innerer Ausgabesensor
PS36 Äußerer Ausgabesensor
PS37 Wendesensor 1
PS38 Wendesensor 2
PS46 Ausgabestausensor
PS51 Eingangssensor, Fixiereinheit
PS52 Ausgangssensor, Fixiereinheit

• Tabelle der Walzen


Nr. Name Nr. Name
[1] Einzugswalze, manueller Einzug [17] Glättungswalze
[2] Separationswalze, manueller Einzug [18] Duplex-Ausgabewalze
[3] Rückzugwalze, manueller Einzug [19] Vertikaltransportwalze 1
[4] Zeitwalze [20] Einzugswalze, rechtes Magazin
[5] Obere Fixierwalze [21] Transportwalze, rechtes Magazin
[6] Untere Fixierwalze [22] Separationswalze, rechtes Magazin
[7] Innere Ausgabewalze [23] Vertikaltransportwalze 2
[8] Äußere Ausgabewalze [24] Vertikaltransportwalze 3
[9] Ausgabehilfswalze [25] Einzugswalze, Kassette 3
[10] Wendewalze [26] Transportwalze, Kassette 3
[11] Linke Duplexwalze [27] Separationswalze, Kassette 3
[12] Rechte Duplexwalze [28] Vertikaltransportwalze 4
[13] Einzugswalze, linkes Magazin [29] Einzugswalze, Kassette 4
[14] Transportwalze, linkes Magazin [30] Transportwalze, Kassette 4
[15] Separationswalze, linkes Magazin [31] Separationswalze, Kassette 4
[16] Rückzugwalze, linkes Magazin

229
8.2 Kassetteneinzug
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

Wiederholungssensor
Einzugswalze
Papier Transportwalze

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Separationswalze

Einzugswalze

Liftersensor
Lifter
Papiersensor
Kassettenöffnungs-
sensor

Abb. 8 - 2 - 1

8.2.1 Erfassen von Papiermangel

• Papier vorhanden • Papiermangel

Papiersensor Papiersensor
Papiersensorhebel
Papiersensorhebel

Lifterplatte

Papier Lifterplatte

Abb. 8 - 2 - 2

230
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.2.2 Erfassen des Papiervorrats

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
Der Papiervorrat innerhalb des Magazins oder der Kassette wird am Bedienfeld in 4 Stufen
(einschließlich Papiermangel) angezeigt.

3 Balken 100% - ca. 50%


2 Balken 50% - ca. 10%
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1 Balken 10% oder weniger


Kein Balken Papiermangel

8.2.3 Papierpegelerfassung für die Kassette


Die Messung erfolgt über ein Potentiometer, das gemeinsam mit der Lifterantriebsachse be-
trieben wird.

Papiermenge Potentiometer
(hoch)

Papiermenge Potentiometer
(gering)

Abb. 8 - 2 - 3

231
8.2.4 Erfassen der Papiergröße in den Kassetten
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

• Übersicht
Die 2 Papiergrößesensoren befinden sich hinten an der Kassettenhalterung. Wird die Kasset-
te zurück in die Halterung geschoben, werden diese Papiergrößesensoren über Vorsprünge
an der Kassette aktiviert. Die Vorsprünge der Kassette ändern sich entsprechend der Einstel-
lung der Mengenbegrenzung des Papiers in der Kassette. Die Papierbreite wird über die
Breitebegrenzung der Kassette mit einem Potentiometer ermittelt.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Breitebegrenzungsplatte (hinten)
Papierbreite Potentiometer

Papierlänge-Sensoreinheit Breitebegrenzungsplatte (vorne)

Kassette
Längenbegrenzung

Abb. 8 - 2 - 4

8.2.5 Einzugswiederholung
Falls, z. B. bei abgenutzter Einzugswalze, der Wiederholungssensor (PS19, PS20, PS21,
PS22) eine Verzögerung erfasst, führt das System einen erneuten Einzugsvorgang aus. Wird
bei dem wiederholten Einzugsvorgang ebenfalls eine Verzögerung erfasst, gibt das System
die Staumeldung am Bedienfeld aus.
Einzugsmotor
M
SL

Einzugswalze

Wiederholungssensor

232 Abb. 8 - 2 - 5
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.3 Stauerfassung

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
8.3.1 Übersicht
PS36 PS52 PS4

PS35
PS51 PS29
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

PS28
PS46
PS34 PS30
PS38

PS24
PS33
PS20 PS32
PS37

PS19
PS25

PS21 PS26

PS22 PS27

Abb. 8 - 3 - 1 Stausensoren

233
• Stauarten/Sensoren
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

Sensor Bezeich- Verzögerungs- Stationärer Einschaltstau


nung stau Stau
Wiederholungssensor, rechtes PS19 Ja Nein Nein
Magazin
Wiederholungssensor, linkes PS20 Ja Nein Nein
Magazin

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Wiederholungssensor, Kassette PS21 Ja Nein Nein
3
Wiederholungssensor, Kassette PS22 Ja Nein Nein
4
Rückzugsensor, rechtes Magazin PS32 Ja Ja Ja
Rückzugsensor, linkes Magazin PS33 Ja Ja Ja
Vertikaltransportsensor 1 PS24 Ja Ja Ja
Vertikaltransportsensor 2 PS25 Ja Ja Ja
Vertikaltransportsensor 3 PS26 Ja Ja Ja
Vertikaltransportsensor 4 PS27 Ja Ja Ja
Laserstartsensor PS28 Ja Ja Ja
Zeitwalzensensor PS29 Ja Ja Ja
Eingangssensor, Fixiereinheit PS51 Nein Nein Ja
Stausensor, Fixierklaue PS4 Nein Ja Ja
Ausgabesensor, Fixiereinheit PS52 Ja Nein Ja
Innerer Ausgabesensor PS35 Ja Ja Ja
Äußerer Ausgabesensor PS36 Ja Ja Ja
Wendesensor 1 PS37 Ja Ja Ja
Wendesensor 2 PS38 Ja Ja Ja
Duplexsensor PS34 Ja Ja Ja
Vor-Zeitwalzensensor PS30 Ja Ja Ja
Stausensor, Duplexeinheit PS46 Nein Nein Ja

8.3.1.1 Stauaufzeichnung
Das System speichert aufgetretene Staus. Der Servicetechniker kann eine Stauaufzeichnung
im Servicemode abrufen.

Servicemode:
COPIER>DISPLAY>JAM
Anzeige der Staudaten
COPIER>FUNCTION>CLEAR>JAM-HIST
Löschen der Stauaufzeichnung
234
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.4 Manueller Einzug

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
8.4.1 Papiergrößeerfassung im manuellen Einzug
Die Seitenführungen der Ablage im manuellen Einzug sind mit einem Potentiometer verbun-
den, mit dem die jeweilige Einstellung erfasst wird.
Da hierüber nicht die Länge des Papiers ermittelt werden kann, muss der Anwender ein Pa-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

pierformat am Bedienfeld auswählen. Die Länge des Papiers wird jedoch nachträglich indi-
rekt ermittelt, indem die Einschaltzeit des Papiersensors (PS23) überwacht wird.
Nach einem Austausch des Potentiometers im manuellen Einzug müssen aufgrund einer ge-
änderten Charakteristik die Basiswerte für die Papierbreite im Servicemode gespeichert wer-
den.

Seitenführung (hinten)
Ablage des manuellen Einzugs
Potentiometersignal der

Potentiometer
Papierbreite

Seitenführung (vorne)

DC Controller PCB

Abb. 8 - 4 - 1

235
8.5 Papiermagazin
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

8.5.1 Übersicht
Wiederholungssensor
Papier
Transportwalze
Einzugs-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
walze

Separationswalze

Limitsensor
Einzugswalze
Liftersensor

Lifterpositionshebel
Papierer-
fassungs-
hebel
Papiersensor Lifter
Magazin-
öffnungssensor

Abb. 8 - 5 - 1

236
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.5.2 Erfassung des Papiervorrats im linken/rechten Magazin

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
Über 2 Fotosensoren wird die Position der Bodenplatte im Magazin überwacht und darüber
der Papierpegel berechnet.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Papierpegel Papierpegel Papierpegel


100% - ca. (ca. 50 bis (ca. 10%
50%) ca. 10%) oder weniger)

Abb. 8 - 5 - 2

8.5.3 Papiergrößeeinstellung für das rechte/linke Magazin


Für das rechte/linke Magazin existiert keine Erfassungsfunktion für die Papiergröße. Daher
muss die Konfiguration (A4, B5, LTR) wie folgt geändert werden:
1. Zunächst die Position der Papierbegrenzungsplatte innerhalb des Magazins ändern.
2. Danach die neue Papiergröße im Servicemode speichern.

Servicemode:
COPIER>FUNCTION>CST>P-SZ-C1/C2

Mögliche Einstellungen: 6: A4, 15: B5, 18: LTR

237
8.6 Zeitwalzeneinheit
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

8.6.1 Übersicht
Die Zeitwalzenkupplung wird so gesteuert, dass die Papiervorderkante an einem exakt defi-
nierten Punkt mit dem Bildanfang auf der Trommel in Übereinstimmung gebracht wird. Das
Einschalttiming kann im Servicemode justiert werden (ADJUST>FEED-ADJ>REGIST).

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
8.6.2 Kontrollsystem

Zeitwalzen
Hauptmotor

Zeitwalzentreibersignal
DC Controller PCB

Abb. 8 - 6 - 1

238
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.7 Duplexeinheit

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
8.7.1 Übersicht
Die Duplexeinheit wird stapelfrei betrieben. Das Papier wird nach der Fixierung über den
Ausgabeumlenker in die Wendeeinheit und anschließend über den Wendeumlenker in die
Duplexeinheit transportiert.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Da das Kopiersystem die Bilddaten speichert und die Seiten im Speicher umsortiert, ist es
nicht mehr erforderlich, in Reihenfolge der Originale zu drucken. Dadurch entfällt das Stapeln
der einseitig bedruckten Kopien in der Duplexablage. Es können sich maximal 2 Blätter
gleichzeitig zwischen Zeitwalzensensor und Duplex-Papiersensor befinden.

8.7.2 Bewegen des Papiers in die Wendeeinheit nach Bedrucken


der ersten Seite
DC Controller PCB

Ausgabeumlenker

Wendeumlenker

Abb. 8 - 7 - 1

239
8.7.3 Bewegen des Papiers von der Wendeeinheit in die Duplex-
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

Transporteinheit

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Wendewalze Glättungs-
Duplextransportwalze walze Duplex-Aus-
Links Rechts gabewalze

DC Controller PCB

Abb. 8 - 7 - 2

240
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.7.4 Erfassen der horizontalen Ausrichtung

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
Die horizontale Ausrichtung (Position) des Papiers muss für den Druck der zweiten Seite ex-
akt ermittelt werden, Hierzu wird der Ausrichtungssensor (PS31) vom Motor M16 in Richtung
des Papiers bewegt, bis er die Papierkante erfasst. Anhand der Motortaktimpulse wird die
exakte Position ausgehend von der Heimposition ermittelt (ein Taktimpuls entspricht
ca. 0,16mm).
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Startposition für die Erfassung

Heimposition

Papierkante

Papier

Abb. 8 - 7 - 3

241
8.8 Papierausgabe
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

8.8.1 Gewendete Papierausgabe


Ausgabemethode Betriebsmodus
Face-Up Beim Erstellen von Multidrucken eines Originals
Bei Verwendung des manuellen Einzugs und eines Standardformats, wenn

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
eine andere Papiersorte als Normalpapier ausgewählt ist.
Face-Down Alle anderen Fälle

• Face-Down Ausgabe
Innere Ausgabewalze

Wendepunkt Wendepunkt

Wendeumlenker Wendeumlenker

Abb. 8 - 8 - 1 Abb. 8 - 8 - 3

Äußere Ausgabewalze

Wendepunkt
Wendepunkt

Wendeumlenker Wendeumlenker

Abb. 8 - 8 - 2 Abb. 8 - 8 - 4

242
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.9 Demontage/Montage 8.9.1.2 Ausbau der Einzugseinheit

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
für das linke Magazin
8.9.1 Einzugswalze 1) Das linke Magazin herausziehen.
2) Die beiden Schrauben [1] an der linken
8.9.1.1 Ausbau der Einzugseinheit und rechten Seite des linken Magazins [2]
für das rechte Magazin/die entfernen und das linke Magazin [2] her-
ausnehmen.
Kassetten
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1) Das rechte Magazin/Kassette 3/Kassette 4


herausziehen.
2) Die rechte, obere Abdeckung und rechte,
untere Abdeckung öffnen.

Achtung:
Die Einzugseinheit darf nur bei herausgezogenem
Magazin durchgeführt werden, da sonst die Ein-
zugseinheit im Lifter hängen bleibt und nicht her-
ausgezogen werden kann. Abb. 8 - 9 - 2

3) Die Schraube [1] entfernen, die Steckerab- 3) Die Vordertür öffnen.


deckung [2] abnehmen und den Stecker 4) Den Stecker [1] ziehen und die Halterung
[3] ziehen. [2] abnehmen.
4) Die 3 Schrauben [4] entfernen und die Ein-
zugseinheit [5] herausnehmen.

Abb. 8 - 9 - 3

Abb. 8 - 9 - 1
243
5) Die beiden Schrauben [1] entfernen, die • Beim Einbau der Einzugswalze [1] darauf
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

beiden Befestigungsplatten [2] abnehmen achten, dass die runde Markierung [2] an
und die Einzugseinheit [3] herausnehmen. der Walze und am Kern [3] (goldfarben)
zur Vorderseite der Maschine weisen.
Achtung:
Die Einzugseinheit beim Herausnehmen mit der
Hand stützen, da sie nach Lösen der
Befestigungsplatte herunterfallen kann. (Drehrichtung)

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Kern (goldfarben) (Vorderseite der
Maschine)
Abb. 8 - 9 - 6

• Die Einzugswalze an der Rückseite der


Maschine hat einen silberfarbenen Kern.
Beim Einbau der Einzugswalze [4] darauf
Abb. 8 - 9 - 4
achten, dass die runde Markierung [5] an
der Seite der Walze zur Vorderseite und
8.9.1.3 Ausbau der Einzugswalze die runde Markierung am Kern (silberfar-
1) Die beiden E-Ringe aus Kunstharz [1] von ben) zur Rückseite der Maschine weist.
außen abnehmen und die Einzugswalze [2]
in Pfeilrichtung abziehen.
(Drehrichtung)

Kern (silberfarben) (Rückseite der


Maschine)

Abb. 8 - 9 - 7
Abb. 8 - 9 - 5

8.9.1.4 Ausrichtung der Einzugs-


walze von Magazin/Kassette
• Die beiden Einzugswalzen (vorne, hinten)
sind nicht austauschbar.
• Die zur Vorderseite des Systems weisende
Einzugswalze hat einen goldenen Kern.
244
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.9.2 Kassetteneinzugsmotor

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
• Die obere Rückwand abnehmen.
• Die untere Rückwand abnehmen.
• Die Main Controller Box ausbauen.
• Die rechte Abdeckung (unten, hinten) ab-
nehmen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

8.9.2.1 Ausbau der Halterung der


Alttonerflasche
1) Die Alttonerflasche herausnehmen.
2) Die beiden Schrauben [1] entfernen, die
beiden Klemmen [2] lösen und die Abb. 8 - 9 - 9
Hauptschalterhalterung [3] zur Seite schie-
ben. 4) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
die Halterung der Alttonerflasche [2] ab-
nehmen.

Achtung:
Behutsam vorgehen, um Verunreinigungen mit
Alttoner zu vermeiden.

Abb. 8 - 9 - 8

3) Die 2 Stecker [1] abziehen, die 2 Schrau-


ben [2] entfernen und die Steckerhalterung
[3] abnehmen.

Abb. 8 - 9 - 10

245
8.9.2.2 Ausbau der Motortreiber- 8.9.3 Kassettenliftermotor
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

Halterung
1) Die 10 Stecker abziehen und die Kabel [1] 8.9.3.1 Ausbau der rechten
aus den 9 Kabelhaltern lösen. Kassettenabdeckung
2) Die 4 Schrauben [2] entfernen und den 1) Das rechte Magazin und die Kassetten 3/4
Motortreiber PCB mit Halterung [3] her- herausziehen.
ausnehmen. 2) Den Einsatz [1] der Kassette 3 herausneh-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
men.

Abb. 8 - 9 - 13

3) Die rechte, untere Abdeckung öffnen.


4) Die 3 Schrauben [1] entfernen und die
rechte Kassettenabdeckung [2] abneh-
men.

Abb. 8 - 9 - 11

8.9.2.3 Ausbau des Kassettenein-


zugsmotors
1) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
den Kassetteneinzugsmotor [2] heraus-
nehmen.

Abb. 8 - 9 - 14

246 Abb. 8 - 9 - 12
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.9.3.2 Ausbau des Liftermotors 8.9.3.4 Positionsjustage der Lifter-

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
(M20) von Kassette 3 motoren (M20/M21) von
1) Die beiden Schrauben [1] des Liftermotors Kassette 3/4
entfernen und den Stecker [2] abziehen. 1) Den Stecker [1] abziehen und die Schrau-
Anschließend den Liftermotor [3] heraus- ben [2] entfernen. Anschließend die
nehmen. Führungsplatte [3] abnehmen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 8 - 9 - 17

2) Den Liftermotor (M20/M21) [1] nach rechts


Abb. 8 - 9 - 15 gedrückt halten und die Schraube [2] pro-
visorisch anziehen.
8.9.3.3 Ausbau des Liftermotors
(M21) aus Kassette 4
1) Die beiden Schrauben [1] des Liftermotors
entfernen und den Stecker [2] abziehen.
Anschließend den Liftermotor [3] heraus-
nehmen.

Abb. 8 - 9 - 18

3) Die Kassetten 3/4 ohne Papier wieder ein-


schieben.

Abb. 8 - 9 - 16
247
4) Kontrollieren, dass das Lifterantriebs- 8) Die korrekte Funktion der Öffnungstaste
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

zahnrad [1] mit dem Ritzel des Lifter- unter folgenden Bedingungen prüfen:
motors [2] von rechts gesehen einrastet. die Kassette ist leer.
Anschließend kontrollieren, dass sich die- die Kassette enthält ca. 550 Blatt Papier.
se Ritzel wieder lösen, wenn die
Öffnungstaste [3] der Kassette 3/4 halb
gedrückt wird.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Achtung:
„Halbes Drücken der Öffnungstaste“ bedeutet
folgendes:
• die Separationswalze bewegt sich nach unten.
• die Kassette bewegt sich heraus.

Abb. 8 - 9 - 19

5) Lösen sich die Ritzel nicht vollständig von-


einander, den Liftermotor M20/M21 [1]
etwas nach links bewegen und danach die
Prüfung erneut durchführen.

Abb. 8 - 9 - 20

6) Die beiden Schrauben des Liftermotors


M20/M21 vollständig anziehen.
7) Die ausgebauten Teile wieder einbauen
und den Hauptschalter einschalten.
248
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.9.4 Liftermotor des linken 8.9.4.2 Ausbau des Liftermotors im

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
Magazins linken Magazin
1) Die beiden Kabelhalter [1] öffnen und die
• Die untere und obere Rückwand abneh- beiden Kabel [2] freilegen.
men. 2) Die beiden Stecker [4] abziehen, die 3
Schrauben [3] entfernen und die Lifteran-
8.9.4.1 Ausbau des HVT-PCB triebseinheit [5] herausnehmen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1) Die beiden Schrauben [1] entfernen und


die beiden Erdungskabel [2] abnehmen.
2) Die 9 Stecker [3] abziehen.
3) Die 4 Schrauben [4] entfernen und das
Hochspannungsnetzteil [5] herausnehmen.

Abb. 8 - 9 - 22

3) Die 3 Schrauben [1] entfernen und den


Liftermotor [2] abnehmen.

Abb. 8 - 9 - 21

Abb. 8 - 9 - 23

249
8.9.5 Liftermotor des rechten
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

Magazins
• Die obere Rückwand abnehmen.
• Die untere Rückwand abnehmen.
• Die Main Controller Box ausbauen.
• Die rechte Abdeckung (unten, hinten) ab-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
nehmen.
• Die Halterung der Alttonerflasche ausbau-
en.
• Die Halterung der Motortreiberplatine aus- Abb. 8 - 9 - 25
bauen.
• Das Hochspannungsnetzteil ausbauen. 3) Die beiden Stecker [1] abziehen und die
beiden Schrauben [2] entfernen; anschlie-
8.9.5.1 Ausbau des Liftermotors im ßend die Antriebseinheit [3] herausneh-
men.
rechten Magazin
1) Die 3 Schrauben [1] entfernen.

Abb. 8 - 9 - 26

4) Die 3 Schrauben [1] entfernen und den


Abb. 8 - 9 - 24 Liftermotor [2] abnehmen.

2) Die Seilbefestigungsplatte [1] zur Seite


schieben und die Schraube [2] entfernen.

250 Abb. 8 - 9 - 27
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.9.6 Einzugsmotor des linken 8.9.7 Einzugsmotor des rech-

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
Magazins ten Magazins
• Die untere und obere Rückwand abneh- • Die obere Rückwand abnehmen.
men. • Die untere Rückwand abnehmen.
• Das Hochspannungsnetzteil ausbauen. • Die Main Controller Box ausbauen.
• Die rechten Abdeckungen (unten, hinten
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

8.9.6.1 Ausbau des Einzugsmotors und oben, hinten) abnehmen.


im linken Magazin • Die Halterung der Alttonerflasche ausbau-
1) Den Stecker [1] abziehen und die Schrau- en.
be [2] entfernen; anschließend den Ein-
zugsmotor [3] abnehmen. 8.9.7.1 Ausbau des Einzugsmotors
im rechten Magazin
1) Den Stecker [2] abziehen, die 2 Schrauben
[1] entfernen und den Einzugsmotor [3]
herausnehmen.

Abb. 8 - 9 - 28

Abb. 8 - 9 - 29

251
8.9.8 Einzugsmagnet, linkes 8.9.9 Manuelle Einzugseinheit
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

Magazin
8.9.9.1 Ausbau der manuellen Ein-
• Die untere und obere Rückwand abneh- zugseinheit
men. 1) Die rechte Türeinheit [1] öffnen und die
• Das Hochspannungsnetzteil ausbauen. Schraube [2] vom Türband entfernen. Da-
nach die rechte Türeinheit vollständig öff-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
8.9.8.1 Ausbau des Einzugs- nen. [2] [1]
magneten im linken Magazin
1) Die Positionen der beiden Montageplatten
[A] markieren.
2) Den Stecker [1] abziehen und die Schrau-
be [2] entfernen; anschließend den Ein-
zugsmagneten [3] mitsamt der Montage-
platte abnehmen.

Abb. 8 - 9 - 31

2) Die 2 Laufbuchsen [2] zur Seite bewegen


und die manuelle Einzugseinheit [3] her-
ausnehmen.
- 2 E-Ringe [1]
[1]
[2]

Abb. 8 - 9 - 30

[3]

Abb. 8 - 9 - 32

252
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.9.10 Einzugswalzen, manuel- 8.9.11 Transportwalze, manuel-

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
ler Einzug ler Einzug
• Die Einzugswalzeneinheit ausbauen • Die Einzugswalzeneinheit ausbauen

8.9.10.1 Ausbau der Einzugswalzen 8.9.11.1 Ausbau der Transportwalze


1) Die beiden E-Ringe [1] (links, rechts) ent- 1) Die Stoppringe [1] entfernen und die
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

fernen. Transportwalze [2] abziehen.


2) Den Stopper [2], die beiden Ritzel [3] und
die beiden Laufbuchsen [4] entfernen.
3) Die beiden E-Ringe [5] und die beiden
Laufbuchsen [6] entfernen. Anschließend
die Einzugswalze des manuellen Einzugs
abnehmen.

Achtung:
Beim Ausbau des Stoppers [2] und der Ritzel [3]
darauf achten, dass die 3 parallelen Sicherungs-
stifte [7] nicht verloren gehen. Abb. 8 - 9 - 34

[6]
[5]
[4]
[7]
[3]

Hinten

[7]
[2]
[1]
[3] [1]
[7]
[4]
[5]
[6]

Vorne

Abb. 8 - 9 - 33 253
8.9.12 Separationswalze, manu- 8.9.12.2 Andruckjustage der
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

eller Einzug Separationswalze im manu-


ellen Einzug
• Die Einzugswalzeneinheit ausbauen. Bei Doppeleinzügen oder Einzugsaussetzern
muss die Position der Andruckfeder für die
8.9.12.1 Ausbau der Separations- Separationswalze justiert werden.
walze 1) Die rechte, obere Abdeckung abnehmen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
1) Die beiden Stoppringe [1] (links, rechts) 2) Die obere Führung [1] abnehmen.
entfernen und die beiden Laufbuchsen [2]
abnehmen. Anschließend die Separations-
Walzeneinheit [3] herausnehmen.

Abb. 8 - 9 - 37

• Bei Doppeleinzügen die Schraube [1] ent-


fernen und die Halterung [2] absenken.
Anschließend die Schraube [1] in Öffnung
Abb. 8 - 9 - 35 A anziehen.
• Bei Einzugsaussetzern die Schraube [1]
2) Den Haken [1] der Separations-Walzen- entfernen und die Halterung [2] anheben.
einheit lösen und die Separationswalze [2] Anschließend die Schraube [1] in Öffnung
abnehmen. B anziehen.
Öffnung A

Öffnung B

Abb. 8 - 9 - 38

254 Abb. 8 - 9 - 36
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.9.13 Papiersensor im manuel- 3) Die Schraube [1] entfernen und die

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
Sensoreinheit [2] abnehmen.
len Einzug
8.9.13.1 Ausbau des Papiersensors
im manuellen Einzug
1) Die rechte Tür [1] öffnen, die Schraube [2]
vom Türband entfernen und die Tür [1]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

vollständig öffnen.

Abb. 8 - 9 - 41

4) Das Kabel [1] aus der Führung [2] lösen


und den Stecker [3] abziehen.
5) Den Sensor [4] abnehmen.

Abb. 8 - 9 - 39

2) Die Schraube [1] entfernen und die Ab-


deckung [2] abnehmen.

Abb. 8 - 9 - 42

Abb. 8 - 9 - 40

255
8.9.14 Zeitwalze 3) Die 2 Staubeseitigungshebel [1] der
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

Duplextransporteinheit abziehen und die 3


8.9.14.1 Ausbau des Oberteils der Schrauben [2] entfernen. Anschließend die
Fixiereinheit vordere Abdeckung der Duplextransport-
einheit [3] abnehmen.
1) Die Vordertür [1] öffnen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 8 - 9 - 45

4) Die Achse [1] hinten an der Duplex-


Abb. 8 - 9 - 43
transporteinheit in Pfeilrichtung drücken
(zur Maschinenvorderseite) und den
2) Die Fixier-/Transporteinheit mit dem Hebel
Freigabehebel der Fixier-/Transporteinheit
[1] entriegeln, den Hebel [1] halten und die
[2] im Uhrzeigersinn drehen, bis er einra-
Einheit [2] nach vorne bis zum Anschlag
stet.
herausziehen (gemeinsam mit der Duplex-
einheit).

Abb. 8 - 9 - 44

256 Abb. 8 - 9 - 46
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5) Die beiden Stopperplatten [1] an der 6) Die beiden Schrauben [1] entfernen und

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
Schieneneinheit nach innen schieben und die Fixier-/Transporteinheit [2] von der
die Fixier-/Transporteinheit [2] nach vorne Schiene abnehmen.
herausziehen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 8 - 9 - 48

Abb. 8 - 9 - 47

257
8.9.14.2 Ausbau der Transfer-/
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

Separationskorona-Einheit
1) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
die rechte Abdeckung der Fixier-/
Transporteinheit [2] abnehmen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 8 - 9 - 51

Achtung:
Behutsam vorgehen, damit der Nylondraht der
Korona-Einheit nicht beschädigt wird.

8.9.14.3 Ausbau der Zeitwalzen-


Abb. 8 - 9 - 49 kupplung
1) Den Stecker [1] abziehen, den E-Ring [2]
2) Die Schraube [1] und das Befestigungs- abnehmen und die Zeitwalzenkupplung [3]
element [2] entfernen, danach den Stecker abziehen.
[3] abziehen.

Abb. 8 - 9 - 52

Abb. 8 - 9 - 50

3) Die Transfer-/Separationskorona-Einheit
vorne und hinten halten und behutsam
nach vorne und anschließend nach oben
links herausheben.

258
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.9.14.4 Ausbau der Zeitwalze 3) Folgende Bauteile von der Vorderseite

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
1) Die Schraube [1] entfernen und die entfernen:
Schutzabdeckung [2] abnehmen. Feder [1]
E-Ring [2]
[2]
Distanzstück [3]
Lager [4]
Stopper [5]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[1]
[5]
[4]

[1]

Abb. 8 - 9 - 53

[3]
2) Folgende Teile von der Rückseite abneh- [2]
men: Abb. 8 - 9 - 55
Feder [1]
E-Ring [2]
Distanzstück [3] 4) Die Zeitwalze [8] in den gezeigten Pfeil-
Lager [4] richtungen [A] und [B] herausnehmen.
Stopper [5]
[B] [1]

[A]

Abb. 8 - 9 - 54 [2]

Abb. 8 - 9 - 56

259
8.9.15 Vor-Zeitwalze
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

8.9.15.1 Vorbereitungen
• Die vordere Abdeckung der Duplex-/
Transporteinheit abnehmen.
• Die Fixier-/Transporteinheit ausbauen.
• Die Transfer-/Separationskorona-Einheit

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
ausbauen.
• Die Zeitwalzenkupplung ausbauen.
• Die Zeitwalzenbremse ausbauen. [1] [3] [2]

Abb. 8 - 9 - 58
8.9.15.2 Ausbau der unteren Vor-
Achtung:
Zeitwalze Beim Einbau der Vor-Zeitwalzenführung kontrollie-
1) Die Vor-Zeitwalzenführung [1] in Pfeilrich- ren, dass die Randplatte [2] unter der vorderen
tung herausziehen. Führung [1] und die Feder [3] auf der vorderen
[1] Führung [1] liegt. Weiterhin kontrollieren, dass die
Randplatte [5] unter der hinteren Führung [4] liegt.
[1]

[1]
[2]

[3]
[4]

[1]
Abb. 8 - 9 - 57

2) Die untere Vor-Transferführung [1] heraus-


nehmen.
- 1 Schraube [2]
- 1 Halterung [3]

Abb. 8 - 9 - 59

260
3. BELICHTUNGSSYSTEM

3) Die untere Vor-Zeitwalze [1] herausneh- 8.9.16 Vor-Zeitwalzenmotor

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
men.
- 1 Distanzstück [2] • Die obere Rückwand abnehmen.
- 3 E-Ringe [3] • Die Main Controller Box ausbauen.
- 2 Unterlegscheiben [4]
- 2 Lager [5] 8.9.16.1 Ausbau des Vor-Zeitwalzen-
[3] motors
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[3]
[4]
1) Den Stecker [1] abziehen und die 3
[5] Schrauben [2] entfernen. Anschließend
den Vor-Zeitwalzenmotor herausnehmen.
[1]

[5]
[4]
[3]
[2]

Abb. 8 - 9 - 60
Abb. 8 - 9 - 61

261
[1]
8.9.17 Horizontaler Aus-
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

richtungsmotor
8.9.17.1 Vorbereitungen
• Die vordere Abdeckung der Duplex-/
Transporteinheit abnehmen.
• Die Duplex-/Transporteinheit ausbauen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
8.9.17.2 Ausbau des horizontalen
Ausrichtungsmotors
1) Den Lüfter mit Halterung [3] ausbauen. Abb. 8 - 9 - 63
- 2 Schrauben [1]
- 1 Stecker [2] 3) Die 2 Schrauben [1] entfernen.
[1] [1]

Abb. 8 - 9 - 64
[4]
[2]
[3] 4) Die Duplex-/Transporteinheit umdrehen.
5) Die Einheit verschieben.
Abb. 8 - 9 - 62 - 4 Schrauben [1]
[1] [1]
2) Das Kabel aus den 3 Kabelhalterungen [1]
lösen.

Abb. 8 - 9 - 65

262
3. BELICHTUNGSSYSTEM

6) Den Stecker an der Rückseite [1] abziehen 8.9.18 Horizontaler Aus-

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
und das Kabel [2] aus den 2 Kabelhaltern
[3] lösen.
richtungssensor
8.9.18.1 Vorbereitungen
• Die Schritte bis 8) zum Ausbau des hori-
zontalen Ausrichtungsmotors ausführen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

8.9.18.2 Ausbau des horizontalen


Ausrichtungssensors
[3] [2] [3] [1] 1) Den horizontalen Ausrichtungssensor [2]
Abb. 8 - 9 - 66 abnehmen.
- 1 Stecker [1]
7) Die horizontale Ausrichtungseinheit [2] zur
Seite schieben.
- 2 Schrauben [1]
[1] [2]

[1] [2]

Abb. 8 - 9 - 69
[1]
Abb. 8 - 9 - 67

8) Den horizontalen Ausrichtungsmotor [2]


abnehmen.
- 2 Schrauben [1]
[1] [2] [1]

Abb. 8 - 9 - 68
263
8.9.19 Zeitwalzenkupplung 8.9.20 Zeitwalzenbremse
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

8.9.19.1 Vorbereitungen 8.9.20.1 Vorbereitungen


1) Die vordere Abdeckung der Duplex-/ 1) Die vordere Abdeckung der Duplex-/
Transporteinheit abnehmen. Transporteinheit abnehmen.
2) Die Duplex-/Transporteinheit ausbauen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit ausbauen.
3) Die Transfer-/Separationskorona-Einheit

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
8.9.19.2 Ausbau der Zeitwalzen- ausbauen.
kupplung 4) Die Zeitwalzenkupplung ausbauen.
1) Die Zeitwalzenkupplung [3] abnehmen.
- 1 Stecker [1] 8.9.20.2 Ausbau der Zeitwalzen-
- 1 E-Ring [2] bremse
1) Die Zeitwalzenbremse [1] abnehmen.
- 1 Schraube [2]

[3] [2] [1]

Abb. 8 - 9 - 70

[1] [2]

Abb. 8 - 9 - 71

264
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.9.21 Transportwalze 8.9.21.2 Ausrichtung der Transport-

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
walze für Magazin/Kassette
• Die jeweilige Einzugseinheit ausbauen.
Die Transportwalzeneinheit [1] zum Einbau
8.9.21.1 Ausbau der Transportwalze so ausrichten, dass die Seite mit der
1) Die Schraube [2] entfernen und die Ab- Riemenrolle [2] zur Vorderseite der Maschine
deckung [1] abnehmen (dieser Schritt ist weist.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

für die Einzugseinheit des linken Magazins


nicht erforderlich).
2) Den E-Ring [3] an der Vorderseite der
Transportwalze abnehmen. Vorne
3) Die Transportwalze [5] zusammen mit dem
Steuerriemen [4] abziehen.

• Einzugseinheit von Kassette 3/4, rechtem Hinten


Magazin Abb. 8 - 9 - 74
[1] [2] [3] [5] [4]

Abb. 8 - 9 - 72

• Einzugseinheit des linken Magazins


[3] [5] [4]

Abb. 8 - 9 - 73

265
8.9.22 Vertikaltransportwalze
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

• Die entsprechende Einzugseinheit aus-


bauen.

8.9.22.1 Ausbau der Vertikal-


transportwalze 1

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
1) Von der Vorderseite folgende Bauteile ent-
fernen: Abb. 8 - 9 - 76
E-Ring [1]
Lager [2] 8.9.22.2 Ausbau der Vertikal-
2) Von der Rückseite folgende Bauteile ent- transportwalze 2/3
fernen: 1) Von der Vorderseite folgende Bauteile ent-
E-Ring [3] fernen:
Laufbuchse [4], 2 Stück E-Ring [1]
Walzenbasis [5] Distanzstück [2]
Blaues Ritzel [6] Lager [3]
Sicherungsstift [7] 2) Von der Rückseite folgende Bauteile ent-
fernen:
E-Ring [4], 3 Stück
Laufbuchse [5], 2 Stück
Walzenhalterung [6]
Blaues Ritzel [7]
Sicherungsstift [8]
3) Die Vertikaltransportwalze 2/3 [9] heraus-
nehmen.

Abb. 8 - 9 - 75

3) Die Führungsplatte [1] abnehmen und die


Vertikaltransportwalze 1 [2] herausneh-
men.

266 Abb. 8 - 9 - 77
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.9.23 Vertikaltransportmotor 8.9.24 Vertikaltransport/Duplex-

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
motor
• Die obere Rückwand abnehmen.
• Die untere Rückwand abnehmen. • Die obere Rückwand abnehmen.
• Die Main Controller Box ausbauen. • Die untere Rückwand abnehmen.
• Die rechte Abdeckung (unten, hinten) ab- • Die Main Controller Box ausbauen.
nehmen. • Die rechte Abdeckung (unten, hinten) ab-
• Die Halterung der Alttonerflasche ausbau-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

nehmen.
en. • Die Halterung der Alttonerflasche ausbau-
en.
8.9.23.1 Ausbau des oberen Vertikal-
transportmotors 8.9.24.1 Ausbau des Vertikal-
1) Den Stecker [2] abziehen, die beiden transport/Duplexmotors
Schrauben [1] entfernen und den oberen 1) Den Stecker [2] abziehen, die 3 Schrauben
Vertikaltransportmotor [3] herausnehmen. [1] entfernen und den Vertikaltransport/
Duplexmotor [3] herausnehmen.

Abb. 8 - 9 - 78
Abb. 8 - 9 - 79

267
8.9.25 Unterer Vertikaltransport- 8.9.26 Wendemotor
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

motor
8.9.26.1 Vorbereitungen
• Die obere Rückwand abnehmen. • Die Abdeckung der Duplex-/Transport-
• Die untere Rückwand abnehmen. einheit abnehmen.
• Die Main Controller Box ausbauen. • Die Duplex-/Transporteinheit ausbauen.
• Die rechte Abdeckung (unten, hinten) ab-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
nehmen. 8.9.26.2 Ausbau des Wendemotors
• Die Halterung der Alttonerflasche ausbau- 1) Den Stecker [1] abziehen.
en. 2) Den Wendemotor [3] mit Montageplatte
abnehmen.
8.9.25.1 Ausbau des unteren Vertikal- - 3 Schrauben [2]
transportmotors [2] [1]
1) Den Stecker [2] abziehen, die 3 Schrauben
[1] entfernen und den unteren Vertikal-
transportmotor [3] herausnehmen.

[2] [3] [2]

Abb. 8 - 9 - 81

3) Den Wendemotor [2] von der Montage-


platte abnehmen.
- 2 Schrauben [1]
[1]
[2]

Abb. 8 - 9 - 80

[1]
Abb. 8 - 9 - 82
268
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.9.26.3 Einbau des Wendemotors 8.9.27 Sensor des Freistell-

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
1) Die 2 Montageplatten [2] und den Wende- hebels der Fixier-/
motor [3] mit den 3 Schrauben [1] verbin-
den und danach den Steuerriemen [4] an- Transporteinheit
bringen.
[1]
• Die Fixier-/Transporteinheit ausbauen.
[4] • Die vordere Abdeckung der Fixier-/
Transporteinheit abnehmen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

• Die mittlere Abdeckung der Fixier-/


Transporteinheit abnehmen.

8.9.27.1 Ausbau des Sensorschalters


[3] [2]
für den Freistellhebel der Fi-
[1]
xier-/Transporteinheit
Abb. 8 - 9 - 83 1) Den Stecker [1] abziehen, die Schraube [2]
entfernen, die Kabelhalterung [3] lösen
Achtung:
und die Kabelführung [4] abnehmen.
Der Steuerriemen darf nicht durchhängen.
[4] [1] [3]

[2]
Abb. 8 - 9 - 84

269
2) Die beiden Schrauben [1] entfernen und 8.9.28 Transportband
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

die Hebelhalterung [2] abnehmen.


• Die Fixier-/Transporteinheit ausbauen.
• Die vordere Abdeckung der Fixier-/
Transporteinheit abnehmen.
• Die mittlere Abdeckung der Fixier-/
Transporteinheit abnehmen.
• Die Fixier-/Antriebseinheit ausbauen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
8.9.28.1 Ausbau des Transportban-
des
Abb. 8 - 9 - 85
1) Die beiden Stecker [1] abziehen, die
3) Die Schraube [1] entfernen und den Schraube [2] entfernen und die Kabelfüh-
Hebelschalter [2] abnehmen. rung [3] abnehmen.

Abb. 8 - 9 - 86

Abb. 8 - 9 - 87

2) Die beiden Schrauben [1] und die Halte-


rung des Freigabehebels [2] abnehmen.

270 Abb. 8 - 9 - 88
3. BELICHTUNGSSYSTEM

3) Den E-Ring [1], das Lager [2] und die bei- 5) Die Schraube [1] entfernen und die Ab-

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
den Schrauben [3] von der Vorderseite deckung [2] abnehmen.
entfernen. 6) Das Transportband [3] und das
Postkartenband [4] abziehen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 8 - 9 - 91
Abb. 8 - 9 - 89

4) Den E-Ring [1], die Rolle [2], den Stift [3],


die 3 Schrauben [4], den E-Ring [5] und
das Lager [6] entfernen; danach die
Transportbandeinheit [7] herausnehmen.

Abb. 8 - 9 - 90

271
[1] [4]
8.9.29 Duplexeinheit
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

8.9.23.1 Ausbau der Duplexeinheit


1) Die Duplexeinheit herausziehen.
2) Die 3 Schrauben [1] entfernen, die 2
Knöpfe [2] abziehen und die vordere Ab- [2]
deckung [3] abnehmen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
3) Den linken und rechten Griff [4] der Einheit
halten und die Duplexeinheit aus dem Ge-
[5] [3] [4] [6]
rät herausnehmen.
Abb. 8 - 9 - 93
Achtung:
Vorsichtig halten, damit die Hand nicht zwischen
Griff und Schiene eingeklemmt wird. Die Duplex-
8.9.29.3 Positionsjustage des Wen-
einheit so ablegen, dass sie nicht beschädigt wer- de-Umlenkermagneten (SL8)
den kann. 1) Die Position des Magneten so justieren,
dass der Hebel [1] bei eingeschaltetem
Magneten (Eisenkern herausgezogen) völ-
lig nach oben gedrückt ist.

Abb. 8 - 9 - 92

8.9.29.2 Ausbau des Wende-Um-


lenkermagneten
1) Den Stecker [1] abziehen und das Kabel Abb. 8 - 9 - 94
[3] aus der Führung [2] lösen.
2) Die beiden Schrauben [4] entfernen und
das Erdungskabel [5] entfernen. Danach
den Wende-Umlenkermagneten [6] her-
ausnehmen.

272
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.9.29.4 Ausbau des Wendemotors

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
1) Den Stecker [1] abziehen.
2) Die 3 Schrauben [2] entfernen und den
Wendemotor [3] mit Halterung herausneh-
men.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 8 - 9 - 97

2) Die Befestigungsplatte [2] (2 Stück) und


den Motor [3] mit den 3 Schrauben [1]
Abb. 8 - 9 - 95
montieren. Danach den Steuerriemen [4]
auflegen.
3) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
den Motor [2] von der Halterung abneh-
men.

Abb. 8 - 9 - 98

3) Die beiden provisorisch angezogenen


Schrauben [1] wieder lockern und an der
Stelle anziehen, an der die Feder Zug-
spannung hat.
Abb. 8 - 9 - 96

8.9.29.5 Einbau des Wendemotors


1) Die beiden Schrauben [2] an der Stelle
provisorisch anziehen, wo die Feder [1]
am meisten Spannung hat. Abb. 8 - 9 - 99

Achtung:
Abschließend prüfen, dass der Steuerriemen eben-
falls unter Spannung steht. 273
8.9.29.6 Ausbau des linken Duplex- 8.9.29.8 Ausbau des Duplex-Vor-
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

transportmotors Registrationssensors
1) Den Stecker [1] abziehen, die beiden 1) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
Schrauben [2] entfernen und den linken die Abdeckung [2] abnehmen.
Duplextransportmotor [3] abnehmen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 8 - 9 - 100

8.9.29.7 Ausbau des rechten Duplex- Abb. 8 - 9 - 102


transportmotors
1) Den Stecker [1] abziehen, die beiden 2) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
Schrauben [2] entfernen und den rechten den Sensor mit Halterung [2] abnehmen.
Duplextransportmotor [3] abnehmen.

Abb. 8 - 9 - 103

Abb. 8 - 9 - 101

274
3. BELICHTUNGSSYSTEM

3) Den Stecker [1] abziehen und den Sensor

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
[2] abnehmen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 8 - 9 - 106

8.9.29.10 Ausbau des


Abb. 8 - 9 - 104 Wendesensors 2
1) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
8.9.29.9 Ausbau des Wendesensors den Sensor mit Halterung [2] abnehmen.
1
1) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
den Sensor mit Halterung [2] abnehmen.

Abb. 8 - 9 - 107

2) Den Stecker [1] abziehen und den Sensor


[2] abnehmen.

Abb. 8 - 9 - 105

2) Den Stecker [1] abziehen und den Sensor


[2] abnehmen.

Abb. 8 - 9 - 108 275


8.9.29.11 Ausbau des 8.9.29.12 Ausbau des Duplextreiber
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

Transportsensors für das PCB


linke Magazin 1) Alle Stecker vom Duplextreiber PCB ab-
1) Den Stecker [1] abziehen und die beiden ziehen.
Schrauben [2] vom Boden der Duplex- 2) Die 4 Schrauben [1] entfernen und die
einheit entfernen. Anschließend den Sen- Treiberplatine [2] herausnehmen.
sor mit Halterung [3] abnehmen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 8 - 9 - 111

Abb. 8 - 9 - 109 8.9.29.13 Ausbau des Duplex-


Transportlüfters
2) Den Transportsensor [1] herausnehmen. 1) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
den Stecker [2] abziehen. Anschließend
den Lüfter mit Halterung [3] abnehmen.

Abb. 8 - 9 - 110

Abb. 8 - 9 - 112
276
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2) Die beiden Schrauben [1] entfernen und 2) Das Kabel aus den 3 Klemmen [1] lösen.

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
den Duplex-Transportlüfter [2] abnehmen.

Achtung:
Beim Einbau auf die angezeigte Ventilations-
richtung achten.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 8 - 9 - 115

3) Die beiden Schrauben [1] entfernen.

Abb. 8 - 9 - 113

8.9.29.14 Ausbau der horizontalen


Ausrichtungseinheit
1) Die beiden Schrauben [1] entfernen, den
Stecker [2] abziehen und den Lüfter mit
Halterung [3] abnehmen.
Abb. 8 - 9 - 116

4) Die Duplexeinheit umdrehen.


5) Die 4 Schrauben [1] entfernen und die Ein-
heit etwas verschieben.

Abb. 8 - 9 - 117
Abb. 8 - 9 - 114 277
6) Den Stecker [1] von der Rückseite abzie-
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

hen und das Kabel aus den Haltern entfer-


nen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 8 - 9 - 120

10) Den Stecker [1] abziehen und den hori-


Abb. 8 - 9 - 118 zontalen Ausrichtungssensor [2] heraus-
nehmen.
7) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
die horizontale Ausrichtungseinheit [2]
herausnehmen.

Abb. 8 - 9 - 121

Abb. 8 - 9 - 119

8) Den Stecker [1] abziehen, das Kabel [2]


freilegen und die beiden Klemmen [3] lö-
sen.
9) Die beiden Schrauben [4] entfernen und
den horizontalen Ausrichtungsmotor [5]
abnehmen.

278
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8.9.30 Separationswalze • Linkes Magazin

8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM
• Die jeweilige Einzugseinheit ausbauen.

8.9.30.1 Ausbau der Separations-


walze
1) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
Abb. 8 - 9 - 124
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

die Transportführungsplatte [2] abnehmen.


Anschließend die Verschlussführung [3] 3) Die Separationswalze [1] von der Achsen-
abnehmen. halterung abnehmen.
(Für die Einzugseinheit des linken Maga- • Rechtes Magazin/Kassette 3, 4
zins nicht erforderlich.)

Abb. 8 - 9 - 122
Abb. 8 - 9 - 125

2) Die beiden Schrauben [1] entfernen und • Linkes Magazin


die Separationswalzen-Einheit [2] vom
Verbindungsstück trennen.
(Für die Einzugseinheit des linken Maga-
zins eine Schraube [3] entfernen.
• Rechtes Magazin/Kassette 3/4

Abb. 8 - 9 - 126
Abb. 8 - 9 - 123

279
Achtung: Schmale Rille
8. EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM

Die Walze aus Urethan-Schaumstoff ist ursprüng-


lich pinkfarben und ändert sich mit der Zeit (durch
Lichteinfall) auf Gelb. Dies ist normal und kein An-
zeichen für nachlassendes Leistungsvermögen.
Aus diesem Grund ist das Bauteil auch nicht farb-
lich gekennzeichnet.
Urethan-Schaumstoff

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Breite Rille
Abb. 8 - 9 - 129

8.9.30.3 Andruckjustage der


Separationswalze von Kas-
sette/Magazin
• Bei Doppeleinzügen ist die Feder in Rich-
Abb. 8 - 9 - 127
tung B einzuhängen.
• Bei Einzugsaussetzern ist die Feder in
8.9.30.2 Ausrichtung der
Richtung A einzuhängen.
Separationswalze
Achtung:
Wird die Separationswalze falsch ausgerichtet
montiert, führt dies zu Interferenzen mit der ge-
wellten Unterlegscheibe. Daher auf korrekte Aus-
richtung achten.

Breite Rille
Schmale Rille

(Rückseite der Maschine)

[1] Transportwalze
[2] Separationswalze
(Vorderseite der Maschine) [3] Andruckhebel
[4] Andruckfeder
Abb. 8 - 9 - 128
Abb. 8 - 9 - 130

280
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 9
FIXIERSYSTEM

9.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283


9.1.1 Spezifikationen, Kontrollmechanismen und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . 283
9.1.2 Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
9.1.3 IH-Fixiermethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
9.1.4 Flux-Abschirmplatte (Verschluss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
9.2 Kontrollvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
9.2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
9.2.2 Antriebskontrolle der Fixierwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
9.2.3 Antriebskontrolle der Fixier-Einlassführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
9.2.4 Kontrolle der Thermistorbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
9.2.5 Bewegungskontrolle der oberen Separationsklaue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
9.2.6 Antriebskontrolle für den Verschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
9.2.7 Kontrolle der Verschlussposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
9.2.8 Antriebskontrolle des Reinigungsbandes (Web) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
9.2.9 Erfassen der Restlänge des Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
9.2.10 Erfassen von umwickeltem Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
9.3 Schutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
9.3.1 Erfassen eines Fehlers über Thermistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
9.3.2 Fehlererfassung über den Thermoschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
9.4 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
9.4.1 Fixier-/Transporteinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
9.4.2 Fixiereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
9.4.3 Andruckwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
9.4.4 Obere Fixierwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
9.4.5 Äußere Ausgabewalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
9.4.6 Innere Ausgabewalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
9.4.7 Hauptthermistor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
9.4.8 Sub-Thermistor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
9.4.9 Thermoschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
9.4.10 Fixierheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
9.4.11 Fixier-Reinigungsband (Web) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
9.4.12 Fixier-Stausensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
9.4.13 Trennklauen-Stausensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
9.4.14 Äußerer Ausgabesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
9.4.15 Innerer Ausgabesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
9.4.16 Fixier-Eingangssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
9.4.17 Fixier-Web-Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
9.4.18 Fixierverschluss-Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
9.4.19 Fixierverschluss-Motor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
9.4.20 Magnet der Fixier-Einlassführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
9.4.21 Ausgabe-Umlenker-Magnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
9.4.22 Fixier-Web-Magnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
9.4.23 Obere Trennklaue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
9.4.24 Untere Trennklaue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
3. BELICHTUNGSSYSTEM

9.1 Aufbau

9. FIXIERSYSTEM
9.1.1 Spezifikationen, Kontrollmechanismen und Funktionen
Position Beschreibung
Fixiermethode IH (Induktions-) Fixierung
Fixierheizung IH (Induktions-) Heizung
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Fixierwalze 40mm Durchmesser, 0,65mm Dicke


Andruckwalze 38mm Außendurchmesser
Kontrolltemperatur 205°C (bei Standby von 17°C oder höher)
215°C (bei Standby unter 17°C)
Fixierantrieb Geschwindigkeitskontrolle (entsprechend der Papierdicke)
Temperaturerfassung Hauptthermistor (THM1, Kontakttyp)
Mitte der Fixierwalze, 12mm Bewegungsbereich
Temperaturkontrolle, Fehlererfassung
Subthermistor (THM2), Kontakttyp)
Ende der Fixierwalze, kein Bewegungsmechanismus
Verschlusskontrolle, Fehlererfassung
Verschlussthermistor (THM3; Kontakttyp)
Ende der Fixierwalze, 12mm Bewegungsbereich
Verschlusskontrolle, Fehlererfassung
Schutzmechanismen Die folgenden Fehlererfassungen unterbrechen bei einem Fehler die Strom-
aufnahme der Fixierheizung.
- Thermistor (THM1/THM2/THM3)
- Thermoschalter (TP1)
Betriebstemperatur: 200 +/- 5°C
Trennklaue Obere Trennklaue; Kontakttyp (3mm Bewegungsbereich)
Untere Trennklaue; Kontakttyp (kein Bewegungsmechanismus)
Antistatik-Einrichtung Vorhanden, für Fixierwalze und Andruckwalze
Reinigungsmechanismus Ölauftrag durch Web
Einlassführung Konfigurierbar entsprechend Papiertyp/Papierlänge
Unterstützung kleiner For- Kontrolle des Heizbereiches durch Flux-Abschirmplatte (Verschluss)
mate

283
9.1.2 Hauptkomponenten
9. FIXIERSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[1] Fixierwalze
[2] Andruckwalze
[3] Heizeinheit
[4] Heizeinheit (Spule, Kern)
[5] Fixier-Web
[6] Web-Andruckwalze
[7] Web-Aufnahmewalze
[8] Web-Zufuhrwalze
[9] Obere Separationsklaue
[10] Untere Separationsklaue
[11] Fixier-Einlassführung
[12] Entladungseinrichtung

Abb. 9 - 1 - 1

284
3. BELICHTUNGSSYSTEM

9. FIXIERSYSTEM
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[1] Fixierwalze
[2] Hauptthermistor (THM1)
[3] Thermoschalter (TP1)
[4] Thermistorverschluss (THM3)
[5] Sub-Thermistor (THM2)
[6] Flux-Abschirmplatte (Verschluss)
[7] HP-Sensor, Verschluss (PS53)

Abb. 9 - 1 - 2

285
9.1.3 IH-Fixiermethode
9. FIXIERSYSTEM

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[1] Fixierwalze Hinweis:
[2] Erregerspule Der Pfeil kennzeichnet die
[3] Kern Papierbewegung.
[4] Andruckwalze

Abb. 9 - 1 - 3

INV_ON: Einschaltsignal, Fixier-


heizung
IH-Treiber DC Controller
PWM_OUT: Kontrollsignal,
Leistungsaufnahme
der Fixierheizung
Abb. 9 - 1 - 4
Hinweis:
IH steht für „Induktionsheizung“.
Wird ein hochfrequenter Wechselstrom an eine Spule angelegt, entsteht ein mit der Frequenz wechselndes
Magnetfeld in der Umgebung der Spule. Dieses Magnetfeld induziert in ferromagnetischem Material Wirbel-
ströme (Induktionsstrom), wodurch es sich sehr stark erhitzt.

Merkmale:
Die IH-Methode ermöglicht ein schnelles Aufheizen der Fixierwalze (30 Sekunden Aufwärmzeit) und eine
Reduktion der Leistungsaufnahme.
286
3. BELICHTUNGSSYSTEM

9.1.4 Flux-Abschirmplatte (Verschluss)

9. FIXIERSYSTEM
Wird kleinformatiges Papier verwendet, kommen die Randbereiche der Fixierwalze nicht mit
dem Papier in Kontakt und können sich überhitzen. Um diesen Temperaturanstieg zu be-
grenzen, werden diese Bereiche mit einer Flux-Abschirmplatte (Verschluss, aus unmagneti-
schem Material) abgedeckt.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[1] Heizspule
[2] Spule
[3] Kern
[4] Verschluss (abgebildet ist die Position des Verschlusses für kleinformatiges Papier)
[5] Fixierwalze

Abb. 9 - 1 - 5

287
9.2 Kontrollvorgänge
9. FIXIERSYSTEM

9.2.1 Übersicht
Status Sequenz Beschreibung
Nach 30 Sekunden Aufwärm- Wenn alle folgenden Bedingungen zutreffen:
Einschalten phase - die Umgebungstemperatur liegt bei 17°C oder höher.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
- die Luftfeuchtigkeit ist gering.
- die Temperatur der Fixierwalze beträgt max. 70°C.
Warmstart bei niedriger Wenn alle folgenden Bedingungen zutreffen:
Fixiertemperatur - die Luftfeuchtigkeit ist hoch.
- die Temperatur der Fixierwalze beträgt max. 70°C.
Warmstart bei hoher Luft- Wenn alle folgenden Bedingungen zutreffen:
feuchtigkeit - die Luftfeuchtigkeit ist hoch.
- die Temperatur der Fixierwalze beträgt max. 70°C.
Warmstart nach Stau- Die Temperatur der Fixierwalze beträgt über 70°C.
beseitigung
Bereitschaft Bereitschaft Die Zieltemperatur der Fixierwalze wird in bestimmten
Intervallen nach der Aufwärmperiode gesenkt, um die
Leistungsaufnahme zu verringern.
Energiesparmodus Die Zieltemperatur der Fixierwalze wird weiter gesenkt,
um die Leistungsaufnahme zu verringern.
Schlafmodus Die Zieltemperatur wird in bestimmten Intervallen nach
der Aufwärmperiode weiter gesenkt, um die Leistungs-
aufnahme zu verringern.
Normaler Kopier-/Druckmodus Die Zieltemperatur wird um +2°C erhöht, verglichen mit
Druck/Kopier- der Bereitschaftstemperatur.
vorgang Down-Sequenz (Verringe- Nicht implementiert
rung der Kopier-/Druckge-
schwindigkeit)
Spezialmodus Verbesserter Fixiermodus Zur Verbesserung der Fixierung wird die Aufwärm-
sequenz und die Kontrolltemperatur geändert.
Modus für schweres Pa- Zur Verbesserung der Fixierung auf schwerem Papier
pier wird die Zieltemperatur erhöht und die Kopier-/Druckge-
schwindigkeit verringert.
OHP-Modus Zur Verbesserung der Fixierung wird die Zieltemperatur
erhöht.
Bond-Papiermodus Zur Verbesserung der Fixierung wird in Umgebungen
mit niedriger Temperatur die Zieltemperatur erhöht und
die Kopier-/Druckgeschwindigkeit verringert.
288
3. BELICHTUNGSSYSTEM

9.2.2 Antriebskontrolle der Fixierwalze

9. FIXIERSYSTEM
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

DC-Netzteil

FR_M_CLK: Taktsignal, Fixiermotor [1] Fixierwalze


FSR_M_BRAKE: Bremssignal, Fixiermotor M3: Fixiermotor
FSR_M_ON: Antriebssignal, Fixiermotor DCON: DC Controller PCB
FSR_M_LD: Gleichlaufsignal, Fixiermotor DCPOWER: DC Netzteil

Abb. 9 - 2 - 1

289
9.2.3 Antriebskontrolle der Fixier-Einlassführung
9. FIXIERSYSTEM

Die Höhe der Fixier-Einlassführung wird entsprechend dem Papierformat geändert, damit
Transportfehler wie Abknicken der Hinterkante, Durchrutschen oder Faltenbildung vermieden
werden.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
FUSER_F_SL_UP: Aufwärtssignal für die Papierführung [1] Fixier-Einlassführung
FUSER_F_SL_DOWN: Abwärtssignal für die Papierführung [2] Fixierwalze
DCON: DC Controller PCB
SL1: Magnet der Fixier-Einlassführung

Abb. 9 - 2 - 2

Abhängigkeit der Position vom Typ/Format des Kopierpapiers

Papiertyp Papierlänge Position der Einlassführung


Normalpapier Unter 257mm Unten
257mm oder mehr Oben
Schweres Papier - Unten

290
3. BELICHTUNGSSYSTEM

9.2.4 Kontrolle der Thermistorbewegung

9. FIXIERSYSTEM
Der Hauptthermistor (THM1) und der Verschlussthermistor (THM3) werden über eine Strecke
von ca. 12mm in axialer Richtung der oberen Fixierwalze vor- und zurückbewegt. Dadurch
wird verhindert, dass die obere Fixierwalze durch Abrieb an einer Stelle beschädigt wird.
Der Antrieb erfolgt über den Web-Antriebsmagneten (SL9).
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

(Vorne)

(Hinten)

[1] Fixierwalze
SL9: Web-Antriebsmagnet
THM1: Hauptthermistor
THM3: Verschlussthermistor

Abb. 9 - 2 - 3

291
9.2.5 Bewegungskontrolle der oberen Separationsklaue
9. FIXIERSYSTEM

Die obere Separationsklaue wird in axialer Richtung vor- und zurückbewegt. Dadurch wird
verhindert, dass die obere Fixierwalze aufgrund von Abrieb an einer Stelle beschädigt wird.
Der Antrieb erfolgt über den Fixiermotor (M3).

(Hinten)

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
(Vorne)

[1] Obere Separationsklaueneinheit


[2] Obere Separationsklaue
M3: Fixiermotor

Abb. 9 - 2 - 4

292
3. BELICHTUNGSSYSTEM

9.2.6 Antriebskontrolle für den Verschluss

9. FIXIERSYSTEM
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

SHUT_M_X: Antriebssignal, Verschlussmotor


SHUT_HP_FNS: HP-Sensorsignal, Verschluss

[1] Verschluss Antriebsritzel (vorne)


[2] Antriebsachse
[3] Verschluss
[4] Verschluss Antriebsritzel (hinten)

DCON: DC Controller PCB


M15: Verschlussmotor
PS53: HP-Sensor, Verschluss

Abb. 9 - 2 - 5

293
9.2.7 Kontrolle der Verschlussposition
9. FIXIERSYSTEM

An einer mit dem Antriebsritzel verbundenen Scheibe befindet sich eine Einkerbung. Diese
wird von einem Sensor (PS53) erfasst. Wodurch die Heimposition für den Verschluss ermit-
telt wird. Ausgehend von der Heimposition werden die Anzahl der Taktimpulse des
Verschlussmotors gezählt, um die jeweilige Position zu kontrollieren.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[1] Verschluss Antriebszahnrad (vorne)
[2] Einschnitt (für HP-Erfassung)
[3] Einschnitt (für mittleres Papierformat)
[4] Einschnitt (für kleines Papierformat)
PS53: Verschluss-HP-Sensor

Abb. 9 - 2 - 6

Die nachfolgende Abbildung zeigt die 3 möglichen Positionen für den Verschluss. Der
Verschluss wird entsprechend dem Papierformat und dem Messwert des Thermistors kon-
trolliert.
• Heimposition (HP)

[1] Verschluss

Abb. 9 - 2 - 7
294
3. BELICHTUNGSSYSTEM

• Position für mittleres Papierformat

9. FIXIERSYSTEM
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[1] Verschluss

Abb. 9 - 2 - 8

• Position für kleines Papierformat

[1] Verschluss

Abb. 9 - 2 - 9

295
9.2.8 Antriebskontrolle des Reinigungsbandes (Web)
9. FIXIERSYSTEM

Die Fixierwalze wird von einem mit Silikonöl getränkten Web von anhaftenden Tonerpartikeln
gesäubert, wodurch ein sogenanntes Toner-Offset verhindert wird.
Der Antrieb erfolgt über den Web-Antriebsmagneten (SL9) über eine Einwegkupplung.

(Vorne)

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
(Hinten)

[1] Reinigungs-Web
[2] Web-Transportwalze
[3] Web-Aufnahmewalze
[4] Web-Andruckwalze
SL9: Web-Antriebsmagnet

Abb. 9 - 2 - 10

296
3. BELICHTUNGSSYSTEM

9.2.9 Erfassen der Restlänge des Web

9. FIXIERSYSTEM
An einer definierten Position am Ende des Web befindet sich ein Einschnitt, der die Bewe-
gung eines Sensorarms auslöst, über den wiederum der Lichtweg des Web-Längensensors
(PS45) unterbrochen wird. Wenn nach dem Einschalten des Sensors der Web-Antriebs-
magnet noch 4mal einschaltet, erfolgt die Ausgabe einer Warnmeldung am Bedienfeld zum
Austausch des Reinigungsbandes.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

WEB_SENSOR: Web-Längenerfassungs-Signal
[1] Sensorarm, Weblänge
[2] Einschnitt
[3] Aufnahmewalze
DCON: DC Controller PCB
PS45: Web-Längensensor

Abb. 9 - 2 - 11

Nach Ausgabe der Warnmeldung werden nachfolgend erstellte Kopien/Drucke gezählt und
nach Erreichen von “2000” (entspricht 3000 A4-Kopien/Drucke) erfolgt die Ausgabe eines
Fehlercode “E005”.

Achtung:
Nach Austausch des Web müssen folgende Zählerstände wieder auf „0“ zurückgesetzt werden:
COPIER>COUNTER>MISC>FX-WEB
COPIER>COUNTER>DRBL-1>FX-WEB
297
9.2.10 Erfassen von umwickeltem Papier
9. FIXIERSYSTEM

Falls sich Papier um die Fixierwalze wickelt, wird der Fixiermotor sofort gestoppt und eine
Staumeldung ausgegeben.
Das Vorhandensein von umwickeltem Papier wird nicht direkt erfasst, sondern über die Ein-/
Ausschaltzeiten des Fixier-/Einlasssensors, d. h. anhand der Papierbewegung über diesen
Sensor.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[1] Fixierwalze
[2] Papier
PS51: Fixier-Eingangssensor
PS52: Fixier-Ausgangssensor

Abb. 9 - 2 - 12

298
3. BELICHTUNGSSYSTEM

9.3 Schutzfunktionen

9. FIXIERSYSTEM
9.3.1 Erfassen eines Fehlers über Thermistoren
Unter nachfolgenden Bedingungen wird das AC-Relais (Spannungsversorgung der Fixier-
heizung) aktiviert und die AC-Spannungsversorgung unterbrochen.
• Der Hauptthermistor (TH1)/Sub-Thermistor (TH2)/Verschlussthermistor (TH3) erfasst eine
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Überhitzung.
• Die Temperaturdifferenz zwischen Hauptthermistor und Sub-Thermistor oder zwischen
Hauptthermistor und Verschlussthermistor liegt über einem definierten Wert.

9.3.2 Fehlererfassung über den Thermoschalter


Steigt die Temperatur über 200 +/- 5°C, öffnen sich die Bimetallkontakte des
Thermoschalters (TP1) und unterbrechen die +12VDC für den Betrieb des AC-Relais, wo-
durch die Versorgungsspannung zur Fixierheizung unterbrochen wird.

Achtung:
Einmal geöffnete Kontakte des Thermoschalters können nicht mehr zurückgesetzt werden, auch wenn des-
sen Temperatur anschließend wieder auf einen normalen Bereich herabgesetzt wird.

Achtung:
Fehler im Zusammenhang mit der Fixierheizung (E000 bis E004) können nicht durch Aus-/Einschalten des
Hauptschalters zurückgesetzt werden. Die Fehler müssen separat im Servicemode
(COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERR) zurückgesetzt werden.

299
9.4 Demontage/Montage 3) Die beiden Staubeseitigungshebel [1] der
9. FIXIERSYSTEM

Duplex-Transporteinheit abziehen, die 3


Schrauben [2] entfernen und die vordere
9.4.1 Fixier-/Transporteinheit Abdeckung [3] der Duplex-Transport-
einheit abnehmen.
9.4.1.1 Ausbau der Fixier-/
Transporteinheit
1) Die Vordertür [1] öffnen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 9 - 4 - 3

4) Die Achse [1] an der Rückseite der Fixier-/


Transporteinheit in Pfeilrichtung einrücken
(zur Vorderseite der Maschine) und den
Abb. 9 - 4 - 1 Freistellhebel der Fixier-/Transporteinheit
[2] im Uhrzeigersinn drehen und arretieren.
2) Die Fixier-/Transporteinheit mit dem Hebel
[1] entriegeln und bis zum Anschlag nach
vorne ziehen (die Duplex-Transporteinheit
wird ebenfalls herausgezogen).

Abb. 9 - 4 - 2

300 Abb. 9 - 4 - 4
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5) Die beiden Stopperplatten [1] an der 6) Die beiden Schrauben [1] entfernen und

9. FIXIERSYSTEM
Schiene der Einheit nach innen drücken die Fixier-/Transporteinheit [2] von der
und die Fixier-/Transporteinheit [2] nach Schiene abnehmen.
vorne herausziehen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 9 - 4 - 6

Abb. 9 - 4 - 5

301
9.4.2 Fixiereinheit 8) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die vor-
9. FIXIERSYSTEM

dere Abdeckung [2] der Fixier-/Transport-


9.4.2.1 Ausbau des Oberteils der einheit abnehmen. Anschließend die 2
Fixiereinheit Schrauben [3] entfernen und die mittlere
Abdeckung der Fixier-/Transporteinheit [4]
1) Die Schritte 1) bis 5) für den Ausbau der
abnehmen.
Fixier-/Transporteinheit ausführen.
6) Die Schraube [1] entfernen, den Knopf [2]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
abnehmen, die Schraube [3] entfernen und
den Hebel der Fixier-/Transporteinheit [4]
abnehmen.

Abb. 9 - 4 - 9

9) Die Ausgabeeinheit [1] öffnen, die Schrau-


be [2] entfernen und die obere Abdeckung
der Fixiereinheit [3] abnehmen.
Abb. 9 - 4 - 7

7) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die vor-


dere Abdeckung der Fixiereinheit [2] ab-
nehmen.

Abb. 9 - 4 - 10

Abb. 9 - 4 - 8

302
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10) Die 2 Stecker [1] abziehen, die 3 Schrau- Achtung:

9. FIXIERSYSTEM
ben [2] entfernen und die Fixier-Antriebs- Unbedingt auch den Stecker vom HP-Sensor des
einheit [3] herausnehmen. Verschlusses abziehen. Wird dies vergessen, kann
beim späteren Anheben des Oberteils die Sensor-
platte deformieren oder der Stecker beschädigt
werden.

12) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die


COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

obere Einheit [2] in Pfeilrichtung abneh-


men.

Abb. 9 - 4 - 11

11) Die 3 Kabelklemmen [1] öffnen und die


Verkabelung freilegen. Anschließend die
6 Stecker abziehen.

Abb. 9 - 4 - 13

Abb. 9 - 4 - 12

303
9.4.3 Andruckwalze Achtung:
9. FIXIERSYSTEM

Die Gummioberfläche der Andruckwalze kann sich


mit zunehmender Betriebszeit verfärben. Dies ist
9.4.3.1 Ausbau der Andruckwalze jedoch kein Anzeichen für nachlassendes Lei-
1) Das Oberteil der Fixiereinheit entfernen. stungsvermögen. Weiterhin erlauben die physikali-
2) Die untere Separationsklaueneinheit aus- schen Eigenschaften der Walze auch eine gering-
bauen. fügige Faltenbildung an der Oberfläche. Wird die
Walze jedoch während des Betriebs erhitzt, ist sie
3) Die Andruckwalzeneinheit [1] ausbauen
vollständig faltenfrei. Das heißt, dies ist ebenfalls

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
und auf ein sauberes Blatt Papier ablegen. kein Anzeichen für einen erforderlichen Austausch
der Walze.

Abb. 9 - 4 - 14

4) Die beiden E-Ringe [1] und die beiden La-


ger [2] von den Enden der Andruckwalzen-
einheit abnehmen.

Abb. 9 - 4 - 15

304
3. BELICHTUNGSSYSTEM

9.4.4 Obere Fixierwalze

9. FIXIERSYSTEM
9.4.4.1 Ausbau der oberen Fixier-
walze
1) Das Oberteil der Fixiereinheit entfernen.
2) Die Web-Einheit ausbauen.
3) Das Fixier-Web ausbauen (bei dieser Ge-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

legenheit die Oberfläche der Silikon-


ölwanne säubern).
4) Die Schraube [1] entfernen und den
Sicherungsstift [2] abnehmen (die Schrau-
be und der Sicherungsstift werden später
in Schritt 6) noch benötigt).

Abb. 9 - 4 - 17

6) Den in Schritt 4) ausgebauten Stift [1]


durch die Öffnung [2] führen. Anschlie-
Abb. 9 - 4 - 16
ßend das Teil mit der Schraube [3] befesti-
gen.
5) Das Antriebsritzel [1] für den Verschluss
soweit drehen, bis der Einschnitt [3] im
Verschlusszahnrad [2] mit der Öffnung [4]
in der Platte übereinstimmt.

Abb. 9 - 4 - 18

305
Achtung: 10) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
9. FIXIERSYSTEM

Beim Wiedereinbau der Einheit darf nicht verges- die Heizeinheit [2] herausziehen und ent-
sen werden, den Stift wieder an seine Ursprungs- fernen.
position zurückzusetzen, bevor das Oberteil der
Fixiereinheit wieder eingebaut wird.

7) Die beiden Schrauben [2] von der AC-


Steckerhalterung [1] entfernen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 9 - 4 - 21

Achtung:
Der Verschluss ist sehr empfindlich (0,5mm Dicke)
und daher leicht zu deformieren. Deformationen
können die Oberfläche der Fixierwalze beschädi-
Abb. 9 - 4 - 19 gen. Daher äußerst behutsam vorgehen.

8) Das Oberteil der Fixiereinheit umdrehen. Achtung:


Mit zunehmender Betriebszeit zeigen sich an der
9) Die Schraube [1] entfernen und die Halte- Oberfläche des Verschlusses temperaturbedingte
rung der Verschluss-Antriebsachse [2] ab- Verfärbungen oder Verschleißspuren. Diese Sym-
nehmen. ptome beeinflussen die Leistungsfähigkeit des
Verschlusses jedoch nur geringfügig.

11) Die beiden Schrauben [1] entfernen und


die Positionierungsplatte (vorne) [2] ab-
nehmen.

Abb. 9 - 4 - 20

306 Abb. 9 - 4 - 22
3. BELICHTUNGSSYSTEM

12) Die Schraube [1] entfernen und den Stift

9. FIXIERSYSTEM
[2] abnehmen (Schraube und Stift wer-
den später in Schritt 14) wieder benö-
tigt).
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 9 - 4 - 25

Achtung:
Abb. 9 - 4 - 23
Beim Zusammenbau darf nicht vergessen werden,
den Stift wieder an seine Ursprungsposition zu-
13) Das Antriebsritzel [1] so drehen, dass rückzusetzen.
der Einschnitt [2] im Verschluss-Zahnrad
mit der Öffnung [3] in der Platte überein- 15) Die beiden Klemmhaken [1] der Lager an
stimmt. den Enden der Fixierwalze lösen und die
Fixierwalzeneinheit [2] abnehmen.

Abb. 9 - 4 - 24

14) Den in Schritt 12) ausgebauten Stift [1] in


die Öffnung [2] einsetzen und das Teil
mit der Schraube [3] befestigen.
Abb. 9 - 4 - 26 307
Achtung: 9.4.4.2 Hinweise zum Einbau der
9. FIXIERSYSTEM

Werden nur Zahnrad, Laufbuchse oder Lager


(ohne Austausch der Fixierwalze) ersetzt, sollte vor
Fixierwalze
den weiteren Schritten die Fixierwalze zum Schutz • Eine neue Fixierwalze ist bereits mit Pa-
mit Papier umwickelt werden. pier umwickelt. Dieses Schutzpapier sollte
erst entfernt werden, wenn die Fixierwalze
Achtung: korrekt eingebaut und ihre Lager an den
Falls die Fixierwalze für bestimmte Reparatur- Enden korrekt eingehängt sind. Dadurch
schritte ausgebaut werden muss, sollte sie auf ein

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Blatt Papier gelegt werden.
werden Beschädigungen (z. B. durch her-
abfallende Lager) auf der Walzen-
oberfläche verhindert.

• Beim Einbau der Lager [1] und der Lauf-


buchsen [2] ist auf korrekte Ausrichtung
zu achten. Die Lagerseite mit der Rille
muss nach innen weisen und der Lager-
mantel nach außen. Weiterhin muss das
Abb. 9 - 4 - 27 Ritzel [3] mit dem längeren Vorsprung zur
Rückseite und das andere Ritzel [4] mit
16) Die 2 C-Ringe [1], 2 Ritzel [2] und 2 La- dem kürzeren Vorsprung zur Vorderseite
ger [4] von der Fixierwalzeneinheit ab- weisen. Einzelheiten siehe nachfolgende
nehmen. Abbildung.

Abb. 9 - 4 - 28
Abb. 9 - 4 - 29
Achtung:
Mit zunehmender Betriebszeit der Fixierwalze kann
sich ihre Oberfläche verfärben. Dieses Symptom
beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit der Walze
nicht. Die Art der Verfärbung ist herstellerabhängig
und hat keinen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit
der Walze.

308
3. BELICHTUNGSSYSTEM

• Beim Anbringen des C-Rings [1] darauf

9. FIXIERSYSTEM
achten, dass die 3 Vorsprünge [2] korrekt
in die 3 Rillen [3] an der Fixierwalze einra-
sten.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 9 - 4 - 31

Abb. 9 - 4 - 30

• Beim Einbau der Fixierwalze darauf ach-


ten, dass der Thermoschalter nicht an die
Walze stößt.
• Beim Einbau der Fixierwalze ebenfalls dar-
auf achten, dass der Hauptthermistor [1],
Verschlussthermistor [2] und der Sub-
Abb. 9 - 4 - 32
Thermistor [3] parallelen Kontakt mit der
Fixierwalze haben.

309
• Zum Anbringen der Positionierungsplatte • Nach Einbau der Fixierwalze in die Fixier-
9. FIXIERSYSTEM

[1] (vorne und hinten) mit der Schraube [2] einheit das Schutzpapier von der Fixier-
nach dem Einbau der Fixierwalze muss walze entfernen.
kräftig auf das Lager [3] der Fixierwalze Die beiden Stifte [1] wieder in ihre
gedrückt werden. Dadurch wird verhin- Ursprungspositionen einsetzen. Anson-
dert, dass ein Abstand [A] zwischen Lager sten wird nach dem Einschalten „E840“
und Fixierrahmen auftritt. Ein derartiger angezeigt. Wird nur einer der Stifte zu-
Abstand führt häufig zu Fixierfehlern oder rückgesetzt, führt dies nicht nur zu Fehler

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
faltigem Papier. „E840“, sondern auch noch zu einer Be-
schädigung des Verschlusses.

Abb. 9 - 4 - 34

Abb. 9 - 4 - 33

310
3. BELICHTUNGSSYSTEM

9.4.4.3 Schmierstellen der Fixier- 9.4.4.4 Justage des Fixierwalzenan-

9. FIXIERSYSTEM
walze drucks
• An der Innenseite [1] und Außenseite [2] • Keine Justage erforderlich.
der Laufbuchse sollte ca. 20mg Schmier-
mittel (Molycote HP-300; CK-8012) aufge-
tragen werden. Dies verhindert quiet-
schende/schleifende Geräusche.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 9 - 4 - 35

• Überstehende Schmiermittelreste an den


Enden [1] der Fixierwalze nach Anbringen
der Walze sollten entfernt werden.

Abb. 9 - 4 - 36

311
9.4.5 Äußere Ausgabewalze Achtung:
9. FIXIERSYSTEM

Die Ausgabeeinheit nur wie abgebildet ablegen.


Ansonsten könnten die Separationsklauen beschä-
9.4.5.1 Ausbau der äußeren Aus- digt werden.
gabewalze
1) Das Oberteil der Fixiereinheit ausbauen.
2) Die beiden Schrauben [1] entfernen und
die Walzenführung [2] abnehmen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 9 - 4 - 37

3) Die Schraube [1] entfernen und die Aus-


gabeeinheit [3] abnehmen.
Abb. 9 - 4 - 39

Abb. 9 - 4 - 38

312
3. BELICHTUNGSSYSTEM

4) Den E-Ring [1], den O-Ring [4] und die 9.4.6 Innere Ausgabewalze

9. FIXIERSYSTEM
Laufbuchse [3] (an der Vorderseite) sowie
den E-Ring [4], das Ritzel [5], den E-Ring 9.4.6.1 Ausbau der inneren Aus-
[6] und die Laufbuchse [8] (an der Rück- gabewalze
seite) abnehmen. Anschließend die äußere
1) Die Fixier-/Transporteinheit ausbauen.
Ausgabewalze [9] herausnehmen.
2) Die Stützplatte der unteren Separations-
klaue abnehmen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Hinweis:
Die nachfolgenden Schritte 3) bis 6) an der Vorder-
seite ausführen.

3) Die 3 Stecker [1] abziehen, die Kabel aus


den Klemmen lösen, die 3 Schrauben [2]
entfernen und die Motorstützplatte [3] ab-
nehmen.

Abb. 9 - 4 - 40

Abb. 9 - 4 - 41

313
4) Die 3 Stecker [1] abziehen, die 3 Schrau-
9. FIXIERSYSTEM

ben [2] entfernen und die Lüftereinheit [3]


nach außen schieben.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 9 - 4 - 44

Hinweis:
Die nachfolgenden Schritte 7) und 8) an der Rück-
seite ausführen.

7) Die 4 Schrauben [1] entfernen und den


Stecker [3] innen vom Ausgabemotor [2]
abziehen.

Abb. 9 - 4 - 42

5) Den E-Ring [1] entfernen und das Ritzel [2]


abnehmen.

Abb. 9 - 4 - 45

Abb. 9 - 4 - 43

6) Den E-Ring [1] entfernen und das Ritzel [2]


abnehmen.
[3]
314 Abb. 9 - 4 - 46
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die 9.4.6.2 Hinweise zum Einbau der in-

9. FIXIERSYSTEM
Steckerbefestigungsplatte [2] nach außen neren Ausgabewalze
schieben (der Ausbau ist nicht erforder- • Die Kabel am hinteren Ende der inneren
lich). Ausgabewalze sind mit Kunststoff-
[1] [2]
plättchen geschützt. Beim Ein- oder Aus-
bau der inneren Ausgabewalze dürfen die-
se Schutzblätter nicht entfernt werden.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Sollten sie abfallen, müssen sie wieder


angebracht werden.

[1]

Abb. 9 - 4 - 47

9) Die beiden E-Ringe [1] und die beiden La-


ger [2] entfernen; anschließend die innere
Ausgabewalze [3] herausnehmen.

Abb. 9 - 4 - 49

Abb. 9 - 4 - 48

315
9.4.7 Hauptthermistor 5) Die Schraube [1] entfernen und die Kabel-
9. FIXIERSYSTEM

abdeckung [2] abnehmen.


9.4.7.1 Ausbau von
Hauptthermistor/
Verschlussthermistor
1) Das Oberteil der Fixiereinheit ausbauen.
2) Das Fixier-Web ausbauen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
3) Die Schraube [1] entfernen, die Lauf- Abb. 9 - 4 - 52
buchse [2] abziehen und die Web-Einheit
[3] abnehmen. 6) Das Kabel aus der Kabelführung [1] lösen.

Abb. 9 - 4 - 53

7) Die 2 Schrauben [1] entfernen, die


Thermistor-Befestigungsachse [2] zur Sei-
te schieben und von der Buchse abneh-
men.

Abb. 9 - 4 - 50

4) Die Schraube [1] entfernen und die Abb. 9 - 4 - 54


Silikonölwanne [2] abnehmen.
8) Die beiden Blattfedern [1] entfernen und
den Verschlussthermistor [2] sowie den
Hauptthermistor [3] abnehmen.

Abb. 9 - 4 - 51

316 Abb. 9 - 4 - 55
3. BELICHTUNGSSYSTEM

9.4.7.2 Hinweise zum Einbau von 9.4.8 Sub-Thermistor

9. FIXIERSYSTEM
Haupt-/Verschlussthermistor
• Nach Einbau des Hauptthermistors [1] und 9.6.8.1 Ausbau des Sub-
Verschlussthermistors [2] auf parallelen Thermistors
Kontakt mit der Fixierwalze achten. Ist Die Schritte 1) bis 6) vom Aufbau des Haupt-
dieser nicht gegeben, den Einbau erneut /Verschlussthermistors durchführen.
vornehmen. 7) Die Schraube [1] entfernen und die Sub-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Thermistoreinheit [2] abnehmen.

Abb. 9 - 4 - 58

Abb. 9 - 4 - 56 8) Die Schraube [1] entfernen und den Sub-


Thermistor [2] abnehmen.
• Das Kabel [1] des Thermistors muss au-
ßen über den Führungsstift [2] gelegt wer-
den. Siehe Abbildung.

Abb. 9 - 4 - 59

Abb. 9 - 4 - 57 317
9.4.8.2 Hinweise zum Einbau des 9.4.9 Thermoschalter
9. FIXIERSYSTEM

Sub-Thermistors
• Nach Einbau des Sub-Thermistors [1] auf 9.4.9.1 Ausbau des
parallelen Kontakt zur Fixierwalze achten. Thermoschalters
Ist dies nicht gegeben, den Einbau erneut 1) Das Oberteil der Fixiereinheit ausbauen.
vornehmen. 2) Die Haupt-/Verschlussthermistor-Einheit
ausbauen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
3) Das Kabel des Thermoschalters aus der
Kabelführung lösen.

Abb. 9 - 4 - 61

4) Die Schraube [1] entfernen und den


Thermoschalter [2] abnehmen (das Kabel
[3] durch die Öffnung A führen).
Abb. 9 - 4 - 60

Abb. 9 - 4 - 62

318
3. BELICHTUNGSSYSTEM

9.4.10 Fixierheizung 4) Den in Schritt 2) ausgebauten Stift [1] in

9. FIXIERSYSTEM
die Öffnung [2] einsetzen und das Teil mit
9.4.10.1 Ausbau der Heizungseinheit der Schraube [3] befestigen.
1) Das Oberteil der Fixiereinheit ausbauen.
2) Die Schraube [1] entfernen und den Stift
[2] abnehmen (Schraube und Stift werden
in Schritt 4) wieder benötigt).
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 9 - 4 - 65
Abb. 9 - 4 - 63
Achtung:
Bei der späteren Montage müssen die Stifte wie-
3) Das Antriebsritzel für den Verschluss [1] der in ihrer Ursprungsposition montiert werden.
so drehen, dass der Einschnitt [3] im
Verschlussritzel [2] mit der Öffnung [4] der 5) Die beiden Schrauben [2] von der
Platte übereinstimmt. Befestigungsplatte [1] des AC-Steckers
entfernen.

Abb. 9 - 4 - 66

6) Das Oberteil der Fixiereinheit umdrehen.

Abb. 9 - 4 - 64 319
7) Die Schraube [1] entfernen und die
9. FIXIERSYSTEM

Befestigungsplatte [2] für das Verschluss-


Antriebsritzel abnehmen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 9 - 4 - 69

10) Die beiden Schrauben [1] entfernen, die


Kabel aus der Klemme lösen und die
AC-Buchse [2] abnehmen.

Abb. 9 - 4 - 67

8) Die beiden Schrauben [1] entfernen und


die Heizungseinheit [2] herausziehen.

Abb. 9 - 4 - 70

11) Die Schraube [1] entfernen und die


Arretierungsplatte [2] abnehmen.

Abb. 9 - 4 - 68

9) Das AC-Kabel [1] aus der Kabelführung [2]


lösen. Abb. 9 - 4 - 71

320
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Achtung: 9.4.11 Fixier-Reinigungsband

9. FIXIERSYSTEM
Die mit Klebstoff gesicherten 2 Schrauben [1] dür-
fen nicht gelockert werden. (Web)
9.4.11.1 Ausbau des Fixier-Web
1) Die Vordertür öffnen.
2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen.
3) Die Schraube [1] entfernen und die Ab-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

deckung der Fixiereinheit [2] abnehmen.

Abb. 9 - 4 - 72

12) Den Verschluss [1] abnehmen und die


Heizungseinheit [2] in Pfeilrichtung her-
ausnehmen.

Abb. 9 - 4 - 74

4) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die


Web-Einheit [2] öffnen.

Abb. 9 - 4 - 73

Achtung:
Behutsam vorgehen, da eine Deformation des Ver-
schlusses (0,5mm Dicke) leicht möglich ist. Dies
kann später zu einer Beschädigung der Walzen-
oberfläche führen.

Hinweis:
Die Verschlussoberfläche kann bei längerer
Betriebszeit temperaturbedingte Verfärbungen
oder Verschleißerscheinungen aufweisen. Das
Abb. 9 - 4 - 75
Leistungsvermögen wird dadurch jedoch nicht
beeinträchtigt.

321
5) Die Web-Transportwalze [1] und die Web-
9. FIXIERSYSTEM

Aufnahmewalze [2] nach hinten drücken


und das Fixier-Web [3] herausnehmen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 9 - 4 - 78

Achtung:
Kontrollieren, dass das Web parallel eingespannt
ist und nicht durchhängt (A).

Abb. 9 - 4 - 76

6) Die Oberfläche der Silikonölwanne säu-


bern.

Abb. 9 - 4 - 77
Abb. 9 - 4 - 79
9.4.11.2 Einsetzen des Fixier-Web
1) Nach dem Einsetzen (in umgekehrter Rei- Zur korrekten Positionierung des Web siehe nach-
henfolge der Ausbauschritte) das Web [2] folgende Abbildung.
Aufnahmewalze
2 bis 3mal um die Aufnahmewalze [1] wik-
keln. Hierbei darauf achten, dass die Arm-
Führungsplatte [3] außerhalb der
Aufnahmewalze liegt. Der Kontaktbereich
mit der Walze sollte mit Öl imprägniert
sein. Transportwalze
322 Abb. 9 - 4 - 80
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2) Zum Spannen des Web den Tauchkern [1] 9.4.12 Fixier-Stausensor

9. FIXIERSYSTEM
des Magneten in Pfeilrichtung bewegen,
bis das Web nicht mehr durchhängt. 9.4.12.1 Ausbau des Fixier-
Stausensors
1) Die Fixier-/Transporteinheit ausbauen.
2) Die äußere Ausgabewalze ausbauen.
3) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Sensorbefestigungsplatte nach außen zie-


hen.

Abb. 9 - 4 - 81

9.4.11.3 Nach Austausch des Fixier-


Web
• Nach Austausch des Web müssen die fol- Abb. 9 - 4 - 82
genden Zähler im Servicemode auf „0“
gesetzt werden: 4) Den Stecker [1] abziehen und den Sensor
COPIER>COUNTER>MISC>FIX-WEB [2] von der Befestigungsplatte abnehmen.
COPIER>COUNTER>DRBL-1>FIX-WEB

Abb. 9 - 4 - 83

323
9.4.13 Trennklauen-Stausensor 9.4.14 Äußerer Ausgabesensor
9. FIXIERSYSTEM

9.4.13.1 Ausbau des Trennklauen- 9.4.14.1 Ausbau des äußeren


Stausensors Ausgabesensors
1) Die innere Ausgabewalze ausbauen. 1) Die Fixier-/Transporteinheit ausbauen.
2) Die Schraube [1] und den Vorsprung [2] 2) Die äußere Ausgabewalze ausbauen.
entfernen. Anschließend die Sensor- 3) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
befestigungsplatte [3] nach außen ziehen. Sensorbefestigungsplatte nach außen zie-
hen.

Abb. 9 - 4 - 86

Abb. 9 - 4 - 84 4) Den Stecker [1] abziehen und den Sensor


[2] von der Befestigungsplatte abnehmen.
3) Den Stecker [1] abziehen und den Sensor
[2] von der Befestigungsplatte abnehmen.

Abb. 9 - 4 - 87

Abb. 9 - 4 - 85

324
3. BELICHTUNGSSYSTEM

9.4.15 Innerer Ausgabesensor 9.4.16 Fixier-Eingangssensor

9. FIXIERSYSTEM
9.4.15.1 Ausbau des inneren 9.4.16.1 Ausbau des Fixier-
Ausgabesensors Eingangssensors
1) Die innere Ausgabewalze ausbauen. 1) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen.
2) Die Schraube [1] und den Vorsprung [2] 2) Die Position (vorne, hinten) der Fixier-
entfernen. Anschließend die Sensor- Einlassführung prüfen (hierzu die Markie-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

befestigungsplatte [3] nach außen ziehen. rungslinie [1] an der Halterung der
Einlassführung mit dem Index [3] der
Höhenjustageplatte vergleichen).
Danach die beiden Schrauben [3] entfer-
nen, den Stecker [4] abziehen und die Hal-
terung der Fixier-Einlassführung [5] ab-
nehmen.

Abb. 9 - 4 - 88

3) Den Stecker [1] abziehen und den Sensor


[2] von der Befestigungsplatte abnehmen.

Abb. 9 - 4 - 90

Abb. 9 - 4 - 89

325
3) Den Fixier-Eingangssensor [1] von der Justagehinweis:
9. FIXIERSYSTEM

Halterung der Einlassführung abnehmen. • Bei eingeschaltetem Magnet (SL1) befindet sich
die Einlassführung an unterer Position.
• Der Höhenunterschied zwischen vorderer und
hinterer Seite der Führung darf maximal 0,2mm
betragen.
• Gegebenenfalls die Höhe der Einlassführung
nach Lockern der Schraube an der Höhen-
justageplatte einstellen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 9 - 4 - 91
9.4.17 Fixier-Web-Sensor
Achtung:
Die Halterung der Fixier-Einlassführung wieder an 9.4.17.1 Ausbau des Fixier-Web-
der in Schritt 1) festgestellten Position montieren.
Sensors
1) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen.
9.4.16.2 Justage der Fixier- 2) Die vordere Abdeckung der Fixiereinheit
abnehmen.
Einlassführung
3) Die Fixier-Antriebseinheit ausbauen.
- Die Position des Magneten mit den beiden
4) Den Stecker [1] abziehen und den Fixier-
Schrauben [1] so justieren, dass die
Web-Sensor [2] abnehmen.
Einlassführung bei eingeschaltetem Ma-
gneten der abgebildeten Position ent-
spricht.
Fixierwalze

Andruckwalze Abb. 9 - 4 - 93
Einlassführung
Magnet
Abb. 9 - 4 - 92

326
3. BELICHTUNGSSYSTEM

9.4.18 Fixierverschluss-Sensor 9.4.19 Fixierverschluss-Motor

9. FIXIERSYSTEM
9.4.18.1 Ausbau des Verschluss- 9.4.19.1 Ausbau des
Sensors Verschlussmotors
1) Das Oberteil der Fixiereinheit ausbauen. 1) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen.
2) Die Schraube [1] entfernen und die 2) Die vordere Abdeckung der Fixiereinheit
Befestigungsplatte des Verschluss- abnehmen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Sensors [2] abnehmen. 3) Die Fixier-Antriebseinheit ausbauen.


4) Das Kabel aus der Kabelführung [1] lösen,
den Stecker [2] abziehen, die beiden
Schrauben [3] entfernen und den
Verschlussmotor [4] abnehmen.

Abb. 9 - 4 - 94

3) Den Verschluss-Sensor [1] von der Halte-


rung abnehmen.

Abb. 9 - 4 - 96

Abb. 9 - 4 - 95

327
9.4.20 Magnet der Fixier- 5) Die 2 Schrauben [1] entfernen und den
9. FIXIERSYSTEM

Magnet [2] herausnehmen.


Einlassführung
9.4.20.1 Ausbau des Einlass-
führungs-Magneten (SL1)
1) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen.
2) Die rechte, linke und vordere Abdeckung

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
der Fixiereinheit abnehmen.
3) Den Stecker [1] abziehen und die Schrau-
be [2] entfernen; anschließend das Kabel
aus der Kabelklemme der Befestigungs-
platte [3] lösen.

Abb. 9 - 4 - 99

9.4.20.2 Justage der Magnetposition


(SL1)
Die Magnetposition durch Drehen der
Schraube [1] so einstellen, dass die Führung
die in der Abbildung gezeigten Werte auf-
weist, wenn der Magnet einschaltet.
Abb. 9 - 4 - 97 Fixierwalze

4) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die


Stützplatte des Freigabehebels [2] abneh-
men.

Andruckwalze Einlassführung
Magnet

Abb. 9 - 4 - 100

328 Abb. 9 - 4 - 98
3. BELICHTUNGSSYSTEM

9.4.21 Ausgabe-Umlenker-Ma- 9.4.21.2 Hinweise zum Einbau des

9. FIXIERSYSTEM
gnet Ausgabe-Umlenker-Magne-
ten (SL5)
9.4.21.1 Ausbau des Ausgabe-Um- • Beim Einbau des Magneten darauf achten,
lenker-Magneten (SL5) dass der Arm [1] des Umlenker-Magneten
1) Die Fixier-/Transporteinheit ausbauen. mit dem Arm [2] des Sensors wie abgebil-
2) Die äußere Ausgabewalze ausbauen. det ineinander greift.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

3) Die Sensorstützplatte (äußerer Ausgabe-


sensor/Ausgabestausensor) [1] ausbauen.
4) Den Stecker [1] abziehen, die 2 Schrauben
[2] entfernen und den Umlenkermagneten
[3] zur Seite schieben und herausnehmen.

Abb. 9 - 4 - 102
Abb. 9 - 4 - 101

329
9.4.22 Fixier-Web-Magnet
9. FIXIERSYSTEM

9.4.22.1 Ausbau des Fixier-Web-Ma-


gneten (SL9)
1) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen.
2) Die Achse [1] an der Rückseite der Fixier-/
Transporteinheit in Pfeilrichtung drücken

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
(d. h. zur Vorderseite des Systems) und
den Freigabehebel [2] im Uhrzeigersinn
drehen, bis er einrastet.

Abb. 9 - 4 - 104

4) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die vor-


dere Abdeckung [2] abnehmen.

Abb. 9 - 4 - 105

Abb. 9 - 4 - 103

3) Die Schraube [1] entfernen und den Dreh-


knopf [2] abnehmen. Anschließend die
Schraube entfernen und den Freigabe-
hebel [4] abnehmen.

330
3. BELICHTUNGSSYSTEM

5) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die vor- 9.4.22.2 Positionsjustage des Fixier-

9. FIXIERSYSTEM
dere Abdeckung der Fixier-/Transport- Web-Magneten (SL9)
einheit [2] abnehmen. Anschließend die 2 a. Bei neu eingesetztem Fixier-Web
Schrauben [3] entfernen und die mittlere Die Position des Magneten mit der
Abdeckung der Fixier-/Transporteinheit [4] Schraube [2] so justieren, dass der Antriebs-
abnehmen. arm [1] sich um eine Strecke von 8,6mm be-
wegt.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 9 - 4 - 108

b. Bei Weiterbenutzung des alten Fixier-


Abb. 9 - 4 - 106 Web
Vor dem Ausbau des Magneten die Position
6) Den Stecker [1] abziehen, die 2 Schrauben des Antriebshebels bei eingeschaltetem Ma-
[2] entfernen und den Fixier-Web-Magne- gneten markieren. Nach dem Austausch des
ten [3] abnehmen. Magneten die Schraube [2] so drehen, dass
sich der Antriebshebel [1] an der ursprüngli-
chen Stelle befindet.

Abb. 9 - 4 - 107 Abb. 9 - 4 - 109

331
9.4.23 Obere Trennklaue 9.4.23.2 Hinweise zum Einbau der
9. FIXIERSYSTEM

oberen Trennklaue
9.4.23.1 Ausbau der oberen Trenn- • Beim Einbau der oberen Trennklaue dar-
klaue auf achten, dass diese wie abgebildet in
1) Die Vordertür öffnen. der Feder eingehängt wird.
2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen.
3) Die Ausgabeeinheit [1] öffnen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 9 - 4 - 110

4) Die Feder [1] anheben und die obere


Trennklaue [2] abnehmen.

Abb. 9 - 4 - 112

Abb. 9 - 4 - 111
332
3. BELICHTUNGSSYSTEM

9.4.24 Untere Trennklaue 9.4.24.2 Ausbau der unteren Trenn-

9. FIXIERSYSTEM
klaue
9.4.24.1 Ausbau der unteren Trenn- 1) Die untere Trennklauen-Einheit ausbauen.
klauen-Einheit 2) Die Feder [1] entfernen.
1) Das Oberteil der Fixiereinheit ausbauen.
2) Das Kabel aus der Klemme lösen und den
Stecker [1] abziehen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 9 - 4 - 115

3) Die Schrauben [1] entfernen und die


Befestigungsplatte der unteren Trennklaue
Abb. 9 - 4 - 113 [2] abnehmen. Danach die untere Trenn-
klaue [3] abnehmen.
3) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die un-
tere Trennklaueneinheit [2] herausnehmen.

Abb. 9 - 4 - 116

Abb. 9 - 4 - 114

333
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

334
9. FIXIERSYSTEM
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 10
ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

10.1 Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337


10.1.1 Softwarezähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
10.2 Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
10.2.1 Lage, Funktion und Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
10.2.2 Lage der Lüfter und Ventilationsrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
10.3 Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
10.3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
10.3.2 Spannungsverteilung innerhalb des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
10.3.3 Netzteilspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
10.3.4 Schutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
10.3.5 Sicherungsbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
10.3.6 Energiesparfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
10.3.7 SNMP-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
10.4 Demontage/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
10.4.1 Abdeckungen/Gehäuseteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
10.4.2 Antriebseinheit, linkes Magazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
10.4.3 Antriebseinheit des manuellen Einzugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
10.4.4 Antriebseinheit des Vertikaltransportwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
10.4.5 Alttoner-Antriebseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
10.4.6 Hauptantriebseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
10.4.7 Antriebseinheit, Kassetteneinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
10.4.8 Fixier-Antriebseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
10.4.9 Duplex Treiber-PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
10.4.10 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
10.4.11 DC Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
10.4.12 Printer-Netzteil PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
10.4.13 Zubehörnetzteil PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
10.4.14 Fixierheizungs-Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
10.4.15 Spitzenstrombegrenzer PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
10.4.16 Hochspannungstransformator (AC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
10.4.17 Hochspannungsnetzteil (HVT PCB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
10.4.18 AC PCB der Trennklaue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
10.4.19 Motortreiber PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
10.4.20 Lüfter der Primärkorona-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
10.4.21 Glättungslüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
10.4.22 Transportlüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
10.4.23 HVT-Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
10.4.24 Duplex-Transportlüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
10.4.25 Allgemeiner Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
10.4.26 Netzteillüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
10.4.27 Fixier-Netzteillüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
10.4.28 Systemlüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
10.4.29 Hauptmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
10.4.30 Fixiermotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
10.4.31 Rechte Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10.1 Zähler

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


10.1.1 Softwarezähler
Das System verwendet Softwarezähler, um die Anzahl der erstellten Drucke zu speichern.
Die Zählerstände können nach Drücken der Zählerprüftaste am Bedienfeld abgefragt werden.
Die Zähler werden über den Main Controller PCB kontrolliert und während eines Kopier-/
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Druckvorgangs nach Einschalten der folgenden Sensoren erhöht:

Kopier-/Druckvorgang Sensor
Simplex Innerer Ausgabesensor (PS35)
Duplex Duplex-Vor-Registrationssensor (PS30)
Finisher Ausgabesensor

Es existieren 8 Zählerkategorien, die jeweils in große und kleine Formate unterteilt sind, so
dass sich 16 Einzelzähler ergeben.
Kopier-/Druckmodus Großes Format Kleines Format*1
Lokale Kopie A B
PDL-Druck C D
Box-Druck E F
Remote Kopie/Druck G H
Faxempfangs-Druck I J
Berichtdruck K L
Duplexdruck M N
Scan O P

*1: Standardmäßig B4 oder kleiner


Die Einstellung von B4 in die Kategorie der großen Formate kann im Servicemode durchgeführt werden.

337
Standardmäßig sind folgende Zähler vordefiniert:
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

Zähler Beschreibung Standard Änderung


Zähler 1 Total (A bis L) Ein Nicht möglich
Zähler 2 Total, groß (ACEGIK) Ein Möglich
Zähler 3 Total, klein (BDFHJL) Ein Möglich
Zähler 4 Scan (Total 1; OP) Ein Möglich
Zähler 5 - Aus Möglich

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Zähler 6 - Aus Möglich

Hinweis:
Die Angaben in Klammern beziehen sich auf die Zählkategorien.
Die Kategorie der Zähler sowie das Ein-/Ausschalten des Zählers kann im Servicemode geändert werden
(nicht jedoch für Zähler 1).

338
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10.2 Lüfter

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


10.2.1 Lage, Funktion und Fehlercodes

Bezeichnung Name Funktion Geschwindig- Fehler-


keitskontrolle code
(Spannung)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

FM1 Transportlüfter Hält das Papier am Transport- Ja (24/12V) E805-


band. 0002
FM2 Lüfter der Primär- Kühlt die Primärkorona-Einheit Ja (24/12V) E824-
korona und den Reiniger. 0001
FM3 Allgemeiner Lüfter Abführen erhitzter Luft nach Ja (24/12V) E805-
außen 0001
FM4 Controllerlüfter Kühlt die Lasereinheit, Ja (24/12V) E121-
Entwicklungsantriebs-Einheit 0001
und die Controller.
FM5 Glättungslüfter Glättet das Papier nach der Ja (24/12V) -
Fixierung.
FM6 DC Netzteillüfter Kühlt das Netzteil. Ja (24/12V) E804-
0000
FM7 Fixierlüfter Kühlt die Fixier-Spannungs- Ja (24/12V) E804-
versorgung. 0001
FM8 Duplex-Transport- Kühlt den Duplex-Transport- Nein (24V) -
lüfter motor.
FM9 Systemlüfter Kühlt den Innenbereich des Ja (24/12V) -
System.
FM10 Zubehörnetzteil-Lüf- Kühlt das Zubehörnetzteil Ja (24/12V) E804-
ter 0001
FM11 Hochspannungsnetz- Kühlt das Ja (24/12V) -
teil-Lüfter Hochspannungsnetzteil
FM501 Lüfter der Reader- Kühlt die Reader-Einheit. Nein (24V) -
Einheit

339
10.2.2 Lage der Lüfter und Ventilationsrichtung
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

FM9

FM7
FM501

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
FM4 FM2

FM5
FM8
FM1

FM6

FM11

FM3

FM10

Abb. 10 - 2 - 1

340
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10.3 Netzteil

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


10.3.1 Übersicht
Die nachfolgende Tabelle enthält die für die Spannungsversorgung des Systems zuständigen
Komponenten.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Name Beschreibung
Zubehörnetzteil - Erzeugt DC-Spannung
- Schutz gegen Überlastung
- Spannungsversorgung von Reader- und Kontrollkarteneinheit
DC Netzteil PCB - Erzeugt DC-Spannung.
- Schutz gegen Überlastung
Überlastschutz PCB - Begrenzt Spitzenströme der Fixiereinheit, Duplex-Einheit und des
Hochspannungsnetzteils.
Hauptschalter (SW1) - Anlegen der Spannungsversorgung für alle Verbraucher außer
Trommelheizung (H3), Kassettenheizung (H4) und Magazinheizung
(H5).
Umgebungsschalter (SW3) - Ein-/Ausschalten der Trommelheizung (H3), Kassettenheizung (H4)
und Magazinheizung (H5)
Kassettenheizungsschalter (SW4) - Ein-/Ausschalten der Kassettenheizung (H4) und der Magazin-
heizung

341
10.3.1.1 Spannungsversorgungsschalter und zugeschaltete Verbraucher
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

Hauptschal- Schlafmodus Aufwärmen Standby/ Kopier-/


ter Aus (außer Initia- Energie- Druckvor-
lisierung) sparen gang
Umgebungs- AUS
schalter

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Hauptschalter AUS EIN
Kassetten- AUS EIN AUS EIN AUS EIN AUS EIN AUS EIN
schalter
Kontrollrelais AUS AUS AUS AUS EIN EIN EIN EIN EIN EIN
Trommel- AUS AUS AUS AUS EIN EIN EIN EIN EIN EIN
heizung
Kassetten- EIN EIN EIN EIN AUS AUS EIN EIN EIN EIN
heizung
Reader-Heiz- AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS
ung

Hauptschal- Schlafmodus Aufwärmen Standby/ Kopier-/


ter Aus (außer Initia- Energie- Druckvor-
lisierung) sparen gang
Umgebungs- EIN
schalter
Hauptschalter AUS EIN
Kassetten- AUS EIN AUS EIN AUS EIN AUS EIN AUS EIN
schalter
Kontrollrelais AUS AUS AUS AUS EIN EIN EIN EIN EIN EIN
Trommel- EIN EIN EIN EIN EIN EIN EIN EIN EIN EIN
heizung
Kassetten- EIN EIN EIN EIN AUS AUS EIN EIN EIN EIN
heizung
Reader-Heiz- EIN EIN EIN EIN AUS AUS AUS AUS AUS AUS
ung

Hinweis:
Standardmäßig sind Umgebungsschalter (SW3) und Kassettenheizungsschalter (SW4) ausgeschaltet.

342
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10.3.2 Spannungsverteilung innerhalb des Systems

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


Fixierheizung
Fixierheizung AC-Eingang
Treiber PCB
Fehlerstromsicherung Entstörfilter
A Kassettenheizung (H4)
ELCB
AC-Eingang
LF1
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Umgebungs- Heizungs- Magazinheizung (H5)


Zubehörnetz- schalter (SW3) schalter AC
24V teil PCB Treiber
(SW4)
B Hauptschalter (SW1) PCB
Trommel- Objektivheizung (H501)
Türschalter, manueller C
Einzug (SW6) temperatur-
Vorderer kontrolle PCB
Trommelheizung (H3) Spiegelheizung (H502)
Türschalter
(SW2)

12V
Spitzenstrombegrenzung PCB C Potential- Kupplung/
A kontrolle PCB Magnet
24V
24V

5V
5V

3.3V
24VU1

24V
24V
3.3VA
Duplex- 12VU3 DC Controller PCB
Fixiermotor
Treiber PCB 24VU3
(M3)

5.7V
24V

24V
5V

5V
Hauptmotor
(M2)
HVT PCB
Laser- Laser- BD PCB Fixier-/
Trommel-
spiegel- treiber Transport-
motor (M1)
motor PCB einheit

B
AC Vorspannungs
PCB, Trennklaue 24V 13 V Wandler PCB 24V
DC Netzteil 13V
PCB

5V
Motortreiber
PCB 24VU2 24V
I/F PCB 12V 5V Reader Controller PCB
3.3V
24VU3
Faxeinheit
24V
10V
24V

24V

5V

(Zubehör) 12VU

ADF Motor/ CCD/AP Inverter


Lüfter PCB PCB
Papiermagazin 24VU3
(Zubehör)

3.3VB
3.3VA2 Main Controller PCB
Finisher 24V 12VU/5V
(Zubehör) 24V

Abb. 10 - 3 - 1 343
10.3.3 Netzteilspannungen
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

Die nachfolgende Tabelle enthält die Ausgangsspannungen des DC Netzteils sowie die zu-
lässigen Toleranzen.

Ausgang 5VA 3VA1 3VB 24VU1 12VU


3VA2 24VU2
3VA3 24VU3

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
24VU4
Durchgängig/ permanent permanent permanent permanent permanent
nicht durch-
gängig
Ausgangs- +5,10V + 3,4V +3,5V + 24,0V + 12,0V
spannung
Spannungs- +/- 3% 3,25 – 3,46V +/- 2% (1,0 – +/- 5% +/- 5%
toleranz 2,0A)

10.3.3.1 Ausgangsspannungen des Zubehörnetzteils


Ausgang 24VA
permanent/nicht permanent nicht permanent
Ausgangsspannung 24V
Spannungstoleranz + 7/- 5%

344
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10.3.4 Schutzfunktionen

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


Das DC Netzteil und das Zubehörnetzteil sind mit einem Überlast- und Überspannungs-
schutz ausgestattet. Falls eine Strom-/Spannungsüberlastung aufgrund eines Kurzschlusses
oder eines anderen Fehlers auftreten sollte, werden die Netzteilausgänge automatisch abge-
schaltet.
Tritt der Fehler in der 3VB-Spannungsversorgung (Permanentnetzteil) auf, wird die Spannung
zu allen Verbrauchern des Systems unterbrochen. Tritt der Fehler in einer anderen
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Spannungsversorgung (außer 3VB) auf, werden alle Netzteilspannungen außer der 3VB-
Spannung unterbrochen.
Bei einem Fehler in der 3VB-Versorgungsspannung (Permanentnetzteil), die zum Auslösen
des Schutzschaltkreises führt, muss das gesamte DC Netzteil ersetzt werden (die interne Si-
cherung ist wahrscheinlich durchgebrannt).
Alle anderen Netzteilfehler können durch Ausschalten des Systems für ca. 3 Minuten oder
länger wieder zurückgesetzt werden.

10.3.5 Sicherungsbatterie
Der Main Controller PCB ist mit einer Lithiumbatterie ausgestattet, um die Systemdaten im
Falle eines Stromausfalls oder nach Ziehen des Netzsteckers zu erhalten.
Die Sicherungszeit der Lithiumbatterie (3V, 1000mAh) beträgt 8,8 Jahre bei abgezogenem
Netzstecker.
Ein Austausch der Lithiumbatterie ist im Rahmen des Kundenservice nicht möglich.

Achtung:
Es muss absolut sichergestellt sein, dass der Austausch der Batterie korrekt vorgenommen wurde. Generell
nur identische Typen des jeweiligen Herstellers oder absolut gleichwertige Ersatztypen verwenden. Ge-
brauchte Batterien entsprechend den örtlichen Bestimmungen entsorgen.

345
10.3.6 Energiesparfunktionen
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

10.3.6.1 Übersicht
1. Standby
Im Standby werden alle Verbraucher des Systems mit Spannung versorgt und das Sy-
stem ist sofort betriebsbereit.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
2.1 Schlafmodus 1
Im Schlafmodus 1 wird auch nach Drücken einer Bedienfeldtaste der Laserspiegelmotor
nicht betrieben.
2.2 Schlafmodus 3
Im Schlafmodus 3 wird das System nur mit 3VB des DC Netzteils versorgt.
Die Rückkehr aus dem Schlafmodus 3 erfolgt unter folgenden Bedingungen:
- Druckjob
- Drücken einer Taste am Bedienfeld
- Faxempfang
- Erreichen eines programmierten Sendezeitpunktes
Im Schlafmodus 3 werden folgende Verbraucher mit Spannung versorgt:

Main Controller PCB


Bedienfeld-
schalter
SDRAM LAN-
CPU Controller
Sensorschaltkreis
für Faxempfang
Bildverarbei-
tungsbereich
Festplatte

Scannereinheit Printereinheit

Spannungsversorgung im Schlafmodus 3
Keine Spannungsversorgung im Schlafmodus 3

Abb. 10 - 3 - 2

346
3. BELICHTUNGSSYSTEM

3. Hauptschalter aus

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


In diesem Fall sind alle Spannungsversorgungen und der Heizungskontrollmechanismus
ausgeschaltet.

4. Kombinationsmatrix für Betriebszustände/Schalterstellungen

Betriebszustand AC aus Schlaf 3 Vordertür offen Schlaf 1 Standby, Kopieren,


Energieeinsparung
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Eingang Hauptschal- Aus Ein Ein Ein Ein Ein


ter
Vordertür- - - Aus Aus Ein Ein
schalter
RMT1* - 0 1 - 1 -
RMT2* - 0 0 1 0 1
Ausgang 3VB Aus Ein Ein Ein Ein Ein
3VB Aus Aus Ein Ein Ein Ein
5V Aus Aus Ein Ein Ein Ein
12VU Aus Aus Ein Ein Ein Ein
24VU 1 Aus Aus Aus Ein Aus Ein
24VU 2/3/4 Aus Aus Aus Aus Aus Ein

*Ausgangssignal des Main Controller PCB

347
10.3.7 SNMP-Setup
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

Wird das System unter Windows als Printer verwendet, führt die Einstellung „SNMP verwen-
den“ dazu, dass das System nicht in den Schlafmodus schalten kann, da in definierten In-
tervallen Statusinformationen vom System abgefragt werden.
Um diese Situation zu vermeiden, sollte im Windows Druckertreiber unter „Drucker-
eigenschaften“ diese Funktion deaktiviert werden.
1) Unter „Druckereigenschaften“ die Position „Anschluss konfigurieren“ auswählen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 10 - 3 - 3

2) Die Markierung vom Kontrollfeld „SNMP Status aktivieren“ entfernen.

348 Abb. 10 - 3 - 4
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10.4 Demontage/Montage 2) Die rechte Abdeckung (oben, hinten) [2]

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


abnehmen.
- 2 Schrauben [1]
10.4.1 Abdeckungen/Gehäuse-
[1] [2]
teile
10.4.1.1 Rechte Abdeckung (unten,
hinten)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1) Die rechte Abdeckung (unten, hinten [2])


abnehmen.
- 2 Schrauben [1]
[1]

[1]
[2] Abb. 10 - 4 - 3

10.4.1.3 Rechte Abdeckung (oben)


1) Die Toner-Einfüllklappe [1] öffnen.
Abb. 10 - 4 - 1 2) Die rechte Abdeckung (oben) [3] abneh-
men.
10.4.1.2 Rechte Abdeckung (oben, - 2 Schrauben [2]
[2]
hinten)
[3]
1) Den Stecker [1] des Reader-
[1]
Kommunikationskabels abziehen.
[1]

Abb. 10 - 4 - 4

Abb. 10 - 4 - 2 349
10.4.1.4 Linke Abdeckung (oben) 10.4.1.6 Hintere Abdeckung (oben)
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

1) Die linke Abdeckung (oben) [2] abnehmen. 1) Die Kabelhalterung [1] öffnen und den
- 2 Schrauben [1] Stecker [2] des Reader-Kommunikations-
[1] [2]
kabels abziehen.
[1] [2]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 10 - 4 - 5

10.4.1.5 Vordertür
1) Den Stift [2] nach oben herausziehen.
- 1 Stopper [1] (nach vorne herausziehen). Abb. 10 - 4 - 7
2) Die Vordertür [3] anheben und abnehmen.
- 1 Schraube [4] 2) Die hintere Abdeckung (oben) [2] abneh-
men.
- 6 Schrauben [1]
[2] [1]
[1]
[3]

[2]
[4]

Abb. 10 - 4 - 6

[1]

Abb. 10 - 4 - 8

350
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10.4.1.7 Hintere Abdeckung (unten) [5] [1] [5]

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


• Die hintere Abdeckung (oben) abnehmen.
1) Die hintere Abdeckung (unten) [2] abneh-
men.
- 8 Schrauben [1]

[1]
[2]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[3]
[1] [1]

[4]

[5] [6] [5]

[1] Abb. 10 - 4 - 10

[2] [1]
10.4.1.9 Linke Abdeckung (Mitte)
1) Die Ausgabeabdeckung [2] abnehmen.
Abb. 10 - 4 - 9 - 3 Schrauben [1]
2) Das Reader-Stromkabel [3] abziehen.
10.4.1.8 Linke Abdeckung (unten) 3) Die Vordertür [4] öffnen.
Die linke Abdeckung (Mitte) ausbauen. 4) Die Tonerzufuhrklappe [5] öffnen.
1) Die 2 Griffabdeckungen [1] abnehmen. 5) Die linke Abdeckung (Mitte) [7] abnehmen.
2) Das linke Magazin [2], die Kassette 3 [3] - 6 Schrauben [6]
und die Kassette 4 [4] herausziehen. [6] [2] [6] [7] [5]
3) Die linke Abdeckung (unten) [6] abneh-
men.
- 6 Schrauben [5]

[3]

[6] [1] [6] [4]

Abb. 10 - 4 - 11

351
10.4.1.10 Tonerzufuhrklappe 10.4.1.11 Abdeckung der Fixier-/
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

1) Die Vordertür [1] öffnen. Transporteinheit


[1] 10.4.1.11.1 Ausbau der Duplex-/Frontab-
deckung
1) Die Vordertür [1] öffnen.
[1]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 10 - 4 - 12

2) Die Tonerzufuhrklappe [2] abnehmen.


- 2 Schrauben [1] (bei geschlossener Ab- Abb. 10 - 4 - 14
deckung entfernen)
2) Den Freigabehebel [1] der Fixier-/
[1] [1] Transporteinheit entgegen dem Uhrzeiger-
sinn drehen, um die Einheit zu entriegeln.
Danach die Fixier-/Transporteinheit [2] am
Hebel herausziehen (die Duplexeinheit
wird dabei ebenfalls herausgezogen).

Hinweis:
[2]
Wird nur die Duplex-Transporteinheit ausgebaut,
kann diese auch separat herausgezogen werden.
Abb. 10 - 4 - 13
[1] [2]

352 Abb. 10 - 4 - 15
3. BELICHTUNGSSYSTEM

3) Die 2 Staubeseitigungshebel [1] von der 10.4.1.11.3 Ausbau der mittleren Ab-

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


Duplex-Transporteinheit abziehen und die deckung der Fixier-/
vordere Abdeckung [3] abnehmen. Transporteinheit
- 3 Schrauben [2] 1) Die vordere Abdeckung der Fixier-/
[2] Transporteinheit ausbauen.
2) Die mittlere Abdeckung der Fixier-/
Transporteinheit [2] abnehmen.
- 2 Schrauben [1]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[1]

[2]
[1]
[3]
[2]
[1]
Abb. 10 - 4 - 16

10.4.1.11.2 Ausbau der vorderen Ab-


deckung der Fixier-/
Transporteinheit
[2]
Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen.
1) Die vordere Abdeckung (rechts) der Fixier- Abb. 10 - 4 - 18
/Transporteinheit [2] abnehmen.
- 2 Schrauben [1] 10.4.1.12 Obere Abdeckung der
[1] Fixiereinheit
1) Die Vordertür [1] öffnen.
[1]

[2]

[1]

Abb. 10 - 4 - 17

Abb. 10 - 4 - 19
353
2) Den Freigabehebel [1] der Fixier-/ 10.4.1.13 Untere Abdeckung der
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

Transporteinheit entgegen dem Uhrzeiger- Fixiereinheit


sinn drehen, um die Einheit zu entriegeln. 1) Die Vordertür öffnen und die Fixier-/
Anschließend die Einheit mit dem Hebel Transporteinheit mit dem Hebel [1] entrie-
[1] vollständig herausziehen (die Duplex-/ geln und die Einheit [2] nach vorne her-
Transporteinheit wird ebenfalls herausge- ausziehen.
zogen. [1] [2]
[1] [2]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 10 - 4 - 22

Abb. 10 - 4 - 20 2) Die Achse [1] des hinteren Klemmhakens


der Fixier-/Transporteinheit in Pfeilrichtung
3) Die Ausgabeeinheit [1] öffnen und die drücken (zur Vorderseite des Systems),
obere Abdeckung der Fixiereinheit [3] ab- danach den Freigabehebel [2] der Fixier-/
nehmen. Transporteinheit im Uhrzeigersinn drehen,
- 1 Schraube [2] um die Einheit zu verriegeln.
[1]

[1]

[2] [3]
Abb. 10 - 4 - 21

[2]
354 Abb. 10 - 4 - 23
3. BELICHTUNGSSYSTEM

3) Den Drehknopf [2] und den Freigabehebel 10.4.1.14 Abdeckung der Main

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


[4] der Fixier-/Transporteinheit abziehen. Controllerbox
- 2 Schrauben [1] und [3] • Die hintere Abdeckung (oben) abnehmen.
[2]
1) Die Abdeckung der Main Controllerbox [2]
abnehmen.
[1]
- 4 Schrauben [1]
[2]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[4]

[3]

Abb. 10 - 4 - 24

4) Die vordere Abdeckung [2] der Fixier-


einheit abnehmen.
- 2 Schrauben [1] [1]

[2] Abb. 10 - 4 - 26

10.4.1.15 Linke Reader-Abdeckung


1) Die linke Reader-Abdeckung [2] abneh-
men.
- 2 Schrauben [1]

[1]

Abb. 10 - 4 - 25

Abb. 10 - 4 - 27

355
10.4.1.16 Rechte Reader-Ab-
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

deckung
1) Die rechte Reader-Abdeckung [2] abneh-
men.
- 2 Schrauben [1]

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 10 - 4 - 30

2) Die vordere Abdeckung [1] anheben und


abnehmen.
Abb. 10 - 4 - 28

10.4.1.17 Vordere Reader-Ab-


deckung
Die rechte Abdeckung (oben) und linke
Abdeckung (oben) abnehmen.
1) Die Schraube [1] an der rechten und linken
Seite der vorderen Reader-Abdeckung [2]
entfernen.
Abb. 10 - 4 - 31

Abb. 10 - 4 - 29
356
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10.4.1.18 Hintere Reader-Ab-

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


deckung
1) Die Kabelklemme [1] öffnen.
2) Die 4 Stecker [2] abziehen.
3) Die 2 Schrauben [3] entfernen.
[2]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 10 - 4 - 34

5) Den ADF vollständig öffnen.


6) Die hintere Reader-Abdeckung [2] nach
hinten schieben und abnehmen.
- 3 Schrauben [1]

Achtung:
[3] [1] [3]
Behutsam vorgehen, damit der Arm des ADF-
Abb. 10 - 4 - 32 Öffnungssensors [3] nicht beschädigt wird.

4) Die Gummikappe [1] nach oben klappen


und die jeweils 2 Schrauben [2] entfernen.
Anschließend die 2 Platten [3] abnehmen.

Abb. 10 - 4 - 35

Abb. 10 - 4 - 33

357
10.4.2 Antriebseinheit, linkes 10.4.2.2 Ausbau der Antriebseinheit
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

Magazin für das linke Magazin


1) Die 4 Schrauben [1] entfernen, den Stek-
• Die untere und obere Rückwand abneh- ker [2] abziehen , die Kabelhalter [3] lösen
men. und die Antriebseinheit [4] herausnehmen.
[2] [1] [4] [3] [1] [3]
10.4.2.1 Das Hochspannungsnetzteil

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
ausbauen
1) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die bei-
den Erdungskabel [2] abnehmen. [1]

2) Die 9 Stecker [3] abziehen.


3) Die 4 Schrauben [4] entfernen und das
Hochspannungsnetzteil [5] herausnehmen.

Abb. 10 - 4 - 37

Abb. 10 - 4 - 36

358
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10.4.3 Antriebseinheit des ma- 3) Die 4 Schrauben [1] entfernen, die 3

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


Stecker [2] abziehen und die Antriebs-
nuellen Einzugs einheit [3] herausnehmen.
• Die obere Rückwand abnehmen.
• Die untere Rückwand abnehmen.
• Die Main Controller Box ausbauen.
• Die rechte Abdeckung (oben, hinten) aus-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

bauen.
• Den AC-PCB der Trennklaueneinheit aus-
bauen (siehe Seite 374).

10.4.3.1 Ausbau der Antriebseinheit


für den manuellen Einzug
1) Die 2 Schrauben [1] entfernen und den Abb. 10 - 4 - 39
Lüfterschacht [2] abnehmen.

Achtung:
Vor dem nächsten Schritt die Position des
Riemenspanners markieren.

2) Die Schraube [3] des Riemenspanners [4]


lockern und den Riemen [5] abnehmen.

Abb. 10 - 4 - 38

359
10.4.4 Antriebseinheit des 3) Die 2 Stecker [1] abziehen, die 2 Schrau-
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

ben [2] entfernen und die Steckerhalterung


Vertikaltransportwegs [3] abnehmen.
• Die obere Rückwand abnehmen.
• Die untere Rückwand abnehmen.
• Die Main Controller Box ausbauen.
• Die rechte Abdeckung (unten, hinten und

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
oben, hinten) abnehmen.

10.4.4.1 Ausbau der Alttoner-


flaschen-Halterung
1) Die Alttonerflasche herausnehmen.
2) Die 2 Schrauben [1] entfernen, die 2 Klem-
men [2] lösen und die Hauptschalter-
halterung [3] zur Seite bewegen.
Abb. 10 - 4 - 41

4) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die Alt-


tonerflaschen-Halterung [2] abnehmen.

Achtung:
Behutsam vorgehen, damit der Alttoner nicht her-
ausfällt.

Abb. 10 - 4 - 40

Abb. 10 - 4 - 42

360
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10.4.4.2 Ausbau der Motortreiber- 10.4.4.3 Ausbau der Antriebseinheit

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


Platine für den Vertikaltransportweg
1) Die 10 Stecker abziehen und die Kabel [1] 1) Die 3 Schrauben [1] entfernen und die An-
aus den 9 Durchführungen lösen. triebseinheit [2] herausnehmen.
2) Die 4 Schrauben [1] entfernen und den
Motortreiber PCB mit Halterung [3] her-
ausnehmen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 10 - 4 - 44

Abb. 10 - 4 - 43

361
10.4.5 Alttoner-Antriebseinheit 3) Die 3 Stecker [1] abziehen, die Kabel [3]
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

aus den 2 Kabelklemmen [2] lösen und


• Die obere Rückwand abnehmen. den DC Controller [4] mit Halterung ab-
• Die untere Rückwand abnehmen. nehmen.
• Die Main Controller Box ausbauen.
• Die Alttonerflaschen-Halterung ausbauen.
• Die rechte Abdeckung (unten, hinten) und
(oben, hinten) abnehmen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
10.4.5.1 Ausbau des DC Controllers
1) Die 27 Stecker abziehen und die Kabel
aus den Durchführungen lösen.
2) Die 8 Schrauben [1] entfernen und den DC
Controller mit Halterung [2] umdrehen.

Abb. 10 - 4 - 46

10.4.5.2 Ausbau der Alttoner-An-


triebseinheit
1) Die 2 Schrauben [1] entfernen und das
Schwungrad [2] abnehmen.

Abb. 10 - 4 - 45

Abb. 10 - 4 - 47

362
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2) Den Riemenspanner [1] lockern und den 10.4.6 Hauptantriebseinheit

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


Motorriemen [2] abnehmen.
10.4.6.1 Anbringen des Antriebsrie-
mens
Den Riemen wie abgebildet über die Rollen
legen:
[1] Hauptantriebsriemen
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[2] Einzugs-Antriebsriemen

Abb. 10 - 4 - 48

3) Die 3 Schrauben [1] entfernen und die Alt-


toner-Antriebseinheit [2] herausnehmen.

Abb. 10 - 4 - 50

Abb. 10 - 4 - 49

363
10.4.7 Antriebseinheit, 3) Die Schraube [1] entfernen, die Steckerab-
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

deckung [2] abnehmen und den Stecker


Kassetteneinzug [3] ziehen.
4) Die 3 Schrauben [4] entfernen und die Ein-
• Die obere Rückwand abnehmen.
zugseinheit [5] herausnehmen.
• Die untere Rückwand abnehmen.
• Die Main Controller Box ausbauen.
• Die rechte Abdeckung (unten, hinten) ab-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
nehmen.
• Die Halterung der Alttonerflasche ausbau-
en.
• Den Motortreiber PCB ausbauen.

10.4.7.1 Ausbau der Kassetten-Ein-


zugseinheit
Die Ausbauschritte für die Einzugseinheit des
rechten Magazins und für Kassette 3/4 sind
identisch. Das nachfolgende Beispiel bezieht
sich auf die rechte Einzugseinheit.
1) Das rechte Magazin/Kassette 3/Kassette 4 Abb. 10 - 4 - 51
herausziehen.
2) Die rechte, obere Abdeckung und rechte, 10.4.7.2 Ausbau der Antriebseinheit
untere Abdeckung öffnen. für den Kassetteneinzug
1) Die 3 Schrauben [1] entfernen und die
Achtung:
Die Einzugseinheit nur nach vorherigem Entfernen
Kassetten-Antriebseinheit [2] herausneh-
des Magazins ausbauen, da sich sonst der Lifter men.
verhakt.

364 Abb. 10 - 4 - 52
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10.4.8 Fixier-Antriebseinheit 10.4.9 Duplex Treiber-PCB

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


• Die vordere Abdeckung der Fixiereinheit • Die vordere Abdeckung der Duplex-/
abnehmen. Transporteinheit abnehmen.
1) Die Fixier-Antriebseinheit [3] herausneh- • Die Duplex-/Transporteinheit ausbauen.
men. 1) Den Duplex Treiber-PCB [3] abnehmen.
- 2 Stecker [1] - 4 Schrauben [1]
- 3 Schrauben [2] - 6 Stecker [2]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[2] [1] [2]


[1] [2] [1]

[2]
[2]

[1] [3] [1]

Abb. 10 - 5 - 54

[2] [3]

Abb. 10 - 5 - 53

365
10.4.10 Bedienfeld
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

• Die rechte Abdeckung (oben) abnehmen.


• Die rechte Reader-Abdeckung abnehmen.
• Die linke Abdeckung (oben) abnehmen.
• Die linke Reader-Abdeckung abnehmen.
• Die vordere Reader-Abdeckung abneh-
men.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
10.4.10.1 Ausbau des Bedienfeldes
1) Die vordere Abdeckung [1] des Toner-
behälters öffnen. Abb. 10 - 4 - 57
2) Die 5 Schrauben [1] entfernen.
3) Das Bedienfeld [3] gemeinsam mit der Ab-
deckung verschieben, das Band [1] lösen
und den Stecker [2] abziehen.

Abb. 10 - 4 - 55 [2] [1] [3]

Abb. 10 - 4 - 58

366 Abb. 10 - 4 - 56
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10.4.11 DC Controller PCB Achtung:

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


Sorgfältig vorgehen. Bei falscher Anbringung des
Kurzschlusssteckers können Displayfehler auftre-
• Die obere Rückwand abnehmen.
ten.
Rot Gelb
10.4.11.1 Ausbau des DC Controller (ICS 2) (ICS 3)
PCB
1) Die 27 Stecker abziehen, die 8 Schrauben
Weiß (ICS 6)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[1] entfernen und den DC Controller PCB


[2] herausnehmen.
Blau (ICS 5)

Grün (ICS 4)

Braun (ICS 1)

Abb. 10 - 4 - 60

Abb. 10 - 4 - 59

10.4.11.2 Nach Austausch des DC


Controller PCB
Die folgenden Schritte ausführen:
1) Die 6 EEPROMs vom alten PCB auf den
neuen PCB übertragen. Hierbei auf die
runden Farbmarkierungen achten.
2) Die Werte auf dem Etikett [1] des neuen
Controllers in den folgenden Servicemodi
eingeben:
COPIER>ADJUST>HV-TR>D-PRE-TR
COPIER>ADJUST>HV-TR>D-HV-TR
COPIER>ADJUST>HV-SP>D-HV-SP
COPIER>ADJUST>DEVELOP>D-HV-DE
3) Den Kurzschlussstecker J303 vom alten
auf den neuen PCB übertragen.
367
10.4.12 Printer-Netzteil PCB 3) Die 14 Stecker abziehen, die 2 Schrauben
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

[1] entfernen und das Printer-Netzteil PCB


• Die linke Abdeckung (oben) abnehmen. [2] herausnehmen.
• Die linke Abdeckung (Mitte) abnehmen.
• Die untere, linke Abdeckung (unten) ab-
nehmen.

10.4.12.1 Ausbau des Printer-Netz-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
teil PCB
1) Die 5 Schrauben [1] entfernen und die Ab-
schirmplatte abnehmen.

Abb. 10 - 4 - 63

Abb. 10 - 4 - 61

2) Die 9 Schrauben [1] entfernen und die


Netzteilabdeckung [2] abnehmen.

Abb. 10 - 4 - 62

368
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10.4.13 Zubehörnetzteil PCB 3) Die 3 Schrauben [1] entfernen, die 3 Stek-

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


ker [2] abziehen und das Zubehörnetzteil
• Die obere und untere Rückwand abneh- [3] herausnehmen.
[2] [1]
men.
• Die linke Abdeckung (oben) abnehmen.
• Die linke Abdeckung (Mitte) abnehmen.
• Die untere, linke Abdeckung abnehmen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

10.4.13.1 Ausbau des Zubehörnetz-


teil PCB
1) Die 5 Schrauben [1] entfernen, die 5 Stek- [3]

ker [2] abziehen und die Netzkabel-


halterung [3] herausschieben.

[1]

Abb. 10 - 4 - 66

Abb. 10 - 4 - 64

2) Die 3 Stecker [1] abziehen und die Netz-


kabelhalterung [2] abnehmen.

Abb. 10 - 4 - 65 369
10.4.14 Fixierheizungs-Netzteil 10.4.14.2 Ausbau des Fixier-
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

heizungs-Netzteil PCB
• Die linke Abdeckung (oben) abnehmen. 1) Die 14 Schrauben [1] entfernen und die
• Die linke Abdeckung (Mitte) abnehmen. Abdeckung [2] abnehmen.

10.4.14.1 Ausbau des Fixier-


heizungs-Netzteils

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
1) Die 5 Schrauben [1] entfernen und die
Platinenabdeckung [2] abnehmen.

Abb. 10 - 4 - 69

2) Die 2 Stecker [1] abziehen und die 2


Platinenhalter [2] abnehmen.
Abb. 10 - 4 - 67 3) Die 6 Schrauben [3] entfernen und die
Platine [4] abnehmen.
2) Die 2 Kabeldurchführungen [1] öffnen.
3) Die 7 Stecker [2] abziehen.
4) Die 3 Schrauben [3] entfernen und das
Fixier-Heizungsnetzteil [4] herausnehmen.

Abb. 10 - 4 - 70

Abb. 10 - 4 - 68
370
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10.4.15 Spitzenstrombegrenzer 3) Die 3 Stecker [1] abziehen, die Schraube

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


[2] entfernen und den Spitzenstrombe-
PCB grenzer [4] nach Lösen der 3 Platinen-
halter [3] abnehmen.
• Die obere Rückwand abnehmen.
[3] [4]

10.4.15.1 Ausbau des Spitzenstrom-


begrenzer PCB
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1) Die 27 Stecker abziehen und die Kabel


aus den Durchführungen lösen.
2) Die 8 Schrauben [1] entfernen und den DC
Controller PCB [2] mit Halterung anheben
und umdrehen.
[1] [2]

[3] [1] [2]

[1] Abb. 10 - 4 - 72

[1]

Abb. 10 - 4 - 71

371
10.4.16 Hochspannungs- [3] [2] [1]
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

transformator (AC)
• Die obere und untere Rückwand abneh-
men.
[4]

10.4.16.1 Ausbau des Hochspan-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
nungstransformators
(iR5075)
1) Die Transformatoreinheit [3] nach links [1]

schieben und herausnehmen. Abb. 10 - 4 - 74


- 2 Schrauben [1]
- 3 Stecker [2] 10.4.16.2 Ausbau des Hochspan-
nungstransformators
(iR5065/5055)
1) Die Transformatoreinheit [3] nach links
schieben und herausnehmen.
- 2 Schrauben [1]
[2]
- 2 Stecker [2]
[3]

[2]

[2]
[1]

Abb. 10 - 4 - 73
[3]

2) Den Transformator [4] abnehmen.


[1]
- 2 Schrauben [1]
Abb. 10 - 4 - 75
- 1 Kabelhalterung [2]
- 1 Stecker [3]

372
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2) Den Stecker [1] vom Hochspannungsnetz- 10.4.17 Hochspannungsnetzteil

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


teil abziehen.
(HVT PCB)
• Die obere und untere Rückwand abneh-
men.
1) Das Erdungskabel [2] abnehmen.
- 1 Schraube [1]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

2) Die 9 Stecker [3] abziehen.


3) Das HVT PCB [5] herausnehmen.
[1] - 4 Schrauben [4]
Abb. 10 - 4 - 76

3) Den Transformator [2] abnehmen.


- 2 Schrauben [1]
[1]

[1]
[2]
Abb. 10 - 4 - 78
Abb. 10 - 4 - 77

10.4.17.1 Nach Austausch des HVT


PCB
Die Werte auf dem Etikett des neuen HVT
PCB in den folgenden Servicemodi einge-
ben:
COPIER>ADJUST>HV-TR>H-PRE-TR
COPIER>ADJUST>HV-TR>HVT-TR
COPIER>ADJUST>HV-SP>HVT-SP
COPIER>ADJUST>DEVELOP>HVT-DE

373
10.4.18 AC PCB der Trennklaue 10.4.19 Motortreiber PCB
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

• Die obere Rückwand abnehmen. • Die obere Rückwand abnehmen.


• Die rechte Abdeckung (oben, hinten) ab- • Die untere Rückwand abnehmen.
nehmen. • Die rechte Abdeckung (unten, hinten) ab-
• Die Main Controllerbox ausbauen. nehmen.
1) Die AC PCB Einheit [3] der Trennklaue ab- • Die Main Controller Box ausbauen.
nehmen. • Die rechte Abdeckung (oben, hinten) ab-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
- 1 Stecker [1] nehmen.
- 2 Schrauben [2] (Erdungskabel lösen) • Die Halterung des Alttonerbehälters aus-
bauen.
[2] [1]

10.4.19.1 Ausbau des Motortreiber


PCB
1) Die 6 Schrauben [1] entfernen, die 10
Stecker abziehen und den Motortreiber
PCB [2] herausnehmen.

[3]
Abb. 10 - 4 - 79

Abb. 10 - 4 - 80

374
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10.4.20 Lüfter der Primärkorona-

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


Einheit
10.4.20.1 Ausbau des Primär-
korona-Lüfters
1) Die Vordertür öffnen.
2) Die Tonerzufuhrklappe öffnen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

3) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die


Tonerklappe [2] abnehmen.

Abb. 10 - 4 - 83

6) Die 6 Schrauben [1] entfernen und die Ab-


deckung des Lüfters [2] abnehmen.

Abb. 10 - 4 - 81

4) Die Schraube [1] entfernen und die


Steckerabdeckung [2] abnehmen.

Abb. 10 - 4 - 84

7) Den Stecker [1] von der Rückseite abzie-


hen und den Primärkorona-Lüfter [2] ab-
nehmen.

Abb. 10 - 4 - 82

5) Die 2 Schrauben [1] entfernen, den Stek-


ker [2] abziehen und den Lüfterschacht [3]
herausnehmen.

Abb. 10 - 4 - 85
375
10.4.21 Glättungslüfter 5) Die 2 Schrauben [1] entfernen und den
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

Lüfterschacht [2] vom Lüfter [3] trennen.


10.4.21.1 Ausbau des Glättungs-
lüfters
1) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen.
2) Die vordere Abdeckung der Fixiereinheit
abnehmen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
3) Die 3 Stecker [1] abziehen, die 3 Schrau-
ben [2] entfernen und die Fixier-Antriebs-
einheit [3] herausnehmen.

Abb. 10 - 4 - 88

10.4.22 Transportlüfter
• Die obere Rückwand abnehmen.
• Den DC Controller PCB ausbauen.

10.4.22.1 Ausbau des Transport-


lüfters
1) Die 3 Schrauben [1] entfernen und die
Lüfterabdeckung [2] abnehmen.
Abb. 10 - 4 - 86 2) Die 3 Schrauben [3] entfernen und den
Transportlüfter [4] herausnehmen.
4) Die Schraube [1] entfernen und die
Glättungslüfter-Einheit [2] nach vorne
schieben.

Abb. 10 - 4 - 87 Abb. 10 - 4 - 89
376
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10.4.23 HVT-Lüfter 10.4.24 Duplex-Transportlüfter

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


• Die obere und untere Rückwand abneh- • Die Duplex-/Transporteinheit ausbauen.
men. 1) Die Lüfterhalterung [3] abnehmen.
1) Den HVT-Lüfter [1] abnehmen. - 2 Schrauben [1]
- 1 Kabelführung [2] - 1 Stecker [2] [1]

- 1 Stecker [3]
- 3 Schrauben [4]
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[4]

[1]

[2]

[4]
[4]
[2]
[3]
[3]
Abb. 10 - 4 - 90 Abb. 10 - 4 - 91

2) Den Duplex-Transportlüfter [2] abnehmen.


- 2 Schrauben [1]

Achtung:
Beim Einbau des Lüfters auf die korrekte
Ventilationsrichtung achten (Pfeilmarkierung).

[2]

[1]

Abb. 10 - 4 - 92 377
10.4.25 Allgemeiner Lüfter 10.4.26 Netzteillüfter
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

• Die obere und untere Rückwand abneh- • Die linke Abdeckung (oben) abnehmen.
men. • Die linke Abdeckung (Mitte) abnehmen.
• Die untere, linke Abdeckung abnehmen.
10.4.25.1 Ausbau des allgemeinen • Das Printer-Netzteil ausbauen.
Lüfters
10.4.26.1 Ausbau des Netzteillüfters

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
1) Die 3 Schrauben [1] entfernen, den Stek-
ker [2] abziehen und den Lüfterschacht [3] 1) Den Stecker [1] abziehen.
herausnehmen.

Abb. 10 - 4 - 95

2) Die 3 Schrauben [1] entfernen und den


Netzteillüfter [2] abnehmen.

Abb. 10 - 4 - 93

2) Die 2 Schrauben [1] entfernen und den


Stecker [2] abziehen; danach das Lüfter-
gitter [3] und den Lüfter [4] abnehmen.

Abb. 10 - 4 - 96

378 Abb. 10 - 4 - 94
3. BELICHTUNGSSYSTEM

10.4.27 Fixier-Netzteillüfter 10.4.27.2 Ausbau des Fixier-Netz-

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


teillüfters
• Die linke Abdeckung (oben) abnehmen. 1) Die 14 Schrauben [1] entfernen und die
• Die linke Abdeckung (Mitte) abnehmen. Abdeckung [2] abnehmen.

10.4.27.1 Ausbau der Fixier-Netzteil-


einheit
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1) Die 5 Schrauben [1] entfernen und die


Platinenabdeckung [2] abnehmen.

Abb. 10 - 4 - 99

2) Die 2 Schrauben [1] entfernen und den


Schacht [2] abnehmen.
Abb. 10 - 4 - 97 3) Den Stecker [3] abziehen, die Kabel aus
den 2 Klemmen [4] lösen und den Fixier-
2) Die 2 Kabeldurchführungen [1] öffnen. Netzteillüfter [5] herausnehmen.
3) Die 7 Stecker [2] abziehen.
4) Die 3 Schrauben [3] entfernen und die Fi-
xier-Netzteileinheit [4] herausnehmen.

Abb. 10 - 4 - 100

Abb. 10 - 4 - 98
379
10.4.28 Systemlüfter 10.4.29 Hauptmotor
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

• Die linke Abdeckung (oben) abnehmen. • Die obere Rückwand abnehmen.


• Die linke Abdeckung (Mitte) abnehmen. • Die rechte Abdeckung (unten, hinten und
oben, hinten) abnehmen.
10.4.28.1 Ausbau des Systemlüfters • Die Main Controller Box ausbauen.
1) Das Kabel [1] aus der Führung [2] lösen.
10.4.29.1 Ausbau des Hauptmotors

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
2) Den Stecker [3] abziehen.
3) Die 3 Schrauben [4] entfernen und den 1) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die 2
Fixier-Netzteillüfter [5] mit Schacht [5] her- Klemmen [2] lösen; danach die
ausnehmen. Hauptschalterhalterung [3] zur Seite schie-
ben.

Abb. 10 - 4 - 103
Abb. 10 - 4 - 101

2) Die 3 Schrauben [1] entfernen und den


4) Den Stecker [1] abziehen.
Hauptmotor [2] nach oben schieben.
5) Die 2 Schrauben [2] entfernen und den
Systemlüfter [3] abnehmen.

Abb. 10 - 4 - 104

380 Abb. 10 - 4 - 102


3. BELICHTUNGSSYSTEM

3) Die 2 Stecker [1] abziehen und den Haupt- 10.4.30 Fixiermotor

10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL


motor [2] herausnehmen.
10.4.30.1 Ausbau des Fixiermotors
1) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen.
2) Die vordere Abdeckung der Fixiereinheit
abnehmen.
3) Die 2 Stecker [1] abziehen, die 3 Schrau-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

ben [2] entfernen und die Fixiermotor-Ein-


heit [3] herausnehmen.

Abb. 10 - 4 - 105

Abb. 10 - 4 - 106

381
10.4.31 Rechte Tür [1] [2]
10. ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL

• Die rechte Abdeckung (oben, hinten) ab-


nehmen.
• Die rechte Abdeckung (oben) abnehmen.
1) Die rechte Türeinheit [1] öffnen, die
Schraube [2] vom Türband abnehmen und
die rechte Türeinheit vollständig öffnen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[2]
Abb. 10 - 4 - 108

3) Die rechte Tür nach oben anheben und


abnehmen.
[1]
- 1 Kabelbinder [1]
- 1 Stecker [2]

[1]

[2]

Abb. 10 - 4 - 107

2) Die Steckerabdeckung [2] abnehmen.


- 1 Schraube [1]

Abb. 10 - 4 - 109

382
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 11
MEAP

11.1 MEAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385


11.1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
11.1.2 Prüfen der Systemumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
11.1.3 MEAP-Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
11.1.4 Netzwerkeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
11.1.5 Aufbau der MEAP-Plattform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
11.1.6 Login-Einstellung für SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
11.1.7 Login für SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
11.1.8 Prüfen der Anwendungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
11.1.9 Starten und Stoppen einer MEAP-Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
11.1.10 Prüfen der Plattform Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
11.1.11 MEAP Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
11.1.12 Prüfen der Systeminformation einer MEAP-Anwendung mit SMS . . . . . . 409
11.1.13 Drucken der Systeminformationen einer MEAP-Anwendung . . . . . . . . . . 410
11.1.14 Referenz (Application System Information). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
11.1.15 Installieren einer Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
11.1.16 MEAP Enterprise Service Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
11.1.17 Hinzufügen einer Lizenzdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
11.1.18 Deaktivieren einer Lizenzdatei (Aufheben einer Lizenz) . . . . . . . . . . . . . . 421
11.1.19 Download/Entfernen einer ungültigen Lizenzdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
11.1.20 Erneute Verwendung der Lizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
11.1.21 Lizenztransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
11.1.22 Deinstallieren einer Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
11.1.23 Login-Dienst ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
11.1.24 Initialisieren des Kennworts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
11.1.25 Backup für MEAP-Anwendungsbereich, Formatieren der Festplatte,
Wiederherstellen des MEAP-Anwendungsbereichs über das Backup,
Verwenden des SST (Service Support Tool). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
11.1.26 Austausch der Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
11.1.27 MEAP geschützter Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
11.1.28 Ändern des HTTP-Ports für MEAP-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11.1 MEAP

11. MEAP
11.1.1 Übersicht
MEAP steht für multifunktionale eingebettete Anwendungsplattform und dient als Plattform
für Software-Anwendungen innerhalb von Multifunktionssystemen. Die Architektur basiert auf
Java (J2ME, Java 2 Plattform Micro Edition) zum Ausführen für Java-Anwendungen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Eine MEAP-Anwendung läuft unabhängig von der Systemsoftware des Multifunktions-


systems und wird über eine Schnittstelle des Browsers auf einem PC mittels SMS (Service
Management Service) installiert oder deaktiviert. MEAP-Anwendungen können vom Bediener
dem System hinzugefügt werden.

11.1.2 Prüfen der Systemumgebung


Hinweis:
Java Script muss für alle Umgebungen aktiviert sein.

Wichtig:
Für folgende Umgebungen (Windows XP und Internet Explorer 6) muss die Java 2 Runtime Environment
Standard Edition 1.3.1 oder höher installiert sein.
- Registrieren/Editieren von Anwendern per SDL
- Registrieren/Editieren von Anwendern per SSO (lokales System)
- SSO-Remote Login

Standard Authentifizierung per Remote Login oder Simple Device Login (SDL), Remote
UI und Portal Service
Die Funktionalität ist für folgende Systemumgebungen gewährleistet.
Betriebssystem Unterstützte Browser
Microsoft Windows 98 SE Microsoft Internet Explorer 5.01 SP2
Microsoft Windows NT Workstation 4.0 SP6a Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2
Microsoft Internet Explorer 6 SP1
Microsoft Windows ME Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2
Microsoft Internet Explorer 6 SP1
Microsoft Windows 2000 Professional SP3 Microsoft Internet Explorer 5.01 SP2
Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2
Microsoft Internet Explorer 6 SP1
Microsoft Windows XP Professional / Home Microsoft Internet Explorer 6 Gold
Microsoft Internet Explorer 6 SP1
Mac OS 8.6 - 9.x Microsoft Internet Explorer 5.0 - 5.1.6
Mac OS X 10 - 10.2.4 Microsoft Internet Explorer 5.2.2
385
Remote UI (RUI)
11. MEAP

Die Funktion ist für folgende Systemumgebungen gewährleistet.


Betriebssystem Unterstützte Browser
Microsoft Windows 98 SE Microsoft Internet Explorer 5.01 SP2 oder höher
Microsoft Windows ME Netscape Communicator 4.6 oder höher
Microsoft Windows NT Workstartion 4.0
Microsoft Windows 2000 Professional

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Microsoft Windows XP
MacOS 8.6 oder höher Microsoft Internet Explorer 5.0 oder höher

SMS
SMS ist für folgende Systemumgebungen gewährleistet.
Betriebssystem Unterstützte Browser
Microsoft Windows 98 SE Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2
Microsoft Internet Explorer 6 SP1
Microsoft Windows 2000 Professional Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2
Microsoft Internet Explorer 6 SP1
Microsoft Windows XP Microsoft Internet Explorer 6
Microsoft Internet Explorer 6 SP1

SDL und SSO mit lokaler Anmeldung (Anwender registrieren/editieren)


Zur Benutzerregistrierung/Editierung im SDL und SSO (mit lokaler Anmeldung) sind folgende
Systemumgebungen erforderlich.
- Systemumgebung für Administratoren
Betriebssystem Unterstützte Browser
Microsoft Windows 98 SE Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2
Microsoft Internet Explorer 6 SP1
Microsoft Windows 2000 Professional SP3 Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2
Microsoft Internet Explorer 6 SP1
Microsoft Windows XP Microsoft Internet Explorer 6
Microsoft Internet Explorer 6 SP1

386
3. BELICHTUNGSSYSTEM

- Systemumgebung für Endanwender

11. MEAP
Betriebssystem Unterstützte Browser
Microsoft Windows 98 SE Microsoft Internet Explorer 5.0.1 SP2
Microsoft Windows NT Workstation4.0 Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2
Microsoft Internet Explorer 6 SP1
Microsoft Windows ME Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2
Microsoft Internet Explorer 6 SP1
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Microsoft Windows 2000 Professional Microsoft Internet Explorer 5.0.1 SP2


Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2
Microsoft Internet Explorer 6 SP1
Microsoft Windows XP Professional Microsoft Internet Explorer 6 SP1

Umgebung für SSO-Domain Authentifizierung


Ein Windows Server für den Security Agent muss installiert sein. Für den Security Agent
(nachfolgend SA) sind folgende Systemumgebungen erforderlich.

Hardware Speicher 256MB oder mehr


Festplatte Freier Speicherplatz von 15MB oder mehr
CPU Mindestens Intel Celeron 800MHz
Software Betriebssystem Microsoft Windows 2000 Professional SP4
Microsoft Windows 2000 Server SP4
Microsoft Windows XP Professional SP2
Microsoft Windows Server 2003 SP1
Microsoft Windows Server 2003 R2
Für Active Directory Microsoft Windows 2000 Server SP4
Microsoft Windows Server 2003 SP1 *
Microsoft Windows Server 2003 R2 *

* Die SSO-Domain-Umgebung mittels Active Directory von Microsoft Windows Server 2003 benötigt die
SA-Version 2.0.1 oder höher und die SSO-Login-Anwendung Version 3.0.0 oder höher.

387
Kombinationstabelle für die Versionen von SSO-Login-Anwendung, MEAP-System und
11. MEAP

SA
Produktname des Version Version des SA
MEAP-Systems der SSO-
Login-
Anwen-
dung V1.1.0 V1.2.0 V1.3.0 V1.3.1 V2.0.0 V2.0.1 V3.0.1

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
iR5020N/iR5020i/ V1.1.0 A A A A A A A
iR6020N/ iR6020i
iR2220i/ iR2220N/ V1.1.0 A A A A A A A
iR3320i/ iR3320N
iR C3220/ iR C2620 V1.1.1 A A A A A A A
iR 2270 / iR 2870/iR V1.1.2 A A A A A A A
3035/iR 3045 V2.2.7 A A A A B B B
iR85+/ iR8070/ V1.1.3 A A A A A A A
iR105+/iR9070 V2.2.7 A A A A B B B
iR 5570 / 6570 V2.0.0, A A A A B B B
V2.2.9
iR 3170C/ iR 3170Ci/ V2.2.6 A A A A B B B
iRC2570/ iR C2570i
iR 5870C/ iR 5870Ci/ V2.4.0 A A A A B B B
iR6870C/ iR 6870Ci
iR7086/ iR7095/ V2.5.0 A A A A B B B
iR7095 P/iR7105
iR C4080/ iRC4080N/ V3.0.0 A A A A B C C
iRC4580/ iR C4580N/
iRC5180/ iR C5180N
imagePRESS C1 V3.1.0 A A A A B C C
iR C2880 / C3380 V3.2.0 A A A A B C C
iR3025/ iR3030/ V3.4.1 A A A A B C C
iR3035/iR3045
iR 5055/ iR 5065/ iR V3.5.0 A A A A B C C
5075
iR C5185 V3.4.1 A A A A B C C

A = Unterstützung von SSO-Basisfunktionen


B = Unterstützung von SSO-Basisfunktionen + Multidomainfunktionen + LLS-Cache Funktion
C = Unterstützung von SSO-Basisfunktionen + Multidomainfunktionen + LLS-Cache Funktionen + Server
2003 Active Directory

388
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Hinweis:

11. MEAP
- Für die Funktionen B oder C müssen die angegebenen Versionen von SSO-Login Anwendung und SA
gewährleistet sein.
- Für die Domain-Anmeldung per SSO sind Zugriffsrechte für den Domaincontroller und den Windows
2003 DNS erforderlich.

Wichtig:
- Für die SSO-Authentifizierung müssen Windows Server mit dem Security Agent in der gleichen Domain
wie das System integriert sein.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

- Für Windows XP Professional SP2, Windows Server 2003 SP1/Server 2003 R2 und aktivierter Windows
Firewall muss für den Security Agent (SA.exe) eine Ausnahme in der Firewall definiert werden. Das
Standardverzeichnis für SA.exe ist C:\Programme\Canon\ssoPackage/Security Agent (sofern nicht an-
ders definiert).
- Für Windows Server 2003 SP1/Server 2003 R2 und aktivierter Windows Firewall muss der TCP-Port
„5678“ des Security Agenten als Ausnahme in der Windows Firewall definiert werden.

Browser
Der Zugriff über Web-Browser auf das MEAP-System ist unter folgenden Systemumgebun-
gen gewährleistet.
Betriebssystem Unterstützte Browser
Microsoft Windows 98SE Microsoft Internet Explorer 5.01 SP2,
Microsoft Windows NT Workstation 4.0 SP6a Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2,
Microsoft Internet Explorer 6 SP1
Microsoft Windows ME Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2,
Microsoft Internet Explorer 6 SP1
Microsoft Windows 2000 Professional SP3 Microsoft Internet Explorer 5.01 SP3,
Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2,
Microsoft Internet Explorer 6 SP1,
Microsoft Windows XP Professional Microsoft Internet Explorer 6 SP1,

389
11.1.3 MEAP-Zähler
11. MEAP

Ergänzend zu den normalen Druckzählern verfügen MEAP-Systeme über zusätzliche Zähler,


die für MEAP-Anwendungen reserviert sind. Die MEAP-Zähler können über die Zählerprüf-
taste des Systems „Zählerprüftaste->MEAP-Zählerprüfung“ geprüft werden. Die folgenden
MEAP-Zähler stehen zur Verfügung und können je nach installierter Anwendung verwendet
werden.
Bestimmte Zähler werden hierbei zwangsweise erhöht und andere nur nach entsprechendem

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Befehl der MEAP-Anwendung oder sind unabhängig von der Anwendung frei definierbar.

Typ Zähler
Erzwungen Total
Total (Schwarzweiß 1)
Total (Schwarzweiß groß)
Scan (Total 1)
Schwarzweiß Scan (Total 1)
Nach Befehl von der Anwendung Schwarzweiß Scan 1
Schwarzweiß Scan 2
Schwarzweiß Scan 3
Schwarzweiß Scan 4
Anwendungs-unabhängig Frei 1
Frei 2
Frei 3
Frei 4
Frei 5
Frei 6
Frei 7
Frei 8
Frei 9
Frei 10
Frei 11
Frei 12

Hinweis:
Erzwungen: das System erhöht den Zähler generell bei Ausführung eines Jobs.
Nach Befehl von der Anwendung: der Zähler wird nur nach entsprechendem Befehl aus der Anwendung
erhöht.
Anwendungs-unabhängig: der Zähler ist für die Anwendung frei programmierbar.

390
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11.1.4 Netzwerkeinstellung

11. MEAP
Um auf ein MEAP-System über das Netzwerk zuzugreifen (z. B. über SMS), muss im
Bedienermodus „HTTP verwenden“ aktiviert sein.
1) Bedienermodus->Systemeinstellungen->Abwärtspfeil

Hinweis:
Name und Kennwort des Systemmanagers müssen vorher definiert sein. Der Dialog erscheint nach Aus-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

wahl von Systemeinstellungen. Geben Sie Name und Kennwort des Systemmanagers ein, um den System-
verwaltungsmodus aufzurufen.

Abb. 11 - 1 - 1

2) MEAP-Einstellungen->HTTP verwenden->Ein->OK

Abb. 11 - 1 - 2 391
Hinweis:
11. MEAP

Zur Verwendung von SSL die Position „SSL verwenden“ auf „Ein“ setzen.
(Diese Einstellung kann auch über das RUI erfolgen.)
Nach Einstellung von „SSL verwenden“ auf „Ein“ erfolgt eine Meldung zum Aus-/Einschalten des Systems.
Anschließend OK drücken.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 11 - 1 - 3

3) Die Taste „Done“ wiederholt betätigen, bis der Basisbildschirm erscheint.


4) Das System über den Hauptschalter ausschalten, 10s warten und erneut einschalten.

Achtung:
- Die Einstellung „HTTP verwenden“ ist erst aktiv, wenn das System über den Hauptschalter eingeschaltet
wurde.
- Eine Verbindung über einen Proxy Server ist in dieser Form nicht möglich. Bei Verwendung eines Proxy
Servers muss die IP-Adresse des MEAP-Systems im Ausnahmefeld des Browsers registriert werden.
Hierzu im Internet Explorer die Internet Optionen öffnen, Verbindungen und anschließend LAN-Einstel-
lungen wählen. Danach unter Proxy Server Optionen den entsprechenden Dialog aufrufen. Da die
Netzwerkeinstellungen in den spezifischen Umgebungen variieren, sollten diese Einstellungen mit dem
Netzwerkadministrator besprochen werden.
- Für die Verwendung von SMS müssen Cookies und Javascript im Webbrowser aktiviert sein.
- Im Webbrowser eingegebener Text darf nur die Zeichen enthalten, die mit dem Bedienfeld des MEAP-
Systems kompatibel sind. Möglicherweise werden einige Sonderzeichen vom MEAP-System nicht kor-
rekt erkannt.
- Ist „seSSL“ aktiviert, müssen Schlüssel und Zertifikat für die SSL-Kommunikation eingestellt sein. Hierzu
im Bedienermodus des Systems unter „Systemeinstellungen->Netzwerkeinstellungen->TCP/IP-Einstel-
lungen->Zertifikateinstellungen“ Schlüssel und Zertifikat definieren.

392
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11.1.5 Aufbau der MEAP-Plattform

11. MEAP
Außer von Systemsoftware, Language und RUI sind Systeme mit MEAP-Funktionen mit zu-
sätzlichen Komponenten der Systemsoftware ausgestattet. Dies sind MEAP-Content für die
MEAP-Systemdienste sowie Klassenbibliotheken für MEAP-Anwendungen.
Wichtig hierbei ist, dass die Versionen von Systemsoftware und MEAP-Content vollständig
kompatibel zueinander sind (bei falschen Konstellationen können MEAP-Anwendungen nicht
gestartet werden).
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[1] Kontrollbereich für Anwenderschnittstelle (Teil der Systemsoftware)


[2] Kontrollbereich des Systems (Teil der Systemsoftware) [5] [7] [8]
[3] Betriebssystem (Teil der Systemsoftware) [1]
[4] Java VM (Teil der Systemsoftware)
[5] MEAP-Systemservice (einschließlich SDL/SSO) (Teil des MEAP-Content) [6]
[6] System-Klassenbibliothek (Teil des MEAP-Content)
[7] Intern entwickelte Anwendung [2] [4]
[8] Extern entwickelte Anwendung [3]

Abb. 11 - 1 - 4

11.1.6 Login-Einstellung für SMS


SMS Installer Service wird für die Remote-Anmeldung mit Kennwort (nachfolgend RLS-An-
meldung) verwendet. Die Anmeldemethode erfolgt mit SDL/SSO über Name und Kennwort.
Eine der beiden Anmeldemethoden kann gewählt werden.

Hinweis:
Wird für die Systemanmeldung die Standard-Authentifizierung verwendet, ist „RLS-Authentifizierung“ nicht
als SMS Login-Methode wählbar. Ist „RLS-Authentifizierung“ ausgewählt, kann die Systemanmelde-
methode (Standardanmeldung, SDL, SSO) nicht geändert werden.

Die Einstellung der Login-Methode auf SMS kann erst nach Anmeldung über eine der ande-
ren Login-Methoden durchgeführt werden. Anders gesagt, zum Starten/Stoppen der Kenn-
wort-Authentifizierung ist die vorherige Anmeldung per RLS-Authentifizierung erforderlich.

393
Die nachfolgende Tabelle zeigt Starten/Stoppen der Login-Methode und die jeweilige Kombi-
11. MEAP

nation von Einstellungen.


Start RLS-Authentifizierung Stopp RLS-Authentifizierung
Start Kennwort Authentifizierung Login verfügbar mit beiden Me- Login nur mit Kennwort-
thoden Authentifizierung verfügbar
Stopp Kennwort Login nur mit RLS- Einstellung nicht möglich
Authentifizierung Authentifizierung verfügbar

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Achtung:
Ist nur die RLS-Authentifizierung aktiviert, ist in folgenden Fällen ein Login auf das System nicht möglich.
- Der Authentifizierungsserver ist heruntergefahren.
- Verbindungstrennung zum Authentifizierungsserver aufgrund eines Netzwerkfehlers
In beiden Fällen muss im Servicemode der MEAP-SAFE-Modus eingestellt und das System neu gebootet
werden.
Nach Booten des Systems im MEAP-SAFE-Modus ist die Standard-Authentifizierung für das Login auf SMS
aktiviert. Nach dem Login in SMS den Start der RLS-Authentifizierung einstellen, das System im Service-
mode wieder auf den normalen Modus einstellen und die RLS-Authentifizierung für das Login verwenden.

Einstellung für Login mittels Kennwort-Authentifizierung


1) Zur Einstellung des Login per Kennwort-Authentifizierung ist zunächst das Login per RLS-
Authenfizierung erforderlich.

Abb. 11 - 1 - 5 Login-Bildschirm (Beispiel für SSO)

394
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2) Die Schaltflächen „System Management“->“Utility“->“Application Management Function“

11. MEAP
auswählen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 11 - 1 - 6

3) Für das Login per Kennwort-Authentifizierung das Kontrollfeld SMS Installer Service
(Kennwort Authentifizierung) markieren und auf „Start“ klicken. Um das Login per Kenn-
wort-Authentifizierung zu deaktivieren, die Markierung des Kontrollfelds SMS Installer Ser-
vice (Kennwort-Authentifizierung) entfernen und auf „Stopp“ klicken.

Abb. 11 - 1 - 7

395
4) Zur Prüfung der Einstellung die Ab-/Anmeldung erneut ausführen. Wurde die Einstellung
11. MEAP

von „Stopp“ auf „Start“ geändert, erscheint ein neuer Login-Bildschirm. Wurde die Einstel-
lung von „Start“ auf „Stopp“ geändert, erscheint der unten gezeigte Bildschirm und die
Anmeldung ist nicht verfügbar.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 11 - 1 - 8 Login-Fehlerbildschirm

Einstellung für Login per RLS-Authentifizierung


1) Zum Einstellen des Login per RLS-Authentifizierung ist zunächst das Login per Kennwort-
Authentifzierung erforderlich.

Abb. 11 - 1 - 9 Login-Bildschirm für Kennwort-Authentifizierung

396
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2) Die Positionen „System Management“->“Utility“->“Application Management Function“

11. MEAP
auswählen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 11 - 1 - 10

3) Zur Aktivierung des Login per RLS-Authentifizierung das Kontrollfeld SMS Installer Service
(Remote Login Service Authentification) markieren und auf „Start“ klicken. Zur
Deaktivierung die Markierung vom Kontrollfeld entfernen und auf „Stopp“ klicken.

Abb. 11 - 1 - 11

397
4) Zur Kontrolle der Einstellung erneut eine Ab-/Anmeldung durchführen. Wurde die Einstel-
11. MEAP

lung von „Stopp“ auf „Start“ geändert, erscheint ein neuer Login-Bildschirm. Wurde die
Einstellung von „Start“ auf „Stopp“ geändert, erscheint der unten gezeigte Bildschirm und
das Login ist nicht verfügbar.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 11 - 1 - 12 Login Fehlerbildschirm

398
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11.1.7 Login für SMS

11. MEAP
Login über Kennwort-Authentifizierung
1) Zugriff auf SMS über den Browser von einem PC, der im Netzwerk mit dem MEAP-System
verbunden ist.
URL:http://<IP-Adresse des MEAP-Systems>:8000/SMS/
Beispiel) http://172.16.188.240: 8000/SMS/
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Hinweis:
- Das Standardkennwort ist „MeapSmsLogin“ (Groß-/Kleinschreibung beachten).
- Die Displaysprache kann rechts im Fenster geändert werden. Dies hat keinen Einfluss auf die Sprachein-
stellung des Systems.

Abb. 11 - 1 - 13

399
2) Nach Ändern des Kennworts durch den Systemadministrator des Kunden erscheint fol-
11. MEAP

gender Bildschirm. Der Systemadministrator muss von dem neuen Kennwort in Kenntnis
gesetzt werden. Für Servicetechniker existiert kein separates Kennwort.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 11 - 1 - 14

400
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Login per RLS-Authentifizierung

11. MEAP
1) Zugriff auf SMS per RLS-Authentifizierung über den Browser eines PC, der im Netzwerk
mit dem MEAP-System verbunden ist.
URL: http://<ip-adresse des meap-systems>: 8000/sms/rls/
Beispiel) http://172.16.188.240: 8000/sms/rls

Hinweis:
- Ist die System-Authentifizierung auf SSO und Domain-Anmeldung eingestellt, den Benutzernamen, das
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Kennwort und das Login-Ziel entsprechend der Speicherung im Active Directory eingeben und auf
„Login“ klicken.
- Ist die System-Authentifizierung auf SDL oder SSO und das Login auf „Dieses Gerät“ eingestellt, den im
System gespeicherten Benutzernamen und das entsprechende Kennwort eingeben und auf „Login“
klicken.

Abb. 11 - 1 - 15 Beispiel für System-Authentifizierung per SSO

Abb. 11 - 1 - 16 Beispiel für System-Authentifizierung per SDL

401
11.1.8 Prüfen der Anwendungsliste
11. MEAP

Die Anwendungsliste zeigt die für die Anwendungen reservierten Ressourcen. Die Seite kann
als Richtwert für den Speicherbedarf der Anwendungen innerhalb des Systems verwendet
werden. Diese Seite sollte daher immer vor der Installation neuer Anwendungen geprüft wer-
den, um zu ermitteln, ob noch ausreichend freier Speicher zur Verfügung steht.

Die Information wird aus den Manifesten (Headern) ermittelt. Dies bedeutet, dass der Betrag

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
der angegebenen Ressourcen als feste Größe in den Anwendungen deklariert ist und nicht
notwendigerweise auch aktuell verwendet. Die Information besteht aus folgenden Positionen:
- Festplatte
- Speicher
- Thread
- Socket
- File Descriptor

Liegt die Höhe des freien Speichers unterhalb des in der Anwendung deklarierten Speicher-
bedarfs, kann die Anwendung nicht installiert werden. Weiterhin kann die Anwendung nicht
starten, wenn in einem der vorgenannten Positionen (Speicher, Thread, Socket, File
Descriptor) ein Speichermangel aufgetreten ist. Zum Prüfen des freien Speichers folgende
Schritte durchführen:
1) In SMS anmelden.
2) Auf „Application List“ klicken.
3) Die angezeigten Informationen prüfen.
a. Informationen zur Anwendung
- Name (der Anwendung)
- Installationsdatum
- Application ID
- Status
- Lizenz
- Verwendete Ressourcen

402
3. BELICHTUNGSSYSTEM

b. Informationen zu Ressourcen

11. MEAP
- Verwendeter Betrag
- Verbleibender Betrag
- Verwendet (in %)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 11 - 1 - 17

403
11.1.9 Starten und Stoppen einer MEAP-Anwendung
11. MEAP

1) In SMS anmelden.
2) Auf „Application List“ klicken.
3) Das Kontrollfeld der jeweiligen MEAP-Anmeldung markieren und auf „Start“ oder „Stopp“
klicken.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 11 - 1 - 18

4) Kontrollieren, dass der Status der entsprechenden MEAP-Anwendung entweder „gestar-


tet“ oder „gestoppt“ lautet.

Abb. 11 - 1 - 19
404
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11.1.10 Prüfen der Plattform Informationen

11. MEAP
Die Versionen von MEAP Contents, MEAP Spezifikationen und Java Virtual Machine können
geprüft werden.

Hinweis:
Je nach Spezifikation des MEAP-Systems sind möglicherweise einige Anwendungen nicht installiert.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1) In SMS anmelden.
2) Auf „System Management“ klicken.

Abb. 11 - 1 - 20

3) Auf „System Info“ klicken.

Abb. 11 - 1 - 21
405
11.1.11 MEAP Spezifikationen
11. MEAP

Was sind MEAP Spezifikationen (MEAP Spec Version)?


Die MEAP Spezifikationen sind eine der Informationen, um zu entscheiden, ob eine MEAP-
Anwendung betrieben werden kann oder nicht. In den MEAP Spezifikationen ist ersichtlich,
ob eine Anwendung bestimmte Funktionen benötigt, die das System jedoch nicht zur Verfü-
gung stellen kann.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
About Name
Die MEAP Spezifikationen können im Versionsbildschirm des Systems (Zählerprüftaste) und
über die MEAP Plattform (SMS) angezeigt werden.

Mechanismus
Anhand der folgenden 2 Informationen ermittelt die MEAP-Plattform, ob eine MEAP-Anwen-
dung betrieben werden kann:
- Device Specification ID
- MEAP Specification

Device Specification ID beinhaltet Informationen über die ursprünglichen Funktionen des


MFP (einschließlich Druck, Scan und Kopie) sowie Informationen, die sich je nach Modell un-
terscheiden, wie z. B. Kopienzahl, so dass jedes Modell eine andere ID erhält. MEAP-Anwen-
dungen deklarieren eine oder mehrere Device Specification ID, die sie für ihre Ausführung
benötigen. Werden mehrere Device Specification IDs deklariert, bedeutet dies, dass die An-
wendung auf allen diesen Modellen läuft. Bei Installation der MEAP-Anwendung in SMS oder
MEAP Enterprise Service Manager wird die Device Specification ID von der MEAP Plattform
geprüft. Systeme, die eine von der Anwendung nicht unterstützen, weisen die Installation ei-
ner derartigen Anwendung zurück.

Mittlerweile enthalten MEAP-Spezifikationen weitere Informationen als die oben genannten


einschließlich Netzwerk und Systemsicherheit. Dadurch unterscheiden sich die Modelle auch
durch ihre Version.
MEAP-Anwendungen deklarieren eine oder mehrere MEAP-Spezifikationen, die für ihre Aus-
führung erforderlich sind. Werden mehrere Device Specification IDs deklariert, bedeutet dies,
dass die Anwendung auf allen deklarierten Umgebungen läuft. Bei der Installation der MEAP-
Anwendung in SMS oder MEAP Enterprise Service Manager wird von der MEAP-Plattform
die Kompatibilität zu den MEAP-Spezifikationen geprüft. Systeme, die mit der deklarierten
Version nicht kompatibel sind, verweigern die Installation der Anwendung.
MEAP Spezifikations-Version nach Modell

406
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Produktname EUR Ursprüngliche MEAP- Geänderte Information

11. MEAP
Spezifikationsversion
iR 6020 Y
iR 5020 Y
iR 3320 Y
iR 2220 Y
iR C3220 Y 1, 2, 3
iR C2620 Y 1, 2, 3
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

iR 4570 Y 5 5, 6, 7 (System v30.xx later)


iR 2870 Y 5 5, 6, 7 (System v30.xx later)
iR 2270 Y 5 5, 6, 7 (System v30.xx later)
iR 3570 Y 5 5, 6, 7 (System v30.xx later)
iR85+ Y
iR 8070 Y 5 5, 6, 7 (System v10.xx later)
iR 105+ Y 5 5, 6, 7 (System v10.xx later)
iR 9070 Y 5 5, 6, 7 (System v10.xx later)
iR 6570 Y 5, 6 5, 6, 7, 9 (System v20.xx later)
iR 5570 Y 5, 6 5, 6, 7, 9 (System v20.xx later)
iR C3170 Y 5, 6, 7
iR C2570 Y 5, 6, 7
iR 7105 Y 5, 6, 7
iR 7095 Y 5, 6, 7
iR 7086 Y 5, 6, 7
iR 7095P Y 5, 6, 7
iR C6870 Y 5, 6, 7
iR C5870 Y 5, 6, 7
iR C5180 - 5, 6, 7, 9, 10, 11 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 14, 15 (System v50.xx later)
CLC5151 Y 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 14, 15 (System v50.xx later)
iR C4580 - 5, 6, 7, 9, 10, 11 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 14, 15 (System v50.xx later)
CLC4040 Y 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 14, 15 (System v50.xx later)
iR C4080 Y 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 14, 15 (System v50.xx later)
iR C5185 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 14,15
imagePRESS C1 Y 5, 6, 7, 9, 10, 11
iR C3380 Y 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13
iR C2880 Y 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13
iR 3025 Y 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13
iR 3045 Y 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13
iR 3035 Y 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13
iR 3030 Y 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13
iR 5055 Y 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13
iR 5065 Y 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13
iR 5075 Y 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13
407
MEAP-Spezifikationsversion
11. MEAP

MEAP-Spezifikations- Beschreibung
version
1 MEAP Basisfunktion
2 MEAP Spec Version 1 + SSL/TSL + Proxy
3 Reserviert
5 MEAP Spec Version 1 + CPCAV2 + ERS (Error recovery Service) + New SSL/

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
TSL
6 Reserviert
7 MEAP Spec Version 5 + Compact PDF + UCR PDF (suchbarer Text) + USB-
Host (Transferpuffer)
9 Reserviert
10 MEAP Spec Version 5 + USB-Host (Exception + Clear Feature + Set Feature +
Hot Plug) + WINS Adressabruf mittels MIB Agent + Timer Service + SSL Client
Authentifizierung
11 MEAP Spec Version 5 + AMS
13 MEAP Spec Version 5 + J2ME1.1 + verschlüsselte PDF + Trace and Smooth
PDF + CTK2.0
14 PDF mit Systemsignatur
15 IMI + ERS (API Zusatz für IMI)

408
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11.1.12 Prüfen der Systeminformation einer MEAP-Anwendung mit

11. MEAP
SMS
1) In SMS anmelden.
2) Auf „System Management“ klicken.
3) Auf „System Info“ klicken.
4) Auf „Details“ klicken.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 11 - 1 - 22

5) Die nachfolgend im Fenster angezeigten Informationen können durch Markieren und Ko-
pieren als Textinformation in einen Problembericht eingefügt werden. Hiermit kann der
Status einer beliebigen Anwendung geprüft werden.

Abb. 11 - 1 - 23
409
11.1.13 Drucken der Systeminformationen einer MEAP-Anwendung
11. MEAP

1) Am Hauptsystem folgendes auswählen: Taste Bedienermodus->Taste Systemeinstel-


lungen->Taste Abwärtspfeil

Hinweis:
Bei eingestelltem Systemkennwort erscheint ein Dialogfenster zur Eingabe von Name und Kennwort des
Systemmanagers. Geben Sie dieses ein und klicken Sie auf ID.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 11 - 1 - 24

2) Folgendes auswählen: Taste MEAP-Settings->Taste Print System Information->Taste Yes

Abb. 11 - 1 - 25

410
3. BELICHTUNGSSYSTEM

3) Anschließend wiederholt die Taste „Done“ betätigen, bis der Basisbildschirm erscheint.

11. MEAP
4) Das MEAP-System über den Hauptschalter ausschalten, 10s warten und wieder einschal-
ten.

Wichtig:
Bei früheren Versionen dieser Druckfunktion von MEAP-Anwendungs-Informationen war dies PDL-abhän-
gig. Aktuelle Versionen dieser Funktion sind jedoch nicht PDL-abhängig. Daher können auch Systeme ohne
PDL-Funktion diese MEAP-Anwendungs-Informationen drucken (ab iRC 3220).
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

411
11.1.14 Referenz (Application System Information)
11. MEAP

Es können alle im System installierten Anwendungen gemeinsam mit den MEAP-Anwen-


dungs-Informationen geprüft werden. Dies sollte generell durchgeführt werden, wenn ein
Problem aufgetreten ist.

Hinweis:
Die unten gezeigten Systeminformationen im Bildschirm und die vom MEAP-System im Bedienermodus

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
gedruckten Systeminformationen sind exakt identisch.

• Application System Information


Application Name: C-Cabinet Gateway for MEAP
Application ID/System Application Name: 03a46668-63e4-4636-9cbb-492b6cef05d5
Application Version: 1.0.0
Status: Resolved
Installed on: Tue Oct 21 14:00:11 GMT+09:00 2003
Vendor : Canon Inc.
License Status : Installed
Maximum Memory Usage : 1024
Registered Service :

Application Name
In der Anwendung (oder Bundle) deklarierter Name. Nicht notwendigerweise identisch mit
dem Namen des Programms.

Application ID/System Application Name


Bei einer Systemanwendung ist dies der Dateiname. Bei einer generellen Anwendung ist dies
der im Anwendungsprogramm deklarierte Name (Application ID). Innerhalb des Systems wer-
den die Anwendungen anhand ihrer ID unterschieden.

Application Version
Die Version der Anwendung (Bundle) deklariert im Anwendungsprogramm.

Status
Status der Anwendung
Installed: die Anwendung wurde installiert.
Active: die Anwendung ist in Verwendung.
Resolved: die Anwendung ruht.

412
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Installed On

11. MEAP
Installationsdatum der Anwendung.

Vendor
Name des Entwicklers der Anwendung. Wird innerhalb des Anwendungsprogramms dekla-
riert.

Lizenze Status
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Zeigt den Status der Lizenz.


Non: benötigt keine Lizenz.
Not installed: Lizenz nicht installiert.
Installed: entsprechende Lizenz wurde installiert.
Invalid: die Lizenz ist abgelaufen.
Overlimit: die Lizenz wurde über das erlaubte Maß benutzt.

Lizence expires after


Ablaufdatum der Lizenz. Wird nur bei vorhandener Lizenz gedruckt.

Lizence upper limit


Anzeige des Zählerlimits. Wird nur bei vorhandener Lizenz gedruckt.

Counter value
Aktueller Zählerstand des spezifischen Zählers. Wird nur bei vorhandener Lizenz gedruckt.

Maximum Memory Usage


Maximaler Speicherbedarf der Anwendung. Der Betrag ist im Anwendungsprogramm dekla-
riert (maximale Speicherverwendung) und ist in Kilobytes ausgedrückt.

Registered Service
Eine Liste der Dienste des MEAP-Frameworks, die im Anwendungsprogramm registriert ist.
Für einige Dienste existieren keine druckbaren Daten.

413
11.1.15 Installieren einer Anwendung
11. MEAP

Wichtig:
- Zur Installation einer Anwendung benötigt der Anwender die folgende URL, um eine Lizenzdatei für das
Lizenz-Kontrollsystem zu erhalten. Hierfür benötigt er weiterhin die Lizenzzugangsnummer der Anwen-
dung und die Seriennummer des Systems.
http://www.canon.com/meap/
- Maximal 20 Anwendungen können installiert werden (für iR5160/6060/2250/2850/3350; eine, der Portal
Service, ist bereits zur Zeit der Auslieferung vorinstalliert.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
- Die nachfolgenden Ressourcen werden für das jeweilige Modell zum Ausführen einer MEAP-Anwendung
benötigt. Die Werte sind lediglich Referenzdaten und können in der Praxis je nach Log-In Service (An-
meldefunktion) und Konfiguration abweichen.

Produktname Festplatte Speicher Thread Socket Datei-


Beschreibung
iR5020/iR6020/iR2220/iR3320 300MB 20MB 128 48 42
iRC2620/iRC3220 400MB 20MB 128 48 42
iR2270/iR2870/iR3570/iR4570/iR85/ 400MB 20MB 128 48 42
iR8070/iR6570/iR5570
iRC3170/iRC2570 400MB 20MB 128 48 42
iR7086/iR7095/iR7105 400MB 20MB 128 48 42
iRC4080/iRC4580/ Anfängliche 1024MB 20MB 128 48 42
iRC5180 MEAP Spec Ver
Geänderte In- 1024MB 30MB 128 128 128
formation
imagePRESS C1 1024MB 20MB 128 48 42
iRC2880/iRC3380 1024MB 20MB 128 48 42
iR3025/iR3030/iR3035/iR3045 400MB 20/30MB* 128 48 42
iR5055/iR5065/iR5075 1024MB 20MB 128 48 42
iR5185 1024MB 30MB 128 128 128

* 20MB für 512MB-Modell, 30MB für 768MB-Modell


- Für den Speicherbedarf möglichst die aktuelle Ressource beim Starten der Anwendung prüfen. Für an-
dere Ressourcen als Speicher vor der Installation prüfen.
- Einige Anwendungen benötigen eine bestimmte Installationsumgebung. Einzelheiten siehe Dokumentati-
on der jeweiligen Anwendung.

414
3. BELICHTUNGSSYSTEM

1) In SMS anmelden.

11. MEAP
2) Auf „Install“ klicken.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 11 - 1 - 26

3) Die Seite „Install Application/Lizence“ erscheint.


4) Auf „Browse“ klicken. Die Anwendungsdatei und Lizenzdatei auswählen und auf OK klik-
ken.

Hinweis:
Application File: erkennbar an der Endung „jar“.
Lizence File: erkennbar an der Endung „lic“.

Abb. 11 - 1 - 27

415
5) Die Meldung „Installing ... Please wait a moment“ erscheint.
11. MEAP

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 11 - 1 - 28

Wichtig:
- Es kann nicht nur die Lizenz installiert werden.
- Die Anwendung kann nicht ohne die entsprechende Lizenz installiert werden. Daher immer auch eine
Lizenzdatei auswählen.
- Zum Hinzufügen einer Lizenz an eine existierende Anwendung siehe „Hinzufügen einer Lizenzdatei“.
- Zum Update einer bestehenden Anwendung muss diese gestoppt und anschließend die neue Anwen-
dung oder ihre Lizenzdatei installiert werden. Läuft die Anwendung, kann sie nicht aktualisiert werden.

6) Den Inhalt im Fenster „Confirm“ prüfen und auf OK klicken.

Abb. 11 - 1 - 29

416
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7) Einige Anwendungen können auch ein Fenster mit Lizenzvereinbarungen anzeigen. In die-

11. MEAP
sem Fall auf OK klicken.
8) Die Installation beginnt, sobald die Meldung „Installing ... Please wait a moment“ er-
scheint.
9) Nach der Installation erscheint die Liste „Application List“.

Wichtig:
Um die installierte Anwendung zu benutzen, muss der Status auf „Started“ gesetzt sein.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

417
11.1.16 MEAP Enterprise Service Manager
11. MEAP

Übersicht
MEAP Enterprise Service Manager ist eine PC-Anwendung (Utility), um MEAP-Anwendungen
und Lizenzdateien im Batch-Verfahren auf verschiedenen Systemen im Netzwerk zu installie-
ren.
Es handelt sich um ein Utility für Systemadministratoren in großen Firmen und für Canon-
Servicetechniker (nicht für Endanwender).

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Es dient zur globalen Verwaltung von kundenspezifischen Anwendungen, die an bestimmte
Firmen ausgegeben wurden.
SMS kann immer nur 1 System gleichzeitig verwalten. Dieses Utility reduziert die laufenden
Verwaltungskosten.

Hauptfunktionen
Netzwerksuche nach MEAP-fähigen Systemen
Speichern von Seriennummernlisten der gefunden Systeme
Installation von Anwendungen und Lizenzdateien
Verwaltung der Anwendungen (Starten/Stoppen)
Deinstallation von Anwendungen
Weiteres

Systemkonfiguration
MEAP Enterprise Service Manager (MEAP ESM) benötigt die Kombination mit DIS (DSL
Installer Service). DIS muss auf der MEAP-Plattform auf Seite des Systems installiert sein.
Für ältere Firmware als Oktober 2003 muss ein Systemupgrade durchgeführt werden.
Die folgenden Versionen von ESM sind verfügbar:
iR5160/6020: System V54.02 oder höher, MEAP Content V5307 oder höher
iR2220/3320: System V33.01 oder höher, MEAP Content V33.02 oder höher
Alle weiteren Produkte: ab der Anfangsversion

Achtung:
Für die Installation von MEAP Enterprise Service Manager (MEAP ESM) von der Master CD auf einem PC
muss das Microsoft NET-Framework V1.0 oder V1.1 auf dem PC installiert sein. Dies kann von der Micro-
soft Web-Seite geladen werden.

418
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11.1.17 Hinzufügen einer Lizenzdatei

11. MEAP
1) In SMS anmelden.
2) In der „Application List“ auf den Namen der entsprechenden Anwendung klicken.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 11 - 1 - 30

3) Der Prüfbildschirm erscheint.


4) Auf der Seite „Application/Licence Information“ auf „Licence Management“ klicken.

Abb. 11 - 1 - 31

419
5) Auf „Browse“ klicken und die Lizenzdatei für die Installation auswählen.
11. MEAP

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 11 - 1 - 32

6) Auf „Install“ klicken.

Abb. 11 - 1 - 33

7) Die Bestätigungsseite prüfen und auf OK klicken.

420
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11.1.18 Deaktivieren einer Lizenzdatei (Aufheben einer Lizenz)

11. MEAP
Wichtig:
- Zum Deaktivieren (Aufheben) einer Lizenz muss zunächst die entsprechende Anwendung gestoppt wer-
den.
- Einmal deaktiviert, ändert sich der Status der Lizenz auf „Nicht installiert“ und die Anwendung kann
nicht mehr benutzt werden.
- Eine spätere Wiederherstellung der deaktivierten Lizenzdatei ist nur auf der gleichen iR-Maschine mit
der gleichen Seriennummer möglich.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

- Wenn das Multifunktionssystem aufgrund abgelaufenem Leasing oder unwirtschaftlicher Reparatur er-
setzt wurde, muss die Funktion zur Lizenzübertragung benutzt werden.

1) Auf der Seite der „Application List“ die entsprechende Anwendung stoppen.

Abb. 11 - 1 - 34

421
2) Auf den Namen der zu deaktivierenden Anwendung klicken.
11. MEAP

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 11 - 1 - 35

3) Die Seite „File Management“ erscheint. Klicken Sie auf „Licence Management“.

Abb. 11 - 1 - 36

422
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

5) Auf OK klicken.
4) Auf „Disable“ klicken.

Abb. 11 - 1 - 37
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11. MEAP

423
11.1.19 Download/Entfernen einer ungültigen Lizenzdatei
11. MEAP

Vor der Deinstallation einer Anwendung muss die ungültige Lizenzdatei entfernt werden. Soll
eine Neuinstallation durchgeführt werden, kann die Lizenzdatei per Download an einen PC
übertragen und dort gespeichert werden. Nur eine deaktivierte Lizenz kann per Download
übertragen oder gelöscht werden.

Wichtig:

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
- Eine entfernte oder deaktivierte Lizenzdatei kann nicht mehr von dem MEAP-System per Download auf
einen PC übertragen werden.

1) In SMS anmelden.
2) Die Seite „Application List“ erscheint.
3) Auf den Namen der entsprechenden Anwendung klicken.

Abb. 11 - 1 - 38

424
3. BELICHTUNGSSYSTEM

4) Die Seite „Application/Licence Information“ erscheint.

11. MEAP
5) Auf „Licenz Management“ klicken.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 11 - 1 - 39

6) Die Seite „Licence File Management“ erscheint. Zum Download auf die Taste „Download“
klicken.

Abb. 11 - 1 - 40
425
7) Nach Auswahl von „Download“ den Speicherort der Datei im Bildschirm auswählen.
11. MEAP

8) Zum Löschen der Datei auf „Delete“ klicken.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 11 - 1 - 41

9) Die Bestätigungsseite prüfen.


10) Auf OK klicken.

Wichtig:
- Ohne Lizenzdatei kann die Anwendung nicht erneut, auch nicht auf dem ursprünglichen MEAP-System,
installiert werden. Hierzu muss die Datei per Download gespeichert werden, bevor die Anwendung ge-
löscht wird.

426
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11.1.20 Erneute Verwendung der Lizenz

11. MEAP
Eine Neuinstallation ist nicht für alle Lizenzdateien möglich. Für die Neuinstallation sollte die
Lizenzdatei per Download gesichert oder von LMS neu bezogen werden.
Diese Spezifikationen dienen dazu, einen Missbrauch der Anwendung zu verhindern.
Um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, wurden Anwendungen mit unbegrenzter Gültig-
keit und unbegrenztem Zähler (z. B. Portal Service, SDL, SSO) so erstellt, dass diese beliebig
oft mit gleicher Lizenzdatei installiert werden können. Diese Art von Lizenzen heißen
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

„Reusable Licence“.

Hinweis
Für die Systemversionen 33.01 (iR2220), 54.02 (iR5020) oder älter ist hierfür ein Versionsupgrade erforder-
lich. Ab den Modellen iRC 3220 ist diese Funktion standardmäßig integriert.

427
11.1.21 Lizenztransfer
11. MEAP

Bei der Ersatzbeschaffung eines Systems (Leasingvertrag abgelaufen/unwirtschaftliche Re-


paratur) kann die Lizenz einer MEAP-Anwendung auf ein neues System übertragen werden.
Diese Übertragung erfolgt von CE, da eine verborgene Seite von SMS verwendet wird.
1) In SMS anmelden und die entsprechende Anwendung stoppen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 11 - 1 - 42

2) Die Download-Seite für die Lizenzübertragung auswählen, wobei das aktuelle System als
Sender fungiert (http://IP-Adresse des Systems: 8000/SMS/ForwardLicence).

Abb. 11 - 1 - 43

428
3. BELICHTUNGSSYSTEM

3) Die zu übertragende Anwendung auswählen.

11. MEAP
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 11 - 1 - 44

4) Unter „Create Transfer Licence File“ die Position „Disable“ anklicken.

Abb. 11 - 1 - 45

429
5) Der Prüfbildschirm für die Deaktivierung der Lizenz wird angezeigt.
11. MEAP

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 11 - 1 - 46

6) Das Symbol der zu übertragenden Lizenzdatei wird im Download-Fenster angezeigt. Auf


„Download“ klicken.

Abb. 11 - 1 - 47

430
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7) Der Dialog „File Download“ wird angezeigt. Auf „Safe“ klicken.

11. MEAP
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 11 - 1 - 48

8) Das Download-Ziel auswählen und auf „Safe“ klicken.

Abb. 11 - 1 - 49

431
9) Nach dem Download der Lizenzdatei für den Transfer auf „Delete“ und „OK“ klicken (die
11. MEAP

Löschung kann auch nach Abschluss aller erforderlichen Schritte durchgeführt werden).

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 11 - 1 - 50

10) Aus SMS abmelden.


11) Den Händler/Verkäufer um die Ausgabe einer Weiterleitungslizenz bitten.

Hinweis:
Für die Weiterleitungslizenz benötigt der Händler/Verkäufer den Namen des Produkts und die Serien-
nummer des als Sender fungierenden Systems sowie den Produktnamen und die Seriennummer des Ziel-
systems.

12) Mit der Weiterleitungslizenz die Anwendung installieren.

432
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11.1.22 Deinstallieren einer Anwendung

11. MEAP
1) In SMS anmelden und auf „Application List“ klicken.
2) Die Seite mit der Liste prüfen.
3) Das Kontrollfeld der Anwendung markieren, die deinstalliert werden soll und auf
„Uninstall“ klicken.

Hinweis:
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Hellgrau hinterlegte Tasten zeigen Anwendungen, die nicht entfernt werden können.

Abb. 11 - 1 - 51

4) Erneut prüfen, ob die zu deinstallierende Anwendung korrekt ausgewählt wurde. Danach


auf OK klicken.
Das System führt die Deinstallationsroutine aus.

Wichtig:
- Der Status der Lizenz muss „Not Installed“ oder „Unnecessary“ lauten. Gegebenenfalls vorher auf der
Seite „Licenz File Management“ den Lizenzstatus vor der Deinstallation ändern.
- Das Deaktivieren der Lizenz ist nur möglich, wenn die entsprechende Anwendung nicht aktiv ist.
- Falls diese Anwendung mit einer anderen Anwendung kombiniert ist, erscheint eine Meldung, dass die-
ses Anwendungspaket nicht mehr verfügbar ist. Die Deinstallation kann sich daher auch auf mit dieser
Anwendung verbundene Anwendungen auswirken.

433
11.1.23 Login-Dienst ändern
11. MEAP

Übersicht
Der Login-Dienst dient zur Authentifizierung (Anmeldung) von Anwendern auf ein MEAP-Sy-
stem. Der Login-Dienst kann über die Systemmanagement-Seite geändert oder deaktiviert
werden. Standardmäßig werden bei Auslieferung des Systems die folgenden 3 Login-Dienste
angeboten:
- Standard-Authentifizierung

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
- SDL (Simple Device Login)
- SSO (Single Sign-On)

Wichtig:
- Zum Einstellen von SDL müssen die in SDL gespeicherten Informationen mit denen in den Bediener-
daten (Abteilungsverwaltung, ID und Kennwort) des Systems übereinstimmen.
- Um SDL oder SSO einzustellen, muss die Abteilungsverwaltung vorher deaktiviert werden. Um SDL und
Abteilungsverwaltung gleichzeitig zu verwenden, muss zunächst der Login-Dienst auf SDL eingestellt
und danach die Abteilungsverwaltung aktiviert werden.
- Wird SSO als Login-Dienst benutzt, ist NetSpot Accountant für die Abteilungsverwaltung erforderlich.
- SSO kann nicht gleichzeitig mit einem optionalen Kartenleser verwendet werden.
- Zum Einstellen von SSO müssen die Systemzeiten des PCs (auf dem Active Directory läuft), des iR und
des Anwender PCs synchronisiert werden. Bei mehr als 30 Minuten Zeitdifferenz erscheint ein Anmelde-
fehler.
- Für SSO oder SDL als Login-Dienst muss das iR-System gestartet sein.
- Zur Verwendung der SEND-Funktion in Umgebungen mit SDL und SSO müssen die e-Mail Adressen der
Anwender zum Senden von e-Mail gespeichert sein. Sind die e-Mail Adressen nicht eingestellt, kann
keine e-Mail gesendet werden. Nur zum Senden von i-Fax wird die Mailadresse des iR-Systems verwen-
det.

Standard-Authentifizierung
Bei dieser Authentifizierungsmethode wird die Abteilungsverwaltung oder keine
Authentifizierung für die Systemanmeldung verwendet. Wird die Abteilungsverwaltung akti-
viert, muss der Anwender eine ID-Nummer (7-stellige ID und Kennwort) eingeben. Diese wur-
den zuvor über das Bedienfeld des Systems oder über das Remote UI gespeichert.

434
3. BELICHTUNGSSYSTEM

SDL (Simple Device Login)

11. MEAP
Bei dieser Authentifizierung wird das MEAP-System als eigenständiges System benutzt. Die
Benutzerinformationen werden im Speicher des Systems über einen Webbrowser eingege-
ben. SDL bietet folgende Funktionen:
a. Am Display des Systems wird ein Anmeldebildschirm angezeigt, der den Benutzer zur
Authentifizierung auffordert.
b. Wird auf das System mit einem Webbrowser zugegriffen, können die gedruckten und
gescannten Seiten für jede Abteilung über die Verwaltungsfunktionen des Systems abge-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

rufen werden.
c. Das Speichern/Editieren von Benutzerinformationen über einen Webbrowser wird möglich.

Benutzer-Authentifizierung

Benutzer-Informationen

Abb. 11 - 1 - 52

SSO (Single Sign-On)


Dieses Anmeldeverfahren basiert auf einer Active Directory Umgebung innerhalb einer
Domain im Netzwerk oder auf dem iR-System. Folgende Benutzeranmeldungen stehen zur
Verfügung.
- Domain-Authentifizierung
- Lokale System-Authentifizierung
- Domain-Authentifizierung + Lokale System-Authentifizierung

Achtung:
- Alle 3 Benutzer-Authentifizierungen können über einen Webbrowser geändert werden.
- Die Voreinstellung lautet „Domain-Authentifizierung + lokale System-Authentifizierung“. Zur Erhöhung
der Sicherheit sollte nur die „Domain-Authentifizierung“ als Benutzeranmeldungs-System verwendet
werden oder zumindest die Standardvorgaben für Benutzername und Kennwort des Administrators nach
dem Starten des SSO-Dienstes geändert werden.

435
Domain-Authentifizierung
11. MEAP

Die Authentifizierung erfolgt einmal im Netzwerk über den Domain Controller in einer Active
Directory Netzwerkumgebung gemeinsam für das iR-System. Bis zu 4 Domains (Multi
Domain) inklusiv der mit dem installierten iR-System werden unterstützt. Die Anwender ver-
wenden ihren Domain-Namen bei der Anmeldung.
Optional können NetSpot Accountant oder imageWARE Accounting Manager zur Analyse/
Verwaltung des iR-Systems verwendet werden.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Lokale System-Authentifizierung
Der Benutzer meldet sich lokal am iR-System an. Die Anwenderdaten werden in der Daten-
bank des iR-Systems gespeichert. Diese Methode entspricht der von SDL. Die Anmeldung
erfolgt am iR-System.

Domain-Authentifizierung + lokale System-Authentifizierung


Dieses System vereinigt beide Funktionen von „Domain-Authentifizierung“ und „lokaler Sys-
tem-Authentifizierung“. Hierbei können für die lokale System-Authentifizierung auch Anwen-
der für die temporäre Benutzung des Systems registriert werden, die nicht der Domain ange-
hören. Falls einmal Probleme mit dem Domain Controller oder Security Agenten auftreten
sollten, kann immer noch die lokale System-Authentifizierung für die Benutzeranmeldung
verwendet werden, bis das Problem beseitigt ist.
Domain A Domain B
Domain Domain
NetSpot Security Agent Controller Controller
Accountant (Active Directory) (Active Directory)

Domain A User iR Domain B User

Abb. 11 - 1 - 53

436
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Achtung:

11. MEAP
- Entweder NetSpot Accountant oder imageWARE Accounting Manager werden für die gleichzeitige Be-
nutzung von Domain-Authentifizierung und Abteilungsverwaltung benötigt. Wird die Domain-
Authentifizierung ohne NetSpot Accountant oder imageWARE Accounting Manager eingestellt, ist eine
Anmeldung nicht möglich. Falls bei aktivierter Abteilungsverwaltung und Domain-Authentifizierung eine
Benutzeranmeldung nicht möglich ist, sollte zunächst der Login-Dienst auf Standard-Authentifizierung
und die Abteilungsverwaltung ausgeschaltet werden.
- Für die Kombination mit NSA/iWAM ist es erforderlich, einen Benutzer als Administrator der Domain
einzurichten.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

- Wenn Druckzähler und Scanzähler für jede Abteilung verwaltet werden müssen und sowohl lokale Sy-
stem-Authentifizierung und Abteilungsverwaltung aktiviert sind, müssen die Benutzerinformationen für
die lokale System-Authentifizierung mit denen der Abteilungsverwaltung (Abteilungs-ID und Kennwort)
identisch sein.
- Die über SDL gespeicherten Benutzerinformationen und die für die lokale System-Authentifizierung wer-
den separat im iR-System verwaltet. Sie haben daher zueinander keinen Bezug.
- Bei der lokalen System-Authentifizierung kann ein Kartenleser mit optionalen Kontrollkarten nicht ver-
wendet werden. Ist dies gewünscht, sollte SDL eingestellt werden.
- Für die Domain-Authentifizierung ist ein Security Agent erforderlich.
- Der Security Agent sollte auf dem Computer in der Domain installiert sein, in der auch das iR-System
installiert ist.
- Die Installation des Security Agenten erfolgt über die MEAP Administrator CD.

437
Systemumgebung
11. MEAP

Die folgenden Umgebungen sind für SDL oder SSO erforderlich:


SDL (Speichern/Editieren von Benutzerinformationen)
a. Betriebssystem und unterstützte Browser
Betriebssystem Unterstützte Browser
Windows 98 SE Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2
Microsoft Internet Explorer 6 SP1

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Windows 2000 Professional SP3 Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2
Microsoft Internet Explorer 6 SP1
Windows XP Microsoft Internet Explorer 6
Microsoft Internet Explorer 6 SP1

Wichtig:
- Für Internet Explorer 6 unter Windows XP wird die Java 2 Runtime Environment Standard Edition 1.3.1
benötigt.

SSO
Für SSO muss ein Windows Server mit Active Directory und ein Security Agent installiert
sein.
1) PC für den Security Agent
a. Unterstützte Betriebssysteme
Betriebssystem
Microsoft Windows 2000 Professional
Microsoft Windows 2000 Server
Microsoft Windows XP Professional
Microsoft Windows Server 2003

Achtung:
Bei Verwendung von SA unter Windows XPSP2 muss in der Firewall eine Ausnahmegenehmigung für den
Security Agenten eingerichtet werden.

b. Weiteres
Es müssen Zugriffsrechte auf den Windows 2000 Domain Controller (DNS) bestehen.

Achtung:
Für die Kombination mit NetSpot Accountant/iW Accounting Manager und Abteilungsverwalter ist es erfor-
derlich, einen Anwender mit Administratorrechten für die Domain einzurichten (SA Service Account).

438
3. BELICHTUNGSSYSTEM

2) Client PC (für Zugriff über einen Webbrowser auf das MEAP-System)

11. MEAP
a. Betriebssystem und unterstützte Browser
Betriebssystem Unterstützte Browser
Windows 98 SE Microsoft Internet Explorer 5.01 SP2
Windows NT Workstation 4.0 SP6a Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2
Microsoft Internet Explorer 6 SP1
Windows ME Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Microsoft Internet Explorer 6 SP1


Windows 2000 Professional SP3 Microsoft Internet Explorer 5.01 SP3
Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2
Microsoft Internet Explorer 6 SP1
Windows XP Professional Microsoft Internet Explorer 6 SP1

b. Weiteres
Zugriffsrechte für Windows 2000 Domain Name System (DNS)
Zugriffsrechte auf Domain Controller Client

439
Ändern des Login-Dienstes
11. MEAP

1) Folgendes auswählen: Systemmanagement->Enhanced Sys.APP.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 11 - 1 - 54

2) Die Auswahlseite für den Login-Dienst erscheint. Das Kontrollfeld für den gewünschten
Login-Dienst markieren und anschließend auf „Select“ klicken.

Abb. 11 - 1 - 55
440
3. BELICHTUNGSSYSTEM

3) Wenn der Status des gewählten Login-Dienstes sich auf „Start after restart“ geändert hat,

11. MEAP
das System über den Hauptschalter aus- und nach 10s wieder einschalten.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 11 - 1 - 56

441
11.1.24 Initialisieren des Kennworts
11. MEAP

1) Für das Umschalten des Kennworts wird eine Lizenz (Switch Licenz) benötigt.
Diese Lizenz kann nach Vorlage der Seriennummer des Systems von Canon angefordert
werden.
2) Beim Anmelden in SMS das Kennwortfeld leer lassen oder ein falsches Kennwort einge-
ben. Im Bildschirm erscheint ein Feld zur Kennwortinitialisierung. Auf „Browse“ klicken
und den Pfad zur vorher kopierten Lizenzdatei einstellen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 11 - 1 - 57

3) Nach Klicken auf „Initialize“ erscheint eine Bestätigungsmeldung. Auf OK klicken. Die
Login-Seite öffnet sich. Jetzt das Standardkennwort „MeapSmsLogin“ eingeben. Hierbei
auf Groß-/Kleinschreibung achten.
Wird auf „Cancel“ geklickt, erscheint die Login-Seite erneut, ohne das Feld zur Kennwort-
initialisierung.

442
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11.1.25 Backup für MEAP-Anwendungsbereich, Formatieren der

11. MEAP
Festplatte, Wiederherstellen des MEAP-Anwendungsbe-
reichs über das Backup, Verwenden des SST (Service Sup-
port Tool).
Der Festplattenbereich mit MEAP-Anwendungen kann auf einem PC gesichert werden, damit
nach Formatieren der Festplatte die Anwendungen, Lizenzen und Einstellungen nicht erneut
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

installiert bzw. getätigt werden müssen.


Wird die Backup-Funktion des SST verwendet, kann der Bereich für MEAP-Anwendungen
temporär gesichert werden. Diese Funktion ist jedoch nur auf das einzelne MEAP-System
beschränkt (die Seriennummer) und kann daher nicht für illegale Kopien verwendet werden.

Achtung:
Während des Backup-Vorgangs dürfen keine anderen Vorgänge/Arbeitsschritte am System ausgeführt wer-
den (auch keine Prüfvorgänge). Nur dadurch ist sicher gestellt, dass MEAP-Zählerstände und der
Festplatteninhalt sich während der Sicherung nicht ändern. Ansonsten könnten Fehler auftreten.

Hinweis:
Alle Anwendungen mit einer wiederverwendbaren Lizenz können problemlos mit dieser Lizenz neu installiert
werden.

Die folgenden Bereiche können mit dem SST gesichert werden:


Jar-Dateien von MEAP-Anwendungen
Einstellungssätze für MEAP-Anwendungen
(Bilder in Mailboxen, die von MEAP-Anwendungen verwendet werden, können nicht gesi-
chert werden.)
Mit SDL gespeicherte Benutzerinformationen

Voraussetzungen für das Backup mit dem SST


1) Firmwareversionen
System Boot-ROM System SST
iR2220-Serie Ab 24.42 Ab 33.01 Seit Ver. 1.81
iR2250-Serie
iR5020-Serie Ab 24.42 Ab 54.02 Seit Ver. 1.81
iR5160-Serie
Andere als die oben Ab 1. Version unter- Ab 1. Version unter- Ab der Version, die das
genannten stützt stützt entsprechende System
unterstützt

443
2) SST Version
11. MEAP

Version 1.81 oder höher. Frühere Versionen unterstützen diese Funktion nicht. Daher mög-
lichst ein aktuelles SST verwenden.

3) Speicherplatz für Backup


Der PC muss mindestens 300MB freien Speicherplatz zur Verfügung stellen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Erstellen des Backup und Formatieren der Festplatte mit dem SST
1) Falls SDL oder SSO als Login-Dienst eingestellt sind, sollten diese vor dem Backup wie-
der auf Standard-Authentifizierung zurückgesetzt werden. Obwohl die SDL Benutzerin-
formationen mit dem SST gesichert werden können, ist es empfehlenswert, diese sicher-
heitshalber zu exportieren. Hierzu in SDL auf die Seite der Benutzerverwaltung wechseln
und die Daten exportieren (die SDL-Login-Seite öffnet sich unter der URL „http://<ip-
adresse des systems>: 8000/sdl/“.

Achtung:
Wird die Festplatte formatiert, ohne dass SDL oder SSO zurück zur Standard-Authentifizierung gesetzt wur-
den, erfolgt die Fehlermeldung „The Login Service Must Be Set Again With SMS“ und das System kann
nach der Festplattenformatierung nicht mehr gestartet werden. Sollte dieses Problem auftreten, in SMS den
Login-Dienst auf SDL oder SSO setzen. Kann auf SMS nicht zugegriffen werden, da die IP-Adresse des
Systems nicht bekannt ist, das System im Fix-IP-Modus starten. Hierzu die Zifferntasten 1 und 7 gedrückt
halten und den Hauptschalter einschalten. Die IP-Adresse lautet dann „172.16.1.100“. Danach mit dieser
Adresse in SMS anmelden.

2) Die Tasten 2 und 8 gedrückt halten und das System im Download-Modus starten.
Für „Sramimg.bin“ muss das System sich im Download-Modus befinden.
3) Den PC mit dem SST mit dem System verbinden.
4) Im SST unter „Download/Upload“ das entsprechende Modell auswählen, in der Bauman-
sicht das System auswählen und die erforderlichen Schritte zur Verbindung mit dem Sy-
stem ausführen.
5) Auf „Upload The Backup Data“ klicken.
6) Die Option “Meapback.bin” aus der Namensliste der Backup-Daten auswählen und auf
“Start Storing” klicken.

444
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11. MEAP
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 11 - 1 - 58 Auswahl von Meapback.bin

7) Nachdem die Daten erzeugt wurden, einen eindeutigen Dateinamen im Feld eingeben und
auf „Safe“ klicken. Anschließend auf OK klicken, um die Backup-Session zu beenden.
8) Im Bildschirm „Selecting Modell/Unit“ die Position „HD Format“ auswählen und die For-
matierung starten. Alle Partitionen der Festplatte werden formatiert.

Wiederherstellen der Backup-Daten


1) Nach Formatierung der Festplatte mit dem SST das System, MEAP-Content, Language
und Remote UI neu installieren.
2) Zur Wiederherstellung des Backup von „Meap.back.bin“ auf „Download The Backup
Data“ klicken.
3) Die Sicherungsdaten auswählen und auf „Start Writing“ klicken (die Wiederherstellung von
Backup-Daten, die mit einer anderen Version erzeugt wurden, ist nicht möglich).

Abb. 11 - 1 - 59 Auswahl der Backup-Daten

4) Wenn der Bildschirm mit der Taste OK erscheint, auf OK klicken. 445
5) Das System neu starten und danach in SMS anmelden. Prüfen, ob die MEAP-Anwendun-
11. MEAP

gen vollständig wiederhergestellt sind.


6) Gegebenenfalls weitere Nicht-MEAP-Sicherungsdaten und Einstellungen wiederherstellen,
die vor der Formatierung gesichert wurden. Die SDL-Benutzerinformationen sind in den
Sicherungsdaten enthalten. Diese müssen nicht separat wiederhergestellt werden.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

446
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11.1.26 Austausch der Festplatte

11. MEAP
Muss die Festplatte aufgrund eines Defekts ersetzt werden, sind auch alle darauf gespei-
cherten MEAP-Anwendungen verloren, so dass diese und ihre Lizenzdateien zusätzlich zu
den normalen Arbeitsschritten zum Austausch der Festplatte neu installiert werden müssen.
Genau wie andere Zählerinformationen bleiben auch die MEAP-Zählerinformationen nach
dem Austausch erhalten. Für die Neuinstallation der MEAP-Anwendungen werden jedoch
spezielle Lizenzdateien benötigt, damit die Anwendungen mit den aktuellen Zählerständen
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

fortgeführt werden können und das normale Ablaufdatum der Lizenzen erhalten bleibt. Diese
speziellen Lizenzen sind Servicetools und werden an normale Anwender nicht herausgege-
ben.
Falls ein Backup der Lizenzdateien aufgrund des Festplattenfehlers nicht möglich ist, können
von Canon unter Angabe der Seriennummer des Systems und der Namen der MEAP-Anwen-
dungen, die auf dem System installiert waren, neue spezielle Lizenzdateien angefordert wer-
den.
Canon verfügt über ein Archiv von Lizenzdateien für Anwendungen inklusiv der Serien-
nummern der Systeme, die ausgegeben wurden, so dass durch die Angabe der Serien-
nummer des Systems sämtliche Lizenzdateien wieder beschafft werden können.

Hierzu folgendermaßen vorgehen:


1) Zunächst den Satz der Lizenzdateien auf dem Service PC kopieren.
Im SST folgende Dateien registrieren: System, Language, Remote UI, Format-Datei für die
Festplatte und MEAP-Inhalt (auf Versionskompatibilität der einzelnen Dateien achten).
2) Die neue Festplatte einbauen.
Danach die Tasten 2 und 8 gleichzeitig gedrückt halten und den Hauptschalter des Sy-
stems einschalten, um das System im Download-Modus zu starten. Es wird automatisch
die IP-Adresse 172.16.1.100 verwendet, um den Download der Dateien über das Netz-
werk vornehmen zu können.
3) Mit dem SST die neue Festplatte formatieren und System, MEAP-Content, Language und
Remote UI installieren.
4) Nach normalem Start des Systems die jar-Dateien der MEAP-Anwendungen vom Kunden
gemeinsam mit den erhaltenen Lizenzdateien installieren. Hierbei genauso vorgehen, als
würden diese das 1. Mal installiert.
5) Gegebenenfalls weitere Benutzerinformationen importieren und den Login-Dienst auswäh-
len.

447
Hinweis:
11. MEAP

Wurde die Festplatte formatiert, ohne dass die MEAP-Anwendungen vorher deinstalliert wurden, müssen
die gleichen Anwendungen erneut installiert werden. Werden diese nicht neu installiert, bleiben viele der
MEAP-Zähler dieser Anwendungen im System erhalten und werden nicht freigegeben. Werden danach
neue Anwendungen installiert, kann die Meldung „The Number Of Applications That Can Be Installed Has
Exceeded The Limit. Try To Install This Application After Uninstalling Other Applications“ angezeigt werden
und das System akzeptiert keine weitere Installation. Um in diesem Fall neue Anwendungen installieren zu
können, müssen die alten Anwendungen (vor der Formatierung) wieder erneut installiert und danach ggf.
(sofern nicht benötigt) wieder deinstalliert werden.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

448
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11.1.27 MEAP geschützter Modus

11. MEAP
Der geschützte Modus startet das System ohne zusätzliche Anwendungen. Das heißt, es
werden nur die grundlegenden Systemdateien (inklusiv SMS) gestartet ohne MEAP-Anwen-
dungen und ähnlichem.
Wird das System in diesem Modus gestartet, erscheint in der unteren rechten Ecke im Dis-
play die Meldung „MPSF“. Alle MEAP-Anwendungen, die zuvor aktiv waren, werden nicht
gestartet. Der Modus kann zum Starten des Systems verwendet werden, wenn MEAP-An-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

wendungen Fehler/Konflikte verursachen. In diesem Modus kann auf SMS zugegriffen wer-
den, so dass entsprechende Maßnahmen wie z. B. das Stoppen problematischer Anwendun-
gen, möglich sind.

Starten im gesicherten Modus


1) Das System im Servicemode starten (Taste Bedienermodus, 2 und 8 gleichzeitig drücken,
danach erneut Bedienermodus drücken).
2) Auf COPIER drücken.
3) Auf OPTION drücken.
4) Auf USER drücken.
5) Auf Rechtspfeil drücken.
6) Auf MEAPSAFE drücken.

Abb. 11 - 1 - 60

449
7) Mit Zifferntaste 1 eine „1“ eingeben. Anschließend OK drücken.
11. MEAP

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 11 - 1 - 61

8) Kontrollieren, dass die Anzeige „MPSF“ unten rechts erscheint und danach das System
aus- und wieder einschalten.

Abb. 11 - 1 - 62

Um den geschützten Modus zu verlassen, die Schritte wiederholen und in Schritt 7) eine „0“
eingeben. Danach das System aus-/einschalten.

450
3. BELICHTUNGSSYSTEM

11.1.28 Ändern des HTTP-Ports für MEAP-Anwendungen

11. MEAP
Die Standardeinstellung des Ports für MEAP-Anwendungen lautet 8000 und die Standardein-
stellung des Ports für den HTTPS-Server lautet 8443.
Falls diese Portnummern beim Kunden bereits für andere Dienste verwendet werden, können
Sie in folgenden Servicemodi (Level 2) geändert werden:

Port für MEAP-Anwendungen


COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

COPIER>OPTION>BODY>MEAP-PN

Nach diesem Aufruf die neue Portnummer über die Zifferntasten eingeben und OK drücken.
Danach das System aus-/einschalten.

Port für HTTPS-Server


COPIER>OPTION>BODY>MEAP-SSL

Nach diesem Aufruf die neue Portnummer über die Zifferntasten eingeben und OK drücken.
Danach das System aus-/einschalten.

451
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

452
11. MEAP
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 12
RDS

12.1 RDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455


12.1.1 Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
12.1.2 Definieren von URL und Portadresse des Service Centers . . . . . . . . . . . 455
12.1.3 Kommunikationstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
12.1.4 Kommunikations-Log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
12.1.5 Ausführliches Kommunikations-Log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
12.1.6 Übersicht der RDS-Kommunikationsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
12.1.7 Neusendung bei SOAP-Übertragungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
12.1.8 e-RDS Einstellungsbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
12.1.9 Funktion im Schlafmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
12.1.10 Netzwerkeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
12.1.11 e-RDS Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
12.1.12 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
12.1.13 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
3. BELICHTUNGSSYSTEM

12.1 RDS

12. RDS
12.1.1 Grundeinstellung
Das Ein-/Ausschalten von e-RDS erfolgt im Servicemode (Menübildschirm: E-RDS).
Aus (Standard): e-RDS Funktionen deaktiviert
Ein: Alle e-RDS Funktionen aktiviert
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

12.1.2 Definieren von URL und Portadresse des Service Centers


Die Definition des Empfangsziels für die Übertragenen Wartungsinformationen erfolgt im
Servicemode (Menübildschirme: RGW-ADR, RGW-PORT).

12.1.3 Kommunikationstest
Im Service Mode kann ein Kommunikationstest durchgeführt werden (Menübildschirm:
COM-TEST).
Das Ergebnis kann im Kommunikations-Log überprüft werden.

12.1.4 Kommunikations-Log
Die Ergebnisse der letzten 30 Übertragungen (inkl. Fehlermeldungen) werden im Service
Mode angezeigt (Menübildschirm: COM-LOG).

12.1.5 Ausführliches Kommunikations-Log


Eine ausführliche Fehlerinformation erfolgt nach Auswählen des jeweiligen Fehlers im LOG.

455
12.1.6 Übersicht der RDS-Kommunikationsfunktion
12. RDS

e-RDS verwendet eine verschlüsselte Kommunikation per SOAP (SSL Client Kommunikation)
für die Verbindungsaufnahme zum Back End Server (Wartungsdienst; nachfolgend UGW ge-
nannt).
Die Authentifizierung für e-RDS erfolgt mit einem CA*1 Zertifikat von VeriSign Corporation.
Bei abgelaufenem CA Zertifikat nimmt e-RDS keine Verbindung zu UGW auf.
*1: CA = Zertificate Authority: Eine Organisation, die elektronische Zertifikate ausgibt (z. B.

COPYRIGHT © 2006 CANON INC. CANON IR7105/7095/7086 REV. 0 FEBRUAR 2006 PRINTED IN GERMANY
für e-Commerce etc.).

Folgende Funktionen stehen zur Verfügung


1) Kommunikationstest
- Zum Testen der Kommunikation

2) Standardmäßig werden folgende Daten gesammelt/erfasst und gesendet.


- Kopienzähler
- Servicemode-Zähler
- Partszähler
- Moduszähler
- ROM-Version
- Termine der Information
- Application-LOG

3) Bei einem Stau/Alarm/E-Fehler des Systems sendet e-RDS dies an UGW.


- Beim Senden des Alarmcode erfolgt gleichzeitig die Übermittlung der Zählerinformationen.
Sobald sich der Status des Systems ändert, sendet e-RDS die Alarmcodeliste.
Die wichtigsten Alarmcodes sind Wenig/Kein Toner, Stau und Geöffnete Vordertür.
Wenn der Fehler behoben wird, sendet e-RDS die Daten der Fehlerbehebung.
- Stauaufzeichnung (gleichzeitig mit Zählerinformationen)
- Alarmaufzeichnung (gleichzeitig mit Zählerinformationen)
- E-Fehler Aufzeichnung (gleichzeitig mit Zählerinformationen)

4) Ändern der Termine für die Information


- Die Termine können auf Wunsch von UGW geändert werden.

456
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Inhalt der Sendung Sendetiming

12. RDS
Kommunikationstest Bei Ausführung im Servicemode
Kopienzähler Erfassen/Senden Alle 6 Stunden
Servicemode-Zähler Erfassen/Senden Alle 6 Stunden
Moduszähler Erfassen/Senden Alle 6 Stunden
Partszähler Erfassen/Senden Alle 6 Stunden
ROM-Version senden Alle 6 Stunden
Application-LOG Wenn die LOG-Datei 10Kbytes überschreitet
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Alarmcode senden Wenn sich der Systemstatus ändert


Stau Bei Auftreten eines Staus
Alarm Bei Auftreten eines Alarms
Fehler Bei Auftreten eines Fehlers
Prüfen, ob e-RDS ausgeführt wird (Selbsttest) Alle 6 Stunden

12.1.7 Neusendung bei SOAP-Übertragungsfehler


Wird aufgrund eines Problems auf UGW-Seite, etc. die Übertragung mit einem Fehler been-
det, erfolgt eine Neusendung in definierten Intervallen (die letzten 3 Datenzusammen-
stellungen sind auf der Festplatte gespeichert).

457
12.1.8 e-RDS Einstellungsbildschirm
12. RDS

Nachfolgend der Einstellungsbildschirm im Servicemode.

COPYRIGHT © 2006 CANON INC. CANON IR7105/7095/7086 REV. 0 FEBRUAR 2006 PRINTED IN GERMANY
Abb. 12 - 1 - 1

Position Beschreibung
E-RDS Ein-/Ausschalten von e-RDS; 0: Aus/1: Ein
(Embedded-RDS) Zur Aktivierung der Übertragungsfunktion von Zählerständen und Feh-
lern muss diese Position eingeschaltet sein.
Voreinstellung: 0 = Aus
RGW-ADR URL des Hostsystems (wird der Eingabebereich berührt, erfolgt die
(RDS-Gateway ADDRESS) Anzeige der Tastatur)
Standardwert: URL des aktuellen Host
Länge: 129 Buchstaben (inklusiv NULL)
RGW-PORT Portadresse des Host
(RDS-Gateway PORT) Standardwert: 443
Eingabebereich: 1 – 65.535
COM-TEST Ausführen eines Kommunikationstests
(Communication Test) Zum Starten die Position auswählen und OK drücken.
e-RDS beginnt die Verbindungsaufnahme zum Host und zeigt als Er-
gebnis „OK!“ oder „NG!“ an.
COM-LOG Ergebnisanzeige des Kommunikationstests
(Communication Log) Die Position berühren und es erfolgt auf der rechten Seite eine Um-
458 schaltung zum „LOG-Bildschirm“.
3. BELICHTUNGSSYSTEM

• LOG-Bildschirm

12. RDS
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 12 - 1 - 2

Die Aufzeichnung von fehlerhaften Kommunikationstests wird angezeigt (Fehlerdatum,


Fehlercode und Fehlerinformation).
Durch Berühren der jeweiligen Zeile erfolgt ein Wechsel auf den „Detail-Bildschirm“.
Zum Wechsel auf den „Menübildschirm“ die Position FUNCTION>INSTALL aufrufen.
Zur Navigation die Pfeiltasten benutzen.
Maximale LOG-Nummer: 30

Hinweis:
Es werden nur die ersten Teile der Fehlerinformationen angezeigt.

459
• Detail-Bildschirm
12. RDS

COPYRIGHT © 2006 CANON INC. CANON IR7105/7095/7086 REV. 0 FEBRUAR 2006 PRINTED IN GERMANY
Abb. 12 - 1 - 3

Enthält die Details von fehlerhaften Kommunikationstests.


Siehe auch Abschnitt „Fehlermeldungen“.
Zur Rückkehr auf „LOG-Bildschirm“ OK drücken.
Maximale Länge der Information: 128 Zeichen (exklusiv NULL)

12.1.9 Funktion im Schlafmodus


Bei Eintreten einer Bedingung für die e-RDS Übertragung wird das System aufgeweckt und
beginnt die Sendung.

12.1.10 Netzwerkeinstellung
Die Netzwerkeinstellung (TCP/IP-Einstellung) im Bedienermodus muss korrekt erfolgt sein.
Einstellungen unter: TCP/IP, DNS, ggf. Proxy

460
3. BELICHTUNGSSYSTEM

12.1.11 e-RDS Einstellung

12. RDS
A. Den Menübildschirm von e-RDS im Servicemode aufrufen.
A-1 Den Servicemode aktivieren.
A-2 e-RDS initialisieren.
Die folgende Funktion aufrufen: COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERDS-DAT
A-3 Den Menübildschirm von e-RDS aufrufen.
COPIER>FUNCTION>INSTALL>MENUEBILDSCHIRM
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 12 - 1 - 4

B. e-RDS auf „1“ setzen.


C. Die URL des UGW unter RGW-ADR eingeben (der Tastaturbildschirm wird angezeigt).
D. Die Portnummer des UGW unter RGW-PORT eingeben.
E. Die Position COM-TEST auswählen und OK drücken, um den Kommunikationstest mit
UGW durchzuführen.
F. Wird als Ergebnis „NG!“ angezeigt, die Einstellung überprüfen und COM-TEST erneut
ausführen.

Hinweis:
In Systemumgebungen mit Proxy-Server muss dieser eingestellt werden. Siehe hierzu Netzwerkhandbuch
zum Proxy-Server.

461
12.1.12 Fehlersuche
12. RDS

1-1 Die Einstellpositionen werden nicht angezeigt.


- Die Netzwerkeinstellung im Bedienermodus prüfen.
- Das Modell prüfen.

1-2 Der Kommunikationstest endet fehlerhaft.


- Die Firmware-Version prüfen.

COPYRIGHT © 2006 CANON INC. CANON IR7105/7095/7086 REV. 0 FEBRUAR 2006 PRINTED IN GERMANY
- Die Netzwerkeinstellungen im Bedienermodus prüfen.
- Das Testergebnis im COM-LOG prüfen.

462
3. BELICHTUNGSSYSTEM

12.1.13 Fehlermeldungen

12. RDS
Fehlermeldung Ursache Maßnahme
1 SUSPEND: e-RDS wurde gestartet, aber der Den Kommunikationstest
Communication test Kommunikationstest nicht durchgeführt. durchführen.
is not performed
2 Event Registration is Fehler bei der Verarbeitung eines Ereignisses Das System aus-/einschal-
Failed. ten oder ein Upgrade der
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Systemsoftware durchfüh-
ren.
3 URL Scheme error Die URL des UGW beginnt nicht mit https. Den Header der URL auf
(not https) https ändern.
4 Server connection TCP/IP-Kommunikationsfehler. Die Netzwerkverbindung
error Oder IP-Adresse des Systems ist nicht ein- prüfen.
gestellt.
5 URL server Eine illegale URL (andere als die des UGW) Die URL korrigieren.
specified is illegal ist eingestellt.
6 Proxy connection e-RDS kann mit dem Proxy-Server keine Die Adresse des Proxy-
error Verbindung aufnehmen. Server, etc. prüfen und kor-
rigieren.
7 Proxy Die Authentifizierung mit dem Proxy ist fehl- Benutzername und Kenn-
authentication error geschlagen. wort für das LOG-In auf
dem Proxy prüfen.
8 Server certificate • Das Zertifikat ist nicht installiert. Das Root-Zertifikat im Sys-
error • Das vom Anwender verwendete Zertifikat tem oder das VeriSign Zerti-
ist nicht im System oder im Server regi- fikat auf dem Server regi-
striert. strieren.
9 Server certificate • Das Zertifikat auf dem System oder auf Das Root-Zertifikat im Sys-
expired dem Server ist abgelaufen. tem oder das VeriSign Zerti-
• Das Datum für das System liegt außerhalb fikat auf dem Server regi-
dem Zeitlimit des Zertifikats. strieren.
• Das Systemdatum kor-
rekt einstellen.
10 Unknown error Weitere Kommunikationsfehler Eine Weile warten und den
Vorgang wiederholen.
11 Server response UGW gibt einen Fehler zurück, obwohl die Eine Weile warten und den
error (NULL) Kommunikation erfolgreich war. Vorgang wiederholen.
Wird nach der Meldung nichts angezeigt, trat
der Fehler während der https-Kommunikati-
on auf.
463
Fehlermeldung Ursache Maßnahme
12. RDS

12 Server response UGW gibt einen Fehler zurück, obwohl die Eine Weile warten und den
error (Hexadecimal) Kommunikation erfolgreich war. Vorgang wiederholen.
Nach der Meldung wird ein hexadezimaler
Fehlercode von UGW zurückgegeben.
(Serverseitiger Fehler) Wird am Ende der
Fehleinformation hinzugefügt.
13 Device internal error Interner Systemfehler (z. B. Speicherzu- Das System aus-/einschal-

COPYRIGHT © 2006 CANON INC. CANON IR7105/7095/7086 REV. 0 FEBRUAR 2006 PRINTED IN GERMANY
weisung, etc.) ten oder ein Upgrade der
Systemsoftware durchfüh-
ren.
14 Server schedule is Ungültige Terminangabe in UGW eingestellt (z. Die Termineinstellung in
invalid B. alle 30 Minuten in UGW, aber in e-RDS auf UGW korrigieren (z. B. für
1 Stunde gesetzt). jede Stunde).
15 Server response Keine Antwort von UGW innerhalb des defi- Eine Weile warten und den
time out nierten Zeitraums. Vorgang wiederholen.
(Netzwerküberlastung, etc.)
Time Out auf https-Ebene überschritten.
16 Service not found Die URL von UGW ist ungültig und UGW Die URL von UGW prüfen
konnte nicht erreicht werden. und korrigieren.
17 E-RDS switch is set Der Kommunikationstest wurde ausgeführt, e-RDS einschalten und den
OFF obwohl e-RDS ausgeschaltet war. Kommunikationstest durch-
führen.
18 Server schedule is e-RDS empfängt leere Termindaten von UGW. Die Einstellungsdatei prüfen
not exist (Rücksprache mit UGW
halten).
19 Network is not Der Kommunikationstest wurde ausgeführt, Die Netzwerkverbindung
ready, try later obwohl das Netzwerk nicht korrekt eingerich- prüfen und den Vorgang
tet war. nach einer Weile wiederho-
(Für 60 Sekunden keine Netzwerkverbindung len.
ab dem Startzeitpunkt des Systems.)
20 URL error Ungültige URL (Syntaxfehler, etc.) Die URL korrigieren.

464
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Format der Fehlerionformation:

12. RDS
[*] [Fehlermeldung] : [Aktion] [Serverseitiger Fehler]

[*]: Nur bei Kommunikationstest


[Fehlermeldung]: Siehe vorherige Tabelle
[Aktion]:
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Aktion Bedeutung
1 postServiceModeCount Kopienzähler Abruf-Phase
2 postModeCount Moduszähler Abruf-Phase
3 postPartsCount Partszähler Abruf-Phase
4 postFirmwareInfo ROM-Version Abruf-Phase
5 getOperationList Prüf-/Abruf-Phase der Informationsdatei für UGW.
6 postOperationOutcome
7 postConfiguration Übermittlungs-Phase der E-RDS Konfiguration an UGW
8 postGlobalClickCount Zähler Abruf-Phase
9 postJamLog Staucode Abruf-Phase
10 postServiceCallLog Fehlercode Abruf-Phase
11 postAlert Alarmcode Abruf-Phase
12 postDebugLog Log Abruf-Phase
13 getConfiguration Informationen Abruf-Phase (Übertragungstermine etc.)
14 communicationTest Kommunikation Testphase

[Serverseitiger Fehler]:
Fehlerinformation, die von UGW-Seite zurückgegeben werden. Max. 128 Zeichen.

465
COPYRIGHT © 2006 CANON INC. CANON IR7105/7095/7086 REV. 0 FEBRUAR 2006 PRINTED IN GERMANY

466
12. RDS
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 13
WARTUNG UND
INSTANDHALTUNG

13.1 Periodisch auszutauschende Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469


13.1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
13.1.2 Reader-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
13.1.3 Printer-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
13.2 Verbrauchs-/Verschleißteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
13.2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
13.2.2 Reader-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
13.2.3 Printer-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
13.3 Ablauf der periodischen Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
13.3.1 Wartungsplan der Reader-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
13.3.2 Wartungsplan der Printer-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
13.3.4 Reinigungspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
13.4 Reinigungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
13.4.1 Reinigen des Antistreutonerblattes der Primärkorona . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
13.4.2 Säubern des Antistreutonerblattes der Entwicklungseinheit . . . . . . . . . . . . 479
13.4.3 Säubern des Seitenab-streifers der Reinigungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . 480
13.4.4 Säubern der lichtempfindlichen Trommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
13.4.5 Säubern der Fixierölwanne und der Web-Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
3. BELICHTUNGSSYSTEM

13.1 Periodisch auszutauschende Bauteile

13. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG


13.1.1 Übersicht
Einige Bauteile des Systems müssen in regelmäßigen Abständen ersetzt werden, auch wenn
sie keine sichtbaren Beschädigungen oder Abnutzungen aufweisen (ein Ausfall dieser Teile
kann in hohem Maße die Systemleistung herabsetzen).
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Der Austausch sollte möglichst innerhalb der regulären Wartungsintervalle vorgenommen


werden.

Hinweis:
Die Austauschintervalle dieser Bauteile sind abhängig von den Umgebungsbedingungen und der System-
auslastung.
Der Austauschzeitpunkt kann in folgendem Servicemode geprüft werden (Richtwert):
COPIER>COUNTER>PRDC-1.

13.1.2 Reader-Einheit
Die Reader-Einheit enthält keine Bauteile, die in regelmäßigen Abständen ersetzt werden
müssen.

469
13.1.3 Printer-Einheit
13. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Nr. Bauteil Part Nr. Menge Lebensdauer Bemerkungen


1 Koronadraht für Primär, FB4-3687-000 Nach 500.000 (*)
Vor-Transfer, Transfer, Bedarf
Separationskorona
2 Gitterdraht, Primär- FY1-0883-000 Nach 500.000

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
korona Bedarf
3 Thermistor-Einheit FK2-5252-000 1 500.000 Hauptthermistor +
Verschlussthermistor
4 Sub-Thermistor FM2-4161- 1 500.000
000
5 Drahtreiniger 1, Primär- FL2-4271-000 1 500.000
korona
6 Drahtreiniger 2, Primär- FL2-4272-000 2 500.000
korona
7 Drahtreiniger 1, FL2-4271-000 1 500.000
Transferkorona
8 Drahtreiniger 2, FL2-4272-000 1 500.000
Transferkorona
9 Drahtreiniger, FF5-3090-000 2 500.000
Separationskorona
10 Drahtreiniger, Vor- FF5-3090-000 1 500.000
Transferkorona
11 Luftfilter 1 FC6-3482-000 1 500.000
12 Luftfilter 2 FC6-3483-000 1 500.000
13 Ozonfilter FC6-3693-000 1 500.000

* Niemals den alten Typ (goldbeschichtet) verwenden. Nach Austausch des Koronadrahtes muss die
Drahtreinigung im Servicemode durchgeführt werden:
COPIER>FUNCTION>CLEANING>WIRECLN.

• Weitere auszutauschende Komponenten


Nr. Bauteil Part Nr. Menge Lebensdauer Bemerkungen
1 Lichtempfindliche Trom- F43-7801-000 1 3.000.000
mel
2 Alttonerflasche F42-7901- 1 44.000(TBD) A4-Kopien (Schätz-
000/F42- wert)
7911-000/
F42-7921-000
470
3. BELICHTUNGSSYSTEM

13.2 Verbrauchs-/Verschleißteile

13. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG


13.2.1 Übersicht
Einige Bauteile des Systems müssen möglicherweise während der Garantiezeit ein- oder
mehrmals aufgrund von Abnutzung oder Verschleiß ersetzt werden.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Hinweis:
Der Austauschzeitpunkt kann im Servicemode geprüft werden (Richtwert):
• System COPIER>COUNTER>DRBL-1
• Zubehör COPIER>COUNTER>DRBL-2

13.2.2 Reader-Einheit
Die Reader-Einheit enthält keine Verbrauchs-/Verschleißteile.

471
13.2.3 Printer-Einheit
13. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Nr. Bauteil Part Nr. Menge Lebensdauer Bemerkungen


1 Entwicklungszylinder FM2-9641-000 1 1 Million
2 Distanzrolle, Entwicklungs- FB6-6569-000 2 1 Million
einheit
3 Trennklaue, Reiniger FB2-6899-000 3 500.000
4 Reinigungsabstreifer FA6-3995-000 1 1 Million Nach jeweils 500.000

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
umdrehen (beide Sei-
ten verwenden); mit
Toner benetzen.
5 Primärkorona-Einheit FM2-3069-000 1 1 Million
6 Transfer-/Separations- FM2-9716-000 1 1 Million
korona-Einheit
7 Vor-Transferkorona-Einheit FM2-9647-000 1 1 Million
8 Abstreifer, Vor- FA4-1867-000 1 500.000
Separationskorona-Einheit
9 Fixierwalze FC4-4274-000 1 500.000 *1
10 Andruckwalze FC7-4237-000 1 500.000 *2
11 Fixier-Web FY1-1157-000 1 500.000
12 Lager, Andruckwalze XG9-0636-000 2 500.000
13 Isolationsbuchse FC6-3502-000 2 500.000 *3
14 Entladungseinrichtung, FC7-4287-000 1 500.000
Andruckwalze
15 Obere Trennklaue, Aus- FB5-3625-000 6 500.000 Einzugsvorgänge (ein
gabeeinheit Stück pro Halterung)
16 Untere Trennklaue, Aus- FA2-9037-000 2 1 Million
gabeeinheit
17 Einzugswalze hinten FF5-7830-000 4 250.000
18 Einzugswalze vorne FF5-7829-000 4 250.000
19 Einzugs-/Transportwalze FB6-0615-000 4 250.000
(Magazin, Kassette)
20 Separationswalze (Maga- FB5-6586-000 4 250.000
zin, Kassette)
21 Einzugs-/Transportwalze FB1-8581-000 1 120.000 Einzugsvorgänge
(manueller Einzug)
22 Separationswalze (manuel- FB5-0873-000 1 120.000
ler Einzug)
*1 Verfärbungen der weißen Oberfläche sind kein Anzeichen von nachlassendem Leistungsvermögen.
*2 Entfärbung/geringfügige Faltenbildung auf der Oberfläche sind kein Anzeichen von nachlassendem Leistungsvermö-
gen. Die Walze wird bei Erhitzung vollständig glatt.
*3 Gleichzeitig mit Fixierwalze ersetzen. Auf die Buchse sollten ca. 20mg Schmiermittel (Molycote HP-300, CK-8012)
472 innen und außen aufgetragen werden.
3. BELICHTUNGSSYSTEM

13.3 Ablauf der periodischen Wartung

13. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG


Achtung:
• Die periodische Wartung sollte generell nach jeweils 250.000 Drucken erfolgen.
• Vor dem Kundenbesuch die Serviceunterlagen prüfen, um die erforderlichen Bauteile gleich mitzuneh-
men.
• Der Netzstecker sollte nach längerer Betriebszeit einmal abgezogen werden, um die Kontakte zu säu-
bern (Staub, Luftfeuchtigkeit, Öldämpfe und ähnliches können zu einer Erhitzung und Brandgefahr auf-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

grund hoher Übergangswiderstände führen).

Arbeitsschritte
1) Mit dem Benutzer des Systems sprechen und den Allgemeinzustand prüfen.
2) Den Zählerstand notieren und eventuelle Bildfehler prüfen.
3) Einige Testdrucke erstellen und folgende Punkte prüfen:
Bildkontrast, Verunreinigung der Blattrückseite, Verschleierung/Geisterbilder im weißen
Hintergrund, Bildränder (Standard: Vorderkante 4,0 + 1,5/-1,0mm, links/rechts 2,5 +/-
1,5mm) (doppelseitig: Vorderkante 4,0 + 1,5/- 1,0mm, links/rechts 2,5 +/- 2,0mm)
4) Den Alttonerbehälter prüfen. Ist er mehr als halbvoll, den Toner in einer Kunststofftüte
entsorgen oder den Behälter ersetzen.

Achtung:
• Alttoner niemals mit dem normalen Hausmüll entsorgen. Die örtlichen Vorschriften für Sondermüll be-
achten.
• Alttoner niemals selbst durch Verbrennen entsorgen. Das Toner-Luftgemisch ist explosiv.

5) Das Vorlagenglas und das ADF-Abtastglas säubern.


6) Einige Testkopien erstellen.
7) Für den Kunden Beispielkopien erstellen.
8) Die Fehlerstromsicherung prüfen. Hierzu den Tastschalter der Fehlerstromsicherung be-
tätigen (die Sicherung muss auf OFF schalten, um den Strom zu unterbrechen).
• Funktioniert die Fehlerstromsicherung nicht normal, diese ersetzen und die Prüfung er-
neut durchführen.
• Nach der Prüfung den Hauptschalter ausschalten, die Sicherung und danach den Haupt-
schalter wieder einschalten.
9) Die Testkopien einsammeln und den Arbeitsbereich aufräumen.
10) Den letzten Zählerstand notieren.
11) Den Servicebericht ausfüllen und mit dem Kunden ein Abschlussgespräch führen. Die
Prüfung der Fehlerstromsicherung im Servicebericht notieren.

473
13.3.1 Wartungsplan der Reader-Einheit
13. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Achtung:
Nur die hier genannten Schmier-/Reinigungsmittel verwenden.

Einheit Bauteil Tätigkeit Bemerkungen


Optisches System Vorlagenglas Säubern

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
ADF-Abtastglas Säubern
Scannerschiene Säubern/Schmieren
Scannerspiegel (Nr. 1 Säubern Silikonöl (FY9-6011)
bis Nr. 3)
Reflektorplatte Säubern

13.3.2 Wartungsplan der Printer-Einheit


Achtung:
Nur die hier genannten Schmier-/Reinigungsmittel verwenden.

Bauteil Bauteil Tätigkeit/Intervall Bemerkungen


Bei In- Alle Alle Alle
stallation 250.000 500.000 1.000.000
Außenteil/ Ozonfilter - - Ersetzen -
Bedien- Luftfilter 1 - - Ersetzen -
elemente Luftfilter 2 - - Ersetzen -
Staubschutzfilter - Säubern - - Staubablage-
rungen entfernen.
Laser- Staubschutzglas - Säubern - -
Lichtweg
Korona- Koronadraht (Pri- Säubern - Ersetzen - Nach Austausch
Einheiten mär, Vor-Trans- fünfmal die Draht-
fer, Transfer-/ reinigung ausfüh-
Separation) ren.
Koronadraht (Pri- - - Ersetzen - Den Reiniger
mär, Vor-Trans- gleichzeitig mit
fer, Transfer-/ den Korona-
Separation) drähten ersetzen.
Gitterdraht (Pri- Säubern Säubern Ersetzen -
mär)

474
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Bauteil Bauteil Tätigkeit/Intervall Bemerkungen

13. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG


Bei In- Alle Alle Alle
stallation 250.000 500.000 1.000.000
Korona- Abschirmplatte Säubern Säubern - -
Einheiten der jeweiligen
Korona-Einheit
Antistreutoner- - Säubern - -
blatt, Primär-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

korona-Einheit
Walzenelektrode Säubern Säubern - -
Lichtemp- Lichtempfindliche - Säubern - - Mit Alkohol und
findliche Trommel Trommel-
Trommel reinigungspulver
säubern (CK-
0429).
Schlupfring- - - - Reinigen/ Mit Alkohol säu-
elektrode der Schmieren bern
Trommel 1) Elektrode
2) Vorsprung der
Elektrode (FY9-
6008 auftragen)
- Ladungsbürste
Trommel-Trenn- - Säubern Ersetzen - In Umgebungen
klaue mit hohen Tem-
peraturen und
hoher Beanspru-
chung bereits
nach 250.000
ersetzen.
Entwick- Entwicklungs- Prüfen - - -
lungseinheit zylinder
Entwicklungsrolle - Säubern - -
Antistreutoner- - Säubern - -
blatt
Reinigungs- Seitenabstreifer - - Säubern -
einheit Halterung der - Säubern - -
Alttonerflasche
Fixiereinheit Einlassführung - Säubern - -
Fixier-Web Prüfen - - -
Ölwanne - - Säubern -
Web-Führung - - Säubern - 475
Bauteil Bauteil Tätigkeit/Intervall Bemerkungen
13. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Bei In- Alle Alle Alle


stallation 250.000 500.000 1.000.000
Fixiereinheit Thermistoreinheit - Säubern Ersetzen -
Sub-Thermistor - Säubern Ersetzen -
Linker Steg - - - - Beide Seiten der
Antriebsachse
Entladungs- - - Ersetzen -

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
einrichtung, An-
druckwalze
Ausgabe- Separationsklaue - Säubern - -
einheit (oben, unten)
Innere Ausgabe- - Säubern - -
walze
Äußere Ausgabe- - Säubern - -
walze
Alttoner- Alttonerbehälter - Prüfen - - Füllstand prüfen
sammel- und ggf. entlee-
bereich ren.
Einzugs-/ Transferführung - Säubern - -
Transport- Zeitwalze (oben, - Säubern - -
einheit unten)
Transportband - Säubern - -
Transportwalzen - Säubern - -

476
3. BELICHTUNGSSYSTEM

13.3.4 Reinigungspunkte

13. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG


Sofern nicht anders angegeben, die Reinigung mit flusenfreiem Papier und Alkohol durchfüh-
ren.

Achtung:
• Eine sorgfältige Sichtprüfung jedes Bereichs durchführen, um Schmelzspuren durch Spannungsüber-
schlag, Deformation durch Hitze, Risse und Farbanläufe (gelblich) zu erkennen. Ist Derartiges zu erken-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

nen, muss das betroffene Bauteil ersetzt werden.


• Die Innenseite der jeweiligen Bereiche prüfen.
• Niemals Putztücher verwenden, die mit Metallpulver imprägniert sind.
• Nach der Säuberung mit Alkohol muss das Bauteil vor dem Einsetzen wieder vollständig trocken sein.
• Ein mit Wasser befeuchtetes Tuch nur an den Stellen benutzen, die ausdrücklich angegeben sind.
• Das vorgeschriebene Intervall für die Wartung/den Austausch von Bauteilen möglichst nicht überschrei-
ten.

477
Belichtungslampe Primär/Transfer/Separation/Vor-
13. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Mit flusenfreiem Papier trocken Transferkoronaeinheit


abwischen. Mit flusenfreiem Papier trocken säubern;
Scannerglas Staubschutzglas
Reflektorplatte anschließend mit Alkohol säubern.
Mit trockenem,
Mit Gebläsepinsel säubern. Vorlagenglas flusenfreiem Papier
Spiegel Nr. 1 bis Nr. 3 säubern.
Mit Gebläsepinsel säubern; Staubaufnahmewalze
hartnäckige Verunreinigungen Vorbelichtungsglas
Den Streutoner entfernen.
mit trockenem, flusenfreiem

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Papier säubern.
Rahmen der
Fixierölwanne, Entwicklungseinheit
Web-Führung Mit feuchtem Tuch säu-
Säubern und an- bern; siehe Hinweis 1.
schließend trocken
wischen
Separationsklaue,
Einlassführung Einzugs-/
der Fixiereinheit Transport-
Mit Alkohol und walze
flusenfreiem Papier
Zeitwalze
säubern.
Obere/
untere Fixierwalze
Mit Reinigungsöl
und flusenfreiem Transferführung
Papier säubern.

Wendewalze
Vertikal-
Duplex-Transport- transport-
walze (rechts/links) walze

Transporteinheit
Mit feuchtem Tuch säu-
bern; siehe Hinweis 1.

Hinweis 1:
Das Tuch gut auswringen, es dürfen keine Feuchtigkeitsspuren zurückbleiben.

Abb. 13 - 3 - 1
478
3. BELICHTUNGSSYSTEM

13.4 Reinigungsschritte 13.4.2 Säubern des Antistreu-

13. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG


tonerblattes der
13.4.1 Reinigen des Antistreu- Entwicklungseinheit
tonerblattes der Primär-
korona 1) Die Entwicklungseinheit ausbauen und
das Antistreutonerblatt [1] säubern.
1) Die Prozesseinheit ausbauen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

2) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die


Schiene des Potentialsensors [2] abneh-
men.

Abb. 13 - 4 - 3

Abb. 13 - 4 - 1

3) Das Antistreutonerblatt [1] säubern.

Abb. 13 - 4 - 2

479
13.4.3 Säubern des Seitenab- Seitenabstreifer (hinten)
13. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Tonerführungswalze Magnetwalze
streifers der Reinigungs-
einheit
1) Den Reinigungsabstreifer ausbauen.
2) Papierstaub von der Spitze des Seitenab-

30 – 40mm
streifers entfernen (zwischen Magnetwalze

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
(hinten)
und Tonerführungswalze). Hierbei eine
Pinzette oder ähnliches Werkzeug verwen-
den. 4 – 8mm
3) Den Toner von der Oberfläche der
Magnetwalze entfernen (ein Blatt Papier Alttoner entfernen
U-förmig rollen und damit den Toner auf-
Abb. 13 - 4 - 5
sammeln).

Alttoner entfernen
4) Die Magnetwalze im Uhrzeigersinn drehen
(bei Ansicht von vorne).
4 – 8mm 5) Die Schritte 3) bis 5) wiederholen, bis der
vom Toner befreite Bereich erneut wieder
30 – 40mm

mit einer gleichmäßigen Tonerschicht be-


(Vorne) deckt ist.

Tonerführungswalze
Seitenabstreifer (vorne)
Abb. 13 - 4 - 4

480
3. BELICHTUNGSSYSTEM

13.4.4 Säubern der lichtemp- Achtung:

13. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG


• Das Tuch in einer Breite von 5 bis 10 cm an die
findlichen Trommel Trommel drücken und in Längsrichtung der
Trommel bewegen.
Achtung: • Das Tuch ca. 15 bis 20 Mal über denselben
Während der folgenden Arbeitsschritte darf die Bereich auf der Trommel vor- und zurück be-
Magnetwalze nicht gedreht werden, da sonst Alt- wegen.
toner aus der Reinigungseinheit herausfallen kann. Auch starkes Andrücken des flusenfreien Tuchs
beeinträchtigt nicht die Lebensdauer der Trommel.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1) Die komplette Prozesseinheit herauszie-


hen. 5) Wenn der Alkohol verdunstet ist, trocken
2) Die lichtempfindliche Trommel herausneh- nachwischen. Ist der Bereich ungleichmä-
men. ßig gesäubert, wieder mit Schritt 4) fort-
3) Zirka 5 bis 10 cl Alkohol [2] auf flusenfreies fahren und die Anzahl der Reinigungsvor-
Papier [1] auftragen; anschließend 0,2 bis gänge erhöhen.
0,3 g Trommelreinigungspulver [3] auf das 6) Die Trommel jetzt um den gereinigten Be-
flusenfreie Papier geben. reich (5 bis 10 cm) weiter drehen und die
4) Das flusenfreie Papier jetzt kräftig gegen Schritte 3) bis 5) wiederholen, bis der ge-
die lichtempfindliche Trommel drücken samte Oberflächenbereich gesäubert ist.
und die Oberfläche der Trommel in axialer
Richtung abwischen.

Abb. 13 - 4 - 6
5 bis 10 cm
Abb. 13 - 4 - 7

481
13.4.5 Säubern der Fixier-
13. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

ölwanne und der Web-


Führung
1) Das Fixierweb ausbauen.
2) Die Oberfläche der Silikonölwanne [1] säu-
bern.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
3) Die Oberfläche der Web-Führung [2] säu-
bern.
[2]

[1]

Abb. 13 - 4 - 8

482
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 14
STANDARDWERTE UND
JUSTAGEN
14.1 Grundlegende Bildjustage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
14.1.1 Einleitende Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
14.1.2 Prüfen der Printer-Einheit (1/2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
14.1.3 Prüfen der Reader-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488
14.1.4 Prüfen des Potentialkontrollsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
14.1.5 Prüfen des Potentialkontrollsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
14.1.6 Umwandlungstabelle für das Potential-Kontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 497
14.1.7 Notmaßnahme bei defektem Potenzialsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
14.2 Bildjustagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
14.2.1 Standardwerte der Bildlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
14.2.2 Prüfen der Bildlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
14.2.3 Linker/rechter Bildbeginn (Kassettenregistration) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
14.2.4 Vorderer Bildbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
14.2.5 Linker/rechter bildfreier Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
14.2.6 Vorderer bildfreier Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
14.3 Scannersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
14.3.1 Nach Austausch des Reader Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
14.3.2 Nach Austausch der CCD-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
14.3.3 Nach Austausch des Vorlagenglases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
14.3.4 Nach Austausch des ADF-Scanglases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
14.3.5 Nach Austausch der Scannerlampe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
14.3.6 Nach Austausch des Inverter PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
14.4 Laserbelichtungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
14.4.1 Nach Austausch der Laser-/Belichtungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
14.5 Elektronische Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
14.5.1 Nach Austausch des DC Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
14.5.2 Nach Austausch des HVT-PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
14.5.3 Nach Austausch der Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
14.5.4 Nach Austausch des Main Controller PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
3. BELICHTUNGSSYSTEM
14.1 Grundlegende Bildjustage

14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN


14.1.1 Einleitende Prüfungen
<Vorprüfungen>

Folgende Bauteile säubern:


1. Gitterdraht der Primärkoronaeinheit
2. Primärkoronadraht
3. Vor-Transferkoronadraht
4. Transferkoronadraht

Die Höhe des Koronadrahts prüfen

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
• Bei Auftreten von Bildfehlern auf Kopien • Bei Bildfehlern auf Drucken

In den folgenden Modi jeweils 2 Kopien der Mehrere Ausdrucke mit folgendem Bildmaterial
NA3-Testvorlage erstellen: (PDL-Daten) erstellen:
1. AE-Modus 1. Bilddaten mit viel weißem Hintergrund (prü-
2. Textmodus fen auf Verschleierung/Geisterbilder)
3. Text/Fotomodus 2. Bilddaten mit schwarzen Volltonbereichen
Mehrere Ausfertigungen der folgenden Test- (zum Prüfen von Kontrast/Tonerdichte)
drucke erstellen: 3. Bilddaten mit Halbtönen (zum Prüfen der
1. 04 (leere Seite) Halbtondichte)
2. 05 (Halbtöne)
3. 06 (völlig Schwarz)

Einstellungen für die Test-


kopien/Drucke
• F-Wert = 5
• Potenzialkontrolle: EIN

Sind die Testdrucke NEIN Die Schritte von 2. „Prüfen der Printer-
normal? Einheit“ durchführen.

JA
Achtung:
• Hinweise zum Prüfen der Druckereinheit
Mit 4. „Prüfen der Reader-Einheit“ Das Potenzialkontrollsystem ist für die Ausgabe von Kopien und die Ausgabe von
fortfahren. Drucken (PDL-Daten) unterschiedlich und die Parameter für die Potenzialkontrolle
können im Service Mode unabhängig voneinander justiert werden.
Aus diesem Grund gilt es bei Bildfehlern zunächst durch die Erzeugung der ent-
sprechenden Bilddaten herauszufinden, welche Seite den Fehler verursacht, damit
anschließend die richtigen Parameter justiert werden können.

Abb. 14 - 1 - 1
485
14.1.2 Prüfen der Printer-Einheit (1/2)
14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

<Prüfen von Halbtonbildern> <Prüfen auf Kontrastunterschiede> <Prüfen auf Hintergrund-


verschleierung/Geisterbilder>
Befinden
sich vertikale Linien/ NEIN Ein Halbtonbild erstellen. Einen leeren Druck erstellen.
Streifen im
Bild?
JA
Ist der Ist Hintergrund sichtbar? NEIN
Kontrast zwischen
NEIN
Folgende Bauteile säubern; auch auf dem vorderen und hinteren
Fremdkörper überprüfen: Teil des Bildes
1. Staubschutzglas unterschiedlich? JA
2. Koronaeinheiten
JA Im Service Mode folgende Messwerte prüfen:
COPIER>DISPLAY>DPOT>VDM (für Kopien)
COPIER>DISPLAY>DPOT>VDM-P (für Drucke)

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
NEIN
Befinden Ist der hintere Bildteil heller?
NEIN Das Primärkoronasystem
sich immer noch und das Potenzial-
vertikale Streifen im Entsprechen NEIN kontrollsystem prüfen; ist
Bild? JA die Messwerte ±6 V dem
beides in Ordnung, die
Zielwert? (*1)
JA lichtempfindliche Trom-
mel ersetzen.
Die Justageschraube an der Die Justageschraube an der JA
Vorderseite der Primärkorona- Rückseite der Primärkorona-
einheit im Uhrzeigersinn drehen einheit im Uhrzeigersinn drehen Im Service Mode folgende Messwerte prüfen:
(max. 2 Umdrehungen). (max. 2 Umdrehungen). COPIER>DISPLAY>DPOT>VL1M (für Kopien)
COPIER>DISPLAY>DPOT>VL1M-P (für Drucke)

Die folgenden Bauteile


prüfen und ggf. ersetzen:
1. Lasereinheit (Laser-
Entsprechen die NEIN ausgang)
Die erzwungene Messwerte ±6 V dem 2. Potenzialkontroll-
Die entsprechende Einstellung im Service Mode tätigen
Potenzialkontrolle Zielwert? (*) system
und danach den Hauptschalter aus- und wieder ein-
ausführen. 3. Lichtempfindliche
schalten: COPIER>FUNCTION>DPC>DPC.
JA Trommel

Erneut einen Druck mit Halbtonbild erstellen.


Den Offsetwert für das VL-Zielpotenzial justieren.

Achtung:
1. Bleibt der Kontrastunterschied auch nach 2 Umdrehungen der Justage-
schraube (jede Drehung bewirkt eine Änderung um ca. 0,7 mm), müssen • Zur Justage des Offsetwertes für das VL-Zielpotenzial
Belichtungslampe und Scannerbauteile auf Verunreinigungen geprüft wer- (DE-OFFSET/DE-OFFSET-P)
den. Für das Ändern der nachfolgenden Positionen die rechts
2. Beim Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn darf der Abstand des Drahtgit- stehenden Richtwerte benutzen:
ters nicht über 9 mm ansteigen. COPIER>ADJUST>V-CONT>DE-OFST (für Kopien)
Beim Drehen der Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn darf der Abstand COPIER>ADJUST>V-CONT>DE-OFST-P (für Drucke)
des Drahtgitters nicht unter 7,5 mm fallen.

Helleres Bild Standard Dunkleres Bild


Hinweis:  
Ein größerer Abstand des Drahtes zur lichtempfindlichen Trommel bewirkt helle-
re Bilder, ein kleinerer Abstand des Drahtes zur Trommel bewirkt dunklere Bil- -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50
der.

Abb. 14 - 1 - 2
486
3. BELICHTUNGSSYSTEM
Prüfen der Printer-Einheit (2/2)

14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN


<Prüfen der schwarzen Volltonbereiche> <Prüfen der Halbtonbereiche>

Einen völlig schwarzen Ausdruck erstellen.

Ist die
Druckdichte zu gering oder NEIN Ein Halbtonbild erstellen.
zu hoch (zu hell oder zu
dunkel)?

JA

Die folgenden Messwerte im Service Mode prüfen:


COPIER>DISPLAY>DPOT>VDM (für Kopien)
COPIER>DISPLAY>DPOT>VDM-P (für Drucke) Werden die Halbtöne JA Ende.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
optimal reproduziert?

NEIN • Zum Prüfen einer Kopie


Das Primärkoronasystem prüfen; ist
Entsprechen die
NEIN es in Ordnung, die lichtempfindliche Die Halbtöne Nr. 6 und Nr. 7 der Test-
Messwerte ±6 V dem Ziel-
Trommel ersetzen. vorlage müssen mit mehr oder weniger
wert? (*1)
gleicher Dichte reproduziert werden.
JA
• Zum Prüfen eines Drucks (PDL-Daten)
Die folgenden Messwerte im Service Mode prüfen: Die Halbtöne des Drucks müssen mit
COPIER>DISPLAY>DPOT>VL1M (für Kopien)
COPIER>DISPLAY>DPOT>VL1M-P (für Drucke) den Halbtönen der Originaldaten über-
einstimmen.

Die folgenden Bauteile prüfen und ggf. Anmerkung:


Entsprechen die ersetzen:
NEIN *1: VD-Zielwert
Messwerte ±6 V dem 1. Lasereinheit (für Laserausgang)
Zielwert? (*2) 2. Potenzialkontrollsystem
COPIER>DISPLAY>DPOT>VDT
3. Lichtempfindliche Trommel (für Kopien)
JA COPIER>DISPLAY>DPOT>VDT-P
(für Drucke)
*2: VL1-Zielwert
COPIER>DISPLAY>DPOT>VD1T
(für Kopien)
COPIER>DISPLAY>DPOT>VD1T-P
Den Offsetwert für das VD-Zielpotenzial justieren. (für Drucke)

• Zur Justage des Offsetwertes für das VD-Zielpotenzial


(VD-OFFSET/VD-OFFSET-P)
Für das Ändern der nachfolgenden Positionen die unten
stehenden Richtwerte benutzen:
COPIER>ADJUST>V-CONT>VD-OFST (für Kopien)
COPIER>ADJUST>V-CONT>VD-OFST-P (für Drucke)
Helleres Bild Standard Dunkleres Bild
 
-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5

Abb. 14 - 1 - 3 487
14.1.3 Prüfen der Reader-Einheit
14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

<Einleitende Prüfungen> <Prüfen auf Kontrastunter- <Prüfen der schwarzen Volltonbereiche>


schiede>
Eine Kopie
Sind vertikale Haben vorderer
NEIN NEIN der NA3-Testvorlage im Textmodus NEIN
Linien/Streifen im Bild und hinterer Bildbereich
erstellen. Ist Nr. 1 der Graustufen
erkennbar? unterschiedlichen
(völlig schwarz) zu hell?
Kontrast?
JA JA
JA
Folgende Bauteile säubern: Die Spiegel säubern.
1. Spiegel
2. Objektiv
3. Standardweißplatte Die Lebensdauer der Belichtungs-
(befestigt an der Rückseite lampe prüfen; hat sie das Ende
des Vorlagenglases) Die Schattenkorrektur im Service Mode ausführen: ihrer Lebensdauer erreicht,

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
4. Vorlagenglas COPIER>FUNCTION>CCD>CCD-ADJ ersetzen.

Bleibt der Folgende Bauteile säubern:


Kontrastunterschied zwischen NEIN 1. Spiegel
Die Schattenkorrektur im Service Mode ausführen: vorderem und hinterem Bild- 2. Objektiv
COPIER>FUNCTION>CCD>CCD-ADJ bereich bestehen? 3. Standardweißplatte
4. Belichtungslampe
JA 5. Reflektorplatte

Die Schritte unter


„Prüfen auf Kontrastunterschiede“
für die Printer-Einheit ausführen. Die Potenzialkontrolle ausführen.

Den Hauptschalter aus- und wieder einschalten;


danach erneut die Testvorlage kopieren.

Die Schattenkorrektur im Service Mode


ausführen:
COPIER>FUNCTION>CCD>CCD-ADJ

Ist
NEIN
Graustufe Nr. 1 (völlig schwarz)
immer noch zu hell?

JA

Die Schritte
„Prüfen der schwarzen Volltonbereiche“
für die Printer-Einheit ausführen.

Abb. 14 - 1 - 4

488
3. BELICHTUNGSSYSTEM
<Prüfen auf Hintergrundverschleierung/Geisterbilder>

14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN


NEIN Eine Kopie der NA3-Testvorlage im JA Die Schattenkorrektur im Service Mode
Textmodus erstellen. Ist Hintergrund ausführen:
erkennbar? COPIER>FUNCTION>CCD>CCD-ADJ

NEIN

Die Schritte „Prüfen auf NEIN


Hintergrundverschleierung/ Ist immer noch Hinter-
Geisterbilder“ für die Printer- grund sichtbar?
Einheit ausführen.
JA

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Den Weißpegelzielwert für die Schatten-
korrektur im Service Mode erhöhen:
COPIER>ADJUST>CCD>SH-TRGT (max. 40)

JA Die Schattenkorrektur im Service Mode


Eine Kopie der NA3-Testvorlage im
ausführen:
AE-Modus erstellen. Ist Hintergrund
COPIER>FUNCTION>CCD>CCD-ADJ
erkennbar?

NEIN

NEIN Ist immer noch Hinter-


grund sichtbar?

JA

NEIN Den Wert für den AE-Kontrasteinstieg im


Service Mode verringern:
COPIER>ADJUST>AE>AE-TBL

Abb. 14 - 1 - 5

489
<Prüfen der Halbtonbereiche>
14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

Wird auf einer Kopie der NA3-Testvorlage im JA


Text/Fotomodus der Halbton Nr. 8, verglichen mit Ende.
Nr. 7 und Nr. 9, optimal wieder gegeben?

NEIN

Ist er zu hell Ist er zu dunkel

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Die folgende Einstellung im Service Die folgende Einstellung im Service
Mode erhöhen: Mode verringern:
COPIER>ADJUST>DENS>DENS-ADJ COPIER>ADJUST>DENS>DENS-ADJ

Erneut eine Kopie der NA3-Testvorlage


im Text/Fotomodus erstellen.

JA Liegt Graustufe Nr. 8


(Halbton) im optimalen
Bereich?

NEIN

Die Schritte „Prüfen der Halbtonbereiche“


für die Printer-Einheit durchführen.

Abb. 14 - 1 - 6

490
3. BELICHTUNGSSYSTEM
14.1.4 Prüfen des Potentialkontrollsystems

14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN


Start

Durch Eingabe von „0“ das Potentialkontrollsystem


deaktivieren:
COPIER>OPTION>BODY>PO-CNT.

<Prüfen des Primärausgangs>


Verbessert sich NEIN
die Bildqualität?

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
JA Die Potentialkontrolle durch Eingabe von „0“ deaktivieren:
COPIER>OPTION>BODY>PO-CNT.
Den Hauptschalter ausschalten.

Bei einem Kopiervorgang die Spannung (HVT_PRIMARY)


1. CP33 auf dem DC Controller mit GND kurzschließen. an Pin J102A-11 auf dem DC Controller messen.
2. Den Stecker zwischen DC Controller und Potential-Kontrollplatine
abziehen.

Den Primärkoronastrom in folgendem Servicemode prüfen:


COPIER>DISPLAY>HV-STS>PRIMARY.
Den Hauptschalter einschalten. Den Wert (in µA) mit Hilfe der Umwandlungstabelle in einen
Spannungswert umwandeln.

Folgenden Servicemode aktivieren:


COPIER>DISPLAY>DPOT>DPOT-K

Liegt der
Unterschied zwischen der NEIN
Liegt der NEIN
Den DC Controller PCB erset- Spannungsmessung und der Den DC Controller PCB
Wert zwischen 0 und 30? Anzeige von „PRIMARY“ im
zen. ersetzen.
Servicemode bei +/- 10%?

JA
JA
Den Hauptschalter ausschalten.

Versuchsweise den JA
Hochspannungstransformator Ende
1. Die Überbrückung des Prüfpunktes auf dem DC Controller PCB entfer- ersetzen. Problem behoben?
nen.
2. Den Stecker zwischen DC Controller und Potential-Kontrollplatine
wieder einstecken. NEIN

Versuchsweise die lichtempfindliche Trommel erset-


Den Hauptschalter einschalten. zen. Bleibt das Problem, mit „Prüfen des Laseraus-
gangs“ fortfahren.

Die Spannungsversorgung der Potential-Messplatine prüfen und den


Potentialsensor mit der Prüfelektrode prüfen. A

Abb. 14 - 1 - 7

491
<Prüfen des Laserausgangs> <Prüfen des Ausgangs der Entwicklungsvorspannung> <Prüfung des Transferausgangs>
14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

A
Die Potentialkontrolle aktivieren: Ist vor dem NEIN
Die Potentialkontrolle aktivieren: COPIER>OPTION>BODY>PO-CNT=1. Tonertransfer das Bild auf der Die lichtempfindli-
COPIER>OPTION>BODY>PO-CNT=1. lichtempfindlichen Trommel che Trommel
normal? ersetzen.

JA
Während eines Druckvorgangs die Spannung
(HVT_DEV_BIAS_DC) an J102A-8 auf dem DC Die Potentialkontrolle durch Eingabe von „0“
In folgendem Servicemode eine „1“ eingeben: Controller PCB messen. deaktivieren: COPIER>OPTION>BODY>PO-CNT.
COPIER>FUNCTION>DPC>DPC. Den Hauptschalter

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
aus- und wieder einschalten.

Während eines Druckvorgangs die Spannung


Den Wert unter folgendem Servicemode (HVT_TRA) an J102A-12 auf dem DC Controller
prüfen: PCB messen.
COPIER>DISPLAY>HV-STS>BIAS. Den
Folgendes prüfen: angezeigten Wert während eines Druckvor-
Für Kopien: gangs (V) anhand der Umwandlungstabelle in
COPIER>DISPLAY>DPOT>VL2M einen Kontrollwert umrechnen. Den Stromwert der Transferkorona unter DISPLAY im
Für Drucke: Servicemode messen und den Messwert (mA) anhand der
COPIER>DISPLAY>DPOT>VL2M-P Umwandlungstabelle in eine Kontrollspannung umwandeln.

Liegt der
NEIN
Unterschied zwischen
dem Messwert und dem im Service- Den DC Liegt der
Liegt die Anzeige JA NEIN
mode angezeigten Wert bei Controller PCB Unterschied zwischen dem
bei 70 +/- 15V? ersetzen. Den DC Controller
+/- 10%? Messwert und der Anzeige
von „TR“ im Servicemode bei PCB ersetzen.
+/- 10%?
NEIN JA

JA
Den Laserausgang prüfen.
Die Entwicklungseinheit auf Spannungsab-
schlüsse prüfen. Ist die Entwicklungseinheit Den Hochspannungs- JA
transformator ersetzen. Ende
in Ordnung, den Transferausgang prüfen.
Problem behoben?

Liegt der Laserausgang am NEIN


oberen Grenzwert? NEIN

1) Die Transferkorona-Einheit auf Spannungsabflüsse


prüfen.
JA 2) Den Wert von folgendem Servicemode versuchsweise
ändern:
COPIER>OPTION>BODY>FUZZY.
Die Lasereinheit ersetzen. 3) Versuchsweise eine andere Papiersorte verwenden.

Hinweis:
DPC erzwingt die Ausführung der Abb. 14 - 1 - 8
Potentialkontrolle.

492
3. BELICHTUNGSSYSTEM

14.1.5 Prüfen des Potentialkontrollsystems

14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN


1. Übersicht
Bei Bildfehlern im Druckbereich gilt es zunächst herauszufinden, ob die Ursache im latenten,
elektrostatischen Bilderstellungssystem liegt (einschließlich lichtempfindlicher Trommel und
Potentialkontrollsystem) oder ob das Entwicklungs-/Tonertransfersystem die Ursache ist.
Die Fehlereingrenzung erfolgt durch Prüfen des Oberflächenpotentials der lichtempfindlichen
Trommel im Servicemode.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

2. Ausschalten der automatischen Potentialkontrolle


Zur Prüfung, ob das Potentialkontrollsystem defekt ist, wird der automatische
Kontrollmechanismus ausgeschaltet (nachfolgend als „ungeregelter Modus“ bezeichnet).
Verbessert sich die Bildqualität im ungeregelten Modus, kommen als Fehlerursache nur noch
die Potentialsensoreinheit und der DC Controller PCB in Frage.
Weiterhin kann der ungeregelte Modus als Notfallmaßnahme benutzt werden, um bei defek-
tem Potentialkontrollsystem weiter kopieren zu können.

Achtung:
Im ungeregelten Modus werden alle Kontrolleinstellungen (Koronastrom, Laserintensität, Entwicklungsvor-
spannung) automatisch auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

• Aktivieren des ungeregelten Modus


1) Den nachfolgenden Servicemode auswählen und „0“ eingeben:
COPIER>OPTION>BODY>PO-CONT.
2) Die Taste Reset zweimal drücken.
3) Nullspannungsprüfung
Mit der „Nullspannungsprüfung“ wird ermittelt, ob das Kontrollsystem des DC Controller
PCB eine Spannung von 0V ermittelt, wenn das Oberflächenpotential tatsächlich 0V be-
trägt.
Zwei Methoden stehen zur Verfügung, um zu ermitteln, ob der Kontrollschaltkreis auf dem
DC Controller PCB oder der Potentialsensor-Schaltkreis defekt ist:
Methode 1: Zum Prüfen des Pegelverschiebungs-Schaltkreises auf dem DC Controller
PCB
Methode 2: Zum Prüfen des Potentialsensor-Schaltkreises

493
Methode 1
14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

1) Den Hauptschalter ausschalten.


2) Die obere Rückwand abnehmen.
3) CP33 auf dem DC Controller PCB und GND über ein Kabel mit Krokodilklemmen oder ent-
sprechenden Endhülsen brücken (kurzschließen).

Achtung:
Beim Brücken von CP33 äußerst behutsam vorgehen, damit keine Kurzschlüsse auf anderen Bauelementen

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
oder Leiterbahnen der Platine entstehen.

4) Die linke Abdeckung (oben), Ausgabeabdeckung und linke Abdeckung (Mitte) abnehmen.
5) Die 5 Schrauben [1] entfernen und die Platinenabdeckung [2] abnehmen.

Abb. 14 - 1 - 6

6) Den Stecker [1] vom Potentialsensor PCB abziehen.

Abb. 14 - 1 - 7

7) Die Vordertür schließen und den Hauptschalter einschalten.


494
3. BELICHTUNGSSYSTEM

8) Den folgenden Servicemode ausführen:

14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN


COPIER>DISPLAY>DPOT>DPOT-K. Kontrollieren, dass der angezeigte Wert während
der Initialisierungsrotation zwischen 0 und 30 liegt. Liegt der Messwert nicht innerhalb
des genannten Bereichs, ist wahrscheinlich der DC Controller PCB defekt.
9) Den Hauptschalter wieder ausschalten.
10) Das Überbrückungskabel vom DC Controller PCB abnehmen.
11) Den Stecker wieder am Potentialsensor PCB einstecken.
12) Die abgenommenen Abdeckungen wieder anbringen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

13) Die obere Rückwand wieder anbringen.


14) Den Hauptschalter einschalten.

Methode 2
1) Die automatische Potentialkontrolle ausschalten, damit sich das System im ungeregelten
Modus befindet.
2) Den Hauptschalter ausschalten.
3) Die Potentialsensor-Einheit ausbauen.
4) Den Stecker vom Potentialsensor auf den maschinenseitigen Stecker einsetzen.
5) Die Prüfelektrode (FY9-3012) [2] zum Testen des Potentialsensors auf den Potential-
sensor [1] stecken.

Abb. 14 - 1 - 8

Achtung:
Beim Anbringen der Prüfelektrode äußerst behutsam vorgehen, damit der Magnet der Elektrode nicht mit
dem Deckel des Potentialsensors in Kontakt kommt.

495
6) Die Klemme [1] der Prüfelektrode mit dem Rahmen (GND) der Maschine verbinden.
14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 14 - 1 - 9

Achtung:
Die Klemme [1] darf nicht in Kontakt mit der Sensorabdeckung kommen. Daher in ausreichender Entfer-
nung vom Sensorfenster anbringen.

7) Die Türschalterüberbrückung in den Türschalter einsetzen.


8) Den Hauptschalter einschalten.

Achtung:
Nach Einschalten des Hauptschalters darf die Potentialsensor-Einheit nicht mehr berührt werden.

9) Den folgenden Servicemode auswählen:


COPIER>DISPLAY>DPOT>DPOT-K. Anschließend kontrollieren, dass die Anzeige wäh-
rend der Initialrotation zwischen 0 und 30 liegt.

Hinweis:
1. Liegen die Werte bei Methode 1 im Standardbereich, bei Methode 2 jedoch nicht, ist der Sensor verun-
reinigt oder die Potential-Sensoreinheit defekt.
2. Liegen die Messwerte von Methode 1 und Methode 2 im Standardbereich, ist davon auszugehen, dass
der Signalweg von der Potential-Sensoreinheit zum Mikroprozessor auf dem DC Controller PCB korrekt
verläuft und die Komponenten korrekt funktionieren.

10) Den Hauptschalter ausschalten.


11) Die Prüfelektrode vom Potentialsensor entfernen.
12) Den Potentialsensor wieder anbringen.
13) Den Hauptschalter einschalten.
14) Die automatische Potentialkontrolle wieder im Servicemode aktivieren.
496
3. BELICHTUNGSSYSTEM

14.1.6 Umwandlungstabelle für das Potential-Kontrollsystem

14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN


Kontrollspannung Primärstrom Entwicklungsvorspannung Vor-Transferstrom Transferstrom Separationsstrom
[V] [µA] [V] [µA] [µA] [µA]
3.00 1,400 0 0 440 100
3.05 1,391 3 -2 437 96
3.10 1,382 7 -4 434 92
3.15 1,373 11 -6 431 88
3.20 1,365 15 -8 429 85
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

3.25 1,356 18 -10 426 81


3.30 1,347 22 -12 426 77
3.35 1,338 26 -14 420 73
3.40 1,330 30 -16 418 70
3.45 1,321 33 -18 415 66
3.50 1,312 37 -20 412 62
3.55 1,303 41 -22 409 58
3.60 1,295 45 -24 407 55
3.65 1,286 48 -26 404 51
3.70 1,277 52 -28 401 47
3.75 1,268 56 -30 398 43
3.80 1,260 60 -33 396 40
3.85 1,251 63 -35 393 36
3.90 1,242 67 -37 390 32
3.95 1,233 71 -39 387 28
4.00 1,225 75 -41 385 25
4.05 1,216 78 -43 382 21
4.10 1,207 82 -45 379 17
4.15 1,198 86 -47 376 13
4.20 1,190 90 -49 374 10
4.25 1,181 93 -51 371 6
4.30 1,172 97 -53 368 2
4.35 1,163 101 -55 365 -1
4.40 1,155 105 -57 363 -5
4.45 1,146 108 -59 360 -8
4.50 1,137 112 -61 357 -12
4.55 1,128 116 -63 354 -16
4.60 1,120 120 -66 352 -20
4.65 1,111 123 -68 349 -23
4.70 1,102 127 -70 346 -27
4.75 1,093 131 -72 343 -31
4.80 1,085 135 -74 341 -35
4.85 1,076 138 -76 338 -38
4.90 1,067 142 -78 335 -42
4.95 1,058 146 -80 332 -46
5.00 1,050 150 -82 330 -50
5.05 1,041 153 -84 327 -53
5.10 1,032 157 -86 324 -57
5.15 1,023 161 -88 321 -61
5.20 1,015 165 -90 319 -65
5.25 1,006 168 -92 316 -68
497
Kontrollspannung Primärstrom Entwicklungsvorspannung Vor-Transferstrom Transferstrom Separationsstrom
14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

[V] [µA] [V] [µA] [µA] [µA]


5.30 997 172 -94 313 -72
5.35 938 176 -96 310 -76
5.40 980 180 -99 308 -80
5.45 971 183 -101 305 -83
5.50 962 187 -103 302 -87
5.55 953 191 -105 299 -91
5.60 945 195 -107 297 -95
5.65 936 198 -109 294 -98

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
5.70 927 202 -111 291 -102
5.75 918 206 -113 288 -106
5.80 910 210 -115 286 -110
5.85 901 213 -117 283 -113
5.90 892 217 -119 280 -117
5.95 883 221 -121 277 -121
6.00 875 225 -123 275 -125
6.05 866 228 -125 272 -128
6.10 857 232 -127 269 -132
6.15 848 236 -129 266 -136
6.20 840 240 -132 264 -140
6.25 831 243 -134 261 -143
6.30 822 247 -136 258 -147
6.35 813 251 -138 255 -151
6.40 805 255 -140 253 -155
6.45 796 258 -142 250 -158
6.50 787 262 -144 247 -162
6.55 778 266 -146 244 -166
6.60 770 270 -148 242 -170
6.65 761 273 -150 239 -173
6.70 752 277 -152 236 -177
6.75 743 281 -154 233 -181
6.80 735 285 -156 231 -185
6.85 726 288 -158 228 -188
6.90 717 292 -160 225 -192
6.95 708 296 -162 222 -196
7.00 700 300 -165 220 -200
7.05 691 303 -167 217 -203
7.10 682 307 -169 214 -207
7.15 673 311 -171 211 -211
7.20 665 315 -173 209 -215
7.25 656 318 -175 204 -218
7.30 647 322 -177 203 -222
7.35 638 326 -179 200 -226
7.40 630 330 -181 198 -230
7.45 621 333 -183 195 -233
7.50 612 337 -185 192 -237
7.55 603 341 -187 189 -241
7.60 595 345 -189 187 -245
7.65 586 348 -191 184 -248
7.70 577 352 -193 181 -252
498
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Kontrollspannung Primärstrom Entwicklungsvorspannung Vor-Transferstrom Transferstrom Separationsstrom

14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN


[V] [µA] [V] [µA] [µA] [µA]
7.75 568 356 -195 178 -256
7.80 560 360 -198 176 -260
7.85 551 363 -200 173 -263
7.90 542 367 -202 170 -267
7.95 533 371 -204 167 -271
8.00 525 375 -206 165 -275
8.05 516 378 -208 162 -278
8.10 507 382 -210 159 -282
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

8.15 498 386 -212 156 -286


8.20 490 390 -214 154 -290
8.25 481 393 -216 151 -293
8.30 472 397 -218 148 -297
8.35 463 401 -220 145 -301
8.40 455 405 -222 143 -305
8.45 446 408 -224 140 -308
8.50 437 412 -226 137 -312
8.55 428 416 -228 134 -316
8.60 420 420 -231 132 -320
8.65 411 423 -233 129 -323
8.70 402 427 -235 126 -327
8.75 393 431 -237 123 -331
8.80 385 435 -239 121 -335
8.85 376 438 -241 118 -338
8.90 367 442 -243 115 -342
8.95 358 446 -245 112 -346
9.00 350 450 -247 110 -350
9.05 341 453 -249 107 -353
9.10 332 457 -251 104 -357
9.15 323 461 -253 101 -361
9.20 315 465 -255 99 -365
9.25 306 468 -257 96 -368
9.30 297 472 -259 93 -372
9.35 288 476 -261 90 -376
9.40 280 480 -264 88 -380
9.45 271 483 -266 85 -383
9.50 262 487 -268 82 -387
9.55 253 491 -270 79 -391
9.60 245 495 -272 77 -395
9.65 236 498 -274 74 -398
9.70 227 502 -276 71 -402
9.75 218 506 -278 68 -406
9.80 210 510 -280 66 -410
9.85 201 513 -282 63 -413
9.90 192 517 -284 60 -417
9.95 183 521 -286 57 -421
10.00 175 525 -288 55 -425
10.05 166 528 -290 52 -428
10.10 157 532 -292 49 -432
10.15 148 536 -294 46 -436
10.20 140 540 -297 44 -440
499
Kontrollspannung Primärstrom Entwicklungsvorspannung Vor-Transferstrom Transferstrom Separationsstrom
14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

[V] [µA] [V] [µA] [µA] [µA]


7.75 568 356 -195 178 -256
10.25 131 543 -299 41 -443
10.30 122 547 -301 38 -447
10.35 113 551 -303 35 -451
10.40 105 555 -305 33 -455
10.45 96 558 -307 30 -458
10.50 87 562 -309 27 -462
10.55 78 566 -311 24 -466

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
10.60 70 570 -313 22 -470
10.65 61 573 -315 19 -473
10.70 52 577 -317 16 -477
10.75 43 581 -319 13 -481
10.80 35 585 -321 11 -485
10.85 26 588 -323 8 -488
10.90 17 592 -325 5 -492
10.95 8 596 -327 2 -496
11.00 0 600 -330 0 -500

14.1.7 Notmaßnahme bei defektem Potenzialsensor


Bei Transfer-/Separationsfehlern auf Grund eines defekten Potenzialsensors kann über die
folgenden Positionen im Service Mode das Problem umgangen werden; hierbei ist jedoch zu
beachten, dass dies nur eine kurzzeitige Maßnahme darstellt und der Potenzialsensor mög-
lichst bald ersetzt werden muss:
1. COPIER>OPTION>TEMPO>F-POT-SW (Level2)
Bei defektem Potenzialsensor und Transfer-/Separationsfehlern eine ‘1’ eingeben.
2. COPIER>OPTION>TEMPO>F-POT-D (Level2)
0: Wenn beim Kunden hauptsächlich Kopien/Drucke mit geringem Bildanteil erstellt werden
(Text basierend)
1: Wenn beim Kunden hauptsächlich Kopien/Drucke mit hohem Bildanteil erstellt werden
(Foto basierend)
2: Falls Rücktransfer auftritt (weiße Flecken ca. 50 mm entlang der Vorderkante)

500
3. BELICHTUNGSSYSTEM

14.2 Bildjustagen 14.2.2 Prüfen der Bildlage

14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN


14.2.1 Standardwerte der Bild- Zur Prüfung ca. 10 Drucke aus allen Papier-
quellen erstellen und den Bildbeginn und die
lage bildfreien Bereiche prüfen.
• Jede Kassette
Die Bildränder/bildfreien Bereiche von Druk- • Papiermagazine (links, rechts)
ken in Direktmodus müssen folgende Werte • Manueller Einzug
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

aufweisen: • Duplexeinzug
• Seitliches Papiermagazin

Liegen die Werte nicht im Standardbereich,


ist die Bildlage in folgender Reihenfolge zu
Abb. 14 - 2 - 1 Vorderer Bildbeginn
justieren:
1. Linker/rechter Bildbeginn (Kassettenreg-
istration)
2. Vorderer Bildbeginn (Zeitwalzentiming)
3. Linker/rechter bildfreier Bereich (Start-
position der CCD-Abtastung)
4. Vorderer, bildfreier Bereich (Startbereich
des Scanners)
Abb. 14 - 2 - 2 Linker/rechter Bildbeginn

Abb. 14 - 2 - 3 Vorderer, bildfreier Bereich

Abb. 14 - 2 - 4 Linker/rechter Bildfreier Bereich

501
14.2.3 Linker/rechter Bildbeginn
14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

(Kassettenregistration) Bild

• Kassette 3/4
1) Die Öffnungstaste betätigen und die Kas-
sette 3/4 herausziehen. [1] Papiertransportrichtung
2) Die 2 Schrauben [1] an beiden Seiten der

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Kassette lockern. Abb. 14 - 2 - 6
3) Zur Justage den Kassettenrahmen nach
vorne/hinten bewegen. 5) Die 2 Schrauben [1] nach der Justage wie-
Nach hinten: der linke Rand wird kleiner. der anziehen.
Nach vorne: der linke Rand wird größer.

Abb. 14 - 2 - 7

6) Die Kassetten 3/4 wieder zurückschieben.


7) Folgenden Servicemode ausführen:
Kassette 3
COPIER>FUNCTION>CST>C3-A4R
Zum Speichern der Papierbreite-Basis-
werte von Kassette 3
1) A4R-Papier in Kassette 3 einlegen und
die Seitenbegrenzungsplatte auf den
Wert justieren.
2) Die Position C3-A4R markieren und auf
OK drücken, um die Justage durchzu-
führen und den Wert zu speichern.
Abb. 14 - 2 - 5 Für Kassette 4 den Servicemode
COPIER>FUNCTION>CST>C4-A4R
4) Anhand einer Kopie aus Kassette 3/4 die ausführen und in gleicher Weise vorge-
Bildlage prüfen (jeweils 2,5 +/- 1,5mm). hen.

502
3. BELICHTUNGSSYSTEM

• Linkes/rechtes Magazin

14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN


1) Die Öffnungstaste betätigen und das vor-
dere Magazin (links/rechts) herausziehen. Bild
2) Die beiden Schrauben [2] und die beiden
Schrauben [3] an der vorderen Abdeckung
[1] lockern.
[1] Papiertransportrichtung
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 14 - 2 - 10

5) Die beiden Schrauben [2] und die beiden


Schrauben [3] an der Abdeckung des vor-
deren Magazins [1] wieder anziehen.

Abb. 14 - 2 - 8

3) Die Kassettenplatte (vorne) [1] nach vorne


oder nach hinten schieben, um die Justa-
ge durchzuführen.
Nach hinten:
der linke Rand wird verkleinert.
Nach vorne: Abb. 14 - 2 - 11
der linke Rand wird vergrößert.
6) Das Magazin (links/rechts) wieder zurück-
schieben.

• Manueller Einzug
1) Die Seitenführungen [1] zur Mitte bewe-
gen. Danach die beiden Schrauben [2] am
manuellen Einzug lockern und die Position
der Ablage im Einzug justieren.
Abb. 14 - 2 - 9

4) Anhand einer Kopie aus den vorderen Ma-


gazinen den Standardwert 2,5 +/- 1,5mm
prüfen.

Abb. 14 - 2 - 12 503
• Duplexeinheit 14.2.5 Linker/rechter bildfreier
14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

1) Zur Justage den Servicemode COPIER>


ADJUST>FEED-ADJ>ADJ-REFE ausfüh-
Bereich
ren und die Einstellung so ändern, dass
1) Den folgenden Servicemode ausführen:
der Bildrand auf der zweiten Seite von
COPIER>ADJUST>ADJ-XY>ADJ-Y.
doppelseitigen Kopien/Drucken innerhalb
der Spezifikationen liegt. Eine Verkleine- Bildbeginn
rung des Wertes

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Eine Verkleinerung Eine Erhöhung des Wertes
des Wertes von von ADJ-REFE um „10“ ver- von ADJ-Y um
„10“ verkleinert 2,5 +/- 2,0mm
ADJ-REFE um „10“ größert den Bildrand um 1mm.
verkleinert den den Bildrand um
Bildrand um 1mm. 2,5 +/- 2,0mm 1mm.

Eine Erhöhung des Wertes von


Abb. 14 - 2 - 13 ADJ-Y um „10“ vergrößert den
Bildrand um 1mm.
14.2.4 Vorderer Bildbeginn Abb. 14 - 2 - 15

1) Den folgenden Servicemode aufrufen:


COPIER>ADJUST>FEED-ADJ>REGIST. 14.2.6 Vorderer bildfreier Be-
Eine Verringerung des Wertes von
REGIST um „10“ vergrößert den reich
Bildrand um 1mm.
1) Den folgenden Servicemode ausführen:
COPIER>ADJUST>ADJ-XY>ADJ-X.
Eine Verkleinerung des Wertes
Eine Erhöhung des Wertes von ADJ-X um „10“ verkleinert den
von REGIST um „10“ verklei- Bildrand um 1mm.
nert den Bildrand um 1mm.
Bildfreier Bereich
Abb. 14 - 2 - 14
Eine Erhöhung des Wertes von
ADJ-X um „10“ vergrößert den
Bildrand um 1mm.

Abb. 14 - 2 - 16

504
3. BELICHTUNGSSYSTEM

14.3 Scannersystem a-5. CCD Startposition für ADF-Durchlauf-

14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN


modus
COPIER>ADJUST>ADJ-XY>STRD-POS
14.3.1 Nach Austausch des a-6. Dichte-Korrekturwerte
Reader Controller PCB COPIER>ADJUST>CCD>DFCH-G2
COPIER>ADJUST>CCD>DFCH-G10
Achtung:
(Nach der Eingabe die folgende Funktion
Vor dem Austausch des Reader Controller PCB
ausführen:
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

einen aktuellen P-PRINT-Ausdruck erstellen.


• Wird nur das RAM auf dem Controller initiali- COPIER>FUNCTION>DF-LNR)
siert, ohne den Controller auszutauschen, kann Achtung:
mit dem SST ein Upload der Daten von R-CON Die folgenden ADF-bezogenen Servicedaten eben-
durchgeführt und nach der RAM-Initialisierung falls eingeben, da diese im RAM des Reader
diese Daten per Download übertragen werden. Controller gespeichert sind.
Dies erspart die nachfolgenden Eingaben.
b. Stoppposition des Originals
1) Mit dem SST die aktuelle Systemsoft- FEEDER>ADJUST>DOCST
ware per Download übertragen (R-CON). c. Transportgeschwindigkeit des Originals
2) Den folgenden Servicemode ausführen: (Dehnung/Schrumpfung)
COPIER>FUNCTION>CLEAR>R-CON. FEEDER>ADJUST>LA-SPEED
Anschließend OK drücken, um die RAM- 4) Die folgenden Funktionen im Servicemode
Initialisierung durchzuführen. Danach ausführen:
den Hauptschalter aus- und wieder ein- a. ADF-Sensorempfindlichkeit
schalten. FEEDER>FUNCTION>SENS-INT
3) Die folgenden Einstellungen im Service- b. Breitejustage der Ablage
mode eingeben: FEEDER>FUNCTION>TRY-A4
a. Einstellungen auf dem Serviceetikett FEEDER>FUNCTION>TRY-A5R
(hinter der vorderen Abdeckung der FEEDER>FUNCTION>TRY-LTR
Reader-Einheit). FEEDER>FUNCTION>TRY-LTRR
a-1. CCD Startposition c. Weißabgleich mit den Daten der Weiß-
COPIER>ADJUST>ADJ-XY>ADJ-X. platte
a-2. CCD Startposition im ADF-Durchlauf- COPIER>FUNCTION>CCD>CCD-ADJ
modus COPIER>ADJUST>ADJ- b. ADF-Weißpegeljustage
XY>ADJ-Y. COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL1
a-3. Position des Schattenabgleichs (für COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL2
ADF-Durchlaufmodus) Achtung:
COPIER>ADJUST>ADJ-XY>ADJ-S Die Justage der Daten für die Weißplatte muss
a-4. Scanposition in Hauptabtastrichtung für immer vor der ADF-Weißpegeljustage durchgeführt
den ADF-Modus werden.
COPIER>ADJUST>ADJ-XY>ADJ-Y-DF Nach den Justagen einen aktuellen P-
PRINT-Ausdruck erstellen und diesen im
Fach für Serviceunterlagen aufbewahren. 505
14.3.2 Nach Austausch der 14.3.5 Nach Austausch der
14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

CCD-Einheit Scannerlampe
Folgende Werte vom Etikett der neuen CCD- 1) Justage der Daten der Standardweißplatte
Einheit eingeben: COPIER>FUNCTION>CCD>CCD-ADJ
COPIER>ADJUST>CCD>DFCH2G2 2) ADF-Weißpegeljustage
COPIER>ADJUST>CCD>DFCH2G10 COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL1/2

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Folgende Servicemodi ausführen:
Achtung:
1) Justage der Daten der Standardweiß- Die Justage der Daten für die Standardweißplatte
platte: vor der ADF-Weißpegeljustage durchführen.
COPIER>FUNCTION>CCD>CCD-ADJ
2) ADF-Weißpegeljustage:
COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL1/2 14.3.6 Nach Austausch des In-
Achtung: verter PCB
Die Justage der Daten der Standardweißplatte
muss vor Ausführen der ADF-Weißpegeljustage 1) Justage der Daten der Standardweißplatte
erfolgen. COPIER>FUNCTION>CCD>CCD-ADJ
2) ADF-Weißpegeljustage
COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL1/2
14.3.3 Nach Austausch des Vor-
Achtung:
lagenglases Die Justage der Daten für die Standardweißplatte
vor der ADF-Weißpegeljustage durchführen.
Die folgenden Servicemodi ausführen:
1) Justage der Daten der Standardweißplatte
COPIER>FUNCTION>CCD>CCD-ADJ
2) ADF-Weißpegeljustage
COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL1/2

Achtung:
Die Justage der Daten für die Standardweißplatte
vor der ADF-Weißpegeljustage durchführen.

14.3.4 Nach Austausch des


ADF-Scanglases
Folgenden Servicemode ausführen:
1) ADF-Weißpegeljustage
506 COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL1/2
3. BELICHTUNGSSYSTEM

14.4 Laserbelichtungs- 14.5 Elektronische Kom-

14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN


system ponenten
14.4.1 Nach Austausch der La- 14.5.1 Nach Austausch des DC
ser-/Belichtungseinheit Controller PCB
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Beträgt die Temperatur der Fixiereinheit nach Nach Austausch des DC Controller PCB fol-
dem Austausch 150°C oder mehr, wird nach gendermaßen vorgehen:
dem Einschalten des Systems die Potential- 1) Die 6 EEP ROMs vom alten Controller auf
kontrolle nicht ausgeführt. In diesem Fall den neuen Controller übertragen. Hierbei
muss die Potentialkontrolle im Servicemode die runden Farbmarkierungen der jeweili-
wie folgt ausgeführt werden: gen ROMs beachten.
1) COPIER>FUNCTION>DPC>DPC, eine „1“ 2) Die folgenden Werte vom Etikett [1] des
eingeben und OK drücken. neuen Controllers im Servicemode einge-
2) Den Hauptschalter aus- und wieder ein- ben:
schalten. COPIER>ADJUST>HV-TR>D-PRE-TR
COPIER>ADJUST>HV-TR>D-HV-TR
COPIER>ADJUST>HV-SP>D-HV-SP
COPIER>ADJUST>DEVELOP>D-HV-DE
3) Den Kurzschlussstecker J303 vom alten
Controller auf den neuen übertragen.

Achtung:
Dieser Schritt darf nicht vergessen werden. Anson-
sten würde E004 auftreten.

[1]

[2]

Abb. 14 - 5 - 1

507
14.5.2 Nach Austausch des 14.5.4 Nach Austausch des
14. STANDARDWERTE UND JUSTAGEN

HVT-PCB Main Controller PCB


Die folgenden Werte vom Etikett des neuen Nach dem Austausch die folgenden Kompo-
HVT-PCB im Servicemode eingeben: nenten vom alten Controller auf den neuen
COPIER>ADJUST>HV-TR>H-PRE-TR übertragen:
COPIER>ADJUST>HV-TR>HVT-TR

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
COPIER>ADJUST>HV-SP>HVT-SP
COPIER>ADJUST>DEVELOP>HVT-DE

14.5.3 Nach Austausch der


Festplatte
1) Die neue Festplatte formatieren.
Das System im geschützten Modus hoch-
fahren (Tasten 2 und 8 gedrückt halten
und den Hauptschalter einschalten).
[1] Boot-ROM
Mit der Formatierfunktion des SST alle [2] Festplatte
Partitionen formatieren. Einzelheiten siehe [3] Bildspeicher (SDRAM)
Upgrade. [4] Zählerspeicher PCB
2) Den Download der Systemsoftware vor-
nehmen.
Mit dem SST die folgenden Komponenten Abb. 14 - 5 - 2
per Download übertragen: System,
Language, RUI, MEAP-CONT, SDICT
(OCR-Wörterbuch), KEY (Schlüssel/Zertifi-
kat für verschlüsselte Kommunikation),
TTS (Sprachdateien).

508
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 15
LAGE UND FUNKTION
ELEKTRISCHER KOMPONENTEN

15.1 Übersicht der elektrischen Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511


15.1.1 Kupplungen/Magnete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
15.1.2 Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
15.1.3 Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514
15.1.4 Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
15.1.5 Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
15.1.6 Lampen, Heizungen und weitere Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
15.1.7 PCBs (Platinen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
15.1.8 Stecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524
15.1.9 Potentiometer (VR), Leuchtdioden (LED) und Prüfpunkte auf Platinen . . . . 531
3. BELICHTUNGSSYSTEM

15.1 Übersicht der elektrischen Komponenten

15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN


15.1.1 Kupplungen/Magnete
15.1.1.1 Reader-Einheit
Die Reader-Einheit enthält weder Kupplungen noch Magnete.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

15.1.1.2 Printer-Einheit
Bezeichnung Name
CL1 Entwicklungskupplung
CL2 Zeitwalzenkupplung
CL3 Manuelle Einzugskupplung
CL4 Rückzugskupplung, linkes Magazin
SL1 Antriebsmagnet, Fixier-Einlassführung
SL2 Einzugsmagnet, manueller Einzug
SL3 Einzugsmagnet, Kassette 3
SL4 Einzugsmagnet, Kassette 4
SL5 Ausgabe-Umlenkermagnet
SL6 Einzugsmagnet, rechtes Magazin
SL7 Einzugsmagnet, linkes Magazin
SL8 Einzugsmagnet, Kassette 1
SL9 Antriebsmagnet, Fixier-Web

Abb. 15 - 1 - 1 511
15.1.2 Motoren
15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN

15.1.2.1 Reader-Einheit
Bezeichnung Name
M501 Scannermotor

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 15 - 1 - 2

15.1.2.2 Printer-Einheit
Bezeichnung Name
M1 Trommelmotor
M2 Hauptmotor
M3 Fixiermotor
M4 Liftermotor, rechtes Magazin
M5 Liftermotor, linkes Magazin
M6 Drahtreinigungsmotor, Primärkorona
M7 Drahtreinigungsmotor, Vor-Transferkorona
M8 Drahtreinigungsmotor, Transfer-/Separationskorona
M9 Tonerversorgungsmotor
M10 Tonermischmotor
M11 Einzugsmotor, rechtes Magazin
M12 Einzugsmotor, Kassette 3/4
M13 Ausgabemotor
M14 Wendemotor
M15 Verschlussmotor
M16 Horizontaler Ausrichtungsmotor, Duplexeinheit
M17 Vor-Registrationsmotor
512
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Bezeichnung Name

15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN


M18 Rechter Duplex-Transportmotor
M19 Linker Duplex-Transportmotor
M20 Liftermotor, Kassette 3
M21 Liftermotor, Kassette 4
M22 Laserspiegelmotor
M24 Einzugsmotor, linkes Magazin
M25 Duplex-Vertikaltransportmotor
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

M26 Oberer Vertikaltransportmotor


M27 Unterer Vertikaltransportmotor

Abb. 15 - 1 - 3

513
15.1.3 Lüfter
15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN

15.1.3.1 Reader-Einheit
Bezeichnung Name
FM501 Lüfter der Reader-Einheit

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
FM501

Abb. 15 - 1 - 4

514
3. BELICHTUNGSSYSTEM

15.1.3.2 Printer-Einheit

15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN


Bezeichnung Name
FM1 Transportlüfter
FM2 Primärkoronalüfter
FM3 Allgemeiner Kühlungslüfter
FM4 Controllerlüfter
FM5 Glättungslüfter
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

FM6 Netzteillüfter
FM7 Fixierlüfter
FM8 Duplex-Transportlüfter
FM9 Systemlüfter
FM10 Zubehör-Netzteillüfter
FM11 HVT-Lüfter

FM9

FM7

FM4
FM2

FM5
FM8

FM1

FM6
FM11

FM3

FM10

Abb. 15 - 1 - 5

515
15.1.4 Sensoren
15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN

15.1.4.1 Reader-Einheit
Bezeichnung Name
SR1 ADF-Öffnungssensor 1
SR2 HP-Sensor, Scanner
SR3 ADF Öffnungssensor 2

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
CF1 - CF4 Originalgröße-Sensor

CF1 - CF4

SR1
SR2

SR3

Abb. 15 - 1 - 6

15.1.4.2 Printer-Einheit
Bezeichnung Name
PS2 Öffnungssensor, rechte, untere Abdeckung
PS3 Öffnungssensor, manuelle Einzugsablage
PS4 Stausensor, Trennklaue
PS5 Öffnungssensor, rechtes Magazin
PS6 Liftersensor, rechtes Magazin
PS7 Papiersensor, rechtes Magazin
PS8 Limitsensor, rechtes Magazin
PS9 Öffnungssensor, linkes Magazin
PS10 Liftersensor, linkes Magazin
PS11 Papiersensor, linkes Magazin
PS12 Limitsensor, linkes Magazin
PS13 Papiersensor, Kassette 3
PS14 Papiersensor, Kassette 4
PS15 Öffnungssensor, Kassette 3
PS16 Öffnungssensor, Kassette 4
516
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Bezeichnung Name

15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN


PS17 Liftersensor, Kassette 3
PS18 Liftersensor, Kassette 4
PS19 Wiederholungssensor, rechtes Magazin
PS20 Wiederholungssensor, linkes Magazin
PS21 Wiederholungssensor, Kassette 3
PS22 Wiederholungssensor, Kassette 4
PS23 Papiersensor, manueller Einzug
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

PS24 Papiersensor, Vertikaltransportweg 1


PS25 Papiersensor, Vertikaltransportweg 2
PS26 Papiersensor, Vertikaltransportweg 3
PS27 Papiersensor, Vertikaltransportweg 4
PS28 Sensor für Laserschreibposition
PS29 Zeitwalzensensor
PS30 Vor-Registrationssensor, Duplexeinheit
PS31 Horizontaler Ausrichtungssensor, Duplexeinheit
PS32 Transportsensor, rechtes Magazin
PS33 Transportsensor, linkes Magazin
PS34 Papiersensor, Duplexeinheit
PS35 Innerer Ausgabesensor
PS36 Äußerer Ausgabesensor
PS37 Wendesensor 1
PS38 Wendesensor 2
PS45 Web-Längensensor
PS46 Ausgabestausensor
PS47 Papierpegelsensor, rechtes Magazin (oben)
PS48 Papierpegelsensor, rechtes Magazin (unten)
PS49 Papierpegelsensor, linkes Magazin (oben)
PS50 Papierpegelsensor, linkes Magazin (unten)
PS51 Eingangssensor, Fixiereinheit
PS52 Ausgangssensor, Fixiereinheit
PS53 HP-Sensor, Verschluss
PS54 Öffnungssensor, Tonerklappe
UN13 Papierbreitepotentiometer, manueller Einzug
UN14 Papierpegelsensor-Einheit, Kassette 3
UN15 Papierpegelsensor-Einheit, Kassette 4
UN16 Papierbreite-Sensoreinheit, Kassette 3
UN17 Papierbreite-Sensoreinheit, Kassette 4
UN18 Papierlängensensoreinheit, Kassette 3
UN19 Papierlängensensoreinheit, Kassette 4
517
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 15 - 1 - 7

Abb. 15 - 1 - 8

518
15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN
3. BELICHTUNGSSYSTEM

15.1.5 Schalter

15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN


15.1.5.1 Reader-Einheit
Die Reader-Einheit enthält keine Schalter.

15.1.5.2 Printer-Einheit
Bezeichnung Name
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

SW1 Hauptschalter
SW2 Schalter der Vordertür
SW3 Umgebungsschalter
SW4 Kassettenheizungs-Schalter
SW5 Sensorschalter, blockierte Alttonertransportschnecke
SW6 Öffnungsschalter, manuelle Einzugsablage
SW7 Sensorschalter, Fixier-/Transporteinheit

Abb. 15 - 1 - 9

519
15.1.6 Lampen, Heizungen und weitere Bauteile
15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN

15.1.6.1 Reader-Einheit
Bezeichnung Name
H501 Objektivheizung
H502 Spiegelheizung
LA1 Scannerlampe

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 15 - 1 - 10

520
3. BELICHTUNGSSYSTEM

15.1.6.2 Printer-Einheit

15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN


Bezeichnung Name
LED1 Vorbelichtungslampe (LED)
IH Fixierheizung
H1 Trommelheizung
H2 Kassettenheizung
THM1 Hauptthermistor
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

THM2 Sub-Thermistor
THM3 Verschlussthermistor
TH5 Trommelthermistor
TP1 Thermoschalter
ELCB Fehlerstromsicherung
TS1 Tonersensor, Entwicklungseinheit
TS2 Tonersensor, Tonerbehältereinheit
THU1 Temperatur/Luftfeuchtigkeitssensor

Abb. 15 - 1 - 11

521
15.1.7 PCBs (Platinen)
15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN

15.1.7.1 Reader-Einheit
Nr. Name
[1] Interface PCB
[2] Memory PCB
[3] Reader Controller PCB

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[4] CCD/AP PCB
[5] Inverter PCB

[1]
[3]
[4]

[2]

[5]

Abb. 15 - 1 - 12

15.1.7.2 Printer-Einheit
Nr. Name
[1] DC Controller PCB
[2] DC Netzteil PCB
[3] AC Treiber PCB
[4] Motortreiber PCB
[5] HVT PCB
[6] Potential PCB
[7] Trommelheizungskontrolle PCB
[8] Zubehörnetzteil PCB
[9] Duplextreiber PCB
[10] Lasertreiber PCB
[11] BD-PCB
[12] Tastenfeld PCB
[13] Bedienfeld CPU PCB
522
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Nr. Name

15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN


[14] Bedienfeld-Inverter PCB
[15] Spitzenstrombegrenzer PCB
[16] Entstörfilter PCB
[17] Fixiernetzteil PCB
[18] Main Controller PCB
[19] PCI Erweiterung PCB
[20] Trommelreinigungsthermistor PCB
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[21] Potentialsensor PCB


[22] Reader Relais PCB
[23] Video PCB
[24] Trennklauen-Vorspannung PCB
[25] Entstörfilter PCB
[26] 13V Wandler PCB

[12]
[10]
[14]
[13]

[24]

[20] [11]
[23] [6]
[21]
[17]
[18]
[19] [7]

[15] [1]

[9]

[5]
[3]
[4] [26]
[16]
[22] [2]

[8]

[25]

Abb. 15 - 1 - 13

523
15.1.8 Stecker
15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN

15.1.8.1 Reader-Einheit

J505
J306 J202
J305 J204
J308
J102
J503

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
J502 J315 J101
J301 J312
J313 J505
J310
J6
J501
J7
J203
J8 J601
J5102
J203 J207
J5100 J602
J309
J205
J2 J5101
J206

Abb. 15 - 1 - 14

524
3. BELICHTUNGSSYSTEM

15.1.8.2 Printer-Einheit

15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN


J1523
J122 J1519
J6502 J126
J113
J1409 J803
J1403
J1401 J807
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

J115
J5700 J1521
J421

J5701
J571
J8492
J572
J418
J802 J804
J573
J9006
J419 J574 J810
J9008
J2105
J2106 J8508
J809
J801
J806 J805
J9004
J9003
J2204
J5501 J5503
J4500
J116
J1408
J1406
J110 J1402
J1411
J1015 J2511

CP1000 J2701 J531


J112
J513
J518
J115 J515 J517
J536
J511 J512 J533
J717 J516 J537
J567
J5370

J561
J534
J564 J532
J535
J568 J565 J541
J569

J546
J543
J547
J4008 J5470
J4002
J544
J542
J545

Abb. 15 - 1 - 15

525
15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN

J1404 J15
J1504
J103
J4070
J4
J408
J3 J2002

J154
J427

J407 J2 J157
J1502

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
J426 J203 J323
J4260 J3230
J160 J1405 J153

J2053

J103 J165
J163
J1761 J151 J155
J156

J150
J162
J153
J107
J191 J158
J712

J222 J203
J193
J192
J1610

J161

J229 J236
J223 J227
J222 J230
J235
J2303
J231 J2301
J234 J2306
J224
J228

J225 J2302
J2305
J2307
J1513
J232
J1518
J233
J226

Abb. 15 - 1 - 16

526
3. BELICHTUNGSSYSTEM

15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN


J727 J728

J726

J128

J118 J304 J729


J3004
J106
J303
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

J119
J3005
J251
J256 J3301 J264
J3005 J257 J3008
J3003
J3009

J251
J1003
J1004 J3006
J3007
J1006 J3002
J261
J1005
J262
J251
J254 J260

J259
J611
J612

J268
J271
J258 J255
J273
J274 J263 J270

J1

J1403
J125

J6503
J6403
J8402
J8401
J205
J8400
J1291
J1251
J1241
J9013 J5 J4013

J9014
J129
J3503 J6

J8403

J3502
J129 J3504

Abb. 15 - 1 - 17

527
J1018 J1533
15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN

J9011 J1355
J1060
J1354
J1024
J1062

J1111 J6802
J1 J6801
J511

J1113

J3
J6801 J2

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
J1110
J1114
J1112
J2051 J9

J7
J8

J503
J1 J1022

J11
J124

J1023
J1542
J9001 J1541

J3000 J123
J114
J754
J753
J2054

J9000

PN4001

J4016
J350 J4001

Abb. 15 - 1 - 18

528
3. BELICHTUNGSSYSTEM

15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN


J1021
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

J119
J102
J3002
J566
J2055
J4505
J4503 J4007
J3001
J4502 J4013
J4002
J4015
J9741
J742
J705
J4017
J701
J707
J704
J703

J107 J101

J3100

J414
J109
J104
J4111 J105
J411
J413 J417
J4171 J2052
J412
J2122
J2102 J2602 J2601
J2103
J2004
J2113
J2110 J2101
J2104 J8 J5
J418
J9007
J10
J211 J2441
J111

Abb. 15 - 1 - 19

529
15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN

J725 100V 3031


120V 3032 J1041
J715 J1030
230V 3033 J1031 J1040
J130
J131
J726
J108

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
J111
J125 J101

J5770 J1401
J5500
J2109 J4009

J719

J325

J702
J718 J4006
J550
J577 J4003

J602
J713 J1404
J601
J137 J251
J901 J124

J902 J108
J1543
J903
J1415
J107 J321
J631 J1414

J632 J322
J222

J6310
J6320

J4004
J138 J4005

Abb. 15 - 1 - 20

530
3. BELICHTUNGSSYSTEM

15.1.9 Potentiometer (VR), Leuchtdioden (LED) und Prüfpunkte auf

15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN


Platinen
15.1.9.1 Hinweise

Einige LEDs können schwach glimmen, auch wenn sie ausgeschaltet sind.
Potentiometer, die im Rahmen des Kundenservice verwendet werden können
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Potentiometer, die nicht verwendet werden dürfen

15.1.9.2 DC Controller PCB


1 9 1 2 1 4 1 8 1 4 B20 B1 1 16 1 8

J103 J130 J131


J121 J117 J116 J19
J304 A20
A1

1
J124

9
B40

A40

A1

B13
VR3

J108
A13
CP33

B1
1
J123
J3

1 10
J114
5

J203

5
A1

B10
1

J128
B1

A1

A10

B1
A17
B1

J118
J110

2 A1

B20
B17

J303
A1
A13
B1

J106

1 12
J113

A20

B1
A13
B1
B1 B13

A1

1
J119
J100
A10

4
J111

B13

1
A1
B10

A1

1 J125 7
J101
3

J109

A1 A15 A1 A16 A1
1

A18 A1 A9 A1 A20
8

J107 J112 J104 J115 J102


J105
B1 A18 B1 B9 B1 B20 7 1 B1 B15 B1 B16

Abb. 15 - 1 - 21

J303
- Nach Austausch des DC Controllers muss der Kurzschluss-Stecker J303 vom alten auf
den neuen Controller übertragen werden.
- Ansonsten können Anzeigeprobleme auftreten.
CP33
- Zum Prüfen des Potentialsystems
VR3
- Nur Werksjustage 531
15.1.9.3 DC Netzteil PCB
15. LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN

CN4001
1
VR4501
J4010

3
J4002
2 1 5 1
2 1 3 1
J4011 J4013 VR4701
1 4 1 4
1 5
J4015 J4009 J4004
1 8 1 6
1 4 J4003 J4007
J4008 1 7 J4019 J4006
1 6 J4014 1 41 3

J4016 1 2
J4017

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
1 10
J4005

VR4601

J4001-2
J4001-1

VR4605

Abb. 15 - 1 - 22

VR4501, VR4601, VR4605, VR4701


- Nur Werksjustage

15.1.9.4 HVT PCB


J4504 J4506 J4507 J4508
T4505 T4506 3
J4505
1

J4509 VR4501

1 13 1 2

J4502 J4503
5 1
J4501

Abb. 15 - 1 - 23

VR4501
- Nur Werksjustage

532
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 16
SELBSTDIAGNOSE

16.1 Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535


16.1.1 Tabelle der Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
16.1.2 Details von E602 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561
16.2 SEND-Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566
16.3 Staucodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572
16.3.1 Staucodes (Hauptsystem) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572
16.3.2 Staucodes (Finisher). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573
16.3.3 Staucodes (ADF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
16.4 Alarmcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
3. BELICHTUNGSSYSTEM

16.1 Fehlercodes

16. SELBSTDIAGNOSE
16.1.1 Tabelle der Fehlercodes

Code Detail- Beschreibung Maßnahme


code
E000 Defekte Fixierheizung.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Nach der Reparatur den Fehler im


Servicemode zurücksetzen.
COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERR
0000 Die Temperatur des Hauptthermistors - Den Haupt-/Verschlussthermistor er-
steigt nach dem Einschalten nicht inner- setzen.
halb von 20 Sek. auf 70°C oder mehr. - Den DC Controller PCB ersetzen.
0010 Der Hauptschalter wurde aus-/einge- - Den Fehler zurücksetzen
schaltet, ohne den Fehler zurückzuset- (COPIER>FUNCTION> CLEAR>ERR)
zen.
E001 Übermäßiger Anstieg der Fixier-
temperatur.
Nach der Reparatur muss der Fehler im
Servicemode zurückgesetzt werden.
COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERR
0001 Defekt oder Unterbrechung im - Kontakte/Verkabelung des jeweiligen
Hauptthermistor, Verschlussthermistor Thermistors prüfen.
oder Sub-Thermistor. - Den jeweiligen Thermistor ersetzen.
- Den DC Controller PCB ersetzen.
0002 Der Hauptthermistor, Verschluss- - Den jeweiligen Thermistor ersetzen.
thermistor oder Sub-Thermistor erfasst - Den DC Controller PCB ersetzen.
für 2 Sekunden eine Temperatur von
230°C oder mehr.
0003 Innerhalb von 30 Sekunden liegt die - Das System aus-/einschalten.
Temperatur nicht zwischen 150°C oder
210°C.
0010 Der Hauptschalter wurde aus-/einge- - Den Fehler zurücksetzen
schaltet, ohne den Fehler zurückzuset- (COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERR).
zen.

535
Code Detail- Beschreibung Maßnahme
16. SELBSTDIAGNOSE

code
E002 Unzureichender Temperaturanstieg.
Nach Reparatur muss der Fehler im
Servicemode zurückgesetzt werden.
COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERR
0000 12 Sek. nach Erreichen von 70°C er- - Kontakte/Verkabelung des jeweiligen
reicht der Hauptthermistor nicht 100°C. Thermistors prüfen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
0001 15 Sek. nach Erreichen von 100°C er- - Die Einbauposition des jeweiligen
reicht der Hauptthermistor nicht 150°C. Thermistors prüfen.
- Den Thermistor ersetzen.
- Die Fixier-Heizeinheit ersetzen.
- Den DC Controller PCB ersetzen.
0010 Der Hauptschalter wurde aus-/einge- - Den Fehler zurücksetzen
schaltet, ohne den Fehler zurückzuset- (COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERR).
zen.
E003 Ungewöhnlicher Temperaturabfall
Nach der Reparatur muss der Fehler im
Servicemode zurückgesetzt werden.
COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERR
2 Sekunden nach Erreichen von 100°C - Kontakte/Verkabelung des jeweiligen
0000 fällt die Temperatur am Hauptthermistor Thermistors prüfen.
auf 70°C oder niedriger. - Die Einbauposition des jeweiligen
Thermistors prüfen.
- Den Thermistor ersetzen.
- Die Fixier-Heizeinheit ersetzen.
- Den DC Controller PCB ersetzen.
0010 Der Hauptschalter wurde aus-/einge- - Den Fehler zurücksetzen
schaltet, ohne den Fehler zurückzuset- (COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERR).
zen.
E004 Defektes IH-Netzteil oder defekter IH-
Kontrollmechanismus
Nach Reparatur muss der Servicemode
zurückgesetzt werden.
COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERR
0010 Das System wurde ein-/ausgeschaltet - Den Fehler zurücksetzen
ohne den Fehler zurückzusetzen. (COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERR).
0101 Die ID des IH-Netzteils stimmt nicht mit Das Fixier-Netzteil mit der landes-
der angelegten Eingangsspannung über- spezifischen Version (Spannung) erset-
ein. zen.
536
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Code Detail- Beschreibung Maßnahme

16. SELBSTDIAGNOSE
code
E004 0102 IH-Stromfehler (Kriechstrom) - Die Steckerkontakte prüfen.
0103 IH-Stromfehler (kein Strom) - Das Fixier-Netzteil ersetzen.
0104 IH-Stromüberlastung - Den DC Controller PCB ersetzen.
0105 IH-Eingangsspannung ist zu hoch.
0106 IH-Eingangsspannung ist zu gering.
0201 Nach Einschalten (oder IH-Reset) wurde
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

der IH-Kontrollmechanismus nicht initia-


lisiert.
0202 Nach IH-Start wurde das Aktivierungs-
Flag für die IH-Kontrolle nicht innerhalb
von einer Sekunde nach Setzen des
Start-Flag gesetzt.
0203 Bei ruhender IH wurde das Kontroll-Flag
nicht zurückgenommen.
0204 Die 12-V Spannungsversorgung (IH-
Relais) liegt nicht an.
0205 Bei Start der IH wurden defekte - Den DC Controller PCB ersetzen.
PWM_OM-Daten erfasst („0“ oder
„FFFF“).
E005 Fehlendes Fixier-Web oder Fehler bei
der Erfassung des Web-Magneten
0000 Für 5 Sekunden oder länger wurde ein - Das Fixier-Web ersetzen.
fehlendes Fixier-Web erfasst. - Den Web-Längensensor ersetzen.
- Den DC Controller PCB ersetzen.
Nach der Reparatur den Zähler des
Fixier-Web zurücksetzen
(COPIER>COUNTER>MISC>FIX-
WEB).
0001 Nach Einschalten wurde die Verbindung - Die Steckerkontakte prüfen.
zum Web-Magneten nicht erfasst. - Den Magnet ersetzen.
0010 Der Hauptschalter wurde aus-/einge- - Den Zähler des Fixier-Web zurück-
schaltet, ohne den Fehler zurückzuset- setzen
zen. (COPIER>COUNTER>MISC>FIX-
WEB).

537
Code Detail- Beschreibung Maßnahme
16. SELBSTDIAGNOSE

code
E010 Fehlerhafter Transportmotor
0000 Für 2 Sekunden oder länger wurde trotz - Die Steckerkontakte prüfen.
eingeschaltetem Transportmotor das - Den Motor ersetzen.
FG-Signal des Motors nicht erfasst.
E012 Fehlerhafter Trommelmotor
0000 Für 2 Sekunden oder länger wurde trotz - Die Steckerkontakte prüfen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
eingeschaltetem Trommelmotor das FG- - Den Motor ersetzen.
Signal des Motors nicht erfasst.
E013 Verstopfte Alttonerleitung
0000 Für 4 Sekunden oder länger wurde eine - Die Steckerkontakte prüfen.
verstopfte Alttonerleitung erfasst. - Den Sensorschalter für die Alttoner-
transportschnecke ersetzen.
- Die Alttonertransporteinheit ersetzen.
- Den DC Controller PCB ersetzen.
0010 Das System wurde ein-/ausgeschaltet - Den Fehler zurücksetzen
ohne den Fehler zurückzusetzen. (COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERR).
E014 Fehlerhafter Fixiermotor
0000 Für 2 Sekunden oder länger wurde trotz - Die Steckerkontakte prüfen.
eingeschaltetem Fixiermotor das PULL- - Den Motor ersetzen.
Signal des Motors nicht erfasst.
E020 Tonermangel in der Entwicklungseinheit;
Fehler/Unterbrechung des Tonersensors
der Entwicklungseinheit; Fehler/Unter-
brechung des Tonersensors der Toner-
behälter-Einheit
0000 Trotz Durchführung der Toner- - Die Kontakte des Tonersensors der
versorgung für 120 Sekunden und vor- Entwicklungseinheit prüfen.
handenem Toner in der Tonerbehälter- - Den Tonersensor der Entwicklungs-
Einheit wurde Tonermangel in der einheit ersetzen.
Entwicklungseinheit erfasst. - Den Tonersensor des Tonerbehälters
ersetzen.
0001 Nach Einschalten wurde eine Unterbre- - Die Steckerkontakte prüfen.
chung des Tonersensors der - Den Sensor ersetzen.
Entwicklungseinheit erfasst.
0002 Nach Einschalten wurde eine Unterbre- - Die Steckerkontakte prüfen.
chung des Tonersensors der Toner- - Den Sensor ersetzen.
behälter-Einheit erfasst.

538
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Code Detail- Beschreibung Maßnahme

16. SELBSTDIAGNOSE
code
E025 Überlastung des Tonertransportmotors;
Fehler in der Verbindung zum Toner-
flaschenmotor
0001 Eine Überlastung des Tonertransport- - Die Steckerkontakte prüfen.
motors wurde erfasst. - Den Motor ersetzen.
0002 Eine Überlastung des Tonerflaschen- - Die Steckerkontakte prüfen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

motors wurde erfasst. - Den Motor ersetzen.


0003 Nach Einschalten wurde die Verbindung - Die Steckerkontakte prüfen.
zum Tonerflaschenmotor nicht erfasst. - Den Motor ersetzen.
E032 Defekter Zähler des NE-Controllers
0001 Im Zählersignal wurde eine Unterbre- Den Hauptschalter ausschalten, die
chung erfasst. Unterbrechung in den Kontakten/im
Kabel suchen und den Hauptschalter
wieder einschalten.
E061 Fehler in Verbindung mit der Potential-
kontrolle/APC-Fehler
0001 Aufgrund eines Fehlers der Potential- - Die Potentialsensor-Einheit ersetzen.
kontrolle beträgt das Oberflächen- - Die Laserbelichtungs-Einheit erset-
potential (VL2) für den Hintergrund 200V zen.
oder mehr (erzeugt vollständig schwarze - Den DC Controller PCB ersetzen.
Bilder).
0002 Der Primärkorona-Ausgang für Drucke
und das volle Oberflächenpotential nach
Laserbelichtung wurden auf 200V oder
mehr gesetzt (erzeugt vollständig
schwarze Bilder).
E100 BD-Fehler
0001 Bei eingeschaltetem Laser wird VLOCK - Die Laserbelichtungs-Einheit erset-
in Intervallen von 100ms geprüft. Der zen.
Fehler wird ausgegeben, wenn dieses - Den DC Controller PCB ersetzen.
Signal 10mal hintereinander nicht erfasst
wird.
E102 Laser-Kontrollfehler
0001 Modell-ID des Systems stimmt nicht mit
der im EEPROM des Laserscanners
überein.

539
Code Detail- Beschreibung Maßnahme
16. SELBSTDIAGNOSE

code
E110 Fehler in Zusammenhang mit dem
Polygonspiegel
0001 - Trotz eingeschaltetem Laserspiegel- - Die Laserbelichtungs-Einheit erset-
motor wird VLOCK nicht innerhalb von zen.
76,5 Sekunden erfasst. - Den DC Controller PCB ersetzen.
- Beim Wechsel von voller auf halbe

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Geschwindigkeitskontrolle wird
VLOCK nicht innerhalb von 7,5 Se-
kunden erfasst.
- Bei Kontrolle für halbe Geschwindig-
keit wird VLOCK in Intervallen von
100ms geprüft. Der Fehler wird aus-
gegeben, wenn dieses Signal 10mal
hintereinander nicht erfasst wird.
E121 Fehler des Controllerlüfters
0001 Trotz eingeschaltetem Controllerlüfter - Die Steckerkontakte prüfen.
wird das Stoppsignal für 5 Sekunden - Den Lüfter ersetzen.
oder länger erfasst.
E193 Fehlerhaftes Gate-Array
0001 Fehlerhafte Ausführung eines Einstell-
befehls (10mal nacheinander).
E196 Defektes EEPROM
1abb Diskrepanz zwischen geschriebenen und - Das RAM initialisieren.
gelesenen Daten im EEP ROM (a: Chip- - Das EEPROM ersetzen.
nummer 0 bis 5; bb: Adresse des defek- - Den DC Controller PCB ersetzen.
ten Chips)
2abb Die ID des EEPROM und die ID des
ROM werden verglichen. Der Fehler wird
erfasst, wenn diese nicht übereinstim-
men (a: Chip Nr. 0 bis 5; bb: Adresse
des fehlerhaften Chips).
3abb Nach Einschalten des Systems werden - Position und Zustand des EEPROM
die IDs von EEPROM und ROM vergli- prüfen.
chen. Der Fehler wird erfasst, wenn die- - Das RAM initialisieren.
se nicht übereinstimmen (a: Chip Nr. 0 - Das EEPROM ersetzen.
bis 5; bb: fehlerhafte Chipadresse). - Den DC Controller PCB ersetzen.

540
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Code Detail- Beschreibung Maßnahme

16. SELBSTDIAGNOSE
code
E197 Kommunikationsfehler zwischen DC
Controller und Video PCB.
0000 Kommunikationsfehler zwischen DC
Controller PCB und Video PCB.
0001 Kommunikationsfehler mit dem Laser-
treiber-Modul auf dem DC Controller
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

PCB.
E225 Fehlerhafte CIS-Einheit (DADF)
1010 - Ein Fehler wurde durch Aus-/Einschal-
ten des Systems gelöscht. Dies akti-
vierte den Modus mit eingeschränkten
Funktionen.
- Die Funktionen der CIS-Einheit wur-
den deaktiviert; Duplex-Scannen ist
nur mit der CCD-Einheit möglich.
- Nach Austausch der CIS-Einheit wer-
den die Funktionen automatisch wie-
der hergestellt.
E227 Fehler in der Spannungsversorgung
(24V)
0001 Nach Einschalten fehlende 24V- - Die Steckerkontakte prüfen.
Spannungsversorgung - Das Netzteil ersetzen.
0002 Nach Start eines Jobs fehlende 24V-
Spannungsversorgung
0003 Am Ende eines Jobs fehlende 24V-
Spannungsversorgung
0004 Bei Betrieb eines Verbrauchers fehlt die
24V-Spannungsversorgung
E240 Kommunikationsfehler zwischen Main Die Steckerkontakte prüfen.
Controller PCB und DC Controller PCB Den DC Controller PCB ersetzen.
0000 Kommunikationsfehler zwischen Main Den Main Controller PCB ersetzen.
Controller PCB und der CPU des DC
Controller PCBs

541
Code Detail- Beschreibung Maßnahme
16. SELBSTDIAGNOSE

code
E315 Fehlerhafte Bilddaten
0007 JBIG-Codierungsfehler - Den Hauptschalter aus- und wieder
000d JBIG-Decodierungsfehler einschalten.
0200 CRC-Fehler in der Open I/F erfasst (bei - Die Schnittstellenplatine zum exter-
Bildtransfer von externem Controller); nen Controller ersetzen.
keine Wiederherstellung möglich.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
0300 Timeout, Kubisch - Das System aus-/einschalten. Gege-
0400 Timeout, Übergang Gerät A benenfalls die Schnittstellenplatine
0401 Timeout, Übergang Gerät B bei häufigem Fehlerauftreten erset-
zen.
E503 Interner Finisher-Kommunikationsfehler
0002 Kommunikationsfehler zwischen Finisher - Die Verbindung zwischen
und Broschüreneinheit Broschürenhefter Controller PCB und
Finisher Controller PCB prüfen.
0003 Kommunikationsfehler zwischen Finisher - Die Verbindung zwischen
und Lochereinheit Broschürenhefter Controller PCB und
Finisher Controller prüfen.
E505 Fehler im Sicherungsspeicher des
Finishers
0001 Fehlerhaft gespeicherte Daten im - Den Hauptschalter ausschalten, die
Sicherungsspeicher Verkabelung vom DC Controller PCB
zum Finisher Controller PCB prüfen;
das 24-V System prüfen und den
Hauptschalter wieder einschalten.
0002 Fehlerhafte EEP ROM-Daten der - Den Hauptschalter ausschalten, die
Lochereinheit Verkabelung vom DC Controller PCB
zum Locher Controller PCB prüfen;
das 24-V System prüfen und den
Hauptschalter wieder einschalten.

542
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Code Detail- Beschreibung Maßnahme

16. SELBSTDIAGNOSE
code
E514 Fehler im Zusammenhang mit dem Hilfs-
motor für die Hinterkantenposition im
Finisher
8001 Trotz Drehung des Hilfsmotors für eine 1. Den HP-Sensor der Hinterkanten-
definierte Zeitspanne schaltet der HP- position prüfen.
Sensor nicht aus. 2. Die Verkabelung zwischen Finisher
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

8002 Trotz Drehung des Hilfsmotors für eine Controller PCB und Hilfsmotor für die
definierte Zeitspanne schaltet der HP- Hinterkante prüfen.
Sensor nicht ein. 3. Den Hilfsmechanismus für die Hinter-
kante prüfen.
4. Den Hilfsmotor für die Hinterkante
ersetzen.
E519 Fehlerhafter Umschaltmotor im Finisher
8001 Trotz Drehung des Motors für eine defi- 1. Den HP-Sensor für den Umschalt-
nierte Zeitspanne schaltet der HP-Sen- mechanismus prüfen.
sor nicht aus. 2. Die Verkabelung zwischen Finisher
0002 Trotz Drehung des Motors für eine defi- Controller PCB und Umschaltmotor
nierte Zeitspanne schaltet der HP-Sen- prüfen.
sor nicht ein. 3. Den Umschaltmechanismus prüfen.
4. Den Motor für den Umschalt-
mechanismus ersetzen.
E530 Fehler im vorderen Ausrichtungsmotor 1. Den HP-Sensor der Ausrichtungs-
des Finishers platte prüfen.
8001 Trotz Drehung des Motors für eine defi- 2. Die Verkabelung zwischen Finisher
nierte Zeitspanne schaltet der HP-Sen- Controller PCB und Motor der vorde-
sor nicht aus. ren Ausrichtungsplatte prüfen.
8002 Trotz Drehung des Motors für eine defi- 3. Den Mechanismus der vorderen Aus-
nierte Zeitspanne schaltet der HP-Sen- richtungsplatte prüfen.
sor nicht ein. 4. Den Motor der vorderen Aus-
richtungsplatte ersetzen.
E531 Fehler in Zusammenhang mit dem Hefter
des Finishers
0001 Trotz Drehung des Heftermotors für eine 1. Die Verkabelung zwischen Finisher
definierte Zeitspanne schaltet der HP- Controller PCB und Hefter prüfen.
Sensor nicht aus. 2. Den Hefter ersetzen.
0002 Trotz Drehung des Motors für eine defi-
nierte Zeitspanne schaltet der HP-Sen-
sor nicht ein.
543
Code Detail- Beschreibung Maßnahme
16. SELBSTDIAGNOSE

code
E532 Fehler in Zusammenhang mit der Hefter-
verschiebung im Finisher
8001 Trotz Drehung des Hefterschiebemotors 1. Den HP-Sensor für die Hefter-
für einen definierten Zeitraum schaltet bewegung prüfen.
der HP-Sensor nicht aus. 2. Die Verkabelung zwischen Finisher
8002 Trotz Drehung des Motors für einen defi- Controller PCB und Hefter-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
nierten Zeitraum schaltet der HP-Sensor Positionierungsmotor prüfen.
nicht ein. 3. Den Bewegungsweg des Hefters auf
Fremdkörper untersuchen.
4. Den Hefter-Positionierungsmotor
ersetzen.
E535 Fehler in Zusammenhang mit dem
Schwingmotor des Finishers
8001 Trotz Drehung des Motors für einen defi- 1. Die Verkabelung des HP-Sensors
nierten Zeitraum schaltet der HP-Sensor prüfen.
nicht aus. 2. Die Verkabelung zwischen Finisher
8002 Trotz Drehung des Motors für einen defi- Controller PCB und Schwingmotor
nierten Zeitraum schaltet der HP-Sensor prüfen.
nicht ein. 3. Den Schwingmechanismus auf Fehler
prüfen.
4. Den Schwingmotor ersetzen.
E537 Fehler des hinteren Ausrichtungsmotors 1. Den HP-Sensor der hinteren Aus-
im Finisher richtungsplatte prüfen.
8001 Trotz Drehung des Motors für einen defi- 2. Die Verkabelung zwischen Finisher
nierten Zeitraum schaltet der HP-Sensor Controller PCB und dem Motor der
nicht aus. hinteren Ausrichtungsplatte prüfen.
8002 Trotz Drehung des Motors für einen defi- 3. Den Mechanismus/Bewegungsweg
nierten Zeitraum schaltet der HP-Sensor der hinteren Ausrichtungsplatte prü-
nicht ein. fen.
4. Den Motor der hinteren Aus-
richtungsplatte ersetzen.

544
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Code Detail- Beschreibung Maßnahme

16. SELBSTDIAGNOSE
code
E540 Fehler bei der Auf-/Abwärtsbewegung der
oberen Ablage im Finisher
8001 Fehlerhafter Motortakt des Liftermotors 1. Die Bereichs-Sensoren 1 bis 3 der
der oberen Ablage oberen Ablage prüfen.
8002 Bereichsfehler 2. Die Verkabelung zwischen Finisher
8003 Aktivierter Sicherheitsschalter Controller PCB und dem Liftermotor
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

8004 Bei Betrieb des Liftermotors, Ablage 1 für der Ablage 1 prüfen.
0,2s wurde der Eingang des Taktsignals 3. Den Bewegungsmechanismus der
nicht erfasst. Ablage prüfen.
8005 150ms nach Einschalten des Gleichlauf- 4. Den Liftermotor für Ablage 1 ersetzen.
signals schaltet das Signal aus.
8006 Bei Betrieb des Liftermotors, Ablage 1 für
1s schaltet das Gleichlaufsignal nicht ein.
8007 Bei Stopp des Liftermotors, Ablage 1
schaltet das Gleichlaufsignal nicht aus.
E542 Fehler in Zusammenhang mit der Auf-/
Abwärtsbewegung der unteren Ablage im
Finisher
8001 Fehlerhaftes Taktsignal des Liftermotors 1. Die Bereichs-Sensoren 1 bis 3 für die
für die untere Ablage untere Ablage prüfen.
8002 Bereichsfehler 2. Die Verkabelung zwischen Finisher
0003 Aktivierter Sicherheitsschalter Controller PCB und dem Liftermotor
der Ablage 2 prüfen.
3. Den Mechanismus/Bewegungsweg
der Ablage prüfen.
4. Den Liftermotor für Ablage 2 ersetzen.
E584 Fehler im Zusammenhang mit der
Verschlusseinheit im Finisher
8001 Der Öffnungssensor des Verschlusses 1. Den HP-Sensor des Verschlusses
schaltet nicht aus (der Verschluss schließt prüfen.
nicht). 2. Die Verkabelung zwischen Finisher
0002 Der Öffnungsschalter des Verschlusses Controller PCB und Stapeltransport-
schaltet nicht ein (der Verschluss öffnet motor sowie zwischen Finisher Con-
nicht). troller PCB und Verschlusskupplung
prüfen.
3. Den Verschlussmechanismus prüfen.
4. Den Motor für die Stapelhinterkante
oder die Verschlusskupplung erset-
zen. 545
Code Detail- Beschreibung Maßnahme
16. SELBSTDIAGNOSE

code
E590 Fehler im Zusammenhang mit dem
Lochermotor der Lochereinheit
8001 Trotz Betrieb des Lochermotors für - Den HP-Sensor des Lochers, den
200ms wird der HP-Sensor für den Lo- horizontalen Ausrichtungsmotor und
cher nicht erfasst. den Lochertreiber PCB prüfen; an-
8002 Bei Initialisierung des Lochermotors wird schließend den Hauptschalter aus-/

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
der HP-Sensor des Lochers nicht einschalten.
erfasst.
E591 Fehler des Sensors für Papierreste in der
Lochereinheit
8001 Fehlerhafte Lichtspannung bei Lichtein- - Den Hauptschalter aus-/einschalten.
fall
8002 Fehlerhafte Lichtspannung ohne Licht-
einfall
E592 Fehlerhafter Sensor für die horizontale
Ausrichtung der Lochereinheit
8001 Fehlerhafte Lichtspannung bei vorhan- - Den Hauptschalter aus-/einschalten.
denem Lichteinfall (Hinterkantensensor)
8002 Fehlerhafte Lichtspannung bei fehlen-
dem Lichteinfall (Hinterkantensensor)
8003 Fehlerhafte Lichtspannung bei Lichtein-
fall (horizontaler Ausrichtungssensor 1)
8004 Fehlerhafte Lichtspannung ohne Licht-
einfall (horiz. Ausrichtungssensor 1)
8005 Fehlerhafte Lichtspannung bei Lichtein-
fall (horizontaler Ausrichtungssensor 2)
8006 Fehlerhafte Lichtspannung ohne Licht-
einfall (horiz. Ausrichtungssensor 2)
8007 Fehlerhafte Lichtspannung bei Lichtein-
fall (horizontaler Ausrichtungssensor 3)
8008 Fehlerhafte Lichtspannung ohne Licht-
einfall (horiz. Ausrichtungssensor 3)
8009 Fehlerhafte Lichtspannung bei Lichtein-
fall (horizontaler Ausrichtungssensor 4)
800A Fehlerhafte Lichtspannung ohne Licht-
einfall (horiz. Ausrichtungssensor 4)

546
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Code Detail- Beschreibung Maßnahme

16. SELBSTDIAGNOSE
code
E593 Fehler im Zusammenhang mit dem
Locherschiebemotor der Lochereinheit
8001 Bei Lichteinfall schaltet der HP-Sensor - Den Hauptschalter aus-/einschalten.
nicht aus.
8002 Bei fehlendem Lichteinfall schaltet der
HP-Sensor nicht ein.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

E5F0 Papierpositionierungsfehler in der


Broschüreneinheit
0001 Trotz Betrieb des Motors der - Den Motor der Positionierungsplatte
Positionierungsplatte für 1,33 Sekunden (M4S) und den Heimpositionssensor
schaltet der HP-Sensor der (PI7S) prüfen.
Positionierungsplatte nicht ein.
Motor der Positionierungsplatte (MS4),
HP-Sensor der Positionierungsplatte
(PI7S)
0002 Trotz Betrieb des Motors der
Positionierungsplatte für eine Sekunde
schaltet der HP-Sensor der
Positionierungsplatte nicht aus.
Motor der Positionierungsplatte (MS4),
HP-Sensor der Positionierungsplatte
(PI7S)
E5F1 Falzfehler der Broschüreneinheit
0001 Die Anzahl der Taktimpulse des Falz- - Den Falzmotor (M2S) und den Takt-
motors fällt unter einen definierten Wert. sensor des Falzmotors (PI4S) prüfen.
Papierfalzmotor (M2S), Taktsensor des
Falzmotors (PI4S)
0002 Trotz Betrieb des Falzmotors für 3 Se-
kunden ändert sich der Status des HP-
Sensors nicht.
Falzmotor (M2S), Taktsensor des Falz-
motors (PI4S)

547
Code Detail- Beschreibung Maßnahme
16. SELBSTDIAGNOSE

code
E5F2 Fehler im Zusammenhang mit der Füh-
rung der Broschüreneinheit
0001 Trotz Betrieb des Führungsmotors für - Den Führungsmotor (M3S) und den
0,455 Sekunden schaltet der HP-Sensor Heimpositionssensor der Führung
der Führung nicht ein. (PI13S) prüfen.
Führungsmotor (M3S), HP-Sensor der

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Führung (PI13S)
0002 Trotz Betrieb des Führungsmotors für
eine Sekunde schaltet der HP-Sensor
der Führung nicht aus.
Führungsmotor (M3S), HP-Sensor der
Führung (PI13S)
E5F3 Broschürenausrichtungsfehler
0001 Trotz Betrieb des Ausrichtungsmotors - Den Ausrichtungsmotor (M5S) und
für 0,5 Sekunden (bei Initialisierung 1,67 den HP-Sensor der Ausrichtungs-
Sekunden) schaltet der HP-Sensor der platte (PI5S) prüfen
Ausrichtungsplatte nicht ein.
Ausrichtungsmotor (M5S), HP-Sensor
der Ausrichtungsplatte (PI5S)
0002 Trotz Betrieb des Ausrichtungsmotors
für eine Sekunde schaltet der HP-Sen-
sor der Ausrichtungsplatte nicht aus.
Ausrichtungsmotor (M5S), HP-Sensor
der Ausrichtungsmotor (PI5S)
E5F4 Fehler des hinteren Hefters in der
Broschüreneinheit
0001 Trotz Betrieb des Heftermotors (hinten) - Den Heftermotor (hinten, M6S) und
für 0,5 Sekunden oder länger im Rück- den HP-Sensor für den Heftvorgang
lauf schaltet der HP-Sensor für den (hinten, MS5S) prüfen.
Heftvorgang nicht ein.
Heftermotor (hinten, M6S), HP-Sensor
für den Heftvorgang (hinten, MS5S)
0002 Trotz Betrieb des Heftermotors (hinten)
für 0,5 Sekunden oder länger im Vorlauf
schaltet der HP-Sensor für den Heftvor-
gang nicht aus.
Heftermotor (hinten, M6S), HP-Sensor
für den Heftvorgang (hinten, MS5S)
548
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Code Detail- Beschreibung Maßnahme

16. SELBSTDIAGNOSE
code
E5F5 Vorderer Hefterfehler in der Broschüren-
einheit
0001 Trotz Betrieb des Heftermotors (vorne) - Den Heftermotor (vorne, M7S) und
für 0,5 Sekunden oder länger im Rück- den HP-Sensor für den Heftvorgang
lauf schaltet der HP-Sensor für den (vorne, MS7S) prüfen.
Heftvorgang nicht ein.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Heftermotor (vorne, M7S), HP-Sensor für


Heftvorgang (vorne, MS7S)
0002 Trotz Betrieb des Heftermotors (vorne)
für 0,5 Sekunden oder länger im Vorlauf
schaltet der HP-Sensor für den Heftvor-
gang nicht aus.
Heftermotor (vorne, M7S), HP-Sensor für
Heftvorgang (vorne, MS7S)
E5F6 Andruckplattenfehler der Broschüren-
einheit
8001 Trotz Betrieb des Andruckplattenmotors - Den Andruckplattenmotor (M8S) und
für 0,3 Sekunden oder länger schaltet den HP-Sensor der Andruckplatte
der HP-Sensor der Andruckplatte nicht (PI14S) prüfen.
ein.
Andruckplattenmotor (M8S), HP-Sensor
der Andruckplatte (PI14S)
8002 Trotz Betrieb des Andruckplattenmotors
für 80ms schaltet der HP-Sensor der
Andruckplatte nicht aus.
Andruckplattenmotor (M8S), HP-Sensor
der Andruckplatte (PI14S)
8003 Die Anzahl der Taktimpulse des An- - Den Andruckplattenmotor (M8S) und
druckplattenmotors fällt unter einen defi- den Taktsensor des Motors(PI1S)
nierten Wert. prüfen.
Andruckplattenmotor (M8S), Taktsensor
des Andruckplattenmotors (PI1S)
8004 Trotz Betrieb des Andruckplattenmotors - Den Andruckplattenmotor (M8S) und
für 80ms schaltet der Vorderkanten- Vorderkantensensor der An-
sensor der Andruckplatte nicht aus. druckplatte (PI15S) prüfen.
Andruckplattenmotor (M8S), Vorder-
kantensensor der Andruckplatte (PI15S)

549
Code Detail- Beschreibung Maßnahme
16. SELBSTDIAGNOSE

code
E5F6 8005 Trotz Betrieb des Andruckplattenmotors - Den Andruckplattenmotor (M8S) und
für 0,3 Sekunden oder länger schaltet Vorderkantensensor der An-
der Vorderkantensensor der An- druckplatte (PI15S) prüfen.
druckplatte nicht ein.
Andruckplattenmotor (M8S), Vorder-
kantensensor der Andruckplatte (PI15S)

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
E5F9 Fehler der Schalter in der Broschüren-
einheit
0001 Nach Initialisierungsrotation oder Beginn - Den Eingangsdeckelschalter (MS1S),
eines Druckvorgangs ist der den vorderen Deckelschalter (MS2S)
Einlassdeckelschalter für eine Sekunde und den Ausgabedeckelschalter
geöffnet, obwohl die nachfolgenden (MS3S) prüfen.
Sensoren geschlossene Abdeckungen
erfassen:
- Einlassdeckelsensor (PI9S)
- Sensor der vorderen Abdeckung
(PI2S)
- Ausgabesensor (PI3S)
Alternativ werden Schalter der vorderen
Abdeckung (MS2S) oder Schalter der
Ausgabeabdeckung (MS3S) als geöffnet
erfasst.
Schalter der Einlassabdeckung (MS1S),
Schalter der vorderen Abdeckung
(MS2S), Schalter der Ausgabeab-
deckung (MS3S)
0002 Nach Start der Initialisierungsrotation - Den vorderen Deckelschalter (MS2S)
oder eines Druckvorgangs wird der und den Ausgabedeckelschalter
Schalter der vorderen Abdeckung für (MS3S) prüfen.
eine Sekunde als offen erfasst, obwohl
die nachfolgenden Sensoren geschlos-
sene Abdeckungen erfassen:
- Einlassdeckelsensor (PI9S)
- Sensor der vorderen Abdeckung
(PI2S)
- Sensor der Ausgabeabdeckung (PI3S)
- Schalter der vorderen Abdeckung
(MS2S), Schalter der Ausgabeab-
550 deckung (MS3S)
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Code Detail- Beschreibung Maßnahme

16. SELBSTDIAGNOSE
code
E5F9 0003 Nach Start der Initialisierungsrotation - Den Ausgabedeckelschalter (MS3S)
oder eines Druckvorgangs wird der prüfen.
Schalter der Ausgabeabdeckung für eine
Sekunde als offen erfasst, obwohl die
folgenden Sensoren geschlossene Ab-
deckungen erfassen:
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

- Einlassdeckelsensor (PI9S)
- Sensor der vorderen Abdeckung
(PI2S)
- Sensor der Ausgabeabdeckung (PI3S)
- Schalter der Ausgabeabdeckung
(MS3S)
E602 Festplattenfehler
0001 Die Festplatte wird nicht erfasst; das - Siehe Details für E602.
System erreicht nicht den Bereitschafts-
zustand und der Fehlerstatus wird zu-
rückgegeben.
0002 Die Startdatei fehlt; das Haupt-CPU-
Programm wird nicht auf der Festplatte
gefunden.
0003 Schreibabbruchfehler; der Sektor BOOT
DEV kann nicht gelesen werden.
0006 Für den PDL-Typ kompatible Sub-
BOOT-Systemsoftware wird nicht gefun-
den.
0007 Für den PDL-Typ kompatible ICC-Profile
werden nicht gefunden.
2000 Erkennungsfehler zwischen Haupt- - Die Verbindung der
system und Verschlüsselungskarte Verschlüsselungskarte prüfen und
das System über den Hauptschalter
aus-/einschalten.
- Die Schlüssel löschen.
2001 Fehler bei Betrieb der Verschlüsselungs- - Die Schlüssel löschen.
karte

551
Code Detail- Beschreibung Maßnahme
16. SELBSTDIAGNOSE

code
E602 2002 Defekte Verschlüsselungskarte, etc. - Die Verbindung der
Verschlüsselungskarte prüfen und
das System aus-/einschalten.
- Die Schlüssel löschen.
- Die Verschlüsselungskarte ersetzen
und per SST die Festplatte formatie-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
ren und das System neu installieren.
- Das LAN-BARSAC-Board ersetzen
oder den Main Controller ersetzen.
01XX /DOS DEV ist defekt - Siehe Details für E602.
02XX /FST DEV ist defekt
03XX /DOS DEV2 ist defekt
04XX /FSTP DEV ist defekt
05XX /DOS DEV3 ist defekt
06XX /PDL DEV ist defekt
07XX /DOS DEV 4 ist defekt
08XX /BOOT DEV ist defekt
09XX /DOS DEV5 ist defekt
10XX /APL_MEAP ist defekt
11XX /APL_SEND ist defekt
12XX /APL_KEEP ist defekt
13XX /APL_LOG ist defekt
FFXX Fehler einer nicht identifizierbaren Parti-
tion
E604 0000 ehlerhafter oder unzureichender Bild-
speicher
Der Bildspeicher ist für dieses Modell - Erweiterungsspeicher installieren.
nicht ausreichend.
E609 Fehlerhafte Festplatte
0008 Nach Systemstart erreicht die Festplatte - Die Festplatte ersetzen.
nicht ihre spezifische Temperatur inner- - Den DC Controller PCB ersetzen.
halb eines definierten Zeitraums.
0009 Während des Schlafmodus fällt die Tem-
peratur der Festplatte unter einen defi-
nierten Wert.

552
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Code Detail- Beschreibung Maßnahme

16. SELBSTDIAGNOSE
code
E610 Fehlerhafter Schlüssel für die
Festplattenverschlüsselung (Hardware-
fehler, Initialisierungsfehler, ID-
Schlüsselfehler, ID-Verarbeitungsfehler)
0001 Die Verschlüsselungskarte ist nicht in- - Die Hardwarekonfiguration prüfen.
stalliert.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

0002 Die Speicherkonfiguration ist für die Ver-


schlüsselung unzureichend.
0101 Das Speichern des Schlüssels ist fehlge- - Das System aus- und wieder ein-
schlagen. schalten.
0102 Die Initialisierung des verschlüsselten
Verarbeitungsbereichs ist fehlgeschla-
gen.
0201 Fehler innerhalb des Verschlüsselungs-
bereichs
0202 Fehler innerhalb des Verschlüsselungs-
bereichs
0301 Das Erzeugen eines ID-Schlüssels ist
fehlgeschlagen.
0302 Fehlerhafter Schlüssel für Verschlüsse- - Den Hauptschalter aus-/einschalten.
lung Der Fehler setzt alle Inhalte der Fest-
0303 Fehlerhafter Schlüssel für Verschlüsse- platte zurück.
lung
0401 Fehler bei Codierung - Den Hauptschalter aus-/einschalten.
0402 Fehler bei Decodierung
0501 Fehler der Dokument-Verwaltungs-
funktion in/FSTDEV
E611 Wiederholter Neustart aufgrund SRAM-
Crash oder ähnlichem.
0000 Die SRAM-Daten sind beschädigt und Das SRAM löschen, um das Herunter-
die Jobinformationen können nicht gele- fahren und die permanente
sen werden. Dies verursacht wiederholte Jobwiederholung zu beenden.
Neustartversuche mit wiederholter Job-
Neuaufnahme. Dieser E-Code behandelt
dieses Phänomen.

553
Code Detail- Beschreibung Maßnahme
16. SELBSTDIAGNOSE

code
E612 Timingfehler bei Start des Systems
0000 Weiterer Fehler Die korrekte Lizenz und die neuen
Behandelt andere als die unten aufge- Seriennummern notieren und das Sys-
führten Fehler. tem aus-/einschalten.
0001 Fehler (keine Übereinstimmung) der Li-
zenz-Prüfsumme

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
0002 Fehler des Systemcodes
Die Systeme werden durch spezielle
Identifizierungscodes nach Typ (alte
oder neue Maschinen) unterschieden.
0003 Fehlerhafte neue Seriennummer
Keine Daten im Feld der neuen Serien-
nummer
0004 Fehler in alter Seriennummer
Die Seriennummer der Lizenz stimmt
nicht mit der Soft-ID überein.
0005 Fehler bei Lizenzverlängerung Das System aus-/einschalten.
E674 Kommunikationsfehler zwischen Fax
Controller PCB (2-Leitungen) und dem
Main Controller PCB
0001 Übergang auf den Fax-Modus ist fehlge- - Die Kontakte/das Kabel zwischen
schlagen. Fax Controller PCB (2-Leitung) und
Main Controller PCB prüfen.
- Das ROM DIMM auf dem Fax
Controller PCB ersetzen.
- Den Fax Controller PCB ersetzen.
- Den Main Controller PCB ersetzen.
E710 Fehler bei IPC-Initialisierung
0001 3 Sek. nach Einschalten des Systems ist - Die Kontakte/das Kabel prüfen.
das Kommunikations-IC auf dem Main
Controller PCB noch nicht bereit.
0002 Nach dem Einschalten kann das Komm-
unikations-IC auf dem DC Controller
PCB nicht initialisiert werden.

554
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Code Detail- Beschreibung Maßnahme

16. SELBSTDIAGNOSE
code
E711 Fehler bei IPC-Kommunikation
0001 Nach dem Einschalten wurde innerhalb - Die Kontakte/das Kabel prüfen.
von 1,5 Sekunden 4mal in das Fehler-
register des Kommunikations-IC auf
dem Main Controller PCB geschrieben.
0002 Nach dem Einschalten wurde ein Fehler
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

im Kommunikations-IC auf dem DC


Controller PCB erfasst.
E713 Fehler bei Kommunikation mit dem
Finisher
0000 Ein Fehler wurde im Kommunikations-IC - Die Kontakte/das Kabel prüfen.
auf Finisher-Seite erfasst. - Den Finisher Controller PCB erset-
zen.
- Den DC Controller PCB ersetzen.
E717 Kommunikationsfehler mit dem NE-
Controller
Nach Reparatur muss der Fehler im
Servicemode zurückgesetzt werden.
COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERR
0001 Nach Start des NE-Controller ist ein - Die Kontakte/das Kabel prüfen.
Fehler aufgetreten. Der NE-Controller
wurde nach dem Einschalten nicht er-
kannt.
0002 IP-Fehler bei Betrieb des NE-Controller
Der IPC hat eine Unterbrechung oder die
IPC-Kommunikation konnte nicht fortge-
setzt werden.

555
Code Detail- Beschreibung Maßnahme
16. SELBSTDIAGNOSE

code
E719 Fehler in Verbindung mit dem Münzauto-
maten
Nach Reparatur muss der Fehler im
Servicemode zurückgesetzt werden.
COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERR
0001 Nach Start des Münzautomaten ist ein - Die Kontakte/das Kabel prüfen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Fehler aufgetreten. Der Anschluss des
Münzautomaten wurde nach Einschalten
nicht erfasst.
0002 Bei Betrieb des Münzautomaten ist IPC-
Fehler aufgetreten. Der IPC hat eine Un-
terbrechung oder die IPC-Kommunikati-
on konnte nicht fortgeführt werden.
Das Signal für Einzug/Ausgabe hat eine
Unterbrechung.
Ein illegaler Anschluss wurde erfasst.
0003 Beim Abfragen des Preis pro Einheit
nach dem Start ist ein Kommunikations-
fehler mit dem Münzautomaten aufge-
treten.
0011 Nach Start des Kartenlesers ist ein Feh-
ler aufgetreten.
Der Anschluss des Kartenlesers wurde
nicht erfasst.
0012 Ein IPC-Fehler ist bei Betrieb des
Kartenlesers aufgetreten. Der IPC hat
eine Unterbrechung oder die IPC-Kom-
munikation konnte nicht fortgesetzt wer-
den.

556
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Code Detail- Beschreibung Maßnahme

16. SELBSTDIAGNOSE
code
E730 Fehlerhafte PDL-Software
1001 Initialisierungsfehler - Den PDL-Reset durchführen.
100A Ein fataler Systemfehler ist aufgetreten - Den Hauptschalter aus-/einschalten.
(z. B. Initialisierungsfehler).
9004 PAI-Kommunikationsfehler mit externem - Den Hauptschalter aus-/einschalten.
Controller - Die I/F-Karte und die Kabelkontakte
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

9005 Fehler der Videoverbindung mit exter- prüfen.


nem Controller - Die I/F-Karte für den externen
Controller ersetzen.
- Den Main Controller PCB ersetzen.
A006 Ausbleibende PDL-Antwort aufgrund - Den PDL-Reset ausführen.
eines Fehlers in der Sub-BOOT-System- - Den Hauptschalter aus-/einschalten.
software - Die Verbindung zur SURF-Karte prü-
fen.
- Die Firmware neu installieren.
- Den Main Controller PCB ersetzen.
A007 Inkompatible Versionen von - Den PDL-Reset ausführen.
Kontrollsoftware des Systems und der - Den Hauptschalter aus-/einschalten.
PDL-Kontrollsoftware - Eine volle Formatierung ausführen
B013 Beschädigte Fontdaten und die Systemsoftware neu installie-
ren.
E732 Reader-Kommunikationsfehler
0001 DDI-S Kommunikationsfehler - Die Kommunikation zwischen
Reader-Einheit und Main Controller
prüfen.
- Die Spannungsversorgung der
Reader-Einheit prüfen (bei System-
start die Initialisierung prüfen).
- Den Reader Controller PCB, den
Reader Relais PCB oder den Main
Controller PCB ersetzen.
8888 Falsches Scanner-Modell - Das Scannermodell prüfen
- Zur Prüfung den Servicemode
COPIER>OPTION>BODY>SCANTYPE
aufrufen.

557
Code Detail- Beschreibung Maßnahme
16. SELBSTDIAGNOSE

code
E733 Printer-Kommunikationsfehler
0000 Nach Systemstart kein Kommunikations- - Die Kabelverbindung zwischen DC
aufbau mit der Printer-Einheit Controller und Main Controller prü-
0001 DDI-P Kommunikationsfehler fen.
- Die Printer-Spannungsversorgung
prüfen (die Initialisierung nach dem

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Einschalten prüfen).
- Den DC Controller oder den Main
Controller PCB ersetzen.
E740 Fehlerhafte Ethernet-Karte
0002 Ungültige MAC-Adresse - Den Main Controller PCB ersetzen.
E743 DDI-Kommunikationsfehler
0000 SCI-Fehler; fehlerhafte Empfangsdaten; - Das Kabel zwischen Reader-Einheit
Time-Out Fehler bei Empfang; Time-Out und Printer-Einheit abziehen und
Fehler bei SEQ wieder aufstecken.
- Das Kabel, den Reader Controller
PCB oder den Main Controller PCB
ersetzen.
E744 Fehlerhafte Sprachdatei/fehlerhaftes
BOOT-ROM
0001 Versionskonflikt zwischen Language auf - Eine Sprachdatei mit der richtigen
der Festplatte und Version von BOOT- Version per Download übertragen.
ROM
0002 Die Sprachdatei auf der Festplatte ist zu
groß.
0003 Die in Config. TXT auf der Festplatte
definierte Sprachdatei ist nicht vorhan-
den.
0004 Ein Umschalten der Sprachdateien auf
der Festplatte kann nicht durchgeführt
werden.
1000 Das BOOT-ROM ist für ein anderes Mo- - Ein Boot-ROM mit der richtigen Ver-
dell designt. sion installieren.
2000 Ungültige Engine ID - Den Hauptschalter aus- und wieder
einschalten.

558
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Code Detail- Beschreibung Maßnahme

16. SELBSTDIAGNOSE
code
E746 Ein Fehler wurde durch eine inkompati-
ble Zubehörkarte verursacht.
0003 Bei Systemstart wurde eine UFR-Karte - Eine UFR-Karte des richtigen Typs
für ein anderes Modell erfasst. (für das Modell) verwenden.
E748 Die Kombination von Controllerkarte und
DRAM-Größe ist unzulässig.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

4910 Erfasste Controllerkarte ist unterschied- - Den Main Controller PCB ersetzen.
lich zum System
E804 Fehler des Netzteillüfters/des IH-Netz-
teillüfters
0000 Das Stopp-Signal des DC-Netzteillüfters - Die Steckerkontakte/das Kabel prü-
wurde für 5 Sekunden oder länger bei fen.
laufendem Lüfter erfasst. - Den Lüfter ersetzen.
0001 Das Stopp-Signal des IH-Netzteillüfters
wurde für 5 Sekunden oder länger bei
laufendem Lüfter erfasst.
0002 Das Stopp-Signal des Zubehörnetzteil-
lüfters wurde für 5s oder länger bei lau-
fendem Lüfter erfasst.
E805 Fehler des Systemlüfters/Transport-
lüfters
0001 Das Stopp-Signal des Systemlüfters - Die Steckerkontakte/das Kabel erset-
wurde für 5 Sekunden oder länger bei zen.
laufendem Lüfter erfasst. - Den Lüfter ersetzen.
0002 Das Stopp-Signal des Transportlüfters
wurde für 5 Sekunden oder länger bei
laufendem Lüfter erfasst.
E808 Fehler des IH-Netzteils
0001 Die Eingangsspannungen des IH-Netz-
teils sind höher als die definierten Werte.
0002 Die Eingangsspannungen des IH-Netz- - Die Spannungsanschlüsse prüfen.
teils sind niedriger als die definierten - Die Steckerverbindungen prüfen.
Werte. - Das Netzteil der Fixierheizung erset-
zen.

559
Code Detail- Beschreibung Maßnahme
16. SELBSTDIAGNOSE

code
E821 Die Reinigungseinheit ist blockiert/ver-
stopft.
0001 Der Temperaturanstieg des Reiniger- - Den Alttoner aus der Reinigungs-
Thermistors deutet auf eine Toner- einheit entfernen.
verstopfung innerhalb der Reinigungs- - Den Luftfilter des Lüfters ersetzen.
einheit hin.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
E824 Fehler des Lüfters der Primärkorona-
Einheit
0001 Das Stopp-Signal des Lüfters der Koro- - Stecker-/Kabelverbindung prüfen.
na-Einheit wurde für 5 Sekunden oder - Den Lüfter ersetzen.
länger bei laufendem Lüfter erfasst.
E840 Verschlussfehler
0001 Bei Betrieb des Verschlusses konnte - Den Stecker vom Verschlussmotor
das Sensor-Signal trotz dreimaliger Wie- und vom HP-Sensor des Verschlus-
derholung nicht erfasst werden. ses prüfen.
0002 Das Intervall der Ein-/Aus-Erfassung des - Die Positionierung des
Sensors für den Betrieb des Verschlus- Verschlussritzels in der Fixiereinheit
ses ist kürzer als die definierte Periode. prüfen (Phasenmarkierung am Ritzel).
- Den HP-Sensor des Verschlusses
oder den Verschlussmotor ersetzen.
E841 Fehler im Zusammenhang mit der Fixier-
Eingangsführung
0001 Nach Einschalten wurde die Verbindung - Stecker-/Kabelverbindung prüfen.
zum Magnet der Eingangsführung nicht Den Magnet ersetzen.
erfasst.

560
3. BELICHTUNGSSYSTEM

16.1.2 Details von E602

16. SELBSTDIAGNOSE
E602-XXYY
• XX = „00“
XX YY Beschreibung Maßnahme
00 01 Die Festplatte wird nicht er- 1. Hauptschalter ausschalten, Festplattenkabel prüfen,
kannt. Hauptschalter einschalten.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

BOOTDEV wird beim Start 2. Prüfen, ob sich die Festplatte dreht (durch Berühren mit
nicht gefunden. dem Finger oder akustische Prüfung am Festplatten-
gehäuse).
3. Die Festplatte ersetzen.
4. Den Main Controller PCB ersetzen.
02 Die Systemsoftware für die 1. Im geschützten Modus starten und die Festplatte voll-
CPU des Main Controller ständig mit dem SST formatieren. Anschließend die
wird nicht gefunden. Systemsoftware neu installieren und den Hauptschalter
aus- und wieder einschalten.
2. Die Festplatte ersetzen und die Systemsoftware neu
installieren.
03 Schreibfehler (das System 1. Hauptschalter ausschalten und bei gedrückt gehaltenen
hängt) Tasten 1 und 9 wieder einschalten.
Prüfen, ob die automatische Reparaturroutine den feh-
lerhaften Sektor repariert. Das Display wird vollständig
schwarz.
2. Den Vorgang im Display kontrollieren (zu Beginn blinkt
der Cursor oben links). Sobald das Display weiß wird,
den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
3. Bleibt das Symptom, die vollständige Formatierung mit
dem SST durchführen, die Systemsoftware neu installie-
ren und den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
04 Kein Ereignis
05 Kein Ereignis
06 Fehler im Sub-CPU-System 1. Im geschützten Modus starten und die Festplatte voll-
(nicht gefunden). ständig mit dem SST formatieren. Anschließend die Sy-
stemsoftware neu installieren und das System aus-/
einschalten.
2. Die Festplatte ersetzen.
07 Fehler im ICC-Profil (nicht 1. Im geschützten Modus starten und die Festplatte voll-
gefunden). ständig mit dem SST formatieren. Anschließend die Sy-
stemsoftware neu installieren und das System aus-/
einschalten.
2. Die Festplatte ersetzen.
561
• XX = „01“ – „FF“
16. SELBSTDIAGNOSE

XX YY
XX CHK- Partition Beschreibung Bei Systemstart Während Betrieb
TYPE 1 2 3 11, 13, 10,12,14 ,
2, 1 2, 5 22,23,24
Maßnahme Maßnahme
01 1 FST DEV Komprimierte Bild- *1 *5 *9 *10 *11 *12

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
daten (z. B. Box)
02 IMG_MNG Dateizuordnungs-
Tabelle, Profile
03 FST CDEV Gesicherte Jobs
04 2 APL_GEN Allgemeine Daten
05 TMP_GEN Allgemeine Daten
(temporäre Daten)
06 TMP_FAX Für Fax (temporäre
Daten)
07 TMP_TSS Für PDL-
Spoolvorgänge
(temporäre Daten)
08 3 PDL DEV Für PDL-
Spoolvorgänge (z.
B. Fonts)
09 4 BOOT DEV Firmware (System, *3 *8
MEAP, KEY, Zertifi-
kate, PDF-Wörter-
bücher, RUI-Inhal-
te, Audio-Inhalte)
10 5 APL_MEAP MEAP-Anwendun- *1 *5
gen
11 6 APL_SEW Adressbuch, Filter *2 *6
12 7 APL_KEEP MEAP-Sicherungs- *3 *8
daten
13 8 APL_LOG Speicherbereich für *1 *5
System-LOG
FF 0 Nicht er- Gesamte Festplatte *4 *7
kannt auf fehlerhafte Sek-
toren prüfen und
Wiederherstellung
durchführen.

562
3. BELICHTUNGSSYSTEM

YY Beschreibung Maßnahme

16. SELBSTDIAGNOSE
*1 03 Ein laufender Schreibvorgang 1. CHK-TYPE auf „0“ setzen und die Festplatten-
wurde nicht abgeschlossen (bei prüfung mit HD-CHECK ausführen. Anschließend
Systemstart). den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
2. In CHK-TYPE die entsprechende Partition eingeben
und HD-CLEAR ausführen. Anschließend den
Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
*2 1. Sofern möglich, die Adressbuchdaten über das RUI
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

sichern.
2. CHK-TYPE auf „0“ setzen und HD-CHECK ausfüh-
ren. Anschließend den Hauptschalter aus- und wie-
der einschalten.
3. Den Download-Modus aktivieren und die vollständi-
ge Formatierung mit dem SST durchführen. An-
schließend den Hauptschalter aus- und wieder ein-
*3 schalten.
Zur Wiederherstellung der Boot-Partition muss der
geschützte Modus gemeinsam mit dem SST verwen-
det werden.
1. CHK-TYPE auf „0“ setzen und die Festplatten-
prüfung mit HD-CHECK ausführen. Anschließend
den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
2. Den Download-Modus starten und die Festplatte
vollständig mit dem SST formatieren sowie die Sy-
stemsoftware neu installieren. Anschließend den
Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
*4 1. CHK-TYPE auf „0“ setzen und die Festplatten-
prüfung mit HD-CHECK ausführen. Anschließend
den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
2. HD-CLEAR durch Einstellen von „1“, „2“, „3“, und
„5“ bei CHK-TYPE ausführen und den Hauptschal-
ter anschließend aus- und wieder einschalten.
*5 05 Ein Fehler im Dateisystem ist 1. Unter CHK-TYPE die in Frage kommende Partition
aufgetreten. eintragen und HD-CLEAR ausführen. Anschließend
den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
2. Die Festplatte ersetzen und die Systemsoftware
neu installieren.

563
YY Beschreibung Maßnahme
16. SELBSTDIAGNOSE

*6 05 Ein Fehler im Dateisystem ist Eine Ausführung von HD-CLEAR im Servicemode ist
aufgetreten. auf dieser Partition nicht möglich, um zu verhindern,
dass wichtige Anwenderdaten (Adressbuch, Filter)
versehentlich gelöscht werden.
1. Sofern möglich, die Adressbuchdaten über das RUI
sichern.
2. Im Servicemode den Download-Modus aktivieren

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
und eine volle Formatierung mit dem SST durchfüh-
ren. Anschließend die Systemsoftware neu installie-
ren. Danach den Hauptschalter aus- und wieder
einschalten.
*7 1. Unter CHK-TYPE „1“, „2“, „3“ und „5“ mit HD-
CLEAR die Formatierung ausführen. Anschließend
den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
2. Die Festplatte ersetzen und die Systemsoftware
neu installieren.
*8 Das Wiederherstellen der Boot-Partition erfordert die
Verwendung des SST im geschützten Modus.
1. Den geschützten Modus aktivieren und die volle
Formatierung über das SST durchführen. Anschlie-
ßend die Systemsoftware neu installieren. Anschlie-
ßend den Hauptschalter aus- und wieder einschal-
ten.
2. Die Festplatte ersetzen und die Systemsoftware
neu installieren.
*9 00 Schlechter Kontakt der Festplat- 1. Die Kabel und Spannungsversorgungsstecker prü-
01 te oder Fehler im Systembereich fen.
02 2. Das System im geschützten Modus starten und die
04 volle Formatierung mit dem SST durchführen. Da-
nach die Systemsoftware neu installieren und den
Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
3. Die Festplatte ersetzen und die Systemsoftware
neu installieren.
*10 11 Schlechter Kontakt der Festplat- 1. Die Kabel und Spannungsversorgungsstecker prü-
21 te fen.
2. Die Festplatte ersetzen und die Systemsoftware
neu installieren.

564
3. BELICHTUNGSSYSTEM

YY Beschreibung Maßnahme

16. SELBSTDIAGNOSE
*11 13 Ein laufender Schreibvorgang Die Daten auf der Festplatte (z. B. Box) sind wahr-
25 wurde nicht abgeschlossen. scheinlich beschädigt.
1. Unter CHK-TYPE eine „0“ eingeben und HD-
CHECK ausführen. Anschließend den Hauptschalter
aus- und wieder einschalten.
2. Unter CHK-TYPE eine „1“ eingeben und HD-CLEAR
ausführen (im Falle von APL_SEND oder BOOT DEV
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

die Formatierung mit dem SST erneut durchführen


und die Systemsoftware neu installieren).
3. Die Festplatte ersetzen und die Systemsoftware
neu installieren.
*12 10 Systemfehler oder Daten- 1. Das System im geschützten Modus starten und die
12 komprimierungsfehler volle Formatierung mit dem SST durchführen. An-
14 schließend die Systemsoftware neu installieren und
22 den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
23 2. Die Festplatte ersetzen und die Systemsoftware
24 neu installieren.

565
16.2 SEND-Fehlercodes
16. SELBSTDIAGNOSE

Ursache Maßnahme
#001 Papier oder Originale gestaut. Den Stau beseitigen und das Papier oder die Originale
neu einlegen.
#003 Zeitüberschreitung bei 1. Die Auflösung verringern und das Dokument neu sen-
Kommunikationsvorgang (64 Minuten). den.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
2. Bei Empfang die Gegenstelle bitten, die Auflösung zu
verringern oder das Dokument zu teilen.
#005 Keine Antwort der Gegenstelle inner- Die Sendung wiederholen (ggf. mit der Gegenstelle Kon-
halb von 35 Sekunden takt aufnehmen).
Das Empfangsgerät ist kein G3-Fax. Den Typ der Empfangsmaschine prüfen.
#009 Papiermangel Papier einlegen.
Kassette nicht korrekt eingesetzt. Die Kassette richtig einsetzen.
#011 Zu sendendes Dokument nicht korrekt Das Dokument korrekt auflegen und den Vorgang wie-
positioniert. derholen.
#012 Papiermangel im Gerät der Gegen- Die Gegenstelle bitten, Papier einzulegen.
stelle.
#018 Keine Antwort der Gegenstelle trotz Die Empfangsbereitschaft auf Seite der Gegenstelle
Wahlwiederholung. prüfen und den Vorgang wiederholen.
Gegenstelle besetzt. Die Empfangsbereitschaft auf Seite der Gegenstelle
prüfen und den Vorgang wiederholen.
Nicht kompatible Einstellungen mit der Die Empfangsbereitschaft auf Seite der Gegenstelle
Gegenstelle. prüfen und den Vorgang wiederholen.
#022 Keine Weiterleitung möglich, da Die Weiterleitungs-Adresse neu eingeben und die Sen-
Gegenstellen gelöscht oder nicht kor- dung wiederholen.
rekt definiert.
Keine Sendung möglich, da die ausge- Die Adresse erneut in das Adressbuch eingeben und die
wählten Gegenstellen gelöscht wur- Sendung wiederholen.
den.
#022 Keine Weiterleitung möglich, da Die Weiterleitungs-Adresse neu eingeben und die Sen-
Gegenstellen gelöscht oder nicht kor- dung wiederholen.
rekt definiert.
Keine Sendung möglich, da die ausge- Die Adresse erneut in das Adressbuch eingeben und die
wählten Gegenstellen gelöscht wur- Sendung wiederholen.
den.
#037 Kein Empfang möglich, da Speicher Nicht benötigte Dokumente und fehlerhaft empfangene
überlastet. Dokumente aus dem Speicher löschen.
#080 Subadresse nicht in der Gegenstelle Die Subadresse der Gegenstelle prüfen und den Vor-
eingerichtet. gang wiederholen.
566
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Ursache Maßnahme

16. SELBSTDIAGNOSE
#081 Paßwort nicht in der Gegenstelle ein- Das Paßwort der Gegenstelle prüfen und den Vorgang
gerichtet. wiederholen.
#099 Sendung wurde unterbrochen. Erneut senden.
#102 Subadresse und/oder Paßwort stim- Die Subadresse und/oder Paßwort der Gegenstelle prü-
men nicht überein. fen und die Sendung wiederholen.
#107 Sendung aufgrund von Speicher- 1. Das Dokument in einer geringeren Auflösung senden.
mangel nicht möglich. 2. Nicht benötigte Dokumente löschen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

3. Bei häufigem Auftreten Hardware-Probleme in Be-


tracht ziehen.
#701 Gewählte Abteilungs ID existiert nicht Korrekte Abteilungs ID und/oder Paßwort eingeben und
oder Paßwort wurde geändert. die Sendung wiederholen.
#702 Kein Senden möglich, da Speicher- 1. Einige Minuten warten und die Sendung wiederholen.
mangel aufgetreten ist. 2. Die Sendung nicht an zu viele Gegenstellen gleichzei-
tig ausführen.
#703 Der Bildspeicher ist voll. 1. Einige Minuten warten, bis eventuell andere Jobs
gesendet sind.
2. In der Inbox gespeicherte Dokumente löschen. Ggf.
den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
#704 Fehler beim Lesen der Informationen Die Adresseinstellungen prüfen. Bei wiederholtem Auf-
aus dem Adressbuch. treten den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
#705 Sendevorgang wurde unterbrochen, Die maximale Dateigröße für e-Mail/i-Fax in den Bedie-
da die Größe der Bilddaten die maxi- nerdaten ändern. Ggf. mit geringerer Auflösung senden
male Datengröße für e-Mail/i-Fax in oder die Anzahl der gleichzeitig gesendeten Seiten ver-
den Bedienerdaten überschreitet. ringern.
#706 Das Adressbuch wird aktuell über das Den Import/Export des Adressbuchs abwarten und die
Remote-UI importiert oder exportiert, Sendung wiederholen.
bzw. von einer anderen Systemkom-
ponente benutzt.
#711 Der Inbox-Speicher ist voll. Nicht benötigte Dokumente aus der Inbox löschen.
#712 Die maximale Anzahl speicherbarer Nicht benötigte Dokumente aus der Inbox löschen.
Dokumente in der Inbox ist erreicht.
#751 Der Server ist nicht ansprechbar Die Adresse der Gegenstelle prüfen.
(Netzwerk heruntergefahren, gelöstes Die Funktion des Netzwerks prüfen.
Netzwerkkabel, etc.).
#752 SMTT-Servername für e-Mail oder SMTP-Server und e-Mail Adresse in den Bedienerdaten
i-Fax ist nicht korrekt, bzw. der Server prüfen. Die Funktion des SMTP-Servers prüfen. Den
funktioniert nicht. Netzwerkstatus prüfen.
Domain-Name oder e-Mail-Adresse
sind nicht eingestellt. Das Netzwerk ist
heruntergefahren. 567
Ursache Maßnahme
16. SELBSTDIAGNOSE

#753 TCP/IP-Fehler bei Sendung einer e- Netzwerkkabel und Stecker prüfen. Ggf. den Haupt-
Mail (Socket, Auswahlfehler etc.). schalter aus- und wieder einschalten.
#754 Server funktioniert nicht oder Netz- Server und Netzwerk prüfen.
werk heruntergefahren. Empfangsein- Die Adresseinstellungen der Gegenstellen prüfen.
stellungen sind nicht korrekt.
#755 Sendeabbruch aufgrund eines TCP/IT- Die TCP/IP-Einstellungen in den Bedienerdaten prüfen.
Fehlers.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Die IP-Adresse ist nicht eingestellt. Die TCP/IP-Einstellungen in den Bedienerdaten prüfen.
Nach Einschalten der Maschine wurde Die TCP/IP-Einstellungen in den Bedienerdaten prüfen.
eine IP-Adresse nicht zugewiesen
(durch DHCP, RARP oder BOOTP).
#756 NetWare wurde in den Bedienerdaten NetWare einschalten.
(Netzwerkeinstellungen) ausgeschal-
tet.
#801 Timeout bei Kommunikation mit dem 1. Prüfen, ob der SMTP-Server korrekt funktioniert.
SMTP-Server bei e-Mail oder i-Fax 2. Den Netzwerkstatus prüfen.
Sendung/Empfang.
Fehlerrückgabe vom SMTP-Server bei 1. Prüfen, ob der SMTP-Server korrekt funktioniert.
einem Verbindungsversuch. 2. Den Netzwerkstatus prüfen.
Empfängerangaben nicht korrekt. 3. Die Empfangs-Einstellungen prüfen.
4. Status und Einstellung des Fileservers prüfen.
Keine Schreibrechte für das Ziel beim Die Empfangseinstellung prüfen.
Senden einer Datei.
Beim Senden einer Datei an den Ser- Den Fileserver so einstellen, dass die Datei überschrie-
ver existiert bereits eine Datei mit glei- ben werden kann.
chem Namen auf dem FTP-Server und
die Datei konnte nicht überschrieben
werden.
#801 Beim Senden einer Datei an den Ser- Die Empfangseinstellung prüfen.
ver wurde entweder der Verzeichnis-
name nicht korrekt oder das Paßwort
nicht korrekt definiert.
#802 Name des SMTP-Servers für e-Mail/i- Den Namen des SMTP-Servers für e-Mail/i-Fax und in
Fax ist in den Bedienerdaten nicht den DNS-Servereinstellungen unter TCP/IP-Einstellun-
korrekt definiert. Der Name des DMS- gen in den Bedienerdaten prüfen.
Servers ist in den TCP/IP-Einstellun- Prüfen, ob der DNS-Server korrekt funktioniert.
gen der Bedienerdaten nicht korrekt
definiert. Die Verbindung zum DNS-
Server ist fehlgeschlagen.
568
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Ursache Maßnahme

16. SELBSTDIAGNOSE
#803 Kommunikations-Unterbrechung auf Die Sendung wiederholen.
Empfangsseite, bevor alle Seiten über-
tragen wurden.
#804 Das definierte Zielverzeichnis auf dem Name, Empfangsziel prüfen.
Fileserver wurde nicht gefunden.
Keine Zugriffserlaubnis für das Ziel- Die Einstellung auf dem Server für den Zugriff prüfen.
verzeichnis.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

#806 Falscher Benutzername oder Paßwort Benutzername oder Paßwort ändern.


beim Senden einer Datei an den
Fileserver.
Falsch definiertes Ziel beim Senden e-Mail oder i-Fax-Adresse prüfen.
einer Datei als e-Mail oder i-Fax.
#810 Ein POP (Post Office Protokoll) Fehler Die Einstellungen des POP-Servernamens für e-Mail/i-
ist bei Empfang eines i-Fax aufgetre- Fax in den Bedienerdaten prüfen.
ten. Prüfen, ob der POP-Server korrekt funktioniert.
Den Netzwerkstatus prüfen.
Der POP-Server gibt einen Feher zu- Den POP-Servername für e-Mail/i-Fax in den Bediener-
rück. daten prüfen.
Prüfen, ob der POP-Server korrekt funktioniert.
Den Netzwerkstatus prüfen.
Ein Timeout bei Verbindung mit dem Den POP-Servername für e-Mail/i-Fax in den Bediener-
POP-Server ist aufgetreten. daten prüfen.
Prüfen, ob der POP-Server korrekt funktioniert.
Den Netzwerkstatus prüfen.
#815 Ein Logon auf den Fileserver ist nicht Einige Zeit warten und die Sendung wiederholen oder
möglich, da ein an diesen Server ge- alternativ den Pay-Server stoppen.
sendetes Dokument gerade gedruckt
wird. Mehrere gleichzeitige Verbindun-
gen sind nicht möglich.
#818 Die Empfangsdaten liegen nicht in Den Sender bitten, das Dateiformat zu ändern und die
einem druckbaren Format vor. Sendung zu wiederholen.
#819 Die Empfangsdaten können nicht ver- Die Einstellungen prüfen und um Wiederholung der
arbeitet werden (fehlerhafte MIME- Sendung bitten.
Information).
#820 Die Empfangsdaten können nicht ver- Die Einstellungen prüfen und um Wiederholung der
arbeitet werden (BASE 64 oder Code- Sendung bitten.
fehler).
#821 Die Empfangsdaten können nicht ver- Die Einstellungen prüfen und um Wiederholung der
arbeitet werden (TIFF-Fehler). Sendung bitten.
569
Ursache Maßnahme
16. SELBSTDIAGNOSE

#822 Die Empfangsdaten können nicht ver- Die Einstellungen prüfen und um Wiederholung der
arbeitet werden (die Bilddaten können Sendung bitten.
nicht decodiert werden).
#827 Die Empfangsdaten können nicht ver- Die Einstellungen prüfen und um Wiederholung der
arbeitet werden (enthält nicht unter- Sendung bitten.
stützte MIME-Informationen).
#828 HTML-Daten wurden empfangen. Den Sender bitten, ein anderes Dateiformat zu verwen-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
den und die Sendung zu wiederholen.
#829 Mehr als 1000 Seiten wurden empfan- Es können maximal 999 Seiten gedruckt oder gespei-
gen. chert werden. Den Sender bitten, die fehlenden Seiten
erneut zu senden.
#830 Fehlerhafte i-Fax Adresse oder 1. Die i-Fax Adresse oder Empfangseinstellung prüfen.
Empfängereinstellung oder das Daten- 2. Die maximale Datengröße für Sendungen von e-Mail/
volumen überschreitet die Kapazität i-Fax in den Bedienerdaten ändern.
des Mailservers. 3. Den Status von Mailserver, DNS-Server und Netz-
werk prüfen.
#831 Ein i-Fax Dokument konnte konnte Den RX/Printbereich in den IP-Adresseinstellungen un-
nicht per SMTP empfangen werden ter TCP/IP in den Bedienerdaten zurücksetzen.
(falsche Empfangs-/Druckbereichsein-
stellung in den Bedienerdaten).
#832 Die DSN (Delivery Status Notification) 1. Die DNS-Servereinstellungen und IP-Adresseinstel-
konnte nicht gesendet werden, da die lungen in den Bedienerdaten prüfen.
TCP/IP-Einstellungen oder e-Mail/i- 2. Den Status von Mailserver und DNS-Server prüfen.
Fax-Einstellungen in den Bediener-
daten nicht korrekt sind oder ein Feh-
ler im Mailserver aufgetreten ist.
#833 Die MDN (Mail Delivery Notification) 1. Die DNS-Servereinstellungen und IP-Adresseinstel-
konnte nicht gesendet werden, da die lungen in den Bedienerdaten prüfen.
TCP/IP-Einstellungen oder e-Mail/i- 2. Den Status von Mailserver und DNS-Server prüfen.
Fax-Einstellungen in den Bediener-
daten nicht korrekt getätigt wurden
oder ein Fehler im Mailserver aufgetre-
ten ist.
#834 Ein MDN-Fehler ist aufgetreten, da Die i-Fax Adresse und Empfangseinstellungen prüfen.
eine falsche i-Fax-Adresse oder
Empfangseinstellung vorlag oder ein
Fehler im Netzwerk bzw. Mailserver
aufgetreten ist. Möglicherweise ist
auch der Empfangsspeicher der
570 Gegenstelle voll.
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Ursache Maßnahme

16. SELBSTDIAGNOSE
#835 Überschreitung der maximalen Zeilen- Den Sender bitten, die Anzahl der Textdaten zu reduzie-
zahl für i-Fax bei Empfang. ren und erneut zu senden.
#837 Eine Verbindungsanforderung von Die IP-Adresseinstellungen in den Bedienerdaten prü-
einem Host wurde empfangen, der IP- fen. Die Verbindungsanfrage muss von einem gültigen
Adressbereich ist jedoch nicht in den Adressbereich erfolgen.
Bedienerdaten definiert.
#839 Ein Benutzername oder Paßwort für Benutzername und Paßwort für die SMTP-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

die SMTP-Authentisierung bei e-Mail/ Authentisierung in den e-Mail/i-Fax Netzwerkeinstel-


i-Fax ist in den Bedienerdaten nicht lungen der Bedienerdaten prüfen.
korrekt eingestellt.
#841 Der für das Senden von e-Mail oder i- 1. In den Netzwerkeinstellungen der Bedienerdaten
Fax gewählte Verschlüsselungs-Algo- SSSL ausschalten.
rithmus ist auf dem Mailserver nicht 2. Den gleichen Verschlüsselungs-Algorithmus wie der
definiert bzw. existiert nicht. Mail-Server in den Mail-Server-Einstellungen tätigen.
#842 Vom Mailserver wurde für das Senden 1. SSL in den Netzwerkeinstellungen ausschalten.
von e-Mail oder i-Fax ein Client-Zertifi- 2. In den Mail-Server-Einstellungen definieren, dass kein
kat angefordert. Zertifikat erforderlich ist.
#843 Zu großer Zeitunterschied zwischen 1. Datum und Uhrzeit in den Bedienerdaten einstellen.
KDC-Server und der Zeiteinstellung in 2. Datum und Uhrzeit im KDC-Server ändern.
der Maschine.
#847 Der Box-Speicher ist voll, so dass Nicht benötigte Dokumente aus der Fax- oder System-
keine weiteren Dokumente in der Fax- box löschen.
Box gespeichert werden können.
#851 Speichermangel innerhalb des Sy- Den Systemspeicher prüfen und nicht benötigte Doku-
stems. mente in den Inboxen löschen.
Die gewählte Inbox enthält bereits Nicht benötigte Dokumente aus der entsprechenden
über 100 Dokumente und das Inbox löschen.
gescannte Dokument kann nicht mehr
gespeichert werden.
#852 Während der Jobverarbeitung wurde Den Job wiederholen.
die Maschine mit dem Hauptschalter
ausgeschaltet.
#899 e-Mail oder i-Fax wurden erfolgreich 1. Prüfen, ob der Empfang vollstänig war.
gesendet, der Empfang kann jedoch 2. Auf Empfang einer Fehlerbenachrichtigung prüfen.
unvollständig sein, da die Sendung
über mehrere Relais-Server erfolgte.
#995 Reservierte Jobs wurden gelöscht. Sofern erforderlich, die reservierten Jobs erneut einge-
ben.

571
16.3 Staucodes
16. SELBSTDIAGNOSE

16.3.1 Staucodes (Hauptsystem)


Code Stautyp
01xx Verzögerungsstau
02xx Stationärer Stau
0Axx Einschaltstau

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
0Bxx Stau durch Öffnen der Tür

Code Stausensor Bezeichnung


xx01 Zeitwalzensensor PS29
xx02 Laserschreib-Positionssensor PS28
xx03 Vertikaltransportsensor 1 PS24
xx04 Vertikaltransportsensor 2 PS25
xx05 Vertikaltransportsensor 3 PS26
xx06 Vertikaltransportsensor 4 PS27
xx07 Rückzugssensor, rechtes Magazin PS32
xx08 Rückzugssensor, linkes Magazin PS33
xx0B Wiederholungssensor, rechtes Magazin PS19
xx0C Wiederholungssensor, linkes Magazin PS20
xx0D Wiederholungssensor, Kassette 3 PS21
xx0E Wiederholungssensor, Kassette 4 PS22
xx0F Fixier-Trennklauensensor PS4
xx10 Innerer Ausgabesensor PS35
xx11 Äußerer Ausgabesensor PS36
xx12 Stausensor, Ausgabeeinheit PS46
xx13 Wendesensor 2 PS38
xx14 Ausgabesensor 1 PS37
xx15 Duplex-Sensor PS34
xx16 Duplex-Vor-Registrationssensor PS30
xx17 Eingangssensor, Fixiereinheit PS51
xx18 Ausgangssensor, Fixiereinheit PS52

572
3. BELICHTUNGSSYSTEM

16.3.2 Staucodes (Finisher)

16. SELBSTDIAGNOSE
Code Stau
1001 Verzögerungsstau, Eingangssensor
1002 Verzögerungsstau, Locherweg
1003 Verzögerungsstau, Ausrückweg
1004 Verzögerungsstau, Ausgabeweg
1101 Stationärer Stau, Eingangsweg
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1102 Stationärer Stau, Locherweg


1103 Stationärer Stau, Ausrückweg
1104 Stationärer Stau, Ausgabeweg
1200 Timingstau, Finisher
1500 Klammerstau, Hefter
1300 Einschaltstau
1400 Stau durch Öffnen der Tür
1644 Locherstau
1645 Einschaltstau, Locher
1791 Verzögerungsstau, Broschürenweg
1792 Verzögerungsstau, Broschürenausgabeweg
1793 Verzögerungsstau, Broschüreneingangsweg
17A1 Stationärer Stau, Broschürenweg
17A2 Stationärer Stau, Broschürenausgabeweg
17A3 Stationärer Stau, Broschüreneingangsweg
1786 Klammerstau, Broschürenhefter
1787 Einschaltstau, Broschüreneinheit
1788 Stau durch Öffnen der Tür an der Broschüreneinheit
17B1 Verzögerungsstau, Dokumentsensor
17B2 Verzögerungsstau, Wende-Eingangssensor
17B3 Verzögerungsstau, Wendesensor
17B4 Verzögerungsstau, Wende-Timingsensor
17B5 Verzögerungsstau, Brems-Timingsensor
17B6 Verzögerungsstau, Separationstimingsensor
17B7 Verzögerungsstau, Falzpositionssensor
17B8 Verzögerungsstau, oberer Stopperwegsensor
17B9 Verzögerungsstau, Ausgabesensor 1
17BA Verzögerungsstau, Ausgabesensor 2
17BB Verzögerungsstau, Sensor der Falzablage
17C1 Stationärer Stau, Registrationssensor
17C2 Stationärer Stau, Wende-Eingangssensor
17C3 Stationärer Stau, Wendesensor
573
Code Stau
16. SELBSTDIAGNOSE

17C4 Stationärer Stau, Wende-Timingsensor


17C5 Stationärer Stau, Bremstimingsensor
17C6 Stationärer Stau, Separationstimingsensor
17C7 Stationärer Stau, Falzpositionssensor
17C8 Stationärer Stau, oberer Stopperwegsensor
17C9 Stationärer Stau, Ausgabesensor 1
17CA Stationärer Stau, Ausgabesensor 2

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
17CB Stationärer Stau, Falzablagesensor
17D1 Inserter-Papiermangel
17D7 Inserter-Einschaltstau
17D8 Stau durch Öffnen der Inserter-Tür

574
3. BELICHTUNGSSYSTEM

16.3.3 Staucodes (ADF)

16. SELBSTDIAGNOSE
Code Sensor Bezeichnung Beschreibung
0001 Nach-Separationssensor PCB2 452mm nach Beginn der Trennung wurde das
Papier nicht vom Nach-Separationssensor
erfasst.
0002 Vor-Separationssensor PCB2 - Nach einer Bewegung von 500mm (bei extra-
langem Papier +200mm) hat der Separations-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

sensor das Papier nicht erfasst.


- Der Sensor schaltet ein (Papier mit Lochung)
bevor das Papier 12mm transportiert wurde,
nachdem die Hinterkante erfasst war. Der
Separationssensor erfasst das Papier, nach-
dem es 50mm nach Einschalten des
Separationssensors transportiert wurde.
0003 Registrationssensor PI1 Nach Einschalten des Nach-Separationssensors
wird das Papier nach einer Transportstrecke von
134,8mm nicht vom Registrationssensor erfasst.
0004 Registrationssensor PI1 Der Scansensor schaltet aus, bevor der Regist-
rationssensor ausschaltet.
0005 Scansensor PCB3 - Nach der Registration und einer Transport-
strecke von 364,2mm erfasst der Scansensor
nicht das Papier.
- Nach der Registration Nr. 2 und einer
Transportstrecke von 157,4mm erfasst der
Scansensor nicht das Papier.
0006 Scansensor PCB3 - Nach einem kurzzeitigen Stopp des Scans
erfasst der Scansensor Papier nach einer
Transportlänge von 500mm (bei extralangem
Papier +200mm) nach Start des Transports.
0007 Ausgabe-Wendesensor PCB4 Der Ausgabesensor schaltet nicht zum definier-
ten Zeitpunkt ein, nachdem der Scansensor akti-
viert wurde.
0008 Ausgabe-Wendesensor PCB4 161,9mm nach Erfassen der Hinterkante erfasst
der Ausgabesensor Papier.

575
16. SELBSTDIAGNOSE

Code Sensor Bezeichnung Beschreibung


0009 Registrationssensor Nr. 2 PI12 - Trotz einer Transportstrecke vom 4fachen des
Abstands zwischen Registrationswalze Nr. 1
und Registrationssensor Nr. 2 schaltet der
Registrationssensor Nr. 2 nicht zum definier-
ten Zeitpunkt ein.
- Trotz einer Transportstrecke vom 4fachen des

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abstands zwischen Wendewalze +20mm und
Registrationssensor Nr. 2 schaltet der Regist-
rationssensor Nr. 2 nicht zum definierten Zeit-
punkt ein.
0010 Registrationssensor Nr. 2 PI12 Nach Einschalten des Registrationssensors Nr. 2
erfasst dieser Sensor trotz einer Transport-
strecke von 1000mm immer noch Papier.
0011 Scansensor Nr. 2 PI11 Trotz einer Transportstrecke vom 2fachen des
Abstands zwischen Scanposition und
Scansensor Nr. 2 nach Start der Dokument-
abtastung schaltet der Scansensor Nr. 2 nicht
ein.
0012 Scansensor Nr. 2 PI11 Trotz einer Transportstrecke von 500mm
(+200mm bei langen Formaten) bleibt der
Scansensor Nr. 2 eingeschaltet.
0042 Nach-Wendesensor PCB2 Erstes Blatt, der Nach-Separationssensor schal-
tet nicht aus.
0043 Registrationssensor PI1, PI12 Erstes Blatt, der Registrationssensor erfasst kein
Papier.
0044 Registrationssensor PI1, PI12 Erstes Blatt, der Registrationssensor schaltet
nicht aus.
0045 Scansensor PCB3, PI11 Erstes Blatt, der Scansensor erfasst kein Papier.
0046 Scansensor PCB3, PI11 Erstes Blatt, der Scansensor schaltet nicht aus.
0047 Ausgabe-Wendesensor PCB4 Erstes Blatt, der Ausgabesensor erfasst kein
Papier.
0048 Ausgabe-Wendesensor PCB4 Erstes Blatt, der Ausgabesensor schaltet nicht
aus.
0049 Registrationssensor Nr. 2 PI12 1. Blatt, der Registrationssensor Nr. 2 erfasst
kein Papier
0050 Registrationssensor Nr. 2 PI12 1. Blatt, der Registrationssensor Nr. 2 schaltet
nicht aus
0051 Scansensor Nr. 2 PI11 1. Blatt, der Scansensor Nr. 2 erfasst kein Papier
0052 Scansensor Nr. 2 PI11 1. Blatt, der Scansensor Nr. 2 schaltet nicht aus
576
3. BELICHTUNGSSYSTEM

16. SELBSTDIAGNOSE
Code Sensor Bezeichnung Beschreibung
0071 Timing NG - Fehler im Softwaretiming
0073 Timing NG - Fehler im Shift-Motor
0090 ADF Öffnungssensor 1 PS502 ADF wurde bei Betrieb geöffnet.
0091 ADF Öffnungssensor 1 PS502 Der ADF wurde bei Betrieb geöffnet (ohne Ein-
zug).
0092 ADF Deckelsensor PI6 Die ADF-Abdeckung wurde bei Betrieb geöffnet.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

0093 ADF Deckelsensor PI6 Die ADF-Abdeckung wurde bei Betrieb geöffnet
(ohne Papiereinzug).

577
16.4 Alarmcodes
16. SELBSTDIAGNOSE

Position Beschreibung
04 Einzugs-/Transportsystem 0001 Lifterfehler, rechtes Magazin
0002 Lifterfehler, linkes Magazin
0003 Lifterfehler, Kassette 3
0004 Lifterfehler, Kassette 4
0008 Lifterfehler, seitliches Magazin

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
0009 HP-Sensorfehler, horizontale Registration
06 Fixiersystem 0003 Fixier-Web fehlt.
11 Trommelreinigungs- 0001 Alttonerbehälter voll.
system, Alttoner-
sammelsystem
32 Potentialkontrollsystem 0001 VD-Alarm, Potentialkontrolle
0002 VL-Alarm, Potentialkontrolle
30 Hochspannungssystem 0001 Spannungsabfluss, Primärkorona-Einheit
0002 Spannungsabfluss, Transferkorona-Einheit
0003 Spannungsabfluss, Separationskorona-Einheit
33 Lüftersystem 0001 Lüfteralarm, Ausgabe, Glättungslüfter
0009 Lüfteralarm, Duplex-Transportlüfter
0016 Lüfteralarm, Systemlüfter
60 Sorter, Finisher, bewegli- 0001 Alarm der beweglichen Ablage
che Ablage
61 Sorter, Finisher-Hefter- 0001 Klammermangel
system
62 Broschürenhefter-System 0001 Klammermangel
65 Sorter/Finisher-Locher- 0001 Papierrestebehälter voll
system

578
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 17
SERVICEMODE

17.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581


17.1.1 Zugang zum Servicemode und Positionsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
17.1.2 Verlassen des Servicemode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
17.1.3 Sichern der Servicemodedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584
17.1.4 Positionsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585
17.2 DISPLAY (Statusdisplay). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
17.2.1 COPIER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
17.2.2 FEEDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595
17.3 I/O (Anzeige der I/O-Ports von Controllerplatinen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596
17.3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596
17.3.2 <R-CON> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
17.3.3 <FEEDER> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599
17.3.4 <SORTER> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600
17.3.5 <MN-CON> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
17.3.6 <P-CON> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
17.4 ADJUST (Justagemodus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
17.4.1 COPIER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
17.4.2 FEEDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624
17.4.3 SORTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624
17.5 FUNCTION (Funktions-/Prüfmodus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625
17.5.1 COPIER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625
17.5.2 FEEDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642
17.6 OPTION (Einstellungsmodus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645
17.6.1 COPIER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645
17.6.2 FEEDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685
17.6.3 SORTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686
17.6.4 BOARD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686
17.7 TEST (Testdruckmodus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687
17.8 COUNTER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691
3. BELICHTUNGSSYSTEM

17.1 Übersicht

17. SERVICEMODE
Die Bildschirme im Servicemode sind in drei Ebenen unterteilt: Anfangsbildschirm  Haupt-/
Mittlere Positionen  Unterpositionen.
Weiterhin existieren zwei Kategorien dieser Modi: normale Wartung (Level 1) und Fehler-
behebung (Level 2).
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Anwender-
bildschirm

( ) (2, 8) ( )
Taste Reset

Anfangs-
bildschirm
(Level 1)
( ) (2) Anfangsbildschirm
(Positions- (Level 2)
auswahl)

Haupt-/mittlere
Positionen
(Level 1)

(Nach Auswahl einer Hauptposition kann Haupt-/mittlere


die mittlere Position ausgewählt werden.) Position (Level 2)

(Nach Auswahl einer Hauptposition kann die


mittlere Position ausgewählt werden.)
Unterposition Unterposition
(Level 1) (Level 1)

Vorherige/nächste Seite Unterposition Unterposition


(Level 2) (Level 2)

Vorherige/nächste Seite

Abb. 17 - 1 - 1 581
Das Kopiersystem verfügt über folgende sieben Servicemodi.
17. SERVICEMODE

Statusdisplay

I/O Display

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Justagen

Funktionen/Prüfungen

Systemeinstellung

Testdruck

Zähler

Abb. 17 - 1 - 2

582
3. BELICHTUNGSSYSTEM

17.1.1 Zugang zum Servicemode und Positionsauswahl

17. SERVICEMODE
Achtung:
Bevor das Kopiersystem in den Servicemode geschaltet wird, sollten externe Controller und das Netzwerk-
kabel vom System getrennt werden. Dies ist insbesondere im Servicemode FUNCTION bei der Ausführung
von Funktionen / Prüfungen zu beachten, da die Ausführung einer Funktion bei gleichzeitigem Empfang von
Druckdaten zu internen Fehlern und eventuellen Beschädigungen führen kann.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1) Die Taste Bedienermode ( ) am Bedienfeld drücken.


2) Die Zifferntasten 2 und 8 gleichzeitig drücken.
3) Erneut die Taste Bedienermode ( ) drücken.
Der Anfangsbildschirm wird angezeigt.

Kopierer-Servicemode

ADF-Servicemode
• erscheint nur bei angeschlossenem ADF.
Sorter/Finisher-Servicemode
• erscheint nur bei angeschlossenem Finish-
er (gilt nur für den Finisher; für einen
Sorter existiert kein Servicemode, auch
wenn ein solcher angeschlossen ist.)

Optionale Funktionskarte-Servicemode
• wird nur bei installierter optionaler
Funktionskarte angezeigt.
Abb. 17 - 1 - 3

17.1.2 Verlassen des Servicemode


Die Taste Reset wiederholt drücken, um die einzelnen Ebenen des Servicemode zu verlassen
und anschließend wieder zum Anwenderbildschirm (Standardbildschirm) zurückzukehren.

Achtung:
Nach Einstellungen unter ADJUST, FUNCTION oder OPTION muss nach Verlassen des Servicemode der
Hauptschalter aus-/eingeschaltet werden.

583
17.1.3 Sichern der Servicemodedaten
17. SERVICEMODE

Jedes Kopiersystem wurde bereits im Herstellungswerk individuell justiert. Diese Justage-


werte sind auf dem Serviceetikett notiert.
Nach einem Austausch des Reader Controller PCB oder DC Controller PCB oder nach Lö-
schen des RAM sind die entsprechenden Einstellungswerte unter ADJUST und OPTION auf
ihre Voreinstellungen zurückgesetzt. Diese müssen anhand der Angaben auf dem Service-
etikett neu eingestellt werden. Aus diesem Grund müssen auch alle im Rahmen des Kunden-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
service getätigten neuen Einstellungen auf dem Etikett vermerkt werden. Einstellungen, für
die keine vorgedruckte Position existiert, können in den Leerfeldern notiert werden.

[1] Serviceetikett (Main Controller PCB/DC Controller PCB)


[2] Serviceetikett (Reader Controller PCB)

Abb. 17 - 1 - 4

584
3. BELICHTUNGSSYSTEM

17.1.4 Positionsauswahl

17. SERVICEMODE
17.1.4.1 Anfangsbildschirm
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Anfangspositionen
Die jeweilige
Position berühren.

Abb. 17 - 1 - 5

17.1.4.2 Haupt-/mittlere Positionen

Hauptpositionen
Die jeweilige
Position berühren.

mittlere Positionen
Die jeweilige
Position berühren.

Abb. 17 - 1 - 6 585
17.1.4.3 Unterpositionen
17. SERVICEMODE

Anzahl der Seiten

Ausgewählte mittlere Statusanzeige


Position READY: Bereit für Service-/Kopiervorgang.
JAM: Papierstau
SERVICE: Servicefunktion wird ausgeführt.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
WAITING: Anfangsrotation/Aufwärmperiode
DOOR: Kopierertür offen.
COPYING: Kopiervorgang wird ausgeführt.
ERROR: Ein Fehler ist aufgetreten.
Unterpositionen NO TONER: Tonermangel
WTNR-FUL: Alttonerbehälter voll.
NO-PAPER: Kein Papier.
ALARM: Alarm

Zur vorherigen Seite


Zur nächsten Seite
Abb. 17 - 1 - 7

Ausgewählte Positionen
werden invers angezeigt. Wert vor Möglicher
Änderung. Wertebereich.
Neuer Wert.

Eingabebestätigung
Vorzeichen (+/-)
Taste Stopp: Stoppt einen laufenden Vorgang.
Taste Löschen: Löscht eingegebene Werte.
Taste Start: Startet einen Kopiervorgang ohne den Servicemode zu verlassen.
586 Abb. 17 - 1 - 8
3. BELICHTUNGSSYSTEM

17.2 DISPLAY (Statusdisplay)

17. SERVICEMODE
17.2.1 COPIER
<VERSION>
ROM-Version der jeweiligen Platine
Anzeigeformat: R-CON XX YY
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

XX: Versionsnummer
YY: Kontrollnummer für Forschung und Entwicklung
<-.->: Die entsprechende Platine ist nicht vorhanden/nicht angeschlossen.
COPIER>DISPLAY>VERSION
Unterpunkt Beschreibung Level
DC-CON ROM-Version des DC Controller PCB 1
R-CON ROM-Version des Reader Controller PCB 1
PANEL ROM-Version der Bedienfeld CPU Platine 1
FEEDER ROM-Version des DADF Controller PCB 1
SORTER ROM-Version des Finisher Controller PCB (Master CPU) 1
FAX ROM-Version des Fax-Controllers 1
NIB Version der Netzwerksoftware 1
SDL-STCH ROM-Version des Saddle Stitcher Controller PCB 1
MN-CONT ROM-Version des Main Controller PCB 1
DIAG-DVC ROM-Version des Selbstdiagnose Controllers 1
RUI Version des Remote UI 1
PUNCH Version der Lochereinheit 1
LANG-EN Version der englischen Sprachdatei 1
LANG-FR Version der französischen Sprachdatei 1
LANG-DE Version der deutschen Sprachdatei 1
LANG-IT Version der italienischen Sprachdatei 1
LANG-JP Version der japanischen Sprachdatei 1
JAVA-VM Version der integrierten JavaVM 1
MEAP Version der MEAP-Beschreibung auf der Festplatte 1
OCR-CN OCR-Version für einfachen, chinesischen Font 1
OCR-JP OCR-Version für japanischen Font 1
OCR-KR OCR-Version für koreanischen Font 1
OCR-TW OCR-Version für vollen, chinesischen Font 1
BOOTROM Boot ROM-Version des Main Controller PCB 1
Anzeigeformat: xx.yy.z
z = Art des Boot ROM
TTS-JA Version des japanischen Wörterbuchs für Sprachausgaben. 1
TTS-EN Version des englischen Wörterbuchs für Sprachausgaben. 1
587
COPIER>DISPLAY>VERSION
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


WEB-BRWS Version des Webbrowsers 1
HELP Version der Navigationshilfe 1
FIN-INS Version der Falz-/Insertereinheit 1
WEBDAV Version von WEBDAV 1
TIMESTMP Version des Zeitstempels 1

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
LANG-CS Version der tschechischen Sprachdatei 2
LANG-DA Version der dänischen Sprachdatei 2
LANG-EL Version der griechischen Sprachdatei 2
LANG-ES Version der spanischen Sprachdatei 2
LANG-ET Version der estländischen Sprachdatei 2
LANG-FI Version der finnischen Sprachdatei 2
LANG-HU Version der ungarischen Sprachdatei 2
LANG-KO Version der koreanischen Sprachdatei 2
LANG-NL Version der niederländischen Sprachdatei 2
LANG-NO Version der norwegischen Sprachdatei 2
LANG-PL Version der polnischen Sprachdatei 2
LANG-PT Version der portugiesischen Sprachdatei 2
LANG-RU Version der russischen Sprachdatei 2
LANG-SL Version der slowenischen Sprachdatei 2
LANG-SV Version der schwedischen Sprachdatei 2
LANG-TW Version der vollen, chinesischen Sprachdatei 2
LANG-ZH Version der einfachen, chinesischen Sprachdatei 2
LANG-BU Version der bulgarischen Sprachdatei 2
LANG-CR Version der kroatischen Sprachdatei 2
LANG-RM Version der rumänischen Sprachdatei 2
LANG-SK Version der slowenischen Sprachdatei 2
LANG-TK Version der türkischen Sprachdatei 2
LANG-CA Version der katalanischen Sprachdatei 2

588
3. BELICHTUNGSSYSTEM

<ACC-STS> COPIER>DISPLAY>ACC-STS

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
FEEDER Anschlussstatus des DADF 1
0: nicht angeschlossen, 1: angeschlossen
SORTER Anschlussstatus von Finisher und Lochereinheit 1
Finishertyp 0: keiner; 1: Finisher; 2: Saddle Finisher
Lochertyp 0: keiner; 1: 2-Lochungen; 2: 2/3-Lochungen;
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

3: 4-Lochungen (FR); 4: 4-Lochungen (SW)


DECK Anschlussstatus des Papiermagazins 1
0: nicht angeschlossen; 1: angeschlossen
CARD Anschlussstatus des Card Reader 1
0: Card Reader angeschlossen ohne eingesetzte Karte
1: Card Reader nicht angeschlossen oder angeschlossen mit einge-
setzter Karte
(1: kopierbereit; 0: nicht kopierbereit)
DATA-CON Anschlussstatus des Kopierdatencontroller 1
0: nicht angeschlossen; 1: angeschlossen
RAM Speicherkapazität auf dem Main Controller PCB (1024 MB) 1
COINROBO Anschlussstatus eines Münzautomaten 1
0: nicht angeschlossen; 1: angeschlossen
NIB Anschlussstatus der Netzwerkkarte 1
0: nicht angeschlossen
1: Ethernet Board angeschlossen
2: TokenRing Board angeschlossen
3: Ethernet Board und TokenRing Board angeschlossen
PS/PCL PS/PCL-Firmware: 0: nicht vorhanden; 1:vorhanden; 2: PS-Kanji 1
RIP1 0: nein; 1: ja 1
NETWARE Installationsstatus für Netware Firmware 1
0: nicht installiert; 1: installiert
PDL-FNC1/2 PDL-Aktivierung 1
0000 0000 0000 0000 1111 1111 1111 1111 (0: aus; 1: ein)
Bit 31 bis Bit 16 für PDL-FNC1
Bit 15 bis Bit 0 für PDL-FNC2
Bit 31: BDL, Bit 30: PS, Bit 29: PCL, Bit 28: PDF, Bit 27: LIPS, Bit 26:
N201, Bit 25: I5577, Bit 24: EFC/P, Bit 23: HPGL, Bit 22: HPGL2, Bit
21: IMAGINE, Bit 20: KS, Bit 19 bis Bit 0: reserviert
HDD Modellbezeichnung der Festplatte 1
PCI1/2/3 Boardbezeichnung für PCI1/2/3 1
(-): nicht angeschlossen
Anzeige des Boardname: angeschlossen
589
<ANALOG> COPIER>DISPLAY>ANALOG
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


TEMP Maschineninnentemperatur (Umgebungssensor): Grad Celsius 1
HUM Luftfeuchtigkeit (Umgebungssensor): Prozent relativ 1
ABS-HUM Absolute Feuchtigkeit (Umgebungssensor): Gramm 1
FIX-U Fixiertemperatur (Haupt-Thermistor): Grad Celsius 1
FIX-UE Fixiertemperatur (Sub-Thermistor): Grad Celsius 1

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
FIX-SHTR Fixiertemperatur (Verschluss-Thermistor): Grad Celsius 1
CAP-VOL Spannungsanzeige der Stromladeeinheit (nur iR5075, japanisches 1
Modell)
Bereich: 0 - 30 (Einheit: V)
Bei nicht vorhandener Einheit Anzeige „—“.

<CST-STS> COPIER>DISPLAY>CST-STS

Unterpunkt Beschreibung Level


WIDTH-C3 Anzeige der Papiergröße für Kassette 3 2
WIDTH-C4 Anzeige der Papiergröße für Kassette 4 2
WIDTH-MF Anzeige der Papiergröße für den manuellen Einzug 2

590
3. BELICHTUNGSSYSTEM

<JAM> COPIER>DISPLAY

17. SERVICEMODE
Einzelheiten zum Staudisplay
(1) Zur vorherigen Seite
(2) Zur nächsten Seite
(3) Laufnummer des Staus
(4) Stauart
(5) Entsprechender Sensor
(6) Zum nächsten Staubildschirm
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

(7) Zum vorherigen Staubildschirm


<No.> Laufnummer des Staus: 1 bis 50 (je älter der Stau, desto
höher die Nummer)
<DATE> Staudatum
<TIME1> Zeit des Staus
<TIME2> Zeit der Staubeseitigung
<L> Ort des Staus: 0 bis 2 (0: Hauptgerät, 1: ADF, 2: Finish-
er)
<CODE> Staucode
<P> Einzugsquelle
1: Kassette 1, 2: Kassette 2, 3: Kassette 4, 4: Kassette
4, 5: seitliches Magazin, 6: manueller Einzug, 7: Duplex-
bereich
<CNTR> Softwarezähler der entsprechenden Papierquelle
<SIZE> Papierformat

Abb. 17 - 2 - 1

<ERR> COPIER>DISPLAY
<No.> Laufnummer des Fehlers: 1 bis 50 (je älter der Fehler, desto
höher die Nummer)
<DATE> Datum des Fehlers
<TIME1> Uhrzeit des Fehlers
<TIME2> Uhrzeit der Fehlerbehebung
<CODE> Fehlercode
<DTL> Detailcode (0000 für keiner)
<1> Ort des Fehlers
0: Main Controller, 1: DADF, 2: Finisher, 3: nicht verwendet,
4: Reader-Einheit, 5: Printer-Einheit, 6: jeweilige PDL-Karte,
7: Faxkarte
Abb. 17 - 2 - 2 <P> nicht verwendet
591
<HV-STS> COPIER>DISPLAY>HV-STS
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


PRIMARY Anzeige des an den Primärkoronadraht angelegten Strompegels (µA). 1
PRE-TR Anzeige des an den Vor-Transferkoronadraht angelegten Strom- 1
pegels (µA).
TR Anzeige des an den Transferkoronadraht angelegten Strompegels 1
(µA).

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
SP Anzeige des an den Separationskoronadraht angelegten Strom- 1
pegels (µA).
BIAS Anzeige des an den Entwicklungszylinder angelegten Spannungs- 1
pegel der DC-Vorspannung (V).
SP-N2 Anzeige des an den Separationskoronadraht angelegten 1
Strompegels(µA) (2. Seite).
TR-N2 Anzeige des an den Transferkoronadraht angelegten Strom-pegels 1
(µA) (2. Seite).

<CCD> COPIER>DISPLAY>CCD

Unterpunkt Beschreibung Level


TARGET-G Zielwert der Schattenkorrektur für Grün. 2
GAIN-OG Grün-Verstärkungswert für die ungeraden Bits der CCD. 2
GAIN-EG Grün-Verstärkungswert für die geradzahligen Bits der CCD. 2
GAIN-OR Rot-Verstärkungswert für die ungeradzahligen Bits der CCD 2
GAIN-ER Rot-Verstärkungswert für die geradzahligen Bits der CCD 2

592
3. BELICHTUNGSSYSTEM

<DPOT> COPIER>DISPLAY>DPOT

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
DPOT-K Gemessenes Potential nach Ausführung 1
COPIER>FUNCTION>DPC>OFST in V.
VL1T Zielwert für das Potential der belichteten Bereiche, in V. 1
VL1M Messwert für das Potential der belichteten Bereiche, in V. 1
VL2M Messwert für das Potential der belichteten Bereiche für die 1
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Entwicklungsvorspannung, in V.
VDT Zielwert für das Potential der unbelichteten Bereiche, in V. 1
VDM Messwert für das Potential der unbelichteten Bereiche, in V. 1
VL2M-P Messwert für das Potential der belichteten Bereiche für die 1
Entwicklungsvorspannung für Drucke, in V.
VL1M-P Messwert für das Potential der belichteten Bereiche für Drucke, in V. 1
VL1T-P Zielwert für das Potential der belichteten Bereiche für Drucke, in V. 1
VDM-P Messwert für das Potential der belichteten Bereiche für Drucke, in V. 1
VDT-P Zielwert für das Potential der unbelichteten Bereiche für Drucke, in V. 1
LLMT-P Prüfergebnis des Laserausgangs (Limit) für Drucke: 0: normal, 1: Feh- 2
ler.
PLMT-P Prüfergebnis für den Primärkoronastrom (Limit) für Drucke: 0: normal, 2
1: Fehler.
LLMT Prüfergebnis für das Limit der Laserleistung: 0: normal, 1: Fehler. 2
PLMT Prüfergebnis für das Limit des Primärkoronastroms für Kopien: 0: nor- 2
mal, 1: Fehler.
BIAS-P Entwicklungsvorspannung für Drucke (Ergebnis der Potential- 2
kontrolle), in V.
BIAS-C Entwicklungsvorspannung für Kopien (Ergebnis der Potentialkontrolle), 2
in V.
LPOWER-P Laserausgang für Drucke (Ergebnis der Potentialkontrolle). 2
LPOWERC Laserausgang für Kopien (Ergebnis der Potentialkontrolle). 2
PRIM-P Primärkoronastrom für Drucke (Ergebnis der Potentialkontrolle); in µA. 2
PRIM-C Primärkoronastrom für Kopien (Ergebnis der Potentialkontrolle); in µA. 2

593
<SENSOR> COPIER>DISPLAY>SENSOR
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


DOC-SZ Anzeige der vom Originalgrößesensor erfassten Größe des Originals. 2

<MISC> COPIER>DISPLAY>MISC

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Unterpunkt Beschreibung Level
LPOWER Anzeige der Laserintensität (Echtzeit). 2

<ALARM2>
No. Laufnummer des Alarms: 1 – 50 (je älter der Alarm, desto
höher die Nummer)
DATE Datum des Auftretens
TIME 1 Uhrzeit des Auftretens
TIME 2 Uhrzeit der Behebung
CODE Alarmcode (Position)
DTL Detailcode (sofern vorhanden)
CNTR Wert des Gesamtzählers zur Zeit des Auftretens

Abb. 17 - 2 - 3

<ENVRNT>
• umgebungsbezogene Anzeige
Die Messwerte des Umgebungssensors und des Fixierthermistors (Haupt) werden aufge-
zeichnet, um z. B. periodische Schwankungen der Innentemperatur (°C), Luftfeuchtigkeit (%),
Fixierwalzentemperatur (°C) zu erkennen.
No. Nummer der Datenabtastung (je höher die Nummer, desto
älter die Daten)
DATE Datum der Datenabtastung
TIME Zeit der Datenabtastung
D + °C Innentemperatur der Maschine
E+% Luftfeuchtigkeit im Geräteinneren
F + °C Fixierwalzentemperatur (Mitte)

Hinweis:
Das Intervall der Datenabtastung kann im Servicemode geändert
Abb. 17 - 2 - 4 werden:
594 COPIER>OPTION>BODY>ENVP-IN.
3. BELICHTUNGSSYSTEM

17.2.2 FEEDER

17. SERVICEMODE
<FEEDER> COPIER>FEEDER>DISPLAY
Unterpunkt Beschreibung Level
FEEDSIZE Anzeige der im Dokumenteinzug erfassten Dokumentgröße 1
TRYWIDE Anzeige der im Dokumenteinzug eingestellten Dokumentführungen 1
(Genauigkeit der Breite: 0,1mm)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Angezeigt wird der Abstand zwischen beiden Seitenführungen, d. h.


die Breite des im ADF einliegenden Originals.
SPSNLMN Anzeige des eingestellten Lichtwertes für die lichtsendende Kompo- 1
nente des Nach-Separationssensors (optimaler Wert: 179 oder weni-
ger).
SPSNRCV Anzeige des empfangenen Lichtpegels der Lichtempfangs- 1
komponente im Nach-Separationssensor.
Optimaler Bereich:
Papier vorhanden: 154 oder weniger
Kein Papier: 179 oder höher
RDSNLMN Eingestellter Lichtwert für die lichtsendende Komponente des 1
Scansensors (optimaler Bereich: 179 oder weniger).
RDSNRCV Lichtempfangswert der lichtempfangenden Komponente des 1
Scansensors
Optimaler Bereich:
Papier vorhanden: 154 oder weniger
Kein Papier: 179 oder höher
DRSNLMN Eingestellter Lichtwert für die lichtsendende Komponente des Ausga- 1
be-/Wendesensors (optimaler Bereich: 905 oder weniger)
DRSNRCV Lichtempfangswert für die lichtempfangende Komponente des Aus- 1
gabe-/Wendesensors
Optimaler Bereich:
Papier vorhanden: 154 oder weniger
Kein Papier: 170 oder höher

595
17.3 I/O (Anzeige der I/O-Ports von Controllerplatinen)
17. SERVICEMODE

17.3.1 Übersicht

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 17 - 3 - 1

[A] Bit 0
[B] Bit 15
[C] Adresse

Abb. 17 - 3 - 1

596
3. BELICHTUNGSSYSTEM

17.3.2 <R-CON> COPIER>I/O>R-CON

17. SERVICEMODE
Adresse Bit Beschreibung Bemerkung
P001 0 delivery motor CLK -
1 DDIS IF (OPT00-) 0: Deaktiviert
2 DDIS IF (SPRDY) 0: Aktiviert
3 DDIS IF (OPTI0) 0: Aktiviert
4 ADF pickup motor CLK -
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

5 fan power supply ON signal 1: Ein


6 ADF read motor CLK -
7 size sensor ON 1: Ein
P002 0 shift motor CLK -
1 24V power monitor 0: Normal
2-3 nicht verwendet -
4 scanner motor CLK -
5 13V power supply monitor 0: Normal
6 Canon Electronics switchover 0: Canon Electronics
7 DDIS IF (SCPRDY) 0: Deaktiviert
P003 0 DDIS serial communication (TxD) -
1 ADF serial communication (TxD) -
2 DDIS serial communication (RxD) -
3 ADF serial communication (RxD) -
4 LED control 1: Ein
5 ADF serial communication (SCK) -
6-7 nicht verwendet -
P004 0 original size detection 0 0: Original vorhanden
1 original size detection 1 0: Original vorhanden
2 original size detection 2 0: Original vorhanden
3 original size detection 3 0: Original vorhanden
4 DF connection detection -
5 DDIS IF (SRTS) 0: Empfang aktiviert
6 scanner motor Vref output -
7 nicht verwendet -
P005 0 PC connection IF (TxD) -
1 PC connection IF (RxD) -
2 fan lock detection signal 0: Aktiviert
3 DDIS IF (SCTS) 0: Empfang aktiviert
4-7 nicht verwendet -

597
COPIER>I/O>R-CON
17. SERVICEMODE

Adresse Bit Beschreibung Bemerkung


P006 0 nicht verwendet -
1 PCB check terminal 1: Normal
2 DDIS IF (OPTI1) 0: Aktiv
3 DDIS IF (OPTO1) 0: Aktiv
4 ADF sensor interrupt input 0: Aktiv

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
5 platen cover open/closed sensor interrupt input 0 1: Abdeckung offen
6 HP sensor interrupt input 1: HP
7 nicht verwendet -
P007 0 address bus 16 -
1 address bus 17 -
2 address bus 18 -
3-4 nicht verwendet -
5 ADF pickup motor clock interrupt input -
6 ADF read motor clock interrupt input -
7 ADF reversal motor clock interrupt input -
P008 0 lamp ON signal 1: Ein
1 CCD drive ON signal 1: Ein
2 wait signal 0: Warten
3 L light signal 0: Aktiv
4 H light signal 0: Aktiv
5 read signal 0: Aktiv
6 ADF serial communication (LOAD) 0: Aktiviert
P009 7 CPU click output -
0 nicht verwendet -
1 shading RAM chip select 0: Auswahlvorgang
2 work RAM chip select 0: Auswahlvorgang
3 ASIC register chip select 0: Auswahlvorgang
4 ROM chip select 0: Auswahlvorgang
5-7 nicht verwendet -

598
3. BELICHTUNGSSYSTEM

17.3.3 <FEEDER> COPIER>I/O>FEEDER

17. SERVICEMODE
Adresse Bit Beschreibung Bemerkung
P001 0 read sensor 0: Papier vorhanden
1 registration sensor 1: Papier vorhanden
2 delivery reversal sensor 0: Papier vorhanden
3 ADF cover open/closed sensor 0: ADF offen
4-7 nicht verwendet -
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

P002 0 delivery motor current setting 1 -


1 deliver motor current setting 2 -
2 release motor current setting 1 -
3 release motor current setting 2 -
4 stamp solenoid drive 1: Ein
5 clutch drive 1: Ein
6 original detection LED 1: Ein
7 fan motor drive 1: Ein
P003 0 pickup motor current setting CUT -
1 feed motor current setting CUT -
2 engagement motor current setting -
3 feed motor mode setting -
4 feed motor current setting 1 -
5 feed motor current setting 2 -
6 pickup motor current setting 1 -
7 pickup motor current setting 2 -
P004 0 ADF cover open/closed sensor 0: ADF Abdeckung offen
1-6 nicht verwendet -
7 stamp present/absent 0: Stempel vorhanden
P005 0 nicht verwendet -
1 release HP sensor 1: Freigabe
2 delivery reversal sensor 0: Papier vorhanden
3 post-separation sensor 0: Papier vorhanden
4 LGL sensor 1: Papier vorhanden
5 AB/Inch check sensor 1: AB-Format
6 nicht verwendet -
7 original placement sensor 0: Papier vorhanden
P006 0-7 for R&D -
P007 0-7 for R&D -
P008 0-7 for R&D -
P009 0-7 for R&D -
P010 0-7 for R&D -
599
17.3.4 <SORTER> COPIER>I/O>SORTER
17. SERVICEMODE

Adresse Bit Beschreibung Bemerkung


P001 0 inlet feed motor phase A signal -
1 inlet feed motor phase B signal -
2 inlet feed motor phase A* signal -
3 inlet feed motor phase B* signal -
4 escape feed motor phase A signal -

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
5 escape feed motor phase B signal -
6 escape feed motor phase A* signal -
7 escape feed motor phase B* signal -
P002 0 punch feed motor phase A signal -
1 punch feed motor phase B signal -
2 punch feed motor phase A* signal -
3 punch feed motor phase B* signal -
4 tray motor CLK signal -
5 swing locking motor current switchover I0 0: Ein
6 swing locking motor phase A signal -
7 swing locking motor phase B signal -
P003 0 TxD for external source -
1 TxD for write -
2 RxD for external -
3 RxD for write -
4 punch connection detection 0: Angeschlossen
5 OUT for punch communication 0: Ein
6-7 nicht verwendet -
P004 0 escape feed motor CLK (IRQ0*) -
1 nicht verwendet -
2 saddle connection detection 0: Angeschlossen
3 upper tray FG (IRQ3*) -
4 swing lock HP sensor 1: HP
5 nicht verwendet -
6 front cover open/closed sensor 0: Offen
7 nicht verwendet -
P005 0 TxD for punch communication -
1 RxD punch for punch communication -
2 IN for punch communication (IRQ2*) 0: Ein
3-7 nicht verwendet -

600
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>I/O>SORTER

17. SERVICEMODE
Adresse Bit Beschreibung Bemerkung
P006 1 lower tray motor LOCK 0: Gleichlauf
2 nicht verwendet -
3 lower tray motor ON 0: Ein
4 nicht verwendet -
5 motor standby signal 0: Ein
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

6-7 nicht verwendet -


P007 0-7 nicht verwendet -
P008 0 lower tray area sensor 1 0: Erfasst
1 lower tray area sensor 2 0: Erfasst
2 lower tray area sensor 3 0: Erfasst
3 nicht verwendet -
4 punch feed motor CLK (IRQ4*) -
5 lower tray FG (IRQ5*) -
6 inlet feed motor lock input (IRQ6*) -
7 stack edging motor clock input (IRQ7*) -
P009 0 inlet sensor 1: Papier vorhanden
1 lower tray paper surface sensor 0: Papier vorhanden
2 1700-sheet paper surface sensor 0: Papier vorhanden
3 upper tray interlock 1: Fehler
4 upper tray area sensor 1 0: Erfasst
5 upper tray area sensor 2 0: Erfasst
6 upper tray area sensor 3 0: Erfasst
7 nicht verwendet -
P010 0 inlet feed motor current switch I1 0: Ein
1 inlet feed motor current switch I0 0: Ein
2 punch feed motor current switch I1 0: Ein
3 punch feed motor current switch I0 0: Ein
4 punch feed motor standby 0: Ein
5 escape feed motor I0 0: Ein
6 escape feed motor I1 0: Ein
7 escape feed motor standby 0: Ein
P011 0 upper tray motor CW/CCW 1: Rücklauf/0: Vorlauf
1 upper tray motor ON 0: Ein
2 upper tray motor LOCK 0: Gleichlauf
3 solenoid ON signal 0: Ein
4-5 nicht verwendet -
6 lower tray motor CW/CCW 1: Rücklauf/0: Vorlauf
7 delivery path sensor 1: Papier vorhanden
601
COPIER>I/O>SORTER
17. SERVICEMODE

Adresse Bit Beschreibung Bemerkung


P012 0 inlet roller shift solenoid 1: Ein
1 buffer roller shift solenoid 1: Ein
2 expansion IO chip select signal (CS2*) -
3 IPC chip select (CS3*) -
4-7 nicht verwendet -

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
P013 0 gear change motor phase A signal -
1 gear change motor phase B signal -
2 gear change motor current switch I0 0: Ein
3 gear change motor current switch I1 0: Ein
4 escape flapper solenoid ON signal 1: Ein
5 EEPROM output signal -
6 EEPROM enable signal -
7 EEPROMCLK -
P014 0 EEPROM input signal -
1 aligning plate FHP sensor 1: HP
2 aligning plate RHP sensor 1: HP
3 handling tray paper sensor 1: Papier vorhanden
4 trailing edge assist HP sensor 1: HP
5 for machine download -
6-7 nicht verwendet -
P015 0 aligning plate R motor phase A signal -
1 aligning plate R motor phase B signal -
2 aligning pate R motor current switch I0 0: Ein
3-7 nicht verwendet -
P016 0 aligning plate F motor phase A signal -
1 aligning plate F motor phase B signal -
2 aligning plate F motor current switch I0 0: Ein
3-7 nicht verwendet -
P017 0 trailing edge assist motor phase A signal -
1 trailing edge assist motor phase B signal -
2 trailing edge assist motor current switch I0 0: Ein
3 trailing edge assist motor current switch I1 0: Ein
4 trailing edge assist motor standby signal 0: Ein
5-7 nicht verwendet -

602
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>I/O>SORTER

17. SERVICEMODE
Adresse Bit Beschreibung Bemerkung
P018 0 stapler shift motor standby signal 0: Ein
1 stapler motor direction switch CCW 1: Ein
2 stapler motor direction switch CW 1: Ein
3 nicht verwendet -
4 stapler shift motor phase A signal -
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

5 stapler shift motor phase B signal -


6-7 nicht verwendet -
P019 0 escape tray path sensor 1: Papier vorhanden
1 escape tray full sensor 1: Voll
2 stapler HP detection 1: HP
3 stapler READY 1: Bereit
4 stapler LS 1: Klammern vorhanden
5 escape feed upper cover sensor 1: Geschlossen
6 stapler shift HP sensor 1: HP
7 stapler alignment interference sensor 1: Fehler
P020 0 stapler shift motor current switch I0 0: Ein
1 stapler shift motor current switch I1 0: Ein
2 No. 1 delivery motor shift solenoid 1: Ein
3 buffer trailing edge retaining solenoid 1: Ein
4 stack edging lower roller clutch 1: Ein
5 shutter open/close clutch 1: Ein
6 stack edging motor current switch I1 0: Ein
7 stack edging motor current switch I0 0: Ein
P021 0 stack feeding motor phase A signal -
1 stack edging motor phase B signal -
2 stack feeding motor phase A* signal -
3 stack edging motor phase B* signal -
4 upper tray paper surface sensor 1: Papier vorhanden
5 stapler interlock 1: Offen
6 shutter HP sensor 1: HP
7 swing guide interlock 1: Offen
P022 0 DIPSW_8 0: Ein
1 DIPSW_7 0: Ein
2 DIPSW_6 0: Ein
3 DIPSW_5 0: Ein
4 DIPSW_4 0: Ein
5 DIPSW_3 0: Ein
6 DIPSW_2 0: Ein
7 DIPSW_1 0: Ein 603
COPIER>I/O>SORTER
17. SERVICEMODE

Adresse Bit Beschreibung Bemerkung


P023 0 PUSHSW1 0: Ein
1 PUSHSW2 0: Ein
2 PUSHSW 0: Ein
3 upper tray paper sensor 0: Papier vorhanden
4 lower tray paper sensor 0: Papier vorhanden

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
5 24V detection 0: Erfasst
6 front cover interlock 1: Offen
7 fan error detection 0: Erfasst
P024 0 fan ON signal 1: Ein
1 LED1 0: Ein
2 LED2 0: Ein
3 LED3 0: Ein
4 X4-POWER-ON signal 0: Ein
5-7 nicht verwendet -
P025 0 saddle guide motor phase A signal -
1 saddle guide motor phase B signal -
2 saddle guide motor current swing I0 0: Ein
3 saddle feed motor current switch I0 0: Ein
4 saddle feed motor phase A signal -
5 saddle feed motor phase B signal -
6 saddle feed motor phase A* signal -
7 saddle feed motor phase B* signal -
P026 0 saddle alignment motor phase A signal -
1 saddle alignment motor phase B signal -
2 saddle alignment motor current switch I0 0: Ein
3 saddle paper positioning motor current switch I0 0: Ein
4 saddle paper positioning motor phase A signal -
5 saddle paper position motor phase B signal -
6 solenoid PWM -
7 saddle folding motor PWM -
P027 0 trimmer PICKUP-TxD -
1 TxD for write -
2 trimmer CPU-RxD -
3 RxD for write -
4 trimmer OUT 0: Ein
5 trimmer connection detection 0: Erfasst
6-7 nicht verwendet -

604
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>I/O>SORTER

17. SERVICEMODE
Adresse Bit Beschreibung Bemerkung
P028 0 saddle front stapling current detection 1: Erfasst
1 saddle rear stapling current detection 1: Erfasst
2 saddle delivery door connection detection 1: Erfasst
3-5 nicht verwendet -
6 saddle stapler unit connection detection 1: Erfasst
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

7 nicht verwendet -
P029 0 saddle rear staple detecting switch 0: Erfasst
1 saddle front staple detecting switch 0: Erfasst
2 saddle front stapler CCW 0: Ein
3 stapler feed motor standby 0: Ein
4-7 nicht verwendet -
P030 0-1 nicht verwendet -
2 saddle folding motor FWD (CW) 1: Ein
3 saddle folding motor RV (CCW) 1: Ein
4 saddle folding CLK sensor (IRQ0*) -
5 saddle butting CLK sensor (IRQ1*) -
6 saddle rear stapler HP sensor (IRQ2*) 1: HP
7 saddle front stapler HP sensor (IRQ3*) 1: HP
P031 0 saddle position HP sensor 0: HP
1 saddle guide HP sensor 1: HP
2 inlet cover sensor 1: Geschlossen
3 saddle stapler unit sensor 0: Erfasst
4 saddle butting HP sensor (IRQ4*) 1: HP
5 saddle button TOP sensor (IRQ5*) 1: Anschlagposition
6 trimmer IN (IRQ6*) 0: Ein
7 saddle feed motor CLK (IRQ7*) -
P032 0 saddle tray paper sensor 0: Papier vorhanden
1 positioning plate paper sensor 0: Papier vorhanden
2 saddle crescent roller sensor 0: HP
3 saddle delivery sensor 0: Papier vorhanden
4 saddle trailing edge sensor 1 1: Erfasst
5 saddle trailing edge sensor 2 1: Erfasst
6 saddle trailing edge sensor 3 1: Erfasst
7 saddle path sensor 1: Erfasst

605
COPIER>I/O>SORTER
17. SERVICEMODE

Adresse Bit Beschreibung Bemerkung


P033 0 saddle butting motor EN 1: Ein
1 saddle butting motor FWD (CW) 1: Ein
2 saddle butting motor RV (CCW) 1: Ein
3 saddle folding HP sensor 0: HP
4 nicht verwendet -

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
5 saddle delivery sensor 0: Papier vorhanden
6 saddle aligning plate HP sensor 0: HP
7 nicht verwendet -
P034 0 saddle inlet solenoid 1: Ein
1 saddle No. 1 flapper solenoid 1: Ein
2 saddle No. 2 flapper solenoid 1: Ein
3 saddle pickup solenoid 1: Ein
4-6 nicht verwendet -
7 saddle inlet sensor 1: Erfasst
P035 0 saddle rear stapler CW (CW) 0: Ein
1 saddle rear stapler CCW (CCW) 0: Ein
2 saddle front stapler CW (CW) 0: Ein
3 chip select (CS1*) -
4-7 nicht verwendet -
P036 0 DIPSW_1 0: Ein
1 DIPSW_2 0: Ein
2 DIPSW_3 0: Ein
3 DIPSW_4 0: Ein
4 DIPSW_5 0: Ein
5 DIPSW_6 0: Ein
6 DIPSW_7 0: Ein
7 DIPSW_8 0: Ein
P037 0 nicht verwendet -
1 PUSHSW1 0: Ein
2 5V detection signal 0: Erfasst
3 24V detection signal 0: Erfasst
4 for revision control -
5 for revision control -
6 for revision control -
7 for revision control -

606
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>I/O>SORTER

17. SERVICEMODE
Adresse Bit Beschreibung Bemerkung
P038 0 download ON signal 1: Ein
1 nicht verwendet -
4 LED3 0: Ein
5 LED2 0: Ein
6 LED1 0: Ein
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

7 power-on signal 0: Ein


P039 0 DIPSW1 0: Ein
1 DIPSW2 0: Ein
2 DIPSW3 0: Ein
3 nicht verwendet -
4 PCH-OUT -
5 trailing edge sensor 1: Ein
6 punch encoder lock -
7 punch HP sensor 0: Erfasst
P040 0 PCH-IN -
1 RxD -
2 TxD -
3-7 nicht verwendet -
P041 0 EEPROM-IN -
1 EEPROM-OUT -
2 EEPROM-CLK -
3 EEPROM-CS -
4 horizontal registration HP sensor 1: Ein
5 horizontal registration motor STB 0: Ein
6 punch motor CCW 0: Ein
7 punch motor CW 0: Ein
P042 0-3 nicht verwendet -
4 DIPSW4 0: Ein
5 horizontal registration motor CUR 0: Ein
6 PWM -
7 nicht verwendet -
P043 0 LED1 0: Ein
1 horizontal registration motor INA -
2 horizontal registration motor INB -
3 LED2 0: Ein
4 front cover sensor 0: Geschlossen
5 BOOTMODE -
6 PUSHSW2 0: Ein
7 PUSHSW1 0: Ein 607
COPIER>I/O>SORTER
17. SERVICEMODE

Adresse Bit Beschreibung Bemerkung


P044 0-4 nicht verwendet -
5 upper cover sensor 1: Offen
6-7 nicht verwendet -
P045 AD nicht verwendet -
DRA

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
P046 AD nicht verwendet -
DRB
P047 AD0 trailing edge sensor -
P048 AD1 B5R sensor -
P049 AD2 A4R sensor -
P050 AD3 B4 sensor -
P051 AD6 dust sensor -
P052 AD7 A3 sensor -

17.3.5 <MN-CON>
Nicht verwendet

608
3. BELICHTUNGSSYSTEM

17.3.6 <P-CON> COPIER>I/O>P-CON

17. SERVICEMODE
Adresse Bit Beschreibung Bemerkung
P001 0 manual feed paper sensor signal 0: Papier vorhanden
1 registration paper sensor signal 1: Papier vorhanden
2 right deck retry sensor signal 1: Papier vorhanden
3 cassette 3 paper sensor signal 1: Papier vorhanden
4 vertical path 3 paper sensor signal 1: Papier vorhanden
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

5 cassette 4 paper sensor signal 1: Papier vorhanden


6 vertical path 4 paper sensor signal 1: Papier vorhanden
7 right deck paper sensor signal 1: Papier vorhanden
8 vertical path 1 paper sensor signal 1: Papier vorhanden
9 left deck paper sensor signal 1: Papier vorhanden
10 vertical path 2 paper sensor signal 1: Papier vorhanden
11 outside delivery sensor signal 1: Papier vorhanden
12 inside delivery paper sensor signal 0: Papier vorhanden
13 nicht verwendet -
14 claw jam sensor signal 0: Papier vorhanden
15 left deck pull-off detection signal 1: Papier vorhanden
P002 0 cassette 3 retry sensor signal 1: Papier vorhanden
1 cassette 4 retry sensor signal 1: Papier vorhanden
2 left deck retry sensor signal 1: Papier vorhanden
3 reversal sensor 1 signal 1: Papier vorhanden
4 right deck limit sensor 1: Papier vorhanden
5 duplexing pre-registration signal 1: Papier vorhanden
6 duplexing horizontal registration sensor signal 0: Papier vorhanden
7 reversal sensor 2 signal 1: Papier vorhanden
8 write check sensor signal 1: Papier vorhanden
9 developing assembly toner sensor signal 0: Wenig Toner
10 hopper toner sensor signal 0: Wenig Toner
11 duplexing paper sensor signal 1: Papier vorhanden
12 fixing web length detection signal 1: Web fehlt
13 fixing output sensor signal 0: Papier vorhanden
14 shutter HP signal 0: HP/Einstellposition
15 waste toner feedscrew signal 0: Verriegelt

609
COPIER>I/O>P-CON
17. SERVICEMODE

Adresse Bit Beschreibung Bemerkung


P003 0 developing clutch ON signal 1: Ein
1 left deck pull-off clutch ON signal 1: Ein
2 manual feed pickup clutch ON signal 1: Ein
3 nicht verwendet -
4 roller bias ON signal 0: Ein

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
5 developing AC bias ON signal 0: Ein
6 high-voltage high-humidity switchover signal 0: Ein
7 high-voltage AC ON signal 0: Ein
8-11 nicht verwendet -
12 high-voltage remote signal 0: Ein
13 EEPROM select signal 1 1: Ein
14 EEPROM select signal 2 1: Ein
15 EEPROM select signal 3 1: Ein
P004 0 cassette 3 size detection signal 0 -
1 cassette 3 size detection signal 1 -
2 cassette 4 size detection signal 0 -
3 cassette 4 size detection signal 1 -
4 fixing shutter thermistor overheating detection signal 1: Überhitzung
5 fixing sub thermistor overheating detection signal 1: Überhitzung
6 fixing main thermistor overheating detection signal 1: Überhitzung
7 accessories power supply fan stop detection signal 1: Gestoppt
8 nicht verwendet -
9 HVT cooling fan stop detection signal 1: Gestoppt
10 circulation duct fan stop detection signal 1: Gestoppt
11 hopper toner sensor connection detection signal 0: Angeschlossen
12 developing toner sensor connection detection signal 0: Angeschlossen
13 shutter set detection signal 0: HP
14 relay OFF detection signal 1: Aus
15 fixing inlet guide solenoid connection detection signal 1: Nicht angeschlossen

610
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>I/O>P-CON

17. SERVICEMODE
Adresse Bit Beschreibung Bemerkung
P005 0 separation fan stop detection signal 1: Gestoppt
1 primary charging cooling fan stop detection signal 1: Gestoppt
2 DC power supply fan stop detection signal 1: Gestoppt
3 heat discharge fan stop detection signal 1: Gestoppt
4 fixing heater power supply fan stop detection signal 1: Gestoppt
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

5 controller fan stop detection signal 1: Gestoppt


6 duplexing feed fan stop detection signal 1: Gestoppt
7 curl-removing fan stop detection signal 1: Gestoppt
8 right deck paper level sensor (upper) signal 1: Papier vorhanden
9 left deck paper level sensor (upper) signal 1: Papier vorhanden
10 duplexing unit detection signal 0: Vorhanden
11 fixing/feed unit detection signal 0: Vorhanden
12 right deck paper level sensor (lower) signal 1: Papier vorhanden
13 left deck paper level sensor (lower) signal 1: Papier vorhanden
14 nicht verwendet -
15 fixing web solenoid connection detection signal 1: Nicht angeschlossen
P006 0 fixing motor lock detection signal 1: Gleichlauf
1-6 nicht verwendet -
7 hopper MERR 1: Fehler
8 bottle MERR 1: Fehler
9 nicht verwendet -
10 bottle motor connection detection signal 0: Angeschlossen
11 shift tray full sensor signal 0: Voll
12 shift tray paper sensor signal 0: Papier vorhanden
13 shift tray HP sensor L signal 1: HP
14 shift tray HP sensor R signal 1: HP
15 shift tray connector detection signal 0: Angeschlossen
P007 0-7 nicht verwendet -
8 fixing inlet sensor signal 1: Papier vorhanden
9 delivery jam sensor signal 1: Stau
10 IH-PID0 0: Ein
11 IH-PID1 0: Ein
12 high-voltage separation error signal 0: Fehler
13 high-voltage transfer error signal 0: Fehler
14 high-voltage primary charging error signal 0: Fehler
15 12V monitor signal 0: 12V Ein

611
COPIER>I/O>P-CON
17. SERVICEMODE

Adresse Bit Beschreibung Bemerkung


P008 0 manual feed door open/closed sensor signal 0: Offen
1 right deck paper level sensor signal 1: Papier vorhanden
2 right deck pull-off sensor signal 1: Papier vorhanden
3 left deck paper level sensor signal 1: Papier vorhanden
4 left deck limit sensor signal 1: Papier vorhanden

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
5 cassette 3 paper level sensor signal 1: Papier vorhanden
6 cassette 4 paper level sensor signal 1: Papier vorhanden
7 nicht verwendet -
8 cassette 3 open/closed sensor signal 0: Offen
9 cassette 4 open/closed sensor signal 0: Offen
10 registration clutch ON signal 0: Ein
11 right deck open/closed sensor signal 0: Offen
12 left deck open/closed signal 0: Offen
13 lower right door open/closed sensor signal 0: Offen
14 bottle cover sensor signal 0: Offen
15 front door open/closed sensor signal 1: Offen
P009 0 shift tray connection detection signal 1: Nicht angeschlossen
1 shift tray motor (CCW) signal 0: Ein
2 shift tray motor (CW) signal 0: Ein
3 right deck pickup solenoid ON signal 0: Ein
4 left deck solenoid ON signal 1: Ein
5 cassette 3 solenoid ON signal 1: Ein
6 cassette 4 solenoid ON signal 1: Ein
7 manual feed holding plate release solenoid ON signal 1: Ein
8 motor enable signal 1: Aktiviert
9 reversing flapper 1 solenoid ON signal 1: Ein
10 reversing flapper 2 solenoid ON signal 0: Ein
11 fixing inlet guide solenoid ON signal (return) 1: Ein (Führung an unte-
rer Position)
12 fixing inlet guide solenoid ON signal (suction) 1: Ein (Führung oben)
13 fixing web solenoid ON signal 1: Ein
14 drum heater relay SET signal 1: Ein
15 drum heater delay RESET signal 1: Ein

612
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>I/O>P-CON

17. SERVICEMODE
Adresse Bit Beschreibung Bemerkung
P010 0 right deck lifter motor ON signal 0: Ein
1 left deck lifter motor ON signal 0: Ein
2 primary charging wire cleaning motor (CCW) signal 1: Ein
3 primary charging wire cleaning motor (CW) signal 1: Ein
4 pre-transfer charging wire cleaning motor (CCW) signal 1: Ein
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

5 pre-transfer charging wire cleaning motor (CW) signal 1: Ein


6 transfer/separation charging wire cleaning motor (CCW) 1: Ein
signal
7 transfer/separation charging wire cleaning motor (CW) 1: Ein
signal
P011 0 drum motor ON signal 0: Ein
1 main motor ON signal 0: Ein
2 cassette heater ON signal 0: Ein
3-4 nicht verwendet -
5 bottle stirring motor ON signal 0: Ein
6 hopper stirring motor 2 ON signal 0: Vorlauf/1: Rücklauf
7 circulation duct fan (half-speed) ON signal 1: Vorlauf/0: Rücklauf
P012 0 circulation duct fan (half-speed) ON signal 1: Ein
1 circulation duct fan (full-speed) ON signal 1: Ein
2 drum heater ON signal 0: Ein
3 power supply fan ON signal 0: Ein
4-5 nicht verwendet -
6 cassette 4 lifter motor ON signal 0: Ein
7 cassette 3 lifter motor ON signal 0: Ein
P013 0 separation feed fan (half-speed) ON signal 1: Ein
1 separation feed fan (full-speed) ON signal 1: Ein
2 primary charging cooling fan (half-speed) ON signal 1: Ein
3 primary charging cooling fan (full-speed) ON signal 1: Ein
4 assist fan (half-speed) ON signal 1: Ein
5 assist fan (full-speed) ON signal 1: Ein
6 lower fan (half-speed) ON signal 1: Ein
7 lower fan (full-speed) ON signal 1: Ein

613
COPIER>I/O>P-CON
17. SERVICEMODE

Adresse Bit Beschreibung Bemerkung


P014 0 IH power supply cooling fan (half-speed) ON signal 1: Ein
1 IH power supply cooling fan (full-speed) ON signal 1: Ein
2 controller cooling fan (half-speed) ON signal 1: Ein
3 controller cooling fan (full-speed) ON signal 1: Ein
4 nicht verwendet -
5 duplexing feed fan (full-speed) ON signal 0: Ein

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
6 curl-removing fan (half-speed) 1: Ein
7 curl-removing fan (full-speed) 1: Ein
P015 0 relay shut OFF signal 1: Aus
1 accessories power supply fan (half-speed) ON signal 1: Ein
2 accessories power supply fan (full-speed) ON signal 1: Ein
3 counter (total) 1: Ein
4 nicht verwendet -
5 pre-exposure LED ON signal 1: Ein
6 potential sensor ON signal 1: Ein
7 12V release signal 1: Ein
P016 0 DDI-PPRDY -
1 DDI-CTS -
2 DDI-PO0 -
3 DDI-PO1 -
4 DDI-PO2 -
5 DDI-PO3 -
6 DDI-PO4 -
7 DDI-PO5 -
P017 0 DDI-CPRDY -
1 DDI-PRSST -
2 DDI-RST -
3 DDI-PI0 -
4 nicht verwendet -
5 DDI-PI2 -
6 DDI-PI3 -
7 DDI-PI4 -
P018 0 jam detection port 1: Stau
1-7 nicht verwendet -
P019 0 nicht verwendet -
1 reversal motor clock signal -
2-4 nicht verwendet -
5 duplexing left feed motor clock signal -
6 nicht verwendet -
614 7 delivery motor clock signal -
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>I/O>P-CON

17. SERVICEMODE
Adresse Bit Beschreibung Bemerkung
P020 0 registration clutch ON signal -
1-4 nicht verwendet -
5 pre-registration motor clock signal -
6 nicht verwendet -
7 duplexing right feed motor clock signal -
P021 0 nicht verwendet -
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1 DDI-TxD -
2 nicht verwendet -
3 DDI-RxD -
4 DDI-POWER -
5 DDI-SCNST -
6-7 nicht verwendet -
P022 0-7 nicht verwendet -
P023 0 FIN-RESET -
1 FIN-MODE -
2-7 nicht verwendet -
P024 0-4 nicht verwendet -
5 pulse count INT -
6 DMA-END-INT -
7 DMA-REQ-INT -
P025 0 deck open detecting switch signal 0: Geschlossen
1 deck paper absent sensor signal 1: Papier vorhanden
2 deck lifter upper limit sensor signal 1: Oberes Limit
3 deck pickup sensor signal 1: Papier vorhanden
4 deck feed sensor signal 1: Papier vorhanden
5 deck pickup clutch ON signal 1: Ein
6 nicht verwendet -
7 deck paper supply position sensor signal 1: Ein
P026 0 deck paper level sensor signal 1: Papier vorhanden
1 deck lifter lower limit detection signal 1: Unteres Limit
2 deck set sensor signal 1: Angeschlossen
3 deck open sensor signal 1: Geschlossen
4 deck ID1 1: Angeschlossen
5 deck ID2 0: Angeschlossen
6-7 nicht verwendet -

615
COPIER>I/O>P-CON
17. SERVICEMODE

Adresse Bit Beschreibung Bemerkung


P027 0 deck open LED ON signal 1: Ein
1 deck pickup roller release solenoid drive signal 1: Ein
2 not used -
3 deck pickup clutch drive signal 1: Ein
4-5 not used -
6 deck main motor drive signal 1: Ein

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
7 deck lifter motor drive signal 1: Ein
P028 0 deck lifer lower limit detection signal 1: Ein
1 deck open solenoid 1: Ein
2 deck main motor constant current setting 1: Ein
3-7 nicht verwendet -

616
3. BELICHTUNGSSYSTEM

17.4 ADJUST (Justagemodus)

17. SERVICEMODE
17.4.1 COPIER
<AE> COPIER>ADJUST>AE
Unterpunkt Beschreibung Level
AE-TBL Zur Kontrastjustage von Textkopien im AE-Modus. 1
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Justagebereich: 1 bis 9 (Standard: 5)


- Höhere Einstellwerte erhöhen den Textkontrast.
- Niedrigere Einstellwerte verringern den Textkontrast.
Nach RAM-Löschung auf dem Reader Controller PCB ist der auf
dem Serviceetikett notierte Wert einzugeben.

<ADJ-XY> COPIER>ADJUST>ADJ-XY
Zur Justage der Lesestartposition.
- Nach RAM-Löschung auf dem Reader Controller PCB oder Austausch des PCB, die auf
dem Serviceetikett notierten Werte eingeben.
- Geänderte Einstellungen auf dem Serviceetikett notieren.

Unterpunkt Beschreibung Level


ADJ-X Zur Justage der Lesestartposition (X-Richtung) 1
Einstellbereich: 1 - 100 (Standard: 26)
ADJ-Y Zur Justage der Lesestartposition (Y-Richtung) 1
Einstellbereich: 200 - 500 (Standard: 352)
ADJ-Y-DF Zur Justage der Hauptabtastposition bei Verwendung des 1
Dokumenteinzugs
Einstellbereich: 100 - 400 (Standard: 248)
STRD_POS Zur Justage der CCD-Lesestartposition für den Dokumenteinzug im 1
Durchlaufmodus
Justagebereich: 100 - 200 (Standard: 100)
ADJ-X-MG Feinjustage des Maßstabs in Nebenabtastrichtung bei Scans auf 1
dem Vorlagenglas
Justagebereich: -50 bis 50 (Standard: 0; Einheit: 0,01%)
ADJ-Y-DF2 Justage der Lesestartposition für die Rückseite in Hauptabtast- 1
richtung bei gleichzeitigem doppelseitigen Scan
Einstellbereich: 21 - 106 (Standard: 76)

617
<CCD> COPIER>ADJUST>CCD
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


SH-TRGT Zur Eingabe des Weißpegel-Zielwertes für die Schattenkorrektur. 1
Einstellbereich: 1 bis 2047 (Standard: 1136)
DFTAR-G Zur Justage des Weißpegel-Zielwertes der Farbe Grün für den ADF- 1
Modus.
Einstellbereich: 1 bis 2047 (Standard: 1189)

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
MTF-M1 Korrekturwert zum Angleichen von MTF für Vorder-/Rückseite in 1
Hauptabtastrichtung (vorne).
Einstellbereich: 20 - 80 (Standard: 50)
MTF-M2 Korrekturwert zum Angleichen von MTF für Vorder-/Rückseite in 1
Hauptabtastrichtung (Mitte).
Einstellbereich: 20 - 80 (Standard: 50)
MTF-M3 Korrekturwert zum Angleichem von MTF für Vorder-/Rückseite in 1
Hauptabtastrichtung (hinten).
Einstellbereich: 20 - 80 (Standard: 50)
MTF-S1 Korrekturwert zum Angleiche von MTF der Vorder-/Rückseite in 1
Nebenabtastrichtung.
Einstellbereich: 20 - 80 (Standard: 50)
DFCH2G2 Korrekturwert für die lineare Charakteristik der CCD mittels Chart Nr. 1
2 (grün) der DF-Testvorlage.
Einstellbereich: 1 - 2550 (Standard: 2000)
DFCH2G10 Korrekturwert für die lineare Charakteristik der CCD mittels Chart Nr. 1
10 (grün) der DF-Testvorlage.
Einstellbereich: 1 - 2550 (Standard: 0)
DFCH-G10 Korrekturwert für die lineare Charakteristik der CIS mittels Chart Nr. 1
10 (grün) der DF-Testvorlage.
Einstellbereich: 1 - 2550 (Standard: 0)
DFCH-G2 Korrekturwert für die lineare Charakteristik der CIS mittels Chart Nr. 2 1
(grün) der DF-Testvorlage.
Einstellbereich: 1 - 2550 (Standard: 2000)

618
3. BELICHTUNGSSYSTEM

<LASER> COPIER>ADJUST>LASER

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
PVE-OFST Zur Justage der Startposition für die Laserbelichtung. 1
Einstellbereich: - 300 bis + 300
POWER Zur Justage der Laserleistung (nur für ungeregelten Modus, ohne 1
Potentialkontrolle).
Einstellbereich: 0 bis 255
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

<DEVELOP> COPIER>ADJUST>DEVELOP
Unterpunkt Beschreibung Level
BIAS Zur Justage der Entwicklungsvorspannung (für ungeregelten Modus, 1
ohne Potentialkontrolle).
Einstellbereich: 0 bis 600 (Standard: 180)
HVT-DE Zur Eingabe eines Offset-Wertes für die Hochspannung. 1
Einstellbereich: - 100 bis 100 (Standard: 0)
D-HV-DE Zur Eingabe eines Offset-Wertes für die Hochspannung (D/A-Aus- 1
gang des DC Controller PCB).
Justagebereich: - 50 bis 50 (Standard: 0)
TSPLY-ADJ Zur Justage der Tonerzufuhr (Verteilung in axialer Richtung) für die 2
Entwicklungseinheit.
Einstellbereich: 1 bis 5 (Standard: 3)

<DENS> COPIER>ADJUST>DENS
Unterpunkt Beschreibung Level
DENS-ADJ Zur Justage des Bildkontrastes (Kopien/Drucke). 1
Korrigiert wird die F-Wertetabelle im Falle von blassen Bildern oder
Auftreten von Geisterbildern im Bildhintergrund.
Einstellbereich: 1 bis 9 (Standard: 5)
- Bei blassen Bildern den Wert erhöhen.
- Bei Geisterbildern den Wert verringern.
Nach RAM-Löschung auf dem DC Controller PCB ist der auf dem
Serviceetikett notierte Wert einzugeben.

619
<BLANK> COPIER>ADJUST>BLANK
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


BLANK-T Zur Eingabe eines bildfreien Bereichs an der Vorderkante. 1
Einstellbereich: 1 bis 500 (Standard: 94)
Nach RAM-Löschung auf dem DC Controller PCB oder Austausch
des Controllers ist der auf dem Serviceetikett notierte Wert einzuge-
ben.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
BLANK-B Zur Eingabe eines bildfreien Bereichs an der Hinterkante. 1
Einstellbereich: 0 bis 2362 (Standard: 47)
Nach RAM-Löschung auf dem DC Controller PCB oder Austausch
des Controllers ist der auf dem Serviceetikett notierte Wert einzuge-
ben.

<V-CONT> COPIER>ADJUST>V-CONT
Unterpunkt Beschreibung Level
EPOTOFST Zur Eingabe eines Offset-Wertes für den Potentialsensor. 1
Einstellbereich: 0 bis 255 (Standard: 0)
VL-OFST Zur Eingabe eines Offset-Wertes für das Zielpotential der belichteten 1
Bereiche.
Einstellbereich: - 5 bis + 5 (Standard: 0)
VD-OFST Zur Eingabe eines Offset-Wertes für das Zielpotential der unbelichte- 1
ten Bereiche.
Einstellbereich: - 5 bis + 5 (Standard: 0)
DE-OFS-P Zur Eingabe eines Offset-Wertes für den Kontrast bei Drucken. 1
Einstellbereich: - 50 bis + 50 (Standard: 0)
VD-OFS-P Zur Eingabe eines Offset-Wertes für das VD-Zielpotential für Drucke. 1
Einstellbereich: - 5 bis + 5 (Standard: 0)
DE-OFST Zur Eingabe eines Offset-Wertes für das Zielpotential DE für Kopien. 1
Einstellbereich: - 50 bis + 50 (Standard: 0)
VL-OFS-P Zur Eingabe eines Offset-Wertes für das VL-Zielpotential für Drucke. 1
Einstellbereich: - 50 bis + 50 (Standard: 0)

<HV-PRI> COPIER>ADJUST>HV-PRI
Unterpunkt Beschreibung Level
PRIMARY Zur Eingabe eines Stromwertes für die Primärkorona-Einheit. 1
Einstellbereich: 0 bis 1400 (Standard: 771)

620
3. BELICHTUNGSSYSTEM

<HV-TR> COPIER>ADJUST>HV-TR

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
TR-N1 Zur Ausgangsjustage des Transferkorona-Stroms (erste Seite von 1
Normalpapier).
Einstellbereich: 100 bis 400 (Standard: 380)
TR-N2 Zur Ausgangsjustage des Transferkorona-Stroms (zweite Seite von 1
Normalpapier).
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Einstellbereich: 100 bis 400 (Standard: 310)


PRE-TR Zur Ausgangsjustage des Vor-Transferkorona-Stroms. 1
Einstellbereich: - 300 bis 0 (Standard: - 70)
HVT-TR Zur Eingabe eines Offset-Wertes für den Transferhochspannungs- 1
Ausgang des Hochspannungsnetzteils.
Einstellbereich: - 100 bis + 100 (Standard: 0)
H-PRE-TR Zur Eingabe eines Offset-Wertes für den Vor- 1
Transferhochspannungs-Ausgang des Hochspannungsnetzteils.
Einstellbereich: - 100 bis + 100 (Standard: 0)
D-PRE-TR Zur Eingabe eines Offset-Wertes für den Vor- 1
Transferhochspannungs-Ausgang des DC Controller PCB.
Einstellbereich: - 50 bis + 50 (Standard: 0)
D-HV-TR Zur Eingabe eines Offset-Wertes für den Transferhochspannungs- 1
Ausgang des DC Controller PCB.
Einstellbereich: - 50 bis + 50 (Standard: 0)

<HV-SP> COPIER>ADJUST>HV-SP
Unterpunkt Beschreibung Level
SP-N1 Zur Justage des Ausgangspegels der Separations-Korona (erste Sei- 1
te von Normalpapier).
Einstellbereich: - 500 bis 100 (iR5075 Standard: - 240)
(iR5055/5065 Standard: - 175)
SP-N2 Zur Justage des Ausgangspegels der Separations-Korona (zweite 1
Seite von Normalpapier).
Einstellbereich: - 500 bis 100 (iR5075 Standard: - 120)
(iR5055/5065 Standard: - 100)
HVT-SP Zur Justage des Offset-Wertes für den Separations-Hochspannungs- 1
Ausgang des Hochspannungsnetzteils.
Einstellbereich: - 100 bis 100
D-HV-SP Zur Justage des Offset-Wertes für den Separations-Hochspannungs- 1
Ausgang des DC Controller PCB.
Einstellbereich: - 50 bis 50
621
<FEED-ADJ> COPIER>ADJUST>FEED-ADJ
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


REGIST Zur Justage des Einschalttimings der Zeitwalzenkupplung. 1
Einstellbereich: - 50 bis 50
ADJ-REFE Zur Justage der horizontalen Ausrichtung im Duplex-Modus. 1
Einstellbereich: - 50 bis 50
RG-MF Zur Justage des Einschalttimings der Zeitwalze für den manuellen 1

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Einzug.
Einstellbereich: - 50 bis 50

<CST-ADJ> COPIER>ADJUST>CST-ADJ
Unterpunkt Beschreibung Level
C3-STMTR Zur Eingabe eines Papierbreite-Basiswertes für die Kassette 3 1
(STMTR).
Einstellbereich: 0 bis 255
C3-A4R Zur Eingabe eines Papierbreite-Basiswertes für die Kassette 3 (A4R). 1
Einstellbereich: 0 bis 255
C4-STMTR Zur Eingabe eines Papierbreite-Basiswertes für die Kassette 4 1
(STMTR).
Einstellbereich: 0 bis 255
C4-A4R Zur Eingabe eines Papierbreite-Basiswertes für die Kassette 4 (A4R). 1
Einstellbereich: 0 bis 255
MF-A4R Zur Eingabe eines Papierbreite-Basiswertes für den manuellen Ein- 1
zug (A4R).
Einstellbereich: 0 bis 255
MF-A6R Zur Eingabe eines Papierbreite-Basiswertes für den manuellen Ein- 1
zug (A6R).
Einstellbereich: 0 bis 255
MF-A4 Zur Eingabe eines Papierbreite-Basiswertes für den manuellen Ein- 1
zug (A4).
Einstellbereich: 0 bis 255
C3-LVOL Zur Eingabe eines Kapazitätswertes für Kassette 3 (50 Blatt). 1
Einstellbereich: 0 bis 255
C3-HVOL Zur Eingabe eines Kapazitätswertes für Kassette 3 (275 Blatt). 1
Einstellbereich: 0 bis 255
C4-LVOL Zur Eingabe eines Kapazitätswertes für Kassette 4 (50 Blatt). 1
Einstellbereich: 0 bis 255
C4-HVOL Zur Eingabe eines Kapazitätswertes für Kassette 4 (275 Blatt). 1
Einstellbereich: 0 bis 255

622
3. BELICHTUNGSSYSTEM

<MISC> COPIER>ADJUST>MISC

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
ATM Zur Eingabe des atmosphärischen Drucks am Aufstellungsort. 1
Einstellbereich: 0 bis 2 (Standard: 0)
0: 1 bis 0,75atm (bis zu einer Höhe von 2500 Metern)
1: 0,75 bis 0,70atm (bei Höhen zwischen 2500 und 3000 Metern)
2: 0,70 bis 0,65atm (bei Höhen zwischen 3000 und 3500 Metern)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

623
17.4.2 FEEDER
17. SERVICEMODE

<ADJUST> COPIER>FEEDER>ADJUST
Unterpunkt Beschreibung Level
DOCST Zur Justage der Stoppposition (Originalvorderkante) bei Verwendung 1
des ADF.
- Höhere Werte verzögern das Timing für den Bildanfang (verringern

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
den vorderen Bildrand).
Einstellbereich: - 50 bis 50 (Einheit: 0,1mm)
LA-SPEED Zur Justage der Transportgeschwindigkeit des Originals im ADF- 1
Durchlaufmodus.
- Höhere Einstellungen erhöhen die Geschwindigkeit (führen zu einer
Bildschrumpfung).
Einstellbereich: - 30 bis 30 (Einheit: 0,1%)
DOCST2 Feinjustage des V-SYNC-Timings für die Rückseite bei gleichzeiti- 1
gem doppelseitigen Scan im Dokumenteinzug.
Einstellbereich: -50 bis 50 (Standard: 0; Einheit: 0,1mm)
LA-SPEED2 Feinjustage des H-SYNC-Timings der Rückseite bei gleichzeitigem 1
doppelseitigem Scan im Dokumenteinzug (Vergrößerung in Neben-
abtastrichtung)
Einstellbereich: -120 bis 120 (Einheit: 0,1%)

17.4.3 SORTER
<ADJUST> COPIER>SORTER>ADJUST
Unterpunkt Beschreibung Level
PNCH-HLE Zur Justage der Lochposition bei Verwendung der Lochereinheit (in 1
Papiertransportrichtung an der Papiervorderkante).
Einstellbereich: - 4 bis 2 (Einheit: mm)

624
3. BELICHTUNGSSYSTEM

17.5 FUNCTION (Funktions-/Prüfmodus)

17. SERVICEMODE
17.5.1 COPIER
<INSTALL> COPIER>FUNCTION>INSTALL
Unterpunkt Beschreibung Level
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

TONER-S Zur Durchmischung des Toners in der Entwicklungseinheit während 1


der Installation.
Vorgehensweise:
1. Die Position auswählen.
2. Prüfen, ob „Check the developer“ angezeigt wird.
Jetzt kontrollieren, ob die Entwicklungseinheit korrekt eingesetzt ist.
3. Auf OK drücken, um den Vorgang zu starten. Der Vorgang endet
automatisch und während der Ausführung wird die Restzeit (in
Sekunden) angezeigt. Bei erfolgreichem Abschluss erscheint „0“;
bei Fehler, „0xFFF“.
CARD Zum Einstellen einer Kartennummer für den Card Reader. 1
Vorgehensweise:
Die erste Kartennummer (0 bis 2001) des verwendeten Bereichs ein-
geben und OK drücken (ab der eingegebenen Nummer können 100
Karten verwendet werden). Gleichzeitig werden die Informationen für
die Kontrollkarten initialisiert (ID-Gruppen und ID-Nummern).
E-RDS Zur Festlegung, ob E-RBS verwendet wird. 1
0: Nicht verwenden (Standard)
1: RDS verwenden (alle Zählerinformationen senden)
RGW-PORT Zur Eingabe einer Portnummer für den Server des Vertragspartners 1
für Embedded RDS.
Einstellbereich: 1 bis 65535
COM-TEST Zur Verbindungsprüfung mit dem Server für E-RDS 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
2) Das Ergebnis der Verbindungsprüfung wird angezeigt.
OK: Verbindung möglich, NG: Keine Verbindung
COM-LOG Zur Anzeige der Details der Verbindungsprüfung mit dem Server für 1
E-RDS.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und danach auf [Show Info] drücken.
Die Informationen: Jahr, Datum, Uhrzeit, Fehlercode, Fehlerdetail
(maximal 128 Buchstaben) werden angezeigt.
625
COPIER>FUNCTION>INSTALL
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


RGW-ADR Zur Eingabe einer URL des Servers für E-RDS. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und auf [Show Information] drücken.
2) Wenn der URL-Eingabebereich erscheint, die entsprechende URL
eingeben und OK drücken.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
(Standard: https://a01.ugwdevice.net/ugw/agnetif010)
STRD-POS Zur Justage der Lesestartposition (CCD) für den Durchlaufmodus des 1
DADF.
Einstellbereich: 1 - 200 (Standard: 100; Einheit: 0,1mm)
CNT-DATE Datum für den Sendestart von Zählerinformationen an den Server für 1
e-RDS.
Wird nur angezeigt, wenn die Funktion aktiviert ist und der Server der
Gegenstelle über erweiterte Funktionen verfügt.
Einstellbereich: YYY = Ja, MM = Monat, HH = Stunde, MM = Minute
Standard: 000000000000
CNT-INTV Intervall für die Übertragung von Zählerinformationen an den Server 1
für e-RDS
Wird nur angezeigt, wenn e-RDS aktiviert ist und der Server der
Gegenstelle über erweiterte Funktionen verfügt.
Einstellbereich: 1 - 168 (pro Woche)
Standard: 24

<CCD> COPIER>FUNCTION>CCD
Unterpunkt Beschreibung Level
CCD-ADJ Zur Ausführung der automatischen CCD-Justage. 1
Vorgehensweise:
1) Cirka 10 Blatt Papier (das weißeste, beim Kunden verwendete Pa-
pier, aber kein Farblaserpapier) auf das Vorlagenglas legen.
2) Die Position auswählen und OK drücken.
3) Die automatische Justage dauert ca. 15 Sekunden. Während der
Justage wird <AKTIVE> angezeigt.
4) Die Scannerlampe leuchtet zweimal während der Justage. Am
Ende wird im Display <OK!> angezeigt.
5) Kontrollieren, dass die Positionen unter nachfolgendem Service-
mode aktualisiert wurden (COPIER>ADJUST>CCD). Die neuen
Einstellungen auf dem Serviceetikett notieren.
Nach Austausch der CCD-Einheit, Scannerlampe, des Inverter PCB
oder des Vorlagenglases (Standardweißplatte) muss dieser Service-
626 mode ausgeführt werden.
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>FUNCTION>CCD

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
DF-WLVL1/2 Zum Ausführen der ADF-Weißpegeljustage (Vorlagenglas/Durchlauf- 1
modus).
Vorgehensweise:
1) Ein Blatt weißes Kopierpapier (eine vom Anwender verwendete
Sorte) auf das Vorlagenglas legen und folgenden Servicemode
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

ausführen: COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL1.
Der Weißpegel für den Buch-Modus (Grad der Reflektion über das
Vorlagenglas im Buch-Modus) wird eingelesen.
2) Ein weißes Blatt Kopierpapier (eine vom Anwender häufig verwen-
dete Sorte) in den ADF einlegen und folgenden Servicemode aus-
führen: COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL2.
Der Weißpegel für den ADF-Modus (Durchlaufmodus) wird eingele-
sen (es werden beide Seiten gescannt).
Vorderseite: berechnet DFTAR-R/G/B
Rückseite: berechnet DFTAR2-R/G/B
Achtung:
Die beiden oben genannten Funktionen müssen immer gemeinsam
nacheinander ausgeführt werden.
LUT-ADJ Für dieses System nicht verwendet! (Scansequenz für CCD- 1
Korrekturdaten)
DF-LNR Start der Neuberechnung des Offset-Wertes für die Anpassung der 1
Dichtewerte von Vorder- und Rückseite mittels der DF-Testvorlage
(Nr. 2 und Nr.10).
In diesem Modus erfolgt die Berechnung einer linearen Charakteristik
nach Einstellung der Daten von Nr. 2 und Nr. 10 der DF-Testvorlage.
Die Eingabe erfolgt unter „ADJUST>CCD>DFCH-XX“.
MTF-CLC Start der Berechnung des MTF-Filterwertes für das ASIC, basierend 1
auf dem MTF-Wert. Die Berechnung basiert auf dem aktuellen MTF-
Wert der CCD/des CIS, eingegeben unter
„COPIER>ADJUST>CCD>MTFM1 - 3, MTF-S1“.
LUT-ADJ2 Start der Scansequenz für die 2. CCD-Korrekturdaten (DS-Chart) 2

627
<LASER> COPIER>FUNCTION>LASER
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


POWER Zum Einschalten des Lasers für die Justage der Laserleistung. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
2) Kontrollieren, dass der Laser einschaltet.
3) Weiterhin prüfen, dass der Laser nach ca. 30 Sekunden ausschal-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
tet (zum vorherigen Ausschalten die Taste Stopp drücken).

<DPC> COPIER>FUNCTION>DPC
Unterpunkt Beschreibung Level
DPC Erzwungene Ausführung der Potentialkontrolle. 1
Liegt nach Einschalten des Systems die Temperatur der Fixiereinheit
bei 70°C oder höher, wird die Potentialkontrolle nicht automatisch
ausgeführt. Wurde z. B. die lichtempfindliche Trommel oder Laser-
einheit ersetzt bzw. die Einstellung für das Trommelpotential geän-
dert, muss in diesem Fall diese Funktion ausgeführt werden.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen, „1“ eingeben und OK drücken.
2) Den Hauptschalter aus-/einschalten.
3) Kontrollieren, dass die Potentialkontrolle ausgeführt wird und auto-
matisch stoppt.
OFST Zur Justage des Offset-Wertes für den Potentialsensor. 1
Dieser Modus ist Teil einer Serie von Einstellungen, die nach Aus-
tausch der Potentialsensor-Einheit erforderlich sind. Der Modus darf
niemals für sich alleine ausgeführt werden.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
2) Kontrollieren, dass die Offset-Justage ausgeführt wird und auto-
matisch stoppt.

628
3. BELICHTUNGSSYSTEM

<CST> COPIER>FUNCTION>CST

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
C3-STMTR Zum Speichern der Papierbreite-Basiswerte von Kassette 3/4. 1
C3-A4R Zur Feinjustage den folgenden Servicemode verwenden:
C4-STMTR ADJUST>CST-ADJ>C3-STMTR, C3-A4R, C4-STMTR, C4-A4R.
C4-A4R Vorgehensweise:
1) STMTR-Papier in die Kassette einlegen und die Seitenbegrenzung
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

darauf einstellen.
2) Die Position C3-STMTR (C4-STMTR) auswählen und OK drücken.
Die automatische Justage wird ausgeführt und der Wert gespei-
chert.
3) Die Schritte 1) und 2) für A4R in gleicher Weise ausführen.
MF-A4R Zum Speichern der Papierbreite-Basiswerte für den manuellen Ein- 1
MF-A6R zug.
MF-A4 Zur Feinjustage nach der Speicherung den folgenden Servicemode
verwenden:
COPIER>ADJUST>CST-ADJ>MF-A4R, MF-A6R, MF-A4.
Vorgehensweise:
1) A4R-Papier in den manuellen Einzug einlegen und die Seiten-
führungen darauf einstellen.
2) Die Position MF-A4R auswählen und OK drücken. Die automati-
sche Justage wird ausgeführt und der Wert gespeichert.
3) Die Schritte 1) und 2) für A6R und A4 wiederholen.

<CLEANING> COPIER>FUNCTION>CLEANING
Unterpunkt Beschreibung Level
WIRE-CLN Zur automatischen fünfmaligen Reinigung der Koronadrähte gleich- 1
zeitig.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
2) Die Meldung „AKTIVE“ erscheint während der Reinigung.
3) Der Vorgang stoppt automatisch (zum vorzeitigen Abbruch auf OK
drücken).

629
<FIXING> COPIER>FUNCTION>FIXING
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


NIP-CHK Zum Erzeugen eines Ausdrucks für die Messung des Fixierwalzen- 1
Andrucks.
Vorgehensweise:
1) Zunächst ca. 20 A4-Drucke erstellen.
2) Normal- oder Recyclingpapier im Format A4 in den manuellen Ein-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
zug einlegen.
3) Die Position auswählen und OK drücken.
4) Kontrollieren, dass das Papier eingezogen und im Fixierbereich
gehalten wird. Es sollte nach ca. 20 Sekunden automatisch ausge-
geben werden.
5) Den glänzenden Bereich am ausgegebenen Papier messen. Für
den engeren Bereich in der Mitte sind 4,5 bis 6,5mm normal. Wenn
die Ränder vorne/hinten unterschiedliche Größen aufweisen, die
nachfolgende Justage durchführen.
6) Die Schraube an der Seite der Fixiereinheit etwas lockern und die
an der entgegengesetzten Seite um den gleichen Betrag anziehen.

<PANEL> COPIER>FUNCTION>PANEL
Unterpunkt Beschreibung Level
LCD-CHK Zum Prüfen des Sensortastendisplays auf fehlende Punkte. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken. Das Display wechselt in
folgender Reihenfolge: Weiß, Schwarz, Rot, Grün, Blau.
2) Zum Beenden auf Stopp drücken.
LED-CHK Zum Prüfen der LEDs am Bedienfeld. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken. Kontrollieren, dass die
LEDs nacheinander einschalten.
2) Die Position LED-OFF auswählen, um den Vorgang zu beenden.
LED-OFF Beenden der LED-Prüfung für das Bedienfeld. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen, um LED-CHK zu beenden.

630
3. BELICHTUNGSSYSTEM

<PANEL> COPIER>FUNCTION>PANEL

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
KEY-CHK Zum Prüfen der Eingabetasten am Bedienfeld. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen. Die Ziffern und Tastennamen für die Ein-
gabe werden angezeigt.
2) Die angezeigten Tasten drücken. Bei korrekter Funktion erscheint
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

die Tastenbezeichnung im Display (siehe Tabelle).


3) Die Position KEY-CHK erneut auswählen, um den Vorgang zu be-
enden.
TOUCHCHK Zur Justage der Koordinaten des Sensortastendisplays. 1
Vorgehensweise:
- Die Position des Fingerdrucks und die Koordinaten des Displays
werden in Übereinstimmung gebracht.
- Die Funktion muss nach einem Austausch des LCD-Displays aus-
geführt.
1) Die Position auswählen und OK drücken.
2) Auf die im Display erscheinenden 9 „+“-Symbole drücken.

Namen und angezeigte Bezeichnungen der Eingabetasten

Taste Anzeige im Display


0 bis 9, #, * 0 bis 9, #, *
Reset RESET
Stopp STOP
Bedienermodus USER
Start START
Löschen CLEAR
ID ID
Hilfe ?
Zählerprüfung BILL

631
<PART-CHK> COPIER>FUNCTION>PART-CHK
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


CL Zum Auswählen einer Kupplung für die Funktionsprüfung (Bereich: 1-5). 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Den Code der Kupplung über die Zifferntasten eingeben.
3) Auf OK drücken.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
4) Zum Starten der Prüfung [CL-ON] betätigen.
CL-ON Zum Prüfen der ausgewählten Kupplung. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken. Die Kupplung wird wie folgt
ein- und ausgeschaltet: 0,5 Sek. ein ->10 Sek. aus ->0,5 Sek. ein ->10
Sek. aus ->0,5 Sek. ein ->aus.
MTR Zur Auswahl eines Motors für die Funktionsprüfung (Bereich: 1 - 30). 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Den Code des Motors über die Zifferntasten eingeben.
3) Auf OK drücken.
4) Zum Start der Prüfung [MTR-ON] auswählen.
MTR-ON Zur Funktionsprüfung des ausgewählten Motors. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken. Der Motor wird in folgendem
Intervall ein- und ausgeschaltet: Ein für 20 Sek. ->aus
Besonderheit:
Der Mischmotor des Tonerbehälters und der horizontale Registrations-
motor: ein für 10 Sek.->aus
Motor bewegliche Ablage: Stoppt jeweils an vorderer/hinterer HP.
Achtung:
Vor Prüfung des Motors der Tonerflasche (MTR = 22) unbedingt die Toner-
flasche aus dem System entfernen. Ansonsten kann Toner innerhalb des
Systems austreten.
SL Zur Auswahl des Magneten für die Funktionsprüfung (Bereich: 1-11). 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Den Code des Magneten über die Zifferntasten eingeben.
3) Auf OK drücken.
4) Zum Starten der Funktionsprüfung [SL-ON] auswählen.
SL-ON Zum Starten der Funktionsprüfung des ausgewählten Magneten. 1
1) Die Position auswählen und OK drücken. Der Magnet wird in folgenden
Intervallen aus- und eingeschaltet: 0,5 Sek. ein ->10 Sek. aus ->0,5
632 Sek. ein ->10 Sek. aus ->0,5 Sek. ein ->aus.
3. BELICHTUNGSSYSTEM

Tabelle der Kupplungen COPIER>FUNCTION>PART-CHK

17. SERVICEMODE
Code Name
1 Einzugskupplung, manueller Einzug (CL3)
2 Rückzugskupplung, linkes Magazin (CL4)
3 Einzugskupplung, seitliches Magazin (CL102)
4 Entwicklungskupplung (CL1)
5 Zeitwalzenkupplung (CL2)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Tabelle der Motoren


Code Name
1 Laserspiegelmotor (M22)
2 Trommelmotor (M1)
3 Hauptmotor (M2)
4 Fixiermotor (M3)
5 Einzugsmotor, rechtes Magazin (M11)
6 Einzugsmotor, linkes Magazin (M24)
7 Einzugsmotor, Kassette 3/4 (M12)
8 Vertikaltransportmotor, Duplex (M25)
9 Unterer Vertikaltransportmotor (M27)
10 Oberer Vertikaltransportmotor (M26)
11 Hauptmotor, seitliches Magazin (M101)
12 Wendemotor (M14)
13 Rechter Duplex-Transportmotor (M18)
14 Ausgabemotor (M13)
15 Vor-Registrationsmotor (M17)
16 Linker Duplex-Transportmotor (M19)
17 Primärkorona-Reinigungsmotor (M6)
18 Vor-Transferkorona-Reinigungsmotor (M7)
19 Transfer-/Separationskorona-Reinigungsmotor (M8)
20 Tonerbehälter-Mischmotor (M9); Vorlauf (Tonerzufuhr/Mischen)
21 Tonerbehälter-Mischmotor (M9); Rücklauf (Mischen)
22 Tonerflaschenmotor (M10) Achtung: Vor dem Starten der Prüfung die Tonerflasche entfernen.
23 Duplex-horizontaler Ausrichtungsmotor (M16)
24 Verschlussmotor (M15)
25 Liftermotor, rechtes Magazin (M4)
26 Liftermotor, linkes Magazin (M5)
27 Liftermotor, Kassette 3 (M20)
28 Liftermotor, Kassette 4 (M21)
29 Liftermotor, seitliches Magazin (M102)
30 Motor der beweglichen Ablage (SM101) 633
Tabelle der Magnete COPIER>FUNCTION>PART-CHK
17. SERVICEMODE

Code Name
1 Einzugsmagnet, rechtes Magazin (SL6)
2 Einzugsmagnet, linkes Magazin (SL7)
3 Einzugsmagnet, Kassette 3 (SL3)
4 Einzugsmagnet, Kassette 4 (SL4)
5 Freigabemagnet, manueller Einzug (SL2)

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
6 Freigabemagnet, Magazineinzugswalze (SL101)
7 Ausgabe-Umlenkermagnet (SL5)
8 Wende-Umlenkermagnet (SL8)
9 Antriebsmagnet, Fixier-Einlassführung (SL1); Tauchkern eingezogen
10 Antriebsmagnet, Fixier-Einlassführung (SL1); Tauchkern herausgezogen
11 Fixier-Web-Magnet (SL9)

<CLEAR> COPIER>FUNCTION>CLEAR
Unterpunkt Beschreibung Level
ERR Zum Zurücksetzen der Fehlercodes E000, E001, E002, E003, E004, 1
E005.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
2) Den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
DC-CON Zum Initialisieren des RAM auf dem DC Controller PCB. 1
Die Initialisierung wird nach Aus-/Einschalten des Hauptschalters
durchgeführt.
Vorgehensweise:
1) Vor Ausführung das Servicedatenblatt drucken:
COPIER>FUNCTION>MISC-P>P-PRINT.
2) Die Position auswählen und OK drücken.
3) Den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
4) Anhand des P-PRINT-Ausdrucks die erforderlichen Daten wieder
eingeben.
R-CON Zum Initialisieren des RAM auf dem Reader Controller PCB. 1
Die Initialisierung erfolgt nach Aus-/Einschalten des Hauptschalters.
Vorgehensweise:
1) Vor Ausführung das Servicedatenblatt drucken:
COPIER>FUNCTION>MISC-P>P-PRINT.
2) Die Position auswählen und OK drücken.
3) Den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
4) Anhand des P-PRINT-Ausdrucks die erforderlichen Daten wieder
634 eingeben.
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>FUNCTION>CLEAR

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
JAM-HIST Zum Zurücksetzen der Stauaufzeichnung. 1
Die Aufzeichnung wird nach Drücken auf OK zurückgesetzt.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
ERR-HIST Zum Zurücksetzen der Fehlercode-Aufzeichnung. 1
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Die Aufzeichnung wird nach Drücken auf OK zurückgesetzt.


1) Die Position auswählen und OK drücken.
PWD-CLR Zum Zurücksetzen des Administrator-Kennworts. 1
Das Kennwort des Systemadministrators (eingestellt im Bediener-
modus) wird nach Drücken auf OK zurückgesetzt.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
ADRS-BK Zum Zurücksetzen des Adressbuchs. 1
Das Adressbuch wird nach Aus-/Einschallten des Hauptschalters
gelöscht.
CNT-MCON Zum Zurücksetzen der auf den Main Controller PCB gespeicherten 1
Servicezähler.
Die Zählerstände werden nach Drücken auf OK zurückgesetzt.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
CNT-DCON Zum Zurücksetzen der auf dem DC Controller PCB gespeicherten 1
Servicezähler.
Die Zählerstände werden nach Drücken auf OK zurückgesetzt.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
OPTION Zum Zurücksetzen der Servicemode-Einstellungen unter OPTION 1
(wie bei RAM-Initialisierung).
Die Initialisierung wird nach Drücken auf OK ausgeführt.
Die Daten sind verteilt auf Main Controller, DC Controller und Reader
Controller PCB gespeichert.
Vorgehensweise:
Zunächst die Servicedaten unter folgendem Servicemode ausdruk-
ken:
1) COPIER>FUNCTION>MISC-P>P-PRINT.
2) Die Position auswählen und OK drücken.

635
COPIER>FUNCTION>CLEAR
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


MMI Zum Zurücksetzen folgender Einstellungen im Bedienermodus: 1
- Gesicherte Daten unter Kopierereinstellungen (Bedienerein-
stellungen).
- Gesicherte Daten unter allgemeine Einstellungen (Bedienerein-
stellungen).

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
- Verschiedene Sicherungsdaten außer Fax-Daten (geschützte Ein-
stellungen).
Die Einstellungen werden nach Aus-/Einschalten des Hauptschalters
initialisiert.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
2) Den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
MN-CON Zum Löschen des RAM auf dem Main Controller PCB. 1
Das RAM wird nach Aus-/Einschalten des Hauptschalters zurückge-
setzt.
Vorgehensweise:
1) Zunächst die Servicedaten in folgendem Servicemode ausdruk-
ken: COPIER>FUNCTION>MISC-P>P-PRINT.
2) Die Position auswählen und OK drücken.
3) Den Hauptschalter aus-/einschalten.
4) Entsprechend dem P-PRINT-Ausdruck die erforderlichen Daten
erneut eingeben.
CARD Zum Zurücksetzen der Kontrollkarten-Einstellungen (IDs, Gruppen). 1
Die kartenbezogenen Daten werden nach Aus-/Einschalten des
Hauptschalters zurückgesetzt.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
2) Den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
ALARM Zum Zurücksetzen der Alarmaufzeichnung. 1
Die Alarmaufzeichnung wird nach Aus-/Einschalten des Hauptschal-
ters zurückgesetzt.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
2) Den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
LANG-ERR Löschen von sprachbezogenen Fehlern. 1
Dieser Modus löscht Fehler, die nach Ändern der Spracheinstellung
auftreten können (die Spracheinstellung wird auf den Standardwert
zurückgesetzt).
636
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>FUNCTION>CLEAR

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
DF-RCON Initialisieren der Sicherungsdaten der DF-RCON-Karte (EEP ROM) 1
Der aktuelle EEP ROM-Wert wird gelöscht und die Sicherungsdaten
von DF-RCON initialisiert.
SND-STUP Zum Zurücksetzen der Sendeeinstellungen. 2
Die Sendeeinstellungen werden nach Aus-/Einschalten des Haupt-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

schalters zurückgesetzt.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
2) Den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
CA-KEY Zum Zurücksetzen von CA-Zertifikat und Schlüssel. 2
CA-Zertifikat und Schlüssel werden nach Aus-/Einschalten des
Hauptschalters zurückgesetzt.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
2) Den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
KEY-CLR Löscht den Schlüssel für die Festplattenverschlüsselungskarte 2
(Sequrity-Kit)
Vorgehensweise:
Die Position auswählen und OK drücken, um den Schlüssel zu lö-
schen.
Nach Aus-/Einschalten des Systems nach Durchführung der Lö-
schung wird von der Verschlüsselungskarte ein neuer Schlüssel ge-
neriert.
Hinweis:
Bei Ausführung dieses Vorgangs werden alle Daten auf der Festplat-
te unbrauchbar. Daher sollte nach Ausführung der Löschung und
dem Aus-/Einschalten des Hauptschalters die Festplatte neu forma-
tiert werden.

<MISC-R> COPIER>FUNCTION>MISC-R
Unterpunkt Beschreibung Level
SCANLAMP Zum Einschalten der Scannerlampe. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) OK drücken, die Scannerlampe schaltet ein und nach ca. 3 Sekun-
den wieder aus.
637
<MISC-P> COPIER>FUNCTION>MISC-P
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


P-PRINT Zum Drucken der Servicemode-Einstellungen. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Auf OK drücken.
USER-PRT Zum Drucken der Bedienermodus-Einstellungen. 1

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Auf OK drücken.
PRE-EXP Zum Prüfen der Vorbelichtungslampe (LED). 1
1) Die Position auswählen.
2) Auf OK drücken, um die Lampe für einige Sekunden zu aktivieren.
3) Der Vorgang stoppt automatisch (volle Aktivierung).
Anmerkung:
Bei mehrmaliger Durchführung die lichtempfindliche Trommel dre-
hen, um Beeinträchtigungen zu vermeiden.
D-PRINT Zum Ausdrucken der Servicemode-Einstellungen (DISPLAY). 1
Es werden nur die Einstellungen unter DISPLAY gedruckt (andere als
P-PRINT, LBL-PRINT, HIST-PRINT und ALARM).
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Auf OK drücken.
ENV-PRT Zum Drucken einer Aufzeichnung der Innentemperatur/Luftfeuchtig- 1
keit des Systems und der Fixiertemperaturen.
Anhand der Aufzeichnungen können Änderungen der Umgebungsbe-
dingungen ermittelt werden.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Auf OK drücken.
KEY-HIST Zum Drucken einer Aufzeichnung von Tasteneingaben am 1
Bedienfeld.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Auf OK drücken.
TRS-DATA Übertragung von im Speicher empfangenen Daten. 1
Im Speicher empfangene Daten werden an die Box gesendet.
Vorgehensweise:
1) Diese Position auswählen.
2) OK drücken, um die Daten zu übertragen.
638
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>FUNCTION>MISC-P

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
LBL-PRNT Drucken eines Serviceetiketts. 1
Vorgehensweise:
1) Kontrollieren, dass A4-Papier in Kassette 1 liegt.
2) Diese Position auswählen und OK drücken, um das Etikett zu
drucken.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Hinweis:
Der Druckstart beginnt nach ca. 15s.
HIST-PRT Zum Drucken einer Stau- und Fehleraufzeichnung. 2
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Auf OK drücken.

<SENS-ADJ> COPIER>FUNCTION>SENS-ADJ
Unterpunkt Beschreibung Level
STCK-LMT Zur Prüfung des Überfüllungssensors in der beweglichen Ablage. 2
Ist die Ablage voll, wird „ON“ angezeigt. Bei leerer Ablage erscheint
„OFF“.

639
<SYSTEM> COPIER>FUNCTION>SYSTEM
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


DOWNLOAD Zum Umschalten des Systems in den Download-Modus. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Auf OK drücken.
CHK-TYPE Zur Auswahl einer Festplattenpartition (Nummer) für die Ausführung 1

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
von HD-CHECK oder HD-CLEAR.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Die Nummer der Partition über die Zifferntasten eingeben.
0: Gesamte Festplatte (*1, *2)
1: Bildspeicherbereich
2: Allgemeiner Datenbereich (Bedienerdaten, Log-Daten, PDL-
Spooldaten)
3: Speicherbereich für PDL-Daten
4: Speicherbereich für Firmware (*1, *2)
5: MEAP-Bereich
6: Adressbuchbereich (*1)
*1: HD-CLEAR ist nicht anwendbar.
*2: Kann nur mit dem SST initialisiert werden.
HD-CHECK Zum Prüfen und Wiederherstellen der mit CHK-TYPE ausgewählten 1
Partition.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Auf OK drücken.
3) Das Ergebnis prüfen (1: OK; 2: NG (Hardware); 3: NG (Software)
(Wiederhergestellte Sektoren/ersatzweise verwendete Sektoren wer-
den ebenfalls angezeigt.)
HD-CLEAR Zum Initialisieren der mit CHK-TYPE ausgewählten Partition. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Auf OK drücken.

640
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>FUNCTION>SYSTEM

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
DEBUG-1 Zur Auswahl eines Ereignisprotokolls und dessen Speichertiming auf 2
der Festplatte.
Einstellbereich: 0 - 3 (Standard: 0)
Hinweis:
- Wird normalerweise nicht verwendet (kann zur Fehleranalyse hilf-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

reich sein).
Bereich:
0: Speichern eines P-LOG bei Auftreten eines Reboot-/Ausnahme-
fehlers
1: Speichern eines P-LOG bei Auftreten eines Reboot-/Ausnahme-/
Codierungsfehlers
2: Speichern eines SUB-LOG bei Auftreten eines Reboot-/Ausnah-
me-/Codierungsfehlers
3: Speichern eines SUB-LOG im Überschreibmodus bei Auftreten
eines Reboot-/Ausnahme-/Codierungsfehlers
Standard: 0
DEBUG-2 Ausdrucken der auf Festplatte gespeicherten Ereignisprotokolle 2
Hinweis:
Nur P-LOG kann ausgedruckt werden, wenn unter DEBUG-1 eine „0“
oder „1“ eingestellt ist.
SUB-LOG kann nicht gedruckt werden.
Die Ausdrucke können bis zu 20 A4-Seiten umfassen.

641
17.5.2 FEEDER
17. SERVICEMODE

COPIER>FEEDER>FUNCTION
Unterpunkt Beschreibung Level
SENS-INT Zur automatischen Empfindlichkeitsjustage der Sensoren im ADF. 1
Vor Ausführung dieser Funktion muss der Sensorbereich gesäubert
werden.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
2) Kontrollieren, dass der Vorgang automatisch endet.
MTR-CHK Zum Prüfen der ADF-Motoren. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Die entsprechende Motornummer über die Zifferntasten eingeben.
3) Auf OK drücken.
4) Auf MTR-ON drücken, um die Prüfung zu starten.
Motornummer: 0: Einzugsmotor 1: Transportmotor
TRY-A4 Zur automatischen Justage der Originalbreiteerfassung auf der ADF- 1
Einzugsablage (Referenzpunkt 1, A4).
TRY-A5R Zur automatischen Justage der Originalbreiteerfassung in der ADF- 1
Einzugsablage (Referenzpunkt 2, A5R).
TRY-LTR Zur automatischen Justage der Originalbreiteerfassung auf der ADF- 1
Einzugsablage (Referenzpunkt 1, LTR).
TRY-LTRR Zur automatischen Justage der Originalbreiteerfassung in der ADF- 1
Einzugsablage (Referenzpunkt 2, LTRR).
FEED-CHK Zum Prüfen des Papiertransports im ADF. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Den entsprechenden Transportmodus über die Zifferntasten ein-
geben.
3) Auf OK drücken.
4) Auf FEED-ON drücken, um den Vorgang zu starten.
Nummer des Transportmodus:
0: Simplexausdruck/Ausgabe
1: Duplexeinzug/Ausgabe
2: Simplexeinzug/Ausgabe (mit Stempel)
3: Duplexeinzug/Ausgabe (mit Stempel)

642
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>FEEDER>FUNCTION

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
CL-CHK Zum Prüfen der Kupplungen im ADF. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Die Nummer der Kupplung eingeben.
3) Auf OK drücken.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

4) Auf CL-ON drücken, um die Prüfung zu starten.


Nummer der Kupplung: 0: Einzugskupplung
CL-ON Zum Starten der Kupplungsprüfung. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
2) Erneut OK drücken, um den Vorgang zu stoppen (der Vorgang
stoppt automatisch nach ca. 2 Sekunden, es muss jedoch OK ge-
drückt werden, damit die Anzeige auf „Stop“ wechselt.
FAN-CHK Zum Prüfen des ADF-Lüfters. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Die Nummer des Lüfters über die Zifferntasten eingeben.
3) OK drücken.
4) Auf FAN-ON drücken, um den Vorgang zu starten.
Lüfternummer: 0, 1: Kühlungslüfter
FAN-ON Zum Starten der Lüfterprüfung im ADF. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
2) Erneut OK drücken, um den Vorgang zu stoppen (der Vorgang
stoppt automatisch nach ca. 5 Sekunden, die Anzeige wechselt
jedoch nur auf „Stop“, wenn OK gedrückt wird).
SL-CHK Zum Prüfen der Magnete im ADF. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Die Nummer des Magneten über die Zifferntasten eingeben.
3) OK drücken.
4) Auf SL-ON drücken, um die Prüfung zu starten.
Nummer des Magneten: 0: Verriegelungsmagnet 1: Stempelmagnet
SL-ON Zum Starten der Magnetprüfung im ADF. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
2) Erneut OK drücken, um den Vorgang zu stoppen (der Vorgang
stoppt automatisch nach ca. 5 Sekunden, die Anzeige wechselt
jedoch nur auf „Stop“, wenn OK gedrückt wird). 643
COPIER>FEEDER>FUNCTION
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


MTR-ON Zum Starten der Motorprüfung im ADF. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken.
2) Erneut OK drücken, um den Vorgang zu stoppen (der Vorgang
stoppt automatisch nach ca. 5 Sekunden, die Anzeige wechselt

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
jedoch nur auf „Stop“, wenn OK gedrückt wird).
ROLL-CLN Modus zum Reinigen der ADF-Walze 1
Die Walze wird vom Motor betrieben und durch Andrücken eines mit
Alkohol befeuchteten Reinigungspapiers an die Walze kann diese
gesäubert werden.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Während die Walze sich dreht, ein alkoholbefeuchtetes Blatt
Reinigungspapier an die Walze drücken.
3) Die Position erneut auswählen und OK drücken, um die Walze zu
stoppen.
FEED-ON Zum Starten der Prüfung des Papiertransports im ADF. 1
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen und OK drücken, um den mit FEED-CHK
ausgewählten Vorgang zu starten.

644
3. BELICHTUNGSSYSTEM

17.6 OPTION (Einstellungsmodus)

17. SERVICEMODE
17.6.1 COPIER
<BODY> COPIER>OPTION>BODY
Unterpunkt Beschreibung Level
PO-CNT Zum Ein-/Ausschalten der Potentialkontrolle. 1
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Einstellbereich:
0: Aus, 1: Ein (Standard)
MODEL-SZ Zum Umschalten der Formatkonfiguration für die Originalgrößeer- 1
kennung des ADF.
0: AB 1: Inch 2: A 3: AB/Inch
FIX-TEMP Zur Auswahl eines Modus (Starttemperatur) für die Down-Sequenz. 1
0: Normal (Standard) 1: Standard + 10°C 2: Standard – 5°C
FUZZY Zum Ein-/Ausschalten der Fuzzy-Kontrolle entsprechend den Umge- 1
bungsbedingungen.
0: Fuzzy-Kontrolle ein (Standard)
1: Fester Wert für Umgebungen mit niedriger Luftfeuchtigkeit (Stromwert
geringer als Standard)
2: Fester Wert bei normaler Temperatur/Luftfeuchtigkeit
3: Fester Wert bei hoher Luftfeuchtigkeit (Stromwert höher als Standard)
CONFIG Zur Auswahl verschiedener, landesspezifischer Firmware auf der Fest- 1
platte, so dass Land, Sprache und Papierkonfiguration entsprechend
eingestellt werden.
Parameter XXYYZZ
XX: Land, YY: Sprache, ZZ: Typ, AA: Papierkonfiguration
Gleichzeitig ändert sich die Einstellung unter:
COPIER>DISPLAY>USER>LANGUAGE.
Vorgehensweise:
1) Die Position auswählen.
2) Den zu ändernden Punkt auswählen und +/- drücken.
3) Nach Drücken auf +/- ändert sich die Einstellung der ausgewählten
Position.
4) Wenn alle Positionen eingestellt sind, auf OK drücken.
5) Den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
TR_SP_C1 Zum Ändern des Transfer-/Separationsausgangs bei Einzug aus dem 1
rechten Magazin (kann verschiedene Probleme beheben).
Einstellbereich:
0: Normal (Standard); 1: bei Doppeltransfer; 2: bei Separationsfehlern; 3:
bei unzureichendem Transfer
645
COPIER>OPTION>BODY
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


TR_SP_C2 Zum Ändern des Transfer-/Separationsausgangs bei Einzug aus dem 1
linken Magazin (kann verschiedene Probleme beheben).
Einstellbereich:
0: Normal (Standard); 1: bei Doppeltransfer; 2: bei Separationsfehlern; 3:
bei unzureichendem Transfer

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
TR_SP_C3 Zum Ändern des Transfer-/Separationsausgangs bei Einzug aus Kasset- 1
te 3 (kann verschiedene Probleme beheben).
Einstellbereich:
0: Normal (Standard); 1: bei Doppeltransfer; 2: bei Separationsfehlern; 3:
bei unzureichendem Transfer
TR_SP_C4 Zum Ändern des Transfer-/Separationsausgangs bei Einzug aus Kasset- 1
te 4 (kann verschiedene Probleme beheben).
Einstellbereich:
0: Normal (Standard); 1: bei Doppeltransfer; 2: bei Separationsfehlern; 3:
bei unzureichendem Transfer
TR_SP_MF Zum Ändern des Transfer-/Separationsausgangs bei Einzug aus dem 1
manuellen Einzug (kann verschiedene Probleme beheben).
Einstellbereich:
0: Normal (Standard); 1: bei Doppeltransfer; 2: bei Separationsfehlern; 3:
bei unzureichendem Transfer
TR_SP_DK Zum Ändern des Transfer-/Separationsausgangs bei Einzug aus dem 1
seitlichen Papiermagazin (kann verschiedene Probleme beheben).
Einstellbereich:
0: Normal (Standard); 1: bei Doppeltransfer; 2: bei Separationsfehlern; 3:
bei unzureichendem Transfer
W/SCNR Zur Systemanmeldung/Abmeldung der Reader-Einheit. 1
0: Keine Reader-Einheit (Druckermodell)
1: Reader-Einheit vorhanden (Standard)
Normalerweise erkennt das System eine angeschlossene Reader-Einheit
und setzt den Wert automatisch auf „1“.
DFDST-L1 Zur Einstellung des Empfindlichkeitspegels für die Stauberfassung im 1
ADF (Blatt-zu-Blatt Korrektur).
Höhere Einstellungen erhöhen die Empfindlichkeit für feinere Staub-
partikel.
Einstellung:
0 bis 255 (Bei „0“ wird die Stauberfassung ausgeschaltet.)

646
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>OPTION>BODY

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
DFDST-L2 Zur Einstellung des Empfindlichkeitspegels für die Stauberfassung im 1
ADF (Naxh Job).
Höhere Einstellungen erhöhen die Empfindlichkeit für feinere Staub-
partikel.
Einstellung:
0 bis 255 (Bei „0“ wird die Stauberfassung ausgeschaltet.)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

ENVP-INT Zum Einstellen eines Intervalls für die Datenabtastung von Innentempe- 1
ratur/Luftfeuchtigkeit/Fixiertemperatur.
Betrifft die Aufzeichnungen unter COPIER>FUNCTION>MIS-P>ENV-PRT
und COPIER>DISPLAY>ENVRNT.
Einstellbereich:
0 bis 480 (Standard: 60; in Minuten)
BASE-SW Zum Zurückschalten vom voll ausgestatteten MEAP-Modell auf das 1
Basismodell.
Einstellbereich:
0: Basismodell 1: MEAP-Modell
SC-L-CNT Zum Einstellen eines Schwellenwertes für die Papiergröße des 1
Scanzählers (groß/klein).
Einstellbereich:
0: B4 als kleines Format zählen (Standard)
1: B4 als großes Format zählen
DHON-TM Zum Einstellen eines Intervalls für das Einschalten der Trommelheizung 1
im Schlafmodus (Bezugspunkt ist die Echtzeituhr).
Einstellung:
0 bis 24 (Standard: 0; in Stunden)
DHON-IVL Zum Einstellen eines Intervalls für das Einschalten der Trommelheizung 1
im Schlafmodus (Bezugspunkt ist der Zeitpunkt nach Umschalten in den
Schlafmodus).
Einstellbereich:
0, 15 bis 1440 (Standard: 0; in Minuten)
DHOF-TM Zum Einstellen eines Intervalls für das Ausschalten der Trommelheizung 1
im Schlafmodus (Bezugspunkt ist die Echtzeituhr).
Einstellbereich:
0 bis 24 (Standard: 01; in Stunden)
DHOF-IVL Zum Einstellen eines Intervalls für das Ausschalten der Trommelheizung 1
im Schlafmodus (Bezugspunkt ist der Umschaltzeitpunkt in den Schlaf-
modus).
Einstellbereich:
0, 15 bis 1440 (Standard: 0; in Minuten) 647
COPIER>OPTION>BODY
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


CBLTINVL Zum Ändern des Einschaltintervalls für den Magneten des Fixier-Web. 1
Nur Ändern, wenn Bildfehler aufgrund von Verunreinigungen auf der An-
druckwalze auftreten.
Einstellbereich:
0: Normal (Standard) 1: Doppelte Anzahl
CCD-LUT Verwenden von CCD-Korrekturdaten. Mit Hilfe dieser Position können 1

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Bild-Unschärfen aufgrund von Alterungserscheinungen des
Scansystems behoben werden. Bestimmt, ob die aus einer der folgen-
den Funktionen ermittelten Korrekturdaten verwendet werden:
COPIER>FUNCTION>CCD>LUT-ADJ oder LUT-ADJ2.
Einstellbereich:
0: nicht verwenden (Standard)
1: Korrekturdaten aus LUT-ADJ verwenden (für dieses System nicht ver-
fügbar!).
2: Korrekturdaten aus LUT-ADJ2 verwenden.
ABC-MODE Umschalten der Hintergrundverarbeitung bei Dokumentscans (digitale 1
ABC-Einstellung)
Einstellbereich:
-1: kein Umschalten der Hintergrunddichte (optimal für Foto-
dokumente und Dokumente mit komplexem Inhalt)
0: Standard
1 - 3: Je höher der Wert, desto heller die Reproduktion des Hinter-
grunds.
SJOB-CL Bestimmt, ob ein Scanjob abgebrochen wird, wenn sich der Anwender 1
vom System abmeldet.
Hinweis:
- Der Abbruch wird im Ereignisprotokoll als Abbruch durch den Anwen-
der aufgeführt.
Einstellbereich: 0: kein Abbruch 1: Abbruch
Standard: 0
IFX-CHIG Anzahl von Zeichen bis zu der empfangene e-Mails ignoriert werden, 1
wenn diese mit der i-Fax-Funktion empfangen wurden.
Bei einer anderen Eingabe als „0“ die zur Ignorierung der e-Mail führt
oder wenn keine TIFF-Datei angehängt ist, wird eine leere Seite mit
Kopf- und Fußzeile gedruckt und übertragen.
Auch Kontrollcodes wie z. B. CR erhöhen die Anzahl von Zeichen.
Einstellbereich: 0 - 999 (Anzahl von Zeichen)
0: e-Mail nicht ignorieren
648 Standard: 0
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>OPTION>BODY

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
BOX-BKUP BOX-Backup-Funktion zur Wiederherstellung verwenden. 1
SCANTYPE Umschalten der Art des Reader 1
Mit diesem Modus kann von CIS-Reader auf CCD-Reader umgeschaltet
werden.
Einstellbereich:
0: Standard-Reader
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1: Optionaler Reader
Standard: 0
GR-ADJ-L Gain-Level für die Farbe Rot beim Scannen der Rückseite. 1
Dient zur Justage der Linearität des Bildes zwischen Rückseite und Vor-
derseite.
RAG-CONT Einstellen eines Anti-Schmiermodus für die Fixierung 1
0: keine Schmierspuren
1: geringe Schmierspuren
2: mittlere Schmierspuren
3: höherer Anteil an Schmierspuren
OR-ADJ-L Einstellen eines Offset-Wertes für die Linearität der Farbe Rot für das 1
Scannen der Rückseite, bezogen auf die Vorderseite.
Einstellbereich: -5 bis 5 (Standard: 0)
ABC-MD2 Basis-Dichtekorrektur für das Scannen der Rückseite 1
Einstellbereich: -1 bis 3 (Standard: 0)
MXSPDSEL Korrektur bei Schiefeinzug, wenn unterschiedliche Papierbreiten in der 1
Originalablage des DF eingelegt sind.
Durch 2 zusätzliche Drehungen im DF-Papierweg wird die Anzahl der
Drehungen für die Registrationswalze erhöht und dadurch ein Schiefein-
zug korrigiert.
Einstellung:
0: mit Zusatzdrehung (Standard)
1: ohne Zusatzdrehung
PO-CNTMD Zur Auswahl eines Einschaltmodus für die Potentialkontrolle. 2
0: Einmal nach Einschalten
1: Einmal nach Einschalten sowie zusätzlich 10 und 60 Minuten danach
(reduzierte Potentialkontrolle)
2: Einmal nach Einschalten sowie zusätzlich 10 und 60 Minuten danach
(normale Potentialkontrolle, Standard)
W-CLN-P Zum Einstellen eines Reinigungsintervalls für den Primärkoronadraht. 2
Einstellbereich:
100 bis 2000 (Anzahl Seiten; Standard: 2000)
649
COPIER>OPTION>BODY
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


IDL-MODE Zur Auswahl eines Modus für die Leerlaufdrehung der Entwicklungs- 2
einheit.
0: Feststehend bei niedriger Luftfeuchtigkeit (aus)
1: Umgebungsbezogene Kontrolle (Standard)
2: Feststehend bei normaler Temperatur/Luftfeuchtigkeit (Leerlauf-
drehung nach jeweils 120 Sekunden)

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
3: Feststehend bei hoher Luftfeuchtigkeit (Leerlaufdrehung nach jeweils
300 Sekunden)
4: Energiesparmodus
FSPD-S1 Zur Auswahl eines verbesserten Fixiermodus. 2
0: Normal (Standard)
1: Verbesserter Fixiermodus
2: Nicht verwendet
TSPLY-SW Zum Umschalten eines Modus für die Tonerversorgungs-Sequenz. 2
0: Umgebungsbezogene Kontrolle (Standard)
1: Feststehend für niedrige Luftfeuchtigkeit (ein für 1,4 Sekunden; aus für
1 Sekunde)
2: Feststehend für normale Temperatur/Luftfeuchtigkeit (ein für 1,5 Se-
kunden, aus für 1 Sekunde)
3: Feststehend für hohe Luftfeuchtigkeit (ein für 3 Sek., aus für 2 Sek.)
SCANSLCT Zum Ein-/Ausschalten der Funktion zum Berechnen des Scanbereichs 2
aus der eingestellten Papiergröße.
Einstellbereich:
0: Aus (Ermitteln des Scanbereichs aus der Originalgröße-Erfassung)
1: Ein (Ermitteln des Scanbereichs aus der Papiergröße)
OHP-TEMP Zum Umschalten der Kontrolltemperatur für die Fixierheizung im OHP- 2
Modus.
Einstellbereich:
0: Normal (Standard); 1: - 5°C; 2: - 10°C; 3: -15°C; 4: - 20°C
SENS-CNF Zum Einstellen der Anordnung von Originalsensoren (Konfiguration). 2
Einstellbereich:
0: AB (Standard) 1: Inch 2: A
RAW-DATA Zum Einstellen des Druckmodus für empfangene Daten. 2
Bei fehlerhaftem Ausdruck empfangener Daten kann dieser Modus be-
nutzt werden, um herauszufinden, ob die Ursprungsdaten fehlerhaft sind
oder ob der Fehler in der Bildverarbeitung liegt.
Einstellbereich:
0: Normale Verarbeitung (Standard)
650 1: Drucken von Rohdaten
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>OPTION>BODY

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
SHARP Zum Einstellen des Schärfepegels (mittlerer Wert). 2
Einstellbereich: 1 bis 5
LAPC-SW Zum Umschalten der APC-Laserkorrektur. 2
0: Ausführen der Initialrotation für APC 10 Minuten nach einem Druck-
vorgang.
1: Ausführen der Initialrotation für APC 60 Minuten nach einem Druck-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

vorgang (Standard)
2: Ausführen der Initialrotation für APC 120 Minuten nach einem Druck-
vorgang.
3: Nur die Initialrotation für APC ausgeschaltet.
4: Ausgeschaltet
FDW-DLV Zur Auswahl von Face-Up oder Face-Down Ausgabe bei Multikopien. 2
Einstellbereich:
0: Normal (bei einseitigem Original generell Face-Up; Standard)
1: Bei einseitigem Original nur bei Kopienzahl „1“ Face-Up Ausgabe;
ansonsten Face-Down.
COTDPC-D Nur Werkseinstellung. 2
Einstellbereich: 0 bis 3 (Standard: 0)
EVL-VDT Zum Umschalten des Trommel-Zielpotentials entsprechend den Umge- 2
bungsbedingungen.
Einstellbereich:0 bis 6 (Standard: 1)
RMT-LANG Zum Ändern der Spracheinstellung für das Remote UI über einen Web- 2
Browser.
Die entsprechende Sprache mit den Tasten +/- auswählen.
HI-HUME Zur Frequenzänderung der Entwicklungsvorspannung. 2
Bei Separationsfehlern in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf
„1“ setzen.
Einstellbereich: 0: 2700 Hz (Standard); 1: 200Hz
IFAX-LIM Zum Begrenzen der Zeilenzahl bei einem hohen Empfangsvolumen von 2
i-Fax.
Einstellbereich: 0 bis 999 (Standard: 500)
0: Keine Begrenzung
DF-BLINE Maßnahme bei schwarzen Linien, die durch Staub auf der Scanwalze 2
des ADF im Durchlaufmodus verursacht werden.
Einstellbereich:
0: Aus (Standard) 1: Ein

651
COPIER>OPTION>BODY
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


DRM-H-SW Zum Ein-/Ausschalten der Trommelheizung über Nacht. 2
0: Trommelheizung ein
1: Ein-/Ausschalten der Trommelheizung entsprechend den Umge-
bungsbedingungen (Standard)
2: Trommelheizung aus
SMTPTXPN Zum Ändern des SMTP-Sendeports. 2

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Einstellbereich: 0 bis 65535
SMTPRXPN Zum Ändern des SMTP-Empfangsports. 2
Einstellbereich: 0 bis 65535
POP3PN Zum Ändern des POP-Empfangsports. 2
Einstellbereich: 0 bis 65535
RUI-DSP Zum Ein-/Ausschalten einer speziellen Funktion des RUI (für Benutzer 2
mit Behinderungen entsprechend dem Anti-Diskriminierungsgesetz).
Einstellbereich:
0: Keine Anzeige des Kopierbildschirms im RUI (Standard)
1: Kopiererbildschirm im RUI anzeigen
ORG-LGL Zum Einstellen eines Spezialformats, das der ADF nicht erkennt (der 2
ADF übermittelt in diesem Fall LGL).
Einstellbereich:
0: LGL (Standard)
1: FOOLSCAP
2: A-FOOLSCAP
3: FOLIO
4: G-LEGAL
5: OFFICIO
6: E-OFFICIO
7: A-OFFICIO
8: B-OFFICIO
9: A-LEGAL
10: M-OFFICIO
ORG-LTR Zum Einstellen eines Spezialformats, das der ADF nicht erkennt (vom 2
ADF wird LTR übermittelt).
Einstellbereich:
0: LTR (Standard)
1: G-LTR
2: A-LTR
3: EXECTIVE

652
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>OPTION>BODY

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
ORG-LTRR Zum Einstellen eines Spezialformats, das der ADF nicht erkennt (vom 2
ADF wird LTR-R übermittelt).
Einstellbereich:
0: LTR-R (Standard)
1: G-LTR-R
2: A-LTR-R
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

3: EXECTIVE-R
ORG-B5 Zum Einstellen eines Spezialformats, das der ADF nicht erkennt (vom 2
ADF wird B5 übermittelt).
Einstellbereich:
0: B5 (Standard)
1: K-LEGAL
UI-BOX Zum Ein-/Ausschalten des Box-Bildschirms am Bedienfeld. 2
Einstellbereich:
0: Keine Anzeige
1: Anzeige (Standard)
2: Keine Anzeige (das Speichern eines PDF-Jobs in der Box ist jedoch
möglich)
UI-SEND Zum Ein-/Ausschalten des Sendebildschirms am Bedienfeld. 2
Einstellbereich:
0: Keine Anzeige
1: Anzeige (Standard)
UI-FAX Zum Ein-/Ausschalten des Fax-Bildschirms am Bedienfeld. 2
Einstellbereich:
0: Keine Anzeige
1: Anzeige (Standard)
UI-EXT Zum Anzeige erweiterten Bildschirms am Bedienfeld. 2
Einstellbereich:
0: Keine Anzeige
1: Anzeige (Standard)
NW-SPEED Zum Auswählen einer Sendegeschwindigkeit bei Verbindungsaufnahme 2
zu einem Servicenetzwerk.
Einstellbereich:
0: Auto (Standard)
1: 100base-TX
2: 10base-T

653
COPIER>OPTION>BODY
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


STS-PORT Zum Ein-/Ausschalten des Ports für die TOT-synchrone Befehls- 2
kommunikation.
Einstellbereich:
0: Aus (Standard)
1: Ein
CMD-PORT Zum Ein-/Ausschalten des Ports für die TOT asynchrone Status- 2

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
kommunikation.
Nur bei Verwendung von FTUIF-über-TCP/IP.
Einstellung:
0: Aus (Standard)
1: Ein
MODELSZ2 Zum Ein-/Ausschalten der Originalgrößeerfassung auf dem Vorlagenglas 2
(für globale Erfassung; AB/Inch gemischt).
Einstellbereich:
0: Globale Erfassung aus (Standard)
1: Globale Erfassung ein
SZDT-SW Zum Ein-/Ausschalten der Größeerfassung von Fotos auf dem Vorlagen- 2
glas über die CCD.
Einstellbereich:
0: Fotoformat-Erfassung aus
1: Fotoformat-Erfassung ein
NS-CMD5 Zum Einschränken der Verwendung von CRAM-MD5 für die SMTP- 2
Authentifizierung.
Einstellbereich:
0: Festgelegt vom STMTP Server (Standard)
1: Nicht verwenden
NS-GSAPI Zum Einschränken der Verwendung von GSSAPI für die SMTP- 2
Authentifizierung.
Einstellbereich:
0: Festgelegt vom SMTP Server (Standard)
1: Nicht verwenden
NS-NTLM Zum Einschränken der Verwendung von NTLM für die SMTP- 2
Authentifizierung.
Einstellbereich:
0: Festgelegt vom SMTP Server (Standard)
1: Nicht verwenden

654
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>OPTION>BODY

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
NS-PLNWS Zum Einschränken der Verwendung von PLAIN und LOGIN für die 2
SMTP-Authentifizierung in Umgebungen mit eingestellter Paket-
verschlüsselung (Kommunikationspakete werden verschlüsselt).
Einstellbereich:
0: Festgelegt vom SMTP Server (Standard)
1: Nicht verwenden
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

NS-PLN Zum Einschränken von PLAIN und LOGIN für die SMTP- 2
Authentifizierung in Umgebungen ohne Paketverschlüsselung
(Kommunikationspakete werden nicht verschlüsselt).
Einstellbereich:
0: Festgelegt vom SMTP Server (Standard)
1: Nicht verwenden
NS-LGN Zum Einschränken von LOGIN für die SMTP-Authentifizierung in Umge- 2
bungen mit eingestellter Paketverschlüsselung.
Einstellbereich:
0: Festgelegt vom SMTP Server (Standard)
1: Nicht verwenden
MEAP-PN Zum Ändern des HTTP-Ports für MEAP-Anwendungen. 2
Einstellbereich:
0 bis 65535 (Standard: 8000)
SVMD-ENT Zum Umschalten des Zugangs für den Servicemode (Tastenfolge). 2
Einstellbereich:
0: Bedienermodus->2 und 8 gleichzeitig->Bedienermodus (Standard)
1: Bedienermodus->4 und 9 gleichzeitig->Bedienermodus
SSH-SW Zum Aktivieren/Deaktivieren der SSH-Serverfunktion. 2
Einstellbereich:
0: Aus (Standard)
1: Ein
RMT-LGIN Zum Ein-/Ausschalten der SSH-Serverfunktion. 2
Einstellbereich:
0: Aus (Standard)
1: Ein
RE-PKEY Zum Aktivieren/Deaktivieren der Schlüsselregenerierung für den SSH- 2
Server.
Einstellbereich:
0: Aus (Standard)
1: Ein
U-NAME Zum Einstellen von Benutzernamen für den Zugriff auf den SSH-Server 2
(maximal 8 alphanumerische Zeichen). 655
COPIER>OPTION>BODY
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


U-PASWD Zum Einstellen von Benutzerkennwörtern für den Zugriff auf den SSH- 2
Server (maximal 8 alphanumerische Zeichen).
DA-PORT Zum Aktivieren/Deaktivieren des Ports für die TOT asynchrone Status- 2
kommunikation.
Einstellbereich:

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
0: Geschlossen (Standard)
1: Geöffnet (mit installiertem DA)
DA-CNCT Zum Einstellen des DA. 2
Einstellbereich:
0: Aus (Standard)
1: Ein
CHNG-STS Zum Einstellen einer Portnummer für die TOT-Statusverbindung. 2
Einstellbereich:
1 bis 65535 (Standard: 20010)
CHNG-CMD Zum Einstellen einer Portnummer für die TOT-Befehlsverbindung. 2
Einstellbereich:
1 bis 65535 (Standard: 20000)
MEAP-DSP Zum Aktivieren/Deaktivieren des Wechsels vom MEAP zum Normal- 2
bildschirm.
Einstellbereich:
0: Aus (Umschaltung auf normalen Bildschirm; Standard)
1: Ein (kein Umschalten zum normalen Bildschirm)
ANIM-SW Zum Aktivieren/Deaktivieren der Anzeige eines Fehler-/Staubildschirm 2
bei laufender MEAP-Anwendung.
Einstellbereich:
0: Aus (Anzeige eines Warnbildschirms; Standard)
1: Ein (keine Anzeige eines Warnbildschirms)
MEAP-SSL Zum Einstellen des HTTPS-Ports für MEAP. 2
Einstellbereich:
0 bis 65535 (Standard: 8443)
STNBY-TM Zum Umschalten des Zeitraums für den Wechsel in den Bereitschafts- 2
status.
Einstellbereich:
0: Normal (Standard)
1: Verlängerte Zeit zum Umschalten in den Bereitschaftsstatus, falls
durch kurze Umschaltzeiten Bildfehler auftreten.

656
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>OPTION>BODY

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
KSIZE-SW Zur Unterstützung für K-Papierformate für China 2
Einstellbereich:
0: Aus (keine Unterstützung von K-Papier)
1: Ein (Unterstützung für K-Formate)
POST-DWN Maßnahme gegen Verunreinigungen an der Bildvorderkante (verursacht 2
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

durch Pre-Transfer an der oberen Führung) in Umgebungen mit hoher


Luftfeuchtigkeit.
0: normal (Standard)
1: Modus gegen Verunreinigungen (Wert wird automatisch geändert ent-
sprechend der Erfassung durch den Umgebungssensor)
IMP-MISS Ein-/Ausschalten der Erfassung von „unpaarig“ in der Anzahl der Aus- 2
drucke
Einstellbereich:
0: Aus (Standard)
1: Ein
UI-PRINT Unterdrückung der Anzeige eines Druckjobs am Bedienfeld. 2
Modus für Anwender, die nicht wünschen, dass ein Druckjob am
Bedienfeld angezeigt wird.
Einstellbereich:
0: Keine Anzeige im Display
1: Anzeige im Display (Standard)
WUEV-SW Ein-/Ausschalten der Benachrichtigung über den Schlafmodus. 2
Bestimmt, ob über das Netzwerk eine Benachrichtigung erfolgt, wenn
das Hauptsystem in den Schlafmodus schaltet oder vom Schlafmodus
zurückkehrt.
Einstellbereich:
0: Benachrichtigung
1: keine Benachrichtigung
Standard: 0
WUEV-INT Intervall für die Benachrichtigung des Schlafmodus. 2
Nur wirksam, wenn WUEV-SW auf „0“ gesetzt ist.
Einstellbereich: 0 - 65.535 (Einheit: Sekunden)
Standard: 600
WUEV-POT Einstellen der Portnummer für die Schlafmodus-Benachrichtigung. 2
Nur wirksam, wenn WUEV-SW auf „0“ gesetzt ist.
Einstellbereich: 0 - 65.535
Voreinstellung: 11.427
657
COPIER>OPTION>BODY
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


WUEV-RTR Router-Bereich für die Schlafmodus-Benachrichtigung. 2
Bestimmt die Anzahl der verwendbaren Router für die Schlafmodus-
Benachrichtigung. Nur wirksam, wenn WUEV-SW auf „0“ gesetzt ist.
Einstellbereich: 1 - 255
Standard: 3

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
SJB-UNW Maximale Anzahl der im System gehaltenen vertraulichen Druckjobs. 2
Bestimmt das obere Limit für gehaltene, vertrauliche Druckjobs.
Einstellbereich:
0: 50
1: 90
Standard: 0
UI-RSCAN Ein-/Ausschalten der Anzeige für einen Remote-Scan am Bedienfeld. 2
Modus für Anwender, die nicht wünschen, wenn die Anzeige am
Bedienfeld erscheint.
Einstellbereich:
0: keine Anzeige
1: Anzeige
Standard: 1
UI-EPRNT Ein-/Ausschalten einer erweiterten Druckanzeige im Display (EFI- 2
Druckbildschirm).
Modus für Anwender, die nicht wünschen, dass der EFI-Druckbildschirm
am Bedienfeld angezeigt wird.
Einstellbereich:
0: keine Anzeige
1: Anzeige
Standard: 1
UI-WEB Ein-/Ausschalten der Anzeige eines Web-Browser am Bedienfeld. 2
Modus für Anwender, die nicht wünschen, dass dieser Bildschirm ange-
zeigt wird.
Einstellbereich:
0: keine Anzeige
1: Anzeige
Standard: 1

658
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>OPTION>BODY

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
WEBV-SW Ein-/Ausschalten der Verwendung der WEBDAV-Funktion. 2
Hinweis:
Die WEBDAV-Funktion ist standardmäßig im System installiert. In be-
stimmten Fällen, wenn diese Funktion nicht benötigt wird, kann durch
die Deaktivierung der Speicherverbrauch reduziert werden.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Einstellbereich:
0: WEBDAV-Funktion verwenden
1: WEBDAV-Funktion nicht verwenden
Standard: 0
CARD-RNG Bestimmt die Anzahl der verfügbaren Kontrollkarten. 2
Bestimmt die Anzahl der möglichen Kontrollkarten für den Card Reader.
Einstellbereich: 1 - 1000
Standard: 1000
WUEN-LIV Startzeit für den nächsten automatischen Schlafmodus nach Senden der 2
Schlafmodus-Benachrichtigung über das Netzwerk
Einstellbereich: 10 - 600 (Einheit: Sekunden)
Standard: 15
MAILYEAR Automatisches Einfügen von Jahr/Monat/Tag im Betreff und Dateinamen 2
einer e-Mail (auf Wunsch der Santander-Bank in Mexiko).
Einstellbereich:
0: kein automatischer Datumseintrag
1: Datumseintrag hinzufügen
SEND-AUT Einschalten einer „Gast-Anmeldung“ vor Verwendung der SEND-Funkti- 2
on.
Bei Einstellung von „1“ wird im Anmeldebildschirm von MEAP bei Aus-
führung der SEND-Funktion die Gast-Taste angezeigt.
Einstellbereich:
0: keine Anzeige der Gast-Taste
1: Anzeige der Gast-Taste
Standard: 0
DHCP-12 Ein-/Ausschalten der Prüfung entsprechend der DHCP-Option 12 2
Ist DHCP-12 auf „Ein“ gesetzt, erfolgt die Anfrage zu einem Hostnamen
über die DHCP-Option 55.
Einstellbereich:
0: Aus
1: Ein
Standard: 1
659
COPIER>OPTION>BODY
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


DHCP-81 Ein-/Ausschalten der Prüfung entsprechend der DHCP-Option 81. 2
Ist DHCP-81 auf „Ein“ gesetzt, erfolgt die Prüfung der dynamischen Än-
derung einer IP-Adresse entsprechend DHCP-Option 81.
Einstellbereich:
0: Aus

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
1: Ein
Standard: 1
USB-RCNT Ein-/Ausschalten der automatischen Verbindung nach Trennen eines 2
USB-Gerätes (USB Re-Connect).
Einstellbereich:
0: keine automatische Verbindung
1: automatische Verbindung durchführen
Standard: 0
UI-COPY Ein-/Ausschalten des Kopierbildschirms im Bedienfeld. 2
Modus für Anwender, die nicht wünschen, dass der Kopierbildschirm
angezeigt wird.
Einstellbereich:
0: Kopierbildschirm nicht anzeigen
1: Kopierbildschirm anzeigen (Standard)
PP-LWRT Nicht verwendet 2

660
3. BELICHTUNGSSYSTEM

<USER> COPIER>OPTION>USER

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
COPY-LIM Zum Einstellen eines oberen Kopierlimits. 1
Einstellbereich:
1 bis 9999 (Standard: 9999)
SLEEP Zum Aktivieren/Deaktivieren der Schlaffunktion. 1
Einstellbereich:
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

0: Aus
1: Ein (Standard)
WEB-DISP Zum Aktivieren/Deaktivieren der Warnmeldung für die Restlänge des 1
Fixier-Webs.
Einstellbereich:
0: Aus (Keine Anzeige)
1: Ein (Anzeige; Standard)
Bei Einstellung von „0“ wird die Warnmeldung nur im Servicemode-Bild-
schirm angezeigt.
W-TONER Zum Aktivieren/Deaktivieren der Warnmeldung bei gefülltem Alttoner- 1
behälter.
Einstellbereich:
0: Aus (Keine Anzeige)
1: Ein (Anzeige; Standard)
Bei Einstellung von „0“ wird die Warnmeldung nur im Servicemode-Bild-
schirm angezeigt.
COUNTER1 Zum Einstellen des Softwarezähler 1 am Bedienermodus-Bildschirm. 1
Einstellbereich:
101: Total 1 (kann nicht geändert werden)
COUNTER2 Zum Einstellen des Softwarezähler 2 bis 6 am Bedienermodus-Bild- 1
bis 6 schirm.
Einstellbereich:
0 bis 999
CONTROL Nicht verwendet! 1
B4-L-CNT Zum Definieren, ob B4 für die Softwarezähler 1 bis 6 als großes oder 1
kleines Format gezählt wird.
Einstellbereich:
0: Kleines Format (Standard)
1: Großes Format

661
COPIER>OPTION>USER
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


COPY-JOB Zum Aktivieren/Deaktivieren der Reservierung von Kopierjobs bei Ver- 1
wendung des Kartenlesers oder Münzautomaten.
Einstellbereich:
0: Reservieren von Kopierjobs möglich (Standard)
1: Keine Kopierjob-Reservierung möglich

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
PR-PSESW Zum Aktivieren/Deaktivieren einer Funktion für die Druckpause. 1
Einstellbereich:
0: Druckpausefunktion deaktiviert (Standard)
1: Druckpausefunktion aktiviert (in diesem Fall erscheint keine Anzeige
zum Abbrechen und Neustarten des Druckjobs)
IDPRN-SW Zuweisen der Jobarten für den Abteilungszähler 1
Einstellbereich:
0: Box-Drucke, Berichtdrucke, lokal gesendete Drucke, PDL-Drucke
werden in der Kategorie Drucke gezählt (Standard).
1: Berichtdrucke, lokal gesendete Drucke, PDL-Drucke werden in der
Kategorie Drucke gezählt.
CNT-SW Zum Einstellen der Zählerpositionen für die Zähleranzeige (Kostenbe- 1
rechnung).
Einstellbereich:
0: Total 1 (101; Standard)
1: Total 2 (102), Kopien Total 2 (202), Total A2 (127)
2: Total 1 (101), Total klein (104), Total groß (103), Scan Total 1 (501)
TAB-ACC Zum Aktivieren/Deaktivieren des automatischen Kassettenwechsels 1
(ACC) bei Verwendung von Registerpapier (Indexpapier).
Einstellbereich:
0: Keine Kassettenumschaltung bei Registerpapier (Standard)
1: Kassettenumschaltung möglich
REMPNL Zum Aktivieren/Deaktivieren der Remote Panel Funktion. 1
Einstellbereich:
0: Aus (Standard)
1: Ein
BCNT-AST Zum Umschalten der Jobart für die Zählung als Box-Drucke bei Verwen- 1
dung des NE-Controllers (ASSIST).
Einstellbereich:
0: Als PDL-Job zählen (Standard)
1: Als Kopierjob zählen.
DOC-REM Aktivieren/Deaktivieren der Meldung zum Entfernen des Originals. 1
0: Keine Anzeige (Standard)
662 1: Anzeige
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>OPTION>USER

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
FROM-OF Bestimmt, ob die „Von“ Adresse bei e-Mail-Sendungen gelöscht wird. 1
Einstellbereich:
0: „Von“ Adresse nicht löschen (Standard)
1: „Von“ Adresse löschen
FILE-OF Bestimmt, ob e-Mail-Sendungen an Dateipfade möglich sind. 1
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Verhindert die Eingabe einer Speicheradresse in das Adressbuch, so


dass das Senden an eine Speicheradresse nicht möglich ist.
Einstellbereich:
0: Sendung nicht verhindern (Standard) 1: Sendung verhindern
Hinweis:
Wurde bereits eine Speicheradresse registriert, wirkt sich die Einstellung
erst nachfolgend aus. Daher diese Adresse manuell löschen.
MAIL-OF Zum Verhindern von Sendungen an e-Mail Adressen. 1
Verhindert die Eingabe einer e-Mail Adresse in das Adressbuch, wo-
durch das Senden an eine e-Mail Adresse nicht möglich ist.
Einstellbereich:
0: Sendung nicht verhindern (Standard) 1: Sendung verhindern
Hinweis:
Ist bereits eine e-Mail Adresse gespeichert, wirkt sich diese Einstellung
erst nachträglich aus. Daher die entsprechenden Adressen manuell lö-
schen.
IFAX-OF Verhindert das Senden an i-Fax Adressen. 1
Verhindert die Eingabe einer i-Fax Adresse in das Adressbuch, wodurch
das Senden an diese Adresse nicht möglich ist.
Einstellbereich:
0: Sendung nicht verhindern (Standard) 1: Sendung verhindern
Hinweis:
Ist bereits eine i-Fax Adresse gespeichert, wirkt sich diese Einstellung
erst nachträglich aus. Daher die Adressen manuell löschen.
LDAP-DEF Zum Einstellen der LDAP-Suchkategorie. 1
Einstellbereich:
0: „Name“ (Standard) 1: „e-Mail“ 2: “Fax”
3: “Firma” 4: “Abteilung”
5: benutzerdefiniert 1 6: benutzerdefiniert 2
HDCR-DSW Ein-/Ausschalten der Anzeige für das Menü der vollständigen 1
Festplattenlöschung im Bedienermodus
Einstellbereich:
0: Menü nicht anzeigen (Standard)
1: Menü anzeigen 663
COPIER>OPTION>USER
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


SIZE-DET Aktivieren/Deaktivieren der Originalgrößeerfassung. 2
0: Originalgrößeerfassung aus
1: Originalgrößeerfassung ein
DATE-DSP Umschalten der Datumsanzeige im Display. 2
Einstellbereich:

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
0: JJMM/TT
1: TT/MMJJ
2: MM/TT/JJ
MB-CCV Zum Einschränken der Verwendung von Mailboxen über Kontrollkarten. 2
Einstellbereich:
0: Keine Einschränkung (Standard)
1: Einschränkung
TRY-STP Umschalten des Systemverhaltens bei voller Finisher-Ablage. 2
Einstellbereich:
0: Normales Systemverhalten (Betrieb bei voller Finisher-Ablage ange-
halten)
1: Unterbrechung erfolgt, abhängig von der Höhenerfassung im Aus-
gabefach
2: Keine Unterbrechung
MF-LG-ST Zur Anzeige einer Taste für extralanges Papier. 2
Einstellbereich:
0: Normal (Standard)
1: Anzeige einer Taste für extralanges Papier im Modus-Bildschirm
SPECK-DP Zum Aktivieren/Deaktivieren der Anzeige einer Warnmeldung bei Staub- 2
erfassung im ADF-Durchlaufmodus.
Einstellbereich:
0: Keine Anzeige
1: Anzeige (Standard)
CNT-DISP Anzeige der Seriennummer der Maschine nach Drücken der Zählerprüf- 2
taste.
0: Anzeige der Seriennummer (Standard)
1: Keine Anzeige der Seriennummer
PH-D-SEL Zum Einstellen der Druckzeilen für den Fotomodus. 2
0: 141 Zeilen (Standard)
1: 134 Zeilen
OP-SZ-DT Zum Aktivieren/Deaktivieren der Originalgrößeerfassung für den Buch- 2
modus.
0: Aus (erfordert manuelle Größeeingabe am Bedienfeld; Standard)
664 1: Ein (automatische Originalgrößeerfassung)
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>OPTION>USER

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
NW-SCAN Zum Aktivieren/Deaktivieren der Netzwerkscan-Funktion. 2
Einstellbereich:
0: Netzwerkscan-Funktion deaktiviert (Standard)
1: Netzwerkscan-Funktion aktiviert
HDCR-DSP Zum Einstellen der Intensität der Festplattenlöschung. 2
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1: Einmaliges Löschen und Überschreiben mit 0 (Standard)


2: Einmaliges Löschen und Überschreiben mit Zufallsdaten
3: Dreimaliges Löschen und Überschreiben mit Zufallsdaten
JOB-INVL Zum Einstellen des Intervalls für die Jobunterbrechung. 2
Einstellbereich:
0: Standard (der nächste Job wird bereits während der Unterbrechungs-
kopie begonnen)
1: Der nächste Job wird erst nach Ausgabe des letzten Blattes der
Unterbrechungskopie begonnen.
2: Der nächste Job wird erst nach Ausgabe des letzten Blattes mehrerer
Unterbrechungskopien begonnen.
LGSW-DSP Zum Aktivieren/Deaktivieren der Anzeige zum Ein-/Ausschalten der 2
Listenanzeige (Log-Display) im Bedienermodus.
Einstellbereich:
0: Keine Anzeige (Standard)
1: Anzeige
PCL-COPY Zur Unterstützung des PCL-Befehls COPIES (neru/pinatubu/rhood-kom- 2
patibel).
0: Kontrolle auf Seitenbasis entsprechend dem Befehl COPIES (Stan-
dard)
1: Kompatibel mit neru/pinatuba/rhood
2 bis 65535: Reserviert
PRJOB-CP Zum Einstellen, ob für Empfangs- und Berichtdrucke Zählimpulse an die 2
CCV gesendet werden.
Einstellbereich:
0: Keine Zählimpulse senden (Standard)
1: Zählimpulse senden
DPT-ID-7 Zum Einstellen, ob eine siebenstellige Eingabe für Abteilungs ID und 2
Authentifizierung verwendet werden.
Einstellbereich:
0: Normal (Standard)
1: siebenstellige Eingabe verwenden

665
COPIER>OPTION>USER
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


RUI-RJT Zum Aktivieren/Deaktivieren der Verbindung zum HTTP-Port nach 3 2
Falscheingaben während der Authentifizierung über das RUI.
Einstellbereich:
0: HTTP-Port deaktivieren (Standard)
1: Gültig halten

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
CTM-S06 Bestimmt, ob das Kennwort aus exportierten Absenderadressen ge- 2
löscht wird.
Einstellbereich:
0: Kennwort nicht aus Exportdatei löschen (Standard).
1: Kennwort aus der Exportdatei löschen.
FREG-SW Zum Aktivieren/Deaktivieren der Anzeige von freien Bereichen für MEAP- 2
Zähler (SEND).
Einstellbereich:
0: Keine Anzeige (Standard)
1: Anzeige
IFAX-SZL Zum Limitieren der Größe von i-Fax-Sendungen. 2
Einstellbereich:
0: Keine Größeeinschränkung (mit/ohne Server)
1: Größeeinschränkung aktiviert (nur bei verwendetem Server; Standard)
IFAX-PGD Zum Aktivieren/Deaktivieren der Seitenaufteilung bei Überschreitung des 2
Sendelimits.
Einstellbereich:
0: Kein Aufteilen der i-Fax-Seiten zulassen (Standard).
1: Aufteilen von i-Fax-Seiten zulassen.
MEAPSAFE Zum Aktivieren/Deaktivieren der Umschaltung in den geschützten Mo- 2
dus für MEAP.
0: Aus (Standard)
1: Ein (geschützter Modus)
AFN-PSWD Zum Einschränken des Zugriffs auf den Bedienermodus. 2
Einstellbereich:
0: Aus (Bedienermodus-Bildschirm ist ohne Kennworteingabe möglich;
Standard)
1: Ein (für Bedienermodus ist Kennwort erforderlich)
PTJAM-RC Zum Aktivieren/Deaktivieren der Stauwiederherstellung bei PDL-Druk- 2
ken.
Einstellbereich:
0: Aus (Wiederherstellung deaktiviert)
1: Ein (Wiederherstellung aktiviert; Standard)
666
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>OPTION>USER

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
SLP-SLCT Zur Aktivierung/Deaktivierung der Verwendung einer netzwerkbasierten 2
Anwendung.
Einstellbereich:
0: Nicht verwenden (Standard)
1: Verwenden
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Hinweis:
In Einstellung „1“ findet kein Systemwechsel in den Schlafmodus 3 statt.
PS-MODE Zum Einstellen eines PS-Kompatibilitätsmodus. 2
Einstellbereich:
0: Kein Kompatibilitätsmodus (Standard)
1: Kompatibel mit PS3 Halbtonbefehlen (Ditha-Reserve)
2: Kompatibilitätsmodus mit Priorität für die Auflösung
3: Reserviert
4: Kompatibilitätsmodus für EFI Hoch-/Querformat
5 bis 65535: Reserviert
CNCT-RLZ Zum Aktivieren/Deaktivieren einer seriellen Umwandlungsfunktion für die 2
Verbindungsaufnahme.
Einstellbereich:
0: Aus (Serielle Umwandlungsfunktion deaktiviert; Standard)
1: Ein (Serielle Umwandlungsfunktion aktiviert
INS-C/S Erweitern der Inserter-Funktion (nur für installierten Inserter) 2
Einstellbereich:
0: nur vorderes Deckblatt (Standard)
1: mehrere Einfügungen (vorderes Deckblatt + Zwischenblätter)
Hinweis:
Gültig für Kopien und Drucke
PDL-NCSW Kontrolle für PDL-Druckjobs mittels neuer Kontrollkarte 2
Hinweis:
Normalerweise werden empfangene PDL-Jobs gedruckt, unabhängig ob
eine neue Kontrollkarte eingesetzt ist (die Jobeingabe wird über den
Treiber kontrolliert).
Einstellbereich:
0: Empfangene PDL-Druckjobs werden unabhängig vom Einsetzen einer
neuen Kontrollkarte gedruckt. (Standard)
1: Bei nicht eingesetzter Karte oder nicht übereinstimmender Abteilungs-
ID erfolgt kein Druck.

667
COPIER>OPTION>USER
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


DOM-ADD Bestimmt, ob die Domain der Zieladresse für e-Mail Sendungen automa- 2
tisch eingesetzt wird.
Einstellbereich:
0: Zieldomain nicht einsetzen (Standard)
1: Zieldomain einsetzen

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Beispiel: Senden einer e-Mail an „aaa@xxxx.co.jp“
1) Zunächst „xxxx.co.jp“ als Zieldomain im Bedienermodus definieren
und diesen Servicemode auf „1“ setzen.
2) Wenn als e-Mail Ziel „aaa“ eingegeben wird, erfolgt automatisch eine
Vervollständigung in „aaa@xxxx.co.jp“.
CLR-TIM Bestimmt das Timing für die Löschung von temporären Verarbeitungs- 2
daten mit dem Security-Kit.
Wird die Löschung der temporären Daten erst nach der Jobverarbeitung
durchgeführt, verringert sich die Last für die CPU und Festplatte.
Einstellbereich:
0: Daten werden während der Jobverarbeitung gelöscht.
1: Daten werden nach der Jobverarbeitung gelöscht.

668
3. BELICHTUNGSSYSTEM

<SPEZIFIKATIONEN DER SOFTWAREZÄHLER>

17. SERVICEMODE
Die Softwarezähler sind entsprechend ihrer numerischen Werte wie folgt klassifiziert:
000 - 99: Remote-Kopie
100 - 199: Gesamtzähler
200 - 299: Kopien
300 - 399: Drucke
400 - 499: Kopien + Drucke
500 - 599: Scans
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

600 - 699: Boxdrucke


700 - 799: Empfangsdrucke
800 - 899: Berichtdrucke
900 - 999: Sendescans

Bedeutung der Symbole für die nachfolgenden Tabellen:


• ❍: gültiger Zähler für diese Maschine
• L: große Formate (größer als B4)
• S: kleine Formate (B4 oder kleiner)
• 1/2: Zählschritte für große Formate
zur Aufnahme von B4 in die Kategorie der großen Formate: COPIER>OPTION>USER>B4_L_CNT.
• copy: Lokale Kopie + Remote-Kopie
• copy A: Lokale Kopie + Remote-Kopie + Boxdruck
• Print: PDL Druck + Berichtdruck + Boxdruck
• Print A: PDL Druck + Berichtdruck
• Scan: schwarz/weiß Scan + Farbscan
• Total A: Gesamt außer Kopien (remote und lokal)
• Total B: Gesamt außer Kopien und Boxdrucken (remote und lokal)

669
COPIER>OPTION>USER
17. SERVICEMODE

Gültig Nr. Beschreibung Gültig Nr. Beschreibung


❍ 101 Total 1 ❍ 137 Total A (schwarz/weiß / klein)
❍ 102 Total 2 138 Total A1 (Duplex)
❍ 103 Total (groß) 139 Total A2 (Duplex)
❍ 104 Total (klein) 140 Groß A (Duplex)
105 Total (vollfarbig 1) 141 Klein A (Duplex)
106 Total (vollfarbig 2) 142 Total A (monochromfarbig 1)

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
❍ 108 otal (schwarz/weiß 2) 143 Total A (monochromfarbig 2)
❍ 109 Total (monochromfarbig, groß) 144 Total A (vollfarbig / groß)
110 Total (monochromfarbig, groß) 145 Total A (vollfarbig / klein)
111 Total (monochromfarbig, klein) 146 Total A (vollfarbig + monochrom-
❍ 112 Total (schwarz/weiß, groß) farbig / groß)
❍ 113 Total (schwarz/weiß, klein) 147 Total A (vollfarbig + monochrom-
❍ 114 Total 1 (doppelseitig) farbig / klein)
❍ 115 Total 2 (doppelseitig) 148 Total A (vollfarbig + monochrom-
❍ 116 Groß (doppelseitig) farbig 2)
❍ 117 Klein (doppelseitig) 149 Total A (vollfarbig + monochrom-
118 Total (monochromfarbig 1) farbig 1)
119 Total (monochromfarbig 2) ❍ 150 Total B1
120 Total (vollfarbig, groß) ❍ 151 Total B2
121 Total (vollfarbig, klein) ❍ 152 Total B (groß)
122 Total (vollfarbig + monochrom- ❍ 153 Total B (klein)
farbig, groß) 154 Total B (vollfarbig 1)
123 Total (vollfarbig + monochrom- 155 Total B (vollfarbig 2)
farbig, klein) ❍ 156 Total B (schwarz/weiß 1)
124 Total (vollfarbig + monochrom- ❍ 157 Total B (schwarz/weiß 2)
farbig 2) 158 Total B (monochromfarbig / groß)
125 Total (vollfarbig + monochrom- 159 Total B (monochromfarbig / klein)
farbig 1) ❍ 160 Total B (schwarz/weiß / groß)
❍ 126 Total A1 ❍ 161 Total B (schwarz/weiß / klein)
❍ 127 Total A2 162 Total B1 (Duplex)
❍ 128 Total A (groß) 163 Total B2 (Duplex)
❍ 129 Total A (klein) 164 groß B (Duplex)
130 Total A (vollfarbig 1) 165 klein B (Duplex)
131 Total A (vollfarbig 2) 166 Total B (monochromfarbig 1)
❍ 132 Total A (schwarz/weiß 1) 167 Total B (monochromfarbig 2)
❍ 133 Total A (schwarz/weiß 2) 168 Total B (vollfarbig / groß)
134 Total A (monochromfarbig / groß) 169 Total B (vollfarbig / klein)
135 Total A (monochromfarbig / klein) ❍ 170 Total B (vollfarbig + monochrom-
670 ❍ 136 Total A (schwarz/weiß / groß) farbig / groß)
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>OPTION>USER

17. SERVICEMODE
Gültig Nr. Beschreibung Gültig Nr. Beschreibung
171 Total B (vollfarbig + monochrom- ❍ 231 Kopien (vollfarbig + monochrom-
farbig / klein) farbig 2)
172 Total B (vollfarbig + monochrom- 232 Kopien (vollfarbig + monochrom-
farbig 2) farbig 1)
173 Total B (vollfarbig + monochrom- 233 Kopien (vollfarbig, groß, doppel-
farbig 1) seitig)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

❍ 201 Kopien (Total 1) 234 Kopien (vollfarbig, klein, doppel-


❍ 202 Kopien (Total 2) seitig)
❍ 203 Kopien (groß) 235 Kopien (monochromfarbig, groß,
❍ 204 Kopien (klein) doppelseitig)
❍ 205 Kopien A (Total 1) 236 Kopien (monochromfarbig, klein,
❍ 206 Kopien A (Total 2) doppelseitig)
❍ 207 Kopien A (groß) 237 Kopien (schwarz/weiß, groß, dop-
❍ 208 Kopien A (klein) pelseitig)
❍ 209 Lokale Kopien (Total 1) 238 Kopien (schwarz/weiß, klein, dop-
❍ 210 Lokale Kopien (Total 2) pelseitig)
❍ 211 Lokale Kopien (groß) 245 Kopien A (vollfarbig 1)
❍ 212 Lokale Kopien (klein) 246 Kopien A (vollfarbig 2)
❍ 213 Remote Kopien (Total 1) 247 Kopien A (monochromfarbig 1)
❍ 214 Remote Kopien (Total 2) 248 Kopien A (monchrom-farbig 2)
❍ 215 Remote Kopien (groß) ❍ 249 Kopien A (schwarz/weiß 1)
❍ 216 Remote Kopien (klein) ❍ 250 Kopien A (schwarz/weiß 2)
❍ 217 Kopien (vollfarbig 1) 251 Kopien A (vollfarbig, groß)
218 Kopien (vollfarbig 2) 252 Kopien A (vollfarbig, klein)
219 Kopien (monochromfarbig 1) 253 Kopien A (monochromfarbig,
220 Kopien (monochromfarbig 2) groß)
❍ 221 Kopien (schwarz/weiß 1) 254 Kopien A (monochromfarbig,
❍ 222 Kopien (schwarz/weiß 2) klein)
223 Kopien (vollfarbig, groß) ❍ 255 Kopien A (schwarz/weiß, groß)
❍ 224 Kopien (vollfarbig, klein) ❍ 256 Kopien A (schwarz/weiß, klein)
❍ 225 Kopien (monochromfarbig, groß) 257 Kopien A (vollfarbig +
226 Kopien (monochromfarbig, klein) monochromfarbig, groß)
❍ 227 Kopien (schwarz/weiß, groß) 258 Kopien A (vollfarbig +
❍ 228 Kopien (schwarz/weiß, klein) monochromfarbig, klein)
229 Kopien (vollfarbig + monochrom- 259 Kopien A (vollfarbig +
farbig, groß) monochromfarbig 2)
230 Kopien (vollfarbig + monochrom- 260 Kopien A (vollfarbig +
farbig, klein) monochromfarbig 1)
671
COPIER>OPTION>USER
17. SERVICEMODE

Gültig Nr. Beschreibung Gültig Nr. Beschreibung


261 Kopien A (vollfarbig, groß, dop- ❍ 289 Lokale Kopie (vollfarbig, groß,
pelseitig) doppelseitig)
262 Kopien A (vollfarbig, klein, dop- 290 Lokale Kopie (vollfarbig, klein,
pelseitig) doppelseitig)
263 Kopien A (monochromfarbig, 291 Lokale Kopie (monochromfarbig,
groß, doppelseitig) groß, doppelseitig)

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
264 Kopien A (monochromfarbig, 292 Lokale Kopie (monochromfarbig,
groß, doppelseitig) klein, doppelseitig)
265 Kopien A (schwarz/weiß, groß, 293 Lokale Kopie (schwarz/weiß,
doppelseitig) groß, doppelseitig)
266 Kopien A (schwarz/weiß, klein, 294 Lokale Kopie (schwarz/weiß,
doppelseitig) doppelseitig)
273 Lokale Kopie (vollfarbig 1) 002 Remote Kopie (vollfarbig 1)
274 Lokale Kopie (vollfarbig 2) 003 Remote Kopie (vollfarbig 2)
275 Lokale Kopie (monochromfarbig 004 Remote Kopie (monochromfarbig
1) 1)
276 Lokale Kopie (monochromfarbig 005 Remote Kopie (monochromfarbig
2) 2)
❍ 277 Lokale Kopie (schwarz/weiß 1) ❍ 006 Remote Kopie (schwarz/weiß 1)
❍ 278 Lokale Kopie (schwarz/weiß 2) ❍ 007 Remote Kopie (schwarz/weiß 2)
279 Lokale Kopie (vollfarbig, groß) 008 Remote Kopie (vollfarbig, groß)
280 Lokale Kopie (vollfarbig, klein) 009 Remote Kopie (vollfarbig, klein)
281 Lokale Kopie (monochromfarbig, 010 Remote Kopie (monochrom-
groß) farbig, groß)
282 Lokale Kopie (monochromfarbig, 011 Remote Kopie (monochrom-
klein) farbig, klein)
❍ 283 Lokale Kopie (schwarz/weiß, ❍ 012 Remote Kopie (schwarz/weiß,
groß) groß)
❍ 284 Lokale Kopie (schwarz/weiß, ❍ 013 Remote Kopie (schwarz/weiß,
klein) klein)
285 Lokale Kopie (vollfarbig + 014 Remote Kopie (vollfarbig +
monochromfarbig, groß) monochromfarbig, groß)
286 Lokale Kopie (vollfarbig + 015 Remote Kopie (vollfarbig +
monochromfarbig, klein) monochromfarbig, klein)
287 Lokale Kopie (vollfarbig + ❍ 016 Remote Kopie (vollfarbig +
monochromfarbig 2) monochromfarbig 2)
288 Lokale Kopie (vollfarbig + ❍ 017 Remote Kopie (vollfarbig +
monochromfarbig 1) monochromfarbig 1)
672
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>OPTION>USER

17. SERVICEMODE
Gültig Nr. Beschreibung Gültig Nr. Beschreibung
018 Remote Kopie (vollfarbig, groß, ❍ 324 Drucke (vollfarbig plus
doppelseitig) monochromfarbig/ 1)
019 Remote Kopie (vollfarbig, klein, 325 Drucke (vollfarbig/groß/doppel-
doppelseitig) seitig)
020 Remote Kopie (monochromfarbig, 326 Drucke (vollfarbig/groß/doppel-
groß, doppelseitig) seitig)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

021 Remote Kopie (monochromfarbig, 327 Drucke (monochromfarbig/groß/


klein, doppelseitig) doppelseitig)
022 Remote Kopie (schwarz/weiß, 328 Drucke (monochromfarbig/groß/
groß, doppelseitig) doppelseitig)
023 Remote Kopie (schwarz/weiß, 329 Drucke (schwarz/weiß/groß/dop-
klein, doppelseitig) pelseitig)
❍ 301 Drucke (total 1) 330 Drucke (schwarz/weiß/klein/dop-
❍ 302 Drucke (total 2) pelseitig)
❍ 303 Drucke (groß) ❍ 331 PDL-Drucke (total 1)
❍ 304 Drucke (klein) ❍ 332 PDL-Drucke (total 2)
❍ 305 Drucke A (total 1) ❍ 333 PDL-Drucke (groß)
❍ 306 Drucke A (total 2) ❍ 334 PDL-Drucke (klein)
❍ 307 Drucke A (groß) 335 PDL-Drucke (vollfarbig 1)
❍ 308 Drucke A (klein) 336 PDL-Drucke (vollfarbig 2)
309 Drucke (vollfarbig 1) ❍ 339 PDL-Drucke (schwarz/weiß 1)
310 Drucke (vollfarbig 2) ❍ 340 PDL-Drucke (schwarz/weiß 2)
311 Drucke (monochromfarbig 1) 341 PDL-Drucke (vollfarbig/groß)
312 Drucke (monochromfarbig 2) 342 PDL-Drucke (vollfarbig/klein)
❍ 313 Drucke (schwarz/weiß 1) ❍ 345 PDL-Drucke (schwarz/weiß/groß)
❍ 314 Drucke (schwarz/weiß 2) ❍ 346 PDL-Drucke (schwarz/weiß/klein)
315 Drucke (vollfarbig/groß) 351 PDL-Drucke (vollfarbig/groß/dop-
316 Drucke (vollfarbig/klein) pelseitig)
317 Drucke (monochromfarbig/klien) 352 PDL-Drucke (vollfarbig/klein/dop-
318 Drucke (monochromfarbig/groß) pelseitig)
❍ 319 Drucke (schwarz/weiß/groß) 355 PDL-Drucke (schwarz/weiß/groß/
❍ 320 Drucke (schwarz/weiß/klein) doppelseitig)
321 Drucke (vollfarbig plus 356 PDL-Drucke (schwarz/weiß/klein/
monochromfarbig/groß) doppelseitig)
322 Drucke (vollfarbig plus 401 Kopien plus Drucke (vollfarbig/
monochromfarbig/klein) groß)
323 Drucke (vollfarbig plus 402 Kopien plus Drucke (vollfarbig/
monochromfarbig/ 2) klein)
673
COPIER>OPTION>USER
17. SERVICEMODE

Gültig Nr. Beschreibung Gültig Nr. Beschreibung


403 Kopien plus Drucke (schwarz/ ❍ 504 Scans (klein)
weiß/groß) ❍ 505 Schwarz/Weißscans (total 1)
404 Kopien plus Drucke (schwarz/ ❍ 506 Schwarz/Weißscans (total 2)
weiß/klein) ❍ 507 Schwarz/Weißscans (groß)
405 Kopien plus Drucke (schwarz/ ❍ 508 Schwarz/Weißscans (klein)
weiß 2) 509 Farbscans (total 1)

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
406 Kopien plus Drucke (schwarz/ 510 Farbscans (total 2)
weiß 1) 511 Farbscans (groß)
407 Kopien plus Drucke (vollfarbig 512 Farbscans (klein)
plus monochromfarbig/groß) ❍ 601 Box-Drucke (total 1)
408 Kopien plus Drucke (vollfarbig ❍ 602 Box-Drucke (total 2)
plus monochromfarbig/klein) ❍ 603 Box-Drucke (groß)
409 Kopien plus Drucke (vollfarbig ❍ 604 Box-Drucke (klein)
plus monochromfarbig/2) 605 Box-Drucke (vollfarbig 1)
410 Kopien plus Drucke (vollfarbig 606 Box-Drucke (vollfarbig 2)
plus monochromfarbig/1) 607 Box-Drucke (monochromfarbig 1)
411 Kopien plus Drucke (groß) 608 Box-Drucke (monochromfarbig 2)
412 Kopien plus Drucke (klein) ❍ 609 Box-Drucke (schwarz/weiß 1)
413 Kopien plus Drucke (2) ❍ 610 Box-Drucke (schwarz/weiß 2)
414 Kopien plus Drucke (1) 611 Box-Drucke (vollfarbig/groß)
415 Kopien plus Drucke (monochrom- 612 Box-Drucke (vollfarbig/klein)
farbig/groß) 613 Box-Drucke (monochromfarbig/
416 Kopien plus Drucke (monochrom- groß)
farbig/klein) 614 Box-Drucke (monochromfarbig/
417 Kopien plus Drucke (vollfarbig/ klein)
groß/doppelseitig) ❍ 615 Box-Drucke (schwarz/weiß/groß)
418 Kopien plus Drucke (vollfarbig/ ❍ 616 Box-Drucke (schwarz/weiß/klein)
klein/doppelseitig) 617 Box-Drucke (vollfarbig plus
419 Kopien plus Drucke (monochrom- monochromfarbig/groß)
farbig/groß/doppelseitig) 618 Box-Drucke (vollfarbig plus
420 Kopien plus Drucke (monochrom- monochromfarbig/klein)
farbig/klein/doppelseitig) 619 Box-Drucke (vollfarbig plus
421 Kopien plus Drucke (schwarz/ monochromfarbig 2)
weiß/groß/doppelseitig) 620 Box-Drucke (vollfarbig plus
422 Kopien plus Drucke (schwarz/ monochromfarbig 1)
weiß/klein/doppelseitig) 621 Box-Drucke (vollfarbig/groß/dop-
❍ 501 Scans (total 1) pelseitig)
❍ 502 Scans (total 2) 622 Box-Drucke (vollfarbig/klein/dop-
674 ❍ 503 Scans (groß) pelseitig)
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>OPTION>USER

17. SERVICEMODE
Gültig Nr. Beschreibung Gültig Nr. Beschreibung
623 Box-Drucke (monochromfarbig/ 721 Empfangsdrucke (vollfarbig/groß/
groß/doppelseitig) doppelseitig)
624 Box-Drucke (monochromfarbig/ 722 Empfangsdrucke (vollfarbig/klein/
klein/doppelseitig) doppelseitig)
625 Box-Drucke (schwarz/weiß/groß/ 723 Empfangsdrucke (Graustufen/
doppelseitig) groß/doppelseitig)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

626 Box-Drucke (schwarz/weiß/klein/ 724 Empfangsdrucke (Graustufen/


doppelseitig) klein/doppelseitig)
❍ 701 Empfangsdrucke (total 1) 725 Empfangsdrucke (schwarz/weiß/
❍ 702 Empfangsdrucke (total 2) groß/doppelseitig)
❍ 703 Empfangsdrucke (groß) 726 Empfangsdrucke (schwarz/weiß/
❍ 704 Empfangsdrucke (klein) klein/doppelseitig)
705 Empfangsdrucke (vollfarbig 1) ❍ 801 Berichtdrucke (total 1)
706 Empfangsdrucke (vollfarbig 2) ❍ 802 Berichtdrucke (total 2)
707 Empfangsdrucke (Graustufen 1) ❍ 803 Berichtdrucke (groß)
708 Empfangsdrucke (Graustufen 2) ❍ 804 Berichtdrucke (klein)
❍ 709 Empfangsdrucke (schwarz/weiß 1) 805 Berichtdrucke (vollfarbig 1)
Empfangsdrucke (schwarz/weiß 2) 806 Berichtdrucke (vollfarbig 2)
❍ 710 Empfangsdrucke (vollfarbig/groß) 807 Berichtdrucke (Graustufen 1)
Empfangsdrucke (vollfarbig/klein) 808 Berichtdrucke (Graustufen 2)
711 Empfangsdrucke (Graustufen/ ❍ 809 Berichtdrucke (schwarz/weiß/1)
712 groß) ❍ 810 Berichtdrucke (schwarz/weiß/2)
713 Empfangsdrucke (Graustufen/ 811 Berichtdrucke (vollfarbig/groß)
klein) 812 Berichtdrucke (vollfarbig/klein)
714 Empfangsdrucke (schwarz/weiß/ 813 Berichtdrucke (Graustufen/groß)
groß) 814 Berichtdrucke (Graustufen/klein)
❍ 715 Empfangsdrucke (schwarz/weiß/ ❍ 815 Berichtdrucke (schwarz/weiß/
klein) groß)
❍ 716 Empfangsdrucke (vollfarbig plus ❍ 816 Berichtdrucke (schwarz/weiß/
Graustufen/groß) klein)
717 Empfangsdrucke (vollfarbig plus 817 Berichtdrucke (vollfarbig plus
Graustufen/klein) Graustufen/groß)
718 Empfangsdrucke (vollfarbig plus 818 Berichtdrucke (vollfarbig plus
Graustufen 2) Graustufen/klein)
719 Empfangsdrucke (vollfarbig plus 819 Berichtdrucke (vollfarbig plus
Graustufen 1) Graustufen 2)
720 820 Berichtdrucke (vollfarbig plus
Graustufen 1)
675
COPIER>OPTION>USER
17. SERVICEMODE

Gültig Nr. Beschreibung Gültig Nr. Beschreibung


821 Berichtdrucke (vollfarbig/groß/ 919 Sendescans total 4 (Farbe)
doppelseitig) 920 Sendescans total 4 (schwarz/
822 Berichtdrucke (vollfarbig/klein/ weiß)
doppelseitig) 921 Sendescans total 5 (Farbe)
823 Berichtdrucke (Graustufen/groß/ ❍ 922 Sendescans total 5 (schwarz/
doppelseitig) weiß)

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
824 Berichtdrucke (Graustufen/klein/ 929 Sendescans total 6 (Farbe)
doppelseitig) ❍ 930 Sendescans total 6 (schwarz/
825 Berichtdrucke (schwarz/weiß/ weiß)
groß/doppelseitig) ❍ 931 Sendescans total 7 (Farbe)
826 Berichtdrucke (schwarz/weiß/ ❍ 932 Sendescans total 7 (schwarz/
klein/doppelseitig) weiß)
901 Kopienscans total 1 (Farbe) ❍ 933 Sendescans total 8 (Farbe)
902 Kopienscans total 1 (schwarz/ 934 Sendescans total 8 (schwarz/
weiß) weiß)
903 Kopienscans total 2 (Farbe) 935 Universalsendescans total (Far-
904 Kopienscans total 2 (schwarz/ be)
weiß) 936 Universalsendescans total
905 Kopienscans total 3 (Farbe) (schwarz/weiß)
906 Kopienscans total 3 (schwarz/ 937 Box-Scans (Farbe)
weiß) 938 Box-Scans (schwarz/weiß)
907 Kopienscans total 4 (Farbe) 939 Remote Scans (Farbe)
908 Kopienscans total 4 (schwarz/ ❍ 940 Remote Scans (schwarz/weiß)
weiß) 941 Sendescans/Fax (Farbe)
909 Lokale Kopienscans (Farbe) 942 Sendescans/Fax (schwarz/weiß)
910 Lokale Kopienscans (schwarz/ 943 Sendescans/I-Fax (Farbe)
weiß) 944 Sendescans/I-Fax (schwarz/
911 Remote Kopienscans (Farbe) weiß)
912 Remote Kopienscans (schwarz/ 945 Sendescans/E-mails (Farbe)
weiß) 946 Sendescans/E-mails (schwarz/
913 Sendescans total 1 (Farbe) weiß)
914 Sendescans total 1 (schwarz/ 947 Sendescans/FTP (Farbe)
weiß) 948 Sendescans/FTP (schwarz/weiß)
915 Sendescans total 2 (Farbe) 949 Sendescans/SMB (Farbe)
❍ 916 Sendescans total 2 (schwarz/ 950 Sendescans/SMB (schwarz/weiß)
weiß) 951 Sendescans/IPX (Farbe)
917 Sendescans total 3 (Farbe) 952 Sendescans/IPX (schwarz/weiß)
❍ 918 Sendescans total 3 (schwarz/ 953 Sendescans/Database (Farbe)
676 weiß)
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>OPTION>USER

17. SERVICEMODE
Gültig Nr. Beschreibung
954 Sendescans/Database (schwarz/
weiß)
955 Sendescans/lokale Drucke (Farbe)
Sendescans/lokale Drucke
956 (schwarz/weiß)
Sendescans/Box (Farbe)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

957 Sendescans/Box (schwarz/weiß)


958

677
<CST> COPIER>OPTION>CST
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


P-SZ-C1/ Zum Definieren einer Papiergröße für die vorderen Papiermagazine (C1: rech- 1
C2 tes Magazin, C2: linkes Magazin).
Achtung:
Nach der Einstellung den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
Einstellbereich:

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
6: A4 (Standard), 15: B5, 18: LTR
U1-NAME Definiert die Anzeige für die Formatgruppen U1 bis U4. 2
bis U4- Einstellbereich:
NAME 0: Anzeige von U1, U2, U3 oder U4 am Display
1: Anzeige des unter CST-U1/U2/U3/U4 eingestellten Papierformats
CST-U1/ Definiert den Namen des Papierformats für die Formatgruppen U1 bis U4. 2
U2/U3/U4 Einstellbereich:
24: Foolscap (CST-U2; default)
25: Australian Foolscap
26: Oficio
27: Ecuadorian Officio
28: Bolivian Officio
29: Argentine Letter (U4; default)
30: Argentine Letter-R
31: Government Letter (U1; default)
32: Government Letter (U1; default)
32: Government Letter-R
34: Government Legal (U3; default)
35: Folio
36: Argentine Officio
37: Mexico Officio
38: Executive

678
3. BELICHTUNGSSYSTEM

<ACC> COPIER>OPTION>ACC

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
COIN Ein-/Ausschalten der Funktion für Münzautomaten 1
Einstellbereich:
0: Aus (Standard)
1: Ein
DK-P Zum Einstellen des Papierformats für das optionale Papiermagazin. 1
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Einstellbereich:
0: A4 (Standard)
1: B5
2: LTR
CCV2CT Zur Aktivierung/Deaktivierung eines speziellen Zählmodus für große Formate. 1
0: Aus (spezieller Zählmodus deaktiviert; Standard)
1: Ein (spezieller Zählmodus aktiviert, Pulsbreite 100ms)
2: Ein (spezieller Zählmodus aktiviert, Pulsbreite 30ms)
CCV-LSZ Zum Einstellen eines Schwellenwerts der Größeerfassung (groß/klein) für den 1
speziellen Zählmodus.
Einstellbereich:
0 bis 458 (Standard: 364, in mm)
PD-SIZE Größeeinstellung des seitlichen Papiermagazins AE1 (wird nur bei installiertem 1
Magazin angezeigt).
Die normalen Formate können im Bedienermodus eingestellt werden. Dieser
Modus dient zum Einstellen von Spezialformaten.
Einstellbereich: 0 - 37 (Standard: 0)
In diesem Servicemode können die Werte 0 oder 22 bis 37 eingestellt werden.
Die Werte 1 bis 21 können im Bedienermodus eingestellt werden.
CC-SPSW Zur Systemanmeldung der Kontrollkarteneinheit (CCIV/CCV) 2
Einstellbereich:
0: Keine Unterstützung (Standard)
1: Unterstützt

679
<INT-FACE> COPIER>OPTION>INT-FACE
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


IMG-CONT Zur Systemanmeldung eines externen EFI-Controllers 1
Einstellbereich:
0: Kein externer Controller
1 bis 4: Externer Controller angeschlossen
AP-OPT Ein-/Ausschalten des Drucks über die PrintMe-Anwendung der PF- 2

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Printservereinheit
Einstellbereich:
0: Druck unabhängig vom Benutzerkonto (ID) möglich
1: Druck nur mit bestimmtem Benutzerkonto möglich
2: Druck wird zurückgewiesen
AP-ACCNT Einstellung einer Abteilungs-ID zum Drucken über die PrintMe-Anwendung der 2
PS-Printservereinheit
Einstellbereich:
0 bis 99999999 (Standard: 0)
AP-CODE Einstellen eines Pfads für CTCA zum Drucken über die PrintMe-Anwendung 2
der PS-Printservereinheit
Einstellbereich:
0 bis 99999999 (Standard: 0)

680
3. BELICHTUNGSSYSTEM

<TEMPO> COPIER>OPTION>TEMPO

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
F-POT-SW Zum Aktivieren/Deaktivieren der Einstellung unter F-POT-D bei einem Fehler 2
innerhalb des Potentialsensors.
- Nur als Notmaßnahme verwenden, bis der Potentialsensor ersetzt ist.
Einstellbereich:
0: Aus (Standard)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1: Ein
F-POT-D Zum Einstellen bestimmter Bedingungen, falls bei defektem Potentialsensor 2
Transferfehler auftreten.
- Die Einstellung ist nur gültig, wenn F-POT-SW auf „1“ gesetzt ist.
- Je höher die Einstellung, desto geringer der Separationsstrom, d. h. 0>1>2.
Einstellbereich:
0: Für textbasierte Anwendung (Originale mit geringem Bildanteil)
1: Für fotobasierte Anwendung (Originale mit hohem Bildanteil)
2: Normalerweise nicht verwendet; nur wenn Doppeltransfer auftritt (Bildaus-
setzer ca. 50mm hinter der Vorderkante)
F-HUM-SW Zum Aktivieren/Deaktivieren der Einstellung von F-HUM-D im Falle eines de- 2
fekten Potentialsensors.
- Nur als Notfallmaßnahme verwenden, bis der Potentialsensor ersetzt ist.
Einstellbereich:
0: Aus (Standard)
1: Ein (F-HUM-D Einstellung wirksam)
F-HUM-D Zum Einstellen einer Bedingung (Luftfeuchtigkeit) bei defektem Potential- 2
sensor.
- Das System interpretiert diese Einstellung wie der Ausgang des
Umgebungssensors.
- Die Einstellung ist nur gültig, wenn F-HUM-SW auf „1“ gesetzt ist.
Einstellbereich:
30 bis 99 (Standard: 35 (%))

681
<LCNS-TR> COPIER>OPTION>LCNS-TR
17. SERVICEMODE

Beispiel der Anzeige: ST-XXXX 1 () {0 - 0} [1] [2]


[1] Statusanzeige 0: nicht installiert (Standard) 1: installiert
[2] Gültigkeit 0: deaktiviert (nur 0 kann eingegeben werden)

Lizenzdeaktivierung
1. Die Position ST-XXXX auswählen, 0 eingeben und OK drücken.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
2. Eine Lizenznummer (24-stellig) wird angezeigt.
Achtung:
Eine Lizenzdeaktivierung kann nicht rückgängig gemacht werden!
Wurde die Lizenz deaktiviert, muss eine neue Lizenznummer über das Professional Helpdesk angefordert
werden. Herzu ist die Angabe des unter TR-xxxx generierten Lizenzschlüssels (24-stellig) und der Serien-
nummer des Systems zwingend erforderlich.

Unterpunkt Beschreibung Level


ST-SEND Anzeige des Installationsstatus der SEND-Funktion und Ausführen der 2
Lizenzdeaktivierung
TR-SEND Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung der SEND-Funkti- 2
on.
ST-ENPDF Anzeige des Installationsstatus für die Funktion verschlüsselte PDF und Aus- 2
führen der Lizenzdeaktivierung
TR-ENPDF Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung der Funktion ver- 2
schlüsselte PDF
ST-SPDF Anzeige des Installationsstatus der Funktion PDF durchsuchen und Ausführen 2
der Lizenzdeaktivierung
TR-SPDF Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung der Funktion PDF 2
durchsuchen
ST-EXPDF Anzeige des Installationsstatus für den PDF-Erweiterungskit (gemeinsame 2
Funktion für verschlüsselte PDF und PDF durchsuchen) und Ausführen der
Lizenzdeaktivierung
TR-EXPDF Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung des PDF-Erweite- 2
rungskit (gemeinsame Funktion für verschlüsselte PDF und PDF durchsuchen)
ST-PDFDR Anzeige des Installationsstatus der Funktion PDF-direkt und Ausführen der 2
Lizenzdeaktivierung
TR-PDFDR Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung der Funktion PDF- 2
direkt
ST-SCR Anzeige des Installationsstatus für die Funktion verschlüsselter, geschützter 2
Druck und Ausführen der Lizenzdeaktivierung

682
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>OPTION>LCNS-TR

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
TR-SCR Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung der Funktion ver- 2
schlüsselter, geschützter Druck
ST-HDCLR Anzeige des Installationsstatus der Funktion Festplatte verschlüsseln/vollstän- 2
dig löschen und Ausführen der Lizenzdeaktivierung
TR-HDCLR Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung der Funktion Fest- 2
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

platte verschlüsseln/vollständig löschen


ST-BRDIM Anzeige des Installationsstatus für BarDIMM und Ausführen der 2
Lizenzdeaktivierung
TR-BRDIM Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung von BarDIMM 2
ST-CHSNG Nicht verwendet 2
TR-CHSNG Nicht verwendet 2
ST-VNC Anzeige des Installationsstatus für VNC und Ausführen der 2
Lizenzdeaktivierung.
TR-VNC Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung von VNC. 2
ST-WEB Anzeige des Installationsstatus für WEB-Browser und Ausführen der 2
Lizenzdeaktivierung.
TR-WEB Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung von WEB-Browser. 2
ST-WTMRK Anzeige des Installationsstatus der Tönungsdruckfunktion und Ausführen der 2
Lizenzdeaktivierung
TR-WTMRK Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung der Tönungsdruck- 2
funktion
ST-TSPDF Anzeige des Installationsstatus der Funktion PDF-Send mit Zeitstempel und 2
Ausführen der Lizenzdeaktivierung
TR-TSPDF Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Funktion PDF-Send mit Zeitstempel 2
ST-USPDF Anzeige des Installationsstatus der Funktion PDF-Send mit Anwendersignatur 2
und Ausführen der Lizenzdeaktivierung
TR-USPDF Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Funktion PDF-Send mit Anwender- 2
signatur
ST-DVPDF Anzeige des Installationsstatus der Funktion PDF-Send mit Gerätesignatur und 2
Ausführen der Lizenzdeaktivierung
TR-DVPDF Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung der Funktion PDF- 2
Send mit Gerätesignatur
ST-SCPDF Anzeige des Installationsstatus der Funktion skalierbare PDF senden und Aus- 2
führen der Lizenzdeaktivierung
TR-SCPDF Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung der Funktion 2
skalierbare PDF senden
ST-AMS Anzeige des Installationsstatus der Funktion ACQ und Ausführen der 2
Lizenzdeaktivierung
683
COPIER>OPTION>LCNS-TR
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


TR-AMS Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung der Funktion ACQ 2
ST-ERDS Anzeige des Installationsstatus der Funktion erweiterte e-RDS-Funktion und 2
Ausführen der Lizenzdeaktivierung
TR-ERDS Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung der Funktion er- 2
weiterte e-RDS

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
ST-PS Anzeige des Installationsstatus der Funktion PS und Ausführen der 2
Lizenzdeaktivierung
TR-PS Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung von PS 2
ST-PCL Anzeige des Installationsstatus der Funktion PCL und Ausführen der 2
Lizenzdeaktivierung
TR-PCL Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung der Funktion PCL 2
ST-PSLI5 Anzeige des Installationsstatus der Funktion PS, LIPS4 und LIPS LX und Aus- 2
führen der Lizenzdeaktivierung
TR-PSLI5 Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung von PS, LIPS4 und 2
LIPS LX
ST-LIPS5 Anzeige des Installationsstatus von LIPS LX und LIPS4 und Ausführen der 2
Lizenzdeaktivierung
TR-LIPS5 Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung von LIPS LX und 2
LIPS4
ST-LIPS4 Anzeige des Installationsstatus von LIPS4 und Ausführen der 2
Lizenzdeaktivierung
TR-LIPS4 Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung von LIPS4 2
ST-PSPCL Anzeige des Installationsstatus der Funktion PS und PCL und Ausführen der 2
Lizenzdeaktivierung
TR-PSPCL Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung von PS und PCL 2
ST-PCLUF Anzeige des Installationsstatus der Funktion PCL und UFR und Ausführen der 2
Lizenzdeaktivierung
TR-PCLUF Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung von PCL und UFR 2
ST-PSLIP Anzeige des Installationsstatus der Funktion PS und LIPS und Ausführen der 2
Lizenzdeaktivierung
TR-PSLIP Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung von PS und LIPS 2
ST-PSPCU Anzeige des Installationsstatus der Funktion PS, PCL und UFR und Ausführen 2
der Lizenzdeaktivierung
TR-PSPCU Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung von PS, PCL und 2
UFR
ST-LXUFR Anzeige des Installationsstatus der Funktion LIPS LX (UFR II) und Ausführen 2
der Lizenzdeaktivierung

684
3. BELICHTUNGSSYSTEM

COPIER>OPTION>LCNS-TR

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
TR-LXUFR Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung von LIPS LX (UFR 2
II)
ST-HDCR2 Anzeige des Installationsstatus der Funktion Vollständige Festplattenlöschung 2
und Ausführen der Lizenzdeaktivierung
TR-HDCR2 Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung der Funktion Voll- 2
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

ständige Festplattenlöschung

17.6.2 FEEDER
COPIER>FEEDER>OPTION
Unterpunkt Beschreibung Level
SIZE-SW Zum Aktivieren der Erfassung von gemischten Originalformaten (AB/Inch). 1
Einstellbereich:
0: Ein (Keine Erfassung; Standard)
1: Aus (Erfassung gemischter Formate möglich)
LS-DBL Zum Aktivieren/Deaktivieren des Hochgeschwindigkeits ADF-Duplex-Modus. 1
Einstellbereich:
0: Aktiviert (Normalmodus; Standard)
1: Deaktiviert (kein High Speed-Duplex-Modus)
STAMP-SW Zur Systemanmeldung des Stempels (nach Installation des Stempels „1“ ein- 1
stellen).
Einstellbereich:
0: Kein Stempel
1: Stempel vorhanden (Standard)

685
17.6.3 SORTER
17. SERVICEMODE

COPIER>SORTER>OPTION
Unterpunkt Beschreibung Level
BLNK-SW Zum Einstellen der Breite des mittleren Randes zu beiden Seiten der Mittelfalz 1
bei Verwendung des Broschüren-Finishers.
Einstellbereich:
0: Normale Breite (5mm)

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
1: Extrabreit (10mm; Standard)
MD-SPRTN Zum Aktivieren/Deaktivieren bestimmter Modi bei einem Defekt des Finishers. 1
Einstellbereich:
0: Normal (Zugriff auf Finisher deaktiviert; Standard)
1: Zugriff aktiviert (kein Heften oder Ausrichten)

17.6.4 BOARD
COPIER>BOARD>OPTION

Unterpunkt Beschreibung Level


FONTDL Bestimmt, ob der Fonts-Einstellungsbildschirm für den PS-Kanji Font- 1
Downloader angezeigt wird.
Einstellbereich:
0: Keine Anzeige (Standard)
1: Anzeige
MENU-1 bis Bestimmt, ob die Level 1 bis 4 des Druckermenüs angezeigt werden. 2
MENU-4 Einstellbereich:
0: Keine Anzeige (Standard)
1: Anzeige

686
3. BELICHTUNGSSYSTEM

17.7 TEST (Testdruckmodus)

17. SERVICEMODE
<PG> COPIER>TEST>PG
Unterpunkt Beschreibung Level
TYPE Erstellt einen Testdruck nach Eingabe der Nummer des Drucks und Drücken 1
der Taste Start (nach dem Ausdruck dann diese Einstellung wieder auf „0“ set-
zen).
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Einstellbereich:
0: Bild von der CCD (Standard)
1: Quadrate (kariert)
2: 17 Halbtöne (Fehlerdiffusion)
3: 17 Halbtöne (Dithermethode)
4: Total weiß
5: Halbton (Fehlerdiffusion)
6: Halbton (Dithermethode)
7: Total schwarz
8: Horizontale Linien (Abstand: 27 Punkte; Breite: 40 Punkte)
9: Horizontale Linien (Abstand: 50 Punkte; Breite: 60 Punkte)
10: Horizontale Linien (Abstand: 3 Punkte; Breite : 2 Punkte)
11: Halbton (Fehlerdiffusion)
12: Halbton (Dithermethode)
13: Halbton (Fehlerdiffusion)
14: Halbton (Dithermethode)
15: 17 Halbtöne (Textmodus)
16: 17 Halbtöne (Text-/Fotomodus)
17: 17 Halbtöne (Druck-/Fotomodus)
18: 17 Halbtöne (Film-/Fotomodus)
19: Nicht verwenden
20: 17 Halbtöne (PDL-Bildschirm, mittlere Auflösung)
21: 17 Halbtöne (PDL-Bildschirm, niedrige Auflösung)
22: 17 Halbtöne (PDL-Bildschirm, hohe Auflösung)
TXPH Zum Umschalten zwischen Text- und Fotomodus für Testdrucke. 1
Einstellbereich: 1 bis 4

687
COPIER>TEST>PG
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


PG-PICK Zum Einstellen einer Papierquelle für Testdrucke. 1
Einstellbereich:
1: Rechtes Magazin
2: Linkes Magazin
3: Kassette3

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
4: Kassette4
5 - 6: Nicht verwendet
7: Seitliches Magazin
8: Manueller Einzug
2-SIDE Zum Einstellen des Druckmodus für Testdrucke. 1
Einstellbereich:
0: einseitig (Wert nach Auslieferung/RAM-Löschung)
1: doppelseitig
PG-QTY Zum Einstellen der Kopienzahl für Testdrucke. 1
Einstellbereich: 1 - 999 (Wert nach Auslieferung/RAM-Löschung: 1)

688
3. BELICHTUNGSSYSTEM

<NETWORK> COPIER>TEST>NETWORK

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
PING Prüft die Verbindung zwischen Kopiersystem und Netzwerk (nur wirksam bei 1
TCP/IP-Verbindung).
Achtung:
Dieser Servicemode dient zum Prüfen der Netzwerkverbindung während der
Installation oder wenn Probleme mit der Netzwerkverbindung auftreten.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Ergebnisanzeige Eingabe der IP-Adresse


(OK/NG)

Vorgehensweise :
1) Den Hauptschalter ausschalten.
2) Das Netzwerkkabel mit dem Kopiersystem verbinden und den Hauptschalter
einschalten.
3) Dem Systemadministrator des Kunden mitteilen, dass die Kopierer-
installation abgeschlossen ist und ihn bitten, die Netzwerkeinstellungen
durchzuführen.
4) Den Systemadministrator nach einer Remote IP-Adresse fragen (IP-Adresse
eines PCs im Netzwerk), um den PING-Befehl zu senden.
5) Die Servicemode-Position COPIER>TEST>NETWORK>PING auswählen und
die in Schritt 4 erfragte IP-Adresse über die Zifferntasten am Bedienfeld ein-
geben. Anschließend OK drücken.
• Wird die Netzwerkverbindung hergestellt, erscheint „OK“ im Display. In die-
sem Fall ist die Prüfung erfolgreich beendet.
• Wird „NG“ angezeigt, zunächst den Anschluß des Netzwerkkabels prüfen.
Ist dies in Ordnung, mit Schritt 6 fortfahren. Ansonsten das Kabelproblem
beheben und Schritt 5 wiederholen.

689
COPIER>TEST>NETWORK
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


PING 6) Im Servicemode COPIER>TEST>NETWORK>PING die Loop-Back-Adresse* 1
(Fortset- (127.0.0.1) eingeben. Anschließend auf OK und danach auf START drücken.
zung) • Wird „NG“ angezeigt, liegt das Problem an den lokalen TCP/IP-Einstellun-
gen. In diesem Fall zu Schritt 3 zurückgehen und die Einstellungen prüfen.
• Wird „OK“ angezeigt, liegt das Problem nicht an den lokalen TCP/IP-Einstel-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
lungen. Möglicherweise ist in diesem Fall die Netzwerk-Schnittstellenkarte
(NIC) nicht korrekt eingesetzt oder sogar defekt. In diesem Fall mit Schritt 7
fortfahren, um die NIC zu prüfen.
* Die Loop-Back-Adresse gibt den PING-Befehl zurück, bevor dieser die NIC
erreicht; dadurch werden die lokalen Treiber-Einstellungen für TCP/IP ge-
prüft.
7) Im Servicemode COPIER>TEST>NETWORK>PING die lokale Hostadresse
(IP-Adresse des Kopiersystems) eingeben und OK drücken.
• Wird „NG“ angezeigt, liegt ein Problem mit der NIC vor (entweder Netzwerk-
karte nicht korrekt eingesetzt oder defekt). In diesem Fall die NIC erneut
einstecken oder bei anhaltendem Mißerfolg austauschen.
• Wird „OK“ angezeigt, sind die lokalen Netzwerkeinstellungen und die NIC in
Ordnung.
In diesem Fall kann das Problem nur noch mit dem Kundennetzwerk zusam-
menhängen. Beschreiben Sie die Situation dem Systemadministrator und
bitten Sie ihn um Abhilfe.

690
3. BELICHTUNGSSYSTEM

17.8 COUNTER

17. SERVICEMODE
<TOTAL> COPIER>COUNTER>TOTAL
Unterpunkt Beschreibung Level
SERVICE 1 Servicegesamtzähler 1 1
Wird nach Ausgabe des Papiers erhöht (für große und kleine Formate um je-
weils 1). Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt automatisches Zurücksetzen
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

auf „00000000“.
SERVICE 2 Servicegesamtzähler 2 1
Wird nach Ausgabe des Papiers erhöht (um 2 für große Formate und um 1 für
kleine Formate). Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurücksetzen auf
„00000000“.
COPY Kopiengesamtzähler 1
Wird nur bei Kopiervorgängen nach Ausgabe des Papiers erhöht.
Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurücksetzen auf „00000000“.
PDL-PRT Gesamtzähler für PDL-Drucke. 1
Wird gemeinsam mit dem Rechnungszähler bei PDL-Drucken nach der Papier-
ausgabe und Duplexeinzug bei doppelseitigen Drucken erhöht. Leere Seiten
werden nicht gezählt (große und kleine Formate werden um 1 erhöht). Nach
Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurücksetzen auf „00000000“.
FAX-PRT Zähler für Fax-Empfangsdrucke. 1
Die Erhöhung erfolgt mit dem Rechnungszähler bei Faxempfang nach Ausgabe
des Drucks bzw. Duplexeinzug bei doppelseitigem Druck. Leere Seiten werden
nicht gezählt (große und kleine Formate werden um 1 erhöht). Kann zurückge-
setzt werden. Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurücksetzen auf
„00000000“.
RMT-PRT Zähler für Remote-Drucke. 1
Die Erhöhung erfolgt gemeinsam mit dem Rechnungszähler für Remote-Drucke
nach Ausgabe des Papiers bzw. Duplexeinzug bei doppelseitigem Druck. Lee-
re Seiten werden nicht gezählt (große und kleine Formate werden um 1 erhöht).
Kann zurückgesetzt werden. Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurück-
setzen auf „00000000“.
BOX-PRT Zähler für Box-Drucke. 1
Die Erhöhung erfolgt gemeinsam mit dem Rechnungszähler bei Box-Drucken
nach Papierausgabe und Duplexeinzug bei doppelseitigen Drucken. Leere Sei-
ten werden nicht gezählt (große und kleine Formate werden um 1 erhöht). Kann
zurückgesetzt werden.
Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurücksetzen auf „00000000“.

691
COPIER>COUNTER>TOTAL
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


RPT-PRT Zähler für Berichtdrucke. 1
Die Erhöhung erfolgt gemeinsam mit dem Rechnungszähler bei Berichtdrucken
nach der Papierausgabe bzw. Duplexeinzug bei doppelseitigen Drucken. Leere
Seiten werden nicht gezählt (große und kleine Formate werden um 1 erhöht).
Kann zurückgesetzt werden. Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurück-

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
setzen auf „00000000“.
2-SIDE Zähler für doppelseitige Kopien/Drucke. 1
Die Erhöhung erfolgt gemeinsam mit dem Rechnungszähler nur für doppelseiti-
ge Kopien/Drucke bei der Papierausgabe und bei Duplexeinzug.
Leere Seiten werden nicht gezählt (große und kleine Formate werden um 1
erhöht). Kann zurückgesetzt werden.
Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurücksetzen auf „00000000“.
SCAN Scan-Zähler 1
Die Erhöhung erfolgt gemeinsam mit dem Rechnungszähler, wenn der Lese-
vorgang eines Scans beendet ist. (Große und kleine Formate werden um 1
erhöht.) Kann zurückgesetzt werden.
Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurücksetzen auf „00000000“.

<PICK-UP> COPIER>COUNTER>PICK-UP
Unterpunkt Beschreibung Level
C1 Gesamtzähler für Einzüge aus Kassette 1. 1
Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurücksetzen auf „00000000“.
C2 Gesamtzähler für Einzüge aus Kassette 2. 1
Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurücksetzen auf „00000000“.
C3 Gesamtzähler für Einzüge aus Kassette 3. 1
Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurücksetzen auf „00000000“.
C4 Gesamtzähler für Einzüge aus Kassette 4. 1
Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurücksetzen auf „00000000“.
MF Gesamtzähler für Einzüge aus dem manuellen Einzug. 1
Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurücksetzen auf „00000000“.
DK Gesamtzähler für Einzüge aus dem Papiermagazin. 1
Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurücksetzen auf „00000000“.
2-SIDE Gesamtzähler für Duplex-Einzüge. 1
Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurücksetzen auf „00000000“.

692
3. BELICHTUNGSSYSTEM

<FEEDER> COPIER>COUNTER>FEEDER

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
FEED Gesamtzähler für Originaleinzüge im ADF. 1
Der Toner wird unabhängig von der Papiergröße um 1 erhöht.
Nach 99999999 erfolgt Rücksetzung auf 00000000.
DFOPCNT Zähler für das Öffnen/Schließen des ADF-Scharniers. 1
Die Anzahl der ADF-Öffnungen wird angezeigt.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Nach 99999999 erfolgt Zurücksetzen auf 00000000.

<JAM> COPIER>COUNTER>JAM
Unterpunkt Beschreibung Level
TOTAL Gesamtzähler für Staus im Kopierer. 1
FEEDER Gesamtzähler für Staus im Dokumenteinzug. 1
SORTER Gesamtzähler für Staus im Finisher. 1
2-SIDE Gesamtzähler für Staus in der Duplexeinheit. 1
MF Gesamtzähler für Staus im manuellen Einzug. 1
C1 Gesamtzähler für Staus von Kassette 1. 1
C2 Gesamtzähler für Staus von Kassette 2. 1
C3 Gesamtzähler für Staus von Kassette 3. 1
C4 Gesamtzähler für Staus von Kassette 4. 1
DK Gesamtzähler für Staus im seitlichen Papiermagazin. 1

<MISC> COPIER>COUNTER>MISC
Unterpunkt Beschreibung Level
FIXWEB Zähler für Fixier-Web (nach Austauschen des Web den Zähler zurücksetzen) 1
WSTTNR Alttonerzähler (nach Austauschen des Alttonerbehälters den Zähler zurückset- 1
zen)

693
<PRDC-1> COPIER>COUNTER>PRDC-1
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


PRM-WIRE Zähler, Primärkoronadraht 1
PRM-GRID Zähler, Primärkorona-Gitterdraht 1
PO-WIRE Zähler, Vor-Transferkoronadraht 1
TR-WIRE Zähler, Transferkoronadraht 1
SP-WIRE Zähler, Separationskoronadraht 1

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
PRM-CLN Zähler, Primärkorona-Reiniger 1
TR-CLN Zähler, Transferkorona-Reiniger 1
PO-CLN Zähler, Vor-Transferkorona-Reiniger 1
SP-CLN Zähler, Separationskorona-Reiniger 1
TR-CLN2 Zähler, Transferkorona-Reiniger 2 1
FIX-TH1 Zähler, Fixier-Hauptthermistor (THM1) 1
FIX-TH2 Zähler, Fixier-Sub-Thermistor (THM2) 1
OZ-FIL1 Zähler, Ozonfilter 1
AR-FIL1 Zähler, Luftfilter 1 1
AR-FIL2 Zähler, Luftfilter 2 1

<DRBL-1> COPIER>COUNTER>DRBL-1
Unterpunkt Beschreibung Level
PRM-UNIT Zähler, Primärkorona-Einheit 1
PO-UNIT Zähler, Vor-Transferkorona-Einheit 1
PO-SCRPR Zähler, Abstreifer der Vor-Transferkorona-Einheit 1
T/S-UNIT Zähler, Transfer-/Separationskorona-Einheit 1
CLN-BLD Zähler, Reinigungsabstreifer 1
SP-CLAW Zähler, Reinigertrennklaue 1
DVG-CYL Zähler, Entwicklungszylinder 1
DVG-ROLL Zähler, Entwicklungsrolle 1
C3-PU-RL Zähler, Einzugswalze der Kassette 3 1
C3-SP-RL Zähler, Separationswalze der Kassette 3 1
C3-FD-RL Zähler, Transportwalze der Kassette 3 1
C4-PU-RL Zähler, Einzugswalze der Kassette 4 1
C4-SP-RL Zähler, Separationswalze der Kassette 4 1
C4-FD-RL Zähler, Transportwalze der Kassette 4 1
LD-PU-RL Zähler, Einzugswalze des linken Magazins 1
LD-SP-RL Zähler, Separationswalze des linken Magazins 1
LD-FD-RL Zähler, Transportwalze des linken Magazins 1
RD-SP-RL Zähler, Separationswalze des rechten Magazins 1
RD-FD-RL Zähler, Transportwalze des rechten Magazins 1
694
3. BELICHTUNGSSYSTEM

<DRBL-1> COPIER>COUNTER>DRBL-1

17. SERVICEMODE
Unterpunkt Beschreibung Level
RD-PU-RL Zähler, Einzugswalze des rechten Magazins 1
M-SP-RL Zähler, Separationswalze im manuellen Einzug 1
M-FD-RL Zähler, Transportwalze im manuellen Einzug 1
FX-UP-RL Zähler, Fixierwalze 1
FX-LW-RL Zähler, Andruckwalze 1
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

FX-IN-BS Zähler, Fixier-Isolationsbuchse 1


FX-WEB Zähler, Fixier-Web 1
Hinweis:
Nach Austausch des im Servicemode zurücksetzen:
COPIER>COUNTER>MISC>FX-WEB, COPIER>COUNTER>DRBL-1>FX-WEB.
DLV-UCLW Zähler, Obere Ausgabetrennklaue 1
DLV-LCLW Zähler, Untere Ausgabetrennklaue 1

<DRBL-2> COPIER>COUNTER>DRBL-2
Unterpunkt Beschreibung Level
DF-PU-RL Zähler, ADF-Einzugswalze. Der Zähler wird unabhängig von der Papiergröße 1
für jedes eingelesene Dokument (nicht Seite!) um 1 erhöht.
DF-SP-PL Zähler, ADF-Separationskissen 1
Bereich:
00000000 bis 99999999
DF-SP-PD Zähler, ADF-Separationskissen (eingezogene Seiten) 1
Der Zähler wird unabhängig von der Papiergröße für jedes eingelesene Doku-
ment um 1 erhöht.
DF-FD-RL Zähler, ADF-Transportwalze 1
Der Zähler wird unabhängig von der Papiergröße um 1 bei einseitigen Doku-
menten und um 3 im Duplex-Modus erhöht (Vorderseite, Rückseite und Blind-
transport).
LNT-TAP1 Zähler, ADF-Staubsammelband 1
Der Zähler wird im Simplex- und Duplex-Modus um 1 für jedes eingelesene
Original erhöht (nicht Seiten!).
LNT-TAP2 Zähler, ADF-Staubsammelband 1
Der Zähler wird im Simplex- und Duplex-Modus um 1 für jedes eingelesene
Original erhöht (nicht Seiten!).
LNT-TAP3 Zähler, ADF-Staubsammelband 1
Der Zähler wird im Simplex- und Duplex-Modus um 1 für jedes eingelesene
Original erhöht (nicht Seiten!).

695
<DRBL-2> COPIER>COUNTER>DRBL-2
17. SERVICEMODE

Unterpunkt Beschreibung Level


LNT-TAP4 Zähler, ADF-Staubsammelband 1
Der Zähler wird im Simplex- und Duplex-Modus um 1 für jedes eingelesene
Original erhöht (nicht Seiten!).
LNT-TAP5 Zähler, ADF-Staubsammelband 1
Der Zähler wird im Simplex- und Duplex-Modus um 1 für jedes eingelesene

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Original erhöht (nicht Seiten!).
STAMP Zähler, ADF-Stempelmagnet 1
PD-PU-RL Zähler, Einzugswalze, Papiermagazin 1
PD-SP-RL Zähler, Separationswalze Papiermagazin 1
PD-FD-RL Zähler, Transportwalze Papiermagazin 1
SORT Zähler, Sorter 1
Zwischen großen und kleinen Formaten wird nicht unterschieden.
FIN-STPR Zähler, Hefter (Ablageeinheit)
SADDLE Zähler, Broschürentransport 1
Zwischen großen und kleinen Formaten wird nicht unterschieden.
SDL-STPL Zähler, Broschürenheftereinheit 1
PUNCH Zähler, Locher 1
FIN-BFFRL Zähler, Locherschwingvorgänge 1

696
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 18
UPGRADE

18.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699


18.1.1 Übersicht zum Upgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699
18.2 Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704
18.2.1 Registrieren der Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704
18.2.2 Herstellen der Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705
18.3 Formatieren der Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
18.3.1 Formatieren aller Partitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
18.3.2 Formatieren ausgewählter Partitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708
18.3.3 Vorgehensweise der Formatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709
18.4 Download der Systemsoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
18.4.1 Downloadvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
18.4.2 Download von RUI und Language . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711
18.4.3 Download von SDICT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714
18.4.4 Download von MEAP CONT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715
18.4.5 Download von KEY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716
18.4.6 Download von TTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717
18.4.7 Download von BOOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718
18.4.8 Download von Dcon und Rcon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720
18.4.9 Download von G3-Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722
18.4.10 Upload und Download von Backup-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724
3. BELICHTUNGSSYSTEM

18.1 Übersicht

18. UPGRADE
18.1.1 Übersicht zum Upgrade
Das Upgrade der Firmware kann durch Austauschen des ROM oder durch Download über
einen PC (mit installiertem SST) durchgeführt werden. Die jeweilige Vorgehensweise ist ab-
hängig von der Firmware-Komponente.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

System Firmware Art des Upgrades Bemerkung


SST Austausch des
ROM
Hauptgerät System (main controller) Ja Nein Enthält System-
software für G3
Fax-Board
Language (language Ja Nein
mode)
RUI (remote user Ja Nein
interface)
Boot (boot program) Ja Ja
MEAP CONT (MEAP Ja Nein
library)
SDICT (OCR dictionary) Ja Nein
KEY (encryption Ja Nein
communication key)
TTS (voice dictionary) Ja Nein
DCON (DC controller) Ja Nein
RCON (reader controller) Ja Nein Enthält System-
software für ADF
Zubehör Multi-FAX Board Ja Ja
Fin_A series (Finisher- Ja Nein Mit Download-
AD1/Saddle Finisher- Tool (FY9-2034)
AE2)
DADF-S1 Ja (ab Ver. 3.3) Nein

699
18.1.1.1 Funktionen des Service Support Tool
18. UPGRADE

PC für Service Kopiersystem

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
SST

Intialisieren der Festplatte


Festplatte vorbereiten

Festplatte
Download von Firmware
Systemsoftware

Flash ROM
Upload von Sicherungsdaten

Datensicherung

Download von von Backup RAM


Sicherungsdaten

Abb. 18 - 1 - 1

Um das SST zu benutzen, muss das System zunächst in den Download-Modus geschaltet
werden. Hierzu existieren zwei Verfahren. Die Auswahl erfolgt durch Drücken einer Kombina-
tion bestimmter Zifferntasten während des Einschaltens.
[1] Normalmodus: 1+7
Nach Ende des Startvorgangs den Service-Mode aktivieren und folgende Position wählen:
COPIER>FUNCTION>SYSTEM>DOWNLOAD
[2] Geschützter Modus: 2+8

700
3. BELICHTUNGSSYSTEM

18. UPGRADE
Zifferntasten, 2 + 8 Hauptschalter EIN Zifferntasten, 1 + 7

Downloadprogramm
Boot ROM Bootprogramm
(geschützter Modus)
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

HDD

Systemprogramm

Im Service-Mode:
COPIER>FUNCTION>
SYSTEM>DOWNLOAD

Download-
programm
(Normalmodus)

Download-Modus Download-Modus
(geschützter Modus) (Normalmodus)

Abb. 18 - 1 - 2

Achtung:
Den geschützten Modus in folgenden Fällen benutzen:
• nach Austausch der Festplatte.
• wenn das System nicht mehr normal startet.

701
Je nach aktiviertem Download-Modus stellt das SST folgende Funktionen zur Verfügung:
18. UPGRADE

SST Funktion Download-Modus


Normalmodus Geschützter Modus
Formatieren der Festplatte - Alle Partitionen
- Boot DEV
FSTDEV -
TMP_GEN -

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
TMP_PSS -
TMP_FAX -
APL_SEND -
APL_MEAP -
APL_GEN -
IMG-MNG -
PDL_DEV -
FSTCDEV -
Download der Systemsoftware System System
Language Language
RUI RUI
Boot Boot
G3FAX -
Dcon Dcon
Rcon Rcon
SDICP SDICP
MEAP CONT MEAP CONT
KEY KEY
TTS TTS
Upload/Download von - Sram Img
Sicherungsdaten - MEAPBACK

Hinweis zur Installation von Systemsoftware


Mit dem SST geladene Software wird zunächst auf einem temporären Bereich auf der Festplatte des Sy-
stems gespeichert. Nach dem Aus-/Einschalten des Hauptschalters wird die Systemsoftware vom tempo-
rären Bereich in den Systembereich und den BOOT-Bereich der Festplatte geschrieben. Erst nach einem
erneuten Ein-/Ausschalten des Hauptschalters kann das System mit der neuen Version der Systemsoftware
starten.

702
3. BELICHTUNGSSYSTEM

18. UPGRADE
Download der Systemsoftware.

Anzeige des Empfangs-


status (Beispiel)
HDD
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Systemsoft- System-
ware software
Temporärer
Speicherbe-
reich

Den Hauptschalter aus-/einschalten.

Schreibvorgang
HDD
System-
software
System-
bereich Temporärer
Speicherbereich

Boot-ROM

Den Hauptschalter aus-/ein-


schalten.
Flash-ROM

Die Maschine startet mit der


neuen Version.

Achtung:
Die neueste Version des SST (mind. 3.33) verwenden!

Abb. 18 - 1 - 3
703
18.2 Vorbereitungen
18. UPGRADE

18.2.1 Registrieren der Firm-


ware
Zunächst muss die Systemsoftware von der
System-CD im SST registriert werden.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Hierzu wird folgendes benötigt:
• PC mit installiertem SSTV3.33 oder höher
• System-CD für dieses System
Abb. 18 - 2 - 2
Registrieren der Firmware:
1) Den PC starten. 6) Die Liste der Systemsoftware auf der Sys-
2) Die System-CD in das CD-Laufwerk des tem-CD wird angezeigt. Entfernen Sie die
PC einlegen. Markierungen von den Kontrollfeldern der
3) Das SST starten. Firmwarebestandteile, die Sie nicht benö-
4) Auf „Register Systemsoftware“ klicken. tigen und klicken Sie auf „Register“.

Abb. 18 - 2 - 1 Abb. 18 - 2 - 3

5) Im Auswahlfenster das CD-Laufwerk aus-


wählen und auf „Search“ klicken.

704
3. BELICHTUNGSSYSTEM

7) Wenn das Ergebnis der Registrierung an- 18.2.2 Herstellen der Verbin-

18. UPGRADE
gezeigt wird, klicken Sie auf OK.
dung
PC und Kopiersystem ausschalten!
Verbinden Sie den PC mit einem Ethernet-
Cross-Kabel der Kategorie 3 oder 5 für
10base-T oder der Kategorie 5 für 100base-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

TX.

Vorgehensweise:
1) Den PC starten.
2) Die Netzwerkeinstellung des PC kontrol-
lieren.
Abb. 18 - 2 - 4
2-1) Über die Befehlseingabe „IPCONFIG“
eingeben und Return drücken.
2-3) Kontrollieren, dass folgende Netzwerk-
einstellung angezeigt wird. Falls nicht,
ggf. ändern.
IP-Adresse: 172.18.1.160
Subnetmaske: 255.255.255.0
Default Gateway: beliebig

Abb. 18 - 2 - 5

Achtung:
Folgende IP-Adresse nicht verwenden!
172.18.1.0
172.18.1.100
172.18.1.255

705
3) Zum Starten des Kopiersystems wie folgt
18. UPGRADE

vorgehen.
- Für den normalen Download-Modus
Die Tasten 1 und 7 der Zifferntasten
gleichzeitig drücken und den Hauptschal-
ter einschalten. Nach dem Start den
Servicemode COPIER>FUNCTION>
SYSTEM>DOWNLOAD auswählen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
- Geschützter Download-Modus
Die Tasten 2 und 8 der Zifferntasten
gleichzeitig drücken und den Hauptschal-
ter einschalten.
4) Das SST starten.
5) Das Modell des Kopiersystems auswäh-
len.

Abb. 18 - 2 - 6

8) Auf „Start“ klicken.

706 Abb. 18 - 2 - 7
3. BELICHTUNGSSYSTEM

18.3 Formatieren der Festplatte

18. UPGRADE
18.3.1 Formatieren aller Partitionen
Vor der Benutzung einer neuen Festplatte müssen die Partitionen eingerichtet und formatiert
(initialisiert) werden.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

[1] Festplatte (als Servicepart ohne eingerichtete Partitionen)


[2] Formatierung aller Partitionen (nur im geschützten Modus möglich)
[3] Festplatte nach der Formatierung
[4] Auswahl der Formatierung im SST

Abb. 18 - 3 - 1

707
18.3.2 Formatieren ausgewählter Partitionen
18. UPGRADE

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
[1] Die Formatierung dieser Partition ist im normalen Modus möglich.
[2] Die Formatierung dieser Position ist nur im geschützten Modus möglich (anschließend müssen System, Language und RUI per
Download übertragen werden).

Abb. 18 - 3 - 2

Achtung:
Wird die Partition TMP_FAX bei fehlender Fax-Karte ausgewählt, führt dies zu einem Fehler.

Hinweis:
Die Formatierung (außer ALL) kann auch durchgeführt werden, wenn HD-Format nicht über das SST regi-
striert (ausgewählt) wurde.

708
3. BELICHTUNGSSYSTEM

18.3.3 Vorgehensweise der For- 4) Im Bestätigungsbildschirm auf „Execute

18. UPGRADE
Formatting“ klicken.
matierung
1) Das angeschlossene Modell auswählen.

Hinweis:
Der Name des Modells wird nach Drücken der
Zählerprüftaste am Bedienfeld angezeigt.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

1) Auf „Format HDD“ klicken.

Abb. 18 - 3 - 5

5) Nach Abschluss der Formatierung auf OK


klicken.

Abb. 18 - 3 - 3

2) Die Partitionen zur Formatierung auswäh-


len oder „ALL“ auswählen.

Abb. 18 - 3 - 6

6) Die notwendigen Komponenten der Sy-


stemsoftware jetzt per Download übertra-
gen oder das Kopiersystem aus- und wie-
der einschalten, um die Arbeit abzuschlie-
ßen.

Abb. 18 - 3 - 4 Achtung:
Nach Formatierung aller Partitionen oder von
BOOTDEV muss die Systemsoftware neu aufge-
3) Auf „Start“ klicken.
spielt werden, ansonsten erscheint Fehler „E602“
nach erneutem Einschalten des Systems. 709
18.4 Download der Achtung:
18. UPGRADE

Während der Download-Bildschirm angezeigt wird,


Systemsoftware darf das System nicht ausgeschaltet werden. Da in
diesem Fall der Schreibvorgang auf die Festplatte
unterbrochen wird, kann dies zu schwerwiegenden
18.4.1 Downloadvorgang Startproblemen führen.

1) Das angeschlossene Modell auswählen


und auf „Connect“ klicken.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Hinweis:
Der Name des Modells wird nach Drücken auf die
Zählerprüftaste am Bedienfeld angezeigt.

2) Auf „Download Systemsoftware“ klicken.


3) Die Download-Komponenten auswählen
und auf „Start“ klicken.

Abb. 18 - 4 - 2

Falls das System nicht mehr startet, über HD-For-


mat die Partition BOOTDEV formatieren und an-
schließend wieder System, Language und RUI per
Download übertragen.

Abb. 18 - 4 - 1

4) Nach dem Download auf OK klicken.


5) Der Download der Systemsoftware erfor-
dert das Aus- und Einschalten des Haupt-
schalters.
6) Am Bedienfeld wird der Status des
Upgrades angezeigt und anschließend die
Meldung zum Aus-/Einschalten. Schalten
Sie daher den Hauptschalter aus-/ein.

710
3. BELICHTUNGSSYSTEM

18.4.2 Download von RUI und Language

18. UPGRADE
18.4.2.1 Übersicht
iR xxxx
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Netzwerk

Versionsprüfung System

System/Language

Language RUI
Vernetzter PC

Abb. 18 - 4 - 3

• Language für LCD-Anzeigen am Bedienfeld


Die Versionen von System und Language prüfen.
1) Diese Versionen müssen übereinstimmen.
Zum Prüfen von Language den Bedienermode >Allgemeine Spezifikationseinstellungen>
Sprache ändern auswählen.
2) Falls die Versionen nicht übereinstimmen, wird E744 angezeigt. Die neue Version von
Language wird erst nach Aus-/Einschalten des Hauptschalters wirksam.

711
• Language für das RUI
18. UPGRADE

Die Sprachversion für das RUI wird über den PC eingestellt.


Language Code Sprachversion
de Deutsch
en Englisch
fr Französisch
it Italienisch

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
ja Japanisch

Abb. 18 - 4 - 4

712
3. BELICHTUNGSSYSTEM

18.4.2.2 Downloadvorgang 4) Nach dem Download auf OK klicken.

18. UPGRADE
Hinweis:
Der Download kann im Normalmodus und im ge-
schützten Modus durchgeführt werden.

1) Die Version von Language auswählen.


COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 18 - 4 - 7

4) Für weitere Downloads siehe entspre-


chende Beschreibung.
5) Zum Beenden des Vorgangs, den Haupt-
schalter aus-/Einschalten.
6) Am Bedienfeld die Statusmeldungen prü-
Abb. 18 - 4 - 5 fen und bei angezeigter Meldung zum
Aus-/Einschalten den Hauptschalter aus-/
2) Auf „Start“ klicken. einschalten.

Achtung:
Während der Download-Bildschirm angezeigt wird,
darf das System nicht ausgeschaltet werden. Da in
diesem Fall der Schreibvorgang auf die Festplatte
unterbrochen wird, kann dies zu schwerwiegenden
Startproblemen führen.
Falls das System nicht mehr startet, über HD-For-
mat die Partition BOOTDEV formatieren und an-
schließend wieder System, Language und RUI per
Download übertragen.
Abb. 18 - 4 - 6

713
18.4.3 Download von SDICT 3) Nach dem Download auf OK klicken.
18. UPGRADE

18.4.3.1 Downloadvorgang

Hinweis:
Der Download ist im Normalmodus (Drücken von 1
+ 7) und im geschützten Modus (Drücken von 2 +
8) möglich.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
1) Die Version für den Download auswählen.

Abb. 18 - 4 - 10

4) Für weitere Downloads siehe entspre-


chende Beschreibung.
5) Zum Beenden des Vorgangs, den Haupt-
schalter aus-/einschalten.
6) Am Bedienfeld die Statusmeldungen prü-
fen und bei angezeigter Meldung zum
Aus-/Einschalten den Hauptschalter aus-/
Abb. 18 - 4 - 8 einschalten.
2) Auf „Start“ klicken.
Achtung:
Während der Download-Bildschirm angezeigt wird,
darf das System nicht ausgeschaltet werden. Da in
diesem Fall der Schreibvorgang auf die Festplatte
unterbrochen wird, kann dies zu schwerwiegenden
Startproblemen führen.
Falls das System nicht mehr startet, über HD-For-
mat die Partition BOOTDEV formatieren und an-
schließend wieder System, Language und RUI per
Download übertragen.

Abb. 18 - 4 - 9

714
3. BELICHTUNGSSYSTEM

18.4.4 Download von MEAP 3) Nach dem Download auf OK klicken.

18. UPGRADE
CONT
18.4.4.1 Downloadvorgang

Hinweis:
Der Download ist im Normalmodus (Drücken von 1
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

+ 7) und im geschützten Modus (Drücken von 2 +


8) möglich.

1) Die Version für den Download auswählen.

Abb. 18 - 4 - 14

4) Für weitere Downloads siehe entspre-


chende Beschreibung.
5) Zum Beenden des Vorgangs, den
Hauptschalter aus-/Einschalten.
6) Am Bedienfeld die Statusmeldungen
prüfen und bei angezeigter Meldung zum
Aus-/Einschalten den Hauptschalter aus-
/einschalten.
Abb. 18 - 4 - 12
Achtung:
2) Auf „Start“ klicken. Während der Download-Bildschirm angezeigt wird,
darf das System nicht ausgeschaltet werden. Da in
diesem Fall der Schreibvorgang auf die Festplatte
unterbrochen wird, kann dies zu schwerwiegenden
Startproblemen führen.
Falls das System nicht mehr startet, über HD-For-
mat die Partition BOOTDEV formatieren und an-
schließend wieder System, Language und RUI per
Download übertragen.

Abb. 18 - 4 - 13

715
18.4.5 Download von KEY 3) Nach dem Download auf OK klicken.
18. UPGRADE

18.4.5.1 Übersicht
KEY ist für alle Modelle identisch, die über
den neuen iR-Controller verfügen. Er wird
unter „iR xxxxx“ im SST registriert.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Achtung:
KEY besitzt 2 Komponenten (XXxc und XXxp). Bei-
de müssen per Download übertragen werden.

18.4.5.2 Downloadvorgang
Abb. 18 - 4 - 17
Hinweis:
Der Download ist im Normalmodus (Drücken von 1 4) Für weitere Downloads siehe entspre-
+ 7) und im geschützten Modus (Drücken von 2 + chende Beschreibung.
8) möglich.
5) Zum Beenden des Vorgangs, den Haupt-
schalter aus-/einschalten.
1) Die Version für den Download auswählen.
6) Am Bedienfeld die Statusmeldungen prü-
fen und bei angezeigter Meldung zum
Aus-/Einschalten den Hauptschalter aus-/
einschalten.

Achtung:
Während der Download-Bildschirm angezeigt wird,
darf das System nicht ausgeschaltet werden. Da in
diesem Fall der Schreibvorgang auf die Festplatte
unterbrochen wird, kann dies zu schwerwiegenden
Startproblemen führen.
Falls das System nicht mehr startet, über HD-For-
mat die Partition BOOTDEV formatieren und an-
Abb. 18 - 4 - 16 schließend wieder System, Language und RUI per
Download übertragen.
2) Auf „Start“ klicken.

716
3. BELICHTUNGSSYSTEM

18.4.6 Download von TTS 3) Nach dem Download auf OK klicken.

18. UPGRADE
18.4.6.1 Übersicht
Bei TTS handelt es sich um Daten zur
Sprachansage, wenn die entsprechende
Erweiterungskarte installiert ist.

18.4.6.2 Download-Vorgang
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Hinweis:
Der Download kann im normalen Modus und im
geschützten Modus durchgeführt werden.

Abb. 18 - 4 - 19
1) Die Version für den Download auswählen.
4) Für weitere Downloads siehe entspre-
chende Beschreibung.
5) Zum Beenden des Vorgangs, den Haupt-
schalter aus-/einschalten.
6) Am Bedienfeld die Statusmeldungen prü-
fen und bei angezeigter Meldung zum
Aus-/Einschalten den Hauptschalter aus-/
einschalten.

Achtung:
Während der Download-Bildschirm angezeigt wird,
Abb. 18 - 4 - 18 darf das System nicht ausgeschaltet werden. Da in
diesem Fall der Schreibvorgang auf die Festplatte
2) Auf „Start“ klicken. unterbrochen wird, kann dies zu schwerwiegenden
Startproblemen führen.
Falls das System nicht mehr startet, über HD-For-
mat die Partition BOOTDEV formatieren und an-
schließend wieder System, Language und RUI per
Download übertragen.

717
18.4.7 Download von BOOT
18. UPGRADE

18.4.7.1 Übersicht

Boot ROM
(Flash ROM DIMM)
Service PC

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
iR ---- Versionsupgrade ist durch DIMM-
Austausch möglich.

C Boot ROM
(Flash ROM DIMM)

SST
P Boot ROM
(Flash ROM DIMM)

iR ----
(Nur 100V Systeme)
Boot N Boot ROM
(Flash ROM DIMM)

H Boot ROM
(Flash ROM DIMM)

Main Controller-Einheit

Abb. 18 - 4 - 20

Achtung:
Falls der Download mit dem SST zu einem Fehler führt, muss das Boot-ROM physikalisch ersetzt werden.

718
3. BELICHTUNGSSYSTEM

18.4.7.2 Downloadvorgang 3) Nach dem Download auf OK klicken.

18. UPGRADE
Hinweis:
Der Download ist im Normalmodus (Drücken von 1
+ 7) und im geschützten Modus (Drücken von 2 +
8) möglich.

1) Die Version für den Download auswählen.


COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 18 - 4 - 22

4) Für weitere Downloads siehe entspre-


chende Beschreibung.
5) Zum Beenden des Vorgangs, den Haupt-
schalter aus-/einschalten.
Abb. 18 - 4 - 21
6) Am Bedienfeld die Statusmeldungen prü-
fen und bei angezeigter Meldung zum
2) Auf „Start“ klicken. Aus-/Einschalten den Hauptschalter aus-/
einschalten.

Achtung:
Während der Download-Bildschirm angezeigt wird,
darf das System nicht ausgeschaltet werden. Da in
diesem Fall der Schreibvorgang auf die Festplatte
unterbrochen wird, kann dies zu schwerwiegenden
Startproblemen führen.
Falls das System nicht mehr startet, über HD-For-
mat die Partition BOOTDEV formatieren und an-
schließend wieder System, Language und RUI per
Download übertragen.

719
18.4.8 Download von Dcon und Rcon
18. UPGRADE

18.4.8.1 Übersicht
Der Download von Dcon/Rcon erfolgt über den Main Controller.

iRxxxx

Service PC

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
SST Printer-Einheit Reader-Einheit

Main Signalkabel
Controller

Reader Controller

Spannungsversorgung

Netzteil-
DC Controller Kontrollsignal, einheit
PCB Netzteil

Abb. 18 - 4 - 23

Achtung:
Der Download von Rcon ist nur möglich, wenn der DC Controller PCB korrekt startet (ansonsten wird das
Kontrollsignal der Spannungsversorgung nicht erzeugt und an die Reader-Einheit keine Spannung ange-
legt).

720
3. BELICHTUNGSSYSTEM

18.4.8.2 Downloadvorgang 4) Den Hauptschalter aus- und wieder ein-

18. UPGRADE
schalten.
Hinweis:
Der Download kann im Normalmodus und im ge-
Achtung:
schützten Modus durchgeführt werden. Der ge-
Während der Download-Bildschirm angezeigt wird,
schützte Modus ist jedoch nicht empfehlenswert,
darf das System nicht ausgeschaltet werden. Da in
da hierbei kein Versionsvergleich stattfindet, so
diesem Fall der Schreibvorgang auf die Festplatte
dass auch ein versehentlicher Downgrade möglich
unterbrochen wird, kann dies zu schwerwiegenden
ist.
Startproblemen führen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Falls das System nicht mehr startet, über HD-For-


• Download von Rcon mat die Partition BOOTDEV formatieren und an-
1) Die Version für den Download auswählen. schließend wieder System, Language und RUI per
2) Auf „Start“ klicken. Download übertragen.

5) Entsprechend dem Hinweis im Display


das System erneut aus-/einschalten.

Abb. 18 - 4 - 24

3) Nach dem Download auf OK klicken.

Abb. 18 - 4 - 25

721
18.4.9 Download von G3-Fax
18. UPGRADE

18.4.9.1 Übersicht
Die Multifaxkarte-D1 (zwei-Leitungen) besitzt eine Kontroll CPU und eigene Systemsoftware.
Der Download erfolgt über den Main Controller.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Upgrade ist auch durch
Austausch des DIMM
möglich.

Der Download ist nur im Normalmodus möglich.

Abb. 18 - 4 - 26

Achtung:
Bei einem Downloadfehler muss das Flash ROM DIMM physikalisch ersetzt werden.

722
3. BELICHTUNGSSYSTEM

18.4.9.2 Downloadvorgang 4) Den Hauptschalter aus- und wieder ein-

18. UPGRADE
schalten.
Hinweis:
Der Download ist nur im Normalmodus möglich.
Achtung:
Während der Download-Bildschirm angezeigt wird,
1) Die Version des G3-Fax für den Download darf das System nicht ausgeschaltet werden. Da in
auswählen. diesem Fall der Schreibvorgang auf die Festplatte
2) Auf „Start“ klicken. unterbrochen wird, kann dies zu schwerwiegenden
Startproblemen führen.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Falls das System nicht mehr startet, über HD-For-


mat die Partition BOOTDEV formatieren und an-
schließend wieder System, Language und RUI per
Download übertragen.

5) Entsprechend dem Hinweis im Display


das System erneut aus- und einschalten.

Abb. 18 - 4 - 27

3) Nach dem Download auf OK klicken.

Abb. 18 - 4 - 28

723
18.4.10 Upload und Download von Backup-Daten
18. UPGRADE

18.4.10.1 Übersicht
Die Backup-Daten werden auf dem Main Controller PCB gespeichert.
Backup-Daten Dateiname für das Upload
Main Controller PCB SramImg.bin
MEAP-Anwendungen Meapback.bin

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Für künftige Entwicklungen Sublog.bin

Achtung:
- Vor dem Austausch des Main Controller können Daten wie Parts-Zähler per Upload gesichert, und nach
dem Austausch per Download wieder übertragen werden.
- Vor Austausch der Festplatte oder der Formatierung ALL oder APL_MEAP können MEAP-Anwendungen
(MeapBack) per Upload gesichert, und nach Austausch/Formatierung per Download wieder übertragen
werden.
- Der Download von MeapBack oder SramImg ist nur auf die Ursprungsmaschine möglich.

Kopiersystem

Upload/Download

Möglich nur im ge-


schützten Modus.

Abb. 18 - 4 - 29

724
3. BELICHTUNGSSYSTEM

18.4.10.2 Uploadvorgang 3) Auf „Start“ klicken.

18. UPGRADE
Das System im geschützten Modus einschal-
ten (Tasten 2 und 8 gedrückt halten).

1) Die Position „Upload Data“ auswählen.


COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 18 - 4 - 32

4) Einen Dateinamen eingeben, diesen notie-


ren und auf „Safe“ klicken.
Abb. 18 - 4 - 30

2) Die gewünschten Sicherungsdaten aus-


wählen.

Abb. 18 - 4 - 33

Abb. 18 - 4 - 31

725
5) Auf OK klicken. 18.4.10.3 Vorgehensweise für
18. UPGRADE

Download
Das Kopiersystem im geschützten Modus
starten (Tasten 2 und 8 gedrückt halten).

1) Die Position „Download Data“ auswählen.

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
Abb. 18 - 4 - 34

Achtung:
Die per Upload gesicherten Daten können nicht
per Download an andere Kopiersysteme übertra-
gen werden (die Daten sind an die Seriennummer
des Kopiersystems gebunden). Abb. 18 - 4 - 34

2) Die Daten für den Download auswählen.

Abb. 18 - 4 - 36

726
3. BELICHTUNGSSYSTEM

3) Auf „Start“ klicken. 6) Entsprechend der angezeigten Display-

18. UPGRADE
meldung den Hauptschalter aus- und wie-
der einschalten.
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Abb. 18 - 4 - 37

4) Auf OK klicken.

Abb. 18 - 4 - 38

5) Den Hauptschalter aus-/einschalten.

Achtung:
Das Kopiersystem darf während des Schreibvor-
gangs nicht ausgeschaltet werden. Dadurch würde
der Schreibvorgang auf die Festplatte unterbro-
chen, was zu Startproblemen führen kann.
Falls das Kopiersystem nicht mehr startet, die Par-
tition BOOTDEV mit HD-Format formatieren und
anschließend System, Language und RUI per
Download übertragen.

727
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

728
18. UPGRADE
3. BELICHTUNGSSYSTEM

KAPITEL 19
SERVICE-WERKZEUGE

19.1 Tabelle der Spezialwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731


19.2 Reinigungs-/Schmiermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733
3. BELICHTUNGSSYSTEM

19.1 Tabelle der Spezialwerkzeuge

19. SERVICE-WERKZEUGE
Für den Service des Kopiersystems werden zusätzlich zu den Standardwerkzeugen die fol-
genden Spezialwerkzeuge benötigt.
Nr. Bezeichnung Werkzeug-Nr. Aussehen Kate Bemerkungen
gorie*
1 Digitales Multi- FY9-2002 A Für elektrische Prü-
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

meter fungen und zur Ju-


stage der Laser-
intensität zusam-
men mit dem Laser-
powerprüfgerät.
2 Türschalter- TKN-0093 A
überbrückung

3 Spiegelposi- FY9-3009 B Zur Justage des


tionierungs- Abstands zwischen
werkzeug (vor- Spiegelhalterung
ne, hinten) Nr. 1 und Nr. 2.

4 NA-3 Testvor- FY9-9196 A Zur Justage der


lage Bildqualität und
zum Erstellen von
Testkopien.

5 Potential- FY9-3012 B Zur Nullspannungs-


sensor prüfung des Oberf-
Messelektrode lächenpotential-
sensors.

731
Nr. Bezeichnung Werkzeug-Nr. Aussehen Kate Bemerkungen
19. SERVICE-WERKZEUGE

gorie*
6 Umgebungs- FY9-3014 B Zum Prüfen des
sensor Umgebungs-
sensors.

7 Prüfspitzen- TKN-3038 A Für elektrische

COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY
verlängerung Messungen (in Ver-
bindung mit dem
Multimeter).

8 Prüfspitzen- FY9-3039 A Für elektrische


verlängerung Messungen (in Ver-
(l-förmig) bindung mit dem
Multimeter).

*Kategorie:
A: Ein Werkzeug pro Servicetechniker
B: Ein Werkzeug pro Gruppe von 5 Servicetechnikern
C: Ein Werkzeug pro Werkstatt

732
3. BELICHTUNGSSYSTEM

19.2 Reinigungs-/Schmiermittel

19. SERVICE-WERKZEUGE
Nr. Bezeichnung Verwendung Zusammensetzung Bemerkungen
1 Alkohol Reinigung von Glas, Kunststoff, Alkohol, Feuergefährlich
Gummi (Außenteile) oberflächenaktives Lokal erhältlich
Mittel, Wasser Ersatzweise
kann
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

Isopropylalkohol
verwendet wer-
den.
2 Lösungsmittel Reinigung von Metall, entfernen Fluor-/Chlorkohlen- Feuergefährlich
von Öl-/Tonerresten wasser-stoffe, Alko- Lokal erhältlich
hol
3 Hitzebeständiges Schmieren von Antriebsteilen Mineralölfamilie, CK-0427 (500g)
Fett der Fixiereinheit Molybdänbisulfat
4 Schmiermittel - Mineralöl (Paraffin) CK-0524 (100cc)
5 Schmiermittel Schmieren von Gleit-/Andruckt- Silikonöl CK-0551 (20g)
eilen
6 Trommel- Reinigung der lichtempfindli- Cerdioxid CK-0429
reinigungspuder chen Trommel
7 Schmiermittel Schmieren der Scannerschiene Silikonöl FY 9-6011
(50cc)
8 Leitendes Fett Für Trommelheizungskontakt Fluorpolyethylen, FY 9-6008 (10g)
Polytetrafluor-
ethylen

733
COPYRIGHT © 2007 CANON INC. CANON IR5075/5065/5055 SERIE REV. 0 MAI 2007 PRINTED IN GERMANY

734
19. SERVICE-WERKZEUGE

Das könnte Ihnen auch gefallen