Sie sind auf Seite 1von 31

1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co.

KG 2002 ¥ 6 ∂

Wohnhaus in Langenzersdorf

Som
House in Langenzersdorf

me
Win

rso
Architekt: te rs
o nn

nne
e
Gerhard Steixner, Wien
Mitarbeiter:
Thomas Sonderegger
Haustechnikplaner:
Ullrich Hoedlmoser, Ottnang
Energieplaner:
H.S. Millinger, Wien
Tragwerksplaner: aa
Ernst Illetschko, Wien

Das Wohnhaus für eine sechsköpfige Fami- Grundrisse • Schnitt 7 Zimmer Floor plans • Section 7 Room
Maßstab 1:400 8 Hof scale 1:400 8 Courtyard
lie liegt auf einem schmalen, nach Süden 9 Pool 9 Pool
abfallenden Hanggrundstück in einem 1 bestehendes 10 eingehängte 1 Existing wine-press 10 Suspended
Weinanbaugebiet oberhalb Wiens. Ein ehe- Weinpresshaus Ebene: building living
2 Carport Wohnen 2 Carport level
maliges kleines Winzergebäude und eine 3 befahrbare Rampe 11 Küche 3 Vehicle ramp 11 Kitchen
befahrbare Rampe, die den nördlich gele- 4 Halle 12 Absorberwand 4 Hall 12 Absorber wall
genen Weinhang erschließt, bestimmen 5 Hauswirtschaft 13 begrüntes Dach 5 Utilities room 13 Planted roof
6 Sanitär 14 Terrasse 6 Bathroom/WC 14 Terrace
Lage und Kubatur des Gebäudes. Es setzt
sich zusammen aus einem massiven Stahl-
betonkern – der Speichermasse – und dar- a
an angefügter Pfosten-Riegel-Konstruktion
mit außen bündig sitzenden Holz- und Glas-
paneelen und nutzt passiv Solarenergie.
Die gebäudehohe Südwand des Massiv-
absorbers, belegt mit dichtem, schwarzem
9
Dolomit, wird über ein schräges Oberlicht,
das oberhalb der Wohnhalle liegt, der
direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt.
Die Speichermasse sorgt zusammen mit
der beheizbaren Fundamentplatte für die
8
Grundwärmeversorgung des Gebäudes,
sodass die Niedertemperatur-Flächenhei-
14
zung nur bei Spitzenbedarf voll betrieben
werden muss. Eine Umluftanlage, die
Warmluft am Absorberkopf ansaugt und 7 7 7
an der großen Glasfläche im Osten wieder 14
ausbläst, unterstützt das passive Konzept.
Manuell zu öffnende, zahlreich über die 6 6 6
Fassade verteilte Holzklappen helfen, die
12
natürliche Luftzirkulation aktiv zu beeinflus- 3
sen. Die Fenster, die ausschließlich festver- 5 11
glast sind, sind mit innen liegenden, textilen
4 10
Sonnenschutzelementen ausgestattet. b b 13

Built for a family of six, this house near Vienna


has a post-and-rail outer skin and a reinforced a
concrete thermal-storage core. The full-height
south-facing absorber wall is clad with black
dolomite and is exposed to direct solar radia-
tion that enters through a sloping roof light 2
above the living hall. Together with low-
temperature panel heating in the ground floor
slab, this covers the basic thermal needs of
the house. The panel heating is fully activated
only when peak loads occur. The passive en- 1
ergy concept is supported by an air circulation
system in which warm air drawn from the top
of the absorber structure is blown out over
the large area of east-facing glazing. In sum-
mer, sunshading is provided by fabric blinds.
2 Wohnhaus in Langenzersdorf 2002 ¥ 6 ∂

1
2
Details

Schnitt
Maßstab 1:400

Section
scale 1:400

bb

Schnitt Maßstab 1:20

1 Sperrholz 10 mm
2 Dachdichtung Bitumenbahn 2-lagig,
obere Lage beschiefert
Rauschalung 40 mm
Sparren 6
Hinterlüftung
Trennlage
Wärmedämmung Polystyrolhartschaum 100 mm
Dampfsperre
Brettstapeldecke Fichte 120 mm
3 Oberlicht:
ESG 8 mm + SZR 18 mm + VSG aus 2≈ ESG 6mm
4 Absorberwand:
Naturstein 50 mm, geklebt auf
Stahlbetonwand 150 mm
5 Dielenboden Lärche 22 mm 5
Korkschrotmatte 3 mm
Brettstapeldecke Fichte 145 mm
6 Naturstein 20 mm
Mörtelbett 80 mm
PE-Folie
Trittschalldämmung 30 mm
Splitt 30 mm
Decke Stahlbeton 160 mm
7 Brettstapeldecke Fichte 140 mm
Korkschrotmatte, sichtbare Fuge Silikon
Stahlbetonelement 200 mm
8 Brettstapelwand Fichte 160 mm
Wärmedämmung Polystyrolhartschaum
zwischen Lattung 80 mm
Dampfbremse
Sperrholzplatte 10 mm
9 Dielenboden Lärche 30 mm
Lattung 80/50 mm
Schüttung 50 mm
Sandausgleich 30 mm
Fundamentplatte Stahlbeton 250 mm
PE-Folie
Wärmedämmung Polystyrolhartschaum 80 mm
Sauberkeitsschicht 60 mm
∂ 2002 ¥ 6 Wohnhaus in Langenzersdorf 3

8
Photo: Erwin Reichmann, Wien

Section scale 1:20

1 10 mm plywood
2 two-layer bituminous roof sealing membrane
with slate chippings
40 mm sawn boarding on rafters
ventilated cavity
separating layer
100 mm polystyrene rigid-foam thermal insulation
vapour barrier
120 softwood stacked-plank floor
3 roof light:
8 mm toughened glass; 18 mm cavity;
lam. safety glass (2≈ 6 mm toughened glass)
4 absorber wall:
50 mm stone cladding adhesive fixed to
150 mm reinforced concrete wall
5 22 mm larch floor boarding
3 mm granular cork mat
145 mm softwood stacked-plank floor
6 20 mm stone paving
80 mm bed of mortar
polythene sheeting
30 mm impact-sound insulation
30 mm layer of stone chippings
160 mm reinforced concrete floor slab
7 140 mm softwood stacked-plank floor
granular cork mat; visible joints with silicone seal
9 200 mm reinforced concrete element
8 160 mm softwood stacked-plank wall
80 mm polystyrene rigid-foam thermal insulation
between 80 mm battens
vapour-retarding layer
10 mm plywood
9 30 mm larch strip flooring
50 mm loose filling between
80/50 mm battens
30 mm levelling layer of sand
250 mm reinforced concrete floor slab on
polythene sheeting
80 mm polystyrene rigid-foam thermal insulation
60 mm blinding layer
4 Wohnhaus in Langenzersdorf 2002 ¥ 6 ∂

4
Schnitte Maßstab 1:20
1 Substrat 160 mm auf Filtervlies 10 mm
Drainageschicht auf Dachdichtung 10 mm
Wärmedämmung Polystyrolhartschaum 100 mm
Dampfsperre
Brettstapeldecke Fichte 160 mm
2 Betonplatten 40 mm auf Auflagerplatten 10 mm
Schutzmatte 10 mm
Wärmedämmumg Polystyrolhartschaum 100 mm
Dampfsperre
Brettstapeldecke Fichte 100 mm
3 Abhängung Edelstahlrohr Ø 16 mm
4 Festverglasung Float 8 + SZR 18 + Float 6 mm c c
5 Fundamentplatte Stahlbeton beheizt 250 mm
PE-Folie
Wärmedämmumg Polystyrolhartschaum 80 mm 6
Sauberkeitsschicht 60 mm
6 Vorsatzschale Stahlbeton 120 mm
Wärmedämmumg Polystyrolhartschaum 100 mm,
dampfdicht verklebt
Stahlbeton 250 mm
5

Sections scale 1:20


1 160 mm substrate layer on 10 mm filter mat
drainage layer on roof sealing layer
100 mm polystyrene rigid-foam thermal insulation
vapour barrier
160 mm softwood stacked-plank roof
2 40 mm concrete paving slabs
10 mm bearing layer on 10 mm protective matting
100 mm polystyrene rigid-foam thermal insulation
vapour barrier
100 mm softwood stacked-plank roof
3 Ø 16 mm stainless-steel suspension tube
4 fixed glazing: 8 + 6 mm float glass; 18 mm cavity
5 250 mm reinforced concrete floor slab
with heating panels on polythene sheeting 6
80 mm polystyrene rigid-foam thermal insulation
60 mm blinding layer
6 120 mm reinforced concrete skin
100 mm polystyrene rigid-foam thermal insulation
adhesive fixed with moistureproof layer to
250 mm reinforced concrete wall

4
cc
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2002 ¥ 6 ∂

Mehrfamilienhäuser in Wolfurt

Housing Development in Wolfurt


Schnitte
Grundrisse Haus A
Architekt: Maßstab 1:400
Gerhard Zweier, Wolfurt
Mitarbeiter: Sections
Floor plans: house A
Iris Kellner, Lindau scale 1:400
Haustechnikplaner:
GMI Ingenieure, Dornbirn
bb
Bauphysik:
Lothar Künz, Hard
Tragwerksplaner:
Ernst Mader, Bregenz

Als Alternative zum klassischen Reihen- This development near Bregenz comprises ber elements. An inner plasterboard stud skin
haustyp entstanden am Ortsrand von Wol- two compact and virtually identical three- serves to conceal the slender steel columns; it
furt, nahe der Vorarlberger Landeshaupt- storey volumes, each containing four owner- also provides a space for service installations
stadt Bregenz, zwei kompakte dreigeschos- occupied dwellings (ca. 130 m2 each) and a and shields a continuous wind- and moisture-
sige Gebäude mit Eigentumswohnungen. studio flat (65 m2). Situated on the lower proof layer. The favourable relationship be-
Die Bauherren, eine Gruppe von 8 Familien, floors, the maisonettes have their own gar- tween the volume and the outer surface area
hatten sich kostengünstige Passivhäuser mit dens and can be divided into two 65 m2 units of the blocks allowed extensive openings to
hellen Wohnungen und großzügigen priva- if required. The top-floor flats are comple- be formed in the external walls, regardless of
ten Freibereichen gewünscht. Die Neubau- mented by large roof terraces. In the base- the orientation. The windows are linked hori-
ten führen auf dem 2700 m2 großen Grund- ment, there are 14 parking spaces and rooms zontally by bands of sheet-copper cladding
stück das städtebauliche Grundmuster der with communal facilities. The larch-clad build- that structure the facade. With relatively low
angrenzenden Bebauung aus großen Ein- ings are in a mixed form of construction, with construction costs (™1,008 per m2 heated
familienhäusern weiter, mit durchfließenden reinforced concrete floor slabs supported by floor area), it was still possible to reduce the
Freiräumen und Durchblicken. Die nahezu steel columns and a number of reinforced energy consumption to 20 per cent of that for
identischen Baukörper enthalten je 4 Woh- concrete bracing walls. The external walls comparable new buildings. (For a description
nungen mit ca. 130 m2 und ein Atelier mit consist of highly insulated prefabricated tim- of the technical services, see page 752.)
65 m2. Die Maisonettewohnungen in den un-
teren Geschossen besitzen eigene Gärten,
zu den Wohnungen im Dachgeschoss ge-
hören große Dachterrassen. Alle großen
Wohnungen lassen sich bei Bedarf in zwei
65 m2-Einheiten teilen. Das Untergeschoss
enthält eine Tiefgarage mit 14 Stellplätzen
und gemeinschaftliche Nebenräume. Die
mit Lärchenholz bekleideten Häuser wurden
in Mischbauweise errichtet. Die Stahlbeton-
decken ruhen auf Stahlstützen und einigen
aussteifenden Stahlbetonwandscheiben.
Hochgedämmte Holzfertigteile bilden die
Außenwände. Eine innere Gipskarton-Vor-
satzschale verbirgt die schlanken Stahl-
aa
stützen, schafft eine Installationsebene
und schützt die durchgehende Wind- und
Dampfsperre. Als Trennwände dienen Gips-
karton-Ständer-Konstruktionen. Das günsti-
ge Verhältnis von Hüllfläche zu Kubatur b b
erlaubt einen großen Öffnungsanteil der
Fassaden unabhängig von der Orientierung.
Ein abweichender Wandaufbau mit Kupfer-
blech-Bekleidung zwischen den Fenstern
fasst diese bandartig zusammen und struk-
turiert die Fassade. Auf den Dachterrassen
wurden Vakuum-Dämmplatten eingesetzt,
a a a
um einen Niveausprung zum Innenraum zu
vermeiden. Bei vergleichsweise niedrigen
Bauwerkskosten von 1008,– ™ je m2 beheiz-
ter Nutzfläche konnte der Endenergiever-
brauch auf 20% des für vergleichbare Neu-
bauten Üblichen reduziert werden (siehe
haustechnische Beschreibung S.752).
b b
∂ 2002 ¥ 6 Mehrfamilienhäuser in Wolfurt 2

Details 1

Schnitt Maßstab 1:400


Detailschnitt Maßstab 1:20

Section scale 1:400


Sectional details scale 1:20

8 8
6

1 1

2
5

1 Kupferblech 0,7 mm 1 0.7 mm sheet-copper covering


2 Bekleidung 2 22 mm larch shiplap boarding
Lärchenholzschalung 22 mm (for complete wall construction,
2 kompletter Wandaufbau siehe see pp. 752f.)
Seiten 752/753 3 0.7 mm sheet-copper cladding
3 Kupferblech 0,7 mm (for complete wall construction,
8
kompletter Wandaufbau siehe see pp. 752f.)
Seiten 752/753 4 25 mm larch strip flooring
4 Lärchenriemenboden 25 mm wood-wool lightweight slabs between
Holzwolleleichtbauplatte zwischen 80/40 mm battens
Lattung 40/80 vapour-retarding layer
Dampfbremse 35 mm mineral-fibre slabs
Mineralfaserplatte 35 mm 25 mm composite wood boarding
Holzwerkstoffplatte 25 mm cellulose insulation between
3
Zellulosedämmung zwischen 300 mm timber supporting structure
Holzunterkonstruktion 300 mm 5 30 mm wood slat paving
5 Holzlattenrost 30 mm 60/40 mm battens on protective
Lattung 40/60 mm auf Schutzstreifen strips
Dachdichtungsbahn EPDM 5 mm 5 mm EPDM roof sealing layer
Holzwerkstoffplatte 20 mm 20 mm composite wood boarding
Vakuumdämmplatte 50 mm 50 mm vacuum insulation sheeting
Bitumengranulat 20 mm 20 mm layer of bituminous granules
4 Dampfbremse 5 mm 5 mm vapour-retarding layer
Stahlbetondecke 220 mm 220 mm reinforced concrete floor slab
6 Sonnenschutzrollo 6 sunblind
7 Kiesabdeckung 50 mm 7 50 mm layer of gravel
Dachdichtungsbahn Bitumen 2≈ 5 mm bituminous roof sealing layer
2≈ 5 mm 400 mm rigid-foam thermal insulation
Wärmedämmung Hartschaum 400 mm vapour-retarding layer
Dampfbremse 240 mm reinforced concrete
Stahlbetondecke im Gefälle 240 mm roof slab laid to falls
Gipsputz 5 mm 5 mm gypsum plaster
8 Holzfenster mit Hartschaumkern und 8 wood casement with rigid-foam
3-Scheiben-Isolierverglasung mit core and triple insulating glazing
Argonfüllung, U = 0,6 W/m2K with argon filling (U = 0.6 W/m2K)
3 Mehrfamilienhäuser in Wolfurt 2002 ¥ 6 ∂

2 3
1
Horizontalschnitt Fassade Maßstab 1:20
Haustechnik Schemaschnitt
Erdwärmetauscher Untergeschoss Maßstab 1:400

Horizontal section through facade scale 1:20


Diagrammatic section showing mechanical services
Geothermal heat exchange system in basement
6 scale 1:400

4 5

Dezentral, im Treppenhaus untergebrachte


Lüftungsgeräte für jede Wohnung sorgen für
kontrollierte Be- und Entlüftung. Die Frisch-
luft wird über einen Erdwärmekollektor vor-
gewärmt; über einen Gegenstromplatten-
wärmetauscher im Lüftungsgerät wird Wär-
me aus der Fortluft zurückgewonnen. Die
Nachheizung der Zuluft und die Warmwas-
serbereitung erfolgen durch Warmwasserre-
gister aus einem Pufferspeicher mit 2500 l
Inhalt in jedem Gebäude. Die Speicher wer-
den von einem gemeinsamen, zentralen
Holzpelletsheizkessel mit 15 kW und von
31 m2 Solarkollektoren auf jedem Gebäude-
dach beheizt. Warmwasseranschlüsse für
Waschmaschinen und Geschirrspüler redu-
zieren den Bedarf an elektrischem Strom
ebenso wie stromsparende Haushaltsgerä-
te. Ein Wäschetrockenraum im Keller erhält
über den Erdkollektor vorgewärmte Zuluft.
Der berechnete Heizwärmebedarf liegt bei
13,5 kWh/m2a. Bezogen auf eine mittlere
Raumlufttemperatur von 22,7 oC wurde ein
Heizwärmeverbrauch von 21,4 kWh/m2a
gemessen. Der gemessene Primärenergie-
kennwert für Heizung, Warmwasser und
Strom von 56,5 kWh/m2a unterschreitet den
Passivhausgrenzwert von 120 kWh/m2a um
mehr als 50%. Die Gebäude sind Bestand-
teil des »Cepheus«-Projekts, das Passiv-
häuser in 5 europäischen Ländern wissen-
schaftlich untersucht. Weitere Informationen
hierzu im Internet unter www.cepheus.at.

A decentralized ventilation plant for each


dwelling is located in the staircase spaces.
Fresh air is preheated by means of a geother-
mal heat collector, while heat is recovered
from exhaust air via a counter-current plate
heat exchanger in the ventilation unit. The
15-kW central boiler, fired with wood pellets,
and a 31 m2 area of solar collectors on each
roof supply hot water to a 2,500-litre buffer
storage tank in each building. A hot-water grid
fed by these tanks serves to reheat the air in-
put and to heat the hot-water supply. The cal-
culated primary energy value of 56.5 kWh/m2a
for heating, hot water and power is more than
50 per cent below the limit (120 kWh/m2a) for
passive-energy housing.
Photo: Ignacio Martinez, A–Hard
∂ 2002 ¥ 6 Mehrfamilienhäuser in Wolfurt 4

1 3-Scheiben-Isolierverglasung mit Argon-


Füllung, U=0,6 W/m2K
7 2 Stahlrohr, ausbetoniert | 80/80/10 mm
3 Holzfenster mit Hartschaumkern
8 und Isolierverglasung wie 1
4 Lärchenholzschalung 27 mm
Hinterlüftung 30 mm
MDF-Platte 16 mm
9 10 Wärmedämmung Steinwolle 260 mm
zwischen Ständern 40/260 mm
11 OSB-Platte 15 mm
12 Dampfbremse
Steinwolle zwischen Aluminium-C-
Profilen 75 mm
Gipskartonplatte 13 mm
5 Fensterbank Kupferblech 0,7 mm
6 Kupferblech 0,7 mm
Dachpappe
MDF-Platte 16 mm
13 Wärmedämmung Steinwolle 160 mm
zwischen Ständern 40/160 mm
weiterer Aufbau wie 4
11 7 Solarkollektoranlage
12 8 Fortluft
9 Abluft
10 Zuluft
11 Nachheizung Zuluft
12 Gegenstrom-Plattenwärmetauscher
15 13 Frischluft
14 14 Waschküche/Trockenraum
16 17 15 Kombispeicher 2500 l
16 Holz-Pellets-Heizkessel 15 kW
17 Erdkollektor

1 triple insulating glazing with argon filling


(U = 0.6 W/m2K)
2 80/80/10 mm steel SHS column
with concrete filling
3 wood casement with rigid-foam core and triple
glazing as pos. 1
4 27 mm larch shiplap boarding
30 mm ventilated cavity
16 mm medium-density fibreboard
260 mm rock-wool thermal insulation between
40/260 mm studding
15 15 mm oriented-strand board
vapour-retarding layer
75 mm rock-wool thermal insulation between
17 75 mm aluminium C-section studding
15 13 mm plasterboard
16
5 0.7 mm sheet-copper window sill
6 0.7 mm sheet-copper cladding on roofing felt
16 mm medium-density fibreboard
160 mm rock-wool thermal insulation between
40/160 mm timber studding
remaining construction as pos. 4
7 solar collectors
8 expelled air
9 air extract
10 air inlet
11 reheating of air supply
12 counter-current plate heat exchanger
13 fresh-air intake
14 laundry and drying room
15 2,500 l combination buffer storage tank
16 boiler fired by wood pellets (15 kW)
17 geothermal collector
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2002 ¥ 6 ∂

Reihenhäuser in Ikast

Terraced Houses in Ikast

Architekten:
Tegnestuen Vandkunsten, Kopenhagen
Haustechnikplaner/Tragwerksplaner:
Dominia as, Kopenhagen

Lageplan Site plan


Maßstab 1:2500 scale 1:2500

Schnitte Sections
Grundrisse (3 Typen) Floor plans (3 types)
Maßstab 1:250 scale 1:250

Die kleine Siedlung besteht aus sechs und Nutzungsaufteilung nach energetischen Während der Heizperiode dient der Bereich
Reihenhäusern, die fächerförmig um den Gesichtspunkten gestaltet. Die schrägen bei geschlossenen Fenstern als zusätzliche
Zufahrtsbereich angeordnet sind. Dort be- Glasfassaden sind nach Süden ausgerich- »Dämmschicht«. Die äußere Fassade ist
finden sich auch der Parkplatz, Freiflächen tet, um Sonnenenergiegewinne über Bauteil- isolierverglast, sodass der Wintergarten, ob-
und ein Gemeinschaftshaus für alle Bewoh- erwärmung und Solarkollektoren zu ermög- wohl er nicht beheizt ist, zum zusätzlichen
ner. Sie entstand in Zusammenarbeit mit lichen. Die Kollektoren sind direkt in die Aufenthaltsbereich wird. Die Nordfassade
dem dänische Bauministerium mit dem Ziel, Fassade integriert. Sie dienen der Wasser- ist mit diffusionsoffenen Platten aus schwarz
energiesparende Technologien und umwelt- erwärmung und versorgen den Wärmetau- gestrichener, verdichteter Mineralfaser ver-
freundliche Materialien einzusetzen, um so scher für die Lüftung. Hinter der Fassade kleidet, die zum Schutz im Sockelbereich
ein Exempel für umweltbewusstes Bauen zu befinden sich die Wintergärten, die einen mit einem Holzspalier versehen sind. In ei-
statuieren. Da es sich um ein Demonstrati- Wärmepuffer zwischen Außenraum und nem »Schornstein« im Zentrum des Gebäu-
onsmodell handelt, soll nach etwa einem Wohnraum bilden. Die Bereiche sind durch des sind alle technischen Installationen wie
Jahr ein Bewertungsbericht der Bewohner Glasschiebewänden miteinander verbun- Lüftung, Elektroinstallationen und Heizrohre
erstellt werden, der vom staatlichen Woh- den, sodass die Wärmegewinne des Winter- untergebracht. Für die Tragkonstruktion
nungsforschungsinstitut ausgewertet wird. gartens durch Öffnen der Elemente auch im der Wände und für das Fundament wurde
Die Baukörper sind auch in Bezug auf Form Innenraum genutzt werden können. Recycling-Beton verwendet.

6 6 5 5 5 5 6 6
4 4
5 5 5 5
6 6 6 6

3 3 3 3
3 3

aa
1 Wasserbecken 1 Strip of water
2 Steg 2 Bridge
3 Wintergarten 3 Conservatory
4 Zimmer 4 Room
5 Wohnbereich 5 Living area
a b a b 6 Küche/Essbereich 6 Kitchen/Dining area

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

3 3 3 3 3 3

1 1 1 1 2 2 1 12 2
bb

b ab a
2 Reihenhäuser in Ikast 2002 ¥ 6 ∂

Details

Vertikalschnitt
Maßstab 1:20

Vertical section
scale 1:20

1 Bitumenbahn, beschiefert 1 bituminous sealing layer with slate


Sperrholzplatte 12 mm chippings on 12 mm plywood
Wärmedämmung 220 mm 220 mm thermal insulation between
Holzsparren 220/50 mm 50/220 mm timber rafters
Dampfbremse vapour-retarding layer
Lattung 20/20 mm 20/20 mm battens
Sperrholzplatte 12 mm 12 mm plywood
2 Mineralfaserplatte 8 mm 2 8 mm mineral-fibre sheet cladding
Wärmedämmung 200 mm 200 mm thermal insulation between
Holzpfosten 200/45 mm 45/200 mm timber posts
Recycling-Beton 120 mm 120 mm recycled concrete
3 Dielen Föhre gewachst 22 mm 3 22 mm waxed pine floor boarding
Gleitlage, Sperrholz 12 mm separating layer on 12 mm plywood
Balken 195/45 mm 45/195 mm timber joists
Wärmedämmung 100 mm 100 mm thermal insulation
Lattung 22/22 mm 22/22 mm battens
Gipskarton 13 mm 13 mm plasterboard
4 Dielen Föhre 22 mm 4 22 mm waxed pine floor boarding
Lattung 50/50 mm 50/50 mm battens
Ausgleichslattung, Folie firrings on plastic sheeting
Recycling-Beton 100 mm 100 mm recycled concrete
Wärmedämmung 320 mm 320 mm thermal insulation
5 Einfachverglasung 5 single glazing
6 Stahlrohr 80/220 mm 6 220/80 mm steel RHS
7 Aluminiumpfosten 100/50 mm 7 100/50 mm aluminium post with
Isolierverglasung, U = 0,9 W/m2K double glazing (U = 0.9 W/m2K) 2
8 Solarkollektor 8 solar collector

This small development comprises six rows of 3


two-storey terraced houses laid out in fan-like
form along the access route, where the park-
ing spaces, outdoor landscaped areas and a
community centre are also situated. The es-
tate was developed in collaboration with the
Danish Ministry for Building with the aim of
using energy-saving technology and environ-
mentally friendly materials to create a model
for ecologically sensitive construction. Since
this is in the nature of a prototype scheme
serving demonstration purposes, a report
will be drawn up after about a year assessing
the reactions of residents, which will be evalu-
ated by the state housing research institute.
In their form and functional layout, the build-
Photo: Thomas und Poul Pedersen, Arhus
ings were designed with an eye to energy-
related factors. The raking, south-facing, The external facade is double glazed, so that,
glazed facades were constructed to exploit even though the conservatory is not mechan-
energy gains by means of solar collectors and ically heated, it can function as an extension
the thermal activation of building components. of the living area. Along the south face, there
Integrated in the facade, the collectors serve is also a strip of water, which is designed to
to heat the hot-water supply and the water for cool the facade. Access to the entrances of
the heat-exchanger in the ventilation system. the houses is via a bridge across this small 4
Situated behind this facade is a conservatory canal. The north
space that forms a thermal buffer between facades are clad with high-density mineral-
the living areas and the external realm. By fibre moisture-diffusing slabs, painted black
opening the glazed sliding elements between and protected in the plinth zone by timber
the two internal areas, the living spaces can strips. All technical installations – ventilation,
benefit from thermal gains in the conservato- electricity, heating, etc. – are housed in a cen-
ry. During the heating period, when the win- tral duct resembling a conventional chimney
dows are closed, the conservatory acts as an stack. Recycled concrete was used for the
additional “insulating layer”. load-bearing walls and foundations. aa
∂ 2002 ¥ 6 Reihenhäuser in Ikast 3

7
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2002 ¥ 6 ∂

Wohnanlage in Kolding

Housing Estate in Kolding

Architekten:
3XNielsen, ¹rhus
Lars Frank Nielsen, Kim Herforth Nielsen
Mitarbeiter:
Christian Platz, Palle Holsting,
Jørgen Søndermark, Lars Povlsen,
Malene Knudsen, Carsten Olsen
Tragwerksplaner / Energieplaner:
COWI, Vejle

Die Siedlung mit 59 Reihenhäusern und ei- This Danish development, comprising 59 ter-
nem Gemeinschaftshaus wurde im Rahmen raced houses and a community building, was
eines Wettbewerbs für ökologisches Bauen planned in the context of a competition for en-
in Dänemark geplant. Um eine maximale vironmentally friendly construction. To ensure
Ausnutzung der Sonnenenergie zu errei- a maximum exploitation of solar energy, the Lageplan Site plan
chen, orientieren sich die Häuser mit einer houses were not laid out with a strict north- Maßstab 1:2500 scale 1:2500
für diesen Breitengrad optimalen Ausrich- south orientation, but were turned at an angle
Schnitt • Grundrisse Floor plans • Section
tung von 15° in Richtung Nord-Süd. Gegen of 15° to this line – an optimum deviation for Maßstab 1:200 scale 1:200
Norden sind die Fassaden aus Ziegel und the conditions prevailing in Denmark. The
1 Flur 1 Hall
hochgedämmt, gegen Süden sind sie voll highly insulated north facades are in brick
2 Küche 2 Kitchen
verglast. Teil der Glasfassade jedes Hauses construction. The south faces are fully glazed 3 Wohnraum 3 Living room
ist eine 6 bis 8,5 m2 große, vertikale Solar- and contain vertical solar wall elements be- 4 Esszimmer 4 Dining room
5 Terrasse 5 Terrace
wand, die über die Erwärmung einer Luft- tween 6 m2 and 8.5 m2 in area.
6 Luftraum 6 Void
schicht als Zusatzheizung zur zentralen These elements, with an intermediate layer of 7 Bad 7 Bathroom
Heizanlage im Gemeinschaftshaus dient. air that is warmed by solar radiation, provide 8 Schlafzimmer 8 Bedroom
9 Balkon 9 Balcony
Die Solarwand teilt sich in zwei Abschnitte: an additional source of thermal energy to the
Der untere Teil dient dem Vorheizen von
Frischluft, die im oberen Teil gewonnene central heating plant in the community build-
Wärme wird in den Wärmespeichern, den ing. The solar wall elements are divided into
Betontrennwänden der Häuser, gespeichert. two sections: the lower part serves to preheat
In diesen verläuft ein Rohr, durch das die 6 the
7 fresh-air intake, while the heat gains gen-
erwärmte Luft strömen kann. An sonnigen erated in the upper section are stored in the
Tagen wird erwärmte Luft aus der Solar- concrete walls between the houses. On sunny
wand mittels eines Ventilators in den Spei- days, a fan conveys the warm air from the so-
cher geleitet, der die Wärme in der Nacht an lar elements through a tube embedded in the
die Raumluft abgibt. Messungen haben 8 er- 8 walls, which yield the heat during the
party
geben, dass die jährliche Energieausbeute night to the air in the rooms. Measurements
der Solarwände bei ca. 120 kWh/m2 liegt. show
9
that the annual energy gains from the
Ein Teil des Regenwassers von den Dach- solar walls are around 120 kWh/m2. Part of
flächen wird zentral gesammelt, mit Hilfe der the rainwater from the roofs is channelled to aa
Sonnenkollektoren des Gemeinschaftshau- a central plant and heated by the solar collec-
ses erwärmt und dem gemeinschaftlichen tors on the community building, from where it
Waschraum zugeführt. is fed to the communal laundry room.

a b

2
1

3 4

a b
∂ 2002 ¥ 6 Wohnanlage in Kolding 2

6 7

8 8

Details

a b

2
11 13
1 12
2 14
3 4

5 3 4

6
5

a b

15

10

bb
3 Wohnanlage in Kolding 2002 ¥ 6 ∂

a b c

e
g Solarwand, schemati- Diagram of solar
sche Darstellung wall system
f
a Glasfassade a glazed facade
b Absorberplatte b absorber sheet
h c Wärmedämmung c thermal insulation
d Warmluft d warm air
e Kaltluft e cool air
f Ventilator f fan
g Wärmespeicher g thermal storage mass
h erwärmte Frischluft h preheated fresh air

Schnitt Maßstab 1:20


1 Stahlprofil fi 240/20 mm
2 Lüftungselement, Alu-Blech mit Insektenschutz
3 Wärmedämmung 30 mm
4 Sperrholzplatte 22 mm
5 Holzprofil 95/50 mm mit
Lüftungsöffnung Ø 40 mm
6 Stahlkonsole
7 Lüftungsflügel
8 Aufbau Solarwand:
Isolierverglasung in Aluminiumrahmen,
Floatglas 4 + SZR 12 + Floatglas 4 mm
Absorber-Stahllochblech schwarz 3 mm
Mineralwolle 125 mm
Leichtbeton 100 mm
9 Ventilator
10 Lüftungsrohr Ø 180 mm
11 Dachdichtungsbahn 2 mm
Sperrholzplatte 12 mm
Mineralwolle 300 mm
kapillaraktive Dampfbremse
Holzlattung 22 mm
Gipskarton 13 mm
12 Kantholz 300/70 mm
13 Aluminiumblech 2 mm
14 Aluminiumblech 3 mm
Windsperre, Holzwerkstoffplatte 9 mm
Wärmedämmung 147 mm
Sperrholzplatte 19 mm
Dachdichtungsbahn 2 mm
15 Ziegelmauerwerk 110 mm
Mineralwolle 130 mm
Leichtbeton 100 mm
Section scale 1:20
1 240/20 mm steel channel section
2 sheet-aluminium ventilation element with insect screen
3 30 mm thermal insulation
4 22 mm plywood
5 95/50 mm timber member with
Ø 40 mm ventilation opening
6 steel bracket
7 ventilation flap
8 solar wall construction:
double glazing in aluminium frame:
2≈ 4 mm float glass; 12 mm cavity
3 mm black-coated perforated steel absorber sheet
125 mm mineral wool
100 mm lightweight concrete
9 fan
10 Ø 180 mm ventilation tube
11 2 mm roof sealing layer on 12 mm plywood
300 mm mineral wool
capillary vapour-retarding layer
22 mm wood battens
13 mm plasterboard
12 70/300 mm timber purlin
13 2 mm sheet aluminium
14 3 mm sheet aluminium
windproof layer
9 mm composite wood board
147 mm thermal insulation
19 mm plywood
2 mm roof sealing layer
15 110 mm brick skin
130 mm mineral wool
100 mm lightweight concrete
Photo: Ivar Mjell, Arhus
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2002 ¥ 6 ∂

Passivreihenhäuser in Ulm

Passive-Energy Terraced
Housing in Ulm

Architekt:
Brucker Architekten, Stuttgart
Johannes Brucker
Mitarbeiter:
Angelika Fellhauer (Projektleitung)
Peter Lell, Jürgen Groß
Haustechnikplaner:
ebök, Tübingen
Tragwerksplaner:
Harry Lieb, Ulm

Im Rahmen der EXPO 2000 entstand in Ulm


diese gestalterisch zurückhaltende und A
kostengünstige Wohnanlage. 18 Häuser wur-
den so in drei höhenversetzten Zeilen ange-
ordnet, dass trotz der wirtschaftlich notwen-
digen Verdichtung Südsonne und Panorama-
blick garantiert sind. Breite Fußwege und an-
sprechende Grünflächen bieten Spielraum
für Kinder und sollen zur Kommunikation zwi-
schen den Nachbarn einladen. aa
Bei der Konstruktion entschieden sich die
Architekten für eine Mischbauweise: Die
Südfassaden bestehen aus großformatigen
Fertigteilen in Holzleichtbauweise, für die
Außenwände auf der Nordseite und die tra-
genden Schotten wurden Kalksandstein-
Planelemente gewählt. In Verbindung mit
Stahlbetondecken entstehen auf drei Ebenen
stützenfreie Flächen, die die Bewohner indivi-
duell gestalten und später auch leicht um-
strukturieren können. Zudem ist die Teilung
eines Hauses in zwei Wohneinheiten oder die
Anordnung einer Büroeinheit möglich.
Die gesamte Wohnanlage ist als Passivhaus
konzipiert, das heißt, es wurde auf eine kon-
ventionelle, separate Heizung verzichtet und
unkontrollierte Wärmeverluste wurden ver-
mieden. Neben einem hohen Dämmstan-
dard – das Dach ist mit 40 cm Wärmedäm-
mung versehen, die Außenwände mit 30 cm
und die Bodenplatte mit 20 cm – ist die
Gebäudehülle fugendicht ausgeführt. Die
Fensteröffnungen sind mit einer Dreischei-
ben-Wärmeschutzverglasung ausgestattet,
die Eingangsbauteile sind wärmebrücken-
frei vor die Fassade gestellt. Die Lüftungs-
anlage mit Wärmerückgewinnung und Erd- a a
wärmetauscher sorgt für gute Raumluftqua-
lität. Sollte in der kalten Jahreszeit die so
gewonnene Energie samt Solarerträgen
nicht zur Erwärmung der Zuluft ausreichen,
kann für die Restwärmeversorgung auf den
Fernwärmeanschluss eines benachbarten,
konventionell gebauten Mehrfamilienhauses
zurückgegriffen werden. Die Warmwasser-
aufbereitung geschieht mittels Sonnen-
kollektoren, die unauffällig im Gründach
verborgen bleiben. Zudem ist das Anbrin-
gen von Photovoltaikelementen zur Stromer-
zeugung möglich.
∂ 2002 ¥ 6 Passivreihenhäuser in Ulm 2

Schnitte Sections Created in the context of EXPO 2000, this re- the dwellings do not have their own individual
Grundriss EG Ground floor plan strained development comprises 18 houses laid heating systems, and uncontrolled heat losses
Maßstab 1:500 scale 1:500
out in three rows that are stepped up the site. can be avoided. There is a high standard of
The housing is in a mixed form of construction. thermal insulation. The outer skin is executed
Haustyp A House type A The facades consist of large-scale, prefabricat- with tightly sealed joints, and the windows with
Obergeschoss Upper floor plan
Erdgeschoss Basement plan
ed, lightweight timber elements, while the load- triple, low-E glazing. The ventilation system,
Untergeschoss Ground floor plan bearing party cross-walls are constructed with with heat recovery and geothermal heat-
Maßstab 1:200 scale 1:200 sandlime panels. In combination with the rein- exchange facilities, ensures a constant air
forced concrete floors, this allowed a column- change and a good indoor climate. In the event
free layout on all three levels of the dwellings, of the heating – including solar gains – proving
affording the occupants greater design freedom inadequate in winter, the deficit can be made
and scope for restructuring at a later date. It is up by the heating system of a nearby block of
also possible to divide the houses into two flats. Hot water is supplied from solar collectors
units or to create a separate office space. concealed on the landscaped roofs of the
The entire development is conceived as a pas- houses. Photovoltaic elements can be installed
sive solar-energy structure, which means that to generate electricity.

b
bb
3 Passivreihenhäuser in Ulm 2002 ¥ 6 ∂

Details 1

Schnitt Maßstab 1:250


Section scale 1:250

Detailschnitt Maßstab 1:20


1 Dachaufbau:
Zweischichtbegrünung, extensiv 100 mm
Dachdichtungsbahn 3 mm 3
auf Kunstfaserfilz
Holzwerkstoffplatte BFU 25 mm
Holzbinder 140/420 mm i.M.
Wärmedämmung Mineralwolle 420 mm i.M.
Spanplatte FP 13 mm
Dampfsperre PE-Folie, alukaschiert
Gipskartonplatte, gespachtelt, gestrichen 12,5 mm
2 Wandaufbau:
Strukturputz mit 2-fachem Anstrich
Armierungsschicht 4 mm
Wärmedämmung Hartschaumplatte 300 mm
Mauerwerk Kalksandstein-Großblock 150 mm
Dünnlagenputz 3 mm
Raufasertapete mit Anstrich
3 Kunststofffenster mit 3-fach-Isolierverglasung
4 Bodenaufbau: Holzparkett Eiche 20 mm 6
Estrich 45 mm auf Trennlage
Trittschalldämmung 20 mm
5 Hauseingangstür Holz mit Hartschaumkern
6 Terrassenaufbau:
Betonplatten 40/40/5 mm, Kiesbett 40 mm
Gummigranulatmatte 6 mm 4
Dachdichtungsbahn
Hartschaumgefälleplatten 30-80 mm
Wärmedämmung Hartschaumplatten 200 mm
Dampfsperre
Stahlbetonplatte, Untersicht gespachtelt,
gestrichen 200 mm 7
7 Außenjalousie Aluminium

Sectional details scale 1:20


1 roof construction:
100 mm extensive planting layer
3 mm roof sealing on synthetic-fibre felt
25 mm lam. wood construction board
140/420 mm (mean depth) timber beams
420 mm (mean depth) mineral-wool thermal insulation
13 mm chipboard
aluminium-covered polythene sheet vapour barrier
12.5 mm plasterboard, smoothed and painted
2 wall construction:
textured rendering with two-coat painted finish
4 mm reinforcing layer
300 mm rigid-foam thermal insulation
150 mm sandlime-block wall
3 mm thin-layer plaster
woodchip paper, painted
3 plastic casement with triple glazing
4 floor construction:
20 mm oak parquet flooring
45 mm screed on separating layer
20 mm impact-sound insulation
5 wood front door with rigid-foam care
6 terrace construction: 40/40/5 mm concrete paving 4
slabs on 40 mm layer of gravel
6 mm granular-rubber mat
roof sealing layer
30–80 mm rigid-foam thermal insulation to falls
200 mm rigid-foam thermal insulation
vapour barrier
200 mm reinforced concrete floor slab, soffit
smoothed and painted
7 aluminium external sunblind
∂ 2002 ¥ 6 Passivreihenhäuser in Ulm 4

4
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2002 ¥ 6 ∂

Wohnen und Arbeiten in Rosenheim

Living and Working in Rosenheim

Architekten:
Hirner & Riehl mit Peter Kunze, München
Landschaftsarchitekten:
Stiegler, Rosenheim
Haustechnikplaner:
Gerhard Duschl, Rosenheim
Tragwerksplaner:
Fichtner & Köppl, Rosenheim

Photo: Andreas Gabriel, München

Für das Grundstück am Rande eines Rosen- fußen wie die in Stützen und Scheiben Decke und Boden hier um nur 2–3 K von
heimer Gewerbegebietes schrieb ein priva- aufgelöste Konstruktion des Bürotrakts auf der Raumlufttemperatur.
ter Bauherr einen offenen Wettbewerb zur dem im Grundwasser stehenden, beide Ge- Sogar im Heizlastfall können somit die ge-
Planung des neuen Firmensitzes für sein ex- bäude verbindenden Untergeschoss. Lie- heizten Bauteile als Kühlflächen wirken, be-
pandierendes Ingenieurbüro für Haus- und gende Lärchenholzleisten bekleiden die ge- reits geringe lokale, z.B. strahlungsbedingte
Energietechnik aus: 2900 m2 Büroflächen dämmten Massivbauteile, Temperaturüberschreitungen werden steue-
sowie 1950 m2 Mitarbeiterwohnungen. Trockenbauaußenwände werden von Brett- rungsfrei abgeführt.
Für diesen städtebaulichen Abschluss schichtholztafeln geschützt. Während die Abgeführt oder verteilt: In Abhängigkeit vom
Rosenheims ist Vorgabe, ein werthaltiges Glasflächen der Büros von liegenden Textil- Lastfall sind verschiedene Energieverschie-
und wirtschaftliches Gebäude möglichst bahnen vor sommerlicher Sonnenstrahlung bungen realisierbar. Büroflächen als Berei-
positiver Ökobilanz, kein »Hightech«-, son- geschützt werden, beugen horizontal ver- che mit hohen inneren Wärmelasten geben
dern ein intelligentes »Lowtech«-Gebäude schiebbare Toldos der nachmittäglichen überschüssige Wärmeenergie an den
zu entwerfen. Überhitzung der Halle vor. Wohnbau ab. Liegt auch dort kein Wärme-
Die Büros des realisierten ersten Preises In den westorientierten Wohnungen bedarf an, kann über Schlangen in der Soh-
wurden für 650 ™/m2, die Wohnungen für erlauben individuell einstellbare Markisen lenplatte das Grundwasser mit der Wärme-
850 ™/m2 erstellt. die Regelung des solaren Energieeintrags. last beaufschlagt werden.
Die beiden Nutzungen stellen sich als Die Temperierung des Arbeitsgebäudes Sowohl das Gebäude umgebende bepflanz-
getrennte Baukörper dar. Ein eigener erfolgt über decken- und bödenaktivierende te Retentionsflächen als auch das begrünte
»Dorfanger« trennt den zur offenen Land- Heiz- bzw. Kühlschlangen, welche in den Dach reduzieren selbstregelnd die Kühllast
schaft orientierten Wohnriegel vom stadt- statisch neutralen Bereich sämtlicher Ge- mit photosyntheseunterstützter Verdunstung
seitigen Bürogebäude. Die 14 Wohnungen schossdecken eingegossen sind. zurückgehaltenen Regenwassers.
4 verschiedener Typen sind mit diesem Ohne Estrich und Trittschalldämmung ober- Fünf gasbetriebene Blockheizkraftwerke zu
Zwischenraum zum Teil direkt, zum Teil seits, ohne abgehängte Decke unterseits, je 5 kW elektrischer und 12 kW thermischer
über offene Laubengänge verknüpft, nach gewähren sie aufgrund ihrer Dicke dennoch Leistung versorgen mit einem Spitzenlast-
Westen zu ihren Balkonen und Gärten hin eine mehr als hinreichende akustische Däm- kessel und einem thermischen Pufferspei-
sind sie raumhoch aufgeglast. mung; das Weglassen dieser auch kosten- cher das Gebäude. Der Anlagenwirkungs-
Den Hauptnutzflächen des Bürogebäudes relevanten Schichten lässt die gutmütig- grad würde von thermischen Solarkollekto-
ist zum »Dorfanger« hin eine teils transpa- trägen Konstruktionsmassen ungehindert ren mitnichten verbessert werden, bedingen
rente, teils transluzente Halle vorgelagert; thermisch aktiv werden. doch geringere BHKW-Laufzeiten einen
zugleich Treppenhaus, Klimapuffer, Da die Oberflächentemperatur von Heiz- häufigeren Zukauf von EVU-Strom (η ≤ 0,3).
Sonnenfalle, Empfangshalle und Veranstal- flächen umso niedriger gehalten werden
tungssaal. kann, je größer deren Dimensionen sind,
Die Stahlbetonschotten des Wohnhauses unterscheidet sich die Temperatur von
∂ 2002 ¥ 6 Wohnen und Arbeiten in Rosenheim 2

Lageplan Maßstab 1:2500


Grundriss EG • Schnitt Maßstab 1:500
1 5 3
1 Wohnung
2 Halle
3 Büro 2
4 Installationskern
5 Verdunstungsfläche
6 Dorfanger

Site plan scale 1:2500 1 4


Ground floor plan • Section scale 1:500
5
a a
1 Dwelling
2 Hall
3 Office
4 Services core
5 Evaporation area
6 “Village green” 3

aa

The competition brief required a combination borne by a continuous basement storey that tic insulation and also allows them to act as
of working space for an engineering office extends down below groundwater level. The thermal storage elements. The offices, with
(2,900 m2) and living space (1,950 m2) for the solid, insulated members of the load-bearing their high consumption of electricity, yield
employees. An intelligent, economic, “low- structure are clad with a horizontal larch-strip heating energy for the housing tract. Alterna-
tech” solution was sought for the buildings. facade, whereas the dry construction ele- tively, if there are no heating needs in the
The scheme was realized to construction ments have a protective outer skin of lami- dwellings, the excess heat can be fed into
prices of ™650/m2 for the offices and ™850/m2 nated timber panels. In summer, horizontal coils in the basement floor slab and absorbed
for the 14 dwellings. The two uses are housed fabric strips provide sunshading to the glazed by the groundwater. The planted areas
in separate structures that face each other office facades, while an extendable mem- around the building, and the landscaped roof
across a “village green”. The office tracts are brane roof prevents overheating in the hall. In serve to reduce the cooling load in a self-
separated from this area by a transparent/ the west-facing dwellings, adjustable blinds regulating manner through a process of pho-
translucent hall that functions as a staircase allow individual control of the insolation level. tosynthesis and the evaporation of residual
space, climatic buffer, suntrap, reception hall The indoor climate of the offices is regulated rainwater. The complex is served by five gas-
and venue for various events. by means of heating/cooling runs in the floor fired heating blocks (5 kW electrical capacity
The reinforced concrete cross-wall construc- slabs. Constructed without screeds, sound in- and 12 kW thermal capacity) with a peak-load
tion of the housing block, and the columns sulation or suspended soffits, the structural boiler and a thermal buffer store.
and diaphragm walls of the office tract are depth of the slabs provides adequate acous-
3 Wohnen und Arbeiten in Rosenheim 2002 ¥ 6 ∂

Details

Schnitt »Dorfanger«
Horizontalschnitt Halle
Schnitt Halle
Maßstab 1:20

Section through
“village green”
Horizontal section
through hall
Section through hall 3
scale 1:20

1 Dachaufbau:
Keimsubstrat 10 mm
1
Einschichtsubstrat 70 mm
Schutzlage, Abdichtung 2-lagig
Mineralwolle 160 mm
Dampfsperre
Stahlbetondecke 180 mm
2 Außenwandaufbau:
Sperrholz 12 mm
Hinterlüftung 24 mm
Diffusionsoffene Folie
Feuerschutzplatte
Gipskarton 15 mm
Mineralwolle 100 mm
Dampfsperre PE-Folie 0,2 mm
Spanplatte 13 mm
Gipskartonplatte 15 mm
3 Vordach:
Anpressleiste ¡ 60/26 mm
Doppelstegplatte
extrudiertes Polycarbonat 16 mm
Stahlprofil }70
4 Dachaufbau:
2 Stehfalzprofile Aluminium
industriell gefertigt
Diffusionsoffene Folie
Mineralwolle 60 mm
Dampfsperre PE-Folie 0,2 mm
Trapezblech 85 mm
Stahlprofil ÅPE 240
5 Fassadenstütze 220/85 mm
aus Stahlblechen 15 mm
6 Riegel Stahlprofil HEA100
mit ∑60/8 mm
verschraubt an 5
7 Profilbauglas 260/60/6 mm
zweilagig in Kunststoff-fi-Profil
8 Isolierverglasung
VSG 12 mm, SZR 14 mm,
VSG 10 mm mit Pressleisten
Aluminium eloxiert
stehend fi 25/50 mm
auf Stahlprofil fi 60/30 mm
9 Anschlussblech Toldos
Stahl 6 mm
10 Toldos
PVC-beschichtetes
Polyestergewebe auf
Edelstahltragseilen Ø 8 mm
mit Zugseilen Ø 5 mm
verschiebbar
∂ 2002 ¥ 6 Wohnen und Arbeiten in Rosenheim 4

4 4
1 roof construction:
10 mm germination soil layer
70 mm substratum
protective layer; two layer
waterproof membrane
160 mm mineral wool
vapour barrier
180 mm reinforced concrete roof slab
2 external wall construction:
12 mm plywood
9 9 24 mm ventilated cavity
10 10 moisture-diffusing sheeting
fire-resisting sheeting
15 mm plasterboard
100 mm mineral wool
0.2 mm polythene vapour barrier
13 mm chipboard
15 mm plasterboard
3 canopy construction:
60/26 mm RHS friction fixing strip
16 mm extruded polycarbonate hollow
cellular slab
70 mm steel T-section
4 roof construction:
5 5 industrially manufactured aluminium
standing-seam roofing
moisture-diffusing sheeting
60 mm mineral wool
0.2 mm polythene vapour barrier
trapezoidal-section metal
7 7 sheeting 85 mm deep
steel Å-beam 240 mm deep
5 85/220 mm facade column:
15 mm steel plates
6 steel Å-section rail 100 mm deep with
60/60 mm angle bolted to 5
6 6 7 double layer of 260/60/6 mm
U-section vertical glass elements in
plastic channel sections
8 double insulating glazing:
12 mm lam. safety glass; 14 mm cavi-
8 8 ty; 10 mm lam. safety glass; with
25/50 mm anodized-aluminium chan-
nel-section vertical friction fixing strips
on 60/30 mm steel channel
9 6 mm steel connecting plate for
“toldos”
10 extendable membrane roof (toldos):
PVC-coated polyester fabric on
Ø 8 mm stainless-steel bearing
cables with Ø 5 mm cable stays
5 Wohnen und Arbeiten in Rosenheim 2002 ¥ 6 ∂

6
11

1 Dachaufbau:
Keimsubstrat 10 mm
1
Einschichtsubstrat 70 mm
2 Schutzlage
Abdichtung 2-lagig
Mineralfaser 160 mm
Dampfsperre
Stahlbetondecke
thermisch aktiviert 200 mm
2 Sperrholz
amerikanisches Nadelholz 12 mm
3 Riegel BSH 50/120 mm
4 Pfosten BSH 60/120 mm
5 Stütze Stahl Ø 101,6/6,3 mm
6 Pressleiste Aluminium eloxiert
stehend fi 25/50 mm
8 liegend ¡ 10/50 mm
4 7 Geschossdecke
11 Teppichboden
Stahlbetondecke
thermisch aktiviert 220 mm
8 abgehängte Kabeltrasse
9 Stütze Stahlrohr Ø 159,0/6,3 mm
10 Abdichtung
3 Wärmedämmung 100 mm,
5 WU-Beton 300 mm
11 Sonnenschutz
PVC-beschichtetes Polyestergewebe
auf Edelstahlseilen
12 Lamellen Aluminium eloxiert
80 mm mit Acrylglasabdeckung
6
an Stahlkonsolen

7
1 roof construction:
10 mm germination soil layer
70 mm substratum
protective layer
two-layer waterproof membrane
160 mm mineral wool
vapour barrier
12 200 mm reinforced concrete roof slab
8 for thermal activation
2 12 mm plywood
3 120/50 mm laminated-timber rail
4 60/120 mm laminated-timber post
5 Ø 101.6/6.3 mm tubular steel column
6 50/25 mm anodized-aluminium
9 channel-section vertical fixing strip
50/10 mm anodized-aluminium flat
horizontal fixing strip
7 floor construction:
Horizontalschnitt carpeting
Südfassade Büro 220 mm reinforced concrete floor slab
for thermal activation
Vertikalschnitt 8 suspended cable trunking
Südfassade Büro 9 Ø 159/6.3 mm tubular steel column
Maßstab 1:20 10 damp-proof layer
100 mm thermal insulation
Horizontal and vertical 300 mm waterproof concrete
sections through south 11 sunshading element:
facade of offices PVC-coated polyester fabric on
scale 1:20 stainless-steel cables
12 anodized-aluminium louvres 80 mm
10 wide with perspex cover; fixed to steel
brackets
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2002 ¥ 6 ∂

Bürogebäude in Solihull

Office Building in Solihull

Architekt:
Arup Associates, London
Daniel Jang Wong
Mitarbeiter:
Sean Macintosh
Haustechnikplaner:
Arup Associates, London
Peter Warburton, Patrick Regan,
Malcolm Wallace
Tragwerksplaner:
Arup Associates, London
Terry Raggett, Damian Eley

Mit ihrer neuen Niederlassung im mitteleng- a Photo: Peter Cook/View, London


lischen Solilhull bei Birmingham realisierten
Arup Associates ein im Hinblick auf natürli-
che Belichtung und Belüftung optimiertes 2 2
Gebäudekonzept, das Form, Konstruktion 2 1
und Klimaplanung aufeinander abstimmt.
Grundrisse
Unterteilt in zwei Baukörper, fügt sich der Maßstab 1:1000
Gebäudekomplex in das sanft geneigte Ge- 4
lände ein. Das Innere der kompakten, tiefen Floor plans
scale 1:1000
Gebäudeflügel besteht aus durchgehenden
Raumvolumina mit Gemeinschaftsbüro-
flächen auf zwei Geschossen. Die offenen
Grundrisse bieten räumliche Flexibilität und
unterstützen die interdisziplinäre Zusam- 1 Großraumbüro
menarbeit der Planungsteams. In den zen- 2 Zellenbüro
tralen Längsachsen beider Flügel sind die 3 Auditorium
4 Café 1
Stockwerke über Deckenausschitte mitein-
ander verbunden. Y-förmige Stahlstützen 1 Open-plan office
2 Cellular office 2
tragen die markanten Dachaufbauten, eine
3 Auditorium 3 2 2
Kombination aus Oberlicht und Lüftungsöff- 4 Café
nung. Diese »Solarkamine« belichten und
belüften die Büroräume auf natürliche Wei-
se. Über die nordwestorientierte Schrägver- a
glasung der Aufbauten strömt Tageslicht in
die Gebäudemitte. Automatisch gesteuerte
Klappen auf der gegenüberliegenden Seite
ermöglichen im Zusammenwirken mit den 2 2 9
Lüftungsklappen der Fassaden die über-
wiegend natürliche Belüftung der Räume. 8
Integraler Bestandteil des Energiekonzepts 1 7
ist die differenzierte Gestaltung der Fassa-
den und des Sonnenschutzes: fest stehende
Aluminiumlamellen vor den Giebelfenstern,
innen liegende Jalousien an den nordwest-
seitigen Verglasungen, außen liegende 5 Eingangshalle 5
Holzläden an der Südostfassade. Lüftung 6 Konferenzraum
und Sonnenschutz sind automatisch gesteu- 7 Computerzentrale
8 Fitnessraum
ert, doch die Schiebefenster und Holzläden 9 Prüfwerkstatt
können von den Mitarbeitern auch manuell 6 1
bedient werden. Die dem Stahlbau fehlende 5 Entrance hall
6 Conference room
thermische Masse stellen die Decken- und 7 Computer room 6 6
Dachplatten aus vorgefertigen Stahlbeton- 8 Fitness room
9 Testing workshop 2 2 2
Hohlelementen zur Verfügung, deren Unter-
sichten unverkleidet sind. Im Sommer spei-
chern sie die über Lüftungsklappen ein-
strömende kühle Nachtluft. Der errechnete
Energiebedarf liegt weit unter demjenigen
konventionell klimatisierter Bürogebäude:
angestrebt sind 40 kWh/m2a für elektrische
Energie und 50 kWh/m2a für Heizenergie.
2 Bürogebäude in Solihull 2002 ¥ 6 ∂

Details

1 2

4 4

6
6

1 Windleitpaneel Aluminium pulver- 6 Kabelkanal 1 40 mm polyester-powder-coated 6 electrical duct


beschichtet 40 mm 7 Zarge Sperrholz 13 mm, mit Alu- aluminium panel wind baffle 7 13 mm aluminium-clad plywood
2 Lüftungsklappen Aluminiumpaneel miniumblech verkleidet 2 40 mm insulated alum. panel vent. flap shutter box
gedämmt 40 mm 8 Fensterladen Zedernholz 45 mm 3 insulating double glazing: 6.4 mm 8 45 mm cedar pivoting shutter
3 Wärmeschutzverglasung ESG 6,4 mm 9 mechanischer Antrieb toughened glass with low-E coating; 9 mechanical winding gear
+ SZR 22 mm mit vertikalen Sonnen- 10 Lüftungklappe 22 mm cavity with vertical angled metal 10 air-control damper
schutzlamellen + VSG 10,8 mm 11 Schalung Zedernholz 20 mm louvres; 10.8 mm lam. safety glass 11 20 mm cedar boarding
4 Stahlrohr ¡ 150/50/6 mm mit Alumini- Luftzwischenraum 50 mm 4 150/50/6 mm aluminium-covered 50 mm cavity and breather
umblech verkleidet Unterspannbahn diffusionsoffen steel RHS membrane
5 Stahlblech beschichtet 0,6 mm Sperrholz 18 mm 5 0.6 mm metal-coated sheet-steel roofing 18 mm plywood
Mineralwolle 260 mm Mineralwolle 120 mm 260 mm mineral-wool insulation 120 mm mineral-wool insulation
Dampfsperre Dampfsperre vapour barrier vapour barrier
Hohldeckenelement 150 mm MDF-Platte 12 mm 150 mm precast concrete hollow slabs 12 mm medium-density fibreboard

Schnitte Maßstab 1:20


A Solarkamin
B Südostfassade

Schnitt aa
Maßstab 1:500

Sections scale 1:20


A Solar stack
B South-east facade

Section aa
scale 1:500 aa
∂ 2002 ¥ 6 Bürogebäude in Solihull 3

GLEICHER TRÄGER?

10

In designing the Midlands office in Solihull for


their parent company, Arup Associates have
realized a building concept based on the opti-
mization of daylighting and natural ventilation.
The form, structure and internal environment
were the outcome of a coordinated planning
9
process. Divided into two pavilion-like tracts,
the complex nestles into the gently sloping
FOLIE? landscape. Internally, the deep, compact
wings consist of single-volume spaces that
accommodate open-plan offices on two
Anschlu˚?floors. The open layout allows great spatial
flexibility and serves the interests of interdisci-
plinary work within the planning teams. Along
the central longitudinal axis, the two storeys
are linked by openings in the floor slabs. The
striking roof structure, distinguished by a se-
ries of pod-like elements that combine the
10 functions of roof lights and ventilation open-
ings, is supported by Y-frame steel columns.
These “solar chimney stacks” serve to illumi-
nate and ventilate the office spaces by natural
7 means. Daylight is able to penetrate to the
central areas of the building via the north-
west-facing areas of sloping glazing in the ele-
vated pod structures. Automatically controlled
flaps on the opposite side facilitate a largely
8 natural form of ventilation in the office spaces.
The varied facade construction and sunshad-
ing are an integral part of the energy concept
– with fixed aluminium aerofoil fins in front of
the windows in the end faces, internal sun-
blinds to the windows in the north-west fa-
cade, and external wood shutters to those in
the south-east face. The ventilation and sun-
shading systems are automatically operated,
whereas the sliding windows and the shutters
can be opened and closed manually, allowing
9 the occupants a sense of environmental con-
trol. The lack of thermal storage mass implied
by the steel structure is redressed by the pre-
11 cast concrete hollow plank floors and roofs
with exposed soffits. In summer, these slabs
are cooled by the night air that flows in via
the ventilation flaps. The calculated energy
needs are far below those for conventional
air-conditioned office buildings. The annual
power consumption target is 40 kWh/m2;
the annual target for the gas-fired heating is
50 kWh/m2.
B
∂ 2002 ¥ 6 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 1

Fachhochschule in Kufstein

Technical College in Kufstein

Architekten :
Henke und Schreieck, Wien
Mitarbeiter:
Sibel Anil, Sascha Dehnst
Haustechnikplaner:
PME Technisches Büro für Klimatechnik,
Ollern
Bauphysik: 4

Walter Prause, Wien


4
Tragwerksplaner:
Manfred Gmeiner, Martin Haferl, Wien Photo: Margherita Spiluttini, Wien

Energie- und Kosteneinsparung spielen nur das kommunikative Zentrum der Schule, die Betonbrüstung integriert. Durch die
nicht nur bei der Erstellung von Gebäuden, sondern kann im Sinne einer ökonomischen 4
Wärmerückgewinnung 12 über Rotationswär-
11
sondern gleichermaßen bei deren Bewirt- Raumbewirtschaftung auch extern genutzt metauscher
13
werden die Lüftungswärme-
schaftung eine immer größere Rolle. Um werden. Am deutlichsten sichtbar wird der verluste minimiert. Über Lüftungsklappen in
diesen Anforderungen bereits in der Lehre experimentelle Charakter des Hauses an der äußeren Glashülle gelangt die vorge-
Rechnung zu tragen, wurde an der Fach- der Doppelfassade. Sie gibt der äußeren wärmte Frischluft in Bodennähe in den Raum
hochschule Kufstein »Facility Management« Hülle des Gebäudes trotz unterschiedlicher und steigt
4 nach dem4 Prinzip der Quelllüftung
9
als einer von zunächst vier neuen Studi- Raumnutzungen das einheitliche Erschei- an warmen Oberflächen und Personen lang-
4
engängen eingerichtet. Das Gebäude soll nungsbild eines »Möbels im Park«. Erst in sam auf. Die Abluft wird über Öffnungen in
nicht nur von außen auf diesen Inhalt hinwei- der inneren Glasebene
4 unterscheiden sich den Trennwänden und Brüstungskanälen
4
sen, sondern den Studenten aktiv als For- die Fassaden: Bibliothek und PC-Übungs- zurück zum Lüftungsgerät
6 geführt, wo sie 10
schungsobjekt für Messreihen zur Verfü- raum sind geschosshoch
4 verglast, die durch eine Membran von der Frischluftan-
gung stehen. Hörsäle, Bibliothek und Ver- Büros mit einer Betonbrüstung versehen. saugung getrennt ins Freie geblasen wird.
waltung sind um eine Aula angeordnet und Bei den Hörsälen, die aufgrund der dichte- Gesteuert wird die Anlage über CO2-Fühler
ergeben einen kompakten Baukörper mit ren Belegung einen höheren Lüftungsbedarf im Raum, die an ein8 BUS-System ange-
günstigem A/V-Verhältnis. Die Aula ist nicht haben,4 sind dezentrale
12 Lüftungsgeräte11 in schlossen sind.
4
13 12 11

13 a

4
4 4 9

4 4 9 4
2 4

aa 6 10

6 10 4 6 4
4 12 11
b b
8
13
8 5
bb 1. Obergeschoss First floor plan 2. Obergeschoss Second floor7plan

a 4 4a 9
a

Lageplan Site plan 2 4 6 10


Maßstab 1: 5000 scale 1:5000
2 4 2 3
Grundrisse • Schnitte Floor plans • Sections
Maßstab 1:1000 scale 1:1000
4 6 4 8
1 Tiefgarage 1 Basement garage
2 Audimax 2 Main lecture hall b 4 6 4 b
3 Technik 3 Services 3 1
4 Hörsaal 4 Lecture hall b b
5 Cafeteria 5 Cafeteria 5 a
6 Aula 6 Atrium 7
7 Haupteingang 7 Main entrance 5
8 Bibliothek 8 Library 7
a
9 Sekretariat 9 Secretarial office
10 Büro Verwaltung 10 Administrative offices a
11 Büro Lehre 11 Teaching offices 2 4
12 PC-Übungsraum 12 Computer training room
13 Multimediaraum 13 Multimedia room Erdgeschoss Ground floor plan Untergeschoss Basement plan

2 3 4 6 4

2 3
∂ 2002 ¥ 6 Fachhochschule in Kufstein 2

Details

Schnitt Fassade Hörsaal 1


Maßstab 1:20

Section through lecture


hall facade
2
scale 1:20

1 Sammelkanal mechanische Abluft Ø 200 mm


2 ESG 8 mm
3 Klappe ESG 8 mm elektronisch gesteuert
4 Horizontale Membran zur Trennung Zuluft/Abluft
mit Metallschiene auf Lüftungsklappe geklebt
5 Rotor Lüftungsgerät
6 Ventilator Abluft
3 6 7 Ventilator Zuluft
8 Verkleidung Lochblech
9 Kabelkanal
10 ESG 8 mm, 6 Lüftungslamellen pro Feld
11 Holzfenster Isolierverglasung Float 6 mm +
7 SZR 16 + VSG 6 mm, U = 1,1 W/m2 K
12 Fassadenpfosten BSH 50/300 mm
4 8 13 Riegel BSH 50/70 mm
14 Lufteinströmung in Fassadenzwischenraum
Streckmetall mit Luftfiltermatte
15 Revisionsöffnung Fensterbrett 30 mm
16 Abluftkanal
5 17 Radiator
9
18 Quellluftauslass Zuluftkanal

1 Ø 200 mm mechanical air-extract collector duct


2 8 mm toughened glass
3 8 mm toughened glass flap, electrically operated
10 11 4 horizontal membrane separating air intake from air
extract; adhesive fixed with metal strip to vent flap
5 rotary ventilation unit
6 air-extract fan
7 air-supply fan
8 perforated sheet-metal cladding
9 cable duct
10 8 mm toughened glass ventilation louvres
15 11 wood casement with double glazing: 6 mm float
glass; 16 mm cavity; 6 mm lam. safety glass
16
(U = 1.1 W/m2K)
17 12 50/300 mm laminated-timber facade post
13 50/70 mm laminated-timber rail
14 air intake into facade cavity: expanded metal mesh
12 with air-filter mat
15 inspection flap in 30 mm wood window sill
16 air-extract duct
18 17 radiator
18 fresh-air inlet near floor level from air-supply duct
13

14 9

aa
3 Fachhochschule in Kufstein 2002 ¥ 6 ∂

Schnitt • Horizontalschnitt
Fassade Bibliothek Maßstab 1: 20 2

Section • Horizontal section


Library facade scale 1: 20

3 4

b b

1 Sammelkanal mechanische Abluft Ø 200 mm


2 Äußere Scheibe ESG 8 mm
3 ESG 8 mm, 6 Lüftungslamellen pro Feld
4 Holzfenster Isolierverglasung Float 6 mm +
SZR 16 + VSG 6 mm, U = 1,1 W/m2 K
5 Deckleiste Aluminium
6 Riegel BSH 50/70 mm
7 Fassadenpfosten BSH 50/300 mm
8 Sonnenschutzlamellen individuell steuerbar
9 Mineralwolle 100 mm,
mit schwarzem Vlies kaschiert
10 Lufteinströmung in Fassadenzwischenraum
Streckmetall mit Luftfiltermatte
11 Feuchtraum Leuchte
12 Feinputz auf Wärmedämmung 120 mm
6 9

5
7

1 Ø 200 mm mechanical air-extract collector duct


2 8 mm toughened glass outer pane
3 8 mm toughened glass ventilation louvres
(6 per bay)
4 wood casement with double glazing: 6 mm float
glass; 16 mm cavity; 6 mm lam. safety glass
(U = 1.1 W/m2K)
5 aluminium cover strip
6 50/70 mm laminated-timber rail
7 50/300 mm laminated-timber facade post
8 individually adjustable sunshading louvres
9 100 mm mineral wool with layer of black matting
10 air intake into facade cavity: expanded metal mesh
with air-filter mat
11 light fitting exposed to moisture
12 skim-coat plaster on 120 mm thermal insulation

10

11 12
aa
∂ 2002 ¥ 6 Fachhochschule in Kufstein 4

a
3
2 5

7 4 6

a
8

bb

Energy savings and reduced costs play an the surface area and the volume. The atrium exchange rate. Decentralized ventilation units
increasingly important role not only in the con- is not only the centre of communication for are incorporated in the apron walls for this
struction of buildings, but also in their opera- the engineering school; it is also available for purpose. Thermal losses through ventilation
tion. In order to take proper account of these external uses, thus furthering the idea of an are minimized by means of heat recovery in
factors at the teaching stage, a course in facil- economic exploitation of space. a rotary heat-exchange unit. Fresh air enters
ity management was instituted at the College The experimental character of the building is via flaps in the external glazed skin. The air is
of Applied Science in Kufstein, Austria, as most clearly evident in the double-skin facade, preheated and flows into the rooms near floor
one of four new disciplines. The present build- which lends the structure a unified external level. Subject to further heat gains within the
ing was to reflect this content both outwardly appearance, despite its many different internal rooms, the air rises and is extracted through
and inwardly. In addition, the structure was uses. A differentiation of the facade areas oc- openings in the partitions. From here, it flows
to serve students actively as an object for curs in the inner glazed skin: the library and back via ducts in the apron walls to the
research by allowing them to take measure- computer training room are glazed over their ventilation plant – where it is separated from
ments. The lecture halls, library and adminis- full height, while the offices have concrete the fresh-air intake by a membrane – and is
tration are laid out around the atrium / apron walls. The more intense use of the lec- finally expelled from the building. The plant
assembly hall, forming a compact entity in ture halls, which accommodate up to 30 per- is operated by CO2 sensors within the rooms.
which there is a sound relationship between sons each, necessitated a greater air- The sensors are linked to a bus system.
5 Fachhochschule in Kufstein 2002 ¥ 6 ∂

2 1 2

Lüftungskonzept kontrollierte Hörsaallüftung 1


2 2
Sommer:
Die Frischluft strömt von unten in den Fassaden- 7 3 7
5
zwischenraum. Die mechanische Abluftführung am
oberen Abschluss unterstützt den natürlichen Kamin-
effekt, der bei dieser niedrigen Fassadenhöhe gering
7 3 7
ist. Die Abluftanlage ist einfach ausgeführt und war 5
kostengünstiger als z.B. zusätzliche gesteuerte
Lüftungsklappen in der äußeren Verglasung. Die
Räume werden über geöffnete Fenster und Lamellen
ins Freie gelüftet.

Winter:
Die Frischluft strömt bei geschlossenen Lamellen
und abgeschalteter Abluftanlage in den Zwischen-
raum. Die sich erwärmende stehende Luftschicht
7 7
bildet einen Wärmepuffer zu den Räumen hin.
Gelüftet wird primär über dezentrale Lüftungsgeräte
mit einem Wirkungsgrad von 84%. Dabei wird die
kalte Zuluft über Rotationswärmetauscher vorgewärmt 7 7
und über Brüstungskanäle in die Hörsäle einge-
bracht. Die warme Abluft wird über die Trennwände
4 3 4
abgesaugt und zum Lüftungsgerät zurückgeführt. Die
Anordnung der Geräte direkt in der Fassade erspart
aufwändige Brandschutzklappen und verschmutzen-
de Kanäle. Der restliche Wärmebedarf wird über Ra- 54 3 4 5
diatoren in der Brüstung ausgeglichen. Sie verhindern
einen Kaltlufteinfall über die Fenster und Glasflächen.
Die Radiatoren sind oberhalb der Zuluftöffnungen
angeordnet, um die Zuluft nicht stärker aufzuheizen 5 5
als die Raumtemperatur. Dies würde dem Prinzip der
Quelllüftung entgegenwirken. Über das Lüftungsgerät
wird auch die Raumfeuchtigkeit zu 70% rückgeführt.
Fensterlüftung ist möglich, an kalten Tagen energe- 10 10
tisch jedoch nicht sinnvoll. In Räumen, die ebenfalls
an der Doppelfassade liegen, die aber auf Grund der
geringeren Personenzahl einen niedrigeren Lüftungs-
bedarf haben (Bibliothek, PC-Übungsraum und 11 11
Büros), wurde auf die Lüftungsgeräte verzichtet.
Hier wird über die Fenster in den vorgewärmten Zwi-
schenraum der Doppelfassade gelüftet, Wärmever-
luste werden über Brüstungsradiatoren (Büros) bzw.
eine Fußbodenheizung (Bibliothek) ausgeglichen.

Ventilation concept: controlled ventilation of lecture hall

Summer
Fresh air flows into the facade intermediate space at the 7 7
base. The ventilation louvres are open. A mechanical air-
extract plant at the top of the facade intermediate space 6 6
supports the natural stack effect. The air-extract plant is
of simple construction and was more economical than
other measures, such as the installation of additional
mechanically operated ventilation flaps in the outer layer
2 3 3
of glazing. Ventilation of the rooms occurs via windows 2
and louvres that open on to the external realm.

Winter 1 1
Fresh air flows into the facade intermediate space when
the louvres are closed and the air-extract plant is turned 7 7
off. The enclosed layer of air is heated up and forms a
thermal buffer on the outside of the rooms. Ventilation is 6 6
effected primarily via decentralized appliances with an
84 per cent efficiency. The cool air intake is preheated 9 9
by passing it over the rotary heat-exchange unit and
over ducts in the apron walls of the lecture halls. The
warm exhaust air is sucked out via the partitions and re-
turned to the ventilation plant. The location of the appli-
ances directly in the facade obviates the need for elabo- 4 4
rate fire-safety flaps and ducts that are subject to soil- 5 5
ing. Any additional heating needs are met by radiators in 8 8
the apron walls. The radiators, which prevent the entry
of cold air via windows and other glazed areas, are fixed
above the air-intake openings to avoid heating the fresh-
air supply to a level above the room temperature, since Horizontalschnitt • Innenansicht Horizontal section • Internal elevation
this would contradict the whole principle of air injection Schnitt • Außenansicht Maßstab 1:100 Section • External elevation scale 1:100
at floor level. The ventilation plant also reduces the level
of humidity to 70 per cent. Window ventilation is possi- 1 Frischluftansaugung 1 fresh-air intake
ble, although in terms of energy consumption, this is 2 Fortluft entweicht seitlich der Klappe 2 exhaust air escapes to one side
counterproductive on cold days. Ventilation appliances 3 Lüftungsgerät 3 ventilation unit
were not installed in those rooms adjoining the double- 4 Radiator, dahinter Abluftkanal 4 radiator in front of air-extract duct
skin facade that are occupied by fewer people (library, 5 Quellluftauslässe in Brüstung 5 air inlets in apron wall near floor level
computer training room and offices), since the degree of 6 CO2-Fühler zur Steuerung des Lüftungsgerätes 6 CO2 sensors controlling ventilation plant
ventilation required here is smaller. These spaces can 7 Abluftansaugung über GK-Trennwände 7 air extract by suction via plasterboard partitions
be ventilated via windows that open on to the preheated 8 Frischluft Fassadenzwischenraum 8 fresh-air supply via facade intermediate space
intermediate space in the double-skin facade. Heat 9 Fensterlüftung Fassadenzwischenraum 9 window ventilation via facade intermediate space
losses are offset by radiators fixed to the apron walls 10 mechanische Abluftführung über Dach 10 mechanical air extract at roof level
(in the offices) and by underfloor heating (in the library). 11 Fensterlüftung der Räume 11 window ventilation of rooms

Das könnte Ihnen auch gefallen